25.10.2012 Aufrufe

Jahrgang 22 Ausgabe 1/2005 - TV-Bassenheim 1911

Jahrgang 22 Ausgabe 1/2005 - TV-Bassenheim 1911

Jahrgang 22 Ausgabe 1/2005 - TV-Bassenheim 1911

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qigong Qigong in in <strong>Bassenheim</strong><br />

<strong>Bassenheim</strong><br />

Es begann damit, dass eine nette junge Frau aus <strong>Bassenheim</strong> in einem Kurs der Volkshochschule Koblenz Qigong<br />

kennenlernte und begeistert war. Weniger begeistert war sie von dem dortigen Raumangebot und fragte, ob ich evtl.<br />

auch in <strong>Bassenheim</strong> unterrichten würde. „Warum nicht, wenn genügend Interesse ist“, war meine Antwort.<br />

(Ich muss jedoch gestehen, dass ich hinsichtlich des Interesses etwas skeptisch war.)<br />

Ein nettes (‚in <strong>Bassenheim</strong> scheint es nur nette Leute<br />

zu geben) Ehepaar überzeugte sich bei einem<br />

Tagesseminar auf der Insel Niederwerth von den<br />

wohltuenden Wirkungen des Qigong und konnte<br />

wohl auch weitere nette Menschen überzeugen.<br />

Eine Ausschreibung im <strong>TV</strong>B-Echo stieß auf großes<br />

Interesse. So starteten wir in der Aula der<br />

Grundschule am 15.09.2004 für 10 Abende je 90<br />

Minuten mit 15 Teilnehmerinnen und einem<br />

„Quoten-Mann“. Wie im richtigen Leben gab es Zuund<br />

Abgänge. Im Januar <strong>2005</strong> folgte ein<br />

Vertiefungs-kurs. Es konnte sogar ein neuer<br />

Anfängerkurs eingerichtet werden. Ab April<br />

schlossen sich weitere Kurse an. Im September <strong>2005</strong><br />

wird es weitergehen. Nähere Einzelheitenentnehmen<br />

Sie bitte Anfang September dem Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Weißenthurm.<br />

Was ist Qigong? Wozu üben wir es?<br />

Qigong gehört, wie die Akupunktur, zur Traditionellen Chinesischen Medizin. Es bedeutet, dass man selbst etwas tut,<br />

um die eigene Lebenskraft durch regelmäßige Übung zu stärken. Durch Bewegungs-, Ruhe- und Atemübungen<br />

wollen wir die Gesundheit erhalten, Blockaden auflösen, wieder in Harmonie kommen und uns wohl fühlen. „Fit und<br />

jung durch Qigong“. Selbst einige Krankenkassen haben den Wert der Prophylaxe mittlerweile erkannt.<br />

Anfangs übten wir die „8 Brokate im Stehen“, später kamen die „15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong dazu. Wir<br />

beginnen mit vorbereitenden Übungen, wiederholen das Erlernte, erarbeiten eine neue Form und dürfen dann im<br />

entspannten Liegen alles wirken lassen. Eine kurze Wiederholung der neuen Form schließt sich an. Atemübungen,<br />

Massagen, Ruheübungen ergänzen die Bewegungsübungen. Wie aus den Fotos ersichtlich üben wir drinnen und<br />

draußen in der Natur.<br />

20 <strong>TV</strong>B-ECHO<br />

Gerade wegen meiner anfänglich Skepsis war es für<br />

mich sehr schön zu erleben, wie intensiv das Lernen<br />

war, wie viele kritische Teilnehmerinnen sich von<br />

Qigong überzeugen ließen, wie lebendig und fröhlich<br />

das Zusammensein ist.<br />

In <strong>Bassenheim</strong> gibt es jetzt prozentual zur<br />

Einwohnerzahl sicherlich mehr Qigong-<br />

Praktizierende als in Koblenz. Weiter so!<br />

Hanne Heckner<br />

Kursleiterin der Med. Gesellschaft<br />

für Qigong-Yangsheng

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!