24.10.2013 Aufrufe

DFB Lehrbrief 09_2.indd - Fussball-Regelfragen.de

DFB Lehrbrief 09_2.indd - Fussball-Regelfragen.de

DFB Lehrbrief 09_2.indd - Fussball-Regelfragen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSGABE 9<br />

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND<br />

<strong>Lehrbrief</strong> für Fußball-Schiedsrichter<br />

DER BALL GEHT ÜBER EINE LINIE<br />

• Art: Frontal-Vortrag mit Einbindung <strong>de</strong>s<br />

Plenums<br />

• Dauer: ca. 50 Minuten<br />

• Anspruch: Ausbildung <strong>de</strong>r Schiedsrichter auf<br />

Kreisebene<br />

• Material: Folien, <strong>DFB</strong>-Folienmappe<br />

Fragebogen mit 10 - 15 <strong>Regelfragen</strong><br />

Liebe Freun<strong>de</strong>,<br />

sicher erwarten etliche<br />

Lehrwarte, Obleute und<br />

Schiedsrichter, dass erste<br />

Auswertungen <strong>de</strong>r Schiedsrichter-Leistungen<br />

bei <strong>de</strong>r<br />

WM 2006 mit in diesen<br />

<strong>Lehrbrief</strong> einfließen. Hierzu<br />

möchten wir darauf hinweisen,<br />

dass vom <strong>DFB</strong>-Schiedsrichter-Ausschuss<br />

von <strong>de</strong>n<br />

Spielen <strong>de</strong>r WM eine DVD erstellt<br />

wird.<br />

Diese ist zunächst vor allem<br />

für die Schulung <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sligavereine<br />

vorgesehen.<br />

Sie wird später aber auch an<br />

die Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> verteilt.<br />

Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> bereits eine<br />

DVD aus <strong>de</strong>r vergangenen<br />

Bun<strong>de</strong>sligasaison zusammengestellt.<br />

Diese wird nach Abschluss<br />

<strong>de</strong>r diesjährigen <strong>DFB</strong>-<br />

Lehrgänge ebenfalls an die<br />

Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> ausgegeben.<br />

Dazu wird eine Analyse <strong>de</strong>r<br />

Schiedsrichter-Leistungen bei<br />

<strong>de</strong>r WM in <strong>de</strong>r Schiedsrichter-Zeitung<br />

veröffentlicht. So<br />

wer<strong>de</strong>n vom <strong>DFB</strong>-Schiedsrichter-Ausschuss<br />

in <strong>de</strong>n nächsten<br />

Wochen noch einige Materialien<br />

für die Lehrarbeit zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Wir, die für <strong>Lehrbrief</strong>e zuständigen<br />

Lehrstabsmitglie<strong>de</strong>r<br />

gehen <strong>de</strong>shalb entsprechend<br />

<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Lehrwarten besprochenen<br />

Themen vor, und<br />

dies heißt für <strong>de</strong>n Monat Juli:<br />

»Der Ball geht über eine Linie«.<br />

So wie dieses Thema als<br />

Das neue Regelheft 2006/2007 ist da!<br />

Das Regelheft ist für alle<br />

Schiedsrichter unverzichtbar,<br />

um auf <strong>de</strong>m aktuellen Stand<br />

zu sein. Die Regelän<strong>de</strong>rungen<br />

für das Jahr 2006 sind<br />

ebenso aufgenommen wie<br />

die geän<strong>de</strong>rten Anweisungen<br />

<strong>de</strong>s <strong>DFB</strong> und <strong>de</strong>r FIFA. Diese<br />

wur<strong>de</strong>n ja bereits in <strong>de</strong>r letzten<br />

Schiedsrichter-Zeitung<br />

veröffentlicht. Die neuen<br />

Regelhefte können über die<br />

Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r über<br />

<strong>Lehrbrief</strong> für Schiedsrichter • Ausgabe 9<br />

© DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2006 • SCHIEDSRICHTER-LEHRSTAB<br />

Günter<br />

Thielking<br />

Hagen,<br />

Cuxhaven<br />

Carsten<br />

Voss<br />

Berlin<br />

schlichte Aussage im Raum<br />

steht, so wer<strong>de</strong>n wir in diesem<br />

<strong>Lehrbrief</strong> <strong>de</strong>utlich machen,<br />

dass ein Lehrabend auch einmal<br />

mit einem grundlegen<strong>de</strong>n<br />

Thema und einfacher Methodik<br />

gestaltet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Es muss nicht immer eine<br />

ausgefeilte, mediale Technik<br />

mit DVD, Beamer und Laptop<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n, um die<br />

Lehrarbeit zu präsentieren.<br />

Müssen wir doch selbst in un-<br />

die Schiedsrichter-Gruppen<br />

bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Lei<strong>de</strong>r fehlen in einem Teil<br />

<strong>de</strong>r Neuauflage zwei <strong>de</strong>r veröffentlichten<br />

Än<strong>de</strong>rungen. Die<br />

korrekten Seiten sind diesem<br />

<strong>Lehrbrief</strong> beigefügt können<br />

aber auch im Internet unter<br />

http://www.dfb.<strong>de</strong>/dfb-info/<br />

regeln/in<strong>de</strong>x.html heruntergela<strong>de</strong>n<br />

und zum Einheften<br />

ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eugen Strigel<br />

1


2<br />

serem medialen Zeitalter davon<br />

ausgehen, dass in <strong>de</strong>m<br />

einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kreis in<br />

unserer Republik solche Medien<br />

noch nicht o<strong>de</strong>r nur zum<br />

Teil vorhan<strong>de</strong>n sind. Schließlich<br />

können wir nicht voraussetzen,<br />

dass je<strong>de</strong>r Kreislehrwart<br />

perfekt mit PowerPoint,<br />

Laptop und Beamer umgehen<br />

kann.<br />

Oft genug wird noch mit Tageslichtschreiber<br />

(Overhead-<br />

Projektor bzw. Polylux), Folien,<br />

Arbeitsblättern und selbst mit<br />

<strong>de</strong>m Regelbuch gearbeitet.<br />

Und wenn <strong>de</strong>r Lehrabend in<br />

einer Schule stattfin<strong>de</strong>t, dann<br />

kommen sicher das eine o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re Mal selbst Tafel und<br />

