10.10.2013 Aufrufe

Rundbrief - DJG Braunschweig

Rundbrief - DJG Braunschweig

Rundbrief - DJG Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

独日協会ブラウンシュヴァイグーパイネーヴォルフスブルグ地域<br />

独日協会ブラウンシュヴァイグーパイネーヴォルフスブルグ地域<br />

<strong>Rundbrief</strong><br />

Ausgabe IV - Oktober 2012<br />

会報 会報 ≪お知らせ≫ 20 2012 20 2012<br />

12年第4 12 第4 第4号 第4<br />

10 10月ヹ 10 10月ヹ<br />

月ヹ秋号 月ヹ<br />

Foto: T. Balogh


2<br />

<strong>Rundbrief</strong> 2012 Ausgabe IV.<br />

- I N H A L T S A N G A B E -<br />

Alle Fotos der <strong>Rundbrief</strong>e können Sie im Internet www.djg-bs.de in Farbe sehen.<br />

Alle Beiträge und die Vorstellungstexte der Mitglieder übernehmen wir im Original.<br />

Seite 3 – 4 Herbst-Haiku<br />

Vorwort der Präsidentin<br />

Seite 4 Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder herzlich!<br />

Masahide & Maira Jasmin Ishikawa<br />

Dr. Martin F. Köhler<br />

Seite 4 - 5 In eigener Sache<br />

JAPAN-Reise im Oktober 2013<br />

Spendenübergabe an Ogatsu-Mittelschule<br />

Ehrenamtsfest der Stadt Wolfsburg<br />

Seite 6 - 7 Programm-Rückblick<br />

JAPAN-Tag I in der KVHS Gifhorn von Florian Schulz<br />

Seite 8 - 11 Mitglieder-Forum<br />

Ikebana-Ausstellung von Regina Miehe – K.-D. Kühn<br />

Sumitomo Electrik Group Grundsteinlegung – T. Balogh<br />

Konzert des HH Konservatoriums – Dr. H. Hartl<br />

Seite 11 Buch-Vorstellung<br />

Seite 12 - 13 Sonstiges<br />

D-J Informationsaustausch im Katastrophenschutz<br />

Japanische Sprichwörter/Redewendungen<br />

Seite 13 Impressum<br />

Seite 14 Termine der <strong>DJG</strong>-Veranstaltungen – Okt. bis Dez. 2012<br />

Seite 15 Route der Japan-Reise 13.10. – 29.10.2013


3<br />

Herbst Herbst-Haiku Herbst Haiku (Kurzgedichte (Kurzgedichte – Auswahl Auswahl Auswahl und Kommentar zum Herbst von von Dr. Dr. Dr. Dr. Herbert Herbert Herbert Wüst)<br />

Wüst)<br />

„Wie Wie heißt heißt dieser Fluss Fluss? Fluss<br />

„Nun „Nun beginnt beginnt der der Herbst.<br />

Herbst.<br />

frage frage frage ich ich ich und und sitze sitze ab. ab. Meer Meer und und Felder Felder zeigen zeigen jetzt<br />

jetzt<br />

Kühler Kühler Herbstwind Herbstwind weht.“<br />

weht.“ ganz ganz das das das gleiche gleiche Grün.“<br />

Grün.“<br />

Shiki (1 (1866 (1<br />

866 -1902 902 902) 902 ) Bacho (1644 – 1694)<br />

1694)<br />

„Schau, Schau, der der der wilde wilde Sturm Sturm<br />

Sturm<br />

blies blies als erstes gerade die die<br />

Vogelscheuche Vogelscheuche Vogelscheuche um! um!“ um! “<br />

Kyuroku Kyuroku (1 (1655 (1<br />

655 655– 655 11715<br />

1<br />

15 15) 15<br />

Der klare Herbst, die schönste Jahreszeit in Japan, mahnt mit der Verfärbung der Blätter auch<br />

an die Vergänglichkeit allen Lebens. Der japanische Herbst umfasst die<br />

Monate August, September und Oktober. Sonnenschein<br />

und blauer Himmel herrschen nach dem Durchzug der<br />

verheerenden Taifune vor.<br />

Hauptthema der Dichtung ist der helle, leuchtende<br />

Augustmond. Gerne besingen die Haiku-Dichter auch<br />

den Gesang der Herbstzikaden und die Vogelscheuche.<br />

Von den Pflanzen werden besonders die sich rot<br />

verfärbenden Blätter des japanischen Ahorns besungen<br />

sowie die kaiserliche Blume, die wunderschöne<br />

Chrysantheme. Sie gilt als die eigentliche Herbstblume Japans. Vogelscheuche<br />

