13.10.2013 Aufrufe

Chronik der Jugendfeuerwehr Alchen

Chronik der Jugendfeuerwehr Alchen

Chronik der Jugendfeuerwehr Alchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong><br />

Schon länger gab es den Wunsch <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Freudenberg mehr<br />

Nachwuchs für Ihre Einheiten zu bekommen, denn es war abzusehen, dass es<br />

immer weniger junge Menschen geben würde (Geburtenrückgang), die auch noch<br />

an einem sozialen Engagement Interesse zeigen würden. Alle Hilfsorganisationen<br />

stehen hier in Konkurrenz mit vielen Vereinen, die attraktive Angebote für die persönliche<br />

Freizeitgestaltung anbieten können. So wünschte man sich in den Reihen<br />

<strong>der</strong> Löschgruppen Möglichkeiten, die Bürger in unserer Stadt für die Tätigkeiten <strong>der</strong><br />

Feuerwehr zu interessieren. Wie lässt sich so etwas am besten realisieren, wenn<br />

man nicht schon die jüngeren Bewohner unserer Stadt anspricht, um diese für den<br />

selbstlosen Einsatz am Nächsten zu begeistern, so wie es auch die Vereine praktizieren!?<br />

1992 Als letzte Kommune des Kreises Siegen – Wittgenstein gründete die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>der</strong> Stadt Freudenberg am 15. Mai im Beisein des damaligen Bürgermeisters,<br />

Hermann Vomhof, des damaligen Stadtbrandmeisters, Manfred Klaas,<br />

und des damaligen Kreisjugendfeuerwehrwartes, Walter Otterbach, im Gerätehaus<br />

Freudenberg die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg mit Maik Rother als erstem<br />

Stadtjugendfeuerwehrwart.<br />

Schon Monate im Voraus hatten sich interessierte Feuerwehrleute, die die Betreuung<br />

und die Ausbildung <strong>der</strong> jungen Kameraden übernehmen sollten, für diese neue<br />

Aufgabe schulen lassen. Man konnte zwar auf gewisse Erfahrungen in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

von den verschiedenen Vereinen zurückgreifen, musste aber speziell<br />

auf die Feuerwehr zugeschnittene Ausbildungs- und Schulungseinheiten erlernen.<br />

Der Dienst bei <strong>der</strong> Feuerwehr ist eben, im Gegensatz zu den meisten Vereinen,<br />

von dem Wissen um die einzusetzende Technik und um die Gefahren, denen das<br />

Feuerwehrmitglied ausgesetzt ist, geprägt. Die Kombination zwischen Spiel, Spaß<br />

und Lernen muss also stimmen, um die jungen Menschen für die Arbeit in <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr zu begeistern.<br />

Zur Gründungsversammlung fanden sich ca. 50 Kin<strong>der</strong> und Jugendliche im Alter<br />

von 10 – 16 Jahren ein, von denen 7 neue Kameraden aus <strong>Alchen</strong> stammten. Die<br />

„kleinen“ Feuerwehrleute wurden vermessen und bekamen eine Menge Informationen<br />

für den Anfang mit. Jetzt begann die neue Ära für die Löschgruppen, denn die<br />

Kin<strong>der</strong> mussten zu ihren Übungsnachmittagen immer nach Freudenberg gefahren<br />

und auch betreut und geschult werden. In <strong>Alchen</strong> waren es die beiden Feuerwehrmänner<br />

Armin Giesler und Volker Nimke, die die Aufgabe von <strong>Jugendfeuerwehr</strong>warten<br />

erfüllten.<br />

Nach einem Vierteljahr wurden auch die ersten Uniformen ausgeteilt, und so konnte<br />

die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg im Herbst zu ihrer ersten Abschlussübung an<br />

<strong>der</strong> Hauptschule Freudenberg antreten.<br />

1993 Zu Beginn <strong>der</strong> Sommerferien nahm die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg zum<br />

ersten Mal an einem Zeltlager <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong>en des Kreises<br />

Siegen – Wittgenstein vom 8. – 11. Juli in Burbach teil.<br />

Mittlerweile war die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>, nicht zuletzt auch wegen <strong>der</strong> guten Jugendarbeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong>warte, zu einer Gruppe von ca. 70 Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

angewachsen. So entschieden die Beteiligten, auch wegen <strong>der</strong> immer<br />

schwerer werdenden logistischen Situation, die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg in<br />

zwei Gruppen zu teilen. So entstanden am 6. August die Gruppe I (Kernstadt,<br />

Büschergrund, Plittershagen und Mausbach sowie Oberfischbach, Heuslingen und<br />

Nie<strong>der</strong>ndorf) und die Gruppe II (<strong>Alchen</strong>, Oberholzklau-Bühl und Lindenberg).<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong>wart für diese Gruppe wurde Volker Nimke und einiger Helfer aus<br />

den beteiligten Löschgruppen. So stellte die Löschgruppe <strong>Alchen</strong> jetzt 3 <strong>Jugendfeuerwehr</strong>warte<br />

(Volker Nimke, Armin Giesler und Wolfgang Müller), die auch die<br />

Führerscheinklasse 2 (neu C) besaßen. Diese war notwendig, um die mittlerweile<br />

große Anzahl <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong> aus <strong>Alchen</strong> auch mit dem LF 16 TS<br />

zu den Übungsorten zu fahren. Die Übungsnachmittage wurden abwechselnd in<br />

den drei Stadtteilen abgehalten, um die Transportkapazitäten besser aufteilen zu<br />

können. Die Gruppe nahm regelmäßig an Auftakt- und Abschlussübungen und an<br />

den Kreisjugendfeuerwehrzeltlagern teil. Außerdem wurden in dieser Zeit einige<br />

Gerätschaften (wie z.B. Zelte) angeschafft.<br />

Als erste <strong>Jugendfeuerwehr</strong>warte aus Freudenberg haben die Kameraden Volker<br />

Nimke und Maik Rother vom 11. - 27. September einen Gruppenleiterlehrgang in<br />

Hamm – Oberwerries besucht.<br />

1994 Bei <strong>der</strong> 650 Jahrfeier <strong>der</strong> Ortschaft <strong>Alchen</strong> nahm die Gruppe am 4. + 5. Juni<br />

am „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ <strong>der</strong> Löschgruppe sowie am Festzug teil.<br />

1995 Am Anfang <strong>der</strong> Sommerferien (12. – 16. Juli) richtet die Gruppe II das erste<br />

Kreisjugendfeuerwehrzeltlager auf<br />

Freudenberger Stadtgebiet im<br />

Stadtteil <strong>Alchen</strong> auf <strong>der</strong> Wolfskaute<br />

(Sportplatz) aus. Angereist waren<br />

ca. 400 <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong><br />

und ca. 100 Betreuer. Die Herstellung<br />

des Mittagessens übernahm<br />

<strong>der</strong> Heimat und Verschönerungsverein<br />

<strong>Alchen</strong> mit den beiden<br />

„Köchen“ Horst Heide und Herbert<br />

Röcher. Der Tag <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

fand am 15. Juli in <strong>der</strong>


Turnhalle <strong>Alchen</strong> statt. Die gesamte Logistik wurde von <strong>der</strong> Löschgruppe <strong>Alchen</strong><br />

