18.10.2013 Aufrufe

Liste B

Liste B

Liste B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Abweichende Disziplinen der Landesverbände<br />

im Deutschen Schützenbund e.V.<br />

„<strong>Liste</strong> B“<br />

genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 05.07.2011<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 1<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Die abweichenden Disziplinen der Landesverbände im<br />

Deutschen Schützenbund e.V.<br />

Die anschließende Aufstellung beinhaltet die Abweichungen der Landesverbände<br />

geographische Übersicht des DSB Seite 3<br />

generelle Erläuterungen zur „<strong>Liste</strong> B“ Seite 4<br />

Badischer Sportschützenverband e.V. (BD) Seite 5 - 50<br />

Bayerischer Sportschützenbund e.V. (BY) Seite 51 - 57<br />

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. (BL) Seite 58 - 72<br />

Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR) Seite 73 - 82<br />

Schützenverband Hamburg und Umgegend e.V. (HH) Seite 73 - 86<br />

Hessischer Schützenverband e.V. (HS) Seite 87 - 88<br />

Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (MV) Seite 89 - 109<br />

Norddeutscher Schützenbund e.V. (ND) Seite 110 - 115<br />

Nordwestdeutscher Schützenbund e.V. (NW) Seite 116 - 117<br />

Oberpfälzer Schützenbund e.V. (OP) Seite 118 - 124<br />

Pfälzer Sportschützenbund e.V. (PF) Seite 125 - 133<br />

Rheinischer Schützenbund e.V. (RH) Seite 134 - 136<br />

Schützenverband Saar e.V. (SA) Seite 137 - 141<br />

Sächsischer Schützenbund e.V. (SC) Seite 142 - 151<br />

Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. (ST) Seite 152 - 222<br />

Südbadischer Schützenverband e.V. (SB) Seite 223 - 225<br />

Thüringer Schützenbund e.V. (TH) Seite 226 - 243<br />

Württembergischer Schützenverband e.V. (WT) Seite 244 - 254<br />

Die Landesverbände<br />

Niedersächsischer Sportschützenverband e.V. (NS)<br />

Westfälischer Schützenbund e.V. (WF)<br />

haben keine Abweichungen gegenüber der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes e.V.<br />

(DSB).<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 2<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

geographische Übersicht des DSB<br />

Deutscher Schützenbund e.V. (DSB) Bundesgeschäftsstelle in Wiesbaden<br />

Badischer Sportschützenverband e.V. (BD) Geschäftsstelle in Leimen<br />

Bayerischer Sportschützenbund e.V. (BY) Geschäftsstelle in München-Garching<br />

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. (BL) Geschäftsstelle in Berlin<br />

Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR) Geschäftsstelle in Frankfurt / Oder<br />

Schützenverband Hamburg und Umgegend e.V. (HH) Geschäftsstelle in Hamburg<br />

Hessischer Schützenverband e.V. (HS) Geschäftsstelle in Frankfurt / Main<br />

Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (MV) Geschäftsstelle in Neubrandenburg<br />

Niedersächsischer Sportschützenverband e.V. (NS) Geschäftsstelle in Hannover<br />

Norddeutscher Schützenbund e.V. (ND) Geschäftsstelle in Kiel<br />

Nordwestdeutscher Schützenbund e.V. (NW) Geschäftsstelle in Bassum<br />

Oberpfälzer Schützenbund e.V. (OP) Geschäftsstelle in Pfreimd<br />

Pfälzer Sportschützenbund e.V. (PF) Geschäftsstelle in Neustadt<br />

Rheinischer Schützenbund e.V. (RH) Geschäftsstelle in Leichlingen<br />

Schützenverband Saar e.V. (SA) Geschäftsstelle in Saarbrücken<br />

Sächsischer Schützenbund e.V. (SC) Geschäftsstelle in Leipzig<br />

Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. (ST) Geschäftsstelle in Barleben<br />

Südbadischer Schützenverband e.V. (SB) Geschäftsstelle in Offenburg<br />

Thüringer Schützenbund e.V. (TH) Geschäftsstelle in Suhl<br />

Westfälischer Schützenbund e.V. (WF) Geschäftsstelle in Dortmund<br />

Württembergischer Schützenverband e.V. (WT) Geschäftsstelle in Stuttgart<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 3<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

generelle Erläuterungen zur „<strong>Liste</strong> B“:<br />

1) Die im Folgenden aufgelisteten Wettkämpfe sind die Abweichungen, die in den o.a.<br />

Landesverbänden im Vergleich zur Sportordnung des Deutschen Schützenbundes e.V. (DSB)<br />

geschossen werden. Diese Abweichungen gelten nur lediglich für den Landesverband, für den<br />

sie im Folgenden aufgeführt sind.<br />

Aus historisch gewachsenen Disziplinen und aufgrund der Autonomie der Landesschützenverbände,<br />

ist es durchaus möglich und wegen der Identifikation des Schützen mit dem jeweiligen<br />

Landesschützenverband nicht unerwünscht, dass die Landesschützenverbände zur<br />

Sportordnung des Deutschen Schützenbundes e.V. abweichende Disziplinen austragen.<br />

Daher steht jede Sportordnung der Landesschützenverbände in der Hoheit der unmittelbaren<br />

Mitglieder des Deutschen Schützenbundes e.V.. Die Landesverbände sind hinsichtlich ihrer<br />

Selbstverwaltung und ihres Sportregelwerkes autonom, sofern sie die im Rahmen des<br />

Anerkennungsverfahren nach § 15 WaffG für den DSB getroffene Regelungen umsetzen.<br />

Die Landesverbände werden ermächtigt, auf der Basis der eigenen genehmigten Landesdisziplinen,<br />

waffenrechtliche Befürwortungen für den eigenen Territorialbereich auszusprechen.<br />

(An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Landesverbandsgrenzen des Deutschen<br />

Schützenbundes e.V. nicht immer den politischen Landesgrenzen entsprechen.)<br />

2) Die Verweise in der Tabellenspalte „Angaben“ auf Ordnungsnummern beziehen sich immer<br />

auf die Ordnungsnummern der Bundessportordnung (z.B. bei der näheren Bezeichnung von<br />

Scheiben).<br />

3) Auflagenarten, Scheiben und Lafette, die in der Bundessportordnung nicht gelistet sind, sowie<br />

besondere Ausführungen zur Sicherheit und zum Ablauf eines Wettkampfes werden in einem<br />

Annex zur jeweiligen Landessportordnung näher erläutert.<br />

4) Wenn nicht anders notiert, handelt es sich bei den Anschlägen um einen freihändigen<br />

Anschlag.<br />

5) Eine Anpassung an die Terminologie des Waffengesetzes ist in weiten Bereichen der<br />

Landessportordnungen gegeben. Zur Klarstellung wird auf Nr. 0.19 der Bundessportordnung<br />

verwiesen.<br />

6) Im Rahmen der Ausübung der Disziplinen des Teils B werden die allgemeinen Regelungen<br />

des Deutschen Schützenbundes zugrundegelegt, sofern im Teil B nicht ausdrücklich vom<br />

jeweiligen Landesverband etwas anderes festgelegt wird. Die Regelungen der<br />

Landessportordnungen entsprechen, insbesondere im Hinblick auf waffenrechtlich relevante<br />

Regelungen und im Bezug auf die Sicherheitsbestimmungen, den Regelungen des Deutschen<br />

Schützenbundes.<br />

7) Im Sinne des 0.18.3 der DSB – Sportordnung („Abweichungen von Regelungen dieser<br />

Sportordnung sind auf örtlicher Ebene zulässig, wenn dies durch Besonderheiten der<br />

Schießstätte oder des Schießens bedingt ist. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der<br />

erforderlichen Schießentfernungen, der Scheibenarten und –größen, der Anschlagart, der<br />

Schießposition, sowie der Anzahl der Probeschüsse im Wettkampf.“) können sämtliche<br />

Angaben in der <strong>Liste</strong> B durch die Ausschreibung des konkreten Wettkampfes abweichend<br />

geregelt werden. Ausschreibungsänderungen gehen den generellen Festlegungen unter<br />

Beachtung der Ziffer 0.18 der Bundessportordnung vor.<br />

8) Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, dass auch die Bundesregierung die<br />

Autonomie des Sports betont und gerade hierin die Stärke des Sportes sieht. "Die große<br />

Stärke liegt in der Freiheit des Sports, der seine Angelegenheiten autonom zu regeln hat." Der<br />

Bund respektiert und unterstützt vielmehr die Autonomie des Sports. (so die BMI<br />

Pressemitteilung zum Treffen des Sportministers Dr. Schäuble und Manfred von Richthofen,<br />

dem Präsidenten des Deutschen Sportbundes, und Dr. Klaus Steinbach, dem Präsidenten<br />

des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland vom 06.12.2005.)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 4<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Badischer Sportschützenbund 1862 e.V. (BD)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 5<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.10.01 Luftgewehr 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.10.01 Luftgewehr 25 m<br />

1.1 Waffenart 1.10.01.1.1 Luftgewehr gemäß SpO 1.10<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.10.01.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.10.01.2 Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 1.10.01.3 4,5 mm<br />

4 Distanz in m 1.10.01.4 25<br />

5 Anschlagart 1.10.01.5 aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.10.01.6.1 20 / 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.10.01.6.2 40 / 75<br />

6.3 Scheibe 1.10.01.6.3 0.4.3.01<br />

7 Beschreibung 1.10.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.01 Unterhebelrepetiergewehr KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.01 Unterhebelrepetiergewehr KK<br />

1.1 Waffenart 1.56.01.1.1 Unterhebelrepetiergewehr<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.01.1.2 min. 42, wie Original<br />

2 Visierung 1.56.01.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.01.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.56.01.4 50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.56.01.5 stehend / kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.01.6.1 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.01.6.2 45<br />

6.3 Scheibe 1.56.01.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.02 Unterhebelrepetiergewehr KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.02 Unterhebelrepetiergewehr KK<br />

1.1 Waffenart 1.56.02.1.1 Unterhebelrepetiergewehr<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.02.1.2 min. 42, wie Original<br />

2 Visierung 1.56.02.2 Zielfernrohr<br />

3<br />

4<br />

Kaliber<br />

Distanz in m<br />

1.56.02.3<br />

1.56.02.4<br />

5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.56.02.5 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.02.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.02.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.56.02.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.02.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 6<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.03 Unterhebelrepetierer KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.03 Unterhebelrepetierer KK<br />

1.1 Waffenart 1.56.03.1.1 Unterhebelrepetierer (Magazinart beliebig)<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.03.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.03.2. Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.03.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.56.03.4 50<br />

5 Anschlagart 1.56.03.5 liegend / stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.03.6.1 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.03.6.2 15 Sek. / 20 Sek.<br />

6.3 Scheibe 1.56.03.6.3 Großkaliber-Finalscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.56.03.7 4 Serien in 15 Sek. liegend, 4 Serien in 20 Sek.<br />

stehend, je Serie 5 Schüsse<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.04 Unterhebelrepetierer KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.04 Unterhebelrepetierer KK<br />

1.1 Waffenart 1.56.04.1.1 Unterhebelrepetierer (Magazinart beliebig)<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.04.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.04.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.04.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.56.04.4 50<br />

5 Anschlagart 1.56.04.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.04.6.1 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.04.6.2 10 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.56.04.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.04.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.05 Unterhebelrepetierer KK Zeitserien<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.05 Unterhebelrepetierer KK Zeitserien<br />

1.1 Waffenart 1.56.05.1.1 Unterhebelrepetierer (Magazinart beliebig)<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.05.1.2 min. 42<br />

2<br />

3<br />

Visierung<br />

Kaliber<br />

1.56.05.2<br />

1.56.05.3<br />

Kimme / Korn<br />

5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.56.05.4 50<br />

5 Anschlagart 1.56.05.5 stehend / kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.05.6.1 2 x 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.05.6.2 50 sek. / 20 Sek.<br />

6.3 Scheibe 1.56.05.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.05.7 4 Serien in 50 Sek. stehend, 4 Serien in 20 Sek.<br />

kniend, je Serie 5 Schüsse<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 7<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.06 Unterhebel-Repetiergewehr-Schießen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.06 Unterhebel-Repetiergewehr-Schießen<br />

1.1 Waffenart 1.56.06.1.1 Unterhebelrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.06.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.06.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.06.3 ≥ 6,5 mm<br />

4 Distanz in m 1.56.06.4 50 / 25<br />

5 Anschlagart 1.56.06.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.06.6.1 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.06.6.2 30 / 15<br />

6.3 Scheibe 1.56.06.6.3 Präzision: Scheibe Nr.0717901 (Annex)<br />

Duell: 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung 1.56.06.7 2 Serien je 5 Schüsse Präzision und 2 Serien je 5<br />

Schüsse Duell<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.07 Unterhebelrepetiergewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.07 Unterhebelrepetiergewehr<br />

1.1 Waffenart 1.56.07 Langwaffe / Unterhebelrepetiersystem / Mehrlader<br />

mit Röhrenmagazin min 5 Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.07 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.07 Kimme / Korn wie Original<br />

3 Kaliber 1.56.07 .22 bis .45 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.56.07 50<br />

5 Anschlagart 1.56.07 stehend / kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.07 2 x 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.07 45<br />

6.3 Scheibe 1.56.07 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.07 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.08 Unterhebelrepetiergewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.08 Unterhebelrepetiergewehr<br />

1.1<br />

1.2<br />

Waffenart<br />

Lauflänge in cm<br />

1.56.08.1.1<br />

1.56.08.1.2<br />

Langwaffe / Unterhebelrepetiersystem / Mehrlader<br />

min. 42<br />

2 Visierung 1.56.08.2 Kimme / Korn wie Original<br />

3 Kaliber 1.56.08.3 .22 lfB. bis .45/70<br />

4 Distanz in m 1.56.08.4 50<br />

5 Anschlagart 1.56.08.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.08.6.1 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.08.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.56.08.6.3 Ordonnanzgewehr-Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.56.08.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 8<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.09 Unterhebelrepetierer GK-1<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.09 Unterhebelrepetierer GK-1<br />

1.1 Waffenart 1.56.09.1.1 Unterhebelrepetierer (Magazinart beliebig)<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.09.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.09.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.09.3 .30 bis .45<br />

4 Distanz in m 1.56.09.4 50<br />

5 Anschlagart 1.56.09.5 Stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.09.6.1 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.09.6.2 10 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.56.09.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.09.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.10 Unterhebelrepetierer Zeitserien<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.10 Unterhebelrepetierer Zeitserien<br />

1.1 Waffenart 1.56.10.1.1 Unterhebelrepetierer (Magazinart beliebig)<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.10.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.10.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.10.3 ≥ .25<br />

4 Distanz in m 1.56.10.4 50<br />

5 Anschlagart 1.56.10.5 stehend / kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.10.6.1 2 x 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.10.6.2 50 sek. / 20 Sek.<br />

6.3 Scheibe 1.56.10.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.10.7 4 Serien in 50 Sek. stehend, 4 Serien in 20 Sek.<br />

kniend, je Serie 5 Schüsse<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.11 Unterhebelrepetierer GK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.11 Unterhebelrepetierer KK<br />

1.1 Waffenart 1.56.11.1.1 Unterhebelrepetierer (Magazinart beliebig)<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.11.1.2 min. 42<br />

2<br />

3<br />

Visierung<br />

Kaliber<br />

1.56.11.2<br />

1.56.11.3<br />

Kimme / Korn<br />

.22 bis .45 Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.56.11.4 50<br />

5 Anschlagart 1.56.11.5 liegend / stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.11.6.1 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.11.6.2 15 Sek. / 20 Sek.<br />

6.3 Scheibe 1.56.11.6.3 Großkaliber-Finalscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.56.11.7 4 Serien in 15 Sek. liegend, 4 Serien in 20 Sek.<br />

stehend, je Serie 5 Schüsse<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 9<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.12 Unterhebelrepetierer GK-2<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.12 Unterhebelrepetierer GK-2<br />

1.1 Waffenart 1.56.12.1.1 Unterhebelrepetiergewehre zum Verschießen von<br />

Zentralfeuerpatronen, deren Magazin max. 10<br />

Patronen aufnehmen kann.<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.12.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.12.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.12.3 alte und moderne Revolverkaliber wie z.B. .38-40 /<br />

.44-40 / .45 Long Colt / .38 Special / .357 Mag / .44<br />

Mag<br />

4 Distanz in m 1.56.12.4 50 / 25<br />

5 Anschlagart 1.56.12.5 liegend / stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.12.6.1 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.12.6.2 10 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.56.12.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.12.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.13 Westernschießen GK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.13 Westernschießen GK<br />

1.1 Waffenart 1.56.13.1.1 Unterhebelrepetiergewehre, Einzel- u. Mehrlader,<br />

keine Vorderschaftrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.13.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.13.2 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.13.3 .30 bis .45<br />

4 Distanz in m 1.56.13.4 25 / 50<br />

5 Anschlagart 1.56.13.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.13.6.1 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.13.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.56.13.6.3 Büffel-Scheibe, Elch-Scheibe, Grizzlybär-Scheibe<br />

(Annex)<br />

7 Beschreibung 1.56.13.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.14 Unterhebelgewehr 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.14 Unterhebelgewehr 25 m<br />

1.1 Waffenart 1.56.14.1.1 Langwaffe / Unterhebelrepetiersystem / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.14.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.14.2 Kimme und Korn (originalgetreu)<br />

3 Kaliber 1.56.14.3 .22 bis .45<br />

4 Distanz in m 1.56.14.4 25<br />

5 Anschlagart 1.56.14.5 stehend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.14.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.14.6.2 8 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.56.14.6.3 Auswahl: Büffel-Scheibe, Elch-Scheibe, Grizzlybär-<br />

Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.56.14.7 Es wird auf einer Drehscheibenanlage mit 5<br />

Scheiben geschossen. (wie 2.30 SpO))<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 10<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.51 Westernschießen KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.51 Westernschießen KK<br />

1.1 Waffenart 1.56.51.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader, Zugelassen<br />

sind westerntypische Einzellader-Langwaffen z.B.<br />

Rolling Block, Sharps und Revolvergewehre<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.51.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.51.2 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.51.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.56.51.4 50<br />

5 Anschlagart 1.56.51.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.51.6.1 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.51.6.2 10 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.56.51.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.51.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.52 Westernwaffen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.52 Westernwaffen<br />

1.1 Waffenart 1.56.52.1.1 Langwaffe / Einzellader; Zugelassen sind<br />

westerntypische Einzelladerlangwaffen (z.B. Rolling<br />

Block und Sharps).<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.52.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.52.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.52.3 bis 15 mm<br />

4 Distanz in m 1.56.52.4 50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.56.52.5 aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.52.6.1 18, davon 3 Streichschüsse<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.52.6.2 15<br />

6.3<br />

7<br />

Scheibe<br />

Beschreibung<br />

1.56.52.6.3<br />

1.56.52.7<br />

0.4.3.04<br />

Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.53 Westernschießen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1<br />

1.1<br />

Wettbewerb<br />

Waffenart<br />

1.56.53<br />

1.56.53.1.1<br />

Westernschießen<br />

Westernwaffen; Zugelassen sind westerntypische<br />

Langwaffen (z.B. Unterhebelrepetierer, Rolling Block<br />

und Sharps); Einzellader und Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.53.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.53.2 Kimme / Korn; Kimme / Diopter wenn original<br />

3 Kaliber 1.56.53.3 ≥ 6,5 mm<br />

4 Distanz in m 1.56.53.4 50<br />

5 Anschlagart 1.56.53.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.53.6.1 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.53.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.56.53.6.3 Scheibe Nr.0717901 (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.56.53.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 11<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.54 Westernwaffen 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.54 Westernwaffen 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.56.54.1.1 Einzellader und Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.54.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.54.2 Kimme / Korn; Kimme / Diopter wenn original<br />

3 Kaliber 1.56.54.3 ≥ .30<br />

4 Distanz in m 1.56.54.4 100<br />

5 Anschlagart 1.56.54.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.54.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.54.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.56.54.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.54.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.55 Westernschießen GK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.55 Westernschießen GK<br />

1.1 Waffenart 1.56.55.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader, Zugelassen<br />

sind westerntypische Einzellader-Langwaffen z.B.<br />

Rolling Block, Sharps und Revolvergewehre<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.55.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.55.2 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.55.3 .30 bis .45<br />

4 Distanz in m 1.56.55.4 100<br />

5 Anschlagart 1.56.55.5 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.55.6.1 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.55.6.2 10 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.56.55.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.55.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.56.56 Westernschießen KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56.56 Westernschießen KK<br />

1.1 Waffenart 1.56.56.1.1 Unterhebelrepetiergewehre, Einzel- u. Mehrlader,<br />

keine Vorderschaftrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.56.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.56.2 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.56.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.56.56.4 25 / 50<br />

5 Anschlagart 1.56.56.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.56.6.1 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.56.56.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.56.56.6.3 Büffel-Scheibe, Elch-Scheibe, Grizzlybär-Scheibe<br />

(Annex)<br />

7 Beschreibung 1.56.56.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 12<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.01 Ordonanzgewehr .22 lfB<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.01 Ordonnanzgewehr .22 lfB<br />

1.1 Waffenart 1.58.01.1.1 Ordonnanzgewehr / Trainingsgewehr; Einzel- u.<br />

Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.01.1.2 min. 42, wie Original<br />

2 Visierung 1.58.01.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.58.01.3 .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.58.01.4 50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.58.01.5 liegend / stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.01.6.1 20, je Anschlagsart 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.01.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.58.01.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.02 Ordonanzgewehr .22 lfB<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.02 Ordonnanzgewehr .22 lfB<br />

1.1 Waffenart 1.58.02.1.1 Ordonnanzgewehr / Trainingsgewehr; Einzel- u.<br />

Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.02.1.2 min. 42, wie Original<br />

2 Visierung 1.58.02.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.58.02.3 .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.58.02.4 50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.58.02.5 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.02.6.1 13<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.02.6.2 20<br />

6.3 Scheibe 1.58.02.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.02.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.03 Wehrsportgewehr KK 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.03 Wehrsportgewehr KK 50 m<br />

1.1<br />

1.2<br />

Waffenart<br />

Lauflänge in cm<br />

1.58.03.1.1<br />

1.58.03.1.2<br />

Mehrlader oder Einzellader<br />

min. 42<br />

2 Visierung 1.58.03.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.58.03.3 .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.58.03.4 50<br />

5 Anschlagart 1.58.03.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.03.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.03.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.58.03.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.03.7 Muss weitestgehend dem entsprechenden<br />

Ordonnanzgewehr entsprechen (Schäftung,<br />

Laufform)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 13<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.04 Wehrsportgewehr KK 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.04 Wehrsportgewehr KK 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.58.04.1.1 Mehrlader oder Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.04.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.04.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.58.04.3 .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.58.04.4 100<br />

5 Anschlagart 1.58.04.5 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.04.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.04.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.58.04.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.04.7 Muss weitestgehend dem entsprechenden<br />

Ordonnanzgewehr entsprechen (Schäftung,<br />

Laufform)<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.05 Ordonnanzgewehr 100 m liegend aufgelegt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.05 Ordonnanzgewehr 100 m liegend aufgelegt<br />

1.1 Waffenart 1.58.05.1.1 Ordonnanzgewehr gemäß SpO 1.58<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.05.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.05.2 Kimme und Korn (originalgetreu)<br />

3 Kaliber 1.58.05.3 .22 bis 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.58.05.4 100<br />

5 Anschlagart 1.58.05.5 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.05.6.1 13<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.05.6.2 20<br />

6.3 Scheibe 1.58.05.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.05.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.06 Ordonnanzgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.06 Ordonnanzgewehr<br />

1.1 Waffenart 1.58.06.1.1 Ordonnanzgewehr bis Bauj. 1945; Einzel- u.<br />

Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.06.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.06.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.58.06.3 6,5 - 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.58.06.4 100<br />

5 Anschlagart 1.58.06.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.06.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.06.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.58.06.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.06.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 14<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.07 Ordonnanzgewehr 50 m liegend aufgelegt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.07 Ordonnanzgewehr 50 m liegend aufgelegt<br />

1.1 Waffenart 1.58.07.1.1 Ordonnanzgewehr gemäß SpO 1.58<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.07.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.07.2 Kimme und Korn (originalgetreu)<br />

3 Kaliber 1.58.07.3 .22 bis 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.58.07.4 50<br />

5 Anschlagart 1.58.07.5 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.07.6.1 13<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.07.6.2 20<br />

6.3 Scheibe 1.58.07.6.3 Ordonnanzgewehr-Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.58.07.7 Ohne Probeschüsse, die 10 besten Schüsse werden<br />

gewertet. Wertung 1.58.8 SpO<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.08 Ordonnanzgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.08 Ordonnanzgewehr<br />

1.1 Waffenart 1.58.08.1.1 Ordonnanzgewehr bis einschl. Modelljahr 1945;<br />

Einzel- u. Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.08.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.08.2 Kimme / Korn (Originalzustand)<br />

3 Kaliber 1.58.08.3 ≥ 6,5 mm<br />

4 Distanz in m 1.58.08.4 50<br />

5 Anschlagart 1.58.08.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.08.6.1 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.08.6.2 45<br />

6.3 Scheibe 1.58.08.6.3 Scheibe Nr.0717901 (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.58.08.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.09 Ordonnanzgewehr 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.09 Ordonnanzgewehr 50 m<br />

1.1 Waffenart 1.58.09.1.1 Ordonnanzgewehr gemäß SpO 1.58<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.09.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.09.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.58.09.3 .22 bis 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.58.09.4 50<br />

5 Anschlagart 1.58.09.5 Stehend / liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.09.6.1 2 x20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.09.6.2 45<br />

6.3 Scheibe 1.58.09.6.3 Ordonnanzgewehr-Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.58.09.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 15<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.10 Ordonnanzgewehr 50 m, liegend frei<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.10 Ordonnanzgewehr 50 m, liegend frei<br />

1.1 Waffenart 1.58.10.1.1 Ordonnanzgewehr gemäß SpO 1.58<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.10.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.10.2 Kimme / Korn bzw. Lochkimme / Korn wie Original<br />

3 Kaliber 1.58.10.3 6 bis 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.58.10.4 50<br />

5 Anschlagart 1.58.10.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.10.6.1 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.10.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.58.10.6.3 Ordonnanzgewehr-Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.58.10.7 Wertung 1.58.8 SpO<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.11 Ordonnanzgewehr vor 1886<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.11 Ordonnanzgewehr vor 1886<br />

1.1 Waffenart 1.58.11.1.1 Ordonnanzgewehre, die vor 1886 eingeführt wurden.<br />

Einzellader und Unterhebelrepetierer sind erlaubt.<br />

Einzel- u. Mehrlader; Repliken und Nachbauten sind<br />

nicht zugelassen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.11.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.11.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.58.11.3 .25 < 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.58.11.4 100<br />

5 Anschlagart 1.58.11.5 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.11.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.11.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.58.11.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.11.7 Nur originale Waffen in unverändertem Zustand.<br />

Änderungen aufgrund des WaffG (auch frühere) und<br />

KWKG sind zulässig<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.12 Ordonnanzgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.12 Ordonnanzgewehr<br />

1.1 Waffenart 1.58.12.1.1 Ordonnanzgewehr, Einzellader bis Bauj. 1954<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.12.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.12.2 Zielfernrohr, max. 12 fach<br />

3 Kaliber 1.58.12.3 < 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.58.12.4 100<br />

5 Anschlagart 1.58.12.5 sitzend aufgelegt / liegend aufgelegt<br />

6.1<br />

6.2<br />

Wettkampfschüsse<br />

Zeitvorgabe in min<br />

1.58.12.6.1<br />

1.58.12.6.2<br />

30<br />

45<br />

6.3 Scheibe 1.58.12.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.12.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 16<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.13 Ordonnanzgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.13 Ordonnanzgewehr<br />

1.1 Waffenart 1.58.13.1.1 Ordonnanzgewehr 1.58 SpO (Einzel- und Mehrlader)<br />

sowie deren Repliken. Nicht zugelassen sind<br />

Unterhebelrepetiergewehre und Halbauto-maten.<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.13.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.13.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.58.13.3 ≤ 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.58.13.4 100<br />

5 Anschlagart 1.58.13.5 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.13.6.1 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.13.6.2 10 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.58.13.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.13.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.14 Wehrmannsgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.14 Wehrmannsgewehr<br />

1.1 Waffenart 1.58.14.1.1 Mehrlader oder Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.14.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.14.2 offene Visierung oder zeitgenössischer Diopter (am<br />

Schlosshalter befestigt)<br />

3 Kaliber 1.58.14.3 8,15 x 46R<br />

4 Distanz in m 1.58.14.4 100<br />

5 Anschlagart 1.58.14.5 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.14.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.14.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.58.14.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.14.7 Muss weitestgehend dem entsprechenden<br />

Ordonnanzgewehr entsprechen (Schäftung,<br />

Laufform)<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.51 Ordonnanzgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.51 Ordonnanzgewehr<br />

1.1 Waffenart 1.58.51.1.1 Halbautomaten ab Bauj. 1945<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.51.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.51.2 Kimme / Korn, Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 1.58.51.3 .222 - 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.58.51.4 100<br />

5 Anschlagart 1.58.51.5 liegend freihändig / liegend aufgelegt<br />

6.1<br />

6.2<br />

Wettkampfschüsse<br />

Zeitvorgabe in min<br />

1.58.51.6.1<br />

1.58.51.6.2<br />

2 x 10<br />

10 Schüsse 3 min / 10 Schüsse 1 min<br />

6.3 Scheibe 1.58.51.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.51.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 17<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.52 Ordonnanzgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.52 Ordonnanzgewehr<br />

1.1 Waffenart 1.58.52.1.1 Halbautomaten bis Bauj. 1954<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.52.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.52.2 Kimme / Korn, Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 1.58.52.3 6,5 - 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.58.52.4 100<br />

5 Anschlagart 1.58.52.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.52.6.1 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.52.6.2 10 Schüsse 3 min / 10 Schüsse 1 min<br />

6.3 Scheibe 1.58.52.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.52.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.53 Ordonnanzgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.53 Ordonnanzgewehr<br />

1.1 Waffenart 1.58.53.1.1 Halbautomat bis einschl. Modelljahr 1945<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.53.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.53.2 Kimme / Korn (Originalzustand)<br />

3 Kaliber 1.58.53.3 ≥ 6,5 mm<br />

4 Distanz in m 1.58.53.4 50 / 25<br />

5 Anschlagart 1.58.53.5 liegend / stehend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.53.6.1 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.53.6.2 30 / 10<br />

6.3 Scheibe 1.58.53.6.3 Scheibe Nr.0717901 (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.58.53.7 2 Serien je 5 Schüsse 50 m liegend und 2 Serien je 5<br />

Schüsse 25 m stehend<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.54 Ordonnanz-Selbstladegewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.54 Ordonnanz-Selbstladegewehr<br />

1.1 Waffenart 1.58.54.1.1 Ordonnanz- Halbautomaten bzw. deren zivile<br />

Nachbauten (auch von vollautomatischen<br />

Ordonnanzgewehren)<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.54.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.54.2 Kimme / Korn; Lochkimme erlaubt<br />

3 Kaliber 1.58.54.3 5,6 mm bis 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.58.54.4 100<br />

5 Anschlagart 1.58.54.5 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.54.6.1 40, 8 Serien zu je 5 Schüssen<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.54.6.2 je Serie 45 Sek.<br />

6.3 Scheibe 1.58.54.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.54.7 Die zivilen Nachbauten müssen den militärischen<br />

Vorbildern entsprechen, z.B. Kaliber, Schäftung,<br />

Visierung, Laufform, etc., Änderungen aufgrund des<br />

WaffG (auch frühere) und KWKG sind zugelassen.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 18<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.55 Ordonnanzgewehr 30 M1<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.55 Ordonnanzgewehr 30 M1 Carbine<br />

1.1 Waffenart 1.58.55.1.1 Halbautomaten 30 M1 Carbine<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.55.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.55.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.58.55.3 .30M1 / 7,62x33<br />

4 Distanz in m 1.58.55.4 50<br />

5 Anschlagart 1.58.55.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.55.6.1 2 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.55.6.2 3; 30 Sek. pro Serie (Zeitfenster)<br />

6.3 Scheibe 1.58.55.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.58.55.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.56 Gewehr 30M1 Carbine 50 m liegend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.56 Gewehr 30M1 Carbine 50 m liegend<br />

1.1 Waffenart 1.58.56.1.1 Halbautomaten US .30 M1 Carbine<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.56.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.58.56.2 Lochkimme und Balken-Trapezkorn (Original)<br />

3 Kaliber 1.58.56.3 .30M1 / 7,62x33<br />

4 Distanz in m 1.58.56.4 50<br />

5 Anschlagart 1.58.56.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.56.6.1 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.56.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.58.56.6.3 Internationale .30M1 Carbine (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.58.56.7 Beliebig viele Probeschüsse vor dem 1.<br />

Wertungsschuss, Zeitvorgabe incl. Probeschüsse.<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.58.57 Gewehr 30M1 Carbine 50 m 2-Stellung<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58.57 Gewehr 30M1 Carbine 50 m 2-Stellung<br />

1.1 Waffenart 1.58.57.1.1 Halbautomaten US .30 M1 Carbine<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.58.57.1.2 min. 42<br />

2<br />

3<br />

Visierung<br />

Kaliber<br />

1.58.57.2<br />

1.58.57.3<br />

Lochkimme und Balken-Trapezkorn (Original)<br />

.30M1 / 7,62x33<br />

4 Distanz in m 1.58.57.4 50<br />

5 Anschlagart 1.58.57.5 liegend / kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.57.6.1 2 x 3 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.57.6.2 35<br />

6.3 Scheibe 1.58.57.6.3 Internationale .30M1 Carbine (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.58.57.7 Beliebig viele Probeschüsse vor dem 1.<br />

Wertungsschuss, Zeitvorgabe inkl. Probeschüsse.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 19<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.61.01 KK- Freigewehr (KK 3x40) - Frauen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.61.01 KK- Freigewehr (KK 3x40) - Frauen<br />

1.1 Waffenart 1.61.01.1.1 KK- Gewehr 1.60 SpO<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.61.01.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.61.01.2 1.60 SpO<br />

3 Kaliber 1.61.01.3 .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.61.01.4 50<br />

5 Anschlagart 1.61.01.5 liegend / stehend / kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.61.01.6.1 40 je Anschlagsart<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.61.01.6.2 60 / 90 / 75<br />

6.3 Scheibe 1.61.01.6.3 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.61.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.91.01 Freigewehr GK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.91.01 Großkaliber - Freigewehr - Liegendkampf<br />

1.1 Waffenart 1.91.01.1.1 Repetiergewehre, Einzel- u. Mehrlader, keine<br />

Vorderschaftrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.91.01.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.91.01.2 Diopter / Korn od. Ringkorn<br />

3 Kaliber 1.91.01.3 ≤ 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.91.01.4 100<br />

5 Anschlagart 1.91.01.5 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.91.01.6.1 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.91.01.6.2 45<br />

6.3 Scheibe 1.91.01.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.91.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.91.02 Freigewehr GK- Liegendkampf 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.91.02 Freigewehr GK- Liegendkampf 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.91.02.1.1 Repetiergewehre, Einzel- u. Mehrlader, keine<br />

Vorderschaftrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.91.02.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.91.02.2 Diopter / Korn; Diopter / Ringkorn<br />

3 Kaliber 1.91.02.3 ≤ 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.91.02.4 100<br />

5 Anschlagart 1.91.02.5 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.91.02.6.1 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.91.02.6.2 45<br />

6.3 Scheibe 1.91.02.6.3 Reduzierte 300 m-Scheibe 100 m (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.91.02.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 20<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.91.03 Freigewehr GK 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.91.03 Freigewehr GK- Liegendkampf 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.91.03.1.1 Repetiergewehre, Einzel- u. Mehrlader, keine<br />

Vorderschaftrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.91.03.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.91.03.2 Diopter / Korn; Diopter / Ringkorn<br />

3 Kaliber 1.91.03.3 ≤ 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.91.03.4 100<br />

5 Anschlagart 1.91.03.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.91.03.6.1 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.91.03.6.2 45<br />

6.3 Scheibe 1.91.03.6.3 Reduzierte 300 m-Scheibe 100 m (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.91.03.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.01 Selbstladegewehr KK 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.01 Selbstladegewehr KK 50 m<br />

1.1 Waffenart 1.92.01.1.1 Halbautomaten, Mehrlader, Magazinkapazität min. 5<br />

Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.01.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.01.2 Kimme / Korn; Diopter / Korn / Ringkorn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 1.92.01.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.92.01.4 50<br />

