17.10.2013 Aufrufe

20111116__Schulprogramm_Beschlussfassung WEB GAG-Logo

20111116__Schulprogramm_Beschlussfassung WEB GAG-Logo

20111116__Schulprogramm_Beschlussfassung WEB GAG-Logo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Beschlussfassung</strong> vom 16.11.2011<br />

Graf-Anton-Günther-Schule


Herzlich willkommen an der Graf-Anton-Günther-Schule!<br />

Stand: 16. November 2011<br />

Graf-Anton-Günther-Schule<br />

Lehrer 1 , Schüler und Eltern haben gemeinschaftlich dieses <strong>Schulprogramm</strong> erarbeitet.<br />

Wir möchten Ihnen aber nicht nur unsere Schule vorstellen, sondern zugleich vermitteln, welche<br />

Grundüberzeugungen für das Gelingen und die Qualität von Schule unsere Arbeit bestimmen.<br />

Traditionell ist die Graf-Anton-Günther-Schule demokratischen Idealen stark verbunden. Schließlich<br />

wurde sie bereits 1922 als erstes koedukatives Gymnasium in Oldenburg gegründet – eine Chance<br />

zur Emanzipation für die damals noch deutlich benachteiligte Bevölkerung des ländlichen Raumes,<br />

vor allem für Mädchen.<br />

Diesen Idealen ist die <strong>GAG</strong> treu geblieben. Heute präsentiert sie sich zudem als eine Schule der Vielfalt,<br />

die besondere Unterstützung durch den Schulträger, den Landkreis Oldenburg, erfährt. Wofür steht sie?<br />

Die Graf-Anton-Günther-Schule<br />

• steht für eine große Gemeinschaft: Im Schuljahr 2011/2012 besuchen rund 1500 Schüler<br />

unsere Schule, unterrichtet und betreut von fast 120 Lehrkräften und Mitarbeitern.<br />

Am Schülerrat beteiligen sich über 120 Schüler. Kaum weniger umfangreich ist die Zahl der<br />

im Schulelternrat aktiven Mitglieder. Jeden einzelnen Schultag werden hier rund 400 Stunden<br />

Unterricht gestaltet. Das ist viel, aber das hat auch große Vorteile, denn Größe ...<br />

• steht für Vielfalt. Durch ihre Größe und ihre internationale Vernetzung kann diese Schule<br />

nicht nur das Pflichtangebot sicherstellen, sondern ermöglicht zahlreiche zusätzliche Angebote,<br />

sei es als Wahlfächer, als Arbeitsgemeinschaften, im Rahmen des Ganztagsschulangebots an<br />

der Schule oder auch darüber hinaus, denn <strong>GAG</strong> ...<br />

• steht für Landkreisschule mit Standortvorteil: Durch ihre Ansiedlung in der Stadt Oldenburg<br />

bietet die Schule zahlreiche Möglichkeiten der Öffnung und Erweiterung, z. B. durch das<br />

kulturelle Spektrum der Stadt, die Zusammenarbeit mit der Universität oder die Unterrichts-<br />

kooperation mit den städtischen Gymnasien und Gesamtschulen in der Oberstufe.<br />

Zusammengefasst: Die <strong>GAG</strong> ...<br />

• steht für Bildung: Hier werden nicht nur Basiskompetenzen vermittelt, die junge Menschen<br />

in die Lage versetzen, das beruflich und gesellschaftlich notwendige Wissen zu erwerben,<br />

es kritisch zu prüfen und im Sinne einer nachhaltigen Förderung der Gemeinschaft einsetzen<br />

zu können. Darüber hinaus: <strong>GAG</strong> ...<br />

• steht für eine lernende Organisation: Weil wir uns als solche begreifen, haben wir in gemeinschaftlicher<br />

Arbeit dieses <strong>Schulprogramm</strong> als Orientierungsrahmen geschaffen. Es wird<br />

kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt werden. Gern auch mit Ihnen gemeinsam!<br />

Zum Leseverständnis:<br />

Wir verstehen unser <strong>Schulprogramm</strong> als gegenwärtige Orientierung für unsere Arbeit. Daher verwenden wir das Präsens, auch wenn<br />

einige Vorhaben noch in der Planung sind.<br />

1<br />

Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen oder weiblichen Form verwendet,<br />

so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein.


