17.10.2013 Aufrufe

Konzertprogramm des Freiberger Doms für 2013 - Freiberg-Service

Konzertprogramm des Freiberger Doms für 2013 - Freiberg-Service

Konzertprogramm des Freiberger Doms für 2013 - Freiberg-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dom St. Marien zu <strong>Freiberg</strong><br />

Konzerte<br />

im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom <strong>2013</strong>


Impressum<br />

Liebe Freunde der<br />

<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dommusik,<br />

auf dem Weg zum 300jährigen Jubiläum unserer<br />

Großen Silbermannorgel gibt es auch <strong>2013</strong> wieder<br />

ein umfangreiches Konzertleben am <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong><br />

Dom. Nachdem 2010 die Große Silbermannorgel<br />

überholt wurde, folgt <strong>2013</strong> die dringend<br />

nötige Generalreinigung der Kleinen Silbermannorgel<br />

auf dem Lettner. Das Instrument<br />

ist nicht nur verschmutzt, sondern auch von<br />

Schimmelpilz befallen. Auch die Annenkapelle<br />

soll eine neue Orgel erhalten, um vor allem die<br />

Domorgeln als Üb- und Unterrichtsinstrumente zu entlasten.<br />

All diese Dinge kosten sehr viel Geld. So bitte ich Sie herzlich<br />

um Ihre großzügige Unterstützung bei diesen Projekten.<br />

Wo funktionierende Instrumente sind, kann Musik blühen.<br />

Unter den zahlreichen Konzerten <strong>des</strong> Jahres <strong>2013</strong> sind einige<br />

herauszustellen: Die Aufführung der Schöpfung von Joseph<br />

Haydn im Kontext der 300jährigen Wiederkehr der erstmaligen<br />

Definition der Nachhaltigkeit durch Oberberghauptmann<br />

Hans von Carlowitz. Oder das Konzert mit Musik aus der<br />

Lateinschulbibliothek, die in zwei Jahre 450 Jahre alt wird und<br />

zahlreiche wertvolle Musikalienhandschriften und –drucke der<br />

Reformationszeit besitzt. Nicht zuletzt die vielen Orgelkonzerte<br />

im Rahmen der Abendmusiken, gestaltet von international<br />

anerkannten Künstlern wie auch jungen Nachwuchsorganisten.<br />

Die Silbermanntage, die <strong>2013</strong> ihre 20. Auflage feiern,<br />

werden im September Glanzpunkte setzen.<br />

Die Einladung in den <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom geht einher mit einem<br />

neuen Konzertanrecht <strong>für</strong> die Domkonzerte. Nähere Informationen<br />

finden Sie auf den letzten Seiten dieses Heftes.<br />

So freue ich mich auf Ihr Kommen und klangvolle Stunden im<br />

Geiste Gottes<br />

Ihr Albrecht Koch<br />

Domkantor


4 Konzerte im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom St. Marien<br />

31.12.2012 | Silvester | 23:15 Uhr Eintritt frei!<br />

Orgelvesper zum Jahreswechsel<br />

Werke von M.A. Charpentier, J.S. Bach, H. Otto u.a.<br />

Alexander Pfeifer | Trompete Frank Zimpel | Orgel<br />

Das Duo Alexander Pfeifer und Frank Zimpel konzertiert<br />

seit 14 Jahren zusammen. Ihre Tourneen mit<br />

bislang 700 Konzerten führten sie über Deutschlands<br />

Grenzen hinaus u.a. in die Schweiz, nach Österreich,<br />

Italien, Dänemark, Tschechien, bis nach Ägypten,<br />

Russland und die USA. Mehrere CD-Aufnahmen dokumentieren<br />

ihr vielfältiges Schaffen.<br />

03.02.<strong>2013</strong> | Sonntag | 10:00 Uhr | Annenkapelle Eintritt frei!<br />

Kantatengottesdienst<br />

Johann Sebastian Bach – Gleichwie der Regen und Schnee<br />

vom Himmel fällt, Kantate BWV 18 zum Sonntag Sexagesimae<br />

02.03.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:00 Uhr Preiskategorie 4<br />

Lamentationes<br />

Musik im Kontext der Klagelieder Jeremias<br />

Susanne Scholz | Kleindiskantgeige (<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Kopie)<br />

Thomas Friedlaender | Zink (<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Kopie)<br />

Klaus Eichhorn | Orgelpositiv, Regal<br />

In Zusammenarbeit mit dem Novalisforum<br />

Altar<br />

23.03.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:00 Uhr Preiskategorie 2<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Johannespassion<br />

Dörthe Maria Sandmann | Sopran<br />

Dorothea Zimmermann | Alt Volker Arndt | Tenor<br />

Dirk Schmidt | Bass (Christus)<br />

Clemens Heidrich | Bass (Arien) <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domchor<br />

Philharmonisches Kammerorchester Dresden<br />

Domkantor Albrecht Koch | Leitung<br />

28.04.<strong>2013</strong> | Sonntag | 10:00 Uhr Eintritt frei!<br />

Kantatengottesdienst<br />

zum Abschluß der Generalreinigung der Kl. Silbermannorgel<br />

Johann F. Doles – Psalm 150: Lobet den Herrn in seinem Heiligtum<br />

04.05.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:30 Uhr Preiskategorie 6<br />

