10.10.2013 Aufrufe

Probenwochenende zum Musicalprojekt „Evita“ im Kloster Osek ...

Probenwochenende zum Musicalprojekt „Evita“ im Kloster Osek ...

Probenwochenende zum Musicalprojekt „Evita“ im Kloster Osek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Probenwochenende</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Musicalprojekt</strong> <strong>„Evita“</strong> <strong>im</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>Osek</strong><br />

Werkeln in den Sommerferien<br />

<strong>im</strong> Theater Variabel Fotos: Theater Variabel<br />

9. Jahrgang<br />

27. Juli 2013<br />

Gewerbeverein Olbernhau<br />

unterstützt<br />

Hochwasseropfer<br />

60 Jahre<br />

Kindertagesstätte<br />

„Villa Kunterbunt“<br />

15/13<br />

Abiturienten<br />

verabschiedeten sich ...<br />

Sport- und<br />

Vereinsnachrichten<br />

Stadtwerke Olbernhau<br />

informieren<br />

Redaktionsschluss für<br />

die nächste Ausgabe:<br />

05.08.13, 13.00 Uhr


Seite 2 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 09/2013 - Heft 15/2013<br />

Für dringende Angelegenheiten bestehen in der Stadt Olbernhau<br />

ständige Bereitschaftsdienste. Sie sind zu folgenden Zeiten unter<br />

folgenden Rufnummern zu erreichen:<br />

Stadtverwaltung Olbernhau<br />

- Während der Dienstzeit 15-0, außerhalb der Dienstzeit 15-100.<br />

Reinigungstour Biotonne<br />

Die Reinigung der Biotonne in Olbernhau, einschl. Blumenau<br />

und Rothenthal erfolgt am 09.09.2013. Die Biotonnen sind <strong>zum</strong><br />

angegebenen Termin ganztägig, ab 6:00 Uhr zur Reinigung<br />

bereitzustellen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang,<br />

dass die Reinigung nicht gleichzeitig mit der Kippung der Tonne<br />

erfolgt. Das Entsorgungsunternehmen weißt vorsorglich darauf<br />

hin, das zeitversetzte, aber arbeitstägliche Reinigung, wenn erforderlich<br />

auch <strong>im</strong> Schichteinsatz, auftreten kann.<br />

Lorenz<br />

Leiterin Haupt- und Ordnungsamt<br />

Informationen<br />

60 Jahre Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“,<br />

Albertstraße 25 in Olbernhau<br />

Am Samstag, dem 07. September 2013, wollen wir das Jubiläum unserer<br />

Einrichtung mit einem „Tag der offenen Tür“ feiern. Wir würden<br />

uns freuen, wenn uns Einwohner von Olbernhau noch alte Fotos<br />

für unsere Ausstellung zur Geschichte des Hauses zur Verfügung<br />

stellen würden.<br />

Annett Lietze – Kita-Leiterin<br />

Kita „Villa Kunterbunt“<br />

Hochwasserkatastrophe 2013 –<br />

Spendenergebnis<br />

Die Hochwasserkatastrophe 2013 erinnerte viele unserer Gewebetreibenden<br />

an die Situation 2002. Der Vorstand des Mittelständischen<br />

Wirtschaftsvereins Olbernhau hat in einem Spendenaufruf um<br />

Unterstützung für <strong>im</strong> Jahr 2013 vom Hochwasser stark betroffene<br />

Unternehmen gebeten. Das Sammelergebnis einschließlich der<br />

Straßensammlung <strong>zum</strong> Straßenfest <strong>im</strong> Juni brachte ein Ergebnis<br />

von 5.571,58 €.<br />

2 Vorstandsmitglieder überbrachten am 12.07.2013 persönlich 5 Unternehmen<br />

in Meissen jeweils 1000,00 € als Soforthilfe und konnten<br />

sich auch vor Ort von den Schäden überzeugen. Die Spendenübergabe<br />

erfolgte bei der Firma Messerfachgeschäft Hans Köhler <strong>im</strong><br />

Beisein von Vertretern des Gewerbevereins Meissen, der Stadt<br />

Meissen und der Presse. Der Restbetrag von 571,58 € wird an den<br />

Meissner Gewerbeverein „Kennwort Hochwasserhilfe“ überwiesen.<br />

Die Gedanken zu unserem Hochwasser von 2002 und auch die<br />

Sorgen <strong>im</strong> Juni 2013 be<strong>im</strong> steigenden Pegelstand der Flöha waren<br />

all gegenwärtig. Die Unternehmen sind in Meissen vorrangig in der<br />

Gerbergasse ansässig und waren <strong>im</strong> Erdgeschoss alle überfl utet.<br />