Krei<strong>de</strong> zum Einsatz – und das<br />

ist für eine abwechslungsreiche<br />

Lehrarbeit gar nicht mal<br />

so schlecht.<br />

1. Einleiten<strong>de</strong> Worte und<br />

grundsätzliche Anmerkungen<br />

1.1. Theoretische Überlegungen<br />

1.1.1. Vom Einwurf zur persönlichen<br />

Strafe<br />

Wohl je<strong>de</strong>r Schiedsrichter<br />

weiß, dass es in je<strong>de</strong>m Spiel<br />

nach einem ganz normalen<br />

Ausball zu ungeahnten Aggressionen<br />

kommen kann. Sei<br />

es, dass nicht ein<strong>de</strong>utig erkennbar<br />

ist, ob <strong>de</strong>r Ball die Torlinie<br />

zum Eckstoß o<strong>de</strong>r Abstoß<br />

überquert hat, o<strong>de</strong>r dass die<br />

Frage nach <strong>de</strong>r einwerfen<strong>de</strong>n<br />

Mannschaft zu bissigen Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen<br />

zwischen<br />

zwei und mehr Spielern führen<br />

kann. Je<strong>de</strong>r Außenstehen<strong>de</strong><br />

fragt sich in solchen Situationen:<br />

„Ist das nötig?“ und<br />

„Müsste da nicht von <strong>de</strong>r Trainerbank<br />

ein beruhigen<strong>de</strong>s Wort<br />

kommen, <strong>de</strong>nn schließlich geht<br />

es nur um einen Einwurf an <strong>de</strong>r<br />

Mittellinie?“<br />

Eine mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

ein<strong>de</strong>utige Antwort zu dieser<br />

Problematik können wohl nur<br />

Psychologen geben, <strong>de</strong>nn was<br />

soll es, ob <strong>de</strong>r Einwurf im Mittelfeld<br />

für „Grün“ o<strong>de</strong>r „Blau“<br />

gegeben wird. Vielleicht geht<br />

es <strong>de</strong>n jeweils betroffenen<br />

Spieler nur um das „Recht haben“,<br />

um <strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>s Balles<br />

um je<strong>de</strong>n Preis.<br />

Eigentlich ärgerlich, wenn<br />

es daraus dann zu persönlichen<br />

Strafen kommt – letztlich<br />

jedoch von <strong>de</strong>n Spielern zu<br />

verantworten, <strong>de</strong>nn schließlich<br />

sind es nicht wir Schiedsrichter,<br />

die in solchen Situationen<br />

<strong>de</strong>m gegnerischen Spieler <strong>de</strong>n<br />

Ball aus <strong>de</strong>r Hand reißen o<strong>de</strong>r<br />

ihn zur Seite stoßen.<br />

1.1.2. Der Schiedsrichter ohne<br />

neutrale Assistenten<br />

Wer<strong>de</strong>n bei Spielen in unteren<br />

Klassen keine neutralen<br />

Gespanne eingesetzt, so sind<br />

die Assistenten von <strong>de</strong>n beteiligten<br />

Vereinen zu stellen. In<br />

Regel 6 heißt es hierzu: „Die<br />

Aufgaben dieser Assistenten<br />

sind stark eingeschränkt. Normalerweise<br />

zeigen sie <strong>de</strong>m<br />

Schiedsrichter nur an, ob <strong>de</strong>r<br />

Ball die Seitenlinie überschritten<br />

hat. Die Aufgaben sind vor<br />

<strong>de</strong>m Spiel abzusprechen.“<br />

Hieraus folgt, dass <strong>de</strong>r<br />

Schiedsrichter bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Frage „Aus“ o<strong>de</strong>r „Nicht-Aus“<br />

die Entscheidungen dieser Assistenten<br />

übernehmen soll. Es<br />

bleibt jedoch grundsätzlich<br />

seine Entscheidung, „wer das<br />

Spiel fortsetzt“ bzw. ob das<br />

Spiel mit Abstoß o<strong>de</strong>r Eckstoß<br />

fortgesetzt wird. Das be<strong>de</strong>u-<br />

<strong>Lehrbrief</strong> für Schiedsrichter • Ausgabe 9<br />

© DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2006 • SCHIEDSRICHTER-LEHRSTAB<br />

tet für <strong>de</strong>n Unparteiischen,<br />

dass eine gute Kondition und<br />

die passen<strong>de</strong>n Positionen zum<br />

Spielgeschehen für sichere,<br />

korrekte Entscheidungen in<br />

solchen Situationen unerlässlich<br />

sind. Oft genug muss sich<br />

<strong>de</strong>r Schiedsrichter von <strong>de</strong>n<br />

Spielern, Funktionären o<strong>de</strong>r<br />

Zuschauern Kritik anhören,<br />

dass er nicht mal die Spielfortsetzung<br />

nach einem Ausball<br />

richtig erkennen kann. Hier,<br />

wie bei zahlreichen an<strong>de</strong>ren<br />

Entscheidungen, wird wie<strong>de</strong>r<br />

einmal <strong>de</strong>utlich, dass selbst<br />

<strong>de</strong>r Unparteiische in <strong>de</strong>n unteren<br />

Spielklassen regelmäßig<br />

an seiner körperlichen Fitness<br />

arbeiten muss, um stets in <strong>de</strong>r<br />

Nähe <strong>de</strong>s Geschehens zu sein<br />

und um glaubwürdige Entscheidungen<br />

treffen zu können!<br />

1.1.3. Das neutrale Gespann<br />

Besser hat es da <strong>de</strong>r<br />

Schiedsrichter, <strong>de</strong>r im Team<br />

unterwegs ist. Es ist nur gut,<br />

dass selbst in einigen unteren<br />

Spielklassen inzwischen neutrale<br />

Gespanne eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gera<strong>de</strong> junge Nachwuchs-<br />

Schiedsrichter sind gegen eine<br />

kleine Entschädigung bereit,<br />

ihre ersten Erfahrungen als<br />

Assistenten an <strong>de</strong>r Linie mit<br />

erfahrenen Schiedsrichtern zu<br />

sammeln. Sie wer<strong>de</strong>n dann bei<br />

<strong>de</strong>r Frage: „Ging <strong>de</strong>r Ball über<br />

eine Linie?“, zu wertvollen Helfern<br />

<strong>de</strong>s Unparteiischen.<br />

Hier, wie auch bei <strong>de</strong>n Spielen<br />

mit nicht neutralen Assistenten,<br />

ist in je<strong>de</strong>m Fall eine<br />

intensive Absprache vor <strong>de</strong>m<br />

Spiel notwendig, um eine funktionieren<strong>de</strong><br />

Zusammenarbeit<br />

als Basis für eine gute Spielleitung<br />

zu legen. Diese Absprache


sollte rechtzeitig vor Spielbeginn<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Grundlagen im Regelwerk<br />