Dom & Klang<br />

„Verehrter Herr Silbermann“ – Führung zu den Domorgeln<br />

mit Domorganist Albrecht Koch<br />

09.05.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

1. Abendmusik<br />

Henry Purcell – Trumpet Tune<br />

Claude Balbastre – Suite D-Dur<br />

Johann Sebastian Bach – Toccata C-Dur BWV 566<br />

sowie weitere Werke von H. Purcell, C. Balbastre und J. S. Bach<br />

Stefan Johannes Bleicher, Konstanz | Orgel<br />

Der „ECHO-Klassik“-Preisträger Stefan Johannes Bleicher<br />

studierte Orgel und Orgelimprovisation in Genf und<br />

historische Aufführungspraxis in Salzburg und ist derzeit als<br />

Professor in Trossingen tätig. Zahlreiche Konzerte führten<br />

ihn an die Orgeln der großen, europäischen Kathedralen.<br />

5


6 Konzerte im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom St. Marien<br />

16.05.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

2. Abendmusik<br />

Silbermann. französisch<br />

Jean-François Dandrieu – Magnificat in G<br />

Hans Otto – Hommage á Silbermann<br />

Johann Sebastian Bach – Fantasie in G (Piece d´orgue) BWV 572<br />

sowie weiter Werke von N. de Grigny und J.S. Bach<br />

Domorganist Albrecht Koch, <strong>Freiberg</strong> | Orgel<br />

Albrecht Koch wurde in Dresden geboren und war<br />

Mitglied <strong>des</strong> Dresdner Kreuzchores. Er studierte in<br />

Leipzig Kirchenmusik, u.a. in der Orgelklasse von Prof.<br />

Arvid Gast. Seit 2008 ist er Domkantor und –organist<br />

am <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom. Neben seiner vielfältigen Arbeit<br />

am Dom ist er Präsident der Gottfried-Silbermann-<br />

Gesellschaft, vertritt die Stadt <strong>Freiberg</strong> als Artistic<br />

Director bei European Cities of Historical Organs<br />

(ECHO) und wurde zum Kirchenmusikdirektor <strong>für</strong> den<br />

Kirchenbezirk <strong>Freiberg</strong> berufen.<br />

20.05.<strong>2013</strong> | Pfingstmontag | 10:00 Uhr | Jakobikirche Eintritt frei!<br />

Kantatengottesdienst<br />

Johann Sebastian Bach – Erhöhtes Fleisch und Blut<br />

Kantate 173 zum 2. Pfingsttag<br />

Ihr Buchladen<br />

in <strong>Freiberg</strong><br />

im Netz<br />

taschenbuchladen.de<br />

zu Fuß<br />

Burgstraße 34<br />

am Telefon<br />

03731 - 31841<br />

23.05.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

3. Abendmusik<br />

Johann Sebastian Bach – Passacaglia c-moll BWV 582<br />

Johann Sebastian Bach – Praeludium und Fuge d-moll BWV 539<br />

sowie weitere Werke von J.S. Bach<br />

Stefan Engels, Leipzig | Orgel<br />

Stefan Engels ist seit 2005 Professor <strong>für</strong> künstlerisches<br />

Orgelspiel an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy“ in Leipzig. Seine weitere Lehr- und Konzerttätigkeit<br />

erstreckt sich über ganz Europa, Südamerika<br />

und Südkorea. Seine musikalische Ausbildung erhielt<br />

er in Aachen, Düsseldorf, Köln und Chicago. Derzeit<br />

arbeitet er an der Weltersteinspielung <strong>des</strong> gesamten<br />

Orgelwerks von Sigfrid Karg-Elert.<br />

30.05.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

4. Abendmusik<br />

Dietrich Buxtehude – Toccata F-Dur BuxWV 156<br />

Georg Böhm – Partita „Freue dich sehr, oh meine Seele“<br />

Johann Sebastian Bach – Toccata C-Dur BWV 566a<br />

sowie weitere Werke von J.S. Bach, D.M. Gronau, T.A. Volckmar u.a.<br />

Krzysztof Urbaniak, Krakau (Polen) | Orgel<br />

Krzysztof Urbaniak studierte Orgel und Cembalo in<br />

Warschau und Stuttgart. Inzwischen ist er als Dozent<br />

<strong>für</strong> Orgelspiel, Orgelimprovisation und Orgelbaukunde<br />

in ganz Europa tätig, Konzertreisen führten<br />

ihn bis nach Japan. CD-Aufnahmen spiegeln sein<br />

Können ebenso wider wie die zahlreichen Preise, die<br />

er bei internationalen Orgelwettbewerben (u.a. dem<br />

Arp-Schnitger-Orgelwettbewerb und dem Orgelwettbewerb<br />

Polnischer Orgelmusik) gewann.<br />

7


8 Konzerte im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom St. Marien<br />

01.06.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:30 Uhr Preiskategorie 6<br />

Dom & Klang<br />

„Ultreia, Ultreia“ – Jakobus der Ältere und der Apostelzyklus,<br />

Führung: Gerhard Walter, Leipzig<br />

Ekkehard Werner | Schlüsselfidel<br />

01.06.<strong>2013</strong> | Samstag | ab 18:30 Uhr Sonderpreis<br />

Albert-Schweitzer-Orgelnacht<br />

Die Organisten <strong>des</strong> Präsidiums der Silbermanngesellschaft<br />

spielen zugunsten <strong>des</strong> Schweitzer-Hospitals in Lambarene (Gabun,<br />

Westafrika). Veranstalter: Silbermanngesellschaft e.V.<br />

ab 18:30 Uhr in der Stadtkirche St. Petri<br />

ab 20:00 Uhr in der Jakobikirche<br />

ab 22:30 Uhr im Dom St. Marien<br />

Musizierende Engel<br />

06.06.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

5. Abendmusik<br />

Silbermann. romantisch<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sonate Nr. 5 D-Dur<br />