übernommen. Laut Aussage <strong>der</strong> Teilnehmer war dies eines <strong>der</strong> besten Zeltlager,<br />

welches bis dahin stattgefunden hatte.<br />

1996 wurden bereits die ersten Mitglie<strong>der</strong> (Michael Bullmann und Thomas Fischer)<br />

<strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> (nach Erreichen des 16. Lebensjahres) bei <strong>der</strong> Jahresabschlussfeier<br />

am 12. Oktober in die „aktive“ Wehr übernommen.<br />

1997 hat die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> anlässlich ihres 5jährigen Bestehens einen „Tag<br />

<strong>der</strong> offenen Tür“ auf dem Schulhof <strong>der</strong> Grundschule <strong>Alchen</strong> durchgeführt, um<br />

sich noch mal in <strong>der</strong> Öffentlichkeit vorzustellen.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>zahl <strong>der</strong> Gruppe II ist ständig gestiegen und es war kaum noch möglich,<br />

alle <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong> mit den zur Verfügung stehenden Transportkapazitäten<br />

zu beför<strong>der</strong>n. So entschlossen sich die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>warte, die<br />

Gruppe II, auf drei Gruppen in den Ortschaften (<strong>Alchen</strong>, Lindenberg und Oberholzklau/Bühl)<br />

aufzuteilen. Es entstand im Sommer die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> mit<br />

ca. 9 Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

Beim Festzug zum 100jährigen Jubiläum des Löschzugs Freudenberg sind wir<br />

zusammen mit allen Gruppen <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg mitgelaufen.<br />

Bei <strong>der</strong> Abschlussübung <strong>der</strong> „aktiven“ Wehr zeigten die <strong>Alchen</strong>er <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong><br />

dann ihr Können.<br />

Die Gruppe engagierte sich auch im sozialen Bereich in ihrem Ort. Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong><br />

haben die Informationstafeln in <strong>der</strong> Ortsmitte mit einem neuen<br />

Anstrich versehen und an <strong>der</strong> Aktion „sauberer Wald“ teilgenommen.<br />

1998 besuchten einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> für mehrere Tage<br />

die Ortswehr Schönberg bei Bautzen in Sachsen (Partnerfeuerwehr <strong>der</strong> Löschgruppe<br />

<strong>Alchen</strong>). Hier wurden auch die ersten Kontakte mit <strong>der</strong> dortigen <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

geknüpft.<br />

1999 Vom 16. – 20. Juni richtete die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> das zweite Mal ein<br />

Kreisjugendfeuerwehrzeltlager auf städtischem Gebiet im Stadtteil <strong>Alchen</strong> aus.<br />

Diesmal kamen ca. 500 <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong> und Betreuer auf die<br />

„Wolfskaute“ am Sportplatz <strong>Alchen</strong>. Auch diesmal wurde die Mittagsverpflegung<br />

von den Mitglie<strong>der</strong>n des Heimat- und Verschönerungsvereins <strong>Alchen</strong> zubereitet.<br />

Rund um das Zeltlager wurden viele Aktivitäten angeboten (Schwimmen im Seelbacher<br />

Weiher, Wan<strong>der</strong>ung zur Freilichtbühne in Freudenberg und Besuch einer<br />

Vorstellung). Die Löschgruppe <strong>Alchen</strong> übernahm wie beim ersten Mal die Logistik.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>zahl <strong>der</strong> Gruppe <strong>Alchen</strong> war bereits auf über 15 Leute angestiegen.<br />

Bei <strong>der</strong> Abschlussfeier <strong>der</strong> „aktiven“ Wehr am 09. Oktober übergab Volker Nimke<br />

die Leitung <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> an Michael Bullmann. Stellvertreten<strong>der</strong><br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong>wart wurde Sebastian Heeger.<br />

2000 Am 3. Juni nahm die<br />

Gruppe aus <strong>Alchen</strong> an <strong>der</strong> Leistungsspange<br />

in Eckenhagen teil.<br />

Die Gruppe bestand zum ersten<br />

Mal nur aus Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong>.<br />

Hier ist die Löschübung zu sehen.<br />

Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong><br />

kuppeln die Saugschläuche zusammen.<br />

Die erste große Anschaffung gemeinsam mit dem För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> aktiven Wehr<br />

war ein großes Zelt (10m x 5,65m), welches wir beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager<br />

in Siegen (Sen<strong>der</strong>wiese am Giersberg) einweihen konnten.<br />

Vom 22. – 25. September haben einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> zusammen<br />

mit den Erwachsenen die Partnerfeuerwehr in Schönberg besucht.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>stärke war am Ende des Jahres auf 25 Mitglie<strong>der</strong> gestiegen.<br />

Der Wunsch <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> nach einem eigenen Wimpel wurde<br />

immer größer, und so fanden sich einige Sponsoren und Gönner, die einen Wimpel<br />

für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> mitfinanzierten.<br />

Am 7. November ist die Gruppe dann auf dem Schulhof vor <strong>der</strong> „alten“ Schule<br />

angetreten, um aus den Händen <strong>der</strong> 2. stellvertretenden Bürgermeisterin, Frau<br />

Marianne Noak, den Wimpel entgegen zu nehmen.<br />

Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> bei <strong>der</strong> Wimpelübergabe<br />

2001 besichtigte die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> am 13. März die Kreisfeuerwehrleitstelle<br />

in Siegen.


Die Deutsche <strong>Jugendfeuerwehr</strong> führte in diesem Jahr ein zusätzliches Leistungsabzeichen<br />

in drei Stufen (neben <strong>der</strong> Leistungsspange; 14 - 17 Jahre) ein. Ab jetzt<br />

konnten auch die jüngeren Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong>en ihre Leistungen bei<br />

Wettbewerben unter Beweis stellen.<br />

Als zweite <strong>Jugendfeuerwehr</strong> im Kreis Siegen-Wittgenstein veranstaltete die <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

Freudenberg diesen Wettbewerb. Am 21. April wurde die "Jugendflamme<br />

Stufe I" auf dem Sportplatz in Bühl abgenommen. 10 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

aus <strong>Alchen</strong> erhielten die "neue" Auszeichnung. Der für diesen<br />

Wettbewerb gestiftete "Wan<strong>der</strong>pokal" für die beste Gruppe ging ebenso an die<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong>.<br />

Bei dem Tag "saubere Flur" hat sich die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> sehr engagiert und ein<br />

altes "Autowrack", welches in <strong>der</strong> Nähe des Sportplatzes lag, zum Teil geborgen.<br />

Vom 13. – 18. Juni sind einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> zu einem<br />

kleinen Erholungsurlaub auf die Insel Sylt / Nordsee gefahren. Untergebracht war<br />

die Gruppe in <strong>der</strong> Jugendherberge in Hörnum. Neben den vielen Strandbesuchen<br />

stand auch ein Informationsbesuch auf dem Zollboot "Kniepsand" (stationiert im<br />

Hafen Hörnum) auf dem Programm.<br />

Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg fuhr am 02. Juli nach Bochum, um dort die<br />

