23.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 02-2013 - Frankenburg.com

Ausgabe 02-2013 - Frankenburg.com

Ausgabe 02-2013 - Frankenburg.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REDLEITNER<br />

zugestellt durch post.at<br />

Gemeindenachrichten<br />

HERAUSGEBER: GEMEINDE REDLEITEN Amtliche Mitteilung; Folge: 2/<strong>2013</strong><br />

Ehrenzeichen der Gemeinde Redleiten an Feuerwehrkameraden verliehen<br />

„Die Wichtigkeit der Feuerwehr kann man vergleichen mit der Luft:<br />

Wenn diese zu wenig wird, sieht man erst wie wichtig sie ist.“<br />

Zitat von Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Hufnagl<br />

anlässlich seiner Ansprache bei der Vollversammlung der FF Redleiten.<br />

Aus dem Inhalt<br />

Jubilare, Termine Seite 2<br />

Aktuelles aus dem Gemeinderat Seite 3<br />

Freie Gemeindewohnung, Volksbegehren, Soziale Dienste Seite 4<br />

Hundehaltesachkundekurs, Tag der offenen Tür- Kläranlagen Seite 5<br />

Freiwillige Feuerwehr Redleiten Seite 6, 7<br />

Informationen der Volksschule und Neuen Mittelschule Seite 8, 9<br />

Stellenausschreibungen Seite 10,11<br />

Der aktuelle Selbstschutztip – Sicher Garteln Seite 12<br />

Ärztenotdienst April – Juni <strong>2013</strong> Seite 13<br />

Frühjahrsprogramm Gesunde Gemeinde Redleiten Seite 14<br />

Impressum: Erscheinungsort: 4873 Redleiten, Erscheinungspostamt: 4875 Redleiten, Eigentümer, Herausgeber und Verleger:<br />

Gemeindeamt Redleiten. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Johannes Wenninger.<br />

Druck: eigener Abzug<br />

Blattlinie: Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Redleiten für kommunale Information und Lokalberichte, Auflage: 200


zum Geburtstag:<br />

Pillichshammer Maria 73 Jahre<br />

Kaiser Franz 74 Jahre<br />

Seifriedsberger Friederike 85 Jahre<br />

Preuner Heinrich 83 Jahre<br />

R E D L E I T E N aktuell<br />

Herzlichen Glückwunsch…<br />

Datum Uhrzeit Beschreibung<br />

zur Geburt:<br />

Luisa Scheibl<br />

Tochter von<br />

Christiane und<br />

Martin Scheibl<br />

Alexander Purrer<br />

Sohn von Monika Purrer und<br />

Norbert Huemer<br />

Philipp Schimpl<br />

Sohn von Kerstin Schimpl und<br />

Markus Klee<br />

15. -22.04.13 Eintragungszeitraum Volksbegehren<br />

Mo. 15.04.13 Müllabfuhr<br />

Fr. 19.04.13 Feuerlöscherüberprüfung, Feuerwehrhaus Redleiten<br />

Fr. 19.04.13 19.30 Hundehalter-Sachkundekurs, GH Preuner<br />

Sa. 20.04.13 11.00 Feuerwehr-Kuppelbewerb, Kulturzentrum, FF Pehigen<br />

Sa. 20.04.13 13.00-17.00 Kostenloser Fahrrad-Check, Schulparkplatz, FAL<br />

Mo. 22.04.13 18.30 Nordic Walking, Treffpunkt Gemeindeparkplatz<br />

Do. 25.04.13 8.30 Mutter-Kind-Frühstück, GH Adambauer<br />

Fr. 26.04.13 9.00-16.00 Tag der offenen Tür, Kläranlage Vöckla-Redl<br />

Fr. 26.04.13 20.30 Vollmondwanderung auf den Göblberg, Gesunde Gemeinde<br />

Sa. 27.04.13 10.00 Pfarrfirmung<br />

Sa. 27.04.13 ab 14.00 Vöcklataler Volkslauf<br />

Mi. 01.05.13 ab 14.00 Maibaumaufstellen der FF Redleiten<br />

Fr. 03.05.13 16.00 Schnuppertag für Kinder bei der FF Redleiten<br />

Sa. 11.05.13 8.30-11.30 Pflanzentauschmarkt, Kulturzentrum<br />

Sa. 11.05.13 14.00-17.00 Auf der Spur von Spitzwegerich und CO, Gesunde Gemeinde<br />

