24.10.2012 Aufrufe

Die Talsperre Bautzen

Die Talsperre Bautzen

Die Talsperre Bautzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blaualgenmassenentwicklung an der<br />

<strong>Talsperre</strong> Quitzdorf und der <strong>Talsperre</strong> <strong>Bautzen</strong>


2<br />

<strong>Die</strong> <strong>Talsperre</strong> Quitzdorf<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN<br />

Lage: Niesky, Landkreis Görlitz<br />

Bauzeit: 1965-1972<br />

Inbetriebnahme: 1974


3<br />

<strong>Die</strong> <strong>Talsperre</strong> <strong>Bautzen</strong><br />

Lage: <strong>Bautzen</strong>, Landkreis <strong>Bautzen</strong><br />

Bauzeit: 1968 – 1975<br />

Inbetriebnahme: 1977<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


<strong>Die</strong> <strong>Talsperre</strong>n<br />

Gestautes Gewässer:<br />

Einzugsgebiet:<br />

Davon Wald:<br />

Davon landw. Nutzfl.:<br />

Besiedelte Fläche:<br />

Gewässerfläche:<br />

Besiedlungsdichte:<br />

Mittlerer Gesamtzufluss<br />

(1926 - 2005):<br />

Stauoberfläche (Zv):<br />

Stauziel:<br />

Mittlere Wassertiefe:<br />

Betriebs-u. Reservestauraum:<br />

Gesamtstauraum:<br />

Mittlerer Niederschlag:<br />

(1965 - 2005):<br />

4<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN<br />

TS <strong>Bautzen</strong> TS Quitzdorf<br />

Spree<br />

310,47 km²<br />

36 % (110,6 km²)<br />

43 % (132,7 km²)<br />

19 % (108,5 km²)<br />

2 % (8,63 km²)<br />

440 Einwohner/ km²<br />

2,79 m³/s (88 Mio. m³/a)<br />

5,57 km²<br />

167,50 m ü. NN<br />

6 - 8 Meter<br />

39.2 Mio. m³<br />

49,32 Mio. m³<br />

550 bis 600 mm/a<br />

Schwarzer Schöps<br />

175,62 km²<br />

27 % (48,26 km²)<br />

58 % (101,0 km²)<br />

9 % (15,77 km²)<br />

6 % (10,59 km²)<br />

38 Einwohner/ km²<br />

0,970 m³/s (30,6 Mio. m³/a)<br />

7,35 km²<br />

159,80 m ü. NN<br />

3 - 5 Meter<br />

18,8 Mio. m³<br />

25,7 Mio. m³<br />

651,9 mm/a


Steckbrief <strong>Talsperre</strong> Quitzdorf<br />

Einzugsgebiet<br />

- Wald 28 %<br />

- Landw. 58 %<br />

- Siedlungen 9 %<br />

- Abwassererfassung<br />

zu 60 %; z.T.<br />

Herausleitung<br />

- Kläranlagen mit P-<br />

Fällung<br />

- maßgeblicher<br />

Stoffeintrag über<br />

Erosion und<br />

Regenwasser<br />

5<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN<br />

Nutzungen:<br />

Hauptsperre<br />

HWS, NWA, Erh (EU-Badegew.), Fisch, Nat<br />

Hydrografie:<br />

18,8 Mio. m³, 720 ha,<br />

max. Tiefe: 6,8 m Verweilzeit: 0,62 a<br />

ungeschichtet; sehr sedimentreich (keine Vorsperre)<br />

Wassergüte: nach WRRL (2007): gefährdet<br />

- Trophie poly 2<br />

- Sichttiefe im Sommer sehr gering, Massen-<br />

entwicklung von Cyanobakterien (Beeinträchtigung der<br />

Badenutzung, ST < 1m)<br />

- über Sediment in der Regel Sauerstoffschwund<br />

- Phosphorfreisetzung aus Sediment (Nitratmangel) ist<br />

