26.10.2013 Aufrufe

Silvia Tellenbach Ehrenmorde an Frauen in der arabischen ... - GAIR

Silvia Tellenbach Ehrenmorde an Frauen in der arabischen ... - GAIR

Silvia Tellenbach Ehrenmorde an Frauen in der arabischen ... - GAIR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quelle: Homepage <strong>der</strong> Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (<strong>GAIR</strong>) e.V. (www.gair.de).<br />

Der Beitrag ist erschienen <strong>in</strong> „Wuqûf – Beiträge zur Entwicklung von Staat und Gesellschaft <strong>in</strong><br />

Nordafrika“, Nr. 13, Hamburg 2003, S. 74-89. Die Zeitschrift k<strong>an</strong>n unter www.wuquf.de bestellt<br />

werden. Für den Inhalt dieses Aufsatzes ist alle<strong>in</strong> die Autor<strong>in</strong> ver<strong>an</strong>twortlich. Alle Rechte vorbehalten.<br />

1. Die Verbreitung <strong>der</strong> <strong>Ehrenmorde</strong><br />

<strong>Silvia</strong> <strong>Tellenbach</strong><br />

<strong>Ehrenmorde</strong> <strong>an</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>arabischen</strong> Welt<br />

Anmerkungen zu Jord<strong>an</strong>ien und <strong>an</strong><strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n*<br />

Vor etwa 20 Jahren wurde die jord<strong>an</strong>ische Rechts<strong>an</strong>wält<strong>in</strong> Asma Kha<strong>der</strong> am Ausg<strong>an</strong>g des<br />

Gerichtsgebäudes von Amm<strong>an</strong> von e<strong>in</strong>er Frau <strong>an</strong>gesprochen, die sie um ihre Hilfe bat. Die Frau<br />

berichtete, ihr M<strong>an</strong>n hätte die geme<strong>in</strong>same fünfzehnjährige Tochter umgebracht, weil sie unverheiratet<br />

schw<strong>an</strong>ger geworden wäre und dadurch die Ehre <strong>der</strong> Familie verletzt hätte. Ihr M<strong>an</strong>n befände sich<br />

deswegen jetzt für sechs Monate im Gefängnis. Asma Kha<strong>der</strong> berichtet, sie sei zunächst zurückhaltend<br />

gewesen und habe geme<strong>in</strong>t, das sei zwar schrecklich, aber das Mädchen hätte die herrschenden Regeln<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft verletzt. Da wäre die Frau <strong>in</strong> Tränen ausgebrochen, es wäre doch ihr M<strong>an</strong>n selbst<br />

gewesen, <strong>der</strong> die Tochter vergewaltigt hätte und <strong>der</strong> Vater des K<strong>in</strong>des wäre, das sie erwartete. Asma<br />

Kha<strong>der</strong> war betroffen und bat die Frau, ihr e<strong>in</strong>en Tag Zeit zum Überlegen zu lassen. Aber die Frau kam<br />

nie wie<strong>der</strong>. Asma Kha<strong>der</strong> ließ dieses Geschehnis ke<strong>in</strong>e Ruhe mehr und ver<strong>an</strong>lasste sie, sich e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong><br />

mit e<strong>in</strong>em Phänomen zu befassen, das sie bisher eher am R<strong>an</strong>de wahrgenommen hatte. 1 Heute gehört sie<br />

zu den Vorkämpfer<strong>in</strong>nen für e<strong>in</strong>e Abschaffung <strong>der</strong> gesellschaftlichen und rechtlichen Privilegierung bei<br />

<strong>Ehrenmorde</strong>n <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien.<br />

Die junge Journalist<strong>in</strong> R<strong>an</strong>a Husse<strong>in</strong>i war nach e<strong>in</strong>em Studienaufenthalt <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten Staaten<br />

nach Jord<strong>an</strong>ien zurückgekehrt und als Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> die englischsprachige Zeitung The Jord<strong>an</strong> Times<br />

e<strong>in</strong>getreten, e<strong>in</strong>e Zeitung, die zwar ke<strong>in</strong>e große Auflage, wohl aber e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>flussreichen Leserkreis hat.<br />

Dort übernahm sie die Krim<strong>in</strong>alberichterstattung, und bald stieß sie auf den ersten Fall e<strong>in</strong>es Mordes aus<br />

Ehrengründen, <strong>der</strong> auch sie erschütterte. Sie machte es sich zur Aufgabe, bei all den <strong>Ehrenmorde</strong>n, von<br />

denen sie Kenntnis erhielt, e<strong>in</strong>gehend zu recherchieren und darüber zu berichten. Zunächst stieß sie<br />

vielfach auf Gegenwehr. Wenn sie Familien aufsuchte, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong> solcher Mord <strong>an</strong> e<strong>in</strong>er Frau<br />

geschehen war, wurde sie fe<strong>in</strong>dselig empf<strong>an</strong>gen. Was sie das denn <strong>an</strong>g<strong>in</strong>ge? Und warum sie <strong>in</strong><br />

Je<strong>an</strong>shosen käme? Und wieso sie denn nicht verheiratet wäre? Bei den Justizbehörden überwog eher die<br />

Verwun<strong>der</strong>ung, warum sie sich denn mit „so etwas“ abgäbe. M<strong>an</strong> würde ihr doch gerne Informationen<br />

über wirklich wichtige Fälle zur Berichterstattung zukommen lassen. 2<br />

R<strong>an</strong>a Husse<strong>in</strong>i ließ sich nicht beirren. Seit mehreren Jahren schreibt sie wie<strong>der</strong> und wie<strong>der</strong> über<br />

<strong>Ehrenmorde</strong>. Das hat dazu geführt, dass die Opfer dieser Taten e<strong>in</strong>e Stimme gefunden haben. Das Tabu,<br />

das weitgehend über diesen Verbrechen lag, ist <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung gewichen. Worum geht<br />

*Für die Überlassung zahlreicher Materialien aus se<strong>in</strong>em privaten Zeitungsarchiv d<strong>an</strong>ke ich Herrn Dr. H<strong>an</strong>speter Mattes.<br />

1<br />

Le Monde, Paris, 5.4.2001 (Tuées pour l’honneur).<br />

2<br />

Spotlight on kill<strong>in</strong>g of women for ‘Family honor‘, <strong>in</strong>: The Christi<strong>an</strong> Science Monitor, New York,<br />

www.csmonitor.com/durable/1998/10/23/p6s1.htm.


– 2 –<br />

es? Etwa e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Morde, die <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien jedes Jahr beg<strong>an</strong>gen werden, geschieht <strong>an</strong> <strong>Frauen</strong> und<br />

Mädchen, und die Täter s<strong>in</strong>d Männer aus ihrem engsten familiären Umfeld. Es s<strong>in</strong>d Brü<strong>der</strong>, Väter,<br />

Ehemänner. Die Opfer stammen aus allen Altersgruppen, von Mädchen, die kaum die Pubertät erreicht<br />

haben bis zu <strong>Frauen</strong> im Alter e<strong>in</strong>er Großmutter. Geme<strong>in</strong>sam ist das Motiv <strong>der</strong> Taten: Die Opfer sollen <strong>in</strong><br />

irgende<strong>in</strong>er Weise <strong>in</strong> ihrem sexuellen Verhalten gegen die herrschenden Normen verstoßen und damit<br />

die Ehre <strong>der</strong> Familie verletzt haben. Der Mord soll die Ehre <strong>der</strong> Familie wie<strong>der</strong>herstellen.<br />

Morde aufgrund dieser Konstellation s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>eswegs nur aus Jord<strong>an</strong>ien bek<strong>an</strong>nt. In <strong>der</strong> <strong>arabischen</strong><br />

Welt werden sie auch aus Paläst<strong>in</strong>a, von Arabern <strong>in</strong> Israel, gelegentlich aus Syrien, aus dem Lib<strong>an</strong>on<br />

und dem Irak, 3 aus dem Jemen, aus Ägypten und sogar aus dem Maghreb berichtet. E<strong>in</strong>e Erklärung zum<br />

Internationalen <strong>Frauen</strong>tag 2000 von Carol Bellamy, Executive Director bei Unicef, n<strong>an</strong>nte Zahlen.<br />

Etwa zwei Drittel <strong>der</strong> Morde im Gaza-Streifen und auf <strong>der</strong> Westb<strong>an</strong>k im Jahr 1999 seien<br />

höchstwahrsche<strong>in</strong>lich <strong>Ehrenmorde</strong> gewesen, 4 ebenso 36 Morde im Lib<strong>an</strong>on zwischen 1996 und 1998<br />

und durchschnittlich 23 Morde jährlich <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien. 5 Für den Jemen wurden für 1997 etwa 400<br />

<strong>Ehrenmorde</strong> geschätzt, 6 für Ägypten 52. 7 Im gesamten südlichen und östlichen Mittelmeerraum<br />

sche<strong>in</strong>en <strong>Ehrenmorde</strong> gelegentlich noch vorzukommen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Türkei. Aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Weltgegenden liegen beson<strong>der</strong>s aus Pakist<strong>an</strong> zahlreiche Berichte über noch weitergehende und<br />

beson<strong>der</strong>s grausame Formen von Morden aus Ehrengründen vor. 8<br />

Nirgends aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>arabischen</strong> Welt hat sich <strong>der</strong> Sche<strong>in</strong>werfer <strong>der</strong> öffentlichen Aufmerksamkeit<br />

<strong>der</strong>art stark auf dieses Phänomen gerichtet wie <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien. Das Schweigen, das <strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

noch häufig über diesen Vorgängen liegt, wurde nur hier <strong>in</strong> erheblichem Maße durchbrochen. Jord<strong>an</strong>ien<br />

ist übrigens auch das e<strong>in</strong>zige L<strong>an</strong>d, <strong>in</strong> dem verlässliche Krim<strong>in</strong>alstatistiken <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise veröffentlicht<br />

werden, dass sie H<strong>in</strong>weise auf das Vorliegen von <strong>Ehrenmorde</strong>n geben. 9 Krim<strong>in</strong>alstatistiken, die<br />

erkennen lassen, wenn sie überhaupt öffentlich zugänglich s<strong>in</strong>d, dass das Opfer e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Geschlecht <strong>an</strong>gehörte und <strong>der</strong> Täter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Relation zu ihm st<strong>an</strong>d, fehlen <strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n. Auch Gerichtsentscheidungen bieten wenig Informationen. Nirgends <strong>in</strong> den <strong>arabischen</strong> Staaten<br />

werden erst<strong>in</strong>st<strong>an</strong>zliche Gerichtsentscheidungen veröffentlicht, und <strong>an</strong> den Kassationshof kommen die<br />

Verfahren selten. So bleiben als Quellen häufig nur Menschenrechtsorg<strong>an</strong>isationen mit e<strong>in</strong>em g<strong>an</strong>z<br />

beson<strong>der</strong>en Augenmerk auf Menschenrechtsverletzungen gegen <strong>Frauen</strong>, <strong>Frauen</strong>org<strong>an</strong>isationen,<br />

m<strong>an</strong>chmal Zeitungsberichte und <strong>in</strong> bescheidenem Maße Gerichtsentscheidungen.<br />

3 Honor kill<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Iraqi Kurdist<strong>an</strong> (Sem<strong>in</strong>ar, 12. August 2000), vgl. hierzu den Text <strong>in</strong>:<br />

www.kurdish,media2.fsnet.co.uk/r_dm_honourkill<strong>in</strong>gs<strong>in</strong>iraqikurdist<strong>an</strong>_1.htm.<br />

4 Vgl. dagegen die Angaben von Aida Tumeh von <strong>der</strong> paläst<strong>in</strong>ensischen Women aga<strong>in</strong>st Violence Org<strong>an</strong>isation: Zwischen 1990<br />

und 1998 sei <strong>in</strong> Israel (Territorium <strong>in</strong> den Grenzen von 1948) über 64 <strong>Ehrenmorde</strong> berichtet worden. Im Gazastreifen hätte es<br />

zwischen 1996 und 1998 239 Gewaltverbrechen gegen <strong>Frauen</strong> gegeben, wobei ihre Org<strong>an</strong>isation vermutet, dass 177 Fälle, die als<br />

„natürlicher Tod“ registriert worden seien, <strong>in</strong> Wahrheit Morde aus Ehrengründen seien; vgl. The Jord<strong>an</strong> Times, Amm<strong>an</strong>, 2.6.1999<br />

(Arab countries f<strong>in</strong>d similar legislation protects killers <strong>in</strong> honour crimes).<br />

5 Schätzungen über die Zahl <strong>der</strong> <strong>Ehrenmorde</strong> belaufen sich auf ca. e<strong>in</strong> Viertel aller bek<strong>an</strong>nt gewordenen Morde; vgl. Middle East<br />

Times, Nikosia, 15.-21.4.1999 (Jord<strong>an</strong>’s women killed to protect tribal honor). Nach <strong>an</strong><strong>der</strong>en Quellen sollen <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien<br />

<strong>Ehrenmorde</strong> <strong>in</strong> den letzten zehn Jahren bis zu 30 % aller Morde ausgemacht haben, bezogen auf die Mordopfer sollen zwischen<br />

75 % und 100 % <strong>der</strong> weiblichen Mordopfer aus Ehrengründen getötet worden o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Formen häuslicher o<strong>der</strong> familiärer<br />

Gewalt zum Opfer gefallen se<strong>in</strong>. Vgl. Dieterich, Renate: Jord<strong>an</strong>ien: „Blut wäscht die Sch<strong>an</strong>de weg“ – e<strong>in</strong> Interview mit R<strong>an</strong>a<br />

Husse<strong>in</strong>i zum Thema honour crimes, <strong>in</strong>: Inamo, Berl<strong>in</strong>, Nr. 16, W<strong>in</strong>ter 1998, S. 36-37. Vgl. dort auch die Statistik über Morde <strong>in</strong><br />

