28.10.2013 Aufrufe

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Systemhandbuch<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>Telekommunikationssysteme</strong>


Dieses Dokument beschreibt das <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> Telekommunikationssystem<br />

ab SW-Version 4.30<br />

Dokument-Nr.: syd-0060_de<br />

Version: 3.0<br />

Ausgabe: 14.12.<strong>200</strong>5<br />

Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der<br />

<strong>Aastra</strong> Telecom Schweiz AG.<br />

Es darf ohne deren schriftliche Einwilligung weder<br />

ganz noch auszugsweise kopiert, vervielfältigt oder<br />

an Dritte abgegeben werden.


Inhalt<br />

Teil 1 Einführung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1 Offen für die Zukunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

2 Die Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

2.1 Vielfältig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

2.2 Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

2.2.1 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

2.2.2 Basisplatte (BPLS-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

2.2.3 Erweiterungskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

2.2.4 Optionskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

2.3 Ausbaustufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.3.1 Begriffsdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.3.2 Maximalausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.3.3 Digitale Amtsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

2.3.4 Analoge Amtsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

2.3.5 Teilnehmerschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

2.3.6 Endgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

2.3.7 Drahtgebundene Endgeräte der Office Familie. . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

2.4 Tastenfunktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

2.4.1 Der Komfortapparat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

2.4.2 Der Reihenapparat (RA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

2.4.3 Interntaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

2.4.4 Leitungstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

2.4.5 Team-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

2.4.6 Rufmelodie pro Leitungs- / Team-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

2.4.7 Automatische Leitungs- / Team-Tastenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

2.4.8 Zielwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

2.5 Anrufverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

2.5.1 Wo wird die Anrufverteilung geregelt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

2.5.2 Wie werden ankommende Verbindungen verteilt? . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

2.5.3 Ziele für ankommende Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

2.5.4 Rufverteilung in Sammelanschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

2.6 Lenkung abgehender Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

2.7 Least Cost Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

3


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

4<br />

- Inhalt Teil 1 Einführung -<br />

2.8 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.9 Konfiguration und Fernwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.10 <strong>Ascotel</strong> Configurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.10.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.10.2 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.10.3 Betrieb und Überwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.10.4 Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.11 Datendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.12 Durchsagesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.12.1 Durchsagen machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.12.2 Gegensprechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.12.3 Meldungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.13 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.13.1 Relais steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.13.2 Klingeltaste (Sonnerie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.13.3 Türfreisprechstelle (ODAB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.13.4 Türen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.13.5 Courtesy (Ansage vor Melden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.13.6 Voice-Mail-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

2.13.7 Zeit- und sensorgesteuerte Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

2.14 Verkehrsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

2.15 Virtuelle Vernetzung (Vernetzung ohne Standleitungen) . . . . . . . . . . 41<br />

2.16 CTI und TAPI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.17 Pocket Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.18 Cordless-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.18.1 Drahtlose Endgeräte anderer Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

2.18.2 Leistungsmerkmale von <strong>Ascotel</strong> DECT am <strong>Ascotel</strong> . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

2.19 Die wichtigsten Leistungsmerkmale im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

2.19.1 Verbindungskomfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

2.19.2 Signalisierungskomfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.19.3 Zusatzkomfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3 Sicherheit und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.1 Sicherheitsrelevante Hervorhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.2 Vor der Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47


- Inhalt Teil 2 Leistungsmerkmale -<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.3 Während des Betriebs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

