23.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 03-2012 - Frankenburg.com

Ausgabe 03-2012 - Frankenburg.com

Ausgabe 03-2012 - Frankenburg.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugestellt durch post.at<br />

HERAUSGEBER: GEMEINDE REDLEITEN Amtliche Mitteilung; Folge: 3/<strong>2012</strong><br />

Wieder geschafft! Landessieger kommen aus Redleiten<br />

Landessieger in Bronze Klasse B mit einer sensationellen Zeit von 33,21 sec.<br />

Bewerbsgruppe Redleiten 1<br />

Kibler Herbert<br />

Scheibl Josef<br />

Pillichshammer Christoph<br />

Preuner Bernhard<br />

Preuner Matthias<br />

Preuner Heinrich<br />

Scheibl Michael<br />

Mitterlindner Franz<br />

Moser Robert<br />

REDLEITNER<br />

Gemeindenachrichten<br />

Zaunrith Josef<br />

Eggl Johann<br />

Kaiser Friedrich<br />

Scheibl Christian<br />

Scheibl Norbert<br />

Eggl Gerhard<br />

Kibler Anton<br />

Scharnböck Markus<br />

Kdt. Pramendorfer Herbert<br />

1. Rang in Silber A WG1<br />

Bewerbsgruppe 2<br />

Mit diesen Platzierungen<br />

haben sich beide Bewerbsgruppen für den vom 7. – 9. September <strong>2012</strong> in Linz stattfindenden<br />

Bundesfeuerwehrbewerb qualifiziert.<br />

Alle Ergebnisse der Bewerbe, sowie weitere Bilder finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.redleiten.ooe.gv.at<br />

Impressum: Erscheinungsort: 4873 Redleiten, Erscheinungspostamt: 4875 Redleiten., Eigentümer, Herausgeber und Verleger:<br />

Gemeindeamt Redleiten. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Johannes Wenninger.<br />

Druck: eigener Abzug<br />

Blattlinie: Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Redleiten für kommunale Information und Lokalberichte, Auflage: 200


