24.10.2013 Aufrufe

Handbuch für ParlamentarierInnen 1 Die ... - Council of Europe

Handbuch für ParlamentarierInnen 1 Die ... - Council of Europe

Handbuch für ParlamentarierInnen 1 Die ... - Council of Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überblick<br />

Gewalt gegen Frauen – Eine Definition 2<br />

„Gewalt gegen Frauen“ bezieht sich auf jeden Akt von Gewalt, der auf Geschlecht<br />

basiert, und der zu physischen, sexuellen und/oder psychischen Schäden führt oder<br />

führen kann. <strong>Die</strong>s beinhaltet auch die Androhung solcher Gewalt, jede Form von<br />

Zwang und willkürlichen Freiheitsentzug, sowohl im öffentlichen als auch im privaten<br />

Raum.<br />

Unter anderem trifft diese Definition auf Gewalt in der Familie oder im häuslichen<br />

Umfeld zu und beinhaltet physische und mentale Aggression, emotionale und<br />

psychische Misshandlung, Vergewaltigung und sexuellen Missbrauch, Inzest,<br />

Vergewaltigung von Ehepartnerinnen, Langzeit- oder Gelegenheitspartnerinnen und<br />

Mitbewohnerinnen, Verbrechen im Namen der „Ehre“, genitale und sexuelle<br />

Verstümmelung sowie andere „traditionelle“ Praktiken, die Frauen Schaden zufügen,<br />

wie zum Beispiel Zwangsheirat.<br />

Häusliche Gewalt ist ein Angriff auf die Menschenwürde<br />

Es ist international anerkannt, dass Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt eine<br />

Verletzung der Menschenwürde darstellen.<br />

Als weltweites Problem erkannt, wurde diese Form von Gewalt als zentrales Thema<br />

bei verschiedenen internationalen Konferenzen und in diversen internationalen<br />

Veröffentlichungen diskutiert (UNO Weltmenschenrechtskonferenz, Wien, 1993;<br />

Konvention zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, die von der UN<br />

Generalversammlung am 20. Dezember 1993 angenommen wurde; 4.<br />

Weltfrauenkonferenz, Peking, 1995).<br />

<strong>Die</strong>se internationale Auseinandersetzung mit der Thematik führte zur Einberufung<br />

einer UN-Sonderberichterstatterin zum Thema Gewalt an Frauen und deren<br />

Ursachen und Folgen.<br />

Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen erklärte die derzeitige<br />

Sonderberichterstatterin Yakin Ertürk, dass, ungeachtet jahrzehntelanger<br />

Bemühungen im Kampf gegen Gewalt an Frauen, diese Form von Gewalt noch<br />

immer die „wahrscheinlich am weitesten verbreitete<br />

Menschenrechtsverletzung“ darstellt.<br />

Der Europarat beschäftigt sich in Hinblick auf die Menschenrechte seit vielen Jahren<br />

mit diesem Problem. Am 30. April 2001 hat das MinisterInnenkomitee die<br />

Empfehlungen Rec(2002)5 zum Schutz von Frauen gegen Gewalt angenommen, die<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> eine globale Vorgehensweise schaffen sollen.<br />

2 Quelle: Appendix to Recommendation Rec(2002)5 <strong>of</strong> the Committee <strong>of</strong> Ministers to member states<br />

on the protection <strong>of</strong> women against violence.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!