3.4 Datenschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

3.5 Weiterführende Dokumente und Hilfesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

Teil 2 Leistungsmerkmale<br />

1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

1.1 Systemnahe Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

1.2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

1.3 Katalog aller Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

1.4 Leistungsmerkmale von Zusatzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

2 Systemnahe Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

2.1 Ressourcen der PBX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

2.2 Kombinations-Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

2.3 Anwendungsbeispiele, Erststart-Einstellung, Konfiguration und<br />

Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

2.4 Amtsverkehr allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

2.4.1 Amtsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

2.4.2 Synchronisation der PBX-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

2.4.3 Digitale Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

2.4.4 Amt-Amt-Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

2.4.5 Anrufumleitung ins Amt verlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65<br />

2.4.6 Anrufumleitung im Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67<br />

2.4.7 Dreierverbindungen im Amt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

2.5 Ankommender Amtsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73<br />

2.5.1 Anrufverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73<br />

2.5.2 Schaltgruppen Definition (Erweiterte T/N/W-Schaltung) . . . . . . . . . . .78<br />

2.5.3 Durchwahl (DDI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

2.5.4 Einfach- / Doppelruf auf Teilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83<br />

2.5.5 Rufverteilungsarten ohne Reihenapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83<br />

2.5.6 Rufverteilungsarten mit Reihenapparaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

2.5.7 Notrouting / Ausweichziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85<br />

2.5.8 Anrufer-Name anzeigen (CNIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

5


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

6<br />

- Inhalt Teil 2 Leistungsmerkmale -<br />

2.6 Abgehender Amtsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

2.6.1 Mit Amtszugang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

2.6.2 Mit Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

2.6.3 Mit Leitungstaste eines Reihenapparates (RA). . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

2.6.4 Relevante Kennziffern (Nummern) aus dem Nummerierungsplan<br />

für die abgehende Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

2.6.5 Teilnehmeridentifikation (CLIP / COLP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

2.6.6 Leitweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

2.6.7 Amtsberechtigung / Wahlkontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

2.6.8 Notfall- / Prioritäts-Amtsgespräche (Emergency & Priority Calls) . . . . 99<br />

2.6.9 Least Cost Routing (LCR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

2.6.10 LCR-Funktion im <strong>Ascotel</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

2.7 Reihenapparate (RA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

2.7.1 Durchgehende oder endigende Leitungen bei Reihenapparaten . . . 115<br />

2.7.2 Durchwahl auf Reihenapparat (RA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

2.7.3 Leitungswahl auf Reihenapparat (RA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

2.8 Datendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

2.8.1 Datendienst auf digitalen Amtsleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

2.8.2 Datendienst-Zugriffsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

2.8.3 Datendienst über das öffentliche ISDN-Netz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

2.8.4 Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Signalisierung (UUS) . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

2.8.5 X.25 im D-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

2.8.6 SMS auf analogen oder digitalen Amtsschnittstellen . . . . . . . . . . . . 128<br />

2.9 Verkehrsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

2.9.1 Gebührendaten-Erfassung GDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130<br />

2.9.2 Verkehrsdatenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

2.9.3 Ausgabekonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

2.9.4 Zuschlagskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

2.9.5 Kostenstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

2.9.6 Gebührenvermittlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

2.9.7 Gebührenrückruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

2.9.8 Kabinenfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

2.9.9 Anrufdatenregistrierung (Incoming Call Logging ICL) . . . . . . . . . . . . 153<br />

3 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162<br />

3.1 Vorwahl oder Nachwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

3.2 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

3.3 Konfigurationshinweise und Querbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163


- Inhalt Teil 2 Leistungsmerkmale -<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4 Abgehende Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

3.4.1 Kostenstellenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

3.4.2 Zielwahl- / Team- und Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164<br />

3.4.3 Kurzwahlnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165<br />

3.4.4 Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

3.4.5 Notrufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

3.4.6 Suchen über Coderuf auf Zentralwecker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167<br />

3.4.7 Halten (Rückfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168<br />

3.4.8 Rückfrage mit Rückkehr zur Erstverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .169<br />

3.4.9 Gesprächsübergabe nach Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170<br />

3.4.10 Zweitrückfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171<br />

3.4.11 Gesprächsübergabe ohne Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172<br />

3.4.12 Gesprächsübernahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172<br />

3.4.13 Warten bis frei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173<br />

3.4.14 Makeln in Rückfrage (Hin- und Herschalten zwischen 2<br />

Verbindungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

3.4.15 Parken mit Leitungstaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175<br />

3.4.16 Parken lokal mit Parktaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176<br />

3.4.17 Parken und entparken zentral (speichern / abrufen) . . . . . . . . . . . . .177<br />

3.4.18 Übernahme einer Sprach- oder Datenverbindung. . . . . . . . . . . . . . .178<br />

