11.10.2013 Aufrufe

Arbeitsmaterialien Sekundarstufe - Das Ladenschlussgesetz ...

Arbeitsmaterialien Sekundarstufe - Das Ladenschlussgesetz ...

Arbeitsmaterialien Sekundarstufe - Das Ladenschlussgesetz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3020214211 www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S<br />

<strong>Arbeitsmaterialien</strong> für Lehrkräfte<br />

Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und<br />

Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht<br />

Thema: Arbeitslehre, Ausgabe: 14<br />

Titel: <strong>Das</strong> <strong>Ladenschlussgesetz</strong> - Kreative Arbeitstechniken:<br />

Sprechblasen und Schreibkonferenz (28 S.)<br />

VORSCHAU<br />

Produkthinweis<br />

Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Programm „Kreative<br />

Ideenbörse <strong>Sekundarstufe</strong>“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die<br />

Original-quelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags.<br />

Alle Beiträge dieser Ausgabe www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L30214<br />

finden Sie hier.<br />

Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen<br />

Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort<br />

einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien.<br />

Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse <strong>Sekundarstufe</strong>“ können<br />

Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.<br />

Piktogramme<br />

In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche<br />

Piktogramme verwendet.<br />

Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.<br />

Nutzungsbedingungen<br />

Die <strong>Arbeitsmaterialien</strong> dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt<br />

und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden.<br />

Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien<br />

zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe<br />

oder Veröffentlichung der <strong>Arbeitsmaterialien</strong> ist unzulässig.<br />

Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.<br />

Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter:<br />

Kontaktformular Mail: service@olzog.de<br />

Post: OLZOG Verlag c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG<br />

Justus-von-Liebig-Str. 1 86899 Landsberg<br />

Tel.: +49 (0)8191/97 000 220 Fax: +49 (0)8191/97 000 198<br />

www.olzog.de www.edidact.de


Lernziele:<br />

<strong>Das</strong> <strong>Ladenschlussgesetz</strong> –<br />

Kreative Arbeitstechniken: Sprechblasen und Schreibkonferenz<br />

Ideenbörse Hauptschule - Arbeitslehre, Heft 14, 04/2003<br />

Vorüberlegungen<br />

• Die Schüler sollen die Problematik des Ladenschlusses kennen lernen.<br />

Sie sollen das <strong>Ladenschlussgesetz</strong> kennen.<br />

Sie sollen aus Texten Argumente herauslösen.<br />

Sie sollen Pro und Kontra des Ladenschlusses diskutieren.<br />

Sie sollen in die Arbeitstechnik „Sprechblasen“ eingeführt werden.<br />

Sie sollen in die Arbeitstechnik „Schreibkonferenz“ eingeführt werden.<br />

Anmerkungen zum Thema (Sachanalyse):<br />

Zum Thema:<br />

<strong>Arbeitsmaterialien</strong> <strong>Sekundarstufe</strong><br />

2.11<br />

Die Diskussion um den Ladenschluss und das <strong>Ladenschlussgesetz</strong> ist in der jüngsten Zeit wieder aufgenommen<br />

worden. Schon im Verlauf der letzten Jahre wurde immer wieder ein Anlauf genommen, das<br />

<strong>Ladenschlussgesetz</strong> zu verändern. Einzelne Kommunen sind hierbei sehr weit vorausgeeilt, während die Regierung<br />

Vorstöße in dieser Richtung abzuwehren versucht.<br />

VORSCHAU<br />

Die klaren, wenn auch als rigoros und gängelnd empfundenen gesetzlichen Regelungen des Ladenschlusses<br />

bzw. der Ladenöffnungszeiten werden über die Medien in die Öffentlichkeit hineingetragen und vom Bürger<br />

diskutiert. Die Meinungen gehen dabei sehr weit auseinander. Es lassen sich viele Argumente pro und kontra<br />

sowohl vom Verbraucher und Kunden als auch vom Verkäufer und Geschäftsinhaber finden. Je nach<br />

Standort wird heftig gestritten.<br />

Europaweit gesehen steht Deutschland mit seinen Ladenschlussregelungen an letzter Stelle. In vielen anderen<br />

europäischen und außereuropäischen Ländern ist der Ladenschluss nicht so eng geregelt und bleibt<br />

bisweilen der Beliebigkeit überlassen. Der Bürger sieht diese Alternativen dann, wenn er auf Urlaubsreisen<br />

die Vorteile der offenen Geschäfte am Urlaubsort bzw. in den Metropolen genießen kann. Er denkt dabei<br />

allerdings weniger an die Bedürfnisse und Besorgnisse der dort Beschäftigten bzw. an das andersartige<br />

Käuferverhalten des jeweiligen Landes, sondern sieht zunächst nur seinen Vorteil des jederzeitigen Einkaufs.<br />