»Der Ball geht über eine Linie«<br />

– eine für sich ganz banale<br />

Feststellung, die ihren Grundsatz<br />

in <strong>de</strong>r Regel 1 hat. Unter<br />

<strong>de</strong>r Überschrift „Abgrenzung“<br />

heißt es dort: „Das Spielfeld<br />

wird mit Linien abgegrenzt.<br />

Die Linien gehören zu <strong>de</strong>n Räumen,<br />

die sie begrenzen.<br />

Die bei<strong>de</strong>n längeren Begrenzungslinien<br />

heißen „Seitenlinien“,<br />

die bei<strong>de</strong>n kürzeren<br />

„Torlinien“.<br />

Natürlich gibt es im Spielfeld<br />

noch weitere Begrenzungslinien,<br />

die zum Strafraum<br />

o<strong>de</strong>r zum Torraum gehören<strong>de</strong>n<br />

Linien zum Beispiel. Eine Lehreinheit<br />

zu diesem gesamten<br />

Komplex gab es im <strong>Lehrbrief</strong><br />

Nr. 2 unter <strong>de</strong>r Überschrift<br />

»Spielfortsetzungen ohne<br />

Spielstrafen«.<br />

Diesmal geht es jedoch<br />

ausschließlich um die äußere<br />

Begrenzung <strong>de</strong>s Spielfel<strong>de</strong>s.<br />

Bei <strong>de</strong>r Arbeit an diesen<br />

Spielregeln ist dazu noch die<br />

Frage <strong>de</strong>r jeweiligen Spielfortsetzung<br />

anzusprechen. Hierzu<br />

gilt Folgen<strong>de</strong>s:<br />

2.1. Verlässt <strong>de</strong>r Ball das Spielfeld<br />

über die Seitenlinie, so<br />

wird das Spiel mit einem<br />

Einwurf (Regel 15) fortgesetzt.<br />

2.2. Verlässt <strong>de</strong>r Ball das Spielfeld<br />

über die Torlinie, so<br />

gibt es einen Abstoß (Regel<br />

16) , einen Eckstoß (Regel<br />

17) o<strong>de</strong>r ein Tor (Regel<br />

10) und dann <strong>de</strong>n Anstoß.<br />

2.3. Weitere Hinweise zu diesen<br />

Spielsituationen fin<strong>de</strong>n<br />

sich an an<strong>de</strong>ren Stel-<br />

len im Regelwerk, z.B. in<br />

<strong>de</strong>r Regel 9. Hier heißt es<br />

„Der Ball ist aus <strong>de</strong>m Spiel,<br />

wenn er auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Luft vollständig<br />

eine <strong>de</strong>r Tor- o<strong>de</strong>r Seitenlinien<br />

überschritten hat.“<br />

2.4. Als kleinen Exkurs sollte<br />

<strong>de</strong>r Lehrwart an dieser<br />

Stelle noch erwähnen,<br />

dass es eine Spielstrafe<br />

nur dann geben kann,<br />

wenn sich <strong>de</strong>r Ball im Spiel<br />

(Hier: Auf <strong>de</strong>m Spielfeld)<br />

befin<strong>de</strong>t. Unter <strong>de</strong>n vorgegebenen<br />

Maßgaben be<strong>de</strong>utet<br />

dies: Hat <strong>de</strong>r Ball das<br />

Spielfeld verlassen, gleich<br />

ob über die Seitenlinie<br />

o<strong>de</strong>r über die Torlinie, so<br />

kann bezüglich <strong>de</strong>r Strafen<br />

nur eine persönliche Strafe<br />

erfolgen, nicht jedoch eine<br />

Spielstrafe.<br />

3. Didaktisch / methodische<br />

Vorgaben<br />

3.1. Methodische Grundsätze<br />

Diese Lehreinheit wird als<br />

Vortrag vor <strong>de</strong>r Schiedsrichter-Gruppe<br />

durchgeführt. D.h.<br />

sowohl in <strong>de</strong>r Sozialform als<br />

auch in <strong>de</strong>r Aktionsform bleibt<br />

es bei einer Lehrmetho<strong>de</strong>.<br />

Im Grundsatz ist dies ein<br />

Vorgehen, bei <strong>de</strong>m es zu Problemen<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Aufmerksamkeit<br />

<strong>de</strong>r Zuhörer kommen<br />

kann. Gera<strong>de</strong> jüngere Schiedsrichter<br />

sind häufig kaum noch<br />

in <strong>de</strong>r Lage, über eine ganze<br />

Lehreinheit <strong>de</strong>m Lehrwart zuzuhören.<br />

Darüber hinaus nehmen an<br />

<strong>de</strong>n Lehraben<strong>de</strong>n auch etliche<br />

Berufstätige teil, die bereits<br />

<strong>de</strong>n ganzen Tag gearbeitet haben<br />

und ebenfalls in ihrer Wissensaufnahme<br />

nicht mehr un-<br />

<strong>Lehrbrief</strong> für Schiedsrichter • Ausgabe 9<br />

© DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2006 • SCHIEDSRICHTER-LEHRSTAB<br />

begrenzt belastbar sind. Ihnen<br />

fällt es wesentlich leichter an<br />

<strong>de</strong>r Lehrarbeit teilzunehmen,<br />

wenn <strong>de</strong>r Lehrwart seinen<br />

Lehrabend abwechslungsreich<br />

und auch spannend gestalten<br />

kann.<br />

Außer<strong>de</strong>m ist zu be<strong>de</strong>nken,<br />

dass es Menschen mit unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Wissensaufnahme gibt. Während<br />