3.4.19 Gesprächsübernahme (Fast Take) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179<br />

3.4.20 Wahlkontrolle intern / extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181<br />

3.5 Gebührenlimit / Gebührenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183<br />

3.5.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183<br />

3.5.2 Einstellungen im Configurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184<br />

3.5.3 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185<br />

3.5.4 Abfrage der Kontostände per Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185<br />

3.6 Ankommende Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186<br />

3.6.1 Anruf heranholen / Anruf übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186<br />

3.6.2 Wiederanrufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

3.6.3 Rückruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

3.6.4 Anruf auf Zentralwecker beantworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190<br />

3.6.5 Coderuf auf Zentralwecker beantworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190<br />

3.6.6 Home Alone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191<br />

3.6.7 Identifizieren von böswilligen Anrufen (MCID). . . . . . . . . . . . . . . . . .193<br />

3.7 Anrufumleitung / Weiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193<br />

3.7.1 Anrufumleitung (AUL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193<br />

3.7.2 Follow me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199<br />

3.7.3 Rufweiterschaltung (RWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>200</strong><br />

3.7.4 Twinmode / Twincomfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202<br />

7


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

8<br />

- Inhalt Teil 2 Leistungsmerkmale -<br />

3.7.5 Take . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

3.7.6 Ruhe vor dem Telefon (Anrufschutz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

3.7.7 Call Deflection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206<br />

3.8 Komfortfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

3.8.1 Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

3.8.2 Aufschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

3.8.3 Durchsage auf Einzel-Teilnehmer oder Teilnehmer-Gruppen. . . . . . 212<br />

3.8.4 Gegensprechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

3.8.5 Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

3.8.6 Meldungen senden und lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

3.8.7 Courtesy (Ansage vor Melden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

3.8.8 Courtesy als Musik in Haltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

3.8.9 Voice-Mail-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

3.8.10 Musik wenn aufgelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236<br />

3.8.11 Schaltgruppen / Bedienung am Endgerät (Erweiterte T/N/W-<br />

Schaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236<br />

3.8.12 Relais steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238<br />

3.8.13 Konfigurierungen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239<br />

3.8.14 Sammelanschlüsse (SAS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

3.8.15 Telefonsperre / Codeschloss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241<br />

3.8.16 Terminruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

3.8.17 Türfreisprechstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

3.8.18 Türklingel (Sonnerie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />

3.8.19 Systemzeit und Systemdatum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

3.9 Von intern fernbedienbare Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . .246<br />

3.9.1 Signalisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

3.9.2 Gültigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

3.10 Von extern fernbedienbare Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

3.10.1 Konfigurieren von Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

3.10.2 Gültigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

3.10.3 Sicherheitshinweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

3.11 Zeit- und sensorgesteuerte Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

3.11.1 Zeitgesteuerte Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

3.11.2 Sensorgesteuerte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

4 Leistungsmerkmal-Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

5 <strong>Ascotel</strong> DECT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267<br />

5.1 Das System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

5.2 Telefonieren mit DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269


- Inhalt Teil 3 Projektieren -<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.3 Systemabläufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270<br />

