26.10.2012 Aufrufe

13932 TUHH Hmb_Gespraeche Einladung.cdr

13932 TUHH Hmb_Gespraeche Einladung.cdr

13932 TUHH Hmb_Gespraeche Einladung.cdr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE VERANSTALTER ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gunther ANDRÉE,<br />

Geschäftsführer, Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hannover<br />

Dr.-Ing. Norbert BARGELÉ, ehem. Mitglied der Geschäftsführung,<br />

KHS Corpoplast GmbH & Co. KG, Hamburg<br />

Dipl.-Ing. Norbert BASLER, Aufsichtsratsvorsitzender,<br />

Basler AG, Großhansdorf<br />

Richard BAUER, Vorsitzender des Vorstands,<br />

Körber AG, Hamburg<br />

Prof. Dr.-Ing. Claus EMMELMANN, Leiter des Instituts für<br />

Laser- und Anlagensystemtechnik, <strong>TUHH</strong><br />

Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Ernst-Jürgen GEHRKE,<br />

ehem. Geschäftsführer, HAKO-Werke GmbH, Bad Oldesloe<br />

Dr.-Ing. Thomas JOHANNSEN, Geschäftsführer,<br />

ContiTech Luftfedersysteme GmbH, Hannover<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang KERSTEN, Leiter des Instituts<br />

für Logistik und Unternehmensführung, <strong>TUHH</strong><br />

Dr.-Ing. Thomas KITTEL, Unternehmensentwicklung,<br />

Kromi Logistik AG, Hamburg<br />

Dr.-Ing. Thomas KOSIN, Geschäftsführer, BEGO Bremer<br />

Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG, Bremen<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter KRAUSE, Leiter des Instituts für<br />

Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, <strong>TUHH</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann LÖDDING, Leiter des<br />

Instituts für Produktionsmanagement und -technik, <strong>TUHH</strong><br />

Dr.-Ing. Georg MECKE, Vice President Werk- und<br />

Standortleitung Hamburg, Airbus Operations GmbH,<br />

Hamburg<br />

Dr. Jörg MUTSCHLER, Geschäftsführer,<br />

VDMA Landesverband Nord, Hamburg<br />

Dr.-Ing. Klaus-Dieter ROSENBACH, Mitglied des<br />

Vorstandes, Fa. Jungheinrich AG, Hamburg<br />

Dr. Thorsten SCHMIDT, Entwicklungsleiter,<br />

Heidenreich & Harbeck Gießerei GmbH, Mölln<br />

Dr. Peter SCHOLTISSEK, Geschäftsführer,<br />

Phoenix Compounding Technology GmbH, Hamburg<br />

Dr. Wolfgang SETZER, Vorsitzender des Vorstandes,<br />

Kuhnke AG, Malente<br />

sowie die mitwirkenden Initiatoren der<br />

HAMBURGER GESPRÄCHE:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter BOBBERT, Dipl.-Ing. Ernst DU MAIRE,<br />

Prof. Dr.-Ing. Dierk G. FELDMANN, Dr. Erich KIRSCHNECK,<br />

Dipl.-Ing. Maximilian KLUMPP, Prof. Dr.-Ing. Eckart<br />

KOTTKAMP, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian NEDESS,<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus RALL<br />

Tagungsort:<br />

Hotel Lindtner<br />

Heimfelder Str. 123, 21075 Hamburg<br />

Tagungsbüro am 17./18. 02. 2011:<br />

Telefon: 040/790 09 500<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten<br />

Frau Ulrike Heldt, Frau Angelika Kurkofka<br />

Technische Universität Hamburg-Harburg (<strong>TUHH</strong>)<br />

Schwarzenbergstraße 95<br />

21073 Hamburg<br />

Telefon: 040/428 78-3525<br />

Telefax: 040/428 78-2200<br />

Anmeldungen:<br />

Anmeldungen zur Teilnahme werden auf beiliegender Karte<br />

erbeten oder mit formlosem Schreiben unter Angabe des<br />

Teilnehmernamens, der Anschrift des Teilnehmers sowie der<br />

Rechnungsadresse. Anmeldeschluß ist der 31.01.2011.<br />

Die Anmeldung wird bei Angabe der E-Mail-Adresse<br />

bestätigt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Teilnehmergebühr:<br />