Auf Grund der bisherigen Hochwassererfahrungen konnten durch<br />

rechtzeitiges Ausräumen der Gewerberäume einige Schäden min<strong>im</strong>iert<br />

werden.<br />

Dr. Horst Jehmlich<br />

Vorsitzender des Mittelständischen Wirtschaftsvereins Olbernhau<br />

Traditionelle Wanderung des Mittelständischen<br />

Wirtschaftsvereins Olbernhau<br />

Die traditionelle Wanderung des Mittelständischen Wirtschaftsvereins<br />

Olbernhau führte dieses Jahr auf den Spuren der Zündholzfabrikation<br />

in das Rungstocktal. Über 40 Gewerbetreibende nahmen<br />

an dieser Wanderung teil. Revierförster Wolfram Richter erläuterte<br />

die naturnahe Waldbewirtschaftung in seinem ca. 2000 ha großen<br />

Forstrevier. Am Grillplatz war die gastronomische Versorgung durch<br />

Fleischermeister Ingo Hofmann gesichert. Museumsleiter Frank<br />

Lehmann berichtete, dass bereits um 1844 die Produktion von Zündhölzern<br />

in Olbernhau begann, die durch staatliche Reglementierung<br />

1955 mit einer Verlagerung in die staatliche Zündholzfabrik Riesa<br />

eingestellt wurde. Viele interessante Details zu dieser historischen<br />

Produktion konnten wir erfahren.<br />

Dr. Horst Jehmlich<br />

Vorsitzender des Mittelständischen Wirtschaftsvereins Olbernhau<br />

Information des Zweckverbandes<br />

Abfallwirtschaft Südwestsachsen<br />

Tag der offenen Tür 2013<br />

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS) begeht<br />

in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass<br />

am<br />

Samstag, dem 21. September 2013,<br />

in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Fotos: privat<br />

<strong>zum</strong> Tag der offenen Tür an den Betriebsstandorten Stollberg<br />

und Niederdorf ein.<br />

Am Betriebsstandort Stollberg stellt der ZAS kommunale Entsorgungsfahrzeuge<br />

und Abfallsammelsysteme vor und beantwortet<br />

Fragen zur Abfalltrennung und -verwertung.


Seite 3 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 09/2013 - Heft 15/2013<br />

Auf junge Gäste warten lustige Wettbewerbe und Spiele rund um<br />

die Tonne. An der Bastelstraße können mit Naturmaterialien eigene<br />

kreative Kunstwerke gestaltet werden. Eine große Hüpfburg steht<br />

ebenfalls bereit.<br />

Am Betriebsstandort Niederdorf führen Rundgänge über die sanierte<br />

Deponie Niederdorf mit Photovoltaikanlage und <strong>zum</strong> Blockheizkraftwerk,<br />

in dem aus Deponiegas Strom erzeugt wird. Die Arbeitsweise<br />

der Müllumladestation und der Müllpresse werden ebenfalls erläutert.<br />

Alle Aktivitäten fi nden auch bei Regen statt!<br />

Für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen Preisen ist gesorgt.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichungen <strong>zum</strong> Tag der<br />

offenen Tür unter www.za-sws.de.<br />

Evelin Paschke<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen<br />

lesen & lauschen<br />

Liebe Kinder,<br />

auch in den Sommerferien erwartet die ehrenamtliche Lesepatin<br />

der Stadtbibliothek Olbernhau ihre kleinen Zuhörer. Am 30.07.<br />

2013, 16.30 Uhr, könnt Ihr wieder interessanten und spannenden<br />

Geschichten lauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab<br />

ca. 5 Jahren, der Eintritt ist frei.<br />

Sabine Fritzsch<br />

Stadtbibliothek Olbernhau<br />

Wanderungen<br />

Delikatessen am Wegesrand<br />

Am Sonntag, dem 04.08.2013, fi ndet ab 10.00 Uhr ein Kochen mit<br />

Wildkräutern in Olbernhau statt.<br />

Anmeldung und Info: bei Yvonne Scholz 037360/71467<br />

Erlebniswanderung<br />

Am Sonntag, dem 4. August 2013, startet die nächste Olbernhauer<br />

Erlebniswanderung 9.30 Uhr am Kriegerdenkmal Niederneuschönberg.<br />

Die ca. 10 km lange Tour führt vom Treffpunkt nach Hallbach<br />

– Geißelbach – Saydaer Straße – Buttermilch und zurück <strong>zum</strong> Ausgangspunkt.<br />

