12.10.2013 Aufrufe

Jugendpolitische Zusammenarbeit mit China - Deutscher Fechter ...

Jugendpolitische Zusammenarbeit mit China - Deutscher Fechter ...

Jugendpolitische Zusammenarbeit mit China - Deutscher Fechter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jugendpolitische</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>China</strong><br />

Einladung des chinesischen Ministerpräsidenten an 100 Repräsentant(inn)en aus dem<br />

Bereich<br />

„Jugend und Sport“<br />

vom 24.03. bis 01.04.2008 in <strong>China</strong><br />

INFORMATION UND AUSSCHREIBUNG<br />

In Umsetzung der Einladung des chinesischen Ministerpräsidenten anlässlich seines Staatsbesuches<br />

im September 2006 in Berlin an 400 deutsche Jugendliche nach <strong>China</strong> haben das<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Allchinesische<br />

Jugendverband der Volksrepublik <strong>China</strong> im Rahmen der bilateralen Gespräche zur <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

im Bereich der Jugendhilfe für die Jahre 2007 und 2008 die Entsendung von vier Gruppen<br />

à 100 Personen aus den folgenden Bereichen vereinbart:<br />

- „Jugendverbände und Jugendorganisationen“ - Gruppe 1 (Sommer 2007)<br />

- „Kulturelle und politische Bildung der Jugend“ - Gruppe 2 (Herbst 2007)<br />

- „Bildung“ - Gruppe 3 (Realisierung über den PAD, Herbst 2007)<br />

- „Jugend und Sport“ - Gruppe 4 (Realisierung über die dsj, Frühjahr 2008)<br />

Das BMFSFJ hat IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik<br />

Deutschland e.V. beauftragt, die Entsendung der Gruppe 4 „Jugend und Sport“ in Kooperation<br />

<strong>mit</strong> der Deutschen Sportjugend (dsj) für März 2008 vorzubereiten.<br />

Zielgruppe<br />

Die Ausschreibung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, im Alter zwischen<br />

18 und 27 Jahren, die sich ehren-, neben- oder hauptamtlich in Sportvereinen bzw. in den<br />

Mitgliedsorganisationen der dsj engagieren. Sie sollen bereit und in der Lage sein, über<br />

ihre Ämter und ihre Arbeit in den Sportvereinen bzw. Mitgliedsorganisationen zu<br />

berichten. Ein Interesse an Austauschprojekten wird vorausgesetzt.<br />

Ziel der Reise<br />

Die Einladung an 400 deutsche Jugendliche wurde von chinesischer Seite anlässlich der Unterzeichnung<br />

einer „Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen<br />

und Jugend und dem Allchinesischen Jugendverband über die <strong>Zusammenarbeit</strong> im Bereich der


Jugendhilfe“ ausgesprochen <strong>mit</strong> dem Ziel, das <strong>China</strong>verständnis bei den Teilnehmenden zu<br />

verbessern und da<strong>mit</strong> die Voraussetzungen für zukünftige <strong>Zusammenarbeit</strong> zu entwickeln.<br />

Da die Einladung vom Ministerpräsidenten der Volksrepublik <strong>China</strong> gegenüber der Bundeskanzlerin<br />

ausgesprochen wurde, haben die Aufenthalte der Gruppen einen hohen außenpolitischen,<br />

jugendpolitischen, aber auch protokollarischen Stellenwert. Daher sind die Interessent(inn)en<br />

aufgefordert, der Bewerbung Empfehlungen aus ihrem Sportverein oder ihrer<br />

Mitgliedsorganisation beizufügen.<br />

Von jedem Teilnehmenden wird erwartet, dass er oder sie nach Beendigung der Reise eine<br />

kurze schriftliche Darstellung erstellt und diese an die dsj sendet.<br />

Programmstruktur<br />

Das Programm führt nach Peking sowie in zwei weitere Städte im Süden <strong>China</strong>s. Bestandteile<br />

des Aufenthaltes in <strong>China</strong> sind sowohl Besichtigungen von Sporteinrichtungen, Besuche von<br />

Organisationen, Begegnungen sowie landeskundliche und kulturelle Elemente.<br />

Vor Ort erfolgt eine Aufteilung der 100 Personen in vier Gruppen, wobei einige Teile des Programms<br />

als Gesamtgruppe realisiert werden. Das Aufenthaltsprogramm wird von der chinesischen<br />

Seite vorbereitet und nach Über<strong>mit</strong>tlung unverzüglich bekannt gegeben. Von jedem Teilnehmenden<br />

wird erwartet, dass er oder sie auf eine bei Bedarf vorzutragende Kurzdarstellung<br />

seiner/ihrer Arbeit im Sportverein oder Mitgliedsorganisation vorbereitet ist. Weiterhin wird<br />

erwartet, dass die Teilnehmenden geeignete Anschauungsmaterialien über die Organisation<br />

vorweisen können. Für eine Zusammenkunft <strong>mit</strong> den Gastgebern sind Gastgeschenke<br />

<strong>mit</strong>zubringen.<br />

Termine 2008<br />

31. Januar Einsendeschluss für Bewerbungen bei der dsj<br />

01. März Einsendeschluss für den Reisepass<br />

22. März Vorbereitungsseminar für die Leiterinnen und Leiter<br />

der Untergruppen (verbindlich)<br />

23. März Vorbereitungsseminar für die Teilnehmenden<br />

(verbindlich)<br />

24. März Abreise nach <strong>China</strong><br />

25. März bis 01. April Aufenthalt der deutschen Gruppe in <strong>China</strong><br />

01. April Ankunft in Deutschland<br />

Kosten und Leistungen<br />

2<br />

Gemäß der Vereinbarung zwischen dem BMFSFJ und dem Allchinesischen Jugendverband<br />

trägt die chinesische Seite die Kosten des Aufenthaltes in <strong>China</strong>.<br />

Das BMFSFJ bezuschusst die Reisekosten aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes<br />

(KJP). Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 350,- €.<br />

Die Beantragung der Visa wird von der dsj durchgeführt. Über das Antragsverfahren werden die<br />

Teilnehmenden nach Abschluss des Auswahlverfahrens informiert.