Graf-Anton-Günther-Schule<br />

Leitsatz 1: Als Kern schulischen Handelns gestalten wir gemeinsam Unterricht, der fachlich qualifiziert,<br />

zu sozialem Handeln befähigt und die Persönlichkeitsentwicklung fördert.<br />

Leitziele Qualitätsstandards<br />

Alle Schüler werden von dafür ausgebildeten Fachlehrern unterrichtet.<br />

Alle Fachlehrer halten sich auf neuem wissenschaftlichen Stand durch regelmäßige Fortbildungen und Austausch.<br />

Wir legen Wert auf anspruchsvollen Fachunterricht im Kontext umfassender<br />

Allgemeinbildung.<br />

Unterrichtsinhalte werden möglichst in einen größeren Sachzusammenhang gestellt.<br />

Alle Lehrer gestalten den Unterricht in Kooperation mit den Schülern, auch projektorientiert.<br />

Alle Lehrer sehen fachlich fundierte und auch kontroverse Diskussionen als Bestandteil des Unterrichts an.<br />

Wir fördern durch unseren Unterricht die Entwicklung zum kritischen und<br />

mündigen Bürger.<br />

Alle Schüler sind mitverantwortlich für das Gelingen von Unterricht.<br />

Alle Schüler nehmen im Laufe ihrer Bildungsbiografie am Wahlpflichtunterricht, an Seminarfächern, fächerübergreifenden Projekten<br />

und Projekttagen teil.<br />

Wir fördern mit fachübergreifendem und fächerverbindendem Unterricht –<br />

schwerpunktmäßig im Wahlpflichtunterricht – das vernetzte Denken und<br />

Handeln.<br />

Allen besonders begabten Schülern mit Eigeninitiative stehen zusätzliche Angebote innerhalb und außerhalb des Regelunterrichts<br />

wie Talentschuppen-Kurse, Wettbewerbe, Schülerakademien und Frühstudium offen.<br />

Allen Schülern mit Förderbedarf stehen im Rahmen eines Förderkonzepts fachbezogene Trainings und Möglichkeiten zur intensiven<br />

Betreuung zur Verfügung.<br />

Wir unterstützen, beraten und begleiten unsere Schüler individuell bei der<br />

Entfaltung ihrer Begabungen und ihrer Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Für Schüler mit Deutsch als Zweitsprache gibt es bei Bedarf angemessene Unterstützung.<br />

Alle unterrichten nach einem bedarfs- und fachbezogenen Methodencurriculum.<br />

Alle Schüler erwerben Medienkompetenzen und haben Zugang zu Arbeitsplätzen mit Medien und Betreuung.<br />

Wir befähigen unsere Schüler durch ein breites Methodenspektrum für ein<br />

lebenslanges Lernen, u. a. in Studium und Beruf.<br />

Alle Lehrer greifen in fachspezifischer Form aktuelle Probleme auf und sensibilisieren die Schüler dafür, sich mit ihnen – innerhalb<br />

und außerhalb des Unterrichts – lösungsorientiert auseinanderzusetzen.<br />

Wir stellen einen nachvollziehbaren Bezug zu unserem Leben her und<br />

widmen uns dabei auch globalen Fragestellungen.<br />

Wir bewerten die Leistung unserer Schüler nach transparenten Kriterien. Alle Kollegen bewerten nach fachbezogenen Leistungsstandards entsprechend den rechtlichen Vorgaben und den schulinternen<br />

Curricula.<br />

Alle am Unterricht Beteiligten kennen und respektieren die in der Schulordnung festgelegten Richtlinien des Miteinanders.<br />