5 Anschlagart 1.92.01.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.01.6.1 3 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.01.6.2 15 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.92.01.6.3 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.92.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.02 Selbstladegewehr 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.02 Selbstladegewehr 50 m<br />

1.1 Waffenart 1.92.02.1.1 Halbautomaten, Mehrlader, Magazinkapazität min. 5<br />

Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.02.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.02.2 Kimme / Korn; Lochkimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.92.02.3 ≤ 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.02.4 50<br />

5 Anschlagart 1.92.02.5 liegend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.02.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.02.6.2 10 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.92.02.6.3 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.92.02.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 21<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.03 Selbstladegewehr 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.03 Selbstladegewehr 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.92.03.1.1 Halbautomaten, Mehrlader, Magazinkapazität min. 5<br />

Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.03.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.03.2 Kimme / Korn; Lochkimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.92.03.3 ≤ 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.03.4 100<br />

5 Anschlagart 1.92.03.5 liegend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.03.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.03.6.2 10 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.92.03.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.03.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.04 Selbstladegewehr - Zielfernrohr 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.04 Selbstladegewehr - Zielfernrohr 50 m<br />

1.1 Waffenart 1.92.04.1.1 Halbautomaten, Mehrlader, Magazinkapazität min. 5<br />

Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.04.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.04.2 Zielfernrohr, beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 1.92.04.3 ≤ 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.04.4 50<br />

5 Anschlagart 1.92.04.5 liegend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.04.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.04.6.2 10 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.92.04.6.3 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.92.04.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.05 Selbstladegewehr - Zielfernrohr 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.05 Selbstladegewehr - Zielfernrohr 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.92.05.1.1 Halbautomaten, Mehrlader, Magazinkapazität min. 5<br />

Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.05.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.05.2 Zielfernrohr, beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 1.92.05.3 ≤ 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.05.4 100<br />

5 Anschlagart 1.92.05.5 liegend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.05.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.05.6.2 10 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.92.05.6.3 Reduzierte 300 m-Scheibe 100 m (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.92.05.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 22<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.06 Selbstladegewehr - Zielfernrohr 50 / 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.06 Selbstladegewehr - Zielfernrohr 50 / 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.92.06.1.1 Halbautomaten, Mehrlader, Magazinkapazität min. 5<br />

Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.06.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.06.2 Zielfernrohr, beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 1.92.06.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.92.06.4 50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.92.06.5 liegend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.06.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.06.6.2 10 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.92.06.6.3 0.4.3.03 / 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.06.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.07 Selbstladegewehr 50 / 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.07 Selbstladegewehr 50 / 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.92.07.1.1 Halbautomaten, Mehrlader, Magazinkapazität min. 5<br />

Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.07.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.07.2 Kimme / Korn; Lochkimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.92.07.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.92.07.4 50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.92.07.5 liegend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.07.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.07.6.2 10 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.92.07.6.3 0.4.3.03 / 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.07.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.08 Selbstladegewehr KK 50 / 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.08 Selbstladegewehr KK 50 / 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.92.08.1.1 Halbautomaten, Mehrlader, Magazinkapazität min. 5<br />

Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.08.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.08.2 Diopter / Korn / Ringkorn, Zielfernrohr max 18 fach<br />

3 Kaliber 1.92.08.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.92.08.4 50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.92.08.5 liegend / stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.08.6.1 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.08.6.2 20 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.92.08.6.3 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.92.08.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 23<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.09 Zentralfeuer Selbstladegewehr 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.09 Zentralfeuer Selbstladegewehr 100m<br />

1.1 Waffenart 1.92.09.1.1 Selbstladegewehr (Halbautomat)<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.09.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.09.2 Lochkimme und Korn (originalgetreu); Ringkorn nicht<br />

zulässig<br />

3 Kaliber 1.92.09.3 .22 bis 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.09.4 100<br />

5 Anschlagart 1.92.09.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.09.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.09.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.92.09.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.09.7 Beliebig viele Probeschüsse vor dem 1.<br />

Wertungsschuss, Zeitvorgabe incl. Probeschüsse.<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.10 Zentralfeuer Selbstladegewehr 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.10 Zentralfeuer Selbstladegewehr 100m<br />

1.1 Waffenart 1.92.10.1.1 Selbstladegewehr (Halbautomat)<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.10.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.10.2 Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 1.92.10.3 .22 bis 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.10.4 100<br />

5 Anschlagart 1.92.10.5 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.10.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.10.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.92.10.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.10.7 Beliebig viele Probeschüsse vor dem 1.<br />

Wertungsschuss, Zeitvorgabe incl. Probeschüsse.<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.11 Zentralfeuer Selbstladegewehr 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.11 Zentralfeuer Selbstladegewehr 50m<br />

1.1<br />

1.2<br />

Waffenart<br />

Lauflänge in cm<br />

1.92.11.1.1<br />

1.92.11.1.2<br />

Selbstladegewehr (Halbautomat)<br />

min. 42<br />

2 Visierung 1.92.11.2 Lochkimme und Korn (originalgetreu); Ringkorn nicht<br />

zulässig<br />

3 Kaliber 1.92.11.3 .22 bis 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.11.4 50<br />

5 Anschlagart 1.92.11.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.11.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.11.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.92.11.6.3 Ordonnanzgewehr-Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.92.11.7 Beliebig viele Probeschüsse vor dem 1.<br />

Wertungsschuss, Zeitvorgabe incl. Probeschüsse.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 24<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.12 Zentralfeuer Selbstladegewehr 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.12 Zentralfeuer Selbstladegewehr 50m<br />

1.1 Waffenart 1.92.12.1.1 Selbstladegewehr (Halbautomat)<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.12.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.12.2 Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 1.92.12.3 .22 bis 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.12.4 50<br />

5 Anschlagart 1.92.12.5 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.12.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.12.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.92.12.6.3 Ordonnanzgewehr-Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.92.12.7 Beliebig viele Probeschüsse vor dem 1.<br />

Wertungsschuss, Zeitvorgabe incl. Probeschüsse.<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.13 Selbstladegewehr 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.13 Selbstladegewehr 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.92.13.1.1 Langwaffe, Mehrlader halbautomatisch<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.13.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.13.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.92.13.3 .222 bis .45<br />

4 Distanz in m 1.92.13.4 100<br />

5 Anschlagart 1.92.13.5 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.13.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.13.6.2 20<br />

6.3 Scheibe 1.92.13.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.13.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.14 Selbstladegewehr GK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.14 Selbstladegewehr GK<br />

1.1 Waffenart 1.92.14.1.1 Langwaffe, Mehrlader halbautomatisch<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.14.1.2 min. 42<br />

2<br />

3<br />

Visierung<br />

Kaliber<br />

1.92.14.2<br />

1.92.14.3<br />

Kimme / Korn; Lochkimme erlaubt<br />

5,6 mm bis 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.14.4 100<br />

5 Anschlagart 1.92.14.5 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.14.6.1 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.14.6.2 45 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.92.14.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.14.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 25<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.15 Selbstladegewehr KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.15 Selbstladegewehr KK<br />

1.1 Waffenart 1.92.15.1.1 Langwaffe, Mehrlader halbautomatisch<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.15.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.15.2 Kimme / Korn; Lochkimme erlaubt<br />

3 Kaliber 1.92.15.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.92.15.4 50<br />

5 Anschlagart 1.92.15.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.15.6.1 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.15.6.2 45 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.92.15.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.15.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.16 Gewehr GK mit Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.16 Gewehr GK mit Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart 1.92.16.1.1 Repetierer / Selbstlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.16.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.16.2 Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 1.92.16.3 ≥ 6,5 mm, Hülsenlänge ≥ 50 mm<br />

4 Distanz in m 1.92.16.4 50<br />

5 Anschlagart 1.92.16.5 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.16.6.1 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.16.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.92.16.6.3 Scheibe Nr.0717902 (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.92.16.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.17 Zielfernrohrgewehr 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.17 Zielfernrohrgewehr 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.92.17.1.1 Langwaffe / Einzel oder Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.17.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.17.2 Zielfernrohr<br />

3<br />

4<br />

Kaliber<br />

Distanz in m<br />

1.92.17.3<br />

1.92.17.4<br />

.222 bis .45<br />

100<br />

5 Anschlagart 1.92.17.5 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.17.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.17.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.92.17.6.3 Scheibe Nr. 3 (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.92.17.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 26<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.18 Zielfernrohrgewehr GK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.18 Zielfernrohrgewehr GK<br />

1.1 Waffenart 1.92.18.1.1 Einzel- oder Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.18.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.18.2 Zielfernrohr, Absehen und Vergrößerung beliebig<br />

3 Kaliber 1.92.18.3 ≥ .30 bis 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.92.18.4 100<br />

5 Anschlagart 1.92.18.5 liegend aufgelegt, 2 Auflagepunkte erlaubt,<br />

Ohrensäckchen unter dem Hinterschaft erlaubt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.18.6.1 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.18.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.92.18.6.3 0.4.3.20<br />

7 Beschreibung 1.92.18.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.19 Zielfernrohrgewehr GK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.19 Zielfernrohrgewehr GK<br />

1.1 Waffenart 1.92.19.1.1 Repetiergewehre, Einzel- u. Mehrlader, keine<br />

Vorderschaftrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.19.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.19.2 Zielfernrohr, beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 1.92.19.3 ≤ 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.19.4 100<br />

5 Anschlagart 1.92.19.5 liegend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.19.6.1 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.19.6.2 45<br />

6.3 Scheibe 1.92.19.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.19.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.92.20 Zielfernrohrgewehr KK Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92.20 Zielfernrohrgewehr KK Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.92.20.1.1 Repetiergewehre, Einzel- u. Mehrlader, keine<br />

Vorderschaftrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.20.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.20.2 Zielfernrohr, beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 1.92.20.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 1.92.20.4 50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.92.20.5 liegend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.20.6.1 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.20.6.2 45<br />

6.3 Scheibe 1.92.20.6.3 0.4.3.03 / 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.20.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 27<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.93.01 Historische Einzelladerbüchsen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.93.01 Historische Einzelladerbüchsen<br />

1.1 Waffenart 1.93.01.1.1 Langwaffe / Einzellader / Fall- Dreh- od.<br />

Klappblocksystem<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.93.01.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.93.01.2 Kimme / Korn / Ringkorn / Diopter wie Original<br />

3 Kaliber 1.93.01.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB bis .45/120<br />

4 Distanz in m 1.93.01.4 50<br />

5 Anschlagart 1.93.01.5 liegend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.93.01.6.1 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.93.01.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.93.01.6.3 Ordonnanzgewehr-Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.93.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.93.02 Feuerstutzen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.93.02 Feuerstutzen<br />

1.1 Waffenart 1.93.02.1.1 Langwaffe / Einzellader / Fall- Dreh- od.<br />

Klappblocksystem<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.93.02.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.93.02.2 Kimme / Korn; Kimme / Diopter (zeitgenössisch)<br />

3 Kaliber 1.93.02.3 8,15 x 46R<br />

4 Distanz in m 1.93.02.4 100<br />

5 Anschlagart 1.93.02.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.93.02.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.93.02.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.93.02.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.93.02.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.93.03 Scheibenstutzen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.93.03 Scheibenstutzen<br />

1.1 Waffenart 1.93.03.1.1 historischer Scheibenstutzen; Langwaffe /<br />

Einzellader / Fall- Dreh- od. Klappblocksystem<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.93.03.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.93.03.2 Kimme / Korn; Kimme / Diopter (zeitgenössisch)<br />

3 Kaliber 1.93.03.3 > 6,5 mm<br />

4 Distanz in m 1.93.03.4 100<br />

5 Anschlagart 1.93.03.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.93.03.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.93.03.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 1.93.03.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.93.03.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 28<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 1.93.04 Feuerstutzen traditionell<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.93.04 Feuerstutzen traditionell<br />

1.1 Waffenart 1.93.04.1.1 Einzellader- Langwaffe, Scheibenstutzen; Es dürfen<br />

nur Originalwaffen oder originalgetreue Nachbauten<br />

verwendet werden<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.93.04.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.93.04.2 Kimme / Korn, Diopter / Korn, dem Original<br />

entsprechend<br />

3 Kaliber 1.93.04.3 ≤ 12 mm<br />

4 Distanz in m 1.93.04.4 50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.93.04.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.93.04.6.1 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.93.04.6.2 45<br />

6.3 Scheibe 1.93.04.6.3 0.4.3.03 / 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.93.04.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.01 .01 4mm-Kurzwaffe<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.01.01 4mm-Kurzwaffe<br />

1.1 Waffenart 2.01.01.1.1 mehrschüssige Pistolen und Revolver<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.01.01.1.2 min. 7,62<br />

2 Visierung 2.01.01.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.01.01.3 4 mm M 20 und 4 mm RF<br />

4 Distanz in m 2.01.01.4 10<br />

5 Anschlagart 2.01.01.5 stehend, ein- oder beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.01.01.6.1 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.01.01.6.2 30<br />

6.3 Scheibe 2.01.01.6.3 0.4.3.20<br />

7 Beschreibung 2.01.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.31.01 OSP .22 kurz<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.31.01 OSP .22 kurz<br />

1.1 Waffenart 2.31.01.1.1 Kurzwaffe, Pistole; Mehrlader / Kompensatoren,<br />

Gasentlastungen sind erlaubt.<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.31.01.1.2 min. 7,62<br />

2 Visierung 2.31.01.2 Kimme / Korn;<br />

3 Kaliber 2.31.01.3 .22 kurz<br />

4 Distanz in m 2.31.01.4 25<br />

5 Anschlagart 2.31.01.5 2.0.1.1<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.31.01.6.1 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.31.01.6.2 2.30.2.<br />

6.3 Scheibe 2.31.01.6.3 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung 2.31.01.7 Durchführung SpO 2.30.3<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 29<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.41.01 Sportpistole beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.41.01 Sportpistole beidhändig<br />

1.1 Waffenart 2.41.01.1.1 Sportpistole SpO 2.40<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.41.01.1.2 min. 86 / max. 181<br />

2 Visierung 2.41.01.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.41.01.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 2.41.01.4 25<br />

5 Anschlagart 2.41.01.5 stehend, beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.41.01.6.1 30 / 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.41.01.6.2 3 / 6 Serien zu 5 Schüssen 150 Sek., 3 / 6 Serien zu<br />

5 Schüssen Duell- Rhythmus<br />

6.3 Scheibe 2.41.01.6.3 0.4.3.04 / 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung 2.41.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.51.01 Ordonnanzpistole<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.51.01 Ordonnanzpistole<br />

1.1 Waffenart 2.51.01.1.1 Zugelassen sind alle unveränderten,<br />

halbautomatischen Pistolen im Originalzustand, die<br />

bis einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffe<br />

geführt wurden.<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.51.01.1.2 min. 86 / max. 153<br />

2 Visierung 2.51.01.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.51.01.3 .25 - .45<br />

4 Distanz in m 2.51.01.4 25<br />

5 Anschlagart 2.51.01.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.51.01.6.1 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.51.01.6.2 5 je Serie<br />

6.3 Scheibe 2.51.01.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.51.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.51.02 Ordonnanzpistole<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1<br />

1.1<br />

Wettbewerb<br />

Waffenart<br />

2.51.02<br />

2.51.02.1.1<br />

Ordonnanzpistole<br />

Ordonnanzpistole (Selbstladepistole), nur Originale,<br />

eingeführt bis 02.09.1945<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.51.02.1.2 min. 7,62<br />

2 Visierung 2.51.02.2 Kimme / Korn; originalgetreu<br />

3 Kaliber 2.51.02.3 ≥ .30 / 7,62<br />

4 Distanz in m 2.51.02.4 25<br />

5 Anschlagart 2.51.02.5 stehend, ein- oder beidhändig<br />

6.1<br />

6.2<br />

Wettkampfschüsse<br />

Zeitvorgabe in min<br />

2.51.02.6.1<br />

2.51.02.6.2<br />

40<br />

150 Sek. / 20 Sek.<br />

6.3 Scheibe 2.51.02.6.3 0.4.3.04 / 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung 2.51.02.7 3 Serien 150 Sek. und 3 Serien 20 Sek.<br />

je Serie 5 Schüsse analog 2.50<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 30<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.51.03 Dienstpistole<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.51.03 Dienstpistole<br />

1.1 Waffenart 2.51.03.1.1 Pistolen bis heute<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.51.03.1.2 min. 7,62<br />

2 Visierung 2.51.03.2 Kimme / Korn; originalgetreu<br />

3 Kaliber 2.51.03.3 bis .455<br />

4 Distanz in m 2.51.03.4 25<br />

5 Anschlagart 2.51.03.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.51.03.6.1 20, 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.51.03.6.2 5, 2 Serien je 5 Schüsse 20 Sek., 2 Serien je 5<br />

Schüsse 5 Sek.<br />

6.3 Scheibe 2.51.03.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.51.03.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.52.01 Ordonnanzrevolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.52.01 Ordonnanzrevolver<br />

1.1 Waffenart 2.52.01.1.1 Ordonnanzrevolver, nur Originale eingeführt bis<br />

02.09.1945<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.52.01.1.2 min. 7,62<br />

2 Visierung 2.52.01.2 Kimme / Korn; originalgetreu<br />

3 Kaliber 2.52.01.3 ≥ .30 / 7,62<br />

4 Distanz in m 2.52.01.4 25<br />

5 Anschlagart 2.52.01.5 stehend, ein- oder beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.52.01.6.1 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.52.01.6.2 150 sek. / 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 2.52.01.6.3 0.4.3.04 / 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung 2.52.01.7 3 Serien 150 Sek. und 3 Serien 20 Sek.<br />

je Serie 5 Schüsse analog 2.50<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.52.02 Ordonnanzrevolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.52.02 Ordonnanzrevolver<br />

1.1 Waffenart 2.52.02.1.1 Zugelassen sind alle unveränderten Revolver im<br />

Originalzustand, die bis einschließlich 31.12.1963 als<br />

Ordonnanzwaffe geführt wurden.<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.52.02.1.2 min. 86 / max. 181<br />

2 Visierung 2.52.02.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.52.02.3 ≤ .455<br />

4 Distanz in m 2.52.02.4 25<br />

5 Anschlagart 2.52.02.5 stehend<br />

6.1<br />

6.2<br />

Wettkampfschüsse<br />

Zeitvorgabe in min<br />

2.52.02.6.1<br />

2.52.02.6.2<br />

6 x 5<br />

5 je Serie<br />

6.3 Scheibe 2.52.02.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.52.02.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 31<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.52.03 Dienstrevolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.52.03 Dienstrevolver<br />

1.1 Waffenart 2.52.03.1.1 Revolver bis Bauj. 1945<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.52.03.1.2 min. 7,62<br />

2 Visierung 2.52.03.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.52.03.3 7 mm - .455<br />

4 Distanz in m 2.52.03.4 25<br />

5 Anschlagart 2.52.03.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.52.03.6.1 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.52.03.6.2 15<br />

6.3 Scheibe 2.52.03.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.52.03.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.53.01 Großkaliberpistole / Großkaliberrevolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.53.01 Großkaliberpistole / Großkaliberrevolver<br />

1.1 Waffenart 2.53.01.1.1 Pistolen und Revolver<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.53.01.1.2 min. 7,62<br />

2 Visierung 2.53.01.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.53.01.3 .357Mag bis .500Mag<br />

4 Distanz in m 2.53.01.4 25<br />

5 Anschlagart 2.53.01.5 2.0.1.2<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.53.01.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.53.01.6.2 150 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 2.53.01.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.53.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.53.02 Speed-Schießen 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.53.02 Speed-Schießen 25 m<br />

1.1 Waffenart 2.53.02.1.1 Großkaliberpistole - Großkaliberrevolver /<br />

Pistolentabelle SpO des DSB 2.50<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.53.02.1.2 min. 7,62 - max. 15,3<br />

2<br />

3<br />

Visierung<br />

Kaliber<br />

2.53.02.2<br />

2.53.02.3<br />

Kimme / Korn<br />

9 mm, .45 ACP, .357 Mag, .44 Mag<br />

4 Distanz in m 2.53.02.4 25<br />

5 Anschlagart 2.53.02.5 stehend beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.53.02.6.1 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.53.02.6.2 keine Zeitvorgabe; Zeitnahme mit Timer<br />

6.3 Scheibe 2.53.02.6.3 Speed-Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung 2.53.02.7 Wertung: Treffer und Zeit; Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 32<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.53.03 Fallscheiben-Schießen 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.53.03 Fallscheiben-Schießen 25 m<br />

1.1 Waffenart 2.53.03.1.1 Großkaliberpistole - Großkaliberrevolver /<br />

Pistolentabelle SpO des DSB 2.50<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.53.03.1.2 min. 7,62 - max. 15,3<br />

2 Visierung 2.53.03.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.53.03.3 9 mm, .45 ACP, .357 Mag, .44 Mag<br />

4 Distanz in m 2.53.03.4 25<br />

5 Anschlagart 2.53.03.5 stehend beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.53.03.6.1 6 x 5 ; 1 Streichserie<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.53.03.6.2 1 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 2.53.03.6.3 Klappscheibe (Annex)<br />

Beschreibung 2.53.03.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.53.04 Supermagnum<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.53.04 Supermagnum<br />

1.1 Waffenart 2.53.04.1.1 Selbstladepistolen und Revolver,<br />

Mündungskompensatoren erlaubt<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.53.04.1.2 min. 7,62, max. 21,3<br />

2 Visierung 2.53.04.2 Kimme / Korn oder Rotpunktvisier<br />

3 Kaliber 2.53.04.3 ≥ .44, E5 min. 1500 J<br />

4 Distanz in m 2.53.04.4 25<br />

5 Anschlagart 2.53.04.5 stehend, ein- oder beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.53.04.6.1 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.53.04.6.2 150 Sek. / 20 Sek.<br />

6.3 Scheibe 2.53.04.6.3 0.4.3.04 / 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung 2.53.04.7 3 Serien 150 Sek. und 3 Serien 20 Sek.<br />

je Serie 5 Schüsse analog 2.50<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.54.01 Westernschießen KK Revolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.54.01 Westernschießen KK Revolver<br />

1.1 Waffenart 2.54.01.1.1 Zugelassen sind Single-Action-Revolver ohne<br />

Sportgriff<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.54.01.1.2 min. 102 (4 Zoll); max. 165 (6,5 Zoll)<br />

2 Visierung 2.54.01.2 nicht verstellbar, Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.54.01.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 2.54.01.4 25<br />

5 Anschlagart 2.54.01.5 Stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.54.01.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.54.01.6.2 120 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 2.54.01.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.54.01.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 33<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.54.02 Westernschießen KK Revolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.54.02 Westernschießen KK Revolver<br />

1.1 Waffenart 2.54.02.1.1 Zugelassen sind Single-Action-Revolver ohne<br />

Sportgriff<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.54.02.1.2 min. 102 (4 Zoll); max. 165 (6,5 Zoll)<br />

2 Visierung 2.54.02.2 nicht verstellbar, Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.54.02.3 5,6 mm / .22 lr / .22 lfB<br />

4 Distanz in m 2.54.02.4 25<br />

5 Anschlagart 2.54.02.5 Stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.54.02.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.54.02.6.2 5 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 2.54.02.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.54.02.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.54.03 Westernschießen GK Revolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.54.03 Westernschießen GK Revolver<br />

1.1 Waffenart 2.54.03.1.1 Zugelassen sind Single-Action-Revolver ohne<br />

Sportgriff<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.54.03.1.2 min. 102 (4 Zoll); max. 165 (6,5 Zoll)<br />

2 Visierung 2.54.03.2 Nicht verstellbar, Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.54.03.3 .30 bis .45<br />

4 Distanz in m 2.54.03.4 25<br />

5 Anschlagart 2.54.03.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.54.03.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.54.03.6.2 120 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 2.54.03.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.54.03.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 2.54.04 Westernschießen GK Revolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.54.04 Westernschießen GK Revolver<br />

1.1 Waffenart 2.54.04.1.1 Zugelassen sind Single-Action-Revolver ohne<br />

Sportgriff<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.54.04.1.2 min. 102 (4 Zoll); max. 165 (6,5 Zoll)<br />

2 Visierung 2.54.04.2 nicht verstellbar, Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.54.04.3 .30 bis .45<br />

4 Distanz in m 2.54.04.4 25<br />

5 Anschlagart 2.54.04.5 Stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.54.04.6.1 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.54.04.6.2 5 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 2.54.04.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.54.04.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 34<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 3.01.01 Flinte 50 und 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.01.01 Flinte 50 und 25 m<br />

1.1 Waffenart 3.01.01.1.1 ein- oder mehrläufige Flinte<br />

1.2 Lauflänge in cm 3.01.01.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 3.01.01.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.01.01.3 max. 12/76<br />

4 Distanz in m 3.01.01.4 50 / 25<br />

5 Anschlagart 3.01.01.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.01.01.6.1 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.01.01.6.2 30 / 10<br />

6.3 Scheibe 3.01.01.6.3 Scheibe Nr.0717901 (Annex)<br />

7 Beschreibung 3.01.01.7 je 10 Schüsse 50 und 25 m<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 3.01.02 Repetier- oder Selbstladeflinte 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.01.02 Repetier- oder Selbstladeflinte 25 m<br />

1.1 Waffenart 3.01.02.1.1 Ein- oder mehrläufige Flinte, Repetier- oder<br />

Selbstladeflinte, Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 3.01.02.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 3.01.02.2 Laufschiene / Korn<br />

3 Kaliber 3.01.02.3 12/76<br />

4 Distanz in m 3.01.02.4 25<br />

5 Anschlagart 3.01.02.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.01.02.6.1 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.01.02.6.2 4 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 3.01.02.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 3.01.02.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 3.01.03 Repetier- oder Selbstladeflinte 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.01.03 Repetier- oder Selbstladeflinte 50 m<br />

1.1 Waffenart 3.01.03.1.1 Ein- oder mehrläufige Flinte, Repetier- oder<br />

Selbstladeflinte, Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 3.01.03.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 3.01.03.2 Laufschiene / Korn<br />

3 Kaliber 3.01.03.3 12/76<br />

4 Distanz in m 3.01.03.4 50<br />

5 Anschlagart 3.01.03.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.01.03.6.1 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.01.03.6.2 4 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 3.01.03.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 3.01.03.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 35<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 3.01.04 Flinte 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.01.04 Flinte 50 m<br />

1.1 Waffenart 3.01.04.1.1 Flinte / Einzel oder Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 3.01.04.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 3.01.04.2 Laufschiene / Korn<br />

3 Kaliber 3.01.04.3 20 bis 12/76<br />

4 Distanz in m 3.01.04.4 50<br />

5 Anschlagart 3.01.04.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.01.04.6.1 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.01.04.6.2 20<br />

6.3 Scheibe 3.01.04.6.3 0.4.3.06<br />

7 Beschreibung 3.01.04.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 7.10.01. Hinterlader-Perkussionsgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.10.01 Hinterlader-Perkussionsgewehr<br />

1.1 Waffenart 7.10.01.1.1 Perkussionshinterlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 7.10.01.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 7.10.01.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 7.10.01.3 bis 19 mm<br />

4 Distanz in m 7.10.01.4 50 / 100<br />

5 Anschlagart 7.10.01.5 aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7.10.01.6.1 13, davon 3 Streichschüsse<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7.10.01.6.2 10<br />

6.3 Scheibe 7.10.01.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 7.10.01.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 7.10.02 Hinterlader-Perkussionsgewehr 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.10.02 Hinterlader-Perkussionsgewehr 50 m<br />

1.1 Waffenart 7.10.02.1.1 Perkussionshinterlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 7.10.02.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 7.10.02.2 Kimme / Korn<br />

3<br />

4<br />

Kaliber<br />

Distanz in m<br />

7.10.02.3<br />

7.10.02.4<br />

≤ .54<br />

50<br />

5 Anschlagart 7.10.02.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7.10.02.6.1 13, davon 3 Streichschüsse<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7.10.02.6.2 40<br />

6.3 Scheibe 7.10.02.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 7.10.02.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 36<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 7.10.03 Hinterlader-Perkussionsgewehr 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.10.03 Hinterlader-Perkussionsgewehr 100 m<br />

1.1 Waffenart 7.10.03.1.1 Perkussionshinterlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 7.10.03.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 7.10.03.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 7.10.03.3 ≤ .54<br />

4 Distanz in m 7.10.03.4 100<br />

5 Anschlagart 7.10.03.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7.10.03.6.1 13, davon 3 Streichschüsse<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7.10.03.6.2 40<br />

6.3 Scheibe 7.10.03.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 7.10.03.7 Ausschreibung<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 7.40.01 Perkussionsrevolver Zeitserien<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.40.01 Perkussionsrevolver Zeitserien<br />

1.1 Waffenart 7.40.01.1.1 Perkussionsrevolver, mindestens fünfschüssig,<br />

Repliken zugelassen<br />

1.2 Lauflänge in cm 7.40.01.1.2 min. 7,62<br />

2 Visierung 7.40.01.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 7.40.01.3 ≥ .36<br />

4 Distanz in m 7.40.01.4 25<br />

5 Anschlagart 7.40.01.5 stehend, ein- oder beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7.40.01.6.1 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7.40.01.6.2 150 sek. / 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 7.40.01.6.3 0.4.3.04 / 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung 7.40.01.7 3 Serien 150 Sek. und 3 Serien 20 Sek.<br />

je Serie 5 Schüsse, Vorbereitungszeit je Serie 5 Min.<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 7.61.01 Luntenpistole<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.61.01 Luntenpistole<br />

1.1 Waffenart 7.61.01.1.1 Zugelassen sind antike Originalwaffen mit<br />

Luntenzündung und deren originalgetreuen<br />

Nachbauten (Repliken) mit glattem Lauf.<br />

1.2 Lauflänge in cm 7.61.01.1.2 min. 7,62<br />

2 Visierung 7.61.01.2 Kimme / Korn; (Form der Visierung muss der<br />

zugrundeliegenden Originalwaffe entsprechen.)<br />

3 Kaliber 7.61.01.3 ≥ .45<br />

4 Distanz in m 7.61.01.4 25<br />

5 Anschlagart 7.61.01.5 stehend<br />

6.1<br />

6.2<br />

Wettkampfschüsse<br />

Zeitvorgabe in min<br />

7.61.01.6.1<br />

7.61.01.6.2<br />

13<br />

30<br />

6.3 Scheibe 7.61.01.6.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 7.61.01.7 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 37<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 10.00.01 Traditionsschießen - Königsschießen LG<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.00.01 Traditionsschießen - Königsschießen<br />

1.1 Waffenart 10.00.01.1.1 Luftgewehr; SpO 1.10<br />

1.2 Lauflänge in cm 10.00.01.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 10.00.01.2 Kimme / Korn; Diopter oder Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 10.00.01.3 4,5 mm<br />

4 Distanz in m 10.00.01.4 10 / 25<br />

5 Anschlagart 10.00.01.5 beliebig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 10.00.01.6.1 1<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 10.00.01.6.2 3<br />

6.3 Scheibe 10.00.01.6.3 Königsscheibe<br />

7 Beschreibung 10.00.01.7 Königsscheibe eigene Herstellung, handgemalte<br />

Holzscheibe<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

BD 10.00.02 Traditionsschießen - Königsschießen KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.00.02 Traditionsschießen - Königsschießen<br />

1.1 Waffenart 10.00.02.1.1 KK- Gewehr; SpO 1.40<br />

1.2 Lauflänge in cm 10.00.02.1.2 min. 42<br />

2 Visierung 10.00.02.2 Kimme / Korn, Diopter oder Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 10.00.02.3 5,6 mm, .22 lr, .22 lfB<br />

4 Distanz in m 10.00.02.4 25 / 50<br />

5 Anschlagart 10.00.02.5 beliebig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 10.00.02.6.1 1<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 10.00.02.6.2 3<br />

6.3 Scheibe 10.00.02.6.3 Königsscheibe<br />

7 Beschreibung 10.00.02.7 Königsscheibe Eigene Herstellung, handgemalte<br />

Holzscheibe<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 38<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Großkaliber-Finalscheibe<br />

Scheibenbeschreibung: 5 Trefferflächen, 3 Ringkreise<br />

Scheibengröße: 55 x 55 cm, schwarze Fläche 53 x 53 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 3: 50 mm<br />

Ringabstand: 25 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: weiß<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 1.56.03, BD 1.56.11<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 39<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Scheibe Nr.0717901<br />

Scheibenbeschreibung: 10 Ringkreise<br />

Scheibengröße: 30,5 x 35 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10: 38 mm<br />

Durchmesser Mouche: 3 mm<br />

Ringabstand: Ringe 1 bis 7 14 mm, Ringe 8 bis 10 19 mm<br />

Durchmesser der Trefferfläche: 307 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: Ring 1 bis 7 weiß, 6 bis 10 schwarz<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 1.56.06, BD 1.56.53, BD 1.58.08, BD 1.58.53, BD 3.01.01<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 40<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Ordonnanzgewehr-Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung: 10 Ringkreise<br />

Scheibengröße: 34 x 34 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10: 25 mm<br />

Durchmesser Innenzehner: 12,5 mm<br />

Ringabstand: 12,5 mm<br />

Durchmesser der Trefferfläche: 250 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: Ring 1 bis 6 weiß, 7 bis 10 schwarz<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 1.56.08, BD 1.58.07, BD 1.58.09, BD 1.58.10, BD 1.92.11, BD 1.92.12, BD 1.93.01<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 41<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Büffel-Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung: 3 Ringkreise, der Tierkörper ist in schwarz auf einer Scheibe<br />

abgebildet<br />

Scheibengröße: 55 x 55 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10: 50 mm<br />

Durchmesser Innenzehner: 25 mm<br />

Ringabstand: 25 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: schwarz<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 1.56.13, BD1.56.14, BD 1.56.56<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 42<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Elch-Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung: 3 Ringkreise, der Tierkörper ist in schwarz auf einer Scheibe<br />

abgebildet<br />

Scheibengröße: 55 x 55 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10: 50 mm<br />

Durchmesser Innenzehner: 25 mm<br />

Ringabstand: 25 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: schwarz<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 1.56.13, BD 1.56.14, BD 1.56.56<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 43<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Grizzlybär-Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung: 10 Ringkreise, mit schwarzer Tiersilhouette<br />

Scheibengröße: 34 x 34 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10: 38 mm<br />

Durchmesser Mouche: 19 mm<br />

Ringabstand: Ring 1-7 14 mm, Ring 8 18 mm, Ring 9 20 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: weiß mit schwarzer Tiersilhouette<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 1.56.13, BD 1.56.14, BD 1.56.56<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 44<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Internationale .30M1 Carbine<br />

Scheibenbeschreibung: 4 Trefferflächen, 10 Ringkreise<br />

Scheibengröße: 55 x 55 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10: 17 mm<br />

Durchmesser Mouche: 8,5 mm<br />

Ringabstand: 8,5 mm<br />

Durchmesser der Trefferfläche: 170 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: Ring 1 bis 4 weiß, 5 bis 10 schwarz<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 1.58.56, BD 1.58.57<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 45<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Reduzierte 300 m-Scheibe 100 m<br />

Scheibenbeschreibung: 10 Ringkreise<br />

Scheibengröße: 55 x 55 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10: 28,25 mm<br />

Durchmesser Innenzehner: 11,59 mm<br />

Ringabstand: 16,67 mm<br />

Durchmesser der Trefferfläche: 328,25 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: Ring 1 bis 4 weiß, 5 bis 10 schwarz<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 1.91.02, BD 1.91.03, BD 1.92.05<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 46<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Scheibe Nr.0717902<br />

Scheibenbeschreibung: 10 Trefferflächen, 10 Ringkreise<br />

Scheibengröße: 35 x 35 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10: 0,5 mm<br />

Ringabstand: 3 mm<br />

Durchmesser der Trefferfläche: 54,5 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: Ring 1 bis 3 weiß, 4 bis 10 schwarz<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 1.92.16<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 47<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Scheibe Nr. 3<br />

Scheibenbeschreibung: 5 Trefferflächen (4 Wertung 1 Probe), 5 Ringkreise<br />

Scheibengröße: 24 x 29,7 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 5: 30 mm<br />

Durchmesser der Mouche: 20 mm<br />

Ringabstand: 10 mm<br />

Durchmesser der Trefferfläche: 90 mm<br />

Größe des Quadrates: 60 x 60 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: Trefferquadrat schwarz, Mouche weiß<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 1.92.17<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 48<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Speed-Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung: Ringscheibe, 2 Ringkreise<br />

Scheibengröße: 34 x 34 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10 100 mm, weiß<br />

Durchmesser der 7 200 mm, schwarz<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 2.53.02<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 49<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Badischer Sportschützenverband 1862 e.V. ( BD )<br />

