12.10.2013 Aufrufe

Die Technik des 800 Vario im Detail

Die Technik des 800 Vario im Detail

Die Technik des 800 Vario im Detail

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technik</strong>, die begeistert.<br />

Wenn aus Leidenschaft Innovationen entstehen<br />

– <strong>Die</strong> <strong>Technik</strong> <strong>des</strong> <strong>800</strong> <strong>Vario</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Blatt 1<br />

Der neue <strong>800</strong> <strong>Vario</strong> vereint die modernsten Technologien in einem Fahrzeug. 280 PS Max<strong>im</strong>alleistung,<br />

60 km/h Höchstgeschwindigkeit und die komplett neue On-Board Elektronik <strong>Vario</strong>tronic sowie die<br />

SCR-Motoren technologie sind nur einige Highlights <strong>des</strong> <strong>800</strong> <strong>Vario</strong>s. Auf den folgenden Seiten finden<br />

Sie weitergehende Informationen zu der Vielzahl an Innovationen, die den <strong>800</strong> <strong>Vario</strong> zu dem Traktor<br />

macht, der er ist. Informieren Sie sich zum Beispiel über die Vorteile der SCR-Technologie oder lernen<br />

Sie die Bedienung <strong>des</strong> <strong>Vario</strong>s noch näher kennen.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Kabine 2-5<br />

Motor 6-7<br />

Getriebe 8<br />

Anbauraum Heck 9<br />

Untenanhängesyteme 10<br />

Ballastierungskonzept 11<br />

Anbauraum Front 12<br />

Transport 13<br />

Bereifungsmöglichkeiten 14<br />

Fendt 819 <strong>Vario</strong> 200 PS 147 kW<br />

Fendt 822 <strong>Vario</strong> 220 PS 162 kW<br />

Fendt 824 <strong>Vario</strong> 240 PS 176 kW<br />

Fendt 826 <strong>Vario</strong> 260 PS 191 kW<br />

Fendt 828 <strong>Vario</strong> 280 PS 206 kW<br />

Max<strong>im</strong>alleistung nach ECE R24


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Kabine – Wenn <strong>Technik</strong> komfortabel ist<br />

Der Arbeitsplatz muss Ihnen Freude machen, damit Sie langfris tig die besten Ergebnisse erzielen. Auf Ihrem<br />

<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> fühlen Sie sich einfach wohl. <strong>Die</strong> <strong>Vario</strong>tronic-Bedienung über das neue <strong>Vario</strong>terminal wird Sie bei jeder<br />

Berührung begeistern, denn sie ist eine echte Erleichterung für die anspruchsvolle Arbeit. So sind Sie auch nach<br />

einem langen Tag noch fit für andere Dinge, die Sie sich vornehmen.<br />

Super-Komfortsitz Fendt Evolution<br />

active; Super-Komfortsitz Fendt<br />

Evolution<br />

Super-Komfortsitz luftgefedert Beifahrersitz Komfort Beifahrersitz<br />

Kl<strong>im</strong>atisierte Kühlbox Ablagebox Bodenmatte Schadstofffilter<br />

Sonnenschutzrollo vorne<br />

Blatt 2<br />

Kabine<br />

<strong>Die</strong> Großraumkabine x5 bietet eine<br />

gehobene Ausstattung, die Sie auf Ihre<br />

Wünsche anpassen können.


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Kabine – Wenn <strong>Technik</strong> komfortabel ist<br />

<strong>Die</strong> Multifunktionsarmlehne<br />

Bedienung<br />

Zusatzhydrauliksteuergeräte<br />

<strong>Die</strong> Multifunktionsarmlehne integriert alle wichtigen Bedienelemnte<br />

ergonomisch und übersichtlich.<br />

Kraftheberbedienmodul<br />

Kreuzschalthebel <strong>Vario</strong>terminal 10.4“<br />

Bedientasten für das 3. und 4. Zusatzhydrauliksteuergerät und <strong>Vario</strong>tronic TI<br />