Alle Räume sind entsprechend dem Raumkonzept der Schule sachgerecht ausgestattet, dies beinhaltet:<br />

• ausreichend verfügbare Medien.<br />

• Ermöglichung wertschätzender Präsentation von Arbeitsergebnissen.<br />

• Möglichkeit, in allen naturwissenschaftlichen Räumen Experimentalunterricht mit neuer Technologie durchzuführen.<br />

• Übernahme von Verantwortung jedes Einzelnen für Sauberkeit und Instandhaltung.<br />

Wir sorgen für eine lernförderliche Atmosphäre und eine gute Ausstattung<br />

aller Fachräume.<br />

Unterricht | 1<br />

Stand: 16. November 2011


Graf-Anton-Günther-Schule<br />

Leitsatz 2: Wir erziehen in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten zu einem wertschätzenden<br />

und verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst, der Gesellschaft und der Umwelt.<br />

Leitziele Qualitätsstandards<br />

Alle lernen u. a. in den Verfügungsstunden und durch Sozialtraining den achtsamen und fairen Umgang im Schulalltag<br />

entsprechend der Verhaltensregeln in der Schulordnung.<br />

Alle arbeiten aktiv und konstruktiv durch ein bewusstes Einbinden in die Klassen- und Schulgemeinschaft zusammen.<br />

Wir begreifen Erziehung als Begleitung junger Menschen, eine<br />

verantwortungsbewusste und sozial kompetente Persönlichkeit zu entwickeln.<br />

Wir erziehen zu verantwortungsvollem Handeln im Umgang mit sich selbst,<br />

den Mitmenschen und der Umwelt.<br />

Alle Klassenlehrer und Tutoren organisieren mit den Schülern regelmäßig den nachhaltigen Ressourcenumgang im Schulalltag,<br />

z. B. durch Mülltrennung, Energiemanagement, Sauberkeit der Klassenräume, verantwortungsvollen Umgang mit Papier.<br />

Alle Schüler lernen z. B. in den Verfügungsstunden, mit ihren physischen und psychischen Ressourcen sorgsam und verantwortlich<br />

umzugehen.<br />

Alle Schüler werden aktiv an der Planung und Durchführung des Unterrichts und der Gestaltung des Schullebens beteiligt.<br />

Alle Lehrer bieten mindestens zweimal im Schuljahr Beratungen für Erziehungsberechtigte bezüglich des Entwicklungsstandes der<br />

Schüler an.<br />

Jeder Schüler kann aus einem vielseitigen Angebot an Arbeitsgemeinschaften auswählen und somit seinen persönlichen Interessen<br />

nachgehen.<br />

Wir erziehen unsere Schüler zu selbstbewussten und eigenverantwortlich<br />

handelnden Menschen, die sich mit Zuversicht in ihrer komplexen Welt<br />

entfalten können.<br />

Wir unterstützen als Lehrer die Erziehungsberechtigten bei der Erziehung ihrer<br />

Kinder zu kritischen und eigenständigen Erwachsenen.<br />

Alle gehen freundlich, hilfsbereit und rücksichtsvoll miteinander um.<br />

Jede Fachgruppe hat in ihren abgestimmten Konzepten Gelegenheiten zu gegenseitiger Hilfe und Perspektivenwechsel festgelegt.<br />

Alle Schüler nehmen an Aktivitäten teil, welche die Klassen- und Kursgemeinschaft stärken, wie beispielsweise Klassen- und<br />

Kursfahrten, Wandertage, Austauschfahrten, Auslandsaufenthalte.<br />

Wir entwickeln und verankern die Bereitschaft und die Fähigkeit zu Solidarität<br />

und Empathie.<br />

Alle Schüler lernen im Unterricht durch eine reflektierte Feedback-Kultur Kritik sowohl konstruktiv zu formulieren als auch<br />

anzunehmen.<br />

Alle Schüler lernen im Schulalltag, eigenes Verhalten zu überdenken und somit Gemeinschaft gelingen zu lassen.<br />