Mo. 13.05.13 Müllabfuhr<br />

Di. 14.05.13 18.30 Radfahren für Männer und Frauen, TP Gemeindeparkplatz<br />

Do. 23.05.13 8.30 Mutter-Kind-Frühstück, GH Adambauer<br />

So. 26.05.13 9.30 Erstkommunion<br />

So. 09.06.13 ab 15.00 Maibaumverlosung, Feuerwehrhaus Redleiten<br />

Mo. 10.06.13 Müllabfuhr


Aktuelles aus dem Gemeinderat:<br />

Rechnungsabschluss 2012<br />

In der letzten Sitzung fasste der Gemeinderat<br />

den Beschluss zur Genehmigung<br />

des Rechnungsabschlusses für das Haushaltsjahr<br />

2012.<br />

Wie in den Jahren davor war wiederum ein<br />

Abgang zu verzeichnen, der mit 46.700 €<br />

in etwa auf Vorjahresniveau liegt. Für den<br />

Ausgleich des Abgangs wurde beim Land<br />

um Bedarfszuweisung angesucht, die<br />

nach eingehender Prüfung der Haushaltsgebarung<br />

üblicherweise in vollem Umfang<br />

gewährt wird.<br />

Die Ertragsanteile aus den Bundesabgaben<br />

(Einkommen- und Lohnsteuer, Mehrwertsteuer,<br />

usw.) machen zusammen mit<br />

Zuschüssen und Kostenersätzen drei Viertel<br />

der Einnahmen aus. Das restliche Viertel<br />

setzt sich je zur Hälfte aus Gemeindesteuern<br />

(z. B. Grundsteuer, Kommunalsteuer)<br />

und Gemeindeabgaben (Kanal,<br />

Wasser, Müllabfuhr) zusammen.<br />

Der Großteil der <strong>Ausgabe</strong>n ist vorgegeben<br />

und daher nicht direkt beeinflussbar. Für<br />

den Anteil an der Finanzierung des Sozial-<br />

und Gesundheitswesens mussten<br />

zum Beispiel im Jahr 2012 192.000 € aufgewendet<br />

werden. Die zum Teil dramatischen<br />

Kostensteigerungen der Vorjahre<br />

sind aufgrund des geänderten Aufteilungsschlüssels<br />

zwischen Land und Gemeinden<br />

sowie der Spitalsreform für die<br />

Zukunft vorerst abgewendet. Im Bereich<br />

Kindergarten und Schulen waren <strong>Ausgabe</strong>n<br />

von 88.000 € zu verzeichnen, die<br />

zum weitaus überwiegenden Teil an die<br />

Schulen und den Kindergarten in <strong>Frankenburg</strong><br />

als Abgangsdeckung geleistet<br />

wurden. 90.000 € an <strong>Ausgabe</strong>n inklusive<br />

Finanzierungskosten verursachte der Bereich<br />

Wasser, Kanal und Müllabfuhr. Für<br />

die Betreuung der Landes- und Gemeindestraßen<br />

inklusive Sanierungsarbeiten<br />

wurden in Summe 56.000 € aufgewendet.<br />

Wie bereits eingangs erwähnt, wird jeder<br />

Rechnungsabschluss von der BH Vöcklabruck<br />

auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit<br />

und Zweckmäßigkeit geprüft. Regelmäßig<br />

wird im Prüfungsbericht bestätigt,<br />

dass die Gemeinde sparsam wirtschaftet,<br />

wobei die vergleichsweise niedrigen<br />

Verwaltungskosten stets hervorgehoben<br />

werden.<br />

Auch im jährlich erscheinenden Gemeindefinanzbericht<br />

befindet sich Redleiten<br />

immer in der Gruppe mit den niedrigsten<br />

