26.10.2013 Aufrufe

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Robert Fenge AVWL II Wintersemester 2008/2009<br />

Aufgabe 1 (<strong>AD</strong>-Kurve)<br />

<strong>Aufgabenblatt</strong> 3:<br />

<strong>AS</strong>-<strong>AD</strong>-<strong>Modell</strong><br />

Güter- und Geldmarkt einer Volkswirtschaft werden durch folgende Gleichungen<br />

beschrieben:<br />

IS-Kurve Y = C(Y, T ) + I(r) + G<br />

LM-Kurve<br />

M<br />

P<br />

= L(r, Y )<br />

mit Ir < 0, 0 < CY < 1, −1 < CT < 0, Lr < 0, LY > 0,<br />

Leiten Sie aus dem IS-LM-Diagramm den Verlauf der gesamtwirtschaftlichen<br />

Nachfragefunktion zunächst graphisch im Y-p-Diagramm ab. Bestimmen Sie<br />

anschließend deren Steigung dP formal und erläutern Sie den ökonomischen<br />

dY<br />

Gehalt ihres Ergebnisses.<br />

Aufgabe 2 (Preissetzung)<br />

In Blanchard Kap. 6 wird für die Preissetzung folgende Gleichung angenommen:<br />

p = (1 + µ) · w,<br />

wobei p das Preisniveau und w den Lohn bezeichnen. Der Preisaufschlag µ auf<br />

die Grenzkosten wird hier durch die Abwesenheit vollständigen Wettbewerbs<br />

erklärt. Leiten Sie unter dieser Annahme die Beziehung zwischen µ und der<br />

Preiselastizität der Nachfrage (η = − ∂x p<br />

· ) her und interpretieren Sie. Gehen<br />

∂p x<br />

Sie dazu davon aus, dass die Unternehmen ihren Gewinn π = p(x) · x − xw<br />

durch Mengenanpassung maximieren.<br />

1


Prof. Dr. Robert Fenge AVWL II Wintersemester 2008/2009<br />

Aufgabe 3 (<strong>AS</strong>-Kurve)<br />

Gehen Sie von folgenden Gleichungen als Beschreibung von Firmen- und<br />

Arbeitnehmerverhalten einer Volkswirtschaft aus:<br />

Produktionsfunktion: Y = AN<br />

Preissetzung: P = (1 + µ) · w<br />

Lohnsetzung: w = P e · w(u, z) = P e · z · [(1 − u)LS] 2<br />

wobei A die Arbeitsproduktivität, N die Beschäftigung, u die Arbeitslosenquote<br />

und LS das Arbeitsangebot bezeichnen. In z sind weitere Einflussfak-<br />

∂ w<br />

toren des Lohnsatzes w zusammengefasst ( > 0).<br />

∂z<br />

Hinweis: Variablen ohne Zeitindex beziehen sich auf die laufende Periode t.<br />

(a) Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen Arbeitsangebot, Arbeitslosenquote<br />

und Beschäftigung. Gehen Sie davon aus, dass die Arbeitneh-<br />

mer ihre Lohnforderung auf Basis des aktuellen Preisniveuas bilden<br />

(P e<br />

t = Pt) und zeichnen Sie die Lohn- und die Preissetzungskurve<br />

in ein Diagramm ein, in dem die Beschäftigung N auf der Abszisse<br />

und der Reallohn w auf der Ordinate abgetragen ist. Interpretieren Sie<br />

P<br />

die Darstellung kurz. Zeigen Sie zudem graphisch, welchen Effekt eine<br />

Veränderung des Preisaufschlags µ hat.<br />

(b) Ermitteln Sie die <strong>AS</strong>-Kurve für A = 1 und zeigen Sie deren Verlauf<br />

qualitativ in einem (Y,P) Diagramm, wenn die Menschen keine korrekten<br />

Preiserwartungen bilden (P e<br />

t = Pt). Wie wirkt sich eine Erhöhung<br />

des erwarteten Preisniveaus aus?<br />

(c) Ermitteln Sie nun die <strong>AS</strong>-Kurve für A = 1 wenn die Menschen korrekte<br />

Preiserwartungen bilden (P e<br />

t = Pt) und zeigen Sie deren Verlauf qualitativ<br />

in einem (Y,P) Diagramm. Interpretieren Sie die Darstellung.<br />

2


Prof. Dr. Robert Fenge AVWL II Wintersemester 2008/2009<br />

Aufgabe 4 (Geld- und Fiskalpolitik im <strong>AS</strong>-<strong>AD</strong>-<strong>Modell</strong>)<br />

Nehmen Sie an, eine Ökonomie kann durch folgende Zusammenhänge beschrieben<br />

werden:<br />

C = 750 + 0, 8(Y − T )<br />

I = −4000 · r<br />

G = T = 750<br />

M − P = 0, 2 · Y − 1000 · r<br />

(a) Ermitteln Sie die <strong>AD</strong>-Kurve rechnerisch.<br />

(b) Die Staatsausgaben steigen bei konstanten Steuern auf G ′ = 850. Welche<br />

neue <strong>AD</strong>-Kurve ergibt sich? Veranschaulischen Sie die Staatsausgabenerhöhung<br />

auch graphisch.<br />

Unterstellen Sie im Folgenden zusätzlich folgende <strong>AS</strong>-Kurve:<br />

P = P e + 0, 5 · (Y − Y ),<br />

wobei Y das Outputniveau bezeichnet, dass sich ergibt, wenn der Arbeitsmarkt<br />

im Gleichgewicht ist. Das gleichgewichtige Produktionsniveau sei Y =<br />

1200 und die Geldmenge im Ausgangsgleichgewicht M0 = 600.<br />

(c) Wie hoch sind das erwartete Preisniveau bei korrekten Erwartungen<br />

und der Zinssatz im Gleichgewicht? Stellen Sie das Gleichgewicht auch<br />

graphisch dar.<br />

(d) Ermitteln Sie unter der Annahme korrekter Erwartungen (P e<br />

t = Pt)<br />

Produktion und Preisniveau wenn die nominale Geldmenge auf M1 =<br />

400 reduziert wird. Ermitteln Sie die Antwort rechnerisch und begründen<br />

Sie diese möglichst knapp. Zeigen Sie die Effekte der kontraktiven<br />

Geldpolitik in diesem Fall auch graphisch.<br />

(e) Ermitteln Sie nun unter der Annahme gegebener Erwartungen (P e<br />

t =<br />

Pt−1) Produktion und Preisniveau wenn die nominale Geldmenge auf<br />

M1 = 400 reduziert wird. Ermitteln sie die Antwort rechnerisch und<br />

begründen Sie diese möglichst knapp. Zeigen Sie die Effekte der kontraktiven<br />

Geldpolitik auch in diesem Fall graphisch.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!