Scheibe: Klappscheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Bei der mechanischen Klappscheibe erfolgt die Trefferanzeige dadurch, dass die physische<br />

Auftreffwucht des Geschosses das Ziel abklappt. Die Ziele werden nach dem Schießen von hand<br />

durch ziehen an einem Seil, bzw. elektronisch wieder aufgestellt.<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen: je 200 mm<br />

Abstand der Treffermitten: min 400 / max 700 mm<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BD 2.53.03<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 50<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Bayerischer Sportschützenbund e.V. (BY)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 51<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V.( BY )<br />

BY B 11 BSSB Ordonnanzgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 11 BSSB Ordonnanzgewehr<br />

1.1 Waffenart 3.1 Langwaffe / Mehrlader; Repetiergewehr; min. 5<br />

Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.4 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.2 > 6,5 mm<br />

4 Distanz in m 4 100<br />

5 Anschlagart 1.1.1, 1.1.2 liegend; stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 4 x 5 in 90 sek.; 4 x 5 in 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 4 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V.( BY )<br />

BY B 12 Unterhebelgewehr A (Lever-Action)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 12 Unterhebelgewehr A (Lever-Action)<br />

1.1 Waffenart 3.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelgewehr; min. 5<br />

Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < 11,63 mm (< .45)<br />

4 Distanz in m 1.1 100<br />

5 Anschlagart 1.1.1; 1.1.2 kniend; stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 pro Serie 75 sek.<br />

6.3 Scheibe 4 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V.( BY )<br />

BY B 13 Unterhebelgewehr B (Lever-Action)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 13 Unterhebelgewehr B (Lever-Action)<br />

1.1 Waffenart 3.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelgewehr; min. 5<br />

Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < 11,63 mm (< .45)<br />

4 Distanz in m 1.1 50<br />

5 Anschlagart 1.1.1; 1.1.2 kniend; stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 4 x 5 in 75 sek.; 4 x 5 in 50 sek.<br />

6.3 Scheibe 4 Großkaliber Qualifikation Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 52<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V.( BY )<br />

BY B 14 Unterhebelgewehr C (Lever-Action)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 14 Unterhebelgewehr C (Lever-Action)<br />

1.1 Waffenart 3.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelgewehr mind. 5<br />

Patronenmagazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.1 25<br />

5 Anschlagart 1.1.1/1.1.2 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 8 x 5 in 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 4 mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V.( BY )<br />

BY B 15 BSSB KK Mehrladergewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 15 KK-Mehrladegewehr<br />

1.1 Waffenart 5.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im Magazin;<br />

Halbautomaten sind zugelassen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 5.5 Diopter / Korn; Zielfernrohr; Leuchtpunktvisierung<br />

erlaubt<br />

3 Kaliber 5.6 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 3 50<br />

5 Anschlagart 2.1 liegend, stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8.1 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 8.1 4 x 5 in 10 sek.; 4 x 5 in 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 10 mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung Gesamtlänge der Waffe beträgt min. 60 cm;<br />

Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V.( BY )<br />

BY B 16 BSSB Feuerstutzen traditionell<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 16 Feuerstutzen traditinell<br />

1.1 Waffenart 3 Langwaffe / Einzellader; Scheibenstutzen alter<br />

Bauart<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.5 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 3.1.2; 4 < 12 mm<br />

4 Distanz in m 5 100 – 130<br />

5 Anschlagart 1.1.1 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7 45<br />

6.3 Scheibe 6 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 53<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V.( BY )<br />

BY B 17 BSSB Zimmerstutzen traditionell<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 17 Zimmerstutzen traditionell<br />

1.1 Waffenart 3 Langwaffe / Einzellader; Zimmerstutzen alter Bauart<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.5 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 3.1.2 < 4,75 mm; Rundkugel und Randzünder<br />

4 Distanz in m 5 15<br />

5 Anschlagart 1.1.1 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7 45<br />

6.3 Scheibe 6 0.4.3.02<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V.( BY )<br />

BY B 21 BSSB Großkaliber-Kombinationswettbewerb<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 21 BSSB Großkaliber Kombinationswettbewerb<br />

1.1 Waffenart 3.1 Kurzwaffe / Mehrlader;<br />

Teil A: Revolver; Teil B: selbstladende Pistole<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 4“<br />

2 Visierung 3.1.4 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.1, 3.2 Teil A: > .357 mag; Teil B: > 9 mm Luger<br />

4 Distanz in m 2.1 25<br />

5 Anschlagart 1.1 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 Teil A: 10 in 150 sek., dann 2 x 5 in je 20 sek.<br />

Teil B: 10 in 150 sek., dann 2 x 5 in je 10 sek.<br />

6.3 Scheibe Qualifikation: Großkaliber Qualifikation Scheibe<br />

Finale: Großkaliber Final Scheibe<br />

(Annex)<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 54<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V. ( BY )<br />

Scheibe:<br />

Großkaliber Qualifikation Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

5 kreisig<br />

Gesamtdurchmesser: 250 mm<br />

Durchmesser des Ringes 5 50 mm<br />

Durchmesser der Mouche im Ring 5 25 mm<br />

Breite der Ringe 1 – 4 25 mm<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BY B 13; BY B 21 (Qualifikation)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 55<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V. ( BY )<br />

Scheibe:<br />

mechanische Klappscheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Bei der mechanischen Klappscheibe erfolgt die Trefferanzeige dadurch, dass die physische<br />

Auftreffwucht des Geschosses das Ziel abklappt. Die Ziele werden nach dem Schießen von hand<br />

durch ziehen an einem Seil, bzw. elektronisch wieder aufgestellt.<br />

Die Scheibe mit den Maßen (X 1 = ca. 1510 mm) muss aus einer weißen Zielflächenplatte mit 5<br />

Zielöffnungen (Durchmesser 85 mm) bestehen. Hinter der Zielflächenplatte befinden sich 5<br />

voneinander getrennte abklappbare schwarze Platten. der Abstand der Zielöffnungen beträgt (X 2 =<br />

300 mm). Als Treffer gelten alle abgeklappten Zielplatten.<br />

Zugelassen sind ebenfalls elektronische Anlagen bei denen das Ziel nicht abklappt, sondern durch<br />

den Geschossimpuls geradlinig nach hinten gedrückt wird. Die Trefferanzeige erfolgt über ein<br />

optisches Signal.<br />

gesamte weiße Scheibenfläche: siehe Zeichnung<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen: je 85 mm<br />

Abstand der Treffermitten: 300 mm<br />

155 –<br />

160 mm<br />

155 mm<br />

X 2<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BY B 14; BY B 15<br />

X 1<br />

310 –<br />

320 mm<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 56<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Bayerischer Sportschützenbund e.V. ( BY )<br />

Scheibe:<br />

Großkaliber Final Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

5 runde weiße Trefferflächen<br />

Scheibengröße: 550 mm x 550 mm<br />

schwarze Fläche: 530 mm x 530 mm<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen je 150 mm<br />

Beschreibung der Trefferflächen<br />

Die Trefferflächen sind 3 – kreisig<br />

Durchmesser des Rings 3 50 mm<br />

Breite der Ringe 1 und 2 je 25 mm<br />

Scheibe wird beschossen in der Disziplin:<br />

BY B 21 (Finale)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 57<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Schützenverband Berlin – Brandenburg (BL)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 58<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.31 Zimmerstutzen Auflage 15 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.31 Zimmerstutzen Auflage 15 m Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.31.1 Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.31.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.31.3 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.31.4 ≤ 4.65 mm<br />

4 Distanz in m 1.31.5 15<br />

5 Anschlagsart 1.31.6 stehend aufgelegt bzw. sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.31.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.31.8 45<br />

6.3 Scheibe 1.31.9 0.4.3.02<br />

7 Beschreibung 1.31.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.36 KK-Gewehr Auflage 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.36 KK-Gewehr 100 m Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.36.1 Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.36.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.36.3 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.36.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.36.5 100<br />

5 Anschlagart 1.36.6 stehend aufgelegt bzw. sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.36.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.36.8 45<br />

6.3 Scheibe 1.36.9 0.4.3.0.4<br />

7 Beschreibung 1.36.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.41 KK-Gewehr 50 m Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.36 KK-Gewehr – 50 m Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.36.1 Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.36.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.36.3 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.36.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.36.5 50<br />

5 Anschlagart 1.36.6 stehend aufgelegt bzw. sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.36.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.36.8 45<br />

6.3 Scheibe 1.36.9 0.4.3.0.3<br />

7 Beschreibung 1.36.10 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 59<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.42 KK-Gewehr Zielfernrohr 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.42 KK-Gewehr – Zielfernrohr 50 m<br />

1.1 Waffenart 1.42.1 Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.42.2 min. 42.<br />

2 Visierung 1.42.3 Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung, kein<br />

beleuchtetes Absehen<br />

3 Kaliber 1.42.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.42.5 50<br />

5 Anschlagsart 1.42.6 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.42.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.42.8 45<br />

6.3 Scheibe 1.42.9 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.42.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.43 KK-Gewehr Zielfernrohr 50 m Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.43 KK-Gewehr Zielfernrohr 50 m Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.43.1 Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.43.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.43.3 Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung, kein<br />

beleuchtetes Absehen<br />

3 Kaliber 1.43.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.43.5 50<br />

5 Anschlagsart 1.43.6 stehend aufgelegt bzw. sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.43.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.43.8 45<br />

6.3 Scheibe 1.43.9 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.43.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.44 KK-Gewehr Zielfernrohr 100 m Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.44 KK-Gewehr Zielfernrohr 100 m Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.44.1 Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.44.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.44.3 Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung, kein<br />

beleuchtetes Absehen<br />

3 Kaliber 1.44.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.44.5 100<br />

5 Anschlagsart 1.44.6 stehend aufgelegt bzw. sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.44.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.44.8 45<br />

6.3 Scheibe 1.44.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.44.10 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 60<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.45 KK-Gewehr Mehrlader 3x20 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.45 KK-Gewehr Mehrlader 3x20 50 m<br />

1.1 Waffenart 1.45.1 Langwaffe / Mehrlader, min. 5 Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.45.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.45.3 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.45.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.45.5 50<br />

5 Anschlagsart 1.45.6 liegend, stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.45.7 3 x 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.45.8 90<br />

6.3 Scheibe 1.45.9 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.45.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.46 KK-Gewehr Unterhebelrepetierer 20 / 20 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.46 KK-Gewehr Unterhebelrepetierer 20 / 20 Schuss 50<br />

m<br />

1.1 Waffenart 1.46.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.46.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.46.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.46.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.46.5 50<br />

5 Anschlagsart 1.46.6 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.46.7 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.46.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.46.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.46.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.47 KK-Unterhebelrepetierer Auflage 50 m 30Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.47 KK-Unterhebelrepetierer Auflage 50 m 30 Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.47.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.47.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.47.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.47.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.47.5 50<br />

5 Anschlagsart 1.47.6 stehend aufgelegt bzw. sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.47.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.47.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.47.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.47.10 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 61<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.48 KK-Unterhebelrepetierer 50 m Fallscheibe 30 / 30Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.48 KK-Unterhebelrepetierer 50 m Fallscheibe<br />

30 / 30 Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.48.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.48.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.48.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.48.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.48.5 50<br />

5 Anschlagsart 1.48.6 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.48.7 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.48.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.48.9 Fallscheibenanlage für Kleinkaliber (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.48.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.49 KK-Unterhebelrepetierer 25 m Fallscheibe 30 / 30Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.49 KK-Unterhebelrepetierer 25 m Fallscheibe<br />

30 / 30 Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.49.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.49.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.49.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.49.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.49.5 25<br />

5 Anschlagsart 1.49.6 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.49.7 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.49.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.49.9 Fallscheibenanlage für Kleinkaliber (Annex)<br />

7 Beschreibung 1.49.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.51 KK-50 m – Selbstladebüchse liegend Zielfernrohr 60 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.51 KK - 50 m - Selbstladebüchse liegend Zielfernrohr 60<br />

Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.51.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 10 Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.51.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.51.3 Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung, kein<br />

beleuchtetes Absehen<br />

3 Kaliber 1.51.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr.<br />

4 Distanz in m 1.51.5 50<br />

5 Anschlagart 1.51.5 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.51.7 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.51.8 30 bei elektronischen Anlagen,<br />

40 bei Papierscheiben<br />

6.3 Scheibe 1.51.9 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.51.10 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 62<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.52 KK-Selbstladebüchse 50 m stehend / sitzend Auflage ZF 60Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.52 KK-Selbstladebüchse 50 m stehend / sitzend Auflage<br />

ZF 60 Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.52.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.52.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.52.3 Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung, kein<br />

beleuchtetes Absehen<br />

3 Kaliber 1.52.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr.<br />

4 Distanz in m 1.52.5 50<br />

5 Anschlagsart 1.52.6 stehend / sitzend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.52.7 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.52.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.52.9 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.52.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin Brandenburg e.V. (BL)<br />

BL 1.54 GK Unterhebelrepetierer 50 m 30 Schuss Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.54 GK- Unterhebelrepetierer 50 m, 30 Schuss Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.54.1 Unterhebelrepetierer; nur Original-Zustand;<br />

Mindestaufnahme, Kapazität 5 Patronen im<br />

Patronenröhrenmagazin.<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.54.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.54.3 Kimme - Korn<br />

3 Kaliber 1.54.4 ≤ .45 Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.54.5 50<br />

5 Anschlagart 1.54.6 aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.54.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.54.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.54.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.54.10 Ausschreibung; Kombinationswertung mit der 100 m<br />

Disziplin BL 1.55<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin Brandenburg e.V. (BL)<br />

BL 1.55GK Unterhebelrepetierer 100m 30 Schuss Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.55 GK- Unterhebelrepetierer 100 m 0Schuss Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.55.1 Unterhebelrepetierer; nur Original-Zustand;<br />

Mindestaufnahme, Kapazität 5 Patronen im<br />

Patronenröhrenmagazin.<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.55.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.55.3 Kimme - Korn<br />

3 Kaliber 1.55.4 ≤ .45 Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.55.5 100<br />

5 Anschlagart 1.55.6 aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.55.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.55.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.55.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.55.10 Ausschreibung; Kombinationswertung mit der 100 m<br />

Disziplin BL 1.54<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 63<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL B 1.56 GK Unterhebelrepetierer 50 m 20 / 20 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56 GK Unterhebelrepetierer 50 m 20 / 20 Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.56.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.56.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.56.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.56.4 ≤ .45 Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.56.5 50<br />

5 Anschlagsart 1.56.6 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.56.7 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.56.8 Stehend, kniend je 4 x 5 Schuss in 75 sek.<br />

6.3 Scheibe 1.56.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.56.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.57 GK Unterhebelrepetierer 100 m 20 / 20 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.57 GK Unterhebelrepetierer 100 m 20 / 20 Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.57.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.57.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.57.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.57.4 ≤ .45 Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.57.5 100<br />

5 Anschlagsart 1.57.6 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.57.7 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.57.8 Stehend, kniend je 4 x 5 Schuss in 75 sek.<br />

6.3 Scheibe 1.57.9 SpO Teil 0 – Regel 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.57.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.85 Kleinkalibergewehr 50 m – Mehrlader 60 Schuss liegend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.85 Kleinkalibergewehr 50 m - Mehrlader 60 Schuss<br />

liegend<br />

1.1 Waffenart 1.85.1 Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.85.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.85.3 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.85.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 1.85.5 50<br />

5 Anschlagsart 1.85.6 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.85.7 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.85.8 75<br />

6.3 Scheibe 1.85.9 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 1.85.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 64<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.91 GK Gewehr Mehrlader 50 m sitzend Auflage 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.91 GK-Gewehr Mehrlader 50 m sitzend Auflage 30<br />

Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.91.1 Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.91.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.91.3 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.91.4 ≤ 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.91.5 50<br />

5 Anschlagsart 1.91.6 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.91.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min. 1.91.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.91.9 0.4.3.51<br />

7 Beschreibung 1.91.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.92 GK – Gewehr 100 m – Einzellader – liegend Auflage 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92 GK-Gewehr 100 m Einzellader liegend Auflage 30<br />

Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.92.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader;<br />

Freigewehr für Herren ≤ 8.000 g<br />

Sportgewehr für Damen ≤ 6.500 g<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.92.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.92.3 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.92.4 ≤ 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.92.5 100<br />

5 Anschlagart 1.92.6 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.92.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.92.8 45<br />

6.3 Scheibe 1.92.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.92.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.93 GK – Gewehr 300 m - Einzellader - liegend Auflage mit ZF 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.93 GK-Gewehr Einzellader, liegend Auflage mit ZF 300<br />

m 30 Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.93.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.93.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.93.3 Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung, kein<br />

beleuchtetes Absehen<br />

3 Kaliber 1.93.4 ≤ 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.93.5 300<br />

5 Anschlagart 1.93.6 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.93.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.93.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.93.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.93.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 65<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.94 GK – Gewehr 100 m - Einzellader - liegend mit ZF 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.94 GK-Gewehr Einzellader, liegend mit ZF 100 m 30<br />

Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.94.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.94.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.94.3 Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung, kein<br />

beleuchtetes Absehen<br />

3 Kaliber 1.94.4 ≤ 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.94.5 100<br />

5 Anschlagart 1.94.6 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.94.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.94.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.94.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.94.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.95 GK - Gewehr 300 m – Einzellader sitzend Auflage mit ZF 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.95 GK-Gewehr Einzellader sitzend Auflage ZF 300 m<br />

1.1 Waffenart 1.95.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.95.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.95.3 Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung, kein<br />

beleuchtetes Absehen<br />

3 Kaliber 1.95.4 ≤ 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.95.5 300<br />

5 Anschlagart 1.95.6 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.95.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.95.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.95.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.95.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.96 GK – Gewehr 100 m Einzellader sitzend mit ZF 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.96 GK-Gewehr Einzellader sitzend mit ZF 100 m<br />

1.1 Waffenart 1.96.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.96.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.96.3 Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung, kein<br />

beleuchtetes Absehen<br />

3 Kaliber 1.96.4 ≤ 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.96.5 100<br />

5 Anschlagart 1.96.6 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.96.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.96.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.96.9 0.4.3.51<br />

7 Beschreibung 1.96.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 66<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.98 Ordonnanzgewehr 100 m Einzellader sitzend Auflage 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.98 Ordonnanzgewehr 100 m Einzellader sitzend<br />

Auflage 30 Schuss<br />

1.1 Waffenart 1.98.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader;<br />

ordonnanzmäßige Ausführung in allen Teilen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.98.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.98.3 Kimme / Korn; Diopter / Korn; spezielle Diopter- oder<br />

Scharfschützenvisierung nicht gestattet; Visierung<br />

muss mit Waffe in der jeweiligen Armee im Einsatz<br />

gewesen sein<br />

3 Kaliber 1.98.4 ≤ 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.98.5 100<br />

5 Anschlagart 1.98.6 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.98.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.98.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.98.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.98.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 1.99 Ordonnanzgewehr 100 m Einzellader sitzend Auflage Zielfernrohr 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.99 GK-Gewehr Einzellader sitzend Auflage Zielfernrohr<br />

100 m<br />

1.1 Waffenart 1.99.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.99.2 min. 42<br />

2 Visierung 1.99.3 Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung; kein<br />

beleuchtetes Absehen<br />

3 Kaliber 1.99.4 ≤ 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.99.5 100<br />

5 Anschlagart 1.99.6 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.99.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.99.8 40<br />

6.3 Scheibe 1.99.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 1.99.10 Gewehrtabelle, Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 2.11 Luftpistole – 10 m Auflage 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.11 Luftpistole – 10 m Auflage 30 Schuss<br />

1.1 Waffenart 2.11.1 Kurzwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.11.2 min. 10<br />

2 Visierung 2.11.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.11.4 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 2.11.5 10<br />

5 Anschlagart 2.11.6 stehend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.11.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.11.8 45<br />

6.3 Scheibe 2.11.9 0.4.3.20<br />

7 Beschreibung 2.11.10 Pistolentabelle, Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 67<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 2.21 KK – Freie Pistole 50 m Auflage 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.21 KK - Freie Pistole 50 m Auflage 30 Schuss<br />

1.1 Waffenart 2.21.1 Kurzwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.21.2 min. 10<br />

2 Visierung 2.21.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.21.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 2.21.5 50<br />

5 Anschlagart 2.21.6 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.21.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.21.8 45<br />

6.3 Scheibe 2.21.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.21.10 Pistolentabelle, Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin Brandenburg e.V. (BL)<br />

BL 2.32 KK .22 kurz Schnellfeuer Pistole 25 m 60 Schuss Duell<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.32 KK-Schnellfeuer – 25 m<br />

1.1 Waffenart 2.32.1 Pistole<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.32.2 min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 2.32.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.32.4 .22 kurz / 5,6 mm<br />

4 Distanz in m 2.32.5 25<br />

5 Anschlagart 2.32.6 stehend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.32.7 2 x 2 x 3 x 5 oder 2 x 3 x 2 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.32.8 2 Durchgänge a. 30 Schuss à 2 Serien zu je 5<br />

Schuss in 8, 6, 4 Sek.<br />

2 Durchgänge à 30 Schuss à 3 Serien zu je 5<br />

Schuss in 8, 6 Sek.<br />

6.3 Scheibe 2.32.9 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung 2.32.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 2.42 KK - Sportpistole 25 m – Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.42 KK-Sportpistole – 25 m – Auflage<br />

1.1 Waffenart 2.42.1 Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.42.2 min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 2.42.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.42.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 2.42.5 25<br />

5 Anschlagart 2.42.6 stehend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.42.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.42.8 5<br />

6.3 Scheibe 2.42.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.42.10 Pistolentabelle, Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 68<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 2.43 KK - Sportpistole 25 m – Zweihandanschlag 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.43 KK-Sportpistole – 25 m - Zweihandanschlag<br />

1.1 Waffenart 2.43.1 Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.43.2 min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 2.43.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.43.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 2.43.5 25<br />

5 Anschlagart 2.43.6 stehend zweihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.43.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.43.8 5<br />

6.3 Scheibe 2.43.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.43.10 Pistolentabelle, Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 2.61 KK - Standardpistole 25 m – Zweihandanschlag 30 Schuss in Serien<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.61 KK-Standardpistole – Zweihandanschlag 25 m 30<br />

Schuss in Serie<br />

1.1 Waffenart 2.61.1 Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.61.2 min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 2.61.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.61.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 2.61.5 25<br />

5 Anschlagart 2.61.6 stehend zweihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.61.7 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.61.8 2 Serien je 150 sek.; 2 Serien je 20 sek.; 2 Serien je<br />

10 sek.<br />

6.3 Scheibe 2.61.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 2.61.10 Pistolentabelle; Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 7.11 Vorderlader - 50 m - Perkussionsgewehr Auflage 15 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.11 Vorderlader - 50 m - Perkussionsgewehr Auflage 15<br />

Schuss<br />

1.1 Waffenart 7.11.1 Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 7.11.2 min. 42; wie Original oder Repliken<br />

2 Visierung 7.11.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 7.11.4 < .60; Rundkugel<br />

4 Distanz in m 7.11.5 50<br />

5 Anschlagart 7.11.6 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7.11.7 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7.11.8 45<br />

6.3 Scheibe 7.11.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 7.11.10 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 69<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 7.32 Vorderlader – 50 m - Steinschlossgewehr Auflage 15 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.32 Vorderlader – 50 m - Steinschlossgewehr Auflage 15<br />

Schuss<br />

1.1 Waffenart 7.32.1 Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 7.32.2 min. 42; wie Original oder Repliken<br />

2 Visierung 7.32.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 7.32.4 < .70; Rundkugel<br />

4 Distanz in m 7.32.5 50<br />

5 Anschlagart 7.32.6 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7.32.7 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7.32.8 45<br />

6.3 Scheibe 7.32.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 7.32.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. (BL)<br />

BL 7.41 Vorderlader – 25 m –Perkussionsrevolver 15 Schuss Duell<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.41 Vorderlader – 25 m – Perkussionsrevolver 15<br />

Schuss Duell<br />

1.1 Waffenart 7.41.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Perkussionsrevolver,<br />

mindestens fünfschüssig; wie Original oder Repliken<br />

1.2 Lauflänge in cm 7.41.2 min. 10<br />

2 Visierung 7.41.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 7.41.4


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

BL 7.61 Vorderlader - 25 m - Steinschlosspistole 15 Schuss Zweihand<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.61 Vorderlader – 25 m - Steinschlosspistole 15 Schuss<br />

Zweihand<br />

1.1 Waffenart 7.61.1 Kurzwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 7.61.2 min. 10; wie Original oder Repliken<br />

2 Visierung 7.61.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 7.61.4 < .70; Rundkugel<br />

4 Distanz in m 7.61.5 25<br />

5 Anschlagart 7.61.6 stehend zweihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7.61.7 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7.61.8 7.0.6.5<br />

6.3 Scheibe 7.61.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 7.61.10 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 71<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Schützenverband Berlin-Brandenburg e.V. ( BL )<br />

Scheibe:<br />

Fallscheibenanlage für Kleinkaliber<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Bei der Fallscheibenanlage für Kleinkaliber erfolgt die Trefferanzeige dadurch, dass die physische<br />

Auftreffwucht des Geschosses das Ziel abklappt. Die Ziele werden nach dem Schießen von Hand<br />

durch ziehen an einem Seil, bzw. elektronisch wieder aufgestellt.<br />

Die Scheibe mit den Maßen (X 1 = ca. 1500 mm) muss aus einer weißen Zielflächenplatte mit 5<br />

Zielöffnungen (Durchmesser 85 mm) bestehen. Hinter der Zielflächenplatte befinden sich 5<br />

voneinander getrennte abklappbare schwarze Platten. Der Abstand der Zielplatten beträgt (X 2 = 300<br />

mm Als Treffer gelten alle abgeklappten Zielplatten.<br />

Der Geschoßfang (lichte Maße der Gesamtanlage) hat eine Breite von ca. 1.500 mm und eine lichte<br />

Höhe von ca. 400 mm. Die Plates (Fallscheiben) stehen frei sichtbar in dem freien Raum des<br />

Geschoßfanges. Sie sind im unteren Teil mit Scharnieren klappbar hinter der schussfesten<br />

Verkleidung montiert. Die Plates (Fallscheiben) sind weiß gestrichen. Die Plates (Fallscheiben)<br />

werden nach dem Schießen von Hand durch Ziehen an einem Seil wieder aufgerichtet.<br />

gesamte weiße Scheibenfläche: siehe Zeichnung<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen: je 150 mm für die 50 m Disziplin und<br />

85 mm für die 25 Disziplin<br />

Abstand der Treffermitten: 300 mm<br />

100 –<br />

150 mm<br />

155 mm<br />

X 2 = ca. 300 mm<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BL 1.48; BL 1.49<br />

X 1 = ca. 1.500 mm<br />

300 –<br />

400 mm<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 72<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 73<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 1.11 Luftgewehr – Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.11 Luftgewehr – Auflage; Einzelwettbewerbe für:<br />

Alters-, Damen-, Alt und Senioren/in- klasse A, B, C<br />

1.1 Waffenart 1.11.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.11.7 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.11.2 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 1.11.11 10<br />

5 Anschlagart 1.11. stehend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 1.11.12 0.4.3.01<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 1.46 KK – Unterhebelgewehr (Lever-Action)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.46 Unterhebelgewehr (Lever – Action); Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerb; Schützenklasse (offene<br />

Klasse)<br />

1.1 Waffenart 1.46.1 Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.46.8 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.46.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.46.12 50<br />

5 Anschlagart stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 1.46.13 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 1.92 GK - Gewehr 100 m – liegend Diopter<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.92 GK-Gewehr 100m-liegend Diopter; Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerb; Schützenklasse (offene<br />

Klasse)<br />

1.1 Waffenart 1.92.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Großkaliber<br />

Freigewehr<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.92.8 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.92.2 < 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.92.11 100<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 1.92.12 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 74<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 2.11 Luftpistole – Standauflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.11 Luftpistole – Standauflage; Einzelwettbewerb;<br />

Alters-, Damen-, Alt- und Senioren/in- klasse A, B, C<br />

1.1 Waffenart 2.11.1 Kurzwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3; ≤ Prüfkasten<br />

2 Visierung 2.11.8 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.11.2 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 2.11.11 10<br />

5 Anschlagart 2.11.9 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 2.11.12 0.4.3.20<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 9.10 KK – Sportkarabiner – offene Visierung<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9.10 KK – Sportkarabiner; Einzel- und Mannschaftswettbewerb;<br />

Schützenklasse (offene Klasse)<br />

1.1 Waffenart 9.10.1 Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9.10.9 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9.10.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 9.10.12 50<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 9.10.13 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 9.11 KK – Freigewehr – Standauflage Diopter<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9.11 KK – Gewehr Standauflage Diopter; Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerbe; Altersklasse (offene<br />

Klasse)<br />

1.1 Waffenart 9.11.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9.11.9 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 9.11.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 9.11.13 50<br />

5 Anschlagart 9.11.11 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 9.11.14 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 75<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 9.12 KK – Freigewehr – Standauflage Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9.12 KK – Gewehr Standauflage Zielfernrohr; Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerbe; Altersklasse (offene<br />

Kasse)<br />

1.1 Waffenart 9.12.1 Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9.12.9 Zielfernrohr, beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 9.12.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 9.12.13 50<br />

5 Anschlagart 9.12.11 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 9.12.14 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 9.13 KK – Selbstladegewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9.13 KK – Selbstladegewehr; Einzelwettbewerb;<br />

Schützenklasse (offene Klasse)<br />

1.1 Waffenart 9.13.1 Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9.13.9 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9.13.3 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 9.13.13 50<br />

5 Anschlagart 9.13.11 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 9.13.14 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 9.20 Ordonnanzgewehr 100 m Auflage (sitzend)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9.20 Ordonnanzgewehr 100 m Auflage (sitzend); Einzelund<br />

Mannschaftswettbewerb; Altersklasse (offene<br />

Klasse)<br />

1.1 Waffenart 9.20.1 Langwaffe / Mehrlader; Repetiergewehre, die bis<br />

einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen<br />

geführt wurden. Unterhebelrepetierer und<br />

Halbautomaten sind nicht zugelassen.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9.20.9 Kimme / Korn; Ringkorn<br />

3 Kaliber 9.20.3 6 mm < 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 9.20.13 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 9.20.14 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 76<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 9.21 GK – Freigewehr – 100 m Auflage (sitzend) in<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9.21 GK – Freigewehr Auflage; Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerbe; Altersklasse (offene<br />

Klasse)<br />

1.1 Waffenart 9.21.1 Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9.21.7 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 9.21.2 < 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 9.21.10 100<br />

5 Anschlagart 9.21.8 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 9.21.11 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 9.22 GK – Gewehr – 100 m liegend Zielfernrohr in<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9.22 GK – Gewehr – 100m Zielfernrohr; Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerbe; Schützenklasse (offene<br />

Klasse)<br />

1.1 Waffenart 9.22.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9.22.8 Zielfernrohr, beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 9.22.2 < 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 9.22.10 100<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 9.22.11 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

BR 9.34 KK-Selbstladegewehr sitzend aufgelegt, offene Visierung, Klappscheibe<br />

Ordnungsnr.<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

Schlagwort Ordnungsnr.<br />

LSpO<br />

Angabe<br />

1 Wettbewerb 9.34. KK-Selbstladegewehr<br />

1.1 Waffenart 9.34.1 Langwaffe / Mehrlader; Halbautomat<br />

1.2 Lauflänge in cm 9.34.2 min. 4<br />

2 Visierung 9.34.3 Kimme / Korn; keinerlei Spezialvisierung wie<br />

Lochkimme, Rundkorn, Diopter o.ä.,<br />

Originallochkimme erlaubt<br />

3 Kaliber 9.34.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 9.34.5 50<br />

5 Anschlagart 9.34.6 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9.34.7 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe 9.34.8 pro Serie 30 sek<br />

6.3 Scheibe 9.34.9 Klappscheiben (Annex Klappscheibe 4)<br />

7 Beschreibung 9.34.10 Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 77<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

BR 9.35 KK-Selbstladegewehr sitzend aufgelegt, Dioptervisierung, Klappscheibe<br />

Ordnungsnr.<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

Schlagwort Ordnungsnr.<br />

LSpO<br />

Angabe<br />

1 Wettbewerb 9.35. KK-Selbstladegewehr<br />

1.1 Waffenart 9.35.1 Langwaffe / Mehrlader; Halbautomat<br />

1.2 Lauflänge in cm 9.35.2 min. 42<br />

2 Visierung 9.35.3 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 9.35.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 9.35.5 50<br />

5 Anschlagart 9.35.6 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9.35.7 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe 9.35.8 pro Serie 30 sek<br />

6.3 Scheibe 9.35.9 Klappscheiben (Annex Klappscheibe 4)<br />

7 Beschreibung 9.35.10 siehe Anhang<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

BR 9.36 KK-Selbstladegewehr stehend freihändig, offene Visierung, Klappscheibe<br />

Ordnungsnr.<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

Schlagwort Ordnungsnr.<br />

LSpO<br />

Angabe<br />

1 Wettbewerb 9.36. KK-Selbstladegewehr<br />

1.1 Waffenart 9.36.1 Langwaffe / Mehrlader; Halbautomat<br />

1.2 Lauflänge in cm 9.36.2 min. 42<br />

2 Visierung 9.36.3 Kimme / Korn; keinerlei Spezialvisierung wie<br />

Lochkimme, Rundkorn, Diopter o.ä.,<br />

Originallochkimme erlaubt<br />

3 Kaliber 9.36.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 9.36.5 50<br />

5 Anschlagart 9.36.6 stehend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9.36.7 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe 9.36.8 pro Serie 40 sek<br />

6.3 Scheibe 9.36.9 Klappscheiben (Annex Klappscheibe 5)<br />

7 Beschreibung 9.36.10 Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

BR 9.37 KK-Selbstladegewehr stehend freihändig, Dioptervisierung, Klappscheibe<br />

Ordnungsnr.<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

Schlagwort Ordnungsnr.<br />

LSpO<br />

Angabe<br />

1 Wettbewerb 9.37. KK-Selbstladegewehr<br />

1.1 Waffenart 9.37.1 Langwaffe / Mehrlader; Halbautomat<br />

1.2 Lauflänge in cm 9.37.2 min. 42<br />

2 Visierung 9.37.3 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 9.37.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 9.37.5 50<br />

5 Anschlagart 9.37.6 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9.37.7 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe 9.37.8 pro Serie 40 sek<br />

6.3 Scheibe 9.37.9 Klappscheiben (Annex Klappscheibe 5)<br />

7 Beschreibung 9.37.10 Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 78<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

BR 9.38 KK-Selbstladegewehr sitzend aufgelegt, offene Visierung<br />

Ordnungsnr.<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

Schlagwort Ordnungsnr.<br />

LSpO<br />

Angabe<br />

1 Wettbewerb 9.38. GK-Selbstladegewehr<br />

1.1 Waffenart 9.38.1 Langwaffe / Mehrlader; Halbautomat<br />

1.2 Lauflänge in cm 9.38.2 min. 42<br />

2 Visierung 9.38.3 Kimme / Korn; keinerlei Spezialvisierung,<br />

Rundkorn, Diopter o.ä. Lochkimme erlaubt, wenn<br />

Waffe original so gefertigt wurde<br />

3 Kaliber 9.38.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 9.38.5 100<br />

5 Anschlagart 9.38.6 sitzend aufgelegt (Sandsack) (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9.38.7 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe 9.38.8 pro Serie 60 Sekunden<br />

6.3 Scheibe 9.38.9 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 9.38.10 Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

BR 9.39 KK-Selbstladegewehr sitzend aufgelegt, Dioptervisierung<br />

Ordnungsnr.<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

Schlagwort Ordnungsnr.<br />

LSpO<br />

Angabe<br />

1 Wettbewerb 9.39. GK-Selbstladegewehr<br />

1.1 Waffenart 9.39.1 Langwaffe / Mehrlader; Halbautomat<br />

1.2 Lauflänge in cm 9.39.2 min. 42<br />

2 Visierung 9.39.3 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 9.39.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 9.39.5 100<br />

5 Anschlagart 9.39.6 sitzend aufgelegt (Sandsack) (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9.39.7 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe 9.39.8 pro Serie 60 sek<br />

6.3 Scheibe 9.39.9 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung 9.39.10 Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 9.40 KK – Pistole / Revolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9.40 KK – Pistole/Revolver; Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerb; Schützenklasse (offene<br />

Klasse)<br />

1.1 Waffenart 9.40.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Pistole, Revolver<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max 15,3<br />

2 Visierung 9.40.9 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9.40.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 9.40.12 50<br />

5 Anschlagart 9.40.10 stehend, ein- oder beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 Serien in 150 sek.; 4 Serien in 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 9.40.13 0.4.3.04; 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 79<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