Jord<strong>an</strong>ien <strong>in</strong> den Jahren 1989-1997.<br />

6 Für den Jemen spielen nach dem Krim<strong>in</strong>alpsychologen Ba Obeid, Direktor des Department of Women’s Studies <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Universität S<strong>an</strong>aa, die Stammesstrukturen für dieses häufige Vorkommen e<strong>in</strong>e bedeutsame Rolle. Die „Bere<strong>in</strong>igung“ <strong>der</strong>artiger<br />

Ehrenfragen gilt als Frage <strong>der</strong> Familie bzw. des Stammes, <strong>der</strong> auch verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n will, dass <strong>der</strong>gleichen nach außen dr<strong>in</strong>gt, und die<br />

Männer ermutigt, diese Verbrechen zu begehen; vgl. The Jord<strong>an</strong> Times, 2.6.1999 (Arab countries f<strong>in</strong>d similar legislation protects<br />

killers <strong>in</strong> honour crimes).<br />

7 The Jord<strong>an</strong> Times, 7.3.2000 (Bellamy condemns violence aga<strong>in</strong>st women).<br />

8 Amnesty International, Pakist<strong>an</strong> – Honour kill<strong>in</strong>gs of girls <strong>an</strong>d women, AI-Report ASA 33/18/99, September 1999, Pakist<strong>an</strong>.<br />

9 The Jord<strong>an</strong> Times, 26.6.1999 (The price of honour: a wom<strong>an</strong>’s blood).


2. Das gesellschaftliche Umfeld für <strong>Ehrenmorde</strong><br />

– 3 –<br />

Die Vorstellung, dass das Verhalten e<strong>in</strong>er Frau, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e alles Verhalten, das <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Weise<br />

<strong>in</strong>s Sexuelle spielt, die Ehre ihrer Familie berühren k<strong>an</strong>n, ist <strong>in</strong> Europa heute fremd geworden. Selbst<br />

wenn e<strong>in</strong>e Frau ihren M<strong>an</strong>n wegen e<strong>in</strong>es <strong>an</strong><strong>der</strong>en verläßt, so mag das für ihn bitter se<strong>in</strong>, se<strong>in</strong>e Ehre<br />

t<strong>an</strong>giert es nicht. G<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>s ist es noch <strong>in</strong> weiten Bereichen <strong>der</strong> Gebiete südlich und östlich des<br />

Mittelmeers, die hier <strong>in</strong>teressieren. Das Verhalten <strong>der</strong> Frau ist entscheidend für die Ehre des M<strong>an</strong>nes,<br />

<strong>der</strong> für sie ver<strong>an</strong>twortlich ist. Aber was ist Ehre eigentlich? Der Begriff <strong>der</strong> Ehre ist äußerst schillernd,<br />

alle<strong>in</strong> die deutsche Rechtswissenschaft hat über 60 Def<strong>in</strong>itionen versucht, 10 von Def<strong>in</strong>itionen, die aus<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Fachdiszipl<strong>in</strong>en kommen, g<strong>an</strong>z zu schweigen. E<strong>in</strong>e große grundlegende Unterscheidung dürfte<br />

dar<strong>in</strong> liegen, ob m<strong>an</strong> Ehre als e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Angelegenheit <strong>an</strong>sieht, eher mit dem Begriff <strong>der</strong> Würde<br />

verw<strong>an</strong>dt, die e<strong>in</strong>em Menschen nicht durch äußere Angriffe genommen werden k<strong>an</strong>n, o<strong>der</strong> ob m<strong>an</strong> Ehre<br />

als den Ruf <strong>an</strong>sieht, den e<strong>in</strong>e Person <strong>in</strong> ihrer Umgebung genießt und bei dem es wesentlich auf die<br />

Beschaffenheit dieses Rufs <strong>an</strong>kommt. E<strong>in</strong> solcher Ruf k<strong>an</strong>n durchaus unverdient gut se<strong>in</strong>.<br />

Ehrvorstellungen, die <strong>in</strong> Gesellschaften herrschen, <strong>in</strong> denen es zu Morden aus Ehrengründen kommt,<br />

richten sich e<strong>in</strong>deutig eher nach <strong>der</strong> zweiten Gruppe. Das hat tiefgreifende Folgen. Wo es auf den<br />

äußeren Ruf <strong>an</strong>kommt, ist es letztlich nicht von Bedeutung, dass sich jem<strong>an</strong>d tatsächlich <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er<br />

Weise „d<strong>an</strong>ebenbenommen“ hat, son<strong>der</strong>n dass <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Umfeld die Me<strong>in</strong>ung besteht, er habe es get<strong>an</strong>.<br />

Dar<strong>in</strong> liegt auch die Gefahr und die Bedeutung des vielzitierten „Geredes“. Alle<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong> solches<br />

Gerede entsteht und kursiert, verletzt die Ehre bereits; ob <strong>der</strong> Inhalt des Geredes stimmt, ist zweitr<strong>an</strong>gig.<br />

Dass m<strong>an</strong> zu äußern wagt, dass e<strong>in</strong> Mädchen e<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten <strong>an</strong> den Tag gelegt habe, zeigt<br />

zum<strong>in</strong>dest, was m<strong>an</strong> ihm zutraut und berührt damit das Ansehen – o<strong>der</strong> eben den M<strong>an</strong>gel <strong>an</strong> Ansehen,<br />

den das Mädchen bzw. se<strong>in</strong>e Familie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft genießt.<br />

In <strong>der</strong> <strong>arabischen</strong> Sprache gibt es ähnlich wie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> türkischen und persischen Sprache<br />

verschiedene Begriffe für Ehre. „Scharaf“ (sharaf) entspricht <strong>in</strong> etwa unseren Vorstellungen von<br />

Ansehen. „Scharaf“ k<strong>an</strong>n gewonnen und gesteigert werden, aber auch verloren gehen. D<strong>an</strong>eben steht<br />

„ird“, 11 die Geschlechtsehre e<strong>in</strong>er Frau. Sie besteht o<strong>der</strong> besteht nicht, sie k<strong>an</strong>n nicht gewonnen o<strong>der</strong><br />

gesteigert, son<strong>der</strong>n nur durch Verstoß gegen die sexuellen Verhaltensnormen e<strong>in</strong> für alle mal verloren<br />

werden. Die Ehre (sharaf) des M<strong>an</strong>nes, ja <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Familie, hängt davon ab, wie sich ihre <strong>Frauen</strong><br />

verhalten, ob sie ihre Geschlechtsehre wahren. 12 Dabei ist nicht präzise festgelegt, welches Verhalten zu<br />

e<strong>in</strong>er Verletzung <strong>der</strong> Familienehre führt. Wesentlich gehört dazu, dass e<strong>in</strong>e Frau e<strong>in</strong>en nicht<br />

überwachten Kontakt mit e<strong>in</strong>em M<strong>an</strong>n hat, den die Gesellschaft als <strong>in</strong>tim <strong>in</strong>terpretieren könnte, 13 wobei<br />

allerd<strong>in</strong>gs bisweilen ger<strong>in</strong>gfügige Anlässe ausreichen. Diese Abhängigkeit <strong>der</strong> Familienehre von dem<br />

Verhalten <strong>der</strong> Frau hat zur Folge, dass Männer e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Kontrolle über <strong>Frauen</strong> erstreben, und<br />

<strong>Frauen</strong> die Pflicht zum Gehorsam gegenüber den Männern aufgebürdet wird.<br />

Welches Verhalten von <strong>Frauen</strong> nun als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Maße ehrenrührig <strong>an</strong>gesehen wird, dass es Folgen<br />

nach sich ziehen k<strong>an</strong>n, die im äußersten Falle bis zum Mord gehen, ist nicht abschließend zu sagen.<br />

Gewiss gehört <strong>der</strong> Ehebruch dazu. Er ist das gravierendste Fehlverhalten e<strong>in</strong>er Frau und brachte eben<br />

bis <strong>in</strong> die jüngste Zeit die Gefahr mit sich, dass e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Familie geboren wurde, das nicht <strong>in</strong><br />

diese Familie „gehörte“. Von großer Bedeutung ist auch die Jungfräulichkeit <strong>der</strong> Braut <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hochzeitsnacht. Riten <strong>der</strong> verschiedensten Art bestehen, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> Öffentlichkeit kundget<strong>an</strong> wird,<br />

10<br />

Tenckhoff, Jörg: Grundfälle zum Beleidigungsrecht, <strong>in</strong>: Juristische Schulung, München u. a. 1988, S. 199-206, hier S. 201.<br />

11<br />

Im Türkischen „namus“, vom Griechischen „nomos“, Gesetz.<br />

12<br />

Abu-Odeh: Crimes of honour <strong>an</strong>d the construction of gen<strong>der</strong> <strong>in</strong> Arab societies, <strong>in</strong>: Yam<strong>an</strong>i, Mai Hrsg.: Fem<strong>in</strong>ism <strong>an</strong>d Islam –<br />

Legal <strong>an</strong>d literary perspectives, London 1996, S. 142-194, hier S. 153 f.; vgl. auch Bates, D<strong>an</strong>iel/Rassam, Amal: People <strong>an</strong>d<br />

cultures of the Middle East, Englewood Cliffs 1983, S. 217 f.<br />

13<br />

Feldner, Yotam: „Honor“ mur<strong>der</strong>s – Why the perps get off easy, <strong>in</strong>: Middle East Quarterly, Wash<strong>in</strong>gton D.C., Dezember 2000,<br />

S. 41-50, hier S. 42.


– 4 –<br />

dass das Mädchen die <strong>an</strong> sie gerichtete Erwartung erfüllt hat. So k<strong>an</strong>n es se<strong>in</strong>, dass das Laken des<br />

Brautbetts vorgezeigt werden muss. Wehe, wenn das Blut ausgeblieben ist! 14 Der Bräutigam wird die<br />

Braut ihrer Familie zurückschicken – damit ist se<strong>in</strong>e Ehrenpflicht erfüllt. Aber ihre Familie muss sehen,<br />

wie sie ihre Ehre wie<strong>der</strong>herstellt, und das k<strong>an</strong>n heißen, dass das Blut <strong>der</strong> Tochter o<strong>der</strong> Schwester<br />

vergossen wird. Ehemänner s<strong>in</strong>d auch bei <strong>an</strong><strong>der</strong>en Konstellationen <strong>in</strong> <strong>Ehrenmorde</strong> deutlich weniger<br />

häufig <strong>in</strong>volviert als Väter o<strong>der</strong> gar Brü<strong>der</strong>. 15 Liegt nicht gerade e<strong>in</strong> Ehebruch vor, so können sie sich<br />

aus <strong>der</strong> Affäre ziehen, <strong>in</strong>dem sie kurzerh<strong>an</strong>d die Scheidung aussprechen und die Frau ihrer Familie<br />

zurückschicken. 16 Es ist d<strong>an</strong>n das Problem <strong>der</strong> Herkunftsfamilie, ob es ihnen gel<strong>in</strong>gt, die Frau noch<br />

e<strong>in</strong>mal mit e<strong>in</strong>em M<strong>an</strong>n zu verheiraten, <strong>der</strong> aus welchen Gründen auch immer ke<strong>in</strong>e großen Ansprüche<br />

stellen k<strong>an</strong>n, o<strong>der</strong> was sie sonst tun.<br />

E<strong>in</strong>deutig ist <strong>der</strong> Fall auch, wenn e<strong>in</strong>e Frau schw<strong>an</strong>ger wird, ohne verheiratet zu se<strong>in</strong>. Die Frage, ob<br />

die Frau für ihre Schw<strong>an</strong>gerschaft ver<strong>an</strong>twortlich ist, stellt sich nicht. Ob die Frau sich freiwillig mit<br />

e<strong>in</strong>em M<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>gelassen hat o<strong>der</strong> ob sie etwa vergewaltigt worden ist, ist ohne Bedeutung – so o<strong>der</strong> so<br />

br<strong>in</strong>gt sie Sch<strong>an</strong>de über ihre Familie. Das zeigt z.B. <strong>der</strong> folgende Fall: E<strong>in</strong>e Frau wird nach e<strong>in</strong>er<br />

Vergewaltigung schw<strong>an</strong>ger. Der Gouverneur verheiratet sie mit dem Vergewaltiger. Dieser scheidet sie<br />

e<strong>in</strong>ige Zeit später, dem Vernehmen nach, weil er gezwungen worden sei, die Ehe e<strong>in</strong>zugehen. Die Frau<br />

kehrt <strong>in</strong> ihr Elternhaus zurück und wird am selben Tag noch von ihrem Bru<strong>der</strong> getötet. 17 Aber es k<strong>an</strong>n<br />

durchaus auch noch weiter gehen. E<strong>in</strong>e geschiedene Frau ist schw<strong>an</strong>ger. Sie wird darüber von ihrem<br />

Bru<strong>der</strong> zur Rede gestellt und erklärt, das K<strong>in</strong>d stamme von ihrem geschiedenen M<strong>an</strong>n. Trotz dieser den<br />

Umständen nach nicht unwahrsche<strong>in</strong>lichen Erklärung br<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> sie um. 18<br />

Aber darüber h<strong>in</strong>aus können noch viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e Verhaltensweisen e<strong>in</strong>e Frau <strong>in</strong> Gefahr br<strong>in</strong>gen. Sie<br />

verlässt ohne Erlaubnis das Haus o<strong>der</strong> sie wird im Gespräch mit e<strong>in</strong>em M<strong>an</strong>n gesehen, <strong>der</strong> nicht zu<br />

ihren engsten Familien<strong>an</strong>gehörigen zählt. Ja, sie muss unter Umständen nicht e<strong>in</strong>mal selbst etwas tun:<br />

- E<strong>in</strong> verheirateter M<strong>an</strong>n erhält e<strong>in</strong>en Brief, <strong>in</strong> dem von e<strong>in</strong>er Liebesbeziehung zwischen ihm und<br />

dem jungen Mädchen die Rede ist, dessen Namen unter dem Brief steht. Die Unterschrift ist<br />

gefälscht und die beste Freund<strong>in</strong> des Mädchens, die <strong>in</strong> den M<strong>an</strong>n verliebt ist, hat den Brief<br />

geschrieben. Bis sich herausstellt, dass die <strong>in</strong> dem Brief enthaltenen Behauptungen je<strong>der</strong><br />