Berufsfeuerwehr und das Eisenbahnmuseum zu besichtigen.<br />

Am 20. Oktober zeigten die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong><br />

aus <strong>Alchen</strong> bei einer<br />

Abschlussübung eine Menschenrettung<br />

über eine gebaute Seilbahn mittels einer<br />

Trage.<br />

Die verletzte Person (Puppe) ist sicher<br />

abgeseilt worden. Die Trage wird abgehängt<br />

und die Person zur weiteren<br />

Betreuung transportiert.<br />

Am 12. Oktober ist Maik Rother als Stadtjugendfeuerwehrwart zurückgetreten und<br />

Andreas Kölsch (bisheriger Stellvertreter) übernahm diesen Posten. Michael Bullmann<br />

wurde stellvertreten<strong>der</strong> Stadtjugendfeuerwehrwart.<br />

2002 Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg feierte am 21. April rund um das Gerätehaus<br />

in Freudenberg ihr 10jähriges Bestehen. Es gab Vorführungen (historische<br />

Löschweise bis in die heutige Zeit, Fettexplosion und eine Rettung mit <strong>der</strong> Drehleiter)<br />

von allen vier Gruppen (<strong>Alchen</strong>, Oberholzklau-Bühl, Lindenberg und Gruppe I).<br />

Die Gruppe aus <strong>Alchen</strong> zeigte eine Personenrettung mit <strong>der</strong> Trage über eine gebaute<br />

„Seilbahn“.<br />

"Seilbahn" Fettexplosion<br />

Am 30. Mai – 2. Juni fuhren die<br />

jungen Kameraden/innen wie<strong>der</strong> zu<br />

einem Besuch nach Schönberg, um<br />

dort an einem Leistungswettbewerb<br />

(„Wilde Sau“) teilzunehmen. Von den<br />

dort angetretenen 36 Gruppen hatten<br />

die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong><br />

aus <strong>Alchen</strong> den 12. Platz (ohne Bewertung)<br />

belegt.<br />

Die Gruppe aus <strong>Alchen</strong> vor dem<br />

Wettbewerb<br />

Der Wettbewerb <strong>der</strong> Jugendflamme Stufe II wurde am 15. September zum ersten<br />

Mal im Kreis Siegen-Wittgenstein von <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg durchgeführt.<br />

Die 7 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> nahmen erfolgreich daran teil.<br />

Am 5. Oktober zeigten die jungen Kameraden/innen aus <strong>Alchen</strong> ihre Abschlussübung<br />

im „Mertenseifer Grund“. Neben einer Löschübung galt es auch, eine Person<br />

aus einer Grube mittels Leiter und Seilwinde zu retten. Viele Besucher verfolgten<br />

die Übung mit Interesse.<br />

2003 Einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> waren vom 23. – 27. April zu Gast bei <strong>der</strong><br />

Bundesmarine in Kappeln an <strong>der</strong> Schlei in<br />

Schleswig Holstein. Wir besuchten das Minensuchbootgeschwa<strong>der</strong><br />

und übernachteten dort<br />

auch in <strong>der</strong> Kaserne. Neben vielen interessanten<br />

Besichtigungen <strong>der</strong> verschiedenen Schiffstypen<br />

stand auch eine Bootsfahrt auf <strong>der</strong> Schlei auf dem<br />

Programm.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Reisegruppe unter <strong>der</strong> "Galionsfigur"<br />

<strong>der</strong> "Gorch Fock" (Segelschulschiff)


Bei <strong>der</strong> Jugendflamme Stufe I am 01. Juni erreichte die Gruppe aus <strong>Alchen</strong> in <strong>der</strong><br />

Einzelbewertung zwei Mal den 1. Platz und einmal den 2. Platz und holte damit den<br />

Wan<strong>der</strong>pokal nach <strong>Alchen</strong> zurück.<br />

Vom 30. Juli – 3. August war die <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

Freudenberg Ausrichter des<br />

Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers auf dem<br />

Zeltplatz gegenüber den Wiesen am<br />

Schulkomplex in Büschergrund. Auch eine<br />

Gruppe <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Cunewalde<br />

/Sachsen (Partnerfeuerwehr Schönberg)<br />

war Gast bei diesem Zeltlager.<br />

Die Gruppe aus Schönberg mit ihrem<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong>wart Andreas Hilscher<br />

(rechts hinten)<br />

Vom 6. – 7. September wurde das erste Mal ein „Tag <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr“ im<br />

Rahmen <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong>ausbildung durchgeführt. Auf dem Programm stand<br />

ein 24Stundendienst (genau wie bei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr) mit Einsätzen, Gerätepflege,<br />

Essenkochen, Sport und natürlich auch Ruhephasen, die immer wie<strong>der</strong> von<br />

Einsätzen unterbrochen wurden.<br />

2004 Am 24. April besuchten die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>gruppen<br />

aus <strong>Alchen</strong>, Lindenberg und Oberholzklau/Bühl<br />

das Panzerbataillon in Westerburg.<br />

Hier sitzt die Gruppe auf einem "Leopard 2"<br />

Panzer<br />

Am 27. September stellte die <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> bei einer Abschlussübung auf<br />

dem Gelände <strong>der</strong> Kirche in <strong>Alchen</strong> ihre Leistungsstärke<br />

unter Beweis. Alle Personen<br />

wurden aus dem Gebäude gerettet und unser<br />

Pastor Schmidt war von dem Können<br />

<strong>der</strong> jungen Feuerwehrleute sehr beeindruckt!<br />

Zwei Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> hinter <strong>der</strong> Kirche mit einem C-<br />

Rohr.<br />

Die Leistungsspange wurde dann erfolgreich von<br />

den jungen Kameraden am 18. September in Hilchenbach absolviert.<br />

Die Abschlussübung <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

Freudenberg fand am 16. Oktober auf dem<br />

Gelände <strong>der</strong> Grundschule in <strong>Alchen</strong> statt. Das<br />

gesamte Schulgebäude wurde "verqualmt"<br />

(Disconebel) und so kam <strong>der</strong> Befehl: "Wasser<br />

aus allen Rohren"! Die ca. 60 Teilnehmer wurden<br />

mit frischer Pizza aus dem Backes des<br />

Heimat- und Verschönerungsvereins <strong>Alchen</strong><br />

verpflegt.<br />

Löschangriff auf das Schulgebäude<br />

Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> besuchte am 23. November die Kreispolizeibehörde<br />

in Siegen. Wir besichtigten die Leitstelle, den Schießstand und die Verwahrungsräume<br />

und viele Fragen konnten beantwortet werden.<br />

2005 bei <strong>der</strong> Jugendflamme Stufe I am 19. Juni erreichten 2 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> den 2. und 3. Platz in <strong>der</strong> Einzelbewertung. Zum dritten Mal<br />

in Folge wurde <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>pokal von <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> errungen.<br />

Am 27. August fuhren einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>Alchen</strong>, Oberholzklau-Bühl und<br />

Lindenberg (AlLiOb: <strong>Alchen</strong>LindenbergOberholzklau) nach Sinn, um dort auf einer<br />

