27.10.2013 Aufrufe

3. Integriertes Handlungskonzept für die Gemeinde Weeze

3. Integriertes Handlungskonzept für die Gemeinde Weeze

3. Integriertes Handlungskonzept für die Gemeinde Weeze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Handlungskonzept</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Dr. Donato Acocella - Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Teichstraße 14 • 79539 Lörrach • T 07621 91550-0 • F 07621 91550-29<br />

Arndtstraße 10 • 44135 Dortmund • T 0231 534555-0 • F 0231 534555-29<br />

Breslauer Straße 406 • 90471 Nürnberg • T 0911 817676-42 • F 0911 817676-43<br />

info@dr-acocella.de • www.dr-acocella.de


Bearbeiter:<br />

Dr. rer. pol. D. Acocella<br />

Dipl.-Ing. A. Schnacke-Fürst<br />

Dipl.-Geogr. E. Eichmann Lörrach/Dortmund, 04.07.2012


INHALTSVERZEICHNIS:<br />

1. AUSGANGSLAGE UND AUFGABENSTELLUNG 1<br />

2. RAHMENBEDINGUNGEN DER ORTSKERNENTWICKLUNG 4<br />

2.1 ALLGEMEINE TRENDS DER ZENTRENENTWICKLUNG ...........................................4<br />

2.2 STÄDTEBAUFÖRDERUNGSPROGRAMM "AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN" .........5<br />

<strong>3.</strong> BETEILIGUNGSPROZESS NACH § 137 BAUGB 7<br />

4. STÄDTEBAULICH-FUNKTIONALE BESTANDSANALYSE 12<br />

4.1 METHODISCHES VORGEHEN - BESTANDSAUFNAHME ........................................ 12<br />

4.2 ALLGEMEINE DATEN ........................................................................... 12<br />

4.2.1 Regionale Bedeutung ............................................................................. 12<br />

4.2.2 <strong>Gemeinde</strong>gliederung ............................................................................. 14<br />

4.2.3 Bevölkerungsentwicklung ....................................................................... 15<br />

4.2.4 Wirtschaft ............................................................................................ 18<br />

4.2.5 Verkehr ................................................................................................ 21<br />

4.2.6 Tourismus ............................................................................................ 21<br />

4.2.7 Bildung und Soziales ............................................................................. 22<br />

4.3 ANALYSE DES TEILRAUMES (ORTSZENTRUM) ............................................... 22<br />

4.<strong>3.</strong>1 Städtebauliche Situation ....................................................................... 23<br />

4.<strong>3.</strong>2 Funktionale Situation ............................................................................ 28<br />

4.<strong>3.</strong>3 Laufende Entwicklungen ......................................................................... 34<br />

4.<strong>3.</strong><strong>3.</strong>1 Bestehende Maßnahmen und Aktivitäten ..................................... 34<br />

4.<strong>3.</strong><strong>3.</strong>2 Aktuelle und geplante Investitionen .......................................... 36<br />

5. HANDLUNGSKONZEPT 39<br />

5.1 LEITBILD FÜR DAS ORTSZENTRUM ........................................................... 39<br />

5.2 ZIELE FÜR DIE ORTSKERNENTWICKLUNG .................................................... 40<br />

5.3 ABGRENZUNG DES HANDLUNGSRAUMES (STADTUMBAUGEBIET NACH § 171B BAUGB) 42<br />

5.4 MAßNAHMENBESCHREIBUNG .................................................................. 44<br />

5.5 MAßNAHMENKATALOG ......................................................................... 61<br />

5.6 UMSETZUNGSBEGLEITUNG UND MODERATIONSPROZESS ................................... 76<br />

6. FAZIT 78<br />

7. ZEIT- UND KOSTENPLAN 79<br />

ANHANG 81<br />

i


ABBILDUNGSVERZEICHNIS:<br />

Abb. 1: Ziele des Programms "Aktive Stadt und Ortsteilzentren“ ............................... 5<br />

Abb. 2: Bedeutung des Beteiligungsprozesses <strong>für</strong> das Integrierte <strong>Handlungskonzept</strong> ... 9<br />

Abb. 3: <strong>Gemeinde</strong>gliederung ................................................................................. 15<br />

Abb. 4: Bevölkerungsentwicklung 1990-2030 nach Geschlecht .................................... 16<br />

Abb. 5: Bevölkerungsaufbau .................................................................................. 17<br />

Abb. 6: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen ............. 19<br />

Abb. 7: Bindungsquoten in <strong>Weeze</strong> nach Sortimenten ............................................... 21<br />

Abb. 9: Gestaltungsoption Wegeverbindung ............................................................ 49<br />

KARTENVERZEICHNIS:<br />

Karte 1: Regionale Verortung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> ................................................. 13<br />

Karte 2: Nutzungsstruktur <strong>Weeze</strong> ........................................................................... 19<br />

Karte 3: Nutzungsstruktur im Ortszentrum ............................................................. 23<br />

Karte 4: städtebaulich-funktionale Stärken im Ortszentrum..................................... 25<br />

Karte 5: städtebauliche Problembereiche im Ortszentrum ....................................... 27<br />

Karte 6: Einzelhandels- und Dienstleistungsbesatz im Ortszentrum .......................... 29<br />

Karte 7: Funktionale Problembereiche im Ortszentrum ............................................ 34<br />

Karte 8: Abgrenzung Geltungsbereich Stadtumbaugebiet ......................................... 44<br />

Karte 9: Räumliches Entwicklungsleitbild ............................................................... 46<br />

Karte 10: Konzeptentwurf Nierspromenade ............................................................. 51<br />

Karte 11: Konzeptentwurf Vittinghoff-Schell-Park .................................................. 53<br />

Karte 12: Räumliche Einordnung Eingangsbereiche ................................................. 61<br />

Karte 13: Räumliche Einordnung Alter Markt .......................................................... 62<br />

Karte 14: Räumliche Einordnung Wegeverbindung ................................................... 63<br />

Karte 15: Räumliche Einordnung Nierspromenade ................................................... 64<br />

Karte 16: Räumliche Einordnung Bahnhof ............................................................... 65<br />

Karte 17: Räumliche Einordnung Vittinghoff-Schell-Park ......................................... 66<br />

Karte 18: Räumliche Einordnung Bahnhof ............................................................... 67<br />

Karte 19: Räumliche Einordnung Wegeverbindung Bhf - Cyriakusplatz ...................... 68<br />

Karte 20: Räumliche Einordnung Fährsteg .............................................................. 70<br />

Karte 21: Räumliche Einordnung Niersbrücke ......................................................... 71<br />

Karte 22: Räumliche Einordnung Anbindung Niers ................................................... 72<br />

Karte 23: Räumliche Einordnung Bürgerhaus .......................................................... 73<br />

FOTOVERZEICHNIS:<br />

Foto 1: Lenkungsgruppe 16.05.2011 .......................................................................... 7<br />

Foto 2: Bürgerworkshop 28.06.2011 .......................................................................... 7<br />

Foto 3: Kreuzung Petersstr./ Kevelaerer Str. .......................................................... 48<br />

Foto 4: Beispiel <strong>für</strong> Gestaltungselement an Eingangsbereichen ................................ 48<br />

ii


Foto 5: Bestandssituation Alter Markt .................................................................... 48<br />

Foto 6: Bestandssituation Wegeverbindung ............................................................ 49<br />

Foto 7: Bestandssituation Niersufer ...................................................................... 50<br />

Foto 8: Gestaltungsbeispiel Promenade (Fürth) ....................................................... 50<br />

Foto 9: Bahnhofsumfeld ........................................................................................ 52<br />

Foto 10: Bahnhof .................................................................................................. 52<br />

Foto 11: Vittinghoff-Schell-Park ............................................................................ 53<br />

Foto 12: Beispiel Parkgestaltung (Kronberg i. Taunus) ............................................ 53<br />

iii


1. AUSGANGSLAGE UND AUFGABENSTELLUNG<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> (knapp 10.700 Einwohner 1 ) liegt im Kreis Kleve in der Niede-<br />

rung der Niers und grenzt direkt an <strong>die</strong> Niederlande. Auf dem Gebiet der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Weeze</strong> liegt der Regionalflughafen "Airport <strong>Weeze</strong>". Die <strong>Gemeinde</strong> gliedert sich in<br />

den Kernort, <strong>die</strong> Ortschaft Wemb, das Gebiet des Flughafens und 16 Bauernschaften.<br />

Mit dem Niedergang der Holzindustrie Mitte der 1970er-Jahre, vor allem aber auch<br />

durch den Abzug der Briten Ende der 1990er-Jahre wurde <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> in<br />

den vergangenen Jahrzehnten stark durch den Strukturwandel getroffen.<br />

Der Abzug der Briten im Jahr 1999 vom Militärflughafen der Royal Air Force hat sich<br />

in erster Linie auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt. 2001 wurde <strong>die</strong> luftrechtliche Ge-<br />

nehmigung <strong>für</strong> den Umbau des Militärflughafens zum zivilen Flughafen von der Be-<br />

zirksregierung Düsseldorf erteilt, <strong>für</strong> dessen Betrieb in einem Zeitraum von neun<br />

Jahren eine Ansiedlung von rd. 2.000 Arbeitsplätzen erwartet wurde. Diese Zahl<br />

konnte bislang jedoch nicht erreicht werden. Dennoch ist der Airport <strong>Weeze</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

weitere Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> eine wichtige Komponente.<br />

Infolge der Aufgabe der militärischen Nutzung des Flughafens ging auch <strong>die</strong> Bevöl-<br />

kerungszahl drastisch - von ursprünglich rd. 14.000 auf 9.200 - zurück. Damit war,<br />

neben der Umnutzung des Flughafens, <strong>die</strong> Wohnungskonversion in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Weeze</strong> von besonderer Bedeutung. Nachdem auch im Ortskern rd. 1.000 Wohnungen<br />

der Briten leer standen, konnten <strong>die</strong>se durch ein gezieltes Sanierungsprogramm der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> z.T. veräußert werden, während in anderen Bereichen ein Teilab-<br />

riss erfolgte. Zusätzlich wurden von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> Neubaugebiete ausgewie-<br />

sen, um auch jungen, einkommensstärkeren Familien in der <strong>Gemeinde</strong> ein adäquates<br />

Wohnraumangebot zu bieten. Insgesamt verfolgt <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> dabei das<br />

Ziel, eine von Eigentum und Eigennutzung dominierte Struktur zu erreichen. 2<br />

Neben städtebaulichen Mängeln haben sich das geringe Einzelhandelsangebot und<br />

<strong>die</strong> zunehmende Anzahl an Leerständen im Ortszentrum negativ auf das Image der<br />

1 Einwohnerangabe des IT NRW (Stand 31.12.10).<br />

2 www.weeze.de (Zugriff am 15.10.2010)<br />

(http://www.weeze.de/C12575FC00360427/html/898E0C8E51112148C12576A2003C9F3B?opendocument<br />

&nid1=75492_58442<br />

1


<strong>Gemeinde</strong> ausgewirkt. Der Ortskern sollte durch eine gezielte Ansiedlungspolitik des<br />

Einzelhandels mit der Ausweisung eines zentralen Versorgungsbereiches gestärkt<br />

werden. Um <strong>die</strong> planungsrechtlichen Voraussetzungen <strong>für</strong> eine solche Ansiedlung zu<br />

schaffen und gleichzeitig <strong>die</strong> räumliche Steuerung des Einzelhandels zu sichern,<br />

wurde das Büro Dr. Acocella von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> mit der Erstellung des Einzel-<br />

handelsgutachtens als Grundlage <strong>für</strong> ein Einzelhandelskonzept beauftragt. Das Ein-<br />

zelhandelskonzept wurde im Dezember 2009 als Satzung beschlossen.<br />

Auf der Grundlage des Einzelhandelskonzeptes und dank des Engagements der Ver-<br />

waltung, wird gegenwärtig innerhalb des Ortszentrums der nordwestliche Teil des<br />

Cyriakusplatzes überplant. In Nachbarschaft zum Rathaus entsteht auf dem bisher<br />

untergenutzten Platzbereich ein Neubau mit Supermarkt, Drogeriemarkt und kleinen<br />

Fachgeschäften. Im Vorfeld wurde der Platzbereich neu gestaltet und dabei in einen<br />

Parkplatzbereich und einen Aufenthaltsbereich untergliedert. Eine städtebauliche<br />

Einbindung des Neubaus in <strong>die</strong> vorhandenen Strukturen ist eine wesentliche Voraus-<br />

setzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entfaltung der gewünschten Frequenzbringerfunktion <strong>für</strong> das Orts-<br />

zentrum und steht deshalb im Mittelpunkt der künftigen Planungen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> fördert zudem aktiv <strong>die</strong> Stärkung des Ortskerns, indem ein<br />

Programm <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fassadensanierung nach historischem Vorbild in verschiedenen<br />

Bereichen des Ortskerns aufgelegt wurde. Im Rahmen des Marketingprozesses 2000+<br />

sind darüber hinaus Arbeitsgruppen gebildet worden, <strong>die</strong> sich mit den Themen<br />

Wohnen, Arbeiten (Wirtschaft und Handel) und Freizeit in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> be-<br />

schäftigen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> beabsichtigt hinsichtlich einer Stärkung des Ortskerns <strong>die</strong> ver-<br />

schiedenen, bereits initiierten Maßnahmen zu bündeln, zielgerichtet zu steuern und<br />

weitere Maßnahmen leitbildorientiert zu entwickeln. Aus <strong>die</strong>sem Grund hat <strong>die</strong> Ge-<br />

meinde <strong>Weeze</strong> das Büro Dr. Acocella, welches bereits durch <strong>die</strong> Erstellung des Ein-<br />

zelhandelsgutachtens umfassende Vor-Ort-Kenntnisse und wichtige Datengrundla-<br />

gen 3 besitzt, mit der Erstellung eines Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es beauftragt.<br />

3 sämtliche Daten zum gesamtstädtischen Einzelhandelsangebot; städtebaulich-funktionale Stärken-<br />

2<br />

Schwächen-Analyse


Für das Integrierte <strong>Handlungskonzept</strong> sind folgende wichtige Teilaufgaben zu bear-<br />

beiten:<br />

Analyse der sozial-demografischen und der ökonomischen Struktur sowie <strong>die</strong><br />

städtebaulich-funktionale Situation und Verkehrsinfrastruktur in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Weeze</strong><br />

Abgrenzung des Handlungsraumes<br />

Leitbild- und Zielformulierung mit lokalen Akteuren<br />

Erstellung eines Maßnahmenkataloges mit Unterstützung der lokalen Akteure<br />

Entwicklung von konkreten Projektideen<br />

Erstellung eines Kosten-, Zeit- und Finanzierungsplans<br />

Mit den vorbereitenden Untersuchungen im Rahmen des Einzelhandelskonzeptes der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> und den Workshopergebnissen liegen wichtige Grundlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Erarbeitung eines Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es vor. Insbesondere <strong>die</strong> städte-<br />

baulich-funktionale Stärken- und Schwächenanalyse, <strong>die</strong> im Einzelhandelsgutachten<br />

dargestellt wird und ggf. <strong>die</strong> ermittelten Defizite und Potenziale aus den Work-<br />

shops, können im Rahmen von Workshops zur Diskussion gestellt werden.<br />

3


2. RAHMENBEDINGUNGEN DER ORTSKERNENTWICKLUNG<br />

2.1 ALLGEMEINE TRENDS DER ZENTRENENTWICKLUNG<br />

Zentren haben eine herausragende Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft unserer Städte und<br />

<strong>Gemeinde</strong>n. Sie sind <strong>die</strong> Identifikationsorte <strong>für</strong> Bewohner und Aushängschild <strong>für</strong><br />

Besucher, sie sind das gebaute, unverwechselbare Gesicht einer Stadt bzw. Ge-<br />

meinde, sie sind <strong>die</strong> Bühne und das Sinnbild der europäischen Stadtbaukultur.<br />

Die Attraktivität eines Zentrums wird durch das Zusammenspiel der verschiedenen<br />

Funktionen wie Kultur, Handel, Dienstleistung, Gastronomie sowie durch <strong>die</strong> ver-<br />

kehrliche, städtebauliche und architektonische Qualität bestimmt.<br />

Angesichts des Strukturwandels haben jedoch in der Vergangenheit <strong>die</strong> Stadt- und<br />

Ortskerne durch <strong>die</strong> Verlagerung von gewerblichen Nutzungen sowie Wohn-, Dienst-<br />

leistungs- und Handelsnutzungen in <strong>die</strong> Peripherie an funktionaler Substanz verlo-<br />

ren. In der Folge hat <strong>die</strong>s u.a. in Form von Leerständen und sanierungsbedürftigen<br />

Gebäuden bereits zu städtebaulichen Wirkungen geführt.<br />

Während im Handels- und Dienstleistungsbereich - zumindest seitens der Investoren<br />

- keine wirkliche Trendwende erkennbar ist, belegen verschiedene Stu<strong>die</strong>n ein<br />

wachsendes Interesse an den Innenstädten und Ortszentren als Wohnstandorte. Ge-<br />

rade <strong>für</strong> eine zunehmend ältere Gesellschaft mit geringer Mobilität ist eine inner-<br />

städtische Wohnung mit fußläufig erreichbaren Infrastruktureinrichtungen von ho-<br />

hem Interesse. In Schrumpfungsregionen führt zudem eine starke Ausdünnung der<br />

Infrastruktur im ländlichen Raum zum Umzug nicht nur von Älteren, sondern auch<br />

von Familien in <strong>die</strong> Zentren. Dabei ist insgesamt eine Wertschätzung des Urbanen<br />

festzustellen.<br />

Es bedarf somit wirksamer Impulse und tragfähiger Konzepte <strong>für</strong> eine zielgerichtete<br />

und zukunftsfähige Entwicklung der Innenstädte und Ortszentren, <strong>die</strong> den demogra-<br />

phischen Wandel unserer Gesellschaft als Chance begreifen und <strong>die</strong> vielfältigen<br />

Funktionen/Aspekte eines Zentrums berücksichtigen.<br />

Im Rahmen eines Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es sollen <strong>die</strong> Probleme der Zen-<br />

tren im Sinne einer ganzheitlichen Aufwertungsstrategie in einem umfassenderen<br />

4


Zusammenhang zielgerichteter sozialer und ökologischer Infrastrukturpolitik ange-<br />

gangen werden. Das <strong>Handlungskonzept</strong> soll zur Lösung der komplexen Probleme ziel-<br />

orientierte integrierte Lösungsansätze aufzeigen, alle Maßnahmen zur Erreichung<br />

der Ziele erfassen sowie <strong>die</strong> geschätzten Ausgaben und deren Finanzierung dar-<br />

stellen. Dabei sind übergeordnete Planungen einzubinden und Handlungsstrategien<br />

akteursübergreifend und gemeinschaftlich anzusetzen.<br />

2.2 STÄDTEBAUFÖRDERUNGSPROGRAMM "AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN"<br />

Das Städtebauförderprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" wurde 2008 von<br />

Bund und Ländern ausgehend entwickelt. Zentrales Ziel des Förderprogramms ist <strong>die</strong><br />

Stärkung von zentralen Bereichen, <strong>die</strong> Funktionsverluste und städtebauliche Defizite<br />

aufweisen. Anliegen des Zentrenprogramms ist es, "<strong>die</strong> stadtbaukulturelle Substanz,<br />

<strong>die</strong> städtebauliche Funktionsfähigkeit, <strong>die</strong> soziale Vitalität und den kulturellen<br />

Reichtum der Innenstädte, Stadtteil- und Ortsteilzentren zu erhalten bzw. wieder-<br />

zugewinnen" 4 . Mit den finanziellen Mitteln sollen also zukunftsfähige, attraktive<br />

Ortszentren mit hohem Identifikationspotenzial entwickelt werden.<br />

Abb. 1: Ziele des Programms "Aktive Stadt und Ortsteilzentren“<br />

Funktionsvielfalt und Versorgungssicherheit<br />

Soziale Kohäsion<br />

Aufwertung des öffentlichen Raumes<br />

Stadtbaukultur<br />

Stadtverträgliche Mobilität<br />

Partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

Quelle: BMVBS 2009<br />

Die Entwicklung der Zentren ist im Rahmen ganzheitlicher und umfassender Kon-<br />

zepte zu planen. Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufnahme in das Förderprogramm ist <strong>die</strong> Er-<br />

stellung eines Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es, in dem vorausschauendes Handeln<br />

gefördert und <strong>die</strong> komplexen Aufgaben aufeinander abgestimmt werden können. We-<br />

sentliche Punkte des Planungsprozesses eines Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es sind,<br />

4 Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr,Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.): Aktive Stadt- und Ortsteilzentren –<br />

Das Zentrenprogramm der Städtebauförderung. 2009<br />

5


neben der Bearbeitung unterschiedlicher Handlungsfelder, <strong>die</strong> Beteiligung wichti-<br />

ger Akteure und Betroffener und <strong>die</strong> stetige partnerschaftliche Zusammenarbeit.<br />

Fördermittel von Bund und Ländern können unter anderem eingesetzt werden <strong>für</strong><br />

Maßnahmen der Standortaufwertung, <strong>die</strong> Aufwertung des öffentlichen Raumes, In-<br />

standsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, Citymanagement sowie Teilfinan-<br />

zierung von Verfügungsfonds. 5<br />

5 vgl. ebd.<br />

6


<strong>3.</strong> BETEILIGUNGSPROZESS NACH § 137 BAUGB<br />

Der umfassende Entwicklungsansatz <strong>für</strong> das Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> bedarf in erster<br />

