26.10.2013 Aufrufe

Platon und Hegel - Friedrich Kümmel

Platon und Hegel - Friedrich Kümmel

Platon und Hegel - Friedrich Kümmel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschlossenen Seinszusammenhang zu belassen. Denn dann müßte ihre<br />

eigene leibliche <strong>und</strong> welthaft gegenständliche Vermittlung geleugnet<br />

<strong>und</strong> ihr praktisches Vermögen im physischen Bereich unerklärlich -<br />

werden. Nur wenn die Wirklichkeit im ganzen ein offener geschichtlicher<br />

Prozeß ist, wird Freiheit in ihr möglich <strong>und</strong> kann Erkenntnis<br />

Realbedeutung gewinnen.<br />

Der hermeneutische Zirkel läßt sich in seiner Möglichkeit <strong>und</strong> Unumgänglichkeit<br />

nur in einer ontologischen Konzeption sinnvoll begreifen,<br />

die der Zentralität der jeweiligen Situation, ihrer schöpferischen<br />

Potenz <strong>und</strong> den in ihr sich kontingent herstellenden (aber gleichwohl<br />

eine allgemeine Bedeutung gewinnenden) zeitlichen <strong>und</strong> räumlichen<br />

Zusammenhängen Rechnung trägt. Dabei werden Zeit <strong>und</strong> Raum<br />

selbst zum Gr<strong>und</strong> der Realisation <strong>und</strong> zum zentralen Prinzip der unvordenklichen<br />

Selbstauslegung <strong>und</strong> Erkenntnis des Wirklichen. Der<br />

Zufall bestimmt die eigentümliche Weise der ihm immanenten, bedingt<br />

werdenden Notwendigkeit mit.<br />

4. Die Mehrdeutigkeit der Kreisvorstellung macht eine nähere<br />

Bestimmung der erkenntnistheoretisch relevanten<br />

Zirkelstruktur erforderlich<br />

Es kann heute in der Beschäftigung mit dem Zirkel in der Erkenntnis<br />

nicht mehr darum gehen, sich in dem traditionellen Streit auf die eine<br />

oder andere Seite zu stellen. Die falsche Alternative von absolut begründetem<br />

oder bloß dogmatisch behauptetem Wissen kann nur überw<strong>und</strong>en<br />

werden, indem die Form der Begründung selbst eine andere<br />

<strong>und</strong> der Zirkel positiv in sie einbegriffen wird. Dadurch läßt er sich<br />

erst als ein genuin erkenntnistheoretisches Problem fassen <strong>und</strong> von allen<br />

seinen außertheoretischen Motivationen abgrenzen, die der Erkenntnis<br />

nützen oder schaden mögen, jedenfalls aber nicht in ihren eigenen<br />

Begründungszusammenhang gehören. Die durchaus berechtigte<br />

Reaktion auf Fehlformen des Zirkels (die in der Tat keine Erkenntnis<br />

vermitteln) darf nicht mehr zu seiner gänzlichen Elimination<br />

führen.<br />

Um diesen Unterschied auszumachen, bietet die mehrdeutige Kreis<br />

Vorstellung zunächst keine Handhabe. Sie kann die Selbigkeit des<br />

Begründenden <strong>und</strong> des Begründeten meinen <strong>und</strong> auf eine tautologische<br />

Behauptung hinauslaufen, aber auch die wechselseitige Auslegung eines<br />

gegebenen Bezugs umschreiben, in dem sich ein Zusammenhang<br />

von irreduziblen Faktoren bek<strong>und</strong>et <strong>und</strong> expliziert. Das Symbol des<br />

Kreises kann die Vollendung der Wissensbewegung als erfüllte Rückkehr<br />

in sich selbst darstellen <strong>und</strong> ebenso das Befangensein in einem<br />

unentrinnbaren »Teufelskreis« ausdrücken. Es läßt sich mit dem Gedanken<br />

einer schlechten Subjektivität verbinden, deren be-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!