Grundlage entbehren, ist das Mädchen bereits von e<strong>in</strong>em Familienmitglied getötet worden. 19<br />

- E<strong>in</strong>e 27jährige Mutter von fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wird von ihrem Bru<strong>der</strong> getötet, weil ihm Gerede über<br />

unmoralisches Verhalten zu Ohren gekommen ist. Der auswärts arbeitende Ehem<strong>an</strong>n ist<br />

entsetzt. Der mediz<strong>in</strong>ische Befund <strong>der</strong> Leiche ergibt, dass die Frau <strong>in</strong> <strong>der</strong> fraglichen Zeit sexuell<br />

nicht aktiv war. 20<br />

- E<strong>in</strong> 13jähriger Junge erwürgt se<strong>in</strong>e 14jährige Schwester und beruft sich auf das Ehrenmotiv,<br />

weil sie mit Männern telefoniert hätte. 21<br />

14<br />

Obwohl auch hier zahlreiche Listen bestehen, e<strong>in</strong>e bereits verlorene Jungfräulichkeit vorzuspiegeln, von <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

des Jungfernhäutchens durch e<strong>in</strong>en städtischen<br />

<strong>Frauen</strong>arzt bis zum E<strong>in</strong>schmieren des Lakens mit dem Blut e<strong>in</strong>es Tieres. Etwa 100 <strong>Frauen</strong> sollen sich im Jord<strong>an</strong>’s National<br />

Institute for Medic<strong>in</strong>e jährlich vorstellen, um ihre Virg<strong>in</strong>ität überprüfen zu lassen; <strong>in</strong>: Middle East Times, 15.-21.4.1999 (Jord<strong>an</strong>’s<br />

women killed to protect tribal honor).<br />

15<br />

Shahrur, Muhammad: Nahwa usul jadid lil-fiqh al-islami: fiqh al-mar’a, Damaskus 2000, S. 380, gibt <strong>an</strong>, dass nach den<br />

jord<strong>an</strong>ischen Statistiken zwischen 1995 und 1998 <strong>in</strong> 64 Ehrenmordfällen 48 mal <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>, neunmal <strong>der</strong> Vater und dreimal <strong>der</strong><br />

Ehem<strong>an</strong>n als Täter aufgeführt sei.<br />

16<br />

Vgl. auch Abu-Odeh, a.a.O. (Anm. 12), S. 154.<br />

17<br />

The Jord<strong>an</strong> Times, 10.9.2000 (Wom<strong>an</strong> killed <strong>in</strong> ‘honour crime‘ follow<strong>in</strong>g divorce).<br />

18<br />

The Jord<strong>an</strong> Times, 2.4.2001 (Court tribunals <strong>in</strong>voke Article 98 to set three mur<strong>der</strong>ers<br />

free).<br />

19<br />

Middle East News Onl<strong>in</strong>e, 8.3.2001, <strong>in</strong>: MidEast Press Digest 10/2001 (6.3.-12.3.2001).<br />

20<br />

The Jord<strong>an</strong> Times, 18.5.2000 (Married wom<strong>an</strong> killed by her brother <strong>in</strong> reported honour<br />

crime).<br />

21<br />

The Jord<strong>an</strong> Times, 24.2.2000 (Boy, 13, claims honour crime <strong>in</strong> str<strong>an</strong>gulation of his sister, 14).


– 5 –<br />

- Vater und Bru<strong>der</strong> prügeln e<strong>in</strong> 12jähriges Mädchen zu Tode, weil sie durch die Straßen zu gehen<br />

pflegte. 22<br />

- E<strong>in</strong> 17jähriger tötet se<strong>in</strong>e Schwester, weil er sie e<strong>in</strong>e Woche zuvor auf dem Marktplatz mit<br />

e<strong>in</strong>em M<strong>an</strong>n zusammen gesehen habe und stellt sich d<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Polizei. 23<br />

Nach den gerichtsmediz<strong>in</strong>ischen Befunden soll bei über 90 % <strong>der</strong> Getöteten e<strong>in</strong>deutig se<strong>in</strong>, dass sie<br />

entwe<strong>der</strong> überhaupt noch nicht o<strong>der</strong> nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> fraglichen Zeit sexuell aktiv waren. 24<br />

Mör<strong>der</strong> sagen häufig aus, dass sie unter dem Druck ihrer Familie, ihres Dorfes o<strong>der</strong> sonst <strong>der</strong><br />

nächsten Umgebung geh<strong>an</strong>delt hätten. 25 So sagt e<strong>in</strong> junger Paläst<strong>in</strong>enser nach <strong>der</strong> Tötung se<strong>in</strong>er<br />

Schwester: „Ich musste sie umbr<strong>in</strong>gen, weil ich das älteste (männliche) Mitglied <strong>der</strong> Familie war. Me<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>ziges Motiv, sie zu töten, war (<strong>der</strong> Wunsch), dem Gerede <strong>der</strong> Leute zu entgehen. Sie haben mich<br />

getadelt, ich hätte sie zum außerehelichen Geschlechtsverkehr ermutigt.“ 26<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist auch damit zu rechnen, dass Morde <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Familie aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en Gründen<br />

geschehen können und Ehrenfragen nur vorgeschoben werden, z.B. aus Anlass von Erbstreitigkeiten,<br />

bei denen die Familie verl<strong>an</strong>gt, dass <strong>Frauen</strong> auf ihr Erbteil verzichten und diese sich dagegen wehren. 27<br />

Dass es bis zum Mord kommt, s<strong>in</strong>d freilich Extremfälle. Nicht zu übersehen ist aber auch, dass<br />

durchaus nicht jedes <strong>der</strong>artige Delikt <strong>an</strong>s Tageslicht und vor Gericht kommt. Mit e<strong>in</strong>er erheblichen<br />

Dunkelziffer ist zu rechnen. 28 E<strong>in</strong> Todesfall k<strong>an</strong>n als Unfall o<strong>der</strong> Selbstmord getarnt werden, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Frau ist auf e<strong>in</strong>mal verschwunden. 29 Nach Angaben ihrer Familie, wenn sie denn überhaupt gefragt<br />

wird, ist sie davongelaufen. Gesprochen wird häufig davon nur h<strong>in</strong>ter vorgehaltener H<strong>an</strong>d. Auf <strong>der</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite f<strong>in</strong>den sich aber auch Täter, die sich <strong>der</strong> Polizei stellen, voll Stolz darüber, die Ehre <strong>der</strong><br />

Familie wie<strong>der</strong>hergestellt zu haben. 30<br />

Häufig wird „unbotmäßiges Verhalten“ von <strong>Frauen</strong> schlicht übersehen – was m<strong>an</strong> nicht weiß, darauf<br />

braucht m<strong>an</strong> auch nicht zu reagieren, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> erklärt großzügig, er habe nichts dagegen, wenn<br />

se<strong>in</strong>e Schwester dieses o<strong>der</strong> jenes tue. 31 E<strong>in</strong>e <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Möglichkeit <strong>der</strong> Konfliktlösung ist auch, e<strong>in</strong><br />

Mädchen mit dem M<strong>an</strong>n zu verheiraten, <strong>der</strong> ihre Ehre verletzt hat. Wo das nicht möglich ist, z.B. weil<br />

<strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vergewaltiger ist, k<strong>an</strong>n die Familie versuchen, das Mädchen mit irgende<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

M<strong>an</strong>n zu verheiraten, 32 was allerd<strong>in</strong>gs schwer ist.<br />

<strong>Ehrenmorde</strong> s<strong>in</strong>d auch als Armutsdelikte bezeichnet worden. Die Begründung dafür lautet<br />

zusammengefasst, e<strong>in</strong> Mädchen sei <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für ihre Familie e<strong>in</strong>e Belastung, e<strong>in</strong> zusätzlicher<br />

Esser, <strong>der</strong> durchgefüttert werden müsste, ohne e<strong>in</strong>e lohnende Gegenleistung erbr<strong>in</strong>gen zu können.<br />

22 The Jord<strong>an</strong> Times, 5.10.1999 (Father, brother beat 12-year-old girl to death).<br />

23 The Jord<strong>an</strong> Times, 9.8.2000 (Teen confesses to mur<strong>der</strong><strong>in</strong>g sister to ‘cle<strong>an</strong>se family honour‘).<br />

24 The Jord<strong>an</strong> Times, 4.2.2000 (Sunday March pl<strong>an</strong>ners to protest honour crimes); Middle East Times, 24.2.-1.3.2000 (Honour<br />

kill<strong>in</strong>gs debate signals possible royal clash) spricht sogar von über 95 %. Nach Berichten <strong>in</strong> The Jord<strong>an</strong> Times, 22.2.1999 (Police<br />

question m<strong>an</strong> <strong>in</strong> crime of honour), soll e<strong>in</strong>e Familie, als sie e<strong>in</strong> solches gerichtsmediz<strong>in</strong>isches Ergebnis erfuhr, auf das Grab des<br />

getöteten Mädchens e<strong>in</strong>e weiße Fahne als Zeichen ihrer Unschuld gebreitet haben.<br />

25 Feldner, a.a.O. (Anm. 13), S. 42. Die Ermittlungen <strong>der</strong> Behörden richten sich aber nur gegen den Täter; wieweit etwa se<strong>in</strong>e<br />

Familie mitbeteiligt ist, wird nicht gefragt, vgl. Details unter www.hrw.org/press/1999/aug/honorlet.htm.<br />

26 Al-Ayyam, 1.6.2000, zitiert bei Feldner, a.a.O. (Anm. 13), S. 43.<br />

27 Auf <strong>der</strong>artige Fälle ist R<strong>an</strong>a Husse<strong>in</strong>i bei ihren Recherchen häufig gestoßen; vgl. Dieterich, a.a.O. (Anm. 5), S. 36.<br />

28 Die Rechts<strong>an</strong>wält<strong>in</strong> Muna Zoughbaba von <strong>der</strong> Jord<strong>an</strong>i<strong>an</strong> Women’s Union erklärte, dass die tatsächliche Zahl <strong>der</strong> <strong>Ehrenmorde</strong> <strong>in</strong><br />

Jord<strong>an</strong>ien etwa viermal so hoch ist wie die bek<strong>an</strong>nt gewordenen Fälle. Middle East News Onl<strong>in</strong>e, 8.3.2001, MidEast Press Digest<br />

10/2001 (6.-12.3.2001).<br />

29 Le Monde, 4.12.1999 (Le crime d’honneur reste légalement toléré en Jord<strong>an</strong>ie); vgl. auch Arabies, Paris, April 2000 (L’horreur<br />

des crimes d’honneur) ; Middle East News Onl<strong>in</strong>e, 8.3.2001, <strong>in</strong>: MidEast Press Digest 10/2001, 6.3.-12.3.2001. Vgl. auch den<br />

Menschenrechtsbericht des US-Außenm<strong>in</strong>isteriums: „(...) <strong>an</strong>d honor kill<strong>in</strong>gs occur, but societal pressures prevent most <strong>in</strong>cidents<br />

from be<strong>in</strong>g reported <strong>an</strong>d most cases are h<strong>an</strong>dled<br />

with<strong>in</strong> the families concerned, usually by male family members“, vgl. die Onl<strong>in</strong>e-Ausgabe<br />

www.state/gov/g/drl/rls/hrrpt/2000/nea/<strong>in</strong>dex.cfm?docid=882.<br />

30 Vgl. Suz<strong>an</strong>ne H. Hammad: Essay, <strong>in</strong>: Civil Society, Kairo, Dezember 1998, S. 17-20, hier S. 19; vgl. Spotlight on kill<strong>in</strong>g of<br />

women for ‘Family honor‘, <strong>in</strong>: Christi<strong>an</strong> Science Monitor, www.csmonitor.com/durable/1998/10/23/p6s1.htm.<br />

31 Abu-Odeh, a.a.O. (Anm. 12), S. 152.<br />

32 Im Falle e<strong>in</strong>er Entführung o<strong>der</strong> Vergewaltigung <strong>der</strong> Frau würde sogar die Strafverfolgung e<strong>in</strong>gestellt, e<strong>in</strong>e Vorschrift, die sich<br />

<strong>in</strong> mehreren Strafgesetzbüchern <strong>der</strong> hier beh<strong>an</strong>delten Staaten f<strong>in</strong>det, Art. 308 jord.StGB, Art. 508 syr.StGB, Art. 522 libStGB.