Motordrehzahlspeichertasten<br />

Fahrpedalauflösung<br />

Blatt 3<br />

Folientastaturbedienfeld<br />

Im Folientastaturbedienfeld sind die Aktivierung<br />

von TMS, <strong>Vario</strong>tronic TI , Fahrbereichswahl,<br />

Allrad- und Differentialsperrenschaltung,<br />

Vorderachsfederung und<br />

Zapf wellengeschwindigkeitsvorwahl<br />

untergebracht.<br />

Handgas<br />

Tempomattasten


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Fendt <strong>Vario</strong>tronic – Das „4-in-1-<strong>Vario</strong>terminal“<br />

Das <strong>Vario</strong>terminal 7" – <strong>Die</strong> komfortable Lösung zur Schlepper- und Gerätesteuerung<br />

Das <strong>Vario</strong>terminal 7" bietet eine komfortable Bedienung <strong>des</strong> Schleppers und der Geräte. Das<br />

Display mit einer Bildschirm diagonale von sieben Zoll beziehungsweise 17,8 Zent<strong>im</strong>etern<br />

garantiert eine hevorragende Übersichtlichkeit über die vorgenommenen Einstellungen. Auch<br />

das <strong>Vario</strong>terminal 7" lässt sich entweder per Touch oder über die Navigationstasten bedienen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

<strong>Vario</strong>tronic TI<br />

Pflug<br />

START<br />

40 %<br />

PLAY<br />

Go Funktion 1 Auslöser Wert RECORD<br />

RECORD<br />

25,7<br />

34,8<br />

40 %<br />

EDIT oine<br />

5,0 m<br />

5,0<br />

27,5<br />

15<br />

?<br />

Blatt 4<br />

Das <strong>Vario</strong>terminal 10.4" – Ein Terminal für alle Fälle<br />

Trotz der Erweiterung der Funktionen, die nun komplett in dem <strong>Vario</strong>terminal<br />

10.4" untergebracht sind, ist die Bedienung einfach und intuitiv.<br />

Auf dem großen Bildschirm mit einer Bildschirmdiagonale von 10,4<br />

Zoll oder 26,4 Zent<strong>im</strong>etern ist eine gute Erkennbarkeit der bis zu vier<br />

anzuzeigenden Anwendungsbereiche garantiert. Ebenso ist auch eine<br />

Vollbild anzeige für die Kartenansicht, die Kamerabilder und die ISOBUS-<br />

Gerätesteuerung möglich.<br />

Belegung Kleeblatt<br />

Ein- und Ausschalten<br />

Abspielen<br />

Aufzeichnen<br />

Edit Offline<br />

Stepmodus (Einzelschritte)<br />

Auslöser<br />

Funktion<br />

Vorgewendemanagement <strong>Vario</strong>tronic TI<br />

Im neuen Vorgewendemanagement <strong>Vario</strong>tronic TI legt der Fahrer <strong>im</strong><br />

Stand oder während der Fahrt sehr einfach und komfortabel den<br />

Wendevorgang an und speichert diesen für das Gerät ab. Der gesamte<br />

Bedienablauf wird mit den jeweiligen Auslösern und Werten, wie zum<br />

Beispiel die Sekunden oder die Strecke bis zum nächsten Schritt, angezeigt,<br />

so dass der Fahrer den Vorgang opt<strong>im</strong>al nachvollzieht. Einzelne<br />

Schritte in einem Bedienablauf kann er nachträglich bei Fahrzeugstillstand<br />

<strong>im</strong> Modus Edit Offline anpassen.