R E D L E I T E N aktuell<br />

Herzlichen Glückwunsch…<br />

zum Geburtstag:<br />

Leitner Friedrich 76 Jahre<br />

Seifriedsberger Aloisia 81 Jahre<br />

Pichlmann Aloisia 74 Jahre<br />

Kinzelberger Maria 79 Jahre<br />

Zoister Josef 84 Jahre<br />

Stecker Gerda 88 Jahre<br />

Walchetseder Johann 78 Jahre<br />

Pillichshammer Anton 77 Jahre<br />

Purrer Maria 89 Jahre<br />

Zum 88. Geburtstag<br />

durfte man Fr.<br />

Stecker Gerda<br />

gratulieren.<br />

Seinen 84<br />

Geburtstag feierte<br />

Zoister Josef.<br />

Fr. Seifriedsberger Aloisia<br />

feierte im Mai ihren 81.<br />

Geburtstag.<br />

Purrer Maria feierte ihren<br />

89. Geburtstag.<br />

zur Geburt<br />

Hana Kuzkaya,<br />

Tochter von Lucia und Erdal Kuzkaya<br />

Alexander Kriechbaum,<br />

Sohn von Claudia und Johann Kriechbaum<br />

Lilly Wenninger,<br />

Tochter von Iris und Klemens Wenninger<br />

Irina Mwambashi<br />

Tochter von Elisabeth (geb. Wenninger) und<br />

Emanuel Mwambashi<br />

Hanna Cristin Bowes<br />

Tochter von Bianca Bowes (geb. Winter)<br />

verstorben ist:<br />

zur Hochzeit:<br />

Hans-Peter Kostal<br />

und Renate<br />

Gerner, Redltal<br />

Hochzeitsjubiläum:<br />

25 Jahre –<br />

Silberne Hochzeit<br />

Kaineder Fritz und Karin<br />

Krammer Franz im 72.<br />

Lebensjahr<br />

35 Jahre –<br />

Leinwand Hochzeit<br />

Forstinger Josef und Aloisa<br />

Eitzinger Anton und Zäzilia<br />

40 Jahre –<br />

Rubin Hochzeit<br />

Berghammer Franz und Karoline<br />

45 Jahre –<br />

Messing Hochzeit<br />

Kaiser Franz und Anna<br />

Hutzl Wendelin und Waltraud<br />

52 Jahre<br />

Kinzelberger Georg und Maria<br />

53 Jahre<br />

Walchetseder Johann und Maria<br />

Alles Gute und viel Glück!<br />

Wir gratulieren auf diesem Wege unserem<br />

Arbeitskreismitglied der Gesunden Gemeinde<br />

Redleiten Claudia Reiter (geb. Pramendorfer)<br />

und<br />

ihrem Ehemann<br />

Thomas<br />

herzlich zur<br />

Hochzeit und<br />

wünschen ihnen<br />

alles Gute<br />

auf ihrem gemeinsamen<br />

Lebensweg.<br />

Das Team der<br />

Gesunden Gemeinde<br />

Redleiten.


Sanierung Kinderspielplatz<br />

Durch die tatkräftige Unterstützung der Gemeinderäte<br />

sowie Bediensteten wurde der<br />

Spielplatz wieder generalsaniert. Neuer<br />

Spielsand wurde nachgefüllt, unter die Spielgeräte<br />

wurden frische Hackschnitzel gebracht<br />

und der Kiesplatz von Unkraut befreit.<br />

Es ist gelungen, die Attraktivität unseres Kinderspielplatzes<br />

wieder entscheidend zu<br />

verbessern, sodass er in Zukunft wieder gerne<br />

genützt wird.<br />

Durch den freiwilligen Einsatz und die Materialspenden<br />

vom Kieswerk Kaineder (Sand)<br />

und vom Sägewerk Pillichshammer (Hackschnitzel)<br />

wurde wieder unter Beweis gestellt,<br />

dass in unserer kleinen Gemeinde<br />

durch Zusammenhalt vieles erreicht werden<br />

kann.<br />

Bitte vormerken:<br />

Feuerwehrausflug der FF Redleiten am<br />

15. und 16. September <strong>2012</strong><br />

Detailliertes Programm folgt…<br />

Ich wünsche allen Redleitnern und Redleitnerinnen einen schönen<br />

und erholsamen Urlaub, sowie allen Schülern und Schülerinnen erlebnisreiche<br />

Ferien. Weiters gratuliere ich allen Maturanten und Maturantinnen<br />

zu den bestandenen Prüfungen.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Johannes Wenninger<br />

Hinweis an Landwirte und Grundbesitzer<br />

entlang unserer Bäche<br />

Bei der Begehung anlässlich des Hochwassers<br />

vom 20. Juni <strong>2012</strong> wurde uns von DI<br />

Strauss (Wildbachverbauung) einige Hinweise<br />

zur Pflege der Bachufer gegeben.<br />

Der Bach sollte innerhalb des Uferbewuchses<br />

Platz und die Möglichkeit sich<br />

auszubreiten haben. (Siehe Skizze).<br />

Große Baumstöcke unmittelbar am<br />

Bachufer halten zwar die Böschung, behindern<br />

aber immer wieder die Abflussmöglichkeit<br />

des Wassers. Dies verursacht<br />

oft den Austritt über die Ufer und<br />

führt in Folge zur Überschwemmung der<br />

Wiesen.<br />

Dies möge für Sie als Grundeigentümer ein<br />

Hinweis sein, der bei der zukünftigen Bewirtschaftung<br />

des Uferbewuchses beachtet werden<br />

sollte. Bäume und Sträucher unmittelbar<br />

am Bachufer sollten entfernt werden um so<br />

dem Bachverlauf mehr Freiraum zu gestatten.