Niels Wilhelm Gade – Sorgemarsch<br />

Carl Piutti – Pastorale und Fuge über den Namen G-A-D-E<br />

sowie weitere Werke von J.G. Rheinberger und J. Brahms<br />

Domorganist Albrecht Koch | Orgel<br />

13.06.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

6. Abendmusik<br />

Dietrich Buxtehude – Praeludium g-moll BuxWV 163<br />

Johann Sebastian Bach – Praeludium und Fuge G-Dur BWV 541<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sonate op. 65 Nr. 6 d-moll<br />

sowie weitere Werke von J.S. Bach, D. Buxtehude und E. Hovland<br />

Per Bonsaksen, Trondheim (Norwegen) | Orgel<br />

Per Bonsaksen ist seit 1976 Domorganist und Kantor<br />

am Nidaros-Dom zu Trondheim, der Krönungs- und<br />

Hauptkirche Norwegens. Seine Tätigkeit umfasst<br />

Orgelkonzerte, die Leitung diverser Barockorgelfestivals,<br />

Aufführung großer Oratorien u.v.m. Regelmäßig<br />

werden seine Konzerte und Gottesdienste im norwegischen<br />

Radio und Fernsehen übertragen. Von 2001 –<br />

2003 war er Professor <strong>für</strong> Kirchenmusik in Stavanger.<br />

20.06.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

7. Abendmusik<br />

Preisträgerkonzert <strong>des</strong> Buxtehude-Orgelwettbewerbs 2012<br />

Georg Muffat – Toccata Ottava<br />

Johann Sebastian Bach – Fantasie und Fuge g-moll BWV542<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sonate B-Dur op. 65 Nr.4<br />

sowie weitere Werke von J.P. Sweelinck, J.S. Bach und R. Schumann<br />

Mari Ohki (Japan) | Orgel<br />

Mari Ohki studierte Orgel und Cembalo in Tokyo u.a.<br />

bei Masaki Suzuki. Bereits während <strong>des</strong> Studiums<br />

nahm sie an mehreren Kursen in Deutschland teil und<br />

erhielt zahlreiche Preise. Im September 2012 gewann<br />

sie den 1. Preis beim 3. Internationalen Dieterich-Buxtehude-Orgelwettbewerb.<br />

9


Bergmanns- und Tulpenkanzel<br />

Große Silbermannorgel<br />

Die Große Domorgel auf der Westempore<br />

wurde von Gottfried Silbermann 1711 – 14<br />

errichtet. Ihre 44 Stimmen sind auf drei Klaviaturen<br />

und das Pedal verteilt. Ihr Originalzustand<br />

mit der alten Stimmtonhöhe (ein<br />

Dreiviertelton höher als heute üblich) und die<br />

Charakteristik der ursprünglich mitteltönigen<br />

Temperatur sind weitgehend erhalten.<br />

Kleine Silbermannorgel<br />

Die Kleine Silbermannorgel, <strong>für</strong> die <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong><br />

Hospital- oder St. Johanniskirche 1718/19 erbaut,<br />

befindet sich seit 1939 auf der nördlichen Seite<br />

<strong>des</strong> Lettners im Dom und besitzt 14 Stimmen.<br />

Renaissance-Musikinstrumente<br />

Der Hohe Chor beherbergt ein in dieser Geschlossenheit<br />

einzigartiges Ensemble von Renaissance-<br />

Musikinstrumenten (1594). Die Konservierung der<br />

Streichinstrumente, Posaunen, Zinken, Schalmeien,<br />

Lauten, Cistern, Harfen und Schlagwerke<br />

sowie die Anfertigung von Nachbauten durch das<br />

Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig<br />

kam 2004 zum Abschluss. In der Ausstellung<br />

WENN ENGEL MUSIZIEREN wurde dieses Ereignis<br />

dokumentiert.<br />

Domglocken<br />

Das sechsstimmige Geläut <strong>des</strong> <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> <strong>Doms</strong><br />

besteht aus der Großen Susanne (1488), der Morgen-,<br />

Kinder- und Silberglocke (1496) – vom <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong><br />

Glockengießer Oswald Hilliger – sowie der<br />

Lutherglocke (1896) und der kl. Taufglocke (1956).


12 Konzerte im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom St. Marien<br />

22.06.<strong>2013</strong> | Samstag | 19:30 Uhr Preiskategorie 1<br />

Joseph Haydn<br />

Die Schöpfung<br />

300 Jahre Nachhaltigkeit<br />

Trine Wilsberg Lund | Sopran Markus Ullmann | Tenor<br />

Tobias Berndt | Bass Dresdner Kapellsolisten<br />

<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domchor Domorganist Albrecht Koch | Leitung<br />

in Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie <strong>Freiberg</strong><br />

27.06.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

8. Abendmusik<br />

Preisträgerkonzert <strong>des</strong> Grand Prix d´ECHO 2011<br />

Gottlieb Muffat – Toccata Ottava<br />

Carl Philipp Emmanuel Bach – Sinfonia C-Dur Wq 174<br />

Johann Sebastian Bach – Praeludium und Fuge c-moll BWV 546<br />

sowie weitere Werke von G. Muffat, C.W. Druckenmüller, u.a.<br />

Manuel Tomadin, Toulouse (Frankreich) | Orgel<br />

Manuel Tomadin studierte Klavier, Orgel, Orgelkomposition<br />

und Cembalo, zahlreiche Meisterkurse führten<br />

ihn u.a. zu Michael Radulescu, Ludger Lohmann, Jean<br />

Claude Zehnder u.a.. Er widmet intensiv sich der historischen<br />

Aufführungspraxis, wie viele CD-Aufnahmen<br />

von historischen Orgeln belegen. Des weiteren erhielt er<br />

zahlreiche Preise wie z.B. den Grand Prix d’ECHO 2011.<br />

04.07.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

9. Abendmusik<br />

Silbermann. modern<br />

Johann Sebastian Bach – Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542<br />

Peter Planyavski (*1947) – Partita sopra cantio oenipontana<br />

Erland Hildén (*1963) – B-A-C-H Mass for Organ<br />

Domorganist Albrecht Koch | Orgel<br />

06.07.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:30 Uhr Preiskategorie 6<br />

