13.10.2013 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Warum Planung & Organisation der Wasserversorgung?<br />

Kurzübersicht SW 2000 und GW-L2<br />

Planungsansatz Kräfte und Material<br />

Vorschlag für Einsatzpläne<br />

Erstellung von Einsatzplänen<br />

Rosenbauer-Positioning-System (RPS)<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Warum Planung & Organisation der Wasserversorgung?<br />

• Situation Alarmierung<br />

– Möglichkeit Sonderobjekte / Sonderzonen mit besonderen Einsatzmitteln<br />

zu beplanen, insbesondere für ländliche Feuerwehren mit<br />

Aussiedlerhöfen, etc.<br />

– Festgelegte Einsatzmittel in der Alarmierung: was an Geräten definiert ist,<br />

kommt auch Planbarkeit!<br />

• Situation Vorplanung und Übung<br />

– Meist keine Vorplanung verfügbar und allgemein bekannt.<br />

– Teilweise aus Erfahrung von vorangegangenen Großübungen.<br />

– Wasserversorgung über lange Wegstrecke unbeliebte Übung,<br />

entsprechende Einsätze kommen selten vor keine Erfahrung<br />

vorhanden.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Warum Planung & Organisation der Wasserversorgung?<br />

• Situation verfügbarer Kräfte und Material<br />

– Immer weniger Tragkraftspritzen verfügbar (z.B. HLF10/6 ersetzt LF8)<br />

– Insgesamt immer weniger Pumpen verfügbar (THL-Satz statt TS)<br />

– In der Standard-Alarmierung reichen die Kräfte für Aufbau und Betrieb<br />

einer Wasserversorgung über lange Wegstrecke nicht aus!<br />

Sonderobjekt mit zusätzlichen Einsatzmitteln ist festzulegen!<br />

• Situation verfügbare Sonderfahrzeuge<br />

– Schlauchwagen SW 2000 bei FW Geretsried<br />

– Gerätewagen-Logistik GW-L2 mit 2000 m B-Schlauch bei FW Bichl<br />

– Verschiedene Typen von Schlauchanhängern bei einzelnen FW verfügbar<br />

Sonderfahrzeuge / Dispogruppen müssen in die Erstalarmierung!<br />

Bei Nachalarmierung wird Zeitverlust zu groß!<br />

Einsatz von SoFZG/Dispogrp. gegenüber Aufbau von Hand bevorzugen!<br />

Sonderfahrzeuge ersetzen keine örtlich näher liegenden Feuerwehren! Diese<br />

werden dringend für Saugstellen- und Verstärkerpumpen benötigt!<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Kurzübersicht SW 2000<br />

• Besatzung 1/2/3<br />

• 2000 m B-Schläuche gekuppelt<br />

• hydraulische Hebebühne<br />

• Schlauchbrücken<br />

• Tragkraftspritze TS 8/8<br />

• Saugschläuche<br />

• Faltbehälter 5.000 l<br />

Gleichzeitige Verlegung von zwei<br />

Schlauchleitungen 1.000 m<br />

Oder Verlegung von einer<br />

Schlauchleitungen 2.000 m<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Kurzübersicht GW-L2<br />

• Besatzung 1/6/7<br />

• 2000 m B-Schläuche gekuppelt<br />

• hydraulische Hebebühne<br />

• Schlauchbrücken<br />

• Tragkraftspritze TS 8/8<br />

• Saugschläuche<br />

• Faltbehälter 4.000 l<br />

Gleichzeitige Verlegung von zwei<br />

Schlauchleitungen 1.000 m<br />

Oder Verlegung von einer<br />

Schlauchleitungen 2.000 m<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Kräfte-/Materialansatz Planung<br />

Abschnittsleiter Wasserversorgung<br />

Wasserentnahme<br />

NICHT Aufgabe GW-L!<br />

Andere Einheit:<br />

- Saugstelle<br />

- Fortleitung bis<br />

fahrbarer Weg<br />

Wasserfortleitung<br />

Aufgabe GW-L +<br />

andere Einheiten:<br />

- Verstärkerpumpen<br />

- Fortleitung bis<br />

Übergabestelle<br />

An Übergabe offene Strecke!<br />

Faltbehälter aus GW-L!<br />

Brandbekämpfung<br />

Nicht mehr Abschnitt Wasserförderung<br />

Schnittstelle ist offene Übergabe!<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Kräfte-/Materialansatz Planung<br />