Alle Schüler lernen in unterschiedlichen Schulsituationen einen differenzierten und sensiblen Umgang mit Sprache<br />

z. B. in den Verfügungsstunden und im Schülerrat.<br />

Wir leiten konsequent zu einem kritischen und selbstreflektierten Verhalten<br />

an und ermutigen zur sinnvollen Lösung von Konflikten.<br />

Erziehung | 2<br />

Stand: 16. November 2011


Graf-Anton-Günther-Schule<br />

Leitsatz 3: Wir gestalten gemeinsam mit Schülern, Erziehungsberechtigten und Mitarbeitern<br />

ein aktives und vielfältiges Schulleben.<br />

Leitziele Qualitätsstandards<br />

Wir pflegen eine Kultur der Wertschätzung. Alle pflegen eine herzliche Willkommens- und Abschiedskultur.<br />

Alle Fünftklässler werden durch Schülerpaten in das Schulleben eingeführt.<br />

Jede Klasse entwickelt Regeln für einen respektvollen Umgang miteinander.<br />

Alle Schüler und Erziehungsberechtigte sind eingeladen, sich an den verschiedenen Gremien der Schule zu beteiligen.<br />

Alle Lehrer, Schüler und Erziehungsberechtigte stehen im stetigen Austausch miteinander.<br />

Alle Erziehungsberechtigten erhalten nach Absprache die Möglichkeit, sich in das Schulleben einzubringen.<br />

Alle Schüler und Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen.<br />

Wir legen Wert auf eine konstruktive Kommunikation und Kooperation<br />

zwischen allen am Schulleben Beteiligten.<br />

Alle Lehrer unterstützen die Schüler bei der Entfaltung ihrer individuellen musischen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen.<br />

Alle Schüler, Erziehungsberechtigten, Lehrer, Mitarbeiter, Ehemalige und weitere Interessierte haben die Möglichkeit,<br />

die Chorprojekte mitzugestalten.<br />

Alle Arbeitsgemeinschaften präsentieren regelmäßig ihre Ergebnisse, z. B. in Theateraufführungen und Kunstausstellungen.<br />

Alle Schüler übernehmen Verantwortung für ein harmonisches Miteinander und die erfolgreiche Bewältigung des Schulalltags.<br />

Wir schaffen in der Schule ein Forum für kulturelle, gesellschaftliche und<br />

soziale Aktivitäten.<br />

Alle Schüler lernen die Arbeit politischer Gremien und Institutionen kennen.<br />

Allen Schülern wird ermöglicht, gemeinsam mit Lehrkräften Kultur zu erleben.<br />

Alle Schüler erhalten Einblicke in die Arbeitswelt.<br />

Alle Schüler werden ermutigt, sich mit sozialen Belangen auseinanderzusetzen.<br />

Wir nehmen am kulturellen, politischen und sozialen Leben außerhalb der<br />

Schule teil.<br />

Alle Schüler erhalten die Gelegenheit, sich an verschiedenen Projekten beteiligen zu können.<br />

Wir bereichern unser Schulleben durch klassen- und fächerübergreifende<br />

Projekte.<br />

Alle gestalten Beginn, Verlauf und Ende des (Schul-)Jahres.<br />

Alle gestalten in den öffentlichen Bereichen informative und künstlerische Blickpunkte.<br />

Alle interessierten Schüler, Erziehungsberechtigten und Kollegen nehmen an Exkursionen und Schulfahrten teil.<br />

Alle Lehrer sind eingeladen, an den verschiedenen kollegialen Zusammenkünften teilzunehmen.<br />

Alle haben die Möglichkeit, regelmäßig an Festen und Feiern der Schulgemeinschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten.<br />

Wir stärken die Schulgemeinschaft durch Rituale und identitätsstiftende<br />

Aktivitäten.<br />

Wir fördern interkulturelle Kontakte und Begegnungen. Alle Schüler sind eingeladen, an Austauschfahrten teilzunehmen.<br />