Dom & Klang<br />

„Ave maris stella“ – Führung zu Mariendarstellungen im Dom<br />

Ensemble barock a.c.c.u.t.<br />

11.07.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

10. Abendmusik<br />

Francois Couperin - Offertoire sur les grand jeux<br />

Johann Sebastian Bach – Praeludium und Fuge c-Moll BWV 546<br />

August Gottfried Ritter – Sonate Nr.1 op.11 d-Moll<br />

Dietrich Wagler, <strong>Freiberg</strong> | Orgel<br />

Dietrich Wagler erhielt seine musikalische Ausbildung<br />

in Dresden, Halle und Weimar. Von 1986 bis 2001<br />

war er Kantor, Organist und Kirchenmusikdirektor am<br />

<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom. Von 1996 bis 2009 war Dietrich Wagler<br />

Präsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft<br />

e.V. und von 1999 bis Sommer 2011 künstlerischer<br />

Leiter <strong>Freiberg</strong>s im ECHO-Netzwerk.<br />

14.07.<strong>2013</strong> | Sonntag | 17:00 Uhr Preiskategorie 3<br />

Te Deum laudamus<br />

Musik aus der Bibliothek der <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Lateinschule<br />

Orlando di Lasso – Missa super veni in hortum<br />

Rogier Michael – Te Deum laudamus sex vocibus<br />

sowie Motetten von Philipp de Monte, Albinus Fabricius<br />

und Leonard Lechner<br />

<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom-Music chordae freybergensis auf Nachbauten<br />

der <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Renaissance-Instrumente<br />

Domkantor Albrecht Koch | Leitung<br />

13


14 Konzerte im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom St. Marien<br />

18.07.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

11. Abendmusik<br />

Australian Chamber Choir Douglas Lawrence | Leitung<br />

Domorganist Albrecht Koch | Orgel<br />

25.07.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

12. Abendmusik<br />

Johann Gottfried Walther – Partita über „Jesu, meine Freude“<br />

Dietrich Buxtehude – Ciacona e-moll BuxWV 160<br />

Francois Couperin – Messe <strong>des</strong> Couvents<br />

sowie weitere Werke von J. S. Bach, A. Carreira, M. Portugal u.a.<br />

João Vaz, Lissabon (Portugal) | Orgel<br />

João Vaz studierte in seiner Heimatstadt Lissabon, wo<br />

er derzeit selbst als Lehrer tätig ist. Er vertritt diese<br />

Stadt als künstlerischer Leiter im ECHO-Netzwerk seit<br />

seiner Gründung im Jahr 1997 und betreute die Restauration<br />

von sechs Orgeln im Nationalpalast von Mafra.<br />

01.08.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

13. Abendmusik<br />

Georg Muffat – Toccata IV<br />

Johann Jakob Froberger – Capriccio chromatic<br />

Rupert Gottfried Frieberger – Improvisation<br />

sowie Werke von J.S. Bach, J.J Froberger, G. Muffat, u.a.<br />

Rupert Gottfried Frieberger, Stift Schlägl (Österreich) | Orgel<br />

Rupert Gottfried Frieberger ist als Kantor und<br />

Stiftskapellmeister in Schlägl tätig. Darüber hinaus wirkt<br />

er als Professor an den Musikhochschulen in Salzburg<br />

und Wien. Er ist als Organist, Dirigent und Komponist in<br />

Europa mit Konzerten, Fernseh-und Radioaufnahmen und<br />

Tonträgerproduktionen erfolgreich hervorgetreten. Zahlreiche<br />

Auszeichnungen wie zeugen von seinem Können.<br />

15<br />

HIGHLIGHTS <strong>2013</strong><br />

der Stadtmarketing <strong>Freiberg</strong> GmbH:<br />

3.–5.5. BLUMEN- UND PFLANZENMARKT<br />

27.– 30.6. 28. FREIBERGER BERGSTADTFEST<br />

mit Bergparade am 30.06.<br />

7.9. 3. FREIBERGER NACHTSCHICHT<br />

7.9. BERGMÄNNISCHER ZAPFENSTREICH<br />

29.11.– 22.12. 24. FREIBERGER CHRISTMARKT<br />

mit Bergparade am 7.12.<br />

13./15.12. FREIBERGER WEIHNACHT<br />

(Tickets: Tourist-Information <strong>Freiberg</strong>)<br />

WWW.FREIBERG-SERVICE.DE<br />

Stadtmarketing <strong>Freiberg</strong> GmbH<br />

Schlossplatz 6 (Silbermannhaus) Tel.: 03731 / 419 51- 0<br />

09599 <strong>Freiberg</strong> E-Mail: info@freiberg-service.de<br />

Eine neue Orgel<br />

<strong>für</strong> die Annenkapelle<br />

Die große Silbermannorgel im Dom gehört zu den wertvollsten Instrumenten auf der<br />

Welt. Um sie auch weiterhin in einem guten Zustand zu halten, muß eine Alternative<br />

als Üb- und Unterrichtsinstrument geschaff en werden. 2014 plant die Domgemeinde<br />

einen Orgelneubau in der Annenkapelle. Die neue Orgel wird gleichzeitig liturgische<br />

als auch künstlerische Ansprüche erfüllen und ein zeitgemäßes Pendant zu den<br />

Domorgeln bieten.<br />

Helfen Sie uns, den Traum einer neuen Orgel in der Annenkapelle zum 300. Geburtstag<br />

der großen Silbermannorgel wahr werden zu lassen. Die Kosten <strong>für</strong> den Neubau<br />

belaufen sich auf ca. 200.000 Euro. Spenden Sie oder sprechen Sie Domkantor Albrecht<br />

Koch an, welche weiteren Stiftungsmöglichkeiten bestehen. Wir danken Ihnen<br />

schon jetzt <strong>für</strong> Ihr Engagement!<br />

Spendenkonto: 4111010470, BLZ: 87052000 Sparkasse Mittelsachsen<br />

Verwendungszweck: RT 1301 Annenorgel<br />

Wünschen Sie eine Spendenbescheinigung, geben Sie bitte Ihre Adresse mit an.


