13.10.2013 Aufrufe

Bremer Umweltrechtsgespräche - Forschungsstelle Europäisches ...

Bremer Umweltrechtsgespräche - Forschungsstelle Europäisches ...

Bremer Umweltrechtsgespräche - Forschungsstelle Europäisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Thema<br />

Schutz vor Fluglärm: rechtliche und<br />

sozialwissenschaftliche Aspekte<br />

Die stetige Zunahme des Luftverkehrs in Deutschland<br />

führt zum einen zu wirtschaftlicher Prosperität<br />

dieses Sektors; zum anderen erzeugt sie eine<br />

erhebliche Belastung der Bevölkerung durch Fluglärm.<br />

Der Ausbau vorhandener Fluginfrastruktur,<br />

die Konvertierung früherer Militärflughäfen oder<br />

der Bau neuer Flughäfen aufgrund wachsender<br />

Passagier- und Luftfrachtaufkommen bedingen<br />

eine Ausweitung der betroffenen Regionen und<br />

Bevölkerung mit Fluglärm. Unbestritten ist, dass<br />

nach Straßenlärm Fluglärm die bedeutendste<br />

Quelle der Lärmbelastung der Wohnbevölkerung<br />

ist. Die hieraus resultierenden Konflikte können<br />

nicht nur am Frankfurter Flughafen oder dem<br />

neuen Standort Berlin-Schönefeld aufgezeigt werden,<br />

sondern auch am Beispiel Bremen. Der <strong>Bremer</strong><br />

Flughafen steht aufgrund von Ausbauplänen<br />

und der Ausweitung von Flugzeiten im politischen<br />

und rechtlichen Kreuzfeuer.<br />

Das 7. <strong>Bremer</strong> Umweltrechtsgespräch widmet sich<br />

dieser Problematik in zweierlei Hinsicht:<br />

Zunächst wird das derzeit bestehende rechtliche<br />

Instrumentarium zum Schutz vor Fluglärm erörtert<br />

und einer rechtlichen Bewertung unterzogen. Im<br />

Zentrum der Analyse steht das 2007 novellierte<br />

Fluglärmschutzgesetz.<br />

Sodann wird aus sozialwissenschaftlicher Perspektive<br />

untersucht, welche Umstände zu Konflikten<br />

um Fluglärm führen und deren Form und Verlauf<br />

prägen. Hierzu kann u.a. auf bremische Fallstudien<br />

zurückgegriffen werden.<br />

Programm<br />

17. OO Uhr Begrüßung<br />

Prof. Dr. Sabine Schlacke<br />

Direktorin der <strong>Forschungsstelle</strong> für<br />

<strong>Europäisches</strong> Umweltrecht (FEU),<br />

Universität Bremen<br />

17. 05 Uhr Rechtliche Regulierung des Schutzes<br />

vor Fluglärm<br />

RiOVG a.D.<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Koch<br />

<strong>Forschungsstelle</strong> Umweltrecht,<br />

Universität Hamburg<br />

17. 35 Uhr Sozialwissenschaftliche Aspekte<br />

des Fluglärms<br />

18. 05 Uhr Diskussion<br />

Prof. Dr. Michael Flitner<br />

Sprecher des artec | Forschungs-<br />

zentrum Nachhaltigkeit,<br />

Universität Bremen<br />

19. 00 Uhr Empfang mit Imbiss<br />

Ich nehme am <strong>Bremer</strong> Umweltrechtsgespräch am 2. November 2010 teil. Ich bin mit der<br />

Veröffentlichung meiner Kontaktdaten im Teilnehmerverzeichnis einverstanden / nicht<br />

einverstanden. (Nicht Zutreffendes bitte streichen.)<br />

Name:<br />

Institution:<br />

Tel. Nr. und E-Mail:<br />

Unterschrift:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!