27.10.2013 Aufrufe

Protokoll der GV vom 10. März 2010 - Gemeinde Oberentfelden

Protokoll der GV vom 10. März 2010 - Gemeinde Oberentfelden

Protokoll der GV vom 10. März 2010 - Gemeinde Oberentfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

strebt. Für eine kleine Spitex mit wenig Personal ein Ding <strong>der</strong> Unmöglichkeit. Im letzten<br />

Jahr wurde deshalb eine regionale Arbeitsgruppe „Synergienutzung“ ins Leben<br />

gerufen, um eventuelle Fusionen von kleinen Spitex-Organisationen zu diskutieren.<br />

Diese Diskussionen sind aber noch im Anfangsstadium und man ist sich bewusst,<br />

dass für eine Fusion grundsätzlich eine lange, aufwändige und gründliche Vorbereitung<br />

nötig wäre.<br />

Sorgen bereitet uns, und wohl auch dem Gemein<strong>der</strong>at, die finanzielle Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Spitex. Im Jahr 2009 musste die <strong>Gemeinde</strong> ein Defizit von rund Fr. 250'000.--<br />

decken. Dabei muss man sich allerdings vor Augen halten, dass das Defizit höher<br />

wird, je mehr Leistungsstunden die Spitex erbringt. Jede Pflegeleistungsstunde kostet<br />

die <strong>Gemeinde</strong> Fr. 45.-- .<br />

Der Präsident nimmt Trakt. 9 vorweg und wagt hier einen Ausblick:<br />

„Perigon“ ist nun eingeführt und funktioniert im Wesentlichen, obwohl „Störungen“<br />

immer noch vorkommen können. Deshalb kann damit gerechnet werden, dass in<br />

dieser Beziehung das Jahr <strong>2010</strong> etwas ruhiger wird als das letzte. Aber keinesfalls<br />

langweilig und gemütlich! Wir haben noch viel zu tun. In nächster Zeit muss im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Qualitätssicherung die Kundenzufriedenheit erhoben werden, die Durchführung<br />

<strong>der</strong> Bedarfsabklärungen mittels dem dafür entwickelten, speziellen Programm<br />

„Rai-Homecare“ steht bevor, die ausstehenden Leistungsvereinbarungen (s. oben)<br />

werden abgeschlossen und die neue Pflegefinanzierung wird am 1.1.2011 in Kraft<br />

treten, was auch die Rechnungsstellung <strong>der</strong> Spitex-Leistungen neu regelt. Die Spitex<br />

<strong>Oberentfelden</strong> wird ausserdem an <strong>der</strong> AMA <strong>2010</strong> mit an<strong>der</strong>en Spitex-Organisationen<br />

am Spitex-Stand vertreten sein.<br />

Die heutigen Tagespräsidentin, Frau Martha Ott, empfiehlt <strong>der</strong> Versammlung Annahme<br />

des Jahresberichts des Präsidenten.<br />

Beschluss: Der Jahresbericht des Präsidenten wird mit Applaus angenommen.<br />

5. Jahresrechnung 2009<br />

Der Kassier, Thomas Oberholzer, übernimmt das Wort. Die Rechnung 2009 sowie<br />

das Budget <strong>2010</strong> wurden ordnungsgemäss aufgelegt. Einzelne Punkte werden genauer<br />

erläutert.<br />

Personalaufwand Krankenpflege: Der Personalaufwand ist gegenüber 2008 um rund<br />

Fr. 70'000.-- gestiegen. Dies, weil einerseits die aufwändige Einführung ins neue<br />

elektronische Erfassungsprogramm viele Arbeitsstunden erfor<strong>der</strong>te, welche nicht<br />

weiterverrechnet werden können und an<strong>der</strong>erseits auch mehr Leistungsstunden<br />

beim Kunden verzeichnet wurden. Mehr Leistungsstunden, bzw. mehr Arbeitsstunden<br />

ergeben auch mehr Personalkosten.<br />

Ertrag Krankenpflege: Dieser Ertrag erhöht sich prozentual nicht gleich wie <strong>der</strong> Personalaufwand.<br />

Er resultiert nur aus den weiterverrechenbaren Leistungsstunden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>beitrag: Der <strong>Gemeinde</strong>beitrag musste gegen Ende 2009 nochmals erhöht<br />

werden, d.h. ein weiterer Antrag an die <strong>Gemeinde</strong> um einen zusätzlichen Defizitbeitrag<br />

von Fr. 50'000.-- musste gestellt werden.<br />

EDV-Kosten: In den EDV-Kosten sind auch die „Perigon“-Schulung sowie <strong>der</strong> teure<br />

Support enthalten, wobei die Support-Kosten dank dem engagierten Einsatz im<br />

Team, vorab im administrativen Bereich, im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Spitex-Organisationen,<br />

sehr tief liegen. Diese Uebernahme von Eigenverantwortlichkeit verdient ein<br />

beson<strong>der</strong>es Kränzchen.<br />

Spitex <strong>Oberentfelden</strong><br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> 15. Generalversammlung <strong>vom</strong> <strong>10.</strong> <strong>März</strong> <strong>2010</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!