Hundehaltung - Leinenpflicht<br />

Aus aktuellem Anlass möchten wir alle Hundebesitzer<br />

wieder einmal auf die gesetzlichen<br />

Vorschriften laut Hundehaltegesetz<br />

aufmerksam machen.<br />

Gemäß OÖ. Hundehaltegesetz ist ein Hund<br />

in einer Weise zu beaufsichtigen, zu verwahren<br />

oder zu führen dass<br />

1. Menschen und Tiere durch den Hund<br />

nicht gefährdet werden, oder<br />

2. Menschen und Tiere nicht über ein<br />

zumutbares Maß hinaus belästigt<br />

werden, oder<br />

3. er an öffentlichen Orten oder auf<br />

fremden Grundstücken nicht unbeaufsichtigt<br />

herumlaufen kann.<br />

Hunde müssen an<br />

öffentlichen Orten im<br />

Ortsgebiet an der<br />

Leine oder mit<br />

Maulkorb geführt<br />

werden. Als<br />

Ortsgebiet gelten<br />

Straßenzüge innerhalb der Ortstafeln und<br />

geschlossen bebaute Gebiete mit mindestens<br />

fünf Wohnhäusern.<br />

Besonders Kinder reagieren bei der Begegnung<br />

mit freilaufenden, fremden Hunden oft<br />

ängstlich und könnten einen Hund dadurch<br />

zu einer Beißattacke verleiten. In solch einer<br />

Situation hilft es dem Opfer nichts, dass der<br />

Hund „normalerweise<br />

eh<br />

nichts tut“!<br />

Die Medien<br />

sind voll von<br />

Berichten mit<br />

solchen Fehleinschätzungen.<br />

Uns als Gemeinde liegt sehr viel daran, dass<br />

das Zusammenleben von Mensch und Tier<br />

möglichst reibungslos funktioniert, daher laden<br />

wir Sie ein, gefährliche Situationen durch<br />

verantwortungsbewusstes und vorausschauendes<br />

Handeln zu vermeiden. Sie könnten z.<br />

B. Ihren Hund auch außerhalb von Ortsgebieten<br />

an die Leine nehmen, wenn Kinder in<br />

der Nähe sind.<br />

Aufstellung von Hundetoiletten<br />

Jeder, der einen Hund führt, hat dafür zu<br />

sorgen, dass der Hundekot überall auch an<br />

Straßenrändern und auf Wiesen entfernt<br />

wird.<br />

Aus diesem Grund hat sich die<br />

Gemeinde Redleiten<br />

entschlossen Hundetoiletten im<br />

Gemeindegebiet aufzustellen.<br />

Die Beutelspender finden Sie<br />

beim Gemeindeparkplatz neben<br />

der Telefonzelle sowie bei der<br />

50km/h Tafel nach dem<br />

Sägewerk Pillichshammer<br />

Richtung GH Wenninger. Die<br />

Hundekotsackerl stehen zur<br />

kostenlosen Entnahme zur Verfügung.<br />

Bitte nützen Sie dieses Angebot und helfen<br />

Sie dadurch mit, unseren Ort sauber zu halten.<br />

Die Säckchen mit dem darin enthaltenen<br />

Hundekot können in den bereitgestellten<br />

Mistkübeln entsorgt werden.<br />

Hundekotsäcke sind auch jederzeit am Gemeindeamt<br />

erhältlich.<br />

Örtliches Entwicklungskonzept und Flächenwidmungswünsche<br />

Die Vorarbeiten für die Änderung des Flächenwidmungsplans<br />

mit Ortsentwicklungskonzept<br />

sind abgeschlossen. Abgesehen von<br />

der Baulandwidmung im östlichen Ortsgebiet<br />

(Zoistergründe) sind nur geringfügige Anpassungen<br />

geplant. Unser Ortsplaner wird nun<br />

die gesammelten Änderungsanträge einarbeiten<br />

und einen Entwurf vorlegen, der anschließend<br />

zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

aufgelegt wird.<br />

Zeitliche Befreiung von der Grundsteuer<br />

aufgehoben!<br />

Das Gesetz über die zeitliche Befreiung von<br />

der Grundsteuer tritt mit Ablauf des 30. September<br />

<strong>2012</strong> außer Kraft. Es ist jedoch weiter<br />

anzuwenden auf bereits erteilte Grundsteuerbefreiungen,<br />

nicht jedoch auf künftige Änderungen<br />

des Befreiungsausmaßes bestehender<br />

Grundsteuerbefreiungen, sowie bei<br />

Beendigung der Bauführung und Einbringung<br />

des Antrages auf Grundsteuerbefreiung vor<br />

dessen Außerkrafttreten. Das heißt, dass bis<br />

30. September <strong>2012</strong> noch Anträge auf zeitliche<br />

Grundsteuerbefreiung eingebracht werden<br />

können, wenn die Baufertigstellungsanzeige<br />

damit einhergeht. Spätere Befreiungen<br />

sind nicht mehr möglich.