Linie einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit und eines hohen Maßes an bürger-<br />

schaftlichem Engagement. Somit soll gewährleitstet werden, dass sich alle Akteurs-<br />

gruppen in der Entwicklung des Konzeptes wiederfinden und <strong>die</strong> Konzeption von al-<br />

len Beteiligten mitgetragen wird. In <strong>Weeze</strong> wurden verschiedene Formen der Betei-<br />

ligung gewählt, um auf der einen Seite gezielte Fachdiskussionen führen zu können<br />

(Lenkungsgruppe) und auf der anderen Seite eine möglichst breite Themenabdeckung<br />

zu gewährleisten (Bürgerworkshops).<br />

Bisheriger Beteiligungsprozess:<br />

Sitzung Lenkungsgruppe 16.05.2011<br />

Bürgerworkshop 28.06.2011<br />

Bürgerworkshop 21.07.2011<br />

Sitzung Lenkungsgruppe 01.12.2011<br />

Sitzung Lenkungsgruppe und Bauausschuss 09.02.2012<br />

Sitzung Lenkungsgruppe 14.05.2012<br />

Bürgerworkshop 29.05.2012<br />

Foto 1: Lenkungsgruppe 16.05.2011<br />

Quelle: eigenes Foto, Mai 2011<br />

Foto 2: Bürgerworkshop 28.06.2011<br />

Quelle: eigenes Foto, Juni 2011<br />

Die Lenkungsgruppe setzt sich aus 12 ortskundigen Bürgern und Experten zusammen.<br />

Die vielfältigen Themenbereiche, <strong>die</strong> im Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong> bearbeitet<br />

werden, spiegeln sich in der Besetzung der Lenkungsgruppe wider. Demnach sind<br />

7


Mitglieder aus den Bereichen Einzelhandel, Wohnen/ Immobilien, Verkehr, Bildung,<br />

Soziales, Tourismus, Stadtplanung, Marketing, Jugend und Kultur vertreten.<br />

Die Integration einer Lenkungsgruppe in den Arbeitsprozess hat vielfältige Vor-<br />

teile: zum einen kann eine thematisch vielseitige Diskussion gewährleistet werden,<br />

zum anderen ist <strong>die</strong> Arbeit im kleinen Rahmen dynamischer als in größeren Grup-<br />

pen. Die Lenkungsgruppe hat in <strong>die</strong>sem Prozess einerseits eine Steuerungs- und Ko-<br />

ordinationsfunktion, andererseits sollen <strong>die</strong> Teilnehmer ihre Orts- und Fachkennt-<br />

nisse in den Prozess einbringen. Zudem kommt der Lenkungsgruppe eine Multipli-<br />

katorfunktion in <strong>Weeze</strong> zu, beispielsweise bei der Akquirierung von bürgerschaftli-<br />

chem Engagement. Die Lenkungsgruppe soll dauerhaft bestehen bleiben und wird<br />

auch bei der Umsetzung des Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es eine tragende Rolle in<br />

der Koordination/ im Controlling der Maßnahmen spielen.<br />

Das erste Lenkungsgruppentreffen fand am 16. Mai 2011 statt. Ziel und Inhalt <strong>die</strong>-<br />

ser Veranstaltung war <strong>die</strong> Abstimmung des Verlaufes der Bürgerbeteiligung (vgl.<br />

Abb. 2). Darüber hinaus wurden anhand eines Kurzfragebogens (vgl. Anhang) erste<br />

Ideen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Leitbildfindung abgefragt.<br />

8


Abb. 2: Bedeutung des Beteiligungsprozesses <strong>für</strong> das Integrierte <strong>Handlungskonzept</strong><br />

Organisation<br />

Bürgerworkshop<br />

Definition<br />

Handlungsfelder<br />

Diskussion<br />

Handlungsraum<br />

Abstimmung<br />

Handlungsraum<br />

orange = Lenkungsgruppenbeteiligung; grün = Bürgerworkshops; lila = politische Gremien<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Bestandsanalyse<br />

Entwicklung<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmenpläne<br />

Maßnahmenkonkretisierung<br />

Diskussion und<br />

Abstimmung<br />

Maßnahmenkatalog<br />

Konzept<br />

Bei den Bürgerworkshops ging es in erster Linie darum, <strong>die</strong> Vielfalt der Akteurs-<br />

und Nutzergruppen des Ortszentrums zu erreichen, um zu gewährleisten, dass <strong>die</strong><br />

Ortskernentwicklung trotz unterschiedlicher Interessen einen Konsens findet, allge-<br />

meinhin angestrebte Ziele definiert werden können und <strong>die</strong> Maßnahmen von einer<br />

breiten Bürgerschaft mitgetragen werden. Im Rahmen des "<strong>Weeze</strong>r Marketing<br />

2000+" wurde bereits in der Vergangenheit eine Vielzahl an Projekten in <strong>die</strong> Wege<br />

geleitet, <strong>die</strong> zur Attraktivitätssteigerung beigetragen haben. Das freiwillige Enga-<br />

gement der Bürger und der Gemeinschaftssinn, der dadurch gestärkt wurde, konnten<br />

in den Bürgerworkshops aufgegriffen werden.<br />

Ideensammlung<br />

Leitbild<br />

Diskussion Leitbild<br />

Leitbildabstimmung<br />

und Zieldefinition<br />

Der erste Bürgerworkshop war am 28. Juni 2011 auf Schloss Hertefeld mit rund 40<br />

Teilnehmern gut besucht. Er war darauf ausgerichtet, Ideen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Leitbildent-<br />

wicklung anhand eines Kurzfragebogens (vgl. Anhang) zu sammeln und erste Maßnah-<br />

menvorschläge <strong>für</strong> das Ortszentrum zu entwickeln. Diskutiert wurde mit den Teil-<br />

nehmern in drei Themengruppen ("Städtebau und Verkehr", "Wirtschaft, Handel,<br />

Dienstleistungen und Gastronomie" sowie "Freizeit, Kultur, Wohnen und Bildung").<br />

9


Die Vorschläge und Ideen wurden von den Teilnehmern auf Kärtchen formuliert und<br />

anschließend mit den jeweiligen Moderatoren geordnet und diskutiert. Zum Ab-<br />

schluss wurden <strong>die</strong> Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum vorgestellt. Der Work-<br />

shop war durch eine positive Grundstimmung und eine kreative Atmosphäre gekenn-<br />

zeichnet, was nicht zuletzt an dem teilrestaurierten Schloss Hertefeld lag, dass sich<br />

als besonders gelungener Veranstaltungsort herausstellte.<br />

Durch <strong>die</strong> positive Resonanz zum ersten Workshop folgten viele Bürger einer zwei-<br />

ten Einladung. Im zweiten Workshop am 21. Juli wurden <strong>die</strong> gewonnenen Maßnah-<br />

menvorschläge weiter konkretisiert, auch <strong>die</strong>se Veranstaltung war mit 45 Teilneh-<br />

mern gut besucht. Wesentlicher Bestandteil <strong>die</strong>ses Workshops war zudem <strong>die</strong> Leit-<br />

bildabstimmung (vgl. Kap. 5.1) und der Austausch über <strong>die</strong> Abgrenzung des<br />

Handlungsraumes (vgl. Kap. 5.3). Analog zur ersten Sitzung wurden <strong>die</strong> Maßnahmen<br />

nach Themenbereichen aufgeteilt in Gruppen anhand eines Diskussionsleitfadens<br />

(vgl. Anhang) diskutiert. Dabei ging es vor allem um eine Konkretisierung der<br />

Maßnahmen. Nach einer Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum,<br />

hatten alle Teilnehmer <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>die</strong> Maßnahmen mit Hilfe von Punkten zu be-<br />

werten. Somit konnte ein Gesamteindruck darüber gewonnen werden, welche Maß-<br />

nahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bürger am wichtigsten sind.<br />

In der zweiten Sitzung der Lenkungsgruppe am 1. Dezember 2011 wurde <strong>die</strong> zent-<br />

rale Rolle der Lenkungsgruppenteilnehmer als "Experten" verschiedener Bereiche<br />

weiter ausgebaut, indem sie über <strong>die</strong> Konkretisierung der Maßnahmen mitbestim-<br />

men und <strong>die</strong> Berücksichtigung verschiedener Gruppen und fachlicher Aspekte ein-<br />

fordern konnten. Hierzu wurde ein vorläufiger Maßnahmenkatalog - zusammenge-<br />

setzt aus Vorschlägen der Workshops, der Verwaltung und der Planer - entwickelt<br />

und mit den Teilnehmern rege diskutiert.<br />

Nachdem am 12. Januar 2012 der Bauausschuss über den Stand des Integrierten<br />

<strong>Handlungskonzept</strong>es informiert wurde, fand am 09. Februar eine gemeinsame<br />

Sitzung von Lenkungsgruppe und Bauausschuss statt. Ziel <strong>die</strong>ser gemeinsamen<br />

Sitzung war <strong>die</strong> Auswahl der Maßnahmen, <strong>für</strong> <strong>die</strong> eine grobe Kostenabschätzung<br />

durchgeführt werden soll. Auf der Grundlage <strong>die</strong>ser groben Kostenabschätzung<br />

sollten dann Maßnahmen, <strong>die</strong> im Rahmen des Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es<br />

10


umgesetzt werden, endgültig bestimmt werden. Die Einbeziehung der<br />

Lenkungsgruppe in den Diskussions- und Entscheidungsprozess innerhalb des<br />

Bauausschusses wurde insgesamt sehr positiv bewertet.<br />

Die Lenkungsgruppe traf sich im Rahmen der Erstellung des Integrierten Hand-<br />

lungskonzeptes letztmalig am 14.05.2012. Die Mitglieder sollten in <strong>die</strong>sem Termin<br />

zunächst über <strong>die</strong> Kalkulation der Maßnahmen informiert werden und anschließend<br />

eine Empfehlung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ratssitzung aussprechen. Inhalt war außerdem <strong>die</strong> Organi-<br />

sation eines weiteren Bürgerworkshops. Schließlich wurde auch über <strong>die</strong> Aufgabe<br />

der Lenkungsgruppe während der Umsetzung des Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es<br />

beraten.<br />

Am 29.05.2012 wurden <strong>die</strong> Bürger ein weiteres Mal dazu aufgerufen, sich <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Entwicklung des Ortszentrums zu engagieren. Im Rahmen <strong>die</strong>ser Veranstaltung wur-<br />

den Interessierte zunächst über <strong>die</strong> Inhalte des Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es<br />

informiert. Anschließend wurden Gestaltungsideen <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Maßnahmen<br />

kreativ und vielseitig diskutiert. Die Veranstaltung war sehr gelungen: Die Bürger<br />

sehen der geplanten Ortskernentwicklung positiv entgegen.<br />

11


4. STÄDTEBAULICH-FUNKTIONALE BESTANDSANALYSE<br />

4.1 METHODISCHES VORGEHEN - BESTANDSAUFNAHME<br />

Die Entwicklung eines integrierten Entwicklungsansatzes <strong>für</strong> das Ortszentrum be-<br />

darf zunächst einer genauen städtebaulich-funktionalen Bestandsanalyse im gesam-<br />

ten <strong>Gemeinde</strong>gebiet. Erst wenn Erkenntnisse über <strong>die</strong> Gesamtgemeinde vorliegen,<br />

können differenzierte Aussagen zur Entwicklung eines Teilbereiches, also dem Orts-<br />

zentrum, getroffen werden. Themenfelder wie Handel, Freizeit, Mobilität, etc. wur-<br />

den daher zunächst im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet untersucht um aufzudecken, in<br />

welchem räumlichen Verhältnis <strong>die</strong>se Funktionen zueinander stehen und ob peri-<br />

phere Konkurrenzstandorte bestehen. Hierbei spielt unter anderem auch <strong>die</strong> regio-<br />

nale Bedeutung <strong>Weeze</strong>s eine große Rolle, wenn es darum geht, Aussagen zur wirt-<br />

schaftlichen Bedeutung, dem Tourismus oder Entwicklungsperspektiven zu treffen.<br />

Erst in einem nächsten Schritt wurde das Ortszentrum näher beleuchtet. Die städte-<br />

baulich-funktionale Situation des Ortszentrums von <strong>Weeze</strong> wurde anhand einer in-<br />

tensiven Begehung analysiert. Die Begehung wurde im Rahmen einer Stärken-Schwä-<br />

chen-Analyse aufbereitet und <strong>die</strong>nte als Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ziel- und Maßnahmen-<br />

entwicklung <strong>für</strong> das Ortszentrum.<br />

Erkenntnisse zur Einzelhandelssituation lieferte das Einzelhandelskonzept, das <strong>die</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> auf Basis des Gutachtens durch das Büro Dr. Acocella 2009 beschlossen<br />

hatte. Die darin enthaltene Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereiches <strong>die</strong>nte<br />

unter anderem auch als Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abgrenzung des Handlungsraumes (vgl.<br />

Kap. 5.3). Darüber hinaus wurden in <strong>die</strong>sem Konzept bereits Aussagen zur funktiona-<br />

len und städtebaulichen Situation im Ortszentrum gemacht, auf <strong>die</strong> das Integrierte<br />

<strong>Handlungskonzept</strong> aufbauen kann.<br />

4.2 ALLGEMEINE DATEN<br />

4.2.1 Regionale Bedeutung<br />

Die maßgeblichen Rahmenbedingungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> und somit<br />

auch des Ortszentrums von <strong>Weeze</strong> lassen sich zunächst durch deren regionale<br />

Einordnung abschätzen. Vor allem soziale, wirtschaftliche und demografische As-<br />

pekte sind vor <strong>die</strong>sem Hintergrund zu betrachten.<br />

12


Karte 1: Regionale Verortung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

NIEDERLANDE<br />

<strong>Weeze</strong><br />

Quelle: eigene Darstellung, Kartengrundlage: GfK GeoMarketing<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> liegt am unteren Niederrhein im Kreis Kleve unmittelbar an<br />

der deutsch-niederländischen Grenze. Die beiden Mittelzentren Goch und Kleve lie-<br />

gen in rd. 7 bzw. 20 Kilometer Entfernung. Das Ruhrgebiet befindet sich etwa 60<br />

Kilometer südöstlich der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

<strong>Weeze</strong> wird in erster Linie durch seine Lage an der deutsch-niederländischen<br />

Grenze geprägt. Die Grenznähe wirkt sich vor allem auf den Gewerbe- und Immobi-<br />

lienmarkt aus: da Immobilienpreise in den Niederlanden zwar höher, in der hollän-<br />

dischen Grenzregion allerdings mehr Arbeitsplätze vorhanden sind, wohnen viele<br />

niederländische Arbeitnehmer im deutschen Grenzbereich und somit auch in <strong>Weeze</strong>.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist Mitglied in der Euregio Rhein-Waal, <strong>die</strong> unter anderem <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Verringerung der Unterschiede, <strong>die</strong> (politische) Vermittlung im Grenzgebiet und <strong>die</strong><br />

Förderung sozialer Kontakte einsteht. 6 Die Nähe zu Düsseldorf und dem Ruhrgebiet<br />

hat <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bevölkerung <strong>Weeze</strong>s eine entscheidende Bedeutung <strong>für</strong> den Arbeitsmarkt.<br />

6 vgl. http://www.euregio.org/<br />

Ruhrgebiet<br />

13


Touristisch bedeutsam ist <strong>die</strong> Lage der <strong>Gemeinde</strong> am Niederrhein. <strong>Weeze</strong> ist ein<br />

Magnet <strong>für</strong> Besucher und Erholungssuchende bis hin zur Ruhrgebietsregion. Die tou-<br />

ristische Vernetzung des Gebietes erfolgt über regionale Radrouten wie <strong>die</strong> grenz-<br />

überschreitende Herrensitzroute, <strong>die</strong> auch durch das Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> führt.<br />

Mit dem Anschluss an <strong>die</strong> Autobahn A57 besteht eine direkte Verbindung an <strong>die</strong> Nie-<br />

derlande im Westen (rd. 20 km) und das Ruhrgebiet im Süden (rd. 60 km). Das Ruhr-<br />

gebiet und <strong>die</strong> Rheinschiene sind mit dem Regionalexpress Düsseldorf-Kleve zu er-<br />

reichen. Auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens befindet sich der Regio-<br />

nalflughafen "Airport <strong>Weeze</strong>", von dem aus eine Vielzahl internationaler Ziele ange-<br />

flogen wird.<br />

4.2.2 <strong>Gemeinde</strong>gliederung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gliedert sich in den Ort <strong>Weeze</strong>, der den größten Bevölkerungsanteil<br />

verzeichnet, den <strong>Gemeinde</strong>teil Wemb, den Flughafenbereich im Westen und 16 Bau-<br />

ernschaften. Das <strong>Gemeinde</strong>gebiet ist überwiegend ländlich geprägt. Die Ortsteile<br />

sind über <strong>die</strong> Bundesstraße B9, sowie <strong>die</strong> Landstraßen L5 und <strong>die</strong> L361 erschlossen.<br />

Die Bahnlinie durchläuft das <strong>Gemeinde</strong>gebiet in nord-südlicher Richtung und übt<br />

stellenweise eine Barrierewirkung aus.<br />

14


Abb. 3: <strong>Gemeinde</strong>gliederung<br />

Quelle: eigene Darstellung, Kartengrundlage GfK GeoMarketing<br />

4.2.3 Bevölkerungsentwicklung<br />

Als Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Darstellung der demographischen Entwicklung wurde <strong>die</strong> Be-<br />

völkerungsprognose des Landesbetriebes Information und Technik NRW (IT NRW)<br />

herangezogen. Die Bevölkerungsentwicklung von <strong>Weeze</strong> wird seit 1990 charakteri-<br />

siert durch eine nahezu konstante Zunahme. Vor allem zu Beginn des vergangenen<br />

Jahrzehnts ist ein starker Anstieg der Bevölkerungszahl zu erkennen, der jedoch bis<br />

zur Gegenwart wieder leicht rückläufig war. Mit dem Abzug der britischen Mitlitär-<br />

basis 1999 verringerte sich zwar zunächst <strong>die</strong> Einwohnerzahl, allerdings konnte<br />

durch gezielte Fördermaßnahmen der frei werdende Wohnraum neu vermarktet wer-<br />

den und schließlich wieder zu einem Bevölkerungszuwachs führen. Die Zunahme der<br />

15


Bevölkerung seit 1999 ist vor allem auf Wanderungsgewinne zurückzuführen 7 . Bis<br />

zum Jahr 2030 wird <strong>Weeze</strong> mit einem Bevölkerungsanstieg von rd. 19% rechnen<br />

können und somit vermutlich stärker wachsen als <strong>die</strong> weiteren <strong>Gemeinde</strong>n und<br />

Städte in der Region. Bei <strong>die</strong>ser positiven Wachstumsrate spielen vor allem grenz-<br />

überschreitende Wanderungsprozesse zwischen Deutschland und den Niederlanden<br />

eine Rolle. 8<br />

Abb. 4: Bevölkerungsentwicklung 1990-2030 nach Geschlecht<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

Quelle: Landesbetriebe Information und Technik NRW, Stand 31.12.2010 bzw. 01.01.2008 (Bevölkerungsmodellrechnung)<br />

Die Altersstruktur lässt zwar einen hohen Anteil der über 60-jährigen im Vergleich<br />

zu der jüngeren Bevölkerung erkennen, dennoch ist der Altenquotient im Vergleich<br />

zu Kreis und Land relativ gering. 9 Analog zum bundesweiten Trend, wonach der An-<br />

teil der älteren im Vergleich zur jüngeren Bevölkerung stärker wächst, wird ein<br />

stärkerer Zuwachs der älteren Jahrgänge prognostiziert, wenn auch der Anteil der<br />

Personen ab 60 weiterhin vergleichsweise gering bleiben wird. 10 Die <strong>Gemeinde</strong><br />

muss sich angesichts <strong>die</strong>ser Entwicklungen mit der demographischen Situation aus-<br />

7 http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/planen_bauen/regionalmonitoring_statistik/pdf/<strong>Weeze</strong>.pdf<br />

8 vgl. Demografiekompass Niederrhein 2030<br />

9 vgl. ebd.<br />

10 vgl. ebd.<br />

16<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Insgesamt männlich weiblich<br />

Insgesamt (Prognose) männlich (Prognose) weiblich (Prognose


einandersetzen und Planungen in allen Ebenen auf <strong>die</strong> zu erwartende Altersstruktur<br />

und <strong>die</strong> veränderte Nachfrage ausrichten, bei der Entwicklung und Umsetzung der<br />

Maßnahmen <strong>für</strong> das Ortszentrum (vgl. 5.4) sind <strong>die</strong> Belange der verschiedenen Be-<br />

darfs- und Altersgruppen aufeinander abzuwägen.<br />

Der demographische Wandel wurde auch im Rahmen der Bürgerworkshops themati-<br />

siert. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass <strong>die</strong> Altersstruktur in den kommenden<br />

fünf bis sechs Jahren und <strong>die</strong> sich dadurch verändernde Nachfrage keinen akuten<br />