Alle Schüler sind eingeladen, eine längere Zeit ihrer Schullaufbahn im Ausland zu verbringen.<br />

Alle Lehrer integrieren ausländische Gastschüler in ihren Unterricht.<br />

Alle Schüler mit Migrationshintergrund erfahren eine Förderung und Forderung.<br />

Schulleben | 3<br />

Stand: 16. November 2011


Graf-Anton-Günther-Schule<br />

Leitsatz 4: Wir arbeiten kooperativ an gemeinsamen Zielen und gehen<br />

vertrauensvoll und respektvoll miteinander um.<br />

Leitziele Qualitätsstandards<br />

Wir begreifen uns als engagiertes Kollegium, das schulische Prozesse kritisch<br />

begleitet.<br />

Alle erhalten in begleitenden Dienstbesprechungen Raum, sich aktiv und konstruktiv einzubringen.<br />

Alle Gremien und Ausschüsse arbeiten bei Bedarf mit Erziehungsberechtigten und Schülern zusammen.<br />

Wir entwickeln pädagogische und fachliche Ziele sowie<br />

Organisationsstrukturen gemeinsam.<br />

An der Entscheidungsfindung Beteiligte informieren alle anderen angemessen über das Zustandekommen<br />

und die Inhalte von Entscheidungen.<br />

Wir entscheiden inhaltliche, personelle und strukturelle Angelegenheiten<br />

konsensorientiert und transparent.<br />

Wir schätzen und berücksichtigen die Kompetenzen aller. Wir respektieren die<br />

Arbeit der Gremien und der zuständigen Gruppen und Personen.<br />

Alle bedenken bei ihren Aktivitäten deren Auswirkungen auf die anderen an der Schule Beteiligten.<br />

Alle wählen immer zuerst den Weg der direkten Kommunikation mit den Beteiligten.<br />

Wir handeln eigenverantwortlich mit Respekt vor den anderen und den<br />

getroffenen Vereinbarungen.<br />

Alle sichern die Qualität ihrer Arbeit, indem sie beschlossene Projekte unterstützen.<br />

Alle berücksichtigen verfügbare Ressourcen bei der Planung und Durchführung von Projekten.<br />

Wir engagieren uns für die Umsetzung und Qualität unserer Vorhaben und<br />

Projekte.<br />

Alle sorgen für entlastende Arbeitsstrukturen und achten auf eine gute Arbeitsatmosphäre.<br />

Wir sorgen für Arbeitsbedingungen, die die Gesundheit aller am Schulleben<br />

Beteiligten erhalten und schützen, und gehen achtsam miteinander um.<br />

Interne Zusammenarbeit | 4<br />

Stand: 16. November 2011


Graf-Anton-Günther-Schule<br />

Leitsatz 5: Wir als Gymnasium des Landkreises Oldenburg initiieren, fördern und<br />

sichern eine nachhaltige Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.<br />

Leitziele Qualitätsstandards<br />

Alle nutzen in den Gremien bei der Auswahl von Kooperationspartnern das vielfältige Potenzial einzelner Personen.<br />

Wir fördern, unterstützen und verantworten pädagogische, wissenschaftliche,<br />

religiöse und interkulturelle Beziehungen mit Kooperationspartnern.<br />

Jeder erkennt die Vorteile von Kooperationen an, und die schulischen Akteure gestalten die Kooperationen konstruktiv, anerkennend<br />

und nutzbringend.<br />

Wir verstehen und pflegen Kooperationen als feste Verbindung zum<br />

gegenseitigen Vorteil.<br />

Die Schulleitung steht im ständigen Dialog mit dem Landkreis Oldenburg als Schulträger und den im Kreistag vertretenen Parteien.<br />

Die Schulleitung und die Fachgruppen arbeiten mit den Schulen, insbesondere mit den Grundschulen des Landkreises zusammen.<br />

