25.10.2012 Aufrufe

Meerbuscher Management Consulting Team

Meerbuscher Management Consulting Team

Meerbuscher Management Consulting Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Unsere Grundidee:<br />

<strong>Meerbuscher</strong> <strong>Management</strong> <strong>Consulting</strong> <strong>Team</strong><br />

Dem Konzept der Ergebnisbereiche liegt folgende<br />

Überlegung zugrunde:<br />

Jedes Unternehmen existiert, um bestimmte<br />

Ergebnisse zu erzielen.<br />

Diese Ergebnisse stellen die Summe der<br />

Leistungsbeiträge aller Mitarbeiter im<br />

Unternehmen dar. Jeder Beteiligte an diesem<br />

arbeitsteiligen Prozess sollte deshalb genau<br />

wissen, welches Teilergebnis er als Beitrag zum<br />

Gesamtergebnis zu leisten hat.<br />

Es ist deshalb primär nicht wichtig, wer was wann<br />

tut, sondern von welchen Mitarbeitern bzw.<br />

Organisationseinheiten welche Ergebnisse als<br />

Beitrag zu dem Gesamtergebnis des<br />

Unternehmens erzielt werden müssen. Deshalb<br />

sollten Mitarbeiter in der Kategorie von<br />

Ergebnissen (Output), nicht in der Kategorie von<br />

Arbeitseinsatz (Input) denken. Das heißt:<br />

Die Zuständigkeiten in der Organisation sollen<br />

in Form von Ergebnissen festgelegt sein.<br />

Die herkömmlichen Stellenbeschreibungen<br />

beschreiben die Zuständigkeiten in Form von<br />

Aufgaben bzw. Tätigkeiten und konnten die in sie<br />

gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Sie führen<br />

nicht zu der gewünschten organisatorischen<br />

Klarheit und verschwinden meistens schnell in<br />

Ablagen.<br />

� Unsere Definition:<br />

Ergebnisbereiche sind die Zweckbestimmung einer<br />

Stelle und die Grundlage für die in<br />

Entscheidungsbefugnis und Ergebnisverantwortung<br />

ausgedrückte Zuständigkeit eines<br />

Stelleninhabers im arbeitsteiligen Prozess.<br />

ERGEBNISBEREICHE<br />

ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS ERGEBNISVERANTWORTUNG<br />

Unsere Beratungsbeispiele:<br />

� Aufbrechen verkrusteter Strukturen und beseitigen von<br />

Abteilungsegoismen nach einer Fusion<br />

(Automobilzulieferer)<br />

� Verbesserung der internen Zusammenarbeit und<br />

Verkürzung der Projektlaufzeiten (Automobilzulieferer)<br />

� Ergebnisorientierte Ausrichtung des Unternehmens zur<br />

Vorbereitung des zukünftige Zielvereinbarungsprozesse<br />

und Verbesserung der Zusammenarbeit zweier Ressorts<br />

(Banken)<br />

� Verschlankung der Organisation (Automobilzulieferer)<br />

� Erstellung einer eindeutigen Organisationsstruktur<br />

(Lebensmittel/Einzelhandel)<br />

Die Vorteile:<br />

� Keine Kompetenzstreitigkeiten und<br />

damit keinen kostspieligen,<br />

wiederkehrenden Klärungsbedarf<br />

� Stelleninhaber nehmen selbständig ihre<br />

Verantwortung wahr und vereinbaren<br />

Aufträge mit anderen Bereiche, ohne<br />

dass eine aufwendige Koordination von<br />

außen geleistet werden muss<br />

� Dezentralisation und Delegation wird<br />

bis in die Ebene der Ablauforganisation<br />

vorangetrieben.<br />

� Die Ergebnisbereiche erleichtern<br />

außerordentlich die Zielvereinbarungen<br />

� Sie gelten in jeder Organisationsform<br />

� Alle Stelleninhaber identifizieren sich<br />

mit den Ergebnisbereichen<br />

� Fördern in besonderer Weise die<br />

Eigenmotivation der Mitarbeiter<br />

� Optimiert die Abläufe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!