Handlungsbedarf erfordert. Allerdings sollte der demographische Wandel auch zu-<br />

künftig weiter verfolgt werden: Vor allem was <strong>die</strong> Altersentwicklung der Bevölke-<br />

rung des Ortskernes betrifft, können sich <strong>die</strong>sbezüglich Handlungserfordernisse er-<br />

geben - eventuell sind in <strong>die</strong>ser Hinsicht längerfristig gezielte Wohnbau- oder Sa-<br />

nierungsmaßnahmen zu entwickeln.<br />

Abb. 5: Bevölkerungsaufbau<br />

ab 75<br />

65-69<br />

55-59<br />

45-49<br />

35-39<br />

25-29<br />

15-19<br />

6-9<br />

bis 3<br />

-600 -400 -200 0 200 400 600<br />

weiblich männlich<br />

Quelle: Landesbetriebe Information und Technik NRW, Stand 31.12.2010<br />

Der Anteil der Männer überwiegt den Frauenanteil um etwa 10%, wobei besonders<br />

<strong>die</strong> Jahrgänge der 40 bis 64 Jährigen von den Männern dominiert werden. Diese Ent-<br />

wicklung wird sich in Zukunft weiter fortführen: Es wird erwartet, dass der Män-<br />

17


neranteil stärker zunimmt, während <strong>die</strong> Zahl der Frauen nur noch geringfügig<br />

wächst.<br />

Die Lage der <strong>Gemeinde</strong> in Grenznähe spiegelt sich erwartungsgemäß in dem Auslän-<br />

deranteil wieder. Mit rd. 12,9% 11 hat <strong>Weeze</strong> einen im Vergleich zu Kreis und Land<br />

überdurchschnittlich hohen Ausländeranteil. Die meisten Ausländer kommen dabei<br />

aus den Niederlanden. Wie bereits erwähnt, kann <strong>die</strong>se Entwicklung auf <strong>die</strong> unter-<br />

schiedlichen Immobilienpreise in der Grenzregion zurückgeführt werden.<br />

4.2.4 Wirtschaft<br />

Lange Zeit wurde <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> durch Landwirtschaft und holzverarbeitendes Ge-<br />

werbe geprägt. Mit dem Niedergang der Holzindustrie Mitte der 1970er-Jahre und<br />

dem Abzug der Britten Ende der 1990er-Jahre wurde <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> in den<br />

vergangenen Jahrzehnten stark durch den Strukturwandel getroffen.<br />

Die aktuelle Betriebsstruktur (u.a. 67 Handwerks-, 14 Industrie-, 161 Handelsbe-<br />

triebe, 27 Schank- und Speisewirtschaften, Geldinstitute, Versicherungen) 12 macht<br />

deutlich, dass sich <strong>die</strong> Wirtschaftsstruktur entscheidend gewandelt hat. Die wich-<br />

tigsten Unternehmen in <strong>Weeze</strong> befinden sich in den Gewerbegebieten im Süden des<br />

Kernortes. Hier konzentrieren sich vor allem Unternehmen des produzierenden Ge-<br />

werbes, aber auch Handelsbetriebe. Das Ortszentrum hat darüber hinaus eine wich-<br />

tige Versorgungsfunktion und bündelt zentrale Handels- und Dienstleistungsein-<br />

richtungen (vgl. Karte 2).<br />

11 vgl. ebd.<br />

12 vgl.<br />

http://www.weeze.de/C12575FC00360427/html/570F10A5434E466FC125769C004B9ABB?opendocument&n<br />

id1=75492_25453; Zugriff: 30.01.2012<br />

18


Karte 2: Nutzungsstruktur <strong>Weeze</strong><br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Die Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf <strong>die</strong> Wirtschafts-<br />

zweige (vgl. Abb. 6) zeigt, dass Handel, Gastgewerbe und Verkehr <strong>die</strong> anteilig<br />

größte Bedeutung <strong>für</strong> den Arbeitsmarkt haben.<br />

Abb. 6: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen<br />

<strong>3.</strong>000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

Insgesamt Land- und Produzierendes<br />

Forstwirtschaft,<br />

Fischerei<br />

Gewerbe<br />

Handel,<br />

Gastgewerbe,<br />

Verkehr<br />

Quelle: Landesdatenbank <strong>für</strong> Statistik NRW, Stand 30.06.2010<br />

Sonstige<br />

Dienstleistungen<br />

19


Mit dem Umbau des Militärflughafens zum zivilen Flughafen "Airport <strong>Weeze</strong>" konnte<br />

<strong>Weeze</strong> einen bedeutsamen Wirtschaftsfaktor sichern. Low-cost-carrier bieten hier<br />

internationale Flüge an und verzeichnen etwa 2,4 Mio. Passagiere jährlich 13 . Neben<br />

der wirtschaftlichen Bedeutung des "Euregionalen Zentrums <strong>für</strong> Luftverkehr, Logis-<br />

tik und Gewerbe" und den Auswirkungen auf <strong>die</strong> Beschäftigtenstruktur beeinflusst<br />

der Flughafen auch das örtliche Hotel- und Gastgewerbe.<br />

<strong>Weeze</strong> ist laut Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen Grundzentrum 14 mit ei-<br />

nem Versorgungsbereich, der 10.000 bis 25.000 Einwohner umfasst. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

zählt zum Mittelbereich der Stadt Goch. Im Rahmen der Erhebung <strong>für</strong> das Gutachten<br />

als Grundlage <strong>für</strong> ein Einzelhandelskonzept <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> im April 2009<br />

wurden in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> 51 Einzelhandelsbetriebe erfasst. Auf einer Gesamt-<br />

verkaufsfläche von rd. 17.700 qm erzielten <strong>die</strong>se einen Umsatz von rd. 34,7 Mio. €.<br />

Vor allem im Bereich nahversorgungsrelevanter Sortimente sollte <strong>Weeze</strong> eine Voll-<br />

versorgung der Bevölkerung erreichen. Das bestehende Angebot kann <strong>die</strong>s jedoch<br />

nur annähernd erreichen. In den weiteren Sortimenten ist ein deutlicher Kaufkraft-<br />

abfluss (dargestellt durch <strong>die</strong> Bindungsquoten 15 ) zu erkennen. Die deutlichen Kauf-<br />

kraftabflüsse sind durch <strong>die</strong> Nähe zu den beiden Mittelzentren Goch und Kevelaer<br />

bedingt, <strong>die</strong> ein umfangreiches Einzelhandelsangebot aufweisen. Die Angebotssitu-<br />

ation in <strong>Weeze</strong> weist somit noch Entwicklungspotenzial auf.<br />

13 vgl. http://www.airport-weeze.de/?taalID=3; Zugriff: 30.01.2012<br />

14 vgl. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW)<br />

15 Die Relation des erzielten Umsatzes zur in der <strong>Gemeinde</strong> verfügbaren Kaufkraft je Einwohner ergibt<br />

lokale Bindungsquoten: Eine Quote von mehr als 100% bedeutet dabei, dass per Saldo Kaufkraft<br />

zufließt, eine Quote von weniger als 100% entsprechend, dass Kaufkraft per Saldo aus <strong>Weeze</strong><br />

abfließt.<br />

20


Abb. 7: Bindungsquoten in <strong>Weeze</strong> nach Sortimenten<br />

PBS = Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren GPK = Glas/ Porzellan/ Keramik<br />

Quelle: eigene Einzelhändlerbefragung April 2009; IfH; EHI; BBE, Köln; LDS NRW, Statistisches Bundesamt;<br />

eigene Berechnungen<br />

4.2.5 Verkehr<br />

Motorisierter Individualverkehr<br />

Die regionale Verkehrserschließung der <strong>Gemeinde</strong> ist über den Anschluss an <strong>die</strong><br />

Autobahn A 57 gewährleistet. Die Bundesstraße B9 verbindet <strong>Weeze</strong> mit den Städten<br />

Goch im Norden und Kevelaer im Süden, <strong>die</strong> Landesstraße L5 verbindet <strong>Weeze</strong> mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Uedem. Der Flughafen wird über <strong>die</strong> Landesstraße L361 erschlossen,<br />

<strong>die</strong> das <strong>Gemeinde</strong>gebiet im Westen und Süden durchläuft.<br />

Öffentlicher Verkehr<br />

Der Regionalexpress verbindet <strong>Weeze</strong> mit Kleve und dem Ruhrgebiet bzw. der Rhein-<br />

schiene; <strong>die</strong> Taktung ist unter der Woche tagsüber halbstündig. Der Ortsteil Wemb<br />

ist über den Taxibus an den Kernort verbunden. Ein Busshuttle verbindet den Bahn-<br />

hof <strong>Weeze</strong> stündlich mit dem Flughafen.<br />

4.2.6 Tourismus<br />

Nahrungs-/ Genussmittel<br />

Lebensmittelhandwerk<br />

Drogerie/ Parfümerie, Apotheke<br />

PBS/ Zeitungen, Zeitschriften<br />

Blumen/ Zoo<br />

Bekleidung und Zubehör<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Sport/ Freizeit/ Spielw., Babyb., Bücher<br />

GPK, Gesch., Hausrat/ Haus- und Heimtex.<br />

Uhren/ Schmuck, Foto/ Optik<br />

Me<strong>die</strong>n, Elektro/ Leuchten<br />

Baumarkt/ Gartencenter<br />

Möbel, Antiqu., Tepp., Bodenbeläge<br />

Sonstiges<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 110%<br />

Im Bereich Tourismus/Kultur/Freizeit/Sport hat <strong>Weeze</strong> ein attraktives Angebot vor-<br />

zuweisen. Die Schlösser (Wissen, Hertefeld, Kalbeck) gehören zu den wichtigsten Se-<br />

henswürdigkeiten im Ort, aber auch <strong>die</strong> Lage an der Niers (Paddeln, Wandern, Rad-<br />

fahren) hat eine überregionale Ausstrahlungskraft und zieht viele Besucher an.<br />

Freizeitanlagen und –einrichtungen sind über das gesamte <strong>Gemeinde</strong>gebiet verteilt<br />

21


und bieten Angebote <strong>für</strong> alle Generationen. Wildgehege mit Naturlehrpfad, Reit-<br />

sportzentrum und Sportanlagen bilden einen "Freizeitbereich" unmittelbar an das<br />

Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> angrenzend. Spielplätze, Skater Anlage, Kartbahn und Ju-<br />

gendtreff ergänzen das Angebot.<br />

4.2.7 Bildung und Soziales<br />

<strong>Weeze</strong> verfügt über mehrere Kindergärten bzw. Kindertageseinrichtungen, eine da-<br />

von zentrumsnah in der Kardinal-Galen-Straße (vgl. Karte 2), weitere innerhalb der<br />

Wohngebiete (Franziskanerstraße, Matthias-Claudius-Straße und Katharinenstraße).<br />

Außerdem sind Bildungseinrichtungen im Bereich der Grund- und Hauptschulen vor-<br />

handen: <strong>die</strong> Petrus-Canisius-Grundschule befindet sich im Ortszentrum in der Was-<br />

serstraße, <strong>die</strong> Katholische Grundschule Marienwasser liegt im Wohngebiet in der<br />

Magdeburger Straße, ein Standort der Verbundschule Hanns-Dieter-Hüsch-Schule<br />

sowie <strong>die</strong> Förderschule Virginia-Satir-Schule befinden sich im Wohnsiedlungsbe-<br />

reich westlich des Zentrums. Ein Gymnasium fehlt vor Ort. Weiterbildungsmöglich-<br />

keiten <strong>für</strong> Erwachsene sind in <strong>Weeze</strong> auf wenige Kurse der Volkshochschule Goch be-<br />

schränkt. Eine öffentliche Bücherei befindet sich im Kernort im Bereich der Kirche.<br />

Der Jugendtreff Wellenbrecher befindet sich im Vittinghoff-Schell-Park in der Nähe<br />

des Bahnhofes und bietet eine wichtige Anlaufstation <strong>für</strong> Jugendliche in <strong>Weeze</strong>. Für<br />

Senioren stehen in <strong>Weeze</strong> vielseitige Wohn- und Betreuungseinrichtungen zur Ver-<br />

fügung.<br />

4.3 ANALYSE DES TEILRAUMES (ORTSZENTRUM)<br />

Nachfolgend wird das Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> hinsichtlich seiner Stärken und<br />

Schwächen unter funktionalen, verkehrlichen und städtebaulichen Aspekten de-<br />

tailliert bewertet. Grundlage hier<strong>für</strong> bilden intensive Begehungen des Orts-<br />

zentrums, vorliegende Untersuchungen sowie verschiedene Expertengespräche mit<br />

der Verwaltung und örtlichen Akteuren. Da das Einzelhandelsgutachten des Büros Dr.<br />

Acocella von 2009 bereits eine Stärken-Schwächen-Analyse <strong>für</strong> den zentralen Ver-<br />

sorgungsbereich enthält, werden <strong>die</strong> entsprechenden Teilaspekte hieraus über-<br />

nommen.<br />

22


Als Ortszentrum wird zunächst der Bereich zwischen Bahnlinie und Niers sowie zwi-<br />

schen Roggenstraße und Petersstraße betrachtet. Der im Rahmen des Einzelhandels-<br />

konzeptes abgegrenzte zentrale Versorgungsbereich liegt innerhalb <strong>die</strong>ses Untersu-<br />

chungsraumes.<br />

Karte 3 stellt <strong>die</strong> Nutzungsstruktur im Ortszentrum dar und wird <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beschrei-<br />

bungen in den folgenden Kapiteln herangezogen.<br />

Karte 3: Nutzungsstruktur im Ortszentrum<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

4.<strong>3.</strong>1 Städtebauliche Situation<br />

Städtebauliche Stärken<br />

Das zwischen Bahnhof und Niers gelegene Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> ist durch eine<br />

historische, kompakte Struktur gekennzeichnet.<br />

Architektur<br />

Prägend <strong>für</strong> das Ortsbild sind der am Alten Markt gelegene mächtige Kirchenbau der<br />

1955 wieder errichteten Cyriakuskirche und das in den 70er Jahren errichtete Rat-<br />

haus am Cyriakusplatz.<br />

Wattonplatz<br />

Vittinghoff-<br />

Schell-Park<br />

Bahnhof<br />

Alter Markt<br />

Cyriakusplatz<br />

Schlossruine Hertefeld<br />

Niers<br />

Wildgehege<br />

23


Zur Aufwertung des Ortsbildes tragen einige hervorragend sanierte Gebäude, u.a.<br />

<strong>die</strong> Alte Schmiede sowie ein historisches Gebäude am Alten Markt (Fassadenpro-<br />

gramm) und der Neubau der Volksbank an der Kevelaer Straße/ Cyriakusplatz bei.<br />

Gestaltung öffentlicher Raum<br />

Der Bereich Wasserstraße/ Alter Markt ist verkehrsberuhigt gestaltet, weist einige<br />

sehr schöne historische Gebäude auf und bietet insgesamt eine gute Aufenthalts-<br />

qualität. Auffällig ist ein relativ hoher Anteil an Kunstobjekten im gesamten Orts-<br />

kern.<br />

Alter Markt, Kirchplatz und Cyriakusplatz<br />

Während der Alte Markt eine weitgehend geschlossene Bebauung aufweist und an<br />

der nordöstlichen Platzseite durch den Kirchenbau geprägt ist, fällt der Cyriakus-<br />

platz auf Grund seiner erheblichen Dimension/ Ausdehnung 16 und der z.T. sehr<br />

heterogenen, offenen Bauweise aus dem historischen Ortsbild heraus. Dieser struk-<br />

turelle Bruch stellt gleichzeitig eine Chance <strong>für</strong> <strong>die</strong> städtebauliche und funktionale<br />

Weiterentwicklung des Ortszentrums von <strong>Weeze</strong> dar.<br />

Neugestaltung Cyriakusplatz<br />

Im Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> sind aktuell erhebliche Investitionen im Hinblick auf <strong>die</strong><br />

Aufwertung der städtebaulichen Situation ablesbar. Kernelement ist <strong>die</strong> Neugestal-<br />

tung des Cyriakusplatzes in einen zur Kevelaer Straße hin orientierten Parkplatzbe-<br />

reich und in einen dem Rathaus vorgelagerten Aufenthaltsbereich mit modernen<br />

Möblierungselementen und einem Brunnen. Die nordwestliche Platzbebauung wurde<br />

Anfang 2012 abgerissen und wird noch im selben Jahr durch einen modernen Ein-<br />

kaufskomplex ersetzt.<br />

Der an den Cyriakusplatz grenzende Teilbereich der Kevelaer Straße wurde in <strong>die</strong><br />

Platzgestaltung mit einbezogen, insbesondere durch eine entsprechende Pflaste-<br />

rung. In <strong>die</strong>sem Teilbereich ist es somit bereits gelungen das Ortszentrum sichtbar<br />

zu machen.<br />

16 Der Cyriakusplatz wurde in der Vergangenheit als Fußballplatz genutzt.<br />

24


Fußweg Bahnhof Cyriakusplatz<br />

Neu ist eine direkte Fußwegeverbindung von der Bahnstraße zum Cyriakusplatz (an<br />

der Volksbank), <strong>die</strong> <strong>die</strong> Verbindung zwischen Bahnhof und Cyriakusplatz deutlich<br />

verbessert.<br />

Umgebung<br />

Niers, Wildgehege und Schloss Hertefeld bilden <strong>die</strong> unmittelbare Umgebung des<br />

Ortszentrums und stellen somit im Hinblick auf <strong>die</strong> künftige Entwicklung des Orts-<br />

zentrums wichtige Potenziale dar<br />

Karte 4: städtebaulich-funktionale Stärken im Ortszentrum<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Städtebauliche Schwächen<br />

mangelnder städtebaulich-funktionaler Zusammenhang<br />

Städtebauliches Kernproblem von <strong>Weeze</strong> ist <strong>die</strong> eingeschränkte Lesbarkeit des Orts-<br />

zentrums bzw. der mangelnde städtebaulich-funktionale Zusammenhang zwischen<br />

den verschiedenen Teilbereichen. So ist beispielsweise <strong>die</strong> räumliche Nähe zwi-<br />

schen Bahnhof, Alter Markt und Cyriakusplatz nicht erkennbar. Es fehlt an funktio-<br />

25


naler Dichte und durchgängiger Straßenraumgestaltung, <strong>die</strong> <strong>für</strong> ein lebendiges<br />

Ortszentrum unabdingbare Voraussetzungen sind.<br />

Wegeverbindung Alter Markt und Cyriakusplatz<br />

Zwischen den beiden wichtigsten Plätzen des Ortszentrums von <strong>Weeze</strong> gibt es keine<br />

Sichtbeziehung; zudem besteht auf Grund der angrenzenden Wohngebäude und Gär-<br />

ten keine funktionale Verbindung. Der Fußweg zwischen beiden Plätzen weist mo-<br />

dernisierungsbedürftige Gestaltungselemente auf (z.B. Schaukästen, Bänke).<br />

Lesbarkeit der Eingangsbereiche eingeschränkt<br />

Im Bereich Kevelaerer Straße/ Petersstraße, Roggenstraße/ Wasserstraße, Roggen-<br />

straße/ Schmiedestraße und der Kardinal-Galen-Straße/ Wasserstraße sind <strong>die</strong> Ein-<br />

gangsbereiche in das Ortszentrum nur eingeschränkt erkennbar.<br />

Der Eingangsbereich Kevelaerer Straße/ Petersstraße ist durch einen Leerstand<br />

26<br />

bzw. eine untergenutzte Fläche geprägt; zudem gibt es keinerlei Kennzeichnung<br />

im Straßenraum.<br />

Im Bereich Kardinal-Galen-Straße/ Wasserstraße fehlt eine gestaltete Querungs-<br />

möglichkeit <strong>für</strong> Fußgänger und Fahrradfahrer. Der gesamte Bereich gegenüber<br />

der Wasserstraße weist bauliche und gestalterische Defizite auf ist deutlich ab-<br />

getrennt von der verkehrsberuhigt gestalteten Wasserstraße.<br />

Im Bereich der Roggenstraße fehlt eine Kennzeichnung im Straßenraum. Zudem<br />

deutet <strong>die</strong> überwiegend durch Wohnen geprägte Nutzungsstruktur in der Was-<br />

serstraße und in der Schmiedestraße nicht auf das Ortszentrum hin.<br />

Alter Markt<br />

Die Qualitäten des Alten Marktes können sich angesichts der z.T. ungeordnet par-<br />

kenden Fahrzeuge nur begrenzt entfalten. Der Gebäudekomplex an der südöstlichen<br />

Marktseite, der im Erdgeschoss einen Getränkemarkt (ohne Schaufenster) beher-<br />

bergt, entspricht weder baulich-gestalterisch noch funktional der erforderlichen<br />

Standortqualität.<br />

Niers nicht erlebbar<br />

Im Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> ist <strong>die</strong> nahe gelegene Niers nicht wahrnehmbar. Dies ist<br />

einerseits auf <strong>die</strong> mangelnden Zugänge zur Niers und andererseits auf das Fehlen


einer Uferpromenade zurückzuführen. Problematisch sind hier <strong>die</strong> privaten Wohn-<br />

grundstücke, <strong>die</strong> mit ihren Gärten bis ans Niersufer reichen.<br />

Städtebauliche Defizite Bahnhofsbereich<br />

Der Bahnhofsbereich weist im Hinblick auf das Bahnhofsgebäude und das gesamte<br />

Umfeld Defizite auf. Das sanierungsbedürftige Bahnhofsgebäude wirkt vernach-<br />

lässigt. Der Weg zum Ortszentrum ist weder städtebaulich noch funktional erkenn-<br />

bar; darüber hinaus fehlen Informationstafeln <strong>für</strong> Besucher. Der angrenzende<br />