<strong>de</strong>r letzten Tagung <strong>de</strong>r<br />

Verbandslehrwarte in Frankfurt<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich, dass nicht<br />

je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Teilnehmer vorrangig<br />

verbale Informationen aufnehmen<br />

und verarbeiten kann.<br />

3.1.1 Der Einsatz unterschiedlicher<br />

Lehrmetho<strong>de</strong>n<br />

Bekommt <strong>de</strong>r eher auditive<br />

Mensch seine Informationen<br />

vor allem durch „Zuhören“,<br />

so nimmt <strong>de</strong>r visuelle Mensch<br />

sein Wissen mehr durch das<br />

„Sehen“ auf, und <strong>de</strong>r handlungsorientierte<br />

Mensch wird<br />

das meiste Wissen erlernen,<br />

in<strong>de</strong>m er selbst aktiv an einer<br />

Sache arbeitet.<br />

Nicht immer kann <strong>de</strong>r Lehrwart<br />

diesen Vorgaben in seiner<br />

Lehrarbeit gerecht wer<strong>de</strong>n.<br />

Nicht bei je<strong>de</strong>r Belehrung kann<br />

er mit Rollenspielen, Mind-<br />

Mapping, Gesprächsrun<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r Stationsarbeit Schwerpunkte<br />

im han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Lehren<br />

und Lernen setzen. Mit solch<br />

einer For<strong>de</strong>rung ist ein ehrenamtlich<br />

tätiger Schiedsrichter-Lehrwart<br />

überfor<strong>de</strong>rt.<br />

Trotz<strong>de</strong>m muss je<strong>de</strong>r Lehrwart<br />

bemüht sein, seinen Vortrag<br />

durch die Einbindung von<br />

Folien und Overhead-Projektor<br />

zu ergänzen. Sollte er eine<br />

DVD o<strong>de</strong>r ein Vi<strong>de</strong>o zu diesem<br />

Thema haben, so kann er<br />

3


4<br />

selbstverständlich auch dieses<br />

in sein Einstiegsreferat einbin<strong>de</strong>n.<br />

Als eine weitere gute Möglichkeit,<br />

um eine Abwechslung<br />

in die Lehreinheit zu bringen,<br />

bietet sich zu<strong>de</strong>m ein Wechsel<br />

<strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Vortragen<strong>de</strong>n an.<br />

Wohl in je<strong>de</strong>m Fuß-ballkreis<br />

gibt es hierfür geeignete<br />

Schiedsrichter-Kamera<strong>de</strong>n.<br />

Diese sind gern bereit, einmal<br />

einen Teil <strong>de</strong>r Lehrarbeit zu<br />

übernehmen, <strong>de</strong>nn über 45<br />

Minuten die gleiche Stimme<br />

<strong>de</strong>s Lehrwartes in <strong>de</strong>r gleichen<br />

Tonlage zu hören, das kann<br />

sehr ermü<strong>de</strong>nd sein und bringt<br />

nur reduzierte Lernerfolge!<br />

Hinweise zu unterschiedlichen<br />

Sozialformen, Aktionsformen<br />

und Medien, und damit<br />

zu einer abwechslungsreichen<br />

Lehrarbeit, gibt es auf einem<br />

Informationsblatt im Anhang.<br />

3.2. Ablauf <strong>de</strong>r Unterrichtseinheit<br />

3.2.1. Das Thema in seiner<br />

Komplexität<br />

Der Lehrwart beginnt mit<br />

einigen grundsätzlichen Überlegungen<br />

zum Thema. Dazu<br />

bieten sich die unter 2.1. – 2.4.<br />

angeführten Grundlagen im<br />

Regelwerk an.<br />

Hierbei ist aber zu be<strong>de</strong>nken,<br />

dass sich die Thematik<br />

als solche recht „trocken“ darstellt<br />

und eigentlich in einen<br />

Lehrgang für Schiedsrichter-<br />

Anwärter gehört.<br />

Um <strong>de</strong>n Schwierigkeitsgrad<br />

dieser Einheit <strong>de</strong>n Schiedsrichtern<br />

auf Kreisebene anzupassen<br />

sind nach <strong>de</strong>r ersten Information<br />

durch <strong>de</strong>n Lehrwart<br />

zwei Kurzreferate (ca. 15 Minuten)<br />

aus <strong>de</strong>m Kreis <strong>de</strong>r Teilneh-<br />

mer zu halten. Dabei können<br />

diese von einem, besser noch<br />

von zwei Schiedsrichtern zusammengestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, die<br />

bei ihrem Referat zu <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Fragestellungen erarbeitete<br />

Folien einsetzen..<br />

Die Kurzreferate stehen<br />

unter <strong>de</strong>n Überschriften:<br />

• „Welche Konfliktpotentiale<br />

können sich vor, während<br />

und nach einem Einwurf /<br />

Eckstoß / Anstoß ergeben<br />

und welche Möglichkeiten<br />

hat ein Schiedsrichter, hier<br />

präventiv bzw. <strong>de</strong>eskalierend<br />

einzugreifen?“<br />

• „Konfliktpotentiale nach einer<br />

Torerzielung – was hat<br />

<strong>de</strong>r Schiedsrichter dabei zu<br />

beachten?“.<br />

Bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Referenten<br />

für diese Kurzreferate<br />

muss <strong>de</strong>r Lehrwart beachten,<br />

dass er hierfür Schiedsrichter<br />

auswählt, die fachlich, rhetorisch<br />

und auch in <strong>de</strong>r Körpersprache<br />

gut für eine solche<br />

Aufgabe geeignet sind. Den<br />

Auftrag für diese Referate<br />

sollte <strong>de</strong>r Lehrwart rechtzeitig<br />

vor <strong>de</strong>m Lehrabend mit <strong>de</strong>n<br />

vorgesehenen Referenten telefonisch<br />

absprechen. Er muss<br />

diesen dann evtl. auch Folien<br />

und Filzstifte zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Die Einbindung solcher Kamera<strong>de</strong>n<br />

in einen Lehrabend<br />

bringt zu<strong>de</strong>m noch <strong>de</strong>n Vorteil,<br />

dass sich diese Schiedsrichter<br />

intensiv mit <strong>de</strong>m Thema<br />

befassen und dadurch ihr<br />

eigenes Wissen vertiefen.<br />

<strong>Lehrbrief</strong> für Schiedsrichter • Ausgabe 9<br />

© DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2006 • SCHIEDSRICHTER-LEHRSTAB<br />