im Sommer wachstumsbestimmend für Cyanobakt.<br />

- keine aktuelle Kenntnis zum Fischbestand<br />

Bild<br />

Abfluss<br />

- Abgabe Tiefenwasser<br />

- abgegebenes Wasser<br />

im Sommer<br />

planktonreich; mit<br />

org. Stoffen<br />

belastet<br />

- hohe P-Konzentration


Steckbrief <strong>Talsperre</strong> <strong>Bautzen</strong><br />

Einzugsgebiet Vorsperre<br />

- Wald 36 %<br />

- Landw. 43 %<br />

- Siedlg. 19 %<br />

- Abwassererfassung<br />

zu 90 %;<br />

Kläranlagen mit<br />

P-Fällung<br />

- maßgeblicher<br />

Stoffeintrag über<br />

Erosion und<br />

Regenwasser<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN<br />

- Sedimentation<br />

- Elimination von<br />

Nährstoffen<br />

(P ges. 25 %;<br />

N 10 %)<br />

und bakt. Belastungen<br />

- Verschlammungs-<br />

grad noch gering<br />

(Entschlammung<br />

2000)<br />

Hauptsperre<br />

Nutzungen:<br />

HWS, NWA, Erh (EU-Badegew.), Fisch, En, Nat<br />

Hydrografie:<br />

39,2 Mio m³, 533 ha,<br />

max. Tiefe: 13,5 m Verweilz.: 0,45 a<br />

ungeschichtet (episodisch gesch.) sedimentreich<br />

Wassergüte: nach WRRL (2007): gefährdet<br />

- Trophie poly 1<br />

- Sichttiefe gering, im Sommer Massenentwicklung<br />

von Cyanobakterien (Beeinträchtigung der<br />

Badenutzung, ST


Aufgaben der beiden <strong>Talsperre</strong>n:<br />

1. Wasserwirtschaftliche Nutzungen<br />

- Hochwasserschutz<br />

- Niedrigwasseraufhöhung (ökologisch und nutzungsbedingt)<br />

- Brauchwasserbereitstellung (Kühlwasser, Tagebausanierung)<br />

- Energieerzeugung<br />

2. Nebennutzungen<br />

- Tourismus/Naherholung<br />

- Fischerei<br />

- (Naturschutz)<br />

7<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


8<br />

Für die Wassergüte relevante Besonderheiten<br />

Der <strong>Talsperre</strong>n <strong>Bautzen</strong> und Quitzdorf<br />

Einzugsgebiet:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Talsperre</strong>n besitzen ein dicht besiedeltes, landwirtschaftlich genutztes<br />

Einzugsgebiet. <strong>Die</strong>s bedingt einen hohen Anfall kommunaler und gewerblicher<br />

Abwässer und eine hohe Erosionsanfälligkeit der landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen bei Starkregenereignissen (Partikel- und Phosphorabtrag).<br />

Morphometrie Hauptsperre:<br />

<strong>Die</strong> Wasserbecken sind groß und stark windexponiert. In der Sommerperiode<br />

erwärmt sich das Wasser relativ stark. Zwischen Oberfläche und Grund treten<br />

nur sehr selten Temperaturschichtungen auf. Wind durchmischt das Wasser bis<br />

zum Grund.<br />

Vorsperre:<br />

Es ist seit Bestehen der <strong>Talsperre</strong> Quitzdorf keine Vorsperre vorhanden.<br />

Der <strong>Talsperre</strong> <strong>Bautzen</strong> ist die Vorsperre Oehna vorgelagert.<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


