25.10.2012 Aufrufe

Ölbilder von Josef Sippl und andere Neuerwerbungen 2011 - 2012

Ölbilder von Josef Sippl und andere Neuerwerbungen 2011 - 2012

Ölbilder von Josef Sippl und andere Neuerwerbungen 2011 - 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viel hat sich getan im Verein<br />

Geschichte, seit die letzte Zeitung<br />

erschienen ist.<br />

Die Präsidentin Beate Anglberger<br />

hat im Jänner ihr Amt<br />

aus ges<strong>und</strong>heitlichen Gründen<br />

niedergelegt. Auch Robert Anglberger<br />

trat <strong>von</strong> seiner Funktion<br />

als Kassier-Stellvertreter<br />

zurück. Der Verein bedankt<br />

sich bei den beiden für die geleistete<br />

gute Arbeit.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

am 23. März <strong>2012</strong> wurde<br />

daher ein neuer Vorstand ge<br />

wählt. Gleichzeitig wurden die<br />

Statuten in einigen Punkten<br />

wie folgt geändert:<br />

Bei einer Vereinsauflösung gehen<br />

die gesammelten Objekte<br />

(außer Leihgaben) in den Besitz<br />

der Gemeinde über. Auch<br />

der bisherige „Präsident“ wird<br />

in Zukunft „Obmann“ heißen.<br />

Die Änderungen wurden<br />

einstimmig beschlossen. Der<br />

neue Vorstand setzt sich wie<br />

folgt zusammen:<br />

Neuer Vereinsvorstand<br />

Wolfgang Bauer<br />

Obmann: Wolfgang Bauer<br />

Obm. Stvtr.: Jutta Ramböck<br />

Obm. Stvtr.: Rainer Wickl<br />

Kassierin: Alexandra Eder<br />

Stellvertr.: Peter Üblacker<br />

Schriftführer: Markus Vieweger<br />

Stellvertr.: Julia Demel<br />

Kassasprüfer: Cornelia Ecker<br />

<strong>und</strong> Günther Wagneder.<br />

Weiters ist es uns gelungen,<br />

drei Geschichtsstudentinnen als<br />

Mitarbeiterinnen zu gewinnen -<br />

siehe Bericht Seite 2.<br />

Leider müssen wir in nächster<br />

Zeit unser bisheriges Vereinslokal<br />

bei Jurjevec räumen <strong>und</strong><br />

werden das „Büro“ wieder in<br />

den Seminarraum der Gemeinde<br />

verlegen.<br />

Der schon vor längerer Zeit angebotene<br />

Lesekurs für die Kurrentschrift<br />

wurde inzwischen<br />

mit 8 Teilnehmern abgehalten.<br />

Für den Weg der Geschichte<br />

sind zwei weitere Tafeln beim<br />

zukünftigen Rendlpark <strong>und</strong><br />

beim Bahnhof in Vorbereitung.<br />

Peter Üblacker restauriert derzeit<br />

das Tonrelief eines<br />

Pferdekopfes, entstanden<br />

in der Ziegelei<br />

Bürmoos, das wir vom<br />

Löwenbauer in Berndorf<br />

erhalten haben.<br />

Der Mitgliederstand<br />

beträgt derzeit r<strong>und</strong><br />

135 Mitglieder.<br />

Der neue Vorstand v.l.:<br />

Markus Vieweger, Rainer<br />

Wickl, Jutta Ramböck,<br />

Wolfgang Bauer, Alexandra<br />

Eder, Peter Üblacker,<br />

Es fehlt: Julia Demel<br />

Foto: M. Vieweger<br />

1/12<br />

Adresse<br />

Neue Mitarbeiterinnen<br />

Vernissage: <strong>Neuerwerbungen</strong><br />

Schenkungen/<strong>Neuerwerbungen</strong><br />

Impressum<br />

Blätter des „Verein Geschichte Bürmoos“<br />

Verein Geschichte Bürmoos<br />

Obmann Wolfgang Bauer<br />

Julius Fritschegasse 29, 5111 Bürmoos,<br />

Tel. 0699/11889219,<br />

Mail: wolfgang1.bauer@ aon.at<br />

Die Blätter erscheinen nach Bedarf.


