22.10.2013 Aufrufe

19. Internationales Stadtfest Fotoaktion - Friedrichshafen

19. Internationales Stadtfest Fotoaktion - Friedrichshafen

19. Internationales Stadtfest Fotoaktion - Friedrichshafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

verehrte Gäste,<br />

zum diesjährigen Internationalen <strong>Stadtfest</strong> entlang der<br />

Uferpromenade und der Musikmuschel im Uferpark am Bodensee<br />

begrüße ich Sie alle ganz herzlich.<br />

Vielfalt ist unsere Stärke. In <strong>Friedrichshafen</strong> leben aktuell<br />

im Jahr 2009 Menschen aus 106 Nationen. Rund 14 Prozent<br />

unserer Bürgerinnen und Bürger sind Migranten, dazu<br />

kommen noch viele Familien mit Angehörigen, welche hier<br />

zugewandert sind. <strong>Friedrichshafen</strong> ist daher eine kulturell<br />

vielfältige Stadt und so sind auch viele Menschen, die hier<br />

leben, in der Regel offen für fremde Kulturen. Wer hier lebt,<br />

begegnet bei der Arbeit oder in der Freizeit, beim Sport,<br />

beim Spaziergang oder in der Nachbarschaft Menschen aus<br />

aller Welt.<br />

Die Familien sind zu allererst der Ort der kulturellen Partnerschaft,<br />

der gegenseitigen Unterstützung und der Erziehung<br />

der Kinder zu selbstbewussten Persönlichkeiten. Sie<br />

sind von großer Bedeutung für die Integration der künftigen<br />

Generation in unsere Gesellschaft. Integration ist deshalb<br />

ein zentrales Thema für die Zukunftsfähigkeit unserer<br />

Stadt. Unser Ziel ist es, die zugewanderten Menschen fair<br />

und vertrauensvoll in das tägliche Leben von <strong>Friedrichshafen</strong><br />

zu integrieren. Familien dabei mit geeigneten Projekten<br />

zu unterstützen, ist deshalb ein wesentlicher Akzent der Integrationspolitik<br />

der Stadt. Wir müssen offen und freundschaftlich<br />

aufeinander zugehen, aber auch mehr voneinander<br />

wissen und die deutsche Sprache als Grundlage der<br />

Verständigung allen zugänglich machen.<br />

Für die Integration leistete und leistet das Internationale<br />

<strong>Stadtfest</strong> in den vergangenen Jahren bereits einen wichtigen<br />

Beitrag. <strong>Friedrichshafen</strong> zeigt sich auf dem Fest offen<br />

für Integration von beiden Seiten. Damit alle sich gemeinsam<br />

als „Häfler“ verstehen und erleben. Ich danke den<br />

Sponsoren, den Organisatoren und den vielen Helferinnen<br />

und Helfern, die dieses Internationale <strong>Stadtfest</strong> vorbereitet<br />