Verwaltungspersonalkosten.<br />

Auszug aus dem Gemeindefinanzbericht 2012<br />

Infrastrukturkostenbeitrag – ein unverzichtbares<br />

Finanzierungsmittel<br />

Es ist sehr erfreulich, dass Redleiten nach<br />

wie vor als Wohngemeinde hoch im Kurs<br />

steht. Um der Nachfrage gerecht zu werden,<br />

ist die Gemeinde stets bemüht, ein<br />

entsprechendes Angebot an attraktivem<br />

Bauland zu erhalten. Die Erschließung von<br />

neuen Bauparzellen ist naturgemäß mit<br />

hohen Kosten verbunden. Erfahrungsgemäß<br />

liegen die Kosten für Wasserleitung,<br />

Abwasser- und Oberflächenwasserkanal<br />

sowie für die Zufahrtsstraße bei 12 bis 14<br />

€ pro m² der Bruttofläche.<br />

Die Einnahmen aus den Anschlussgebühren<br />

und dem Verkehrsflächenbeitrag ersetzen<br />

nur rund die Hälfte der <strong>Ausgabe</strong>n,<br />

sodass die Gemeinden per Gesetz dazu<br />

ermächtigt wurden, die Umwidmungswerber<br />

darüber hinaus an den Aufschließungskosten<br />

zu beteiligen.<br />

Das Land Oberösterreich knüpft die Gewährung<br />

seiner Förderungen stets daran,<br />

dass die Gemeinden ihre Einnahmequellen<br />

ausschöpfen, daher hat der Gemeinderat<br />

in der letzten Sitzung beschlossen,<br />

dass jene Grundeigentümer, die ab <strong>2013</strong><br />

ein Grundstück in Bauland umwidmen<br />

lassen, beim Verkauf einen Infrastrukturkostenbeitrag<br />

von 5 € pro m² an die Gemeinde<br />

zu leisten haben. Die Beitragshöhe<br />

wurde einerseits auf den Finanzbedarf<br />

und andererseits auf die Beiträge in den<br />

Nachbargemeinden abgestimmt.


Freie Wohnung<br />

im Gemeindeamt<br />

Im Gemeindeamt Redleiten steht ab<br />

1. Juni <strong>2013</strong> eine Garconniere mit 31 m²<br />

Wohnfläche zur Vermietung zur Verfügung.<br />

Die Garconniere ist vor allem für<br />

Einzelpersonen bzw. max. 2 Personen<br />

geeignet. Die Wohnung befindet sich im 1.<br />

Stock und besteht aus Wohn-/Schlafraum,<br />

Essnische, Kochnische und Bad/WC. Es<br />

stehen weiters ein Kellerraum sowie eine<br />

Gemeinschaftswaschküche zur Verfügung.<br />

Interessenten können sich beim Gemeindeamt<br />

bis spätestens 18. Mai<br />

melden und Auskünfte einholen. Die<br />

Besichtigung der Wohnung ist nach<br />

vorheriger Terminvereinbarung<br />

möglich.<br />

Volksbegehren<br />

„gegen Kirchenprivilegien!“<br />

und „Demokratie jetzt!“<br />

Eintragungszeitraum 15. – 22. April<br />

am Gemeindeamt<br />

Montag, 15. April: 08:00 –16:00 Uhr<br />

Dienstag, 16. April: 08:00 – 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 17. April: 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18. April: 08:00 – 20:00 Uhr<br />

Freitag, 19. April: 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Samstag, 20. April: 08:00 – 10:00 Uhr<br />

