27.10.2013 Aufrufe

«An Stella» und andere frühe Gedichte (2)

«An Stella» und andere frühe Gedichte (2)

«An Stella» und andere frühe Gedichte (2)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

大学教育研究紀要 第7号(2011)77-88<br />

<strong>«An</strong> <strong>Stella»</strong> <strong>und</strong> <strong>andere</strong> <strong>frühe</strong> <strong>Gedichte</strong><br />

‐Anmerkungen zu <strong>Gedichte</strong>n Hölderlins‐ (2)<br />

Eiji MIYAGAWA<br />

要 旨<br />

『シュテラに』と同時期に著わされた複数の詩作品においては、同作品を構成する様々な<br />

モチーフが、より深化され、詳細化された形で表われ出ている。『M.B.へ』(1785)では、詩人<br />

を包括する社会環境全般が孕む一つの根本的問題性が、若年期ならではの鋭敏な感性によっ<br />

て捉えられ、率直な表現を与えられている。また『わが家族』(1786)では、後の詩人の文学<br />

的展開の基盤を一貫して形成する、卓越した表象化の能力が初めて可視的に機能することで、<br />

高次の美的イメージが提供されると同時に、自身との精神的類縁性を投影乃至は感得された<br />

人間存在を、既存の全体内に認知することで生じる屈折した内面性を確認することが出来る。<br />

そして『嘆き-シュテラに』(1787)と『我が女友達たちに』(1787)では、異性を観念像内に、<br />

いわば一つの機能体として配置することで、個人と全体に纏わる上記の諸事項のより多面的<br />

な実像が呈示されている。<br />

キーワード:環境と個、想像力、ドイツ近代、自然と人間、現代社会、疎外<br />

2.1 <strong>«An</strong> M.B.» (1785)<br />

Die im Gedicht <strong>«An</strong> <strong>Stella»</strong> erkennbaren Gr<strong>und</strong>motive, nämlich das heftigste Entgegengesetztsein<br />

des Dichters gegen das umfassende menschliche Milieu, die daraus notwendigerweise<br />

resultierende <strong>und</strong> doch zugleich in höchstem Grade innerlich verzehrende Vereinzelung <strong>und</strong><br />

der beharrlichste Wille zur gänzlichen Umgestaltung dieser inneren <strong>und</strong> äußeren Situationen<br />

überhaupt usw., sind natürlich auch in den zeitnah verfassten <strong>andere</strong>n <strong>Gedichte</strong>n zum Ausdruck<br />

gekommen, <strong>und</strong> zwar auf eigenartig vertiefende <strong>und</strong> detailierende Weise. Im Gedicht<br />

<strong>«An</strong> M.B.», das kurz vor <strong>«An</strong> <strong>Stella»</strong> vertmutlich für seinen vertrauten Fre<strong>und</strong> Bilfinger geschrieben<br />

wurde, kommt ein Gr<strong>und</strong>problem der Welt zur Sprache, das erst in Rücksicht auf die<br />

bestimmte Vortrefflichkeit des im Prozess des Wachstums zur Mündigkeit stehenden Jünglings<br />

zum Vorschein kommen kann.<br />

O lächle fröhlich unschuldsvolle Freude,<br />

Ja, muntrer Knabe, freue dich !<br />

Und unbekümmert, gleich dem Lamm auf Frühlings-Haiden,<br />

Entwikeln deine Keime sich.<br />

Nicht Sorgen <strong>und</strong> kein Heer der Leidenschafften<br />

Strömt über deine Seele hin;<br />

- 77 -


Eiji MIYAGAWA<br />

Du sahst noch nicht, wie tolle Thoren neidisch gafften,<br />

Wann sie die Tugend sehen blühn.<br />

Dich sucht noch nicht des kühnen Lästrers Zunge:<br />

Erst lobt sie, doch ihr Schlangengifft<br />

Verwandelt bald das Lob, das sie so glänzend sunge<br />

In Tadel, welcher tödlich trifft.<br />

Du glaubst mir nicht, daß diese schöne Erde<br />

So viele unzufriedne trägt,<br />

Daß nicht der Welt, der dich der Schöpfer gab, Beschwerde,<br />

Nur eigner Kummer Seufzen regt.<br />

So folge ihr, du edle gute Seele,<br />

Wohin dich nur die Tugend treibt,<br />

Sprich; Welt ! kein leerer Schatten ists, das ich mir wähle<br />

Nur Weißheit, die mir ewig bleibt. 1<br />

Es wird hier die Forderung nach der Fröhlichkeit <strong>und</strong> der Unbekümmertheit nicht aus dem<br />

Gr<strong>und</strong> der Wertigkeit dieser psychischen Zustände an sich gestellt, sondern sie sollen vor allem<br />

als die notwendigen Voraussetzungen <strong>und</strong> Mittel funktionieren, um das innenseiende Kostbarste<br />

des Jünglings in seiner normalen Gestalt zu bewahren <strong>und</strong> unbeschädigt wachsen<br />

zu lassen. Diese eine Art der paradoxen Aussage, dass nicht die Einwirkung von der äußeren<br />

Welt, sondern die Verteidigung des Individuellen gegen jeden belastenden Einfluss von außen<br />

eben seine ideale Bildung ermögliche, stammt aus der ebenso widersprüchlichen, fast bis zur<br />