Die Unterbringung in <strong>China</strong> erfolgt in Hotels in Zweibett-Zimmern.<br />

Die Teilnehmenden werden durch die dsj für folgende Bereiche im Ausland versichert:<br />

Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.<br />

Förderungswürdigkeit<br />

Dieses deutsch-chinesische Programm der Jugendarbeit 2008 gilt als staatspolitisch und jugendpflegerisch<br />

förderungswürdig im Sinne der Richtlinien für den Kinder- und Jugendplan des<br />

Bundes. Die Teilnahmevoraussetzungen entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen des<br />

Bundes und der Länder für die Gewährung von Arbeitsbefreiung für Jugendpflegezwecke. Entsprechende<br />

Bescheinigungen zur Vorlage bei Arbeitgebern, Ausbildungsstätten usw. können<br />

den fest angemeldeten Teilnehmenden auf Anforderung zugeschickt werden.<br />

Anmeldung<br />

3<br />

Interessent(inn)en können sich anhand des beigefügten Anmeldeformulars bis zum 31. Januar<br />

2008 (Posteingang) bei der Deutschen Sportjugend (dsj), unter Beachtung der folgenden<br />

Voraussetzungen bewerben:<br />

- Fristgerechtes Einsenden des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars<br />

- Akzeptieren und erfüllen der Teilnahmebedingungen bzw. der Zielgruppenvoraussetzungen<br />

- Ein Reisepass, <strong>mit</strong> einer Mindestgültigkeit von 6 Monate nach Reiseende, muss nach der<br />

Teilnahmebestätigung spätestens am 01. März 2008 bei einer in der<br />

Anmeldebestätigung angegebenen Anschrift vorliegen<br />

- Ehepartnerinnen oder -partner können nicht berücksichtigt werden<br />

- Im Anmeldeformular ist eine Bestätigung der Mitgliedschaft und der ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit im Sportverein eine Voraussetzung für die Teilnahme am Auswahlverfahren<br />

Die Bewerberinnen und Bewerber werden bis Mitte Februar durch die dsj informiert, ob<br />

ihre jeweilige Bewerbung berücksichtigt werden konnte.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen Günther Kühn (Tel.: 069 6700-332, kuehn@dsj.de) und<br />

Ferdinand Rissom (Tel.: 069 6700-340, rissom@dsj.de ) von der Deutschen Sportjugend gerne<br />

zur Verfügung.


Teilnahmebedingungen<br />

1. Das in der Ausschreibung bezeichnete Programm wird von der dsj in <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

<strong>mit</strong> IJAB im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

(BMFSFJ) durchgeführt. Es wird als Maßnahme der internationalen Jugendarbeit aus<br />

Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert.<br />

Die nachstehenden Teilnahmebedingungen wurden im Einvernehmen <strong>mit</strong> dem BMFSFJ<br />

erstellt und sind zusätzlich zu den in der Ausschreibung genannten Anforderungen für<br />

alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen verbindlich. Bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen<br />

kann der Teilnehmer/die Teilnehmerin zur Rückzahlung des ihm/ihr für dieses Programm<br />

aus öffentlichen Mitteln gewährten Förderungsbetrages herangezogen werden.<br />

2. Die <strong>mit</strong> der Anmeldebestätigung gegebene Zusage zur Teilnahme an dem Programm<br />

wird erst dann rechtsgültig, wenn der in Rechnung gestellte Teilnahmebeitrag fristgerecht<br />

an die dsj überwiesen worden ist.<br />

Bei Rücktritt von der Teilnahme innerhalb von 14 Tagen vor Programmbeginn kann die<br />

dsj bis zu 50 v. H. des Teilnahmebeitrages zur Deckung der durch den Rücktritt<br />

entstandenen Kosten einbehalten.<br />

3. Mit seiner/ihrer durch Unterschrift auf der Anmeldung erklärten Anerkennung der<br />

Teilnahmebedingungen verpflichtet sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin:<br />

− zur vollzeitlichen Teilnahme an dem vom IJAB-Programmpartner im Ausland<br />

vorbereitetem Programm;<br />

− zur aktiven Mitarbeit im Programm;<br />

− zur Mitarbeit bei Auswertung und Nachbereitung des Programms durch Vorlage<br />

eines schriftlichen Berichtes über dieses Fachprogramm innerhalb von vier<br />

Wochen nach dem Abschluss bei der dsj;<br />

− persönliche Interessen zugunsten der Gruppe zurückzustellen.<br />

4. Allgemeine Hinweise<br />

4<br />

Die fachliche Qualifikation für die Teilnahme an dem Programm sowie gute Allgemeinkenntnisse<br />

von der gesellschaftlichen und politischen Situation der Bundesrepublik<br />

Deutschland werden dem Teilnehmenden als selbstverständlich vorausgesetzt.<br />

Bedingt durch die Begegnung <strong>mit</strong> einer anderen Kultur, durch ungewohntes Klima und<br />

ungewohnte Verpflegung und auch durch das ständige Zusammenleben in einer Gruppe<br />

können die ohnehin anstrengenden Fachprogramme im Ausland eine ungewöhnliche<br />

physische und psychische Belastung bedeuten. Jede/r Teilnehmer/in sollte darauf vorbereitet<br />

sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!