Wir nutzen als Landkreisschule sowohl die Standortvorteile der Stadt<br />

Oldenburg als auch die Zugehörigkeit zum Landkreis.<br />

Die Schüler der <strong>GAG</strong> profitieren von der breiten Kooperation mit den Gymnasien und Gesamtschulen der Stadt.<br />

Kollegen und Schüler gewinnen aus der Zusammenarbeit mit der Oldenburger Universität und dem Studienseminar für das Lehramt<br />

an Gymnasien Impulse und Orientierungen für den Unterricht bzw. ihren weiteren Lebens- und Ausbildungsweg.<br />

Lehrer der <strong>GAG</strong> und anderer Schulen verstehen und nutzen unseren Standort auch als regionales Fortbildungs- und<br />

Kompetenzzentrum.<br />

Jeder Schüler erhält die Möglichkeit im Rahmen der Zusammenarbeit der Schulen kürzer- oder längerfristige Aufenthalte an<br />

ausländischen Partnerschulen wahrzunehmen, z. B. in England, Finnland, Frankreich, Italien, USA.<br />

Alle Fachkollegen profitieren von den Schulpartnerschaften, z. B. durch die Möglichkeiten von Kurzaustauschen und von Einblicken in<br />

die Curricula der Partnerschulen, um so gemeinsame Projekte, z. B. Comenius, zu realisieren.<br />

Wir pflegen und fördern internationale Schulpartnerschaften und unsere<br />

Mitgliedschaft in entsprechenden Netzwerken.<br />

Kollegen dokumentieren ihre Kooperationsaktivitäten sachgerecht und reflektieren regelmäßig Stärken und Schwächen sowie<br />

Zielrichtung der Kooperation.<br />

Wir unterstützen und gestalten regelmäßige öffentliche Darstellungen der<br />

Kooperationen.<br />

Externe Zusammenarbeit | 5<br />

Stand: 16. November 2011


Graf-Anton-Günther-Schule<br />

Leitsatz 6: Wir machen die gute und vielfältige Arbeit der <strong>GAG</strong> wahrnehmbar.<br />

Leitziele Qualitätsstandards<br />

Wir präsentieren unsere Arbeit in und außerhalb der Schule. Alle unterstützen den Schulleiter und die von ihm benannten Personen bei der Außenvertretung der Schule.<br />

Alle Interessierten sind aufgefordert, regelmäßig an der Gestaltung geeigneter Kommunikationsmedien mitzuarbeiten.<br />

Alle erhalten mit Zustimmung des Schulleiters die Möglichkeit, ihre Arbeit über geeignete Kommunikationsmedien zu<br />

veröffentlichen.<br />

Wir informieren die Schulgemeinschaft über laufende Aktivitäten an der <strong>GAG</strong>. Alle an der <strong>GAG</strong> Beteiligten und Interessierten erhalten regelmäßig Informationen über das Schulleben.<br />

Alle haben die Möglichkeit, durch repräsentative, vielfältige Aktivitäten und Produkte die Identifikation mit der <strong>GAG</strong> zu leben.<br />

Alle halten sich bei der Erstellung von Kommunikationsmedien an die schulinternen Richtlinien für ein einheitliches Erscheinungsbild.<br />

Wir fördern die Identifikation mit unserer Schule und pflegen ihren<br />

Wiedererkennungswert in der Öffentlichkeit.<br />

Wir informieren regelmäßig die Erziehungsberechtigten, die regionalen<br />

Medien und den Schulträger.<br />

Wir sind Akteure bei kulturellen Veranstaltungen der Region. Alle nutzen Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Bereicherung des kulturellen Lebens im Landkreis Oldenburg sowie in der Stadt.<br />

Öffentlichkeitsarbeit | 6<br />

Stand: 16. November 2011


Graf-Anton-Günther-Schule<br />

Leitsatz 7: Wir fördern die umfassende und wertorientierte Persönlichkeitsentwicklung<br />

durch ein breites unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot.<br />

