27.10.2013 Aufrufe

Unterrichtskonzeption - Regs-goehren.de

Unterrichtskonzeption - Regs-goehren.de

Unterrichtskonzeption - Regs-goehren.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unterrichtskonzeption</strong><br />

Diese Konzeption beschreibt äußere, innere Aspekte und Zielstellungen <strong>de</strong>s Unterrichts an<br />

unserer Schule ab <strong>de</strong>m Schuljahr 2011/12.<br />

A) Rahmenbedingungen<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r Vorgaben durch Schulgesetz M/V und <strong>de</strong>r Verordnung zur Unterrichts-<br />

versorgung sowie <strong>de</strong>r Vorgaben <strong>de</strong>r schülerbezogenen Stun<strong>de</strong>nzuweisung in<br />

unserem Bun<strong>de</strong>sland, können wir für dieses Schuljahr insgesamt 225 Stun<strong>de</strong>n<br />

Unterricht erteilen.<br />

Dieses ermöglicht die Erteilung <strong>de</strong>s Unterrichts für die Ab<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r gesetzlichen<br />

Stun<strong>de</strong>ntafel, För<strong>de</strong>rmaßnahmestun<strong>de</strong>n, Lernzeitbetreuung, GT-Angebote und<br />

GU/EU-För<strong>de</strong>rung.<br />

Zusammenlegungen von Klassenverbän<strong>de</strong>n gibt es bei uns im Bereich Kunst- und<br />

Musikunterricht. Auf Grund <strong>de</strong>r geringen Klassenstärken an unserer Schule, <strong>de</strong>r<br />

guten räumlichen und materiellen Ausstattung und <strong>de</strong>s qualifizierten und<br />

motivierten Personals in diesen Fächern gehen wir von einer Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Unterrichtsqualität im Fachfeld „Musisch-ästhetische Bildung“ aus.<br />

An unserer Schule gilt ein kombiniertes „Fachraum-, Klassenraummo<strong>de</strong>ll“.<br />

Das be<strong>de</strong>utet, dass es für alle Unterrichtsfächer Fachräume gibt (Mathematik 2 x;<br />

Deutsch 2x; Musik 1x; Englisch 1x; Kunst 1x; Geo 1x; Informatik/Medien 2x; Bio 1x;<br />

Chemie 1x; Physik 1x; AWT/Werken 1x) und die betreuen<strong>de</strong>n Kolleginnen gleichzeitig<br />

<strong>de</strong>n ausgestalteten Fachraum als Klassenraum nutzen:<br />

Klasse 5 Deutschraum 1<br />

Klasse 6 Englischraum<br />

Klasse 7 Mathematik 1<br />

Klasse 8 Musik<br />

Klasse 9 Mathematik 2<br />

Klasse 10 Deutsch 2<br />

Durch die organisatorische Sicherstellung, dass die Klassenlehrer auch einen<br />

überwiegen<strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong>n erteilen (min. 6 Wochenstun<strong>de</strong>n) wird<br />

damit ein doppelter, positiver Lern- und Sozialisierungsvorteil erreicht – fachliche<br />

Authentizität und soziale-emotionale Betreuung.<br />

Der Aufwand für die SchülerInnen für sogenannte „Wan<strong>de</strong>rungen von einem zum<br />

an<strong>de</strong>ren Raum“ wird damit minimiert und eine Entschleunigung in <strong>de</strong>n Pausen<br />

erreicht.<br />

1


B) Organisation <strong>de</strong>s Unterrichtstages, Unterrichtswoche<br />

Ein herausragen<strong>de</strong>s Element bei <strong>de</strong>r Organisation aller Unterrichtsabläufe ist auf die<br />

Schaffung von Zeiteinheiten, die <strong>de</strong>r inhaltlichen /fachlichen und methodisch<br />

sinnvollen Gestaltung aller Unterrichtsabläufe entgegenkommt, ausgerichtet.<br />