Verein Geschichte Bürmoos<br />

Seite 2<br />

Neue Mitarbeiterinnen<br />

Wolfgang Bauer<br />

Katrin Berger, Jahrgang 1987. Wohnt in Oberalm. Abgeschlossenes Bachelorstudium<br />

in Geschichte, derzeit Masterstudium mit Schwerpunkt Neuere Geschichte<br />

<strong>und</strong> Kulturgeschichte mit dem Masterarbeitsthema: „Venezianisch-<br />

Osmanische Kriege aus transkultureller Perspektive“.<br />

Sprachkenntnisse in Englisch, Italienisch <strong>und</strong> Spanisch. zahlreiche Ferialtätigkeiten,<br />

zuletzt im Freilichtmuseum Großgmain, wo sie in verschiedenen Bereichen<br />

auch das Museumsprogramm OPAL erlernte.<br />

Arbeitet seit letztem Herbst als Praktikantin im Verein Geschichte mit, wo sie<br />

mit der Erfassung <strong>und</strong> Registrierung der gesammelten Objekte befaßt ist.<br />

Foto: Privat<br />

Julia Demel, Jahrgang 1991. Wohnt in Salzburg, mit Bürmooser Wurzeln.<br />

Derzeit Bachelorstudium in Geschichte <strong>und</strong> Politikwissenschaft in Salzburg.<br />

Sprachkenntnisse in Englisch, Spanisch, Französisch <strong>und</strong> Türkisch. Arbeitete als<br />

Teilzeitkraft, Praktikantin <strong>und</strong> Ferialpraktikantin bei verschiedenen Firmen <strong>und</strong><br />

Institutionen. Sie nahm teil am Seminar: „Kulturkonzepte & ihre Finanzierung“,<br />

wurde im OPAL Museumsprogramm eingeschult <strong>und</strong> machte den vom Verein<br />

angebotenen Kurrentschriftkurs mit.<br />

Unter ihren zahlreichen Hobbys befindet sich auch die Ahnenforschung.<br />

Seit kurzem ist sie Schriftführer-Stellvertreterin des Vereins Geschichte. Foto: Privat<br />

Hanna Valentina Jurjevec, Jahrgang 1988. Wohnt in Bürmoos. Absolvierte mit<br />

ausgezeichnetem Erfolg das Kolleg für Tourismusorganisationen in Kleßheim.<br />

Studiert an der Universität Salzburg Geschichte <strong>und</strong> ist derzeit Studienassistentin<br />

an der Universität Salzburg am Fachbereich Geschichte, Fachdidaktik.<br />

Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Arabisch <strong>und</strong><br />

Latein (großes Latinum).<br />

Zahlreiche Tätigkeiten bei Messen <strong>und</strong> als Ferialpraktikantin, darunter auch bei<br />

einem Projekt zur Durchführung <strong>und</strong> Aufbereitung <strong>von</strong> lebensgeschichtlichen<br />

Interviews. (Oral History).<br />

Arbeitet im Verein bei der Dokumentation gesammelter Objekte mit. Foto: Privat<br />