BR 9.41 KK-Pistole/Revolver, Klappscheiben<br />

Ordnungsnr.<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

Schlagwort Ordnungsnr.<br />

LSpO<br />

Angabe<br />

1 Wettbewerb 9.41. KK-Pistole / Revolver<br />

1.1 Waffenart 9.41.1 Kurzwaffe / Mehrlader; (Pistole / Revolver)<br />

1.2 Lauflänge in cm 9.41.2 min. 10 max. 15,3<br />

2 Visierung 9.41.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9.41.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 9.41.5 25<br />

5 Anschlagart 9.41.6 stehend freihändig / beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9.41.7 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe 9.41.8 pro Serie 15 sek<br />

6.3 Scheibe 9.41.9 Klappscheiben (Annex Klappscheibe 2)<br />

7 Beschreibung 9.41.10 Pistolentabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 9.50 KK – Sportpistole 30 Schuss Präzision Erweiterung der SPO Regel: 2.11<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9.50 KK – Sportpistole 30 Schuss Präzision; Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerb; Schützenklasse (offene<br />

Klasse)<br />

1.1 Waffenart 9.50.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Pistole<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max 15,3<br />

2 Visierung 9.50.9 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9.50.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 9.50.11 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 5<br />

6.3 Scheibe 9.50.13 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

BR 9.51 KK-Sportpistole 30 Schuss Präzision, Auflage<br />

Ordnungsnr.<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

Schlagwort Ordnungsnr.<br />

LSpO<br />

Angabe<br />

1 Wettbewerb 9.51 KK-Pistole / Revolver<br />

1.1 Waffenart 9.51.1 Kurzwaffe / Mehrlader; (Pistole / Revolver)<br />

1.2 Lauflänge in cm 9.51.2 min. 10 max. 15,3<br />

2 Visierung 9.51.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9.51.4 5,6 mm / .22 lfb / .22 lr<br />

4 Distanz in m 9.51.5 25<br />

5 Anschlagart 9.51.6 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9.51.7 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe 9.51.8 pro Serie 5 min<br />

6.3 Scheibe 9.51.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 9.51.10 Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 80<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

BR 9.52 KK-Sportpistole 30 Schuss Präzision, Kaliber . 22 kurz<br />

Ordnungsnr.<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

Schlagwort Ordnungsnr.<br />

LSpO<br />

Angabe<br />

1 Wettbewerb 9.52. KK-Pistole / Revolver<br />

1.1 Waffenart 9.52.1 Kurzwaffe / Mehrlader; (Pistole / Revolver)<br />

1.2 Lauflänge in cm 9.52.2 min. 10 max. 15,3<br />

2 Visierung 9.52.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9.52.4 5,6 mm / .22 kurz<br />

4 Distanz in m 9.52.5 25<br />

5 Anschlagart 9.52.6 stehend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9.52.7 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe 9.52.8 pro Serie 5 min<br />

6.3 Scheibe 9.52.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 9.52.10 Pistolentabelle<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenverband e.V.( BR )<br />

BR 9.60 GK – Sportpistole 30 Schuss Präzision<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9.60 GK – Sportpistole 30 Schuss Präzision<br />

Einzel- und Mannschaftswettbewerb<br />

Schützenklasse (offene Klasse)<br />

1.1 Waffenart 9.60.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Pistole<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max 15,3<br />

2 Visierung 9.60.8 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9.60.2 7,62 mm < 11,58 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 9.60.10 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 5<br />

6.3 Scheibe 9.60.11 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Anschlagsarten Annex<br />

Landesverband: Brandenburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

sitzend aufgelegt – (Sandsack) Die Waffe muss mit beiden Händen gehalten werden und darf<br />

nicht mit dem Vorderschaft auf einer Auflage (Sandsack)<br />

aufgelegt werden. Beide Ellenbogen dürfen auf dem Tisch<br />

aufliegen. Der Schütze sitzt.<br />

Anschlag wird ausgeführt in folgenden Disziplinen:<br />

BR 9.38.; BR 9.39.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 81<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Brandeburgischer Schützenbund e.V. (BR)<br />

Scheibe:<br />

mechanische Klappscheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Bei der mechanischen Klappscheibe erfolgt die Trefferanzeige dadurch, dass die physische<br />

Auftreffwucht des Geschosses das Ziel abklappt. Die Ziele werden nach dem Schießen von Hand<br />

durch Ziehen an einem Seil, bzw. elektronisch wieder aufgestellt.<br />

Die Stahlscheibe mit den Maßen (X 1 = ca. 1510 mm) muss aus einer weißen Zielflächenplatte mit 5<br />

Zielöffnungen (Durchmesser in cm) bestehen. Hinter der Zielflächenplatte befinden sich 5 voneinander<br />

getrennte abklappbare schwarze Platten. der Abstand der Zielöffnungen beträgt (X 2 = 300 mm). Als<br />

Treffer gelten alle abgeklappten Zielplatten.<br />

Zugelassen sind ebenfalls elektronische Anlagen bei denen das Ziel nicht abklappt, sondern durch<br />

den Geschossimpuls geradlinig nach hinten gedrückt wird. Die Trefferanzeige erfolgt über ein<br />

optisches Signal.<br />

gesamte weiße Scheibenfläche: siehe Zeichnung<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen:<br />

Annex Klappscheibe 2: 10 cm Durchmesser<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BR 9.41.<br />

Annex Klappscheibe 4: 4,5 cm Durchmesser<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BR 9.34.; BR 9.35.<br />

Annex Klappscheibe 5: 11 cm Durchmesser<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

BR 9.36.; BR 9.37.<br />

Abstand der Treffermitten: 300 mm<br />

155 –<br />

160 mm<br />

155 mm<br />

X 2<br />

X 1<br />

310 –<br />

320 mm<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 82<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Schützenverband Hamburg und Umgegend e.V. (HH)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 83<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Hamburg und Umgegend e.V. ( HH )<br />

HH 1.56 Unterhebelrepetierer<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56HH Unterhebel/Vorderschaftrepetierbüchse<br />

1.1 Waffenart Langwaffe, Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme/Korn<br />

3 Kaliber ≥5,6mm/.22lfB ≤ .45<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2x10 und 4x5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2x10 in 150 sek und 4x5 in 20 sek<br />

6.3 Scheibe Qualifikation: Großkaliber Qualifikation Scheibe<br />

Finale: Großkaliber Final Scheibe<br />

(Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Schützenverband Hamburg und Umgegend e.V. ( HH )<br />

HH 2.30 Schnellfeuerpistole .22 kurz<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.30 Schnellfeuerpistole .22 kurz<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader; Pistole<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm; .22 kurz<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x (5 x 6)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2 Durchgänge: 2 Serien zu je 5 x in 8 sek.; 5 x in 6<br />

sek.; 5 x in 4 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Hamburg und Umgegend e.V. ( HH )<br />

HH 2.50 Großkaliberpistole/-revolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.50 Großkaliberpistole/-revolver<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader; Selbstladepistolen und<br />

Revolver<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10, max. 25,4 = 10“<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber > 9mm Luger; > .357 Magnum<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 10 und 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2 x 10 in 150 sek.; 4 x 5 in 20 sek.<br />

6.3 Scheibe Qualifikation: Großkaliber Qualifikation Scheibe<br />

Finale: Großkaliber Final Scheibe<br />

(Annex)<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 84<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Schützenverband Hamburg und Umgegend e.V. ( HH )<br />

Scheibe:<br />

Großkaliber Qualifikation Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

5 kreisig<br />

Gesamtdurchmesser: 250 mm<br />

Durchmesser des Ringes 5 50 mm<br />

Durchmesser der Mouche im Ring 5 25 mm<br />

Breite der Ringe 1 – 4 25 mm<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

HH 1.56 (Qualifikation); HH 2.50 (Qualifikation)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 85<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Schützenverband Hamburg und Umgegend e.V. ( HH )<br />

Scheibe:<br />

Großkaliber Final Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

5 runde weiße Trefferflächen<br />

Scheibengröße: 550 mm x 550 mm<br />

schwarze Fläche: 530 mm x 530 mm<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen je 150 mm<br />

Beschreibung der Trefferflächen<br />

Die Trefferflächen sind 3 – kreisig<br />

Durchmesser des Rings 3 50 mm<br />

Breite der Ringe 1 und 2 je 25 mm<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

HH 1.56 (Finale); HH 2.50 (Finale)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 86<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Hessischer Schützenverband e.V. (HS)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 87<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Hessischer Schützenverband (HS)<br />

HS 2.35 Schnellfeuerpistole<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.35 Schnellfeuerpistole<br />

1.1 Waffenart 2.35.1 Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.35.2 min. 10<br />

2 Visierung 2.35.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.35.4 5,6mm; .22 kurz<br />

4 Distanz in m 2.35.5 25 m<br />

5 Anschlagart 2.35.6 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.35.7 2 x (6 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.35.8 2 Durchgänge: 2 Serien zu je 5 x in 8 sek.; 5 x in 6<br />

sek.; 5 x in 4 sek.<br />

6.3 Scheibe 2.35.9 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung 2.35.10 Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 88<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

(MV)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 89<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.( MV )<br />

MV 1.45.1 KK-Sportgewehr - Mehrlader<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.45.1 KK-Sportgewehr-Mehrlader<br />

1.1 Waffenart 1.45.1.1 Langwaffe / Mehrlader; in Magazin nur 5 Schuss<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.45.1.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.45.1.1.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.45.1.5 50<br />

5 Anschlagart 1.45.1.9 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.45.1.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.45.1.8 45<br />

6.3 Scheibe 1.45.1.6 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.( MV )<br />

MV 1.45.2 KK-Sportgewehr - Mehrlader mit Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.45.2 KK-Sportgewehr - Mehrlader mit Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart 1.45.2.1 Langwaffe / Mehrlader; in Magazin nur 5 Schuss<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.45.2.2 Zielfernrohr 12 fache Vergrößerung<br />

3 Kaliber 1.45.2.1.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.45.2.5 50<br />

5 Anschlagart 1.45.2.9 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.45.2.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.45.2.8 45<br />

6.3 Scheibe 1.45.2.6 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 1.47 Unterhebelrepetierer .22 lfb 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.47 Unterhebelrepetierer .22 lfb, 50 m<br />

1.1 Waffenart 1.47.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im<br />

Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.47.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.47.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.47.14 50<br />

5 Anschlagart 1.47.12 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.47.15 2 x (4 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.47.16 pro Serie 90 sek.<br />

6.3 Scheibe 1.47.13 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 90<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.( MV )<br />

MV 1.47A Unterhebelrepetierer – Auflage .22 lfb 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.47A Unterhebelrepetierer – Auflage .22 lfb 50 m<br />

1.1 Waffenart 1.47.1A Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im<br />

Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.47.3A Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.47.2A 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.47.14A 50<br />

5 Anschlagart 1.47.12A stehend aufgelegt bzw. sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.47.15A 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.47.16A 40<br />

6.3 Scheibe 1.47.13A 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 1.48 Selbstladegewehr .22 lfb 50 m stehend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.48 Selbstladegewehr .22 lfb, 50 m, stehend<br />

1.1 Waffenart 1.48.1 Langwaffe / Selbstlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.48.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.48.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.48.14 50<br />

5 Anschlagart 1.48.12 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.48.15 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.48.16 pro Serie 30 sek.<br />

6.3 Scheibe 1.48.13 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 1.48A KK-Selbstladegewehr liegend Zielfernrohr 60 Schuss .22 lfb<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.48A KK-Selbstladebüchse – liegend Zielfernrohr 60<br />

Schuss 50 m<br />

1.1 Waffenart 1.48.1 A Langwaffe / Mehrlader; min. 10 Patronen im<br />

Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.48.3A Zielfernrohr bis 12 fache Vergrößerung<br />

3 Kaliber 1.48.2A 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.48.14A 50<br />

5 Anschlagart 1.48.12A liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.48.15A 6 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.48.16A pro Serie 30 sek.<br />

6.3 Scheibe 1.48.13A 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 91<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (MV)<br />

MV 1.49A Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, stehend - aufgelegt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.49A Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m stehend -<br />

aufgelegt<br />

1.1 Waffenart 1.49.1A Langwaffe / Halbautomat<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.49.3A Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.49.2A ≤ 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.49.14A 100<br />

5 Anschlagart 1.49.12A stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.49.15A 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.49.16A pro Serie 15 sek<br />

6.3 Scheibe 1.49.13A 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (MV)<br />

MV 1.57Trad Unterhebelrepetierer<br />

Ordn.Nr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.57Trad Traditionswettbewerb Unterhebelrepetierer<br />

1.1 Waffenart 1.57.1Trad Unterhebelrepetierer, bis einschließlich 1896 und<br />

deren Repliken; Magazinkapazität mindestens 4<br />

Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.57.3Trad Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.57.2Trad > 7,62mm; .30<br />

4 Distanz in m 1.57.14Trad 100 / 50<br />

5 Anschlagart 1.57.12Trad liegend aufgelegt; stehend freihändig oder aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.57.15Trad 10 / 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.57.16Trad 2 x 6<br />

6.3 Scheibe 1.57.13Trad 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 100m: 10 Schuss liegend aufgelegt in 6 min.;<br />

50m: 10 Schuss stehend freihändig oder aufgelegt<br />

in 6 min.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 92<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (MV)<br />

MV 1.58Trad Ordonnanzgewehr Zentralfeuer- und Selbstladegewehr<br />

Ordn.Nr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58Trad Traditionswettbewerb Ordonnanzgewehr<br />

Zentralfeuer- und Selbstladegewehr<br />

1.1 Waffenart 1.58.1Trad Repetierer nach SpO Regel 1.58 und militärisch<br />

geführte Halbautomaten bis Einführungsjahr 1945;<br />

min. 5 Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42, wie Original<br />

2 Visierung 1.58.3Trad Kimme (auch Lochkimme) / Korn<br />

3 Kaliber 1.58.2Trad > 6,5 mm<br />

4 Distanz in m 1.58.14Trad 100 / 50<br />

5 Anschlagart 1.58.12Trad<br />

liegend aufgelegt / stehend freihändig oder<br />

aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.58.15Trad 10 / 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.58.16Trad 2 x 6<br />

6.3 Scheibe 1.58.13Trad 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 100m: 10 Schuss liegend aufgelegt in 6 min.;<br />

50m: 10 Schuss stehend freihändig oder aufgelegt<br />

in 6 min.<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 1.73Trad Blockverschlußbüchse<br />

Ordn.Nr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.73Trad Traditionswettbewerb einschüssige Büchsen mit<br />

Blockverschluß<br />

1.1 Waffenart 1.73.1Trad Im Original einschüssige Büchsen mit<br />

Blockverschluß (Vertikal-; Fall-; Rollverschluß)<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.75.3Trad Kimme / Korn; Diopter / Korn; Wasserwaage<br />

zulässig<br />

3 Kaliber 1.73.2Trad > 8 mm; .32; < 12,5mm; .50<br />

4 Distanz in m 1.73.14Trad 100 / 50<br />

5 Anschlagart 1.73.12Trad liegend aufgelegt; stehend freihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.73.15Trad 10 / 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.73.16Trad 2x 6<br />

6.3 Scheibe 1.73.13Trad 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 100m: 10 Schuß liegend aufgelegt in 6 min.;<br />

50m: 10 Schuß stehend freihändig in 6 min.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 93<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 2.40.1 KK - Sportpistole 25 m – Präzision 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.40.1 KK-Sportpistole -Präzision 25 m, Präzision 30<br />

Schuss<br />

1.1 Waffenart 2.40.1.1 Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 2.40.1.1.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.40.1.1.1 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 2.40.1.4.1 25<br />

5 Anschlagart 2.40.1.3 stehend einhändig / zweihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.40.1.5 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.40.1.6 5 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 2.40.1.4 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 2.45.1 Zentralfeuerpistole 25 m – Präzision 30 Schuss<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.45.1 Zentralfeuer-Sportpistole - Präzision 25 m, 30<br />

Schuss<br />

1.1 Waffenart 2.45.1.1 Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 2.45.1.1.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.45.1.1.1 7,62 mm -9,65 mm<br />

4 Distanz in m 2.45.1.4.1 25<br />

5 Anschlagart 2.45.1.3 stehend einhändig / zweihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.45.1.5 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.45.1.6 5 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 2.45.1.4 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 94<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.( MV )<br />

MV 4.25.1 Flintenschießen – Laufende Scheibe<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.25.1 Flintenschießen – Laufende Scheibe<br />

1.1 Waffenart 4.25.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Flinten,<br />

einschließlich halbautomatischen Modelle<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.25.8 Laufschiene / Korn<br />

3 Kaliber 4.25.1. < Kaliber 12<br />

4 Distanz in m 4.25.10 35<br />

5 Anschlagart 4.25.13.2 stehend, aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.25.11.1 10 je Anschlagsart<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 4.25.11 0.4.3.41<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 7.2.2Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 1 Grosse Kanone ohne Visierung, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.2Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 1 Grosse Kanone ohne<br />

Visierung, 25 m; Vorderladerkanone nach Original<br />

bis ca. 1870 in unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 80<br />

1.7 Laufbohrung min. 12 mm; max. 20 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 25<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 20<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da<br />

es keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können<br />

keine genauen Angaben gemacht werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 95<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

7.2.3Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 2 Kleine Kanone ohne Visierung, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.3Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 2 Kleine Kanone ohne<br />

Visierung, 25 m; Vorderladerkanone nach Original<br />

bis ca. 1870 in unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 40<br />

1.7 Laufbohrung min. 8 mm; max. 16 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 25<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 20<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da<br />

es keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können<br />

keine genauen Angaben gemacht werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 96<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 7.2.4Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 3 Kanone mit Visierung, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.4Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 3 Kanone mit<br />

Visierung, 25 m; Vorderladerkanone nach Original<br />

bis ca. 1870 in unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 80<br />

1.7 Laufbohrung min. 8 mm; bis 20 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 25<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 45<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da<br />

es keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können<br />

keine genauen Angaben gemacht werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 97<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 7.2.5Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 4 Freie Klasse, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.5Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 4 Freie Klasse, 25 m;<br />

die in den anderen Klassen nicht erlaubt sind in<br />

unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 80<br />

1.7 Laufbohrung max. 20 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 25<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 40<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da<br />

es keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können<br />

keine genauen Angaben gemacht werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 98<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 7.2.6Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 5 Grosse Kanone ohne Visierung, 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.6Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 5 Grosse Kanone ohne<br />

Visierung, 50 m; Vorderladerkanone nach Original<br />

bis ca. 1870 in unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 80<br />

1.7 Laufbohrung min. 12; max. 20 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 50<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 40<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da<br />

es keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können<br />

keine genauen Angaben gemacht werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 99<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 7.2.7Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 6 Großgeschütz ohne Visierung, 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.7Trad Modellkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 6 Großgeschütz ohne<br />

Visierung, 50 m; Schwarzpulverkanone nach<br />

Original bis ca. 1896 in unterschiedlichen<br />

Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 80<br />

1.7 Laufbohrung a) min. 21; max. 35,9 mm; b) min. 36 mm; max. 50<br />

mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 50<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 45<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.06<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da<br />

es keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können<br />

keine genauen Angaben gemacht werden.<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

MV 7.3Trad Hinterlader – Dienstgewehr, Perkussion<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.3Trad Hinterlader – Dienstgewehr, Perkussion<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < .50<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 13<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 40<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 100<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Beschreibung Wettkampf Schießen mit Modellkanonen und Sicherheitsmaßnahmen<br />

Landesverband: Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ( MV )<br />

Auszug aus der Sportordnung: MV 7.2.<br />

Allgemeines<br />

...Die Modellkanone muss einem Vorderlader-Original entsprechen. Der Kanonier hat bei Unklarheiten<br />

bezüglich der Modelltreue den bildlichen oder schriftlichen Nachweis für das Vorbild zu erbringen. Für<br />

alle Modellkanonen wird von der Waffenkontrolle für das jeweilige Schiessen eine Schiesserlaubnis<br />

erteilt. Diese ist jedoch für einen anderen Schiesswettbewerb nicht übertragbar.<br />

Alle Modellkanonen, mit denen auf Veranstaltungen des Verbandes geschossen wird, müssen ein<br />

gültiges, anerkanntes, amtliches Beschusszeichen haben. Sie müssen einschüssige Vorderlader sein.<br />

(Als Vorderlader gelten in diesem Sinne Modellkanonen, bei denen Treibmittel und Geschoss von<br />

vorne in die Kammer eingebracht werden – Ausnahme Klasse 4).<br />

Alle aktiven Kanoniere müssen im Besitz der „Erlaubnis nach § 27 des Sprengstoffgesetzes“ sein und<br />

deren Richtlinien kennen. Die Prüfungskommission vor Wettkämpfen ist verpflichtet, Erlaubnis nach<br />

§ 27 Sprengstoffgesetz und Beschusszeichen zu kontrollieren. Eine Waffenprüfung vor einem<br />

Wettkampf erfolgt nach dieser Sportordnung, nach der auch Unklarheiten vor Beginn des<br />

Wettkampfes geklärt werden.<br />

...<br />

Es sind nur Bleirundkugeln als Geschoss, Schwarzpulver als Treibmittel und nur gesetzliche<br />

Zündmittel erlaubt. Jeder Kanonier ist für die Einhaltung der Joul-Begrenzung des jeweiligen Standes<br />

selbst verantwortlich.<br />

Bei Modellkanone, deren Spurbreite mehr als 490 mm beträgt, ist der Veranstalter nicht verpflichtet,<br />

größere Tische bereit zu stellen. Das Anbringen jeglicher Markierungen auf dem Schiesstisch<br />

während des Wettkampfes führen zur sofortigen Disqualifikation. Die Kanonen dürfen nicht komplett<br />

aufgebockt sein, sondern müssen ausnahmslos mindestens auf zwei Rädern und einem<br />

Auflagepunkt stehen.<br />

Wer durch ungebührliches Verhalten Kanoniere oder die Veranstaltung stört, kann des Standes<br />

verwiesen werden. Handelt es sich um einen Teilnehmer des Wettbewerbes, wird er disqualifiziert.<br />

Die Verwendung von Mobiltelefonen, Funksprechgeräten oder ähnlichen Vorrichtungen ist während<br />

eines Wettkampfes im Schützenstand verboten.<br />

Der Versuch, diese Sportordnung durch Spitzfindigkeiten und persönliche Ansichten zu unterlaufen,<br />

ist unsportlich und führt zur Disqualifikation.<br />

Die Ladung darf nur aus fabrikmäßig hergestellten Schwarzpulver ohne Zusätze als<br />

Treibladungspulver, Verdämmungsmitteln und einem Geschoss aus Blei bestehen.<br />

Pulver muss in geschlossenen Behältern untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss<br />

einzeln abgefüllt – in dafür vorgesehene Behältern – bereitgestellt werden. Abfüllen auf dem<br />

Schießstand ist verboten.<br />

Die Zündtütchen sind in einem verschließbaren Behältnis zu verwahren. Die Zündmittel dürfen erst<br />

kurz vor dem Schiessen, wenn die Kanone in Schussrichtung (Geschossfangrichtung) zeigt, vom<br />

Kanonier selbst aufgebracht werden.<br />

Wird eine Treibladung nicht gezündet, obwohl das Zündmittel gezündet hat, so muss die Kanone<br />

mindestens 10 Sekunden im Anschlag bleiben. Der Kanonier hat die Störung, unter Beachtung der<br />

Sicherheitsbestimmungen und Meldung bei der Aufsicht, selbst zu beseitigen.<br />

Zielübungen sind nur im Schützenstand, mit nach dem Geschossfang gerichteter Mündung gestattet.<br />

...<br />

Es gelten die Sicherheitsbestimmungen des Deutschen Schützenbundes.<br />

MV 7.2.1.2 Aufgaben der Aufsicht<br />

Einhaltung der Regeln überwachen.<br />

Die Namen der Kanoniere anhand der Startliste vor und während dem Schießen kontrollieren.<br />

Sicherstellen, dass nur geprüfte und zugelassene Kanonen verwendet werden (Waffenkontrollkleber).<br />

Die Kommandos geben.<br />

Einhaltung der Schießzeiten überwachen.<br />

Fehlschüsse auf der Scheibe vermerken und dafür sorgen, dass die Wettkampfteilnehmer nicht<br />

gestört werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 101<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Kein Mitglied des Kampfgerichtes darf dem Verein oder Stützpunkt angehören, dessen Fall zur<br />

Entscheidung ansteht.<br />

Den Anordnungen der Schiessleitung und der Aufsichten ist sofort Folge zu leisten.<br />

Die Mitarbeiter müssen von den Stützpunkten in einer Präsidiumssitzung vor den Wettkämpfen<br />

benannt werden.<br />

Es bleibt jedem Kanonier überlassen, aus welcher Körperstellung (kniend, hockend, stehend,<br />

sitzend,...) er die Kanone auf das Ziel richtet und zündet. Rollstuhlfahrer dürfen die Hilfe eines<br />

Ladekanoniers in Anspruch nehmen.<br />

Funktionäre, die beim Wettkampf tätig sind, können in der regulären Wettkampfzeit mitschießen. Es<br />

muss aber in dieser Zeit eine Ersatzperson seine Funktion übernehmen.<br />

Jeder Kanonier muss vor dem Start seine Kanone mit Zubehör zur Kontrolle vorzeigen. Kontrollierte<br />

und nicht beanstandete Kanonen werden mit einer Kontrollmarke, die nur für diesen Wettkampf gültig<br />

ist, mit Jahreszahl gekennzeichnet.<br />

Treffer darf der Kanonier nur von seinem Stand aus, auch mit Hilfe eines Fernglases beobachten. Er<br />

darf Scheiben bei Zuganlagen nur in der Halterung ansehen.<br />

...<br />

Klasseneinteilung der Kanonen – Grundsätzlich dürfen Modellkanonen nur in der durch diese<br />

Sportordnung geregelten Klassifizierungen starten.<br />

MV 7.2.2 Klasse 1 Grosse Kanone ohne Visierung (Distanz 25 Meter)<br />

Diese Kanonen müssen der Bauart nach als Feldlafette, Schiffsgeschütz oder als Festungsgeschütz<br />

gebaut werden. Das Geschütz muss einem Vorbild entsprechen (Vorderladerkanone bis ca. 1870)<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen. Das Rohr kann eine<br />

Gesamtlänge von maximal 800 Millimeter haben. Gemessen vom Zündloch bis zur Mündung. Das<br />

Kaliber muss mindestens 12 Millimeter und maximal 20 Millimeter bei glatter Laufbohrung betragen.<br />

Rohrbefestigungselemente dürfen nicht über die Visierlinie axial sowie radial hinausragen. Die<br />

Materialart des Rohres ist freibleibend, muss jedoch für jeden Schützen im Handel erwerblich sein.<br />

Technische Mattierungen einer Rohreinheit durch Sandstrahlen ist erlaubt. Die Mattierung muss um<br />

den Durchmesser angebracht sein. Das Einstrahlen von Mustern, Schriftzeichen oder ähnlichen ist<br />

erlaubt, soweit Sie dem Original entsprechen.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

MV 7.2.2.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

MV 7.2.2.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 25 Meter<br />

MV 7.2.2.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Vorderladerwaffen zu verwenden. 0.4.3.04 SpO<br />

MV 7.2.2.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

MV 7.2.2.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 20 Minuten.<br />

MV 7.2.2.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

MV 7.2.2.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 102<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

MV 7.2.2.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Eine Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 20 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach<br />

§ 27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw.)<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes) Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzte 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (20 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

MV 7.2.3 Klasse 2 Kleine Kanone ohne Visierung (Distanz 25 Meter)<br />

Diese Kanonen müssen der Bauart nach als Feldlafette, Schiffsgeschütz oder als Festungsgeschütz<br />

gebaut werden. Das Geschütz muss einem Vorbild entsprechen (Vorderladerkanone bis ca. 1870)<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen.<br />

Das Rohr kann eine Gesamtlänge von maximal 400 Millimeter haben. Gemessen vom Zündloch bis<br />

zur Mündung. Das Kaliber muss mindestens 8 Millimeter und maximal 16 Millimeter bei glatter<br />

Laufbohrung betragen. Rohrbefestigungselemente dürfen nicht über die Visierlinie axial sowie radial<br />

hinausragen. Die Materialart des Rohres ist freibleibend, muss jedoch für jeden Schützen im Handel<br />

erwerblich sein. Technische Mattierungen einer Rohreinheit durch Sandstrahlen ist erlaubt. Die<br />

Mattierung muss um den Durchmesser angebracht sein. Das Einstrahlen von Mustern, Schriftzeichen<br />

oder ähnlichen ist erlaubt, soweit Sie dem Original entsprechen.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

MV 7.2.3.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

MV 7.2.3.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 25 Meter<br />

MV 7.2.3.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Vorderladerwaffen zu verwenden. 0.4.3.04 SpO<br />

MV 7.2.3.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

MV 7.2.3.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 45 Minuten.<br />

MV 7.2.3.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 103<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

MV 7.2.3.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

MV 7.2.3.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Eine Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 45 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach<br />

§ 27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw.)<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes) Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzte 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (45 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

MV 7.2.4 Klasse 3 Kanone mit Visierung (Distanz 25 Meter)<br />

Diese Kanonen müssen der Bauart nach als Feldlafette, Schiffsgeschütz oder als Festungsgeschütz<br />

gebaut werden. Das Geschütz muss einem Vorbild entsprechen (Vorderladerkanone bis ca. 1870)<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen.<br />

Das Rohr: Das Rohr kann eine Gesamtlänge von maximal 800 Millimeter haben. Gemessen vom<br />

Zündloch bis zur Mündung.<br />

Das Kaliber muss mindestens 8 Millimeter und maximal 20 Millimeter bei glatter Laufbohrung<br />

betragen. Rohrbefestigungselemente dürfen nicht über die Visierlinie axial sowie radial hinausragen.<br />

Die Materialart des Rohres ist freibleibend, muss jedoch für jeden Schützen im Handel zu erwerben<br />

sein. Starre, einfache Visierungen sind erlaubt. Sie können in das Rohr eingearbeitet sein oder als<br />

starre, nichtwechselbare Kimme und Korn am Rohr angebracht werden. Verstellmöglichkeiten oder<br />

ähnliches sind nicht erlaubt.<br />

Technische Mattierungen einer Rohreinheit durch Sandstrahlen ist erlaubt. Die Mattierung muss um<br />

den Durchmesser angebracht sein. Das Einstrahlen von Mustern, Schriftzeichen oder ähnlichen ist<br />

erlaubt, soweit Sie dem Original entsprechen.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

MV 7.2.4.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

MV 7.2.4.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 25 Meter.<br />

MV 7.2.4.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Vorderladerwaffen zu verwenden. 0.4.3.04 SpO<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 104<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

MV 7.2.4.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

MV 7.2.4.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 45 Minuten.<br />

MV 7.2.4.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

MV 7.2.4.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

MV 7.2.4.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Eine Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 45 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach §<br />

27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw.)<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes) Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzte 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (45 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

MV 7.2.5 Klasse 4 Freie Klasse (Distanz 25 Meter)<br />

Modellkanonen, die in den anderen Klassen nicht erlaubt sind.<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen.<br />

Das Rohr kann eine Gesamtlänge von maximal 800 Millimeter haben. Gemessen vom Zündloch bis<br />

zur Mündung.<br />

Das Kaliber muss maximal 20 Millimeter mit glattem oder gezogenen Lauf betragen. Sie kann als<br />

Vorderlader oder als Hinterlader mit Keilverschluss und Papierpatrone gebaut werden.<br />

Jegliche Laser und elektrischen Zielgeräte sind nicht erlaubt.<br />

Hier soll denjenigen die Möglichkeiten geboten werden, die, die modernere Art der Kanone in ihrem<br />

Bau und in ihrer Präzision unter gesetzlichen Bedingungen erproben und damit auch Wettkämpfe<br />

bestreiten wollen. Rohrbefestigungselemente dürfen nicht über die Visierlinie axial sowie radial<br />

hinausragen. Die Materialart des Rohres ist freibleibend, muss jedoch für jeden Schützen im Handel<br />

zu erwerben sein. Technische Mattierungen einer Rohreinheit durch Sandstrahlen ist erlaubt. Die<br />

Mattierung muss um den Durchmesser angebracht sein. Das Einstrahlen von Mustern, Schriftzeichen<br />

oder ähnlichen ist erlaubt, soweit Sie dem Original entsprechen.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 105<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

MV 7.2.5.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

MV 7.2.5.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 25 Meter<br />

MV 7.2.5.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Gewehr zu verwenden. 0.4.3.03 SpO<br />

MV 7.2.5.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

MV 7.2.5.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 40 Minuten.<br />

MV 7.2.5.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

ST 7.2.5.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

MV 7.2.5.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Eine Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 40 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach §<br />

27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw.)<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes). Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzte 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (40 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

MV 7.2.6 Klasse 5 Grosse Kanone ohne Visierung (Distanz 50 Meter)<br />

Diese Kanonen müssen der Bauart nach als Feldlafette, Schiffsgeschütz oder als Festungsgeschütz<br />

gebaut werden. Das Geschütz muss einem Vorbild entsprechen (Vorderladerkanone bis ca. 1870)<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen.<br />

Das Rohr kann eine Gesamtlänge von maximal 800 Millimeter haben. Gemessen vom Zündloch bis<br />

zur Mündung.<br />

Das Kaliber muss mindestens 12 Millimeter und maximal 20 Millimeter bei glatter Laufbohrung<br />

betragen. Rohrbefestigungselemente dürfen nicht über die Visierlinie axial sowie radial hinausragen.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 106<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Die Materialart des Rohres ist freibleibend, muss jedoch für jeden Schützen im Handel erwerblich<br />

sein. Technische Mattierungen einer Rohreinheit durch Sandstrahlen ist erlaubt. Die Mattierung muss<br />

um den Durchmesser angebracht sein. Das Einstrahlen von Mustern, Schriftzeichen oder ähnlichen ist<br />

erlaubt, soweit Sie dem Original entsprechen.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

MV 7.2.6.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

MV 7.2.6.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 50 Meter.<br />

MV 7.2.6.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Vorderladerwaffen zu verwenden. 0.4.3.04 SpO<br />

MV 7.2.6.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

MV 7.2.6.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 40 Minuten.<br />

MV 7.2.6.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

MV 7.2.6.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

MV 7.2.6.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Eine Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 40 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach §<br />

27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw.)<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes) Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzte 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (40 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

MV 7.2.7 Klasse 6 Großgeschütze ohne Visierung (Distanz 50 Meter)<br />

Diese Kanonen müssen der Bauart nach als Feldlafette, Schiffsgeschütz oder als Festungsgeschütz<br />

gebaut werden. Das Geschütz muss einem Vorbild entsprechen (Schwarzpulverkanone bis ca. 1896)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 107<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen.<br />

Die Klasse 6 ist in zwei Kaliberklassen unterteilt. Bei der Klasse 6a Kaliber muss mindestens 21<br />

Millimeter und maximal 35,9 Millimeter bei glatter Laufbohrung betragen. Bei der Klasse 6b wird ab<br />

Kaliber 36 Millimeter ohne Begrenzung, hier entscheidet die Standzulassung geschossen.<br />

Kanonen dieser Reihe entsprechen der Bauart, Maßstab und Kaliber nahezu oder ganz dem<br />

Originalvorbild (Schwarzpulverkanone bis ca. 1896).<br />

Die Bedienung besteht aus einem Kanonier und einem Ladehelfer. Nur der gemeldete Kanonier darf<br />

laden, zielen, zünden und putzen. Der Ladehelfer darf nur beim Auf- und Abbau der Kanone helfen<br />

und beim Putz und Ladevorgang Handreichungen leisten. Zuwiderhandlungen führen zur<br />

Disqualifikation.<br />

Damenklasse 6a und 6b – Eine Wertung, im Sinne des Verbandes, erfolgt nur bei Teilnahme bzw.<br />

Starts von mindestens 3 Teilnehmerinnen.<br />

Ausnahmeregelung bei Damen: Bei der Klasse Damen darf der Ladehelfer auch beim Putz – und<br />

Ladevorgang helfen. Nicht helfen darf er beim Zielen und Abfeuern. Zuwiderhandlungen führen zur<br />

Disqualifikation.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

MV 7.2.7.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

MV 7.2.7.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 50 Meter.<br />

MV 7.2.7.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Vorderladerwaffen zu verwenden. 0.4.3.06 SpO<br />

MV 7.2.7.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

MV 7.2.2.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 45 Minuten.<br />

MV 7.2.2.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

MV 7.2.2.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

MV 7.2.2.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Ein Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 45 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 108<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach §<br />