Faktoren die eine Blaualgenmassenentwicklung<br />

begünstigen:<br />

- Temperaturen über 18°C<br />

- starke Sonneneinstrahlung<br />

- instabile Schichtungsverhältnisse, z.B. infolge von Wind<br />

- Nährstoffreiche Sedimente<br />

- Nährstoffrücklösung aus dem Sediment<br />

- Nährstoffeinträge (Phosphor) mit dem Zufluss (z.B. bei<br />

9<br />

Hochwasser)<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


Besondere „Strategie“ der Cyanobakterien...<br />

... sind gegenüber eukaryotischem Phytoplankton konkurrenzstärker<br />

unter<br />

• Schwachlichtbedingungen<br />

• hohen pH Werten<br />

• Kohlenstoffelimitationsbedingungen<br />

• hohen Wassertemperaturen (> 20°C)<br />

und dominieren daher häufig das Phytoplankton in eutrophierten<br />

Gewässern.<br />

Außerdem können Cyanobakterien im Sommer ohne Konkurrenz durch<br />

andere Algen wachsen (Stickstoffgeh. sinkt, was Cyanobakterien nicht<br />

stört) und werden von Zooplankton nicht gefressen<br />

(Toxine,Kolloniegröße)<br />

10<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


11<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


12<br />

Einteilung der Untersuchungen<br />

Projektgruppe<br />

Fischbestands-<br />

kontrollen<br />

Projekte<br />

TS Quitzdorf<br />

Projekte<br />

TS <strong>Bautzen</strong><br />

3 9<br />

Sediment 6 5<br />

Modellierung 2 2<br />

Stoffeinträge 4 3<br />

Techn. Projekte 3 5<br />

Gesamtdarstellung 1 1<br />

Gesamt: 19 25<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


13<br />

Maßnahmen zur Trophieminderung<br />

unter Berücksichtigung des Sedimentes<br />

(Zusammenfassung von mehreren Projekten; Kruspe, 2004)<br />

Projektgruppen: * Sedimentkartierung<br />

* Wechselwirkung Sediment/Freiwasser<br />

* Nährstoffbilanz, Frachtberechnung<br />

* Modellierung mit SALMO<br />

* Sediment und Entwicklung von Cyanobakterien<br />

* Wassermengenbewirtschaftung und Trophie<br />

Zusammenfassung der bisher durchgeführten Projekte<br />

unter dem Gesichtspunkt der<br />

Machbarkeit<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN<br />

Finanzierbarkeit<br />

Nachhaltigkeit


14<br />

Sinnvolle, aber aus Bewirtschaftungsgründen<br />

problematische Maßnahmen<br />

• Anhebung des Wasserstandes mit der Bewirtschaftung der <strong>Talsperre</strong>n nicht zu<br />

vereinbaren<br />

• Kompromiss: hoher Wasserstand im Frühjahr, möglichst erst spät im Sommer<br />

absenken<br />

• Ansiedlung von Makrophyten problematisch: Wasserstandschwankungen und<br />

„Überproduktion“<br />

Vermutlich unwirksame bzw. unrealistische Maßnahmen<br />

• Bekämpfung der Microcystis methodisch unklar<br />

• Trockenlegung des Sedimentes Wirksamkeit nur kurzfristig<br />

Wichtig:<br />

Voraussetzung für eine effektive Maßnahmeplanung:<br />

Genaue Untersuchung u. Quantifizierung der Stoffbilanzen u. Stoffwechselprozesse<br />

Einfluss der Hochwässer (Nährstofffrachten)<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


• <strong>Die</strong> Nahrungsnetzsteuerung ist grundsätzlich dazu geeignet, in <strong>Talsperre</strong>n und Seen unter<br />

bestimmten Rahmenbedingungen zu einer Verbesserung der Wassergüte beizutragen.<br />

• Dabei kommt der Pächter Anglerverband „Elbflorenz“ e.V. im Einklang mit dem Fischereirecht seiner<br />

Hegepflicht nach.<br />

• Anzustreben ist eine artenreiche Fischgemeinschaft, bestehend aus typischen, einheimischen<br />

Fischarten, mit einem erhöhten, breit strukturierten Raubfischbestand. Der übermäßigen<br />

Massenentwicklung von Friedfischbeständen (Zooplanktonfressern) wie Plötzen und Bleien ist<br />

entgegenzuwirken.<br />

• <strong>Die</strong>s erfolgt mittels:<br />

- gezielter Förderung von Raubfischen durch Raubfischbesatz<br />

- Schonung vor übermäßiger Beanglung<br />

- Erhöhung des Mindestfangmaßes für Raubfische (Zander, Hecht, Wels)<br />

- Begrenzung der Tagesfangmenge für Raubfisch pro Angler<br />

- Zulassung von bestimmten Fangtechniken bzw. Ködern<br />

•<br />

15<br />

Fischhege als Bestandteil der Wasserbeschaffenheitssteuerung<br />

Ein so gehegter Fischbestand beeinflusst die Wasserbeschaffenheit positiv, er verbessert die<br />

Möglichkeiten der Erholungsnutzung,<br />

Der Angler fängt, sofern ihm das Angelglück hold ist, attraktive Raubfische. Für ihn steigt der<br />

sportliche Wert des Gewässers.<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


Erfolgreiche Steuerung des Fischbestandes an der TS <strong>Bautzen</strong><br />

16<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


Sediment<br />

Bild: R. Kruspe<br />

17<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN<br />

Fazit:<br />

- Einfluss des Sedimentes auf die Wasserbeschaffenheit<br />

(besonders Resuspension<br />

bei Absenkung)<br />

- Wachstum von Microcystis wird maßgeblich<br />

durch den aus dem Sediment freigesetzten<br />

Phosphor gefördert<br />

- Durch hohen Anteil leicht freisetzbaren<br />

Phosphors im oberen Sediment wird<br />

Wasserbeschaffenheit im <strong>Talsperre</strong>nwasser<br />

langfristig durch Phosphoreintrag aus<br />

Sediment bestimmt<br />

- nachhaltig lässt sich der Phosphoreintrag<br />

aus dem Sediment nur durch eine weitere<br />

Verminderung des externen Phosphoreintrages<br />

senken


18<br />

Ergebnisse der Forschungsarbeiten:<br />

• Microcystis hat einen Jahreszyklus<br />

• Zwischen Cyanobakterien und dem<br />

Inhaltsstoff Microcystin besteht eine<br />

enge Kopplung.<br />

• Im Winter ist Microcystin im Sediment „konserviert“,<br />

in der Aufstiegs- und Sedimentationsphase wird Microcystin „transportiert“<br />

und nur während der Wachstumsphase wird Microcystin „produziert“.<br />

• <strong>Die</strong> Reinvasion ist von der Temperatur (12 °C am Sediment),<br />