16 Konzerte im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom St. Marien<br />

03.08.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:30 Uhr Preiskategorie 6<br />

Dom & Klang<br />

„Dem Himmel entgegen“ – Führung zu Dachstuhl und Glocken<br />

Matthias Otto | Theorbe<br />

08.08.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

14. Abendmusik<br />

Louis-Nicolas Clérambault – Deuxième Suite<br />

Johann Sebastian Bach – Pièce d’orgue BWV 572<br />

Dietrich Buxtehude – Toccata d-moll BuxWV 155<br />

sowie weitere Werke von J.S. Bach, H. Scheidemann, G. Muffat<br />

Wolfgang Zerer, Hamburg | Orgel<br />

Wolfgang Zerer ist seit 1989 Professor <strong>für</strong> Orgel an<br />

der Musikhochschule in Hamburg. Weitere Lehraufträge<br />

brachten ihn u.a. nach Wien, Stuttgart, Groningen<br />

und Basel. Konzerte, Kurse, Jurytätigkeit und Aufnahmen<br />

führten ihn in die meisten Länder Europas, nach<br />

Israel, Nord- und Südamerika, Japan und Südkorea.<br />

15.08.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

15. Abendmusik<br />

Johann Ludwig Krebs – Fuge über den Namen B-A-C-H Krebs-WV 434<br />

– Praeludium und Fuge B-Dur Krebs-WV 823<br />

sowie weitere Werke von J. L. Krebs, K.A. Hueber, M. Kreuz, P. Hertel<br />

Felix Friedrich, Altenburg | Orgel<br />

Felix Friedrich, seit 1976 Schlossorganist in Altenburg an<br />

der Trost-Orgel (1739), studierte in Dresden und Weimar<br />

Kirchenmusik und Cembalo. CD-Aufnahmen und Konzerte<br />

führten ihn zu renommierten Orchestern und Dirigenten<br />

wie z.B. Kurt Masur, Helmuth Rilling u.a. in die ganze<br />

Welt. Darüber hinaus promovierte er 1987 und nimmt seitdem<br />

eine rege Tätigkeit als Musikwissenschaftler wahr.<br />

22.08.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

16. Abendmusik<br />

Werke <strong>für</strong> Oboe und Orgel von J.S. Bach, J.L. Krebs,<br />

Chr.G. Tag, G.A. Homilius u.a.<br />

Luise Haugk | Oboe<br />

Domorganist Albrecht Koch | Orgel<br />

29.08.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

17. Abendmusik<br />

Georg Muffat – Toccata duodecima et ultima<br />

Johann Sebastian Bach – Triosonate Es-Dur BWV 525<br />

– Passacaglia c-moll BWV 582<br />

sowie weitere Werke von G. Muffat und J.S. Bach<br />

Craig Humber (Kanada) | Orgel<br />

Nachdem der geborene Kanadier Craig Frederick<br />

Humber sein Studium der Physik, Mathematik<br />

und Chemie abgeschlossen hatte, studierte er Orgel<br />

Konzertfach bei Prof. Arvid Gast in Leipzig. Zahlreiche<br />

Stipendien und Preise in Kanada, Deutschland<br />

und Österreich sowie Live-Übertragungen (u.a. im<br />

Deutschland Radio Berlin) und seine Einspielung der<br />

„Leipziger Choräle“ von Bach an der Silbermannorgel<br />

in der Petrikirche <strong>Freiberg</strong> spiegeln sein musikalisches<br />

Schaffen wider.<br />

17<br />

Detail der großen Silbermannorgel<br />

im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom


Domchor<br />

Chöre am <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom<br />

<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domchor<br />

Der <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domchor blickt auf eine lange Geschichte<br />

zurück. Schon 1823 gründete der Domkantor August Ferdinand<br />

Anacker eine Singakademie in <strong>Freiberg</strong>, die den Chorknaben<br />

bei größeren Aufführungen zur Seite stand. Heute<br />

ist der <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domchor ein leistungsfähiger Chor, <strong>des</strong>sen<br />

Mitglieder aus <strong>Freiberg</strong> und seiner Umgebung kommen.<br />

Zu den jährlich etwa 5 Oratorienaufführungen kommen<br />

A-cappella-Konzerte und die regelmäßige Ausgestaltung der<br />

Domgottesdienste.<br />

Proben montags, 19:30 bis 21:30 Uhr, Alte Mensa/ Annenkapelle<br />

Der Domchor sucht gesanglich vorgebildete und ambitionierte<br />

Mitsänger in allen Stimmlagen, vornehmlich im Alter<br />

von 20 bis 45 Jahren.<br />

<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domkurrende<br />

Die <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domkurrende verbindet Mädchen und Jungen,<br />

welche wöchentlich zu Proben zusammenkommen und<br />

jeden Sonntag den Domgottesdienst mitgestalten. Die Tradition<br />

der Kurrenden in <strong>Freiberg</strong> geht bis in die Reformationszeit<br />