3.2.2. Lernkontrolle<br />

Eine Lernkontrolle mit 10<br />

– 15 <strong>Regelfragen</strong> zum Thema<br />

bietet sich gera<strong>de</strong> bei einem<br />

Lehrabend im Fußballkreis<br />

an, wird dabei doch <strong>de</strong>n Teilnehmern<br />

bis in <strong>de</strong>n untersten<br />

Spielklassen <strong>de</strong>utlich, dass es<br />

notwendig ist, sich mit <strong>de</strong>m<br />

Regelwerk und <strong>de</strong>r Schiedsrichter-Zeitung<br />

zu befassen<br />

und auch die Lehraben<strong>de</strong> zu<br />

besuchen. Ihnen wird <strong>de</strong>utlich,<br />

dass das Fernsehwissen, Hinweise<br />

in <strong>de</strong>n Zeitungen und die<br />

„Mund-zu-Mund-Informationen<br />

unter Schiedsrichter-Kollegen“<br />

zu aktuellen Regelän<strong>de</strong>rungen<br />

nicht ausreichen.<br />

Nur bei einem regelmäßigen<br />

Besuch <strong>de</strong>r Lehraben<strong>de</strong><br />

können die Schiedsrichter in<br />

ihrem Wissen auf <strong>de</strong>m neuesten<br />

Stand sein.<br />

Die Fragen müssen so gefasst<br />

wer<strong>de</strong>n, dass sie sprachlich<br />

leicht verständlich sind<br />

und im Schwierigkeitsgrad<br />

<strong>de</strong>m Leistungsniveau <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

angemessen sind (Beispielfragen<br />

fin<strong>de</strong>t ihr im Anhang).<br />

Aus Zeitgrün<strong>de</strong>n wird es<br />

kaum möglich sein, die <strong>Regelfragen</strong><br />

noch am gleichen Abend<br />

im Plenum zu beantworten.<br />

Hier bietet sich an, die Lösungen<br />

beim nächsten Lehrabend<br />

zu besprechen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Teilnehmern<br />

am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Lehrabends<br />

einen Lösungsbogen<br />

mitzugeben. Sie können dann<br />

für sich noch einmal die Fragen<br />

mit <strong>de</strong>n Antworten durcharbeiten<br />

und evtl. in Eigenarbeit<br />

im Regelbuch „Fragen und<br />

Antworten“ kontrollieren.


VERLAUFSPLAN »Der Ball geht über eine Linie«<br />

Zeit/Phase Interaktionsformen Arbeitsform Medien<br />

10 Min. Lehrwart (L) macht <strong>de</strong>utlich, dass in Vortrag eigene Folien<br />

Einleitung je<strong>de</strong>m Spiel eine große Zahl von <strong>DFB</strong>-Folien-Mappe<br />

Entscheidungen getroffen wer<strong>de</strong>n muss,<br />

weil <strong>de</strong>r Ball das Spielfeld verlässt. Er<br />

bezieht sich uf die unter 2.1. - 2.4.<br />

angeführthen Hinweise und erklärt diese<br />

an konkreten Beispielen.<br />

15 Min. Ein / zweo Schiedsrichter referieren Vortrag mit eigene Folien<br />

zum Thema »Konfliktpotentiale bei Aussprache<br />

Einwurf / Abstoß / Eckstoß«.<br />

Teilnehmer beziehen Stellung.<br />

15 Min. Ein / zweo Schiedsrichter referieren Vortrag mit eigene Folien<br />

zum Thema »Konfliktpotentiale nach Aussprache<br />

Torerzielung«.<br />

Teilnehmer beziehen Stellung.<br />

10 Min. Lehrwart gibt Fragebogen aus. Arbeitsauftrag Fragebogen<br />

Teilnehmer beantworten die Fragen.<br />

10 Min. Lehrwart gibt Antwortbogen zu <strong>de</strong>n Arbeitsauftrag Lösungsbogen<br />

Regelfrage aus. Die Teilnehmer<br />

bekommen <strong>de</strong>n Auftrag, ihre Antworten<br />

zuhause zu vergleichen bzw. zu<br />

kontrollieren.<br />

Sozialformen<br />

• Frontalunterricht<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Partnerarbeit<br />

• Sitzkreis<br />

• Einzelarbeit<br />

Aktionsformen<br />

• Stillarbeit<br />

• Gespräch<br />

• Experiment<br />

• Stationsarbeit<br />

• Mind-Mapping<br />

• Brainstorming<br />

• Rollenspiel<br />

• Vortrag<br />

• Arbeit am PC (Internet)<br />

Anhang 1<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Lehrarbeit<br />

• Fallanalyse<br />

• Stichworte an <strong>de</strong>r PIN-<br />

Wand<br />

• Sortieren<br />

• Ranking<br />

• Analyse<br />

Medien<br />

• Sprache<br />

• Tonkassetten<br />

• Vi<strong>de</strong>o / Beamer<br />

• Tafel<br />

• Flip-Chart<br />

• Pinwand<br />

• Magnettafel<br />

• Foto / DIA<br />

• Film<br />

<strong>Lehrbrief</strong> für Schiedsrichter • Ausgabe 9<br />

© DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2006 • SCHIEDSRICHTER-LEHRSTAB<br />

5<br />

• Computer<br />

• Tageslichtschreiber (OHP)<br />

• Folien (Faserstifte)<br />

• Arbeitsblätter/Karteikarten<br />

• Frage- / Antwortbogen<br />

• Lückentext<br />

• Stichwortsammlung<br />

• Fallstudie<br />

• Reizwörter


6<br />

Arbeitsblatt 1<br />

<strong>Regelfragen</strong> zum Thema »Der Ball geht über eine Linie«<br />

1.) Bei einem Einwurf nimmt <strong>de</strong>r ausführen<strong>de</strong> Spieler Anlauf und läuft so etwa sechs Meter vor. Ehe <strong>de</strong>r Schiedsrichter<br />

diesen Spieler zum korrekten Einwurfort zurückrufen kann, führt <strong>de</strong>r Spieler <strong>de</strong>n Einwurf aus. Spielfortsetzung?<br />

2.) Ein Spieler muss <strong>de</strong>n ins Aus gegangenen Ball vom Nebenplatz holen und will einen Einwurf schnell ausführen. Er<br />

wirft <strong>de</strong>n Ball <strong>de</strong>shalb mit korrektem Bewegungsablauf dort, wo <strong>de</strong>r Ball ins Aus gegangen ist, jedoch etwa fünf<br />

Meter hinter <strong>de</strong>r Seitenlinie ins Spiel. Wie ist die Spielfortsetzung?<br />