Die Teilnehmergebühr beträgt 600,- Euro zuzüglich MwSt. pro<br />

Person. In dieser Gebühr sind inbegriffen: Teilnahme an allen<br />

Vorträgen und Gesprächskreisen, Erfrischungen in den Pausen,<br />

Mittagessen an beiden Tagen sowie festliches Abendessen am<br />

ersten Tag der Veranstaltung, Tagungsunterlagen.<br />

Bei Stornierung der Anmeldung werden folgende Bearbeitungsgebühren<br />

erhoben: bis 04.02.2011 25%, danach 75%<br />

der Tagungsgebühr. Bereits überwiesene Beträge werden<br />

abzüglich Stornogebühr zurückerstattet.<br />

Änderungen im Programmablauf und der angekündigten<br />

Referenten vorbehalten.<br />

Übernachtung:<br />

Im Hotel Lindtner steht ein begrenztes Zimmerkontingent zu<br />

Sonderkonditionen zur Verfügung. Falls Sie eine Reservierung<br />

wünschen, melden Sie sich bitte direkt bei dem Hotel unter der<br />

Telefonnummer 040/790 09 448 unter dem Stichwort „<strong>TUHH</strong>,<br />

Hamburger Gespräche“ an.<br />

Die Sonderkonditionen gelten für Buchungen bis 20.01.2011,<br />

danach je nach Verfügbarkeit.<br />

HAMBURGER GESPRÄCHE<br />

Krise an, Krise aus<br />

- was lernen wir daraus?<br />

Wirtschaftlicher Erfolg in<br />

turbulenten Zeiten<br />

17./18. Februar 2011


DAS LEITTHEMA DONNERSTAG, 17. FEBRUAR 2011 FREITAG, 18. FEBRUAR 2011<br />

Das Krisenjahr 2009 hat Spuren hinterlassen: Wegen der<br />

Wirtschaftskrise mussten viele namhafte Firmen den Gang zum<br />

Insolvenzrichter antreten, die Zahl der Unternehmensinsolvenzen<br />

lag so hoch wie seit 2003 nicht mehr.<br />

Inzwischen zeigt die Unternehmenslandschaft in Deutschland und<br />

in Hamburg ein anderes Bild: Es wird wieder investiert. Durch<br />

positive Impulse sowohl aus dem Ausland als auch aus dem<br />

Inland scheint die Erholung auf einem breiten Fundament zu<br />

stehen. Sowohl Geschäftslage als auch Geschäftserwartungen<br />

werden von den Managern heute bereits als fast so gut<br />

eingeschätzt wie zuletzt im Dezember 2006. Für 2011 wird bereits<br />

das Vorkrisenniveau als greifbar genannt.<br />

Dennoch bleiben Unsicherheiten für den Aufschwung bestehen.<br />

Obwohl die neuerlich aufgeflammte Schuldenkrise im Euroraum<br />

der deutschen Wirtschaft scheinbar wenig ausmacht, äußern<br />

Skeptiker zahlreiche Überlegungen, was im gegenwärtigen<br />

Aufschwung alles schief gehen kann. Deshalb stellt sich die Frage,<br />

ob nach der Krise gleichzeitig auch vor der Krise ist.<br />

Hier setzen die 11. HAMBURGER GESPRÄCHE an: Sie sollen<br />

rück- und vorausblickend das Leitthema „Krise an, Krise aus –<br />

was lernen wir daraus?“ mit Inhalt füllen und durch<br />

erfolgreiche Beispiele zeigen, welches letztlich die bestimmenden<br />

Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg in turbulenten<br />

Zeiten sind. Und was besonders wichtig ist, sie sollen zu<br />

Diskussionen und Gesprächen anregen. Dazu wird den<br />

Teilnehmern durch die Art des Programms, die Workshops, die<br />

Kaffeepausen und das Rahmenprogramm ausgiebig Gelegenheit<br />

gegeben.<br />

Die alle zwei Jahre stattfindenden HAMBURGER GESPRÄCHE<br />

