28.10.2013 Aufrufe

MDC-50 -200 - Pipelife

MDC-50 -200 - Pipelife

MDC-50 -200 - Pipelife

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stromversorgung<br />

230 V AC<br />

Decoder<br />

Magnetspule<br />

Ventil<br />

Decoder<br />

Magnetspule<br />

Ventil<br />

Sensor<br />

Decoder<br />

Sensor<br />

System Layout<br />

<strong>MDC</strong>-<strong>50</strong><br />

-<strong>200</strong><br />

2-adriges<br />

Kabel<br />

• 2 •<br />

Erdungsstab<br />

Sensor<br />

ACHTUNG: Lesen Sie sorgfältig die folgenden Seiten über Erdung und Überspannungsschutz.


<strong>MDC</strong> GROUNDING:<br />

Um die Geräte zu schützen, wird empfohlen, bei der Installation von jedem Steuersystem <strong>MDC</strong> die folgenden<br />

Richtlinien einzuhalten. Besonders sorgfältig sollte die Erdung des Systems und der Komponenten erfolgen. Es ist<br />

zu beachten, dass der Erfolg und der Grad des Schutzes von der Erdung abhängt. Wenn das Erdungssystem die<br />

Überspannungen nicht in die Erde ableiten kann, sind die elektronischen Komponenten kaum zu schützen. Überspannungen<br />

nehmen immer den Weg des geringsten Widerstands und elektronische Komponenten bieten wenig<br />

Widerstand. Daher ist der Widerstand des Weges zur Systemerdung von größter Wichtigkeit.<br />

ACHTUNG: DIE FOLGENDEN RICHTLINIEN MÜSSEN EINGEHALTEN WERDEN, UM DIE GARANTIE FÜR IHR<br />

RAIN BIRD DECODERSYSTEM ZU GEWÄHRLEISTEN.<br />

ERDUNG:<br />

Das gesamte System muss vom Steuergerät <strong>MDC</strong> aus mit einem Erdungssystem mit 3 Erdungsstäben geerdet<br />

werden. Das Erdungssystem besteht aus 3 mit Kupfer beschichteten Stäben von 16 mm Durchmesser, jeder 2,5 m<br />

lang. Die Stäbe sind im Dreieck anzuordnen und müssen mindestens 2,5 m voreinander entfernt sein. Die<br />

Erdungsstäbe sollten 100 mm oberhalb der Erdoberkante herausstehen. Sie sollten unter der Erde mit einem 10<br />

mm_ oder stärkeren Kupfer-Erdungskabel und Kabelklemmen miteinander verbunden werden. Für jede<br />

Befestigung ist eine separate Klemme zu verwenden. Dies ist wichtig, klemmen Sie nicht 2 oder mehr Kabel an<br />

eine Klemme. Führen Sie vorsorglich Messungen durch, um sicher zu sein, dass bei diesen Verbindungen keine<br />

Korrosion auftreten kann. Das Umwickeln jeder Verbindung mit Denzo Tape ist eine Methode, um Korrosionen zu<br />

vermeiden. Installieren Sie über jeden Erdungsstab einen Ventilkasten Rain Bird VB-1419-13B, um den späteren<br />

Zugang für Inspektions- und Wartungsarbeiten zu erleichtern.<br />

Grounding Diagram:<br />

Außenwand<br />

Unterirdisch verlegtes Kupfer-<br />

Erdungskabel (min. 10 mm 2 )<br />

2,5 m lange Erdungsstäbe, 16 mm ∆<br />

Tabelle über den Widerstand der Kupferkabel: 2,5 mm 2 : ca. 7 W/km<br />

10 mm 2 : ca. 1,8 W/km<br />

16 mm 2 : ca. 1,1 W/km<br />

20 mm 2 : ca. 0,9 W/km<br />

• 3 •<br />

Ventilkasten<br />

VB-1419-13B


Der Widerstand des Erdungskabels, das das Steuergerät <strong>MDC</strong> mit dem Erdungssystem verbindet, muss mit in die<br />

Gesamtberechnung des Widerstandswertes des Erdungssystems einbezogen werden. Dieses Kabel sollte nicht<br />

geknickt oder gebogen werden und so kurz wie möglich sein.<br />

Das Erdungssystem muss auf Erdwiderstand mit einem Vibra- oder ähnlichem Gerät getestet werden. Dieser Test<br />

kann erst einige Wochen, nachdem das Erdungssystem installiert wurde, durchgeführt werden, damit sich der<br />

Boden um die Erdungsstäbe richtig gesetzt hat.<br />

BEACHTE: Für eine effektive Erdung darf der Widerstand des Erdungssystems nicht höher als 15 Ohm sein.<br />

Noch wirksamer wären 5 Ohm oder weniger, wenn überhaupt möglich. Um diese Werte zu erreichen, muss das<br />

Erdungssystem, falls erforderlich, mit Steinsalz oder einer anderen Chemikalie behandelt werden.<br />

ACHTUNG: Bitte denken Sie daran, dass die Wirksamkeit des Erdungssystems drastisch reduziert wird, wenn der<br />

Widerstand höher wird – alles über 15 Ohm bietet keinen Schutz mehr für die Komponenten.<br />

Es ist daher absolut notwendig, nicht nur 15 Ohm zu erreichen, sondern dafür zu sorgen, dass dieser Wert<br />

beständig bleibt.<br />

Überspannungsschutz:<br />

Es sind zwei Arten von Überspannungsschutz erhältlich. Zum einen die Überspannungsschutzeinheit LSP-1, die<br />

als ein separates Gerät zum Überspannungsschutz konzipiert wurde, und die 4- oder 6-Stationen Decoder mit eingebautem<br />

Überspannungsschutz. Die Überspannungsschutzeinheit LSP-1 und die Decoder FD-401 und FD-601<br />

müssen geerdet werden. Diese Erdung besteht aus einem mit Kupfer beschichteten Stab von 16 mm<br />

Durchmesser und 2,5 m Länge. Er sollte 100 mm oberhalb der Erdoberkante herausstehen. Die grün/gelben<br />

Kabel müssen mit Kabelklemmen aus Messing an dem Stab befestigt werden. Für jedes Kabel ist eine separate<br />

Klemme zu verwenden.<br />

Führen Sie vorsorglich Messungen durch, um sicher zu sein, dass bei diesen Verbindungen keine Korrosion auftreten<br />

kann. Das Umwickeln jeder Verbindung mit Denzo Tape, ist eine Methode, um Korrosionen zu vermeiden.<br />

Installieren Sie das LSP-1 in einem Ventilkasten aus Kunststoff (31 mm x 46 mm), um den späteren Zugang für<br />

Inspektions- und Wartungsarbeiten zu erleichtern.<br />

Jeder Erdungsstab muss auf Erdwiderstand getestet werden. Dieser Test kann erst einige Wochen, nachdem die<br />

Erdungsstäbe installiert wurden, durchgeführt werden, damit sich der Boden um die Erdungsstäbe richtig gesetzt<br />

hat.<br />

Der Widerstand jedes Erdungsstabes sollte nicht höher als 15 Ohm sein, 5 Ohm oder weniger wären noch empfehlenswerter.<br />

• 4 •


Installations-Diagramm LSP-1<br />

Installations-Diagramm FD-610<br />

blaue Kabel<br />

blaue Kabel<br />

• 5 •<br />

2-Leiter<br />

Kabel<br />

grün/gelbe Kabel<br />

2-Leiter<br />

Kabel<br />

Messingklemme<br />

Erdungsstab<br />

R < 15 Ohm<br />

Messingklemme<br />

grün/gelbe Kabel<br />

Erdungsstab<br />

R < 15 Ohm


Anschlüsse EIN/AUS Schalter<br />

Stromversorgung 230 VAC<br />

• 6 •<br />

Zum Erdungsstab<br />

Kabel: max. 10 mm 2<br />

2-Leiter Kabel, max. 3 mm 2<br />

Anschlüsse für 3 Kabel<br />

Sensor,<br />

max. 0,75 mm 2


Erweiterungsmodul<br />

<strong>MDC</strong>/M<strong>50</strong>D<br />

Programm- und<br />

Erweiterungsmodule<br />

• 7 •<br />

Programm-Modul<br />

<strong>MDC</strong>/ PM<br />

IC code<br />

Programm-Version<br />

Halteschiene<br />

Das Programm-Modul <strong>MDC</strong>/PM liefert die Kapazität für <strong>50</strong> Decoder. Jedes Erweiterungsmodul<br />