Vogelscheuche Vogelscheuche = かかし かかし, かかし<br />

, Kakashi<br />

Kakashi<br />

Liebe Mitglieder, liebe Japanfreunde,<br />

die bunten Blätter der Bäume fallen<br />

herrunter wie Schneeflocken und<br />

schmücken die Straßen, die Wege und<br />

die Parks. Der Herbst zählt zu den<br />

schönsten Jahreszeiten überhaupt, oder?<br />

Ich hoffe, es geht Ihnen allen gut und Sie<br />

sind bei bester Gesundheit.<br />

Der Besuch der Trommlergruppe „Fukkô-<br />

Daiko“ von der Ogatsu-Mittelschule liegt<br />

schon fast 6 Monate zurück. Die<br />

Erinnerung an die mutigen Schülerinnen<br />

und Schüler ist uns allen sicherlich noch in<br />

guter Erinnerung.<br />

Herr Tokushi Nishijima, Vizepräsident und<br />

Geschäftsführer der JDG Toyohashi,<br />

informierte mich mit Freude, dass das<br />

Bundesland Sachsen, angeregt durch<br />

unsere Hilfsaktion, entschieden hat, im<br />

Sommer 2013 alle 51 von der Katastrophe<br />

betroffenen Schüler der Oshika-<br />

Mittelschule nach Sachsen einzuladen.<br />

Eine großartige Entscheidung! Ich freue<br />

mich für die Schüler, die zum Teil noch<br />

unter der Katastrophe leiden.<br />

Der JAPAN-Tag II in der Kreisvolkshochschule<br />

Gifhorn, der am 10.<br />

November geplant war, wurde auf das<br />

nächste Jahr verschoben.<br />

Dafür findet am 13.11.2012 eine<br />

Vortragsveranstaltung mit Dr. Kenji<br />

Kamino in <strong>Braunschweig</strong> statt. Herr Dr.<br />

Kamino wird anhand einer DVD –<br />

anschaulich darstellen/zeigen, wie die<br />

Japaner ihre Feste feiern. Ich denke, das<br />

passt zur bevorstehenden Bonenkai<br />

unserer <strong>DJG</strong> im Dezember.<br />

Wie Sie wissen, begeht unsere <strong>DJG</strong> im<br />

nächsten Jahr ihr 30-jähriges Bestehen.<br />

Wir haben einen wichtigen Termin schon<br />

festgelegt:<br />

Die Jubiläumsfeier wird am Montag, 04.<br />

März 2013 um 19 Uhr im Städtischen<br />

Museum <strong>Braunschweig</strong> stattfinden.<br />

Dies hat eine historische Bedeutung für<br />

die <strong>DJG</strong>. Dort fand nämlich die<br />

Gründungsveranstaltung der <strong>DJG</strong> im April<br />

1983 statt, an der ich auch als Gast<br />

teilgenommen hatte. Damit hat sich die<br />

<strong>DJG</strong> der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Ich freue mich, dass wir unser 30-jähriges<br />

Bestehen nun in diesem für die <strong>DJG</strong><br />

besonderen Ort feiern können.<br />

Bitte tragen Sie diesen Termin schon<br />

heute in Ihrem Kalender ein. Danke.<br />

Mit dem letzten <strong>Rundbrief</strong> dieses Jahres<br />

wünsche ich Ihnen allen<br />

Gesundheit und schöne<br />

Herbsttage !<br />

Ihre<br />

Teruko Balogh, Präsidentin


親愛なる会員の皆さま、親日家の皆さま、<br />

秋の陽の中で見る木々の葉っぱはヒラヒラと<br />

雪のように舞い降り、道並みは、まるで落ち<br />

葉の絨毯で敷きつめられているようです。<br />

情緒ある紅葉の秋を迎えておりますが、皆さ<br />

まにはお元気でお過ごしの事とお伺い申しあ<br />

げます。<br />

さて、東日本大震災で大きな被害を受けた雄<br />

勝中学校の復興太鼓グループをドイツへ招い<br />

てからもう半年近くの月日が過ぎ去ろうとし<br />

ています。勇気を出して力強く太鼓を打って<br />

いた生き生きとした生徒さんたちの顔は忘れ<br />

られませんね。<br />

先日、豊橋日独協会の西島篤師副会長からメ<br />

ールで次の連絡がありました:『BS独日協会<br />

が行った雄勝中への支援活動に感銘して、ゴキ<br />

セスン州から、被災校をデアツヂへ招待したいと連絡<br />

がありました。それに、牡鹿半島先端にある牡鹿<br />

中学校の「よさこいソセヺラョン」をおどっている全生<br />

徒51名を招待してもらうことにしました。あなた<br />

の雄勝中学校との実績、好評が良い交流を拡げ<br />

てくれています。』以上。<br />

誠に喜ばばしい限りです。来年招待される牡鹿中<br />

学生たちも震災で苦しい体験をしているとの事。<br />

その生徒たちの心の傷を癒すためにゴキセスン州<br />

4<br />

が素晴らしい贈り物をしてくれるのです。ありが<br />

たいことです。<br />

それはそうと、来年当独日協会が設立30周年を<br />

迎えることはご存知の通りですが、その30 30 30周年 30 周年<br />

記念式典 記念式典の日程が決まりましたので、此処にお<br />

記念式典<br />

知らせしておきます。<br />

日時: 日時:2013年3月4日(月曜日)<br />

日時:<br />

日(月曜日)<br />

日(月曜日)19時<br />

日(月曜日)<br />

会場: 会場:ブピラョウンサュャヲァゟアギ市立博物館<br />

会場:<br />

ブピラョウンサュャヲァゟアギ市立博物館<br />

会場となるブピラョウンサュャヲァゟアギ市立博物館は当<br />

協会が1983年4月、協会発足後初めて行った講<br />

演会で、言うならばば協会のデビパュャヺを行った場所<br />

なのです。私もそこにご招待を受けて参加してお<br />

りましたが、まさか30年後、協会の会長として同<br />

じ会場で記念式典を行うようになる等予想だにし<br />

ておりませんでした。30年前に代一歩を始めた<br />

記念すべき会場でお祝いが出来ますことを喜ばば<br />

しく思っております。<br />

皆さま、この日程をどうぞ予定に入れてください<br />

ますようお願いいたします。<br />

このお知らせ版が今年最後の会報となります。<br />

これからは寒さが増す季節となりますが、皆さま<br />

にはお身体ご自愛のほほど、健康で楽しい毎日を<br />

お過しくださいますよう。<br />

バローグ輝子<br />

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder herzlich!!<br />

新会員の方々を歓迎いたします<br />

新会員の方々を歓迎いたします<br />

(Anmeldung bis 9/2012)<br />

Herr und Frau Masahide und Maira Jasmin Ishikawa aus Sassenburg-Stüde,<br />

Familienmitgliedschaft<br />

ザッセ ザッセンブルグ<br />

ザッセ<br />

ブルグ ブルグにお住まいの<br />

にお住まいのイシカワ・<br />

にお住まいの イシカワ・<br />

イシカワ・マサヒデ&マイラ<br />

イシカワ・ マサヒデ&マイラ<br />

マサヒデ&マイラ=ジャスミン<br />

マサヒデ&マイラ ジャスミン<br />

ジャスミンさん<br />

さんご夫妻<br />

さん 夫妻 夫妻、家族会員<br />

夫妻 家族会員<br />

Herr Dr. Martin Köhler aus Wolfsburg als Einzelmitgliedschaft<br />

在ヴォルフスブルグ<br />

ヴォルフスブルグ<br />

ヴォルフスブルグのDr.<br />

ヴォルフスブルグ Dr. マーティン・<br />

マーティン・ケー<br />

マーティン・ ケー ケーラーさん、個人会員<br />

ケー ラーさん、個人会員<br />

In eigener Sache – 協会からのお知らせ<br />

協会からのお知らせ<br />

協会からのお知らせ<br />

協会からのお知らせ<br />

30 Jahre <strong>DJG</strong>! – Jubiläums-Reise nach JAPAN im Oktober 2013<br />

Die Reiseroute und den Schätzpreis der Reise können Sie auf der Seite 15 finden.<br />

(Herr Dirks, Reiseveranstalter, kann die Flugpreisangebote von den Fluggesellschaften erst<br />

Ende Oktober 12 erhalten, daher bitten wir für den genauen Kostenvoranschlag um etwas<br />

Geduld.)


