24.10.2012 Aufrufe

12163 Einladungen 2009.cdr - TUHH

12163 Einladungen 2009.cdr - TUHH

12163 Einladungen 2009.cdr - TUHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS LEITTHEMA DONNERSTAG, 19. FEBRUAR 2009 FREITAG, 20. FEBRUAR 2009<br />

Die zunehmende Industrialisierung und das Bevölkerungswachstum<br />

in den Schwellenländern führen zu einer steigenden<br />

Nachfrage vor allem nach Rohstoffen mit der Folge höherer<br />

Preise. Mit dem steigenden Konsum wächst gleichzeitig auch die<br />

Abfallmenge und die Umweltbelastung.<br />

Die Volkswirtschaftslehre kennt den Begriff der Ressourcenallokation,<br />

also die Zuteilung der zur Produktion von Gütern<br />

eingesetzten knappen Ressourcen wie Arbeitskraft, Kapital<br />

und Boden als die klassischen Produktionsfaktoren.<br />

Für ein Unternehmen am deutschen Markt ergeben sich hieraus<br />

gerade heute entscheidende Fragen zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit:<br />

Mangelnde Fachkräfte, insbesondere fähige<br />

Ingenieure, Beschaffung von Fremdkapital, Umweltauflagen,<br />

Lieferfähigkeit der Zulieferer und steigende Energie- und<br />

Rohstoffkosten, an denen auch eine kurzfristige Entspannung<br />

langfristig nichts ändern wird, um nur einige zu nennen. Dieses<br />

Bedrohungsszenario, das mit der weltweiten Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise eine besondere Dimension erhält, hat jedoch<br />

auch eine ganz andere Seite, nämlich die sich daraus ergebenden<br />

Chancen für die Produktion, womit wir beim Leitthema der<br />

10.HAMBURGER GESPRÄCHE 2009 sind.<br />

Knappe Ressourcen verlangen nach größtmöglicher Effizienz der<br />

eigenen Prozesse und Produkte hinsichtlich ihres Nutzens für den<br />

Kunden. Wenn man diese Aufgabe systematisch angeht, wird der<br />

Erfolg schnell sichtbar. Bei den Prozessen spielt zunächst der<br />

Mitarbeiter, seine Motivation und Kompetenz eine wichtige Rolle.<br />

Energiesparende Technologien und Maschinen setzen die Kette<br />

fort. Der Einsatz leichterer, recyclingfähiger Materialien schont die<br />

Umwelt und senkt den Ressourcenverbrauch. Letztlich werden so<br />

die Autos, Schiffe und Flugzeuge der Zukunft anders aussehen als<br />

in der Vergangenheit.<br />

Die HAMBURGER GESPRÄCHE feiern ihren 10. Geburtstag<br />

mit einem interessanten Programm und erfolgreichen Referenten.<br />

Sie gehen mit einem Verjüngungsprozess auf Seiten der<br />

Veranstalter aus Wirtschaft und Wissenschaft in die Zukunft. Wir<br />

freuen uns, wenn Sie an diesem Jubiläum teilnehmen. Vor allem,<br />

wenn Sie auch an dem geselligen Teil die Themen der beiden Tage<br />

und die Dinge, die Sie in Ihrem Unternehmen bewegen, in<br />

freundschaftlicher und lockerer Runde diskutieren.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Für die Veranstalter<br />

9.30 Uhr Begrüßung im Namen der Veranstalter<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß,<br />

Institut für Produktionsmanagement und -technik,<br />

<strong>TUHH</strong><br />

9.45 Uhr Grußwort<br />

Ole von Beust, Erster Bürgermeister der<br />

Freien und Hansestadt Hamburg<br />

10.00 Uhr Mit Mitteln von Gestern gibt es kein<br />

Morgen: Erfolgreich durch verteilte<br />

Wertschöpfung<br />

Dr.-Ing. Thomas Kittel, Sauer-Danfoss Inc.,<br />

Lincolnshire<br />

10.45 Uhr Kaffeepause<br />

11.15 Uhr Vom Mund in den Weltraum:<br />

Ein Mittelständler am Zahn der Zeit<br />

Dr.-Ing. Thomas Kosin, BEGO Bremer<br />

Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG,<br />

Bremen<br />

12.00 Uhr Steigerung der Energieeffizienz:<br />

Aufgaben für Entwicklung und<br />

Produktion<br />

Dr.-Ing. Klaus-Dieter Rosenbach,<br />

Jungheinrich AG, Hamburg<br />

12.45 Uhr Mittagessen<br />

14.30 Uhr Workshop 1: Dr. Kittel/Prof. Emmelmann<br />

Workshop 2: Dr. Kosin/Prof. Nedeß<br />

Workshop 3: Dr. Rosenbach/Prof. Krause<br />

16.30 Uhr Kaffeepause<br />

17.30 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den<br />

Workshops im Plenum<br />

18.30 Uhr Empfang zur Abendveranstaltung<br />

19.00 Uhr Knappe Ressourcen – Chancen für die<br />

Produktion<br />

– zum Leitthema der Hamburger<br />

Gespräche 2009<br />

Dipl.-Ing. Frank Horch, Präses der<br />

Handelskammer Hamburg, Vorstandsvorsitzender<br />

des ivh und Geschäftsführer von Blohm + Voss<br />

international GmbH, Hamburg<br />

19.30 Uhr Abendessen<br />

9.00 Uhr Globale Finanz- und Wirtschaftskrise:<br />

Chancen einer nationalen Aktion von<br />

Politik, Wirtschaft und Wissenschaft<br />

Dr.-Ing. Werner Marnette, Minister für<br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des<br />

Landes Schleswig-Holstein<br />

9.45 Uhr Verschwendung vermeiden –<br />

Kaizen in der Produktentstehung<br />

Dr. Dietmar Ley, Vorstandsvorsitzender<br />

Basler AG, Ahrensburg<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00 Uhr Aluminium und andere erneuerbare<br />

Energien – oder wie ich lernte, den<br />

Wind einzufangen<br />

Martin Iffert, PhD, Vorstand Trimet Aluminium,<br />

Hamburg<br />

11.45 Uhr Netzwerkökonomie –<br />

Der Kooperationswettbewerb<br />

bestimmt den Erfolg von morgen<br />

Prof. Wippermann, Gesellschafter Trendbüro,<br />

Hamburg<br />

13.00 Uhr Mittagsbuffet<br />

15.00 Uhr Ende der Tagung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!