20.10.2013 Aufrufe

Gebrauchsanweisung Matte SE2-R - Future Shape

Gebrauchsanweisung Matte SE2-R - Future Shape

Gebrauchsanweisung Matte SE2-R - Future Shape

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SensFloor ® <strong>Matte</strong> (<strong>SE2</strong>-R)<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

„Trittmatte mit Rufanlagenanschluss“<br />

Die Sensormatte für Komfort, Sicherheit und Pflege


Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!<br />

Vielen Dank, dass Sie sich für eine SensFloor <strong>Matte</strong> von <strong>Future</strong>-<strong>Shape</strong> entschieden haben! Die Sensormatte ist ein<br />

High-Tech Alarmgerät mit einem speziellen Näherungssensor, der Sie z.B. bei der Betreuung von dementen oder<br />

sturzgefährdeten Personen unterstützt. Das SensFloor System besteht aus einer Sensormatte mit Netzteil und dem<br />

SensFloor Empfänger. Dieses Grundsystem wurde für Sie um die Adaption des Empfängers an Ihre Rufanlage ergänzt.<br />

Die von Ihnen erworbene <strong>Matte</strong> wurde von <strong>Future</strong>-<strong>Shape</strong> für Sie vorkonfiguriert und einsatzbereit. Vor das Bett oder<br />

die Zimmertür gelegt, reagiert sie mit vorgewählten Signalen (Licht, Töne, Rufanlagen-Alarm). Bitte lesen Sie diese<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> sorgfältig und vollständig durch.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an die <strong>Future</strong>-<strong>Shape</strong><br />

GmbH unter der Telefonnummer +49 8102 89638 0.<br />

Das SensFloor System erfüllt die Anforderungen der Normen und Richtlinien nach DIN EN 60950-1:2006 + A11: 2009 Einrichtungen<br />

der Informationstechnik – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen IEC 60950-1:2001 (modifiziert), ETSI EN 301 489-3 V1.4.1<br />

(2002-08) Harmonisierter Europäischer Standard; Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM);<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit für Funkeinrichtungen und -dienste (EMC); Teil 3: Spezifische Bedingungen für Funkgeräte geringer<br />

Reichweite (SRD) für den Einsatz auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 40 GHz, EN 300 220-2 V2.1.2 (2007-06) EN 300 220-2<br />

V2.3.1 (2009-12) Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte geringer Reichweite<br />

(SRD); Funkgeräte für den Einsatz im Frequenzbereich 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis 500mW; Teil 2: Harmonisierte EN<br />

mit wesentlichen Anforderungen nach Artikel 3.2 R&TTE-Richtlinie. Das SensFloor System ist für Rufanlagen nach DIN 0834 zugelassen<br />

und hat CE-Kennzeichnung.<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

SensFloor Systeme im Pflegebereich dienen lediglich der Pflegeunterstützung. Sie entbindet den Pflegenden nicht<br />

von der Sicherheits- und Sorgfaltspflicht gegenüber dem Pflegebedürftigen. Die ordnungsgemäße Funktion ist regelmäßig<br />

zu überprüfen. Für Produkt-, Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen,<br />

wird keine Haftung übernommen.<br />

1. Systemkomponenten<br />

SensFloor <strong>Matte</strong><br />

<strong>Future</strong>-<strong>Shape</strong> Sensormatten sind näherungssensitiv und reagieren<br />

bereits auf Berührung bzw. Näherung. Sie funken entsprechende Signale<br />

dann an den SensFloor Empfänger.<br />

Die Oberflächen ist entweder eine abnehmbare (Klett), Gummimatte<br />

mit High-Twist Nylon Flor (waschbar bis 60°) oder eine fest verbundene<br />

PVC-Auflage (krankenhausgeeignet).<br />

Die Sensormatte des Typs „Trittmatte“ schaltet bei Betreten das<br />

Orientierungslicht an der Empfängereinheit für 7 min. und alarmiert<br />

gleichzeitig das Pflegepersonal über die Rufanlage.<br />

Steckernetzteil für Sensormatte<br />

Das Steckernetzteil für die näherungssensitive <strong>Matte</strong> hat einen<br />

Schukostecker mit funktionaler Masse. Es wurde speziell für die SensFloor<br />

<strong>Matte</strong>n entwickelt und hat eine Medizingerätezulassung. Die<br />