Unerwartet großzügig erwiesen sich die Bürmooser<br />

bei den Schenkungen <strong>und</strong> Leihgaben, die der Verein<br />

seit der Herausgabe der letzten Zeitung erhielt:<br />

Erwin Pink schenkte uns einen Diaprojektor aus<br />

den 1940er Jahren, der unsere bestehende Sammlung<br />

alter Fotoapparate schön ergänzt.<br />

Auch die Familie Schlarp übergab uns eine alte<br />

Box-Kamera <strong>und</strong> einen uralten Bleistiftspitzer.<br />

Alois Fitzko brachte uns ein Paket mit zum Teil<br />

sehr alten Sterbebildern <strong>von</strong> Bürmoosern.<br />

Jutta Ramböck <strong>und</strong> Rainer Wickl erwarben bei verschiedenen<br />

Glegenheiten Gegenstände für unsere<br />

Schenkungen <strong>und</strong> Leihgaben<br />

Wolfgang Bauer<br />

geplante Ausstellung eines<br />

Wohnraumes aus der<br />

Glasbläserzeit wie eine<br />

Uhr, einen Fleischwolf<br />

oder alte Glasteller aus<br />

Preßglas.<br />

Sterbebild vom Soldaten<br />

<strong>Josef</strong> Weber, Ziegelarbeiter<br />

aus Bürmoos aus<br />

1915.<br />

Scan: Bauer


Ein ganz besonderes Gustostück entdeckte Wolfgang<br />

Bauer zufällig schon vor Jahren bei <strong>Josef</strong><br />

Frauenschuh sen., Rechenmacher in Bürmoos. Im<br />

Garten stand der letzte bekannte Glashafen aus<br />

der Glasfabrik Bürmoos, genutzt als Blumentrog<br />

im Garten.<br />

Er stammt sicherlich vom Vorbesitzer des Anwesens,<br />

<strong>Josef</strong> Bilsak, der bei Hermann Glaser als<br />

Zimmermann gearbeitet hatte.<br />

Jetzt konnte der Verein mit dem derzeitigen Besitzer<br />

des Anwesens, <strong>Josef</strong> Frauenschuh jun. einen<br />

Leihvertrag für das Museum abschließen.<br />

Glashafen aus Bürmoos als Blumentopf<br />

Foto:W. Bauer<br />

Johann Sauer schenkte uns eine alte mechanische<br />

Schreibmaschine.<br />

Eine uralte Schreibmaschine<br />

<strong>von</strong> Johann<br />

Sauer.<br />

Foto R. Wickl<br />

Von der Familie Martin <strong>und</strong> Hildegard Rauh bekamen<br />

wir einen alten Torfradlbock geschenkt, dazu<br />

erhielten wir <strong>von</strong> Johann Frauenschuh jun. einen<br />

Miniatur Gras-Radlbock.<br />

Torfradlbock <strong>von</strong> der Familie Rauh Foto R. Wickl<br />

Glasschindeln aus Bürmoos<br />

Foto R. Wickl<br />

Die oben abgebildeten Bürmooser Glasschindeln<br />

erhielten wir <strong>von</strong> Otto <strong>und</strong> Katharina Oberlechner,<br />

Brummerbauern in Untereching mit genauer Herkunftsbezeichnung<br />

<strong>und</strong> Datierung aus 1921.<br />

Ein w<strong>und</strong>erbares Geschenk erhielt der Verein<br />

<strong>von</strong> Frau Friederike Buchsteiner. Eine <strong>von</strong> ihr<br />

geschaffene r<strong>und</strong> 70<br />

cm hohe Frauenfigur<br />

aus gebranntem Ton,<br />

einen Wasserkrug tragend.<br />

Der Ton für die<br />

Skulptur stammt aus<br />

der Bürmooser Lehmgrube<br />

(Loamgruabm)<br />

<strong>und</strong> sie wurde noch in<br />

der Bürmooser Ziegelei<br />

gebrannt.<br />

Die <strong>von</strong> Frau Buchsteiner<br />

gespendete Tonskulptur<br />

Foto W. Bauer<br />

Aurelia Schwarzbraun überließ uns ein Firmungsbuch,<br />

das ihre Mutter Anna Kostecka im Jahr 1919<br />

in Brüx zur Firmung bekam. (Bild Seite 1)<br />

Aus dem Nachlaß der Familie Stipanek wurde dem<br />

Verein das Bild <strong>von</strong> einer Landschaft geschenkt,<br />

gemalt<br />

<strong>von</strong> dem<br />

Bürmooser<br />

Maler<br />

Adolf<br />

<strong>Sippl</strong>.<br />

Foto R.Wickl<br />

Seite 3


Verein Geschichte Bürmoos<br />

Unter diesem Titel hat unser Verein zu einer Ausstellung<br />

vom 12. April <strong>2012</strong> bis 1. Mai <strong>2012</strong> in das<br />