Sonntag, 21. April: 08:00 – 10:00 Uhr<br />

Montag, 22. April: 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Die Stimmberechtigten können innerhalb<br />

des festgesetzten Eintragungszeitraums in<br />

den Text des Volksbegehrens Einsicht<br />

nehmen und ihre Zustimmung zu dem<br />

beantragten Volksbegehren durch einmalige<br />

eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift<br />

in die Eintragungslisten erklären.<br />

Eintragungsberechtigt sind alle Frauen<br />

und Männer, die die österreichische<br />

Staatsbürgerschaft besitzen, in der Gemeinde<br />

den Hauptwohnsitz haben, mit<br />

Ablauf des letzten Tages des Eintragungszeitraums<br />

(22. April <strong>2013</strong>) das 16.<br />

Lebensjahr vollendet haben und vom<br />

Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind.<br />

Die vollständigen Gesetzestexte zu den<br />

Volksbegehren können Sie auf unserer<br />

Homepage www.redleiten.ooe.gv.at nachlesen.<br />

Soziale Dienste<br />

Sprengeleinteilung Vöcklabruck<br />

Der Sozialhilfeverband Vöcklabruck hat<br />

mit der Durchführung der Sozialen Dienste<br />

professionelle Organisationen (Caritas der<br />

Diözese Linz, OÖ. Hilfswerk, Österr. Rotes<br />

Kreuz, Volkshilfe Vöcklabruck) beauftragt.<br />

Angeboten werden:<br />

Hauskrankenpflege:<br />

Zur Hauskrankenpflege gehört die Behandlung<br />

und Betreuung durch diplomiertes<br />

Pflegepersonal über ärztliche Anordnung.<br />

Mobile Betreuung und Hilfe:<br />

In der Mobilen Betreuung und Hilfe kann<br />

das Angebot der Fachsozialbetreuung-<br />

Altenarbeit in Anspruch genommen werden,<br />

welches die Unterstützung in Angelegenheiten<br />

des täglichen Lebens sowie bei<br />

der Körperpflege beinhaltet.<br />

Heimhilfe:<br />

Hier erfolgt die Unterstützung in der Aufrechterhaltung<br />

der Lebens- und Haushaltsführung.<br />

Der Bezirk Vöcklabruck wurde in Sprengel<br />

eingeteilt. Für die Sozialen Dienste in der<br />

Gemeinde Redleiten ist das Hilfswerk<br />

zuständig.<br />

Für die Sozialen Dienste ist ein Kostenbeitrag<br />

zu leisten. Dieser ist sozial gestaffelt<br />

und von der Höhe des Einkommens (abzüglich<br />

Miete, Hauseigentümerpauschale,<br />

Heizung und Betriebskosten) und dem<br />

Bezug des Pflegegeldes abhängig.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die<br />

zuständige Stelle: OÖ. Hilfswerk, 4840<br />

Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 14<br />

Tel.Nr.07672/9<strong>02</strong>30, http://www.hilfswerk.at/


Hundehalter-Sachkundekurs<br />

Der gute Start<br />

in eine gelungene Partnerschaft<br />

Der Sachkundenachweis ist verpflichtend<br />

für alle Hundehalter, die zum ersten Mal<br />

einen Hund anschaffen.<br />

Datum: Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: GH Preuner, <strong>Frankenburg</strong><br />