27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten Sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw. )<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes). Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzten 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (45 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 109<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Norddeutscher Schützenbund e.V. (ND)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 110<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V.( ND )<br />

ND 1/1.46 Unterhebelrepetierer 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1 / 1.46.0 Unterhebelrepetierer 25 m<br />

1.1 Waffenart 1 / 1.46.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelrepetierer vor<br />

1900, Replika = Original<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1 / 1.46.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1 / 1.46.3 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1 / 1.46.4 25<br />

5 Anschlagart 1 / 1.46.5 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1 / 1.46.6 2 x (4 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1 / 1.46.7 4 x 5 in 10 sek. stehend; 4 x 5 in 20 sek. kniend<br />

6.3 Scheibe 1 / 1.46.8 Großkaliber Final Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V.( ND )<br />

ND 1 / 1.56 – Unterhebelrepetierer 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1 / 1.56.0 Unterhebelrepetierer 50 m<br />

1.1 Waffenart 1 / 1.56.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelrepetierer vor<br />

1900, Replika = Original<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1 / 1.56.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1 / 1.56.3 .222 - .45<br />

4 Distanz in m 1 / 1.56.4 50<br />

5 Anschlagart 1 / 1.56.5 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1 / 1.56.6 2 x (4 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1 / 1.56.7 4 x 5 in 20 min. stehend; 4 x 5 in 20 min. kniend<br />

6.3 Scheibe 1 / 1.56.8 0.4.3.4<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V.( ND )<br />

ND 1 / 1.57 – Unterhebelrepetierer 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1 / 1.57.0 Unterhebelrepetierer 100 m<br />

1.1 Waffenart 1 / 1.57.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelrepetierer vor<br />

1900, Replika = Original<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1 / 1.57.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1 / 1.57.3 .222 - .45<br />

4 Distanz in m 1 / 1.57.4 100<br />

5 Anschlagart 1 / 1.57.5 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1 / 1.57.6 2 x (4 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1 / 1.57.7 4 x 5 in 20 min. stehend; 4 x 5 in 20 min. kniend<br />

6.3 Scheibe 1 / 1.57.8 0.4.3.4<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 111<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V.( ND )<br />

ND 2 / 2.35 NDSB - Schnellfeuerpistole<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2 / 2.35.0 NDSB – Schnellfeuerpistole<br />

1.1 Waffenart 2 / 2.35.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Pistole<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 2 / 2.35.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2 / 2.35.3 5,6 mm; .22 kurz<br />

4 Distanz in m 2 / 2.35.4 25<br />

5 Anschlagart 2 / 2.35.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 / 2.35.6 2 x (5 x 6)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2 / 2.35.7 2 Durchgänge: 2 Serien zu je 5 x in 8 sek.; 5 x in 6<br />

sek.; 5 x in 4 sek.<br />

6.3 Scheibe 2 / 2.35.8 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V. ( ND )<br />

ND 2 / 2.90 NDSB-Pistole<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2 / 2.90.0 NDSB - Pistole<br />

1.1 Waffenart 2 / 2.90.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Pistole / Revolver<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 2 / 2.90.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2 / 2.90.3 ≤ .45<br />

4 Distanz in m 2 / 2.90.4 25<br />

5 Anschlagart 2 / 2.90.5 stehend; beidhändig erlaubt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 / 2.90.6 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2 / 2.90.7 pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 2 / 2.90.8 Qualifikation: Großkaliber Qualifikation Scheibe<br />

Finale: Großkaliber Final Scheibe<br />

(Annex)<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V.( ND )<br />

ND 9 / 9.10 – Luftgewehr Auflage 10 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9 / 9.10.0 Luftgewehr – Auflage 10 m<br />

1.1 Waffenart 9 / 9.10.1 Langwaffe / Einzellader; Luftgewehr<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9 / 9.10.2 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 9 / 9.10.3 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 9 / 9.10.4 10<br />

5 Anschlagart 9 / 9.10.5 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9 / 9.10.6 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 9 / 9.10.7 45<br />

6.3 Scheibe 9 / 9.10.8 0.4.3.01<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 112<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V.( ND )<br />

ND 9 / 9.30 Zimmerstutzen – Auflage 15 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9 / 9.30.0 Zimmerstutzen – Auflage 15 m<br />

1.1 Waffenart 9 / 9.30.1 Langwaffe / Einzellader; Zimmerstutzen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9 / 9.30.2 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 9 / 9.30.3 4,65 mm<br />

4 Distanz in m 9 / 9.30.4 15<br />

5 Anschlagart 9 / 9.30.5 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9 / 9.30.6 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 9 / 9.30.7 45<br />

6.3 Scheibe 9 / 9.30.8 0.4.3.02<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V.( ND )<br />

ND 9 / 9.35 Kleinkaliber – Auflage 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9 / 9.35.0 Kleinkaliber – Auflage 100 m<br />

1.1 Waffenart 9 / 9.35.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader;<br />

Kleinkaliber<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9 / 9.35.2 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 9 / 9.35.3 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 9 / 9.35.4 100<br />

5 Anschlagart 9 / 9.35.5 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9 / 9.35.6 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 9 / 9.35.7 45<br />

6.3 Scheibe 9 / 9.35.8 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V.( ND )<br />

ND 9 / 9.40 Kleinkaliber – Auflage 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 9 / 9.40.0 Kleinkaliber – Auflage 50 m<br />

1.1 Waffenart 9 / 9.40.1 Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader;<br />

Kleinkaliber<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 9 / 9.40.2 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 9 / 9.40.3 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 9 / 9.40.4 50<br />

5 Anschlagart 9 / 9.40.5 stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 9 / 9.40.6 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 9 / 9.40.7 45<br />

6.3 Scheibe 9 / 9.40.8 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 113<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V.( ND )<br />

Scheibe:<br />

Großkaliber Qualifikation Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

5 kreisig<br />

Gesamtdurchmesser: 250 mm<br />

Durchmesser des Ringes 5 50 mm<br />

Durchmesser der Mouche im Ring 5 25 mm<br />

Breite der Ringe 1 – 4 25 mm<br />

Scheibe wird beschossen in der Disziplin:<br />

ND 2 / 2.90 (Qualifikation)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 114<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Norddeutscher Schützenbund e.V.( ND )<br />

Scheibe:<br />

Großkaliber Final Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

5 runde weiße Trefferflächen<br />

Scheibengröße: 550 mm x 550 mm<br />

schwarze Fläche: 530 mm x 530 mm<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen je 150 mm<br />

Beschreibung der Trefferflächen<br />

Die Trefferflächen sind 3 – kreisig<br />

Durchmesser des Rings 3 50 mm<br />

Breite der Ringe 1 und 2 je 25 mm<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

ND 1 / 1.46; ND 2 / 2.90 (Finale)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 115<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Nordwestdeutscher Schützenbund e.V. (NW)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 116<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Nordwestdeutscher Schützenbund e.V. ( NW )<br />

NW 2.35 Schnellfeuerpistole national<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.35 Schnellfeuerpistole- national<br />

1.1 Waffenart 2.35.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Selbstladende Pistolen<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.35.8 min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 2.35.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.35.2 5,6 mm; .22 kurz<br />

4 Distanz in m 2.35.14 25<br />

5 Anschlagart 2.35.12 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.35.15 2 x (5 x 6)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.35.15 2 Durchgänge: 2 Serien zu je 5 x in 8 sek.; 5 x in 6<br />

sek.; 5 x in 4 sek.<br />

6.3 Scheibe 2.35.13 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung < Prüfkasten (300 mm x 150 mm x 50 mm); Toleranz<br />

bis zu 5 % in eine Richtung (entweder Breite, Länge<br />

oder Höhe) erlaubt; Gasentlastung, Kompensator<br />

erlaubt<br />

Erweiterung der SPO Regel: 2.11<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 117<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Oberpfälzer Schützenbund e.V. (OP)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 118<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V.( OP )<br />

OP 11 Ordonnanzgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 11 Ordonnanzgewehr<br />

1.1 Waffenart 3.1 Langwaffe / Mehrlader; Repetiergewehr; min. 5<br />

Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.4 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.2 > 6,5 mm<br />

4 Distanz in m 4 100<br />

5 Anschlagart 1.1.1; 1.1.2 liegend; stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 4 x 5 in 90 sek.; 4 x 5 in 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 4 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V.( OP )<br />

OP 12 Unterhebelgewehr A (Lever-Action)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 12 Unterhebelgewehr A (Lever-Action)<br />

1.1 Waffenart 3.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelgewehr; min. 5<br />

Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < 11,63 mm (< .45)<br />

4 Distanz in m 1.1 100<br />

5 Anschlagart 1.1.1/1.1.2 kniend; stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 pro Serie 75 sek.<br />

6.3 Scheibe 4 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V.( OP )<br />

OP 13 Unterhebelgewehr B (Lever-Action)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 13 Unterhebelgewehr B (Lever-Action)<br />

1.1 Waffenart 3.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelgewehr; min. 5<br />

Patronen im Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < 11,63 mm (< .45)<br />

4 Distanz in m 1.1 50<br />

5 Anschlagart 1.1.1/1.1.2 kniend; stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 4 x 5 in 75 sek.; 4 x 5 in 50 sek.<br />

6.3 Scheibe 4 Großkaliber Qualifikation Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 119<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V.( OP )<br />

OP 14 Unterhebelgewehr C (Lever-Action)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 14 Unterhebelgewehr C (Lever-Action)<br />

1.1 Waffenart 3.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelgewehr mind. 5<br />

Patronenmagazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.1 25<br />

5 Anschlagart 1.1.1/1.1.2 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 8 x 5 in 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 4 mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V.( OP )<br />

OP 15 KK Mehrlader<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 15 KK-Mehrladegewehr<br />

1.1 Waffenart 5.1 Langwaffe / Mehrlader; min. 5 Patronen im Magazin;<br />

Halbautomaten sind zugelassen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 5.5 Diopter / Korn; Zielfernrohr; Leuchtpunktvisierung<br />

erlaubt<br />

3 Kaliber 5.6 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 3 50<br />

5 Anschlagart 2.1 liegend, stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8.1 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 8.1 4 x 5 in 10 sek.; 4 x 5 in 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 10 mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung Gesamtlänge der Waffe beträgt min. 60 cm;<br />

Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V.( OP )<br />

OP 16 Feuerstutzen traditionell<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 16 Feuerstutzen traditionell<br />

1.1 Waffenart 3 Langwaffe / Einzellader; Scheibenstutzen alter<br />

Bauart<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.5 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 3.1.2; 4 < 12 mm<br />

4 Distanz in m 5 100 - 130<br />

5 Anschlagart 1.1.1 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7 45<br />

6.3 Scheibe 6 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 120<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V.( OP )<br />

OP 17 Zimmerstutzen traditionell<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 17 Zimmerstutzen traditionell<br />

1.1 Waffenart 3 Langwaffe / Einzellader; Zimmerstutzen alter Bauart<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.1.5 Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 3.1.2 < 4,75 mm; Rundkugel und Randzünder<br />

4 Distanz in m 5 15<br />

5 Anschlagart 1.1.1 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 7 45<br />

6.3 Scheibe 6 0.4.3.02<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V.( OP )<br />

OP 21 Großkaliber-Kombinationswettbewerb<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 21 Großkaliber Kombinationswettbewerb<br />

1.1 Waffenart 3.1 Kurzwaffe / Mehrlader;<br />

Teil A: Revolver; Teil B: selbstladende Pistole<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 4“<br />

2 Visierung 3.1.4 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.1, 3.2 Teil A: > .357 mag; Teil B: > 9 mm Luger<br />

4 Distanz in m 2.1 25<br />

5 Anschlagart 1.1 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4 Teil A: 10 in 150 sek., dann 2 x 5 in je 20 sek.<br />

Teil B: 10 in 150 sek., dann 2 x 5 in je 10 sek.<br />

6.3 Scheibe Qualifikation: Großkaliber Qualifikation Scheibe<br />

Finale: Großkaliber Final Scheibe<br />

(Annex)<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 121<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V. ( OP )<br />

Scheibe:<br />

Großkaliber Qualifikation Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

5 kreisig<br />

Gesamtdurchmesser: 250 mm<br />

Durchmesser des Ringes 5 50 mm<br />

Durchmesser der Mouche im Ring 5 25 mm<br />

Breite der Ringe 1 – 4 25 mm<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

OP 13; OP 21 (Qualifikation)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 122<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V. ( OP )<br />

Scheibe:<br />

mechanische Klappscheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Bei der mechanischen Klappscheibe erfolgt die Trefferanzeige dadurch, dass die physische<br />

Auftreffwucht des Geschosses das Ziel abklappt. Die Ziele werden nach dem Schießen von hand<br />

durch ziehen an einem Seil, bzw. elektronisch wieder aufgestellt.<br />

Die Scheibe mit den Maßen (X 1 = ca. 1510 mm) muss aus einer weißen Zielflächenplatte mit 5<br />

Zielöffnungen (Durchmesser 85 mm) bestehen. Hinter der Zielflächenplatte befinden sich 5<br />

voneinander getrennte abklappbare schwarze Platten. der Abstand der Zielöffnungen beträgt (X 2 =<br />

300 mm). Als Treffer gelten alle abgeklappten Zielplatten.<br />

Zugelassen sind ebenfalls elektronische Anlagen bei denen das Ziel nicht abklappt, sondern durch<br />

den Geschossimpuls geradlinig nach hinten gedrückt wird. Die Trefferanzeige erfolgt über ein<br />

optisches Signal.<br />

gesamte weiße Scheibenfläche: siehe Zeichnung<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen: je 85 mm<br />

Abstand der Treffermitten: 300 mm<br />

155 –<br />

160 mm<br />

155 mm<br />

X 2<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

OP 14; OP 15<br />

X 1<br />

310 –<br />

320 mm<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 123<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Oberpfälzer Schützenbund e.V. ( OP )<br />

Scheibe:<br />

Großkaliber Final Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

5 runde weiße Trefferflächen<br />

Scheibengröße: 550 mm x 550 mm<br />

schwarze Fläche: 530 mm x 530 mm<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen je 150 mm<br />

Beschreibung der Trefferflächen<br />

Die Trefferflächen sind 3 – kreisig<br />

Durchmesser des Rings 3 50 mm<br />

Breite der Ringe 1 und 2 je 25 mm<br />

Scheibe wird beschossen in der Disziplin:<br />

OP 21 (Finale)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 124<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Pfälzer Sportschützenbund e.V. (PF)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 125<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V. (PF)<br />

1.62 Unterhebelrepetierer, Zentralfeuer 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.62 Unterhebelrepetierer<br />

1.1 Waffenart 1.62.1 Langwaffe/Mehrlader, Unterhebelrepetierer mit<br />

Magazin min. 5 Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.62.1.4 min. 42<br />

2 Visierung 1.62.1.5 Kimme/Korn<br />

3 Kaliber 1.62.2 ≤ .45 Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.62.3 100<br />

5 Anschlagart 1.62.4 stehend/kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.62.4 2 x 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.62.4 60 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.62.4.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V. (PF)<br />

1.63 Unterhebelrepetierer, 5,6 mm; 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.63 Unterhebelrepetierer<br />

1.1 Waffenart 1.63.1 Langwaffe/Mehrlader; Unterhebelrepetierer mit<br />

Magazin min. 5 Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.63.1.4 min. 42<br />

2 Visierung 1.63.1.5 Kimme/Korn<br />

3 Kaliber 1.63.2 5,6 mm/ .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.63.3 50<br />

5 Anschlagart 1.63.4 stehend/kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.63.4 2 x 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.63.4 60 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.63.4.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V. (PF)<br />

1.64 Unterhebelrepetierer, Zentralfeuer 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.64 Unterhebelrepetierer<br />

1.1 Waffenart 1.64.1 Langwaffe/Mehrlader, Unterhebelrepetierer mit<br />

Magazin min. 5 Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.64.1.4 min. 42<br />

2 Visierung 1.64.1.5 Kimme/Korn<br />

3 Kaliber 1.64.2 ≤ .45 Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.64.3 50<br />

5 Anschlagart 1.64.4 stehend/kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.64.4 2 x 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.64.4 60 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.64.4.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 126<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V. (PF)<br />

1.65 Unterhebelrepetierer, 5,6 mm, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.65 Unterhebelrepetierer<br />

1.1 Waffenart 1.65.1 Langwaffe/Mehrlader; Unterhebelrepetierer mit<br />

Magazin min. 5 Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.65.1.4 min. 42<br />

2 Visierung 1.65.1.5 Kimme/Korn<br />

3 Kaliber 1.65.2 5,6 mm/ .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.65.3 25<br />

5 Anschlagart 1.65.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.65.4 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.65.4 60 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.65.4.5 Großkaliber Finalscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V. (PF)<br />

1.66 Unterhebelrepetierer, Zentralfeuer, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.66 Unterhebelrepetierer<br />

1.1 Waffenart 1.66.1 Langwaffe/Mehrlader; Unterhebelrepetierer mit<br />

Magazin min. 5 Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.66.1.4 min. 42<br />

2 Visierung 1.66.1.5 Kimme/Korn<br />

3 Kaliber 1.66.2 .38 bis .45 LC<br />

4 Distanz in m 1.66.3 25<br />

5 Anschlagart 1.66.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.66.4 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.66.4 60 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 1.66.4.5 Großkaliber Finalscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V.( PF )<br />

PF 1.86 Adlerschießen (Königsschießen) 15 m . 22 lfb<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.86 Adlerschießen<br />

1.1 Waffenart 1.86.1 Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.86.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.86.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb; Randfeuer<br />

4 Distanz in m 1.86.13 15<br />

5 Anschlagart 1.86.11 stehend; Waffe eingespannt in Lafette (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.86.14 bis König ermittelt<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.86.14 unbegrenzt<br />

6.3 Scheibe 1.86.12 Adler aus Weichholz<br />

7 Beschreibung 1.86.15 Adler muss in einem, von einem Sachverständigen<br />

zugelassenen Geschossfang befestigt werden.<br />

Lafette ist so einzurichten, dass der Schwenkbereich<br />

immer innerhalb des Geschossfanges gelegen ist.<br />

(Annex)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 127<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V.( PF )<br />

PF 1.98 Feuerstutzen und historische Blockbüchsen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.98 Feuerstutzen und Historische Blockbüchsen<br />

1.1 Waffenart 1.98.1 Langwaffe, Einzellader und Mehrlader,<br />

Feuerstutzen und Blockbüchsen<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.98.1.3 min. 42<br />

2 Visierung 1.98.1.4 Kimme/Korn; Diopter/Korn<br />

3 Kaliber 1.98.2 8,15x56 R < 45-70<br />

4 Distanz in m 1.98.3 100<br />

5 Anschlagart 1.98.4 liegend frei, sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.98.4 2 X 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.98.4 15 pro Anschlagart<br />

6.3 Scheibe 1.98.4.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V.( PF )<br />

PF 1.99 GK Gewehr mit Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.99 Großkalibergewehr<br />

1.1 Waffenart 1.99.1 Langwaffen, Einzellader und Mehrlader.<br />

Großkalibergewehr; Laufdurchmesser bis<br />

max. 22 mm an der Mündung<br />

1.2 Lauflänge in cm 1.99.1.3 min. 42<br />

2 Visierung 1.99.1.4 Zielfernrohr bis 8-fache Vergrößerung<br />

3 Kaliber 1.99.2 < 8 mm<br />

4 Distanz in m 1.99.3 100<br />

5 Anschlagart 1.99.4 sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.99.4 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.99.4 15<br />

6.3 Scheibe 1.99.4.3 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V. (PF)<br />

PF 2.47 KK Pistole u. Revolver ab Seniorenklasse<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.47 PSSB KK-Pistole und Revolver<br />

1.1 Waffenart 2.47.1 selbstladende Pistolen oder Revolver, mind. 5<br />

Patronen<br />

1.2 Lauflänge in cm 2.47.1.3 7,62 < 15,54, bei Revolver 10 <<br />

2 Visierung 2.47.1.4 Kimme/Korn<br />

3 Kaliber 2.47.2 5,6 mm/ .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 2.47.3 25<br />

5 Anschlagart 2.47.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.47.4 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.47.4 4 x 5 in 150 sek, 4 x 5 in 20 sek (SpO 2.50.7.1.1)<br />

6.3 Scheibe 2.47.4.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Disziplin wie Großkaliberpistole/Großkaliberrevolver<br />

nur im Kaliber .22lfb, vorhandene Waffen nach SpO<br />

2.40 können verwendet werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 128<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V. ( PF )<br />

Scheibe:<br />

Großkaliber Final Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

5 runde weiße Trefferflächen<br />

Scheibengröße: 550 mm x 550 mm<br />

schwarze Fläche: 530 mm x 530 mm<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen je 150 mm<br />

Beschreibung der Trefferflächen<br />

Die Trefferflächen sind 3 – kreisig<br />

Durchmesser des Rings 3 50 mm<br />

Breite der Ringe 1 und 2 je 25 mm<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

PF 1.56/25 Unterhebelrepetierer .22 lfb 25 m; PF 1.56/25 Unterhebelrepetierer 25 m Zentralfeuer<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 129<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Pfälzischer Sportschützenbund e.V.( PF )<br />

Adlerschießen (Königschießen)<br />

Auszug aus Schießstandordnung des Deutschen Schützenbundes e.V.<br />

Kapitel 7 Vogelschießstände<br />

7.9 Zeichnungen<br />

7.9.1 Sicherheitsbereiche für Vogelstände<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 130<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

7.9.2. Vogelschießstand und Gewehrhalterung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 131<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

7.9.3 Geschossfang (nicht für LD – Büchsen)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 132<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

7.9.4 Geschossfang für LD Büchsen<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 133<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Rheinischer Schützenbund e.V. (RH)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 134<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Rheinischer Schützenbund e.V. (RH)<br />

RH 1.98 Unterhebelrepetierer .22 lfB<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.98 Unterhebelrepetierer<br />

1.1 Waffenart 1.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.10 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 2 50<br />

5 Anschlagart 3.1 stehend, kniend bzw. sitzend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.1 4 x 5 stehend; 4 x 5 kniend bzw. sitzend<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.1 pro Serie 75 sek.<br />

6.3 Scheibe 2 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Rheinischer Schützenbund e.V. (RH)<br />

RH 1.99 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.99 Unterhebelrepetierer<br />

1.1 Waffenart 1.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelrepetierer vor<br />

1900, Replika oder Original<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.10 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber Zentralfeuer ohne Kaliberbegrenzung<br />

4 Distanz in m 2 50<br />

5 Anschlagart 3.1 stehend, kniend bzw. sitzend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.1 4 x 5 stehend; 4 x 5 kniend bzw. sitzend<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.1 pro Serie 75 sek.<br />

6.3 Scheibe 2 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Rheinischer Schützenbund e.V. (RH)<br />

RH 2.32 Schnellfeuerpistole .22 kurz<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.32 Schnellfeuerpistole .22 kurz<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm; .22 kurz<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x (5 x 6)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2 Durchgänge: 2 Serien zu je 5 x in 8 sek.; 5 x in 6<br />

sek.; 5 x in 4 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 135<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Rheinischer Schützenbund e.V. (RH)<br />

RH 2.42 Sportpistole / Sportrevolver, Präzision, stehend beidhändig<br />

Ordnungsnr.<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

Schlagwort Ordnungsnr.<br />

LSpO<br />

Angabe<br />

1 Wettbewerb 2.42 Sportpistole / Sportrevolver; Präzision stehend<br />

beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 136<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Schützenverband Saar e.V. (SA)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 137<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Saar e.V. ( SA )<br />

SA 10.1 Unterhebelrepetierer 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.1 Schießen mit Unterhebelrepetierern<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind<br />

Unterhebelrepetiergewehre deren Magazin<br />

mindestens 5 Patronen aufnehmen kann.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber < 11,63 mm; < .45<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 stehend; 2 x 5 kniend<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 50 sek. stehend; pro Serie 75 sek. kniend<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Schützenverband Saar e.V. ( SA )<br />

SA 10.2 Unterhebelrepetierer 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.2 Schießen mit Unterhebelrepetierern<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind<br />

Unterhebelrepetiergewehre deren Magazin<br />

mindestens 5 Patronen aufnehmen kann.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber < 11,63 mm; < .45<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 stehend; 2 x 5 kniend<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 50 sek. stehend; pro Serie 75 sek. kniend<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 138<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Saar e.V. ( SA )<br />

SA 10.3 Schießen mit historischen Patronen Einzellader - Langwaffe 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.3 Schießen mit historischen Patronen Einzellader -<br />

Langwaffe 50 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader; Historische Patronen<br />

Einzellader-Langwaffen im Originalzustand vor dem<br />

Jahr 1900.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn, Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 38/55 – 45/120; (Kein 357 Mag. oder 44 Mag.) Das<br />

Kaliber muss eine Originalausführung des<br />

Gewehrtyps vor 1900 entsprechen.<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 25<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Schützenverband Saar e.V. ( SA )<br />

SA 10.4 Schießen mit historischen Patronen Einzellader-Langwaffe 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.4 Schießen mit historischen Patronen Einzellader-<br />

Langwaffe 100 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader; Historische Patronen<br />

Einzellader-Langwaffen im Originalzustand vor dem<br />

Jahr 1900.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn, Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 38/55 – 45/120; (Kein 357 Mag. oder 44 Mag.); Das<br />

Kaliber muss eine Originalausführung des<br />

Gewehrtyps vor 1900 entsprechen.<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 25<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 139<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Saar e.V. (SA)<br />

SA 10.5 Unterhebelrepetierer 5,6 mm, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.5 Unterhebelrepetiergewehr 25 m<br />

1.1 Waffenart 10.5.1 Lanfgwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 10.5.2 min 42<br />

2 Visierung 10.5.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 10.5.4 5,6 mm /.22 lr./.22 lfb.; Randfeuerpatronen<br />

4 Distanz in m 10.5.5 25<br />

5 Anschlagart 10.5.6 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 10.5.7 2 x 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 10.5.8 45<br />

6.3 Scheibe 10.5.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 10.5.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Saar e.V. (SA)<br />

SA 10.6 Unterhebelrepetierer 5,6 mm, 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.6 Unterhebelrepetiergewehr 50 m<br />

1.1 Waffenart 10.6.1 Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 10.6.2 min 42<br />

2 Visierung 10.6.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 10.6.4 5,6 mm /.22.lr. /.22 lfb.; Randfeuerpatronen<br />

4 Distanz in m 10.6.5 50<br />

5 Anschlagart 10.6.6 stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 10.6.7 2 x 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 10.6.8 45<br />

6.3 Scheibe 10.6.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 10.6.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Saar e.V. (SA)<br />

SA 10.7 Dienstgewehr 50 / 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.7 Dienstgewehr (Ordonannzgewehr)<br />

1.1 Waffenart 10.7.1 Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm 10.7.2 min. 42<br />

2 Visierung 10.7.3 1.58.3 SpO<br />

3 Kaliber 10.7.4 .6,5 bis 8 mm<br />

4 Distanz in m 10.7.5 50 / 100<br />

5 Anschlagart 10.7.6 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 10.7.7 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 10.7.8 30<br />

6.3 Scheibe 10.7.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 10.7.10 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 140<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Schützenverband Saar e.V. (SA)<br />

SA 10.8 KK 100 m Zielfernrohr Carl Zeiss Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.8 KK 100 m Zielfernrohr Carl Zeiss Auflage<br />

1.1 Waffenart 10.8.1 Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 10.8.2 min 42<br />

2 Visierung 10.8.3 Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 10.8.4 5,6 mm / .22 lr / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 10.8.5 100<br />

5 Anschlagart 10.8.6 stehend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 10.8.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 10.8.8 45 / 55<br />

6.3 Scheibe 10.8.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 10.8.10 Ausschreibung<br />

Landesverband: Schützenverband Saar e.V. (SA)<br />

SA 10.9 KK 100 m Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 10.9 KK 100 m Auflage<br />

1.1 Waffenart 10.9.1 Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm 10.9.2 min 42<br />

2 Visierung 10.9.3 1.0.3.6.1.2 SpoO<br />

3 Kaliber 10.9.4 5,6 mm / .22 lr / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 10.9.5 100<br />

5 Anschlagart 10.9.6 stehend aufgelegt / sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 10.9.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 10.9.8 45 / 55<br />

6.3 Scheibe 10.9.9 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 10.9.10 Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 141<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Sächsischer Schützenbund e.V. (SC)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 142<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 1.01 Luftgewehr 4 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.01 Luftgewehr 4 m<br />

1.1 Waffenart 1.01.1 Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm entsprechend Sportordnung des DSB Regel<br />

1.0.3.6.3.1<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4,4 mm (Rundkugel)<br />

4 Distanz in m 4<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 20 / 40 / 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 40 / 75 / 105<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.01<br />

7 Beschreibung Alle weiteren Festlegungen im Sinne der<br />

Sportordnung des Deutschen Schützenbundes<br />

Regel 1.10.<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 1.58 Ordonnanzgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.58 Ordonnanzgewehr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < 8mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart liegend, stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 40<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Alle weiteren Festlegungen im Sinne der<br />

Sportordnung des Deutschen Schützenbundes,<br />

Regel 1.58.<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 2.01 Großkaliberbüchse<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.01 Großkaliberbüchse<br />

1.1 Waffenart 2.01.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader, Original und<br />

Replika<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 2.01.3 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 2.01.1.1 > 8 mm<br />

4 Distanz in m 2.01.6 100<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.01.8 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 15<br />

6.3 Scheibe 2.01.7 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Originale bis 1945 und originalgetreue Replikas,<br />

auch davon abweichend<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 143<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 2.02 Ordonnanzgewehr 2<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.02 Ordonnanzgewehr 2<br />

1.1 Waffenart 2.02.1 Langwaffe; außer unter SC LP 2.04 zugelassene<br />

Einzel-, Mehr-, und Selbstlader, die bis 1945 als<br />

Ordonnanzwaffen eingeführt wurden, Originale und<br />

Replikas<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 2.02.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.02.1.1 > 8 mm, Replika nur im Originalkaliber<br />

4 Distanz in m 2.02.6 100<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.02.8 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 15<br />

6.3 Scheibe 2.02.7 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 2.03 Präzisionsgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.03 Präzisionsgewehr<br />

1.1 Waffenart 2.03.1 Langwaffe / Einzel-, Mehr- oder Selbstlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 2.03.3 Kimme / Korn; Diopter / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 2.03.1.1 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb - .50<br />

4 Distanz in m 2.03.6 300, 100, 50<br />

5 Anschlagart liegend aufgelegt, auch frei zulässig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.03.8 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 15<br />

6.3 Scheibe 2.03.7 0.4.3.05; 0.4.3.04;0.4.3.03 entspr. Schießentfernung<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 2.04 Unterhebel- und Vorderschaft- Repetier- Büchsen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.04 Unterhebel- und Vorderschaft- Repetier- Büchsen<br />

1.1 Waffenart 2.04.1 Langwaffe / Mehrlader; Unterhebel- und<br />

Vorderschaft- Repetier- Büchsen<br />

a) KK-Gewehre<br />

b) Großkalibergewehre<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 2.04.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.04.1.1 a) 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

b) .30 < .50<br />

4 Distanz in m 2.04.6 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.04.8 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3 x 5 in je 150 sek.; 3 x 5 in je 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 2.04.7 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 144<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 2.05 Selbstladebüchse<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.05 Selbstladebüchse<br />

1.1 Waffenart 2.05.1 Langwaffe / Mehrlader; Selbstladebüchse mit<br />

mindestens 5 Patronen Magazinkapazität<br />

a) KK-Gewehre<br />

b) Ordonnanzgewehre bis Einführungsjahr<br />

1963<br />

c) freie Klasse<br />

1.2 Lauflänge in cm alle Waffen mit BKA-Zulassung als Sportwaffe<br />

2 Visierung 2.05.3 a) Kimme / Korn; Diopter / Korn; Zielfernrohr<br />

b) dem Original entsprechend, Lochkimme<br />

gestattet<br />

c) Kimme / Korn; Diopter / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 2.05.1.1 a) 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

b) Originalkaliber<br />

c) < .50<br />

4 Distanz in m 2.05.6 a) 50; b) und c) 100<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie a) 15 sek. b) und c) 35 sek.<br />

6.3 Scheibe 2.05.7 a) 0.4.3.03; b) und c) 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 2.06 Praktische Flinte<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.06 Praktische Flinte<br />

1.1 Waffenart 2.06.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Selbstlade-,<br />

Repetier- und Kipplaufflinten<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 2.06.3 Laufschiene / Korn, Leuchtpunktvisier, Reflexvisier,<br />

Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 2.06.1.1 min. 20; max. 8<br />

4 Distanz in m 2.06.6 25<br />

5 Anschlagart liegend, stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3 x 8<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1 je Serie<br />

6.3 Scheibe 2.06.7 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 145<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 3.01 Historische Ordonnanzkurzwaffen (OKW)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.01 Historische Ordonnanzkurzwaffen (OKW)<br />

1.1 Waffenart 3.01.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Ordonnanzpistolen und<br />

Revolver, welche zwischen 1900 und 1945 ordonnanzmäßig<br />

in deutschen Armeen oder Polizeieinheiten<br />

im Gebrauch waren, Original, keine Replika<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 7,62; max 15,3<br />

2 Visierung 3.01.3 Kimme / Korn; Diopter / Korn; dem Original<br />

entsprechend<br />

3 Kaliber 3.01.1.1 .22 < .50; dem Original entsprechend<br />

4 Distanz in m 3.01.6 25, 50<br />

5 Anschlagart 3.01.8 stehend einhändig; (Senioren über 60 = stehend<br />

aufgelegt; stehend beidhändig)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.01.6 2 x 5 auf 25 m; 5 auf 50 m<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.01.6 ohne Zeitbegrenzung entspr. Serienplan<br />

6.3 Scheibe 3.01.7 historisch nachempfundene Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung mit und ohne Anschlagschaft, waffentypisch<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 3.02 KK- Sportpistole 30 Genauigkeit<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.02 KK- Sportpistole 30 Genauigkeit<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung 3.02.8 Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 146<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 3.03 Großkaliberpistole 2<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.03 Großkaliberpistole 2<br />

1.1 Waffenart 3.03.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Großkaliberpistolen und -<br />

revolver im Originalzustand<br />

a) Selbstladepistolen<br />

b) Revolver<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 7,62; max 15,3<br />

2 Visierung 3.03.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.03.1.1 .22 < .50; dem Original entsprechend<br />

4 Distanz in m 3.03.6 25<br />

5 Anschlagart 3.03.8 stehend; zweihändig erlaubt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.03.8 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.03.8 pro Serie 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 3.03.7 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 3.04 Ordonnanzpistole 2<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.04 Ordonnanzpistole 2<br />

1.1 Waffenart 3.04.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Ordonnanzpistolen und -<br />

revolver im Originalzustand einschließlich<br />

zeitgenössischer Änderungen (Definition 1.1 der<br />

Disziplin 3.01) die zeitliche und nationale<br />

Beschränkung entfällt<br />

a) Selbstladepistolen<br />

b) Revolver<br />

c) Pistolen und Revolver mit Anschlagschaft<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 7,62; max 15,3<br />

2 Visierung 3.04.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.04.1.1 .17 < .50; dem Original entsprechend<br />

4 Distanz in m 3.04.6 25; 50<br />

5 Anschlagart 3.04.8 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.04.8 25 m: 15 + 50 m: 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.04.8 für 25 m: 10; für 50 m: 5<br />

6.3 Scheibe 3.04.7 25 m: 0.4.3.04; 50 m: 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 147<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 4.01 Long Range<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.01 Long Range<br />

1.1 Waffenart 4.01.1 Langwaffe; Originale Einzel- und Mehrladebüchsen,<br />

die vor 1900 entwickelt wurden sowie ihre Replika<br />

a) Waffen für Einheitspatronen<br />

b) Waffen für Einheitspatronen mit nicht<br />

originalem Kaliber<br />

c) Waffen für Ladehülsen und Papierpatronen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.01.3 Zielfernrohr; Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 4.01.1.1 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb < .50<br />

4 Distanz in m 4.01.6 300; 100; 50<br />

5 Anschlagart 4.01.8 liegend, sitzend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.01.8 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.01.8 10<br />

6.3 Scheibe 4.01.7 0.4.3.05; 0.4.3.04; 0.4.3.03 entspr. Entfernung<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 4.02 Unterhebel- Repetierer<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.02 Unterhebel- Repetierer<br />

1.1 Waffenart 4.02.1 Langwaffe / Mehrlader; Originale Unterhebel-<br />

Repetier- Büchsen mit Röhrenmagazin, die vor 1900<br />

entwickelt wurden sowie Replika<br />

a) Waffen für Kurzwaffenpatronen<br />

einschl. .44-40<br />

b) Kleinkaliberwaffen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.02.3 Kimme / Korn; Diopter / Korn (zeitentsprechend)<br />