3.) Beim Einwurf stellt sich ein gegnerischer Spieler unmittelbar vor <strong>de</strong>n einwerfen<strong>de</strong>n Spieler. Dieser for<strong>de</strong>rt nun,<br />

dass sein Gegner zwei Meter zurück geht. Stellungnahme!<br />

4.) Beim Einwurf stört ein Gegenspieler <strong>de</strong>n Einwerfer. Dieser wirft <strong>de</strong>m Gegner <strong>de</strong>n Ball nun heftig ins Gesicht. Und?<br />

5.) Obwohl <strong>de</strong>r Ball das Spielfeld links neben <strong>de</strong>m Tor verlassen hat, führt <strong>de</strong>r Torwart <strong>de</strong>n Abstoß rechts vom Tor aus.<br />

Lässt <strong>de</strong>r Schiedsrichter dies zu ?<br />

6.) Der Abstoß wird ausgeführt, obwohl sich noch Spieler <strong>de</strong>r angreifen<strong>de</strong>n Mannschaft im Strafraum befin<strong>de</strong>n. Einer<br />

dieser Spieler wird vom Ball getroffen, ehe <strong>de</strong>r Ball <strong>de</strong>n Strafraum verlassen hat. Wie geht es weiter?<br />

7.) Wenige Minuten vor Spielen<strong>de</strong> will <strong>de</strong>r Torwart beim Stand von 1:0 für seine Mannschaft <strong>de</strong>n Abstoß ausführen. Er<br />

läuft zunächst zum Ball, <strong>de</strong>r bereits zum Abstoß bereit liegt, legt sich diesen noch einmal an<strong>de</strong>rs hin, nimmt dann<br />

erneut Anlauf, stoppt ab, geht noch ein paar Schritte zurück und will nun <strong>de</strong>n Abstoß endlich ausführen. Der SR...<br />

8.) Wann ist <strong>de</strong>r Ball beim Eckstoß im Spiel?<br />

Wenn er ...<br />

9.) Aus einem Eckstoß wird direkt ein Tor erzielt. Der Schiedsrichter konnte dabei nicht erkennen, ob <strong>de</strong>r Ball vor<br />

Überschreiten <strong>de</strong>r Torlinie noch von einem an<strong>de</strong>ren Angreifer berührt wur<strong>de</strong>. Welche Entscheidung trifft <strong>de</strong>r SR?<br />

10.) Wenige Sekun<strong>de</strong>n vor Beendigung <strong>de</strong>s Spiels gibt es noch einen Eckstoß. Der ausführen<strong>de</strong> Spieler legt sich <strong>de</strong>n<br />

Ball in aller Ruhe hin und will gera<strong>de</strong> Anlauf nehmen, als die Spielzeit nach Meinung <strong>de</strong>s Schiedsrichter been<strong>de</strong>t<br />

ist. Muss <strong>de</strong>r Eckstoß noch ausgeführt wer<strong>de</strong>n?<br />

11.) Die Eckfahne stört <strong>de</strong>n ausführen<strong>de</strong>n Schützen, so dass dieser die Fahne zur Seite legt. Der SR for<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Schützen<br />

nun auf, zuerst die Fahne wie<strong>de</strong>r aufzustellen, ehe er <strong>de</strong>n Eckstoß ausführen kann. Han<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>r SR richtig?<br />

12.) Beim Eckstoß legt sich <strong>de</strong>r ausführen<strong>de</strong> Spieler <strong>de</strong>n Ball auf <strong>de</strong>n Viertelkreis an <strong>de</strong>r Eckfahne. Der Assistent<br />

meint: „Der Ball muss in <strong>de</strong>n Kreis!“ – Entspricht diese Auffor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>m Regelwerk? Begrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>ine Antwort.<br />

13) Ein Abwehrspieler versucht auf <strong>de</strong>r Torlinie <strong>de</strong>n Ball vor Überschreiten <strong>de</strong>r Linie mit <strong>de</strong>r Hand abzuwehren. Dies<br />

gelingt nicht, und <strong>de</strong>r Ball geht ins Tor. Entscheidungen <strong>de</strong>s Schiedsrichters?<br />

14) Als <strong>de</strong>r Ball von <strong>de</strong>r Latte auf die Torlinie herunter springt, hat <strong>de</strong>r Schiedsrichter in <strong>de</strong>r Annahme, <strong>de</strong>r Ball<br />

geht ins Tor, gepfiffen. Der Ball aber springt ins Spielfeld zurück und kann erst jetzt von einem Angreifer ins Tor<br />

getreten wer<strong>de</strong>n. Frage: Tor o<strong>de</strong>r kein Tor – und wie geht es weiter?<br />

15.) Etwa 17 Meter vor <strong>de</strong>m Tor gibt es einen direkten Freistoß für die angreifen<strong>de</strong> Mannschaft. Der Freistoß wird<br />

schnell ausgeführt und geht unberührt ins Tor. Entscheidung?<br />

<strong>Lehrbrief</strong> für Schiedsrichter • Ausgabe 9<br />

© DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2006 • SCHIEDSRICHTER-LEHRSTAB


Lösungen zum Arbeitsblatt 1<br />

<strong>Regelfragen</strong> zum Thema »Der Ball geht über eine Linie«<br />

1.) Bei einem Einwurf nimmt <strong>de</strong>r ausführen<strong>de</strong> Spieler Anlauf und läuft so etwa sechs Meter vor. Ehe <strong>de</strong>r Schiedsrichter<br />

diesen Spieler zum korrekten Einwurfort zurückrufen kann, führt <strong>de</strong>r Spieler <strong>de</strong>n Einwurf aus. Spielfortsetzung?<br />

Einwurf durch <strong>de</strong>n Gegner von <strong>de</strong>r richtigen Stelle.<br />

2.) Ein Spieler muss <strong>de</strong>n ins Aus gegangenen Ball vom Nebenplatz holen und will einen Einwurf schnell ausführen. Er<br />

wirft <strong>de</strong>n Ball <strong>de</strong>shalb mit korrektem Bewegungsablauf dort, wo <strong>de</strong>r Ball ins Aus gegangen ist, jedoch etwa fünf<br />

Meter hinter <strong>de</strong>r Seitenlinie ins Spiel. Wie ist die Spielfortsetzung?<br />