Vittinghoff-Schell-Park wirkt vernachlässigt und bedarf somit einer Überplanung.<br />

Kardinal-Galen-Straße<br />

Die Kardinal-Galen-Straße ist durch einen relativ breiten Straßenraum ohne beson-<br />

dere gestalterische Qualitäten geprägt. Der Bereich wird weder funktional noch<br />

städtebaulich als Teil des Ortszentrums wahrgenommen, so dass der Nahversor-<br />

gungsbereich Roggenstraße/ Kardinal-Galen-Straße ungenügend angebunden ist.<br />

Karte 5: städtebauliche Problembereiche im Ortszentrum<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

27


4.<strong>3.</strong>2 Funktionale Situation<br />

Das Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> nimmt wichtige Identifikationsfunktion wahr und weist<br />

neben seiner Versorgungs- und Wohnfunktion auch touristische Bedeutung auf.<br />

Funktionale Stärken<br />

Kennzeichnend <strong>für</strong> <strong>Weeze</strong> ist eine vielfältige Nutzungsstruktur, <strong>die</strong> durch Nahver-<br />

sorgungsbetriebe, Gastronomie, öffentliche Einrichtungen (Rathaus, Bibliothek) so-<br />

wie verschiedene Dienstleistungsbetriebe geprägt ist (vgl. Karte 4).<br />

Handel, Dienstleistungen, Gastronomie, Hotellerie<br />

Neben einem Lebensmitteldiscounter gibt es im Ortszentrun <strong>für</strong> den täglichen Be-<br />

darf einen Drogeriemarkt, Bäckereien, eine Metzgerei und zwei Apotheken. Außer-<br />

dem findet auf dem Alten Markt ein Wochenmarkt statt, der ebenfalls Nahversor-<br />

gungsfunktion wahrnimmt und auch als Treff- und Kommunikationspunkt von Bedeu-<br />

tung ist.<br />

Ergänzend dazu gibt es einige kleine Fachgeschäfte, u.a. Optiker, Fotogeschäft, Be-<br />

kleidung, Spielwaren, Schuhe. Verschiedene gastronomische Betriebe, Geldinstitute,<br />

Friseurgeschäfte und medizinische Einrichtungen runden <strong>die</strong> Angebotsstruktur ab<br />

(vgl. Karte 6).<br />

28


Karte 6: Einzelhandels- und Dienstleistungsbesatz im Ortszentrum<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage der Erhebung April 2009, Kartengrundlage: <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Weeze</strong><br />

Ein Großteil der Handels- und Dienstleitungsbetriebe sind inhabergeführt und bie-<br />

ten einen persönlichen Kundenservice und ein individuelles Erscheinungsbild.<br />

Gastronomische Betriebe konzentrieren sich im Bereich der Wasserstraße und tra-<br />

gen auf Grund der Außengastronomie zur Aufenthaltsqualität bei. Die Eis<strong>die</strong>le in<br />

der Kevelaerer Straße ist auf Grund ihrer besonderen Qualität ein Imageträger der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> und trägt somit auch zur Belebung des Ortszentrums bei.<br />

Der Hotellerie- und Gastronomiebereich hat sich angesichts der Flughafengäste<br />

deutlich positiv entwickelt. Im Ortszentrum gibt es verschiedene Übernachtungs-<br />

möglichkeiten in Hotels und Pensionen. Ein Gebäude des ehemaligen Theresienstif-<br />

tes wurde zu einem Hotel umgebaut und vor kurzem eröffnet.<br />

In <strong>Weeze</strong> findet in insgesamt 70 Vereinen ein reges Vereinsleben statt.<br />

29


Öffentliche Einrichtungen, Freizeit, Kultur und Tourismus<br />

Im Ortskern konzentrieren sich eine Vielzahl an öffentliche Einrichtungen, z.B. das<br />

Rathaus, eine Grundschule, ein Kindergarten, <strong>die</strong> Polizeistation, <strong>die</strong> St. Cyriakus<br />

Kirche sowie das katholische Pfarrheim und <strong>die</strong> öffentliche Bücherei.<br />

Am Vittinghoff-Schell-Park befindet sich der Jugendtreff Wellenbrecher in einem<br />

relativ neu erreichten Gebäude mit Garten. Der Jugendtreff ist <strong>für</strong> Kinder und Ju-<br />

gendliche ein wichtiger Aufenthalts- und Veranstaltungsort.<br />

Die hervorragend sanierte Alte Schmiede in der Wasserstraße wird als Kulturhaus<br />

genutzt. Als Veranstaltungs- und Ausstellungsort nimmt sie eine wichtige Identifi-<br />

kations- und Kommunikationsfunktion innerhalb des Ortszentrums wahr.<br />

<strong>Weeze</strong> ist <strong>für</strong> Besucher und Touristen vor allem wegen der Schlösser, der Niers und<br />

des Tierparkes mit Streichelzoo und Natur-Erlebnis-Pfad von Bedeutung. In das<br />

Ortszentrum gelangen vor allem Radtouristen, da <strong>die</strong> Herrensitzroute unmittelbar<br />

durch das Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> führt.<br />

Verkehr<br />

Im Ortskern von <strong>Weeze</strong> befindet sich der Bahnhof, an dem wochentags halbstündlich<br />

und an den Wochenenden stündlich der Niersexpress zwischen Kleve und Düsseldorf<br />

verkehrt. Innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> und in <strong>die</strong> angrenzenden <strong>Gemeinde</strong>n gibt es ver-<br />

schiedene Buslinien. Der Flughafen <strong>Weeze</strong> ist zudem über einen Buspendelverkehr<br />

vom Bahnhof aus angebunden.<br />

Die Bundesstraße 9 und <strong>die</strong> Landesstraße 361 führen ringförmig um den Ortskern<br />

herum, so dass der Ortskern nicht vom Durchgangsverkehr belastet wird. Mit dem<br />

Pkw ist das Ortszentrum vom Süden über <strong>die</strong> Kevelaerer Straße, vom Osten und Nor-<br />

den über den Fährsteg und vom Westen über <strong>die</strong> Karl-Arnold-Straße erreichbar.<br />

Auch <strong>die</strong> Erreichbarkeit des Zentrums zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist durch <strong>die</strong><br />

geringen Distanzen gewährleistet, eine fußgänger- und radfahrerfreundliche Ge-<br />

30


staltung des Verkehrsnetzes kann somit zur Attraktivierung des Ortskernes beitra-<br />

gen. 17<br />

Parkmöglichkeiten sind auf dem Cyriakusplatz vor und hinter dem Rathaus in gro-<br />

ßem Umfang vorhanden. Darüber hinaus gibt es Parkmöglichkeiten am Alten Markt,<br />

am Kirchplatz, am Kirchweg sowie teilweise entlang der Straßen.<br />

Durch den Ortskern führen verschiedene Radrouten, u.a. <strong>die</strong> regional bedeutsame<br />

Herrensitzroute.<br />

Wohnen<br />

Das Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> ist durch einen hohen Anteil an Wohnnutzungen ge-<br />

prägt, was unter sozialen, städtebaulichen und funktionalen Aspekten positiv zu be-<br />

werten ist. Insbesondere entlang der Niers befinden sich Einfamilienhäuser mit<br />

Gartengrundstücken. In den Geschäftsbereichen (Kevelaerer Straße, Wasserstraße)<br />

befinden sich <strong>die</strong> Wohnnutzungen überwiegend in den Obergeschossen.<br />

Funktionale Schwächen<br />

Handel, Dienstleistungen, Gastronomie, Hotellerie<br />

Das Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> ist relativ schwach mit Einzelhandelsangeboten ausge-<br />

stattet. Im klassischen, zentrenprägenden Sortimentsbereich sind kaum Angebote<br />

vorhanden. Mit einer Bindungsquote von lediglich 66% hat <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> er-<br />

hebliche Kaufkraftabflüsse zu verzeichnen 18 .<br />

Die überwiegend inhabergeführten Betriebe sind sehr kleinteilig und weisen Nach-<br />

folgeprobleme auf. Im Bereich der Schmiedestraße treten verstärkt Leerstände auf.<br />

Da <strong>die</strong> Angebote relativ verteilt im Ortszentrum angesiedelt sind, besteht keine<br />

klassische Bummelatmosphäre. Der Lebensmittelmarkt befindet sich am Rand des<br />

Ortszentrums in der Kardinal-Galen-Straße und ist damit deutlich entfernt von den<br />

kleineren Geschäften in der Kevelaerer Straße, Bahnstraße und der Wasserstraße.<br />

17 vgl. Holz-Rau: Leitlinien zur Straßenraum- und Platzgestaltung im zentralen Bereich der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Weeze</strong>, 2012, S. 2 (unveröffentlichte Untersuchung)<br />

18 vgl. Büro Dr. Acocella: Gutachten <strong>für</strong> ein Einzelhandelskonzept <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong>, 2009, S. 26<br />

ff.<br />

31


Der Getränkemarkt am Alten Markt stellt keine adäquate Nutzung <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen zentra-<br />

len Platzbereich dar. Auch <strong>die</strong> Nutzungsstruktur des Cyriakusplatzes wird zumindest<br />

gegenwärtig dem Rathausstandort, der zentralen Lage und der Dimension des<br />

Platzes nicht gerecht.<br />

Ein größerer Einzelhandelsbetrieb in zentraler Lage, der vor allem <strong>für</strong> <strong>die</strong> kleinen<br />

Fachgeschäfte als Frequenzbringer von Bedeutung wäre, ist nicht vorhanden.<br />

Öffentliche Einrichtungen, Freizeit, Kultur und Tourismus<br />

Unter touristischen Gesichtspunkten stellen <strong>die</strong> uneinheitlichen Öffnungszeiten, <strong>die</strong><br />

Mittagsschließung und <strong>die</strong> z.T. unabgestimmten Gastronomieöffnungszeiten ein De-<br />

fizit des Ortszentrums dar. Das touristische Potenzial durch <strong>die</strong> Radtouristen und<br />

Fluggäste wird nur unzureichend von den vorhandenen Anbietern genutzt. Der Ort<br />

wirkt <strong>für</strong> Besucher und Gäste z.T. "geschlossen".<br />

Kulturelle Einrichtungen wie etwa Museen sind im Ortszentrum nicht vorhanden.<br />

Kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen beschränken sich auf ein temporäres<br />

Angebot in der Alten Schmiede und dem Pfarrhaus.<br />

Größere Feste und Veranstaltungen finden zwar zunehmend im Ortszentrum statt,<br />

allerdings bestehen noch immer Veranstaltungen, <strong>die</strong> auf Grund ihres Veranstal-<br />

tungsortes außerhalb der Ortsmitte keine Synergieeffekte auf das Zentrum ausüben.<br />

Die Niers ist trotz ihrer unmittelbaren Nähe zum Ortszentrum mangels Zugänge und<br />

Uferweg/ Promenade nicht erlebbar.<br />

Das Wildgehege, der Naturlehrpfad und das Schloss Hertefeld sind wichtige Besu-<br />

chermagneten in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong>. Trotz ihrer Nähe zum Ortszentrum können<br />

mangels einer direkten Verbindung über <strong>die</strong> Niers positive Synergieeffekte nur un-<br />

zureichend genutzt werden.<br />

Verkehr<br />

Entlang der Kevelaerer Straße, der Kardinal-Galen-Straße und des Fährstegs besteht<br />

ein relativ hohes Verkehrsaufkommen. Insbesondere im Eingangsbereich zur Wasser-<br />

straße, aber auch auf Höhe des Spielplatzes Fährsteg fehlen entlang der Kardinal-<br />

Galen-Straße, Kevelaerer Straße und Roggenstraße Übergänge <strong>für</strong> Radfahrer und<br />

32


Fußgänger. Bestehende Radwege sind innerhalb des Zentrums nur eingeschränkt er-<br />

kennbar, teilweise fehlt es - auch in Bezug auf Sicherheitsaspekte - an Radwegmar-<br />

kierungen. Vor allem im Bereich des Fährsteges/ Roggenstraße/ Kardinal-Galen-<br />

Straße ist <strong>die</strong> Sicherheit <strong>für</strong> Radfahrer nicht gewährleistet, da Konflikte zwischen<br />

den Ansprüchen des Radverkehrs, dem Fußverkehr und den Geschäftsnutzungen be-<br />

stehen. 19<br />

Problematisch im Hinblick auf <strong>die</strong> Platzatmosphäre ist das ungeordnete Parken auf<br />

dem Alten Markt zu bewerten.<br />

Durch <strong>die</strong> mangelhafte gestalterische wie auch funktionale Anbindung des Bahnhofes<br />

an das übrige Ortszentrum, vor allem den Geschäftsbereich, kann das Besucher- und<br />

Kundenpotenzial der umsteigenden Fluggäste nicht genutzt werden.<br />

Wohnen<br />

Angesichts der demographischen Entwicklung, d.h. Bevölkerungsrückgang und eine<br />

immer älter werdende Gesellschaft, aber auch auf Grund der steigenden Zahl der<br />

Singlehaushalte gewinnen attraktive Wohnungen im Zentrum immer mehr an Bedeu-<br />

tung. Das Wohnungsangebot im Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> entspricht derzeit nicht <strong>die</strong>-<br />

sen Anforderungen und sollte sich an <strong>die</strong> veränderten Bedürfnisse anpassen.<br />

19 vgl. Holz-Rau: Leitlinien zur Straßenraum- und Platzgestaltung im zentralen Bereich der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Weeze</strong>, 2012, S. 4 (unveröffentlichte Untersuchung)<br />

33


Karte 7: Funktionale Problembereiche im Ortszentrum<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

4.<strong>3.</strong>3 Laufende Entwicklungen<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> wurden in der Vergangenheit bereits einige Maßnahmen er-<br />

griffen, <strong>die</strong> zur Stärkung des Ortskernes beigetragen haben. Durch das Integrierte<br />

<strong>Handlungskonzept</strong> sollen bereits initiierte Maßnahmen gebündelt und zielgerichtet<br />

gesteuert werden. Darüber hinaus sind einige Planungen und Investitionen in der<br />

Ortsmitte fortgeschritten bzw. angestrebt, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Bestrebungen zur Belebung der<br />

Ortsmitte unterstützen.<br />

34<br />

4.<strong>3.</strong><strong>3.</strong>1 Bestehende Maßnahmen und Aktivitäten<br />

Einzelhandelskonzept 2009<br />

Durch das Einzelhandelskonzept, das <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> 2009 als Steuerungsinstrument<br />

zur räumlichen Einzelhandelsentwicklung beschlossen hat, wird gewährleistet, dass<br />

unerwünschte Einzelhandelsansiedlungen außerhalb des Ortszentrums, <strong>die</strong> wesentli-<br />

chen Einfluss auf <strong>die</strong> Angebotssituation im Zentrum ausüben könnten und damit <strong>die</strong><br />

Funktion und Vielfalt des Zentrums gefährden würden, unterbunden werden. Somit<br />

besteht in <strong>Weeze</strong> auch nicht <strong>die</strong> Gefahr, dass <strong>die</strong> Förderziele <strong>für</strong> das Zentrum und


<strong>die</strong> geplanten Investitionen durch eine zentrenschädliche Einzelhandelsexpansion<br />

konterkariert werden.<br />

<strong>Weeze</strong>r Marketing 2000+<br />

Im Rahmen des Projektes "<strong>Weeze</strong>r Marketing 2000+" wurden Arbeitsgruppen gebil-<br />

det, <strong>die</strong> sich mit den Themen Wohnen, Arbeiten (Wirtschaft und Handel) und Freizeit<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> beschäftigen. Diese haben sich in den letzten Jahren sowohl<br />

mit großen Projekten, als auch mit kleineren Maßnahmen auseinandergesetzt, <strong>die</strong><br />

<strong>für</strong> das Image der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> von Bedeutung sind. So wurden insgesamt mehr<br />

als 30 Maßnahmen entwickelt, von denen viele bereits entweder umgesetzt oder in<br />

<strong>die</strong> Wege geleitet worden sind. Zu den Maßnahmen gehören <strong>die</strong> Gestaltung des<br />

Kirchplatzes, der Wiederaufbau der Alten Schmiede mit ehrenamtlichem Engagement<br />

und <strong>die</strong> Einrichtung eines Leerstandsmanagements. 20<br />

Bürgerwerkstätten<br />

Um <strong>die</strong> Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> mit unterschiedlichen Zielgruppen zu diskutieren,<br />

hat <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> ausgehend vom Marketingprozess bereits im Sommer 2009<br />

vier Workshops veranstaltet. In drei verschiedenen Altersgruppen und mit Neubür-<br />

gern wurden Ideen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung der Orstmitte gesammelt. 21<br />

<strong>Weeze</strong>r Werbering<br />

Der Werbering ist ein Verein <strong>für</strong> Handel, Handwerk und Gewerbe und setzt sich <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Attraktivitätssteigerung <strong>Weeze</strong>s ein. Als Repräsentant der Geschäfte erstellt der<br />

Verein Webekonzepte und organisiert Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt<br />

oder <strong>die</strong> Straßenparty.<br />

Vereine<br />

Die Vielzahl an Vereinen leistet in <strong>Weeze</strong> einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der<br />

Gemeinschaft und des Miteinanders. Bürger identifizieren sich mit ihren Gruppen<br />

und engagieren sich im Ortsgeschehen. Die Vereine haben Anteil an der Vielfalt von<br />

20 vgl.<br />

http://www.weeze.de/C12575FC00360427/html/477499CA2D2DAAE8C125766B0048813C?opendocument;<br />

Zugriff: 01.02.2012<br />

21 vgl.<br />

http://www.weeze.de/C12575FC00360427/html/E72F680E0E788674C125769B00372D7D?opendocument<br />

; Zugriff: 01.02.2012<br />

35


Veranstaltungen, insbesondere an sportlichen und kulturellen Aktivitäten. Die Ver-<br />

eine verfügen derzeit nur eingeschränkt über Räumlichkeiten <strong>für</strong> Treffen oder Ver-<br />

anstaltungen.<br />

Förderprogramm <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fassadensanierung nach historischem Vorbild in<br />

Teilen des Ortskernes<br />

In verschiedenen Bereichen des Ortskerns fördert <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> aktiv <strong>die</strong> ge-<br />

stalterische Aufwertung des Ortsbildes. Im Rahmen des Programms ist bereits das<br />

Gebäude Alter Markt 1 komplett saniert worden.<br />

Leerstandsmanagement<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bietet gemeinsam mit ortsansässigen Geschäftsinhabern ein Online-<br />

portal zur Vermittlung leer stehender Geschäftsräume an. Frei werdende Ladenlo-<br />

kale können so schnellstmöglich einer neuen Nutzung zugeführt werden. 22<br />

36<br />

4.<strong>3.</strong><strong>3.</strong>2 Aktuelle und geplante Investitionen<br />

Cyriakusplatz<br />

Der Cyriakusplatz wurde als zentraler Platzbereich zwischen 2009 und 2011 neu ge-<br />

staltet und stellt sich nun als attraktiver Platz mit hochwertigen Aufenthaltsberei-<br />

chen, Sitzgelegenheiten, Spielmöglichkeiten und einem großen Parkplatzangebot<br />

dar. Nach Fertigstellung der Platzgestaltung soll der zentrale Bereich in den kom-<br />

menden Monaten durch <strong>die</strong> Ansiedlung eines Supermarktes und ergänzender Han-<br />

delsbetriebe in einem modernen Gebäudekomplex funktional aufgewertet werden.<br />

Auch der Neubau der Volksbank an der südwestlichen Platzseite trägt zur Belebung<br />

und optischen Aufwertung durch Schließung von Baulücken bei und stellt sich als<br />

optisches Gegenstück zum Rathaus dar.<br />

Das Rathaus wird ebenfalls im Zuge der Platzgestaltung saniert: Neben dem neu ge-<br />

schaffenen Eingangsbereich und dem barrierefreien Zugang durch den Bau eines<br />

Aufzuges wird <strong>die</strong> Fassade vollständig erneuert und energetisch saniert. In der Zeit<br />

von Mitte 2012 bis Mitte 2013 wird das gesamte Rathaus saniert.<br />

22 vgl.<br />

http://www.weeze.de/C12575FC00360427/html/1D3D4B60AE2D2DECC125769B003A8555?opendocument<br />

&nid1=75492_12603; Zugriff: 01.02.2012


Bahnhofsanierung<br />

Der <strong>Weeze</strong>r Bahnhof soll im Rahmen der "Modernisierungsoffensive 2" des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen erneuert werden. Der Beginn der Arbeiten ist <strong>für</strong> 2013 zuge-<br />

sagt. Damit wird ein wesentlicher Schritt zur benutzerfreundlicheren und sichere-<br />

ren Gestaltung vor allem der Bahnsteige getan. Auch Beleuchtung und Wegeleitsys-<br />

tem sowie <strong>die</strong> Schriftanzeige werden modernisiert.<br />

Hotelneubau<br />

2011 wurde das nach dem Umzug des ehemaligen Seniorenheimes Theresienstift leer<br />

stehende Gebäude an der Bahnstraße 7 durch einen niederländischen Investor zu<br />

einem Hotel ausgebaut um <strong>die</strong> steigende Nachfrage nach Unterkünften zu be<strong>die</strong>nen.<br />

