16.10.2013 Aufrufe

Protokoll - Fachschaft Physik

Protokoll - Fachschaft Physik

Protokoll - Fachschaft Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong><br />

FSR <strong>Physik</strong><br />

20.04.2011<br />

x Angermann, Marie-Christin x Heun, Simon x Neu, Jens x Thomas, Oliver<br />

u Frisch, Benjamin x Jörg, Christina e Schmidt, Felix x Walther, Eva<br />

x Gänger, Benjamin x Loidolt, Maria x Scholtes, Anika x Weber, Sebastian<br />

x Häring, Jürgen x Mahro, Anna-Katharina x Thees, Esra x Witowski, Katrin<br />

x Hartelt, Michael x Mayer, Daniel x Thesing, Eike x Zorn, Oliver<br />

x Haug, Hanna-Lena x Metzger, Kirill x Thesing, Linda<br />

Gäste: Anatol Jurenkow, Franziska Friedrich<br />

Alle Abstimmungen sind, sofern nicht anders angegeben, in der Form (ja/nein/Enthaltung)<br />

angegeben.<br />

Beginn der Sitzung: 17:00 Uhr<br />

Begrüßung<br />

• Anna-Katharina Mahro begrüßt alle Anwesenden.<br />

1 Mitteilungen<br />

• Eike teilt mit, dass die Studi-VZ-Seite für die Fete steht. Er bittet alle, Leute in die<br />

entsprechende Gruppe einzuladen.<br />

• 17:01 Uhr: Katrin und Maria betreten die Sitzung.<br />

• Katrin teilt mit, dass am 30.05. das Biophysiker-Essen stattfinden und Herr Diller einen<br />

Vortrag halten wird.<br />

• Anna teilt mit, dass die VV in der ersten Maiwoche stattfinden soll. Ein genauer Termin<br />

wird noch bekannt gegeben.<br />

• Sie fragt, ob die <strong>Fachschaft</strong> am Sommerfest einen Stand machen möchte.<br />

• 17:04 Uhr: Linda und Marie betreten die Sitzung.<br />

• Benjamin G. fragt, wie hoch die Standgebühr ist. Anna antwortet, dass sie für <strong>Fachschaft</strong>en<br />

50 Euro beträgt. Es besteht kein Interesse.<br />

• Anna teilt mit, dass heute Abend Semester Opening ist und bittet möglichst viele zu<br />

helfen.<br />

• Sie erklärt, dass vor einiger Zeit ein Lernzentrum angesprochen wurde. Die Pläne wurden<br />

aus Raummangel aufgegeben. Da es ein betreutes Lernzentrum sein sollte, schlägt sie vor,<br />

beim Fachbereich als Raum den FBR-Sitzungsraum vorzuschlagen.<br />

• Benjamin G. weist darauf hin, dass in dem Raum viele Sitzungen stattfinden und es daher<br />

schwierig werden könnte, einen regelmäßigen Termin zu finden.<br />

• Es besteht Konsens, das Lernzentrum bei Frau Krauß erneut anzusprechen.<br />

2 Tagesordnung<br />

• Die Tagesordnung wird einstimmig verabschiedet.<br />

1/ 6


3 <strong>Protokoll</strong>e<br />

• Das <strong>Protokoll</strong> vom 23.03.2011 wird mit (10/0/11) angenommen.<br />

4 Bericht aus dem StuPa<br />

• Anna berichtet aus dem StuPa.<br />

• Sebastian wurde zum neuen <strong>Protokoll</strong>anten gewählt.<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

FSR <strong>Physik</strong><br />

20.04.2011<br />

• Das Steuerbüro der Studierendenschaft wurde zu W+ST gewechselt. Es soll Mitte Mai ein<br />

Treffen mit dem AStA-Finanzreferenten, den <strong>Fachschaft</strong>sfinanzern und dem Steuerbüro<br />

geben.<br />

5 Bericht aus der FSK<br />

• Anna berichtet aus der FSK.<br />

• Es soll ein neues Campus-Management-System geben. Dazu werden Tester gesucht. Interessenten<br />

sollen sich an Anna oder Florian Schwahn wenden.<br />

6 Akademische Jahresfeier<br />

• Anna hat mit Frau Krauß über die akademische Jahresfeier gesprochen.<br />

• Im Grunde genommen fällt die gleiche Arbeit wie im letzten Jahr an.<br />

• Michael fragt, ob erneut Bierzeltgarnituren verwendet werden sollen. Anna antwortet, dass<br />

voraussichtlich Tische und Stühle verwendet werden sollen, die die Uni zur Bestuhlung von<br />