haben. Ich lade Sie herzlich ein, gemeinsam zu feiern und<br />

freue mich auf viele interessante Gespräche beim Internationalen<br />

<strong>Stadtfest</strong>.<br />

Josef Büchelmeier<br />

Oberbürgermeister<br />

Programm an der Musikmuschel<br />

Samstag, 20. Juni 2009<br />

Moderation und Leitung: José Brandau López<br />

14.15 Thailändische Tänze<br />

Beitrag des Deutsch-Thailändischen<br />

Freundeskreises <strong>Friedrichshafen</strong><br />

14.30 Das Vokalensemble „ Polozkie rossypi“<br />

aus Polozk bringt uns traditionelle<br />

Lieder aus unserer Partnerstadt<br />

14.45 Jugendtanzensemble des<br />

Kroatischen Kulturvereins Velebit e.V.<br />

mit Tänzen aus Herzegowina<br />

15.00 Ansprache von Oberbürgermeister<br />

Andreas Brand zum<br />

<strong>19.</strong> Internationalen <strong>Stadtfest</strong><br />

15.30 Türkische Tänze mit der Gruppe „Hilal I“<br />

des Türkischen Arbeitnehmervereins e.V.<br />

16.00 Die Kinder-Tanzgruppe „Koma Mezopotamia“<br />

der Deutsch-Kurdischen Gesellschaft e.V.<br />

tanzt für uns kurdische Volkstänze<br />

16.15 Tanzensemble „Elements“<br />

Junge Aussiedler aus Russland bieten uns<br />

ein buntes Programm mit folkloristischen und<br />

modernen Tänzen<br />

16.45 „Alegria brasileira“ – brasilianische Samba.<br />

Jaciara Scheffold mit Kindern der<br />

Ludwig-Dürr-Schule<br />

17.15 Squaredance mit den Tänzern und Tänzerinnen<br />

des Torkelwheelers Bermatingen e.V. im Rahmen<br />

unserer Partnerschaftsbeziehung mit Peoria, USA<br />

17.30 „L’ Arcobaleno“<br />

Tanzgruppe des Italienischen Kulturvereins<br />

<strong>Friedrichshafen</strong> e.V.<br />

18.00 Gemeinsamer Auftritt von Jugendlichen der<br />

„Ecole des Nez Rouges“ aus unserer französischen<br />

Partnerstadt Saint-Dié-des-Vosges und<br />

Mitgliedern der Jonglier AG des Schulzirkus`<br />

„Ludovico“ der Ludwig-Dürr-Schule<br />

18.30 Die Musikgruppe „FATHI MAMO“ bringt uns<br />

Folklore-Pop aus Tunesien.<br />

Musikalischer Beitrag des Tunesischen Konsulats<br />

München und des Tunesischen Kulturvereins e.V.<br />

<strong>19.</strong>00 „Svilen Konac“<br />

Das Tanzensemble der Serbisch-orthodoxen<br />

Kirchengemeinde e.V. bringt uns serbische Tänze<br />

<strong>19.</strong>30 Pause<br />

<strong>19.</strong>45 Das Trio „Zoran, Dzevad und Ramiz“ spielt für<br />

uns traditionelle Musik aus Bosnien im Rahmen<br />

unserer Städtepartnerschaft mit Sarajevo<br />

20.30 Pause<br />

20.45 „Unique Trip“<br />

Pop-Band der Mädchenrealschule St. Elisabeth<br />

Leitung: Klaus Mauder<br />

21.15 Der Feuerspucker und Akrobat<br />

Mustapha El Bakali zeigt uns seine Künste!<br />

Beitrag des Irakischen Kulturvereins e.V.<br />

21.30 „Unique Trip“ (Fortsetzung)<br />

22.00 Programmende<br />

Sonntag, 21. Juni 2009<br />

Moderation und Leitung: José Brandau López<br />

12.30 „Unique Trip“<br />

Pop-Band der Mädchenschule St. Elisabeth<br />

Leitung: Klaus Mauder<br />

13.30 Pause<br />

13.45 Türkische Tänze mit der Kindergruppe<br />

„Minik-Kizlar“ aus dem Haus der<br />

Islamischen Jugend e.V.<br />

14.00 Pause<br />

14.15 HOF e.V.<br />

Der traditionsreiche Akkordeonverein<br />

aus Fischbach erfreut uns mit einem<br />

bunten Programm<br />

Leitung: Toni Sers<br />

14.45 Pause<br />

15.00 Thailändische Tempeltänze<br />

Beitrag der Thailändischen<br />

Frauenarbeitsgruppe <strong>Friedrichshafen</strong><br />

15.15 Die Tanzgruppe der Eritreischen Vereinigung<br />

bringt uns Rhythmen aus Afrika<br />

15.30 Kurdische Volksmusik mit der Jugendmusikgruppe<br />

„Koma Duran Mendes¸“ der<br />

Deutsch-Kurdischen Gesellschaft e.V.<br />

16.00 Der Serbisch-orthodoxe Traditions- und<br />

Kulturverein Vuk Stefanović Karadžić e.V.<br />

bringt uns serbische Folklore<br />

16.30 „Alegria brasileira“ – brasilianische Samba.<br />

Jaciara Scheffold mit Kindern der<br />

Ludwig-Dürr-Schule<br />

17.00 Das Vokalensemble „Polozkie rossypi“<br />

aus Polozk bringt uns traditionelle<br />

Lieder aus unserer Partnerstadt<br />

17.15 Squaredance mit den Tänzern und Tänzerinnen<br />

des Torkelwheelers Bermatingen e.V. im<br />

Rahmen unserer Partnerschaftsbeziehung mit<br />

Peoria, USA<br />

17.30 Die Tanzgruppe des CJD <strong>Friedrichshafen</strong><br />

präsentiert uns orientalische Bauchtänze.<br />

17.45 „Anadolu“<br />

Die Folkloregruppe des Atatürk-Kulturvereins e.V.<br />

zeigt uns Tänze aus der Türkei<br />

18.00 Grußworte von Bürgermeister Peter Hauswald<br />

zum zweiten Festtag<br />