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Kabine – Wenn <strong>Technik</strong> komfortabel ist<br />

Anschlüsse und Sichtspiegel<br />

Zusatzgerätehalterung Anschlussstecker 3-pol.<br />

Weitwinkelspiegel<br />

Rückfahreinrichtung<br />

In nur wenigen Schritten lässt sich der Fahrersitz mitsamt Lenkrad, Multifunktionsarmlehne und aller Bedienelemente um 180 Grad drehen. Innerhalb kürzester Zeit bietet<br />

der <strong>800</strong> <strong>Vario</strong> so einen Fahr- und Bedienkomfort rückwärts wie vorwärts.<br />

Fendt<br />

<strong>800</strong><br />

ef f i c i e nT<br />

Tec h n o l o g y<br />

Innenspiegel<br />

Kabeldurchführung<br />

• Großräumige x5-Kabine mit integrierter Kl<strong>im</strong>aautomatik, sicht- und raumopt<strong>im</strong>iert und<br />

geräuschreduziert (70 db (A))<br />

• Pneumatische Drei-Punkt-Kabinenfederung mit integrierter Niveauregelung<br />

• Einmaliges Federungskonzept mit Kabinenfederung und aktivgefedertem Fahrersitz<br />

• Ergonomisch gestaltetes <strong>Vario</strong>center an der rechten Armlehne<br />

• Neues <strong>Vario</strong>terminal – wahlweise per Touch oder Bedienelement zu bedienen<br />

• Neue <strong>Vario</strong>tronic Geräte steuerung für ISOBUS-Geräte<br />

• Erstmalig alle Funktionen übersichtlich in nur einem Terminal<br />

• Vorgewendemanagement <strong>Vario</strong>tronic TI mit opt<strong>im</strong>alen Einstellmöglichkeiten<br />

• Präzise und zuverlässige Spurführung Fendt <strong>Vario</strong>Guide<br />

• Schnelle Dokumentation und kabellose Datenübertragung mit <strong>Vario</strong>Doc<br />

Blatt 5


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Motor – Weniger Verbrauch mehr Dynamik<br />

9,2 8 4 2 0,4<br />

0,54 0,2 0,2 0,025 0,025<br />

Blatt 6<br />

Der Sechszylinder-Deutz-Motor mit Common-Rail-Hochdruck einspritzsystem mit bis zu 280 PS Max<strong>im</strong>alleistung<br />

gewährleistet den hoch effizienten Umgang mit Kraftstoff. Durch die opt<strong>im</strong>ierten Injektoren wird eine besonders<br />

exakte Einspritzung mit 2.000 bar erreicht. Das hervorragende Dynamikverhalten resultiert auch aus dem Turbolader<br />

mit elektronisch geregeltem Wastegate. <strong>Die</strong> Abgasstufe 3b wird durch die neue SCR-Technologie erfüllt.<br />

gekühltes Dosiermodul<br />

NO x Sensor<br />

AdBlue Heizsystem<br />

SCR Katalysator<br />

AdBlue-Einfüllstutzen<br />

Reaktion von<br />

NH 3 + NOx –> H 2 O+N 2<br />

AdBlue<br />

Einspritzung<br />

AdBlue-Tank<br />

Fördermodul mit<br />

Filter<br />

Stufe 1 (2000)<br />

Stufe 2 (2002)<br />

Stufe 3a (2006)<br />

Stickoxide NO x (g/kWh)<br />

Partikel PM (g/kWh)<br />

Stufe 3b (2011) <strong>800</strong> <strong>Vario</strong><br />

Stufe 4 (2014)<br />

Mehr zur SCR-Technologie in der<br />

An<strong>im</strong>ation auf<br />

www.fendt.com/<strong>800</strong>-SCR<br />

SCR-<strong>Technik</strong> zur Abgasnachbehandlung<br />

Bei der SCR-Technologie wird das Abgas mit AdBlue, einer 32,5-prozentigen Harnstofflösung, nachbehandelt und die Stickoxide NOx zu ungiftigem Stickstoff und Wasser<br />

umgewandelt. Der Verbrauch der <strong>im</strong> LKW-Bereich standardmäßig genutzten Harnstoff-Wasser-Lösung beträgt durchschnittlich fünf Prozent <strong>des</strong> normalen Kraftstoffverbrauchs.<br />