(Weitere Infos 0162 8910421 – Herr König)<br />

Carmen Kies<br />

Tourist-Service Olbernhau<br />

Abiturienten verabschiedeten sich ...<br />

Die diesjährige Abiturfeier des Jahrganges 2013 fand am 29.06.13<br />

<strong>im</strong> „Erzgebirgshof“ in Lengefeld statt. Aus den Händen der Schulleiterin,<br />

Frau Fuchs, und ihrer Tutorinnen und Tutoren nahmen<br />

53 Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Olbernhau<br />

ihre Reifezeugnisse entgegen.<br />

Während der Feierstunde zeichnete der Förderverein mit Markus<br />

Baldauf einen verdienstvollen Abiturienten aus, der während seiner<br />

gesamten Schulzeit am Gymnasium neben seiner sehr guten<br />

schulischen Leistungen auch maßgeblich an der Entwicklung des<br />

schulischen Lebens beteiligt war.<br />

Mittels eines extra für diesen Zweck angefertigten Räuchermannes,<br />

welcher mit Zeugnismappe 2013, Blümchen und einem rauchenden<br />

Kopf voller Ideen und Wissen ausgerüstet war, gratulierten und<br />

bedankten sich Frau Süß und Herr Neubauer für seine außerordentlichen<br />

Leistungen. Möge dieser hölzerne Geselle ihn mög-<br />

Das Einwohnermeldeamt der Stadt Olbernhau öffnet am<br />

01.08.2013 aus technischen Gründen erst ab 13.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

lichst lange an seine Abiturfeier<br />

erinnern. Markus konnte uns mit<br />

seinen Aktivitäten als langjähriger<br />

Schulschülersprecher des Gymnasiums,<br />

als Mitglied des Landesschülerrates<br />

sowie als langjähriger<br />

Chefredakteur der Schülerzeitung<br />

überzeugen. Weiterhin organisierte<br />

und konzipierte er ein Stadtspiel<br />

für die 5. Klassen und bot auch<br />

uneigennützig eine Fördermöglichkeit<br />

für leistungsschwächere<br />

Mitschülerrinnen und Mitschüler<br />

<strong>im</strong> Fach Mathematik an.<br />

Sein während seiner gesamten<br />

Schulzeit sehr gutes Leistungsniveau<br />

gipfelte in einem ausgezeichneten<br />

Abitur mit der Perspektive<br />

zur Zulassung für seinen gewünschten Studiengang.<br />

Der Vorstand wünscht allen diesjährigen Absolventen viel Erfolg auf<br />

ihren Lebenswegen. Möge das <strong>im</strong> Gymnasium erworbene Wissen<br />

eine gute Grundlage für ihre berufl ichen Entwicklungen sein.<br />

MACHEN SIE ES GUT UND LASSEN SIE MAL WIEDER VON<br />

SICH HÖREN!!!!<br />

Ulrich Neubauer, Im Namen des Vorstandes des Fördervereins<br />

Veranstaltungen Juli/August<br />

30.07. 16.30 Uhr „lesen und lauschen“ – Vorlesegeschichten für<br />

Kinder ab ca. 5 Jahren in der Stadtbibliothek Olb.<br />

02./03.08. Wurst´n Durst <strong>im</strong> Jugendzentrum Kleinneuschön-<br />

berg (Grillmeisterschaft, Kuchenbasar, Ponyreiten,<br />

Kinderschminken u. m.),<br />

Freitag Doors open 18.00 Uhr<br />

Samstag Grillen 12.30 Uhr, Konzert 19.00 Uhr<br />

03.08. 4. Dorffest in Olbernhau / Stadtteil Reukersdorf<br />

04.08. 9.30 Uhr Olbernhauer Erlebniswanderung, Treffpunkt:<br />

Kriegerdenkmal Niederneuschönberg, Hallbach –<br />

Geißelbach – Saydaer Straße – Buttermilch,<br />

Länge: ca. 10 km, Info 0162 8910421<br />

11.08. 20. Olbernhauer Radtour, Am Gessingplatz<br />

Schnitzzirkel Olbernhau: dienstags, 19.30 Uhr<br />

Theater Variabel<br />

Schnitzzirkel Rothenthal: jeden 1. Do <strong>im</strong> Monat, 18.30 Uhr<br />

Klöppelgruppe Rothenthal: donnerstags, 19.00 Uhr<br />

Schachclub der SG Nieder- dienstags, 19.00 Uhr,<br />

und Kleinneuschönberg: Turnhalle Niederneuschönberg<br />

seit 13.04.<br />

„Deutschland deine Kinder“ Ein Blick in die Herzen unserer Städte<br />

mit Eike Grübnau <strong>im</strong> „Theater Variabel“ Olbernhau<br />

Geöffnet: Mo. bis Fr. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

bis 02.08.<br />

„Natur <strong>im</strong> Erzgebirge“ in der GALERIE Stadtwerke Olbernhau<br />

GmbH, Am Alten Gaswerk 1<br />

Geöffnet: Mo. bis Fr. 09.00 – 12.00 Uhr und Di. und Do. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