5<br />

Für die Organisation bitte ich mir Ihr unverbindliches Interesse an der Reise bis zum<br />

16.11.2012 zu melden. Die Interessenbekundungen, die mir bereits vorliegen, werde ich<br />

natürlich berücksichtigen. Teruko Balogh<br />

Spendenübergabe an die Ogatsu-Mittelschule in Ishinomaki (T. Balogh)<br />

石巻市雄勝中学校へ義援金授与<br />

石巻市雄勝中学校へ義援金授与<br />

der Ogatsu-Mittelschule.<br />

Während der Konzerte von Fukkô-Daiko im<br />

März sammelten wir die Spenden in den<br />

Städten Goslar, Wolfsburg, <strong>Braunschweig</strong><br />

und Berlin für die Ogatsu-Mittelschule. Dabei<br />

kam die Summe von 8.118,26 Euro (=<br />

772,858,- Yen) zusammen.<br />

Dies haben wir mit Einverständnis von Herrn<br />

Tokushi Nishijima, JDG Toyohashi, an sein<br />

Spendenkonto überwiesen. Im Rahmen<br />

seines 18. Besuchs in die<br />

Katastrophengebiete am 12.9.12<br />

überbrachte Herr Nishijima die Spenden an<br />

Herrn Shiya Hayasaka (Rechts im Foto), Leiter<br />

In einem Brief an Frau Balogh dankte Herr Hayasaka ihr und allen Beteiligten für die Hilfe.<br />

An dieser Stelle danken wir Herrn Nishijima für seine stete Unterstützung für unsere<br />

Hilfsaktion und sprechen unsere Bewunderung für seinen unermüdlichen Einsatz für die<br />

Katastrophenopfer aus.<br />

Ehrenamtsfest der Stadt Wolfsburg am 29.09.2012 (T. Balogh)<br />

9月29 29 29日ヴォルフスブルグ市奉仕活動祭り<br />

29 日ヴォルフスブルグ市奉仕活動祭り<br />

Der Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg,<br />

Herr Klaus Mohrs, dankte für den<br />

ehrenamtlichen Einsatz mit der Einladung<br />

zum Ehrenamtsfest in das Hallenbad – Kultur<br />

am Schachtweg – am 30.9.2012. Dazu<br />

wurden von unserer <strong>DJG</strong> die beiden Beiräte,<br />

Wilfried Kolodziej und Werner Gertler, sowie<br />

die Präsidentin, Teruko Balogh, eingeladen.<br />

Der Abend wurde mit einem<br />

abwechslungsreichen Bühnenprogramm<br />

und einem festlichen Büffet gestaltet und<br />

wir, die geladenen Gäste, genossen das Fest<br />

in gelassener Atmosphäre.<br />

Wir danken der Stadt Wolfsburg für diese<br />

tolle Anerkennung für unseren<br />

ehrenamtlichen Einsatz!<br />

Foto: Werner Gertler ( v. l. W. Kolodziej, T. Balogh, OB K. Mohrs, W. Gertler)


Programm – Rückblick: 行事を振り返って<br />

行事を振り返って<br />

行事を振り返って<br />

行事を振り返って<br />

6<br />

JAPAN-Tag I in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Gifhorn am 07. Juli<br />

Bericht von Florian Schulz<br />

ギフォ- ギフォ-ン郡<br />

ギフォ- ギフォ-ン郡<br />

ン郡市民講座学校『日本の日』共催行事<br />

ン郡 市民講座学校『日本の日』共催行事<br />

市民講座学校『日本の日』共催行事、フロリアン・シュルツ記<br />

市民講座学校『日本の日』共催行事 、フロリアン・シュルツ記<br />

„Schönklang, Kampf und die raue Samurai-Zeit“ – so betitelte die Gifhorner Zeitung ihren<br />

Bericht über den ersten Japan-Tag im Rahmen des Asien-Jahres der Kreisvolkshochschule<br />

Gifhorn.<br />

Nach der Eröffnung durch die Geschäftsführerin der Bildungs- und Kultur GmbH Gifhorn,<br />

Frau Irene Siemann, unsere Präsidentin Teruko Balogh und einem Grußwort durch Konsul<br />

Tatsuhiko Ichihara wurden im Saal des Bildungszentrums<br />

des Landkreises Gifhorn wunderbare Vorführungen und<br />

interessante Vorträge präsentiert, die den mehr als 100<br />

Besuchern einen Einblick in einen Teil der Kultur und<br />

Geschichte Japans gegeben haben.<br />

Die Sopranistin Shihoko<br />

Higashida in<br />

Begleitung von Eiko<br />

Okuno am Klavier brachte die Zuhörer ins Träumen. Sie<br />

trugen eine bunte Mischung eindrucksvoller japanischer<br />

Musik vor. Anschließend wurde es etwas rauer. Konsul<br />

Tatsuhiko Ichihara erläuterte in seinem Vortrag über<br />

„Bushido“ diesen Weg der Samurai als Verhaltenskodex<br />

mit seinen traditionellen Werten sowie die in diesem<br />

Zusammenhang stehende<br />

Bedeutung des Harakiri.<br />

Im Foyer haben unsere<br />

Mitglieder während der<br />

gesamten Veranstaltung<br />

dazu beigetragen, Japan<br />

näher zu kommen. Hier<br />

wurden japanischer Tee in einer Teezeremonie bei Yoko<br />

Kozuma-Chlosta und Hitomi Ikehara-Schmitt sowie Sake bei<br />

Wilfried Kolodziej verköstigt. Für die jungen und jung<br />

gebliebenen Gäste hat Kai Pernau Schmuckstücke<br />

seiner vielseitigen Sammlung japanischer<br />

Modelleisanbahnen präsentiert. Seine Frau, Pamela<br />

Pernau, hat die japanische Kunst des Origami<br />

dargestellt und Anleitungen gegeben, selbst Frösche,<br />

Kraniche, Sterne und vieles mehr zu falten. Eine<br />

Ausstellung von Bonsai gab<br />

einen Einblick in die Arbeit<br />

und liebevolle Gestaltung der<br />

kleinen Bäume und Sträucher.<br />

Wie in Japan an jedem 7. Juli wurden auch in Gifhorn am Tag<br />

des Tanabata-Matsuri (Sternenfest) dem Brauch entsprechend<br />

Wünsche auf Tanzaku genannten Papierstreifen geäußert. Diese


7<br />

konnten selbst oder mit Unterstützung von Fujiko Spengler und ihrer Tochter Sara mit<br />

japanischer Schrift beschrieben werden.<br />

Nach dem asiatischen Essen wurde es am Nachmittag sportlich im Saal. Verschiedene<br />