SCR oder AGR mit <strong>Die</strong>selpartikelfilter?<br />

Um die nächste Abgasstufe 3b zu erreichen, gibt<br />

es zwei technische Lösungen – entweder die<br />

SCR-Technologie oder die Abgasrückführung mit<br />

<strong>Die</strong>selpartikelfilter. Fendt hat sich für die Lösung<br />

entschieden, die Ihnen entscheidende Vorteile<br />

verschafft.<br />

Fendt SCR-Technologie (AdBlue®)<br />

+ <strong>Die</strong>seleinsparung um bis zu sieben Prozent<br />

gegenüber Abgasstufe 3a*<br />

+ Bereits vorbereitet für Abgasstufe 4<br />

+ Opt<strong>im</strong>ierte Verbrennung durch Trennung von<br />

Motoreinstellung und Abgasnach behandlung<br />

+ Betrieb selbst mit schwefelhaltigem Kraftstoff<br />

möglich<br />

+ Kein aschearmes Motoröl notwendig<br />

+ Hohe AdBlue®-Reichweite und -Verfügbarkeit<br />

+ Wartungsfreies System<br />

Stufenweise Reduzierung der Abgasemissionen in<br />

Europa und Nordamerika<br />

<strong>Die</strong> Abgasemissionen werden stufenweise reduziert.<br />

<strong>Die</strong> Aufgabe lautet an die Hersteller, sowohl den<br />

Ausstoß an Partikelmasse und Stickoxiden um<br />

95 Prozent zu reduzieren.<br />

Abgasrückführung (AGR) und DPF<br />

– Kraftstoff-Mehrverbrauch* durch Regenerationsprozess,<br />

Abgasgegendruck bei vollem Filter und<br />

späteren Einspritzzeitpunkt<br />

– Motor kann nicht <strong>im</strong> Verbrauchs- und Leistungsopt<strong>im</strong>um<br />

eingestellt werden<br />

– AGR führt zu höherer Motorbe anspruchung<br />

– Aschearmes Motorenöl notwendig<br />

– Schwefelarmer <strong>Die</strong>sel notwendig<br />

– Zusätzlicher Wartungsaufwand durch Ascheentfernung<br />

und Reinigung <strong>des</strong> Filters<br />

* Interne Untersuchungen, Vergleichswerte auf Motorbasis


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Motor – Weniger Verbrauch mehr Dynamik<br />

Motorraum mit Kühler<br />

Vorwärmepaket<br />

<strong>800</strong><br />

Motorbremse<br />

Blatt 7<br />

• Sechszylinder-Motor mit 6,06 l Hubraum mit 4 Ventiltechnik: 280 PS Max<strong>im</strong>al leistung bei 1.850 U/min<br />

• Ladeluftkühlung und vollelektronische Lüftersteuerung Visctronic<br />

• SCR-Technologie zur Erfüllung der Abgasstufe 3b (= Tier IV inter<strong>im</strong>)<br />

• Common-Rail-Hochdruck einspritzsystem bis zu 2.000 bar, ölgeschmierte <strong>im</strong> Motorblock<br />

integrierte Einzelpumpen, durchgehender Zylinderkopf, Motorsteuerung EDC-17<br />

• Kraftvoll: bis zu 37% Drehmomentanstieg<br />

• Sparsam: Bestverbrauch von 195 g/kWh<br />

• Hohe Reichweite: 505 l Tankinhalt<br />

• Leise: Mehrfacheinspritzung (<strong>im</strong> unteren Drehzahlbereich), reistehender und von der Kabine<br />

entkoppelter Auspuff, reduzierte Nenndrehzahl von nur 2100 U/min<br />

• Ölwechselintervall 500 Betriebsstunden<br />

• Motorbremse<br />

• Vorwärmpaket


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

<strong>Vario</strong>-Getriebe – Einfach sparen<br />

Enorme Motorkraft allein reicht nicht aus – das <strong>Vario</strong>- Getriebe ist die intelligente -Technologie, die PS in Zug -<br />

leistung umsetzt. Im <strong>800</strong> <strong>Vario</strong> sorgt das stufenlose Getriebe ML 200 für höchste Wirkungsgrade <strong>im</strong> Antriebsstrang.<br />