Kartbahn den Tag zu verbringen. Alle hatten viel Spaß und fühlten sich wie „kleine<br />

Formel I“ Fahrer.<br />

Kurze Zeit später sind einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppen AlLiOb zusammen vom 24. –<br />

25. September zum Nürburgring gefahren, um dort einem 24Stundenrennen beizuwohnen.<br />

Danach ist die Reisegruppe noch mit den beiden 9Sitzer "Büschen"<br />

über die „Nordschleife“ gefahren und hat den dortigen „Freizeitpark“ besucht.<br />

Übernachtet wurde in <strong>der</strong> nahe gelegenen Jugendherberge.<br />

Die Abschlussübung fand<br />

am 17. September auf dem<br />

Gelände <strong>der</strong> "Wolfskaute"<br />

statt. Um ein brennendes<br />

Haus zu löschen, musste<br />

die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> eine<br />

lange "Wegestrecke" für die<br />

Wasserversorgung legen.<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendfeuer beim Ausrollen <strong>der</strong> Schläuche<br />

und beim Löschen.<br />

Michael Bullmann wurde am 1. Oktober zum Stadtjugendfeuerwehrwart <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

Freudenberg ernannt und löste Andreas Kölsch ab.<br />

2006 Michael Bullmann übergab den „Führungsstab“ <strong>der</strong> Gruppe <strong>Alchen</strong> am<br />

1. März an seinen bisherigen Stellvertreter Sebastian Heeger.


Vom 14. – 17. Juli sind einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> zusammen<br />

mit Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> „aktiven“ Wehr zum Jubiläum<br />

<strong>der</strong> Partnerfeuerwehr nach Schönberg<br />

in Sachsen gefahren. Auch unser Bürgermeister,<br />

Eckhard Günther hat uns begleitet<br />

und bei einer Tagesfahrt nach Dresden ein<br />

„Kickerduell“ mit <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> ausgetragen<br />

(unser Bürgermeister war wirklich<br />

gut!).<br />

Bürgermeister und Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> beim Spiel<br />

2007 Am 15. September zeigte die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg auf dem Gelände<br />

<strong>der</strong> Kirche in <strong>Alchen</strong> ihr Können.<br />

Bei <strong>der</strong> Jahresabschlussfeier <strong>der</strong> „aktiven“ Wehr am 7. Oktober übergab Sebastian<br />

Heeger den „Stab“ des <strong>Jugendfeuerwehr</strong>wartes weiter an seinen Jugendhelfer<br />

Steffen Neef.<br />

Am Weihnachtsmarkt aller <strong>Alchen</strong>er Vereine nahmen wir am 8. Dezember teil.<br />

Unser Stand war gegenüber <strong>der</strong> „alten“ Schule und wir boten den Besuchern<br />

heißen Kakao und Ofenkartoffeln mit Stipp an.<br />

2008 Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> wurde am 08. Januar gegründet.<br />

Die Auftaktübung <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

Freudenberg fand am 16. Mai auf dem<br />

Gelände des Kin<strong>der</strong>gartens in <strong>Alchen</strong> statt.<br />

Von allen Seiten wurde <strong>der</strong> angenommene<br />

Brandherd "bekämpft". Die Wasserversorgung<br />

wurde aus einem Hydranten und <strong>der</strong><br />

Alche sichergestellt.<br />

Unsere jungen Kameraden bei einem Löschangriff<br />

vor dem Kin<strong>der</strong>garten in <strong>Alchen</strong><br />

(Bruchsgarten)<br />

Auch in diesem Jahr nahmen wir am 13. Dezember an dem <strong>Alchen</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

teil. Als Unterstand hatten wir diesmal unseren Pavillon und boten<br />

wie<strong>der</strong> heißen Kakao, Ofenkartoffeln mit Stipp und Stockbrot an. Allerdings war es<br />

sehr kalt und so wurde die Idee geboren, einen eigenen „festen“ Unterstand zu<br />

bauen.<br />

2009 Direkt zu Beginn des Jahres wurden für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> Pullover und Polo Shirts mit Wappen und Aufdruck angeschafft.<br />

Die Auftaktübung <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg<br />

fand am 15. Mai in Oberholzklau statt. Eine in Brand<br />

geratene Halle musste gelöscht und einige Personen<br />

gerettet werden. Dafür musste schnell eine Löschwasserversorgung<br />

hergestellt werden, damit auch im<br />

Inneren <strong>der</strong> Halle<br />

gelöscht werden<br />

konnte.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> bei <strong>der</strong><br />

"Arbeit"<br />

Vom 1. -5. Juli fand zum vierten Mal in Freudenberg<br />

und sogar schon zum dritten Mal auf dem Gelände<br />

rund um den <strong>Alchen</strong>er Sportplatz das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager<br />

statt. Unter den ca. 650 Teilnehmern<br />

(dieses Zeltlager war bis jetzt dass teilnehmerstärkste)<br />

waren auch eine Gastgruppe von <strong>der</strong> Partnerfeuerwehr<br />

Schönberg /<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Cunewalde<br />

und eine Jugendgruppe <strong>der</strong> befreundeten Feuerwehr<br />

<strong>der</strong> Partnerstadt Mór. Das Zeltlager wurde mit<br />

einem schönen Feuerwerk <strong>der</strong> Firma Fischerpyrotechnik<br />

aus <strong>Alchen</strong> eröffnet. Wegen eines starken<br />

Gewitters musste das Zeltlager einmal komplett für<br />

ca. 3 Stunden evakuiert werden. In dieser Zeit waren<br />

die Teilnehmer im Sportheim, in <strong>der</strong> nahen Schule<br />

und Turnhalle untergebracht. Wegen <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong><br />

Teilnehmer unterstützte das Kochteam <strong>der</strong> Löschgruppe Lindenberg unser Kochteam<br />

aus <strong>Alchen</strong>. Auch dieses Zeltlager<br />

war ein großer Erfolg. Am Samstag wurden<br />

die beiden "Gastgruppen" bei <strong>der</strong><br />

Lagerdisco von allen teilnehmenden <strong>Jugendfeuerwehr</strong>gruppen<br />

verabschiedet.<br />

Die beiden "Gastgruppen" aus Mór<br />

(Partnerstadt <strong>der</strong> Stadt Freudenberg)<br />

und Cunewalde (Sachsen)


Eine Gruppe <strong>der</strong> <strong>Alchen</strong>er <strong>Jugendfeuerwehr</strong> fuhr vom 8. - 15. August zu einem<br />

Gegenbesuch <strong>der</strong> Feuerwehr nach Mór /<br />

Ungarn. Neben den Ausflügen nach<br />

Szèkesfehèrvàr (Stuhlweißenburg), „Corsium“<br />

(alte römische Stadt) und zum „Balaton“<br />

(Plattensee) wurden wir auch vom<br />

Mórer Bürgermeister Péter Fenyves empfangen.<br />

Die Kameraden <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Mór richteten einen tollen Grillabend aus.<br />

Außerdem gab es ein Treffen mit den Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong>, die auch bei<br />

dem Zeltlager in <strong>Alchen</strong> zu Besuch waren.<br />

Im Herbst hatten einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> mit dem <strong>Jugendfeuerwehr</strong>wart Steffen<br />