bis 25.08.<br />

„Edle Hölzer aus aller Welt“<br />

Intarsien von Harry Müller <strong>im</strong> Museum Olbernhau<br />

Geöffnet: Di. bis Fr. 10.30 – 16.30 Uhr, Sa/So/Feiertage 12.00 – 16.30 Uhr<br />

bis 27.09.<br />

„Schlaraffenland für die Augen“, Fotografi en von Linda Beier &<br />

Amelie Jehmlich in der Volkshochschule, Jagdweg 1<br />

Geöffnet: Mo. bis Do. 08.00 – 20.00 Uhr / Freitag 08.00 – 14.00 Uhr


- Anzeige -<br />

Seite 4 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 09/2013 - Heft 15/2013<br />

Danke für den Einsatz<br />

Der „Verein der Freunde und Förderer Gymnasium Olbernhau e.V.“<br />

vergibt seit 2008 an verdienstvolle Abiturientinnen und Abiturienten<br />

ein Stipendium.<br />

Die diesjährigen Auszeichnungen erfolgten <strong>im</strong> Rahmen der Mitgliederversammlung<br />

<strong>im</strong> Mai.<br />

In Zusammenarbeit mit der Oberstufenberaterin, Frau Kunath, wurden<br />

drei Schülerrinnen und Schüler aus den 12er Kursen für ihre aktive<br />

Beteiligung bei der Entwicklung des schulischen Lebens sowie<br />

für ihre Lernleistungen durch den Vorstand ausgewählt.<br />

Aus den Händen von Frau Binkert, Frau Süß, Herrn Schubert sowie<br />

Herrn Neubauer vom Förderverein nahmen Markus Baldauf (Kurs<br />

Herr Baumann), Clara Stelmecke (Kurs Frau Beier) und Samantha<br />

Dietel (Kurs Herr Einhorn) unter den Augen ihrer Tutoren die Auszeichnungen<br />

entgegen.<br />

Markus, Clara und Samantha konnten u. a. mit ihren aktiven Tätigkeiten<br />

<strong>im</strong> Schülerrat, in der Redaktion der Schülerzeitung, <strong>im</strong><br />

Landesschülerrat, <strong>im</strong> Chor sowie mit ihren sehr guten Noten überzeugen.<br />

Wir freuen uns, dass sich Schülerinnen und Schüler für die<br />

Weiterentwicklung des schulischen Lebens einsetzen und damit<br />

Vorbilder für manche Erwachsene sind.<br />

Der Förderverein beglückwünscht unsere drei Absolventen nochmals<br />

ganz herzlich und bedankt sich gleichzeitig für die erbrachten<br />

außergewöhnlichen Leistungen für das Olbernhauer Gymnasium.<br />

Alle drei verlassen in diesem Jahr die Schule nach dem Abitur.<br />

Wir wünschen ihnen einen guten Start in ihr „neues Leben“. Mögen<br />

sie sich gern an ihre Schulzeit erinnern.<br />

Ulrich Neubauer<br />

Im Namen des Vorstandes des Fördervereins<br />

Zöblitz – 3-Raumwohnung 69 m 2 , mit Einbauküche, PKW-<br />

Stellpl., Garten zu vermieten, Tel. ab 16.00 Uhr 0172/4679489<br />

Informationen des Jugend- und Kulturzentrums<br />

„Theater Variabel“ Olbernhau<br />

Werkeln in den Sommerferien<br />

16 Kinder aus Olbernhau und Umgebung folgten dem Aufruf vom<br />

Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ Olbernhau gemeinsam<br />

die erste Sommerferienwoche zu verbringen.<br />

Traditionsgemäß wurde mit den Kindern gebastelt und gewerkelt.<br />

Diesmal entstanden dabei phantasievoll gestaltete Bilderrahmen<br />

und Fotomappen. Die Kinder hatten die Möglichkeit sich mit Hammer,<br />

Bohrer und Spritzpistole auszuprobieren und be<strong>im</strong> Malen und<br />

Kleben ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Natürlich kam auch<br />

der Spaß nicht zu kurz, neben vielen Gesellschaftsspielen wurde<br />

auch gezaubert und jongliert. Selbst das <strong>im</strong> Stadtpark errichtete<br />