• 1.000 m Förderstrecke<br />

(in der Ebene!)<br />

– 3 Pumpen, davon mind. 1<br />

Tragkraftspritze<br />

– 1 Pumpe als Ausfallreserve<br />

– 22 Einsatzkräfte<br />

– 1.000 m B-Schlauch (möglichst<br />

vorgekuppelt)<br />

– 10 Stück B-Rollschlauch<br />

– 5 Stück 5 m B-Rollschlauch<br />

– 2 Stück Druckbegrenzungsventil<br />

– 3 Stück Absperrventil oder Verteiler<br />

– 1 Stück Faltbehälter mind. 3.000 l<br />

• 2.000m Förderstrecke<br />

(in der Ebene!)<br />

– 4 Pumpen, davon 2 Tragkraftspritzen<br />

– 1 Pumpe als Ausfallreserve<br />

– 25 Einsatzkräfte<br />

– 2.000 m B-Schlauch (möglichst<br />

vorgekuppelt)<br />

– 10 Stück B-Rollschlauch<br />

– 5 Stück 5 m B-Rollschlauch<br />

– 2 Stück Druckbegrenzungsventil<br />

– 3 Stück Absperrventil oder Verteiler<br />

– 1 Stück Faltbehälter mind. 3.000 l<br />

Zeitansatz für Aufbau von 1.000 m Förderstrecke inkl.<br />

Saugstelle und Wasserübergabe: 18 Minuten!<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Übersichtsblatt mit den wichtigsten<br />

Informationen wurde entworfen.<br />

• Der komplette Plansatz bzw. die<br />

Übersichtsblätter sollten<br />

– bei der eigenen Feuerwehr verfügbar<br />

sein,<br />

– den eingeplanten Feuerwehren zur<br />

Verfügung gestellt werden,<br />

– in der ILS zu den Sonderobjekten digital<br />

hinterlegt werden.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Titelleiste mit Angaben zu<br />

– Nummer des Einsatzplanes<br />

– Objektinfo: Anschrift, Name, etc.<br />

– Koordinaten des Objekts und Höhenangabe<br />

– Hinweis, dass der Plan nur die<br />

Wasserversorgung enthält.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Feld: „Anfahrt“<br />

– Anfahrtsbeschreibung und Aufstellung der<br />

Fahrzeuge der eingeplanten Feuerwehren.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Feld: „Bereitstellungsräume“<br />

– Auflistung und Beschreibung der<br />

Bereitstellungsräume für eingeteilte Kräfte<br />

– Lageskizze der Bereitstellungsräume<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Feld: „Löschwasserentnahmestellen“<br />

– Auflistung und Beschreibung der<br />

Löschwasserentnahmestellen für<br />

Wasserversorgung über lange Wegstrecke<br />

– Berücksichtigung einsatztaktischer<br />

Gegebenheiten<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Feld: „Eingeplante Kräfte“<br />

– Auflistung der geplanten Kräfte für die<br />

Wasserversorgung<br />

– Zuweisung der geplanten Aufgaben<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Feld: „Checkliste Anfahrt“<br />

– Gedankenstütze für den Abschnittsleiter.<br />

– Wichtige Entscheidungen, Merkhilfen für die<br />

Erstphase.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Feld: „Inhalt Plansatz“<br />

– Übersicht des Inhalts der Planmappe<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Seite 2:<br />

– Skizze Bereitstellungsräume mit vorbereiteter Kräfteübersicht zum Eintragen.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Seite 3:<br />

– Skizze der notwendigen Löschwasserentnahmestellen mit eindeutigen Benennungen<br />

für die Zuweisung an nachrückende Kräfte über Funk.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Seite 4,5:<br />

– Karten- und Luftbildausschnitt für die Wasserversorgung blanko in DIN A3 zur<br />

Einweisung nachrückender Kräfte, zur Anfertigung von Lageskizzen oder Klärung<br />

von Zu- und Anfahrten.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Seite 7 (bei Bedarf weitere):<br />

– Skizze mit Vorplanung zur Löschwasserversorgung über lange Wegstrecke.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Vorschlag für Einsatzpläne<br />

• Weitere Seiten:<br />

– Laminierte DIN A5 Kurzchecklisten für jede Funktion in der Wasserversorgung.<br />

– Laminierte Karte wird an die verantwortliche Führungskraft ausgegeben,<br />

Gesamtübersicht bleibt in der Abschnittsleitung mit handschriftlichen Ergänzungen.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Erstellung der Einsatzpläne<br />

• Und die Erstellung der ganzen Pläne????<br />

Ist kein Hexenwerk, denn:<br />

• Alle Luftbilder und Kartenmaterialien sind kostenlos im Internet<br />

verfügbar!<br />

– Bayernviewer Bay. Landesvermessungsverwaltung<br />

– Google Maps<br />

– Google Earth<br />

• Keine Spezialsoftware und keine Spezialkenntnisse notwendig<br />

alle Pläne können mit Standard-Office Programmen (Word, Power-<br />

Point, PDF Writer) erstellt werden!<br />

• Bewusst wurden keine Spezial-Symbole verwendet, sondern<br />

Klartextdarstellungen die für jeden frei verfügbar sind!<br />

• Zeitbedarf ca. 1,5 h für einen Plansatz.<br />

• Vorlagen der Feuerwehr Bichl können zur Verfügung gestellt werden!<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Bayernviewer<br />