Teilnahmegebühr: € 20,00<br />

Vortragende: Tierarzt Mag. Med.vet. Helmut<br />

Leitner (Erkrankungen, Ernährung,<br />

Impfung, Tierschutz...) und<br />

Hundetrainerin Anita Leitner ( Anschaffung,<br />

Ausbildung, Pflege, OÖ Hundehaltegesetz…)<br />

Anmeldung unter 07683-8217 od.<br />

0676/7208474, Mag. Helmut Leitner<br />

Nach Kursende erhalten die Teilnehmer<br />

die Bestätigung zur Vorlage für die Gemeinde.<br />

Die Kläranlage Vöckla-Redl<br />

lädt zur Besichtigung<br />

von 9.00 bis 16.00 Uhr ein.<br />

Adresse: Zeiling 35, 4871 Zipf<br />

Nachwuchstraining-Tischtennis<br />

ASKÖ <strong>Frankenburg</strong><br />

Einstieg jederzeit möglich!<br />

Unter fachkundiger Leitung von Gerhard<br />

Bachinger wird das Nachwuchstraining<br />

jeden Dienstag und Freitag von 17.30 bis<br />

19.00 Uhr abgehalten.<br />

Die Tischtennis-Übungsleiter Norbert Bachinger,<br />

Michael Berghammer und Bernhard<br />

Preuner übernehmen das Gruppentraining<br />

und freuen sich über zahlreiche<br />

Anmeldungen. (Kontakt: 07683/7950 bzw.<br />

zu den Trainingszeiten). Der Einstieg ist<br />

jederzeit möglich.<br />

im Bild: Vizevereinsmeister Gerhard Bachinger,<br />

Vereinsmeister Robert Fries, Vereinsmeister<br />

im Doppelbewerb Johann Zweimüller mit<br />

Nachwuchshoffnung Bernhard Preuner


Bei der am 10. März stattgefundenen Vollversammlung wurde nicht nur ein neues<br />

Kommando für die nächsten 5 Jahre gewählt, sondern es wurden viele Feuerwehrkameraden<br />

aufgrund ihrer langjährigen Funktionärstätigkeit und Feuerwehrzugehörigkeit<br />