Kneippbecken wurde bei den hochsommerlichen Temperaturen<br />

lebhaft genutzt.<br />

Die Schöne und das Biest<br />

Im vergangenen Juni brachten die Mitglieder des Ganztagsangebotes<br />

„Musical“ des Olbernhauer Gymnasiums unter der Leitung von<br />

Philipp Walther das Musical „Die Schöne und das Biest“ <strong>im</strong> Jugend-<br />

und Kulturzentrum „Theater Variabel“ auf die Bühne.<br />

Nach ca. einem dreiviertel Jahr intensiver Proben standen die 26<br />

Schüler in fünf durchweg ausverkauften Vorstellungen auf der Bühne.<br />

Die märchenhafte Ausgestaltung in Form von Requisiten und Kostümen<br />

sowie die sängerische und schauspielerische Leistung der<br />

jungen Leute wurde vom Publikum mit viel Applaus honoriert.<br />

<strong>Probenwochenende</strong><br />

Vom 19. bis 21. Juli fanden sich alle Mitwirkenden vom <strong>Musicalprojekt</strong><br />

<strong>„Evita“</strong> <strong>im</strong> tschechischen <strong>Kloster</strong> <strong>Osek</strong> zu einem gemeinsamen<br />

<strong>Probenwochenende</strong> ein.<br />

Die etwa 30 Teilnehmer probten in <strong>Osek</strong> intensiv am Musical. Auch<br />

wenn noch viel Arbeit bis zur Premiere am 07.09.2013 <strong>im</strong> JKZ „Theater<br />

Variabel“ vor uns liegt, sind wir zuversichtlich unser Ziel zu erreichen.<br />

Doch es wurde nicht nur geprobt, auch der Spaß kam nicht<br />

zu kurz. Bei gemeinsamem Grillen und anschließendem Lagerfeuer<br />

ließen wir die anstrengenden Probentage ausklingen.<br />

Evelyn Meyer<br />

Team Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ Olbernhau<br />

VERSORGT SEIN – SORGENFREI WOHNEN <strong>im</strong> Alter<br />

<strong>im</strong> Betreuten Wohnen mit familiärer Atmosphäre seit 1998<br />

SENIORENPENSION SCHMIDT, Rübenau,<br />

Oberer Natzschungweg 2, Tel. 037366/6438<br />

Fotos: privat<br />

Einfamilienhaus mit Whg. und Geschäfts-/Praxisräumen,<br />

je 97 m², separate Eingänge, Nebenräume, Garten, gute Geschäftslage,<br />

Parkplätze, in Heidersdorf, Am Bahnhof, Miete VS,<br />

Tel. 07243-61948 oder 015224283334


Seite 5 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 09/2013 - Heft 15/2013<br />