Auch auf dem Hertefeldhof findet seit Anfang 2012 der Ausbau einiger Gästezimmer<br />

statt. Somit ist in <strong>Weeze</strong> der Grundstein <strong>für</strong> den Ausbau des touristischen Angebo-<br />

tes gelegt.<br />

Marktcafé<br />

Das Marktcafé an der Wasserstraße hat eine wichtige Bedeutung <strong>für</strong> das gastrono-<br />

mische Angebot im Ort und auch als Treffpunkt. Es wurde 2010 nach jahrelangem<br />

Leerstand wiedereröffnet.<br />

Verkehrliche Planungen<br />

Der verkehrsberuhigte Bereich im Ortszentrum soll erhalten bleiben. Für <strong>die</strong><br />

Kevelaerer Straße von der Einmündung Petersstraße bis zur Einmündung Kardinal-<br />

Galen-Straße soll eine Tempo 20-Zone angeordnet werden. Alle anderen<br />

verkehrlichen Regelungen im Bereich des Ortszentrums sollen vorerst bestehen<br />

bleiben, um den Durchgangsverkehr von der Kevelaerer Straße aus kommend über<br />

<strong>die</strong> Peters-/Bahnstraße zur Karl-Arnold-Straße zu lenken.<br />

Wenn <strong>die</strong> Innerortslandstraßen demnächst umgewidmet und damit <strong>Gemeinde</strong>straßen<br />

werden, wird über eine Verbesserungen im Bereich Fährsteg und Roggenstraße ins-<br />

besondere <strong>für</strong> Radfahrer diskutiert. Nach Meinung der Expertengruppe Verkehr<br />

sollte <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> darauf hinwirken, dass in <strong>die</strong>sen beiden Straßen <strong>die</strong> Parkrege-<br />

lung aufgegeben und beidseitige Fahrradstreifen angelegt werden, <strong>die</strong> dazu führen,<br />

37


dass ein Begegnungsverkehr nur noch durch Inanspruchnahme der Streifen möglich<br />

ist und dass dadurch eine Verkehrsberuhigung eintritt.<br />

38


5. HANDLUNGSKONZEPT<br />

5.1 LEITBILD FÜR DAS ORTSZENTRUM<br />

Der Ortskern von <strong>Weeze</strong> hat <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> eine Bedeutung als Identifikations-<br />

und Kommunikationsraum, <strong>die</strong> zentralen Funktionen (Handel, Dienstleistungen, Ver-<br />

waltung, Kultur etc.) strahlen auf <strong>die</strong> gesamte <strong>Gemeinde</strong> aus. Die zukünftige Ent-<br />

wicklung der <strong>Gemeinde</strong> ist somit im Wesentlichen in seiner Zentrumsentwicklung<br />

begriffen. Angesichts der zu erwartenden sozialen, wirtschaftlichen und demogra-<br />

phischen Entwicklung <strong>Weeze</strong>s bedarf es einer leitbildorientierten und zielgerich-<br />

teten Steuerung des Zentrums auf funktionaler und städtebaulicher Ebene.<br />

Bedingt durch <strong>die</strong> sinkende Attraktivität des Ortszentrums wurde in <strong>Weeze</strong> ein Leit-<br />

bildprozess initiiert um <strong>die</strong> Schwerpunkte der Zentrumsentwicklung zu definieren<br />

und deren Ziele festzulegen. Die Funktion eines Leitbildes besteht in erster Linie<br />

darin, Identität zu erzeugen und Entwicklungsrichtungen vorzugeben. Darüber<br />

hinaus hat es eine motivationsstiftende Wirkung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Akteure und Betroffenen<br />

des Teilraumes.<br />

Der Prozess wurde gezielt partizipativ aufgebaut um ein möglichst allgemeingülti-<br />

ges Leitbild zu entwickeln, das seine Gültigkeit langfristig beibehält. Gemeinsam<br />

mit der Lenkungsgruppe und den Teilnehmern der Bürgerworkshops wurde das Leit-<br />

bild entwickelt, diskutiert und stetig verfeinert (vgl. Kap. 3). Das so gemeinsam ent-<br />

wickelte Leitbild umfasst alle Themen, <strong>die</strong> nach Meinung der Teilnehmer charakte-<br />

ristisch bzw. wegweisend <strong>für</strong> <strong>Weeze</strong> sind. Letztendlich wurde das Leitbild in den<br />

politischen Gremien abschließend abgestimmt.<br />

Folgendes Leitbild wurde <strong>für</strong> das Ortszentrum festgehalten:<br />

<strong>Weeze</strong> - ein attraktiver Wohn- und Freizeitort mit lebendigem Ortszentrum<br />

• am Niederrhein zwischen Ruhrgebiet und den Niederlanden gelegen, mit guter<br />

Verkehrsanbindung,<br />

• Standort des internationalen Flughafens "Airport <strong>Weeze</strong>",<br />

• mit einem Freizeitangebot, das über <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> hinaus strahlt – Tierpark,<br />

Spielplatz, Naturlehrpfad, Paddeln auf der Niers, drei Schlösser, Sport- und Reit-<br />

zentrum – von dem auch das Ortszentrum profitiert,<br />

• durch internationale Begegnungen geprägt,<br />

39


• Leben in ländlicher, idyllischer, familienfreundlicher Umgebung,<br />

• der tägliche Bedarf wird hier gedeckt,<br />

• Gemeinschaft wird gelebt, Neue und Neues sind willkommen.<br />

Das Ortszentrum ist städtebaulich attraktiv gestaltet, im Zusammenhang<br />

erlebbar und mit Leben gefüllt - Bürger und Gäste verweilen gerne, (er)leben<br />

Kunst, Kultur, Gastronomie, Fachgeschäfte…<br />

5.2 ZIELE FÜR DIE ORTSKERNENTWICKLUNG<br />

Auf dem Leitbild aufbauend wurde <strong>für</strong> das Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> ein Zielkatalog<br />

entwickelt, der <strong>für</strong> alle Akteure jederzeit nachvollziehbar macht, was <strong>die</strong> überge-<br />

ordneten Entwicklungsziele <strong>für</strong> das Zentrum der <strong>Gemeinde</strong> sind. Sämtliche Maßnah-<br />

men sind aus dem Leitbild und dem Zielkatalog heraus zu entwickeln.<br />

Das zentrale Ziel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung der Ortsmitte von <strong>Weeze</strong> lautet: "Das Orts-<br />

zentrum soll als Einheit gestärkt und belebt werden".<br />

Mit Hilfe des Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es soll es der <strong>Gemeinde</strong> gelingen, <strong>die</strong><br />

wesentlichen Ziele <strong>für</strong> das Ortszentrum als räumliche Einheit umzusetzen. Die<br />

Unterziele sollen <strong>die</strong>ses Leitziel unterstützen und sich daran orientieren.<br />

"Die Identität des Zentrums soll erhalten und gestärkt werden"<br />

Als Aushängeschild der <strong>Gemeinde</strong> hat das Ortszentrum eine identitätsstiftende Be-<br />

deutung. Durch eine ansprechende und attraktive Gestaltung des Kerns kann das äu-<br />

ßere Erscheinungsbild und <strong>die</strong> Identität der gesamten <strong>Gemeinde</strong> gestärkt werden.<br />

Damit eng verbunden ist das Ziel "Das Ortszentrum soll städtebaulich aufge-<br />

wertet werden". Dazu sollen Aufenthaltsbereiche und Wegeverbindungen attrakti-<br />

ver gestaltet und Eingangsbereiche als Identifikationsräume mit Imagewirkung ge-<br />

stärkt werden. Neu- und Umbaumaßnahmen (vor allem von ortsbildprägenden Gebäu-<br />

den) sollten sich in das bestehende städtebauliche Umfeld integrieren und moder-<br />

nen, qualitativ hochwertigen städtebaulichen Ansprüchen genügen. Die Niers soll in<br />

ihrer Bedeutung als zentrumsnaher Freizeit- und Erholungsraum stärker genutzt<br />

werden und ansprechende Aufenthaltsqualität aufweisen. Neben architektonischen<br />

und gestalterischen Aspekten wird <strong>die</strong> unverwechselbare Identität des Ortszentrums<br />

durch weitere Faktoren geprägt, <strong>die</strong> es zu erhalten und zu stärken gilt. Vor allem im<br />

40


Hinblick auf den zunehmenden interkommunalen Wettbewerb ist <strong>die</strong> Entwicklung<br />

bzw. Stärkung eines klaren Profils von wesentlicher Bedeutung. <strong>Weeze</strong> muss sich auf<br />

seine vorhandenen Stärken besinnen und sich vor allem aber auch neu definieren.<br />

Die Schlösser, der Airport und <strong>die</strong> Niers können dazu einen Orientierungsrahmen<br />

schaffen. Schließlich sollen sich <strong>die</strong> <strong>Weeze</strong>r mit ihrem Wohn- oder Arbeitsort iden-<br />

tifizieren und sich <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen einsetzen.<br />

"Das Ortszentrum soll <strong>für</strong> Einwohner und Besucher ablesbar und im Zusam-<br />

menhang erlebbar sein"<br />

Das Ortszentrum soll durch seine kompakte und charakteristische Struktur als sol-<br />

ches erkennbar sein. Nur so kann es als Raum mit Identität und Image <strong>Weeze</strong> reprä-<br />

sentieren. Ein kompaktes Zentrum ist eine wesentliche Voraussetzung <strong>für</strong> das Ent-<br />

stehen lebendiger Räume. Kurze Wege innerhalb einer <strong>Gemeinde</strong> stellen Dichte und<br />

Frequenz her und sind darüber hinaus insbesondere <strong>für</strong> eine stetig wachsende An-<br />

zahl weniger mobiler Bevölkerungsgruppen von wesentlicher Bedeutung. Zudem wird<br />

dadurch überflüssiger Verkehr vermieden und <strong>die</strong> damit zusammenhängenden Um-<br />

weltbelastungen eingedämmt. Dieses Ziel soll im Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> vor allem<br />

dadurch umgesetzt werden, indem (vor allem <strong>für</strong> Fußgänger und Radfahrer) notwen-<br />

dige Verbindungswege geschaffen und vorhandene Wegebeziehungen aufgewertet<br />

werden, um räumliche Verknüpfungen herzustellen. Radfahrer und -touristen werden<br />

gezielter durch das Zentrum gelenkt, um (potenzielle) Kunden zu leiten und Syner-<br />

gien zu erzeugen. Die verschiedenen Verkehrsträger werden aufeinander abge-<br />

stimmt, <strong>die</strong> Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern steht dabei im Vordergrund.<br />

Ein kompaktes Zentrum wird schließlich auch dadurch geschaffen, indem Besatz-<br />

lücken im Zentrum beseitigt werden und zentrumsnahe Entwicklungsmöglichkeiten<br />

genutzt werden, damit <strong>die</strong> kurzen Wege auch tatsächlich wahrgenommen werden.<br />

"Das Angebot und <strong>die</strong> Funktionsvielfalt im Zentrum sollen erhalten und ge-<br />

stärkt werden"<br />

<strong>Weeze</strong> übernimmt eine wichtige Versorgungsfunktion. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang soll<br />

vor allem im Hinblick auf den Einzelhandel und <strong>die</strong> Dienstleistungen das bestehende<br />

Angebot gestärkt und weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus soll <strong>die</strong> Vielfalt an<br />

Funktionen, also <strong>die</strong> Mischung von Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie,<br />

Kultur und Wohnen, im Zentrum erhalten und gestärkt werden. Vor allem zentrale<br />

41


Bereiche wie der Alte Markt und der Cyriakusplatz sollen in ihrer Bedeutung als<br />

zentrale Plätze mit Handels- und Dienstleistungsnutzungen ausgebaut werden. Ge-<br />

zielte Werbe- und Marketingmaßnahmen sollen <strong>die</strong> Aufmerksamkeit der Bewohner<br />

und Besucher erregen und Kundenströme in das Zentrum lenken. Veranstaltungen<br />

werden miteinander verknüpft und sollen vermehrt im Zentrum stattfinden um dort<br />

<strong>für</strong> Belebung zu sorgen und Synergieeffekte zu bewirken. Ein Bürgerhaus soll als Ort<br />

<strong>für</strong> Vereine, Veranstaltungen und als zentraler Treffpunkt errichtet werden.<br />

Schließlich soll - wenn auch eher langfristig - das barrierefreie, zentrumsnahe<br />

Wohnen (<strong>für</strong> Ältere, Singles, junge Familien) ausgebaut werden um <strong>die</strong> zukünftig<br />

steigende Nachfrage nach zentralen und kompakten Wohnstrukturen zu decken.<br />

"Das Ortszentrum soll mit Leben gefüllt sein"<br />

Ein lebendiges Ortszentrum strahlt Attraktivität aus und zieht weitere Besucher an.<br />

Ziel ist es, dass sich Bürger und Gäste an zentralen Orten treffen, flanieren und<br />

gerne verweilen. Ansprechende Gastronomie, qualitativ hochwertige Fachgeschäfte,<br />

Kunst und Kultur können darüber hinaus eine besondere Anziehungskraft ausstrahlen<br />

- <strong>die</strong> funktionale Stärkung des Zentrums wirkt sich also positiv auf <strong>die</strong> Belebung des<br />

zentralen Bereiches aus. Veranstaltungen im Zentrum sorgen <strong>für</strong> temporäre Bele-<br />

bung und leisten einen Beitrag, <strong>die</strong> Bekanntheit des Zentrums auch außerhalb von<br />

<strong>Weeze</strong> zu fördern um wiederum neue Besucher anzuwerben.<br />

"Bürger sollen sich <strong>für</strong> das Ortszentrum engagieren"<br />

Bürger von <strong>Weeze</strong> und wichtige Akteure des Ortszentrums sollen sich mit ihrem<br />

Wohn- und Arbeitsort identifizieren und <strong>für</strong> ihren Ort einsetzen. Zur Aktivierung<br />

der Bürgerschaft gehört es, <strong>die</strong> Bürger bei geplanten Entwicklungen frühzeitig zu<br />

beteiligen und verschiedene Bedürfnisse zu berücksichtigen. Nur wenn es langfris-<br />

tig gelingt, partnerschaftlich zusammenzuarbeiten und neben formellen auch infor-<br />

melle Beteiligungsformen zu etablieren, entwickeln <strong>die</strong> Bewohner ein verstärktes<br />

Bewusstsein <strong>für</strong> ihren Ort und setzen sich zunehmend <strong>für</strong> ihn ein.<br />

5.3 ABGRENZUNG DES HANDLUNGSRAUMES (STADTUMBAUGEBIET NACH § 171B<br />

BAUGB)<br />

Der Handlungsraum stellt das Zentrum von <strong>Weeze</strong> dar. Als Kern des Alltagslebens und<br />

Kommunikationsraum ist er das Gesicht und Imageträger der <strong>Gemeinde</strong>. Dieser<br />

42


zentrale Bereich hat Ausstrahlungskraft <strong>für</strong> den gesamten Ort und bündelt <strong>die</strong> we-<br />

sentlichen Funktionen des Alltagslebens. Entwicklungsziele, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen Bereich<br />

aufgestellt werden, wirken sich demzufolge auch auf <strong>die</strong> gesamte <strong>Gemeinde</strong> aus.<br />

Gleichzeitig stellt <strong>die</strong> Abgrenzung des Handlungsraumes das Fördergebiet dar. Es<br />

können nur Maßnahmen durch Städtebaufördermittel finanziert werden, <strong>die</strong> in <strong>die</strong>-<br />

sem Bereich angesiedelt sind.<br />

Ein wesentliches Kriterium <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abgrenzung des Handlungsraumes ist <strong>die</strong> funk-<br />

tionale Dichte. Die Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereiches aus dem Einzel-<br />

handelskonzept lässt bereits auf eine hohe Bestandsdichte im Einzelhandel schlie-<br />

ßen (vgl. Karte 8). Außerhalb <strong>die</strong>ses Bereiches ist bereits ein hoher Anteil an Wohn-<br />

nutzungen zu erkennen. Standorte außerhalb des zentralen Versorgungsbereiches,<br />

<strong>die</strong> auf Grund ihrer zentralen Funktionen (Bahnhof, Jugendzentrum, etc.) oder tou-<br />

ristischen Bedeutung (Niers) einen großen Stellenwert <strong>für</strong> das Zentrum haben, sind<br />

jedoch ebenfalls in der Abgrenzung zu berücksichtigen.<br />

Demnach erstreckt sich der Handlungsraum entlang der Kardinal-Galen-Straße, der<br />

Wasserstraße und Kevelaerer Straße einschließlich des Cyriakusplatzes, der<br />

Schmiedestraße, des Kirchweges und des Marktplatzes. Im Nordwesten verläuft <strong>die</strong><br />

Grenze entlang der Abgrenzung des Zentralen Versorgungsbereiches. Im Nordosten<br />

schließt <strong>die</strong> Abgrenzung <strong>die</strong> Niers und den Zugang zum Spielplatz Fährsteg ein. Im<br />

Südosten reicht sie bis an <strong>die</strong> Petersstraße und Integriert den Bahnhof und den<br />

Vittinghoff-Schell-Park im Süden. Im Südwesten bildet <strong>die</strong> Bahnlinie <strong>die</strong> Grenze.<br />

43


Karte 8: Abgrenzung Geltungsbereich Stadtumbaugebiet<br />

Quelle: eigene Darstellung, Kartengrundlage: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Mit <strong>die</strong>ser Abgrenzung ist gewährleistet, dass <strong>die</strong> zentralen Orte im Zentrum mitei-<br />

nander verknüpft und <strong>die</strong> wesentlichen zentrenprägenden Funktionen gestärkt wer-<br />

den können. Das Zentrum umfasst den historischen Ortskern, der sich durch eine<br />

kompakte, geschlossene Baustruktur von anderen Bereichen abhebt. Historische und<br />

stadtbildprägende Gebäude spielen also bei der (gestalterischen) Ortskernentwick-<br />

lung eine wichtige Rolle. Alle Maßnahmen, <strong>die</strong> zur Stärkung und Belebung des Orts-<br />

zentrums beitragen sollen, sind in <strong>die</strong>sem Bereich verortet.<br />

5.4 MAßNAHMENBESCHREIBUNG<br />

Auf der Grundlage der Stärken-Schwächen-Analyse, des Leitbilds und der Ziele wur-<br />

den im Rahmen der Workshops und der Lenkungsgruppentreffen vielfältige Maßnah-<br />

menvorschläge zur Stärkung des Ortszentrums von <strong>Weeze</strong> formuliert. Aus <strong>die</strong>sem<br />

Maßnahmenpool wurden in einer gemeinsamen Sitzung von Bauausschuss und Len-<br />

kungsgruppe <strong>die</strong> Maßnahmen bestimmt, <strong>die</strong> in das Integrierte <strong>Handlungskonzept</strong><br />

44


aufgenommen werden sollen und <strong>für</strong> <strong>die</strong> eine entsprechende Kostenschätzung vorge-<br />

nommen werden soll.<br />

Die Idee der künftigen Entwicklung des Ortszentrums basiert im Wesentlichen da-<br />

rauf <strong>die</strong> einzelnen Teilbereiche miteinander zu verbinden und das Zentrum somit im<br />

Zusammenhang erlebbar zu machen. Impulsgeber <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Entwicklung ist <strong>die</strong><br />

städtebauliche und funktionale Umgestaltung des Cyriakusplatzes, <strong>die</strong> neben der be-<br />

reits erfolgten Platzgestaltung vor allem <strong>die</strong> Ansiedlung eines Frequenzbringers<br />

(Supermarkt, Bäcker, Drogeriemarkt, Fachgeschäfte) beinhaltet.<br />

Um einen möglichst hohen Nutzen <strong>für</strong> das Ortszentrum abzuschöpfen, kommt einer<br />

städtebaulich-gestalterischen Einbindung und einer anspruchsvollen Architektur des<br />

Einkaufskomplexes besondere Bedeutung zu. Hier<strong>für</strong> ist vor allem der Verbindungs-<br />

weg zwischen Cyriakusplatz und Alter Markt gestalterisch deutlich aufzuwerten. Im<br />

Sinne des Leitbildes bedarf es eines klar erkennbaren "Zentrumsweges", der zwi-<br />

schen Bahnhof und Schloss Hertefeld den Cyriakusplatz, den Alten Markt und Watton-<br />

Platz einbezieht.<br />

45


Karte 9: Räumliches Entwicklungsleitbild<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Im Folgenden werden zunächst sämtliche städtebauliche Maßnahmen beschrieben,<br />

gefolgt von Projekten, <strong>die</strong> den Verkehr betreffen. Abschließend werden <strong>die</strong> Maß-<br />

nahmen dargestellt, <strong>die</strong> <strong>die</strong> funktionale Entwicklung des Ortszentrums beschreiben.<br />

Dieser methodische Aufbau bedingt, dass es zu inhaltlichen Überschneidungen der<br />

einzelnen Maßnahmen kommen kann.<br />

Ziel: Das Ortszentrum soll <strong>für</strong> Einwohner und Besucher ablesbar und im Zu-<br />

46<br />

Bahnhof<br />

sammenhang erlebbar sein.<br />

Ziel: Die Identität des Zentrums soll erhalten und gestärkt werden<br />

Ziel: Das Ortszentrum soll städtebaulich aufgewertet werden<br />

Maßnahme: Gestaltung der Eingangsbereiche<br />

Hertefeld<br />

Wildgehege<br />

mit Lehrpfad<br />

Platzbereiche aufwerten/<br />

Gestaltung öffentlicher Raum<br />

Knotenpunkte mit<br />

Verteilerfunktion<br />

Gestaltung/ Entwicklung<br />

Wegeverbindungen<br />

Kenntlichmachung<br />

Eingangssituation<br />

Entwicklung städtebaulicher/<br />

funktionaler Akzente<br />

Mit der Kennzeichnung bzw. Hervorhebung der Eingangsbereiche soll das Orts-<br />

zentrum von <strong>Weeze</strong> besser sichtbar gestaltet werden. Dies kann im Idealfall durch<br />

das Zusammenspiel von Gestaltungselementen, baulichen Akzenten (Architektur),<br />

spezifischen Nutzungen und einer entsprechenden verkehrlichen Regelung erfolgen.


