24.10.2013 Aufrufe

CPX™-TeChnoLoGie - fuchs europe schmierstoffe gmbh

CPX™-TeChnoLoGie - fuchs europe schmierstoffe gmbh

CPX™-TeChnoLoGie - fuchs europe schmierstoffe gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein Stück Graphit gedrückt und<br />

anschließend schnell abgezogen,<br />

sodass Graphitlagen im<br />

Klebstoff zurückbleiben. Dieses<br />

Klebeband wird dann auf eine<br />

mit Fotolack beschichtete<br />

Silizium-Scheibe gedrückt und<br />

nochmals abgezogen. Nach<br />

dem Entfernen des Klebebands<br />

bleiben dünne Graphitschich-<br />

ten auf der Oberfläche der<br />

Lackschicht zurück. Anschließend<br />

wird der Fotolack aufgelöst;<br />

einzelne extrem dünne<br />

Graphitschichten, eben Graphene,<br />

haften an der Wafer-<br />

oberfläche.<br />

Auch wenn die beschriebene<br />

„Originalmethode“ von Geim<br />

und Novoselov reichlich umständlich<br />

wirkt, so konnte dadurch<br />

doch das isolierte Gra-<br />

phen erstmals genauer charak-<br />

terisiert werden. Und dabei<br />

zeigten sich erstaunliche Eigenschaften<br />

von Graphen (siehe<br />

Tabelle).<br />

1/11 1/11 7<br />

Dazu kommen bei dünnen<br />

Schichten gute elektrische Leitfähigkeit<br />

mit optischer Transparenz,<br />

sowie Wärmeleitfähig-<br />

keit mit Isolierwirkung.<br />

Zurück zur Herstellmethode:<br />

Inzwischen sind Verfahren bekannt,<br />

wie man Graphene in<br />

größerer Menge herstellen<br />

kann – im Prinzip ganz ähnlich<br />

der Vorgehensweise von<br />

Boehm. Graphit kann durch<br />

verschiedene Oxidationsverfahren<br />

zu Graphitoxid (GO) umgesetzt<br />

werden; dieses wiederum<br />

kann thermisch oder chemisch<br />

reduziert werden. Es entstehen<br />

technische Graphene, die aus<br />

ein bis zehn Kohlenstofflagen<br />

bestehen; aus tribologischen<br />

Gründen ist es naheliegend,<br />

Mehrlagensysteme aus Graphen<br />

zu untersuchen. Graphitoxid<br />

selbst ist gut funktionali-<br />

sierbar, was viele weitere<br />

Möglichkeiten eröffnet.<br />

Schichtdicke<br />

3,35 × 10 −10 m bis 5 × 10 −8 m,<br />

optisch nahezu transparent<br />

Flächenausdehnung bis weit in den µm-Maßstab<br />

Flächenmasse 7,57 × 10 −7 kg·m −2<br />

E-Modul ca. 1.020 GPa<br />

Zugfestigkeit<br />

Graphen: Ultradünnes großflächiges<br />

2D Kohlenstoff-Nanomaterial<br />

Projekt<br />

1,25 × 10 11 Pa, d. h.<br />

125 mal höher als bei Stahl!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!