Turnhallen und Ähnlichem hat.<br />

• Anna fragt, wer Interesse daran hat, sich um die Organisation zu kümmern. Eike, Michael<br />

und Benjamin G. erklären sich bereit.<br />

• Anna teilt mit, dass Frau Krauß gerne morgen ein erstes Treffen veranstalten würde.<br />

• 17:15 Uhr: Franziska Friedrich betritt die Sitzung.<br />

7 Fete<br />

• Kirill berichtet, dass Plakate und Flyer bestellt wurden. Es wird keine echten Bierdeckel<br />

sondern Flyer auf Karton geben.<br />

• Sobald die Plakate und Flyer da sind, sollten sie verteilt werden. Wer noch Ideen hat, wo<br />

die Plakate aufgehängt werden könnten, soll sich an Kirill wenden.<br />

2/ 6


<strong>Protokoll</strong><br />

FSR <strong>Physik</strong><br />

20.04.2011<br />

• Oliver T. weist darauf hin, dass in Wohnheimen geflyert werden sollte. Er fragt, ob nun<br />

in Bussen Plakate aufgehängt werden können. Kirill wird sich darum kümmern.<br />

• Marie fragt, ob auch an der FH Werbung gemacht werden soll. Dies ist der Fall.<br />

• Sie schlägt vor, auch in Landau Plakate aufzuhängen. Dies stößt auf Zustimmung.<br />

• Kirill wird einen Vorschlag dazu, wer an der Fete was tun soll, an die <strong>Fachschaft</strong>sräte<br />

schicken.<br />

• Er möchte eine Rundmail schicken und bittet daher darum, bis Montag Korrekturen zur<br />

benötigten Anzahl an Helfern zu schicken.<br />

• Kirill tendiert bei der Auswahl eines DJs zu DJ Lars. Dies stößt auf Zustimmung.<br />

• Es entbrennt eine Diskussion darüber, was DJ Lars noch verbessern könnte.<br />

• Kirill schlägt vor, DJ Lars einen Bonus von 50 Euro anzubieten, falls seine Musik gut<br />

ankommt. Er bittet um Meinungen.<br />

• Eva denkt, dass das Angebot motivierend wirkt.<br />

• Oliver T. ist der Meinung, dass es schwer wird, die Qualität objektiv zu bewerten.<br />

• Es spricht sich niemand strikt gegen den Bonus aus.<br />

• Kirill spricht die Frage an, welche Funkgeräte verwendet werden sollen.<br />

• Eike denkt, dass Funkgeräte ohne Kopfhörer unbrauchbar sind.<br />

• 19:30 Uhr: Esra verlässt den Raum.<br />

• Daniel ist der Meinung, dass auf Grund des neuen Aufbaus während der Fete keine Funkgeräte<br />

notwendig sind und während des Aufbaus kein Partylärm existiert. Er spricht sich<br />

daher für kostenlose Funkgeräte von WR Security aus.<br />

• Michael findet Funkgeräte mit Kopfhörern gut, hält aber digitale Funkgeräte für überflüssig.<br />

• Benjamin G. weist darauf hin, dass für ihn ein Headset notwendig ist, wenn er im Keller<br />

klettert.<br />

• Kirill nennt als weitere Alternative, weniger Funkgeräte mit Headset zu organisieren. Damit<br />

kommt er auf circa acht Funkgeräte und Kosten von etwa 150 Euro.<br />

• Eike schlägt vor, nachzufragen, ob die Funkgeräte von WR Security einen Klinke-Anschluss<br />

haben. Falls dies nicht der Fall ist, tendiert er zu anderen Funkgeräte.<br />

• Anatol Jurenkow fragt, ob die Funkgeräte von WR Security schon einmal getestet wurden.<br />

Kirill findet diese nicht gut. Anatol Jurenkow spricht sich gegen die Funkgeräte von WR<br />

Security aus.<br />

3/ 6


• 17:33 Uhr: Franziska Friedrich und Daniel verlassen den Raum.<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

FSR <strong>Physik</strong><br />

20.04.2011<br />

• Er denkt, dass man entweder Handies verwenden oder ordentlich Funkgeräte organisieren<br />

sollte.<br />

• 17:34 Uhr: Daniel betritt den Raum, Katrin verlässt den Raum.<br />

• Es entbrennt eine Diskussion darüber, wie lange der Sprinter des Studierendenwerks<br />

benötigt wird.<br />

• 17:39 Uhr: Katrin betritt den Raum.<br />

• Kirill wird den Sprinter für zwei Tage mieten.<br />

• 17:42 Uhr: Oliver T. verlässt den Raum.<br />

8 Stellwand<br />

• Frau Krauß hat angesprochen, dass die bei Erstie-Begrüßungen verwendete Stellwand<br />

recht hässlich ist und hat angeboten von Seiten des Fachbereichs eine transportabele zu<br />

organisieren. Eine derartige wurde zur Ansicht aufgebaut.<br />

• 17:44 Uhr: Oliver T. betritt den Raum.<br />

• Der Vorschlag stößt auf Zustimmung.<br />

• Anna fragt, was auf der Stellwand stehen soll.<br />

• Sie schlägt vor, Raumnummer und E-Mail- sowie Web-Adresse aufzuführen.<br />

• Hanna schlägt vor, Fotos mit abzudrucken.<br />

• Kirill möchte die Angebote der <strong>Fachschaft</strong> detailliert aufführen.<br />

