16.10.2013 Aufrufe

Gender-Perspektiven jüdischer Geschichte von der Vormoderne bis ...

Gender-Perspektiven jüdischer Geschichte von der Vormoderne bis ...

Gender-Perspektiven jüdischer Geschichte von der Vormoderne bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Arbeitstagung, 9.–11. Februar 2007 27<br />

Kaplan, Marion A., The Acculturation, Assimilation and Integration of Jews in<br />

Imperial Germany – a <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Analysis, in: Leo Baeck Institute Year Book 27, 1982,<br />

S. 3–35.<br />

Klein, Birgit E., „Der Mann - ein Fehlkauf“: Entwicklungen im Ehegüterrecht und<br />

die Folgen für das Geschlechterverhältnis im spätmittelalterlichen Aschkenas, in:<br />

Christiane E. Müller/Andrea Schatz (Hgg.), Der Differenz auf <strong>der</strong> Spur. Frauen und<br />

<strong>Gen<strong>der</strong></strong> in Aschkenas, Berlin 2004 (minima judaica 4), S. 69–99.<br />

Przybilski, Martin, Frauen in Büchern für Frauen. Zur altjiddischen Mussarliteratur,<br />

in: Leipziger Beiträge zur jüdischen <strong>Geschichte</strong> und Kultur 1, 2003, S. 65–82.<br />

Rohden, Frauke <strong>von</strong>, „Für Frauen und Männer, die wie Frauen sind“. Weibliche und<br />

männliche Verhaltensideale im ‚Brantshpigl’ des Moses Henochs Altschul, in: Michael<br />

Brocke/Aubrey Pomerance/Andrea Schatz (Hgg.), Neuer Anbruch. Zur deutsch-jüdischen<br />

<strong>Geschichte</strong> und Kultur, Berlin 2001 (minima judaica 1), S. 175–190.<br />

Ulbrich, Claudia, Shulamit und Margarete. Macht, Geschlecht und Religion in einer<br />

ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts, Wien/Köln/Weimar 1999 (Aschkenas,<br />

Beiheft 4).<br />

Thematischer Schwerpunkt 1: Biographie/Autobiographie/Glikl (FNZ)<br />

Davis, Natalie Zemon, Drei Frauenleben. Glikl, Marie de l’Incarnation, Maria Sibylla<br />

Merian, Berlin 1995.<br />

Goch, Marianne, Im Aufbruch. Biographien deutscher Jüdinnen [Glückel <strong>von</strong><br />

Hameln, Esther Liebmann, Fromet Mendelssohn und Betty Heine], Frankfurt a. M.<br />

2000.<br />

Hertz, Deborah, The Despised Queen of Berlin Jewry, or the Life and Times of<br />

Esther Liebmann, in: Vivian Mann/Richard I. Cohen (eds.), From Court Jews to the<br />

Rothschilds. Art, Patronage and Power 1600-1800, Munich/New York 1996, S. 67–77.<br />

Jancke, Gabriele, Glikls Autobiographie im Kontext frühneuzeitlicher autobiographischer<br />

Schriften, in: Monika Richarz (Hg.), Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische<br />

Existenz in <strong>der</strong> frühen Neuzeit, Hamburg 2001 (Hamburger Beiträge zur <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> deutschen Juden 24), S. 91–122.<br />

Katz, Gabriele, Die erste Unternehmerin Süddeutschlands und die reichste Frau<br />

ihrer Zeit. Madame Kaulla 1739–1806 [!, richtig: 1809], Fil<strong>der</strong>stadt 2006.<br />

Richarz, Monika (Hg.), Die Hamburger Kauffrau Glikl – Jüdische Existenz in <strong>der</strong><br />

frühen Neuzeit, Hamburg 2001 (Hamburger Beiträge zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> deutschen<br />

Juden 24).<br />

Schnee, Heinrich, Madame Kaulla. Deutschlands bedeutendste Hoffaktorin und ihre<br />

Familie, 1739–1809, in: Max Miller/Robert Uhland (Hgg.), Lebensbil<strong>der</strong> aus Schwaben<br />

und Franken, Stuttgart 1963 (Schwä<strong>bis</strong>che Lebensbil<strong>der</strong> 9), S. 85–104.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!