Neef und dem Jugendhelfer Volker Nimke begonnen,<br />

die „Weihnachtshütte“ zu bauen, denn schließlich wollte<br />

die Gruppe bei dem nächsten „<strong>Alchen</strong>er Weihnachtsmarkt“<br />

nicht mehr im Freien stehen. So entstand in vielen<br />

Arbeitsstunden eine wirklich ansehnliche Hütte. An<br />

<strong>der</strong> Finanzierung beteiligte sich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong><br />

Löschgruppe <strong>Alchen</strong>, wie auch <strong>der</strong> Heimat- und Verschönerungsverein<br />

<strong>Alchen</strong>, <strong>der</strong> die Hütte ebenso nutzen<br />

möchte. Und so konnte die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> sowie<br />

die Löschgruppe <strong>Alchen</strong> wie<strong>der</strong> an dem 3. „<strong>Alchen</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt“ am 12. Dezember teilnehmen.<br />

Unsere Homepage, die von Eberhard Brado erstellt wurde, konnte am 03. Dezember<br />

"online" geschaltet werden. (www.feuerwehr-alchen.de/<strong>Jugendfeuerwehr</strong>)<br />

2010 Steffen Neef übergab am 1. Juli den „Stab“ des <strong>Jugendfeuerwehr</strong>wartes an<br />

Eberhard Brado.<br />

Zum Kreisjugendfeuerwehrzeltlager,<br />

das vom 14. – 18. Juli in Neunkirchen<br />

stattfand, reiste auch wie<strong>der</strong> eine<br />

Gruppe von <strong>der</strong> befreundeten Feuerwehr<br />

aus Mór an. Neben <strong>der</strong> großen<br />

Hitze machten auch einige Gewitter<br />

das „Lagerleben“ schwer. Aber dennoch<br />

hatten die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong><br />

und unsere Gäste aus Mór viel<br />

Spaß. Beim „Spiel ohne Grenzen“ holte<br />

die Gruppe aus Mór sogar den 2. Platz.<br />

Die gesamte Gruppe<br />

Anschließend besuchte man noch zusammen das „Phantasialand“ in Köln und<br />

verabschiedete die Gruppe mit einem tollen Grillabend vor dem Backes in <strong>Alchen</strong>.<br />

Hier wurde die Idee geboren, in den nächsten Jahren zusammen soziale Projekte<br />

abwechselnd in Mór und Freudenberg<br />

durchzuführen. In dem Jahr<br />

wurde die Aktion von dem „Lions<br />

Club Freudenberg“ und vom Verein<br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Städtepartnerschaft<br />

zwischen Freudenberg und<br />

Mór unterstützt.<br />

Die gemeinsame Gruppe (Jf <strong>Alchen</strong> und Jf Mór) mit Bürgermeister und Vertretern des<br />

„Lions Club“ Freudenberg<br />

Vom 23. – 26. Juli sind einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> und <strong>der</strong> aktiven<br />

Wehr zur Partnerfeuerwehr nach Schönberg<br />

/ Sachsen gefahren. Auf <strong>der</strong> Hinfahrt wurde<br />

die Gedenkstätte des ehemaligen „Konzentrationslagers<br />

Buchenwald“ bei Weimar besichtigt.<br />

Außerdem hat die Gruppe im Verlauf<br />

des Ausflugs auch das ehemalige „Stasi<br />

Gefängnis“ (Gelbes Elend) besichtigt. Es<br />

waren sehr „erdrückende“ Erlebnisse. Die<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Stadt Görlitz hat dieses<br />

erlebnisreiche Wochenende abgeschlossen.<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppe vor dem Grundrissplan des KZ Buchenwald<br />

Am 11. September fand die Abschlussübung<br />

<strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong>en <strong>der</strong> Stadt<br />

Freudenberg in <strong>Alchen</strong> an <strong>der</strong> Turnhalle<br />

statt. Es galt, mehrere Personen aus <strong>der</strong><br />

stark verqualmten (Disconebel) Turnhalle<br />

zu retten und das Feuer zu löschen. Die<br />

Alche wurde angestaut um genug<br />

Löschwasser zur Verfügung zu haben.<br />

Nach <strong>der</strong> erfolgreichen Übung gehen<br />

unsere "Jungs" auf den Schulhof zum<br />

Antreten.


Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> hatte beim Kreisjugendring des Kreises Siegen - Wittgenstein<br />

das Projekt „Großspiele“ angemeldet.<br />

Einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> bauten bekannte Spiele im „XXL -<br />

Format“ nach, um diese an<strong>der</strong>en Vereinen<br />

und Institutionen für <strong>der</strong>en Veranstaltungen<br />

zur Verfügung stellen zu können.<br />

Die schon fertig gestellten Spiele wurden<br />

auch bereits beim 4. „<strong>Alchen</strong>er Weihnachtsmarkt“<br />

am 11. Dezember von<br />

vielen Kin<strong>der</strong>n ausprobiert.<br />

Einige <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong><br />

beim Werkeln.<br />

2011 Bei dem Hallenfußballturnier <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg am 26.<br />

März in <strong>der</strong> Turnhalle in <strong>Alchen</strong> belegte die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> den 1. Platz.<br />

Die Auftaktübung fand am 6. Mai in<br />

Oberheuslingen statt. 70 Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg<br />

waren angetreten um Menschen aus<br />

dem Sängerheim zu retten, welches<br />

nach einem Verkehrsunfall vor <strong>der</strong><br />

Eingangstür in Brand geraten war<br />

(angenommene Situation).<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

beim Herstellen <strong>der</strong> Wasserversorgung<br />

Am 14. Mai, luden die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> gemeinsam mit <strong>der</strong> Grundschule<br />

und dem Kin<strong>der</strong>garten aus Anlass des Gründungstages <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Alchen</strong> vor<br />

100 Jahren zu einem "Spielenachmittag" rund um den Kin<strong>der</strong>garten in <strong>Alchen</strong> ein.<br />

Hier wurden die selbst gebauten "Großspiele“ <strong>der</strong> Öffentlichkeit vorgestellt und<br />

animierten zum Ausprobieren. Außerdem<br />

gab es Gulaschsuppe aus <strong>der</strong> "Feldküche",<br />

Kaffee und leckeren Kuchen. Der<br />

Erlös von diesem Nachmittag ging zu<br />

gleichen Teilen an den För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong><br />

Grundschule und des Kin<strong>der</strong>gartens.<br />

Hier ist <strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt<br />

Freudenberg (Eckhard Günther) Und<br />

<strong>der</strong> Stadtverordnete aus <strong>Alchen</strong> (Ulrich<br />

Haas) beim gemeinsamen Spiel mit<br />

dem "Labyrinth" zu sehen<br />

Die Abnahme <strong>der</strong> Jugendflamme I, II<br />

und III fand am 29. Mai auf dem<br />

Sportplatz in Bühl statt. Bei tollem<br />

Wetter stellten sich 32 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg den<br />

theoretischen und praktischen Prüfungen.<br />

Fahrzeug- und Gerätekunde,<br />

Knoten und Stiche, Kuppeln von Leitungen<br />

und Handhabung von Geräten<br />

wurden geprüft und bewertet.<br />

Bei <strong>der</strong> Übergabe <strong>der</strong> Abzeichen<br />

An dem Wochenende vom 17. - 19. Juni feierte unsere Löschgruppe ihr<br />

100jähriges und <strong>der</strong> Heimat- und Verschönerungsverein <strong>Alchen</strong> sein 50jähriges<br />

