27.10.2013 Aufrufe

Serie 3: Konvergente geometrische Reihen

Serie 3: Konvergente geometrische Reihen

Serie 3: Konvergente geometrische Reihen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOLGEN UND REIHEN<br />

<strong>Serie</strong> 3: <strong>Konvergente</strong> <strong>geometrische</strong> <strong>Reihen</strong><br />

1. Einstiegsaufgaben zu unendlichen GR s = a1<br />

1−q<br />

(a) Ermitteln Sie den Wert folgender unendlicher GR:<br />

i. 1+ 1 1<br />

+ +...<br />

4 16<br />

3 9<br />

ii. 5+ + +...<br />

2 20<br />

3 3<br />

iii. 3− +<br />

2 4 −...<br />

iv. 1− 2 4<br />

+<br />

3 9 −... v. 2+√2+1+... vi. 8−4 √ 3+6−...<br />

1<br />

Tipp zu v. und vi.:<br />

a+ √ 1 =<br />

b a+ √ b · a−√b a− √ b = a−√b a2−b (b) Eine unendliche GR besitzt den Wert s = 5 und der Verkleinerungsfaktor beträgt q = 1<br />

2 .<br />

Wie lautet das erste Glied?<br />

(c) Bei einer anderen unendlichen GR sei a1 = 1 und s = 10. Wie lautet der Faktor q?<br />

(d) Bei einer dritten unendlichen GR sei s = 32 und q = 5<br />

8 . Wie lautet hier das 10. Glied?<br />

(e) Bei einer weiteren unendlichen GR sei s = 4a1. Wie lautet der Faktor q?<br />

2. Periodische Dezimalbrüche und unendliche GR<br />

(a) Jeder Bruch a<br />

b mit a,b ∈ Z lässt sich in einen Dezimalbruch umwandeln. Entsteht dabei<br />

ein nicht abbrechender Dezimalbruch, so besitzt dieser stets eine Periodizität:<br />

7<br />

= 1.166666... = 1.16 oder<br />

6<br />

12<br />

7<br />

= 1.714285714285... = 1.714285<br />

Wandeln Sie die folgenden Brüche gleichermassen in Dezimalbrüche um (ohne TR!):<br />

7<br />

4 =<br />

31<br />

3 =<br />

5<br />

9 =<br />

7<br />

11 =<br />

Vom Bruch zum Dezimalbruch muss also lediglich dividiert werden (“Stöcklirechnen”).<br />

(b) Die Umwandlung endlicher Dezimalbrüche in einen Bruch ist ähnlich rasch erledigt:<br />

2.375 = 2375<br />

1000<br />

Kürzen!<br />

= 19<br />

8<br />

oder 0.0262 = 262<br />

10000<br />

Kürzen!<br />

=<br />

3.125 = 0.444 = 0.37 = 1.128 =<br />

131<br />

5000<br />

(c) Und wie steht es um die Umwandlung unendlicher, aber periodischer Dezimalbrüche in<br />

einen Bruch? Mittels einer GR kommen wir der Sache auf die Spur! Hier ein Beispiel:<br />

0.13 = 0.131313... = 0.13+0.0013+0.000013+...<br />

= 13 13<br />

+<br />

100<br />

⇒ 0.13 = a1<br />

1−q =<br />

10000 +<br />

13<br />

100<br />

1− 1<br />

100<br />

13<br />

1000000 +... = GR mit a1 = 13<br />

100<br />

=<br />

13<br />

100<br />

99<br />

100<br />

= 13<br />

99<br />

Bestimmen Sie analog die Bruchschreibweise folgender Dezimalbrüche:<br />

und q = 1<br />

100<br />

i. 0.5 ii. 0.54 iii. 0.543 iv. 0.13 v. 2.54<br />

vi. 2.054 vii. 2.754 viii. 0.257 ix. 0.481 x. 0.06731<br />

1


3. Weiteres rein Rechnerisches<br />

(a) Bei einer mit 1<br />

7<br />

10 beginnenden unendlichen GR ist die Summe um 20 kleiner als der Faktor<br />

q. Wie gross ist q?<br />

(b) Die Summe einer unendlichen GR beträgt 9, die Summe ihrer ersten beiden Glieder 5.<br />

Wie heissen diese ersten beiden Glieder?<br />

(c) Eine unendliche GR beginnt mit (x−3)+ 1<br />

x−3 +... (x = 3).<br />

i. Für welche Werte von x konvergiert die Reihe?<br />

ii. Zeigen Sie, dass im Falle von Konvergenz für die Summe gilt: s = (x−3)3<br />

(x−2)(x−4) .<br />

iii. Für welchen Wert von x gilt, dass s = x+2?<br />

4. Geometrisch Unendliches...<br />

(a) Berechnen Siedie Länge der aus unendlich vielen Halbkreisen bestehenden Schlangenlinie<br />

(vgl. unten links).<br />

(b) A und B sind Seitenmittelpunkte eines Quadrates mit Seitenlänge s (vgl. oben rechts).<br />

i. Bestimmen Sie die Länge der Zickzackstrecke A−A1 −A2 −A3 −...<br />

ii. Vergleichen Sie die Länge dieser Zickzackstrecke mit Strecke AZ.<br />

(c) Einem Quadrat mit 10cm Seitenlänge wird ein Kreis einbeschrieben, diesem ein Quadrat,<br />

diesem wieder ein Kreis, usw.<br />

Berechnen Sie einerseits die Summe aller Quadratumfänge, andererseits die Summe aller<br />

Kreisflächen.<br />

(d) Die Spiralstrecke P0−P1−P2−P3−... wird wie unten links gezeigt konstruiert. Dabei<br />

bilden die aufeinander folgenden Spiralstrecken eine GF.<br />

i. Bestimmen Sie die Länge der Spirale.<br />

ii. Welche Koordinaten hat der Punkt im Spiralenzentrum?<br />

(e) Im Quadrat mit der Seitenlänge s = 1 wird der Streckenzug A−A1−A2−A3−... mit<br />

unendlich vielen Strecken eingezeichnet (siehe oben rechts).<br />

i. Wie lang ist dieser Streckenzug?<br />

ii. Wie gross ist der Flächeninhalt aller hervorgehobenen Dreiecke?<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!