<strong>MDC</strong>/M<strong>50</strong>D fügt <strong>50</strong> Decoder hinzu. Mögliche Konfigurationen sind daher <strong>50</strong>, 100, 1<strong>50</strong> und <strong>200</strong> Decoder.<br />

Um ein Modul hinzuzufügen (oder herauszunehmen), schrauben Sie die Halteschiene ab, die die Module<br />

in ihrer Position hält. Stecken Sie die Module in einen der drei Sockel auf der Platine.<br />

Seriennummer


Übersicht der Funktionen<br />

Lesen Sie sie sorgfältig, bevor Sie das Gerät einschalten.<br />

Beregnungsablauf<br />

Menü<br />

Auto<br />

Manuell<br />

HAUPTANZEIGE<br />

Pause<br />

Decoder<br />

Schritt<br />

Tag<br />

Zeit<br />

WB<br />

A/P Jeder<br />

Nächster Erster<br />

Wiederholen<br />

Pause<br />

(Nächste)<br />

Pause<br />

Beregnungsablauf<br />

Decoder<br />

• 8 •<br />

Auf der Hauptanzeige sehen Sie unten<br />

eine Reihe von Bezeichnungen. Diese<br />

Bezeichnungen zeigen die Funktion der<br />

Taste zugehörig zur Bezeichnung.<br />

Einige der Bezeichnungen haben Tabs,<br />

die den Zugang zu Untermenüs darstellen.<br />

Mit den Funktionen in dem unten gezeigten<br />

Diagramm steuern Sie die<br />

Beregnung.


Menü-Baum Hauptanzeige<br />

Von der Hauptanzeige aus können Sie „Menü“<br />

wählen, das Ihnen Zugang zu den unten im<br />

Diagramm beschriebenen Funktionen gibt.<br />

Außer zur „Aufzeichnung“ werden diese<br />

Funktionen beim Setup des Steuergerätes und bei<br />

der Überprüfung der Installation gebraucht.<br />

Der letzte Punkt in jedem Untermenü ist “Zurück“.<br />

Wenn Sie auf “Zurück“ gehen und dann OK drücken,<br />

kommen Sie zum vorhergehenden Menü<br />

zurück. Sie können so rückwärts durch die Menüs<br />

gehen, bis Sie zur oben gezeigten Hauptanzeige<br />

kommen.<br />

Beachte: Wenn Sie irgendwann während des<br />

Programmierens „verloren“ gehen, schalten Sie<br />

das Steuergerät aus und kommen beim<br />

Wiedereinschalten zur Hauptanzeige zurück.<br />

1.Installation<br />

2. Einstellung Datum/Uhrzeit<br />

3. Test<br />

4. Aufzeichnung<br />

5. Zurück<br />

• 9 •<br />

1. Ventiltypen<br />

2. Decoder<br />

3. Pumpen<br />

4. Sensoren<br />

5. Sensor Decoder<br />

6. Schaltereinstellungen<br />

7. Alles löschen<br />

8. Sprache wählen<br />

9. Zurück<br />

1. Decodertest<br />

2. Kurzschluss-Suche<br />

3. Erdfehlertest<br />

4. Zurück<br />

1. Durchflussbestimmung<br />

2. Alarm übermäßiger Durchfluss<br />

3. Durchfluss-Alarm o. Progr.<br />

4. Durchflussadresse<br />

5. Zusätzl. Sensor<br />

6. Zurück<br />

1. Englisch<br />

2. Amerikanisch<br />

3. Dänisch<br />

4. Schwedisch<br />

5. Deutsch<br />

6. Italienisch<br />

7. Spanisch<br />

8. Französisch<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12<br />

13. Zurück<br />

1. Alphabet<br />

2. Regensensor<br />

3. Alarmsensor<br />

4. Zurück


Start des Steuergerätes<br />

BEACHTE: Um Strom zu sparen, wird die LCD-Anzeige nach ca. 1 Minute ohne Bearbeitung dunkel.<br />

Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Anzeige zu erhellen.<br />

Wenn das Gerät eingeschaltet wird, ist die<br />

Anzeige erleuchtet und für ca. 8 Sek. leer;<br />

dann wird eine Sekunde lang die Software-<br />

Version und der Gerätetyp angezeigt.<br />

Danach erscheint nebenstehende Anzeige.<br />

Beachte: Nach einem Stromausfall erscheint<br />

ebenfalls diese Anzeige.<br />

Drücken Sie OK.<br />

Jetzt sehen Sie nebenstehende Anzeige.<br />

Drücken Sie nochmals OK, um zur<br />

Hauptanzeige zu kommen.<br />

• 10 •


Wahl der Sprache<br />

• 11 •<br />

Select Country = Language<br />

Die Standardsprache ist Englisch. Um die<br />

Bedienung für Sie einfacher zu machen, wählen<br />

Sie als erstes die gewünschte Sprache.<br />

Drücken Sie „Menü“.<br />

Drücken Sie OK.<br />

Diese Anzeige erscheint. Gehen Sie mit der Taste<br />

„ ^ “ auf „8. Sprache wählen“. Drücken Sie auf OK,<br />

um zur Anzeige der Sprache zu kommen. Drücken<br />

Sie wiederholt „ ^ “, um die verfügbaren Sprachen<br />

zu sehen. Sie können über „ ^ “mit dem Pfeil nach<br />

oben gehen.<br />

Setzen Sie den Pfeil neben die gewünschte<br />

Sprache und drücken dann OK.<br />

Nachdem Sie die Sprache gewählt haben, dauert<br />

es etwa 5 Sekunden, bis alle Texte in der gewählten<br />

Sprache vorhanden sind und das Gerät geht<br />

zum Installationsmenü zurück. Mit der Taste „^“<br />

können Sie mit dem Pfeil auf „9. Zurück“ gehen.<br />

Drücken Sie OK, um ins Hauptmenü zurückzukommen.


1 2<br />

1 2<br />

1 2<br />

• 12 •<br />

Einstellung von Datum / Zeit<br />

Mit „ ^ “ gehen Sie auf „2. Einstellung Datum /<br />

Uhrzeit“. Drücken Sie OK.<br />

Das Jahr erscheint zwischen 2 blinkenden Pfeilen.<br />

Stellen Sie das Jahr mit „ ^ “ oder „ ⁄ “ ein. Dann<br />

drücken Sie OK.<br />

Nun erscheint der Monat zwischen den blinkenden<br />

Pfeilen. Stellen Sie den Monat mit „ ^ “ oder „ ⁄ “<br />

ein. Dann drücken Sie OK.<br />

Jetzt stellen Sie mit „ ^ “ oder „ ⁄ “ das heutige<br />

Datum ein. Drücken Sie OK. Stellen Sie die<br />

Stunden, Minuten und Sekunden wie oben beschrieben<br />

ein. Wenn Sie das letzte Mal OK drücken,<br />

kommen Sie ins Hauptmenü zurück.


• 13 •<br />

Ventiltypen<br />

Wählen Sie vom Hauptmenü aus „Installation“ und<br />

drücken OK, dann erscheint „Ventiltypen“. Drücken<br />

Sie OK.<br />

BEACHTE: „Ventiltypen“ bezieht sich auf<br />

Ventilparameter, wie z. B. Spezifikationen der<br />

Magnetspulen.<br />

Die ersten 2 Ventiltypen sind Rain Bird Standard, 1<br />

Ventil (Magnetspule) und 2 Ventile (Magnetspulen)<br />

pro Decoder. Wenn Sie nur Rain Bird Ventile verwenden,<br />

müssen Sie nichts ändern. Übergehen<br />

Sie dieses Kapitel und gehen zu dem Kapitel<br />

DECODER, Seite 14.<br />

Wenn Sie etwas ändern, wählen Sie vom<br />

Installationsmenü aus „Ventiltypen“. 10 Ventiltypen<br />

sind verfügbar; die letzten 5 sind für Nicht-<br />

Beregnungsprogramme, sie starten keine Pumpen.<br />

Drücken Sie OK.<br />

Der Ventiltyp wird für jeden unterschiedlichen<br />

Spulencode und die Anzahl der Ventile<br />

(Magnetspulen), die an den Decoder angeschlossen<br />

sind, benötigt. In der Installation sind<br />

standardmäßig 10 vordefinierte Ventiltypen eingegeben,<br />

die Sie aber jederzeit ändern können.<br />

Die erste Ziffer im Spulencode identifiziert die<br />

Gruppe. Die 5 identifiziert Ventile, die 4 identifiziert<br />

Pumpen und die 3 Nicht-Beregnungsobjekte.<br />

Ändern Sie diese Identifikationsziffern nicht.<br />

Drücken Sie auf OK, wenn die Pfeile < und > das<br />

gewünschte Feld markieren.<br />

Gehen Sie mit „ ^ “ und „ v “ auf das richtige<br />

Zeichen. Wenn Sie die Änderungen beendet<br />

haben, drücken Sie OK und gehen mit den Pfeilen<br />

< und > auf OK. Drücken Sie OK.