Gesunde Gemeinde<br />

Redleiten<br />

Wanderung zur Imkerei Forstinger Josef<br />

und Verkostung und Besichtigung Bauernhofeis<br />

Wimmer<br />

Wir laden alle Gemeindebürger am Samstag,<br />

den 21. Juli <strong>2012</strong> zu einer gemeinsamen<br />

Wanderung nach Oberegg zur Besichtigung<br />

der Imkerei von Forstinger Josef und<br />

anschließend zur Bauernhofeisverkostung<br />

und Besichtigung (Unkostenbeitrag € 3,00)<br />

zum Betrieb Wimmer Manuela und Robert<br />

ein.<br />

Wir treffen uns um 13.30 Uhr beim Gemeindeparkplatz<br />

zum gemeinsamen Abmarsch.<br />

Da die Strecke nicht sehr lang ist, kann sie<br />

von kleinen Kindern bzw. älteren Personen<br />

leicht bewältigt werden.<br />

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.<br />

Wussten Sie`s?….<br />

Ein Bienenvolk sendet pro Tag ca. 10.000 Flugbienen<br />

aus.<br />

Diese 10.000 Bienen befruchten pro Tag ca. 10<br />

Millionen Blüten.<br />

Eine Biene trägt pro Ausflug 50 mg Nektar nach<br />

Hause.<br />

Sie muß 20.000 mal ausfliegen, um 1 Liter Nektar<br />

zu ernten -<br />

1 Liter Nektar ergibt aber nur 150 g Honig.<br />

Für 1 Kg Honig müßte eine einzelne Biene dreimal<br />

die Erde umkreisen.<br />

47% aller Kulturpflanzen und 85% aller Obstarten<br />

werden durch Bienen bestäubt.<br />

"Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat<br />

der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben; keine Bienen<br />

mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr,<br />

keine Tiere mehr, keine Menschen mehr ..."<br />

(Albert Einstein)<br />

Daran sollte man immer denken,<br />

wenn man Bienen sieht!<br />

Vorschau auf das Herbstprogramm<br />

Rückenfit mit Bachinger Christine,<br />

Beginn September<br />

Yogakurs mit Verena Niederhauser,<br />

Beginn September<br />

Seniorenwanderung am 6. Oktober<br />

<strong>2012</strong> f<br />

2. Teil Redleitner Grenzwanderung<br />

am 26. Oktober <strong>2012</strong><br />

Heilsame Wickel und Auflagen<br />

8. November <strong>2012</strong><br />

Detaillierte Informationen erhalten Sie in der<br />

nächsten <strong>Ausgabe</strong> bzw. auf unserer Homepage:<br />

www.redleiten.ooe.gv.at<br />

SPIEGEL-Spielgruppen-<br />

Treffen finden ab Herbst in<br />

Redleiten statt.<br />

Mit Schulbeginn September <strong>2012</strong> werden die<br />

Treffen der SPIEGEL-Spielgruppen in den<br />

Räumlichkeiten der alten Feuerwehr Redleiten<br />

stattfinden.<br />

Die engagierten Spielgruppenleiterinnen sind<br />

bereits eifrig dabei, das „alte Feuerwehrhaus“<br />

auf Vordermann zu bringen und kindgerecht<br />

zu gestalten. Seitens der Gemeinde<br />

