25.10.2013 Aufrufe

Info zur neuen Oberstufe

Info zur neuen Oberstufe

Info zur neuen Oberstufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m<br />

<strong>Info</strong>-Veranstaltung <strong>zur</strong><br />

<strong>neuen</strong> <strong>Oberstufe</strong> ab 2010<br />

Hinweis zu mögl. Wdh. mit Franz_B!<br />

1


Inhalt<br />

1. Entscheidungen im Zeitlichen Überblick<br />

2. Notengebung<br />

3. Unterrichtsangebot (Pflicht- und Wahlbereich)<br />

4. Fremdsprachen<br />

5. Prüfungsfächer<br />

6. Wahlbogen<br />

7. Gesamtqualifikation<br />

8. Block I<br />

9. Block II<br />

10. Stammkarte<br />

11. Abiturzeugnis<br />

12. Facharbeit<br />

2


Entscheidungen in der ES<br />

September bzw. im Laufe des<br />

Schuljahres<br />

Juni / Juli (4 Wochen vor UE):<br />

Kurswahlen<br />

Juli (Notenkonferenz)<br />

ES Entscheidung Konsequenz<br />

Keine zweite Fremdsprache<br />

belegt<br />

Kein Kunst belegt, keine Note in<br />

Sport wegen Attest<br />

NAT 4 std. oder NAT 2 std.<br />

DV-Modul<br />

Englisch wird Abiturprüfung sein<br />

Kunst nicht als P5 möglich<br />

Sport nicht als P5 möglich<br />

DV nur JS1 oder DV JS1 und<br />

JS2<br />

Abwahl einer Fremdsprache Die andere Fremdsprache wird<br />

Abiturprüfung sein<br />

Wahl der Sportkurse<br />

Seminarkurs belegt Abrechnung im Block I oder<br />

Ersatz einer Abiturprüfung<br />

möglich<br />

Belegung von LIT o.ä. Mehr anrechenbare Kurse im<br />

Block I <strong>zur</strong> Verfügung<br />

Nicht-Versetzung Wdh. ES bzw. Ende der WG-<br />

Zeit<br />

3


Entscheidungen in der JS1<br />

JS 1 Entscheidung Konsequenz<br />

Ende Januar<br />

(Notenkonferenz)<br />

Erstes Kurshalbjahr nicht<br />

bestanden<br />

Juni / Juli Abwahl einer Fremdsprache<br />

DV-Modul<br />

Evtl. Ende der WG-Zeit<br />

Die andere Fremdsprache<br />

wird Abiturprüfung sein<br />

Juli (Notenkonferenz) Zweites Kurshalbjahr nicht Wdh. Der JS1 bzw. Ende<br />

bestanden<br />

der WG-Zeit<br />

4


Entscheidungen in der JS2<br />

JS 2<br />

September bzw. im Laufe des<br />

Schuljahres<br />

Ende Januar (Notenkonferenz)<br />

Ende Januar / Anfang Februar<br />

(Zeugnisübergabe)<br />

Etwa zwei Wochen vor den<br />

mündlichen Prüfungen<br />

Etwa eine Woche vor den<br />

mündlichen Prüfungen<br />

5 Unterrichtstage vor den<br />

mündl. Prüfungen<br />

Entscheidung Konsequenz<br />

Festlegung von P3, P4<br />

Seminarkurs satt P4<br />

Nichtzulassung <strong>zur</strong> schriftlichen<br />

Prüfung<br />

Schriftliche Prüfungen stehen<br />

fest<br />

Rückversetzung in JS1 bzw.<br />

Ende der WG-Zeit<br />

Festlegung P5 Präsentationsprüfung liegt fest<br />

Abgabe der Themenvorschläge<br />

zu P5<br />

Bekanntgabe der schriftlichen<br />

Ergebnisse<br />

Seminarkurs statt P5<br />

Teilnahme an mündl.<br />

Zusatzprüfungen<br />

Weitere Anrechnung von Kursen<br />

in Block I<br />

Bekanntgabe des Themas für<br />

P5<br />

Nichtzulassung <strong>zur</strong> mündlichen<br />

Prüfung<br />

5


Notengebung<br />

6


Klausuren, GFS<br />

Mindestanzahl von Klausuren<br />

Stunden Pro Woche In den Kursen den HJ<br />

1/1, 1/2, 2/1<br />

In den Kursen des HJ 2/2<br />

6 3 2<br />

4 2 1<br />

2 1 1<br />

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistung (GFS)<br />

schriftliche Hausarbeiten, Projekte, darunter auch experimentelle Arbeiten im<br />