Leitziele Qualitätsstandards<br />

Jeder Schüler setzt durch die Wahl des Musikzweigs oder eines Wahlpflichtunterrichts einen Schwerpunkt schulischen Lernens<br />

im Sekundarbereich I.<br />

Alle Schüler haben die Möglichkeit, in der Oberstufe den naturwissenschaftlichen, sprachlichen, musisch-künstlerischen, sportlichen oder<br />

gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt an der <strong>GAG</strong> zu wählen.<br />

Jeder Schüler der Klassen 7-12 hat die Möglichkeit, gleichzeitig drei Fremdsprachen zu erlernen, darunter Italienisch.<br />

Wir gewährleisten unseren Schülern vielfältige Möglichkeiten zur<br />

individuellen Schwerpunktsetzung, um Neigungen und<br />

Interessen zu entdecken und zu fördern.<br />

Jeder Schüler kann das breite Angebot der Ganztagsschule nutzen.<br />

Jeder Schüler kann seine Kompetenzen in verschiedenen Wettbewerben und Projekten unter Beweis stellen.<br />

Jeder interessierte Schüler wird durch ein vielfältiges, anspruchsvolles musikalisches Angebot gefördert und wirkt bei öffentlichen Auftritten mit.<br />

Jeder Schüler erhält vielfältige Orientierungshilfen und Einblicke in die Berufswelt.<br />

Alle Schüler haben die Möglichkeit, in einer qualifizierten Hausaufgabenbetreuung (z. B. durch Lehramtsstudenten) ihre Aufgaben unter Aufsicht<br />

in der Schule zu bearbeiten.<br />

Alle interessierten Schüler, Erziehungsberechtigten, Lehrer, Mitarbeiter, Ehemaligen und weitere Interessierte gestalten<br />

gemeinsam das sehr erfolgreiche Chorkonzept an unserer Schule.<br />

Alle Schüler, Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte gestalten in verschiedenen Gremien aktiv unsere Schule.<br />

Wir gestalten gemeinsam mit Schülern und<br />

Erziehungsberechtigten unsere pädagogische Arbeit.<br />

Jeder Oberstufenschüler kann nach einem niedersachsenweit einzigartigen Modell über unser breites Angebot hinaus das Fächerangebot anderer<br />

Oldenburger Schulen nutzen.<br />

Alle Schüler werden mit außerschulischen, städtischen Lernangeboten vertraut gemacht.<br />

Jeder Schüler hat die Möglichkeit, durch Kooperationen mit Sportvereinen, -verbänden und der Universität vielfältige interessante theoretische<br />

und praktische Aspekte des Sports kennenzulernen.<br />

Wir nutzen als Landkreisschule sowohl die Standortvorteile der<br />

Stadt Oldenburg als auch die Zugehörigkeit zum Landkreis.<br />

Jeder Schüler kann Kontakte zu Schülern aus anderen europäischen Ländern knüpfen und an europäischen Projekten teilnehmen,<br />

z. B. über das Comenius-Projekt und im Rahmen der Europa-Schule.<br />

Wir qualifizieren unsere Schüler zu einem gemeinschaftlichen<br />

Leben in Europa.<br />

Alle Schüler haben die Möglichkeit im Laufe ihrer Schullaufbahn sowohl im Sekundarbereich I als auch im Sekundarbereich II<br />

an verschiedenen Austauschprogrammen, Begegnungen mit anderen Kulturen und Auslandsfahrten teilzunehmen.<br />

Jeder Schüler lernt Strategien der Konfliktlösung und erhält dabei professionelle Unterstützung durch die Beratungslehrer, die Sozialpädagogin,<br />

die Mediatorinnen und die Streitschlichter der Schule.<br />

Allen Schülern wird bei persönlichen Krisen auf Wunsch Unterstützung durch die Beratungslehrer oder die Sozialpädagogin zur Verfügung gestellt.<br />