18.30 „Anadolu“ (Fortsetzung)<br />

18.45 Türkische Tänze mit der Gruppe „Hilal II“<br />

des türkischen Arbeitnehmer-Vereins e.V.<br />

<strong>19.</strong>15 „Swing Latino“<br />

Das lateinamerikanische Tanzensemble und die<br />

Tanzgruppe des CJD <strong>Friedrichshafen</strong> tanzen<br />

für uns Salsa, Merengue und Cha-Cha-Cha.<br />

<strong>19.</strong>45 Das kroatische Tanzensemble Klas e.V. führt<br />

uns Tänze aus Kroatien vor<br />

20.15 Gruppe „Dionysos“<br />

Griechisches Tanzensemble der<br />

vhs <strong>Friedrichshafen</strong><br />

20.45 „I ragazzi del Sud“<br />

Traditionelle- und Popmusik aus Italien<br />

Beitrag des Lukanischen Kulturvereins e.V.<br />

22.00 Veranstaltungsende<br />

Jugendprogramm<br />

Jugendprogramm am Gondelhafen<br />

Das Jugendprogramm wird durchgeführt in Kooperation<br />

mit dem Jugendzentrum MOLKE und der Schulfirma<br />

„Pesta-Catering“ der Pestalozzi Schule.<br />

Bauwagen des Jugendzentrums<br />

Geöffnet am Samstag und Sonntag jeweils von<br />

14.00 bis 22.00 Uhr.<br />

MOLKE’s Bauwagen lädt ein zu eisgekühlten<br />

Getränken, großen und kleinen Spielen, und einem<br />

internationalen Fotoatelier. Mit von der Partie ist<br />

auch das Webradio fmfn!<br />

Neben dem Molke Bauwagen ist zum 1. Mal<br />

die Schulfirma „Pesta-Catering“ der Pestalozzi<br />

Schule mit dabei.<br />

Jugendbühne am Gondelhafen<br />

Samstag, 20. Juni 2009<br />

Moderation und Leitung: Ferdy Evrensel<br />

14.00 Thailändischer Tempeltanz mit der<br />

Mädchentanzarbeitsgemeinschaft<br />

der Ludwig-Dürr-Schule<br />

14.15 Tanz-AG der Albert-Merglen-Grundschule<br />

14.30 Türkische Tänze mit der Schülergruppe des<br />

Türkischen Elternbeirats<br />

15.00 Pause (Auf der Musikmuschel: Ansprache<br />

von Oberbürgermeister Andreas Brand zum<br />

<strong>19.</strong> Internationalen <strong>Stadtfest</strong>)<br />

15.30 Thailändische Tänze.<br />

Beitrag des Deutsch-Thailändischen<br />

Freundeskreises <strong>Friedrichshafen</strong><br />

16.00 Pause auf dieser Bühne!<br />

(Am Kinderpavillon auf der Kinderwiese<br />

„Kinder singen und tanzen“. Musikalische<br />

Früherziehungsklasse der Musikschule.<br />

Leitung: Suzan Feyzibeyogˇlu)<br />

16.30 Die Jugendmusikgruppe „Mili Biseri“<br />

des Kroatischen Kulturvereins Velebit e.V.<br />

spielt für uns Tamburicamusik aus<br />

verschiedenen Regionen Kroatiens<br />

17.00 „Svilen Konac“<br />

Das Kindertanzensemble der Serbischorthodoxen<br />

Kirchengemeinde e.V. bringt uns<br />

serbische Tänze<br />

17.15 Die Musikgruppe „FATHI MAMO“ bringt uns<br />

Folklore-Pop aus Tunesien. Musikalischer Beitrag<br />

des Tunesischen Konsulats München und<br />

des Tunesischen Kulturvereins e.V.<br />

17.45 Tanzensemble „Elements“<br />

Junge Aussiedler aus Russland bieten uns<br />

ein buntes Programm mit folkloristischen und<br />

modernen Tänzen<br />

18.15 Kurdische Volksmusik mit der Jugendmusikgruppe<br />

„Koma Duran Mendes¸“ der Deutsch-<br />

Kurdischen Gesellschaft e.V.<br />

18.45 Breakdance mit der Gruppe „Infinity-Crew“<br />

des Jugendzentrums MOLKE<br />

<strong>19.</strong>00 Die Tanzgruppe „Hilal I“ des<br />

Türkischen Arbeitnehmervereins e.V.<br />

bringt uns schöne Tänze aus der Türkei<br />

T-City <strong>Friedrichshafen</strong> wünscht Ihnen viel Spaß beim<br />

Internationalen <strong>Stadtfest</strong> 2009.<br />

Zu Hause<br />

in <strong>Friedrichshafen</strong><br />

<strong>Fotoaktion</strong><br />

<strong>Internationales</strong><br />

<strong>Stadtfest</strong><br />

<strong>Friedrichshafen</strong><br />

Unter dem Motto „Zu Hause in <strong>Friedrichshafen</strong>“ ruft<br />

T-City <strong>Friedrichshafen</strong> zu einer besonderen <strong>Fotoaktion</strong><br />

auf. Wohnen Sie in <strong>Friedrichshafen</strong>? Dann lassen<br />

Sie Ihren Ideen freien Lauf und fotografieren Sie, was<br />

Sie mit der Stadt <strong>Friedrichshafen</strong> verbindet: Schule<br />

oder Arbeitsplatz, Lieblingsplätze oder Aussichten,<br />

Freizeit aktivitäten oder Freunde. In <strong>Friedrichshafen</strong> und<br />

Umgebung fallen Ihnen sicherlich viele Motive ein.<br />

Wir zeigen Ihr schönstes Foto auf einem der fünf digitalen<br />

Bilderrahmen auf dem Internationalen <strong>Stadtfest</strong>. Danach<br />

können Sie die Fotos im <strong>Friedrichshafen</strong>er Rathaus auf<br />

einem der Fernseher im Eingangsbereich bestaunen.<br />

weitere Informationen »

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!