Umgekehrtheit entstellten Situation der sozialen Umgebung, wo die Gegenwart der seelischen,<br />

ethischen Superiorität, z.B. hier „der Tugend“, schließlich eine höchst negative Reaktion bei der<br />

allgemeinen Aufnahme verursachen muss. Die These der gesellschaftlichen Anteilnahme, an<br />

welcher der einzelne durch die Zusammenarbeit <strong>und</strong> Auseinandersetzung mit den mannigfaltigen<br />

Individuellen sich zum umfassenderen Dasein üben könne, kann ihre begrenzte Geltung<br />

auch nur auf begrenzte Weise haben, solange die Mitglieder eben das mehr oder weniger<br />

gemeinsame, also meistens ziemlich beschränkte Niveau haben. Dem hiervon Abweichenden,<br />

besonders dem Hinausragenden, wird nur allzuwenig Positives anlässlich dieser<br />

Berührung mit der „Welt“ zuteil <strong>und</strong> allzuviel Verheerendes, wodurch jeder sein seelisches<br />

Gleichgewicht verliert <strong>und</strong> unter den ausbrechenden negativen Gefühlen sein bisher erhaltener,<br />

ausgeglichener Zustand des Wohlbefindens bis zur fatalen Folge verseucht wird. Fröhlichkeit<br />

<strong>und</strong> Unbekümmertheit sind demzufolge sozusagen ein unvermeidbares Korrelat mit der<br />

Abschaltung des Außenseienden. Sie sind einerseits die angeborene, <strong>und</strong> sogar sich nach außen<br />

entfaltende schöpferische Gr<strong>und</strong>lage des Geistes, die aber in der Bedingtheit des Zeitalters nur<br />

durch die künstliche Erhaltung ihrer in sich verschlossenen Daseinsweise ihre Identität <strong>und</strong><br />

Erzeugungskraft behalten kann <strong>und</strong> daher am dringlichsten diese konsequente Spaltung<br />

- 78 -


<strong>«An</strong> <strong>Stella»</strong> <strong>und</strong> <strong>andere</strong> <strong>frühe</strong> <strong>Gedichte</strong><br />

zweierlei kontrastiver Bereiche bewirken muss.<br />

Nach diesen Schilderungen der sonderbaren Strategie zur Bewahrung des seltenen Selbsts<br />

wird in der vierten Strophe eine gr<strong>und</strong>sätzliche Struktur dieser problematischen Wirkung der<br />

Welt zum Ausdruck gebracht. Indem der Dichter vom Standpunkt des einigermaßen erfahrenen<br />

Menschen den unwissenden Fre<strong>und</strong> der Existenz der „unzufriedenen“ auf der<br />

„schönen Erde“ gewahr werden lässt, zeigt er einen immensen Kontrast zwischen dem Licht<br />

<strong>und</strong> der Dunkelheit, nämlich das Dasein der unzählbar vielen Abartigen im Gebiet der<br />

Schönheit, der Natur auf. Der entscheidende Mangel, welcher der besonderen Seinsart dieser<br />

„unzufriedenen“ Menschen zu Gr<strong>und</strong>e liegt, bezieht sich nicht auf „Beschwerde“, sondern auf<br />

„eigenen Kummer“. Ihr Gefühl der Notdurft entsteht nämlich eben nach dem Maß der bloß<br />

privaten, egoistischen Interessen, <strong>und</strong> keineswegs wegen der öffentlich erkennbaren, somit<br />

dem ethischen Maßstab gemäß möglichst zu löschenden Belastungen. Gegen diese den Schein<br />

der eigenen Richtigkeit vorführende große Mehrheit protestierend, muss man mit einem<br />

verstärkten Willen wagen, die prinzipiellen Gr<strong>und</strong>sätze des eigenen Daseins als ewige<br />

„Weißheit“ zu bejahen, weil der Selbstrechtfertigung beiseite der großen Menge entsprechend,<br />

aus dieser die gründliche Aktion der Verneinung gegen die seltenen Einzelnen, wenigstens in<br />

deren subjektivem Bereich, hervorgeht <strong>und</strong> sie selber ständig in größter Gefahr stehen, ihr<br />

Innerstes als „leeren Schatten“ spontan zu verleugnen. Durch die äußerst verfeinerten Sinnen<br />

des Jugendlichen geahnte <strong>und</strong> erfasste Einzelheiten der Umwelt, die sich unter dem Anschein<br />

der Normalität miteinander zu einem schädlichen Irrtum wandeln, sind die wesentlichen<br />

Faktoren des <strong>Gedichte</strong>s, die den Schauplatz für das poetische Ganze mitsamt den individuellen<br />

<strong>und</strong> subjektiven Gesinnungen aufbauen.<br />

2.2 «Die Meinige» (1786)<br />

In diesem Gedicht, das einem Gebet für die eigene Familie gleicht, werden als Bezeichnungen<br />

für deren Mitglieder die Worte „die Meinige(n)“ <strong>und</strong> „die lieben Meinen“ 2 benutzt, die mit der<br />

vom späteren Hölderlin gern gewählten Ausdruckweise wie „meine Geliebten“ 3 oder die<br />