zeigen sich auch mehr als zwanzig Jahre nach ihrer Einführung als<br />

feste Institution. Sie führten in den vergangenen Jahren zu<br />

zahlreichen neuen persönlichen und geschäftlichen Kontakten<br />

oder haben diese vertieft. Genau das zu fördern, ist das Anliegen<br />

der Veranstalter. Wir freuen uns daher besonders, wenn Sie sich<br />

als unsere Gäste auch für den geselligen Teil Zeit nehmen. In<br />

freundschaftlicher und lockerer Atmosphäre lassen sich die<br />

Themen des Tages vertiefen und andere Sie bewegende Fragen<br />

diskutieren.<br />

Wir freuen uns auf eine anregende Tagung mit Ihnen.<br />

Für die Veranstalter<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten<br />

9.30 Uhr Begrüßung im Namen der Veranstalter<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Institut für<br />

Logistik und Unternehmensführung,<br />

TU Hamburg-Harburg<br />

9.45 Uhr Schlüsselbranche Deutscher<br />

Maschinenbau – Zukunft produzieren<br />

Dr. Manfred Wittenstein, Past-Präsident VDMA,<br />

Wittenstein AG, Igersheim<br />

10.15 Uhr Standort Deutschland 2.0<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dieter Spath,<br />

Fraunhofer IAO und IAT Universität Stuttgart<br />

11.00 Uhr Kaffeepause<br />

11.30 Uhr Erfolgsfaktor Mensch – Knowhow<br />

nachhaltig sichern<br />

Norbert Geyer, Geyer Gruppe Industrieholding<br />

GmbH, Berlin<br />

12.10 Uhr Prozesskette Innovation bringt neuen<br />

Schub<br />

Dr. Georg Mecke, Airbus Operations GmbH,<br />

Hamburg<br />

12.50 Uhr Mittelstand: Alleinstellungsmerkmale<br />

durch Lösungskompetenz<br />

Dr. Wolfgang Setzer, Kuhnke AG, Malente<br />

13.30 Uhr Mittagessen<br />

15.00 Uhr Workshop 1: Herr Geyer / Prof. Kersten<br />

Workshop 2: Dr. Mecke / Prof. Krause<br />

Workshop 3: Dr. Setzer / Prof. Lödding<br />

17.00 Uhr Kaffeepause<br />

17.30 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den<br />

Workshops im Plenum<br />

19.00 Uhr Empfang zur Abendveranstaltung<br />

19.30 Uhr Dinner Speech: Hamburgs Wirtschaft –<br />

Herausforderungen und Perspektiven<br />

Ian K. Karan, Senator der Behörde für Wirtschaft<br />

und Arbeit, Freie und Hansestadt Hamburg<br />

20.00 Uhr Abendessen<br />

9.00 Uhr Nach der Krise ist vor der Krise:<br />

Warum Finanzmarktkrisen<br />

vagabundieren<br />

Prof. Dr. Rolf J. Langhammer, Institut für<br />

Weltwirtschaft, Kiel<br />

9.45 Uhr Zulieferer und Kunden – von der<br />

Krise in die Insolvenz?<br />

Berthold Brinkmann und Dr. Thorsten Bieg,<br />

Brinkmann und Partner, Hamburg / London<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00 Uhr Weiterentwicklung des Körber-<br />

Geschäftsmodells zur nachhaltigen<br />

Unternehmenszukunft<br />

Richard Bauer, Körber AG, Hamburg<br />

11.45 Uhr Abschlussdiskussion und<br />

Zusammenfassung<br />

12.15 Uhr Lunch Speech: Wissen ist gut, aber<br />

erst Machen macht besser!<br />

Dr.-Ing. Lars Vollmer, Vollmer & Scheffczyk<br />

GmbH, Stuttgart<br />

13.00 Uhr Mittagsbuffet<br />

15.00 Uhr Ende der Tagung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!