Sportvereine führten auf den extra dafür ausgelegten Matten<br />

verschiedene Kampfkünste vor. Im elegant wirkenden Aikido,<br />

beim kraftvollen Karate und in der<br />

spektakulären Show der Ninjutsu-<br />

Sportler unter der Leitung von Mario<br />

Plückhahn kam jeder auf seine<br />

Kosten. Herr Ulf Neumann von der<br />

Kreisvolkshochschule erläuterte im Vorfeld die Bedeutung der<br />

Kampfkünste ebenso wie die jeweilige Wortbedeutung. So<br />

wurde der Kreis zu dem interessanten Vortrag des Konsuls<br />

wieder geschlossen.<br />

ギフホーン市民講座学校がアジア年を企画し、地域で初めての『日本の日』が開催され、その様<br />

子をギフホーン新聞社は「綺麗な音色、武道そしてサムライ時代」と報告しました。<br />

ギフホーン教育文化事務所のイレーネ・ジーマンさんの開催の言葉、そして我が協会・バローグt<br />

輝子会長と市原竜彦領事の挨拶のあと、素晴らしい音楽・武道のほか、興味深い講演が披露さ<br />

れ、100名以上に及ぶ訪問客に日本の文化と歴史の一部を紹介されました。<br />

ソプラノ・東田枝穂子さんの歌唱が奥野英子さんのピアノで伴奏され、会場の雰囲気は朗らかに<br />

なりました。市原竜彦領事は「武士道」をテーマに侍の伝統的価値観そしてそれと関連した切腹<br />

についての講演をしました。<br />

玄関ホールでは、協会会員たちによって訪問客の皆様に日本が紹介<br />

されました。古妻=クロスタ・葉子さんが池原シュミット・ひとみさ<br />

んと一緒に抹茶を、ヴィルフリード・コロジェさんが日本酒をふる<br />

まいました。カイ・ペルナウさんは自慢の日本の鉄道収集を子供た<br />

ちを始め、興味を持つ訪問客に披露しました。パメラ・ペルナウさ<br />

んは折り紙を披露し、カエル、鶴、星など色々なものの折り方を教<br />

えました。さらに、盆栽の展覧もありました。<br />

7月7日、日本では七夕祭りが有名ですが、その日はギフホーンでも<br />

七夕祭りの慣わし、短冊に願い事を書いて笹に飾られました。日本<br />

語で書くのは、シュペングラー富士子さんと娘の紗良ちゃんがお手<br />

伝いしました。<br />

アジアビュッフェの昼食<br />

のあと、午後、ホールで<br />

は数々のスポーツクラブ<br />

により日本武道が紹介さ<br />

れました。独日協会会員<br />

でもあるマリオ・プリュ<br />

ックハーン氏の指導の<br />

元、優雅にさえも感じさ<br />

せる合気道、力強い空手、忍術を堪能しました。市民講座学校代表のウルフ・ノイマンさんが武<br />

道と武道で使われる言葉について説明しました。そうして、領事の興味深い講演と繋がりまし<br />

た。 (訳:F.S.)


Mitglieder-Forum: 会員の近況・寄稿・ご案内<br />

会員の近況・寄稿・ご案内<br />

会員の近況・寄稿・ご案内<br />

会員の近況・寄稿・ご案内<br />

8<br />

Räume für Gedanken – Regina Miehe empfing zu ihrer Ikebana-Ausstellung hohen<br />

Besuch – Bericht von Klaus-Dieter Kühn<br />

リガヺトヹミポヺヘブ生け花展に関して、キラョウシ<br />

リガヺトヹミポヺヘブ生け花展に関して、キラョウシ=デァヺタソヺヹキ<br />

リガヺトヹミポヺヘブ生け花展に関して、キラョウシ デァヺタソヺヹキ<br />

デァヺタソヺヹキュャヺン記<br />

デァヺタソヺヹキ ュャヺン記<br />

Regina Miehe freute sich<br />

anlässlich ihrer<br />

diesjährigen Ikebana-<br />

Ausstellung riesig über die<br />

überraschende Stippvisite<br />

der Delegation aus<br />

Toyohashi, die unter<br />

Leitung von<br />

Oberbürgermeister Koichi<br />

Sahara zu einem<br />

Freundschaftsbesuch in<br />

der Partnerstadt Wolfsburg<br />

weilte.<br />

Wie bei den zahlreichen<br />

Besuchern fand die Ausstellung auch bei den japanischen<br />

Gästen großen Anklang. Regina Miehe empfing in diesem<br />

Jahr die Ikebana-Freunde symbolträchtig mit einem<br />

großvolumigen Blumenarrangement in einer Rikscha. Mit<br />

dieser kompositorisch geschickt eingesetzten Erfindung aus<br />

Japan nahm sie uns mit auf eine erneut spannende Reise<br />

und Begegnung mit der japanischen Blumenkunst. An deren<br />

Anfang überraschte die Künstlerin mit einem „Gong“, den<br />

sie mit einem Zitat aus<br />

Goethes Faust<br />

aussagekräftig zu<br />

verbinden verstand:“ Die<br />

Sonne tönt nach alter<br />

Weise in Brudersphären<br />

Wettgesang und ihre vorgeschriebene Reise vollendet<br />

sie mit Donnergang“. Derart von der Muse aufgeweckt,<br />

erschließen sich dem Betrachter weitere „Miehe´sche<br />

Klangbilder, symbolisieren von Rohren durchdrungene<br />

Gestecke „Töne in alle Richtungen“, erscheint einem<br />

die ständig von der Künstlerin variierte Komposition<br />

des Universums eingerahmt zu sein in die schöpferische<br />

Musik des Weltalls mit allen seinen Schwingungen und<br />

Klängen. Andere Werke wiederum mahnen zur Stille. Mit<br />

Stille, in denen sich die Seele mitteilen will, lädt der<br />

Blumenweg ein, auf ihm Kraft für den Tag zu finden.<br />

Dieser von Regina Miehe gewollte Spannungsbogen im<br />

Wechsel von Klang und Stille stellt zwischen den<br />

einzelnen Exponaten räumlich eine Verbindung her. Gewissermaßen schafft sie auf diese<br />

