27.10.2013 Aufrufe

Mit dem Rad geht's rund … Wien vom Sattel aus entdecken - Vienna

Mit dem Rad geht's rund … Wien vom Sattel aus entdecken - Vienna

Mit dem Rad geht's rund … Wien vom Sattel aus entdecken - Vienna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rad</strong> und öffentliche Verkehrsmittel<br />

Bike and ride<br />

An allen wichtigen Verkehrsknotenpunkten – vor allem bei U-Bahnstationen – bieten ca. 9.000<br />

öffentliche Fahrradständer Gelegenheit zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel. Das<br />

Abstellen des <strong>Rad</strong>es ist gratis, eine Sicherung des Drahtesels zum Schutz gegen Diebstahl wird<br />

empfohlen.<br />

Fahrrad-Transport in den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

U-Bahn<br />

Mo – Fr 9 – 15 und ab 18.30 Uhr; Sa, So und Ftg. ganztägig. Gratis! In der U6 dürfen Fahrräder<br />

nur in den Niederflurwaggons transportiert werden. Einstieg nur bei den mit einem<br />

Fahrradsymbol gekennzeichneten Türen erlaubt. Stellen Sie Ihr <strong>Rad</strong> bitte immer quer zur<br />

Fahrtrichtung ab.<br />

Schnellbahn<br />

In je<strong>dem</strong> Schnellbahnzug besteht auch die Möglichkeit, Fahrräder mitzunehmen.<br />

Preise: Fahrradtageskarte: 5 Euro (mit der ÖBB Vorteilskarte günstiger)<br />

Fahrradmitnahme im Zug<br />

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bieten verschiedene Möglichkeiten, Ihr<br />

<strong>Rad</strong> auf die Reise mitzunehmen:<br />

In Zügen, die im Fahrplan mit einem Fahrradsymbol versehen sind, können Sie Ihr <strong>Rad</strong> ohne<br />

zeitliche Einschränkung mitnehmen.<br />

• Regio-Biking steht für die <strong>Mit</strong>nahme von Rädern in Regional- und Regionalexpress-Zügen<br />

sowie S-Bahnen. Eine Reservierung ist nicht möglich, die <strong>Mit</strong>nahme der Fahrräder erfolgt<br />

nur bei genügend Stellplätzen. Kosten: übertragbare Fahrrad-<strong>Mit</strong>nahmekarte 5 Euro/Tag<br />

• <strong>Mit</strong> InterCity-Biking (Reservierung!) ist Ihr <strong>Rad</strong> auch auf langen Strecken schnell<br />

unterwegs: In den meisten IC-Zügen über mittlere und längere Entfernungen und in<br />

einzelnen EN-, EC- und D-Zügen. InterCity-Biking International ist in einigen Zügen von<br />

Österreich nach Deutschland, Belgien, Niederlande, in die Schweiz sowie nach Ungarn,<br />

Tschechien, nach Polen und zurück möglich. Sie sind im Fahrplan mit <strong>dem</strong> Symbol „Fahrrad<br />

im schwarz hinterlegten Rechteck“ markiert. Kosten: 10 / 12 (international) Euro<br />

• <strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> Einfach-R<strong>aus</strong>-<strong>Rad</strong>ticket können Sie in Gruppen von jeweils zwei bis fünf<br />

Personen Ihren <strong>Rad</strong><strong>aus</strong>flug starten. Kosten: Gesamt-Gruppenticket inkl. Fahrradmitnahme:<br />

39 Euro<br />

Fahrrad als Reisegepäck innerhalb Österreichs: „H<strong>aus</strong>-H<strong>aus</strong>-Gepäck Plus“<br />

Für längere Zugreisen haben die ÖBB den „H<strong>aus</strong>-H<strong>aus</strong>-Gepäck Plus“-Transport für Fahrräder<br />

eingerichtet. Dabei wird Ihr Fahrrad zu H<strong>aus</strong>e bzw. in Ihrem <strong>Wien</strong>er Hotel abgeholt und an Ihr<br />

Reiseziel gebracht. Zu bestellen ist dieser Service bis spätestens zwei Werktage im Vor<strong>aus</strong><br />

direkt am Bahnhofsschalter beim Ticket-Kauf oder telefonisch unter Tel. +43–05 17 17. Abhol-<br />

Her<strong>aus</strong>geber: Her<strong>aus</strong>geber: <strong>Wien</strong>Tourismus, 1020 <strong>Wien</strong>, Obere Augartenstraße 40, Tel. +43–1–24 555,<br />

Fax +43–1–24 555-666, info@wien.info, www.wien.info, Stand: März 2013, Änderungen vorbehalten.<br />

Befahren der Strecken auf eigene Gefahr.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!