5.3.1 Bereitschaftsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270<br />

5.3.2 Ein Handapparat ist nicht erreichbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270<br />

5.3.3 Handover. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271<br />

5.3.4 Ein Handapparat belegt und wählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271<br />

5.3.5 Ein Handapparat wird gerufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271<br />

5.3.6 Ein Handapparat wird beim Telefonieren unerreichbar . . . . . . . . . . .272<br />

5.4 Handapparat am System anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273<br />

5.4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273<br />

5.5 Generelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273<br />

5.6 Anmeldevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273<br />

5.7 Spezialfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273<br />

5.7.1 Anruf auf eine Gruppe von Handapparaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274<br />

6 Zusatzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275<br />

6.1 Pocket Adapter an AD2-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275<br />

6.1.1 Anschlüsse am Pocket Adapter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275<br />

6.1.2 PC-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275<br />

6.1.3 Anwendungen mit dem Psion Palmtop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276<br />

6.2 PT 10: Die S-Bus-Verlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276<br />

6.3 <strong>Ascotel</strong> CTI und TAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277<br />

6.3.1 First-Party-CTI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278<br />

6.3.2 Third-Party-CTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279<br />

6.3.3 Übersicht der TAPI-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280<br />

6.4 Aufrüst-Set Switch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281<br />

6.4.1 Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281<br />

6.4.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281<br />

6.4.3 Verwendung der Erweiterungskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282<br />

6.4.4 Umbauanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282<br />

6.4.5 Anschlussfeld RJ45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283<br />

Teil 3 Projektieren<br />

1 Konzept erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287<br />

1.1 Auswahl Anlage, Infrastruktur und Endgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . .288<br />

1.2 Auswahl Zusatzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .289<br />

9


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

10<br />

- Inhalt Teil 3 Projektieren -<br />

1.3 Projektierung PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

1.4 Projektierungs-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

1.5 Grobes Richtangebot erstellen (Stufe 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

1.6 Definitives Angebot (Stufe 2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291<br />

2 Anschlüsse planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

2.1 Amtsanschlüsse mit ISDN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

2.1.1 Punkt-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) an NT1 . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

2.1.2 Punkt-Punkt ohne DDI (Anlagenanschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292<br />

2.1.3 Punkt-Punkt mit DDI (Anlagenanschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

2.1.4 Punkt-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) an PBX . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

2.1.5 Periodische Reaktivierung Layer 2 an der T-Schnittstelle. . . . . . . . . 295<br />

2.2 Analoge Amtsschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

2.2.1 Dämpfung auf analogen Amtsschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297<br />

2.2.2 CLIP auf analogen Amtsschnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

2.3 Digitale Teilnehmerschnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299<br />

2.4 Universelle Gebäudeverkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

3 DECT Systeme projektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

3.1 <strong>Ascotel</strong> DECT und PBX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

3.2 Versorgungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />

3.3 Systemeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .308<br />

3.3.1 Abstrahlcharakteristik einer Funkeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

3.3.2 Hochfrequenz-Ausbreitungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309<br />

3.3.3 Einsatz externer Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

3.4 Projektierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

3.4.1 Erfassen der Kundenbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

3.4.2 Erstes grobes Festlegen der Funkeinheiten-Standorte. . . . . . . . . . .316<br />

3.4.3 Ausmessen vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

3.4.4 Installieren des definitiven Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326<br />

3.4.5 Nachmessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326<br />

3.5 DECT-Messeinrichtung ME-8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327<br />

3.5.1 Test-Handapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

3.5.2 Test-Funkeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329<br />

3.5.3 Betriebsmodi der Handapparate für Testzwecke . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

3.6 Tastaturbelegung Handapparat (Longclicks) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349


Teil 4 Installieren<br />

- Inhalt Teil 4 Installieren -<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351<br />

2 Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352<br />

2.1 Standort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352<br />

2.2 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .353<br />

3 Anschlusskonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356<br />

3.1 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356<br />

3.2 Notstromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .357<br />

3.3 Erdungskonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358<br />

3.4 EMV-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .359<br />

3.4.1 Abschirmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .360<br />

3.4.2 Überspannungsableiter einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361<br />