Wir haben mit <strong>de</strong>m beginnen<strong>de</strong>n Schuljahr dafür folgen<strong>de</strong> Einheiten geschaffen<br />

(Anzahl pro Woche):<br />

Unterrichtsblöcke (15 – 18) a 80 min<br />

Lernzeitblöcke ( 2 ) a 80 min<br />

För<strong>de</strong>rstun<strong>de</strong>n ( 7 ) a 45 min<br />

Wahlpflichtstun<strong>de</strong>n (6 ) a 45 min<br />

GT-Stun<strong>de</strong>n (5) a 60 min<br />

Klassenlehrerstun<strong>de</strong>n ( 5 ) a 45 min o<strong>de</strong>r 10 min<br />

Der Unterrichtstag beginnt an unserer Schule mit einer Öffnungs- und Ankommens-<br />

phase (07.25 – 07.45 Uhr) bei <strong>de</strong>r die SchülerInnen unserer Schule weitestgehend<br />

entspannt ankommen können und in <strong>de</strong>n Fachräume <strong>de</strong>s ersten Blocks Zeit haben,<br />

sich auf <strong>de</strong>n Tag vorzubereiten.<br />

In <strong>de</strong>r Zeit von 07.45 – 12.15 Uhr ist dann die Kernzeit <strong>de</strong>s Unterrichts.<br />

Insgesamt 3 Blöcke sind hier für <strong>de</strong>n Unterricht o<strong>de</strong>r die Lernzeit reserviert.<br />

Unterbrochen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r erste und zweite Block mit einer Frühstücks- und<br />

Hofpause (09.05 – 09.30 Uhr) und einer Wechselpause (10.50 – 10.55 Uhr).<br />

Um 12.15 bis 12.40 Uhr beginnt dann die Mittagspause, in <strong>de</strong>r die Mittagsessen –<br />

einnahme stattfin<strong>de</strong>t. Daran schließt die Mittagszeit an (12.40 – 13.40 Uhr) in <strong>de</strong>r<br />

GT-Angebote, Wahlpflicht- und För<strong>de</strong>runterricht stattfin<strong>de</strong>n. Von 13.45 bis 15.05 Uhr<br />

schließt dann <strong>de</strong>r letzte Block <strong>de</strong>n Unterrichtstag ab. Diese letzte Unterrichtseinheit<br />

wird nicht an allen Tagen genutzt (max. 3 x pro Woche).<br />

Am Freitag ist <strong>de</strong>r Unterricht zentral um 12.15 Uhr für alle SchülerInnen been<strong>de</strong>t.<br />

Um eine sinnvolle und effektive Lerntätigkeit für unsere SchülerInnen und<br />

Planungssicherheit <strong>de</strong>r Schule zu ermöglichen, ist das gesamte Schuljahr in die<br />

Wochentypen A und B, M (Metho<strong>de</strong>ntraining) und P (Projektwoche) unterteilt.<br />

Die Festlegungen sind mit <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>s Schuljahrs allen SchülerInnen in Form<br />

eines Kalendariums zugänglich gemacht wor<strong>de</strong>n.<br />

Um die Unterrichtsausfallquote so gering wie möglich zu halten, wer<strong>de</strong>n alle<br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong>n und –blöcke in <strong>de</strong>r Zeit von 07.45 – 12,15 Uhr und bedarfsweise<br />

ab 12.40 Uhr vertreten.<br />

Die Durchführung von Betriebs- und Berufsorientierungspraktika und Projekten ist<br />

von <strong>de</strong>r organisatorischen Glie<strong>de</strong>rung unberührt. Die dafür gelten<strong>de</strong>n Qualitäts-<br />