Bestehen. Schon viele Wochen vorher wurde auf dieses große Ereignis hin gearbeitet.<br />

Auch den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> hatte man verschiedene<br />

Aufgaben zugeteilt. Während des<br />

Festkommers am Freitag Abend, konnte<br />

die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> an die För<strong>der</strong>vereine<br />

<strong>der</strong> Grundschule und des<br />

Kin<strong>der</strong>gartens jeweils einen Scheck im<br />

Wert von 320,- € (Erlös vom "Spielenachmittag")<br />

überreichen. An dem<br />

Samstag gab es einen Informationstag<br />

rund um die Feuerwehr. Hier mussten<br />

die interessierten Besucher betreut und<br />

viele Fragen beantwortet werden. Außerdem galt es auch, die kleinsten Besucher<br />

zu begeistern, indem die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> ihre Spiele zur Verfügung stellte.<br />

Am Sonntag wurde dann <strong>der</strong> lange Festzug mit ca. 80 Gruppen aufgestellt. Kurz<br />

vor dem "großen" Regen kamen wir auf dem Festplatz (Wolfskaute) an. Das Festzelt<br />

war immer gut gefüllt und auch<br />

unsere Gäste aus Schönberg und Mór<br />

hatten großen Spaß. Es waren drei<br />

schöne und erlebnisreiche Tage.<br />

Das obere Bild zeigt die Scheckübergabe<br />

an die beiden För<strong>der</strong>vereine<br />

Das rechte Bild zeigt die <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> im Festzug vor <strong>der</strong><br />

Jubiläumswehr


Der Tag <strong>der</strong> "Berufsfeuerwehr" fand vom 15. -16. Juli bei <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> statt. Um 15:00 Uhr begann die "Wachschicht" für die Gruppe. Nachdem<br />

das Schlafquartier im Gerätehaus eingerichtet<br />

war, wurden die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

in die jeweiligen Trupps<br />

und Fahrzeuge verteilt. Die nachgestellten<br />

Einsätze umfassten umfangreiche Aufgaben<br />

wie zum Beispiel das Löschen einer<br />

Baumaschine, die Personensuche und<br />

technische Hilfeleistungen. Natürlich durfte<br />

das gemütliche Beisammensein auch nicht<br />

zu "Kurz" kommen und so wurde auch<br />

gegrillt, und es gab frische Pizza aus dem<br />

"Öalcher Backes".<br />

Die Gruppe bei einem Nachteinsatz<br />

In diesem Jahr begann das gemeinsame <strong>Jugendfeuerwehr</strong>zeltlager<br />

für unsere Freunde<br />

aus Mór schon ein paar Tage früher. Am<br />

23. Juli reiste die Gruppe in <strong>Alchen</strong> an und<br />

wurde von unserem Bürgermeister Eckhard<br />

Günther begrüßt. Direkt am nächsten Morgen<br />

reisten die noch müden Teilnehmer unter <strong>der</strong><br />

Leitung von Jugendhelfer Volker Nimke weiter<br />

nach Hamburg Mit einer obligatorischen Hafenrundfahrt<br />

begann das hanseatische Abenteuer.<br />

Anschließend wurde das Segelschiff<br />

"Rickmer Rickmersen", und die Speicherstadt besucht. Im Panoptikum wurde die<br />

Besichtigung zu einem weiteren Höhepunkt. Die erlebten Eindrücke wurden im<br />

Stundentakt erweitert, und so konnten die Jungen und Mädchen auch das Löschboot<br />

<strong>der</strong> Hamburger Feuerwehr entern. Was folgte war ein Besuch im berühmten<br />

Miniatur Wun<strong>der</strong>land und <strong>der</strong> Einstieg ins U-Boot am Hamburger-Fischmarkt. An<br />

dem Dienstag besuchte die Gruppe das Phantasialand in Köln.<br />

Ab dem folgenden Mittwoch, dem 27. Juli<br />

bezogen die jungen Kameraden <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

dann die Zelte auf dem<br />

Lagerplatz in Holzhausen. Am ersten<br />

Abend wurden wir wegen eines starken<br />

Gewitters und Regen für eine Stunde evakuiert.<br />

Die nächsten Tage waren mit einem<br />

abwechslungsreichen Siegerlän<strong>der</strong> Programm,<br />

wie das Besichtigen <strong>der</strong> Flughafenfeuerwehr<br />

Lippe, Bergbaumuseum, Fußballspielen<br />

und Lagerdisco ausgefüllt.<br />

Unsere zweite Fahrt nach Mór traten wir am späten Abend des 18.August bei gewittrigem<br />

Wetter vom Gerätehaus in <strong>Alchen</strong> an. Nach 11 Stunden Fahrt kamen wir<br />

bei schönem Wetter und warmen Temperaturen bei unseren Freunden in Mór an<br />

und bezogen unser Quartier in <strong>der</strong> Radnoti<br />

Schule. In den folgenden zwölf Tagen boten<br />

uns unsere Freunde von <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

Mór ein "Feuerwerk" von verschiedenen<br />

Programmpunkten. Wir wurden vom<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Mór, Péter Fenyves,<br />

im Rathaus empfangen und später zu<br />

einem privaten Grillabend mit seiner Familie<br />

eingeladen. Außerdem besichtigten wir die<br />

Berufsfeuerwehr in Tatabánya und fuhren<br />

anschließend in ein Erlebnisbad mit "Superrutschen". Die Temperaturen waren<br />

tagsüber mittlerweile auf 40°C angestiegen und so suchten wir Abkühlung in dem<br />

städtischen Freibad <strong>der</strong> Stadt Mór. Bei dem<br />

Besuch <strong>der</strong> Stadt Tapolca stiegen wir in ein<br />

Höhlensystem herab und konnten dort mit<br />

kleinen Booten durch die natürlichen Stollen<br />

fahren. Drei Mal fuhren wir an den Balaton<br />

(Plattensee) und konnten uns in dem<br />

warmen Wasser (ca. 27°C) ein wenig erfrischen.<br />

Hier wurden wir auch von dem stellvertretenden<br />

Bürgermeister Gabor Czachesz<br />

und seiner Familie in sein Strandhaus<br />

und anschließend zu einem tollen<br />

Abendessen eingeladen. Der Besuch des Eisenbahnmuseums<br />

in Budapest und einer ungarischen<br />

Reitschule mit anschließendem "Ritteressen" war ein<br />

krönen<strong>der</strong> Abschluss dieser erlebnisreichen und<br />

wun<strong>der</strong>schönen Reise! Aber wir waren nicht nur bei<br />

unseren Freunden um Urlaub zu machen, son<strong>der</strong>n<br />

wir haben uns dort auch 3 Tage sozial engagiert. Wir<br />

haben die Spielgeräte eines Spielplatzes mit neuem<br />

Anstrich versehen und am nächsten Tag zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Feuerwehr Mór Hydranten gestrichen. Auf<br />