„Lieben“ 4 usw. nicht nur im formalen Aspekt, sondern eben im Bezug auf den konkreten<br />

Gegenstand der Hinweisung recht gleichartig sind. Sie deuten alle auf die menschlichen Wesen,<br />

die der Dichter in seiner äußersten Vereinsamung als die fast einzigen Gründe des Lebens im<br />

Vorstellungsbereich mit größter Dichtigheit verkörpert hat, indem er die Verwandschaften mit<br />

den eigenen Wertvorstellungen als Inhalte dieser Wesen darin auftauchen lässt. Auch hier<br />

werden durch die ähnliche Funktion des Geistes die wichtigen seelischen Komponenten des<br />

Dichters, zwar in indirekter <strong>und</strong> begrenzter Weise, aufs gegenständliche Dasein projeziert.<br />

Dies geschieht besonders bei den jüngeren Geschwistern, Heinrica <strong>und</strong> Carl.<br />

Auch für meine Schwester laß mich flehen,<br />

Gott ! du weist es, wie sie meine Seele liebt,<br />

Gott ! du weist es, kennest ja die Herzen, hast gesehen,<br />

Wie bei ihren Leiden sich mein Blik getrübt.-<br />

Unter Rosen, wie in Dornengängen,<br />

- 79 -


Eiji MIYAGAWA<br />

Leite jeden ihrer Tritte himmelan.<br />

Laß die Leiden sie zur frommen Ruhe bringen,<br />

Laß sie weise gehn auf heitrer Lebensbahn.<br />

Laß sie früh das beste Theil erwählen,<br />

Schreib ihrs tief in ihren unbefangnen Sinn,<br />

Tief wie schön-die Himmelsblume blüht in jungen Seelen,<br />

Christuslieb’ <strong>und</strong> Gottesfurcht wie schön !<br />

Zeig ihr deiner Weisheit reinre Wonne,<br />

[…]<br />

Wie sie in das Herz des Kämpfers Frieden<br />

Tränen in des bangen Dulders Auge giebt-<br />

Wie dann keine Stürme mehr das stille Herz ermüden,<br />

Keine Klage mehr die Seele trübt.<br />

Wie sie frei einher geht im Getümmel,<br />

Ihr vor keinem Spötter, keinem Hasser graut,<br />

Wie ihr Auge, helleschimmernd, wie dein Himmel,<br />

Schrökend dem Verführer in das Auge schaut. 5<br />

In diesen ersten drei der an die Schwester gerichteten insgesamt vier Strophen zeigt sich<br />

die ähnliche Bewegung des Herzens mit der beim vorigen Werk sichtbaren Eigenschaft des<br />

dichterischen Gemütes. Das gesteigerte Mitgefühl des Dichters für die Schwester, das von ihm<br />

selber auch aus dem taktischen Gesichtspunkt absichtlich betont ist, besteht aus den psychischen<br />

Elementen wie Sorge <strong>und</strong> Angst, die eben angesichts der durch die „Leiden“<br />

ziemlich beherrschten Schwester angefacht werden, die damit auch in der Gefahr zu stehen<br />

scheint, aus dem angemessenen „Lebenslauf“ abzuweichen. Auch hier werden die negativen<br />

inneren Zustände, erregt durch die äußeren schädlichen Kräfte wie „Spötter“, „Hasser“ <strong>und</strong><br />

„Verführer“ usw., als die größten Anlässe zur seelischen Regression für sehr problematisch<br />

gehalten. Um sich mit diesen kritischen Lebebsumständen bei der Schwester zu befassen, weist<br />

aber Hölderlin, anders als beim vorigen Gedicht, wo die Entfernung aller möglichen lästigen<br />

Einwirkungen von außen <strong>und</strong> somit die Bewahrung der angeborenen naiven Unschuld wenigstens<br />

angeblich für wünschenswert angesehen sind, ihre gegenwärtige Situation, die „Leiden“,<br />

vorläufig anerkennend, auf die gültigere Maßnahme hin, die unverzichtbare Substanz des<br />

Glaubens, wie sie eben in der Jungendzeit am reinsten behalten werden kann, nämlich „das<br />

beste Theil“, in den tiefsten Gr<strong>und</strong> des inneren Bereichs einzunehmen <strong>und</strong> sich kraft ihrer<br />

gegen jede geistige Verwüstung erfolgreich entgegenzusetzen. Was in diesen Strophen bekräftigt<br />

sich in den Vordergr<strong>und</strong> rückt, ist eben dieses Bild des innersten Kerns, der, alle<br />

Einflüsse <strong>und</strong> Invasionen von der Finsternis der Umgebung bewältigend, mit seiner leuchtenden<br />

Lebendigkeit bestehen sollte.<br />

- 80 -


<strong>«An</strong> <strong>Stella»</strong> <strong>und</strong> <strong>andere</strong> <strong>frühe</strong> <strong>Gedichte</strong><br />