Foyer des Gemeindezentrums geladen. In Vitrinen<br />

stellten wir einen Großteil der <strong>Ölbilder</strong> aus. Von<br />

den <strong>Neuerwerbungen</strong> konnten wir aus Platzmangel<br />

nur einen Teil zeigen. Zu sehen waren u.a. ein<br />

Schleifstein mit Handkurbel, viele Gläser <strong>und</strong> Figuren,<br />

ein Firmungs-Büchlein aus 1919, eine Glasbläser-Form.<br />

Obmann Wolfgang Bauer eröffnete die Ausstellung<br />

mit der Begrüßung aller Gäste, besonders unseres<br />

Ehrenmitgliedes <strong>Josef</strong> <strong>Sippl</strong> mit Partnerin Helga,<br />

den Nußdorfer Bürgermeister <strong>Josef</strong> Ganisl, sowie<br />

unseren Bürgermeister Peter Eder.<br />

Das Interesse für den Verein Geschichte Bürmoos<br />

wird immer größer, sagte Bauer. Die Mitgliederzahl<br />

stieg per Ende April auf über 130. Auch die Zuwendungen<br />

<strong>und</strong> Schenkungen an das entstehende<br />

Museum sind sehr stark angewachsen.<br />

<strong>Josef</strong> <strong>Sippl</strong> diskutiert mit BGM Peter Eder<br />

Der wertvollste Teil unserer Sammlung sind natürlich<br />

die 23 <strong>Ölbilder</strong> unseres Ehrenmitgliedes <strong>Josef</strong><br />

<strong>Sippl</strong>. Allgemein richtete der Obmann auch großen<br />

Dank an alle <strong>andere</strong>n Spender. Auch an die Sponsoren<br />

für die Ausstellungs-Kosten <strong>und</strong> das Buffet,<br />

nämlich an die Firma Geist <strong>und</strong> an unser Mitglied<br />

Julius Schulhauser. Er bat abschließend in seiner<br />

Rede, den VGB weiter zu unterstützen. Wir haben<br />

viel Arbeit <strong>und</strong> vor allem Aufwendungen für Restaurierungen<br />

vor uns.<br />

Nach seinen Begrüßungsworten bestätigte Bürgermeister<br />

Peter Eder, dass das Foyer besonders für<br />

Ausstellungen gedacht sei <strong>und</strong> ist erfreut, dass dieses<br />

für die gerade eröffnete Ausstellung zu Ehren<br />

Seite 4<br />

<strong>Ölbilder</strong> <strong>von</strong> <strong>Josef</strong> <strong>Sippl</strong> <strong>und</strong> <strong>andere</strong> <strong>Neuerwerbungen</strong> <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong><br />

Rainer Wickl<br />

des Hobbykünstlers <strong>und</strong> Hobbymalers <strong>Josef</strong> <strong>Sippl</strong><br />

genützt wird. Die <strong>Ölbilder</strong> <strong>von</strong> <strong>Sippl</strong> können die<br />

Geschichte <strong>von</strong> Bürmoos sehr gut widerspiegeln,<br />

meinte Eder. Er hofft, dass viele Gemeindebürger<br />

<strong>und</strong> Gäste die gut gestaltete Ausstellung besuchen<br />

werden.<br />

Jutta Ramböck <strong>und</strong> Reinhard Kaiser vor einer Vitrine<br />

Bgm. Eder bedankte sich, dass sich unser Verein so<br />

intensiv mit der Geschichte <strong>von</strong> Bürmoos befasst.<br />

Für das Engagement zur Entstehung des Museums<br />

der Geschichte sagte er auch Dank <strong>und</strong> wünschte<br />

viel Erfolg bei der Umsetzung.<br />

Unter den Gästen befand sich auch Dr. Sigrid<br />

Stadler aus Feldkirchen. Dr. Stadler ist Leiterin des<br />

O.Ö. Bildungswerkes für den gesamten Innkreis.<br />

Ein Gespräch mit Obmann Bauer über zukünftige<br />

fruchtbare Zusammenarbeit folgte.<br />

Im Laufe des Abends wurden <strong>von</strong> Gästen einige<br />

Fre<strong>und</strong>schaften mit unserem Verein geschlossen<br />

<strong>und</strong> Zusagen für Schenkungen <strong>von</strong> Museums-Objekten<br />

gegeben.<br />

Fachgespräche des Publikums nach der Eröffnung<br />

3 Fotos: R. Wickl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!