geehrt.<br />

Zur 107. Vollversammlung durfte Kommandant<br />

Herbert Pramendorfer alle anwesenden<br />

Feuerwehrkameraden begrüßen.<br />

Besonderer Gruß galt Bezirksfeuerwehrkommandant<br />

OBR Wolfgang Hufnagl, Abschnittskommandant<br />

BR Doninger Alois,<br />

Bgm. Wenninger Johannes und Vzbgm.<br />

Altmann Michael.<br />

Im abgelaufenen Jahr wurde die Feuerwehr<br />

Redleiten zu 2 Brandeinsätzen sowie<br />

8 technischen Einsätzen gerufen. Dazu<br />

kommen noch unzählige Einsatzübungen,<br />

Schulungen und Kurse um für den Ernstfall<br />

gerüstet zu sein. Die Feuerwehrkameraden<br />

wandten dafür freiwillige 6433 Stunden<br />

auf!<br />

Auch die Bewerbsgruppen 1 und 2 zeigten<br />

bei den insgesamt 123 Bewerbsübungen<br />

ihr Können. Durch die guten Platzierungen<br />

bei den Abschnitts- und Bezirksbewerben<br />

sowie beim Landesbewerb qualifizierten<br />

sich beide Gruppen für den Bundesbewerb<br />

2012 in Linz.<br />

Dass die Kameraden der wichtigste Baustein<br />

des Feuerwehrwesens sind, zeigte<br />

sich an den vielen Ehrungen welche von<br />

Bürgermeister Johannes Wenninger und<br />

Kdt. Herbert Pramendorfer durchgeführt<br />

wurden. So wurden aufgrund langjähriger<br />

Mitgliedschaft bei der FF Redleiten folgende<br />

Kameraden ausgezeichnet:<br />

25 Jahre Mitglied<br />

Scheibl Christian, Moser Gerold, Wenninger<br />

Christian, Altmann Michael, Mitterlindner<br />

Franz, Kaiser Franz, Pillichshammer<br />

Gerhard und Pramendorfer Erwin jun.<br />

60 Jahre Mitglied<br />

Pillichshammer Anton sen.<br />

Nach 20-jähriger Funktionärstätigkeit im<br />

Kommando haben nachstehende Kameraden<br />

ihr Amt zurückgelegt: Mitterlindner<br />

Johann (Schriftführer), Streicher Helmut<br />

(Kassier) und Scheibl Johann (Zugskommandant).<br />

Aus diesem Anlass und als Dank für die<br />

langjährige ehrenamtliche Arbeit im Kommando<br />

wurde ihnen von Kdt. Pramendorfer<br />

die Statue des heiligen Florian überreicht.<br />

Erstmals wurden auch Ehrenzeichen der<br />

Gemeinde Redleiten für besondere<br />

Verdienste für die Gemeinde von Bgm.<br />

Johannes Wenninger verliehen:<br />

Das Ehrenzeichen der Gemeinde in Bronze<br />

erhielten für<br />

20-jährige Funktionärstätigkeit: Mitterlindner<br />

Johann, Streicher Helmut, Scheibl Johann<br />

25-jährige Funktion: Streicher Herbert sen.<br />

26-jährige Funktion: August Seifriedsberger<br />

Mit dem goldenen Ehrenzeichen wurde<br />

der wiedergewählte Kommandant Herbert<br />

Pramendorfer für seine mehr als 40jährige<br />

Funktionärstätigkeit im Kommando<br />

der FF Redleiten ausgezeichnet.<br />

Weiters erhielt die Bewerbsgruppe 1 das<br />

Ehrenzeichen in Bronze für die erfolgreiche<br />

Teilnahme am Bundesfeuerwehrwettbewerb<br />

2012 (2. Rang).


Im Anschluss an die JHV fanden die Neuwahlen<br />

statt: Alle 5 Jahre muss das Kommando<br />

neu gewählt werden:<br />

Kommandant: Pramendorfer Herbert<br />

Kommandant Stv.: Wolfgang Klee<br />

Schriftführer: Mario Forstinger<br />

Kassier: Jürgen Schnetzlinger<br />

Erweitertes Kommando:<br />

Zeugwart: Robert Moser<br />

Zugskommandant: Peter Wenninger<br />

Atemschutzbeauftragter:<br />

Josef Wienerroither<br />

Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus<br />

Redleiten am 19. April <strong>2013</strong><br />

von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wichtig für jene, bei denen, bei der letzten<br />

feuerpolizeilichen Überprüfung, der Feuerlöscher<br />

beanstandet wurde.<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Wer will zur Feuerwehr?<br />

1. Mai: Maibaumaufstellen ab 14.00<br />

9. Juni: Maibaumverlosung ab 15 Uhr<br />

Übungen finden jeden 2. Donnerstag statt.<br />

1. Übung ist am 11 April um 19.30 Uhr.<br />

Bitte um regelmäßige Teilnahme.<br />

Die FF Redleiten ist auf der Suche nach Jungfeuerwehrmännern und Frauen. Alle Burschen<br />

und Mädchen (zwischen 8 und 14 Jahren), die Feuer und Flamme für die Feuerwehr sind,<br />

werden bei der FF Redleiten mit offenen Armen empfangen.<br />

Wer einmal schnuppern kommen möchte: Wir treffen uns das erste Mal gemeinsam am<br />

Freitag den 3. Mai <strong>2013</strong> um 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus Redleiten.<br />

Nehmt auch eure Freunde und Bekannten mit, jeder ist herzlich willkommen.<br />

Das Bild entstand am 26.7.2005 beim Tag der Feuerwehr – sei auch du dabei!<br />

Wir ersuchen die Eltern, dass<br />

sie ihre Kinder motivieren<br />

und tatkräftig unterstützen.<br />

Denn nur, wenn die Eltern<br />

mithelfen, kann das geplante<br />

Vorhaben eine Feuerwehrjugendgruppe<br />

zugründen,<br />

gelingen.<br />

Es sind natürlich auch die<br />

Mütter und Väter herzlich<br />

eingeladen. Wir werden in<br />

den nächsten Tagen<br />

persönlich bei euch die<br />

Einladungen vorbeibringen.Weitere<br />

Infos gibt es bei<br />

Herbert Pramendorfer, Tel.<br />

89<strong>02</strong>.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sehr viele Burschen und Mädchen kommen. Bis Bald<br />