3.5 PBX bestücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361<br />

3.5.1 Basisplatte (BPLS-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362<br />

3.5.2 Steckplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362<br />

3.5.3 Erweiterungskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362<br />

3.5.4 Optionskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363<br />

3.5.5 Installations- und Bestückungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363<br />

3.6 PBX anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .365<br />

3.6.1 Anschlusstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .365<br />

3.6.2 Portnummerierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366<br />

3.6.3 Kombinationen der Erweiterungskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .367<br />

3.6.4 Amtsanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .368<br />

3.6.5 Teilnehmerschnittstelle analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375<br />

3.6.6 Teilnehmerschnittstelle S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .377<br />

3.6.7 Teilnehmerschnittstelle AD2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .384<br />

3.6.8 Zentralwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .390<br />

3.6.9 Audio-Eingang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .391<br />

4 Endgeräte installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .392<br />

4.1 Systemendgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .392<br />

4.1.1 Office 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .393<br />

4.1.2 Office 25, Office 35, Office 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .395<br />

4.1.3 Office 20, Office 30, Office 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .398<br />

11


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

12<br />

- Inhalt Teil 5 Konfigurieren -<br />

4.2 Pocket Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

4.2.1 V.24-Anschluss Pocket Adapter (PA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

4.2.2 Endgeräteauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401<br />

4.2.3 Kommunikations-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402<br />

4.2.4 PC Dial Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

4.2.5 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .405<br />

5 <strong>Ascotel</strong> DECT Cordless-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406<br />

5.1 Standort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406<br />

5.2 Funkeinheiten montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408<br />

6 V.24-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411<br />

6.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411<br />

6.1.1 Flusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413<br />

6.2 Steckerarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414<br />

6.3 Kabelarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .415<br />

7 Einrichtungen der Optionskarte ODAB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417<br />

7.1 Analoge Schnittstellen und freie Eingänge/Relais. . . . . . . . . . . . . . . 418<br />

7.1.1 Frei verfügbare Steuereingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419<br />

7.1.2 Frei verfügbare Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420<br />

7.2 Türfreisprech-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420<br />

7.2.1 Anschluss 2-Draht, 600-Ohm-Sprechpfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422<br />

8 Installation prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423<br />

Teil 5 Konfigurieren<br />

1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425<br />

2 Erststart der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426<br />

2.1 Erststart der Anlage via Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426<br />

2.2 Erststart der Anlage via Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426<br />

3 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427<br />

3.1 Anforderungen an Software und Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427


- Inhalt Teil 5 Konfigurieren -<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.2 Neue DFÜ-Verbindung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427<br />

3.3 Anschlussarten lokal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .428<br />

3.3.1 Kommunikationseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .429<br />

3.3.2 Erststartwerte für lokale Konfiguration über V.24-Schnittstelle . . . . .429<br />

3.3.3 Bedingungen für lokale Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .430<br />

3.4 Fernkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .430<br />

3.4.1 Kommunikationseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .431<br />

3.4.2 Bedingungen für Fernkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .431<br />

3.4.3 Erststartwerte für Fernkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .432<br />

4 Installation <strong>Ascotel</strong> Configurator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .433<br />

5 <strong>Ascotel</strong> Configurator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .433<br />

5.1 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .433<br />

5.2 Zugangskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .434<br />

5.2.1 Zugang mit Passwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .434<br />

5.2.2 Passwort-Berechtigungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .434<br />

5.2.3 Syntax der Passwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .435<br />

5.2.4 Aktualisierung von Passwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .436<br />

5.2.5 Zugangsprotokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .436<br />

5.2.6 Zugriffsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .437<br />

5.2.7 Zugriff zu den Zugangsprotokollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .437<br />

5.3 Datenfluss zwischen PBX und <strong>Ascotel</strong> Configurator . . . . . . . . . . . . .438<br />

5.4 Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .439<br />

5.4.1 Im Dialogfenster navigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .440<br />

5.4.2 Im Menübaum navigieren (Thematische Gliederung und<br />

Nummerische Gliederung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .442<br />