Grund <strong>der</strong> hohen Tagestemperaturen (40°C) begannen<br />

wir den dritten Arbeitstag sehr früh am Morgen


und entrümpelten zusammen mit städtischen Arbeitern den Dachboden <strong>der</strong><br />

Radnoti Schule. Sowohl <strong>der</strong> städtische TV Sen<strong>der</strong> (Mór TV) als auch unser heimatlicher<br />

Radiosen<strong>der</strong> (Radio Siegen) haben uns gefilmt und über Handy interviewt.<br />

Auch einige Eltern flogen nach Budapest, um ein paar Tage mit uns zusammen die<br />

Gastfreundschaft <strong>der</strong> Feuerwehr Mór zu genießen. Schließlich gab es auch noch<br />

einen Überraschungsbesuch von unserem<br />

Bürgermeister (Eckhard Günther),<br />

<strong>der</strong> zusammen mit unserer Gruppe zu<br />

den Feierlichkeiten für einen berühmten<br />

ungarischen Politiker (Herr Szandor<br />

Wekerle, stammte aus Mór) eingeladen<br />

war.<br />

Mit beiden Bürgermeistern bei <strong>der</strong><br />

Grillparty im Garten<br />

Wir danken unseren Freunden aus Mór für diese schönen Tage!<br />

Köszönjük szepen!<br />

(ungarisch: wir danken sehr)<br />

Vor <strong>der</strong> Herbstübung am 17. September erhielten alle 90 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

Freudenberg während einer<br />

feierlichen Übergabe neue <strong>Jugendfeuerwehr</strong>parka.<br />

Diese wurden zu einem<br />

Teil von Spenden finanziert.<br />

Gruppenbild von <strong>Jugendfeuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong>n<br />

mit den neuen Jacken<br />

und einigen Sponsoren vor dem Gerätehaus<br />

in Oberholzklau<br />

Vielen Dank an die Sponsoren!<br />

Die anschließende Übung fand am in Bühl auf dem Hof Stahl statt. Dort musste ein<br />

Feuer im Scheunenbereich gelöscht werden. Gleichzeitig wurden Personen aus<br />

dem Gefahrenbereich gerettet. Auch zwei Autofahrer, die durch die Rauchentwicklung<br />

mit ihren Pkw's zusammengestoßen waren, mussten gerettet und eine Brand-<br />

bekämpfung eingeleitet werden. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> legten die Schläuche für die<br />

Wasserversorgung <strong>der</strong> beiden Brände.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

beim Ablöschen<br />

des Pkw Brandes<br />

mit "Schwerschaum"(rechts).<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Alchen</strong> vor dem<br />

Lf 16 (links).<br />

Um mit den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> und <strong>der</strong>en Eltern die Erlebnisse<br />

<strong>der</strong> Fahrt nach Mór noch einmal Revue passieren zu lassen, richteten wir am<br />

29. Oktober einen "ungarischen" Abend im Gerätehaus aus. Es gab typische ungarische<br />

Delikatessen, die wir von <strong>der</strong> "großen" Fahrt mitgebracht hatten. Dazu<br />

gab es ein ungarisches Paprikagericht<br />

(Letscho), welches <strong>der</strong> Jugendhelfer<br />

Volker Nimke versucht hatte traditionell<br />

zuzubereiten. Der Einladung war auch<br />

unser Bürgermeister (Eckhard Günther)<br />

gefolgt. In gemütlicher Runde wurden die<br />

Fotos angeschaut und die Erinnerungen<br />

an die schönen Tage aufgefrischt. An<br />

diesem Abend wurde beschlossen: "Wir<br />

fahren wie<strong>der</strong> nach Mór"!<br />

Auch in diesem Jahr nahm die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong><br />

natürlich wie<strong>der</strong> an dem Weihnachtsmarkt in <strong>Alchen</strong> teil,<br />

<strong>der</strong> zum sechsten Mal ausgerichtet wurde. Bei gutem winterlichen<br />

Wetter verkauften unsere Mitglie<strong>der</strong> den begehrten<br />

heißen Kakao und lecker gebratene Schupfnudeln mit<br />

Zucker, Zimt und Apfelmus. Ein Teil des Gesamterlöses<br />

wurde in diesem Jahr an den "Sozialfond" <strong>der</strong> Feuerwehren<br />

im Kreis Siegen-Wittgenstein gespendet.<br />

Hier werden die Schupfnudeln "meisterlich" zubereitet<br />

und anschließend mit Zucker und Zimt verfeinert.<br />

"Ungarischer Abend" im Gerätehaus


2012 Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> beteiligte sich am<br />

15. April mit an<strong>der</strong>en Gruppen <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg<br />

an dem Frühlingsmarkt im "Alten Flecken". Um bei<br />

den "jüngeren" Besuchern das Interesse für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

zu wecken, hatten wir einen Stand mit Infomaterial<br />

und unseren "Großspielen" eingerichtet.<br />

An <strong>der</strong> Drehleiter konnten "mutige" Kin<strong>der</strong> in einem<br />

"Rettungsgeschirr" gesichert, an <strong>der</strong> Strickleiter hochklettern<br />

Am Samstag, dem 21. April beteiligte sich die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> wie<strong>der</strong> am<br />

Tag "saubere Flur" und sammelte rund um <strong>Alchen</strong> mutwillig entsorgten Müll ein.<br />

Lei<strong>der</strong> gibt es immer noch zu viele Umweltsün<strong>der</strong>.<br />

Zu einer kurzen Stippvisite bei unserer Partnerjugendfeuerwehr in Mór fuhren einige<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> vom 26. April - 01. Mai in unsere Partnerstadt<br />

nach Ungarn. Wir waren von dem<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Mór, Péter Fenyves,<br />

zu Gesprächen und zu den Feierlichkeiten <strong>der</strong><br />

"St. Georgstage" eingeladen. Bei sehr schönem<br />

Wetter und Temperaturen um 30°C konnten<br />

wir viele Wettbewerbe<br />

(Koch- und<br />

Backwettbewerbe),<br />

bei denen auch traditionellen<br />

Tänze vorgeführt<br />

wurden, besuchen. Auch das Besichtigungsprogramm<br />

war sehr vielfältig und so waren wir in Györ an<br />

<strong>der</strong> Raab und haben in Csókakő eine Burgruine besichtigt.<br />

Gruppenbild mit unseren Freunden im Weinberg<br />

(oberes Bild)<br />

Einige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppe in <strong>der</strong> Burgruine<br />

(rechts)<br />

Die diesjährige Auftaktübung <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

Freudenberg fand am 04. Mai bei <strong>der</strong><br />

Firma IVECO in Lindenberg statt. Die Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> hatten nicht nur mit <strong>der</strong><br />

Brandbekämpfung zu tun, sie mussten auch<br />

noch vermisste Personen auf dem Firmengelände<br />

und in den Gebäuden suchen.<br />

Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Alchen</strong> bekommt ihre<br />