In historischen Unterlagen geblättert –<br />

Massive Wetterkapriolen <strong>im</strong> Erzgebirge<br />

Wetterunbilden <strong>im</strong> Erzgebirge (14.–19. Jahrhundert)<br />

(nach Überlieferungen)<br />

1301 Fast kein Winter. Im Januar schlugen die Bäume aus.<br />

1313 Durch anhaltende Dürre große Teuerung.<br />

1326 Ein zeitiges Frühjahr.<br />

1342 Im Juli heftige Regengüsse.<br />

1488 Infolge schlechter Ernte war das Getreide knapp.<br />

1513 Ein zeitiger Winter.<br />

1540 Dürre, Waldbrände, Erdbeben <strong>im</strong> Erzgebirge.<br />

1542 Heuschrecken über Annaberg, sie fraßen alles kahl.<br />

1554 Ein rauer Sommer,<br />

am Johannistag (24. Juni) Schneefall.<br />

1557 Blühten <strong>im</strong> Herbst die Obstbäume.<br />

1560 Am 1. September sehr viel Schnee.<br />

1565 Wolkenbruch, in Crottendorf 14 Häuser weggerissen,<br />

13 Menschen ertranken, in Wolkenstein Mühlen zerstört,<br />

<strong>im</strong> Dorf Wiese (Wiesa) 8 Häuser durch Wasser zerstört,<br />

17 Menschen kamen ums Leben.<br />

1569 Sehr raues Jahr, Mitte Mai Schneefall, September Winterbeginn.<br />

1571 Ab Januar schneite es 40 Tage, Dächer wurden eingedrückt.<br />

1573 Im August heftige Regengüsse. Mehrere Schächte abgesoffen,<br />

in Hüttengrund bei Marienberg kamen 7 Menschen<br />

ums Leben.<br />

1580 Infolge Misswuchs <strong>im</strong> Vorjahr stieg der Getreidepreis.<br />

1590 Anhaltend heißer Sommer, wochenlang kein Regen.<br />

1601 Getreide verdorben, <strong>im</strong> September Schneefall.<br />

1604 Ein nasses kaltes Jahr.<br />

1608 Mitte September Winterbeginn, hielt bis Ende Mai an.<br />

1610 Wolkenbruch in Annaberg, 14 Häuser und 16 Menschen<br />

weggespült.<br />

1612 Sturm entwurzelte Bäume, Häuser beschädigt.<br />

1624 Anhaltend kalter schneereicher Winter, 1500 Stück Wild<br />

erfror.<br />

1661 Überschwemmung, Zschopaubrücke, Gebäude und<br />

Wehr in Wolkenstein zerstört.<br />

1669 Anhaltend harter Winter, viel Wild erfroren.<br />

1679 Harter Winter, 8000 Stück Wild erfroren.<br />

1683 Am 17. September heftiges Hagelwetter.<br />

1683 Harter Winter, Menschen erfroren.<br />

1745 Schneereicher Winter, dem ein nasser, kalter Sommer<br />

folgte, <strong>im</strong> November blühten die Kirschbäume.<br />

1746 Große Hitze, Wasserläufe vertrockneten, Mangel an<br />

Mehl, am 15. Oktober Winterbeginn mit viel Schnee.<br />

1769 Anfang Oktober Schneefall, danach warmes Wetter.<br />

1785 Harter Winter.<br />

1788 Sehr harter Winter.<br />

1790 Anhaltende Dürre, Teuerung.<br />

1813 Am 6. März Orkan mit Schneegestöber.<br />

1821 Anhaltender Winter, kalter Mai, Juli und August anhaltender<br />

Regen.<br />

1882 Sehr milder Winter, fast kein Schnee, Ostern Schneefall.<br />

Es folgte anhaltende Dürre.<br />

1823 Kalter Winter, wenig Schnee, Wassermangel, es folgte<br />

ein später Frühling, danach ein fruchtbarer Sommer.<br />

1825 Am 14. Mai viel Schnee.<br />

1827 Im Januar viel Schnee.<br />

1838 Im Juli und August 4 Wochen Regen.<br />

1888 Viel Regen in den Erntemonaten, Kartoffeln und Rüben<br />

faulten.<br />

1891 Im Juni zerstörten Reif und Frost die Blüten.<br />

Erhard Opitz<br />

Auch in diesem Jahr gab es bereits mehrere Wetterkapriolen.<br />

Wir hoffen auf ein langes Anhalten<br />

des derzeitigen wunderschönen Sommerwetters<br />

und auf einen goldenen Herbst.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, dem 21. August 2013, 17.00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Konzert & Ballhaus „Tivoli“ Olbernhau<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

hiermit möchten wir Sie zu unserer Mitgliederversammlung mit<br />

folgender Tagesordnung recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Wahl des Präsidiums<br />

2. Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

3. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2012<br />

4. Bericht des Aufsichtsrates 2012<br />

5. Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung<br />

Verlesen des Zusammenfassenden Prüfungsergebnisses<br />

2012<br />

6. Diskussion zu den Berichten 2012<br />

7. Feststellung des Jahresabschlusses 2012<br />

8. Beschlüsse über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat<br />

9. Wahl des Aufsichtsrates laut Satzung<br />

10. Verschiedenes<br />

11. Schlusswort<br />

Anmerkung:<br />

Der geprüfte Jahresabschluss 2012 ist in den Geschäftsräumen<br />

der Wohnungsbaugenossenschaft „Glück auf“ Olbernhau eG,<br />

August-Bebel-Str. 10 in 09526 Olbernhau zur Einsichtnahme<br />

ausgelegt.<br />

Geschäftszeiten: Mo, Di, Mi, von 7.00 – 16.00 Uhr<br />

Do von 7.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr von 7.00 – 11.00 Uhr<br />

Martin Fron<br />

Aufsichtsratvorsitzender


Seite 6 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 09/2013 - Heft 15/2013


Seite 7 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 09/2013 - Heft 15/2013<br />

SV Olbernhau<br />

Vorschau<br />

Freitag, 26. Juli<br />

Drebach 1 – SVO 1 in Falkenbach 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