Aber Gott ! daß unter Frühlingskränzen<br />

Oft das feine Laster seinen Stachel birgt-<br />

Daß so oft die Schlange unter heitern Jugendtänzen<br />

Wirbelt, <strong>und</strong> so schnell die Unschuld würgt-!<br />

Schwester ! Schwester ! reine gute Seele!<br />

Gottes Engel walte immer über dir !<br />

Häng’ dich nicht an diese Schlangenhöhle,<br />

Unsers Bleibens ist - Gott seis gedankt ! nicht hier. 6<br />

In der letzten Strophe wird abermals auf die verderbliche Beeinflußung hingewiesen, diesmal<br />

aber auf die sozusagen doppelt entwickelte, in ihrer Verheimlichung umso effektvoller<br />

verleitende Wirkung, die sich in den vornehmeren <strong>und</strong> damit für die Jugend stark anreizenden<br />

Gewohnheiten <strong>und</strong> Lebensstilen verbirgt. Der Hauptfaktor, der hier im Gedicht beständig<br />

Hölderlins Empfindung bestimmt, ist eben eine Art von Sorge, diese äußerst gespannte Bewußtheit<br />

der Krise, dass das jetzt noch bestehende wenige Gute duch die überwältigende<br />

Gewalt des Umfassenden zu Nichts ausgelöscht werden könne, dieses konstante Gefühl der<br />

Isoliertheit, das aus der Ahnung des schroffen Zwiespaltes zwischen dem finsteren Diesseits,<br />

„hier“, <strong>und</strong> dem lichten Jenseits stammt <strong>und</strong> beim Anblick der verschiedenen Gegebenheiten ihr<br />

Aussehen des Nicht-überbrückbar-seins noch weiter verstärkt. Auch in den folgenden Strophen<br />

für den jüngeren Bruder kommt dieser Gr<strong>und</strong>ton der nervenkranken Wehmut zuweilen hervor.<br />

Und mein Carl --o ! Himmelsaugenblike !<br />

O du St<strong>und</strong>e stiller, frommer Seeligkeit !<br />

Wohl ist mir ! ich denke mich in jene Zeit zurüke-<br />

Gott ! es war doch meine schönste Zeit.<br />

(O daß wiederkehrten diese Tage !<br />

O daß noch so unbewölkt des Jünglings Herz,<br />

Noch so harmlos wäre, noch so frei von Klage,<br />

Noch so ungetrübt von ungestümmem Schmerz !)<br />

Guter Carl ! -in jenen schönen Tagen<br />

Saß ich einst mit dir am Neckarstrand.<br />

Fröhlich sahen wir die Welle an das Ufer schlagen,<br />

Leiteten uns Bächlein durch den Sand.<br />

Endlich sah ich auf. Im Abendschimmer<br />

Stand der Strom. Ein heiliges Gefühl<br />

Bebte mir durchs Herz; <strong>und</strong> plötzlich scherzt’ ich nimmer,<br />

Plötzlich stand ich ernster auf vom Knabenspiel.<br />

Bebend lispelt’ ich: wir wollen betten !<br />

Schüchtern knieten wir in dem Gebüsche hin.<br />

- 81 -


Eiji MIYAGAWA<br />

Einfalt, Unschuld wars, was unsre Knabenherzen redten-<br />

Liber Gott ! die St<strong>und</strong>e war so schön.<br />

Wie der leise Laut dich Abba ! nannte !<br />

Wie die Knaben sich umarmten ! himmelwärts<br />

Ihre Hände strekten ! wie es brandte-<br />

Im Gelübde, oft zu betten-beeder Herz ! 7<br />

Im auffälligen Kontrast zu den <strong>andere</strong>n gleichzeitigen Arbeiten, in denen zwar die<br />

künstlerischen Kräfte <strong>und</strong> Werte fraglos vorhanden sind, aber manchmal unter der allzu<br />

unverhohlenen <strong>und</strong> vereinfachten Redeweise ihre allgemeine Wirksamkeit beträchtlich<br />

vermindern können, besitzen diese oft von den Interpreten erwähnten drei Strophen offensichtlich<br />

einen starken „eigenen Ton“. 8 Da vor allem im Kontext der bisherigen poetischen<br />

Tätigkeiten wegen der fast ständigen Warnung vor der Welt stark schattierte Stimmungen<br />

herbeigeführt worden sind, wirken die Worte der ersten zwei Zeilen, obwohl sie als bloße<br />

Vokative nur gezetzt sind, als gänzliche Befreiung vom durchaus anstrengenden Zustand <strong>und</strong><br />

reißen die Lesenden, mit der Wirkung der folgenden zwei Zeilen <strong>und</strong> der nächsten Strophen,<br />

über die gegebenen schweren Sachverhalte hinaus in den gerade entstandenen, ästhetisch<br />

imaginären Raum, den der Dichter selber durch die vergrößerte Aktivität der Vorstellung, des<br />

„Sich-darin-denkens“, um sich selbst als die mit der <strong>frühe</strong>ren abgewechselte, ganz neue<br />