Decoder<br />

Jeder im Feld installierte Decoder hat seine eigene numerische Adresse. Um dem Anwender eine einfache<br />

Identifikationsmethode zu geben, wird für jede Decoderadresse eine Abkürzung eingegeben. Jeder Name kann aus bis<br />

zu max. 6 Zeichen bestehen. Verfügbare Zeichen: 1-9 und A bis Z.<br />

Beispiel: V1FBI = Ventil 1 auf Flower Bed 1 (Blumenbeet 1)<br />

V2NL = Ventil 2 auf North Lawn (Nord-Rasen)<br />

Beachte: Wenn Sie die Feldbedienungseinheit FT-210 in Ihrem System verwenden möchten, müssen Sie sich auf 16<br />

Zeichen beschränken. Siehe Seite 19.<br />

Achtung: Wenn einmal ein Decodername definiert wurde, kann er nicht gelöscht werden, nur geändert.<br />

Die Reihenfolge, in der Sie die Namen eingeben, definiert auch die Reihenfolge, in der die Decodertests stattfinden. Es<br />

ist daher zu empfehlen, die Namen in logischer Reihenfolge einzugeben, z. B. vom 1. Abschlag bis zum 18. Grün.<br />

Wählen Sie im Installationsmenü „2. Decoder“ und drücken OK. Drücken Sie zweimal OK und die Cursor „ < > “ beginnen<br />

zu blinken. Sie können nun einen Namen eingeben. Mit den Pfeilen nach oben/unten können Sie durch die Zeichen<br />

gehen. Drücken Sie OK beim Zeichen Ihrer Wahl. Gehen Sie weiter durch die Zeichen und drücken OK bei der Wahl<br />

des nächsten Zeichens usw., bis Sie den Namen vollständig fertig haben. Dann drücken Sie OK und die Cursor „ < > “<br />

blinken nicht mehr.<br />

Als nächstes spezifizieren Sie den Ventiltyp.<br />

Drücken Sie die rechte Pfeiltaste „>“, um die Cursor „ > < “ unter „Typ“<br />

zu setzen. Drücken Sie einmal OK. Die Cursor beginnen zu blinken.<br />

Gehen Sie mit den Pfeilen nach oben/unten durch die verfügbaren<br />

Ventiltypen. Wenn der gewünschte Ventiltyp angezeigt wird, drücken<br />

Sie zur Eingabe OK. Die Cursor „ < > “ hören auf zu blinken. Als<br />

nächstes geben Sie die entsprechende Decoderadresse ein. Jeder<br />

Decoder hat einen Aufkleber mit seiner Adresse.<br />

Drücken Sie die rechte Pfeiltaste „>“, um die Cursor „ > < “ unter<br />

„Adresse“ zu setzen. Drücken Sie einmal OK. Die Cursor beginnen zu<br />

blinken. Gehen Sie mit den Pfeilen nach oben/unten durch die<br />

Nummern.<br />

Wenn Sie eine der Tasten einmal drücken, wird die letzte Ziffer geändert.<br />

Wenn Sie sie gedrückt halten, laufen sie automatisch schnell<br />

durch und mit der Taste „ ^^ “ kommen Sie jeweils 5 Ziffern weiter,<br />

gedrückt schneller. Wenn die gewünschte Nummer angezeigt wird,<br />

drücken Sie einmal OK. Die Cursor „ < > “ hören auf zu blinken.<br />

Als nächstes können Sie, falls erforderlich, die<br />

Druckerhöhungspumpen spezifizieren. Es können 2<br />

Druckerhöhungspumpen gewählt werden. Wenn Sie keine benötigen,<br />

bleibt das Feld leer. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste „>“, um die<br />

Cursor „ > < “ unter „Booster“ (Druckerhöhungspumpe) zu setzen.<br />

Das Feld wechselt bei jedem Drücken von OK zwischen 1, 2 und leer<br />

hin und her.<br />

Nach Eingabe aller korrekten Daten drücken Sie die rechte Pfeiltaste<br />

„>“, um die Cursor „ > < “ auf OK zu setzen und drücken OK zur<br />

Eingabe der Informationen.<br />

Wiederholen Sie den Vorgang für jeden Decoder. Nach dem letzten<br />

Decoder gehen Sie auf Ende und drücken OK, damit kommen Sie<br />

zum Installationsmenü zurück.<br />

• 14 •


Rain Sensor Alarm Sensor 09:19:02<br />

Active > Passive<<br />

^ ^^ ok -<br />

^<br />

• 15 •<br />

Pumpen<br />

Wählen Sie im Installationsmenü „3. Pumpen“ und<br />

drücken OK. Gehen Sie mit „ ^ “ oder „ v “ auf die<br />

Pumpe, die Sie installieren möchten und drücken<br />

OK. Sie können eine „Master“ (Hauptpumpe) und<br />

zwei „Booster“ (Druckerhöhungspumpen) definieren.<br />

Die erste Spalte nach dem Pumpennamen ist der<br />

Spulencode; 4FFA20 ist der Code für den<br />

Pumpendecoder PD-210.<br />

Die zweite Spalte ist die Pumpenadresse. Der<br />

Schalter auf dem Pumpenrelais gehört zu den folgenden<br />

Pumpendecoder-Adressen:<br />

1 284<br />

2 286<br />

3 287<br />

Geben Sie die Adressen ein, wie im Punkt<br />

„Decoder“ besprochen. Nachdem die Adresse eingegeben<br />

wurde, drücken Sie OK. Dann gehen Sie<br />

mit Æ auf OK. Drücken Sie OK, auf der Anzeige<br />

sehen Sie nun die nächste Pumpe. Nachdem Sie<br />

alle Adressen wie oben beschrieben eingegeben<br />

haben, gehen Sie auf „Ende“ und drücken OK, um<br />

zum Installationsmenü zurückzukommen.<br />

Sensoren (Regen / Alarm)<br />

Wählen Sie mit „ ^ “ oder „ v “ „4. Sensoren“ vom<br />

Installationsmenü aus und drücken OK.<br />

Mit den Pfeilen nach oben und nach unten wechseln<br />

die Sensoren zwischen aktiv und passiv. Da<br />

es nur einen Sensoreingang gibt, kann nur einer<br />

der gezeigten Sensoren aktiv sein. Gehen Sie mit<br />

OK zum nächsten Feld und mit noch einmal OK<br />

zum Installationsmenü zurück.<br />

Siehe Seite 19 zur Stromkreisreaktion.


** Sensor Decoder ** 09:19:23<br />

-> 1. Flow Definition<br />

^ ^^ ok -<br />

^<br />

Flow (M/h) @ Units 11:56:41<br />

>20 < 20 Not Installed OK<br />

Pulse/10s.<br />

msec/Pulse<br />

mA<br />

^ ^^ OK -<br />

^<br />

• 16 •<br />

Durchfluss-Definition<br />

Der Sensor-Decoder kann für 2 verschiedene<br />

Arten von Sensoren programmiert werden: digital<br />

(Impulse) und analog (4 – 20 mA).<br />

Nebenstehendes Bild zeigt alle Optionen, die Sie<br />

wählen können. Auf der Anzeige sehen Sie nur<br />

eine zur Zeit.<br />

Für alle Sensoren muss nur ein Durchfluss eingegeben werden und den entsprechenden Output vom<br />

Sensor. Dies stellt dann den Konvertierungsgrad ein, mit dem das Programm den Durchfluss berechnet.<br />