Geyer 2 – SVO 2 13.00 Uhr<br />

Geyer 1 – SVO 1 15.00 Uhr<br />

Abschlußtabellen Saison 2012/13<br />

SVO 1 3. Platz Kreisliga/Ost<br />

SVO 2/Deu. 2 4. Platz 2. Kreisliga/Ost<br />

SVO Frauen 7. Platz Erzgebirgsliga<br />

Deu/Pfaffr./SVO B 4. Platz Platzierungsrunde St. 2<br />

SVO/Deu. C 2. Platz Meisterrunde 2<br />

SVO D 4. Platz Meisterstaffel 3<br />

Deu/SVO D2 1. Platz Plazierungsstaffel 5<br />

SVO E 3. Platz 1. Kreisklasse St. 5<br />

Deu./SVO E2 9. Platz 1. Kreisklasse St. 5<br />

Pfaffr./Deu./SVO F 5. Platz Kreisliga St. 5<br />

Staffeleinteilung/Männer Saison 2013/14<br />

Kreisliga Ost<br />

FSV Zschopau/Krumhermersdorf<br />

SV Witzschdorf<br />

SV Olbernhau<br />

ATSV Gebirge/Gelobtland<br />

FSV 95 Scharfenstein/Großolbersdorf<br />

FV Amtsberg<br />

SV Lengefeld<br />

SpVgg Neundorf-Wiesenbad<br />

BSV Eintracht Zschopautal<br />

SV Heidersdorf<br />

SV Einheit Börnichen<br />

FV Rot-Weiß Preßnitztal<br />

ISG Satzung<br />

FSV Motor Marienberg II<br />

2. Kreisliga Ost<br />

BSG Motor Zschopau II<br />

SV Kühnhaide<br />

SpG Lippersdorf/Pockau II<br />

SV Blau-Weiß Hilmersdorf<br />

SV Olbernhau II<br />

SV Einheit Börnichen II<br />

SpG Lengefeld II/Zschopau/Krumhermersdorf II<br />

ATSV Gebirge/Gelobtland II<br />

SV Blau-Weiß Deutschneudorf II<br />

SG Rotation Borstendorf II<br />

TBV Thum II<br />

FSV 95 Scharfenstein/Großolbersdorf II<br />

SpG Neundorf-Wiesenbad II/Zschopautal II<br />

Änderungen möglich.<br />

Liebers/SVO<br />

TSV Olbernhau<br />

Sportinformationen<br />

Ergebnisse Mitteldeutsche Meisterschaft Mehrkampf,<br />

Halle/S. 20./21. Juli 2013<br />

WJU U20 Maria Gläßer Siebenkampf 3525 Punkte 3. Platz<br />

Gläßer/TSV<br />

Der Olbernhauer Tennisclub informiert<br />

Vom 29.07. bis <strong>zum</strong> 03.08. wird auf der Olbernhauer Tennisanlage<br />

be<strong>im</strong> OTC ein deutsch-tschechisches Trainingslager für Kinder und<br />

Jugendliche durchgeführt. Unter fachkundiger Anleitung eines Tennislehrers<br />

werden 10 Olbernhauer und 8 Kinder und Jugendliche<br />

vom befreundeten Tennisclub aus Klasterec nad Ohri gemeinsam<br />

ihr Tennisspiel verbessern. Aber nicht nur das Tennisspiel, auch<br />

gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Bowling, Besuch des Freibades<br />

und des Klettergartens werden für Abwechslung sorgen. Unterstützt<br />

wird dieses Trainingslager von der<br />

Burkhard Wiener<br />

Olbernhauer TC<br />

Olbernhauer Serviceseite<br />

Rechtsberatung<br />

Baumaschinenvermietung<br />

MITTEL<br />

ERZGEBIRGS<br />

FERNSEHEN<br />

- Anzeigen -<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das nächste Amtsblatt erscheint am 10.08.2013,<br />

Redaktionsschluss ist am 05.08.,13.00 Uhr<br />

Manuskripte und Beiträge können in der Stadtverwaltung oder<br />

in der Design Company (Albertstr. 11) abgegeben werden.<br />

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Olbernhau · Druck: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, Industriestr. 7, 09496 Marienberg, Tel. 03735/916442, Fax 03735/23486,<br />

Mail: w.berner@druckerei-marienberg.de · Satz: Design Company, Inh. René Weber, Albertstr. 11, Tel. 037360/79242, Mail: design.company@web.de · Titelgestaltung: Korndörfer & Meier, Werbeatelier ·<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Olbernhau · Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Redaktionsbeirat,<br />

Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verbände · Verantwortlich für Anzeigen: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH


Seite 7 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 09/2013 - Heft 15/2013<br />

SV Olbernhau<br />

Vorschau<br />

Freitag, 26. Juli<br />

Drebach 1 – SVO 1 in Falkenbach 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