Gegenwart erscheinen lässt. Diese geistige Funktion des Gegenwärtig-machens der innig<br />

verlangten höheren Umgebung gewinnt in der Chronik von Hölderlins Dichtung hier zum<br />

erstenmal ihre eindeutige Gestalt <strong>und</strong> gewisse Gültigkeit, <strong>und</strong> im weiteren Verlauf des Dichtens<br />

ihre fantastische Konstruktionskraft entfaltend, verwandelt sie sich am Anfang des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, bei den sogenannten späten Hymnen <strong>und</strong> Elegien, bis zur fast beschwörenden<br />

magischen Einbildungskraft, mittels deren der Dichter schließlich in den Zustand gerät, wo<br />

er selber der Fiktionalität der um sich werdenden Verhältnisse gar nicht bewußt zu sein<br />

scheint. 9 Hier aber handelt es sich dagegen um die durch die Ratio genug kontrollierte<br />

Bewegung des Herzens. Deshalb läuft die Darstellung, bei den letzten vier eingeklammerten<br />

Zeilen wieder die lästige reale Gegenwart temporär zurückrufend, <strong>und</strong> danach unter den<br />

unwiderrufbaren Kennzeichen der Erinnerung, zur Schilderung der exzellenten Landschaft <strong>und</strong><br />

Begebenheiten, welche aber eine recht faszinierende, fast zauberhafte Macht der Poesie in<br />

ihrer Simplizität gegen die Lesenden ausübt.<br />

Was in den folgenden zwei Strophen sich literarisch am meisten auszeichnet, ist, um es mit<br />

einem Wort zu sagen, die Natürlichkeit einer Idealität. Unter dem schönen Abendschein doch<br />

nur mit dem Spiel emsig sich beschäftigende Kinder, ohne dabei jeden Strahl von oben gewahr<br />

zu werden, erkennen gar zufällig in einem Augenblick eine mit dem „Abendschimmer“ erfüllte<br />

Landschaft um <strong>und</strong> über sich. Dann wechselt sich im Nu das bisherige Innere der Kinder mit<br />

dem ganz Andersartigen, dem „heiligen Gefühl“, ab <strong>und</strong> himmelwärts aufsehend beten sie mit<br />

dem heißesten Herzen. Hier ereignet sich diese ideelle <strong>und</strong> eher formelle Verhaltung, das<br />

Gebet, gar nicht einer vorgeschriebenen Handlungsweise folgend, sondern eben dadurch, dass<br />

kraft der Vorstellung von den Schönheiten der Natur notwendigerweise im Innersten des<br />

- 82 -


<strong>«An</strong> <strong>Stella»</strong> <strong>und</strong> <strong>andere</strong> <strong>frühe</strong> <strong>Gedichte</strong><br />

Subjekts eine intentionale Bewegung erregt wird, welche sich auf den dabei außen erkannten,<br />

bzw. geahnten höchsten Wert bezieht. Diese Natürlichkeit des doppelten Charakters, dass das<br />

durchaus Ideale <strong>und</strong> Abstrakte einerseits identisch mit der Materie der Natur wahrnehmbar<br />

wird <strong>und</strong> <strong>andere</strong>rseits vermittelt durch diese Erscheinungsweise aus dem innersten Kern des<br />

subjektiven Daseins, nämlich aus dessen Natur selbst, die Intentionalität darauf hervorgeht,<br />

kennzeichnet die Darstellung des <strong>Gedichte</strong>s <strong>und</strong> bleibt zeitlebens Hölderlins dichterische<br />

Gr<strong>und</strong>lage.<br />

Es wird nicht so unangemessen sein, aus diesem Erlebnis der Kindheit zu extrahierende<br />

Essenz des Glaubens als das F<strong>und</strong>ament jeder auf die Göttlichkeit bezogenen Aussage zu<br />

betrachten, wie sie sich überall <strong>und</strong> offenbar in den <strong>frühe</strong>n <strong>Gedichte</strong>n befindet, kontrastiert mit<br />

dem gegensätzlichen Faktor der fragwürdigen Umgebung. Auch bei den auf den Bruder<br />

gerichteten Darstellungen folgt sogleich dem glänzenden, hymnischen Bild der Positivitäten<br />

eine zur Welt gekehrte, melanchorische Anschauungsweise.<br />

Nun, mein Vater ! höre, was ich bitte;<br />

[…]<br />

Wann im Kampf ihm einst die Arme sinken,<br />

Bang nach Rettung seine Blike um sich sehn,<br />

Die Vernunft verirrte Wünsche lenken;<br />

O so mahne ihn dein Geist, zu dir zu flehn.<br />

Wann er einst mit unverdorbner Seele<br />

Unter Menschen irret, wo Verderber spähen,<br />

Und ihm süßlich scheint der Pesthauch dieser Schlangenhöhle,<br />

O ! so mahne ihn, zu dir zu flehn.<br />

Gott ! wir gehen auf schwerem, steilem Pfade,<br />

Tausend fallen, wo noch zehen aufrecht stehen,<br />

Gott ! so leite ihn mit deiner Gnade,<br />

Mahn ihn oft durch deinen Geist, zu dir zu flehn. 10<br />

Das Bewußtsein, dass auch „die lieben Meinen“ mit dem Dichter in dieselbe Umgebung, in<br />

diese gegebene, unaustauschbare <strong>und</strong> gründlich fragwürdige Umgebung unvermeidlich<br />

eingeschlossen sind, bildet vermutlich aufgr<strong>und</strong> der alltäglichen realen Erfahrungen eine<br />

lebhafte wahrscheinliche Gestalt seines Bruders in der Zukunft, der „im Kampf“ mit den<br />