Das Kommando und die Mitglieder der FF Redleiten


Verlorenes rasch zurückbekommen<br />

Redleiten setzt auf modernen Online-Fundservive<br />

Hunderttausende Gegenstände gehen in Österreich jährlich<br />

verloren. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon sind die<br />

Geldbörse, der Schüssel oder das Handy weg.<br />

www.fundamt.gv.at: Bürgerservice rund um die Uhr<br />

Landlerhilfe sucht dringend Zivildiener<br />

für einen Einsatz am Stützpunkt in Linz<br />

oder in den Landlerdörfern in Rumänien<br />

und der Ukraine.<br />

Interessenten können sich auf der Homepage<br />

www.landlerhilfe.at informieren<br />

und auch mit bisherigen Zivis Kontakt<br />

aufnehmen bzw. erhalten gerne Infos<br />

unter 0732 605<strong>02</strong>0.<br />

Um hier Abhilfe zu schaffen, bietet Redleiten seinen Bürgern seit<br />

kurzem den modernen Online-Fundservice www.fundamt.gv.at. Fundgegenstände werden<br />

elektronisch erfasst und man kann dann jederzeit im Internet unter www.fundamt.gv.at<br />

selbst danach suchen.<br />

Die Online-Suche nach verlorenen Gegenständen ist jedoch nicht nur auf die Heimatgemeinde<br />

beschränkt. So kann man, auch wenn man nicht genau weiß, wo man einen Gegenstand<br />

verloren hat oder wo der Finder ihn abgegeben hat, auf www.fundamt.gv.at danach<br />

suchen.


Frühjahrsprogramm <strong>2013</strong> der Gesunden Gemeinde Redleiten<br />

Vollmondwanderung auf den Göblberg<br />

Termin: Freitag, den 26.04.<strong>2013</strong><br />

Treffpunkt: 20.30 Uhr<br />

Wo: Gemeindeparkplatz Redleiten<br />

Wir fahren gemeinsam zum Wirt z´Hoblschlag, wo<br />

wir unsere Wanderung zum Aussichtsturm<br />

beginnen. Genießen wir die Abendstimmung beim<br />

Aufstieg auf die höchste Erhebung des Hausrucks.<br />

Bei klarer Sicht, Vollmond und Sternenhimmel wird<br />

uns mit Sicherheit ein atemberaubendes<br />

Naturschauspiel geboten.<br />

Bitte unbedingt Stirnlampe od. Taschenlampe mitnehmen!<br />

Kinder bitte Warnwesten anziehen.<br />

Veranstaltung findet nur bei „Schönwetter” statt.<br />

Informationen erhalten Sie bei: Gitti Mitterlindner, 07683/8355-13 od. 0664/73478731<br />

Auf den Spuren von Spitzwegerich und Co<br />

Kräuterwanderung vor unserer Haustür.<br />

Es gibt bei diesem Rundgang Informationen über das sichere<br />

Erkennen von Wildkräutern.<br />

Aber auch mit deren Verarbeitung und deren Wirkstoffen<br />

werden wir uns beschäftigen. Zum Abschluss zaubern wir<br />

gemeinsam kleine Kräuterköstlichkeiten.<br />

Termin: 11. Mai <strong>2013</strong><br />

Treffpunkt: 14.00-17.00 Uhr<br />

Wo: Feuerwehrhaus Redleiten<br />

Leitung: Christine Grausgruber, ausgebildete Kräuterpädagogin<br />

Kosten: € 12,-- pro Person<br />

Anmeldung erforderlich bis spätestens 6. Mai <strong>2013</strong><br />

Anmeldung und Info:. Gitti Mitterlindner, 07683-8355-13<br />

Nordic-walking<br />

jeden Montag um 18.30, ab Montag; den 22. April <strong>2013</strong><br />

Radfahren für Männer und Frauen<br />

jeden Dienstag um 18.30, ab Dienstag, den 14. Mai 2012<br />

Treffpunkt jeweils Gemeindeparkplatz<br />

Infos bei: Christl Pramendorfer, Tel. 89<strong>02</strong><br />

Wir freuen uns auf eure Teilnahme.<br />

Der Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde Redleiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!