Standards sind in <strong>de</strong>r GT-Schulkonzeption und <strong>de</strong>m Qualitätsrahmen unserer Schule<br />

festgelegt.<br />

2


C) Blockung und Rhythmisierung <strong>de</strong>s Unterrichts<br />

Der gesamte Unterricht in <strong>de</strong>r Zeit von 07.45 – 12.15 Uhr und bedarfsweise von<br />

13.40 – 15.05.Uhr ist durch eine sogenannte „Blockung“ gekennzeichnet.<br />

Diese Organisationsform <strong>de</strong>s Unterrichts ermöglicht es allen SchülerInnen<br />

(verbindlich) an <strong>de</strong>r Lernzeit unserer Schule teilzunehmen.<br />

Berechnungsgrundlage für diesen Teil <strong>de</strong>r äußeren Rhythmisierung ist folgen<strong>de</strong><br />

Formel:<br />

zwei Unterrichtsstun<strong>de</strong>n a 45min wer<strong>de</strong>n zu einem Unterrichtsblock<br />

zusammengefaßt (80 min)<br />

Die entstehen<strong>de</strong> Zeitdifferenz von 5 min pro Unterrichtsstun<strong>de</strong> wird <strong>de</strong>n<br />

SchülerInnen dann in Form von „Lernzeit“ zur Verfügung gestellt. Die so freigesetzte<br />

Lernzeit wird zentral an zwei Wochentagen (Dienstag und Donnerstag) jeweils in 80<br />

min Lernzeit („Lernzeitblock“) durch im Unterricht gestellte Lernaufgaben genutzt.<br />

Dabei gehen wir von einer Berechnungsgrundlage von 32 Wochenstun<strong>de</strong>n aus:<br />

(32 x 5 min = 160 min : 2 = 2 Lernzeiten a 80 min)<br />

Einige „Einstun<strong>de</strong>nfächer“, <strong>de</strong>r Wahlpflichtunterricht und die För<strong>de</strong>rstun<strong>de</strong>n<br />

(Fachbereiche Englisch, Deutsch, Mathematik und LRS) wer<strong>de</strong>n in 45 min Einheiten<br />

während <strong>de</strong>r Mittagszeit durchgeführt.<br />

Mit <strong>de</strong>n Ergänzungen <strong>de</strong>s GT-Angebotes unserer Schule erreichen wir, dass sich die<br />

äußere Rhythmisierung <strong>de</strong>s Schultages <strong>de</strong>m Biorhythmus <strong>de</strong>r SchülerInnen anpasst,<br />

d.h. die Leistungshochphasen (Morgen, später Vormittag, Nachmittag) wer<strong>de</strong>n durch<br />

Unterrichtsblöcke genutzt, die Phasen <strong>de</strong>r Leistungsmin<strong>de</strong>rung (Vormittag,<br />

Mittagszeit) durch Pausen , GT-Angebote und kurzschrittige Unterrichtseinheiten<br />

bevorzugt belegt.<br />

Mit dieser Form <strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>s Unterrichtsalltags kommen wir <strong>de</strong>n<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Entwicklung von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen entgegen und<br />

erreichen trotz<strong>de</strong>m eine Erweiterung <strong>de</strong>s „Spannungsbogens“ <strong>de</strong>s Schultages.<br />

Der Bereich <strong>de</strong>r inneren Rhythmisierung wird an unserer Schule ausschließlich über<br />

inhaltliche, methodische und pädagogische Maßnahmen umgesetzt. Diese wer<strong>de</strong>n<br />

nachstehend erklärt.<br />

D) Gestaltung <strong>de</strong>s Unterrichts<br />

Der organisatorische Rahmen unseres Unterrichts ermöglicht es uns drei Hauptaspekten<br />

in <strong>de</strong>n Lernprozessen unserer SchülerInnen breiten Platz einzuräumen.<br />

