18.10.2013 Aufrufe

Merkblatt - Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule ...

Merkblatt - Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule ...

Merkblatt - Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Organisation der Blockphase des Seminarfachs 2013/2014<br />

6.1 Bekanntgabe der Rahmenthemen / Bewerbung <strong>und</strong> Kursbelegung<br />

Spätestens mit der Bekanntgabe der Jahresfortgangsergebnisse erfolgen der Aushang<br />

der Rahmenthemen an der Pinnwand in der Eingangshalle <strong>und</strong> die Veröffentlichung<br />

auf der Schul-Homepage im Internet.<br />

Sie müssen sich für ein Rahmenthema per e-Mail an markus.hierl@augsburg.de bewerben<br />

<strong>und</strong> zwei weitere in Frage kommende Themen angeben. Die Bewerbungsfrist<br />

läuft am Freitag, 14. Juni 2013 ab. Wir sind bemüht, jeden Erstwunsch zu berücksichtigen.<br />

SchülerInnen, die keine Bewerbung abgeben, werden Rahmenthemen per Los zugewiesen.<br />

Der Rechtsweg bleibt ausgeschlossen.<br />

Die Bewerbung (ca. ½ - 1 Seite) erstellen Sie für das Rahmenthema, das Ihren Neigungen<br />

<strong>und</strong> Interessen am ehesten entspricht. Für den Zweit- <strong>und</strong> Drittwunsch muss<br />

keine Begründung erfolgen. Eine Aufnahme in die von Ihnen bevorzugten Seminargruppen<br />

kann nicht zugesichert werden.<br />

Aufbau der Bewerbungs-Mail:<br />

An: markus.hierl@augsburg.de<br />

Betreff: Rahmenthema xx, Nachname, Vorname, Klasse<br />

Hier erfolgt nun Ihre Begründung für den Erstwunsch (Rahmenthema xx, das im Betreff<br />

genannt wird).<br />

Am Ende der Mail geben Sie ohne Begründung Ihren Zweit- <strong>und</strong>/oder Drittwunsch<br />

an:<br />

Zweitwunsch: Rahmenthema yy<br />

Drittwunsch: Rahmenthema zz<br />

6.2 Zeitplan für die Blockphase/vorläufig<br />

Die Termine der ersten Seminarveranstaltungen werden voraussichtlich in der Prüfungswoche<br />

per Aushang <strong>und</strong> auf der Schul-Homepage bekannt gegeben. Veranstaltungen,<br />

die nach der Gruppenzuordnung stattfinden werden beim ersten Treffen in<br />

der Seminargruppe mitgeteilt.<br />

6.3 Präsentation der Arbeitsergebnisse<br />

Zum Ende des Seminarfachs präsentiert jeder Seminarteilnehmer seine Ergebnisse<br />

vor der gesamten Seminargruppe sowie der Lehrkraft. Die Präsentation ist obligatorisch<br />

<strong>und</strong> soll ca. 15 - 20 Min. dauern. Über die Art der Präsentation entscheidet die<br />

betreuende Lehrkraft. Die Bewertung der Präsentation fließt ebenso in die Notenbildung<br />

des Seminarfachs ein wie die mündlichen Leistungen in der Blockphase <strong>und</strong> im<br />

Seminarfach.<br />

Augsburg, im April 2013<br />

Markus Hierl, OstR<br />

Dieses <strong>Merkblatt</strong> basiert auf der Ausarbeitung, die der MB-Mitarbeiter für das Seminar,<br />

Herr StD Josef Mirl, in Kaufbeuren erstellt hat. Wir danken ihm <strong>und</strong> der Schule<br />

für die fre<strong>und</strong>liche Unterstützung <strong>und</strong> Hilfe bei der Einführung des Seminarfaches an<br />

unserer Schule.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!