Es wird empfohlen, den max. Durchfluss einzugeben, dies bestimmt, welche der beiden Impulsarten<br />

gewählt wird. Die Auflösung erscheint, sobald der Typ gewählt wurde.<br />

Flow (M/h) @ Units 11:56:41<br />

60 784 Pulse/10s. OK<br />

^^ OK -<br />

Sensor Decoder<br />

Wählen Sie mit „ ^ “ oder „ v “ „5. Sensor-Decoder“<br />

aus dem Installationsmenü und drücken OK. An<br />

das 2-Leiter Kabel kann ein Sensor-Decoder SD-<br />

210 angeschlossen werden. Der Sensor gibt an<br />

das <strong>MDC</strong> jede Statusänderung des Sensors weiter.<br />

Der SD-210 kann als Impuls- oder Sensor-<br />

Decoder verwendet werden.<br />

Impuls-Decoder: wird an einen Impuls-<br />

Durchflussmesser angeschlossen und sendet die<br />

Impulse zurück zum Steuergerät <strong>MDC</strong>.<br />

Sensor-Decoder: wird z. B. an Regensensor,<br />

Feuchtigkeitssensor, Pumpenalarm usw. angeschlossen,<br />

um den Modus eines Schalters einzustellen<br />

(geöffnet oder geschlossen).<br />

Digital<br />

Die Digitalart ist wird in 2 Typen unterteilt, abhängig<br />

von der Impulsfrequenz. Für hohe<br />

Impulsfrequenz wird die Anzahl der Impulse in 10<br />

Sekunden gezählt. Für niedrige Impulsfrequenz<br />

wird die Zeit zwischen den Impulsen in ms gemessen.<br />

Impulse/10 Sek.<br />

Diese Art wird für Sensoren mit hoher<br />

Impulsfrequenz verwendet. Die schnellste<br />

Frequenz ist 5 ms/Impuls (<strong>200</strong> Hz) mit einem<br />

Impulsverhältnis von 2,5 ms / 2,5 ms. Dies erlaubt<br />

die Messung von bis zu <strong>200</strong>0 Impulsen. Bei der<br />

höchsten Impulsfrequenz (5 – 10 ms) können einige<br />

Impulse verloren gehen und zu einem um 10 %<br />

zu niedrigen Wert führen.<br />

Beispiel: Ein Sensor hat einen max. Durchfluss von 60 m_/h und liefert bei diesem Durchfluss eine<br />

Impulsfrequenz von 78,4 Hz (Impulse pro Sekunde). 78,4 Hz ist gleich 12,7 ms pro Impuls. Der Sensor-<br />

Decoder sollte auf Impulse/10 Sek. eingestellt werden. 78,4 Hz ergibt dann 784 Impulse in 10 Sekunden.


Impuls/ms<br />

Diese Art wird für Sensoren mit niedriger<br />

Impulsfrequenz verwendet. Die kürzeste Zeit, die<br />

gemessen werden kann, ist 100 ms mit einem<br />

Impuls/Pause-Verhältnis von <strong>50</strong> ms / <strong>50</strong> ms. Die<br />

längste Zeit ist 655 Sekunden.<br />

Analog<br />

mA<br />

Diese Art wird für Sensoren verwendet, die ein<br />

4 – 20 mA Signal senden. Die Auflösung ist <strong>200</strong><br />

Stufen.<br />

In diesem Beispiel ist der kleinste Schritt 1,5<br />

m_/h.<br />

( )<br />

30<br />

<strong>200</strong><br />

Durchfluss-Sensor<br />

Der Durchfluss-Sensor wird basierend auf den<br />

Daten, die im Sensor-Decoder Menü definiert sind,<br />

eingestellt.<br />

Der Durchfluss wird nur gezeigt, wenn das<br />

Steuergerät im Modus AUTO oder MANUELL ist.<br />

Dann wird der Durchfluss anstelle des WASSER-<br />

BUDGET gezeigt. Die Messungen vom Durchfluss-<br />

Sensor werden in den Aufzeichnungen gespeichert.<br />

Anschluss eines Sensors<br />

Der Sensor-Decoder liefert den Strom für den<br />

Sensor auf dem roten Kabel (positiv, der Pfeil zeigt<br />

die Stromrichtung). Der Strom kommt auf dem<br />

schwarzen Kabel vom Sensor zurück (negativ).<br />

DDer Sensor-Decoder ist direktem Kontakt mit dem<br />

2-Leiter-Kabel. Die Spannung des schwarzen<br />

Kabels beträgt –20 V gegenüber Masse. Der<br />

Sensor muss isoliert werden.<br />

• 17 •<br />

A<br />

Flow (M/h) @ Units 09:18:11<br />

30 <strong>200</strong> ms/pulse OK<br />

^ ^^ OK -<br />

^<br />

Flow (M/h) @ Units 09:18:20<br />

30 20 mA<br />

OK -<br />

Program 2 Total 0:20 11:44:44<br />

Tuesday 11:40 4.4 M/h<br />

Repeat 3 times<br />

MTWTFSSMTWTFSS Pause: 5 Min.<br />

1---1---1---1---1<br />

0 6 12 18 24<br />

Sch ^ Sch Sched Menu Manual<br />

blau<br />

^<br />

Stromkabel<br />

blau<br />

rot<br />

schwarz<br />

grün/gelb<br />

Erdungsstab


Stop Irrigation when above 11:56:41<br />

> 18< OK<br />

^ ^^ OK -<br />

^<br />

Activate when No Flow > (m/h) 11:56:41<br />

>MV < 4 OK<br />

^^ OK -<br />

Flow Address 09:18:11<br />

> <strong>50</strong>081<<br />

^ ^^ OK -<br />

^<br />

Flow Address Active 09:18:20<br />

<strong>50</strong>080 >ON, closed<<br />

>ON, Open<br />

OK -<br />

• 18 •<br />

Alarm bei übermäßigem Durchfluss<br />

Sie können einen Alarm-Grenzwert für den<br />

Fall, dass Decoder von einem programmierten<br />

Beregnungsablauf aktiviert werden, einstellen.<br />

Wenn dieser Grenzwert überschritten wird,<br />

werden alle aktiven Decoder abgeschaltet (z.<br />

B. wenn eins der geöffneten Ventile an ein<br />

Rohr mit Rohrbruch angeschlossen ist). Wenn<br />

der Grenzwert beim nächsten<br />

Beregnungsablauf wieder überschritten wird,<br />

werden die Decoder wieder abgeschaltet.<br />

Die „18“ in diesem Beispiel steht für 18 m_/h.<br />

Durchfluss-Alarm ohne Programm<br />

Wenn kein Programm läuft und keine<br />

Beregnung stattfinden sollte und der<br />

Durchfluss den eingestellten Grenzwert trotzdem<br />

überschreitet (im Beispiel 4 m_/h), werden<br />

die „installierten“ Ventile aktiviert (im Beispiel<br />

das Hauptventil). Sie können jedes Ventil in der<br />

Datenbank als zu aktivierendes Ventil wählen.<br />

Wird ein Hauptventil gewählt, schaltet es jede<br />

Wasserzufuhr zum System ab.<br />

Durchfluss-Adresse<br />

Als letztes muss die Adresse eingegeben werden,<br />

die auf einem Aufkleber auf dem Sensor-<br />

Decoder steht.<br />

Zusätzl. Sensor<br />

Geben Sie den Sensor mit Adresse und<br />

gewünschter Funktion ein, um auf offenen/geschlossenen<br />

Stromkreis zu reagieren. Der<br />

Stromkreis muss potentialfrei sein. Wenn der<br />

Sensor aktiv wird, stoppt er die Beregnung.<br />

Diese Aktion wird auch in den Aufzeichnungen<br />

gespeichert.<br />

Drücken Sie OK, um zum Installationsmenü<br />

zurückzukommen.