Weise teils ethische Höhen ihres Blumenweges, im melodischen Wechselspiel der


9<br />

Schönheit des Einfachen mit der raumgreifenden Fülle von Wahrnehmungen. Mit der<br />

virtuosen Installation und Inszenierung der einzelnen Kunstwerke zu einem sich<br />

thematisch verbindendem „Ikebana-Raum“ wagt die Sogetsu-Meisterin den Schritt in eine<br />

neue Dimension der Ikebana-Kunst. Es ist ihre Lehre, im Leben über den Horizont zu blicken<br />

und sich mitzuteilen, in dem, was man fühlt. Diese ihr wichtige Botschaft vermittelt die<br />

Künstlerin mit kleinen ihren Werken hinzugefügten „Peripetien“ und gibt ihnen so mit der ihr<br />

eigenen Poetik sprachliche Deutung. Ihre Arrangements sind damit Naturbild, Musik und<br />

Literatur in einem. (Fotos: Franz Miehe)<br />

Mitglied unserer <strong>DJG</strong> : Sumitomo Electric Group Grundsteinlegung –<br />

Bericht von Teruko Balogh<br />

当協会法人会員・住友電装グループ<br />

当協会法人会員・住友電装グループの定礎式、バローグ輝子記<br />

当協会法人会員・住友電装グループ 定礎式、バローグ輝子記<br />

Am 30. August 2012 fand die feierliche Grundsteinlegung der neuen Unternehmenszentrale<br />

der Sumitomo Electric Group im Heinenkamp Wolfsburg statt. Die Firma investiert<br />

dafür 23 Millionen Euro und schafft viele Arbeitsplätze.<br />

Pressemitteilung der SEBN: Auf dem ca. 38.000 m2 großen Baugrundstück entstehen ca. 13.000<br />

m² Bürofläche, ein Technologiezentrum (ca. 1.350 m² ) eine Musterbauhalle (ca. 1350 m² ) sowie<br />

Sozialbereiche (ca.220 m² ). Des Weiteren wird es ein Betriebsrestaurant geben welches nicht nur<br />

den Mitarbeitern sondern auch dem öffentlichen Publikum zugänglich sein wird.<br />

Beim Bau des neuen<br />

Firmensitzes, der im<br />

Dezember 2013<br />

bezogen werden soll,<br />

hält sich die Sumitomo<br />

Electric Group streng<br />

an das „Gesetz zur<br />

Förderung<br />

erneuerbarer Energien<br />

im Wärmebereich“. Mit<br />

einer 700 m² große<br />

Photovoltaik Anlage<br />

wird der Energiebedarf des Gebäudes anteilig durch erneuerbare Energien gedeckt.<br />

Nachhaltigkeit ist generell ein wichtiger Faktor bei diesem Neubau. So werden zum Beispiel auch<br />

Sonnensegel und Ladestationen für E-Fahrzeuge von Anfang an im Konzept berücksichtigt und<br />

aufgebaut.<br />

Im Namen der <strong>DJG</strong> wünsche ich der Sumitomo Elektrik Bordnetze GmbH ein gutes<br />

Gelingen des Neubauprojektes und viel Erfolg!<br />

Konzert der Internationalen Studienjahre des Hamburger Konservatoriums<br />

Bericht von Dr. Helmut Hartl<br />

ハンブルグ音楽大学・国際<br />

ハンブルグ音楽大学・国際留学生<br />

ハンブルグ音楽大学・国際 留学生 留学生コンサート<br />

留学生 コンサート<br />

コンサート、Dr.<br />

コンサート Dr. Dr.ヘルムート・ハートル記<br />

Dr. ルムート・ハートル記<br />

ルムート・ハートル記<br />

Am Sonntag, den 9. September fand im Musik-Café des Wohnparks am Wall zum 22sten<br />

mal das jährliche Konzert mit Studenten des Hamburger Konservatoriums unter der<br />

künstlerischen Leitung von Gundel Deckert statt. Die jungen Künstler kamen dieses Mal aus<br />

Japan, China, Korea und Aserbaidschan. Als die Konzertreihe 1991 begann, sehr<br />

gefördert von unserem Gründungspräsidenten Dr. Konrad Wiese, kamen die Musiker nur<br />

aus Japan.


Das Konzert war bis auf den letzten Platz belegt, ein<br />

erfreuliches Zeichen dafür, dass die Veranstaltung<br />

sehr gut beim Publikum ankommt. Nach einer<br />

kurzen Einführung und der namentlichen<br />

Begrüßung von Frau Ursula Wiese mit Sohn und<br />

Schwiegertochter, sowie unserer Vizepräsidentin<br />

Frau Fujiko Spengler, spannte sich der musikalische<br />

Bogen von der Wiener Klassik über die Romantik bis<br />

hin zur Musik des 20sten Jahrhunderts.<br />

10<br />

Nun noch ein paar persönliche Worte zu einigen<br />

ausgewählten Stücken, nicht<br />

notwendigerweise in der<br />

Reihenfolge ihrer Darbietung.<br />

Franz Schuberts<br />

„Lindenbaum“ gehört sicherlich<br />

zu den Standardstücken im<br />

Repertoire – wunderschön<br />

gesungen von Xinhang Cui und<br />

einfühlsam von Shinzuo Chen am<br />

Klavier begleitet. Schuberts<br />

Landsmann Wolfgang Amadeus<br />

Mozart fehlte nicht und war mit<br />

dem ersten Satz aus seinem A-Dur Klarinetten-Konzert vertreten, gefühlvoll interpretiert von<br />

Heeseung Lee an der Klarinette und begleitet von Kie Sato am Klavier. Der ebenfalls aus<br />

Österreich-Ungarn stammende Albert Franz Doppler dürfte etwas weniger bekannt sein. Er<br />

war zusammen mit seinem Bruder der Gründer des ersten Ungarischen Sinfonieorchesters,<br />

Zeit seines Lebens Flötist, und daher ist es sicher wenig verwunderlich, dass sein „Duettino<br />

sur des motifs Américains“ für zwei Flöten (Mami Tokumasu und Yumi Iizawa) und Klavier<br />