zurück. Heute wirken die Kinder neben den Gottesdiensten<br />

in den Oratorienaufführungen <strong>des</strong> Domchores mit und<br />

gestalten eigene Musiken. 2009 und 2010 war die Domkurrende<br />

zudem in Puccinis Oper „Tosca“ am Mittelsächsichen<br />

Theater zu erleben. 2012 war sie an gleicher Stelle mit großem<br />

Erfolg in Jules Massenets Oper „Werther“ zu sehen.<br />

Proben montags 16.30 bis 17:30 Uhr, Untermarkt 5,<br />

ab 9 Jahren, musikalische Vorbildung erwünscht<br />

Domkinderchor<br />

Der Domkinderchor wurde 2009 von Domkantor Albrecht<br />

Koch gegründet. Er bildet den Vorchor zur Kurrende und<br />

musiziert regelmäßig in Gottesdiensten. Ziel ist es, die<br />

Kinder zwanglos an das Singen und an Musik heranzuführen<br />

und ihnen die Basis <strong>für</strong> ein späteres Mitwirken in der<br />

Domkurrende zu schaffen.<br />

Proben montags, 15:30 bis 16:15 Uhr, Untermarkt 5,<br />

ab 5 Jahren, keine musikalische Vorbildung erforderlich


20 Konzerte im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom St. Marien<br />

05.09.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 5<br />

18. Abendmusik im Rahmen der Silbermanntage<br />

Silbermann. theatralisch<br />

Werke von J. Pachelbel, J.C. von Kerll, J.S.Bach, J. Essl und<br />

Improvisation<br />

Jürgen Essl, Stuttgart | Orgel<br />

Der Organist, Komponist und Pädagoge Jürgen Essl lebt<br />

in Stuttgart, wo er als Professor an der Musikhochschule<br />

eine Orgelklasse unterrichtet und Dekan der Fakultät <strong>für</strong><br />

Klavier, Dirigieren und Orgel ist. Seine Ausbildung erhielt<br />

er bei Ludger Lohmann, Willibald Bezler, Francis Chapelet<br />

und Michael Radulescu in Stuttgart, Bordeaux und Wien.<br />

07.09.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:30 Uhr Preiskategorie 6<br />

Dom & Klang zu den Silbermanntagen<br />

„Mein Silbermann“ – Organisten sprechen über die Domorgeln<br />

12.09.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 5<br />

19. Abendmusik im Rahmen der Silbermanntage<br />

14.09.<strong>2013</strong> | Samstag Sonderpreis<br />

Finale <strong>des</strong> XI. Gottfried-Silbermann-<br />

Orgelwettbewerbs<br />

15.09.<strong>2013</strong> | Sonntag | 10:00 Uhr | Jakobikirche Eintritt frei!<br />

Kantatengottesdienst<br />

Johann Sebastian Bach – Christus, der ist mein Leben<br />

Kantate BWV 95 am 16. Sonntag nach Trinitatis<br />

15.09.<strong>2013</strong> | Sonntag | 17:00 Uhr Sonderpreis<br />

Abschlußkonzert der 20. Silbermanntage <strong>2013</strong><br />

Thomanerchor Leipzig<br />

Thomaskantor Georg Christoph Biller | Leitung<br />

Preisträger <strong>des</strong> XI. Silbermann-Orgelwettbewerbs | Orgel<br />

19.09.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

20. Abendmusik<br />

Johann Sebastian Bach – Präludium und Fuge c-moll BWV 546<br />

Georg Böhm – Choralbearbeitung über<br />

„Vater unser im Himmelreich“<br />

Francois Couperin – Messe pour les Couvents<br />

sowie weitere Werke von J.S. Bach<br />

Eva Bublovà, Prag (Tschechien) | Orgel<br />

Bach und Marchand, ein verpasstes Duell<br />

Louis Marchand – Grand Dialogue<br />

Johann Sebastian Bach – Ricercar á 6<br />

sowie weitere Werke von L. Marchand und J.S. Bach<br />

Michel Bouvard, Toulouse (Frankreich) | Orgel<br />

Eva Bublova studierte am Prager Konservatorium<br />

Orgel und Klavier. Sie gewann zahlreiche internatio-<br />

Michel Bouvard studierte u.a. in Paris und übernahm<br />

nale Wettbewerbe, unter anderem den Gottfried-Sil-<br />

als Nachfolger von Xavier Darasse 1985 die Orgelklasse<br />

bermann-Wettbewerb in <strong>Freiberg</strong> (2001). Eva Bublova<br />

am CNR Toulouse. Er ist Titularorganist an der Cavaillebrachte<br />

zudem mehrere CDs heraus und unterrich-<br />

Coll-Orgel in Toulouse, erhielt 1995 den Ruf als Professor<br />

Stanovsky<br />

tet derzeit Orgel an verschiedenen Hochschulen in<br />

ans CSNM Paris und wurde im März 2010 zu einem der<br />

Tschechien.<br />

Martin<br />

vier Organisten der Chapelle Royale in Versailles gewählt. ©<br />

21


22 Konzerte im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom St. Marien<br />

26.09.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

21. Abendmusik<br />

Johann Ludwig Krebs – Fantasia à gusto italiano<br />

Johann Sebastian Bach – Praeludium und Fuge G-Dur BWV 541<br />

sowie weitere Werke von J. L. Krebs, A. Sallinen und J. S. Bach<br />

Olli Porthan, Helsinki (Finnland) | Orgel<br />

Olli Porthan ist einer der bekanntesten Organisten<br />

Finnlands. Er studierte u.a. am Sibelius Konservatorium<br />

in Helsinki, wo er seit 1988 selbst eine Professur<br />

innehat. Darüber hinaus gibt er zahlreiche Meisterkurse<br />

und Konzerte in Europa, Russland und Japan.<br />

Im Jahr 2003 erhielt Olli Porthan den Ritterorden <strong>des</strong><br />

Löwen von Finnland Klasse I.<br />

03.10.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

22. Abendmusik<br />

„Eine musikalische Reise von Rom nach Weimar –<br />

4 Generationen von Lehrern und Schülern“<br />

Girolamo Frescobaldi – Toccata sesta sopra i pedali<br />

Johann Jakob Froberger – Toccata a-moll<br />

Johann Sebastian Bach – Toccata und Fuge d-Moll BWV 538<br />

sowie weitere Werke von G. Frescobaldi, J.J. Froberger,<br />

D. Buxtehude und J.S. Bach<br />

Ludger Lohmann, Stuttgart | Orgel<br />

Ludger Lohmann ist seit 1983 Professor <strong>für</strong> künstlerisches<br />

Orgelspiel an der staatlichen Musikhochschule<br />

in Stuttgart, wo er auch 25 Jahre lang als Organist an<br />

der katholischen Domkirche St. Eberhard tätig war. Als<br />

Konzertorganist, Pädagoge und Wettbewerbsjuror ist er<br />

weltweit gefragt.<br />

05.10.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:30 Uhr Preiskategorie 6<br />