• Anna schlägt vor, dass das PR-Referat einen Entwurf weiter verfolgt.<br />

• Kirill schlägt vor, einen Elch als festes <strong>Fachschaft</strong>smaskottchen zu entwerfen.<br />

• Anika weist darauf hin, dass der von Eva entworfene Elch sehr detailliert und schwer<br />

reproduzierbar ist und schlägt vor, ihn für das Maskottchen zu abstrahieren.<br />

• 17:48 Uhr: Kirill verlässt den Raum.<br />

• Eva schlägt vor, einen Elch der Art Warnschild zu entwerfen. Der Vorschlag stößt auf<br />

Zustimmung.<br />

• 17:49 Uhr: Kirill betritt den Raum.<br />

• Michael schlägt vor, die <strong>Fachschaft</strong>stür aufzuräumen.<br />

• Anna fragt, wer dies organisieren würde. Michael, Eva und Eike werden sich darum<br />

kümmern.<br />

4/ 6


9 Sitzungstermin<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

FSR <strong>Physik</strong><br />

20.04.2011<br />

• Anna hatte den Link zu einer Doodle-Umfrage über den Verteiler geschickt. In diese haben<br />

sich leider nur zwölf Personen eingetragen.<br />

• Die Umfrage stimmt für donnerstags um 19:00 Uhr.<br />

• 17:55 Uhr: Anatol Jurenkow verlässt den Raum.<br />

• Anna legt den Sitzungstermin auf donnerstags um 19:00 Uhr fest.<br />

10 Finanzen<br />

• Oliver T. stellt einen Finanzantrag über 70 Euro für Telefonkosten. Diese sollten den<br />

Jahresbedarf decken.<br />

• Jürgen teilt mit, dass der auf der letzten Sitzung angesprochene Betrag von 87,80 Euro,<br />

der im Februar von der Kostenstelle abgebucht wurde, durch den Kauf von Kabelbindern<br />

für die Nikofete verursacht wurde.<br />

• Oliver T.’s Antrag wird mit (18/0/2) angenommen.<br />

• Oliver T. stellt einen Finanzantrag über 180 Euro für Kopier- und Druckkosten. Er erklärt,<br />

dass es sich dabei um die Hochrechnung der Kosten auf das gesamte Jahr handelt. Der<br />

Antrag wird mit (17/0/3) angenommen.<br />

• Daniel stellt einen Finanzantrag über 400 Euro für die Erstie-Wochen im Sommersemester<br />

2011.<br />

• Jürgen erklärt, dass die Erstie-Wochen etwa 300 Euro gekostet haben, wodurch der ursprüngliche<br />

Antrag von 150 Euro nicht ausreicht. Er erläutert weiter, dass 180 Euro für<br />

das Erstie-Essen, 12 Euro für ” Findet Walter“, 30 Euro für die Begrüßung, 35 Euro für<br />

das Grillen und 40 Euro für die Glühweinwanderung ausgegeben wurden. Dazu wird noch<br />

das Klettern im Uni Fit kommen. Er weist darauf hin, dass bereits abgeklärt wurde, dass<br />

die Kosten von der FSK übernommen werden.<br />

• Daniels Antrag wird mit (16/0/4) angenommen.<br />

• Jürgen macht eine Finanzmitteilung über 23,98 Euro für ein Kubb-Spiel. Die Kosten<br />

werden von der FSK übernommen.<br />

11 Anträge<br />

• Es gibt keine Anträge.<br />

5/ 6


12 Verschiedenes<br />

• Jürgen dankt allen, die bei den Erstie-Veranstaltungen geholfen haben.<br />

• Anna dankt dem Erstie-Referat für die Hauptorganisation.<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

FSR <strong>Physik</strong><br />

20.04.2011<br />

• Jürgen teilt mit, dass er die nach der letzten Sitzung gesammelten Jacken ins Fundbüro<br />

bringen wird.<br />

Verabschiedung<br />

• Anna-Katharina Mahro verabschiedet alle Anwesenden.<br />

Ende der Sitzung: 18:06 Uhr<br />

<strong>Protokoll</strong>ant: Anika Scholtes Sitzungsleiter: Anna-Katharina Mahro<br />

6/ 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!