umfassenden gewaltigen Negativitäten in Verzweifelung gerät <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>prinzipien des<br />

eigenen Lebens freiwillig abzuwerfen droht. Mehrmals wiederholte, auch hier zur Eindringlichkeit<br />

gedichtete oppositionelle Haltungen gegen die allgemeinen Tendenzen gelangen<br />

in den mit dem Ruf „Gott !“ anfangenden zwei Zeilen endlich zu einem Höhepunkt, zu<br />

einer thesenhaften Erklärung, wo über den etwas lehrbuchmäßigen Wortgebrauch hinweg eine<br />

wahrhafte Stimme des gegen die allgemeinen umfassenden Tendenzen ringenden Menschen<br />

hörbar wird, der die vielfältigen Krisen des Daseins mit der strengen Selbstbeherrschung<br />

- 83 -


Eiji MIYAGAWA<br />

bestanden hat <strong>und</strong> bestehen wird. Was aus diesen Strophen für die Geschwister am stärksten<br />

nachhallt, sind eher die Ahnung <strong>und</strong> das Gefühl von Verzicht <strong>und</strong> Entfremdung, wenn man<br />

hinter sich das Ausbleiben <strong>und</strong> Verschwinden der wenigen lieben Gefährten wahrnehmen<br />

muss <strong>und</strong> da vereinzelt stehen bleibt,-als die einfältige Liebe für sie <strong>und</strong> die naive Erwartung<br />

ihrer geistigen Beständigkeit.<br />

2.3 «Klagen - An Stella » (1787), <strong>«An</strong> meine Fre<strong>und</strong>innen» (1787)<br />

Bei diesen an damalige eigene „Fre<strong>und</strong>innen“ gerichteten Gesängen sind die Angerufenen<br />

zwar wirkliche, reale Menschen (Mädchen), aber sie wirken, indem sie in den Rahmen des<br />

<strong>Gedichte</strong>s eingesetzt sind, vor allem als die literarischen Funktionalitäten, die dem Ausdruck<br />

der sonderartigen Komplexität des dichterischen Daseins von selbst dienen.<br />

In der ersten Strophe von «Klagen» wird durch ein dreimaliges Benutzen des Wortes „Grab“<br />

auf eindringliche <strong>und</strong> ziemlich erhitzte Weise das Verlangen des Liebespaares nach dem Tod<br />

gezeigt <strong>und</strong> danach folgt dessen Gr<strong>und</strong>, der Sachverhalt von ihrem „leiden“. 11<br />

O ihr Menschen ! o so gerne wollt’ ich euch<br />

Alle lieben, warm <strong>und</strong> treu ! oh ihr Menschen<br />

Sehet diese Stella haßt ihr !<br />

Gott vergebe es euch !<br />

Reißt sie nur hinweg von mir ! Quäler ! ihr !<br />

Ich will schweigen-Gott-Gott wird reden<br />

Lebe wohl-ich sterbe bald-O<br />

Stella ! Stella vergiß mich.<br />

Viele Wonnenaugenblike gabst du mir-<br />

Vater ! Vater ! bebt’ ich oft auf zum Ewgen<br />

Sieh’ ich liebe sie so rein dein Auge<br />

Vater sieht ja mein Herz.<br />

Stella ! weinen werd’ ich bis ans Grab um dich<br />

Weinen, Stella, du um mich-weinen ! aber<br />

Am Gerichtstag will ichs sagen<br />

Vorm versammelten Erdkreis:<br />

Diese sinds, die Stella quälten-aber nein !<br />

Gott im Himmel ! nein ! vergieb diesen Quälern<br />

Laß mich sterben-oder tragen<br />

Diese Leiden-mein Gott. 12<br />

Der entsetzliche Zwiespalt zwischen dem Liebespaar <strong>und</strong> den Menschen im allgemeinen, der<br />

- 84 -


<strong>«An</strong> <strong>Stella»</strong> <strong>und</strong> <strong>andere</strong> <strong>frühe</strong> <strong>Gedichte</strong><br />

Welt, besteht eben darin, dass die große Mehrheit diese Liebe trotz ihrer vom Dichter selber<br />

behaupteten, echten Legitimität nicht anerkennt <strong>und</strong> aus einer fast instinktiven Feindseligkeit<br />

die Liebenden, besonders die Liebende, als das Häßlichste beseitigen will. Um die besondere<br />

Wesentlichkeit des <strong>Gedichte</strong>s zu begreifen, wird es wohl aufschlußreicher sein, die gr<strong>und</strong>legende<br />

Logik der gesamten Darstellungen in ihrer vielschichtigen Konstruktion zu erfassen,<br />

als die mannigfältigen Konkretheiten bei dieser Gelegenheit zu erwägen. Diese<br />

absolute Gegnerschaft nämlich hat ihren letzten Gr<strong>und</strong> nicht in der Persönlichkeit der Geliebten<br />

selber, sondern in der dem Liebesverhältnis vorausgehenden f<strong>und</strong>amentalen Gegensätzlichkeit<br />

zwischen dem Dichter <strong>und</strong> dem Milieu, die in diesem Aufsatz bereits erwähnt ist. Eine Frau,<br />

die bisher als ein normales Glied der Welt keine Repression daraus erlebt hat, gerät unabsichtlich<br />

in die umgekehrte, unglückliche Lage, indem sie einen der Welt gegenüberstehenden<br />