naturwissenschaftlichen Bereich, Referate, mündliche Prüfungen oder<br />

Präsentationen auch außerhalb der stundenplanmäßigen Unterrichtszeit.<br />

Zu diesen Leistungen ist jeder Schüler im Laufe der Jahrgangsstufe in<br />

mindestens drei Fächern verpflichtet.<br />

7


Pflichtbelegungen<br />

Keine 00 Punkte<br />

möglich!!!<br />

Fach Anzahl Kurse Stunden pro<br />

Woche<br />

W 4 6<br />

M 4 4<br />

D 4 4<br />

FS A- oder B-Niveau 1<br />

4 4<br />

GGK 4 2<br />

REL oder ET 4 2<br />

WGEO 2<br />

4 2<br />

NAT 4 4<br />

DV 2 2<br />

oder<br />

NAT 4 2<br />

DV 4 2<br />

Sport 4 2<br />

8


Wahlfächer<br />

Fach Anzahl Kurse Stunden pro<br />

Woche<br />

Weitere FS (A oder B) 4 4<br />

Weitere NAT 4 4<br />

Weitere NAT 4 2<br />

NAT 4-std. und DV 4 4<br />

MUSIK 4 2<br />

BK 4 2<br />

Profilbezogenes E 4 2<br />

LITERATUR 4 4<br />

PHILOSOPHIE 4 2<br />

SEMINARKURS 2 3<br />

9


Fremdsprachen I<br />

E und FS<br />

(A oder B)<br />

E und FS<br />

(A oder B)<br />

E<br />

FS<br />

(A oder B)<br />

E und FS<br />

(A oder B)<br />

E<br />

E<br />

Voraussetzung<br />

für aHR erfüllt<br />

FS<br />

(A oder B)<br />

FS<br />

(A oder B)<br />

E<br />

E<br />

E<br />

10


Fremdsprachen II<br />

E und FS B<br />

Voraussetzung<br />

für aHR nicht<br />

erfüllt<br />

E und FS B<br />

FS B<br />

E und FS B FS B<br />

FS B<br />

11


Fremdsprachen – Abrechnung<br />

Mindestens eine Fremdsprache muss ein Prüfungsfach<br />

sein und damit in beiden Jahrgangsstufen besucht und<br />

abgerechnet werden.<br />

Achtung<br />

Schüler, die <strong>zur</strong> Erlangung der allgemeinen<br />

Hochschulreife eine Fremdsprache auf B-Niveau<br />

besuchen müssen und diese nicht als mündliches<br />

Prüfungsfach wählen, müssen mindestens zwei der vier<br />

Kurse der JS abrechnen.<br />

12


Prüfungsfächer – Bemerkungen<br />

Wirtschaft ist das doppelt zu wertende Fach.<br />

Fremdsprachen auf B-Niveau können nur<br />

mündlich (5. Prüfungsfach) geprüft werden.<br />

Ein Fach kann nur als Prüfungsfach gewählt<br />

werden, wenn es in der Eingangsklasse und in<br />

den beiden Jahrgangsstufen besucht wurde.<br />

Sonderfall Religion / Ethik.<br />

Ein schriftliches Prüfungsfach kann nicht<br />

gleichzeitig als 5. Prüfungsfach gewählt<br />

werden.<br />

13


Seminarkurs – Prüfungsersatz<br />

Das 4. Prüfungsfach (Block II) kann durch den<br />

Seminarkurs ersetzt werden. Der sachliche<br />

Schwerpunkt der besonderen Lernleistung muss<br />

Profilbezug aufweisen und eindeutig einem Fach<br />

zugeordnet werden können, das als 4. Prüfungsfach<br />

hätte gewählt werden können. Die vorgeschriebene<br />

Prüfung in einer Fremdsprache kann nicht ersetzt<br />

werden.<br />

Das 5. Prüfungsfach (Block II) kann durch den<br />

Seminarkurs ersetzt werden. Die vorgeschriebene<br />

Prüfung in einer Fremdsprache kann nicht ersetzt<br />

werden.<br />

Das Ergebnis des Seminarkurs kann doppelt gewertet<br />

im Block I eingebracht werden. Er wird mit zwei Kursen<br />

angerechnet.<br />

14


Prüfungsfächer – Kombinationen<br />

GGK, REL, ET,<br />

NAT, WI, FM<br />

FS A, FS B<br />

W<br />

M<br />

D FS A1<br />

FS A1<br />

FS A2, FS B,<br />

BK, GGK, REL,<br />

ET, NAT, DV,<br />

WI, FM, Sport<br />

D, FS A2, GGK, REL,<br />

ET, NAT, WI, FM<br />

D, FS A2, FS B, BK,<br />

GGK, REL, ET, NAT,<br />

DV, WI, FM, Sport<br />

15


Wahlbogen<br />

Kernfächer<br />

1/1 1/2 2/1 2/2 Stunden PF 2-fach<br />

Wirtschaft ( Profilfach ) x x x x 6 1. PF x<br />

Mathematik x x x x 4 2. PF<br />

Deutsch x x x x 4<br />

Englisch A/Französisch A<br />

oder<br />

4<br />

Italienisch B / Spanisch B<br />

Französisch B<br />

Geschichte x x x x 2<br />

Religionslehre rk ev 2<br />

Ethik 2<br />

Wirtschaftsgeografie 2<br />

1.<br />

o.<br />

Biologie/ Chemie / Physik<br />

Datenverarbeitung<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x x 4<br />

