27.10.2013 Aufrufe

Kondensator

Kondensator

Kondensator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physik-Praktikum Prima Differentialgleichung und Modellbildung 1/3<br />

! !<br />

Differentialgleichung und Modellbildung am Beispiel des <strong>Kondensator</strong>s<br />

Einleitung<br />

1 i In der Sekunda haben Sie in mindestens einem Praktikum,<br />

z.B. anhand der <strong>Kondensator</strong>-Entladung oder bei<br />

einer Messung mit Hilfe einer Lichtschrank, den Umgang<br />

mit LoggerPro gelernt und die Darstellung der Messdaten<br />

in Excel geübt.<br />

In diesem Praktikum nun analysieren Sie den Vorgang<br />

mit Hilfe der Kenntnisse, die Sie zwischenzeitlich in der<br />

Elektrizitätslehre und in Anwendungen der Mathematik<br />

gelernt haben.<br />

Zuerst untersuchen und modellieren Sie mit der nebenan<br />

aufgezeichneten Schaltung den Entladeprozess eines<br />

<strong>Kondensator</strong>s gemäss Anleitung. Im zweiten Schritt<br />

wenden Sie die Verfahren auf den Aufladevorgang und<br />

die Entladung über eine Spule, sowie weitere Schaltungen<br />

an.<br />

<strong>Kondensator</strong> entladen: Ein mathematisches Modell<br />

2 i Das mathematische Modell ist eine Differentialgleichung.<br />

Für den Entladevorgang wird dieses Modell nun<br />

aufgebaut.<br />

! !<br />

Die Ladung des Kondenstors beträgt<br />

! ! ! Q = C $ UC<br />

Zur Zeit t = 0 beträgt die Spannung über dem <strong>Kondensator</strong><br />

! ! ! U(t = 0) = Uo<br />

Für die Spannung über dem Widerstand gilt:<br />

! ! ! UR = R $ I<br />

Die Definition der Stromstärke geben wir neu wie folgt<br />

an:<br />

! ! !<br />

DQ dQ<br />

I = lim =<br />

Dt" 0 Dt dt<br />

= Qo<br />

Die Spannung über dem Widerstand und die Spannung<br />

über dem <strong>Kondensator</strong> müssen zusammen den Wert 0<br />

ergeben (wissen Sie warum?):<br />

! ! ! UC + UR = 0<br />

! ! !<br />

Q<br />

C<br />

= - R $ I = - R $ Qo<br />

Damit haben wir nun das mathematische Modell des<br />

Vorganges fertig aufgebaut: Es wird beschrieben durch<br />

eine Differentialgleichung, eine Anfangsbedingung und<br />

die Konstanten Uo, C und R (siehe Kasten).<br />

Material<br />

1 Computer mit den Programmen<br />

LoggerPro<br />

Excel<br />

Vensim PLE<br />

1 Interface LabPro<br />

2 Spannungs-Sensoren<br />

1 Sortiment Kabel<br />

1 Umschalter<br />

(Elektrolyt-) <strong>Kondensator</strong>en<br />

Widerstände<br />

diverse Spulen mit Eisenkernen<br />

U = 5 V<br />

©mwey, 26.03.2012 www.mwey--physik.ch<br />

R S<br />

C<br />

o<br />

Q = - RC 1 $ Q<br />

Q(t = 0) = Qo = C $ U0<br />

R


Physik-Praktikum Prima Differentialgleichung und Modellbildung 2/3<br />

! !<br />

<strong>Kondensator</strong> entladen: Die Lösungen<br />

3 Dieses mathematische Modell für den Entladungsprozess<br />

können Sie nun auf drei verschiedene Arten untersuchen:<br />

a) Lösen Sie die Differentialgleichung formal exakt. Sie<br />

erhalten so eine geschlossene Lösungsformel.<br />

b) Berechnen Sie die Lösung auch numerisch nach einem<br />

Verfahren, das Sie aus der AM kennen. Für das numerische<br />

Verfahren schreiben Sie die Diff.-Gleichung um in:<br />

! ! !<br />

DQ 1<br />

. -<br />

Dt RC<br />

$ Q<br />

c) Erfassen Sie die Messdaten des realen Systems.<br />

4 ? Stellen Sie in einer Excel-Tabelle die nach 3 a) und b)<br />

berechneten und nach c) die gemessenen Werte in einem<br />

Diagramm dar.<br />

<strong>Kondensator</strong> entladen: Modellierung mit Vensim<br />

5 Nun werden Sie mit einer weiteren Möglichkeit der Modellierung<br />

vertraut gemacht, nämlich mit einem Programm<br />