Mann liebhat, d.h. an der Welt sozusagen Verrat begeht. Durch die eigene<br />

Liebe, durch die Beziehung mit dem Geliebten, beinahe unbewußt von der gewohnten Seite,<br />

welcher sie angehört <strong>und</strong> deren innersten Wertvorstellungen sie eigentlich am meisten entspricht,<br />

in die gegensätzliche <strong>und</strong> fremde Seite hereingezogen, erschöpft sich die Liebende<br />

unter den ihr selber unverständlichen ungeheueren Plagen, die aber für die bisherige Seite<br />

gemäß dem primitiven Gefühl wirklich natürlich sind. Solche nach dem rein ethischen Maßstab<br />

nicht anzuerkennenden Barbareien von Anfang an mit den empfänglichen Sinnen enthüllend<br />

<strong>und</strong> heftig anklagend, nähert sich der Dichter zuletzt zu einer Entsagung, wo er nur auf die<br />

Duldung alles Unheils gefasst sein soll, erstens aus dem Standpunkt der rein religiösen<br />

Humanität <strong>und</strong> zweitens, weil alles das im Gr<strong>und</strong>e aus seiner existenziellen Stellungsnahme<br />

notwendig herführt <strong>und</strong> somit nichts als sein Verhängnis ist.<br />

Auch im Gedicht <strong>«An</strong> meine Fre<strong>und</strong>innen» kann beim bloß flüchtigen Anblick nur eine allzu<br />

sentimentalische Stimmung eines Jünglings bemerkt werden, der im Entfremdetsein von der<br />

Umgebung anscheinend am <strong>andere</strong>n Geschlecht, an den „Mädchen“, großen Trost, d.h.<br />

Anerkennung seines Selbsts, suchen will. Aber natürlich spricht hier ebenso eine ernste<br />

Künstlerschaft sich aus.<br />

Mädchen ! die ihr mein Herz, die ihr mein Schiksaal kennt,<br />

Und das Auge, das oft Tränen im Thale weint<br />

In den St<strong>und</strong>en des Elends-<br />

Diß mein traurendes Auge seht !<br />

In der Stille der Nacht denket an euch mein Lied,<br />

Wo mein ewiger Gram jeglichen St<strong>und</strong>enschlag<br />

Welcher näher mich bringt dem<br />

Trauten Grabe, mit Dank begrüßt.<br />

Aber daß ich mein Herz redlich <strong>und</strong> treu, <strong>und</strong> rein<br />

Im Gewirre der Welt, unter den Lästerern<br />

Treu <strong>und</strong> rein es behielt, ist<br />

- 85 -


Eiji MIYAGAWA<br />

Himmelswonne dem Leidenden.<br />

Mädchen ! bleibt auch ihr redlich <strong>und</strong> rein <strong>und</strong> treu !<br />

Gute Seelen ! Vielleich wartet auf euch ein Loos,<br />

Das dem meinigen gleicht. Dann<br />

Stärkt im Leiden auch euch mein Trost. 13<br />

Anders als beim ersten Eindruck beherrschen das Werk konsequent von Anfang bis Ende<br />

nicht die gemütlichen Identifikationen mit den Gegenständen, sondern eine Art von strengerer<br />

Objektivierung <strong>und</strong> die exakte Eerkenntnis der Innerlichkeit <strong>und</strong> der Außenwelt. In der ersten<br />

<strong>und</strong> der zweiten Strophe zeigt sich die ziemlich zurückhaltene Anteilnahme des Dichters an<br />

den Mädchen, dass er beim Dichten an sie bloß „denket“. Dies entspricht der ebenfalls<br />

bescheidenen Verhaltung auf Seiten der Mädchen, welche schließlich nur die bestimmte Aufnahmefähigkeit<br />

für das sonderbare Dasein Hölderlins, dessen Kennen-<strong>und</strong>-sehen-können, sichtbar<br />

gemacht haben, was auch die Beschreibung in einem Brief Hölderlins vermuten lässt. 14<br />

Also hier dem weiblichen Wesen als dem gewiß adäquaten Gegenstand der seelischen<br />

Resonanz ein begrenztes Gewicht zuteilend, bildet der Dichter die Basis der Darstellung im<br />

realen konstanten Zustand seiner fast zum Tod führenden namenlosen Leiden, die freilich mit<br />

den schon erwähnten identisch sind <strong>und</strong> deshalb nicht als der vorläufige, plötzliche, der Jugend<br />

typische Ausbruch der übertriebenen Emotion, sondern als die buchstäblich „ewige“ Gr<strong>und</strong>lage<br />

eines Menschen betrachtet werden sollen, welche die ganze dichterische Tätigkeit dieses „immer<br />

verschlossenen Menschen, mit finstrem Aussehen“ 15 weiter charaktarisieren wird.<br />