3 Kaliber 4.02.1.1 a) 9 mm < .44-40; b) 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 4.02.6 a) 50; b) 25<br />

5 Anschlagart 4.02.8 sitzend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.02.8 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.02.8 pro Serie 1<br />

6.3 Scheibe 4.02.7 a) 0.4.3.04; b) 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 148<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 4.03 Western- Flinte<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.03 Western- Flinte<br />

1.1 Waffenart 4.03.1 Langwaffe / Mehrlader; Querflinten, Hahnspanner mit<br />

Doppelabzug, ohne oder mit abgeschaltetem Ejektor<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.03.3 Laufschiene / Korn (zeitentsprechend)<br />

3 Kaliber 4.03.1.1 20 - 12<br />

4 Distanz in m 4.03.6 25<br />

5 Anschlagart 4.03.8 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.03.8 Teil A: 12 Schuss Schrot;<br />

Teil B: 6 Flintenlaufgeschosse<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.03.8 ohne Zeitbegrenzung entspr. Rottenplan<br />

6.3 Scheibe 4.03.7 Teil A: 0.4.3.3; Teil B: 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

SC LP 4.04 Single Action<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.04 Single Action<br />

1.1 Waffenart 4.04.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Single Action- Revolver, die<br />

vor 1900 entwickelt wurden sowie Replika<br />

Teil A: Waffen für Kurzwaffenpatronen;<br />

einschl. .44-40<br />

Teil B: Kleinkaliberwaffen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 7,62; max. 30<br />

2 Visierung 4.04.3 Kimme / Korn (zeitentsprechend)<br />

3 Kaliber 4.04.1.1 Teil A: 9 mm < .44-40;<br />

Teil B: 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 4.04.6 25<br />

5 Anschlagart 4.04.8 stehend; ein- bzw. zweihändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.04.8 Teil A: 3 x 6<br />

Teil B: 3 x 6<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.04.8 pro Serie 1 min<br />

6.3 Scheibe 4.04.7 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung Ausschreibng<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 149<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Anschlagsarten Annex<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

liegend aufgelegt Die Auflage erfolgt an einer Stelle des Vorderschaftes, es<br />

kann auch frei geschossen werden. Der Schütze liegt.<br />

Anschlag wird ausgeführt in folgender Disziplin:<br />

SC LP 2.03<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 150<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Sächsischer Schützenbund e.V. ( SC )<br />

historisch nachempfundene Scheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Es wird auf historisch nachempfundene Scheiben geschossen. Für die 25 m<br />

Entfernung wird eine 12er Ringscheibe verwendet. Die 12 hat einen<br />

Durchmesser von 10 cm und ist weiß. Die nachfolgenden Ringe sind jeweils 5<br />

cm breit. Die 11 und die 10 sind schwarz. Die Kartongröße geht bis zur 8, in<br />

den Ecken bis zur 6. Die Ringe sind quer durchnummeriert. Für die 50 m<br />

Entfernung wird eine graue Scheibe 0,55 m breit und 1,80 m hoch verwendet. Auf<br />

diese Scheibe wird ein schwarzer Spiegel (05-Scheibe) ohne weißen Rand 40 cm<br />

von Oberkante zu Oberkante aufgeklebt. Vereine welche nicht über eine 50 m<br />

Bahn verfügen, können die Scheibe für 25 m verkleinern.<br />

Scheibengröße: 550 mm breit<br />

690 mm hoch<br />

Ringgrößen: 12er 100 mm<br />

(Durchmesser) 11er 200 mm<br />

10er 300 mm<br />

9er 400 mm<br />

8er 500 mm<br />

Scheibe wird beschossen in der Disziplin:<br />

SC LP 3.01<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 151<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 152<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.1.6 Unterhebelrepetierer .22 lfB, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.1.6 Unterhebelrepetierer .22 lfb, 25 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 20 sek.<br />

6.3 Scheibe mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.1.7 Unterhebelrepetierer .22 lfB, 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.1.7 Unterhebelrepetierer .22 lfb, 50 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x (4 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Seie 90 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.1.8 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.1.8 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend; kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x (4 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 90 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 153<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.1.9 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.1.9 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x (4 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Seie 90 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.1.10 Unterhebelrepetierer offen (Königsschießen)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.1.10 Unterhebelrepetierer offen (Königsschießen)<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m variabel<br />

5 Anschlagart variabel<br />

6.1 Wettkampfschüsse variabel<br />

6.2 Zeitvorgabe in min variabel<br />

6.3 Scheibe variabel<br />

7 Beschreibung Traditionsschießen (Königsschießen) wird in den<br />

Vereinen sehr unterschiedlich und nicht einheitlich<br />

gehandhabt und wird jeweils per Ausschreibung<br />

festgelegt.<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.6 Unterhebelrepetierer .22 lfB, 25 m, stehend - Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.6 Unterhebelrepetierer .22 lfb, 25 m, stehend - Auflage<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm; .22 lr / .22 lfb.<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 20 sek.<br />

6.3 Scheibe mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 154<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.1.1 Unterhebelrepetierer .22 lfB, 50 m, stehend – Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.1.1 Unterhebelrepetierer .22 lfb, 50 m, stehend – Auflage<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 90 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.1.2 Unterhebelrepetierer .22 lfB, 50 m, stehend - angestrichen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.1.2 Unterhebelrepetierer .22 lfb, 50 m, stehend -<br />

angestrichen<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.1.3 Unterhebelrepetierer .22 lfB, 50 m, stehend - fest angestrichen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.1.3 Unterhebelrepetierer .22 lfb, 50 m, stehend - fest<br />

angestrichen<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 90 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 155<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.1.4 Unterhebelrepetierer .22 lfB, 50 m, sitzend - Auflage frei<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.1.4 Unterhebelrepetierer .22 lfb, 50 m, sitzend - Auflage<br />

frei<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.1.5 Unterhebelrepetierer .22 lfB, 50 m, sitzend - Auflage Bock<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.1.5 Unterhebelrepetierer .22 lfb, 50 m, sitzend - Auflage<br />

Bock<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 90 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.2.1 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m, stehend - Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.2.1 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m, stehend -<br />

Auflage<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 156<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.2.2 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m, stehend - angestrichen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.2.2 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m, stehend -<br />

angestrichen<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.2.3 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m, stehend - fest angestrichen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.2.3 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m, stehend -<br />

fest angestrichen<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.2.4 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m, sitzend - Auflage frei<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.2.4 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m, sitzend -<br />

Auflage frei<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 157<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.2.5 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m, sitzend - Auflage Bock<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.2.5 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 50 m, sitzend -<br />

Auflage Bock<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.3.1 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m, stehend - Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.3.1 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m, stehend -<br />

Auflage<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.3.2 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m, stehend - angestrichen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.3.2 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m, stehend -<br />

angestrichen<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 4<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 158<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.3.3 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m, stehend - fest angestrichen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.3.3 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m, stehend -<br />

fest angestrichen<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 210 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.3.4 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m, sitzend - Auflage frei<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.3.4 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m, sitzend -<br />

Auflage frei<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.2.7.3.5 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m, sitzend - Auflage Bock<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2.7.3.5 Unterhebelrepetierer Zentralfeuer, 100 m, sitzend -<br />

Auflage Bock<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 159<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.6 Repetierer .22 lfB, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.6 Repetierer .22 lfb, 25 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 20 sek.<br />

6.3 Scheibe mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.7 Repetierer .22 lfB, 50 m, stehend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.7 Repetierer .22 lfb, 50 m, stehend<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.7mag1 Gewehr .22 mag., 50 m, stehend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.7mag1 Gewehr .22 mag., 50 m, stehend<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .22 mag (WMR)<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 160<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.7mag2 Gewehr .22 mag., 100 m, stehend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.7mag2 Gewehr .22 mag., 100 m, stehend<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .22 mag (WMR)<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.8 Repetierer .22 lfB, 50 m, stehend / kniend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.8 Repetierer .22 lfb, 50 m, stehend / kniend<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x (4 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.8mag1 Gewehr .22 mag, 50 m, stehend / kniend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.8mag1 Gewehr .22 mag, 50 m, stehend / kniend<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber .22 mag (WMR)<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x (4 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 161<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.8mag2 Gewehr .22 mag, 100 m, stehend / kniend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.8mag2 Gewehr .22 mag, 100 m, stehend / kniend<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber .22 mag (WMR)<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend, kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x (4 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.9 Repetierer .22 lfB, 50 m, sitzend - Auflage (ab AK)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.9 Repetierer .22 lfb, 50 m, sitzend - Auflage (ab AK)<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei; sitzend aufgelegt Bock<br />

(Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.9mag1 Gewehr .22 mag, 50 m, sitzend - Auflage (ab AK)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.9mag1 Gewehr .22 mag, 50 m, sitzend - Auflage (ab AK)<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .22 mag; (WMR)<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei; sitzend aufgelegt Bock<br />

(Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 162<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.9mag2 Gewehr .22 mag, 100 m, sitzend - Auflage (ab AK)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.9mag2 Gewehr.22 mag, 100 m, sitzend - Auflage (ab AK)<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .22 mag; (WMR)<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei; sitzend aufgelegt Bock<br />

(Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.10 Repetierer .22 lfB, 50 m, Zielfernrohr. sitzend - Auflage (ab AK)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.10 Repetierer .22 lfb, 50 m, sitzend - Auflage (ab AK)<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei; sitzend aufgelegt Bock<br />

(Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.10mag1 Gewehr .22 mag, 50 m, Zielfernrohr. sitzend - Auflage (ab AK)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.10mag1 Gewehr.22 mag, 50 m, sitzend - Auflage (ab AK)<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber .22 mag; (WMR)<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei; sitzend aufgelegt Bock<br />

(Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 163<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.3.10mag2 Gewehr .22 mag, 100 m, Zielfernrohr. sitzend - Auflage (ab AK)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3.10mag2 Gewehr .22 mag, 100 m, sitzend - Auflage (ab AK)<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber .22 mag; (WMR)<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei; sitzend aufgelegt Bock<br />

(Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Ausschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.4.1 Luftgewehr Rundkugeln<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.4.1 Luftgewehr Rundkugeln; Mitgliederwerbung im<br />

Bereich Breitensport<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < 4,5 mm; Rundkugeln<br />

4 Distanz in m 4<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt; stehend angestrichen; stehend<br />

fest angestrichen; sitzend aufgelegt frei; sitzend<br />

aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5 oder 6 x 5 oder 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 8, 12, 16<br />

6.3 Scheibe variabel; wird in den Vereinen sehr unterschiedlich<br />

gehandhabt<br />

7 Beschreibung wird in den Vereinen sehr unterschiedlich<br />

gehandhabt<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.4.2 Luftgewehr 4,5 mm (.177)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

1 Wettbewerb<br />

LSpO<br />

1.4.2 Luftgewehr 4,5 mm (.177)<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 10<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt, stehend angestrichen, stehend<br />

fest angestrichen, sitzend aufgelegt frei, sitzend<br />

aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 20; 40; 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 10; 20; 30<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.01<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 164<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.4.3 Luftgewehr 4,5 mm (.177), stehend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.4.3 Luftgewehr 4,5 mm (.177), stehend<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 10<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 100<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 120<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.01<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.5.2.1 Gewehr (Einzellader), .22 lfB, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.5.2.1 Gewehr (Einzellader), .22 lfb, 25 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Diopter / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt, stehend angestrichen, stehend<br />

fest angestrichen, sitzend aufgelegt Bock, liegend<br />

aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 20; 40; 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min je nach Anzahl der Schüsse<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.5.2.2 Gewehr (Einzellader), .22 lfB, 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

1 Wettbewerb<br />

LSpO<br />

1.5.2.2 Gewehr (Einzellader), .22 lfb, 50 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Diopter / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt, stehend angestrichen, stehend<br />

fest angestrichen, sitzend aufgelegt Bock, liegend<br />

aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 20; 40; 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min je nach Anzahl der Schüsse<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 165<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.5.2.3 Gewehr (Einzellader), .22 lfB, 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

1 Wettbewerb<br />

LSpO<br />

1.5.2.3 Gewehr (Einzellader), .22 lfb, 100 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Diopter / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt, stehend angestrichen, stehend<br />

fest angestrichen, sitzend aufgelegt Bock, liegend<br />

aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 20; 40; 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min je nach Anzahl der Schüsse<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.6.6 Selbstladegewehr, .22 lfB, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.6.6 Selbstladegewehr .22 lfb, 25 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 10 sek.<br />

6.3 Scheibe mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.6.7 Selbstladegewehr, .22 lfB, 50 m, stehend, offen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.6.7 Selbstladegewehr .22 lfb, 50 m, stehend, offen<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 30 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 166<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.6.8 Selbstladegewehr, .22 lfB, 50 m, stehend, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.6.8 Selbstladegewehr .22 lfb, 50 m, stehend, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 30 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.6.9 Selbstladegewehr, .22 lfB, 50 m, sitzend aufgelegt (ab AK), offen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.6.9 Selbstladegewehr .22 lfb, 50 m, sitzend aufgelegt (ab<br />

AK), offen<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 30 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.6.10 Selbstladegewehr, .22 lfB, 50 m, sitzend aufgelegt (ab AK), Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.6.10 Selbstladegewehr .22 lfb, 50 m, sitzend aufgelegt (ab<br />

AK), Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei; sitzend aufgelegt Bock<br />

(Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 30 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 167<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.6.11 Selbstladegewehr, .22 lfB, 50 m, stehend, Leuchtpunktvisierung<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.6.11 Selbstladegewehr .22 lfb, 50 m, stehend,<br />

Leuchtpunktvisierung<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Leuchtpunktvisierung<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 10 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.6.12 Selbstladegewehr, .22 lfB, 50 m, sitzend – aufgelegt (ab AK), Leuchtpunktvisierung<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.6.12 Selbstladegewehr .22 lfb, 50 m, sitzend – aufgelegt<br />

(ab AK), Leuchtpunktvisierung<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Leuchtpunktvisierung<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei; sitzend aufgelegt Bock<br />

(Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 30 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.6.13 Selbstladegewehr, .22 lfB, 25 m / 50 m (Königsschießen)<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.6.13 Selbstladegewehr .22 lfb, 25 m / 50 m<br />

(Königsschießen)<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25 / 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei; sitzend aufgelegt Bock<br />

(Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse variabel<br />

6.2 Zeitvorgabe in min variabel<br />

6.3 Scheibe variabel<br />

7 Beschreibung Traditionsschießen (Königsschießen) wird in den<br />

Vereinen sehr unterschiedlich gehandhabt.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 168<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.6 Zentralfeuergewehr, 50 m, liegend / stehend, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.6 Zentralfeuergewehr 50 m, liegend / stehend, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn; Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart liegend; stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.7.1.1 Zentralfeuergewehr, 50 m, stehend - aufgelegt, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.7.1.1 Zentralfeuergewehr 50 m, stehend - aufgelegt,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.7.1.2 Zentralfeuergewehr, 50 m, stehend – angestrichen, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.7.1.2 Zentralfeuergewehr 50 m, stehend – angestrichen,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 169<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.7.1.3 Zentralfeuergewehr, 50 m, stehend – fest angestrichen, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.7.1.3 Zentralfeuergewehr 50 m, stehend – fest<br />

angestrichen, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.7.1.4 Zentralfeuergewehr, 50 m, sitzend – aufgelegt frei, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.7.1.4 Zentralfeuergewehr 50 m, sitzend – aufgelegt frei,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.7.1.5 Zentralfeuergewehr, 50 m, sitzend – aufgelegt Bock, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.7.1.5 Zentralfeuergewehr 50 m, sitzend – aufgelegt Bock,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 170<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.7.1.6 Zentralfeuergewehr, 50 m, liegend – aufgelegt, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.7.1.6 Zentralfeuergewehr 50 m, liegend – aufgelegt,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart liegend aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.8.1.1 Zentralfeuergewehr, 50 m, stehend – aufgelegt, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.8.1.1 Zentralfeuergewehr 50 m, stehend – aufgelegt,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.8.1.2 Zentralfeuergewehr, 50 m, stehend – angestrichen, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.8.1.2 Zentralfeuergewehr 50 m, stehend – angestrichen,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 171<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.8.1.3 Zentralfeuergewehr, 50 m, stehend – fest angestrichen, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.8.1.3 Zentralfeuergewehr 50 m, stehend – fest<br />

angestrichen, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.8.1.4 Zentralfeuergewehr, 50 m, sitzend – aufgelegt frei, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.8.1.4 Zentralfeuergewehr 50 m, sitzend – aufgelegt frei,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.8.1.5 Zentralfeuergewehr, 50 m, sitzend – aufgelegt Bock, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.8.1.5 Zentralfeuergewehr 50 m, sitzend – aufgelegt Bock,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 172<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.8.1.6 Zentralfeuergewehr, 50 m, liegend – aufgelegt, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.8.1.6 Zentralfeuergewehr 50 m, liegend – aufgelegt,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart liegend aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 150 sek.<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.9.1 Zentralfeuergewehr, 100 m, liegend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.9.1 Zentralfeuergewehr 100 m, liegend<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1. Serie: 10; Folgeserien je 8<br />

6.3 Scheibe Zentralfeuergewehr 100 / 200 m Zielfernrohr -<br />

Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.9.2 Zentralfeuergewehr, 50 m, liegend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.9.2 Zentralfeuergewehr 50 m, liegend<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1. Serie: 10; Folgeserien je 8<br />

6.3 Scheibe Zentralfeuergewehr 50 m Zielfernrohr - Scheibe<br />

(Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 173<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.10.1.1 Zentralfeuergewehr, 100 m, stehend - aufgelegt, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.10.1.1 Zentralfeuergewehr 100 m, stehend - aufgelegt,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.10.1.2 Zentralfeuergewehr, 100 m, stehend – angestrichen, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.10.1.2 Zentralfeuergewehr 100 m, stehend – angestrichen,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.10.1.3 Zentralfeuergewehr, 100 m, stehend – fest angestrichen, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.10.1.3 Zentralfeuergewehr 100 m, stehend – fest<br />

angestrichen, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 174<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.10.1.4 Zentralfeuergewehr, 100 m, sitzend – aufgelegt frei, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.10.1.4 Zentralfeuergewehr 100 m, sitzend – aufgelegt frei,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.10.1.5 Zentralfeuergewehr, 100 m, sitzend – aufgelegt Bock, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.10.1.5 Zentralfeuergewehr 100 m, sitzend – aufgelegt Bock,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.10.1.6 Zentralfeuergewehr, 100 m, liegend – aufgelegt, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.10.1.6 Zentralfeuergewehr 100 m, liegend – aufgelegt,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart liegend aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 175<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.11.1.1 Zentralfeuergewehr, 100 m, stehend – aufgelegt, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.11.1.1 Zentralfeuergewehr 100 m, stehend – aufgelegt,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.11.1.2 Zentralfeuergewehr, 100 m, stehend – angestrichen, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.11.1.2 Zentralfeuergewehr 100 m, stehend – angestrichen,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.11.1.3 Zentralfeuergewehr, 100 m, stehend – fest angestrichen, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.11.1.3 Zentralfeuergewehr 100 m, stehend – fest<br />

angestrichen, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 176<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.11.1.4 Zentralfeuergewehr, 100 m, sitzend – aufgelegt frei, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.11.1.4 Zentralfeuergewehr 100 m, sitzend – aufgelegt frei,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.11.1.5 Zentralfeuergewehr, 100 m, sitzend – aufgelegt Bock, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.11.1.5 Zentralfeuergewehr 100 m, sitzend – aufgelegt Bock,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.11.1.6 Zentralfeuergewehr, 100 m, liegend – aufgelegt, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.11.1.6 Zentralfeuergewehr 100 m, liegend – aufgelegt,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart liegend aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 177<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.12 Zentralfeuergewehr, 300 m, liegend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

1 Wettbewerb<br />

LSpO<br />

1.7.12 Zentralfeuergewehr 300 m, liegend<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1. Serie 10; Folgeserien je 8<br />

6.3 Scheibe Zentralfeuergewehr 100 / 200 m Zielfernrohr -<br />

Scheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.13.1.1 Zentralfeuergewehr, 300 m, stehend - aufgelegt, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.13.1.1 Zentralfeuergewehr 300 m, stehend - aufgelegt,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.13.1.2 Zentralfeuergewehr, 300 m, stehend – angestrichen, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.13.1.2 Zentralfeuergewehr 300 m, stehend – angestrichen,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 178<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.13.1.3 Zentralfeuergewehr, 300 m, stehend – fest angestrichen, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.13.1.3 Zentralfeuergewehr 300 m, stehend – fest<br />

angestrichen, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.13.1.4 Zentralfeuergewehr, 300 m, sitzend – aufgelegt frei, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.13.1.4 Zentralfeuergewehr 300 m, sitzend – aufgelegt frei,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.13.1.5 Zentralfeuergewehr, 300 m, sitzend – aufgelegt Bock, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.13.1.5 Zentralfeuergewehr 300 m, sitzend – aufgelegt Bock,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 179<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.7.13.1.6 Zentralfeuergewehr, 300 m, liegend – aufgelegt, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7.13.1.6 Zentralfeuergewehr 300 m, liegend – aufgelegt,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart liegend aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.2.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, stehend - aufgelegt, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.2.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, stehend -<br />

aufgelegt, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.2.2 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, stehend – angestrichen, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.2.2 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, stehend –<br />

angestrichen, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 180<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.2.3 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, stehend – fest angestrichen, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.2.3 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, stehend –<br />

fest angestrichen, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.2.4 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, sitzend – aufgelegt frei, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.2.4 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, sitzend –<br />

aufgelegt frei, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.2.5 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, sitzend – aufgelegt Bock, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.2.5 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, sitzend –<br />

aufgelegt Bock, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 181<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.2.6 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, liegend – aufgelegt, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.2.6 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, liegend –<br />

aufgelegt, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart liegend aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.3.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, stehend - aufgelegt, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.3.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, stehend -<br />

aufgelegt, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.3.2 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, stehend – angestrichen, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.3.2 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, stehend –<br />

angestrichen, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 182<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.3.3 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, stehend – fest angestrichen, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.3.3 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, stehend –<br />

fest angestrichen, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.3.4 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, sitzend – aufgelegt frei, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.3.4 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, sitzend –<br />

aufgelegt frei, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.3.5 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, sitzend – aufgelegt Bock, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.3.5 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, sitzend –<br />

aufgelegt Bock, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 183<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.3.6 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 100 m, liegend – aufgelegt, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.3.6 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 100 m, liegend –<br />

aufgelegt, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart liegend aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.4.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, stehend - aufgelegt, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.4.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, stehend -<br />

aufgelegt, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.4.2 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, stehend – angestrichen, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.4.2 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, stehend –<br />

angestrichen, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 184<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.4.3 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, stehend – fest angestrichen, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.4.3 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, stehend –<br />

fest angestrichen, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.4.4 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, sitzend – aufgelegt frei, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.4.4 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, sitzend –<br />

aufgelegt frei, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.4.5 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, sitzend – aufgelegt Bock, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.4.5 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, sitzend –<br />

aufgelegt Bock, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 185<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.4.6 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, liegend – aufgelegt, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.4.6 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, liegend –<br />

aufgelegt, Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart liegend aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.5.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, stehend - aufgelegt, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.5..1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, stehend -<br />

aufgelegt, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.5.2 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, stehend – angestrichen, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.5.2 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, stehend –<br />

angestrichen, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart stehend angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 186<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.5.3 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, stehend – fest angestrichen, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.5.3 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, stehend –<br />

fest angestrichen, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart stehend fest angestrichen (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.5.4 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, sitzend – aufgelegt frei, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.5.4 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, sitzend –<br />

aufgelegt frei, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt frei (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.5.5 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, sitzend – aufgelegt Bock, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.5.5 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, sitzend –<br />

aufgelegt Bock, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart sitzend aufgelegt Bock (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 187<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.5.6 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, liegend - aufgelegt, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.5.6 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, liegend -<br />

aufgelegt, Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart liegend aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.6.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, liegend, Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.6.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, liegend,<br />

Original<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 - 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1. Serie: 10; Folgeserien: 8<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 1.8.7.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr, 300 m, liegend, Zielfernrohr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.8.7.1 Zentralfeuer-, Selbstladegewehr 300 m, liegend,<br />

Zielfernrohr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Zielfernrohr<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1. Serie: 10; Folgeserien: 8<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 188<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.1.3.1 Luftpistole, stehend aufgelegt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.1.3.1 Luftpistole stehend aufgelegt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm < Prüfkasten DSB-Sportordnung Pistolentabelle<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 10<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 20 / 30 / 40 / 50 / 60 / 100<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 35 / 45 / 55 / 65 / 75 / 115<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.20<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.1.3.2 Luftpistole, stehend beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.1.3.2 Luftpistole stehend beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm < Prüfkasten DSB-Sportordnung Pistolentabelle<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 10<br />

5 Anschlagart stehend beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 20 / 30 / 40 / 50 / 60 / 100<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 35 / 45 / 55 / 65 / 75 / 115 entspr. Schusszahl<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.20<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.1.3.3 Luftpistole, sitzend aufgestützt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.1.3.3 Luftpistole sitzend aufgestützt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm < Prüfkasten DSB-Sportordnung Pistolentabelle<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 10<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 20 / 30 / 40 / 50 / 60 / 100<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 35 / 45 / 55 / 65 / 75 / 115 entspr. Schusszahl<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.20<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 189<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.1.3.4 Luftpistole, sitzend aufgestützt beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.1.3.4 Luftpistole sitzend aufgestützt beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm < Prüfkasten DSB-Sportordnung Pistolentabelle<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 10<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt beidhändig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 20 / 30 / 40 / 50 / 60 / 100<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 35 / 45 / 55 / 65 / 75 / 115 entspr. Schusszahl<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.20<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.1.3.5 Luftpistole, stehend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.1.3.5 Luftpistole stehend<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm < Prüfkasten DSB-Sportordnung Pistolentabelle<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4,5 mm / .177<br />

4 Distanz in m 10<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 100<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 115<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.20<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.2.5.1 Sportpistole, Präzision, stehend aufgelegt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.2.5.1 Sportpistole Präzision stehend aufgelegt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 190<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.2.5.2 Sportpistole, Präzision, stehend beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.2.5.2 Sportpistole Präzision stehend beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.2.5.3 Sportpistole, Präzision, sitzend aufgestützt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

1 Wettbewerb<br />

LSpO<br />

2.2.5.3 Sportpistole Präzision sitzend aufgestützt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.2.5.4 Sportpistole, Präzision, sitzend aufgestützt beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.2.5.4 Sportpistole Präzision sitzend aufgestützt beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt beidhändig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 191<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.3.5.1 ZF - Pistole, Präzision, 25 m, stehend aufgelegt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.3.5.1 Zentralfeuer – Pistole Präzision 25 m, stehend<br />

aufgelegt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .30 - .38<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.3.5.2 ZF - Pistole, Präzision, 25 m, stehend beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.3.5.2 Zentralfeuer – Pistole Präzision 25 m, stehend<br />

beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .30 - .38<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.3.5.3 ZF - Pistole, Präzision, 25 m, sitzend aufgestützt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.3.5.3 Zentralfeuer – Pistole Präzision 25 m, sitzend<br />

aufgestützt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .30 - .38<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 192<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.3.5.4 ZF - Pistole, Präzision, 25 m, sitzend aufgestützt beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.3.5.4 Zentralfeuer – Pistole Präzision 25 m, sitzend<br />

aufgestützt beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .30 - .38<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt beidhändig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.4.5.1 ZF - Pistole, Präzision, 50 m, stehend aufgelegt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.4.5.1 Zentralfeuer – Pistole Präzision 50 m, stehend<br />

aufgelegt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .30 - .38<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.4.5.2 ZF - Pistole, Präzision, 50 m, stehend beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.4.5.2 Zentralfeuer – Pistole Präzision 50 m, stehend<br />

beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .30 - .38<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend beidhändig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 193<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.4.5.3 ZF - Pistole, Präzision, 50 m, sitzend aufgestützt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.4.5.3 Zentralfeuer – Pistole Präzision 50 m, sitzend<br />

aufgestützt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .30 - .38<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.4.5.4 ZF - Pistole, Präzision, 50 m, sitzend aufgestützt beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.4.5.4 Zentralfeuer – Pistole Präzision 50 m, sitzend<br />

aufgestützt beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .30 - .38<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt beidhändig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.1 GK - Pistole / GK – Revolver, 25 m, stehend aufgelegt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.1 GK – Pistole / GK – Revolver 25 m, stehend<br />

aufgelegt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9 mm oder .45 ACP oder .50 AE / .357 Magn. oder<br />

.44 Magn. oder .454 Casull<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 194<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.1.1 GK - Pistole / GK – Revolver, .500, 25 m, stehend aufgelegt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.1.1 GK – Pistole / GK – Revolver 25 m, stehend<br />

aufgelegt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .500<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.2 GK - Pistole / GK – Revolver, 25 m, stehend beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.2 GK – Pistole / GK – Revolver 25 m, stehend<br />

beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9 mm oder .45 ACP oder .50 AE / .357 Magn. oder<br />

.44 Magn. oder .454 Casull<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.2.1 GK - Pistole / GK – Revolver, .500, 25 m, stehend beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.2.1 GK – Pistole / GK – Revolver 25 m, stehend<br />

beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .500<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 195<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.2.2 Ordonnanzpistole, 25 m, stehend beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.2.2 Ordonnanzpistole 25 m, stehend beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.3 GK - Pistole / GK – Revolver, 25 m, sitzend aufgestützt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.3 GK – Pistole / GK – Revolver 25 m, sitzend<br />

aufgestützt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9 mm oder .45 ACP oder .50 AE / .357 Magn. oder<br />

.44 Magn. oder .454 Casull<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.3.1 GK - Pistole / GK – Revolver, .500, 25 m, sitzend aufgestützt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.3.1 GK – Pistole / GK – Revolver 25 m, sitzend<br />

aufgestützt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .500<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 196<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.3.2 Ordonnanzpistole, 25 m, sitzend aufgestützt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.3.2 Ordonannzpistole, 25 m, sitzend aufgestützt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.4 GK - Pistole / GK – Revolver, 25 m, sitzend aufgestützt beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.4 GK – Pistole / GK – Revolver 25 m, sitzend<br />

aufgestützt beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9 mm oder .45 ACP oder .50 AE / .357 Magn. oder<br />

.44 Magn. oder .454 Casull<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt beidhändig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.4.1 GK - Pistole / GK – Revolver, .500, 25 m, sitzend aufgestützt beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.4.1 GK – Pistole / GK – Revolver 25 m, sitzend<br />

aufgestützt beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .500<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt beidhändig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 197<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.5.5.4.2 Ordonnanzpistole, 25 m, sitzend aufgestützt beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.5.4.2 Ordonnanzpistole 25 m, sitzend aufgestützt<br />

beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 – 8 mm<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt beidhändig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 20 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.6.5.1 GK - Pistole / GK – Revolver, 50 m, stehend aufgelegt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.6.5.1 GK – Pistole / GK – Revolver 50 m, stehend<br />

aufgelegt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9 mm oder .45 ACP oder .50 AE / .357 Magn. oder<br />

.44 Magn. oder .454 Casull<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.6.5.2 GK - Pistole / GK – Revolver, 50 m, stehend beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.6.5.2 GK – Pistole / GK – Revolver 50 m, stehend<br />

beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9 mm oder .45 ACP oder .50 AE / .357 Magn. oder<br />

.44 Magn. oder .454 Casull<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 198<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.6.5.3 GK - Pistole / GK – Revolver, 50 m, sitzend aufgestützt<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.6.3 GK – Pistole / GK – Revolver 50 m, sitzend<br />

aufgestützt<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9 mm oder .45 ACP oder .50 AE / .357 Magn. oder<br />

.44 Magn. oder .454 Casull<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.6.5.4 GK - Pistole / GK – Revolver, 50 m, sitzend aufgestützt beidhändig<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.5.6.4 GK – Pistole / GK – Revolver 50 m, sitzend<br />

aufgestützt beidhändig<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 9 mm oder .45 ACP oder .50 AE / .357 Magn. oder<br />

.44 Magn. oder .454 Casull<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart sitzend aufgestützt beidhändig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 2.7 Revolver Single Action<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.7 Revolver Single Action<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < .50<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend aufgelegt; stehend beidhändig; sitzend<br />

aufgestützt; sitzend aufgestützt beidhändig (Annex)<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 5 bis 8 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min je nach Schussanzahl<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 199<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 3.1.2 ein- oder mehrläufige Flinte, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.1.2 ein- oder mehrläufige Flinte 25 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Laufschiene<br />

3 Kaliber 12 / 76<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 4<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 3.1.4 Repetier- oder Selbstladeflinte, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.1.4 Repetier- oder Selbstladeflinte 25 m; ein- oder<br />

mehrläufige Flinte<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Laufschiene<br />

3 Kaliber 12 / 76<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 4<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 3.2.2 ein- oder mehrläufige Flinte, 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.2.2 ein- oder mehrläufige Flinte 50 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Laufschiene<br />

3 Kaliber 12 / 76<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 200<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 3.2.4 Repetier- oder Selbstladeflinte, 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.2.4 Repetier- oder Selbstladeflinte 50 m; ein- oder<br />

mehrläufige Flinte<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Laufschiene<br />

3 Kaliber 12 / 76<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 3.3.1 zweiläufige Flinte, Rollhase<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.3.1 zweiläufige Flinte Rollhase<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Laufschiene<br />

3 Kaliber 12 / 76<br />

4 Distanz in m 30 - 35<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3 x 5 Rollhasen, max. 2 Schuss pro Hase<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.30; Rollhase Minischeibe, Rollhase, Autorabbit<br />

(Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 3.3.2 Repetier- oder Selbstladeflinte, Rollhase<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

1 Wettbewerb<br />

LSpO<br />

3.3.2 Repetier- oder Selbstladeflinte Rollhase<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Laufschiene<br />

3 Kaliber 12 / 76<br />

4 Distanz in m 30 - 35<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3 x 5 Rollhasen, max. 2 Schuss pro Hase<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.30; Rollhase Minischeibe, Rollhase, Autorabbit<br />

(Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 201<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 7.1.2.1 Westernwaffen, Kurzwaffen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.1.2.1 Westernwaffen, Kurzwaffen<br />

1.1 Waffenart Kurzwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < .50<br />

4 Distanz in m 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 13<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 40<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 7.1.2.2 Westernwaffen, Langwaffen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.1.2.2 Westernwaffen, Langwaffen<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .375 - .44<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 13<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 40<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 202<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 7.2.2 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 1 Grosse Kanone ohne Visierung, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.2 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 1 Grosse Kanone ohne<br />

Visierung, 25 m; Vorderladerkanone nach Original<br />

bis ca. 1870 in unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 80<br />

1.7 Laufbohrung min. 12 mm; max. 20 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 25<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 20<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da es<br />

keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können keine<br />

genauen Angaben gemacht werden.<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 7.2.3 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 2 Kleine Kanone ohne Visierung, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.3 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 2 Kleine Kanone ohne<br />

Visierung, 25 m; Vorderladerkanone nach Original<br />

bis ca. 1870 in unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 40<br />

1.7 Laufbohrung min. 8 mm; max. 16 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 25<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 20<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da es<br />

keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können keine<br />

genauen Angaben gemacht werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 203<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 7.2.4 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 3 Kanone mit Visierung, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.4 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 3 Kanone mit Visierung,<br />

25 m; Vorderladerkanone nach Original bis ca. 1870<br />

in unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 80<br />

1.7 Laufbohrung min. 8 mm; bis 20 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 25<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 45<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da es<br />

keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können keine<br />

genauen Angaben gemacht werden.<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 7.2.5 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 4 Freie Klasse, 25 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.5 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 4 Freie Klasse, 25 m; die<br />

in den anderen Klassen nicht erlaubt sind in<br />

unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 80<br />

1.7 Laufbohrung max. 20 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 25<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 40<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da es<br />

keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können keine<br />

genauen Angaben gemacht werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 204<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 7.2.6 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 5 Grosse Kanone ohne Visierung, 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.6 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 5 Grosse Kanone ohne<br />

Visierung, 50 m; Vorderladerkanone nach Original<br />

bis ca. 1870 in unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 80<br />

1.7 Laufbohrung min. 12; max. 20 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 50<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 40<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da es<br />

keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können keine<br />

genauen Angaben gemacht werden.<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 7.2.7 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz, Festungsgeschütz),<br />

Klasse 6 Großgeschütz ohne Visierung, 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.2.7 Modelkanone (Feldlafette, Schiffsgeschütz,<br />