zur Konstruktion von Differentialgleichungssystemen<br />

in einer grafischen Oberfläche. Sie erhalten eine<br />

Einführung in das Programm und versuchen anschliessend<br />

selber, mit diesem Programm das Modell für die<br />

Konensatorentladung aufzubauen. Es könnte am Ende<br />

etwa wie folgt aussehen.<br />

! !<br />

Die graphische Darstellung wird automatisch in ein System<br />

von Gleichungen (siehe rechts) übersetzt, welches<br />

wahlweise nach dem Verfahren von Euler oder Runge-<br />

Kutta vom Programm numerisch gelöst wird.<br />

Exportieren Sie das Resultat Ihrer Simulation in ein<br />

Textfile, welches Sie anschliessend ebenfalls in die Exceltabelle<br />

importieren. Fügen Sie diese neue Wertereihe<br />

als vierte in die bereits aufgebaute Graphik ein.<br />

Das Programm Vensim PLE kann gratis vom<br />

Internet herunter geladen werden unter der<br />

Adresse:<br />

www.vensim.com/freedownload.html<br />

©mwey, 26.03.2012 www.mwey--physik.ch


Physik-Praktikum Prima Differentialgleichung und Modellbildung 3/3<br />

! !<br />

<strong>Kondensator</strong> aufladen<br />

6 Nun sollen Sie auf die gleiche Art und Weise wie in 2 bis<br />

5 den Aufladeprozess über den Widerstand RS studieren.<br />

a) Erfassen Sie die Messdaten des realen Systems.<br />

b) Konstruieren Sie die Differenzialgleichung. Beachten<br />

Sie dabei: Die Spannung U0 ist gleich der Summe der<br />

Teilspannungen über dem Widerstand und über dem<br />

<strong>Kondensator</strong>; die Anfangsbedingung soll lauten<br />

! ! ! Q(t = 0) = Q0 = 0.<br />

c) Lösen Sie die Diff.-Gleichung formal auf und auch mit<br />

einem numerischen Verfahren.<br />

d) Konstruieren Sie ein Modell mit Vensim.<br />

e) Vergleichen Sie in einer Excelgrafik die formale und die<br />

numerische Lösung mit den Ergebnissen der Simulation<br />

in Vensim und der realen Messung.<br />

Kombination mit Spule oder anderen <strong>Kondensator</strong>en (so die Zeit reicht)<br />

7 "Ersetzen Sie in der Schaltung den Widerstand R durch<br />

eine Spule (Induktivität L und Widerstand RL). Untersuchen<br />

Sie zuerst den Entladeprozess experimentell.<br />

Achtung: Der entscheidende Prozess läuft sehr schnell<br />

ab. Das bedeutet, dass Sie den Abschaltvorgang mit<br />

hoher Zeitauflösung untersuchen müssen.<br />

Suchen Sie nach dem Verständnis der physikalischen<br />

Vorgänge! Die Benützung von Büchern ist erlaubt, resp.<br />

unumgänglich. Wenn es Ihnen gelingt, den Vorgang so<br />

zu modellieren, dass die Simulation die korrekten<br />

Messergebnisse reproduziert, so können Sie davon<br />

ausgehen, dass Sie das Phänomen verstehen.<br />

8 "Nun lassen sich die Studien auf mehrere (zuerst zwei)<br />

zusammen geschaltete <strong>Kondensator</strong>en ausdehnen ...<br />

Bericht<br />

9 i Sie arbeiten während zwei Doppelstunden an diesen<br />

Analysen.<br />

Als Bericht geben Sie schliesslich ein vorbildlich gestaltetes<br />

Text- oder Tabellenkalkulations-Dokument ab, welches<br />

die vollständigen Lösungen zur Aufgabe 6 und die<br />

Messung und die teilweisen oder vollständigen Lösungen<br />

zur Aufgaben 7 (und evtl. 8) enthält. Die Berichte<br />

dokumentieren zu jeder Fragestellung die Differentialgleichungen,<br />

die formalen und numerischen (Excel)<br />

Lösungen, die Vensim-Modelle und natürlich die konkreten<br />

Messdaten. In einer Grafik sollten die Messwerte<br />

direkt mit den formalen Lösungen und der Vensim-Lösung<br />

verglichen werden können.<br />

Abgabetermin<br />

©mwey, 26.03.2012 www.mwey--physik.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!