<strong>Die</strong> Höchst ge schwin dig keit von 60 km/h wird bei kraftstoff sparenden 1.750 U/min erreicht. Damit der <strong>Vario</strong> <strong>im</strong>mer<br />

automatisch <strong>im</strong> wirtschaftlichen Opt<strong>im</strong>um arbeitet, steuert das Traktor-Management-System TMS Motor und<br />

Getriebe <strong>im</strong> idealen Bereich – das ist pure Effizienz voll automatisch.<br />

β= 45°<br />

<strong>800</strong><br />

1<br />

α= 30°<br />

α= 45°<br />

1. Torsionsdämpfer<br />

2. Planetensatz<br />

3. Hohlrad<br />

4. Sonnenrad<br />

5. Planetenträger<br />

6. Hydropumpe<br />

7. Hydromotor<br />

8. Summierungswelle<br />

9. Fahrbereichsschaltung<br />

10. Zapfwellengetriebe<br />

Motordrehzahl<br />

7<br />

6<br />

8<br />

I II<br />

7<br />

2<br />

β= 45°<br />

5<br />

4<br />

3<br />

750<br />

1000<br />

Motordrehmoment<br />

Hydraulische Kraftübertragung<br />

Mechanische Kraftübertragung<br />

Zapfwellenantrieb<br />

Allradantrieb<br />

• Leistungsverzweigtes stufenloses Fendt-Getriebe ML 200 <strong>Vario</strong> mit Tempomat<br />

• Automatisches Motor-Getriebe-Management TMS<br />

• Automatische Grenzlastregelung<br />

Blatt 8<br />

Rechnen Sie selbst,<br />

wieviel Sie mit einem sparsamen <strong>Vario</strong> bei den Kosten für Kraftstoff einsparen<br />

können mithilfe <strong>des</strong> <strong>Die</strong>sel kostenvergleichs:<br />

<strong>Die</strong>selkostenvergleich Traktor A und Trinker B<br />

Vergleich Traktor A Trinker B<br />

Betriebsstunden 10.000 10.000<br />

Nutzung Jahre 10 10<br />

Durchschnittsverbrauch l/h 20 24<br />

<strong>Die</strong>selpreis € 1,00 1,00<br />

<strong>Die</strong>selkosten gesamt € 200.000 240.000<br />

Einsparung Traktor A 40.000<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

Wirtschaftliche Fahrweise ganz automatisch mit dem serienmäßigen Traktor-Management-System TMS<br />

Bei aktiviertem TMS (Traktor-Management-System) übern<strong>im</strong>mt die Traktorelektronik die Steuerung von Motor und Getriebe. <strong>Die</strong>s bedeutet einen enormen Komfortgewinn<br />

für den Fahrer. Der Fahrer gibt nur noch die gewünschte Geschwindigkeit vor, den Rest regelt TMS. In der oben dar gestellten Grafik ist erkennbar, dass der Traktor<br />

mit reduzierter Motordrehzahl auf der Ebene fährt. Am Berg, wenn die Last größer wird, erhöht TMS die Motordrehzahl. Sobald die Last weniger wird (auf der Ebene, bzw.<br />

bergab), wird die Einspritzmenge wieder zurückgenommen. So wird automatisch eine wirtschaftliche Fahrweise erreicht, da TMS den Traktor mit möglichst ab gesenkter<br />

Motordrehzahl antreibt.