(Naoko Yamamoto) gesetzt war. Aus Louis Spohrs „sechs deutsche Lieder“ sang Aya<br />

Tsujimoto „Wiegenlied“, „Zwiegesang“ und „Sei still mein Herz“, sensibel begleitet von<br />

Maika Inoue (Klarinette) und Kanane Kimura (Klavier). Über Robert Schumann (Kenichi<br />

Kawabat und Kanane Kimura) und Johannes Brahms (Miho Nishikawa und Naoko<br />

Yamamoto) gelangte der Reigen zur Musik des 20. Jahrhunderts. Der 2006 verstorbene Jan<br />

Koetsier war zunächst Kapellmeister am Sinfonieorchester des Bayrischen Rundfunks,<br />

bevor er an der Hochschule für Musik in München unterrichtete. Sein „Gran Trio“ für<br />

Trompete (Changxiang Wang), Posaune (Takeshi Ishiyama) und Klavier (Xiaoli Zhao)<br />

zeigte Anklänge des Jazz und war aufgrund der Instrumentierung ein richtiger<br />

Muntermacher. Von dem aus Eriwan stammenden Alexander Arutunian, hörten wir das<br />

„Impromptu for cello and piano“, vorgetragen von Erdan Mai am Cello und Xi Chen am<br />

Klavier. Zum offiziellen Abschluss erklang noch von Astor Piazzolla, einem aus Argentinien<br />

stammenden Komponisten, „Winter“ und der aus dem Jahr 1975 stammende<br />

„Libertango“. Beide Stücke waren gesetzt für Violine (Ziwei Zhang), Cello (Nariman<br />

Akbarov) und Klavier (Ying Xiao).<br />

Ein Konzert kann natürlich nicht ohne Zugabe zu Ende gehen, und so sangen die<br />

chinesischen Studenten noch ein Volkslied aus China, und die japanischen das von<br />

Rentaro Taki stammende „Hana“. Die Matinee klang aus mit einem Sektempfang und<br />

einem asiatischen Buffet. (Fotos: Wilfried Kolodziej)<br />

9月9日(日)ヴォンパーク・アム・ヴァル老人ホームのレストランカフェでハンブルグ音楽大学<br />

の学生達により、デッカート先生の指導の元、第22回目のコンサートが開催されました。今年は<br />

日本・中国・韓国・アザバイジャンからの留学生が演奏しました。我が協会の創立会長・ヴィー


11<br />

ゼ氏により支持を受け1991年からコンサートが毎年開催されています。その当時は日本からの留<br />

学生のみでした。<br />

コンサート会場は満席。このコンサートが観客の皆様にとても楽しみにされている証拠です。短<br />

い説明、そして、ウズラ・ヴィーゼさんと息子・義理の娘さん、そしてシュペングラー富士子副<br />

会長を紹介した後、ウイーン古典からロマンティックそして20世紀現代音楽までの音色が響き始<br />

めました。<br />

シンハン・ツイさんの歌唱とシンヅオ・チェンのピアノ伴奏によるフランツ・シューベルトの<br />

「菩提樹」はレパートリーの一つ。そしてモーツアルトをヘーセング・リーさんのクラリネット<br />

演奏を佐藤きえさんがピアノ伴奏しました。オーストリア・ハンガリー出身のアルバート・フラ<br />

ンツ・ドプラーはそれほど有名ではありませんが、ハンガリー・シンフォニーオーケストラの創<br />

立者でもあり、フルート演奏者でもありました。それ故、彼の曲がトクマス・マミさんと飯沢ゆ<br />

みさんの二人でフルートデユエット演奏され、山本なおこさんがピアノ伴奏を務めました。「ゆ<br />

りかご」をはじめとするルイ・スポーアの曲を辻本あやさんが唄い、井上まいかさんのクラリネ<br />

ット演奏と木村かなねさんがピアノ伴奏をしました。ロバート・シューマン(川端けんいちさん<br />

と木村かなねさん)とヨハネス・ブラームス(西川みほさんと山本なおこさん)から20世紀の現<br />

代音楽へと移ります。2006年に亡くなったヤン・コエトシアはミュンヘン音楽大学で教鞭を取る<br />

以前には、バイエルン・ラジオシンフォニーオーケストラ音楽長を務めていました。彼の「グラ<br />

ントリオ」をトランペット(シャンシン・ワンさん)とプロザウネ(石山たけしさん)とピアノ<br />

(シアオリ・ザオさん)がジャズの響きを奏で、会場の雰囲気が颯爽となりました。エルダン・<br />

マイさんがツェロ、シ・ツェンさんがピアノでアレキサンダー・アルツニアンの曲を演奏しまし<br />

た。アルゲンチニア出身の作曲家アストア・ピアツォラの「冬」と「リベルタンゴ」(1975年)<br />

をツィヴァイ・ツァンさんがバイオリン、ナリマン・アクバロフさんツェロ、イン・シャオさん<br />

がピアノ演奏が最後の曲目となりました。<br />

アンコールのないコンサートはありません。アンコールに応えて、中国人留学生が中国民謡を歌<br />

い、日本人留学生達は滝廉太郎の「花」を唄いました。コンサートの後、引き続きセクトで乾<br />

杯、そして中華ビュッフェでコンサートの余韻を楽しみました。<br />

(訳:F.S.)<br />

Buch-Vorstellung: 新著書のご紹介 紹介 紹介 紹介<br />

Bestseller: Der Fettnäpfchenführer Japan<br />

Der ultimative japanische Benimm-Knigge<br />

in überarbeiteter Neuauflage<br />

Der unbekümmerte Trip eines ahnungslosen Norddeutschen durch<br />

das Minenfeld japanischer Etikette erfreut sich ungebrochen großer<br />

Beliebtheit. Herr Hoffmann, Held des Buches, hat sich in den letzten<br />

Jahren nicht nur in fünfzig Fettnäpfchen, sondern auch in die Herzen<br />

tausender Leser gesetzt. Nun erscheint das lehrreiche Episodenwerk<br />

„Fettnäpfchenführer Japan“ wegen des großen Erfolges in einer<br />

überarbeiteten Neuauflage.<br />

Titelinformationen<br />

Kerstin und Andreas Fels: Fettnäpfchenführer Japan – Die Axt im Chrysanthemenwald<br />