wird dieses Projekt sehr begrüßt, da dadurch<br />

die vorhandenen Räume sinnvoll genutzt<br />

werden.<br />

Wer Interesse hat, an einer Spielgruppe teilzunehmen,<br />

kann sich jederzeit bei Marietta<br />

Kaltenbrunner, Tel. 0680/1226646 melden.<br />

Es gibt bereits 2 BABY Spielgruppen (ca. ½-1<br />

Jahr), 3 MINI Spielgruppen (ca. 1 Jahr), 2 MIDI<br />

Spielgruppen (ca. 2 Jahre), 1 MAXI Spielgruppe<br />

(ca. 3-4 Jahre).<br />

Schulbeginnhilfe des Landes OÖ<br />

Mit 100 Euro Schulbeginnhilfe werden Familien,<br />

deren Kinder erstmalig in die Pflichtschule<br />

eintreten, finanziell unterstützt. Es gibt<br />

eine Einkommensobergrenze.<br />

Anträge liegen in den Schulen und im Gemeindeamt<br />

auf und zum Downloaden zu finden<br />

unter www.familienkarte.at<br />

Schulveranstaltungshilfe des Landes OÖ<br />

„Mehrkindfamilien“ stoßen an ihre finanziellen<br />

Grenzen, wenn gleich zwei Schulveranstaltungen<br />

in einem Schuljahr zusammenfallen“,<br />

erläutert LHStv. Franz Hiesl die Beweggründe,<br />

warum das Land OÖ. diese Familienunterstützung<br />

eingeführt hat. Ansuchen<br />

können alle Familien, bei denen zumindest<br />

zwei Kinder in einem Schuljahr an mehrtägigen<br />

Schulveranstaltungen teilnehmen (zusammengefasst<br />

mindestens 8 Schulveranstaltungstage).<br />

Anträge liegen in den Schulen<br />

und im Gemeindeamt auf und zum<br />

Downloaden zu finden unter:<br />

www.familienkarte.at/Förderungen.<br />

Schulprojektförderung<br />

der Gemeinde Redleiten<br />

Die Gemeinde Redleiten unterstützt Familien<br />

mit einem einmaligen Betrag von € 25,00 für<br />

eine mindestens 4-tägige Schulveranstaltung<br />

in Pflichtschulen. Sind 2 Kinder in einer Familie<br />

im selben Schuljahr auf einer Schulveranstaltung<br />

erhält das 2. Kind € 30,00 an<br />

Gemeindeförderung.


FREIE KINDERGARTENPLÄTZE<br />

Im Kindergarten <strong>Frankenburg</strong> sind für das<br />

Kindergartenjahr <strong>2012</strong>/2013 noch Plätze frei.<br />

Wer interesse hat, soll sich bei der Kindergartenleitung<br />

Fr. Maria Schwamberger unter<br />

der Tel.Nr. 0676/6524115 melden.<br />

Öffentliche Volksschule<br />

ZEICHENWETTBEWERB <strong>2012</strong><br />

Die Kinder der VS nahmen wie jedes Jahr<br />

am Raiffeisen-Zeichenwettbewerb <strong>2012</strong> teil,<br />

der unter dem Motto „Jung und alt“ stand.<br />

Die Schulsiegerin kommt heuer aus Redleiten.<br />

Elena Altmann konnte mit ihrer tollen<br />

Leistung überzeugen. Auf den ebenfalls ausgezeichneten<br />

3. Platz platzierte sich Moser<br />

Sebastian, ebenfalls aus Redleiten.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Öffentliche Hauptschule<br />