Wie<strong>de</strong>rholung durch die gleiche Mannschaft. Abstand zur Seitenlinie max. 1 Meter<br />

3.) Beim Einwurf stellt sich ein gegnerischer Spieler unmittelbar vor <strong>de</strong>n einwerfen<strong>de</strong>n Spieler. Dieser for<strong>de</strong>rt nun,<br />

dass sein Gegner zwei Meter zurück geht. Stellungnahme!<br />

Der SR hat <strong>de</strong>n gegnerischen Spieler aufzufor<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>n korrekten Abstand von zwei Metern vom Einwerfen<strong>de</strong>n herzustellen.<br />

4.) Beim Einwurf stört ein Gegenspieler <strong>de</strong>n Einwerfer. Dieser wirft <strong>de</strong>m Gegner <strong>de</strong>n Ball nun heftig ins Gesicht. Und?<br />

Feldverweis auf Dauer, Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s Einwurfs durch die gleiche Mannschaft.<br />

5.) Obwohl <strong>de</strong>r Ball das Spielfeld links neben <strong>de</strong>m Tor verlassen hat, führt <strong>de</strong>r Torwart <strong>de</strong>n Abstoß rechts vom Tor aus.<br />

Lässt <strong>de</strong>r Schiedsrichter dies zu ?<br />

Ja.<br />

6.) Der Abstoß wird ausgeführt, obwohl sich noch Spieler <strong>de</strong>r angreifen<strong>de</strong>n Mannschaft im Strafraum befin<strong>de</strong>n. Einer<br />

dieser Spieler wird vom Ball getroffen, ehe <strong>de</strong>r Ball <strong>de</strong>n Strafraum verlassen hat. Wie geht es weiter?<br />

Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s Abstoßes, da <strong>de</strong>r Ball <strong>de</strong>n Strafraum nicht verlassen hat.<br />

7.) Wenige Minuten vor Spielen<strong>de</strong> will <strong>de</strong>r Torwart beim Stand von 1:0 für seine Mannschaft <strong>de</strong>n Abstoß ausführen. Er<br />

läuft zunächst zum Ball, <strong>de</strong>r bereits zum Abstoß bereit liegt, legt sich diesen noch einmal an<strong>de</strong>rs hin, nimmt dann<br />

erneut Anlauf, stoppt ab, geht noch ein paar Schritte zurück und will nun <strong>de</strong>n Abstoß endlich ausführen. Der SR...<br />

...unterbricht diesen Vorgang, verwarnt <strong>de</strong>n Torwart und lässt die Ausführung <strong>de</strong>s Abstoßes zügig durchführen.<br />

8.) Wann ist <strong>de</strong>r Ball beim Eckstoß im Spiel?<br />

Wenn er ...<br />

...sich bewegt hat.<br />

9.) Aus einem Eckstoß wird direkt ein Tor erzielt. Der Schiedsrichter konnte dabei nicht erkennen, ob <strong>de</strong>r Ball vor<br />

Überschreiten <strong>de</strong>r Torlinie noch von einem an<strong>de</strong>ren Angreifer berührt wur<strong>de</strong>. Welche Entscheidung trifft <strong>de</strong>r SR?<br />

Da aus einem Eckstoß direkt ein Tor erzielt wer<strong>de</strong>n kann: Tor, Anstoß.<br />

10.) Wenige Sekun<strong>de</strong>n vor Beendigung <strong>de</strong>s Spiels gibt es noch einen Eckstoß. Der ausführen<strong>de</strong> Spieler legt sich <strong>de</strong>n<br />

Ball in aller Ruhe hin und will gera<strong>de</strong> Anlauf nehmen, als die Spielzeit nach Meinung <strong>de</strong>s Schiedsrichter been<strong>de</strong>t<br />

ist. Muss <strong>de</strong>r Eckstoß noch ausgeführt wer<strong>de</strong>n?<br />

Nein, einzig für einen Strafstoß ist die Spielzeit zu verlängern.<br />

11.) Die Eckfahne stört <strong>de</strong>n ausführen<strong>de</strong>n Schützen, so dass dieser die Fahne zur Seite legt. Der SR for<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Schützen<br />

nun auf, zuerst die Fahne wie<strong>de</strong>r aufzustellen, ehe er <strong>de</strong>n Eckstoß ausführen kann. Han<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>r SR richtig?<br />

Ja.<br />

12.) Beim Eckstoß legt sich <strong>de</strong>r ausführen<strong>de</strong> Spieler <strong>de</strong>n Ball auf <strong>de</strong>n Viertelkreis an <strong>de</strong>r Eckfahne. Der Assistent<br />

meint: „Der Ball muss in <strong>de</strong>n Kreis!“ – Entspricht diese Auffor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>m Regelwerk? Begrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>ine Antwort.<br />

Nein. Die Linie <strong>de</strong>s Viertelkreises gehört zum „Eckraum“, insofern liegt <strong>de</strong>r Ball richtig und regeltechnisch im Kreis.<br />

13) Ein Abwehrspieler versucht auf <strong>de</strong>r Torlinie <strong>de</strong>n Ball vor Überschreiten <strong>de</strong>r Linie mit <strong>de</strong>r Hand abzuwehren. Dies<br />

gelingt nicht, und <strong>de</strong>r Ball geht ins Tor. Entscheidungen <strong>de</strong>s Schiedsrichters?<br />

Verwarnung, Tor, Anstoß<br />

14) Als <strong>de</strong>r Ball von <strong>de</strong>r Latte auf die Torlinie herunter springt, hat <strong>de</strong>r Schiedsrichter in <strong>de</strong>r Annahme, <strong>de</strong>r Ball<br />

geht ins Tor, gepfiffen. Der Ball aber springt ins Spielfeld zurück und kann erst jetzt von einem Angreifer ins Tor<br />

getreten wer<strong>de</strong>n. Frage: Tor o<strong>de</strong>r kein Tor – und wie geht es weiter?<br />

Da <strong>de</strong>r SR offensichtlich einen Fehler begangen hat, ist das Tor nicht anzuerkennen und das Spiel mit SR-Ball auf<br />

<strong>de</strong>r Torraumlinie fortzusetzen.<br />

15.) Etwa 17 Meter vor <strong>de</strong>m Tor gibt es einen direkten Freistoß für die angreifen<strong>de</strong> Mannschaft. Der Freistoß wird<br />

schnell ausgeführt und geht unberührt ins Tor. Entscheidung?<br />

Tor, Anstoß.<br />

<strong>Lehrbrief</strong> für Schiedsrichter • Ausgabe 9<br />

© DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2006 • SCHIEDSRICHTER-LEHRSTAB<br />