Kabellänge beträgt 180cm. Eingang: 100-240V~0,5A max. 50-60Hz;<br />

Ausgang: DC 9V/1,67A<br />

Achtung: Die Netzteile benötigen Netzanschluss mit Schutzkontakt<br />

(Schuko). Stecken Sie sie daher nicht in Verteilerdosen oder Verlängerungskabel.<br />

Der Betrieb der SensFloor <strong>Matte</strong>n ist nur mit dem mitgelieferten<br />

Netzteil erlaubt! Andere Netzteile führen zur Störung der<br />

Sensorfunktion!<br />

<strong>Future</strong>-<strong>Shape</strong> GmbH . Altlaufstr. 34 . D-85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn<br />

Telefon +49 8102 89638-0 . Fax: +49 8102 89638-99 . sales@future-shape.com . www.future-shape.com<br />

2


3<br />

1<br />

2<br />

SensFloor Empfänger <strong>SE2</strong>-R mit individuellem Rufanlagenanschluss<br />

Der SensFloor Empfänger empfängt die Funksignale aus der <strong>Matte</strong><br />

und dient als Alarmgerät. Er erkennt, ob eine Person auf der <strong>Matte</strong><br />

steht oder sie berührt und meldet dies über die potentialfreien Kontakte<br />

an die Rufanlage.<br />

Die <strong>SE2</strong>-E Empfängereinheit hat ein integriertes Orientierungslicht,<br />

eine Deaktivierungsfunktion sowie eine Ruftaste, mit der auch separat,<br />

ohne <strong>Matte</strong>nkontakt, Alarm ausgelöst werden kann.<br />

Funktionstasten des <strong>SE2</strong>-R<br />

(1) LED-Lampen: rotes Schimmern/Blinken im Betriebsmodus<br />

(Datenempfang), weißes Orientierungslicht bei Betreten<br />

der <strong>Matte</strong><br />

(2) „prog.“ Taste: Zum separaten Schalten des Lichts (kurzes<br />

Drücken) oder temporären Deaktivieren der <strong>Matte</strong> (langes<br />

Drücken – siehe dazu Beschreibung „Temporäres Deaktivieren“<br />

im folgenden Absatz)<br />

(3) Ruftaste: Durch Drücken der Taste kann separat, ohne <strong>Matte</strong>nberührung,<br />

vom Pflegepersonal ein Alarm über die Rufanlage<br />

ausgelöst werden<br />

Temporäres Deaktivieren der Sensormattenfunktion<br />

Zur Vermeidung unbeabsichtigten Auslösens des Alarms bei Betreten der <strong>Matte</strong> oder bei temporärem Nichtgebrauch,<br />

kann die <strong>Matte</strong>nfunktion deaktiviert werden. Halten Sie die Taste „prog.“ am Empfänger ca. 3 sek. lang gedrückt, bis<br />

ein längerer Quittierungston ertönt. Nach dem Loslassen blinkt das Orientierungslicht schnell und zeigt so die Deaktivierung<br />

der <strong>Matte</strong>nfunktion an. Bei Betreten der <strong>Matte</strong> wird der Funkgong oder die Funksteckdose nun nicht ausgelöst.<br />

Die Funktion der <strong>Matte</strong> kann auf die gleiche Weise - durch Drücken der o.g. Programmtaste - wieder aktiviert<br />

werden. Das blinkende Orientierungslicht erlischt nach dem langen Signalton.<br />

Selbsttest-Funktion<br />

Wird eine <strong>Matte</strong> abgesteckt oder ist defekt, meldet dies der Empfänger nach 20 sek. ebenfalls durch einen Alarmton<br />

(Selbsttest). Dieser Alarm kann nur durch Wiederanstecken der <strong>Matte</strong> oder durch Aus- und Wiedereinstecken des<br />

Empfängers gelöscht werden.<br />

<strong>Future</strong>-<strong>Shape</strong> GmbH . Altlaufstr. 34 . D-85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn<br />

Telefon +49 8102 89638-0 . Fax: +49 8102 89638-99 . sales@future-shape.com . www.future-shape.com<br />

3


2. Installation des SensFloor Systems<br />

Installieren Sie das System wie im Folgenden beschrieben und auch in der nachfolgenden Reihenfolge.<br />

Testen Sie das System und seine Funktion nach jeder neuen Installation oder Reaktivierung.<br />

Installation der SensFloor <strong>Matte</strong><br />

Legen Sie die <strong>Matte</strong> auf den trockenen und sauberen Boden vor das<br />