(Neue Mittelschule)<br />

MEISTER AUF ZWEI RÄDERN<br />

Mit viel Freude und großer Einsatzbereitschaft<br />

nahmen 8 Schülerinnen und Schüler<br />

der 1a und 1b Klasse am diesjährigen Bezirksbewerb<br />

„Meister auf zwei Rädern“ teil.<br />

Das Mädchenteam (mit Scheibl Michaela aus<br />

Redleiten, vorne 1.v.l.) erreichte den 2. Platz<br />

das Burschenteam den 3. Platz.<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

HERZEN FÜR DEN MUTTERTAG<br />

Um den Ältesten zu einem besonderen Tag<br />

des Jahres – dem Muttertag – Freude zu<br />

bereiten, besuchten Schülerinnern der<br />

HS/NMS das Altenheim in <strong>Frankenburg</strong>.<br />

i.B. u.a.: Rinortner Simone und Pramendorfer Vanessa<br />

Am 8. Mai, mit Herzpolstern im Gepäck, statteten<br />

die Schülerinnen der 2B den Müttern<br />

im Altenheim einen Besuch ab. Die Freude<br />

auf beiden Seiten war riesengroß und so<br />

manche versteckte Träne wurde getrocknet.<br />

Auch für die Schüler war das eine wichtige<br />

Erfahrung. Wie viel Freude man mit einem<br />

Geschenk machen kann, ohne dafür eine<br />

Gegenleistung zu erwarten. Seit Dezember<br />

wurde im Werkunterricht für textiles Werken<br />

fleißig für dieses Ereignis gearbeitet.<br />

Mehr Infos über die HS<br />

<strong>Frankenburg</strong> finden Sie<br />

unter: www.hsfrankenburg.edui.at<br />

Blutspendeaktion des Roten Kreuzes in<br />

der Einsatzzentrale <strong>Frankenburg</strong><br />

Montag, 23. Juli von 15.30 - 20.30 Uhr<br />

Dienstag, 24. Juli von 15.30 – 20.30 Uhr<br />

Mittwoch, 25. Juli von 15.30 – 20.30 Uhr<br />

Blut spenden können alle Personen ab 18<br />

Jahren, die sich allgemein gesund fühlen.<br />

Ein paar Stunden vor der Blutspende sollte<br />

eine kleine Mahlzeit eingenommen und<br />

ausreichend getrunken werden. Bitte<br />

bringen Sie auch Ihren Blutspenderausweis<br />

oder einen amtlichen Lichtbildausweis<br />

mit.


Herr Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Aigner gibt Ihnen ab dieser <strong>Ausgabe</strong> wertvolle Tipps und Informationen<br />

Dieses mal zu folgendem Thema:<br />

Informationen zum Pflegegeld samt Änderungen ab 1.1.<strong>2012</strong><br />

Voraussetzungen, um Pflegegeld zu erhalten:<br />

• ständiger Betreuungs- und Hilfsbedarf (z.B.: Kochen, Medikamenteneinnahme,<br />

An- und Auskleiden, Körperpflege,…) – wegen einer körperlichen, geistigen oder<br />

psychischen Behinderung, der voraussichtlich mindestens sechs Monate andauern<br />

wird,<br />

• ständiger Pflegebedarf von zumindest mehr als 60 Stunden im Monat<br />

(seit1.1.2011),<br />

• gewöhnlicher Aufenthalt in Österreich<br />

Die Höhe des Pflegegeldes wird – je nach Ausmaß des erforderlichen Pflegebedarfs<br />

und unabhängig von der Ursache der Pflegebedürftigkeit – in sieben Stufen festgelegt:<br />

Stufe 1 (mehr als 60 Std./monatlich) – seit 1.1.2011 (früher 50 Std.) € 154,30<br />

Stufe 2 (mehr als 85 Std./monatlich) – seit 1.1.2011 (früher 75 Std.) € 284,30<br />

Stufe 3 (mehr als 120 Std./monatlich) € 442,90<br />

Stufe 4 (mehr als 160 Std./monatlich) € 664,30<br />

Stufe 5 (mehr als 180 Std./monatlich + außergewöhnlicher Pflegebedarf) € 902,30<br />