Dom & Klang<br />

„Nun danket alle Gott“ – Führung mit Kirchenliedern<br />

Sebastian Knebel | Orgel<br />

10.10.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

23. Abendmusik<br />

Mittel- und Norddeutschland im Dialog<br />

Matthias Weckmann – Praeludium a 5 pedaliter in d<br />

Dieterich Buxtehude – Passacaglia in d<br />

Johann Sebastian Bach – Praeludium und Fuge in C BWV 531<br />

sowie weitere Werke von Hintz, Böhm, Kuhnau u.a.<br />

Martin Rost, Stralsund | Orgel<br />

Martin Rost wurde 1963 in Halle/Saale geboren. 1989-<br />

1997 war er Organist an der Konzerthalle „Carl Philipp<br />

Emanuel Bach“ in Frankfurt/Oder. Seit 1997 wirkt er als<br />

Kantor und Organist der Stellwagenorgel (1659) an der<br />

Marienkirche zu Stralsund. Er produzierte zahlreiche, teils<br />

prämierte CDs (Preis der Deutschen Schallplattenkritik).<br />

17.10.<strong>2013</strong> | Donnerstag | 20:00 Uhr Preiskategorie 6<br />

24. Abendmusik<br />

Jan Pieterszoon Sweelinck – Mein junges Leben hat ein End<br />

Paul Hindemith – 1. Sonate<br />

Johann Sebastian Bach – Praeludium und Fuge Es-Dur BWV 552<br />

Clemens Lucke, <strong>Freiberg</strong> | Orgel<br />

Clemens Lucke studierte von 2006 an Kirchenmusik in<br />

Leipzig. Zu seinen Orgellehrern gehörten Stefan Nusser,<br />

Stefan Engels, Holger Gehring und David Timm. Ab<br />

Januar <strong>2013</strong> Jahres ist er Kantor der Petrikirche zu <strong>Freiberg</strong><br />

und Organist an der Silbermannorgel von 1735.<br />

23


24 Konzerte im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom St. Marien<br />

20.10.<strong>2013</strong> | Sonntag | 10:00 Uhr Eintritt frei!<br />

Kantatengottesdienst<br />

Johann Sebastian Bach – Aus tiefer Not schrei ich zu dir<br />

Kantate BWV 38 am 21. Sonntag nach Trinitatis<br />

01.11.<strong>2013</strong> | Freitag | 19:30 Uhr | Annenkapelle Preiskategorie 4<br />

Katharinas Tischreden<br />

Kammerspiel mit Elisabeth Haug zu Katharina<br />

und Martin Luther<br />

09.11.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:00 Uhr Preiskategorie 3<br />

Wie im Tode das Leben beginnt<br />

Jüdische und evangelische Musik zum 75jährigen Gedenken<br />

der Reichsprogromnacht<br />

Heinrich Schütz – Musikalische Exequien<br />

Milan Slavicky – Die Augen - Memento <strong>für</strong> Orgel<br />

Morton Feldman – Intermission 6<br />

sowie weitere Werke von M. Praetorius, A. Pärt und O. Messiaen<br />

<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domchor Instrumentalisten<br />

Universitätsorganist Daniel Beilschmidt, Leipzig | Orgel<br />

Domkantor Albrecht Koch | Leitung<br />

07.12.<strong>2013</strong> | Samstag | 16:00 und 19:30 Uhr Preiskategorie 1<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Weihnachtsoratorium I-III<br />

Marie Luise Werneburg | Sopran Elisabeth Wilke | Alt<br />

Peter Diebschlag | Tenor Gotthold Schwarz | Bass<br />

<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domkurrende <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domchor<br />

Dresdner Barockorchester<br />

Domkantor Albrecht Koch | Leitung<br />

14.12.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:00 Uhr Preiskategorie 5<br />

Weihnachtliches Orgelkonzert<br />

im Kerzenschein<br />

Domorganist Albrecht Koch | Orgel<br />

21.12.<strong>2013</strong> | Samstag | 17:00 Uhr Preiskategorie 2<br />

Venedig – <strong>Freiberg</strong>:<br />

Eine barocke Weihnachtsreise<br />

Werke von J. S. Beyer, J. Kuhnau und A. Vivaldi<br />

Solisten <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domchor<br />

Mittelsächsische Philharmonie<br />

Domkantor Albrecht Koch | Leitung<br />

25.12.<strong>2013</strong> | 1. Weihnachtstag | 10:00 Uhr Eintritt frei!<br />

Kantatengottesdienst<br />

Johann Samuel Beyer – Also hat Gott die Welt geliebt<br />

31.12.<strong>2013</strong> | Silvester | 23:15 Uhr Eintritt frei!<br />

Orgelvesper zum Jahreswechsel<br />

Domorganist Albrecht Koch | Orgel<br />

25<br />

Adventskonzerte im<br />

<strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom


26<br />

Ticketpreise, Vorverkaufsstellen, Informationen<br />

Preiskategorien<br />

PK 1 9 € bis 18 € (5 € bis 16 € erm.), Abendkassenzuschlag 1 €<br />

PK 2 8 € bis 17 € (5 € bis 15 € erm.), Abendkassenzuschlag 1 €<br />

PK 3 10 € bis 14 € (8 € bis 12 € erm.), Abendkassenzuschlag 1 €<br />

PK 4 10 € (8 € erm.), freie Platzwahl<br />

PK 5 8 € (6 € erm.), freie Platzwahl<br />

PK 6 7 € (5 € erm.), freie Platzwahl<br />

Abonnements<br />

Domkonzerte (<strong>für</strong> 6 Oratorien und Vokalkonzerte)<br />

1. Kategorie 90 € (erm. 78 €) 2. Kategorie 77 € (erm. 65 €)<br />

3. Kategorie 68 € (erm. 56 €)<br />

Jahreskarte Abendmusiken<br />

Freier Eintritt zu allen Abendmusiken <strong>2013</strong> 50 € (erm. 30 €)<br />