– 6 –<br />

Darum bestünde e<strong>in</strong> hohes Interesse dar<strong>an</strong>, e<strong>in</strong> Mädchen so früh wie möglich zu verheiraten, d.h. die<br />

Ver<strong>an</strong>twortung für ihren Unterhalt abgeben zu können. E<strong>in</strong> Mädchen, dessen Ruf auch nur im<br />

Ger<strong>in</strong>gsten beschädigt sei, sei jedoch kaum noch zu verheiraten. Darum bestünde vor allem e<strong>in</strong><br />

wirtschaftliches Interesse dar<strong>an</strong>, dass e<strong>in</strong> Mädchen jegliches Verhalten unterließe, das ihrem Ruf<br />

schaden könnte. Letztlich seien die „Kosten“ für die Tötung e<strong>in</strong>es Mädchens d<strong>an</strong>n immer noch niedrig<br />

im Verhältnis zu <strong>der</strong> verlängerten Belastung, die dar<strong>in</strong> liegt, sie weiter erhalten zu müssen. 33<br />

Festzustellen ist jedenfalls, dass <strong>Ehrenmorde</strong> häufig <strong>in</strong> armen und dicht besiedelten Gegenden<br />

geschehen, laut R<strong>an</strong>a Husse<strong>in</strong>i, weil sich dort Gerüchte am schnellsten ausbreiten und die Familien<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>an</strong><strong>der</strong>e Wahl sehen, als das Mädchen zu töten, um dem Gerede e<strong>in</strong> Ende zu machen. 34<br />

Obwohl <strong>Ehrenmorde</strong> nicht nur, aber doch <strong>in</strong> Gebieten häufiger vorkommen, <strong>der</strong>en Bevölkerung<br />

überwiegend Muslime s<strong>in</strong>d, wäre es verfehlt, <strong>Ehrenmorde</strong> ohne weiteres als e<strong>in</strong>e Folge <strong>der</strong> islamischen<br />

Religion <strong>an</strong>zusehen, wie m<strong>an</strong> es m<strong>an</strong>chmal hören k<strong>an</strong>n. Gewiss trifft es zu, dass z.B. die<br />

Muslimbru<strong>der</strong>schaft <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien <strong>Ehrenmorde</strong> <strong>an</strong> <strong>Frauen</strong> zum<strong>in</strong>dest im Falle von Ehebrecher<strong>in</strong>nen als<br />

im E<strong>in</strong>kl<strong>an</strong>g mit dem Islam <strong>an</strong>sieht. Zu bedenken ist auch das Argument, dass <strong>Ehrenmorde</strong> nun e<strong>in</strong>mal<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesellschaft tief verwurzelt s<strong>in</strong>d, die sie nicht als Abirrung von <strong>der</strong> Religion, ja häufig als Teil<br />

ihrer Religion <strong>an</strong>sieht. 35 Auf <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite lassen sich aus dem Islam e<strong>in</strong>e Reihe Argumente gegen<br />

den Mord aus Ehrengründen f<strong>in</strong>den. Tötungen s<strong>in</strong>d grundsätzlich verboten und nur unter beson<strong>der</strong>en<br />

Voraussetzungen zulässig. Es ist zwar richtig, dass <strong>der</strong> Islam für Ehebruch die Todesstrafe vorsieht.<br />

Voraussetzung dafür ist aber, dass die Schuld von Täter und Täter<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>em Richter festgestellt wird<br />

und zwar nach <strong>der</strong> Vorlage von genau vorgeschriebenen Beweisen, nämlich e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> vier<br />

Gerichtssitzungen zu wie<strong>der</strong>holenden Geständnis o<strong>der</strong> dem Zeugnis von vier unbescholtenen<br />

muslimischen Zeugen. 36 Erst recht sieht <strong>der</strong> Islam ke<strong>in</strong>e Todesstrafe für e<strong>in</strong> als sittenlos <strong>an</strong>gesehenes<br />

Benehmen unterhalb <strong>der</strong> Stufe des Ehebruchs vor. 37 Das religiöse Establishment <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien sieht<br />

<strong>Ehrenmorde</strong> als Überbleibsel vorislamischen Stammesdenkens <strong>an</strong>. Häufig f<strong>in</strong>det sich die Aussage, <strong>der</strong><br />

Islam verbiete die Selbstjustiz; 38 <strong>Ehrenmorde</strong> seien <strong>in</strong>sofern als e<strong>in</strong> Angriff auf das staatliche Monopol<br />

zu strafen, e<strong>in</strong> Argument, das laut Feldner auch sonst <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>arabischen</strong> Welt häufig sei. 39<br />

Möglichkeiten e<strong>in</strong>es Schutzes für <strong>Frauen</strong>, die von ihren Familien verstoßen werden o<strong>der</strong> aus ihren<br />

Familien fliehen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>arabischen</strong> Welt bis heute kaum gegeben. <strong>Frauen</strong>häuser existieren <strong>in</strong> den<br />

nahöstlichen Staaten nicht. In Jord<strong>an</strong>ien s<strong>in</strong>d erste Pl<strong>an</strong>ungen für Zufluchtsstätten für <strong>Frauen</strong> im G<strong>an</strong>ge.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wenigen vorübergehenden Schutzmöglichkeiten für <strong>Frauen</strong> ergeben sich durch die<br />

Zweckentfremdung e<strong>in</strong>er Institution, die g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>en Zwecken dient, nämlich <strong>der</strong> Haft. E<strong>in</strong> erheblicher<br />

Teil <strong>der</strong> Insassen von <strong>Frauen</strong>gefängnissen <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien s<strong>in</strong>d <strong>Frauen</strong>, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Art adm<strong>in</strong>istrative<br />

Schutzhaft genommen worden s<strong>in</strong>d, um Nachstellungen ihrer Familie zu entgehen. 40 Bisweilen<br />

verh<strong>an</strong>deln die Behörden mit den Familien und lassen sich schriftlich zusichern, dass <strong>der</strong> Tochter und<br />

Schwester nichts geschehen werde. Aber auch das ist ke<strong>in</strong> sicherer Schutz, wie z.B. jener Fall zeigt, bei<br />

dem die junge Frau zu ihrer Familie entlassen wurde, nachdem <strong>der</strong> Vater e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige Verpflichtung<br />

33<br />

M<strong>an</strong>sur, Yusuf: Crimes of poverty (not honour), <strong>in</strong>: The Jord<strong>an</strong> Times, 5.3.2001.<br />

34<br />

Dieterich, a.a.O. (Anm. 5), S. 37.<br />

35<br />

Feldner, a.a.O. (Anm. 13), S. 47.<br />

36<br />

So auch Scheich Izzedd<strong>in</strong> Al Khatib Al Tamimi, <strong>der</strong> Berater des Königs <strong>in</strong> Angelegenheiten des islamischen Rechts, <strong>in</strong>: The<br />

Jord<strong>an</strong> Times, 2.6.1999 (Arab countries f<strong>in</strong>d similar legislation protects killers <strong>in</strong> honour crimes); ebenda, 19.9.1999 (Sheikh<br />

Tamimi outl<strong>in</strong>es Islam’s positon on honour crimes).<br />

37<br />

Hier käme allenfalls e<strong>in</strong>e Auspeitschung <strong>in</strong> Betracht.<br />

38<br />

So auch e<strong>in</strong>e Fatwa des Fatwa-Rats <strong>der</strong> Kair<strong>in</strong>er Azhar-Universität; vgl. The Jord<strong>an</strong> Times, 23.2.2000 (Sabeel to publish survey<br />

on ‘crimes of honour‘).<br />

39<br />

Feldner, a.a.O. (Anm. 13), S. 46 mwN. Der Mufti von Gaza, Scheich Abd al-Karim Kahlut, for<strong>der</strong>te sogar die Todesstrafe für<br />

Ehrenmör<strong>der</strong>, weil sie nicht das Recht hätten, die <strong>Frauen</strong> zu bestrafen (vgl. Feldner).<br />

40<br />

Nach Angaben e<strong>in</strong>es Schreibens von Hum<strong>an</strong> Rights Watch <strong>an</strong> den jord<strong>an</strong>ischen König soll es sich hier um 50-60 <strong>Frauen</strong> jährlich<br />

h<strong>an</strong>deln; vgl. hierzu im Detail die Onl<strong>in</strong>e-Ausgabe www.hrw.org/press/1999/aug/honorlet.htm; vgl. auch The Jord<strong>an</strong> Times,<br />

7.7.2000 (Fear of family traps some women <strong>in</strong> prison).


– 7 –<br />

unterschrieben hatte. Doch kaum war sie zu hause, da wurde sie von ihrem Bru<strong>der</strong> getötet, und die<br />

Familie erklärte, es habe sich ja nur <strong>der</strong> Vater, nicht aber <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> verpflichtet, dem Mädchen nichts<br />

<strong>an</strong>zutun. 41<br />

3. Die Gesetzeslage: Strafmil<strong>der</strong>ung und Straflosigkeit für <strong>Ehrenmorde</strong><br />

Die Frage ist nun, wie die gesetzlichen Regelungen aussehen, die <strong>in</strong> den Staaten gelten, aus denen<br />

Morde aus Ehrengründen mehr o<strong>der</strong> weniger häufig berichtet werden. Dabei sollen hier Ägypten,<br />

Jemen, Jord<strong>an</strong>ien, Syrien und Lib<strong>an</strong>on e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> beh<strong>an</strong>delt und sonstige Staaten nur am R<strong>an</strong>de<br />

gestreift werden. 42 Bei all diesen Län<strong>der</strong>n muss zunächst hervorgehoben werden, dass sie e<strong>in</strong> Strafrecht<br />

haben, das letztlich weitgehend auf europäischen, vor allem fr<strong>an</strong>zösischen E<strong>in</strong>flüssen beruht, teilweise<br />

auf dem Weg über das osm<strong>an</strong>ische Strafgesetzbuch, das se<strong>in</strong>erseits wie<strong>der</strong> auf den Code Napoléon von<br />

1810 zurückgeht. Das jemenitische Strafgesetzbuch von 1994 versteht sich zwar als Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>führung<br />

des islamischen Strafrechts, ist aber dennoch stark vom ägyptischen Strafgesetzbuch, stellenweise auch<br />

von <strong>der</strong> englischen Rechtstechnik bee<strong>in</strong>flusst. 43 Das Strafrecht wurde <strong>in</strong> diesen Län<strong>der</strong>n meist nach dem<br />

europäischen Vorbild rezipiert, und zwar häufig ohne im Detail l<strong>an</strong>ge Überlegungen <strong>an</strong>zustellen, ob nun<br />

gewisse Vorschriften auf die Gesellschaft des jeweiligen L<strong>an</strong>des passen. 44 Das schließt nicht aus, dass <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelfällen später Än<strong>der</strong>ungen vorgenommen wurden. Diesen H<strong>in</strong>tergrund muss m<strong>an</strong> präsent haben,<br />

wenn m<strong>an</strong> die gesetzlichen Regelungen verstehen will. D<strong>an</strong>n erklärt sich, was all den gen<strong>an</strong>nten<br />

Gesetzen bei allen Unterschieden im E<strong>in</strong>zelnen geme<strong>in</strong>sam ist. Die Gesetze sehen nämlich durchweg<br />

Strafmil<strong>der</strong>ungen, teilweise bis zur Straflosigkeit für den Fall vor, dass e<strong>in</strong>e Frau beim Ehebruch ertappt<br />

und samt ihrem Liebhaber getötet o<strong>der</strong> verletzt wird. Das stammt direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt aus dem<br />

fr<strong>an</strong>zösischen Recht, wo es bis <strong>in</strong> die neueste Zeit im Strafgesetzbuch vorgesehen war. Dass es über alle<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Konstellationen, <strong>in</strong> denen verletzte Ehre e<strong>in</strong>en M<strong>an</strong>n dazu ver<strong>an</strong>lasst, e<strong>in</strong>e Frau, für die er<br />

ver<strong>an</strong>twortlich ist, zu töten o<strong>der</strong> zu verletzen, <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Gesetze e<strong>in</strong>e ausdrückliche Strafvorschrift<br />

gibt, hängt dementsprechend gleichermaßen mit dem Fehlen e<strong>in</strong>er solchen Vorschrift im fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Recht zusammen. Diese Konstellationen s<strong>in</strong>d daher nur durch verschiedene allgeme<strong>in</strong>e Vorschriften zu<br />

erfassen. Das gibt <strong>der</strong> Rechtsprechung e<strong>in</strong>en weitaus größeren Spielraum, macht aber auch, wie zu<br />

zeigen se<strong>in</strong> wird, e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung schwieriger.<br />

3.a. Ägypten und Jemen<br />

Die e<strong>in</strong>fachste Regelung hat Ägypten (Art. 237 ägStGB). 45 Täter k<strong>an</strong>n nur e<strong>in</strong> Ehem<strong>an</strong>n se<strong>in</strong>, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e<br />

Ehefrau beim Ehebruch <strong>in</strong> flagr<strong>an</strong>ti ertappt. Dabei muss er sie nicht beim Geschlechtsverkehr mit dem<br />

Dritten überraschen, son<strong>der</strong>n es reicht, dass er sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Situation <strong>an</strong>trifft, die ke<strong>in</strong>en Zweifel dar<strong>an</strong><br />

lässt, dass <strong>der</strong> Ehebruch gerade beg<strong>an</strong>gen wurde o<strong>der</strong> unmittelbar bevorst<strong>an</strong>d. 46 Der Täter muss die<br />

untreue Frau o<strong>der</strong> ihren Liebhaber o<strong>der</strong> beide getötet haben und zwar auf <strong>der</strong> Stelle. Ob e<strong>in</strong> Ehebruch<br />

41<br />

Dieterich, a.a.O. (Anm. 5), S. 37.<br />

42<br />

Auf Paläst<strong>in</strong>a wird nicht näher e<strong>in</strong>geg<strong>an</strong>gen, weil <strong>in</strong> den Westb<strong>an</strong>ks das jord<strong>an</strong>ische Strafgesetzbuch, Gesetz Nr. 16/1960 gilt,<br />

und im Gazastreifen das noch stark englisch bee<strong>in</strong>flusste Gesetz Nr. 74/1936, das ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en Vorschriften für Tötungen aus<br />

Ehrengründen enthält (vgl. dazu Majmu’at qaw<strong>an</strong><strong>in</strong> al-uqubat al-mutabbaqa fi Filast<strong>in</strong>, hrsg. von Maz<strong>in</strong> Sisalim u.a., J<strong>an</strong><strong>in</strong> 1995,<br />

S. 11). Überdies war nicht feststellbar, wieweit etwa im Gazastreifen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung durch die Anwendung allgeme<strong>in</strong>er<br />

Schuldmil<strong>der</strong>ungsgründe o<strong>der</strong> Strafzumessungsgründe <strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Ehrenmord zugrundeliegenden Konstellation Rechnung<br />

getragen wird.<br />

43<br />

Was sich durch se<strong>in</strong>e Geschichte erklären lässt.<br />

44<br />

Dieser Tatsache misst Lama Abu-Odeh, a.a.O. (Anm. 12), S. 153 ff., m.E. zu wenig Gewicht bei, wenn sie Erwägungen darüber<br />

<strong>an</strong>stellt, warum die jeweiligen Gesetzgeber bei den Strafrechtsnormen zwar den Ehebruch, aber nicht die sonstigen H<strong>an</strong>dlungen<br />

berücksichtigen, die als ehrverletzend <strong>an</strong>gesehen werden. Ihre Gegenüberstellung von Taten aus Leidenschaft und Taten aus<br />

verletzter Ehre ist zwar sehr bedenkenswert, ist aber den <strong>an</strong> <strong>der</strong> Gesetzgebung Beteiligten kaum bewusst gewesen.<br />

45<br />

Art. 237 ägStGB: „Wer se<strong>in</strong>e Frau beim Ehebruch überrascht und sie und ihren Liebhaber auf <strong>der</strong> Stelle tötet, wird statt mit den<br />

Strafen <strong>der</strong> Art. 234, 236 mit Gefängnis bestraft.“<br />

46<br />

Vgl. hierzu und zum Folgenden Halil, Adli : Jara’im al-qatl al-amd, Kairo 1986/1987, S. 262 ff.