7


Persönliche Strafen<br />

Verwarnungswürdige Vergehen<br />

Ein Spieler muss durch Zeigen <strong>de</strong>r Gelben Karte verwarnt wer<strong>de</strong>n, wenn er eine <strong>de</strong>r<br />

folgen<strong>de</strong>n sieben Regelübertretungen begeht:<br />

1. sich unsportlich verhält,<br />

2. durch Worte o<strong>de</strong>r Handlungen seine Ablehnung zu erkennen gibt,<br />

3. wie<strong>de</strong>rholt gegen die Spielregeln verstößt,<br />

4. die Wie<strong>de</strong>raufnahme <strong>de</strong>s Spieles verzögert,<br />

5. beim Eckstoß, Freistoß o<strong>de</strong>r Einwurf <strong>de</strong>n vorgeschriebenen Abstand nicht einhält,<br />

6. ohne Genehmigung <strong>de</strong>s Schiedsrichters das Spielfeld betritt o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r betritt,<br />

7. das Spielfeld absichtlich und ohne Zustimmung <strong>de</strong>s Schiedsrichters verlässt.<br />

Ein Auswechselspieler o<strong>de</strong>r ausgewechselter Spieler muss mittels Gelber Karte verwarnt<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn er eines <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n drei Vergehen begeht:<br />

1. sich unsportlich verhält,<br />

2. durch Worte o<strong>de</strong>r Handlungen seine Ablehnung zu erkennen gibt,<br />

3. die Wie<strong>de</strong>raufnahme <strong>de</strong>s Spieles verzögert.<br />

Feldverweiswürdige Vergehen<br />

Ein Spieler, Auswechselspieler o<strong>de</strong>r ausgewechselter Spieler muss durch Zeigen <strong>de</strong>r<br />

Roten Karte <strong>de</strong>s Fel<strong>de</strong>s verwiesen wer<strong>de</strong>n, wenn er eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n sieben<br />

Regelübertretungen begeht:<br />

1. ein grobes Foul begeht,<br />

2. gewaltsam spielt,<br />

3. einen Gegner o<strong>de</strong>r irgen<strong>de</strong>ine an<strong>de</strong>re Person anspuckt,<br />

4. ein Tor o<strong>de</strong>r eine offensichtliche Torchance <strong>de</strong>r gegnerischen Mannschaft durch<br />

absichtliches Handspiel verhin<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r zunichte macht (dies gilt nicht für <strong>de</strong>n<br />

Torwart in seinem Strafraum),<br />

5. einem auf sein Tor zulaufen<strong>de</strong>n Gegenspieler eine offensichtliche Torchance<br />

nimmt, in<strong>de</strong>m er eine mit Freistoß o<strong>de</strong>r Strafstoß zu ahn<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Regelübertretung<br />

begeht,<br />

6. anstößige, beleidigen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r schmähen<strong>de</strong> Äußerungen o<strong>de</strong>r Gebär<strong>de</strong>n gebraucht,<br />

7. eine zweite Verwarnung im selben Spiel erhält.<br />

Regel 12 – Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen 39


31. Betritt ein Auswechselspieler o<strong>de</strong>r ausgewechselter Spieler unerlaubt das<br />

Spielfeld und erreicht durch das Wegspielen <strong>de</strong>s Balles, dass ein Tor verhin<strong>de</strong>rt<br />

wird, so gibt es einen indirekten Freistoß an <strong>de</strong>r Stelle, wo bei <strong>de</strong>r<br />

Unterbrechung <strong>de</strong>r Ball war und <strong>de</strong>r Spieler wird lediglich verwarnt.<br />

32. Betritt ein Spieler, Auswechselspieler o<strong>de</strong>r ausgewechselter Spieler ohne<br />

Erlaubnis <strong>de</strong>s Schiedsrichters das Spielfeld und begeht ein weiteres verwarnungswürdiges<br />

Vergehen, so ist dieser Spieler mit „Gelb-Rot“ <strong>de</strong>s<br />

Fel<strong>de</strong>s zu verweisen. (Erst wird „Gelb“, anschließend „Gelb-Rot“ gezeigt.)<br />

33. „Kontakt- und Wurfvergehen“ (Schlagen, Werfen) führen neben <strong>de</strong>r persönlichen<br />

Strafe zu einem direkten Freistoß. Die Spielfortsetzung erfolgt<br />

dort, wo getroffen wur<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n sollte.<br />

Richten sich solche Vergehen nicht gegen einen Gegenspieler (z.B.<br />

Mitspieler, Zuschauer, Personen in <strong>de</strong>r technischen Zone), so han<strong>de</strong>lt es<br />

sich um eine (grobe) Unsportlichkeit. Tatort (Freistoß-Ort) ist <strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>s<br />

Vergehens. Das Spiel wird dabei mit indirektem Freistoß fortgesetzt.<br />

34. Der Schiedsrichter muss einen Spieler verwarnen, <strong>de</strong>r die Wie<strong>de</strong>raufnahme<br />

<strong>de</strong>s Spiels verzögert, in<strong>de</strong>m er z.B.<br />

einen Freistoß absichtlich an <strong>de</strong>r falschen Stelle ausführt, um damit <strong>de</strong>n<br />

Schiedsrichter zu zwingen, die Ausführung wie<strong>de</strong>rholen zu lassen,<br />

einen Einwurf vorbereitet, dann aber plötzlich <strong>de</strong>n Ball einem Mitspieler<br />

überlässt,<br />

nach einer Spielunterbrechung durch <strong>de</strong>n Schiedsrichter <strong>de</strong>n Ball wegspielt<br />

o<strong>de</strong>r ihn mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n wegträgt,<br />

die Ausführung eines Einwurfs o<strong>de</strong>r eines Freistoßes übermäßig verzögert,<br />

bei seiner Auswechslung das Spielfeld absichtlich langsam verlässt,<br />

eine Konfrontation provoziert, in<strong>de</strong>m er <strong>de</strong>n Ball absichtlich in die Hand<br />

nimmt, nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Schiedsrichter das Spiel unterbrochen hat.<br />

44<br />

Regel 12 – Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!