Switch Settings<br />

Starten Sie vom Installations-Menü aus. Setzen Sie<br />

den Pfeil mit der Taste „^“ auf „6.<br />

Schalterstellungen“ und drücken OK. Setzen Sie<br />

den Pfeil auf „Alphabet“ und drücken OK.<br />

Alphabet<br />

Standard ist das ganze Alphabet (voll). Wenn Sie<br />

jedoch die Feldbedienungseinheit FT-210 in Ihrem<br />

System verwenden möchten, müssen Sie sich auf<br />

16 Zeichen beschränken. Die Tastatur auf der<br />

Feldbedienungseinheit FT-210 ist auf 16 Zeichen<br />

limitiert. Die Pfeile nach oben und nach unten wechseln<br />

zwischen dem limitierten und dem vollen<br />

Alphabet. Drücken Sie OK zur Bestätigung Ihrer<br />

Wahl, damit sind Sie im Menü „Schalterstellungen“.<br />

Regensensor<br />

Wählen Sie mit „>“ „2. Regensensor“ im Menü<br />

„Schalterstellungen“ und drücken OK. Mit den<br />

Pfeilen nach oben und nach unten wechseln Sie<br />

zwischen „EIN, Offen“ und „EIN, Geschlossen“. Ein<br />

Regensensor, der normal geschlossen ist, und bei<br />

Regen öffnet, sollte als „EIN, Offen“ installiert werden.<br />

Drücken Sie OK, um die Wahl zu bestätigen,<br />

dann sind Sie im Menü „Schalterstellungen“.<br />

Alarmsensor<br />

Wählen Sie mit „>“ „3. Alarmsensor“ im Menü<br />

„Schalterstellungen“ und drücken OK. Mit den<br />

Pfeilen nach oben und nach unten wechseln Sie<br />

zwischen „EIN, Offen“ und „EIN, Geschlossen“. Ein<br />

Alarmsensor, der bei Regen öffnet, sollte als „EIN,<br />

Offen“ installiert werden. Drücken Sie OK, um die<br />

Wahl zu bestätigen, damit sind Sie im Menü<br />

„Schalterstellungen“.<br />

Gehen Sie aus dem Menü „Schalterstellungen“ in<br />

das Installationsmenü zurück.<br />

Wählen Sie mit „>“ „4. Zurück“ und drücken OK. Auf<br />

der Anzeige sehen Sie die Option, das System<br />

durch Drücken von OK noch einmal zu starten.<br />

Wenn Sie irgendwelche Einstellungen im Menü<br />

geändert haben, starten Sie das System jetzt noch<br />

einmal (Restart).<br />

Haben Sie keine Änderungen vorgenommen, drücken<br />

Sie „-“, um zurück zu gehen.<br />

• 19 •


• 20 •<br />

Alles löschen<br />

Starten Sie von „1. Installationsmenü“ aus.<br />

Mit dieser Funktion können alle Daten gelöscht<br />

werden. Es ist zu empfehlen, Test- oder<br />

Demodaten zu löschen, bevor die aktuellen Werte<br />

eingegeben werden.<br />

Gehen Sie vom Installations-Menü aus und setzen<br />

den Pfeil mit „ ^ “ auf „7. Alles löschen“. Drücken<br />

Sie OK. Nebenstehender Bildschirm erscheint.<br />

Drücken Sie OK, um das Löschen zu starten; Sie<br />

können jederzeit abbrechen. Das Löschen dauert<br />

einige Sekunden, danach kommen Sie ins<br />

Installationsmenü zurück.


Test<br />

Wählen Sie im Hauptmenü „3. Test“ und drücken<br />

OK. Auf der Anzeige erscheint „Decodertest“. Dann<br />

drücken Sie OK und die nebenstehende Anzeige<br />

wird gezeigt.<br />

Mit diesem Test werden die Decoder in der<br />

Reihenfolge, wie sie in der Installation aufgelistet<br />

sind, getestet. Der Test startet mit dem Decoder,<br />

den Sie zum Start auswählen und fährt dann mit<br />

den nachstehenden Decodern fort. Wählen Sie den<br />

gewünschten Decoder zum Starten mit den Pfeilen<br />

nach oben/ nach unten und drücken dann OK zur<br />

Bestätigung der Wahl.<br />

Das Steuergerät bereitet nun den Test vor; dies<br />

dauert ca. 5 Sekunden und dann sehen Sie diese<br />

Anzeige. Starten Sie den Test mit dem gewählten<br />

Decoder durch Drücken von OK.<br />

Nach ein paar Sekunden sehen Sie auf der<br />

Anzeige das Ergebnis des Tests mit 3 Werten<br />

(mA). Der „Ruhestrom“ ist der, der ständig vorhanden<br />

ist, der „Anzugsstrom“ sollte von 290 bis 700<br />

mA betragen, je nach Entfernung zum Decoder und<br />

der „Haltestrom“ sollte 15 bis 20 mA höher liegen<br />

als der Ruhestrom. (Die Werte beziehen sich auf<br />

Rain Bird Standardventile, 28 Ohm.) Wenn der<br />

Decoder mit 2 Magnetspulen verbunden ist, ist der<br />

Anzug- und Haltestrom höher.<br />

Wenn alle 3 Werte gleich sind, bedeutet dies, dass<br />

der Decoder nicht antwortet.<br />

Drücken Sie OK, um den getesteten Decoder zu<br />

deaktivieren und wieder OK, um den nächsten<br />

Decoder auf der Liste zu aktivieren.<br />

Wenn Sie den Test abbrechen möchten, drücken<br />

Sie die Taste „ – “.Dann kommen Sie ins Testmenü<br />

zurück.<br />

• 21 •


Reprogramming all Decoders<br />

• 22 •<br />

Kurzschluss-Suche<br />

Wählen Sie „2. Kurzschluss-Suche“ im Testmenü.<br />

Drücken Sie OK.<br />

In dieser Funktion ändert das <strong>MDC</strong> die Frequenz<br />

auf <strong>50</strong> Hz. Mit dieser Frequenz misst das<br />

Messgerät korrekt. Wenn durch den Kurzschluss<br />

hoher Strom entsteht, begrenzt das Gerät diesen<br />

Wert automatisch auf einen sicheren Wert von <strong>200</strong><br />

mA.<br />

Verwenden Sie eine Kabelzange, um Kurzschlüsse<br />

in den Leitungen zu finden. Klemmen Sie die<br />

Zange an ein Kabel und folgen dem Strom vom<br />

Steuergerät ins Gelände. Wenn sie nichts mehr<br />

anzeigt, sind Sie an der Kurzschlussstelle vorbei.<br />

Drücken Sie eine beliebige Taste, um ins<br />

Testmenü zurückzukommen.<br />

Erdfehler-Test<br />

Dieser Test sollte nur von einem Rain Bird<br />

Techniker durchgeführt werden. Wenn Sie diesen<br />

Test unabsichtlich aktiviert haben, müssen Sie das<br />

Steuergerät für 5 Minuten ausschalten, bevor Sie<br />

weitermachen.


Testablauf<br />

In den Testablauf kommen Sie von der<br />

Hauptanzeige aus durch Drücken von „Manuell“.<br />

Dann drücken Sie die Tasten, wie auf den ersten 3<br />

Anzeigen abgebildet.<br />

In diesem Ablauf werden automatisch alle installierten<br />

Decoder einer nach dem anderen aktiviert. Die<br />

Zeit, in der jeder aktiv ist, kann von 1 bis 240<br />

Sekunden eingestellt werden. Die Reihenfolge ist<br />

die der Installationsliste.<br />

120 Sekunden sind für einen sorgfältigen Test mit<br />

visueller Inspektion nützlich.<br />

1- 5 Sekunden sind für einen elektrischen<br />

Schnelltest aller Decoder genug.<br />

Überprüfen Sie, ob die Pumpen aktiviert sind.<br />

Wenn Sie während des Tests nicht beregnen<br />

möchten, müssen Sie den Pumpenhauptschalter<br />

ausschalten und den Druck aus dem System<br />

ablassen.<br />

In dieser Anzeige können Sie die Länge des Testes<br />

mit den Tasten „BAb.^“ und „BAb.v “ einstellen.<br />

BEACHTE: Mit den Tabs unten auf der Anzeige mit<br />

schwarzem Hintergrund kommen Sie zur vorhergehenden<br />

Anzeige zurück.<br />

• 23 •<br />

1 2


• 24 •<br />

Wenn ein Decoder aktiviert ist, sehen Sie die 3<br />

Stromwerte des Decodertests auf der Anzeige.