– 8 –<br />

vorliegt und welchen Zeitraum das Merkmal „auf <strong>der</strong> Stelle“ abdeckt, hängt von <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Situation ab. Dem Richter steht hier e<strong>in</strong> weiter Beurteilungsspielraum zu. Liegen alle Voraussetzungen<br />

vor, d<strong>an</strong>n wird e<strong>in</strong>e Tötung von e<strong>in</strong>em Verbrechen zu e<strong>in</strong>em Vergehen herabgestuft; das bedeutet, dass<br />

die Strafe zwar nicht entfällt, aber gemil<strong>der</strong>t wird. Der mögliche Strafrahmen beträgt d<strong>an</strong>n zwischen 24<br />

Stunden und drei Jahren Gefängnis (Art. 18 ägStGB). Nur e<strong>in</strong> etwaiger Versuch – wie bei allen<br />

Vergehen, bei denen die Strafbarkeit nicht ausdrücklich vorgesehen ist – bleibt straflos.<br />

Das jemenitische Recht ähnelt dem ägyptischen zwar im Grundtatbest<strong>an</strong>d (Art. 232, S.1), erweitert<br />

d<strong>an</strong>n aber die Vorschrift <strong>in</strong> Satz 2 auf alle, die Verw<strong>an</strong>dte auf- und absteigen<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie sowie Schwestern<br />

beim Ehebruch ertappen. 47 Ferner heißt es beim Ehem<strong>an</strong>n (Abs.1) nur, „wenn er tötet“, ohne<br />

Bezugnahme auf Überraschung o<strong>der</strong> Vorbedacht, während bei <strong>der</strong> Erweiterung auf die sonstigen<br />

Personen (Abs. 2) von Überraschung die Rede ist. Ob hiermit tatsächlich dem M<strong>an</strong>n e<strong>in</strong> weitergehen<strong>der</strong><br />

Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund e<strong>in</strong>geräumt werden soll, o<strong>der</strong> ob es sich nur um e<strong>in</strong> Redaktionsversehen h<strong>an</strong>delt,<br />

lässt sich nicht feststellen. Als Strafe soll <strong>an</strong>stelle <strong>der</strong> Talionsstrafe (qisas) 48 e<strong>in</strong>e ta’zir-Strafe von bis zu<br />

e<strong>in</strong>em Jahr Gefängnis o<strong>der</strong> Geldstrafe treten (Art. 232).<br />

Ägypten und ihm folgend <strong>der</strong> Jemen kennen nur sehr begrenzt Strafmil<strong>der</strong>ungsgründe, nämlich vor<br />

allem wegen Alter und Geisteszust<strong>an</strong>d, nicht aber z.B. den weit verbreiteten Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund <strong>der</strong><br />

Provokation o<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>e richterliche Strafmil<strong>der</strong>ungsgründe. Hier k<strong>an</strong>n das Gericht nur bei<br />

Strafzumessungserwägungen (Art. 17 ägStGB, Art. 109 jemStGB ) e<strong>in</strong>e Motivation <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

vorgegebenen Strafrahmens berücksichtigen. 49<br />

3.b. Lib<strong>an</strong>on und Syrien<br />

Komplizierter s<strong>in</strong>d die Regelungen im Lib<strong>an</strong>on und <strong>in</strong> Syrien. Der Kreis <strong>der</strong> möglichen Täter und<br />

Opfer, aber auch die Tatsituation ist weiter gefasst als im ägyptischen und jemenitischen Recht.<br />

Zunächst können sowohl e<strong>in</strong>e Frau wie aber auch e<strong>in</strong> M<strong>an</strong>n Opfer <strong>der</strong> Tat se<strong>in</strong>, wenn auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

durchweg <strong>Frauen</strong> die Opfer zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>en. 50 Als mögliche Täter kommen nicht nur die Ehegatten <strong>in</strong><br />

Frage, son<strong>der</strong>n auch Verw<strong>an</strong>dte auf- und absteigen<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie sowie Geschwister . 51<br />

Die mögliche Tatsituation umfasst nicht nur das Ertappen beim Ehebruch, son<strong>der</strong>n bei jedem <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

unerlaubten Geschlechtsverkehr, d.h. jedem Geschlechtsverkehr außerhalb e<strong>in</strong>er Ehe. Kommt es bei<br />

dieser Situation zu e<strong>in</strong>em Mord o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Körperverletzung, so bleibt <strong>der</strong> Täter <strong>in</strong> Syrien bis heute<br />

straffrei (Art. 548 I.) 52 Im Lib<strong>an</strong>on galt bis 1999 dieselbe Regelung; seitdem aber führt das Vorliegen<br />

dieser Situation nur noch zu e<strong>in</strong>er Strafmil<strong>der</strong>ung (Art. 562 I). 53<br />

47 Art. 232 jemStGB: „Tötet e<strong>in</strong> Ehem<strong>an</strong>n se<strong>in</strong>e Ehefrau und <strong>der</strong>en Liebhaber beim Ehebruch o<strong>der</strong> greift er sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise <strong>an</strong>,<br />

die zum Tode o<strong>der</strong> zu Siechtum führt, so gibt es ke<strong>in</strong>e Talionsstrafe. Der Ehem<strong>an</strong>n wird jedoch mit Gefängnis bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

o<strong>der</strong> mit Geldstrafe bestraft. Diese Vorschrift wird auch auf denjenigen <strong>an</strong>gewendet, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Verw<strong>an</strong>dte auf- o<strong>der</strong> absteigen<strong>der</strong><br />

L<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er Schwestern bei <strong>der</strong> Straftat des Ehebruchs überrascht.“<br />

48 Diese Formulierung ist auffallend, weil typischerweise e<strong>in</strong>e Frau das Opfer und e<strong>in</strong> M<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Täter ist, e<strong>in</strong>e Situation, bei <strong>der</strong><br />

im islamischen Strafrecht <strong>an</strong> sich von vornhere<strong>in</strong> nur Blutgeld (diya) <strong>in</strong> Betracht kommt.<br />

49 Abu-Odeh, a.a.O. (Anm. 12), S. 163, weist mit Recht daraufh<strong>in</strong>, dass sich die Strafzumessung und damit e<strong>in</strong>e etwaige<br />

Berücksichtigung des Ehrenmotivs <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Inst<strong>an</strong>z abspielt, und diese Entscheidungen fast unzugänglich s<strong>in</strong>d, weil sie nicht<br />

veröffentlicht werden.<br />

50 Das Gesetz sagt: „m<strong>an</strong> faja’a zaujahu...“, nicht „zaujatahu“; das umfasst hier beide Geschlechter; vgl. dazu auch Ist<strong>an</strong>buli,<br />

Adib: Sharh q<strong>an</strong>un al-uqabat, 2. B<strong>an</strong>d, Damaskus 1990 (2. Auflage), S. 1215. Der H<strong>in</strong>weis von Abu-Odeh, S. 145, dass<br />

ausschließlich das algerische StGB auch weiblichen Tätern die Strafmil<strong>der</strong>ung gewähre, trifft also nicht zu.<br />

51 Und zwar s<strong>in</strong>d sie hier im Gegensatz zum jemenitischen Recht gleich <strong>in</strong> den Grundtatbest<strong>an</strong>d e<strong>in</strong>bezogen.<br />

52 Art. 548 syrStGB: „I. E<strong>in</strong> Straffreistellungsgrund kommt demjenigen zugute, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>en Ehegatten, e<strong>in</strong>en se<strong>in</strong>er Verw<strong>an</strong>dten<br />

auf- o<strong>der</strong> absteigen<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Schwester bei <strong>der</strong> Straftat des Ehebruchs <strong>in</strong> flagr<strong>an</strong>ti ertappt o<strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>em illegalen<br />

Geschlechtsverkehr mit e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en überrascht und beide o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en von ihnen ohne Vorbedacht tötet o<strong>der</strong> verletzt. II. E<strong>in</strong><br />

Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund kommt dem Täter e<strong>in</strong>er Tötung o<strong>der</strong> Körperverletzung zugute, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>en Ehegatten, e<strong>in</strong>en se<strong>in</strong>er<br />

Verw<strong>an</strong>dten auf- o<strong>der</strong> absteigen<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Schwester <strong>in</strong> verdächtigen Umständen mit e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en zusammen<br />

überrascht.“<br />

53 Art. 562 libStGB: „I. E<strong>in</strong> Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund kommt demjenigen zugute, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>en Ehegatten, e<strong>in</strong>en se<strong>in</strong>er Verw<strong>an</strong>dten auf-<br />

o<strong>der</strong> absteigen<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Schwester bei <strong>der</strong> Straftat des Ehebruchs <strong>in</strong> flagr<strong>an</strong>ti ertappt o<strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>em unmoralischen<br />

Geschlechtsverkehr mit e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en überrascht und beide o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en von ihnen ohne Vorbedacht tötet o<strong>der</strong> verletzt. II. E<strong>in</strong>


– 9 –<br />

Die Situation ist e<strong>in</strong>deutig, wenn <strong>der</strong> Geschlechtsverkehr gerade <strong>in</strong> dem Augenblick stattf<strong>in</strong>det, <strong>in</strong><br />

dem <strong>der</strong> Dritte die beiden überrascht. Häufiger dürfte aber e<strong>in</strong>e Situation se<strong>in</strong>, die darauf schließen lässt,<br />

dass <strong>der</strong> Ehebruch gerade stattf<strong>in</strong>den sollte o<strong>der</strong> unmittelbar vorher stattgefunden hat. Der Richter hat<br />

zu entscheiden, ob er nach den gesamten Umständen e<strong>in</strong>e Situation vor o<strong>der</strong> nach e<strong>in</strong>em Ehebruch für<br />

gegeben hält und hier mögen auch durchaus problematische Grenzfälle bleiben. Während das<br />

ägyptische und das jemenitische Recht diese Situation „davor“ o<strong>der</strong> „d<strong>an</strong>ach“ mit unter das Ertappen <strong>in</strong><br />

flagr<strong>an</strong>ti rechnet, differenzieren das syrische und lib<strong>an</strong>esische Recht und haben e<strong>in</strong>e spezielle Vorschrift<br />

für den Fall geschaffen, dass e<strong>in</strong> M<strong>an</strong>n und e<strong>in</strong>e Frau zwar nicht beim Ehebruch o<strong>der</strong> beim unerlaubten<br />

Geschlechtsverkehr ertappt werden, son<strong>der</strong>n unter „verdächtigen Umständen mit e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en“ (Art.<br />

562 II libStGB; Art. 548 II syrStGB). Während im lib<strong>an</strong>esischen Recht seit 1999 die vorgesehenen<br />

Strafen für beide Fälle gleich s<strong>in</strong>d, ist <strong>in</strong> Syrien nicht die Straffreiheit wie beim Ertappen beim<br />

Ehebruch, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Strafmil<strong>der</strong>ung die Folge.<br />

Weitere Voraussetzung ist e<strong>in</strong> Überraschungsmoment und zwar für den M<strong>an</strong>n, nicht etwa für die<br />

ertappte Frau. 54 In e<strong>in</strong>igen Gesetzen ist die Rede von „überraschen“, im lib<strong>an</strong>esischen und syrischen<br />

Recht heißt es dazu noch bestärkend, <strong>der</strong> M<strong>an</strong>n dürfe die Tötung nicht mit Vorbedacht beg<strong>an</strong>gen haben.<br />

Hat <strong>der</strong> M<strong>an</strong>n also von dem Verhältnis <strong>der</strong> Frau gewusst und gepl<strong>an</strong>t den Augenblick abgewartet, wo er<br />

se<strong>in</strong>e Frau mit ihrem Liebhaber zusammen f<strong>in</strong>den konnte, um sie d<strong>an</strong>n töten zu können, so scheidet e<strong>in</strong>e<br />

Strafmil<strong>der</strong>ung aus. Verschiedentlich stellte sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung die Frage, wie es zu bewerten<br />

ist, wenn <strong>der</strong> M<strong>an</strong>n vorher schon durch Gerede o<strong>der</strong> irgendwelche Beobachtungen zwar den Verdacht<br />

hatte, se<strong>in</strong>e Frau könnte ihn h<strong>in</strong>tergehen. Hier wird jedoch noch das Überraschungsmoment bzw. das<br />

Fehlen des Vorbedachts <strong>an</strong>genommen, wenn <strong>der</strong> M<strong>an</strong>n erst durch das Überraschen <strong>in</strong> flagr<strong>an</strong>ti die<br />

Gewissheit von <strong>der</strong> Untreue se<strong>in</strong>er Frau erhält. 55<br />