2<br />

2.<br />

Biologie/ Chemie / Physik<br />

Datenverarbeitung<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

2<br />

2<br />

Wahlbereich<br />

o.<br />

Biologie/ Chemie / Physik x x x x 2<br />

3. Wirtschaftsinformatik /<br />

Finanzmanagement<br />

x x x x 4<br />

Sport ( Gruppe: …….) x x x x 2<br />

Weitere Fremdsprache<br />

Niveau A: ……………….<br />

Weitere<br />

4<br />

Naturwissenschaft:<br />

Biologie/ Chemie / Physik<br />

2<br />

Weitere Naturwissenschaft:<br />

Biologie/ Chemie / Physik 4<br />

Datenverarbeitung in 2/1 u.<br />

2/2<br />

--- --- 2<br />

Bildende Kunst 1)<br />

Literatur 1)<br />

Seminarkurs 2)<br />

4<br />

2<br />

2<br />

--- --- 3<br />

16


Gesamtqualifikation – Bemerkungen<br />

Der Abitursdurchschnitt ergibt sich aus den<br />

Punkten von<br />

Block I (einfach gewertete Kurse).<br />

Block II (Abiturprüfungsblock).<br />

Jeder Jeder Block für sich genommen unterliegt<br />

gewissen Kriterien, die erfüllt werden<br />

müssen.<br />

Die Summe der beiden Blöcke muss<br />

mindestens 300 Punkte betragen.<br />

17


Gesamtqualifikation – Übersicht<br />

18


Block I – Bemerkungen<br />

Block I besteht aus mindestens 36 Kursen.<br />

Die W-Kurse werden doppelt gewertet.<br />

Keiner dieser Kurse darf 00 Punkte<br />

haben!!!<br />

Höchstens 20% dieser Kurse dürfen mit<br />

weniger als 05 Punkte belegt sein.<br />

Die Punktesumme im Block I muss<br />

mindestens 200 Punkte betragen.<br />

19


Block I – Beispiel I<br />

Fach ab<strong>zur</strong>echnen<br />

Prüfung in: W, M, FS A, D, NAT 20<br />

GGK 4<br />

DV 2<br />

Summe 26<br />

Voraussetzung aHR nicht erfüllt<br />

Fremdsprache B 2<br />

Summe 28<br />

+ mindestens 10 bzw. 8 weitere Kurse<br />

20


Block I – Beispiel II<br />

Fach ab<strong>zur</strong>echnen<br />

Prüfung in: W, M, FS A, D, DV 20<br />

GGK 4<br />

NAT 4<br />

Summe 28<br />

Voraussetzung aHR nicht erfüllt<br />

Fremdsprache B 2<br />

Summe 30<br />

+ mindestens 8 bzw. 6 weitere Kurse<br />

21


Block I – Beispiel III<br />

Fach ab<strong>zur</strong>echnen<br />

Prüfung in: W, M, FS A, D, FS B 20<br />

GGK 4<br />

NAT 4<br />

DV 2<br />

Summe 30<br />

+ mindestens 6 weitere Kurse<br />

22


Block I – Beispiel IV<br />

Fach ab<strong>zur</strong>echnen<br />

Prüfung in: W, M, FS A, ET, DV 20<br />

D 4<br />

GGK 4<br />

NAT 4<br />

Summe 32<br />

Voraussetzung aHR nicht erfüllt<br />

Fremdsprache B 2<br />

Summe 34<br />

+ mindestens 4 bzw. 2 weitere Kurse<br />

23


Block I – Beispiel V<br />

Fach ab<strong>zur</strong>echnen<br />

Prüfung in: W, M, FS A, ET, FS B 20<br />

D 4<br />

GGK 4<br />

NAT 4<br />

DV 2<br />

Summe 34<br />

+ mindestens 2 weitere Kurse<br />

24


Block I – Beispiel VI<br />

Fach ab<strong>zur</strong>echnen<br />

Prüfung in: W, M, FS A, ET, BK 20<br />

D 4<br />

GGK 4<br />

NAT 4<br />

DV 2<br />

Summe 34<br />

Voraussetzung aHR nicht erfüllt<br />

Fremdsprache B 2<br />

Summe 36<br />

+ mindestens 2 bzw. 0 weitere Kurse<br />

25


Block I – WI/FM<br />

Achtung: „Minimal-Wähler“ bei WI/FM<br />

Pflichtfächer ab<strong>zur</strong>echnen<br />

W, M, FS A, D, NAT, GGK, WI/FM, REL,<br />

Sport<br />

schwere Sportverletzung in JS1/2 => Attest<br />

minimale Anzahl von 36 Kursen nicht mehr erreichbar<br />

kein Abitur!!!<br />

36<br />

26


Block I – 20%-Regel<br />

Anzahl der Kurse in Block I<br />

(mindestens 36 Kurse)<br />

Maximale Anzahl der Kurse unter<br />

05 Punkte<br />

36 - 39 7<br />

40 - 44 8<br />

45 - 49 9<br />

50 - 54 10<br />

27


Möglichkeiten der Wiederholung<br />

Bei Nichtzulassung <strong>zur</strong> schriftlichen Abiturprüfung gibt es<br />