Geyer 2 – SVO 2 13.00 Uhr<br />

Geyer 1 – SVO 1 15.00 Uhr<br />

Abschlußtabellen Saison 2012/13<br />

SVO 1 3. Platz Kreisliga/Ost<br />

SVO 2/Deu. 2 4. Platz 2. Kreisliga/Ost<br />

SVO Frauen 7. Platz Erzgebirgsliga<br />

Deu/Pfaffr./SVO B 4. Platz Platzierungsrunde St. 2<br />

SVO/Deu. C 2. Platz Meisterrunde 2<br />

SVO D 4. Platz Meisterstaffel 3<br />

Deu/SVO D2 1. Platz Plazierungsstaffel 5<br />

SVO E 3. Platz 1. Kreisklasse St. 5<br />

Deu./SVO E2 9. Platz 1. Kreisklasse St. 5<br />

Pfaffr./Deu./SVO F 5. Platz Kreisliga St. 5<br />

Staffeleinteilung/Männer Saison 2013/14<br />

Kreisliga Ost<br />

FSV Zschopau/Krumhermersdorf<br />

SV Witzschdorf<br />

SV Olbernhau<br />

ATSV Gebirge/Gelobtland<br />

FSV 95 Scharfenstein/Großolbersdorf<br />

FV Amtsberg<br />

SV Lengefeld<br />

SpVgg Neundorf-Wiesenbad<br />

BSV Eintracht Zschopautal<br />

SV Heidersdorf<br />

SV Einheit Börnichen<br />

FV Rot-Weiß Preßnitztal<br />

ISG Satzung<br />

FSV Motor Marienberg II<br />

2. Kreisliga Ost<br />

BSG Motor Zschopau II<br />

SV Kühnhaide<br />

SpG Lippersdorf/Pockau II<br />

SV Blau-Weiß Hilmersdorf<br />

SV Olbernhau II<br />

SV Einheit Börnichen II<br />

SpG Lengefeld II/Zschopau/Krumhermersdorf II<br />

ATSV Gebirge/Gelobtland II<br />

SV Blau-Weiß Deutschneudorf II<br />

SG Rotation Borstendorf II<br />

TBV Thum II<br />

FSV 95 Scharfenstein/Großolbersdorf II<br />

SpG Neundorf-Wiesenbad II/Zschopautal II<br />

Änderungen möglich.<br />

Liebers/SVO<br />

TSV Olbernhau<br />

Sportinformationen<br />

Ergebnisse Mitteldeutsche Meisterschaft Mehrkampf,<br />

Halle/S. 20./21. Juli 2013<br />

WJU U20 Maria Gläßer Siebenkampf 3525 Punkte 3. Platz<br />

Gläßer/TSV<br />

Der Olbernhauer Tennisclub informiert<br />

Vom 29.07. bis <strong>zum</strong> 03.08. wird auf der Olbernhauer Tennisanlage<br />

be<strong>im</strong> OTC ein deutsch-tschechisches Trainingslager für Kinder und<br />

Jugendliche durchgeführt. Unter fachkundiger Anleitung eines Tennislehrers<br />

werden 10 Olbernhauer und 8 Kinder und Jugendliche<br />

vom befreundeten Tennisclub aus Klasterec nad Ohri gemeinsam<br />

ihr Tennisspiel verbessern. Aber nicht nur das Tennisspiel, auch<br />

gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Bowling, Besuch des Freibades<br />

und des Klettergartens werden für Abwechslung sorgen. Unterstützt<br />

wird dieses Trainingslager von der<br />

Burkhard Wiener<br />

Olbernhauer TC<br />

Olbernhauer Serviceseite<br />

Rechtsberatung<br />

Baumaschinenvermietung<br />

MITTEL<br />

ERZGEBIRGS<br />

FERNSEHEN<br />

- Anzeigen -<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das nächste Amtsblatt erscheint am 10.08.2013,<br />

Redaktionsschluss ist am 05.08.,13.00 Uhr<br />

Manuskripte und Beiträge können in der Stadtverwaltung oder<br />

in der Design Company (Albertstr. 11) abgegeben werden.<br />

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Olbernhau · Druck: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, Industriestr. 7, 09496 Marienberg, Tel. 03735/916442, Fax 03735/23486,<br />

Mail: w.berner@druckerei-marienberg.de · Satz: Design Company, Inh. René Weber, Albertstr. 11, Tel. 037360/79242, Mail: design.company@web.de · Titelgestaltung: Korndörfer & Meier, Werbeatelier ·<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Olbernhau · Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Redaktionsbeirat,<br />

Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verbände · Verantwortlich für Anzeigen: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!