Ob die Überraschten e<strong>in</strong> Notwehrrecht gegen den Angriff des betrogenen Ehepartner ausüben können,<br />

das zur Straflosigkeit e<strong>in</strong>er Tötung o<strong>der</strong> Körperverletzung führen würde, ist nicht unumstritten. Notwehr<br />

setzt e<strong>in</strong>en gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff auf den Notwehrübenden voraus. Nach <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Auffassung ist <strong>der</strong> Angriff des Ehem<strong>an</strong>ns auf se<strong>in</strong>e <strong>in</strong> flagr<strong>an</strong>ti ertappte Ehefrau und <strong>der</strong>en Liebhaber<br />

aber nicht rechtswidrig i.S. <strong>der</strong> Notwehrvorschriften und daher Notwehr nicht möglich. E<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Vorschrift f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Art. 409 irakStGB. 56 Nach <strong>der</strong> Gegenme<strong>in</strong>ung, <strong>der</strong> z.B. auch <strong>der</strong><br />

jord<strong>an</strong>ische Kassationshof folgt, ist Notwehr <strong>an</strong>zuerkennen, da selbst e<strong>in</strong> Ehebruch e<strong>in</strong>e Frau nicht<br />

vogelfrei mache, <strong>der</strong> Täter vielmehr wegen <strong>der</strong> Tat verurteilt und nicht etwa freigesprochen würde. 57<br />

Verschiedene Strafgesetzbücher können Ehrenfragen nur über allgeme<strong>in</strong>e Strafmil<strong>der</strong>ungsgründe o<strong>der</strong><br />

Strafzumessungserwägungen berücksichtigen. An<strong>der</strong>s ist es aber dagegen <strong>in</strong> Lib<strong>an</strong>on und Syrien, wo<br />

Strafmil<strong>der</strong>ungsgründe gerade im Zusammenh<strong>an</strong>g mit Ehrendelikten e<strong>in</strong>e große Bedeutung haben. Der<br />

Lib<strong>an</strong>on, Syrien und <strong>der</strong> Irak kennen e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund, wenn e<strong>in</strong>e Straftat aus<br />

ehrenhaften Motiven beg<strong>an</strong>gen worden ist (Art. 193 libStGB; Art. 192 syrStGB; Art. 128 irakStGB). Er<br />

kommt nicht nur den engsten Familien<strong>an</strong>gehörigen zugute, son<strong>der</strong>n allen Verw<strong>an</strong>dten. 58 Es ist auch<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich, dass die ehrverletzende H<strong>an</strong>dlung tatsächlich geschehen ist, es reicht aus, dass e<strong>in</strong><br />

Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund kommt dem Täter e<strong>in</strong>er Tötung o<strong>der</strong> Körperverletzung zugute, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>en Ehegatten, e<strong>in</strong>en se<strong>in</strong>er<br />

Verw<strong>an</strong>dten auf- o<strong>der</strong> absteigen<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Schwester <strong>in</strong> verdächtigen Umständen mit e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en zusammen<br />

überrascht.“ (i.d.F. des Gesetzes Nr. 7/1999).<br />

54 Najm, Muhammad Subhi: Jara’im al-waqi’a ala l-ashhas, Amm<strong>an</strong> 1994, S. 81.<br />

55 Najm, a.a.O. (Anm. 54), S. 83, S. 87 (Literatur); Sa’id, Kamil: Sharh q<strong>an</strong>un al-uqabat al-urdunni. al-jara’im al-waqi’a ala l-<br />

ashhas, Amm<strong>an</strong> 1991, S. 150.<br />

56 E<strong>in</strong>e ausdrückliche gesetzliche Regelung, welche die Anerkennung von Notwehr <strong>in</strong> diesen Fällen ausschließt, f<strong>in</strong>det sich im<br />

irakischen Strafgesetzbuch (Art. 409).<br />

57 Vgl. dazu Sa’id, a.a.O. (Anm. 55), S. 155 f.<br />

58 Kassationshof, Abteilung für Verbrechen AZ: A.2, Q.16 vom 11.1.1983; vgl. Ist<strong>an</strong>buli, Adib: Sharh q<strong>an</strong>un al-uqubat, 1. B<strong>an</strong>d,<br />

Damaskus 1990 (2. Auflage), S. 287.


– 10 –<br />

h<strong>in</strong>reichen<strong>der</strong> Verdacht vorliegt (q<strong>an</strong>a’a kafiya). 59 Er wird <strong>in</strong> Syrien bei <strong>Ehrenmorde</strong>n verschiedentlich<br />

<strong>an</strong>gewendet und führt d<strong>an</strong>n zu e<strong>in</strong>er Strafmil<strong>der</strong>ung. 60 Die Annahme <strong>der</strong> weiter unten zu beh<strong>an</strong>delnden<br />

Provokation ist d<strong>an</strong>n freilich ausgeschlossen. 61 Im Lib<strong>an</strong>on wurde dieser Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund früher<br />

bei <strong>Ehrenmorde</strong>n ebenfalls <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt. Hier ist es jedoch zu e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesetzeslage und<br />

<strong>in</strong>folge davon auch <strong>der</strong> Rechtsprechung gekommen. Seit 1983 def<strong>in</strong>iert nämlich das lib<strong>an</strong>esische<br />

Strafgesetzbuch, was unter e<strong>in</strong>em ehrenvollen Motiv zu verstehen ist: „E<strong>in</strong> Motiv ist ehrenvoll, wenn es<br />

durch M<strong>an</strong>nhaftigkeit und Anständigkeit gekennzeichnet und frei von Egoismus, persönlichen<br />

Erwägungen und materiellen Interessen ist“ (Art. 193 II). Der lib<strong>an</strong>esische Kassationshof hatte e<strong>in</strong>en<br />

Fall zu verh<strong>an</strong>deln, bei dem e<strong>in</strong> Vater se<strong>in</strong>e Tochter getötet hatte, nachdem diese e<strong>in</strong>e uneheliches K<strong>in</strong>d<br />

zur Welt gebracht hatte. Das Gericht stellte fest: „Der Angeklagte wurde geboren und wuchs auf <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Region, <strong>der</strong>en Bevölkerung überwiegend noch nach Sitten und Gebräuchen lebt, die so sehr <strong>in</strong> die<br />

Seelen und <strong>in</strong> die Lebensweise e<strong>in</strong>gewurzelt s<strong>in</strong>d, dass sie tatsächlich zw<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> als die geschriebenen<br />

Gesetze s<strong>in</strong>d, <strong>der</strong>maßen dass diese Leute ihre Verleugnung als Sch<strong>an</strong>de empf<strong>in</strong>den <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesellschaft,<br />

die ke<strong>in</strong> Erbarmen hat und ke<strong>in</strong>e Abweichung von e<strong>in</strong>em bestimmten Verhalten akzeptiert, von dem sie<br />

me<strong>in</strong>t, dass es die Persönlichkeit, die Würde und die beson<strong>der</strong>en Rechte im Bereich von Familie, Ehre<br />

und Ansehen verwirklicht. Das Opfer hat nun e<strong>in</strong> uneheliches K<strong>in</strong>d geboren. Das ist e<strong>in</strong> Übertreten <strong>der</strong><br />

religiösen Pr<strong>in</strong>zipien und <strong>der</strong> Bräuche. Die Sch<strong>an</strong>de haftet <strong>an</strong> <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Familie und sie hört nach<br />

diesen Bräuchen nur mit dem Tod <strong>der</strong> Tochter auf, auch wenn die Tat <strong>in</strong> den Augen des Gesetzes e<strong>in</strong><br />

schweres Verbrechen darstellt“. Das Gericht führte weiter aus, e<strong>in</strong> Mord aus Ehrengründen sei e<strong>in</strong><br />

Mord aus persönlichen Erwägungen (i’tibarat shahsiya) und falle damit nicht unter die Def<strong>in</strong>ition des<br />

ehrenvollen Motivs, wor<strong>in</strong> es sich von <strong>der</strong> älteren Rechtsprechung absetzt. 62 Es verwies allerd<strong>in</strong>gs d<strong>an</strong>n<br />

auf die Strafmil<strong>der</strong>ung für Provokation. 63<br />

Dieser ist von praktisch größter Bedeutung (Art. 252 libStGB, Art. 242 syrStGB). Gleichlautend <strong>in</strong><br />

den beiden gen<strong>an</strong>nten Staaten gewährt er e<strong>in</strong>e Strafmil<strong>der</strong>ung, wenn jem<strong>an</strong>d e<strong>in</strong>e Straftat begeht, weil er<br />

aus Zorn über e<strong>in</strong>en rechtswidrigen Angriff, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> erhebliches Gewicht hat, auf <strong>der</strong> Stelle dazu<br />

h<strong>in</strong>gerissen wird. Diese Vorschrift gilt also zunächst bei allen Arten von Straftaten, sie hat ke<strong>in</strong>en<br />

spezifischen Bezug auf Straftaten, bei denen es um die Verletzung von Ehre geht. Die allgeme<strong>in</strong><br />

formulierte Vorschrift gew<strong>in</strong>nt ihre Konturen erst durch die Rechtsprechung, welche die hier<br />

vorgegebenen Merkmale konkretisieren muss.<br />

Was ist e<strong>in</strong> rechtswidriger Angriff? Es muss sich hier nicht um e<strong>in</strong>en Angriff h<strong>an</strong>deln, <strong>der</strong> <strong>in</strong> sich<br />

e<strong>in</strong>en Straftatbest<strong>an</strong>d erfüllt, auch nicht um e<strong>in</strong>en Angriff, <strong>der</strong> zivilrechtliche Schadensersatzfolgen nach<br />

sich zieht, Def<strong>in</strong>itionen, die recht klar wären. Es reicht aus, dass <strong>der</strong> Angriff nach den Traditionen und<br />

dem Empf<strong>in</strong>den <strong>der</strong> beteiligten Kreise e<strong>in</strong> unrechtmäßiges Verhalten darstellt. Dieses k<strong>an</strong>n nach Zeit,<br />

Ort und sozialer Schicht jedoch sehr unterschiedlich se<strong>in</strong> und ist möglicherweise laufend<br />

Verän<strong>der</strong>ungen unterworfen.<br />

Erhebliche Strafmil<strong>der</strong>ungen s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Anerkennung e<strong>in</strong>er Provokation die Folge. Die Strafe für<br />

e<strong>in</strong>e vorsätzliche Tötung von 15-20 Jahren Zw<strong>an</strong>gsarbeit (Art. 547 libStGB; 533 syrStGB) würde im<br />

Lib<strong>an</strong>on auf sechs Monate bis fünf Jahre, <strong>in</strong> Syrien auf sechs Monate bis zwei Jahre Gefängnis<br />

herabgesetzt (Art. 251 libStGB; Art. 241 syrStGB).<br />

59<br />

Kassationshof Abteilung für Verbrechen Verbrechen AZ: A.872/Q.1029 vom 9.11.1982; vgl. Ist<strong>an</strong>buli, a.a.O. (Anm. 58), S.<br />

296.<br />

60<br />

Diese besteht dar<strong>in</strong>, dass bei zeitig begrenzten Freiheitsstrafen die Strafdauer zwar gleich bleibt, aber leichtere Vollzugsformen<br />

(Gefängnis statt Zuchthaus) vorgesehen werden.<br />

61<br />

Kassationshof Abteilung für Verbrechen Verbrechen AZ: A.657/Q. 1157 vom 29.11.1984, Ist<strong>an</strong>buli, a.a.O. (Anm. 58), S. 288.<br />

62<br />

Vgl. al-Auji, Mustafa: al-Q<strong>an</strong>un al-j<strong>in</strong>a’i , al-juz’ al-awwal: al-nazariya al-amma lil-jarima, Beirut 1999 (3. Auflage), S. 619.<br />

63<br />

3. Senat des Kassationshofs, Entscheidung Nr. 164 vom 10.7.1996; Shalala, Nazih Na’im: Da’awa jara’im al-qatl. Dirasa<br />

muqar<strong>an</strong>a, Beirut 2000, S. 170 ff.


– 11 –<br />

3.c. Jord<strong>an</strong>ien<br />

Art. 340 jordStGB 64 enthält ähnlich wie das syrische und das lib<strong>an</strong>esische StGB zwei Vorschriften für<br />

die Tatsituation, die aber nicht so deutlich wie dort von e<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> geschieden s<strong>in</strong>d und bisweilen<br />

Abgrenzungsschwierigkeiten bieten. Abs. 1 erfasst das <strong>in</strong> flagr<strong>an</strong>ti Ertappen beim Ehebruch und die<br />

folgende Tötung o<strong>der</strong> – hier<strong>in</strong> weiter als die eben gen<strong>an</strong>nten Gesetze – auch Körperverletzung; dabei<br />

soll – wie etwa <strong>in</strong> Ägypten – auch die Situation mitumfasst se<strong>in</strong>, aus <strong>der</strong> zweifelsfrei hervorgeht, dass<br />

e<strong>in</strong> Ehebruch bevorst<strong>an</strong>d o<strong>der</strong> bereits erfolgt war. 65 Auf <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite erfasst Abs. 2 die Situation,<br />

dass e<strong>in</strong>e Frau mit e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en „<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em illegitimen Bett“ <strong>an</strong>getroffen wird, ohne dass e<strong>in</strong> Verkehr<br />

vorliegt. Darunter fallen auch Umarmungen, e<strong>in</strong> enges Zusammensitzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schlafzimmer, kurz<br />

„jedes verdächtige Alle<strong>in</strong>se<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em Geliebten, wo auch immer“. 66<br />

Aber das ist nicht <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Punkt, <strong>an</strong> dem Abs. 1 und Abs. 2 nicht recht aufe<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> abgestimmt zu<br />

se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>en. Während gemäß Abs. 1 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form, <strong>in</strong> <strong>der</strong> er bis Ende 2001 galt, e<strong>in</strong> Ehem<strong>an</strong>n, nicht<br />

aber e<strong>in</strong>e Ehefrau als Täter e<strong>in</strong>es <strong>Ehrenmorde</strong>s privilegiert war, 67 e<strong>in</strong>e Ungleichbeh<strong>an</strong>dlung, die immer<br />

wie<strong>der</strong> kritisiert wurde, s<strong>in</strong>d nach Abs. 2 sowohl Ehemänner wie auch Ehefrauen als Täter möglich,<br />

wenn auch letztere Möglichkeit wohl theoretisch bleibt. Schließlich s<strong>in</strong>d nach Art. 340 I jordStGB außer<br />