Aber auch im Inland wird die Diskussion in jüngster Zeit zwingender. Schon immer war es für Arbeitnehmer<br />

ein Problem, wenn sie nach Arbeitsschluss einkaufen wollten. Der Ladenschluss um 18.00 Uhr gab jenen<br />

nur eine geringe Zeitspanne, die erst um 17.00 Uhr aus dem Betrieb kamen. Nicht nur die Hetze der<br />

Einkaufenden, sondern auch Stress in den Geschäften und bei den Verkäufern waren an der Tagesordnung.<br />

Mancher verzichtete auch auf größere Einkäufe während der Woche und schob diese auf das Wochenende,<br />

was sich in den Kassen der Läden während der Woche im Umsatz bemerkbar machte.<br />

So war die Verlängerung über 18.00 Uhr hinaus (in manchen Kommunen 19.00 Uhr bzw. 20.00 Uhr) sowie<br />

die Verlängerung der Öffnungszeiten an Samstagen für den Kunden eine Hilfe. Allerdings wurde dies<br />

hierzulande nach Aussagen der Einzelhändler nicht wirkungsvoll angenommen.<br />

Kritik kam vor allem von den am ersten Betroffenen, dem Verkaufspersonal und den Einzelhändlern. Hier<br />

entzündete sich die Diskussion um die Problematik der Mehranstellung von Verkaufspersonal, der Arbeitszeiten<br />

und der Konkurrenz gegenüber Handelsketten, die über einen breiteren Personalstand verfügten.<br />

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe<br />

(c) OLZOG Verlag GmbH<br />

Seite 1<br />

1


2<br />

2.11<br />

<strong>Das</strong> <strong>Ladenschlussgesetz</strong> –<br />

Kreative Arbeitstechniken: Sprechblasen und Schreibkonferenz<br />

Vorüberlegungen<br />

Diese öffentliche und politische Diskussion wurde über die Medien an den Bürger herangetragen und lässt<br />

sich anhand von Veröffentlichungen bearbeiten. Der Schwerpunkt in der Sache liegt daher vor allem im<br />

Aufdecken von Argumenten und in der Suche nach Lösungsmöglichkeiten.<br />

Zur Arbeitstechnik:<br />

<strong>Das</strong> Thema eignet sich besonders dafür, zwei Arbeitstechniken einzuführen:<br />

die Arbeit mit Sprechblasen (Denkblasen) und<br />

die Schreibkonferenz.<br />

Beide Arbeitstechniken sind argumentativ ausgerichtet.<br />

Didaktisch-methodische Reflexionen:<br />

Beim Arbeiten mit Sprechblasen (Denkblasen) hat der Schüler die Möglichkeit, eigene Argumente zu finden.<br />

Diese können in einer Präsentation sichtbar gemacht werden. Die Sprechblasen sind zunächst leer, werden<br />

vom Schüler mit Argumenten ausgefüllt und einer oder mehreren fiktiven Personen zugeordnet. Es kann<br />

auch eine Mischung aus Sprech- und Denkblasen verwendet werden. Die Sprechblasen stellen dabei den offenen<br />

Sprechakt dar, die Denkblasen den verdeckten, auf der dahinter liegenden Ebene ablaufenden Sprechakt.<br />

So lassen sich interessante Darstellungen erreichen, z.B. wenn die Sprechblasen des jeweiligen Gegenübers<br />

durch Denkblasen kommentiert werden. Der Unterschied zwischen etwas laut aussprechen und sich<br />

etwas denken kann so verdeutlicht werden.<br />

Im Mittelpunkt der Arbeitstechnik Schreibkonferenz steht die schriftliche Form des Argumentierens. Sie<br />

erfordert mehr Zeit, ist eher für eine Reflexionsphase als für eine Einstiegsphase des Unterrichts geeignet.<br />

Die Schüler nennen ihre eigenen Argumente und stellen diese den anderen Schreibpartnern zur Diskussion.<br />

Diese nehmen direkt darauf Bezug. Hierbei wird die Argumentation geschult. Argumente müssen durchdacht<br />

und die entsprechende Ergänzung oder Entgegnung gefunden werden. Eine Enthaltung ist bei dieser<br />

Technik nicht vorgesehen. <strong>Das</strong> einfache „Ja“ oder „Nein“ als Beitrag ist nicht zugelassen. So wird verhindert,<br />

dass die Schüler aus Bequemlichkeit oder aus Mangel an Argumenten nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.<br />

Die Schreibkonferenz ist eine gute Vorübung für die mündliche Debatte.<br />

Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:<br />

<strong>Arbeitsmaterialien</strong> <strong>Sekundarstufe</strong><br />

VORSCHAU<br />

1. Schritt: Einkaufen zu jeder Zeit – Kreative Arbeitstechnik „Sprechblasen“<br />

2. Schritt: <strong>Das</strong> <strong>Ladenschlussgesetz</strong> regelt die Öffnungszeiten<br />

3. Schritt: Diskussion um das <strong>Ladenschlussgesetz</strong> – Kreative Arbeitstechnik „Schreibkonferenz“<br />

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe<br />

(c) OLZOG Verlag GmbH<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!