folgende Möglichkeiten:<br />

das 2. und 3. Halbjahr<br />

das 3. und 4. Halbjahr nach weiteren Besuch bis zum<br />

Ende des Schuljahres<br />

das 3. Halbjahr nach halbjähriger Unterbrechung des<br />

Schulbesuchs<br />

Bei Nichtzulassung <strong>zur</strong> mündlichen Abiturprüfung wird das<br />

3. und 4. Halbjahr der Kursstufe wiederholt.<br />

Bei Wiederholung werden die jeweiligen Noten aus dem<br />

ersten Durchgang gelöscht.<br />

28


Block I - Optimierung<br />

Anzahl Pflichtanrechnungen bestimmen<br />

Durch „beste Kurse“ auf 36 auffüllen<br />

Summe 1, Durchschnitt 1 berechnen<br />

„nächstbesten“ Kurs zu Summe 1 zählen, sofern<br />

„nächstbester“ Kurs > Durchschnitt 1<br />

Summe 2, Durchschnitt 2<br />

„nächstbesten“ Kurs zu Summe 2 zählen, sofern<br />

„nächstbester“ Kurs > Durchschnitt 2<br />

Summe 3, Durchschnitt 3<br />

usw. bis keine Kurse mehr <strong>zur</strong> Verfügung oder<br />

„nächstbester“ Kurs < Durchschnitt n<br />

Endg. Punktesumme = Summe n<br />

40<br />

•<br />

Anzahl Kurse<br />

29


Optimierung – Beispiel I<br />

Summe aus 36 Kursen ≙ 380 Punkte<br />

Können Kurse mit folgenden Punkten<br />

13, 12, 10 das Ergebnis optimieren?<br />

30


Optimierung – Beispiel II<br />

Summe aus 36 Kursen ≙ 316 Punkte<br />

Können Kurse mit folgenden Punkten<br />

11, 10, 08 das Ergebnis optimieren?<br />

31


Block II – Bemerkungen<br />

Die fünf Prüfungsergebnisse im Block II<br />

müssen mindestens 100 Punkte ergeben.<br />

Bei drei Prüfungsergebnissen, müssen<br />

mindestens 20 Punkte erreicht werden.<br />

32


Block II – mündl. Zusatzprüfung<br />

Berechnung der erforderlichen Punktzahl in der<br />

mündlichen Zusatzprüfung (nur bei P 1 bis P 4):<br />

m: Punktzahl der mündlichen Leistung<br />

s: Punktzahl der schriftlichen Leistung (hier 04)<br />

w: erwünschte Mindestpunktzahl bei vierfacher Wertung<br />

(hier 20 bzw. 23)<br />

3<br />

m ≥<br />

⋅ w − 2 ⋅ s<br />

4<br />

3<br />

m ≥ ⋅ 20 − 2 ⋅ 04<br />

4<br />

m ≥ 7<br />

3<br />

m ≥ ⋅ w − 2 ⋅ s<br />

4<br />

3<br />

m ≥ ⋅ 23 − 2 ⋅ 04<br />

4<br />

m ≥ 9,<br />

25<br />

Probe mit 07 ergibt 20 Probe mit 10 (09)<br />

ergibt 24 (22,6 also 22)<br />

33


Block II – Beispiel I<br />

34


Block II – Beispiel II<br />

35


Block II – Beispiel III<br />

36


Block II – Beispiel IV<br />

37


Block II – Beispiel V<br />

38


Block II – Beispiel VI<br />

39


Präsentationsprüfung<br />

1. Ab Anfang JS1<br />

regelmäßiges Sammeln möglicher Themen<br />

2. Eintragen der Themen in die Sammelliste<br />

3. Spätestens nach dem schriftlichen Abitur:<br />

Kontakt mit dem Fachlehrer<br />

Themenformulierung, angemessener Umfang,<br />

Präsentationskonzept<br />

4. Rechtzeitiges Festlegen der vier Prüfungsthemen<br />

aus JS1 und JS2 im Einvernehmen mit dem Fachlehrer<br />

(Formblatt)<br />

40


Präsentationsprüfung<br />

1. Ab Anfang JS1<br />

regelmäßiges Sammeln möglicher Themen<br />

2. Eintragen der Themen in die Sammelliste<br />

3. Spätestens nach dem schriftlichen Abitur:<br />

Kontakt mit dem Fachlehrer<br />

Themenformulierung, angemessener Umfang,<br />