nicht vom Licht abhängig.<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


Cyanobakterien TS Quitzdorf<br />

Kreislauf der Cyanobakterien<br />

(Microcystis) innerhalb eines<br />

Jahres in der TS Quitzdorf<br />

19<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN<br />

Überwinterung<br />

der Microcystis im<br />

Sediment<br />

Aufsteigen<br />

der Zellen<br />

Sedimentation<br />

von<br />

Microcystis<br />

Wachstums-<br />

phase


20<br />

Fazit<br />

Eine Verbesserung der Wasserbeschaffenheit in<br />

<strong>Talsperre</strong>n lässt sich erreichen durch:<br />

Verminderung der Erosion und des Stoffeintrages in die Zuflüsse<br />

(Landwirtschaft und Forstwirtschaft)<br />

Behandlungs- und Stoffrückhaltemaßnahmen für hochbelastete Regenwässer<br />

von versiegelten Flächen<br />

Verminderung des Stoffaustrages beim Ablassen von Fischteichen<br />

Abschluss der Abwassersanierung im Einzugsgebiet<br />

Errichtung einer Vorsperre an der TS Quitzdorf für den Zufluss Schw. Schöps<br />

als Nährstoff- und Sedimentfalle und Erhalt ihrer Funktionsfähigkeit (zyklische<br />

Beräumung)<br />

Wiederherstellung der natürlichen Selbstreinigungskraft der Fließgewässer im<br />

EZG der <strong>Talsperre</strong>n durch Renaturierung ausgewählter, strukturgeschädigter<br />

Wasserläufe<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


21<br />

weiter…<br />

Berücksichtigung wassergütewirtschaftlicher Erfordernisse beim<br />

Wassermengenregime der <strong>Talsperre</strong>n:<br />

- möglichst hoher Füllungsgrad im Frühjahr<br />

- Absenkung des Wasserstandes im Jahresverlauf so spät wie möglich<br />

- unter Beachtung der hydrologischen Situation<br />

In Verbindung mit einer planmäßigen Absenkung des Wasserstandes:<br />

- Sedimententnahme in Flachwasserbereichen; ev. Sedimentumlagerung<br />

- Behandlung zentraler Sedimentflächen mit Nitrat und Aluminium<br />

Aufbau und Erhaltung eines nach Alters- und Artenstruktur ausgeglichenen<br />

Fischbestandes<br />

Fortführung der regelmäßigen Überwachung der Wasserbeschaffenheit nach den<br />

bestehenden gesetzlichen Grundlagen und fachlichen Richtlinien ist erforderlich<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


Wie können wir uns in Zukunft<br />

mit der Blaualge arrangieren?<br />

22<br />

Wachstum der Cyanobakterien kann aufgrund ihrer Fähigkeiten<br />

nicht verhindert werden!<br />

Man kann darauf hinwirken, dass die Menge der Cyanobakterien<br />

gering gehalten wird, mit dem Ziel, nachteilige Auswirkungen auf<br />

die Bade- und Umfeldnutzung zu minimieren/ zu vermeiden.<br />

(Umsetzung der vorher genannten Maßnahmen)<br />

Minimierung/ Vermeidung von Phosphor im <strong>Talsperre</strong>nwasser schützt<br />

nicht vor der Entwicklung von Cyanobakterien<br />

Offensive Öffentlichkeitsarbeit<br />

Warnung der Badegäste bei auftretenden Massenentwicklungen<br />

von Cyanobakterien<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


23<br />

<strong>Die</strong> <strong>Talsperre</strong> Quitzdorf<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN<br />

23.09.2010


24<br />

<strong>Die</strong> <strong>Talsperre</strong> Quitzdorf<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN<br />

23.09.2010


25<br />

<strong>Die</strong> <strong>Talsperre</strong> <strong>Bautzen</strong><br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


26<br />

<strong>Die</strong> <strong>Talsperre</strong> <strong>Bautzen</strong><br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN


27<br />

| 10. April 2012 | Betrieb SN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!