Ehemännern auch diejenigen Männer als Täter möglich, die e<strong>in</strong>e Frau wegen <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong><br />

Verw<strong>an</strong>dtschaft nicht heiraten dürften, e<strong>in</strong>e Formulierung, die sich ebenso im irakischen<br />

Strafgesetzbuch f<strong>in</strong>det (Art. 409 I irakStGB). 68 Das würde e<strong>in</strong>e große Zahl Verw<strong>an</strong>dter und<br />

Verschwägerter erfassen, ja e<strong>in</strong>e Erweiterung bis h<strong>in</strong> zu Milchbrü<strong>der</strong>n bedeuten. In Abs. 2 wie<strong>der</strong>um<br />

s<strong>in</strong>d als mögliche Täter wie im Lib<strong>an</strong>on und <strong>in</strong> Syrien die Verw<strong>an</strong>dten auf- und absteigen<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie<br />

sowie Geschwister vorgesehen. Daher wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> jord<strong>an</strong>ischen Literatur und Rechtsprechung die<br />

Auffassung vertreten, dass <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong> privilegierten Täter als die Verw<strong>an</strong>dten auf- und absteigen<strong>der</strong><br />

L<strong>in</strong>ie sowie Geschwister verst<strong>an</strong>den werden müsse. 69<br />

Der seit e<strong>in</strong>igen Jahren heftig umkämpfte Art. 340 jordStGB sah bis Ende 2001 die Straflosigkeit vor,<br />

wenn e<strong>in</strong>e Frau beim Ehebruch überrascht wurde (Abs.1). E<strong>in</strong>e erhebliche Strafmil<strong>der</strong>ung gab es, wenn<br />

sie <strong>in</strong> zweideutigen Situationen <strong>an</strong>getroffen wurde (Abs. 2).<br />

In <strong>der</strong> Praxis wurde Art. 340 aber fast nie <strong>an</strong>gewendet. Die erheblichen Strafmil<strong>der</strong>ungen bei<br />

<strong>Ehrenmorde</strong>n erfolgen auf <strong>an</strong><strong>der</strong>em Wege. Den <strong>in</strong> Syrien und Lib<strong>an</strong>on existierenden<br />

Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund des ehrenhaften Motivs für e<strong>in</strong>e Straftat kennt das jord<strong>an</strong>ische Recht von<br />

vornhere<strong>in</strong> nicht, so dass sich Debatten darüber, ob er auf <strong>Ehrenmorde</strong> <strong>an</strong>zuwenden ist, erübrigen. Von<br />

größter Bedeutung ist aber Art. 98. Nach dieser Vorschrift wird die Strafe e<strong>in</strong>es Täters gemil<strong>der</strong>t, wenn<br />

er e<strong>in</strong>e Straftat aus heftigem Zorn über e<strong>in</strong> unrechtes Verhalten des Opfers von erheblichem Gewicht<br />

begeht. Die Strafmil<strong>der</strong>ung wegen Provokation führt dazu, dass für e<strong>in</strong>e vorsätzliche Tötung, für welche<br />

die gesetzliche Strafe <strong>an</strong> sich bei 15 Jahren Freiheitsstrafe liegt (Art. 326 jordStGB), Strafen von sechs<br />

64 Art. 340 jordStGB: „ I. E<strong>in</strong> Straffreistellungsgrund kommt demjenigen zugute, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Ehefrau o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Frau, die er wegen<br />

<strong>der</strong> Näher <strong>der</strong> Verw<strong>an</strong>dtschaft nicht heiraten dürfte (maharim), beim Ehebruch <strong>in</strong> flagr<strong>an</strong>ti mit e<strong>in</strong>er <strong>an</strong><strong>der</strong>en Person überrascht<br />

und beide o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en von ihnen tötet o<strong>der</strong> verletzt. II. E<strong>in</strong> Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund kommt dem Täter e<strong>in</strong>er Tötung o<strong>der</strong><br />

Körperverletzung zugute, wenn er se<strong>in</strong>en Ehegatten (!), e<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er Verw<strong>an</strong>dten auf- und absteigen<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er<br />

Schwestern mit e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ungesetzlichen Bett überrascht.“<br />

65 Sa’id, a.a.O. (Anm. 55), S. 150 f.; allerd<strong>in</strong>gs sei die Abgrenzung zum illegitimen Bett d<strong>an</strong>n schwierig (S. 152).<br />

66 Najm, a.a.O. (Anm. 54), S. 83; Sa‘id, a.a.O. (Anm. 55), S. 145, S. 160.<br />

67 Zustimmend Najm, a.a.O. (Anm. 54), S. 81, weil Empörung, Wut und Eifersucht bei e<strong>in</strong>em M<strong>an</strong>n, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Frau beim Ehebruch<br />

ertappt, stärker seien als bei e<strong>in</strong>er Frau im umgekehrten Fall. Vgl. aber Sa’id, a.a.O. (Anm. 55), S. 147: Der Ehebruch <strong>der</strong> Frau<br />

würde zwar gesellschaftlich als schwerwiegen<strong>der</strong> <strong>an</strong>gesehen, das würde aber nicht h<strong>in</strong><strong>der</strong>n, rechtlich e<strong>in</strong>e Regelung zu treffen,<br />

dass auch <strong>Frauen</strong> von ihr profitieren können.<br />

68 „Mit Gefängnis bis zu drei Jahren wird bestraft, wer se<strong>in</strong>e Frau o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>, die er wegen <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Verw<strong>an</strong>dtschaft<br />

nicht heiraten dürfte (maharim), beim Ehebruch o<strong>der</strong> im gleichen Bett mit ihrem Komplizen überrascht und beide o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en von<br />

beiden tötet o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise verletzt, die zum Tode o<strong>der</strong> zu dauerndem Siechtum führt.“<br />

69 Sa’id, a.a.O. (Anm. 55), S. 148 f.; Abu-Odeh, a.a.O. (Anm. 12), S. 144 weist darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong> Ausdruck „maharim“ aus<br />

dem osm<strong>an</strong>ischen und die Bezeichnungen Verw<strong>an</strong>dte auf- und absteigen<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie direkt aus dem fr<strong>an</strong>zösischen Recht<br />

übernommen seien.


– 12 –<br />

Monaten bis zu zwei Jahren zu verhängen s<strong>in</strong>d (Art. 97 jordStGB). Beim Vorliegen weiterer<br />

Strafmil<strong>der</strong>ungsgründe können die Strafen auch noch darunter liegen.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 1953-1965, möglicherweise, aber nicht feststellbar, auch vorher, war <strong>der</strong> jord<strong>an</strong>ische<br />

Kassationshof mit <strong>der</strong> Zuerkennung von Ehrengründen weitaus zurückhalten<strong>der</strong> als heute. Es ist ke<strong>in</strong><br />

Fall <strong>der</strong> Anwendung des Art. 340 bek<strong>an</strong>nt und auch bei Art. 98 argumentierte <strong>der</strong> Kassationshof häufig<br />

gegen e<strong>in</strong>e Anerkennung. 70 Heute ist nach jord<strong>an</strong>ischer Rechtsprechung e<strong>in</strong>e außereheliche<br />

Schw<strong>an</strong>gerschaft e<strong>in</strong>er Frau geradezu selbstverständlich e<strong>in</strong> Angriff auf die Ehre ihrer Familie, 71 noch <strong>in</strong><br />

den 1950er Jahren wurde solch e<strong>in</strong> Fall von <strong>der</strong> Rechtsprechung nicht als Angriff auf e<strong>in</strong>e Familienehre<br />

<strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt. 72 Das Gesetz kennt zwar e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung, mit <strong>der</strong> Bagatellverstösse abgeschichtet<br />

werden sollen, nämlich die Voraussetzung, dass <strong>der</strong> Angriff von erheblicher Bedeutung gewesen se<strong>in</strong><br />

muss. Was das aber bedeutet, ist wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> Rechtsprechung überlassen und e<strong>in</strong> sehr flexibler<br />

Begriff. Zwar liegen bei <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> vom Kassationshof veröffentlichten Entscheidungen e<strong>in</strong><br />

Ehebruch o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e außereheliche Schw<strong>an</strong>gerschaft vor, aber zw<strong>in</strong>gend ist das nicht. Immerh<strong>in</strong> soll <strong>der</strong><br />

pure Verdacht e<strong>in</strong>es Ehebruchs nicht für e<strong>in</strong>e Strafmil<strong>der</strong>ung ausreichen. 73<br />

Es bleibt noch das Erfor<strong>der</strong>nis des Zorns, aus dem heraus <strong>der</strong> Täter auf <strong>der</strong> Stelle zur Tat h<strong>in</strong>gerissen<br />

worden se<strong>in</strong> muss. Dass e<strong>in</strong>e Verletzung <strong>der</strong> Familienehre die zur Wahrung <strong>der</strong> Familienehre<br />

verpflichteten Männer zum Zorn h<strong>in</strong>reißt, wird gewissermaßen automatisch unterstellt. 74 Allerd<strong>in</strong>gs<br />

wurde <strong>der</strong> Zorn nicht als strafmil<strong>der</strong>nd bei e<strong>in</strong>em M<strong>an</strong>n <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt, <strong>der</strong> bereits vor <strong>der</strong> Eheschließung<br />

gewusst hatte, dass die Frau e<strong>in</strong>en schlechten Lebensw<strong>an</strong>del geführt hatte, auch wenn er sie jetzt nach<br />

e<strong>in</strong>em Streit über die Fortsetzung ihres schlechten Lebensw<strong>an</strong>dels getötet hatte. 75 Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> den<br />

Nachweis von Zorn bei e<strong>in</strong>er Tat, die dem Entdecken <strong>der</strong> Ehrverletzung unmittelbar folgt, sche<strong>in</strong>en<br />

kaum gestellt zu werden. Fraglich wird es erst, wenn die Tat nicht unmittelbar nach dem Entdecken <strong>der</strong><br />

Ehrverletzung geschieht, son<strong>der</strong>n erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gewissen zeitlichen Abst<strong>an</strong>d. Wie groß dieser se<strong>in</strong> k<strong>an</strong>n<br />

und welche Umstände im E<strong>in</strong>zelnen hier vorliegen (müssen), damit die Tat noch als e<strong>in</strong> Resultat des<br />

Zorns <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt wird, macht e<strong>in</strong>en großen Teil <strong>der</strong> Rechtsprechung aus, ohne dass es nun zu e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>deutigen Stellungnahme gekommen wäre. Anerk<strong>an</strong>nt wurde sie bei dem Bru<strong>der</strong>, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Schwester<br />

e<strong>in</strong>en Tag, nachdem er erfahren hatte, dass sie durch e<strong>in</strong>en außerehelichen Verkehr schw<strong>an</strong>ger war,<br />

getötet hatte. 76 Abgelehnt wurde sie bei e<strong>in</strong>em Täter, <strong>der</strong> „nach l<strong>an</strong>ger Zeit“ se<strong>in</strong>e Schwester wegen<br />

ihres „schlechten Lebensw<strong>an</strong>dels“ getötet hatte. Allerd<strong>in</strong>gs wurde im Urteil daraufh<strong>in</strong>gewiesen, dass<br />

immer noch <strong>der</strong> richterliche Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund des Art. 99 Anwendung f<strong>in</strong>den könnte. 77 Bei<br />

verschiedenen Entscheidungen kam es erst e<strong>in</strong> bis zwei Tage später zur Begehung <strong>der</strong> Tat, wobei die<br />

Frage, ob <strong>der</strong> Zorn verraucht gewesen sei, unterschiedlich beurteilt wurde. 78<br />

In <strong>der</strong> zugänglichen Rechtsprechung s<strong>in</strong>d es überwiegend Brü<strong>der</strong>, welche die Schwester töten,<br />

gelegentlich Väter, deutlich weniger Ehemänner und noch seltener Söhne. Bei den Brü<strong>der</strong>n fällt auf,<br />

dass häufig M<strong>in</strong><strong>der</strong>jährige die Täter s<strong>in</strong>d. 79 Der Grund dafür ist e<strong>in</strong>sichtig. <strong>Ehrenmorde</strong> s<strong>in</strong>d durchaus<br />

nicht nur spont<strong>an</strong>e Leidenschaftsmorde, auch wenn sie aus gesetzlichen Gründen als spont<strong>an</strong>e Tat<br />

70 Abu-Odeh, a.a.O. (Anm. 12), S. 158. Bis 1964 galt auch Art. 340 als Spezialvorschrift bei Ehrendelikten, die schon die Prüfung<br />

e<strong>in</strong>er Anwendung von Art. 98 ausschloss. E<strong>in</strong>e Entscheidung des Kassationshofs bewirkte <strong>in</strong> diesem Jahr jedoch e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Rechtsprechung, die darauf h<strong>in</strong>auslief, dass <strong>in</strong> Ehrensachen, wenn Art. 340 nicht <strong>an</strong>wendbar war, Art. 98 her<strong>an</strong>gezogen<br />

werden konnte (Abu-Odeh S. 159; dort weitere Nachweise).<br />

71 Madaghmish, Jamal: Sharh q<strong>an</strong>un al-uqubat al-urdunni bi-ijtihadat mahkamat al-tamyiz al-urdunniya al-kamila, Amm<strong>an</strong> 2000,<br />

5/67 S. 221 von 1967, S. 122; 88/70 S. 962 von 1970, S. 122; 11/78, S. 458 von 1978, S. 126.<br />

72 Vgl. Cassation Crim<strong>in</strong>al 53,53 p. 578, 1953, zitiert bei Abu-Odeh, a.a.O. (Anm. 12), S. 158.<br />

73 90/81, S. 1770 von 1981, vgl. Madaghmish, a.a.O. (Anm. 71), S. 127.<br />

74 Dieterich, a.a.O. (Anm. 5), S. 36.<br />

75 119/84 S. 1419 von 1984, vgl. Madaghmish, a.a.O. (Anm. 71), S. 127.<br />

76 58/73 S. 849 von 1973, vgl. Madaghmish, a.a.O. (Anm. 71), S. 123.<br />

77 97/94 S. 421 von 1995, vgl. Madaghmish, a.a.O. (Anm. 71), S. 132, mit dem Ergebnis, dass e<strong>in</strong>e zeitige Freiheitsstrafe für e<strong>in</strong><br />