Präsentationskonzept<br />

4. Rechtzeitiges Festlegen der vier Prüfungsthemen<br />

aus JS1 und JS2 im Einvernehmen mit dem Fachlehrer<br />

(Formblatt)<br />

41


W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m<br />

Schuljahr 2003/2004 2004/2005<br />

Jahrgangssstufe/Halbjahr 1/1 1/2 2/1 2/2<br />

Verhalten/ itarbeit 2/2 2/2 -- --<br />

Deutsch 07 07 10 P3<br />

Englisch A 07 06 06 P4<br />

Französisch A -- -- -- --<br />

Fremdsprache B 09 08 05 10<br />

VBR (2 - fach) 05 05 06 P1<br />

Geschichte/Gem. Kunde 06 07 08 07<br />

Religionslehre 09 11 09 P5<br />

Ethik -- -- -- --<br />

Wirtschaftsgeographie 07 08 07 09<br />

Mathematik 07 05 06 P2<br />

Naturwissenschaft 08 09 11 06<br />

Datenverarbeitung 06 08 -- --<br />

Finanzmanagement<br />

<strong>Info</strong>rmationsmanagement<br />

Sport 10 09 A 05<br />

Literatur -- -- -- --<br />

Kunst 13 11 -- --<br />

42


W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m<br />

Schuljahr 2003/2004 2004/2005<br />

Jahrgangssstufe/Halbjahr 1/1 1/2 2/1 2/2<br />

Verhalten/Mitarbeit 2/2 2/2 -- --<br />

Deutsch 04 07 05 P3<br />

Englisch A 02 06 03 03<br />

Französisch A -- -- -- --<br />

Fremdsprache B 09 08 08 P5<br />

VBR (2 - fach) 05 04 06 P1<br />

Geschichte/Gem. Kunde 02 04 07 08<br />

Religionslehre 09 02 10 P4<br />

Ethik -- -- -- --<br />

Wirtschaftsgeographie 07 08 12 12<br />

Mathematik 01 01 09 P2<br />

Naturwissenschaft 08 09 09 10<br />

Datenverarbeitung 06 03 04 08<br />

Finanzmanagement<br />

<strong>Info</strong>rmationsmanagement<br />

Sport 10 09 10 11<br />

Literatur -- -- -- --<br />

Kunst 13 11 -- --<br />

43


W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m<br />

Name: Vorname: Klasse: G13B Abiturkennziffer:<br />

Schuljahr 2003/2004 2004/2005<br />

Jahrgangssstufe /<br />

Halbjahr<br />

1/1 1/2 2/1 2/2<br />

Verhalten / Mitarbeit 2 / 2 2 / 2 --- ---<br />

Zweifach gewertete Fächer<br />

Anz Pkte >4<br />

VBR 04 07 05 P1 3 16 2<br />

Deutsch 04 07 05 P3 3 16 2<br />

Zwischensumme<br />

6 32 4<br />

Zwischensumme x 2<br />

64<br />

Punkte zweifach gewertete Fächer 2/2 1.VBR 04 2. Fach: 12<br />

16<br />

Ergebnis zweifach gewertete Fächer<br />

6 80 6<br />

mind.70Pkte mind. 4<br />

Einfach gewertete Fächer<br />

Anz. Pkte >4<br />

Mathematik 01 01 09 P2 3 11 1<br />

Englisch A (02) (06) (03) (03)<br />

Französisch A -- -- -- --<br />

Fremdsprache B 09 08 08 P5 3 25 3<br />

GGK 02 04 07 08 4 21 2<br />

Religionslehre 09 02 10 P4 3 21 2<br />

Ethik -- -- -- --<br />

Wirtschaftsgeographie (07) (08) 12 12 1 12 1<br />

Mathematik -- -- -- --<br />

Naturwissenschaft 08 09 09 10 4 36 4<br />

Datenverarbeitung 06 (03) (04) 08 2 14 2<br />

Sport (10) (09) (10) (11)<br />

Kunst 13 (11) -- -- 2 24 2<br />

Ergebnis einfach gewertete Fächer<br />

22 165<br />

mind.<br />

17<br />

mind.<br />

110 Pkte 17<br />

Abiturprüfung<br />

Prüfungsfach s m<br />

(s x 2)<br />

+ m<br />

s x 3<br />

m x 3<br />

2/2 Summe<br />

1.PF: VBR ( 2x ) 04 12 04 16 In mind. einem<br />

3.PF: Deut. (2x) 04 12 12 24 2x PF 20 Pkte<br />