Kartenvorverkauf/Abendkasse<br />

Vorverkaufsstellen in <strong>Freiberg</strong><br />

Domführung (Domkonzertkasse), Untermarkt 1<br />

Tourist-Information <strong>Freiberg</strong>, Burgstraße 1<br />

Vorverkaufsstellen in Dresden<br />

Dresdner Neueste Nachrichten, Hauptstraße 21<br />

Konzertkasse im Florentinum, Ferdinandstraße 12,<br />

Konzertkasse Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6<br />

Ticketcentrale Dresden, Sporergasse 2 (neben Verkehrsmuseum)<br />

Ticketkauf im Internet Ticketanfragen per E-Mail<br />

@ tickets@freiberger-dom.de<br />

Tickethotline 01805 700 833<br />

0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz; aus dem<br />

Mobilfunknetz höchstens 0,42 €/Minute (§66a TKG)<br />

Abendkasse öffnet in der Regel 60 Minuten vor Konzertbeginn<br />

Die Musik im <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom wird unterstützt durch: Kulturraum Erzgebirge-<br />

Mittelsachsen, Kulturstiftung <strong>des</strong> Freistaates Sachsen, Universitätsstadt <strong>Freiberg</strong>,<br />

Ev.-Luth. Lan<strong>des</strong>kirche Sachsens, Mitteldeutsche Barockmusik e.V.<br />

CD-Verkauf, Besichtigung und Führungen<br />

Musik zum Mitnehmen – CD-Verkauf<br />

Neuerscheinung 2011: „Des freuet sich der Engel Schar“<br />

Domorganist Albrecht Koch spielt weihnachtliche Orgelmusik<br />

an den Silbermannorgeln <strong>des</strong> <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Domes. Diese und weitere<br />

CD´s sind zum Preis von 15 Euro im Domladen erhältlich.<br />

Besichtigung und Führungen<br />

Der <strong><strong>Freiberg</strong>er</strong> Dom, eine der schönsten Hallenkirchen, prägt<br />

seit Jahrhunderten das Bild der Stadt. Einzigartige Kunstwerke<br />

aus 800 Jahren locken jährlich tausende Gäste in die Kirche.<br />

Lassen Sie sich von der einmaligen Verbindung von Raum,<br />

Klang und Atmosphäre einer lebendigen Kirche einladen!<br />

Mai – Oktober<br />

Montag – Samstag 10:00 – 12:30 Uhr, 13:30 – 17:oo Uhr<br />

Sonntag/Feiertag gegen 11:30 – 12:45 Uhr, 13:45 – 17:00 Uhr<br />

November – April<br />

Montag – Samstag 11:00 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:oo Uhr<br />

Sonntag/Feiertag gegen 11:30 – 12:45 Uhr, 13:45 – 16:00 Uhr<br />

Führungszeiten und Angebote – www.freiberger-dom.de<br />

Impressum/Kontakt<br />

Ev.-Luth. Domgemeinde<br />

Redaktion: F. Schulz / A. Koch<br />

Domkantorat<br />

Untermarkt 1<br />

09599 <strong>Freiberg</strong><br />

03731 / 3009763<br />

@ konzerte@freiberger-dom.de<br />

Kreation: 599media GmbH<br />

www.599media.de<br />

Fotos: 599media, Ralf Menzel/<br />

Stadtmarketing <strong>Freiberg</strong> GmbH,<br />

Otto Schröder, Lutz Weidler u.a.<br />

facebook.com/freiberger.dom Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

27


28<br />

20.<br />

Silbermann<br />

Tage <strong>2013</strong><br />

Barocke Orgeln –<br />

Faszinierende Klangräume –<br />

Historische Orte zwischen Dresden und<br />

dem Erzgebirge<br />

Konzerte, Exkursionen, Familientag,<br />

musikalischer Wettstreit, Aufregen<strong>des</strong> rund<br />

um die Orgel, Weltstars und junge Künstler<br />

„pratum integrum“ Barockorchester Moskau, Hans Fagius,<br />

Andreas Staier, Michel Bouvard, Céline Frisch, Jürgen Essl,<br />

Gerhard Schöne, Gesualdo Consort Amsterdam, Musica Amphion,<br />

Jan Vogler, Albrecht Koch, Michael Schönheit, Michael Radulescu,<br />

Jozef Serafin, Thomas-Gabriel-Jazz-Trio, Thomanerchor Leipzig,<br />

Wolfgang Zerer, Kurrenden <strong>des</strong> Erzgebirges, Ralf Benschu,<br />

Jens Goldhard, Charles Daniels, Harry van der Kamp, Pieter-Jan Belder,<br />

Kantatengottesdienst, Orgelfest <strong>für</strong> Kleine & Große u.a.m.<br />

Exkursionen<br />

4. – 15.9.<strong>2013</strong><br />

Festival und XI. Internationaler<br />

Gottfried-Silbermann-<br />

Orgelwettbewerb<br />

6.9. „Vom Bergmann zum Silbermann“ • 7.9. „Silbermann in der Lausitz“<br />

13.9. „Böhmisches“ • 14.9. „Vom Bergmann zum Silbermann“<br />

Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.<br />

Informationen unter<br />

www.silbermann.org<br />

Tel. 03731/ 222 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!