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Anbauraum Heck<br />

Fremdregelungs-Steckdose<br />

ISOBUS-Anschluss<br />

Hydraulischer Oberlenker<br />

6 doppeltwirkende Steuerventile<br />

Leckölleitung<br />

Druckloser Rücklauf Heck<br />

Druckluftbremse<br />

Steuerleitung Power Beyond<br />

Druckleitung Power Beyond<br />

Hydraulische Anhängerbremse<br />

7-polige Steckdose<br />

Anhängekupplung<br />

Heckzapfwelle<br />

Unterlenker-Fanghaken<br />

Fendt<br />

<strong>800</strong><br />

ef f i c i e nT<br />

Tec h n o l o g y<br />

Hydraulische Seitenstabilisierung Fremdregelungs-Steckdose<br />

• Load-Sensing-System mit 152 Liter EHR Axialkolbenverstellpumpe<br />

• 4 elektr. Zusatzsteuerventile Heck, Bedienung per Kreuzschalthebel und Linearmodul<br />

• 80 Liter Hydrauliköl entnehmbar<br />

Blatt 9<br />

Im Heck stehen eine Vielzahl an Schnittstellen beziehungsweise Anschlüsse zur Verfügung. Damit profitieren Sie von<br />

der vielseitigen Einsatzvielfalt und ein hohes Spektrum an Anbaugeräten, die sich problemlos anschließen lassen.<br />

Externe Bedienung am Kotflügel


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Anhängesysteme<br />

Verbreiterte Anhängeschiene<br />

• Abstandsmaß der Schiene auf 390 mm verbreitert. Zur Einhaltung neuester Regelwerte und eine verbesserte Arbeitssicherheit<br />

• Geschraubte Lösung für gutes Ersatzteilhandling mit geringen Kosten<br />

• Stützlast aller Anhängesysteme in der Verstellschiene betragen 2.000 kg<br />

Blatt 10<br />

Auch die verschiedenen Anhängesysteme bieten eine hohe Flexibilität. Je nach Ihren Anforderungen bietet Fendt<br />

Ihnen das passende Anhängesystem für Ihren Bedarf.<br />

In Hinblick auf die derzeit stark zunehmende Anzahl zwangsgelenkter Anhänger<br />

bietet Fendt ab Werk Anschlusspunkte für eine Zwangslenkung nach ISO/DIS 26402.<br />

<strong>Die</strong>se sind beidseitig montierbar und mit genormten Kugelköpfen ausgestattet.<br />

Das Piton Fix (heavy duty) ist in Deutschland für eine Stützlast bis zu vier Tonnen<br />

(EU: drei Tonnen) ausgelegt.<br />

<strong>Die</strong> verlängerte Zugkugelkupplung bietet einen verbesserten Einschlagwinkel und<br />

somit eine höhere Sicherheit gerade in engen Kurven.<br />

Das Zugpendel kann in seinen Auszugspositionen je nach Bedarf variiert werden.


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Ballastierungs-Konzept<br />

Blatt 11<br />

Ganz gleich ob Sie Ihren <strong>800</strong> <strong>Vario</strong> mehr <strong>im</strong> Acker bau, zum Transport oder bei Sondereinsätzen einsetzen – in jedem<br />

Fall profitieren Sie von einem geringen Leergewicht. Zum einen haben Sie höhere Zuladungsreserven und zum anderen<br />

müssen Sie nicht unnötiges Gewicht transportieren. Für schwere Zugarbeiten steht Ihnen ein maßgeschneidertes<br />

Ballastierungskonzept zur Verfügung.<br />

Ballastieren Sie wo und wie Sie es brauchen<br />

Der <strong>800</strong> <strong>Vario</strong> bietet Ihnen mit seinem verhältismäßig geringen Leergewicht von unter 9,5 Tonnen und einem ausgeklügelten Ballastierungskonzept die Möglichkeit, die<br />

Gewichtsverteilung Ihren Bedürfnissen anzupassen. So können Sie zum Beispiel für gezogene Arbeitsgeräte, wenn Sie in der Front entsprechend Ballast aufnehmen, eine<br />