2.PF: Mathe 03 09 10 19 und in einem<br />

4.PF: Religion 05 -- -- 15 11 26 weiteren PF<br />

5.PF: Fremdspr. B --- 04 12 07 19 20 Pkte<br />

Ergebnis Abiturprüfung<br />

104<br />

mind. 100 Pkte<br />

44


W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m<br />

Name: Vorname: Klasse: G13B Abiturkennziffer:<br />

Schuljahr 2003/2004 2004/2005<br />

Jahrgangssstufe /<br />

Halbjahr<br />

1/1 1/2 2/1 2/2<br />

Verhalten / Mitarbeit 2 / 2 2 / 2 --- ---<br />

Zweifach gewertete Fächer Anz<br />

Pkte<br />

VBR 05 05 06 P1 3 16 3<br />

Mathematik 07 05 06 P2 3 18 3<br />

Zwischensumme<br />

6 34 6<br />

Zwischensumme x 2<br />

68<br />

Punkte zweifach gewertete Fächer 2/2 1.VBR 04 2. Fach: 07<br />

11<br />

Ergebnis zweifach gewertete Fächer<br />

6 79<br />

mind.70Pkte<br />

Einfach gewertete Fächer<br />

Anz.<br />

Pkte<br />

>4<br />

6<br />

mind. 4<br />

Deutsch 07 07 10 P3 3 24 3<br />

Englisch A 08 06 06 P4 3 20 3<br />

Französisch A -- -- -- --<br />

Fremdsprache B (05) (03) 07 (06) 1 07 1<br />

Geschichte / Gem. 06 07 08 07 4 28 4<br />

Kunde<br />

Religionslehre (09) 11 09 10 3 30 3<br />

Ethik -- -- -- --<br />

Wirtschaftsgeographie (07) (08) (07) (09) - -<br />

Mathematik -- -- -- --<br />

Naturwissenschaft 08 09 11 P5 3 28 3<br />

Datenverarbeitung 06 08 -- -- 2 14 2<br />

Sport 10 (09) A (05) 1 10 1<br />

Kunst 13 11 -- -- 2 24 2<br />

Ergebnis einfach gewertete Fächer<br />

22 185<br />

mind.<br />

110 Pkte<br />

>4<br />

22<br />

mind.<br />

17<br />

Abiturprüfung<br />

Prüfungsfach s m<br />

(s x 2)<br />

+ m<br />

s x 3<br />

m x 3<br />

2/2 Summe<br />

1.PF: VBR ( 2x ) 04 04 In mind. einem<br />

2.PF: Math. (2x) 04 -- 07 2x PF 20 Pkte<br />

3.PF: Deutsch 08 -- -- 24 09 33 und in einem<br />

4.PF: Englisch A 07 -- -- 21 08 29 weiteren PF<br />

5.PF: Biologie --- 08 24 10 34 20 Pkte<br />

Ergebnis Abiturprüfung<br />

mind. 100 Pkte<br />

45


W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m<br />

Die nicht abgerechneten Kurse erscheinen in<br />

Klammern.<br />

Zu jedem Fach wird eine Note angegeben,<br />

berechnet aus allen besuchten Kursen, also<br />

nicht nur den abgerechneten Kursen.<br />

Zu jedem Prüfungsfach wird eine Note<br />

angegeben, berechnet nur aus den<br />

Prüfungsleistungen.<br />

Die Ergebnisse der Abrechnungen in Block I, II<br />

und III erscheinen, zusammen mit dem<br />

Gesamtergebnis (Punkte und Note).<br />

46


W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m<br />

I. Leistungen in den beiden Jahrgangsstufen<br />

Halbjahr 1. 2. 3. 4. Note<br />

II. Leistungen in der Abiturprüfung<br />

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Prüfungsfach s m Note<br />

Deutsch 07 07 10 (09) befriedigend 1. VBR ( 2x ) 04 08 ausreich.<br />

Englisch A 08 06 06 (08) befriedigend 2. Deutsch 08 -- befriedig<br />

Französisch A -- -- -- -- 3. Mathematik (2x) 04 ausreich.<br />

Fremdsprache B (05) (03) 07 (06) ausreichend 4. Englisch A 07 -- befriedig.<br />

Kunst 13 11 -- -- gut 5. Biologie --- 08 befriedig.<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