Die unter Verkehrsaspekten angestrebte Umgestaltung der Kevelaerer Straße zu<br />

einer Tempo 20-Zone stellt einen wichtigen Beitrag zur Kennzeichnung der Ein-<br />

gangsbereiche entlang der Kevelaerer Straße dar. Außerdem soll der Bereich<br />

Ecke Kevelaerer Straße/ Petersstraße durch <strong>die</strong> Gestaltung einer abknickenden<br />

Vorfahrt den Eingang in das Ortszentrum stärker symbolisieren. In <strong>die</strong>sem Zu-<br />

sammenhang ist der Straßenraum umzugestalten (u.a. Pflasterung, Begrünung)<br />

und das Mobiliar zu erneuern (u.a. Beleuchtung).<br />

Ergänzend sollten alle Eingangsbereiche (Bahnhof, Straßenraum Kardinal-Galen-<br />

Straße/ Kevelaerer Str./ Wasserstraße, Petersstraße/ Kevelaerer Straße,<br />

Wasserstraße/ Roggenstraße, Schmiedestraße/ Roggenstraße, Bootsanlegestelle)<br />

durch wiederkehrende, identitätsstiftende Gestaltungselemente hervorgehoben<br />

werden. Hier<strong>für</strong> eignen sich Säulen oder Kunstobjekte. Vorstellbar wäre auch<br />

eine Kombination aus Objekt und Information (z.B. moderne Säule mit Wegwei-<br />

sern zum Zentrum bzw. zu wichtigen Einrichtungen, vgl. Foto 4).<br />

Sofern es zu einer Entwicklung des Flächenpotenzials im Bereich Petersstraße/<br />

Kevelaerer Straße kommt, sollte <strong>die</strong> Eingangssituation in der Architektur des<br />

Gebäudes berücksichtigt werden.<br />

Langfristig sollte eine Umgestaltung des Straßenraumes im Bereich Kevelaerer<br />

Straße/ Wasserstraße/ Kardinal-Galen-Straße zu einem Platzbereich angestrebt<br />

werden.<br />

47


Foto 3: Kreuzung Petersstr./ Kevelaerer Str. Foto 4: Beispiel <strong>für</strong> Gestaltungselement an<br />

Eingangsbereichen<br />

Quelle: eigenes Foto, April 2011<br />

Maßnahme: Gestaltung Alter Markt<br />

48<br />

Quelle: http://www.mittelhessen.de/; Zugriff:<br />

11.0<strong>3.</strong>2012<br />

Da der Alte Markt bereits eine grundsätzlich gute Gestaltung aufweist und <strong>für</strong> den<br />

Komplex mit dem Getränkemarkt keine kurzfristige Lösung in Sicht ist, sollte zu-<br />

nächst das "wilde" Parken auf dem Platz verhindert werden.<br />

Hier<strong>für</strong> sollten <strong>die</strong> Parkplätze gestalterisch noch stärker hervorgehoben werden<br />

und <strong>die</strong> Aufenthaltsbereiche durch Pflanztöpfe/ Blumenkübel gekennzeichnet<br />

werden.<br />

Insgesamt bedarf der Alte Markt einer Modernisierung des Mobiliars.<br />

Mit Hilfe einer Gestaltungssatzung können Qualitätsstandards hinsichtlich<br />

Werbeanlagen und Außengastronomie gesetzt werden.<br />

Foto 5: Bestandssituation Alter Markt<br />

Quelle: eigenes Foto, April 2011


Maßnahme: Gestaltung des Straßenraumes zwischen Cyriakusplatz und Alter Markt<br />

Angesichts der Entwicklungen am Cyriakusplatz kommt der Gestaltung <strong>die</strong>ses Verbin-<br />

dungsweges besondere Bedeutung zu. Dabei kann <strong>die</strong> Anbindung aufgrund der be-<br />

stehenden Strukturen nur gestalterisch erfolgen. Mit der Umsetzung <strong>die</strong>ser<br />

Maßnahmen kann eine Sichtbeziehung zwischen den beiden wichtigen Plätzen<br />

geschaffen werden.<br />

Der gesamte Straßenraum ist neu zu gestalten bzw. von alten Möblierungsgegen-<br />

ständen zu befreien (Schaukästen, Bänke).<br />

Bei einer Gestaltung sollten nach Möglichkeit <strong>die</strong> Möblierungselemente des neu<br />

gestalteten Cyriakusplatzes verwendet werden (Wiedererkennung Zentrumsweg).<br />

Wünschenswert wäre <strong>die</strong> Schaffung von Anziehungspunkten, u.a. Überdachung,<br />

Kunstobjekte, besondere Fassadengestaltung.<br />

In Absprache mit dem Investor des Einkaufskomplexes könnte <strong>die</strong> Fassade <strong>für</strong><br />

eine wechselnde Fotogalerie genutzt werden. Der weder baulich noch funktional<br />

attraktive Straßenraum könnte als öffentlicher Galerieraum erheblich aufge-<br />

wertet werden. <strong>Weeze</strong> könnte damit einen weiteren Anziehungspunkt schaffen,<br />

der gerade auch <strong>für</strong> Touristen von Bedeutung wäre.<br />

Foto 6: Bestandssituation Wegeverbindung Abb. 8: Gestaltungsoption Wegeverbindung<br />

Quelle: eigenes Foto, April 2011<br />

Maßnahme: Aufwertung des Niersufers<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Das Sichtbarmachen der Niers im Ortszentrum und <strong>die</strong> Erlebbarkeit des Flusses sind<br />

wesentlicher Bestandteil der Aufwertung des Ortszentrums. Neben der Gestaltung<br />

bzw. Aufwertung von Zugängen zur Niers, soll vor allem durch <strong>die</strong> Anlage einer Pro-<br />

menade das Ufer im Bereich des Ortszentrums erlebbar werden. Da <strong>die</strong> Idee einer<br />

49


Promenade bisher an den Grundstückseigentümern gescheitert ist, wird nun eine<br />

Holzsteglösung im Bereich der "Problemgrundstücke" vorgeschlagen.<br />

Gleichzeitig sollten vor allem <strong>die</strong> Zugänge zur Promenade wie <strong>die</strong> Bootsanlegestelle<br />

an der Wasserstraße und der Bereich am Kirchplatz u.a. durch Sitzgelegenheiten<br />

und Kunstobjekte aufgewertet werden.<br />

Die Realisierung der Promenade im Zusammenhang mit einer Niersbrücke <strong>für</strong> Fuß-<br />

gänger würde wichtige touristische Potenziale <strong>für</strong> das Ortszentrum erschließen.<br />

Nachfolgend ist in einem Entwurf ein möglicher Verlauf der Promenade dargestellt.<br />

Foto 7: Bestandssituation Niersufer Foto 8: Gestaltungsbeispiel Promenade (Fürth)<br />

Quelle: eigenes Foto, April 2011<br />

50<br />

Quelle: http://www.kolb-galabau.de/img/uferpromenade4.jpg;Zugriff:<br />

16.12.11


Karte 10: Konzeptentwurf Nierspromenade<br />

Quelle: Büro Seeling-Kappert, März 2012<br />

Maßnahme: Aufwertung des Bahnhofsumfeldes<br />

Der Bahnhof von <strong>Weeze</strong> ist ein wichtiger Eingangsbereich in das Ortszentrum von<br />

<strong>Weeze</strong> und somit auch ein Aushängschild der <strong>Gemeinde</strong>. Insbesondere <strong>für</strong> <strong>die</strong> vielen<br />

Flughafengäste ist der Bahnhof von <strong>Weeze</strong> der erste und oftmals auch einzige Ein-<br />

druck von der <strong>Gemeinde</strong>. Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund bedarf der Bahnhof einer städte-<br />

baulichen und funktionalen Aufwertung mit dem Ziel eine gewisse Aufenthaltsqua-<br />

lität zu schaffen, <strong>die</strong> Besucher in Empfang zu nehmen und nach Möglichkeit in das<br />

Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> zu leiten:<br />

Durch eine entsprechende Straßenraumgestaltung und ein qualitativ hochwerti-<br />

ges Informationssystem sollte <strong>die</strong> Besucherlenkung ins Zentrum verbessert wer-<br />

den (siehe dazu auch "Maßnahme: Anbindung des Bahnhofes an das Zentrum").<br />

In <strong>die</strong>sem Zusammenhang ist auch eine Neugestaltung der Beleuchtung der<br />

Bushaltestelle und des Bahnhofsbereiches insgesamt erforderlich.<br />

Der Bahnhof wirkt vor allem im Bereich des Bahnhofsgebäudes sanierungsbe-<br />

dürftig und sehr vernachlässigt. Alte Möblierungsgegenstände sind zu beseitigen<br />

51


52<br />

(z.B. defekte Automaten). Gleichzeitig sollten Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten<br />

geschaffen werden<br />

Zudem sollte eine Verlegung des Wartehäuschens (bzw. Berücksichtigung der ge-<br />

planten Verlegung der Bushaltestelle) vorgenommen werden.<br />

Foto 9: Bahnhofsumfeld Foto 10: Bahnhof<br />

Quelle: eigenes Foto, April 2011<br />

Maßnahme: Gestaltung Vittinghoff-Schell-Park<br />

Quelle: eigenes Foto, April 2009<br />

Im Rahmen einer Neugestaltung des Parks soll <strong>die</strong> Aufenthaltsqualität des zentralen<br />

Bereiches aufgewertet werden. Der Park soll als Verbindungsweg zwischen<br />

Cyriakusplatz, Wasserstraße, Jugendzentrum Wellenbrecher, Bahnhof und<br />

Bürgerhaus ausgebaut werden (siehe dazu auch "Maßnahme: Anbindung des<br />

Bahnhofes an das Zentrum" sowie "Maßnahme: Bau und Einrichtung eines<br />

Bürgerhauses"), hier<strong>für</strong> wird es direkte Wegeverbindungen Richtung Cyriakusplatz<br />

und Wasserstraße/ Alter Markt geben. Der Fokus sollte daher in <strong>die</strong>sem<br />

Zusammenhang in einer attraktiven Wegegestaltung liegen. Mit entsprechender<br />

Erneuerung der Beleuchtung und der Möblierung kann ein zusätzlicher Beitrag zu<br />

einer ansprechenderen Gestaltung des öffentlichen Bereiches geleistet werden. Das<br />

Gebäudeumfeld des Bürgerhauses ist darüber hinaus in <strong>die</strong> Parkgestaltung<br />

einzubeziehen. Somit kann eine ideale städtebauliche Einbindung des Gebäudes in<br />

das Umfeld gewährleistet werden.


Foto 11: Vittinghoff-Schell-Park Foto 12: Beispiel Parkgestaltung (Kronberg i.<br />

Taunus)<br />

Quelle: eigenes Foto, April 2011<br />

Karte 11: Konzeptentwurf Vittinghoff-Schell-Park<br />

Quelle: Büro Seeling-Kappert, März 2012<br />

Quelle: eigenes Foto, April 2009<br />

53


Maßnahme: Gebäudesanierung (Bahnhof)<br />

Das Bahnhofsgebäude weist Sanierungsbedarf auf und ist überwiegend ungenutzt,<br />

so dass das unmittelbare Umfeld verwahrlost wirkt. Am Bahnhof von <strong>Weeze</strong> gibt es<br />

weder einen Bäcker noch einen Zeitschriftenkiosk, lediglich einen überdachten, zu-<br />

gigen Wartebereich am Bahnsteig.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> beabsichtigt den Erwerb des Bahnhofsgebäudes und dessen Sa-<br />

nierung, um hier einen wirklichen Empfangs- und Aufenthaltsbereich <strong>für</strong> Gäste und<br />

Besucher zu schaffen. Hier<strong>für</strong> wäre <strong>die</strong> Unterbringung des Büros <strong>für</strong> Kultur und<br />

Fremdenverkehr und möglicherweise auch eines Heimatmuseums denkbar. Angestrebt<br />

werden zudem bahnhofsaffine Nutzungen wie ein Bäcker, ein Zeitschriftenkiosk, ein<br />

Reisebüro.<br />

Auch im Bereich Petersstraße 2 sollte langfristig eine Sanierung des Gebäudebe-<br />

standes erfolgen, da es sich um ein ortsbildprägendes Gebäude handelt. Im Rahmen<br />

der Lenkungsgruppentreffen wurde über eine Integration von "angepasstem<br />

zentrumsnahen Wohnraum" <strong>für</strong> verschiedene Bedarfsgruppen nachgedacht. Bau- und<br />

Umweltausschuss und Lenkungsgruppe haben sich im Rahmen des Beteiligungspro-<br />

zesses dagegen ausgesprochen, <strong>die</strong>se Maßnahme im Rahmen des Integrierten Hand-<br />

lungskonzeptes umzusetzen; vor allem im Hinblick auf den fortschreitenden demo-<br />

graphischen Wandel ist <strong>die</strong> Umsetzung <strong>die</strong>ser Maßnahme jedoch weiterhin zu verfol-<br />

gen.<br />

Maßnahme: Verkehrliche Neuordnung der Kevelaerer Straße/ Wasserstraße<br />

Die verkehrlichen Planungen der <strong>Gemeinde</strong> sehen vor, <strong>die</strong> Kevelaerer Straße von der<br />

Einmündung Petersstraße bis zur Einmündung Kevelaerer Straße in eine Tempo 20-<br />

Zone umzuwidmen. Ziel ist es, in <strong>die</strong>sem Bereich <strong>die</strong> Aufenthaltsqualität durch Ver-<br />

ringerung der Autofrequenzen <strong>für</strong> den Durchgangsverkehr zu erhöhen. Der Durch-<br />

gangsverkehr wird von der Kevelaerer Straße aus kommend (durch <strong>die</strong> abknickende<br />

Vorfahrt) über <strong>die</strong> Peters- bzw. Bahnstraße zur Karl-Arnold-Straße und somit um<br />

den Geschäftsbereich herum gelenkt.<br />

Für den gesamten zentralen Bereich, ist <strong>die</strong> Einrichtung einer Halteverbotszone<br />

vorgesehen, <strong>die</strong> Parkdauer wird einheitlich auf zwei Stunden erhöht. 23<br />

23 vgl. Holz-Rau: Leitlinien zur Straßenraum- und Platzgestaltung im zentralen Bereich der <strong>Gemeinde</strong><br />

54<br />

<strong>Weeze</strong>, 2012 (unveröffentlichte Untersuchung)


Maßnahme: Anbindung des Bahnhofes an das Zentrum<br />

Der Bahnhof hat eine wesentliche Bedeutung als Eingangstor zur <strong>Gemeinde</strong>, durch<br />

<strong>die</strong> Busverbindung zum Flughafen übernimmt er zudem eine wichtige Umsteigefunk-<br />

tion. Im Rahmen des Neubaus der Bank am Cyriakusplatz wurde 2011 bereits ein<br />

Fußweg angelegt, um <strong>die</strong> fußläufige Wegeverbindung auf einem Teilbereich zwi-<br />

schen Ortszentrum und Bahnhof zu verbessern. Diese Verbindung soll nun in einer<br />

Neugestaltung des Vittinghoff-Schell-Parks aufgegriffen werden, indem <strong>die</strong> Wege-<br />

führung durch den Park bis zum Bahnhof neu gestaltet wird. Zu einer verbesserten<br />

Erreichbarkeit gehört dabei auch <strong>die</strong> Informationsleistung am Bahnhof: ein elektro-<br />

nisches Infoterminal, Beschilderung oder eine optische Leitlinie sind einige wich-<br />

tige Instrumente, <strong>die</strong> den ankommenden Besucher in das Ortszentrum lenken könn-<br />

ten. Die Inszenierung der Wegeverbindung durch markante Gestaltungselemente<br />

sorgt zusätzlich <strong>für</strong> ein besonderes Raumerlebnis.<br />

Maßnahme: Fahrradleitsystem durch das Zentrum<br />

Die bestehenden Radrouten, <strong>die</strong> das Ortszentrum durchqueren und eine wichtige<br />

Vernetzung zentraler Räume darstellen, sollten <strong>für</strong> alle Nutzer erkennbar und erleb-<br />

bar sein und markiert werden. Es ist zu prüfen, inwiefern <strong>die</strong> bestehenden Wege<br />

ausreichen oder ob weiterer Bedarf an Radwegen herrscht. So kann auf der einen<br />

Seite <strong>die</strong> Erreichbarkeit des Zentrums <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bürger aus den Wohngebieten verbes-<br />

sert und auf der anderen Seite <strong>die</strong> touristische Vernetzung des Zentrums mit den<br />

wichtigen regionalen Radrouten hergestellt werden. Die Fahrradabstellmöglichkei-<br />

ten sollten in <strong>die</strong>sem Zusammenhang erweitert und ggf. modernisiert werden. Durch<br />

<strong>die</strong> Installation von Aufladestationen <strong>für</strong> E-Bikes kann das unter den Radtouristen<br />

wachsende Segment der E-Bike-Nutzer in das Zentrum geleitet werden. Die Que-<br />

rungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Radfahrer an den Hauptverkehrsstraßen sind in ihrer Qua-<br />

lität und Sicherheit zu überprüfen und ggf. zu erneuern. Im Rahmen der verbesser-<br />

ten Erreichbarkeit des Ortszentrums mit dem Fahrrad sollten durch gezielte Abspra-<br />

chen mit dem ADFC und der AGFS NRW grundlegende Erfahrungen ausgetauscht wer-<br />

den.<br />

Maßnahme: Anbindung Spielplatz Fährsteg/ Tierpark<br />

Die Anbindung des Spielplatzes Fährsteg sollte in Bezug auf <strong>die</strong> Sicherheit vor allem<br />

<strong>für</strong> Kinder und Radfahrer neu geplant werden. Hier gilt es in erster Linie <strong>die</strong> Que-<br />

55


ung der Landesstraße L5 (Fährsteg bzw. Roggenstraße) zu verbessern: eine Ver-<br />

engung der Fahrbahn und eine entsprechende Kennzeichnung "Fußgänger queren"<br />

kann zu einer sicheren Querung beitragen. Auch im Zusammenhang mit der Erreich-<br />

barkeit des Tierparks <strong>für</strong> Radfahrer sollte <strong>die</strong> Gestaltung der Radwege in <strong>die</strong>sem<br />

Bereich neu geordnet werden: in beiden Straßen soll <strong>die</strong> Parkregelung aufgegeben<br />

und beidseitige Fahrradstreifen angelegt werden, <strong>die</strong> dazu führen, dass ein Begeg-<br />

nungsverkehr nur noch durch Inanspruchnahme der Streifen möglich ist und dadurch<br />

eine Verkehrsberuhigung eintritt. Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umsetzung <strong>die</strong>ser Maß-<br />

nahme ist <strong>die</strong> Umwidmung der Innerortslandstraßen in <strong>Gemeinde</strong>straßen, mit der in<br />

den kommenden Jahren zu rechnen ist.<br />

Maßnahme: Niersbrücke<br />

Eine Überbrückung der Niers kann einen großen Beitrag zur Verkürzung der Wege<br />

im Ort leisten: Auf der einen Seite werden das Tiergehege, das Schloss Hertefeld<br />

und der Naturlehrpfad funktional mit dem Zentrum verbunden, auf der anderen<br />

Seite wird eine neue Attraktivität mit Magnetfunktion geschaffen. Durch <strong>die</strong> Brücke<br />

verkürzen sich <strong>die</strong> fußläufigen Wegstrecken etwa zwischen Tierpark und Cyriakus-<br />

platz um 800 Meter von rd. 1100 auf rd. 300 Meter. Wichtig ist dabei, dass der Weg<br />

auch <strong>für</strong> Rollstuhlfahrer zugängig sein wird. Darüber hinaus überzeugen Sicher-<br />

heitsaspekte, da der Fußweg nicht mehr entlang der viel befahrenen Landesstraße<br />

L361 führt.<br />

Durch <strong>die</strong> Brücke wird ein wertvoller und imageträchtiger Raum aufgewertet bzw.<br />

sichtbar gemacht, der eine identitätsstiftende Bedeutung <strong>für</strong> das Zentrum über-<br />

nimmt. Besucher und Bewohner werden zum Flanieren eingeladen und verweilen im<br />

Ort. Gestalterisch ist <strong>die</strong> Brücke an <strong>die</strong> geplante Promenade anzupassen. Künstleri-<br />

sche Gestaltungselemente spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle wie etwa <strong>die</strong><br />

Inszenierung durch Lichtelemente. Wegweisende Schilder leiten <strong>die</strong> Besucher auf<br />

dem Weg zwischen Zentrum und Tierpark.<br />

Maßnahme: Anbindung der Niers an das Ortszentrum<br />

Wird <strong>die</strong> Niers überbrückt, müssen <strong>die</strong> Zugänge verbessert werden. Um <strong>die</strong> Niers<br />

außerdem als Freizeitraum erlebbar zu machen, soll <strong>die</strong> Verbindung vom Zentrum<br />

aus verbessert werden. Touristen, <strong>die</strong> vom Wildgehege über <strong>die</strong> Niers kommen,<br />

können so das Zentrum erleben; Besucher des Ortszentrums werden über einen kur-<br />