Diese drei Grundbereiche <strong>de</strong>r Lernbegleitung sind:<br />

1. Der gemeinschaftliche Unterricht mit <strong>de</strong>m gesamten Klassenverband zur<br />

Vermittlung von Grundlagenwissen, <strong>de</strong>r Sicherstellung von<br />

Arbeitsergebnissen und Kontrolle dieser<br />

2. Das Lernen von und mit kooperativen Arbeitsformen und das selbstorganisierte<br />

und verantwortete Lernen in Partner- und Gruppenarbeitsphasen<br />

3


3. Die stärkere Orientierung auf För<strong>de</strong>rprozesse in individuell betreuten<br />

Unterichtssituationen<br />

Mit <strong>de</strong>r Umsetzung dieser drei Bereiche <strong>de</strong>s Lernens entsprechen wir <strong>de</strong>n<br />

For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Schulgesetzes zum nachhaltigen Erwerb von Handlungskompetenz<br />

an unserer Schule.<br />

Die darin enthaltenen Kompetenzfel<strong>de</strong>r sind Strukturgrundlage unseres<br />

„Schulinternen Lehrplans“ (SCHILP) in <strong>de</strong>m diese Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Gesellschaft an<br />

unsere SchülerInnen mit <strong>de</strong>n fünf Leitsäulen <strong>de</strong>s Schulprogramms verknüpft wer<strong>de</strong>n.<br />

In diesen Plan fließen die Fachpläne <strong>de</strong>r einzelnen Fachkonferenzen ein und sind<br />

fach- und jahrgangsweise aufgeschlüsselt. Hier wird das unterrichtliche Geschehen<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Jahrgangsstufen für das gesamte Schuljahr abgebil<strong>de</strong>t.<br />

Die Fachpläne sind, wie beschrieben, Grundlage <strong>de</strong>s SCHILP, aber auch Präzisierungs-<br />

und Handlungsebene für das fachliche, methodische, affektive und soziale<br />

Lerngeschehen in <strong>de</strong>n einzelnen Fachfel<strong>de</strong>rn.<br />

Auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Fachpläne wer<strong>de</strong>n vom Schulprogramm („Kraftfel<strong>de</strong>r“) ausgehend,<br />

die Stoffplanungen und <strong>de</strong>ren Aktualisierungen (z.B. zur Kompensation von krankheitsbedingten<br />

Ausfällen von Lehrkräften) umgesetzt.<br />

Frei von dieser Planung ist die Gestaltung <strong>de</strong>s Wahlpflichtunterrichts, <strong>de</strong>r sich an<br />

einer Einzelplanung für das gesamte SJ orientiert.<br />

Die konsequente Orientierung zu <strong>de</strong>n o.g. drei Handlungsfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Unterrichts soll<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Erarbeitung, <strong>de</strong>s Vergleichs und <strong>de</strong>r Bewertung durch die Einführung<br />

eines transparenten Entwicklungs- und Bewertungsraster verstärkt wer<strong>de</strong>n (II. HJ<br />

2011/12).<br />

Die Überprüfung und ggf. Neuorientierung bei <strong>de</strong>r Gestaltung <strong>de</strong>r Lernprozesse wird<br />

an unserer Schule durch eine halbjährliche Evaluation zum Gesamtunterricht und<br />

durch eine vierteljährliche Evaluation <strong>de</strong>r Lernzeit realisiert. Die dafür gelten<strong>de</strong>n<br />

Standards sind im Qualitätsrahmen <strong>de</strong>r unserer GT Schule festgelegt.<br />

Die Ergebnisse wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r Schulkonferenz ausgewertet und sind neben<br />

<strong>de</strong>n regelmäßigen Gesprächen und Kurzevaluationen <strong>de</strong>s Unterrichts durch alle<br />

Kolleginnen, Steuerelement <strong>de</strong>r Unterrichtsentwicklung, die an unserer Schule durch<br />

eine Schulentwicklungsgruppe organisiert wird.<br />

Vorgestellt/ abgestimmt in <strong>de</strong>r Lehrerkonferenz im September 2011<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!