Gewichtsverteilung von 60:40 (Vorderachse : Hinterachse) erzielen. Wenn der Traktor dann <strong>im</strong> Zug ist und die entsprechenden Drehmomente und Kräfte wirken, verschieben<br />

sich die Werte und Sie erhalten eine „ dynamische Ballastierung“ von 40:60 (Vorderachse : Hinterachse) und liegen damit <strong>im</strong> Bereich <strong>des</strong> Opt<strong>im</strong>ums für Zugarbeiten.<br />

Für Anwender, die keine Fronthydraulik<br />

be nötigen, gibt es be<strong>im</strong> <strong>800</strong> <strong>Vario</strong> eine<br />

elegante Lösung, um das Frontgewicht<br />

schnell und einfach über den großen<br />

Federweg der Vorderachsfederung<br />

aufzunehmen, die sogenannte Einfach-<br />

Ballastaufnahme.<br />

Ballastierungsmöglichkeiten<br />

Der <strong>800</strong> <strong>Vario</strong> lässt sich modular voll straßentauglich – ohne Geschwindigkeits-<br />

beschränkung und Überbreitenkennzeichnung – ballastieren. Radgewichte sind<br />

bis zu 6mal 300 kg bei 38" bzw. 2mal 1.000 kg bei 42" Felgen möglich. Zudem sind<br />

Frontgewichte bis max<strong>im</strong>al 1.<strong>800</strong> kg erhältlich.<br />

Schwingungstilung<br />

Bei der Schwingungstilgung wird ein Aufschaukeln <strong>des</strong> Gespanns verhindert, indem<br />

der Kraftheber aktiv diese Schwingungen ausgleicht. So werden die Nickbewegungen<br />

reduziert und Sie profitieren von höherer Lenksicherheit und Fahrkomfort.


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Anbauraum Front – Zapfwellen<br />

Blatt 12<br />

In der Front sind ebenso mehrere Schnittstellen zum Anbau verschiedenster Geräte untergebracht. <strong>Die</strong> Bedienung<br />

sowohl von der Kabine aus als auch extern ist einfach und komfortabel.<br />

2 doppeltwirkende Steuerventile<br />

Druckloser Rücklauf Front<br />

7-polige Steckdose<br />

Frontzapfwelle<br />

Unterlenker-Fanghaken<br />

Ventilausstattung Externe Bedienung Frontkraftheber Druckloser Rücklauf<br />

Front- und Heckkrafthebermodul


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Transport – Mit Sicherheit schneller unterwegs<br />

60 mm Federweg 8 Grad Pendelung<br />

Vorderachsfederung:<br />

Das hydropneumatische Federungssystem mit automatischer Niveauregulierung arbeitet mit zwei außenliegenden Federzylindern direkt zwischen<br />

Achse und Rahmen. Ein Hydraulikzylinder auf jeder Seite erfasst Bodenunebenheiten. Das verdrängte Öl wird in die Stickstoffspeicher gedrückt, welche die Stöße abfedern.<br />

<strong>Die</strong> integrierte Niveauregulierung über Lagesensoren auf jeder Seite bietet einen gleichbleibenden Federungskomfort unabhängig von der Last bzw. dem angebauten<br />

Gerät.<br />

Neue Allradvorderachse<br />

<strong>Die</strong> neue Allradachse mit Federung und Pendelung zeichnet sich aus durch:<br />

• Hervorragende Wendigkeit mit bis zu 50° Lenkeinschlag und 5° Nachlaufwinkel<br />

• Bei 540/65 R34 ergibt sich ein Lenkeinschlag von 44° (Spurkreisradius: 5,60m)<br />

• Großer Pendelwinkel (8°) für hervorragende Geländegängigkeit<br />

• Hohe Achslast von 6500 kg<br />

• Vorderradkotflügel serienmäßig schwenkbar<br />

• Federung komplett sperrbar bei vorhandener Pendelung<br />

• FSC (Fendt Stability Control) mit Wankabstützung<br />

Blatt 13<br />

Im Transporteinsatz sind Schnelligkeit und Flexibilität gefragt – genau das Richtige für den neuen <strong>800</strong><br />