Jeder Schüler setzt sich mit dem Thema Ernährung, Sport und Gesundheit im Unterricht, Arbeitsgemeinschaften und Projekten kritisch<br />

auseinander.<br />

Wir befähigen unsere Schüler zu einem offenen und achtsamen<br />

Umgang mit sich selbst, miteinander, mit anderen Kulturen und<br />

der Umwelt in einer globalisierten Welt.<br />

Alle Schüler arbeiten im Wahlpflichtunterricht und in den Seminarfächern an fächerübergreifenden Themen.<br />

Wir ermöglichen unseren Schülern Lernen über Fächergrenzen<br />

hinaus.<br />

Neigung / Profilbildung | 7<br />

Stand: 16. November 2011


Graf-Anton-Günther-Schule<br />

Leitsatz 8: Wir befähigen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen,<br />

wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Welt.<br />

Leitziele Qualitätsstandards<br />

Die Fachbereiche implementieren ab dem 5. Jahrgang entsprechend ihrer spezifischen Fachthematik nachhaltige Entwicklung in<br />

ihrem Curriculum.<br />

Wir orientieren uns am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung als<br />

zukunftsverträgliche Lebens- und Gestaltungsgrundlage für Mensch und<br />

Umwelt.<br />

Alle lernen das Prinzip der Nachhaltigkeit anhand konkreter Beispiele im Fach- und Wahlpflichtunterricht, in Seminarfächern und<br />

Projekten kennen und üben sich in Verfahren ökologischen und ethischen Bewertens.<br />

Wir befähigen dazu, Konflikte zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und<br />

sozialen Dimensionen zu erkennen und zu beurteilen.<br />

Alle Schüler erleben regelmäßig nachhaltiges Lernen in Natur- und regionalen Lebensräumen, z. B. durch Exkursionen in<br />

Wattenmeer, Klimahaus, Auswandererhaus, Kraftwerke.<br />

Wir begreifen uns als Teil der Einen Welt und öffnen unsere Schule für die<br />

Erfahrung und Gestaltung miteinander verflochtener ökologischer,<br />

wirtschaftlicher und sozialer Prozesse.<br />

Alle beziehen in ihre Projekte und Unterrichtsvorhaben regelmäßig außerschulische Partner mit ein.<br />

Alle Fachbereiche bilden sich nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit fächerübergreifend weiter, treffen regelmäßig Absprachen<br />

untereinander und entwickeln ihre Unterrichtsvorhaben fort.<br />

Alle erhalten im Laufe ihrer Schullaufbahn die Möglichkeit, sich in individuell gestalteten Gruppen oder Institutionen für<br />

Nachhaltigkeit zu engagieren (z. B. OLMUN, Schülerfirma, Umweltkomitee).<br />

Lehrer entwickeln – mit interessierten Schülern und Eltern – ein Fächer verbindendes Curriculum für eine EN-Klasse<br />

ab Jahrgangsstufe 5.<br />

Wir geben Raum für das Pilotvorhaben einer EN-Klasse zur vertieften<br />

Behandlung von Energie und Nachhaltigkeit.<br />

Wir praktizieren ein nachhaltiges Verhalten im Schulalltag. Klassenlehrer und Tutoren organisieren mit den Schülern regelmäßig den nachhaltigen Ressourcenumgang im Schulalltag<br />

(Energiemanagement / Mülldienst pro Klasse, Kurs und im Kollegium).<br />

Alle vermeiden und trennen Müll, achten, auch unabhängig vom Verursacherprinzip, auf Sauberkeit und sparen Energie und Papier.<br />

Wir stellen unsere Versorgung auf regenerative Energiequellen um. Die Schulgemeinschaft engagiert sich für einen schrittweisen Einsatz regenerativer Energiequellen durch Erweiterung der<br />

vorhandenen Fotovoltaikanlage und deren Begleitung / Betreuung durch Schüler.<br />

Nachhaltigkeit | 8<br />

Stand: 16. November 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!