Bett, die Tür oder eine von Ihnen gewählte Stelle, an der Sie den Patienten<br />

überwachen möchten (z.B. vor einem Stuhl).<br />

Bitte beachten Sie: Treten Sie während der gesamten Installation<br />

nicht auf die <strong>Matte</strong>, damit sich das System auf den unbesetzten Zustand<br />

kalibrieren kann. Es dürfen auch keine Kabel beim Anschluss<br />

auf der <strong>Matte</strong> liegen.<br />

Anschluss der SensFloor <strong>Matte</strong><br />

Stecken Sie zuerst das Netzteil an eine geeignete Wandsteckdose an<br />

und verbinden Sie diese dann mit der <strong>Matte</strong>.<br />

Achtung! Vermeiden Sie dabei entstehende Stolpergefahren!<br />

Bitte beachten Sie: Verwenden Sie keine Steckerleisten oder Verlängerungskabel!<br />

Betreiben Sie die <strong>Matte</strong> ausschließlich mit den dafür<br />

vorgesehenen, mitgelieferten Netzteilen mit funktionaler Masse!<br />

Andere Netzteile führen zu Störungen der Sensorfunktion!<br />

Anschluss des Empfängers an die Rufanlage<br />

Der SensFloor Empfänger kann statt des Birntasters oder parallel<br />

dazu an das Patientenrufsystem angeschlossen werden. Der hierzu<br />

benötigte Kabelanschluss sowie ein optionaler Y-Adapter sind abhängig<br />

vom Rufanlagenhersteller und wurde für Sie lt. Bestellung<br />

bereits konfektioniert.<br />

Direkter Anschluss statt des Birntasters: Verbinden Sie den<br />

Empfänger direkt mit der Buchse für den Birntasteranschluss der<br />

Rufanlage, dadurch wird bei Stürzen oder Betreten der <strong>Matte</strong> der<br />

Patientenruf ausgelöst.<br />

Mit individuellem Y-Adapter für die Rufanlage: Schließen Sie den<br />

Empfänger mit einem Y-Adapter parallel zum Birntaster an, so wird<br />

entweder bei Sturz/Betreten oder durch das Drücken des Birntasters<br />

ein Patientenruf ausgelöst.<br />

Drei Signaltöne zeigen die Funktionsfähigkeit des Empfängers an.<br />

Das obere weiße Feld leuchtet schwach rot und zeigt durch Blinken<br />

an, dass die Funkverbindung zu den <strong>Matte</strong>n aufgenommen ist.<br />

<strong>Future</strong>-<strong>Shape</strong> GmbH . Altlaufstr. 34 . D-85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn<br />

Telefon +49 8102 89638-0 . Fax: +49 8102 89638-99 . sales@future-shape.com . www.future-shape.com<br />

4


3. Pflegehinweise:<br />

Vor jeder Reinigung unbedingt zuerst das Netzteil abstecken und die <strong>Matte</strong> erst wieder anschließen, wenn diese<br />

vollständig getrocknet ist<br />

Lagern Sie die <strong>Matte</strong> unbedingt in flachem Zustand – NICHT knicken oder rollen. Für unsachgerechte Behandlung<br />

können wir leider keine Garantie übernehmen.<br />

SensFloor <strong>Matte</strong>n enthalten integrierte aktive Elektronik! Sie dürfen nicht in Wasser eingeweicht oder unter fließendes<br />

Wasser gehalten werden, die Elektronik kann dabei zerstört werden. Die Sensoreinheit (Underlay) ist<br />

wasserfest verschweißt und somit vor Spritzwasser geschützt. Sie kann feucht abgewischt werden.<br />

Die PVC-<strong>Matte</strong>n können mit handelsüblichen Mitteln feucht gewischt werden.<br />

Die abnehmbare Flormatte ist für bis zu 60° Maschinenwäsche mit handelsüblichen Waschmitteln geeignet. Keinen<br />

Weichspüler verwenden! Die Flormatte sollte regelmäßig gesaugt und alle <strong>Matte</strong>n von gröberen Verschmutzungen<br />

sofort befreit werden.<br />

Zerschneiden oder Durchbohren mit Nägeln oder Schrauben zerstört die <strong>Matte</strong>. Auch das Ablegen von schweren<br />

oder spitzen Gegenständen auf die <strong>Matte</strong> ist zu vermeiden.<br />

Das Sensorsystem ist regelmäßig sowie bei jeder Reaktivierung nach Abstecken oder temporärem Abschalten<br />

auf seine Funktion hin zu prüfen.<br />

4. Häufige Fehlerquellen:<br />

Es ertönt kein akustisches Signal beim Anschluss des SensFloor Empfängers<br />

Prüfen Sie, ob die Steckdose funktionsfähig ist, in dem Sie z.B. eine Lampe in die Steckdose stecken.<br />