Beregnungsprogramme<br />

Das <strong>MDC</strong> kann 10 + 1 Programme speichern. Die ersten 10 Programme sind Beregnungsprogramme, die die<br />

Pumpen aktivieren. Das elfte ist ein zusätzliches Programm, das keine Pumpe startet. Von Programm 1 bis 9 kann<br />

nur eins zur Zeit laufen, Programm 10 und 11 können gleichzeitig mit einem anderen der Programme laufen.<br />

Program 1<br />

Program 2<br />

Program 3<br />

Program 11<br />

Jedes Programm besteht aus:<br />

1 – 100 SCHRITTEN, die durch Schrittnummer, Decoder<br />

(Ventile) und Beregnungsdauer definiert sind.<br />

Tagen, an denen die Beregnung stattfinden soll. Sie können<br />

einen 14-Tage Zyklus einstellen.<br />

Jedes Programm kann bis zu 6 Startzeiten pro Tag ausführen.<br />

Das Wasserbudget kann von 0 bis 2<strong>50</strong> % eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung erhöht oder verringert die<br />

Beregnungsdauer aller Schritte eines Beregnungsablaufes.<br />

100 % bedeutet, dass die Beregnungsdauer die ist, die Sie<br />

eingegeben haben.<br />

Ein Programm kann in den Modus AKTIV oder PASSIV<br />

gesetzt werden. Nur aktive Programme beregnen automatisch.<br />

• 25 •<br />

„ BAb. ^ “<br />

„ BAb. v “<br />

Hauptanzeige<br />

= Bewegen der Programmnummer<br />

Sie müssen „BeAbl.“ drücken, bevor Sie diese<br />

Anzeige sehen


Schritte<br />

Jeder Schritt beinhaltet die Anzahl der Decoder (Ventile) und die Beregnungsdauer. Die max. Anzahl gleichzeitig laufender<br />

Ventile beträgt 10. Das heißt, dass jeder Schritt bis zu 10 Ventile enthalten kann, vorausgesetzt, dass die<br />

Hydraulik darauf ausgerichtet ist. Das Steuergerät überprüft die Anzahl der Ventile und verhindert den Anschluss von<br />

zu vielen.<br />

Max. 10 Ventile pro Schritt<br />

Das <strong>MDC</strong> führt ein Beregnungsprogramm Schritt für Schritt aus, d. h., einen Schritt zur Zeit.<br />

Ein Schritt zur Zeit<br />

Beispiel 1<br />

Programm zur Beregnung der Abschläge<br />

Wenn Sie jedes Ventil für 10 Minuten aktivieren möchten und die Rohrleitungen und die Pumpe 3 Ventile gleichzeitig<br />

verkraften, könnte das Programm so aussehen:<br />

Schritt Decoder Beregnungsdauer<br />

1 T1, T2, T3 10<br />

2 T4, T5, T6 10<br />

3 T7, T8, T9 10<br />

4 T10, T11, T12 10<br />

5 T13, T14, T15 10<br />

6 T16, T17, T18 10<br />

Wenn das oben gezeigte Programm gestartet wird, beginnt es mit Schritt 1, wobei T1, T2 und T3 gleichzeitig aktiviert<br />

werden und 10 Minuten lang beregnen. Nach 10 Minuten werden die Ventile von T1, T2 und T3 geschlossen und<br />

Schritt 2 wird gestartet (T4, T5, T6), usw.<br />

Beispiel 2<br />

Wenn Sie nur ein Ventil zur Zeit aktivieren möchten, könnte das Programm so aussehen:<br />

Schritt Decoder Beregnungsdauer<br />

1 T1 10<br />

2 T2 10<br />

-<br />

-<br />

-<br />

18 T18 10<br />

• 26 •<br />

Programmpause<br />

Wie Sie aus diesen Beispielen sehen können, ermöglichen Ihnen die Schritte eine komplette Beregnungssteuerung.<br />

Sie können auch Schritte ohne Decoder einfügen, dies ergibt eine Unterbrechung der Beregnung.<br />

Cycle + Soak<br />

Sie können den selben Decoder in so vielen Schritten einbauen, wie Sie möchten.


Manueller Start einer Station (Decoder)<br />

Sobald Sie die manuelle Funktion wählen, wird die<br />

Anzahl aktiver Decoder angezeigt (in diesem Beispiel<br />

0). Drücken Sie die Taste „Dec“.<br />

Mit den Pfeilen nach oben/unten können Sie durch die<br />

Liste der Decoder in der Reihenfolge, wie sie installiert<br />

sind, gehen. Wenn der gewünschte Decoder auf der<br />

Anzeige erscheint, drücken Sie OK.<br />

Wählen Sie die gewünschte Beregnungsdauer mit „^“<br />

und „v“ und drücken OK.<br />

• 27 •


1 2<br />

• 28 •<br />

Auf der Anzeige sehen Sie die Anzahl der aktiven<br />

Decoder. Die gezeigte Beregnungsdauer ist die<br />

restliche Beregnungsdauer für den angezeigten<br />

Decoder. Das Symbol Regner beginnt zu „beregnen“.<br />

Wenn Sie einen anderen Decoder starten möchten,<br />

drücken Sie die Taste „Dec“.<br />

Stoppen manuell gestarteter Decoder<br />

Wenn mehr als ein Decoder gestartet wurde, können<br />

Sie sie mit den Pfeilen nach oben/unten anzeigen.<br />

Wenn Sie einen Decoder stoppen möchten, drücken<br />

Sie zuerst die Taste „Dec“. Das Symbol<br />

Regner beregnet nicht mehr.<br />

Gehen Sie mit den Pfeilen durch die Liste, bis der<br />

gewünschte Decoder angezeigt wird und drücken<br />

dann die Taste „ - “, um den Decoder zu stoppen.<br />

Stoppen aller manuell gestarteten Decoder<br />

Die Anzeige geht zur Hauptanzeige zurück.


Erstellen von Beregnungsabläufen<br />

(Schritt)<br />

Wählen Sie die Nummer des Beregnungsablaufes,<br />

den Sie erstellen möchten, mit den Tasten „BAb. ^“<br />

und „BAb. v“ und drücken zum Starten die Taste<br />

„BeAbl.“.<br />

Drücken Sie „Schritt“, um die Decoder einzugeben.<br />

Die „ 1 “ bedeutet, dass dies der erste Schritt ist.<br />

• 29 •<br />

3<br />

1<br />

2<br />

4


2<br />

4 5<br />

6 7<br />

1<br />

3<br />

• 30 •<br />

Drücken Sie auf OK, um das Feld für Eingaben zu<br />

aktivieren. Die Pfeile beginnen zu blinken.<br />

Wählen Sie mit den Pfeilen nach oben/unten aus<br />

der Liste den gewünschten Decoder und drücken<br />

dann OK. Die Pfeile hören auf zu blinken.<br />

Wenn Sie mehr Decoder in diesem Schritt aktivieren<br />

möchten, gehen Sie mit den Pfeilen < oder ><br />

zu dem leeren Eingabefeld und drücken OK. Sie<br />

können bis zu 10 Decoder in einem Schritt eingeben.<br />

Die Pfeile beginnen zu blinken.<br />

Wenn Sie die Eingabe der Decoder in diesem<br />

Schritt beendet haben, gehen Sie mit den Pfeilen <<br />

oder > auf das Eingabefeld für die Minuten und<br />

drücken OK.


Die Beregnungsdauer für einen Schritt kann von 0<br />

bis 999 Minuten eingestellt werden. Drücken Sie<br />

OK. Die Beregnungsdauer wird mit „^“ oder „v“<br />

erhöht oder verringert. Drücken Sie OK.<br />

Gehen Sie mit den Pfeilen < oder > auf OK auf der<br />

Anzeige und drücken dann die Taste OK.<br />

Mit dem Pfeil nach oben kommen Sie zum nächsten<br />

Schritt. Sie können bis zu 100 Schritte in einem<br />

Programm erstellen.<br />

Drücken Sie OK, um in den nächsten Schritt zu<br />

kommen. Wiederholen Sie den Vorgang, wie in<br />

Schritt 1. Wenn Sie die Schritte beendet haben,<br />

drücken Sie die Taste , um zum vorhergehenden<br />

Menü zu kommen.<br />

• 31 •<br />

1 2<br />

5<br />

3<br />

4<br />

6<br />

><br />


1 2<br />

1 2<br />

3<br />

3<br />

• 32 •<br />

Schritt einfügen<br />

Wenn Sie zwischen 2 Schritte noch einen Schritt<br />

einfügen möchten, können Sie dies mit der<br />

Funktion „Einfügen“ tun. Gehen Sie mit den Pfeilen<br />

< oder > auf „Einfügen“ und drücken OK.<br />

In unserem Beispiel fügen Sie einen Schritt zwischen<br />

Schritt 3 und 4 ein. Wählen Sie zuerst<br />

Schritt 3 und drücken dann OK. Dann wählen Sie<br />

„Einfügen“ und drücken wieder OK. Die Eingaben<br />

von Schritt 3 und den nachfolgenden gehen einen<br />

Schritt weiter vor (3 auf 4 usw.). Der neue (leere)<br />

Schritt ist nun Schritt 3, wie Sie auf der nächsten<br />

Anzeige sehen.<br />

Löschen eines Schrittes<br />

Mit der Funktion „Löschen“ können Sie einen<br />

Schritt löschen.<br />

In diesem Beispiel möchten Sie Schritt 13 löschen.<br />

Wählen Sie zuerst Schritt 13, dann „Löschen“ und<br />

drücken dann die Taste OK. Die Eingaben von<br />

Schritt 13 sind nun entfernt und Schritt 12 wird<br />

angezeigt. Was vorher in Schritt 14 war, ist nun in<br />

Schritt 13 und alle anderen Schritte sind ebenfalls<br />

eins aufgerückt. Beachten Sie, dass sich auch die<br />

Gesamtberegnungsdauer geändert hat.<br />

Wenn das Löschen beendet ist, drücken Sie die<br />

Taste „Schr“, um zur vorhergehenden Anzeige<br />

zurück zu kommen.