56


zen Weg direkt zum Freizeit- und Erholungsraum Niers geführt. Der Zugang wird im<br />

Bereich des Sandfangs geschaffen. Die entsprechende Verbindung führt dann entlang<br />

der Loestraße über den Kirchplatz zum Alten Markt bzw. nördlich des Rathauses zum<br />

Cyriakusplatz. Die Wegeverbindung sollte in Verbindung mit einer zielführenden Be-<br />

schilderung sowie einer ansprechenden Beleuchtung gestaltet werden. Gestaltungs-<br />

elemente wie etwa Kunstobjekte könnten den Weg erlebbar machen. Die neue Wege-<br />

verbindung muss im Renaturierungsprojekt Niers berücksichtigt werden.<br />

Ziel: Das Angebot und <strong>die</strong> Funktionsvielfalt im Zentrum sollen erhalten und<br />

gestärkt werden<br />

Maßnahme: Bau und Einrichtung eines Bürgerhauses<br />

Der Bau eines Bürgerhauses in der Bahnstraße hätte <strong>für</strong> <strong>Weeze</strong> vielseitige Vorteile:<br />

Als Veranstaltungsort <strong>für</strong> Vereine fördert es einerseits das Gemeinschaftsleben, als<br />

Raum <strong>für</strong> kulturelle Veranstaltungen begleitet es andererseits das gesellschaftliche<br />

Miteinander und als Ort der Begegnung erfüllt es wiederum <strong>die</strong> Anforderungen an<br />

ein lebendiges Zentrums. Das Bürgerhaus ist <strong>für</strong> den Bereich zwischen Bahnhof,<br />

Jugendzentrum und Vittinghoff-Schell-Park vorgesehen, wo es eine räumlich<br />

verdichtende und funktional vernetzende Wirkung entfalten kann. Durch Räum-<br />

lichkeiten in unterschiedlichen Größen steht das Gebäude <strong>für</strong> verschiedenste Veran-<br />

staltungen und Nutzergruppen offen. Sowohl <strong>die</strong> Einrichtung als auch der Betrieb<br />

des Hauses werden jedoch kostengünstig vorrangig durch Vereine durchgeführt. Da<br />

der Bahnhof und das Umfeld eine erhebliche Bedeutung <strong>für</strong> das Image des Zentrums<br />

und der <strong>Gemeinde</strong> haben, sollte <strong>die</strong> Architektur modernen und hochwertigen städte-<br />

baulichen Ansprüchen genügen. Die Gestaltung des Bürgerhauses sollte sich in das<br />

bestehende städtebauliche Umfeld integrieren. Ein Augenmerk sollte auf <strong>die</strong> Anbin-<br />

dung an den Park und <strong>die</strong> Wegeverbindung zum Zentrum gerichtet werden. Voraus-<br />

setzung <strong>für</strong> eine optimale Erreichbarkeit und Zugänglichkeit durch verschiedene<br />

Verkehrsteilnehmer sind <strong>die</strong> Gewährleistung von Barrierefreiheit sowie ausrei-<br />

chend Park- und Abstellanlagen.<br />

Maßnahme: Einrichtung des Bahnhofsgebäudes<br />

Das untergenutzte Bahnhofsgebäude stellt ein räumliches Entwicklungspotenzial dar<br />

und kann seine Bedeutung als zentrales und prägendes Bauwerk stärken, indem<br />

57


Nutzungen des Gemeinbedarfs und gewerbliche Nutzungen eingerichtet werden.<br />

Denkbar wäre eine Bereitstellung von Räumlichkeiten <strong>für</strong> ein Heimatmuseum. Auch<br />

das Büro <strong>für</strong> Kultur und Fremdenverkehr würde an <strong>die</strong>ser Stelle sinnvoll zu einer<br />

Aufwertung beitragen. Weitere gewerbliche Nutzungen, <strong>die</strong> im Zusammenhang mit<br />

den (umsteigenden) Bahnkunden stehen (Backshop oder Café mit Aufenthaltsberei-<br />

chen), würden eine Belebung mit sich bringen.<br />

Maßnahme: Vermarktung der Händler und Dienstleister<br />

Durch den stetigen Ausbau und <strong>die</strong> Weiterentwicklung des Werbekonzeptes kann es<br />

den Händlern, Gastronomen und weiteren Akteuren in <strong>Weeze</strong> gelingen, <strong>die</strong> Aufmerk-<br />

samkeit der (potenziellen) Kunden auf das Zentrum zu lenken und <strong>die</strong> Identität nach<br />

außen hin zu vermitteln. Durch ein in sich schlüssiges Konzept steigt der Wiederer-<br />

kennungswert, dazu gehören etwa <strong>die</strong> Gestaltung von Flyern und <strong>die</strong> Entwicklung ei-<br />

nes einheitlichen Werbeslogans. Veranstaltungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Betriebe direkt am Kun-<br />

den, also in Wohn- oder Gewerbegebieten präsentieren, tragen zur Bekanntheit der<br />

Betriebe bei. Werbebildschirme an zentralen Orten wie etwa dem Bahnhof oder dem<br />

Rathaus erzeugen zudem Bekanntheit und können bürgernah und flexibel auf aktuelle<br />

Entwicklungen oder Veranstaltungen hinweisen. Bereits in der ersten Prozessphase<br />

des integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es, vor allem in den Bürgerworkshops, wurden<br />

wichtige Ideen zur Vermarktung der Händler und Dienstleister entwickelt, <strong>die</strong> be-<br />

reits nach wenigen Monaten durch den Werbering umgesetzt wurden. Dazu gehört<br />

<strong>die</strong> Vorstellung der <strong>Weeze</strong>r Unternehmen im Informationsmagazin der <strong>Gemeinde</strong><br />

"<strong>Weeze</strong>r Seiten" oder <strong>die</strong> Organisation einer Werbeveranstaltung im Gewebegebiet.<br />

Maßnahme: Behebung der Leerstände<br />

Für <strong>die</strong> Bereiche mit Ansammlungen von leer stehenden Ladenlokalen wie etwa in<br />

der Schmiedestraße sollten Nutzungsalternativen entwickelt werden. Es muss ge-<br />

prüft werden, inwiefern in <strong>die</strong>sen Bereichen noch Handels- und Dienstleistungs-<br />

nutzungen tragfähig sind oder ob durch Zusammenlegung der Verkaufsflächen<br />

lukrativere Betriebseinheiten geschaffen werden können. Andernfalls ist zu prüfen,<br />

welche Nutzungen alternativ integriert werden können oder ob eventuell eine Um-<br />

widmung in Wohnnutzungen zu fördern wäre.<br />

58


Maßnahme: Kunst im öffentlichen Raum<br />

Die Förderung der kulturellen Vielfalt im öffentlichen Raum kann sich vor allem<br />

durch <strong>die</strong> Integration von Kunst und künstlerischen Elementen auf Plätzen, Straßen<br />

oder anderen öffentlichen Bereichen ausdrücken. Diese Maßnahme soll vor allem<br />

durch <strong>die</strong> Projekte aufgegriffen werden, <strong>die</strong> sich mit der Gestaltung des öffentli-<br />

chen Raumes befassen, sie ist daher nicht isoliert zu betrachten. Temporäre Kunst-<br />

ausstellungen können Verknüpft werden mit Veranstaltungen im Zentrum und ziehen<br />

Besucher an; Teilräume können als öffentlicher Gestaltungs- und Experimentierraum<br />

bereit gestellt werden. Dauerhafte Installationen können das Stadtbild positiv<br />

prägen, oder zumindest zum "darüber reden" anregen. Durch <strong>die</strong>se Maßnahme kann<br />

darüber hinaus das freiwillige Engagement im Ort gefördert werden, wenn es um<br />

<strong>die</strong> finanzielle Förderung, beispielsweise durch Vereine und Unternehmen oder <strong>die</strong><br />

künstlerische Ausgestaltung durch Künstler, Schüler oder Kunstgruppen, geht.<br />

Ziel: Das Ortszentrum soll mit Leben gefüllt sein<br />

Maßnahme: Veranstaltungsorganisation<br />

Veranstaltungen mit einer regionalen Ausstrahlungskraft übernehmen eine wichtige<br />

Funktion als Frequenzbringer. Werden <strong>die</strong>se Veranstaltungen in das Zentrum gelegt,<br />

erfährt das Zentrum eine Belebung, <strong>die</strong> Attraktivität ausstrahlt und weitere Besu-<br />

cher anzieht.<br />

Veranstaltungen beleben den öffentlichen Raum allerdings nicht nur temporär son-<br />

dern können auch als Chance genutzt werden, das Image einer <strong>Gemeinde</strong> dauerhaft<br />

zu stärken. Die Synergien, <strong>die</strong> durch eine bestmögliche Verknüpfung der Veranstal-<br />

tungen mit den bestehenden Funktionen (Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gast-<br />

ronomiebetriebe) im Zentrum erzeugt werden, können nachhaltig genutzt werden,<br />

da <strong>die</strong> Veranstaltungen einen Werbezweck <strong>für</strong> das Zentrum erfüllen.<br />

Ziel: Bürger sollen sich <strong>für</strong> das Ortszentrum engagieren<br />

Maßnahme: Einrichtung eines Verfügungsfonds<br />

Bei einem Verfügungsfonds handelt es sich in erster Linie um ein Instrument zur<br />

Aktivierung privaten Engagements <strong>für</strong> den Erhalt und <strong>die</strong> Entwicklung zentraler Be-<br />

reiche. Durch den Verfügungsfonds sollen zudem Kooperation und Zusammenarbeit<br />

59


unterschiedlicher Akteure gestärkt werden. Dabei setzt sich der jährlich festgelegte<br />

Gesamtetat zu gleichen Teilen aus privaten Mitteln und Mitteln der Städtebauförde-<br />

rung zusammen. Über <strong>die</strong> Vergabe der Finanzmittel entscheidet dann ein lokales<br />

Gremium in Eigenregie, wobei <strong>die</strong> Flexibilität, mit der <strong>die</strong> Mittel eingesetzt werden<br />

können, einen hohen Stellenwert hat: Die Mittel aus dem Fonds müssen <strong>für</strong> Investi-<br />

tionen und investitionsfördernde Maßnahmen eingesetzt werden, Mittel, <strong>die</strong> nicht<br />

aus der Städtebauförderung stammen, können jedoch auch <strong>für</strong> nichtinvestive Maß-<br />

nahmen eingesetzt werden. Projektideen einzelner privater Akteure können somit<br />

unterstützt werden, wenn sie im Gebiet der Städtebauförderung umgesetzt werden<br />

und <strong>die</strong> Zielsetzung <strong>für</strong> das Ortszentrum unterstützen. 24<br />

Das Engagement der Bürger ist über den Verfügungsfonds hinaus durch <strong>die</strong> Mitar-<br />

beit bei der Umsetzung der Maßnahmen zu fördern. Dazu zählt auch, weitere Work-<br />

shops zu organisieren, um einen Austausch über einzelne Entwicklungsphasen zu<br />

gewährleisten und ggf. neue Entwicklungsziele zu definieren. Vor allem im Hinblick<br />

auf <strong>die</strong> sich verändernden Ansprüche der Bedarfsgruppen (etwa durch den demogra-<br />

phischen Wandel) sind regelmäßige Treffen zu organisieren, um aktuelle Handlungs-<br />

bedarfe aufzudecken.<br />

24 vgl. Bundesinstitut <strong>für</strong> Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt <strong>für</strong> Bauwesen und<br />

Raumordnung: Der Verfügungsfonds - ein Angebot zur kooperativen Zentrenentwicklung<br />

(http://www.staedtebaufoerderung.info/nn_486358/StBauF/DE/AktiveStadtUndOrtsteilzentren/Progr<br />

amm/Verfuegungsfonds/verfuegungsfonds__node.html?__nnn=true); Zugriff: 30.01.2012<br />

60


5.5 MAßNAHMENKATALOG<br />

Gestaltung der Eingangsbereiche<br />

Leitziel Die Identität des Zentrums soll erhalten und gestärkt werden<br />

Das Ortszentrum soll städtebaulich aufgewertet werden<br />

Unterziel Eingangsbereiche sollen als Einladung <strong>für</strong> das Ortszentrum stehen<br />

Zustand keine Aufenthaltsqualitäten<br />

keine einladende Gestaltung<br />

mangelnde Wiedererkennung des Zentrums<br />

sanierungsbedürftige Gebäude<br />

Eigentümer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Maßnahmen Erneuerung des Mobiliars im gesamten Straßenraum<br />

wiederkehrende Gestaltungselemente einsetzen um Identität zu<br />

schaffen (z.B. Gabionen, Türen)<br />

Straßenraum gestalten (Begrünung, Pflasterung, Beleuchtung)<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel: Maßnahmen zur Aufwertung des Straßenraumes<br />

Beginn 2013<br />

Karte 12: Räumliche Einordnung<br />

Eingangsbereiche<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

61


Gestaltung Alter Markt<br />

Leitziel Die Identität des Zentrums soll erhalten und gestärkt werden<br />

62<br />

Das Ortszentrum soll städtebaulich aufgewertet werden<br />

Unterziel Bedeutung als zentraler Platz mit Handels- und Dienstleistungs-<br />

nutzungen soll ausgebaut werden<br />

Bürger und Gäste treffen sich, verweilen, versorgen sich<br />

Zustand keine Aufenthaltsqualitäten durch Durchfahrtsverkehr und parkende<br />

Autos<br />

Eigentümer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Maßnahmen Erneuerung des Mobiliars (Sitzgelegenheiten aufwerten/ schaffen)<br />

Aufwertung durch Begrünung<br />

Kennzeichnung von Parkplätzen/ Beschränkung auf Teilbereich des<br />

Platzes<br />

Aufstellen einer weiteren Skulptur und Beleuchtung der Kunstobjekte<br />

Gestaltungssatzung: angepasste Warenpräsentation, Außenständer,<br />

Aufsteller, qualitativ hochwertige Außengastronomie<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel: Maßnahmen zur Aufwertung des Straßenraumes<br />

Beginn 2014<br />

<strong>Gemeinde</strong>: Markierung der Parklplätze<br />

Beteiligung Immobilieneigentümer, Anwohner, Händler:<br />

Gestaltungssatzung<br />

Karte 13: Räumliche Einordnung Alter Markt<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong>


Gestaltung des Straßenraumes zwischen Cyriakusplatz und Alter Markt<br />

Leitziel Die Identität des Zentrums soll erhalten und gestärkt werden<br />

Das Ortszentrum soll städtebaulich aufgewertet werden<br />

Das Ortszentrum soll <strong>für</strong> Einwohner und Besucher ablesbar und im<br />

Zusammenhang erlebbar sein<br />

Unterziel wichtige Wegeverbindung zwischen Alter Markt und Cyriakusplatz<br />

soll attraktiver werden und zum Flanieren einladen<br />

Synergien zwischen den Plätzen sollen besser genutzt werden<br />

Zustand keine Beziehung zwischen den beiden Platzbereichen<br />

keine Aufenthaltsqualitäten<br />

veraltete Möblierung<br />

Eigentümer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong>, Hauseigentümer<br />

Maßnahmen Erneuerung des Mobiliars im gesamten Straßenraum<br />

Erneuerung der Beleuchtungsanlagen<br />

wiederkehrende Gestaltungselemente einsetzen, um Identität zu<br />

schaffen<br />

Anziehungspunkt schaffen (Überdachung/Fassade als besonderes Ge-<br />

staltungselement)<br />

Fassaden in <strong>die</strong> Gestaltung einbeziehen (Galerie)<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel: Maßnahmen zur Aufwertung des Straßenrau-<br />

mes<br />

Beginn 2013<br />

Hauseigentümer, Städtebauförderung: Fassadengestaltung<br />

Karte 14: Räumliche Einordnung Wegeverbindung<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

63


Aufwertung des Niersufers<br />

Leitziel Die Identität des Zentrums soll erhalten und gestärkt werden<br />

64<br />

Das Ortszentrum soll städtebaulich aufgewertet werden<br />

Unterziel zentrumsnaher Freizeit und Erholungsraum wird gestaltet<br />

Aufenthaltsqualität schaffen<br />

Verbindung zu Niersbrücke<br />

Zustand keine Aufenthaltsbereiche vorhanden<br />

keine Gestaltung<br />

derzeit nicht als Erholungsbereich nutzbar<br />

Eigentümerstruktur behindert durchgängige Verbindung<br />

Eigentümer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Anwohner (in Planung einbeziehen/ berücksichtigen)<br />

Maßnahmen Umwidmung privater Flächen in <strong>Gemeinde</strong>eigentum<br />

Promenade anlegen (Holzsteg in Teilbereichen)<br />

Aufenthaltsbereiche schaffen<br />

Sitzgelegenheiten schaffen, Gestaltung durch künstlerische Elemente<br />

Aufwertung Bootsanlegestelle<br />

Einbindung in das Renaturierungsprojekt Niers<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel: Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen<br />

Beginn 2014<br />

Raumes und Erschließung (Promenade, Aufenthaltsbereiche,<br />

Möblierung)<br />

Private/ Vereine/ Verfügungsfonds: künstlerische Gestaltung<br />

Karte 15: Räumliche Einordnung Nierspromenade<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong>


Aufwertung des Bahnhofsumfeldes<br />

Leitziel Die Identität des Zentrums soll erhalten und gestärkt werden<br />

Das Ortszentrum soll städtebaulich aufgewertet werden<br />

Unterziel Bahnhof mit Eingangsfunktion "Tor zum Ort"<br />

Imageträger soll als solcher bestärkt werden<br />

Zentraler Verkehrsplatz mit Umsteigefunktion<br />

Zustand keine Aufenthaltsbereiche, keine einladende Gestaltung<br />

Funktionale Defizite (mangelnde Informationsleistung, keine<br />

Gepäckaufbewahrung)<br />

2013 Modernisierung Bahnhof im Rahmen der Modernisierungsoffen-<br />

sive des Landes<br />

Eigentümer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Maßnahmen Verbesserung der Besucherlenkung<br />

Neugestaltung der Beleuchtung der Bushaltestelle und des<br />

Bahnhofsbereiches<br />

Ausbau des Bahnhofsbereichs (Informationstafeln, Gepäckaufbewah-<br />

rung)<br />

Aufwertung der Möblierung<br />

Verlegung des Wartehäuschens<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel: Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen<br />

Beginn 2015<br />

Raumes (Platzgestaltung, Beleuchtung, Möblierung,<br />

Gepäckaufbewahrung, Infotafeln)<br />

Karte 16: Räumliche Einordnung Bahnhof<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

65


Gestaltung Vittinghoff-Schell-Park<br />

Leitziel Die Identität des Zentrums soll erhalten und gestärkt werden<br />

66<br />

Das Ortszentrum soll städtebaulich aufgewertet werden<br />

Unterziel attraktives Verbindungsglied zwischen Bahnhof, Jugendtreff und<br />

Ortszentrum<br />

Bürger und Gäste verweilen gerne<br />

wird als Aufenthaltsbereich genutzt<br />

Zustand keine Aufenthaltsqualität<br />

gestalterisches Defizit<br />

Mangel an Sitzgelegenheiten<br />

Eigentümer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Maßnahmen Neugestaltung des Parks als attraktive Wegeverbindung zum<br />

Ortszentrum mit Aufenthaltsqualität (u.a. Beleuchtung, Möblierung)<br />

Erwerb und Umlegung eines Grundstückes<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel: Maßnahmen zur Bodenordnung, Aufwertung des<br />

Beginn 2017<br />

öffentlichen Raumes und Erschließung (Erwerb des Grundstückes,<br />

Umlegung, Neugestaltung des Parkes, Beleuchtung, Möblierung und<br />

Änderung der Wege)<br />

Karte 17: Räumliche Einordnung Vittinghoff-<br />

Schell-Park<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong>


Sanierung und Einrichtung des Bahnhofsgebäudes<br />

Leitziel Die Identität des Zentrums soll erhalten und gestärkt werden<br />

Das Ortszentrum soll städtebaulich aufgewertet werden<br />

Unterziel Bahnhof mit Eingangsfunktion "Tor zum Ort"<br />

Imageträger<br />

eingeschränkt Einzelhandels- bzw. Dienstleistungsfunktion<br />

Zustand Sanierungsbedarf des Bahnhofsgebäudes<br />

Eigentümer Bahnhofsgebäude in privater Hand (Vorkaufsrecht der <strong>Gemeinde</strong> greift<br />

2012)<br />

Maßnahmen Sanierung des Gebäudes<br />

Einrichtung von Nutzungen des Gemeinbedarfs (Heimatmuseum,<br />

Fremdenverkehrsbüro) und gewerblichen Nutzungen<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel: Sanierung der Außenfassaden<br />

Beginn 2015<br />

Beteiligung Privater, potenzieller Partner GWS: Einrichtung und<br />

Karte 18: Räumliche Einordnung Bahnhof<br />

Unterhaltung gewerblicher Nutzungen (Kiosk, Reisebüro)<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

67


Anbindung des Bahnhofes an das Zentrum<br />

Leitziel Das Ortszentrum soll <strong>für</strong> Einwohner und Besucher ablesbar und im Zu-<br />

