24.10.2012 Aufrufe

1. Einleitung Die Gesamtheit der Wörter einer ... - Das slavische Verb

1. Einleitung Die Gesamtheit der Wörter einer ... - Das slavische Verb

1. Einleitung Die Gesamtheit der Wörter einer ... - Das slavische Verb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Volkmar Lehmann: Linguistik des Russischen<br />

‚die Zähne fletschen’, o<strong>der</strong>�at´ pobedu ‘Sieg erringen’, potupit´ golovu ‘(beschämt)<br />

den Kopf senken’.<br />

Während hier jeweils das Substantiv in s<strong>einer</strong> freien (nicht phraseologisch<br />

gebundenen) Bedeutung auftritt und also teilweise motiviert ist (�anskij:<br />

frazeologíçeskoe soçetánie / Phraseologische Fügung), wäre als Spezialfall (a’)<br />

anzusetzen, dass ein Phraseologismus überhaupt nicht synchron motiviert ist, wie bit´<br />

baklu‚i, ‘faulenzen’, auch wenn darin bekannte <strong>Wörter</strong> wie hier bit’ vorkommen, dies<br />

jedoch in <strong>einer</strong> unbekannten (nicht freien) Bedeutung; vgl. auch neroven ças (on<br />

zametit qto) ‘plötzlich’; sem´ pätnic na nedele (u nego) ‘er wirft ständig seine<br />

Entscheidungen um‘ (�anskij:: frazeologíçeskoe srawénie / phraseologische<br />

Verflechtungen);<br />

(b) dass eine B e d e u t u n g eines Wortes nur in <strong>einer</strong> bestimmten <strong>Verb</strong>indung<br />

mit an<strong>der</strong>en <strong>Wörter</strong>n (in Ausweitung <strong>der</strong> Definition: o<strong>der</strong> nur in <strong>einer</strong> bestimmten<br />

<strong>Verb</strong>indung mit an<strong>der</strong>en Begriffen) vorkommt, z.B. tresku�ij moroz ‚klirren<strong>der</strong> Frost’, v<br />

mgnovenie oka ‘Lidschlag‘, krylo doma ‚Flügel des Hauses’ („gebundene /<br />

idiomatische Bedeutung“ im Gegensatz zur „freien Bedeutung“);<br />

(c) dass für etwas Gemeintes eine bestimmte Ausdrucksform (als Standardform)<br />

bereitsteht (onomasiologisch gebundene / parametrische Ausdrucksform). Hierzu gibt<br />

es ein Kontinuum von vollständig transparenten bis kaum transparenten<br />

Phraseologismen:<br />

socialistiçeskoe sorevnovanie ‚sozialistischer Wettbewerb’;<br />

trudovye uspexi ‘Arbeitserfolge’;<br />

vys‚ee uçebnoe zavedenie ‚Hochschule’;<br />

Lübvi vse vozrasty pokorny ‚Der Liebe ist jedes Alter zu <strong>Die</strong>nsten’<br />

zakinut´ udoçku ‚die Angel auswerfen’ (wörtlich und übertragen), ‚seine Fühler<br />

ausstrecken’,<br />

Ne vse to zoloto, çto blestit ‚Es ist nicht alles Gold was glänzt’<br />

pervyj blin komom (kom ’Klumpen’) ‚Der erste Versuch geht gern mal daneben’<br />

namylit´ golovu ‘den Kopf waschen, gehörig kritisieren’<br />

brat´ sebä v ruki ‚sich zusammennehmen, -reißen’<br />

iz pal´ca vysosat´ ‚sich aus den Fingern saugen, sich ausdenken’<br />

Der zweite Beispielblock enthält Übertragungen, <strong>der</strong> erste nicht, das mittlere<br />

Beispiel kann wörtlich und übertragen verwendet werden. <strong>Die</strong> Bedeutung des<br />

Phraseologismus ist in allen Beispielfällen vollständig motivierbar. Der phraseologische<br />

Charakter besteht hier darin, dass nur diese und keine an<strong>der</strong>e Ausdrucksweise für den<br />

Fügungs- o<strong>der</strong> Satzbegriff verwendet wird. <strong>Die</strong> Beispiele des <strong>1.</strong> Blocks sind<br />

kompositional, jedoch nur im Hinblick auf die Analyse, d.h. es besteht nur eine<br />

semasiologische Kompositionalität. Im Hinblick auf die Produktion, onomasiologisch<br />

gesehen, besteht die Nichtkompositionalität darin, dass genau die Formulierung des<br />

Phraseologismus für den Fügungs- bzw. Satzbegriff zu wählen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!