Erstellen von Beregnungsabläufen<br />

(Tage)<br />

Die 14 Tage, die auf der Anzeige gezeigt werden,<br />

fangen immer mit „heute“ an. In diesem Beispiel ist<br />

„heute“ Montag (M). Morgen würde das Beispiel D<br />

(Dienstag) zeigen. Das Programm wiederholt sich<br />

nach 14 Tagen.<br />

Drücken Sie „Tag“.<br />

Setzen Sie den Cursor mit dem Pfeil auf den<br />

gewünschten Tag. Wenn Sie an diesem Tag beregnen<br />

möchten, drücken Sie OK. Wenn Sie an diesem<br />

Tag nicht beregnen möchten, drücken Sie „ - “.<br />

Wenn Sie die Tage eingegeben haben, drücken Sie<br />

die Taste „Tag“, um zum vorhergehenden Menü<br />

zurückzukommen.<br />

Erstellen von Beregnungsabläufen<br />

(Startzeit)<br />

Drücken Sie „Zeit“. Die blinkenden Pfeile um eine<br />

Zahl repräsentieren die erste Startzeit. Drücken Sie<br />

OK. Gehen Sie mit dem Pfeil auf das Feld „ --:-- “.<br />

Drücken Sie OK. Geben Sie die Startzeit mit „^“, „v“<br />

und „^^“ ein. Drücken Sie „Startzeit“, um eine zweite<br />

Startzeit einzugeben. Wiederholen Sie den oben<br />

genannten Vorgang.<br />

Sie können bis zu 6 Startzeiten pro Tag für jeden<br />

Beregnungsablauf eingeben.<br />

Wenn Sie eine Startzeit löschen möchten, gehen<br />

Sie mit den Pfeilen nach oben/unten auf die zu<br />

löschende Zeit und drücken dann „ – “, um diese<br />

Zeit zu löschen. Anstelle von Zahlen sehen Sie nun<br />

Striche.<br />

Beachte: „< 1 > “ ist die erste Startzeit.<br />

• 33 •<br />

1 2<br />

1 2


1 2<br />

• 34 •<br />

Beachten Sie, dass 00:00 Mitternacht ist und eine<br />

Startzeit ist. Wenn Sie die Eingabe der Startzeiten<br />

beendet haben, drücken Sie die Taste „Zeit“, um<br />

zum vorhergehenden Menü zurückzukommen.<br />

Erstellen von Beregnungsabläufen<br />

(Wiederholen)<br />

Zusätzlich zu den programmierten Startzeiten ist es<br />

möglich, den Beregnungsablauf selbst bis zu 99<br />

mal zu wiederholen. Zwischen jeder Wiederholung<br />

ist eine Pause, die von 1 bis 99 Minuten eingestellt<br />

werden kann.<br />

Drücken Sie „Näch“.<br />

Zusätzlich zu den programmierten Startzeiten ist es<br />

möglich, den Beregnungsablauf selbst bis zu 99<br />

mal zu wiederholen. Zwischen jeder Wiederholung<br />

ist eine Pause, die von 1 bis 99 Minuten eingestellt<br />

werden kann.<br />

Drücken Sie „Näch“.<br />

Wenn Sie die Pfeiltaste drücken, wechselt es von<br />

„^“ zu „v“ oder umgekehrt.. Wenn Sie die Taste<br />

„Wiederholen“ drücken, wird die Anzahl der<br />

Wiederholungen jeweils um eine in der<br />

Pfeilrichtung geändert. Drücken Sie wiederholt die<br />

Taste „Pause“, um die Pause zwischen den sich<br />

wiederholenden Beregungsabläufen einzustellen.<br />

Wenn Sie die Taste gedrückt halten, geht die<br />

Einstellung schneller.


Beregnung jeden beliebigen Tag<br />

Anstatt einen 14-Tage Zyklus zu programmieren,<br />

können Sie die Beregnungsabläufe für jeden beliebigen<br />

Tag x programmieren, d. h. x kann von 1 - 14<br />

sein.<br />

In dieser Funktion können Sie den ersten Tag, an<br />

dem die Beregnung stattfinden soll, einstellen.<br />

Wenn die Tasten „Jed.Tg“ oder „ErstT“ gedrückt<br />

werden, wird der Tag um einen geändert. Die<br />

Pfeiltaste bestimmt die Richtung und ändert sie bei<br />

jedem Drücken.<br />

In diesem Beispiel ist „heute“ der 28. Dez. 1999.<br />

Die Einstellung des ersten Beregnungstages auf<br />

den 1. Jan. <strong>200</strong>0 (Samstag) bedeutet, dass keine<br />

Beregnung während der ersten 4 Tage des 14-<br />

Tage Zyklus stattfindet. Die Beregnung startet am<br />

1. Jan. <strong>200</strong>0 (Samstag). Der nächste<br />

Beregnungstag ist dann Dienstag, dann Freitag<br />

usw.<br />

Drücken Sie „Nächste“, um zur nächsten Anzeige<br />

zu kommen.<br />

Manueller Start eines<br />

Beregnungsablaufes<br />

Auch wenn ein Sensor aktiv ist, findet der manuelle<br />

Start statt und hat Vorrang vor der Sensoraktion.<br />

• 35 •


1 2<br />

• 36 •<br />

Drücken Sie „Man“.<br />

Wählen Sie den Beregnungsablauf, den Sie starten<br />

möchten und drücken OK.<br />

Der Beregnungsablauf startet zur ersten vollen<br />

Minute.<br />

Wenn der Beregnungsablauf gestartet ist, wird der<br />

erste Decoder im aktuellen Schritt mit der noch verbleibenden<br />

Beregnungsdauer für diesen Schritt<br />

angezeigt. Die gesamte verbleibende<br />

Beregnungsdauer wird ebenfalls angezeigt. Sie<br />

sehen, dass das Regnersymbol beginnt, zu „beregnen“.<br />

Unterbrechung des<br />

Beregnungsablaufes<br />

Wenn Sie die Taste „Pause“ drücken, haben Sie<br />

die Möglichkeit, die Beregnung zu stoppen.<br />

Drücken Sie nochmals „Pause“.


Die Beregnung wird bis zur nächsten vollen Minute<br />

ausgeführt und auf der Anzeige sehen Sie „Pause“<br />

als Bestätigung Ihres Befehls.<br />

Zur vollen Minute stoppen alle laufenden Regner<br />

und auf der Anzeige steht „Pause“.<br />

Wiederaufnahme des<br />

Beregnungsablaufes<br />

Wenn Sie die Taste „Wiederaufnahme“ drücken,<br />

haben Sie die Möglichkeit, den Befehl „Pause“ zu<br />

löschen. Drücken Sie nochmals „Wiederaufnahme“.<br />

• 37 •


• 38 •<br />

Stoppen manuell gestarteter<br />

Beregnungsabläufe<br />

Die Anzeige geht auf die Hauptanzeige zurück.<br />

Start der Beregnung (Auto)<br />

Drücken Sie „Auto“.<br />

Wenn Sie die Beregnung starten, laufen alle AKTI-<br />

VEN Beregnungsabläufe wie programmiert. PASSI-<br />

VE Beregnungsabläufe laufen nicht. Auf der<br />

Anzeige sehen Sie den Tag und die Uhrzeit für den<br />

ersten Start. Der schwarze Balken zeigt die aktive<br />

Periode des Beregnungsablaufes. Wenn ein<br />

Sensor aktiv ist, wird das Symbol angezeigt, eine<br />

Fehlermeldung nicht !<br />

Diese Anzeige zeigt das Sensorsymbol.<br />

Aktiv / Passiv<br />

Wählen Sie im Hauptmenü den Beregnungsablauf,<br />

für den Sie den Status ändern möchten. Drücken<br />

Sie die Taste „Beregnungsablauf“ und wählen dann<br />

mit A / P den gewünschten Status.