68<br />

sammenhang erlebbar sein<br />

Unterziel Verbindungen vom Bahnhof zum Zentrum kenntlich machen um Erreich-<br />

barkeit zu verbessern<br />

potenzielle Kunden (Umsteiger) in das Zentrum lenken<br />

Zustand keine gestaltete Wegeführung<br />

Wegeführung z.T. an Straße entlang<br />

mangelhafte Ausschilderung<br />

Eigentümer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Maßnahmen Verbindungen vom Bahnhof/Vittinghoff-Schell-Park zum Zentrum<br />

markieren<br />

Infoterminal/ Beschilderung/ Leitlinie ab Bahnhof<br />

Inszenierung durch Gestaltungselemente (Licht, Farben)<br />

Finanzierung Übernahme durch Verfügungsfonds: Wegegestaltung, Beschilderung/<br />

Beginn 2015<br />

Leitlinie, Beleuchtung<br />

Karte 19: Räumliche Einordnung Wegeverbindung<br />

Bhf - Cyriakusplatz<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong>


Fahrradleitsystem durch das Zentrum<br />

Leitziel Das Ortszentrum soll <strong>für</strong> Einwohner und Besucher ablesbar und<br />

im Zusammenhang erlebbar sein<br />

Unterziel verbesserte Erreichbarkeit des Ortskerns mit dem Fahrrad<br />

Lenkung der Radtouristen durch das Zentrum und dadurch Syner-<br />

gien<br />

Verbesserung der Sicherheit im Radverkehr<br />

Zustand kein markierter Radweg durch das Zentrum<br />

unsichere Querungen der Hauptverkehrsstraßen<br />

Maßnahmen Radrouten markieren (über Alter Markt und Cyriakusplatz)<br />

Fahrradabstellplätze im Zentrum erweitern<br />

Aufladestation <strong>für</strong> E-Bikes<br />

sichere Querung an den Hauptverkehrsstraßen<br />

Absprache mit dem ADFC und der AGFS NRW<br />

Finanzierung Förderung des kommunalen Straßen- und Radwegebaus (FöRi-<br />

Beginn 2015<br />

kom-Stra), <strong>Gemeinde</strong>anteil: Radweg, Querungshilfen an Kreu-<br />

zungen, Abstellplätze, Aufladestation,<br />

69


Anbindung Spielplatz Fährsteg/ Tierpark<br />

Leitziel Das Ortszentrum soll <strong>für</strong> Einwohner und Besucher ablesbar und im Zu-<br />

70<br />

sammenhang erlebbar sein<br />

Unterziel Verbesserte Anbindung des Spielplatzes an das Ortszentrum<br />

Wegebeziehung Spielplatz - Niers (- Wildgehege) - Zentrum<br />

Zustand keine direkte Wegeverbindung<br />

gefährlicher Weg entlang einer viel befahrenen Straße<br />

Eigentümer Landesstraße (Umwidmung in 2013<br />

Maßnahmen Querung des Fährsteges <strong>für</strong> Fußgänger direkt an Niers mit Anbindung<br />

an Parkplatz bei Kevins Pub<br />

Einrichtung einer Parkverbotszone entlang des Fährsteges<br />

Radwegemarkierung Roggenstraße/ Fährsteg<br />

Beleuchtung und Beschilderung<br />

Finanzierung Städtebauförderung: Maßnahmen zur Erschließung<br />

Beginn 2014<br />

Karte 20: Räumliche Einordnung Fährsteg<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong>


Niersbrücke<br />

Leitziel Das Ortszentrum soll <strong>für</strong> Einwohner und Besucher ablesbar und im Zu-<br />

sammenhang erlebbar sein<br />

Unterziel Anbindung des Freizeitgeländes (Wildgehege und Lehrpfad) an das<br />

Ortszentrum, dadurch Synergien<br />

Aufenthaltsqualität schaffen<br />

Zustand keine direkte Wegeverbindung<br />

Potenzial der Niers ist ungenutzt<br />

Eigentümer Tierpark und Hertefeld: Eulenburg 25<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Maßnahmen Wegeführung Niersbrücke - Verbindung Zentrum mit Tiergehege (Er-<br />

reichbarkeit: fußläufig, <strong>für</strong> Rollstuhlfahrer)<br />

Anbindung an Niers-Weg<br />

Wegweiser<br />

künstlerische Gestaltung<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel: Maßnahmen zur Erschließung (Brücke,<br />

Beginn 2014<br />

Beschilderung, Beleuchtung)<br />

Beteiligung Niersverband: Baustellenerschließung<br />

Karte 21: Räumliche Einordnung Niersbrücke<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

25 Über einen Pachtvertrag stellt <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong> sicher, dass <strong>die</strong> Öffentlichkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dauer der<br />

Zweckbindungsfrist uneingeschränkten Zugang zur Brücke hat.<br />

71


Anbindung der Niers an das Ortszentrum<br />

Leitziel Das Ortszentrum soll <strong>für</strong> Einwohner und Besucher ablesbar und im Zu-<br />

72<br />

sammenhang erlebbar sein<br />

Unterziel Verbindungen vom Zentrum zur Niers schaffen, um Touristen in den Ort<br />

zu lenken und den Fluss erlebbar zu machen<br />

Verbindung zu Nierspromenade und -überquerung<br />

Zustand Zugang nur punktuell und nicht gut ausgeschildert<br />

Zeitliche Einschränkung des Zugangs<br />

keine gestaltete Wegeführung<br />

Eigentümer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Anwohner<br />

Maßnahmen Verbindungen vom Zentrum zur Niers anlegen (über Sandfang)<br />

Beschilderung, Beleuchtung<br />

Inszenierung durch Gestaltungselemente (evtl. Kunstobjekte)<br />

evtl. Übernahme von Grundstücken (Pfarrgarten)<br />

Einbindung in das Renaturierungsprojekt Niers<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel: Maßnahmen zur Erschließung und Aufwertung<br />

Beginn 2014<br />

des öffentlichen Raumes (Wegegestaltung, Beschilderung, Beleuchtung)<br />

Beteiligung Privater, Verfügungsfonds: Kunstobjekte<br />

Karte 22: Räumliche Einordnung Anbindung<br />

Niers<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong>


Bau und Einrichtung eines Bürgerhauses<br />

Leitziel Das Angebot und <strong>die</strong> Funktionsvielfalt im Zentrum sollen erhalten und<br />

gestärkt werden<br />

Unterziel Bürgerhaus als Treffpunkt, Vereinshaus, Veranstaltungshaus (auch <strong>für</strong><br />

größere kulturelle Veranstaltungen)<br />

Das Ortszentrum ist mit Leben gefüllt<br />

Zustand kein Bürgerhaus/ zentraler Veranstaltungsort vorhanden<br />

Eigentümer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Maßnahmen Bau eines Gebäudes (Bürgerhaus) in der Bahnstraße<br />

Einrichtung und Betrieb des Hauses durch Vereine<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel, Spenden: Bau des Gebäudes<br />

Beginn 2016<br />

Beteiligung Vereine: Einrichtung und Betrieb des Bürgerhauses<br />

Karte 23: Räumliche Einordnung Bürgerhaus<br />

Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

73


Vermarktung der Händler und Dienstleister<br />

Leitziel Das Angebot und <strong>die</strong> Funktionsvielfalt im Zentrum sollen erhalten und<br />

74<br />

gestärkt werden<br />

Unterziel Aufmerksamkeit der (potenziellen) Kunden erregen, dadurch Lenkung<br />

der Kundenströme in das Zentrum und Belebung<br />

Das Ortszentrum ist mit Leben gefüllt.<br />

Bürger und Gäste erleben Gastronomie und Fachgeschäfte.<br />

Zustand <strong>Weeze</strong>r kaufen nicht in <strong>Weeze</strong> ein<br />

Eigentümer Händler<br />

Neubürger gehen nicht in das Zentrum<br />

Gastronomen<br />

Dienstleister<br />

Maßnahmen Werbekonzept ausbauen (Flyer, Veranstaltungen, Slogan,<br />

Finanzierung Werbering<br />

Beginn 2013<br />

Behebung der Leerstände<br />

Werbemaßnahmen, Bildschirme an zentralen Orten wie Bahnhof und<br />

Rathaus, Audio-Guide...)<br />

Leitziel Das Angebot und <strong>die</strong> Funktionsvielfalt im Zentrum sollen erhalten und<br />

gestärkt werden<br />

Unterziel Aufwertung des Geschäfts-/Straßenraumes<br />

Zustand Viele Leerstände vor allem im Bereich Schmiedestraße, aber auch<br />

Kevelaerer Straße entwerten das Umfeld<br />

Eigentümer Immobilieneigentümer<br />

Maßnahmen Entwicklung von Nutzungsalternativen <strong>für</strong> leer stehende Ladenlokale<br />

(evtl. Wohnnutzungen)<br />

Finanzierung Verfügungsfonds<br />

Beginn 2013


Kunst im öffentlichen Raum<br />

Leitziel Das Angebot und <strong>die</strong> Funktionsvielfalt im Zentrum sollen erhalten und<br />

gestärkt werden<br />

Unterziel gestalterische Aufwertung des öffentlichen Raumes<br />

Identifikationsräume/ Wiedererkennung<br />

Kunst auch als Brücke zwischen den Räumen<br />

Das Ortszentrum ist mit Leben gefüllt.<br />

Zustand vereinzelt bereits Kunstelemente im öffentlichen Raum zu finden<br />

Maßnahmen Förderung von Kunst im öffentlichen Raum (Kunstwerke auf dem<br />

Cyriakusplatz, Kleinkunst, temporäre Projekte, Skulpturenpark Herte-<br />

feld)<br />

Finanzielle Förderung von Vereinen, Künstlern, Studenten/ Schülern,<br />

Freizeitgruppen, Gastronomen<br />

z.B. Fotoausstellung entlang Wege über <strong>Weeze</strong>r Flugziele; Vereine stel-<br />

len Skulpturen auf<br />

Finanzierung Private, Vereine, Künstler<br />

Beginn 2013<br />

Veranstaltungsorganisation<br />

Leitziel Das Ortszentrum soll mit Leben gefüllt sein<br />

Unterziel Verknüpfung von Veranstaltungen und somit Synergien <strong>für</strong> das Orts-<br />

zentrum schaffen<br />

Zustand Veranstaltungen finden z. T. außerhalb des Ortszentrums statt<br />

bewährte Veranstaltungen: 5x5 km Staffellauf, Halbmarathon seit Jah-<br />

ren unter großer Beteiligung<br />

Eigentümer Vereine, <strong>Gemeinde</strong>, Werbering<br />

Maßnahmen Zusammenfassen/ Verknüpfen von Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen im Zentrum als Frequenzbringer<br />

Finanzierung Verfügungsfonds<br />

Beginn 2013<br />

Übernahme durch Vereine, Werbering<br />

75


Verfügungsfonds<br />

Leitziel Bürger sollen sich <strong>für</strong> das Ortszentrum engagieren<br />

Unterziel Finanzielle Unterstützung privater Projekte bei investiven und nicht-<br />

76<br />

investiven Maßnahmen<br />

Maßnahmen Einrichtung eines Verfügungsfonds<br />

Finanzierung Städtebaufördermittel, Beteiligung Privater<br />

Beginn 2013<br />

5.6 UMSETZUNGSBEGLEITUNG UND MODERATIONSPROZESS<br />

Die zielorientierte Umsetzung des Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es sollte durch ein<br />

Projektbüro gesteuert werden. Bund und Länder empfehlen <strong>die</strong> Einrichtung eines<br />

Zentrenmanagements, das im Auftrag der Kommune <strong>die</strong> Programmabwicklung und<br />

wichtige Moderationsprozesse übernimmt. 26<br />

Kernaufgaben des Zentrenmanagements liegen vor allem in der Steuerung, Koordi-<br />

nation und Umsetzung des Prozesses im Allgemeinen und der Maßnahmen im Spe-<br />

ziellen. Die im Konzept enthaltenen Aktivitäten werden koordiniert und gebündelt<br />

und in Abstimmung mit den verschiedenen Beteiligten umgesetzt. 27<br />

Im Bereich Beratung und Vernetzung übernimmt das Zentrenmanagement Modera-<br />

tionsaufgaben: Die Vermittlung zwischen den Akteuren - Verwaltung, Planungsbüros,<br />

Lenkungsgruppe und umsetzenden Institutionen - gehört ebenso zu ihren Kompeten-<br />

zen wie <strong>die</strong> Abstimmung mit der Bezirksregierung in Fragen der Förderung. Es steht<br />

<strong>für</strong> beteiligte Akteure in Beratungsgesprächen zur Verfügung und organisiert <strong>die</strong><br />

Akquise freiwilligen Engagements. Das Zentrenmanagement initiiert und steuert<br />

wichtige öffentlichkeitswirksame Aktivitäten und Veranstaltungen wie Bürger-<br />

workshops. Wichtig ist <strong>die</strong> Information der Bürger und Beteiligten zur Umsetzung<br />

einzelner Maßnahmen und zum Arbeitsstand, außerdem kann es notwendig sein, im<br />

Verlauf der Zeit <strong>die</strong> Ziele <strong>für</strong> das Zentrum gemeinsam fortzuschreiben.<br />

26 vgl.<br />

http://www.staedtebaufoerderung.info/cln_030/nn_1099746/StBauF/DE/AktiveStadtUndOrtsteilzentr<br />

en/Programm/Instrumente/Zentrenmanagement/zentrenmanagement__node.html?__nnn=true;<br />

Zugriff: 06.02.2012<br />

27 vgl. ebd.


Der Verfügungsfonds ist insofern ein Aufgabenfeld des umsetzungsbegleitenden Ma-<br />

nagements als das es das lokale Gremium aufbaut und organisatorische Aufgaben bei<br />

der Koordination von Sitzungen übernimmt. Das lokale Gremium kann aus einer Art<br />

Lenkungsgruppe bestehen, das auch über den Verfügungsfonds hinaus den Dialog<br />

zwischen öffentlichen und privaten Akteuren stärkt und dazu beiträgt, dass lokale<br />

Partnerschaften entstehen. 28<br />

Das Zentrenmanagement übernimmt <strong>die</strong> Evaluation des Umsetzungsprozesses im Hin-<br />

blick auf <strong>die</strong> Erfüllung der Ziele. Je nach Bedarf ist es sodann <strong>für</strong> <strong>die</strong> Weiterent-<br />

wicklung der Gesamtmaßnahme und Fortschreibung des <strong>Handlungskonzept</strong>es verant-<br />

wortlich.<br />

28 vgl. ebd.<br />

77


6. FAZIT<br />

Im Rahmen des Beteiligungsprozesses in <strong>Weeze</strong> wurde in Diskussionsrunden, Bür-<br />

ger-Workshops und Expertengesprächen deutlich, dass das gemeinsam entwickelte<br />

Leitbild eines Ortszentrums, das städtebaulich attraktiv gestaltet, im Zusammenhang<br />

erlebbar und mit Leben gefüllt ist, eine breite Zustimmung und Unterstützung er-<br />

fährt. In den vergangenen Jahren haben bereits vielfältige Aktivitäten stattgefun-<br />

den, um das Ortszentrum von <strong>Weeze</strong> städtebaulich und funktional aufzuwerten. Wie<br />

im Rahmen der hier vorliegenden Analyse jedoch festgestellt wurde, ist das Orts-<br />

zentrum/ sind <strong>die</strong> Qualitäten von <strong>Weeze</strong> nicht im Zusammenhang erlebbar.<br />

Mit der Neugestaltung des Cyriakusplatzes und der Ansiedlung eines Frequenz-<br />

bringers und weiteren Einzelhandelsbetrieben (Eröffnung Ende 2012) am Cyriakus-<br />

platz ist eine wesentliche Voraussetzung <strong>für</strong> eine positive Zentrenentwicklung ge-<br />

schaffen. Damit das Projekt Cyriakusplatz jedoch kein weiterer Solitär im Ortskern<br />

von <strong>Weeze</strong> bleibt, ist eine entsprechende städtebaulich-gestalterische Einbindung<br />

von wesentlicher Bedeutung. Anliegen des Integrierten <strong>Handlungskonzept</strong>es ist es<br />

somit vor allem, das Ortszentrum <strong>für</strong> Einheimische und Besucher klar ablesbar zu<br />

gestalten und zur Entfaltung des "Projektes Cyriakusplatz" beizutragen.<br />

Neben der Gestaltung/ Aufwertung von wichtigen Wegebeziehungen und Eingangsbe-<br />

reichen sollen unter anderem der Bahnhof saniert und eine Uferpromenade entlang<br />

der Niers angelegt werden. Zu den wichtigen Projekten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufwertung des<br />

Ortszentrums gehört außerdem eine Brücke, <strong>die</strong> das Zentrum mit dem Tierpark und<br />

Schloss Hertefeld verbinden soll.<br />

78


7. ZEIT- UND KOSTENPLAN<br />

Maßnahmen mit kurzfristigem Zeithorizont (bis 2014)<br />

Gestaltung der Eingangsbereiche<br />

Umsetzung: 2013<br />

Umsetzung durch: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Finanzierung durch: Städtebaufördermittel<br />

Gesamtkosten: 50.000 €<br />

Zuwendungsfähige Kosten: 50.000 €<br />

Gestaltung des Straßenraumes zwischen Cyriakusplatz und Alter Markt<br />

Umsetzung: 2013-2014<br />

Umsetzung durch: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong>, Hauseigentümer<br />

Finanzierung durch: Eigenanteil Bewohner, Städtebaufördermittel<br />

Gesamtkosten: 250.000 €<br />

Zuwendungsfähige Kosten: 245.000 €<br />

Verfügungsfonds<br />

Umsetzung 2013-2017<br />

Umsetzung durch: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Finanzierung durch: Städtebaufördermittel, Private<br />

Gesamtkosten: 50.000 €<br />

Zuwendungsfähige Kosten: 25.000 €<br />

Gestaltung Alter Markt<br />

Umsetzung 2014<br />

Umsetzung durch: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Finanzierung durch: Städtebaufördermittel<br />

Gesamtkosten: 40.000 €<br />

Zuwendungsfähige Kosten: 40.000 €<br />

Spielplatzanbindung<br />

Umsetzung 2014<br />

Umsetzung durch: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

79


Finanzierung durch: Städtebaufördermittel<br />

Gesamtkosten: 20.000 €<br />

Zuwendungsfähige Kosten: 20.000 €<br />

Maßnahmen mit mittelfristigem Zeithorizont (bis 2016)<br />

Niersbrücke und Niersuferweg<br />

Umsetzung 2014 - 2016<br />

Umsetzung durch: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Finanzierung durch: Städtebaufördermittel<br />

Gesamtkosten: 840.000 €<br />

Zuwendungsfähige Kosten: 840.000 €<br />

Maßnahmen mit langfristigem Zeithorizont (nach 2016)<br />

Bahnhof<br />

Umsetzung 2015 - 2017<br />

Umsetzung durch: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Finanzierung durch: Städtebaufördermittel<br />

Gesamtkosten: 515.000 €<br />

Zuwendungsfähige Kosten: 515.000 €<br />

Bürgerhaus<br />

Umsetzung 2016 - 2018<br />

Umsetzung durch: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Finanzierung durch: Städtebaufördermittel, Spenden, Vorsteuerabzug<br />

Gesamtkosten: <strong>3.</strong>228.626 €<br />

Zuwendungsfähige Kosten: 2.71<strong>3.</strong>131 €<br />

Vittinghoff-Schell-Park<br />

Umsetzung 2017 - 2018<br />

Umsetzung durch: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Finanzierung durch: Städtebaufördermittel<br />

Gesamtkosten: 330.000 €<br />

Zuwendungsfähige Kosten: 330.000 €<br />

80


ANHANG<br />

Fragebogen Lenkungsgruppe 16.05.2011<br />

Name:<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Handlungskonzept</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Auftaktveranstaltung Lenkungsgruppe 16.05.2011<br />

Was ist <strong>Weeze</strong> <strong>für</strong> Sie? Was würden Sie einem Neubürger sagen?<br />

Was würden Sie in <strong>Weeze</strong> bzw. im Ortszentrum verbessern?<br />

Machen Sie konkrete Maßnahmenvorschläge.<br />

81


Fragebogen 1. Bürgerworkshop 28.06.2011<br />

Name:<br />

82<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Handlungskonzept</strong> <strong>Weeze</strong><br />

1. Bürgerworkshop 28.06.2011<br />

Was ist <strong>Weeze</strong> <strong>für</strong> Sie? Was würden Sie einem Neubürger sagen?<br />

Wie sollte <strong>Weeze</strong> im Jahr 2020 aussehen?<br />

Welche Maßnahmen schlagen Sie vor, um <strong>die</strong>s zu erreichen?


Projektblatt 2. Bürgerworkshop 21.07.2011<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Handlungskonzept</strong> <strong>Weeze</strong><br />

Maßnahmenvorschläge - zu beachtende Aspekte<br />

1. Name des Projektes<br />

2. Projektbeschreibung<br />

(Was soll genau getan<br />

werden? Wo?)<br />

<strong>3.</strong> Ausgangsposition<br />

(evtl. vorhandene<br />

Strukturen, mögl. Syner-<br />

gien)<br />

4. Beteiligte Akteure<br />

(Wer soll was tun?)<br />

5. Welche Zielgruppe(n)<br />

sollen angesprochen<br />

werden?<br />

6. Zeithorizont Gesamt-<br />

maßnahme<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!