Stufe 6 (mehr als 180 Std./monatl. + zeitlich unkoordinierbare Betreuungsmaßnahmen<br />

erforderlich oder dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson wegen Eigen- oder<br />

Fremdgefährdung) €1.260,00<br />

Stufe 7 (mehr als 180 Std./monatl. + keine zielgerichteten Bewegungen der vier Extremitäten)<br />

€1.655,80<br />

Der Pflegebedarf wird pauschal durch zeitliche Richt- oder Mindestwerte festgelegt.<br />

Der zeitliche Aufwand wird auf einen Monat bezogen eruiert (z.B. An- und Auskleiden<br />

20 Std., Medikamenteneinnahme Std., tägl. Körperpflege 25 Std., Zubereitung von<br />

Mahlzeiten 30 Std., Einnahme von Mahlzeiten 30 Std., Reinigung Wohnung 10 Std.,<br />

Herbeischaffung Nahrungsmittel 10 Std. udgl.).<br />

Seit 1.1.2009 ist bei bestimmten Personengruppen ein Erschwerniszuschlag anzurechnen<br />

(schwere geistige oder psychische Behinderung, insbesondere demenzielle<br />

Erkrankung).<br />

Achtung: Pflegegeld muss mittels Formular beantragt werden – eine automatische<br />

Zuerkennung erfolgt nicht. Seit 1.1.<strong>2012</strong> ist der Bund für die Bewilligung und<br />

Auszahlung des Pflegegeldes zuständig! An welche Stelle (PVA, SVA, Versicherungsanstalt<br />

öffentlich Bediensteter, Versicherungsanstalt für Eisenbahn u. Bergbau,<br />

Unfallversicherungsträger, Bundessozialamt) Sie sich mit Ihrem Antrag konkret wenden<br />

müssen, hängt davon ab, welche Pension bzw. Leistung (Vollrente, Beamtenruhegenuss<br />

udgl.) Sie beziehen – bei der Stelle, die Ihnen diese Leistung auszahlt, ist<br />

auch das Pflegegeld zu beantragen.<br />

Sind Sie mit der Entscheidung über das Pflegegeld nicht einverstanden, möchten Sie<br />

wissen, welche Stellte konkret für Sie zuständig ist oder haben Sie weitere Fragen zu<br />

diesem Thema, suchen Sie einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens auf. Herr Dr. Wolfgang<br />

Aigner berät Sie gerne.<br />

AIGNER FISCHER UNTER Rechtsanwaltspartnerschaft<br />

Gartenstraße 38, 4910 Ried im Innkreis Marktplatz 1, 4873 <strong>Frankenburg</strong><br />

Tel. 07752/83833, Fax: DW – 44 Tel: 07683/6<strong>03</strong>66, Fax: DW - 77<br />

E-mail: rechtsanwalt@dr-aigner.at E-mail: office@ra-aigner.at


Seltener Perückenbock in Redleiten erlegt<br />

Seifriedsberger Alois erlegte in seinem<br />

Revier einen sehr selten vorkommenden<br />

Perückenbock. Das letzte Mal wurde vor<br />

40 Jahren in Redleiten ein derartiger<br />

abnormer Rehbock von Purrer Franz sen.<br />

erlegt.<br />

Ein Perückenbock ist ein männliches Reh<br />

(Rehbock), das wegen des Ausfalls der Ausschüttung<br />

des Sexualhormons Testosteron<br />

durch Krankheiten, Verlust oder Verletzung<br />

der Geschlechtsorgane nicht mehr in der<br />

Lage ist, ein einwandfreies Geweih zu bilden. Die Knochensubstanz<br />

des Geweihes und insbesondere der Bast (die während der Geweihbildung<br />

das Geweih versorgende Haut) wuchern und das Wachstum kommt nicht zum Stillstand, so<br />

dass sich Gebilde formieren, die äußerlich an eine Turmfrisur erinnern. Die Wucherungen können sich<br />