Festungsgeschütz) Klasse 6 Großgeschütz ohne<br />

Visierung, 50 m; Schwarzpulverkanone nach Original<br />

bis ca. 1896 in unterschiedlichen Maßstäben<br />

1.1 Waffenart Kanone<br />

1.2 Radstand in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.3 Gewicht in kg muss vom Kanonier eigenhändig aufstellbar sein<br />

1.4 Höhe in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.5 Länge in cm wegen Nachbauten keine Angaben möglich<br />

1.6 Rohrlänge in cm max. 80<br />

1.7 Laufbohrung a) min. 21; max. 35,9 mm;<br />

b) min. 36 mm; max. 50 mm<br />

2.1 Mündungsenergie von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

2.2 max. Reichweite von Modell zu Modell unterschiedlich<br />

3 Distanz in m 50<br />

4.1 Wettkampfschüsse 2 x 7<br />

4.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 45<br />

4.3 Scheibe 0.4.3.06<br />

5 Beschreibung Bei den Kanonen handelt es sich um<br />

maßstabsgetreue Nachbauten der Originale. Da es<br />

keine Vorgabe für den Maßstab gibt, können keine<br />

genauen Angaben gemacht werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 205<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 7.3 Hinterlader – Dienstgewehr, Perkussion<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 7.3 Hinterlader – Dienstgewehr, Perkussion<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < .50<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 13<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 40<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 8.1 Sommerbiathlon Schützenduell, Mannschaftswettkampf Luftgewehr<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 8.1 Sommerbiathlon Schützenduell<br />

Mannschaftswettbewerb - Luftgewehr<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4,5 mm<br />

4 Distanz in m 10<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3 Schuss pro Schütze, 2 Mannschaften je 3<br />

Schützen<br />

6.2 Zeitvorgabe in min Mannschaftsschnelligkeitsschießen<br />

6.3 Scheibe mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung Zwei Mannschaften zu je drei Schützen nehmen mit<br />

ihrer Waffe in einem bestimmten Abstand (max. 25<br />

m) hinter der Feuerlinie Aufstellung.<br />

Das Gewehrschloss muss geöffnet sein.<br />

Auf ein Startkommando laufen beide Mannschaften<br />

gleichzeitig los. Jedem Wettkämpfer stehen an der<br />

Feuerlinie drei Patronen zur Verfügung. Jede<br />

Mannschaft hat auf der einzigen vor ihren<br />

Schießbahnen befindlichen Klappscheibenanlage<br />

drei offene Klappscheiben (1., 3. und 5.<br />

Klappscheibe). Jeder Schütze einer Mannschaft<br />

schießt liegend auf lediglich eine dieser offenen<br />

Klappscheiben.<br />

Hat eine Mannschaft die drei Klappscheiben in ihrer<br />

Anlage getroffen, so wird auf ein Haltekommando<br />

das Schießen eingestellt. Nach Kontrolle der<br />

Sicherheit (Schloss auf und Patronenlager frei) durch<br />

die Standaufsicht können die Wettkämpfer den<br />

Stand verlassen.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 206<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

ST 8.2 Sommerbiathlon Schützenduell, Mannschaftswettkampf KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 8.2 Sommerbiathlon Schützenduell<br />

Mannschaftswettbewerb - KK<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzellader; Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3 Schuss pro Schütze, 2 Mannschaften je 3<br />

Schützen<br />

6.2 Zeitvorgabe in min Mannschaftsschnelligkeitsschießen<br />

6.3 Scheibe mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung Zwei Mannschaften zu je drei Schützen nehmen mit<br />

ihrer Waffe in einem bestimmten Abstand (max. 25<br />

m) hinter der Feuerlinie Aufstellung. Das<br />

Gewehrschloss muss geöffnet sein.<br />

Auf ein Startkommando laufen beide Mannschaften<br />

gleichzeitig los. Jedem Wettkämpfer stehen an der<br />

Feuerlinie drei Patronen zur Verfügung. Jede<br />

Mannschaft hat auf der einzigen vor ihren<br />

Schießbahnen befindlichen Klappscheibenanlage<br />

drei offene Klappscheiben (1., 3. und 5.<br />

Klappscheibe). Jeder Schütze einer Mannschaft<br />

schießt liegend auf lediglich eine dieser offenen<br />

Klappscheiben.<br />

Hat eine Mannschaft die drei Klappscheiben in ihrer<br />

Anlage getroffen, so wird auf ein Haltekommando<br />

das Schießen eingestellt. Nach Kontrolle der<br />

Sicherheit (Schloss auf und Patronenlager frei) durch<br />

die Standaufsicht können die Wettkämpfer den<br />

Stand verlassen.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 207<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Anschlagsarten Annex<br />

Landesverband: Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

Pistolen Anschlagsarten:<br />

sitzend aufgestützt Der Arm wird mit dem Ellenbogen auf dem Auflagetisch<br />

aufgelegt. Das Handgelenk darf die Auflage nicht berühren.<br />

Beide Gelenke dürfen nicht bandagiert sein. Die Waffe darf<br />

den Auflagetisch nicht berühren. Der Schütze sitzt.<br />

Anschlag wird ausgeführt in folgenden Disziplinen:<br />

ST 2.1.3.3; ST 2.2.5.3; ST 2.3.5.3; ST 2.4.5.3; ST 2.5.5.3; ST 2.6.5.3;<br />

ST 2.7<br />

sitzend aufgestützt beidhändig Analog zu Anschlag „sitzend aufgestützt“. Die Waffe kann mit<br />

ihrem tiefsten Punkt auf einer Unterlage abgestützt werden.<br />

Die Unterlage muss eben sein und darf keinen Rutschschutz<br />

aufweisen. Die Schusshand darf die Auflagefläche nicht<br />

berühren. Die Nichtschusshand darf die Waffe nicht berühren.<br />

Sie umfasst das handgelenk der Schusshand. Der Schütze<br />

sitzt.<br />

Anschlag wird ausgeführt in folgenden Disziplinen:<br />

ST 2.1.3.4; ST 2.2.5.4; ST 2.3.5.4; ST 2.4.5.4 ST 2.5.5.4; ST 2.6.5.4;<br />

ST 2.7<br />

Gewehr Anschlagsarten:<br />

stehend angestrichen Die Waffe wird mit beiden Händen gehalten. Eine Gabel zur<br />

Auflage ist zulässig. Der Stab zum Anschlag „Stehend<br />

angestrichen“ sollte mindestens 30 cm über die Waffe<br />

hinausragen und leicht zu umfassen sein. Die Waffe muss<br />

den Stab berühren. Der Stab darf nur an der unteren Seite<br />

befestigt sein. Jedoch muss sich der Stab in alle Richtungen<br />

leicht bewegen lassen. Der Schütze steht.<br />

Anschlag wird ausgeführt in folgenden Disziplinen:<br />

ST 1.2.7.1.2; ST 1.2.7.2.2; ST 1.2.7.3.2; ST 1.4.1; ST 1.4.2; ST 1.5.2.1;<br />

ST 1.5.2.2; ST 1.5.2.3; ST 1.7.7.1.2; ST 1.7.8.1.2; ST 1.7.10.1.2; ST 1.7.11.1.2;<br />

ST 1.7.13.1.2; ST 1.8.2.2; ST 1.8.3.2; ST 1.8.4.2; ST 1.8.5.2<br />

stehend fest angestrichen Analog zu Anschlag „stehend angestrichen“.<br />

Jedoch darf hierbei der Stab so befestigt sein,<br />

dass er sich nicht bewegen lässt. Für die Altersklasse und<br />

Senioren kann eine in der Höhe verstellbare Auflage<br />

angebracht sein. Sie darf jedoch keine seitlichen<br />

Begrenzungen haben. Bei Benutzung dieser Auflage darf die<br />

Waffe den Stab nicht berühren. Die Hand, die nicht den Abzug<br />

betätigt, kann sich am Stab oder an der Auflage befinden und<br />

die Waffe halten. Der Schütze steht.<br />

Anschlag wird ausgeführt in folgenden Disziplinen:<br />

ST 1.2.7.1.3; ST 1.2.7.2.3; ST 1.2.7.3.3; ST 1.4.1; ST 1.4.2; ST 1.5.2.1;<br />

ST 1.5.2.2; ST 1.5.2.3; ST 1.7.7.1.3; ST 1.7.8.1.3; ST 1.7.10.1.3; ST 1.7.11.1.3;<br />

ST 1.7.13.1.3; ST 1.8.2.3; ST 1.8.3.3; ST 1.8.4.3; ST 1.8.5.3<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 208<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Anschlagsarten Annex<br />

Landesverband: Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

sitzend aufgelegt – frei Die Waffe muss mit beiden Händen gehalten werden und darf<br />

nicht auf einer Auflage aufgelegt werden. Beide Ellenbogen<br />

dürfen auf dem Tisch aufliegen. Der Schütze sitzt.<br />

Anschlag wird ausgeführt in folgenden Disziplinen:<br />

ST 1.2.7.1.4; ST 1.2.7.2.4; ST 1.2.7.3.4; ST 1.3.9; ST 1.3.9mag1; ST 1.3.9.mag2;<br />

ST 1.3.10; ST 1.3.10mag1;ST 1.3.10mag2;ST 1.4.1; ST 1.4.2; ST 1.5.2.1; ST<br />

1.5.2.2; ST 1.5.2.3; ST 1.6.10; ST 1.6.12; ST 1.6.13; ST 1.7.7.1.4; ST<br />

1.7.8.1.4; ST 1.7.10.1.4; ST 1.7.11.1.4; ST 1.7.13.1.4; ST 1.8.2.4; ST 1.8.3.4; ST<br />

1.8.4.4; ST 1.8.5.4<br />

sitzend aufgelegt – Bock Das Gewehr wird in einer Gabel mit dem Vorderschaft<br />

abgelegt. Der Vorderschaft darf beim Schießen nicht umfasst<br />

werden. Es darf nur eine Hand die Waffe halten.<br />

Für Altersklasse und Senioren gilt die Festlegung, dass beide<br />

Hände die Waffe halten dürfen. Jedoch darf keine Hand die<br />

Gabel berühren. Keile, die unter dem Vorderschaft angebracht<br />

sind, sind zulässig. Es dürfen beide Ellenbogen auf dem Tisch<br />

aufliegen. Der Schütze sitzt.<br />

Anschlag wird ausgeführt in folgenden Disziplinen:<br />

ST 1.2.7.1.5; ST 1.2.7.2.5; ST 1.2.7.3.5; ST1.3.9; ST 1.3.9mag1; ST 1.3.9.mag2;<br />

ST 1.3.10; ST 1.3.10mag1;ST 1.3.10mag2;ST 1.3.10; ST 1.4.1; ST 1.4.2;<br />

ST 1.5.2.1; ST 1.5.2.2; ST 1.5.2.3; ST 1.6.10; ST 1.6.12; ST 1.6.13,<br />

ST 1.7.7.1.5; ST 1.7.8.1.5; ST 1.7.10.1.5; ST 1.7.11.1.5; ST 1.7.13.1.5; ST 1.8.2.5;<br />

ST 1.8.3.5; ST 1.8.4.5; ST 1.8.5.5<br />

liegend aufgelegt Das Gewehr wird in einer Gabel mit dem Vorderschaft<br />

aufgelegt. Der Vorderschaft darf beim Schießen nicht<br />

angefasst werden. Es darf nur eine Hand die Waffe halten.<br />

Für Altersklasse und Senioren gilt die Festlegung, dass beide<br />

Hände die Waffe halten dürfen. Keile, die unter dem<br />

Vorderschaft angebracht sind, sind zulässig. Der Schütze<br />

liegt.<br />

Anschlag wird ausgeführt in folgenden Disziplinen:<br />

ST 1.5.2.1; ST 1.5.2.2; ST 1.5.2.3; ST 1.7.7.1.6; ST 1.7.8.1.6; ST 1.7.10.1.6;<br />

ST 1.7.13.1.6; ST 1.8.2.6; ST 1.8.3.6; ST 1.8.4.6.; ST 1.8.5.6<br />

Gabel Eine Gabel ist eine Auflage nach 9.1.9. der Sportordnung des<br />

Deutschen Schützenbundes.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 209<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

Scheibe:<br />

mechanische Klappscheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Bei der mechanischen Klappscheibe erfolgt die Trefferanzeige dadurch, dass die physische<br />

Auftreffwucht des Geschosses das Ziel abklappt. Die Ziele werden nach dem Schießen von hand<br />

durch ziehen an einem Seil, bzw. elektronisch wieder aufgestellt.<br />

Die Scheibe mit den Maßen (X 1 = ca. 1510 mm) muss aus einer weißen Zielflächenplatte mit 5<br />

Zielöffnungen (Durchmesser 85 mm) bestehen. Hinter der Zielflächenplatte befinden sich 5<br />

voneinander getrennte abklappbare schwarze Platten. der Abstand der Zielöffnungen beträgt (X 2 =<br />

300 mm). Als Treffer gelten alle abgeklappten Zielplatten.<br />

Zugelassen sind ebenfalls elektronische Anlagen bei denen das Ziel nicht abklappt, sondern durch<br />

den Geschossimpuls geradlinig nach hinten gedrückt wird. Die Trefferanzeige erfolgt über ein<br />

optisches Signal.<br />

gesamte weiße Scheibenfläche: siehe Zeichnung<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen: je 85 mm<br />

Abstand der Treffermitten: 300 mm<br />

155 –<br />

160 mm<br />

155 mm<br />

X 2<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

ST 1.1.6; ST 1.2.6; ST 1.3.6; ST 1.6.6; ST 8.1; ST 8,2<br />

X 1<br />

310 –<br />

320 mm<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 210<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

Scheibe:<br />

Zentralfeuergewehr 100 / 200 m Zielfernrohr<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Das Ausmaß der Scheibe beträgt 550 mm x 550 mm. Diese Fläche besteht aus 18 gleichgroßen<br />

Feldern mit der Größe 65 mm x 65 mm. Auf der obersten Reihe befinden sich drei Spiegel für das<br />

Probeschießen, die als solche mit einem Dreieck in der oberen rechten Ecke gekennzeichnet sind. Die<br />

15 anderen Felder sind durch Linien in 3 Reihen waagerecht und 4 Reihen senkrecht unterteilt. Jedes<br />

der 18 Felder ist mit einem Spiegel versehen. Bei den 15 unteren Spiegeln handelt es sich um die<br />

Wettkampfspiegel. Diese sind fortlaufend von links nach rechts, die Reihen direkt abwärts nummeriert.<br />

Die Spiegel sind in 5 Kreise unterteilt.<br />

Der Innenkreis beinhaltet ein Kreuz mit dem Schnittpunkt in der absoluten Mitte. Der Ringwert 7, 8 und<br />

9 sind hellblau und der Ringwert 10 sowie die Innenzehn sind weiß. Der Ring mit den Ringwert 7 hat<br />

einen Durchmesser von 65 mm. Der Ring mit dem Ringwert 8 hat einen Durchmesser von 55 mm. Der<br />

Ring mit dem Ringwert 9 hat einen Durchmesser von 35 mm. Der Ring mit dem Wert 10 hat einen<br />

Durchmesser von 20 mm. Die Mouche hat einen Durchmesser von 10 mm.<br />

Scheibengröße: 550 mm x 550 mm<br />

Außenmaß der einzelnen Trefferfläche: 65 mm x 65 mm<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

ST 1.7.9.1; ST 1.7.12<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 211<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

Scheibe:<br />

Zentralfeuergewehr 50 m Zielfernrohr<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Das Ausmaß der Scheibe beträgt 550 mm x 550 mm. Diese Fläche besteht aus 18 gleichgroßen<br />

Feldern mit der Größe 65 mm x 65 mm. Auf der obersten Reihe befinden sich drei Spiegel für das<br />

Probeschießen, die als solche mit einem Dreieck in der oberen rechten Ecke gekennzeichnet sind. Die<br />

15 anderen Felder sind durch Linien in 3 Reihen waagerecht und 4 Reihen senkrecht unterteilt. Jedes<br />

der 18 Felder ist mit einem Spiegel versehen. Bei den 15 unteren Spiegeln handelt es sich um die<br />

Wettkampfspiegel. Diese sind fortlaufend von links nach rechts, die Reihen direkt abwärts nummeriert.<br />

Die Spiegel sind in 4 Kreise unterteilt.<br />

Der Innenkreis beinhaltet ein Kreuz mit dem Schnittpunkt in der absoluten Mitte. Der Ringwert 7 und 8<br />

sind hellblau und der Ringwert 9 sowie der Ringwert 10 sind weiß. Der Ring mit den Ringwert 7 hat<br />

einen Durchmesser von 42 mm. Der Ring mit dem Ringwert 8 hat einen Durchmesser von 30 mm. Der<br />

Ring mit dem Ringwert 9 hat einen Durchmesser von 18 mm. Der Ring mit dem Wert 10 hat einen<br />

Durchmesser von 6 mm.<br />

Scheibengröße: 550 mm x 550 mm<br />

Außenmaß der einzelnen Trefferfläche: 65 mm x 65 mm<br />

Scheibe wird beschossen in der Disziplin:<br />

ST 1.7.9.2<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 212<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

Scheibe:<br />

Rollhase Minischeibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

ST 3.3.1; ST 3.3.2<br />

Landesverband: Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

Scheibe:<br />

Rollhase<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

ST 3.3.1; ST 3.3.2<br />

Landesverband: Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

Scheibe:<br />

Autorabbit<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

ST 3.3.1; ST 3.3.2<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 213<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Beschreibung Wettkampf Schießen mit Modelkanonen und Sicherheitsmaßnahmen<br />

Landesverband: Sachsen-Anhalt e.V. ( ST )<br />

Auszug aus der Sportordnung: ST 7.2.<br />

Allgemeines<br />

...Die Modellkanone muss einem Vorderlader-Original entsprechen. Der Kanonier hat bei Unklarheiten<br />

bezüglich der Modelltreue den bildlichen oder schriftlichen Nachweis für das Vorbild zu erbringen. Für<br />

alle Modellkanonen wird von der Waffenkontrolle für das jeweilige Schiessen eine Schiesserlaubnis<br />

erteilt. Diese ist jedoch für einen anderen Schiesswettbewerb nicht übertragbar.<br />

Alle Modellkanonen, mit denen auf Veranstaltungen des Verbandes geschossen wird, müssen ein<br />

gültiges, anerkanntes, amtliches Beschusszeichen haben. Sie müssen einschüssige Vorderlader sein.<br />

(Als Vorderlader gelten in diesem Sinne Modellkanonen, bei denen Treibmittel und Geschoss von<br />

vorne in die Kammer eingebracht werden – Ausnahme Klasse 4).<br />

Alle aktiven Kanoniere müssen im Besitz der „Erlaubnis nach § 27 des Sprengstoffgesetzes“ sein und<br />

deren Richtlinien kennen. Die Prüfungskommission vor Wettkämpfen ist verpflichtet, Erlaubnis nach<br />

§ 27 Sprengstoffgesetz und Beschusszeichen zu kontrollieren. Eine Waffenprüfung vor einem<br />

Wettkampf erfolgt nach dieser Sportordnung, nach der auch Unklarheiten vor Beginn des<br />

Wettkampfes geklärt werden.<br />

...<br />

Es sind nur Bleirundkugeln als Geschoss, Schwarzpulver als Treibmittel und nur gesetzliche<br />

Zündmittel erlaubt. Jeder Kanonier ist für die Einhaltung der Joul-Begrenzung des jeweiligen Standes<br />

selbst verantwortlich.<br />

Bei Modellkanone, deren Spurbreite mehr als 490 mm beträgt, ist der Veranstalter nicht verpflichtet,<br />

größere Tische bereit zu stellen. Das Anbringen jeglicher Markierungen auf dem Schiesstisch<br />

während des Wettkampfes führen zur sofortigen Disqualifikation. Die Kanonen dürfen nicht komplett<br />

aufgebockt sein, sondern müssen ausnahmslos mindestens auf zwei Rädern und einem<br />

Auflagepunkt stehen.<br />

Wer durch ungebührliches Verhalten Kanoniere oder die Veranstaltung stört, kann des Standes<br />

verwiesen werden. Handelt es sich um einen Teilnehmer des Wettbewerbes, wird er disqualifiziert.<br />

Die Verwendung von Mobiltelefonen, Funksprechgeräten oder ähnlichen Vorrichtungen ist während<br />

eines Wettkampfes im Schützenstand verboten.<br />

Der Versuch, diese Sportordnung durch Spitzfindigkeiten und persönliche Ansichten zu unterlaufen,<br />

ist unsportlich und führt zur Disqualifikation.<br />

Die Ladung darf nur aus fabrikmäßig hergestellten Schwarzpulver ohne Zusätze als<br />

Treibladungspulver, Verdämmungsmitteln und einem Geschoss aus Blei bestehen.<br />

Pulver muss in geschlossenen Behältern untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss<br />

einzeln abgefüllt – in dafür vorgesehene Behältern – bereitgestellt werden. Abfüllen auf dem<br />

Schießstand ist verboten.<br />

Die Zündtütchen sind in einem verschließbaren Behältnis zu verwahren. Die Zündmittel dürfen erst<br />

kurz vor dem Schiessen, wenn die Kanone in Schussrichtung (Geschossfangrichtung) zeigt, vom<br />

Kanonier selbst aufgebracht werden.<br />

Wird eine Treibladung nicht gezündet, obwohl das Zündmittel gezündet hat, so muss die Kanone<br />

mindestens 10 Sekunden im Anschlag bleiben. Der Kanonier hat die Störung, unter Beachtung der<br />

Sicherheitsbestimmungen und Meldung bei der Aufsicht, selbst zu beseitigen.<br />

Zielübungen sind nur im Schützenstand, mit nach dem Geschossfang gerichteter Mündung gestattet.<br />

...<br />

Es gelten die Sicherheitsbestimmungen des Deutschen Schützenbundes.<br />

ST 7.2.1.2 Aufgaben der Aufsicht<br />

Einhaltung der Regeln überwachen.<br />

Die Namen der Kanoniere anhand der Startliste vor und während dem Schießen kontrollieren.<br />

Sicherstellen, dass nur geprüfte und zugelassene Kanonen verwendet werden (Waffenkontrollkleber).<br />

Die Kommandos geben.<br />

Einhaltung der Schießzeiten überwachen.<br />

Fehlschüsse auf der Scheibe vermerken und dafür sorgen, dass die Wettkampfteilnehmer nicht<br />

gestört werden.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 214<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Kein Mitglied des Kampfgerichtes darf dem Verein oder Stützpunkt angehören, dessen Fall zur<br />

Entscheidung ansteht.<br />

Den Anordnungen der Schiessleitung und der Aufsichten ist sofort Folge zu leisten.<br />

Die Mitarbeiter müssen von den Stützpunkten in einer Präsidiumssitzung vor den Wettkämpfen<br />

benannt werden.<br />

Es bleibt jedem Kanonier überlassen, aus welcher Körperstellung (kniend, hockend, stehend,<br />

sitzend,...) er die Kanone auf das Ziel richtet und zündet. Rollstuhlfahrer dürfen die Hilfe eines<br />

Ladekanoniers in Anspruch nehmen.<br />

Funktionäre, die beim Wettkampf tätig sind, können in der regulären Wettkampfzeit mitschießen. Es<br />

muss aber in dieser Zeit eine Ersatzperson seine Funktion übernehmen.<br />

Jeder Kanonier muss vor dem Start seine Kanone mit Zubehör zur Kontrolle vorzeigen. Kontrollierte<br />

und nicht beanstandete Kanonen werden mit einer Kontrollmarke, die nur für diesen Wettkampf gültig<br />

ist, mit Jahreszahl gekennzeichnet.<br />

Treffer darf der Kanonier nur von seinem Stand aus, auch mit Hilfe eines Fernglases beobachten. Er<br />

darf Scheiben bei Zuganlagen nur in der Halterung ansehen.<br />

...<br />

Klasseneinteilung der Kanonen – Grundsätzlich dürfen Modellkanonen nur in der durch diese<br />

Sportordnung geregelten Klassifizierungen starten.<br />

ST 7.2.2 Klasse 1 Grosse Kanone ohne Visierung (Distanz 25 Meter)<br />

Diese Kanonen müssen der Bauart nach als Feldlafette, Schiffsgeschütz oder als Festungsgeschütz<br />

gebaut werden. Das Geschütz muss einem Vorbild entsprechen (Vorderladerkanone bis ca. 1870)<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen. Das Rohr kann eine<br />

Gesamtlänge von maximal 800 Millimeter haben. Gemessen vom Zündloch bis zur Mündung. Das<br />

Kaliber muss mindestens 12 Millimeter und maximal 20 Millimeter bei glatter Laufbohrung betragen.<br />

Rohrbefestigungselemente dürfen nicht über die Visierlinie axial sowie radial hinausragen. Die<br />

Materialart des Rohres ist freibleibend, muss jedoch für jeden Schützen im Handel erwerblich sein.<br />

Technische Mattierungen einer Rohreinheit durch Sandstrahlen ist erlaubt. Die Mattierung muss um<br />

den Durchmesser angebracht sein. Das Einstrahlen von Mustern, Schriftzeichen oder ähnlichen ist<br />

erlaubt, soweit Sie dem Original entsprechen.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

ST 7.2.2.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

ST 7.2.2.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 25 Meter<br />

ST 7.2.2.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Vorderladerwaffen zu verwenden. 0.4.3.04 SpO<br />

ST 7.2.2.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

ST 7.2.2.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 20 Minuten.<br />

ST 7.2.2.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

ST 7.2.2.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 215<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

ST 7.2.2.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Eine Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 20 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach<br />

§ 27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw.)<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes) Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzte 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (20 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

ST 7.2.3 Klasse 2 Kleine Kanone ohne Visierung (Distanz 25 Meter)<br />

Diese Kanonen müssen der Bauart nach als Feldlafette, Schiffsgeschütz oder als Festungsgeschütz<br />

gebaut werden. Das Geschütz muss einem Vorbild entsprechen (Vorderladerkanone bis ca. 1870)<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen.<br />

Das Rohr kann eine Gesamtlänge von maximal 400 Millimeter haben. Gemessen vom Zündloch bis<br />

zur Mündung. Das Kaliber muss mindestens 8 Millimeter und maximal 16 Millimeter bei glatter<br />

Laufbohrung betragen. Rohrbefestigungselemente dürfen nicht über die Visierlinie axial sowie radial<br />

hinausragen. Die Materialart des Rohres ist freibleibend, muss jedoch für jeden Schützen im Handel<br />

erwerblich sein. Technische Mattierungen einer Rohreinheit durch Sandstrahlen ist erlaubt. Die<br />

Mattierung muss um den Durchmesser angebracht sein. Das Einstrahlen von Mustern, Schriftzeichen<br />

oder ähnlichen ist erlaubt, soweit Sie dem Original entsprechen.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

ST 7.2.3.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

ST 7.2.3.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 25 Meter<br />

ST 7.2.3.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Vorderladerwaffen zu verwenden. 0.4.3.04 SpO<br />

ST 7.2.3.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

ST 7.2.3.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 45 Minuten.<br />

ST 7.2.3.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 216<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

ST 7.2.3.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

ST 7.2.3.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Eine Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 45 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach<br />

§ 27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw.)<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes) Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzte 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (45 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

ST 7.2.4 Klasse 3 Kanone mit Visierung (Distanz 25 Meter)<br />

Diese Kanonen müssen der Bauart nach als Feldlafette, Schiffsgeschütz oder als Festungsgeschütz<br />

gebaut werden. Das Geschütz muss einem Vorbild entsprechen (Vorderladerkanone bis ca. 1870)<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen.<br />

Das Rohr: Das Rohr kann eine Gesamtlänge von maximal 800 Millimeter haben. Gemessen vom<br />

Zündloch bis zur Mündung.<br />

Das Kaliber muss mindestens 8 Millimeter und maximal 20 Millimeter bei glatter Laufbohrung<br />

betragen. Rohrbefestigungselemente dürfen nicht über die Visierlinie axial sowie radial hinausragen.<br />

Die Materialart des Rohres ist freibleibend, muss jedoch für jeden Schützen im Handel zu erwerben<br />

sein. Starre, einfache Visierungen sind erlaubt. Sie können in das Rohr eingearbeitet sein oder als<br />

starre, nichtwechselbare Kimme und Korn am Rohr angebracht werden. Verstellmöglichkeiten oder<br />

ähnliches sind nicht erlaubt.<br />

Technische Mattierungen einer Rohreinheit durch Sandstrahlen ist erlaubt. Die Mattierung muss um<br />

den Durchmesser angebracht sein. Das Einstrahlen von Mustern, Schriftzeichen oder ähnlichen ist<br />

erlaubt, soweit Sie dem Original entsprechen.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

ST 7.2.4.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

ST 7.2.4.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 25 Meter.<br />

ST 7.2.4.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Vorderladerwaffen zu verwenden. 0.4.3.04 SpO<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 217<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

ST 7.2.4.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

ST 7.2.4.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 45 Minuten.<br />

ST 7.2.4.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

ST 7.2.4.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

ST 7.2.4.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Eine Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 45 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach §<br />

27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw.)<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes) Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzte 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (45 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

ST 7.2.5 Klasse 4 Freie Klasse (Distanz 25 Meter)<br />

Modellkanonen, die in den anderen Klassen nicht erlaubt sind.<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen.<br />

Das Rohr kann eine Gesamtlänge von maximal 800 Millimeter haben. Gemessen vom Zündloch bis<br />

zur Mündung.<br />

Das Kaliber muss maximal 20 Millimeter mit glattem oder gezogenen Lauf betragen. Sie kann als<br />

Vorderlader oder als Hinterlader mit Keilverschluss und Papierpatrone gebaut werden.<br />

Jegliche Laser und elektrischen Zielgeräte sind nicht erlaubt.<br />

Hier soll denjenigen die Möglichkeiten geboten werden, die, die modernere Art der Kanone in ihrem<br />

Bau und in ihrer Präzision unter gesetzlichen Bedingungen erproben und damit auch Wettkämpfe<br />

bestreiten wollen. Rohrbefestigungselemente dürfen nicht über die Visierlinie axial sowie radial<br />

hinausragen. Die Materialart des Rohres ist freibleibend, muss jedoch für jeden Schützen im Handel<br />

zu erwerben sein. Technische Mattierungen einer Rohreinheit durch Sandstrahlen ist erlaubt. Die<br />

Mattierung muss um den Durchmesser angebracht sein. Das Einstrahlen von Mustern, Schriftzeichen<br />

oder ähnlichen ist erlaubt, soweit Sie dem Original entsprechen.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 218<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

ST 7.2.5.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

ST 7.2.5.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 25 Meter<br />

ST 7.2.5.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Gewehr zu verwenden. 0.4.3.03 SpO<br />

ST 7.2.5.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

ST 7.2.5.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 40 Minuten.<br />

ST 7.2.5.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

ST 7.2.5.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

ST 7.2.5.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Eine Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 40 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach §<br />

27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw.)<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes). Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzte 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (40 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

ST 7.2.6 Klasse 5 Grosse Kanone ohne Visierung (Distanz 50 Meter)<br />

Diese Kanonen müssen der Bauart nach als Feldlafette, Schiffsgeschütz oder als Festungsgeschütz<br />

gebaut werden. Das Geschütz muss einem Vorbild entsprechen (Vorderladerkanone bis ca. 1870)<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen.<br />

Das Rohr kann eine Gesamtlänge von maximal 800 Millimeter haben. Gemessen vom Zündloch bis<br />

zur Mündung.<br />

Das Kaliber muss mindestens 12 Millimeter und maximal 20 Millimeter bei glatter Laufbohrung<br />

betragen. Rohrbefestigungselemente dürfen nicht über die Visierlinie axial sowie radial hinausragen.<br />

Die Materialart des Rohres ist freibleibend, muss jedoch für jeden Schützen im Handel erwerblich<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 219<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

sein. Technische Mattierungen einer Rohreinheit durch Sandstrahlen ist erlaubt. Die Mattierung muss<br />

um den Durchmesser angebracht sein. Das Einstrahlen von Mustern, Schriftzeichen oder ähnlichen ist<br />

erlaubt, soweit Sie dem Original entsprechen.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

ST 7.2.6.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

ST 7.2.6.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 50 Meter.<br />

ST 7.2.6.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Vorderladerwaffen zu verwenden. 0.4.3.04 SpO<br />

ST 7.2.6.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

ST 7.2.6.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 40 Minuten.<br />

ST 7.2.6.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

ST 7.2.6.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

ST 7.2.6.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Eine Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 40 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach §<br />

27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw.)<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes) Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzte 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (40 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

ST 7.2.7 Klasse 6 Großgeschütze ohne Visierung (Distanz 50 Meter)<br />

Diese Kanonen müssen der Bauart nach als Feldlafette, Schiffsgeschütz oder als Festungsgeschütz<br />

gebaut werden. Das Geschütz muss einem Vorbild entsprechen (Schwarzpulverkanone bis ca. 1896)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 220<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Die Kanone muss vom Kanonier eigenhändig aufgestellt und bedient werden können. Beschläge und<br />

Zierornamente müssen so angebracht sein, dass Sie nicht als Zielhilfsmittel ausgelegt werden<br />

können. Die Höhenverstellung kann mittels Spindel oder über Keil erfolgen.<br />

Die Klasse 6 ist in zwei Kaliberklassen unterteilt. Bei der Klasse 6a Kaliber muss mindestens 21<br />

Millimeter und maximal 35,9 Millimeter bei glatter Laufbohrung betragen. Bei der Klasse 6b wird ab<br />

Kaliber 36 Millimeter ohne Begrenzung, hier entscheidet die Standzulassung geschossen.<br />

Kanonen dieser Reihe entsprechen der Bauart, Maßstab und Kaliber nahezu oder ganz dem<br />

Originalvorbild (Schwarzpulverkanone bis ca. 1896).<br />

Die Bedienung besteht aus einem Kanonier und einem Ladehelfer. Nur der gemeldete Kanonier darf<br />

laden, zielen, zünden und putzen. Der Ladehelfer darf nur beim Auf- und Abbau der Kanone helfen<br />

und beim Putz und Ladevorgang Handreichungen leisten. Zuwiderhandlungen führen zur<br />

Disqualifikation.<br />

Damenklasse 6a und 6b – Eine Wertung, im Sinne des Verbandes, erfolgt nur bei Teilnahme bzw.<br />

Starts von mindestens 3 Teilnehmerinnen.<br />

Ausnahmeregelung bei Damen: Bei der Klasse Damen darf der Ladehelfer auch beim Putz – und<br />

Ladevorgang helfen. Nicht helfen darf er beim Zielen und Abfeuern. Zuwiderhandlungen führen zur<br />

Disqualifikation.<br />

Das Anbringen von Farbmarkierungen, markieren mit Filsstiften oder ähnlichen während des<br />

Wettkampfes ist nicht erlaubt und kann zur Disqualifizierung führen.<br />

ST 7.2.7.1<br />

Geschosse: Es sind ausschließlich Bleirundkugeln zu verwenden.<br />

ST 7.2.7.2<br />

Entfernung: Die Schießentfernung beträgt 50 Meter.<br />

ST 7.2.7.3<br />

Zielscheibe: Als Scheibe ist die Scheibe für Vorderladerwaffen zu verwenden. 0.4.3.06 SpO<br />

ST 7.2.7.4<br />

Schussserien: Eine Serie besteht aus 7 Schüssen. Davon werden die fünf besten Schüsse gewertet.<br />

Bei Landesmeisterschaften werden zwei Serien geschossen. Änderungen müssen in der<br />

Ausschreibung gesondert gekennzeichnet werden.<br />

ST 7.2.2.5<br />

Die Schießzeit je Serie beträgt 45 Minuten.<br />

ST 7.2.2.6<br />

Zündung: gesetzliche Zündmittel (Perkussion und Zündschnur).<br />

ST 7.2.2.7<br />

Aufbau: Ein Hocker (zum darauf stellen) ist erlaubt. Die Kanonen dürfen nicht durch Radklötze<br />

gebremst werden. Komplette Kanonenunterlagen sind nicht erlaubt (Matten oder Platten irgend<br />

welcher Art). Originale Ornamente und Zierrat an der Kanone (Fische, Delphine usw.) soweit sie nicht<br />

als Zielhilfsmittel erkennbar sind, werden erlaubt. Die Freigabe erfolgt durch Aufkleber bei der<br />

Waffenkontrolle. Der Schuss muss mit einem Ruf angekündigt werden.<br />

ST 7.2.2.8<br />

Ablaufmodus: Die Zielscheiben werden von der Standaufsicht angehangen. Mit dem Kommando<br />