288 Seiten, gebunden, überarbeitete Ausgabe<br />

€10,95 [D] - €11,30 [A] - sFr. 16,50 [CH] (UVP)<br />

ISBN 978-3-943176-24-7


Sonstiges:その他 その他 その他 その他<br />

12<br />

Japanisch-Deutscher Informationsaustausch im Katastrophenschutz<br />

防災に関して<br />

防災に関して日独情報交換会<br />

防災に関して 日独情報交換会<br />

日独情報交換会行われる<br />

日独情報交換会 行われる<br />

Das Japanisch-Deutsche Zentrums Berlin(JDZB) veranstaltete am 10. September 2012 in<br />

Berlin eine Fachtagung zum japanisch-deutschen Austausch im Katastrophenschutz, an<br />

der rund 100 Repräsentanten aus Wissenschaft, Forschung, Politik sowie Vertreter von<br />

Katastrophenschutzorganisationen und Deutsch-Japanischen Gesellschaften teilnahmen.<br />

Als Referent und Moderator der<br />

Fachtagung war auch der<br />

Vizepräsident unserer <strong>DJG</strong>, Klaus-Dieter<br />

Kühn, zu der Veranstaltung eingeladen<br />

worden. Seine Expertise war während<br />

des Fachsymposiums gleich in<br />

mehrfacher Hinsicht gefragt. So ist er als<br />

langjähriger Bundesvorsitzender der<br />

Arbeitsgemeinschaften des<br />

Katastrophenschutzes (ARKAT) und<br />

ehrenamtlicher Präsident des<br />

Deutschen Schutzforums gut mit den<br />

Strukturen im deutschen Katastrophenschutz sowie Fragen der Sicherheitsforschung<br />

vertraut. Botschafter Takeshi Nakane betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der<br />

internationalen Katastrophenhilfe zur Bewältigung der Folgen des schweren Erdbebens<br />

vom 11. März 2011 im Osten Japans und dankte für die vielfältige Unterstützung gerade<br />

auch aus Deutschland. „So sei es Ergebnis der „World Ministerial Conference on Desaster<br />

Reduction „ in Tohoku, im Juli dieses Jahres gewesen, in Japan die Maßnahmen für den<br />

Katastrophenschutz auszubauen, um so eine “widerstandsfähige Gesellschaft” zu<br />

schaffen, die besser gegen Naturkatastrophen gewappnet ist.“ Der Feuerwehrchef der<br />

Metropole Tokyo, Herr Yoshio Kitamura, referierte über Erfahrungen und<br />

Herausforderungen für das Tokyo Fire Department seit dem großen Tohoku-Erdbeben.<br />

Über das Ausmaß der Tsunamischäden<br />

und die Erfahrungen aus den<br />

Feuerwehreinsätzen in Sendai und<br />

Fukushima berichtete der Chef der<br />

Feuerwehr Sendai, Herr Katsunori<br />

Numakura. Abschließend stellte der<br />

Direktor der Katastrophenschutzabteilung<br />

im japanischen<br />

Innenministerium, Yasuyuki Suzuki,<br />

notwendige Veränderungen seitens<br />

seiner Behörde in den Mittelpunkt seiner<br />

Ausführungen.<br />

Fotos: Andrea Teichert (v. l.: Yasuyuki Suzuki, Katsunori Numakura, Klaus-Dieter Kühn und Yoshio Kitamura)<br />

Kühn beschrieb in seinem Beitrag ntegrierte Organisations- und Managementstrukturen<br />

der behördlichen Katastrophenhilfe im föderalen Bundesstaat und skizzierte die künftigen<br />

Herausforderungen für den Zivil- und Infrastrukturschutz in Deutschland. Mit Professorin<br />

Akiko Yamanaka, Mitglied des japanischen Parlaments und frühere Vize-Außenministerin,<br />

war er sich in der Diskussion darüber einig, die Kooperation deutscher und japanischer<br />

Universitäten auf dem Gebiet der Sicherheits- und Katastrophenforschung zu intensivieren.


13<br />

Im Anschluss an das Fachsymposium wurde die japanische Delegation von<br />

Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert im Deutschen Bundestag empfangen.<br />

Japanische Sprichwörter/Redewendungen 日本の諺<br />

日本の諺<br />

(Mailmagazin der japanischen Botschaft Nr. 183 + 187)<br />

Wenn jemand betrogen wird, gibt es dafür im Deutschen eine ganze Reihe von<br />

Redensarten, die dies anschaulich umschreiben, beispielsweise „an der Nase<br />

herumgeführt werden“ oder „hochgenommen werden“.<br />

Auch im Japanischen gibt es dafür eine große Auswahl an Umschreibungen. Eine davon<br />

lautet: „狐につままれたよう<br />

狐につままれたよう<br />

狐につままれたよう“ 狐につままれたよう (Kitsune ni tsumamareta you). Übersetzt bedeutet dies: „Als ob<br />

man vom Fuchs betrogen (wörtlich: „gezwickt“) wurde.“ Im japanischen Volksglauben<br />

nämlich verwandeln sich Fuchsgeister in Menschen, um dann allerlei Schabernack zu<br />

treiben.<br />

* * * * * * * * * * * * * *<br />

..........................................................................................................................................................................................<br />

IMPRESSUM Mitgliederinformationsblatt „<strong>Rundbrief</strong>“ erscheit viermal im Jahr 会員誌年4回発行<br />

Herausgeber: Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Region: <strong>Braunschweig</strong>-Peine-Wolfsburg<br />

Postanschrift: Rebhuhnweg 8, 38518 Gifhorn / Email: info@djg-bs.de / URL: http://www.<strong>DJG</strong>-BS.de<br />

Bankverbindung: Deutsche Bank <strong>Braunschweig</strong><br />

BLZ: 270 700 24, Konto Nr. 37 55 808 00<br />

Präsidentin: Teruko Balogh, Rebhuhnweg 8, 38518 Gifhorn<br />

Tel. (0 53 71) 61 91 646 / Fax (0 53 71) 61 91 647 / t.balogh@djg-bs.de<br />

Vizepräsident: Klaus-Dieter Kühn, Bertha-von-Suttner-Straße 3, 38124 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. (0 531) 37 39 01 / Fax (0 531) 37 39 01 / k.kuehn@djg-bs.de<br />

Vizepräsidentin: Fujiko Spengler, Eylaustraße 5, 38112 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. (0 531) 25 12 333 / Fax (0 531) 25 12 333 / f.spengler@djg-bs.de<br />

