12.10.2013 Aufrufe

Berufsschule - Industriemechaniker/-in, 25.03.2004

Berufsschule - Industriemechaniker/-in, 25.03.2004

Berufsschule - Industriemechaniker/-in, 25.03.2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgangspunkt der didaktisch-methodischen Gestaltung der Lernsituationen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Lernfeldern soll der Geschäfts- und Arbeitsprozess des beruflichen Handlungsfeldes se<strong>in</strong>.<br />

Dieser ist <strong>in</strong> den Zielformulierungen der e<strong>in</strong>zelnen Lernfelder abgebildet. Die Ziele der<br />

Lernfelder s<strong>in</strong>d maßgeblich für die Unterrichtsgestaltung und stellen zusammen mit den<br />

ergänzenden Inhalten den M<strong>in</strong>destumfang dar.<br />

Die fachlichen Inhalte der e<strong>in</strong>zelnen Lernfelder s<strong>in</strong>d nur generell benannt und nicht<br />

differenziert aufgelistet. Die Schule entscheidet im Rahmen ihrer Möglichkeiten <strong>in</strong><br />

Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben eigenständig über die <strong>in</strong>haltliche Ausgestaltung<br />

der Lernfelder. Es besteht e<strong>in</strong> enger sachlicher Zusammenhang zwischen dem<br />

Rahmenlehrplan und dem Ausbildungsrahmenplan für die betriebliche Ausbildung. Es wird<br />

empfohlen, für die Gestaltung von exemplarischen Lernsituationen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Lernfeldern beide Pläne zugrunde zu legen. Die e<strong>in</strong>zelnen Schulen erhalten somit mehr<br />

Gestaltungsaufgaben und e<strong>in</strong>e erweiterte didaktische Verantwortung.<br />

Mathematische, naturwissenschaftliche, technische Inhalte sowie sicherheitstechnische,<br />

ökonomische bzw. betriebswirtschaftliche und ökologische Aspekte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Lernfeldern<br />

<strong>in</strong>tegrativ zu vermitteln.<br />

E<strong>in</strong>schlägige Normen und Rechtsvorschriften sowie Unfallverhütungsvorschriften s<strong>in</strong>d auch<br />

dort zugrunde zu legen, wo sie nicht explizit erwähnt werden.<br />

Die englischsprachigen Ziele und Inhalte s<strong>in</strong>d mit 40 Stunden <strong>in</strong> die Lernfelder <strong>in</strong>tegriert.<br />

Die Ziele und Inhalte der Lernfelder e<strong>in</strong>s bis sechs s<strong>in</strong>d mit den geforderten Qualifikationen<br />

der Ausbildungsordnung für die Zwischenprüfung bzw. den Teil 1 der Abschlussprüfung<br />

abgestimmt.<br />

Die Lernfelder des siebenten Ausbildungshalbjahres berücksichtigen <strong>in</strong>sbesondere die<br />

beruflichen E<strong>in</strong>satzgebiete <strong>in</strong> ihrer ganzheitlichen Aufgabenstellung. Diese komplexen<br />

Aufgabenstellungen ermöglichen es e<strong>in</strong>erseits, bereits vermittelte Kompetenzen und<br />

Qualifikationen zusammenfassend und projektbezogen zu nutzen und zu vertiefen und<br />

andererseits zusätzliche e<strong>in</strong>satzgebietsspezifische Ziele und Inhalte <strong>in</strong> Abstimmung mit den<br />

Ausbildungsbetrieben zu erschließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!