<strong>Vario</strong>. Mit 60 km/h Höchstgeschwindigkeit sind Sie mit dem <strong>800</strong> <strong>Vario</strong> auch in Sachen Transport auf der<br />

Überholspur – dank der neuen Vorderachsfederung.<br />

Sperrung der Federung:<br />

<strong>Die</strong> Fendt Vorderachsfederung kann vom Fahrerplatz aus aktiviert und gesperrt werden. Bei aktiver oder gesperrter Federung kann die Vorderachse nach wie vor pendeln,<br />

d.h. es ergeben sich keinerlei Nachteile für die Bodenanpassung. Bei Geschwindigkeiten über 20 km/h wird die<br />

Federung automatisch wieder aktiviert.<br />

Fendt Reaction Lenksystem:<br />

Durch ein spezielles Lenkventil stellt sich die Lenkung automatisch <strong>im</strong>mer auf Geradeauslauf zurück, wenn das Lenkrad losgelassen wird z. B. nach dem Durchfahren einer<br />

Kurve. Das sorgt für besseren Geradeauslauf bei schneller Straßenfahrt.


<strong>800</strong> <strong>Vario</strong> – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Detail</strong><br />

Bereifungsmöglichkeiten<br />

Ausführung vorne<br />

Ausführung vorne<br />

Bereifungsmöglichkeiten<br />

819 - 828 <strong>Vario</strong><br />

40 - 50 km /h Ausführung<br />

Ausführung hinten<br />

R265 480/70R30 PI + + + + + +<br />

R269 MI + + + + +<br />

R579 540/65R30 CO + + + + +<br />

R578 TB + + + + +<br />

R928 540/65R34 CO + + + +<br />

R927 TB + + + +<br />

R933 MI + + +<br />

R210 600/65R28 CO + + + +<br />

R232 MI + + + + + +<br />

R234 TB + + + + +<br />

R514 600/70R30 MI + + + + +<br />

R929 TB + + + +<br />

R913 710/55R30 MI +<br />

Bereifungsmöglichkeiten<br />

819 - 828 <strong>Vario</strong><br />

60 km /h Ausführung<br />

alternativ auch bei<br />

40 - 50 km /h Ausführung<br />

möglich<br />

R494 520/85R42 MI<br />

R809 540/80R38 NO<br />

R802 440/80R28 NO +<br />

R 480 620/70R42 MI<br />

R488 580/70R42 PI<br />

R510 PI<br />

R419 650/85R38 MI<br />

R892 650/85R38 PI<br />

R425 PI<br />

R424 710/70R38 MI<br />

Ausführung hinten<br />

R958 CO<br />

R955 PI<br />

R956 MI<br />

R941 710/70R42 MI<br />

R264 480/70R30 PI + + + + + + +<br />

R269 MI + + + + +<br />

R579 540/65R30 CO + + + + +<br />

R584 MI + + +<br />

R578 PI + + + + + + +<br />

R928 540/65R34 CO + + + + + + +<br />

R927 TB + + + + + +<br />

R933 MI + + + + + + +<br />

R210 600/65R28 CO + + + + + +<br />

R234 TB + + + + +<br />

R480 620/70R42 MI<br />

R485 TB<br />

R490 MI<br />

R890 650/65R42 CO<br />

R929 600/65R30 TB + + +<br />

R513 MI + + +<br />

R918 750/55R30 CO +<br />

R481 650/75R42 CO<br />

R943 MI<br />

R947 650/85R38 CO<br />

R425 TB<br />

R428 710/70R38 CO<br />

R942 <strong>800</strong>/70R38 MI<br />

R911 900/50R42 MI<br />

R958 CO<br />

R950 PI<br />

R941 710/70R42 MI<br />

R942 <strong>800</strong>/70R38 MI<br />

PI = Pirelli<br />

MI = Michelin<br />

CO = Continental<br />

TB = Trelleborg<br />

NO = Nokian<br />

R948 900/60R38 CO<br />

Blatt 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!