Schatzmeister: Florian Schulz, Bischofsburgweg 4, 38124 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. (0 531) 2193 1414 / Fax (0 531) 2193 1415 / f.schulz@djg-bs.de<br />

.........................................................................................................................................................<br />

Redaktion D/J, Layout: Teruko Balogh 日独語編集・レイアウト:バローグ輝子<br />

Beitrag: Siehe unter Inhalt Seite 1<br />

Jap.Übersetzung der Beiträge: 寄稿文の日本語訳:F. Spengler (F.S.) / シュペングラー・富士子(F.S.)<br />

Foto von <strong>DJG</strong>-Veranstaltungen: 協会行事の写真: W. Kolodziej, / W. コケルザェヺ<br />

Vervielfältigung: Unterstützung der Stadt Peine (印刷支援)パイネ市<br />

Schriftliche Beiträge an: Postanschrift oben (レポートの宛先)上記協会事務所まで<br />

Mitglieder (aktuell): 258<br />

…..................................................................................................................................................................................


14<br />

Termine der <strong>DJG</strong>-Veranstaltungen: 行事案内ヹ日程<br />

行事案内ヹ日程<br />

行事案内ヹ日程<br />

行事案内ヹ日程<br />

November bis Dezember 2012<br />

Änderungen vorbehalten. 変更可能。<br />

変更可能。<br />

Abend der japanischen Konversation (AJK)<br />

jeden ersten Dienstag im Monat (außerhalb der Schulferien) von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

06. Nov. / 04. Dez.<br />

日本語会話の夕べ 日本語会話の夕べ (基本的に (基本的にNds州学校休暇時期を除く毎月第一火曜日<br />

(基本的に<br />

ds州学校休暇時期を除く毎月第一火曜日<br />

ds州学校休暇時期を除く毎月第一火曜日, ds州学校休暇時期を除く毎月第一火曜日 19-21時) 時)<br />

11月6 11月6日 11月6 11月6 / 12月4日<br />

12月4日<br />

Ort: „Kyoto“ in <strong>Braunschweig</strong> (Anmeldung bei Fr. Spengler, 0531-251-2333)<br />

会場: リシテラョン『京都』、ブピラョウンサュャヲァゟアギ、申し込みはサュャペヘンギラョヺさんヘブ電話で:0531-251-2333<br />

13.11. (Mo) 19.00 Uhr Vortrag von Dr. Kenji Kamino „Japanisches Volksfest“<br />

11月 11月13 11月 13 13日 13 (月)19 19 19時 19<br />

神野憲治氏の講演<br />

神野憲治氏の講演 神野憲治氏の講演 『日本の民族祭』とは<br />

Ort: Sitzungssaal der IHK <strong>Braunschweig</strong>, Brabandtstr. 11, 38100 <strong>Braunschweig</strong><br />

会場:ブピラョウンサュャヲァゟアギ商工会議所の会議室にて、ブピラョバノンデ通り11番地、ブピラョウンサュャヲァゟアギ<br />

Einladung folgt. 招待状お届けいたします。<br />

01.12. (Sa) 18.30 Uhr Bonenkai 2012 / Jahresendfeier 2012<br />

12月01日 12月01日 12月01日 (土)18時 (土)18時30分開始<br />

(土)18時<br />

分開始 2012年度忘年会<br />

2012年度忘年会<br />

Ort: Räume des <strong>Braunschweig</strong>er Tanz-Sport-Clubs<br />

Böcklerstraße 219, 3. Stock, 38102 <strong>Braunschweig</strong><br />

会場: ブラウンシュヴァイグ・ダンス・スポーツ・クラブ<br />

Einladung mit Anmeldung folgt. 招待状/参加申し込み書は後日お送りいたします。<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Folgende Hinweise des Reiseveranstalters:<br />

15<br />

JAPAN-Reise vom 13.10. bis 29.10.2013<br />

• geschätzter Reisepreis inkl. Flug + 14 Tage Japan-Rail-Pass ca. € 3.500,--<br />

• Exakter Preis nach Freigabe der Flugbuchung Anfang November (ist abhängig vom<br />

Rückflugtermin)<br />

• Aufgrund der persönlichen Reisebetreuung und der Kontakte von Frau Balogh ist die<br />

Teilnehmerzahl auf max ca. 20 Personen begrenzt. Daher auch der günstige Preis.<br />

• Unverbindliche Voranmeldung bis Mitte November Seite 4 + 5<br />

• Verbindliche Anmeldung bis Ende Januar 2013<br />

13.10. Abflug Hannover<br />

14.10. Ankunft Narita, Busfahrt -> Tokyo<br />

Übrernachtung:<br />

Tokyo: Hotel Shinagawa Prince<br />

15.10. Tokyo wie oben<br />

16.10. Tokyo, Zugfahrt -> Sendai Sendai, Hotel n.n.<br />

17.10. Sendai, Busfahrt -> Ogatsu (Besuch der Mittelschule) -> Weiterfahrt nach Minamisanriku<br />

„Minamisanriku Hotel Kanyô“ Onsen<br />

18.10. Minamisanriku, Busfahrt -> Sendai<br />

Sendai - Tokyo – Toyohashi mit Zug Toyohashi: Hotel Arc Riche<br />

19.10. Toyohashi - Besuch des Stadtfestes wie oben<br />

Treffen mit der JDG Toyohashi<br />

20.10. Toyohashi, Zugfahrt ->Hiroshima Hiroshima: möglichst im Hotel Granvia<br />

21.10. Hiroshima – Miyajima – Hiroshima wie oben<br />

22.10. Hiroshima, Zugfahrt -> Tokushima / Naruto Naruto: Hotel n.n.<br />

23.10. Besuchsprogramm in Naruto wie oben<br />

u. a. Deutsches Haus<br />

24.10. Naruto, Zugfahrt -> Kyoto Kyoto: Hotel Granvia Kyoto<br />

25.10. Kyoto wie oben<br />

26.10. Tagesausflug nach Nara wie oben<br />

27.10. Kyoto -> Tokyo Tokyo: Shinagawa Prince Hotel<br />

28.10. Tokyo zur freien Verfügung wie oben<br />

evtl. Kamakura fakultativ<br />

29.10. Tokyo -> Narita Flughafen mit Transferbus<br />

Ankunft in Hannover

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!