„Feuer frei“ wird der Wettbewerb gestartet. Mit dem Ruf „Feuer einstellen“ darf nicht mehr an der<br />

Kanone hantiert werden. Die Kanone muss nach dem Wertungsschießen (2 Serien) vom Schießtisch<br />

abgebaut werden und falls sie noch von anderen Kanonieren benutzt wird, auf dem Ablagetisch<br />

abgelegt werden. Nach dem Schießen werden die Scheiben von der Standaufsicht abgehängt und<br />

ohne Einsicht durch die Schützen unverzüglich zur Auswertung gebracht. Das Pulver muss in<br />

geschlossenen Behältnissen untergebracht sein. Die Pulvermenge muss pro Schuss einzeln<br />

abgepackt in dafür vorgesehene und verschlossene Röhrchen bereitgestellt werden. Es ist kein<br />

Probeschuss erlaubt. Ein Waffenstörung muss sofort der Standaufsicht gemeldet werden.<br />

Waffenstörungen gehen zu Lasten des Kanoniers. Nach 45 Minuten zählen die Schüsse, die auf der<br />

Scheibe vorhanden sind. Bei den Wettkämpfen muss von jedem Kanonier die gültige Erlaubnis nach §<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 221<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

27 Sprengstoffgesetz vorgelegt werden. Sollten Sie gerade zur Verlängerung sein, muss eine<br />

Bescheinigung der zuständigen Behörde über die beantragte Verlängerung vorgelegt werden.<br />

Während des Wettkampfes ist jegliche Unterhaltung mit dem Kanonier (ansagen von Treffern usw. )<br />

verboten. Bitte „Ruhe“ auf dem Schießstand (keine Diskussionen bzw. Begrüßungen usw. während<br />

des Wettkampfes). Die Standaufsicht sagt während des Wettkampfes die letzten 10 und 5 Minuten an.<br />

Nach regulärer Schießzeit (45 Minuten) darf kein Wertungsschuss mehr abgegeben werden. Eventuell<br />

geladene Kanonen dürfen nur im Beisein der Aufsicht abgeschossen werden (der Schuss kommt nicht<br />

in die Wertung).<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 222<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Südbadischer Schützenverband ( SB )<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 223<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Südbadischer Schützenverband e.V. ( SB )<br />

SB 1.56 Unterhebelgewehr KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.56 Unterhebelgewehr KK<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Mehrlader; Unterhebelgewehre die vor<br />

1900 entwickelt wurden<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 50<br />

5 Anschlagart kniend, stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2 x 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Südbadischer Schützenverband e.V. ( SB )<br />

SB 1.97 Ordonnanzgewehr liegend 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.97 Ordonnanzgewehr liegend 100 m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe / Einzel- und Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 6 - 8 mm<br />

4 Distanz in m 100<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 45<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Südbadischer Sportschützenverband ( SB )<br />

SB 2.11 Luftpistole Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.11 Luftpistole Auflage<br />

1.1 Waffenart 2.11.1 Kurzwaffe / Einzellader, Mehrlader als Einzellader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10<br />

2 Visierung 2.11.2 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.11.3 4,5 mm<br />

4 Distanz in m 2.11.4 10<br />

5 Anschlagart 2.11.5 stehend aufgelegt, sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.11.6 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.11.7 45<br />

6.3 Scheibe 2.11.8 0.4.3.20<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 224<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Südbadischer Sportschützenverband (SB)<br />

SB 6.16 Selbstladegewehr 300m, liegend<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 6.16 Selbstladegewehr 300m<br />

1.1 Waffenart Langwaffe, Mehrlader<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber .223<br />

4 Distanz in m 300<br />

5 Anschlagart liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 3<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 225<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Thüringer Schützenbund e.V. ( TH )<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 226<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V. ( TH )<br />

TH 3.53 Westernflinte Trap<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.53 Westernflinte Trap<br />

1.1 Waffenart 3.53.1.1 Langwaffe / Einzellader; Zugelassen sind ein- und<br />

doppelläufige Westernflinten mit und ohne außen<br />

liegendem Hahn und einer Lauflänge von<br />

mindestens 50 cm, die das Kaliber 12/76 nicht<br />

überschreiten. Vorderschaftrepetierflinten (Pump-<br />

Gun) sind nicht zulässig.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.53.1.4 Laufschiene / Korn<br />

3 Kaliber 3.53.1.2 20 – 12/76<br />

4 Distanz in m 30 - 35<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.53.3 25 Scheiben<br />

6.2 Zeitvorgabe in min ohne Zeitvorgabe; entsprechend Rottenplan<br />

6.3 Scheibe 0.4.3.30<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.55 Flintenpräzisionsschießen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.55 Flintenpräzisionsschießen<br />

1.1 Waffenart 3.55.1.1 Langwaffe / Einzellader; Zugelassen sind ein- und<br />

doppelläufige Westernflinten mit und ohne außen<br />

liegendem Hahn und einer Lauflänge von<br />

mindestens 50 cm die das Kaliber 12/76 nicht<br />

überschreiten. Vorderschaftrepetierflinten sind nicht<br />

zulässig.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.55.1.4 Laufschiene / Korn<br />

3 Kaliber 3.55.1.2 20 – 12/76<br />

4 Distanz in m 3.55.3 50<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.55.4 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.55.5 pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 3.55.3 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 227<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.60 Westernschießen Revolver - Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.60 Westernschießen Revolver - Original<br />

1.1 Waffenart 3.60.1.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind Single-<br />

Action-Revolver ohne Sportgriff mit einer Lauflänge<br />

von mindestens 4 Zoll und starrer Visierung<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 4``<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.60.1.2 .30 bis .45 Colt<br />

4 Distanz in m 3.60.5 25<br />

5 Anschlagart 3.60.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.60.6 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.60.7 pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 3.60.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.61 Westernschießen Revolver - KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.61 Westernschießen Revolver - KK<br />

1.1 Waffenart 3.60.1.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind Single-<br />

Action-Revolver ohne Sportgriff mit einer Lauflänge<br />

von mindestens 4 Zoll und starrer Visierung<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 4 ``<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.61.1.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 3.61.5 25<br />

5 Anschlagart 3.61.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.61.6 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.61.7 pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 3.61.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.65 Westernschießen Unterhebelrepetierbüchse - KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.65 Westernschießen Unterhebelrepetierbüchse - KK<br />

1.1 Waffenart 3.65.1.1 Langwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind<br />

Unterhebelrepetiergewehre mit offener Visierung<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.65.1.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 4.65.5 50<br />

5 Anschlagart 3.65.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.65.6 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.65.7 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 3.65.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 228<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V. ( TH )<br />

TH 3.66 Westernschießen Unterhebelrepetierbüchse - Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.66 Westernschießen Unterhebelrepetierbüchse -<br />

Original<br />

1.1 Waffenart 3.66.1.1 Langwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind<br />

Unterhebelrepetiergewehre mit offener Visierung<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.66.1.2 .30 bis .45-120<br />

4 Distanz in m 3.66.5 50<br />

5 Anschlagart 3.66.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.66.6 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.66.7 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 3.66.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.67 Westernschießen Langwaffe - KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.67 Westernschießen Langwaffe - KK<br />

1.1 Waffenart 3.67.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind westerntypische Einzelladerlangwaffen (z.B.<br />

Rolling Block und Sharps) und Revolvergewehre<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.67.1.4 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 3.67.1.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 3.67.5 50<br />

5 Anschlagart 3.67.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.67.6 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.67.7 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 3.67.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V. ( TH )<br />

TH 3.68 Westernschießen Langwaffe - Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.68 Westernschießen Langwaffe - Original<br />

1.1 Waffenart 3.68.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind westerntypische Einzelladerlangwaffen (z.B.<br />

Rolling Block und Sharps) und Revolvergewehre<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.68.1.4 Kimme / Korn, Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 3.68.1.2 .30 - .45-120<br />

4 Distanz in m 3.68.5 50<br />

5 Anschlagart 3.68.4 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.68.6 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.68.7 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 3.68.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 229<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.70 Western Dreistellungskampf<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.70 Western Dreistellungskampf<br />

1.1 Waffenart 3.70.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind westerntypische Einzelladerlangwaffen (z.B.<br />

Rolling Block und Sharps) und Revolvergewehre<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.70.1.4 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 3.70.1.2 .30 - .45-120<br />

4 Distanz in m 3.70.5 50<br />

5 Anschlagart 3.70.4 liegend / stehend / kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.70.4 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.70.7 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 3.70.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.71 Westernduellschießen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.71 Westernduellschießen<br />

1.1 Waffenart 3.71.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind westerntypische Einzelladerlangwaffen (z.B.<br />

Rolling Block und Sharps) und Revolvergewehre<br />

Kurzwaffe / Mehrlader: Zugelassen sind Single-<br />

Action-Revolver ohne Sportgriff mit einer Lauflänge<br />

von mindestens 4 Zoll<br />

1.2 Lauflänge in cm Teil A: Langwaffe: min. 42<br />

Teil B: Kurzwaffe: min. 4 ``<br />

2 Visierung 3.71.1.4 Teil A: Langwaffe: Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

Teil B: Kurzwaffe: Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.71.1.2 Teil A: Langwaffe:.30 - .45-120<br />

Teil B: Kurzwaffe: .30 - .45 Colt<br />

4 Distanz in m 3.71.5 Teil A: Langwaffe: 50<br />

Teil B: Kurzwaffe: 25<br />

5 Anschlagart 3.71.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.71.6 pro Waffenart 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.71.7 pro Waffenart 15<br />

6.3 Scheibe 3.71.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 230<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.72 Bärenschießen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.72 Bärenschießen<br />

1.1 Waffenart 3.72.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind westerntypische Einzelladerlangwaffen (z.B.<br />

Rolling Block und Sharps) und Revolvergewehre<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.72.1.4 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 3.72.1.2 .30 - .45-120<br />

4 Distanz in m 3.72.5 50<br />

5 Anschlagart 3.72.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.72.6 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.72.7 pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 3.72.5 Scheibe mit Bärenmotiv (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.73 Büffelschießen - KK<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.73 Büffelschießen - KK<br />

1.1 Waffenart 3.73.1.1 Langwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind<br />

Unterhebelrepetiergewehre mit offener Visierung<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.73.1.1 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.73.1.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 3.73.5 25<br />

5 Anschlagart 3.73.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.73.6 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.73.7 10<br />

6.3 Scheibe 3.73.5 Scheibe mit Büffelmotiv (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.74 Büffelschießen - Original<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.74 Büffelschießen - Original<br />

1.1 Waffenart 3.74.1.1 Langwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind<br />

Unterhebelrepetiergewehre mit offener Visierung<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.74.1.1 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.74.1.2 .30 bis .45-120<br />

4 Distanz in m 3.74.5 25<br />

5 Anschlagart 3.74.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.74.6 15<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.74.7 10<br />

6.3 Scheibe 3.74.5 Scheibe mit Büffelmotiv (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 231<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 3.75 Truthahnschießen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.75 Truthahnschießen<br />

1.1 Waffenart 3.75.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind Unterhebelrepetiergewehre mit offener<br />

Visierung, westerntypische Einzelladerlangwaffen<br />

(z.B. Rolling Block und Sharps) und<br />

Revolvergewehre<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.75.1.2 .30 bis .45-120<br />

4 Distanz in m 3.75.5 50<br />

5 Anschlagart 3.75.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.75.6 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.75.7 pro Serie 2<br />

6.3 Scheibe 3.75.5 Scheibe mit Truthahnmotiv (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.50 Ordonnanzgewehr Auflage – 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.50 Ordonnanzgewehr Auflage - 100 m<br />

1.1 Waffenart 4.50.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind Einzel- und Repetiergewehre, die bis<br />

einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen<br />

geführt wurden sowie deren Repliken. Nicht<br />

zugelassen sind Unterhebelrepetierer und<br />

Halbautomaten.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.50.1.5 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4.50.1.2 6 - 8 mm (.243 - .323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 4.50.7 100<br />

5 Anschlagart 4.50.4 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.50.8 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.50.9 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 4.50.7 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 232<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.51 Ordonnanzgewehr Auflage – 200 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.51 Ordonnanzgewehr Auflage<br />

1.1 Waffenart 4.51.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind Einzel- und Repetiergewehre, die bis<br />

einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen<br />

geführt wurden sowie deren Repliken. Nicht<br />

zugelassen sind Unterhebelrepetierer und<br />

Halbautomaten.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.51.1.5 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4.51.1.2 6 - 8 mm (.243 - .323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 4.51.7 200<br />

5 Anschlagart 4.51.4 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.51.8 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.51.9 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 4.51.7 0.4.3.06<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.52 Ordonnanzgewehr Auflage – 300 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.52 Ordonnanzgewehr Auflage – 300 m<br />

1.1 Waffenart 4.52.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind Einzel- und Repetiergewehre, die bis<br />

einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen<br />

geführt wurden sowie deren Repliken. Nicht<br />

zugelassen sind Unterhebelrepetierer und<br />

Halbautomaten.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.52.1.5 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4.52.1.2 6 - 8 mm (.243 - .323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 4.52.7 300<br />

5 Anschlagart 4.52.4 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.52.8 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.52.9 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 4.52.7 0.4.3.05<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 233<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.53 Ordonnanzgewehr Dreistellungskampf<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.53 Ordonnanzgewehr Dreistellungskampf<br />

1.1 Waffenart 4.53.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind Einzel- und Repetiergewehre, die bis<br />

einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen<br />

geführt wurden sowie deren Repliken. Nicht<br />

zugelassen sind Unterhebelrepetierer und<br />

Halbautomaten.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.53.1.5 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4.53.1.2 6 - 8 mm (.243 - .323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 4.53.6 100<br />

5 Anschlagart liegend / stehend / kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.53.4 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.53.8 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 4.53.6 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.62 Kleinkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage – 50 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.62 Kleinkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage – 50 m<br />

1.1 Waffenart 4.62.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Freigewehre<br />

(Einzellade- bzw. Repetiergewehre)<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.62.1.3 Zielfernrohr; beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 4.62.1.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 4.62.6 50<br />

5 Anschlagart 4.62.3 liegend aufgelegt; sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.62.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.62.8 45<br />

6.3 Scheibe 4.62.6 Scheibe Zielfernrohrgewehr 3.40.51; (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.63 Kleinkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage – 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.63 Kleinkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage – 100 m<br />

1.1 Waffenart 4.63.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Freigewehre<br />

(Einzellade- bzw. Repetiergewehre)<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.63.1.3 Zielfernrohr; beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 4.63.1.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 4.63.6 100<br />

5 Anschlagart 4.63.3 liegend aufgelegt; sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.63.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.63.8 45<br />

6.3 Scheibe 4.63.6 Scheibe Zielfernrohrgewehr 3.40.51; (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 234<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.64 Großkaliber-Freigewehr-Liegendkampf<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.64 Großkaliber-Freigewehr-Liegendkampf<br />

1.1 Waffenart 4.64.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Freigewehre<br />

(Einzellade- bzw. Repetiergewehre)<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 4.64.1.2 < 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 4.6.4.6 100<br />

5 Anschlagart 4.64.4 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.64.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.64.8 45<br />

6.3 Scheibe 4.64.6 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.65 Großkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage – 100 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.65 Großkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage – 100 m<br />

1.1 Waffenart 4.65.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Freigewehre<br />

(Einzellade- bzw. Repetiergewehre)<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.65.1.3 Zielfernrohr; beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 4.65.1.2 < 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 4.65.7 100<br />

5 Anschlagart 4.65.3 liegend aufgelegt; sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.65.8 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.65.9 45<br />

6.3 Scheibe 4.65.7 Scheibe Zielfernrohrgewehr 3.40.5.2; (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.66 Großkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage – 200 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.66 Großkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage – 200 m<br />

1.1 Waffenart 4.66.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Freigewehre<br />

(Einzellade- bzw. Repetiergewehre)<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.66.1.3 Zielfernrohr; beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 4.66.1.2 < 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 4.66.7 200<br />

5 Anschlagart 4.66.3 liegend aufgelegt; sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.66.8 20<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.66.9 30<br />

6.3 Scheibe 4.66.7 Scheibe Zielfernrohrgewehr 3.40.5.2; (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 235<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.67 Großkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage – 300 m<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.67 Großkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage – 300 m<br />

1.1 Waffenart 4.67.1.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Freigewehre<br />

(Einzellade- bzw. Repetiergewehre)<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.67.1.3 Zielfernrohr; beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 4.67.1.2 < 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 4.67.7 300<br />

5 Anschlagart 4.67.3 liegend aufgelegt; sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.67.8 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.67.9 45<br />

6.3 Scheibe 4.67.7 Scheibe Zielfernrohrgewehr 3.40.53; (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.75 Kleinkaliber-Sportpistole Präzision<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.75 Kleinkaliber-Sportpistole Präzision<br />

1.1 Waffenart 4.75.1.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Kleinkaliber-Pistolen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 4.75.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4.75.1.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 4.75.5 25<br />

5 Anschlagart 4.75.3 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.75.6 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.75.7 pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 4.75.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.76 Kleinkaliber-Revolver Präzision<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.76 Kleinkaliber-Revolver Präzision<br />

1.1 Waffenart 4.76.1.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Kleinkaliber-Revolver<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 4.76.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4.76.1.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 4.76.5 25<br />

5 Anschlagart 4.76.3 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.76.6 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.76.7 pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 4.76.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 236<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.77 Zentralfeuer-Pistole Präzision<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.77 Zentralfeuer-Pistole Präzision<br />

1.1 Waffenart 4.77.1.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Selbstladende Pistolen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 4.77.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4.77.1.2 7,62mm – 9,65 mm (.30-.38)<br />

4 Distanz in m 4.77.5 25<br />

5 Anschlagart 4.77.3 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.77.6 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.77.7 pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 4.77.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.78 Zentralfeuer-Revolver Präzision<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.78 Zentralfeuer-Revolver Präzision<br />

1.1 Waffenart 4.78.1.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Revolver<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 4.78.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4.78.1.2 7,62 mm – 9,65 mm (.30-.38)<br />

4 Distanz in m 4.78.5 25<br />

5 Anschlagart 4.78.3 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.78.6 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.78.7 pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 4.78.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V.( TH )<br />

TH 4.79 Zentralfeuer-Pistole Mix<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.79 Zentralfeuer-Pistole Mix<br />

1.1 Waffenart 4.79.1.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Revolver und Selbstladende<br />

Pistolen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 4.79.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 4.79.1.2 9x19, .38, .357 Magnum, .44 Magnum, .45 ACP<br />

4 Distanz in m 4.79.5 25<br />

5 Anschlagart 4.79.3 stehend ein- oder beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.79.6 20 in unterschiedlichen Serien: 1 / 1 / 2 / 2 / 4 / 4 / 6<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.79.7 unterschiedliche Zeitvorgaben für die verschiedenen<br />

Serien: 20 sek./ 20 sek./ 40 sek./ 40 sek./ 60 sek./<br />

60 sek./ 60 sek.<br />

6.3 Scheibe 4.79.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Pistolentabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 237<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V. ( TH )<br />

Scheibe mit Bärenmotiv<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Der Tierkörper ist in schwarz auf einer Scheibe abgebildet.<br />

Scheibengröße: 55 cm breit<br />

52 cm hoch<br />

Scheibe wird beschossen in der Disziplin:<br />

TH 3.72<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 238<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V. ( TH )<br />

Scheibe mit Büffelmotiv<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Der Tierkörper ist in schwarz auf einer Scheibe abgebildet.<br />

Scheibengröße: 55 cm breit<br />

55 cm hoch<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

TH 3.73; TH 3.74<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 239<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V. ( TH )<br />

Scheibe mit Truthahnmotiv<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Der Tierkörper ist in schwarz auf einer Scheibe abgebildet.<br />

Scheibengröße: 55 cm breit<br />

52 cm hoch<br />

Scheibe wird beschossen in der Disziplin:<br />

TH 3.75<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 240<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V. ( TH )<br />

Scheibe für Zielfernrohrgewehr 3.40.5.1<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Ringwert Ø mm Farbe<br />

10 6 weiß<br />

9 18 weiß<br />

8 30 türkis (50 N)<br />

7 42 türkis (50 N)<br />

Scheibengröße: 65 mm breit<br />

65 mm hoch<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

TH 4.62; TH 4.63<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 241<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V. ( TH )<br />

Scheibe für Zielfernrohrgewehr 3.40.5.2<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Ringwert Ø mm Farbe<br />

Mouche 10 weiß<br />

10 20 weiß<br />

9 35 weiß<br />

8 50 türkis (50 N)<br />

7 65 türkis (50 N)<br />

Scheibengröße: 65 mm breit<br />

65 mm hoch<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

TH 4.65; TH 4.66<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 242<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Thüringer Schützenbund e.V. ( TH )<br />

Scheibe für Zielfernrohrgewehr 3.40.5.3<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Ringwert Ø mm Farbe<br />

Mouche 25 weiß<br />

10 56 weiß<br />

9 97 weiß<br />

8 117 türkis (50 N)<br />

7 160 türkis (50 N)<br />

Scheibengröße: 185 mm breit<br />

185 mm hoch<br />

Scheibe wird beschossen in der Disziplin:<br />

TH 4.67<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 243<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 244<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 1.1 Ordonnanzgewehr Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.1 Ordonnanzgewehr Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.1.2.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind Einzellader und Repetiergewehre, die bis<br />

einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen<br />

geführt wurden sowie deren Repliken. Nicht<br />

zugelassen sind Unterhebelrepetiergewehre und<br />

Halbautomaten.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.1.2.5 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.1.2.2 6 - 8 mm (.243 - .323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.1.8 100<br />

5 Anschlagart 1.1.5 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.1.9 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.1.10 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 1.1.8 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 1.2 Ordonnanzgewehr Dreistellungskampf<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.2 Ordonnanzgewehr Dreistellungskampf<br />

1.1 Waffenart 1.2.2.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Zugelassen<br />

sind Einzellader und Repetiergewehre, die bis<br />

einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen<br />

geführt wurden sowie deren Repliken. Nicht<br />

zugelassen sind Unterhebelrepetiergewehre und<br />

Halbautomaten.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.2.2.6 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 1.2.2.2 6 - 8 mm (.243 - .323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.2.7 100<br />

5 Anschlagart 1.2.5 liegend; stehend; kniend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.2.5 3 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.2.9 pro Serie 10<br />

6.3 Scheibe 1.2.7 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 245<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 1.3 Kleinkaliber Freigewehr Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.3 Kleinkaliber Freigewehr Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.3.2.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Freigewehre<br />

(Einzellader bzw. Repetiergewehre) außer<br />

Vorderschaftsrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.3.2.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.3.7 50<br />

5 Anschlagart 1.3.4 stehend aufgelegt; sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.3.8 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.3.10 45<br />

6.3 Scheibe 1.3.7 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 1.4 Kleinkaliber – Zielfernrohr Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.4 Kleinkaliber-Zielfernrohrgewehr Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.4.2.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Freigewehre<br />

(Einzellader bzw. Repetiergewehre) außer<br />

Vorderschaftsrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.4.2.3 Zielfernrohr; beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 1.4.2.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 1.4.7 50 / 100<br />

5 Anschlagart 1.4.4 liegend aufgelegt; sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.4.8 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.4.9 45<br />

6.3 Scheibe 1.4.7 0.4.3.03 / 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 1.5 Großkaliber - Freigewehr – Liegendkampf<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.5 Großkaliber – Freigewehr - Liegendkampf<br />

1.1 Waffenart 1.5.2.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Freigewehre<br />

(Einzellader bzw. Repetiergewehre) außer<br />

Vorderschaftsrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.5.2.2 < 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.5.7 100<br />

5 Anschlagart 1.5.5 liegend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.5.8 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.5.9 45<br />

6.3 Scheibe 1.5.7 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 246<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 1.6 Großkaliber – Zielfernrohrgewehr Auflage<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.6 Großkaliber – Zielfernrohrgewehr Auflage<br />

1.1 Waffenart 1.6.2.1 Langwaffe / Einzellader und Mehrlader; Freigewehre<br />

(Einzellader bzw. Repetiergewehre) außer<br />

Vorderschaftsrepetierer<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.6.2.3 Zielfernrohr; beliebige Vergrößerung<br />

3 Kaliber 1.6.2.2 < 8 mm (.323) Zentralfeuer<br />

4 Distanz in m 1.6.8 100<br />

5 Anschlagart 1.6.5 liegend aufgelegt; sitzend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.6.9 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.6.10 45<br />

6.3 Scheibe 1.6.8 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 1.7 Feuerstutzen<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 1.7. Feuerstutzen<br />

1.1 Waffenart 1.7.2.1 Langwaffe / Einzellader; Scheibenstutzen. Es dürfen<br />

nur Originalwaffen oder originalgetreue Nachbauten<br />

mit Originalvisierung verwendet werden.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 1.7.2.4 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 1.7.2.2 8,15 x 46 R<br />

4 Distanz in m 1.7.6 100 / 50<br />

5 Anschlagart 1.7.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 1.7.7 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 1.7.8 45<br />

6.3 Scheibe 1.7.6 0.4.3.04 / 0.4.3.03<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 2.1 Ordonnanzpistole<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.1 Ordonnanzpistole<br />

1.1 Waffenart 2.1.2.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind alle<br />

unveränderten, halbautomatischen Pistolen im<br />

Originalzustand, die bis einschließlich 31.12.1963 als<br />

Ordonnanzwaffen geführt wurden.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 9; max. 15,3<br />

2 Visierung 2.1.3.1 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.1.2.2 .30 - .45<br />

4 Distanz in m 2.1.7 25<br />

5 Anschlagart 2.1.5 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.1.8 6 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.1.9 pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 2.1.7 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 247<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 2.2 Schnellfeuerpistole National<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.2 Schnellfeuerpistole National<br />

1.1 Waffenart 2.2.2.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind<br />

selbstladende Pistolen.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 7,7; max. 15,3<br />

2 Visierung 2.2.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.2.2.2 5,6 mm; .22 kurz<br />

4 Distanz in m 2.2.5 25<br />

5 Anschlagart 2.2.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.2.6 2 x (6 x 5)<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.2.7 2 Durchgänge: 2 x 8 sek.; 2 x 6 sek.; 2 x 4 sek.<br />

6.3 Scheibe 2.2.5 0.4.3.22<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 2.3 Vorderlader – Drehscheibenwettbewerb<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.3 Vorderlader-Drehscheibenwettbewerb<br />

1.1 Waffenart 2.3.2.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Perkussionsrevolver<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber < .45<br />

4 Distanz in m 2.3.5 25<br />

5 Anschlagart stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.3.6 3 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min pro Serie 7 Sek. Scheibe sichtbar / 3 Sek. Scheibe<br />

abgewandt<br />

6.3 Scheibe 2.3.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 2.4 KK-Revolver<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 2.4 KK-Revolver<br />

1.1 Waffenart 2.4.2.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Revolver<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 15,3<br />

2 Visierung 2.4.3.1 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 2.4.2.2 5,6 mm; .22 l.r. / .22lfb<br />

4 Distanz in m 2.4.6 25<br />

5 Anschlagart 2.4.4 stehend, ein- oder beidhändig<br />

6.1 Wettkampfschüsse 2.4.7 2 x 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 2.4.8 4 Serien in 50 Sek.; 4Serien im 20 Sek.<br />

6.3 Scheibe 2.4.6 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 248<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 3.1 Westernschießen Revolver – Großkaliber<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.1 Westernschießen Revolver - Großkaliber<br />

1.1 Waffenart 3.1.2.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind Single-<br />

Action-Revolver ohne Sportgriff mit starrer Visierung<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 19 (min. 4 Zoll, max. 7,5 Zoll)<br />

2 Visierung 3.1.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.1.2.2 .30 - .45<br />

4 Distanz in m 3.1.5 25<br />

5 Anschlagart 3.1.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.1.6 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.1.7 pro Serie 5<br />

6.3 Scheibe 3.1.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 3.2 Westernschießen Revolver – Kleinkaliber<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.2 Westernschießen Revolver - Kleinkaliber<br />

1.1 Waffenart 3.2.2.1 Kurzwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind Single-<br />

Action-Revolver ohne Sportgriff mit einer Lauflänge<br />

von mindestens 4 Zoll, Lauflänge maximal 7,5 Zoll<br />

und starrer Visierung.<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 10; max. 19 (min. 4 Zoll, max. 7,5 Zoll)<br />

2 Visierung 3.2.3 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.2.2.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 3.2.5 25<br />

5 Anschlagart 3.2.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.2.6 4 x 5<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.2.7 150 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 3.2.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 3.3 Westernschießen Unterhebelrepetierer – Kleinkaliber<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.3 Westernschießen Unterhebelrepetierer - Kleinkaliber<br />

1.1 Waffenart 3.3.2.1 Langwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind Unterhebelrepetiergewehre<br />

mit offener Visierung<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.3.2.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 3.3.5 50<br />

5 Anschlagart 3.3.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.3.6 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.3.7 10 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 3.3.5 Scheibe mit Elchmotiv (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 249<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 3.4 Westernschießen Unterhebelrepetierer – Großkaliber<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.4 Westernschießen Unterhebelrepetierer - Großkaliber<br />

1.1 Waffenart 3.4.2.1 Langwaffe / Mehrlader; Zugelassen sind Unterhebelrepetiergewehre<br />

mit offener Visierung<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.4.2.2 .30 bis .45<br />

4 Distanz in m 3.4.5 50<br />

5 Anschlagart 3.4.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.4.6 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.4.7 10 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 3.4.5 Scheibe mit Bisonmotiv (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 3.5 Westernschießen Unterhebelrepetierer – Kurzwaffenpatrone<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.5 Westernschießen Unterhebelrepetierer -<br />

Kurzwaffenpatrone<br />

1.1 Waffenart 3.5.2.1 Langewaffe / Mehrlader; Zugelassen sind alle<br />

serienmäßig hergestellten Unterhebelrepetiergewehre<br />

zum Verschießen von Zentralfeuerpatronen<br />

im Original oder deren Repliken, deren<br />

Magazin<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.5.2.7 Kimme / Korn<br />

3 Kaliber 3.5.2.2 .32 - .45<br />

4 Distanz in m 3.5.5 25<br />

5 Anschlagart 3.5.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.5.7 4x5 Schuss<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.5.8 20 Sek. pro Serie<br />

6.3 Scheibe 3.5.5 Scheibe mit Bisonmotiv (Annex)<br />

7 Beschreibung Gewehrtabelle<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 3.6 Westernschießen Langwaffe – Kleinkaliber<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.6 Westernschießen Langwaffe - Kleinkaliber<br />

1.1 Waffenart 3.6.2.1 Langwaffe / Einzellader; Zugelassen sind westerntypische<br />

Einzelladerlangwaffen (z.B. Rolling Block).<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.6.2.5 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 3.6.2.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 3.6.5 50<br />

5 Anschlagart 3.6.4 stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.6.6 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.6.7 10 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 3.6.5 Scheibe mit Elchmotiv (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 250<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. (WT)<br />

WT 3.7 Westernschießen Langwaffe – Großkaliber<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 3.7 Westernschießen Langwaffe - Großkaliber<br />

1.1 Waffenart 3.7.2.1 Langwaffe / Einzellader; Zugelassen sind westerntypische<br />

Einzelladerlangwaffen (z.B. Rolling Block<br />

und Sharps).<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 3.7.2.5 Kimme / Korn; Diopter / Korn<br />

3 Kaliber 3.7.2.2 .30 - .45<br />

4 Distanz in m 3.7.5 100<br />

5 Anschlagart 3.7.4 liegend aufgelegt<br />

6.1 Wettkampfschüsse 3.7.6 2 x 10<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 3.7.7 10 pro Serie<br />

6.3 Scheibe 3.7.5 Scheibe mit Bisonmotiv (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. ( WT )<br />

WT 4.1 KK Mehrlader<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.1 KK-Mehrladergewehr<br />

1.1 Waffenart 4.1.2.1 Langwaffe / Mehrlader; mit mind. 5 Patronen<br />

Magazinkapazität; Selbstladegewehre (Halbautomat)<br />

sind zugelassen<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.1.2.3 Diopter / Korn; Zielfernrohr (max. 12-fache<br />

Vergrößerung); Leuchtpunktvisierung erlaubt<br />

3 Kaliber 4.1.2.2 5,6 mm / .22 l.r. / .22 lfb<br />

4 Distanz in m 4.1.5 50<br />

5 Anschlagart 4.1.3 liegend, stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.1.6 60 / 60<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.1.7 je 6 x 5 in 10 Sek., 6 x 5 in 20 Sek.<br />

6.3 Scheibe 4.1.5 mechanische Klappscheibe (Annex)<br />

7 Beschreibung<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. ( WT )<br />

WT 4.2 Selbstladegewehr; Großkaliber<br />

Ordnungsnr. Schlagwort Ordnungsnr. Angabe<br />

<strong>Liste</strong> B<br />

LSpO<br />

1 Wettbewerb 4.2 Selbstladegewehr<br />

1.1 Waffenart 4.2.2.1 Langwaffe / Mehrlader; mit mind. 5 Patronen<br />

Magazinkapazität;<br />

1.2 Lauflänge in cm min. 42<br />

2 Visierung 4.2.2.3 Kimme / Korn, Lochkimme ist zulässig.<br />

3 Kaliber 4.2.2.2 .223 Remington, .30 Carbine, .308 Winchester,<br />

.30-06 Springfield<br />

4 Distanz in m 4.2.5 50, 100<br />

5 Anschlagart 4.2.3 liegend, stehend<br />

6.1 Wettkampfschüsse 4.2.6 30 / 30<br />

6.2 Zeitvorgabe in min 4.2.7 6 x 5 in 10 sek., 6 x 5 in 20 sek.<br />

6.3 Scheibe 4.2.5 0.4.3.04<br />

7 Beschreibung<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 251<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. ( WT )<br />

Scheibe: Scheibe mit Elchmotiv<br />

Scheibenbeschreibung: 3 Ringkreise, der Tierkörper ist in schwarz auf einer Scheibe<br />

abgebildet<br />

Scheibengröße: 55 x 55 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10: 50 mm<br />

Durchmesser Innenzehner: 25 mm<br />

Ringabstand: 25 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: schwarz<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

WT 3.3; WT 3.6<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 252<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. ( WT )<br />

Scheibe: Scheibe mit Büffelmotiv<br />

Scheibenbeschreibung: 3 Ringkreise, der Tierkörper ist in schwarz auf einer Scheibe<br />

abgebildet<br />

Scheibengröße: 55 x 55 cm<br />

Beschreibung der Trefferfläche:<br />

Durchmesser der 10: 50 mm<br />

Durchmesser Innenzehner: 25 mm<br />

Ringabstand: 25 mm<br />

Farbe der Trefferfläche: schwarz<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen:<br />

WT 3.4; WT 3.5; WT 3.7<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 253<br />

Status: 05.07.2011


„<strong>Liste</strong> B“ des Deutschen Schützenbundes<br />

Scheiben Annex<br />

Landesverband: Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. ( WT )<br />

Scheibe:<br />

mechanische Klappscheibe<br />

Scheibenbeschreibung:<br />

Bei der mechanischen Klappscheibe erfolgt die Trefferanzeige dadurch, dass die physische<br />

Auftreffwucht des Geschosses das Ziel abklappt. Die Ziele werden nach dem Schießen von hand<br />

durch ziehen an einem Seil, bzw. elektronisch wieder aufgestellt.<br />

Die Scheibe mit den Maßen (X 1 = ca. 1510 mm) muss aus einer weißen Zielflächenplatte mit 5<br />

Zielöffnungen (Durchmesser 85 mm) bestehen. Hinter der Zielflächenplatte befinden sich 5<br />

voneinander getrennte abklappbare schwarze Platten. der Abstand der Zielöffnungen beträgt (X 2 =<br />

300 mm). Als Treffer gelten alle abgeklappten Zielplatten.<br />

Zugelassen sind ebenfalls elektronische Anlagen bei denen das Ziel nicht abklappt, sondern durch den<br />

Geschossimpuls geradlinig nach hinten gedrückt wird. Die Trefferanzeige erfolgt über ein optisches<br />

Signal.<br />

gesamte weiße Scheibenfläche: siehe Zeichnung<br />

Durchmesser der 5 Trefferflächen: je 85 mm<br />

Abstand der Treffermitten: 300 mm<br />

155 –<br />

160 mm<br />

Scheibe wird beschossen in den Disziplinen: WT 4.1<br />

310 –<br />

320 mm<br />

Deutscher Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden<br />

\\Fileserver\unverteilt$\<strong>Liste</strong> B 05.07.2011.doc<br />

Bearbeiter: Robert Garmeister 254<br />

Status: 05.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!