III. Gesamtqualifikation<br />

Gesch./ Gem.<br />

Kunde<br />

Religionslehre<br />

06<br />

(09)<br />

07<br />

11<br />

08<br />

09<br />

07<br />

10<br />

befriedigend<br />

gut<br />

Punkte aus 22 einfach<br />

gewerteten Kurse<br />

Ethik -- -- -- --<br />

Punkte aus den doppelt<br />

VBR (2x) 05 05 06 (07) ausreichend gewerteten Kurse<br />

Wirtschaftsgeogr. 07 08 07 09 befriedigend<br />

Mathemathisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

Mathematik (2x) 07 05 06 (07) ausreichend<br />

Naturwissensch. 08 09 11 (10) gut<br />

Datenverarbeit. 06 08 -- -- befriedigend<br />

Sport<br />

Wahlbereich<br />

10 (09) A (05) befriedigend<br />

----------- -- -- -- -- ---------------<br />

----------- -- -- -- -- ---------------<br />

---------- -- -- -- -- ---------------<br />

185<br />

79<br />

Punkte aus der Abiturprüfung 135<br />

Gesamtpunktzahl 399<br />

Durchschnittsnote gemäß<br />

Staatsvertrag 3 , 2 drei , zwei<br />

IV. Ergebnisse der Fächer, die vor den<br />

Jahrgangsstufen abgeschlossen wurden<br />

Besondere Lernleistung Fach Note<br />

Thema:<br />

Physik<br />

Chemie<br />

mangelhaft<br />

befriedigend<br />

Bewertung Note ------- --------<br />

Ort, Datum<br />

Unterschriften<br />

Sprachenfolge<br />

1. Englisch<br />

2. Französisch<br />

47


W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m<br />

I. Leistungen in den beiden Jahrgangsstufen<br />

Halbjahr 1. 2. 3. 4. Note<br />

II. Leistungen in der Abiturprüfung<br />

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Prüfungsfach s m Note<br />

Deutsch 07 07 10 (09) befriedigend 1. VBR ( 2x ) 04 08 ausreich.<br />

Englisch A 08 06 06 (08) befriedigend 2. Deutsch 08 -- befriedig<br />

Französisch A -- -- -- -- 3. Mathematik (2x) 04 ausreich.<br />

Fremdsprache B (05) (03) 07 (06) ausreichend 4. Englisch A 07 -- befriedig.<br />

Kunst 13 11 -- -- gut 5. Biologie --- 08 befriedig.<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

III. Gesamtqualifikation<br />

Gesch./ Gem.<br />

Kunde<br />

Religionslehre<br />

06<br />

(09)<br />

07<br />

11<br />

08<br />

09<br />

07<br />

10<br />

befriedigend<br />

gut<br />

Punkte aus 22 einfach<br />

gewerteten Kurse<br />

Ethik -- -- -- --<br />

Punkte aus den doppelt<br />

VBR (2x) 05 05 06 (07) ausreichend gewerteten Kurse<br />

Wirtschaftsgeogr. 07 08 07 09 befriedigend<br />

Mathemathisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

Mathematik (2x) 07 05 06 (07) ausreichend<br />

Naturwissensch. 08 09 11 (10) gut<br />

Datenverarbeit. 06 08 -- -- befriedigend<br />

Sport<br />

Wahlbereich<br />

10 (09) A (05) befriedigend<br />

----------- -- -- -- -- ---------------<br />

----------- -- -- -- -- ---------------<br />

---------- -- -- -- -- ---------------<br />

185<br />

79<br />

Punkte aus der Abiturprüfung 135<br />

Gesamtpunktzahl 399<br />

Durchschnittsnote gemäß<br />

Staatsvertrag 3 , 2 drei , zwei<br />

IV. Ergebnisse der Fächer, die vor den<br />

Jahrgangsstufen abgeschlossen wurden<br />

Besondere Lernleistung Fach Note<br />

Thema:<br />

Physik<br />

Chemie<br />

mangelhaft<br />

befriedigend<br />

Bewertung Note ------- --------<br />

Ort, Datum<br />

Unterschriften<br />

Sprachenfolge<br />

1. Englisch<br />

2. Französisch<br />

48


W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m<br />

1. Umfang: etwa 10 bis 20 Seiten<br />

2. Thema:<br />

• aus einem zweifach gewerteten Fach<br />

• mit dem Fachlehrer abgestimmt<br />

• Anforderungen entsprechend der gymnasialen <strong>Oberstufe</strong><br />

3. Zeitspanne: ca. ein halbes Jahr während 1 / 1 , 1 / 2 , 2 / 1<br />

4. Fähigkeiten, Fertigkeiten:<br />

• Probleme erkennen und formulieren<br />

• Techniken der <strong>Info</strong>rmationsbeschaffung erwerben<br />

• Sich in neue Wissensgebiete einarbeiten<br />

• Arbeitsschritte planen<br />

• Gliederung einer Arbeit entwerfen<br />

• Methoden des Fachgebiets reflektieren und anwenden<br />

• Lösungen anschaulich darstellen und korrekt formulieren<br />

• Schlussfolgerungen ziehen<br />

5. Bestandteile:<br />

• Deckblatt mit Namen und Thema<br />

• Versicherung über die selbstständige Anfertigung<br />

• Inhaltsverzeichnis<br />

• Textteil<br />

• Literaturverzeichnis<br />

• Anhang ( Tabellen, Karten ........... )<br />

6. Rückgabe: Die bewertete Arbeit wird bis zum Ende des<br />

3. Halbjahres <strong>zur</strong>ückgegeben<br />

7. Abrechnung:<br />

Ende 2 / 2 entscheidet der Schüler, ob die Facharbeit in doppelter<br />

Wertung anstelle der beiden Kurse aus 2 / 2 in den beiden zweifach<br />

gewerteten Fächern in Block II angerechnet werden soll.<br />

49


W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m<br />

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!