Die Funktion des SensFloor Empfängers ist gestört<br />

Prüfen Sie eine ausreichende Funkverbindung zur <strong>Matte</strong>. Eventuell ist die Entfernung zu weit. Benutzen Sie eine<br />

näher liegende Steckdose.<br />

An der Rufanlage wird kein Patientenruf ausgelöst, obwohl die Trittmatte betreten wird<br />

Ist die Rufanlagenfunktion temporär deaktiviert? Schalten Sie diese durch ca. 3 Sekunden langes Drücken auf die<br />

Programmtaste am Empfänger wieder ein. (siehe auch S. 3 dieser <strong>Gebrauchsanweisung</strong>).<br />

Beim Test/Betreten der <strong>Matte</strong> ertönt kein Alarmsignal<br />

Beim Anschluss der SensFloor <strong>Matte</strong>n darf sich keine Person oder Gegenstände auf der <strong>Matte</strong> befunden haben.<br />

Stecken Sie ggf. den SensFloor Empfänger und die <strong>Matte</strong> nochmals aus und schließen Sie beides erneut an<br />

(Reset).<br />

Der SensFloor Empfänger meldet akustische Signale, obwohl die <strong>Matte</strong> nicht berührt wird<br />

Wurde eine vorher vorhandene <strong>Matte</strong> abgesteckt? Der Empfänger meldet diese Situation als Fehler. Stecken Sie<br />

die <strong>Matte</strong> wieder ein oder stecken Sie den Empfänger aus und wieder ein, um die nicht mehr vorhandene <strong>Matte</strong><br />

endgültig abzumelden. Prüfen Sie Ihre Steckdosenanschlüsse auf Erdung. Die SensFloor <strong>Matte</strong> funktioniert nur<br />

dann zuverlässig, wenn das Netzteil einen guten Anschluss an die Schutzerde hat. Verwenden Sie daher keine<br />

Verlängerungskabel oder Steckerleisten. Stellen Sie zudem sicher, dass nichts auf der <strong>Matte</strong> liegt und dass die<br />

<strong>Matte</strong> mit dem Netzteil verbunden ist.<br />

Das Orientierungslicht in der optionalen Funksteckdose reagiert nicht auf Betreten<br />

Sind alle Stecker eingesteckt, ist das Orientierungslicht in eingeschaltetem Zustand und die Steckdosen aktiv?<br />

Die <strong>Matte</strong> meldet Alarm, obwohl sich niemand auf der <strong>Matte</strong> befindet<br />

Ist die <strong>Matte</strong> feucht oder nass? Stecken Sie das Netzteil aus und lassen Sie die <strong>Matte</strong> gründlich trocknen.<br />

Stecken Sie sie erst wieder ans Netzteil an, wenn sie vollständig abgetrocknet ist.<br />

Die <strong>Matte</strong> ist verschmutzt oder nass geworden<br />

Sollte die <strong>Matte</strong> sehr nass geworden sein, entfernen Sie sie vom Stromnetz und lassen Sie sie trocknen.<br />

Zur Reinigung beachten Sie unsere Hinweise unter Punkt 3.<br />

Gewährleistung: Innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit beseitigen wir unentgeltlich Mängel des Gerätes, die auf<br />

Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch Reparatur oder Umtausch. Die Garantie erlischt bei Fremdeingriff.<br />

Kundendienst: Sollten trotz sachgerechter Handhabung Störungen auftreten oder wurde das Gerät beschädigt, wenden<br />

Sie sich bitte an Ihren Händler.<br />

Entsorgungshinweis: Altgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Entsorgen Sie das<br />

Altgerät über eine Sammelstelle für Elektronikschrott oder über Ihren Fachhändler. Entsorgen Sie das<br />

Verpackungsmaterial in die Sammelbehälter für Pappe, Papier und Kunststoffe.<br />

<strong>Future</strong>-<strong>Shape</strong> GmbH . Altlaufstr. 34 . D-85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn<br />

Telefon +49 8102 89638-0 . Fax: +49 8102 89638-99 . sales@future-shape.com . www.future-shape.com<br />

Stand: 12/2011<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!