Befehle<br />

Anschaffungen:<br />

Übernahme eines „Rundkappenzeltes“ aus dem Bestand <strong>der</strong><br />

Gruppe II<br />

Ein großes Schlauchboot (8 Personen) aus Beständen <strong>der</strong> ehemaligen<br />

NVA (Nationale Volks Armee) das <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong>wart Volker Nimke<br />

beim Kauf <strong>der</strong> Gulaschkanone für den Heimat- und Verschönerungsverein<br />

<strong>Alchen</strong> und den För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Löschgruppe entdeckt hatte.<br />

10 Schwimmwesten und Paddel<br />

Ein Großraumzelt „Savanna V“<br />

1 Wimpel<br />

Pullover und Polo Shirts<br />

2 Beamer (zusammen mit dem För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> (Löschgruppe)<br />

Diverse Campingutensilien<br />

Großspiele<br />

Zusammen mit dem Heimat- und Verschönerungsverein und <strong>der</strong> Löschgruppe<br />

<strong>Alchen</strong> eine „Verkaufshütte“ (für den <strong>Alchen</strong>er Weihnachtsmarkt)<br />

2 Rasenmäher (für Pflegearbeiten; "Alter Friedhof" und Spielplatz)<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong>parka (mit Sponsoren)<br />

9Sitzer Bus (Fiat Ducato) (mit Sponsoren)<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Leistungsspange:<br />

1. 17.09.1995 in Schame<strong>der</strong><br />

2. 07.06.1996 in Gummersbach<br />

3. 12.09.1999 in Bad Laasphe<br />

4. 03.06.2000 In Eckenhagen<br />

5. 15.09.2001 in Bad Berleburg<br />

6. 20.07.2002 in Buschhütten<br />

7. 13.07.2003 in Kerpen<br />

8. 18.09.2004 in Hilchenbach<br />

9. 15.06.2008 in Trupbach


Teilnahme an <strong>der</strong> Jugendflamme I, II und III: Einzelplatzierung<br />

Jugendflamme I 21.04.2001<br />

01.06.2003 Platz 1 Zwei Mal + Platz 2<br />

19.06.2005 Platz 3 Zwei Mal<br />

28.05.2006 Platz 2 + Platz 3<br />

17.06.2007 Platz 3<br />

31.08.2008 Platz 3<br />

24.05.2009 Platz 2<br />

30.05.2010 Platz 2<br />

29.05.2011 Platz 1<br />

Jugendflamme II 15.09.2002 Platz 2 Zwei Mal<br />

20.06.2004<br />

28.05.2006<br />

31.08.2008<br />

24.05.2009 Platz 3<br />

30.05.2010 Platz 1 + Platz 3<br />

29.05.2011 Platz 3<br />

Jugendflamme III 28.05.2006<br />

29.05.2011<br />

Gewinn "Jugendflamme Wan<strong>der</strong>pokal" <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg<br />

Stufe I: 21.04.2001<br />

01.06.2003<br />

19.06.2005<br />

28.05.2006<br />

24.05.2009<br />

Stufe II: 30.05.2010<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Freudenberg Hallenfußballturnier<br />

26.03.20011 Platz 1 errang <strong>Alchen</strong> II und Platz 4 errang <strong>Alchen</strong> I<br />

Zeltlager:<br />

1. 08.06. – 11.06 1993 in Burbach<br />

2. 2306.. – 26.06 1994 am Giller<br />

3. 12.07. – 16.07 1995 in Freudenberg / <strong>Alchen</strong><br />

4. 03.07. – 07.07 1996 in Bad Lasphe<br />

5. 02.07. – 06.07 1997 in Wilnsdorf<br />

6. 24.06. - 28.06.1998 in Kreuztal / Buschhütten<br />

7. 16.06. – 20.06 1999 in Freudenberg / <strong>Alchen</strong><br />

8. 29.06. – 03.07.2000 in Siegen / Giersberg<br />

9. 04.07. – 08.07.2001 in Bad Berleburg / Schwarzenau<br />

10. 17.07. – 21.07.2002 in Buschhütten (Landeszeltlager)<br />

11. 30.07. – 03.08.2003 in Freudenberg / Büschergrund<br />

12. 22.07 - 25.07.2004 in Nie<strong>der</strong>fischbach (Kreis Altenkirchen)<br />

13. 06.07. – 10.07.2005 in Netphen / Nekersdorf<br />

14. 28.06. – 02.07.2006 in Bad Berleburg / Dotzlar<br />

15. 20.06. – 24.06.2007 in Wilnsdorf / Nie<strong>der</strong>dielfen<br />

16. 25.06. – 29.06.2008 in Bad Laasphe<br />

17. 01.07. – 05.07.2009 in Freudenberg / <strong>Alchen</strong><br />

18. 14.07. – 18.07.2010 in Neunkirchen / Salchendorf<br />

19. 27.07. – 31.07.2011 In Burbach Holzhausen<br />

Fahrten:<br />

1. 12.10. – 18.10.1998 nach Schönberg (Sachsen / Partnerfeuerwehr)<br />

2. 22.09. – 25.09.2000 nach Schönberg (zusammen mit <strong>der</strong> aktiven Wehr)<br />

3. 13.06. – 18.06.2001 nach Sylt (Jugendherberge in Hörnum)<br />

4. 02.07.2001 Besuch <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr Bochum und das<br />

Eisenbahnmuseum<br />

5. 30.05. – 02.06.2002 nach Schönberg mit Teilnahme an dem dortigen<br />

Leistungswettbewerb („Wilde Sau“)<br />

6. 23.04. – 27.04.2003 nach Kappeln (Besuch <strong>der</strong> Bundesmarine)<br />

7. 27.04.2004 Besuch des Panzerbataillon in Westerburg<br />

8. 27.08.2005 Fahrt nach Sinn (Kartfahren auf <strong>der</strong> dortigen<br />

„Rennstrecke“)<br />

9. 24.09. – 25.09.2005 zum Nürburgring<br />

10. 08.08. – 15.08.2008 nach Mór (Partnerstadt von Freudenberg)<br />

11. 23.07. – 26.07.2010 Schönberg<br />

12. 18.08. – 30.08.2011 nach Mór<br />

13. 26.04. -- 01.05.2012 nach Mór


<strong>Jugendfeuerwehr</strong>warte / Jugendhelfer:<br />

Amtszeit<br />

1.<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong>wart<br />

2.<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong>wart<br />

Jugendhelfer<br />

15.05.1992 - Volker Nimke Armin Giesler<br />

06.08.1993 - Volker Nimke Armin Giesler Wolfgang Müller<br />

12.10.1996 - Volker Nimke Michael Bullmann<br />

09.10.1999 - Michael Bullmann Sebastian Heeger<br />

01.03.2006 - Sebastian Heeger Michael Bullmann Steffen Neef<br />

07.10.2007 - Steffen Neef Michael Bullmann<br />

Eberhard Brado,<br />

Sebastian Heeger<br />

Volker Nimke<br />

01.07.2010 - Eberhard Brado Michael Bullmann Sebastian Heeger<br />

Björn Giesler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!