über das gesamte Haupt erstrecken und die Augen des Tieres bedecken. Das Tier ist in seiner Lebensweise,<br />

auch in der Nahrungsaufnahme, stark behindert und meistens nicht fortpflanzungsfähig.<br />

Vorsicht – liebestolle Rehe!<br />

Erhöhte Unfallgefahr durch Rehbrunft<br />

Von etwa Mitte Juli bis Mitte August findet die<br />

Rehbrunft statt und die Rehböcke versuchen sich<br />

erfolgreich mit den Geißen zu paaren. Dabei laufen Böcke<br />

Geißen in wildesten Verfolgungsjagden nach bzw.<br />

vertreiben den einen oder anderen (jüngeren)<br />

Konkurrenten aus ihren Territorien.<br />

Das alleine erhöht das Unfallrisiko auf Oberösterreichs<br />

Straßen bereits stark – doch dem nicht genug, hat auch noch die Getreideernte voll eingesetzt,<br />

da das schöne Wetter von den Landwirten dafür genützt werden muss.<br />

Für alle Autofahrer, aber auch andere Verkehrsteilnehmer (ein Radfahrer machte im Mühlviertel<br />

„Bekanntschaft“ mit einem Rehbock) heißt es wieder „besondere Vorsicht und vorausschauend<br />

fahren!“.<br />

In dieser „Ausnahmezeit“ ist aber nicht nur in Walddurchfahrten oder auf mit "Achtung Wildwechsel"<br />

beschilderten Straßenabschnitten mit Rehen zu rechnen, sondern auch auf anderen<br />

„Überlandstrecken“. Dabei ist nicht nur die Abend- und Morgendämmerung von Relevanz<br />

(wie es in der restlichen Zeit des Jahres üblich ist), die Brunft findet während des gesamten<br />

Tages statt...<br />

Was kann man als Autofahrer tun?<br />

• Warnzeichen „Achtung Wildwechsel“ beachten!<br />

• Tempo reduzieren und – insbesondere bei Walddurchfahrten – stets bremsbereit sein!<br />

• Wild quert selten einzeln die Straße; dem ersten Tier folgen meist weitere!<br />

• Springt während der Dämmerung oder nachts Wild auf die Straße,<br />

- Gas wegnehmen,<br />

- abblenden (wenn es die Sicht zulässt),<br />

- hupen und – wenn es die Verkehrssituation zulässt –<br />

- bremsen.<br />

• Damit gibt man den Tieren ausreichend Zeit, aus dem Gefahrenbereich zu entkommen.<br />

Pressemitteilung des OÖ. Landesjagdverbandes<br />

- Wildbiologe Mag. Christopher Böck


NEU!<br />

Notruf bei psychischen Krisen, rund um die Uhr 0732 / 65 10 15<br />

Immer mehr Menschen suchen Hilfe in psychischen Krisensituationen. Der Psychosoziale<br />

Notdienst bietet rund um die Uhr telefonische Soforthilfe für AnruferInnen aus ganz Oberösterreich.<br />

Die Inanspruchnahme der Beratungsleistungen ist kostenlos. Weitere Infos unter<br />

www.promenteooe.at.


Leben in unserer Gemeinde<br />

Vollwertkochkurs mit. Fr. Wiebogen in der neuen Feuerwehrküche<br />

„E-Bike Experte“ Toni beim Probefahren<br />

Danke an alle Helfer und Helferinnen besonders den Kindern für<br />

die Mithilfe bei der heurigen Flurreinigung!<br />

Tolle Stimmung<br />

beim<br />

Redleitner<br />

Sonnwendfeuer<br />

der SPÖ<br />

Die Teilnehmer bei der<br />

1. Teilstrecke der Redleitner<br />

Grenzwanderung<br />

Alle Bilder und mehr, zu finden auf unserer Homepage: www.redleiten.ooe.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!