Verbrechen halbiert würde.<br />

78 Sa’id, a.a.O. (Anm. 55), S. 161; dort weitere Nachweise zu verschiedenen Entscheidungen des Kassationshofs.<br />

79 Hammad, a.a.O. (Anm. 30), S. 18.


– 13 –<br />

ersche<strong>in</strong>en sollen. Häufig steht dah<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong> Familienbeschluss, bei dem auch <strong>der</strong> Täter bestimmt wird.<br />

Die Beteiligten wissen, dass dem Täter e<strong>in</strong>e staatliche Strafverfolgung droht, wollen aber die Kosten <strong>der</strong><br />

Tat sozusagen m<strong>in</strong>imieren. Dabei bietet es sich bisweilen <strong>an</strong>, e<strong>in</strong>en Täter auszuwählen, <strong>der</strong> zwar schon<br />

e<strong>in</strong> Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e <strong>an</strong><strong>der</strong>e Waffe führen k<strong>an</strong>n, aber noch ke<strong>in</strong>e volle Arbeitskraft ist, die <strong>der</strong> Familie<br />

während e<strong>in</strong>er Haftzeit verloren g<strong>in</strong>ge; zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en ist sehr wohl bek<strong>an</strong>nt, dass M<strong>in</strong><strong>der</strong>jährige schon<br />

aus diesem Grund mit e<strong>in</strong>er Strafmil<strong>der</strong>ung rechnen können.<br />

4. Die Gegenbewegung <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien<br />

Seit Anf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> 1990er Jahre hatten sich Menschenrechtsorg<strong>an</strong>isationen und <strong>Frauen</strong>org<strong>an</strong>isationen<br />

zunehmend für e<strong>in</strong>e Abschaffung des Art. 340 stark gemacht. Nachdem 1998 die Jord<strong>an</strong>i<strong>an</strong> National<br />

Commission for Women zum ersten Mal e<strong>in</strong>en Gesetzesentwurf zur Abschaffung des Art. 340 des<br />

jordStGB erarbeitet und <strong>der</strong> Regierung zugeleitet hatte, 80 wurde 1999 e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>isterialentwurf erstellt, <strong>der</strong><br />

die Privilegierung des Art. 340 beseitigen sollte. Dieser Entwurf wurde zwar vom Rechtsausschuss des<br />

Senats, <strong>der</strong> zweiten Kammer, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en wesentlichen Zügen gebilligt, wurde aber vom Parlament<br />

zurückgewiesen. Abgeordnete beschuldigten die Regierung, sich mit dieser Vorlage dem „Willen des<br />

Westens“ gebeugt zu haben, <strong>der</strong> es bezwecke, obszönes Verhalten zu legalisieren und die <strong>Frauen</strong><br />

sittlich zu ver<strong>der</strong>ben. 81 Die Vorschrift des Art. 340 sei e<strong>in</strong> Mittel <strong>der</strong> Vorbeugung und <strong>der</strong> sozialen<br />

Kontrolle. 82 E<strong>in</strong>e zweite Vorlage im J<strong>an</strong>uar 2000 wurde vom Parlament gleich gar nicht debattiert,<br />

son<strong>der</strong>n sofort abgelehnt; es gäbe seit dem Herbst 1999 nichts neues, was e<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong><br />

Diskussion erfor<strong>der</strong>e. 83<br />

Mit dieser Haltung hatte das jord<strong>an</strong>ische Parlament <strong>an</strong>sche<strong>in</strong>end <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit <strong>der</strong><br />

Mehrheit <strong>der</strong> Bevölkerung gestimmt, Me<strong>in</strong>ungsforscher hatten nämlich ermittelt, dass 62 % <strong>der</strong><br />

Bevölkerung für die Beibehaltung des Art. 340 <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er bisherigen Form wären. 84 Allerd<strong>in</strong>gs gab es<br />

auch bei den Parteien <strong>an</strong><strong>der</strong>e Stimmen. So hieß es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Erklärung <strong>der</strong> Ajial-Partei, e<strong>in</strong>er Partei <strong>der</strong><br />

Mitte, Art. 340 StGB sei „e<strong>in</strong> Vorw<strong>an</strong>d für Mör<strong>der</strong>, alle Arten von Verbrechen gegen unschuldige<br />

<strong>Frauen</strong> zu begehen“. 85 Für die Abschaffung des Artikels hatte sich vor allem e<strong>in</strong> breites Spektrum von<br />

städtischen Oberschichts<strong>an</strong>gehörigen ausgesprochen, die <strong>an</strong> e<strong>in</strong>er im Sommer 1999 <strong>in</strong>itiierten<br />

Unterschriftensammlung gegen Art. 340 teilgenommen hatten, die bis zum W<strong>in</strong>ter 2000 über 15.000<br />

Unterschriften erzielt hatte. 86 Auch die Königsfamilie hatte sich wie<strong>der</strong>holt und deutlich für die<br />

Abschaffung des Art. 340 e<strong>in</strong>gesetzt. 87 Gegen e<strong>in</strong>e Streichung w<strong>an</strong>dte sich dagegen die Islamische<br />

Aktionsfront, politischer Arm <strong>der</strong> Muslimbru<strong>der</strong>schaft, mit e<strong>in</strong>em Memor<strong>an</strong>dum, <strong>in</strong> dem die<br />

Abschaffung des Art. 340 als unislamisch bezeichnet wurde. Gewiss verbiete <strong>der</strong> Islam das<br />

Herumspionieren und die Tötung aufgrund e<strong>in</strong>es Gerüchts. In Art. 340 g<strong>in</strong>ge es aber um den<br />

nachgewiesenen Ehebruch, zu dem e<strong>in</strong>e Streichung des Art. 340 ermutigen würde. E<strong>in</strong>e Streichung des<br />

Artikels 340 würde somit darauf abzielen, islamische, soziale und familiäre Werte zu zerstören, <strong>in</strong>dem<br />

sie die Männer ihrer menschlichen Natur entkleiden wollte, wenn sie Ehefrauen o<strong>der</strong> weibliche<br />

Familienmitglie<strong>der</strong> beim Ehebruch ertappen. Die Vorschrift würde Männer nicht zur Tötung<br />

80<br />

The Jord<strong>an</strong> Times, 26.1.2000 (Article 340 amendment returns to House today for debate).<br />

81<br />

The Jord<strong>an</strong> Times, 28.11.1999 (Senate Legal Committee <strong>in</strong>troduces radical ch<strong>an</strong>ges to Article 340 of Penal Code).<br />

82<br />

The Jord<strong>an</strong> Times, 18.5.2000 (Deputy accuses West, Zionists of <strong>in</strong>stigat<strong>in</strong>g campaign aga<strong>in</strong>st honour crimes). Der Abgeordnete<br />

Mahmoud Kharabsheh formulierte: „Was erwarten Sie von e<strong>in</strong>em M<strong>an</strong>n, <strong>der</strong> se<strong>in</strong> Haus betritt und se<strong>in</strong>e Frau mit e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

M<strong>an</strong>n im Bett f<strong>in</strong>det? Dass er ihr e<strong>in</strong>e Rose überreicht?“<br />

83<br />

The Jord<strong>an</strong> Times, 27.1.2000 (Lower House aga<strong>in</strong> rejects c<strong>an</strong>cell<strong>in</strong>g Article 340 of Penal Code).<br />

84<br />

Summary of World Broadcasts, BBC, London, 25.11.1999; The Jord<strong>an</strong> Times, 25.11.1999 (Editorial).<br />

85<br />

The Jord<strong>an</strong> Times, 15.2.2000 (Pr<strong>in</strong>ces Ali, Ghazi lead protesters call<strong>in</strong>g for abolition of<br />

Art. 340 of penal Code).<br />

86<br />

The Jord<strong>an</strong> Times, 26.1.2000 (Article 340 amendment returns to House today for debate).<br />

87<br />

Vgl. statt zahlreicher <strong>an</strong><strong>der</strong>er Meldungen The Jord<strong>an</strong> Times, 15.2.2000 (Pr<strong>in</strong>ces Ali, Ghazi lead protesters call<strong>in</strong>g for abolition<br />

of Article 340 of Penal Code).


– 14 –<br />

ver<strong>an</strong>lassen, vielmehr ermutige sie dazu, Tugend und Ehre <strong>der</strong> Familie zu erhalten. 88 Die<br />

Rechts<strong>an</strong>wält<strong>in</strong> und frühere Senator<strong>in</strong> Na’ela Rashd<strong>an</strong> erklärte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er öffentlichen Diskussion,<br />

niem<strong>an</strong>d wolle unschuldige <strong>Frauen</strong> töten, aber e<strong>in</strong>e Frau, die beim Ehebruch ertappt würde, sei nicht<br />

unschuldig. 89 Der Dek<strong>an</strong> des Sharia College’s <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität Zarqa, Mohammed Oweidah, äußerte<br />

sich, die Streichung des Artikels sei e<strong>in</strong> Aufruf zur Verbreitung von ver<strong>der</strong>bten Sitten und Obszönität<br />

und würde die Gesellschaft völlig zerstören. Die Anführer <strong>der</strong> Kampagne seien von den Vere<strong>in</strong>igten<br />

Staaten und den Zionisten geführt, <strong>der</strong>en Ziel es sei, westliche Ideen zu oktroyieren. Die Regierung<br />

würde vom amerik<strong>an</strong>ischen Kongress erpresst, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong><strong>an</strong>zhilfe blockiere, wenn <strong>der</strong> Artikel 340<br />

nicht gestrichen würde. 90<br />

Die Diskussion beruhigte sich damit aber nicht, son<strong>der</strong>n g<strong>in</strong>g weiter. Im Dezember 2001 erg<strong>in</strong>g e<strong>in</strong><br />

königliches Dekret, das e<strong>in</strong>e Reihe von Verbesserungen für die rechtliche Stellung von <strong>Frauen</strong> enthielt.<br />

In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g wurde Art. 340 zwar nicht gestrichen, aber abgeän<strong>der</strong>t. Statt Straflosigkeit<br />

wird für den Mör<strong>der</strong> se<strong>in</strong>er beim Ehebruch ertappten Ehefrau und ihres Geliebten jetzt nur e<strong>in</strong>e<br />

Strafmil<strong>der</strong>ung vorgesehen. Außerdem können jetzt beide Ehepartner, auch die Frau, von diesem<br />

Strafmil<strong>der</strong>ungsgrund profitieren. 91 Damit wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vorsichtigen Schritt – immerh<strong>in</strong> h<strong>an</strong>delt es<br />

nicht um e<strong>in</strong> übliches Gesetz, son<strong>der</strong>n um e<strong>in</strong> königliches Dekret mit zeitlich begrenzter Wirkung – die<br />

Gesetzeslage <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien <strong>der</strong> Gesetzeslage im Lib<strong>an</strong>on und im Irak <strong>an</strong>genähert.<br />

Bedenkenswert bleibt jedoch, dass zwar Art. 340 <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Debatte <strong>in</strong> Jord<strong>an</strong>ien e<strong>in</strong>e große<br />

Rolle spielt, aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> alltäglichen Gerichtspraxis Art. 98 sehr viel häufiger vorkommt. M<strong>an</strong> könnte<br />

fast vermuten, dass die Diskussion um Art. 340 eher e<strong>in</strong>en symbolischen Wert hat. Auf <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Seite ist zu bedenken, dass Art. 98 gerade weil er e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> gefasste Norm ist, die sich ke<strong>in</strong>eswegs<br />

nur auf Delikte aus Ehrengründen auswirkt, weit schwieriger zu än<strong>der</strong>n ist, auch wenn diesbezügliche<br />

For<strong>der</strong>ungen ebenfalls seit längerem erhoben werden. Hier ist <strong>der</strong> Ansatzpunkt für e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung<br />

zunächst bei <strong>der</strong> Interpretation durch die Rechtsprechung zu suchen. Sie könnte den Kreis <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungen enger ziehen, die als gravierende Ehrverletzung <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt werden. Und sie könnte auch<br />

helfen, e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> dafür zu bilden, dass es nicht Sache e<strong>in</strong>es Bru<strong>der</strong>s ist, se<strong>in</strong>e Schwester auf<br />

Schritt und Tritt auf etwaige Verletzungen <strong>der</strong> Familienehre zu beobachten und dafür zu bestrafen.<br />

Zur Autor<strong>in</strong>: <strong>Silvia</strong> <strong>Tellenbach</strong>, Dr. phil., Rechtsassessor<strong>in</strong>; Referent<strong>in</strong> für die Türkei, Ir<strong>an</strong> und die<br />

<strong>arabischen</strong> Staaten am Max-Pl<strong>an</strong>ck-Institut für ausländisches und <strong>in</strong>ternationales Strafrecht <strong>in</strong> Freiburg<br />

im Breisgau.<br />

88 Vollständiger Text des Memor<strong>an</strong>dums <strong>in</strong>: Summary of World Broadcasts, 18.2.2000, ME/3767 MED/12.<br />

89 The Jord<strong>an</strong> Times, 10.3.2000 (Lawyers, judges, <strong>in</strong>tellectuals condemn national campaign aga<strong>in</strong>st Article 340).<br />

90 The Jord<strong>an</strong> Times, 28.2.2000 (Opposition to Article 340 driven by ‘Zionists, Western <strong>in</strong>terests‘ says Oweidah). Vgl. zur<br />

Stellungnahme <strong>der</strong> Islamischen Aktionsfront auch Feldner, a.a.O. (Anm. 13), S. 47.<br />

91 The Jord<strong>an</strong> Times, 14.-15.12.2001 (Penal, Civil Status Law amendments endorsed by Royal Decree).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!