Aus dieser dauerhaften Basis heraus springt in der dirtten Strophe fast überraschend, zuerst<br />

gar ungeachtet des Daseins der angerufenen Mädchen, ein starker Wille auf, das Selbstvertrauen,<br />

das infolge der unerbitterlichen Negation <strong>und</strong> der Belastungen von außen her<br />

zu verlöschen gefährdet ist, durch die kräftige Überzeugung der darunter bewahrten Echtheit<br />

der eigenen Seele wiederzugewinnen, welches am Gedichtsende von <strong>«An</strong> M.B.» <strong>und</strong> an <strong>andere</strong>n<br />

Stellen auf verwandte Weise versucht wird. Aufgr<strong>und</strong> dieser im Ausmaß der ganzen Strophe<br />

vollgezogenen Heimkehr zu sich selbst wendet sich der Dichter in der vierten Strophe wieder<br />

zu den weiblichen Personen, wobei er aber nicht mehr wie vorher aus dem scheinbaren<br />

Standpunkt des Um-(mit)hilfe-rufenden zu ihnen redet, sondern gerade als das musterhafte Dasein,<br />

das unter den fortdauernden Angestrengtheiten die effektiven Methoden fürs Leben,<br />

vor allem die zuverlässige Zähheit für die Erhaltung der höheren Geistigkeit erlangt hat <strong>und</strong><br />

darin selber ein „Trost“ für sie sein kann. Die Frauen, die am Anfang des <strong>Gedichte</strong>s in ihren<br />

dem Dichter offenbarten Verwandtschaften sozusagen als seelische Gefährten in den beschränkten<br />

Bereich seines Inneren sympathisch aufgenommen worden sind, werden hier aus dem<br />

viel weiter entfernten Standpunkt des geringeren Mitgefühls eben als die nur möglichen Nachfolger<br />

<strong>und</strong> Schüler angeredet <strong>und</strong> zu ihrem künftigen Überwinden der Krise aufgemuntert.<br />

Auch hier waltet wie bei den <strong>andere</strong>n vertrauteren Personen eine vollständige Nüchternheit<br />

des Anschauens, worunter die geistigen Mitmenschen gr<strong>und</strong>sätzlich ungeziert in<br />

ihren nackten Gestalten in die erbarmungslose, reale Welt eingesetzt sind <strong>und</strong> durch die<br />

- 86 -


<strong>«An</strong> <strong>Stella»</strong> <strong>und</strong> <strong>andere</strong> <strong>frühe</strong> <strong>Gedichte</strong><br />

verschärften, strikten Prüfungen hindurch wie auf einer Waage geprüft werden, ob sie im<br />

weiteren Verlauf der Zeit die höheren Erfordernisse erfüllen können oder, wie es wohl im Fall<br />

der meisten anzunehmen ist, im ungewissen dunklen Bereich der Schattenseite fast widerstandslos<br />

versinken werden.<br />

(Die Fortsetzung im nächsten Band)<br />

Anmerkungen<br />

1 StA 1, 5, v. 1‐4.<br />

2 StA 1, 15, v. 1.<br />

3 StA 3, 8.<br />

4 StA 2, 55, v. 6.<br />

5 StA 1, 17, v. 4‐18, v. 2.<br />

6 StA 1, 18, v. 3.<br />

7 StA 1, 18, v. 4‐19, v. 2.<br />

8 StA 1, 341.<br />

9 Tezuka weist im Bezug auf die Schilderung der abendlichen Landschaft auf die<br />

„erhöhte Kraft der optischen Halluzination “, „die den Keim der ihm selber unbekannten<br />

Vorstellung der Welt “ vor Hölderlin erscheinen ließ, die „mit den weiteren<br />

Entwicklungen seiner ganzen dichterischen Tätigkeiten “ irgendeine Beziehung haben<br />

könnte.(Tezuka, S.44)<br />

10 StA 1, 19, v. 3‐4.<br />

11 StA 1, 26, v. 1.<br />

12 StA 1, 26, v. 2‐6.<br />

13 StA 1, 27, v. 1‐4.<br />

14 Im Brief an Imanuel Nast(Jan.87) erwähnt Hölderlin die „Mädchen aus der<br />

Verwaltung“, die „allererstenmal im Vorbeigehen“ ihn angeredet haben, so dass er „wie<br />

ein Kind “ sich gefreut hat, dass ihn „nur auch jemand angeredet hat“ (StA 6, 7). Die<br />

Tatsache, dass solche winzige, kleinste Sache zur größeren Freude führen kann,<br />

offenbart das in der Vereinsamung immer nach der Fre<strong>und</strong>lichkeit dürstende Gemüt<br />

des Jünglings <strong>und</strong> seine notwendigen Neigungen zum <strong>andere</strong>n Geschlecht, das bei<br />

seiner Gegenwart oft gewisse innerliche Affinitäten zeigen kann.<br />

15 StA 2, 262, v. 3‐4.<br />

Literatur<br />

Hölderlin, Fr., Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Hrsg. Fr. Beißner.<br />

Stuttgart 1943ff. (StA)<br />

Hölderlin, Fr., Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe. Hrsg. G. Mieth. München 1978.<br />

Beißner, Fr., Hölderlin. Köln 1969.<br />

Häussermann, U., Hölderlin. Hamburg 1964.<br />

Lahnstein, P., Hölderlins Heimatstaat. Hölderlin Jahrbuch 1973/1974. Tübingen 1974<br />

- 87 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!