24.10.2012 Aufrufe

G-Serie Vorstellung - Audio Reference

G-Serie Vorstellung - Audio Reference

G-Serie Vorstellung - Audio Reference

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Hochtonspektrum<br />

Der Hochtonbereich wird von einem “Ultra dynamic linearity” 29 mm Ragnar Lian Kalottenhochtöner<br />

erzeugt, der viskoelastisch von der Schallwand isoliert ist.<br />

Das Mitteltonspektrum<br />

Der Mitteltöner ist das Kernstück der Amati Futura Treiber. Der 179 mm Konus wurde wegen<br />

der Natürlichkeit seines Klangs ausgewählt. Die Verwendung eines speziellen, luftgetrockneten,<br />

nicht-gepressten Zellstoffes verleiht ihm seine unnachahmliche Lebendigkeit. Das kraftvolle Magnetsystem<br />

mit der 1,7“ Schwingspule und dreifachem Kellog/Goeller-Kupferringen machen die<br />

Einheit quasi frei von unerwünschten Wirbelströmen. Wie der Hochtöner ist auch der Mitteltöner<br />

aufwendig viskoelastisch von der Schallwand entkoppelt.<br />

Das Tieftonspektrum<br />

Die beiden 220 mm Tieftöner wurden auf bestmögliche Definition in ihrem jeweiligen Passband<br />

optimiert. Dafür kommen AlMg (Aluminium/Magnesium) Konusmembranen in einem „schichtbedämpften“<br />

Aufbau zum Einsatz. Die Bedämpfung der Membranresonanzen erfolgt mit einem<br />

feinporig geschäumten Hysterese-Elastomer. (Kleiner Ausflug in die Werkstofftechnik: Vereinfacht<br />

ausgedrückt bezeichnet Hysterese das Fortdauern einer Wirkung nach Wegfall ihrer Ursache.<br />

Das elastisch-plastische Verformungsverhalten des Elastomers unterliegt einer Hysterese.<br />

[Quelle: Wikipedia]) Die ebenfalls wirbelstromfreien 1,5“ Schwingspulen der Tieftöner garantieren<br />

in Zusammenarbeit mit den langhubigen Magnetsystemen exzellente Performance sowohl in<br />

Sachen Dynamik, als auch bei der Linearität.<br />

Die Frequenzweiche<br />

Besondere Aufmerksamkeit wurde auch dem Design der Frequenzweiche der Amati Futura gewidmet,<br />

um die musikalischen Vorgaben der „The Sonus faber“ zu erfüllen. Die richtige Wahl und<br />

Auslegung der Übertragungsfunktionen passend für die Treiber entscheidet über die Qualität des<br />

Lautsprechers. Die Weiche der Amati Futura nutzt die “progressive slope” Architektur, die seit<br />

der Cremona M und Liuto-<strong>Serie</strong> typisch für Sonus faber Lautsprecher ist. Dabei wurde ganz besonders<br />

auf bestmöglichen Amplituden- und Phasenverlauf geachtet. Die Übergangsfrequenzen<br />

liegen bei 80/220/3200 Hz. Für bestmögliche Klangqualität kamen selbstverständlich auch nur<br />

allerfeinste Bauteile in Frage: Mundorf “Supreme” Kondensatoren, Jantzen Spulen.<br />

Produktinformation<br />

AUDIO REFERENCE<br />

Der Ton macht die Musik.<br />

www.audio-reference.de<br />

info@audio-reference.de<br />

<strong>Audio</strong> <strong>Reference</strong> GmbH • Alsterkrugchaussee 435 • 22335 Hamburg • Tel.: 040 / 53320-359 • Fax: 040 / 53320-459<br />

©2011 by AR - Alle Rechte, sowie Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!