• www.geodaten.bayern.de<br />

• Darstellung von Kartenansichten in verschiedenen Auflösungen.<br />

• Möglichkeit zur Vermessung von Strecken und Längen.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Bayernviewer<br />

• www.geodaten.bayern.de<br />

• Darstellung von Luftbildansichten in verschiedenen Auflösungen.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Bayernviewer<br />

• Mögliche Auflösungen:<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Google Earth<br />

• www.earth.google.com<br />

• Darstellung von Luftbild- und Kartenansichten in verschiedenen<br />

Auflösungen.<br />

• Zusätzlich zum Bayernviewer Bestimmung von Koordinaten und<br />

Höhenangaben beliebiger Objekte.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Ermittlung Schlauchstrecken PC<br />

• Früher: mit Schätzlineal oder „Zufallsprinzip“.<br />

• Heute: Verwendung von kostenlosen<br />

Geodaten am Computer.<br />

– Streckenmessungen bei Bayernviewer<br />

– Koordinaten bei Google Earth<br />

– Höhenangabe jedes beliebigen Punktes im<br />

Luftbild bei Google Earth<br />

Ca. 80% der Schlauchstrecken können am<br />

Computer geplant werden!<br />

Nur bei Unsicherheit oder extrem kritischen<br />

Strecken ist Planung vor Ort notwendig.<br />

Dann erfolgt Ermittlung mit RPS.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Ermittlung Schlauchstrecken RPS<br />

• Früher: mit Schätzlineal oder „Zufallsprinzip“.<br />

• Seit 2012 mit „Rosenbauer-Positioning-<br />

System“ automatisch und schnell möglich.<br />

• 2012 durch Landkreis beschafft und bei FW<br />

Geretsried und FW Bichl stationiert (SW bzw.<br />

GW-L2).<br />

• Gerät kann direkt im Einsatz oder (besser!)<br />

zur Vorplanung verwendet werden und von<br />

allen FW bei Bedarf ausgeliehen werden.<br />

• Gerät ermittelt mit Höhenmesser und GPS<br />

automatisch die Pumpenstandorte bei einer<br />

Wasserversorgung über lange Wegstrecke.<br />

Ergebnis wird in Einsatzplan übertragen.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Zusammenfassung<br />

• Einsatzform „Wasserversorgung über lange Wegstrecke“ erfordert<br />

gewisse Vorplanung.<br />

• Für die Vorplanung stehen zeitgemäße und bequeme Mittel<br />

(Geodaten und RPS) kostenlos zur Verfügung.<br />

• Benötigte Einsatzmittel müssen über Beplanung als Sonderobjekt zur<br />

Alarmierung hinzugefügt werden.<br />

• Für eine schnelle Versorgung sind möglichst Sonderfahrzeuge 7<br />

Dispogruppen zu alarmieren.<br />

• Die Vorplanung sollte den entsprechenden Einsatzkräften als<br />

Einsatzplan zur Verfügung gestellt werden.<br />

• Das vorgestellte Konzept der Feuerwehr Bichl erlaubt die Erstellung<br />

von Einsatzplänen zu niedrigen Kosten und vertretbarem Aufwand<br />

auch für kleine Feuerwehren.<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Danke<br />

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!<br />

Für Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Euch<br />

jederzeit gerne zur Verfügung!<br />

info@feuerwehr-bichl.de<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer


Literatur und weitere Infos<br />

• SFS Würzburg (Hrsg.): Merkblatt Wasserförderung über lange<br />

Schlauchstrecken, 2009<br />

• SFS Würzburg (Hrsg.): Winterschulung 2010/2011:<br />

Wasserförderung über lange<br />

Schlauchstrecken, 2010<br />

• Cimolino U. (Hrsg.): Einsatzpraxis – Wasserförderung über lange<br />

Wegstrecken, 2004<br />

• SFS Würzburg (Hrsg.): Feuerwehr Dienstvorschrift 1 (FwDV1)<br />

Grundtätigkeiten – Lösch- und<br />

Hilfeleistungseinsatz, 2006<br />

• Cimolino U. (Hrsg.): Einsatzpraxis – Einsatz- und<br />

Abschnittsleitung, 2009<br />

• Cimolino U. (Hrsg.): Einsatzpraxis – Brandbekämpfung mit<br />

Wasser und Schaum, 2008<br />

Feuerwehr Bichl 30.03.2012 Alex Bauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!