Stop der Beregnung<br />

Wasserbudget<br />

Drücken Sie auf der Hauptanzeige die Taste<br />

„BeAbl.“, um zur nächsten gezeigten Anzeige zu<br />

kommen.<br />

Drücken Sie „WB“. Mit den Tasten „v“ und „^“ können<br />

Sie es ändern.<br />

Beachten Sie, dass sich die<br />

Gesamtberegnungsdauer ebenfalls ändert, wenn<br />

Sie das Wasserbudget ändern.<br />

Drücken Sie nochmals „WB“, Sie sind nun in der<br />

Hauptanzeige.<br />

• 39 •


Aufzeichnung<br />

Drücken Sie von der Hauptanzeige aus die<br />

Menütaste und gehen vom Hauptmenü aus auf „4.<br />

Monitoraufz.“. Dann drücken Sie OK.<br />

Die Anzeige kann nur 5 Zeilen auf einmal zeigen<br />

(eine Seite); zum besseren Verständnis sind die<br />

Seiten numeriert. Unser Beispiel zeigt Seite 7. Mit<br />

den Pfeilen nach oben/unten können Sie durch die<br />

Aufzeichnungen gehen. Mit OK kommen Sie zum<br />

vorhergehenden Menü zurück.<br />

Es können bis zu 1<strong>50</strong>0 Zeilen gespeichert werden.<br />

Wenn dieses Maximum erreicht ist und Sie eine<br />

neue Zeile hinzufügen, wird die erste oben gelöscht.<br />

• 40 •<br />

1 2


Sensoren, Allgemeines<br />

Wenn ein Sensor aktiv wird, sehen Sie eine Anzeige, wie<br />

nebenstehend. Die Zahl „28“ nach „Ein“ ist das Datum, an<br />

dem der Sensor aktiv wurde und „15.29“ die Zeit. Ist der<br />

Sensor immer noch aktiv, so steht keine Zahl hinter „Aus“.<br />

Drücken Sie OK, um die Meldung zu entfernen.<br />

Beachte: Die Anzeige des <strong>MDC</strong> kann nur eine Meldung zur<br />

Zeit anzeigen.<br />

Wenn mehr als ein Sensor zur gleichen Zeit aktiv ist, wird<br />

der erste, der aktiv wird, angezeigt. Wird der erste Sensor<br />

deaktiviert, erscheint der nächste aktive Sensor auf der<br />

Anzeige.<br />

Das Warndreieck bleibt so lange auf der Anzeige, so lange<br />

ein Sensor aktiv ist oder war. Um es zu entfernen, gehen Sie<br />

in „Monitoraufz.“ und wieder heraus.<br />

Regensensor<br />

Wenn der Regensensor aktiviert wird, stoppt die Beregnung,<br />

das Programm läuft jedoch weiter. Ist es der Typ<br />

Regensensor, bei dem das Wasser in der Schale verdunstet,<br />

so wird die Beregnung bei Deaktivierung des Sensors wie<br />

programmiert fortgeführt.<br />

Kurzschluss<br />

Wenn ein Kurzschluss in den Leitungen vorliegt, limitiert das<br />

<strong>MDC</strong> den Strom auf einen sicheren Wert. Es erscheint<br />

nebenstehende Anzeige.<br />

Um den Kurzschluss im Feld zu orten, wählen Sie „3. Test“<br />

aus dem Hauptmenü und drücken OK. Im Testmenü wählen<br />

Sie „2. Kurzschluss-Suche“ (dies ändert die Frequenz auf <strong>50</strong><br />

Hz). Auf der Anzeige wird die Kurzschluss-Suche angezeigt.<br />

Beachte: Das Gerät wird ein wenig warm, aber das ist normal.<br />

Wenn Sie noch keine Fehlersuche durchführen möchten,<br />

können Sie das <strong>MDC</strong> ausschalten, bis Sie damit anfangen.<br />

• 41 •


Feldbedienungseinheit FT-210<br />

Mit der Feldbedienungseinheit können Ventile gestartet werden, unabhängig davon, in welchem<br />

Modus das <strong>MDC</strong> gerade ist. Wenn es im Standby-Modus ist, ändert die Verwendung der<br />

Feldbedienungseinheit den Modus in „manuell“.<br />

Beim Anschluss der Feldbedienungseinheit erscheint zuerst die Version der installierten<br />

Software, danach das Menüsystem, wie nachstehend gezeigt:<br />

START DECODER<br />

STOP DECODER?<br />

STOP ALLER DECODER<br />

DECODER ************<br />

DECODER ************<br />

SICHER?<br />

KORREKTUR DATEN EINGEBEN<br />

• 42 •<br />

AKTUELLE ZEIT<br />

AKTIVIERT<br />

OK<br />

UNBEKANNTER DECODER<br />

AKTIVIERT<br />

OK<br />

SCHON GESTOPPT


Feldbedienungseinheit, Installation<br />

Drücken Sie die Taste und<br />

halten Sie sie gedrückt,<br />

während Sie den FT-210<br />

anschließen.<br />

Drücken Sie ,<br />

um einen Menüpunkt<br />

zu wählen<br />

NUMMER 1 (2...7) **<br />

SPRACHE<br />

* Mit Reset werden alle Werte auf die werkseitigen Standardwerte gesetzt.<br />

** Wenn mehr als eine Feldbedienungseinheit verwendet wird, muss jede auf ihre eigene Nummer<br />

eingestellt werden. Bis zu 10 Feldbedienungseinheiten können gleichzeitig verwendet werden.<br />

*** Nach einer kurzen Verzögerung wird das Menü auf der vorhergehenden Seite aktiviert.<br />

• 43 •<br />

ZEICHENFOLGE<br />

INT: VERZÖGERUNG 0<br />

IMPULSZEIT 0<br />

HAUPTMENÜ<br />

ENGLISCH<br />

DÄNISCH<br />

SCHWEDISCH<br />

NORWEGISCH<br />

DEUTSCH<br />

ITALIENISCH<br />

SPANISCH<br />

FRANZÖSISCH


Decoder FD-102<br />

Decoder FD-202<br />

• 44 •


Decoder FD-401<br />

Decoder FD-601<br />

• 45 •


Überspannungsschutzeinheit LSP-1<br />

Pumpendecoder (mit Sockel) PD-210<br />

• 46 •


Feldbedienungseinheit FT-210<br />

Standeinheit PD-2<strong>50</strong><br />

Kabelanschluss 210<br />

Anschlusskasten FTB-2<strong>50</strong> für<br />

Feldbedienungseinheit<br />

• 47 •<br />

Gehäusemontage<br />

CAPG-210 Verschlusskappe<br />

CO-210/CO<br />

Anschlüsse für Feldbedienungseinheit


<strong>MDC</strong>-<strong>50</strong>-<strong>200</strong> Spezifikationen<br />

Eingangsspannung: 220 V / <strong>50</strong> Hz, xx VA<br />

Ausgangsspannung: 34 VAC<br />

Max. Anzahl Decoder: <strong>50</strong>/100/1<strong>50</strong>/<strong>200</strong>, bestimmt durch Anzahl der<br />

Erweiterungsmodule<br />

Decodernamen: Reduziertes od. volles Alphabet, max. 6 Zeichen<br />

Max. Anzahl gleichzeitig<br />

gestarteter Ventile: 10 + 1 + 1<br />

Beregnungsabläufe: 10 + 1 zusätzlicher<br />

Max. Anzahl gleichzeitiger<br />

Beregnungsabläufe : 2 + 1 zusätzlicher<br />

Beregnungsmethode: In Schritten<br />

Beregnungstage: 14, jeden Tag x (x = 1 – 14)<br />

Startzeiten: Bis zu 6 pro Beregnungsablauf<br />

Startmethode: Tages- und Zeitstart, jeder Tag x + 1. Tag<br />

Pausen: Ja<br />

Beregnungsdauer: 0 – 999 Min.<br />

Wasserbudget: 0 – 2<strong>50</strong> %<br />

Pumpensteuerung: 1 Hauptpumpe und 2 Druckerhöhungspumpen<br />

Manuelle Bedienung: Einzelne Decoder oder Beregnungsabläufe<br />

Sensoren: Einer, als Regen- oder Alarmsensor zu<br />

konfigurieren<br />

Sensor-Decoder: Kapazität für einen Durchfluss-Sensor und einen<br />

zusätzlichen Sensor (Ein/Aus)<br />

Überlastungsschutz: Elektronisch<br />

Testfunktion: Eingebaut<br />

Trockenlauf: Nein, Gesamtberegnungsdauer wird angezeigt<br />

Überwachung/Aufzeichnung: Anzeige der aktiven Decoder mit Restzeit,<br />

alle Abläufe werden gespeichert (max. 1<strong>50</strong>0)<br />

Feldbedienungseinheit: Ja (als Option)<br />

• 48 •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!