5.4.3 Im Index navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .442<br />

5.4.4 Online-Aktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .442<br />

5.5 Verkehrsdatenauswertung <strong>Ascotel</strong> Tax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .443<br />

5.5.1 Installation, Anschluss an PBX und Zugangskonzept . . . . . . . . . . . .444<br />

5.5.2 Lesen der Verkehrsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .444<br />

5.5.3 Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .445<br />

5.5.4 Spaltenansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .446<br />

5.5.5 Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .446<br />

5.5.6 Filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .447<br />

5.5.7 Selektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .448<br />

5.5.8 Sortieren nach Spalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .449<br />

13


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

14<br />

- Inhalt Teil 6 Inbetriebnahme -<br />

5.5.9 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449<br />

5.5.10 Datenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450<br />

5.5.11 Online-Hilfe für <strong>Ascotel</strong> Tax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450<br />

5.6 Online-Hilfe für <strong>Ascotel</strong> Configurator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451<br />

5.7 On- / Offline-Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .451<br />

5.8 Datenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454<br />

5.9 Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .454<br />

6 Konfigurationsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455<br />

6.1 PBX konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455<br />

6.2 <strong>Ascotel</strong> DECT konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

6.2.1 Vorgehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

6.2.2 An- und Abmelden eines Handapparates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

6.2.3 An- und Abmelden eines Handapparates als Besucher . . . . . . . . . . 457<br />

Teil 6 Inbetriebnahme<br />

1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459<br />

2 Allgemeine Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460<br />

2.1 Konfiguration prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460<br />

2.2 Sichtprüfung ausser Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460<br />

2.3 Prüfung bei Neustart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461<br />

2.4 Sichtprüfungen und Funktionstests im Normalbetrieb. . . . . . . . . . . . 462<br />

2.5 Fehlerhafter Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462<br />

3 Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463<br />

3.1 Interne Verbindungen prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463<br />

3.2 Externe Verbindungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463<br />

3.2.1 Abgehende Leitwege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463<br />

3.2.2 Abgehender Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464<br />

3.2.3 Ankommender Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464<br />

3.3 Endgeräte testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465<br />

3.3.1 Systemendgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465


- Inhalt Teil 7 Betrieb und Unterhalt -<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.3.2 Pocket Adapter (PA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465<br />

3.3.3 <strong>Ascotel</strong> DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .466<br />

3.4 Erfassung von Verbindungsdaten und Gebühren prüfen . . . . . . . . .467<br />

3.5 Datendienst prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .467<br />

3.5.1 Datenübertragung im B-Kanal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .467<br />

3.5.2 Datenübertragung X.25 im D-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .467<br />

3.6 Alarmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .468<br />

3.6.1 Beispiel zum Simulieren von Alarmen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .468<br />

4 Instruktion beim Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .469<br />

5 Übergabe an den Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470<br />

Teil 7 Betrieb und Unterhalt<br />

1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .471<br />

2 Konfiguration der Kundendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .472<br />

2.1 Allgemeine und private Kundendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .472<br />

2.1.1 Allgemeine Kundendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .472<br />

2.1.2 Private Kundendaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .472<br />

2.2 Kundendaten nach Erststart der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .473<br />

2.3 Sichern der Kundendaten mit <strong>Ascotel</strong> Configurator . . . . . . . . . . . . .473<br />

2.4 Aufbau und Bedienung der Fernwartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .473<br />

2.4.1 Fernwartung über digitale Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .474<br />

2.4.2 Der eigentliche Fernwartungsvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .474<br />

2.5 Kundendaten nach Wechsel einer Erweiterungskarte. . . . . . . . . . . .475<br />

2.5.1 Die Erweiterungskarte unverändert wieder stecken . . . . . . . . . . . . .475<br />

2.5.2 Die Erweiterungskarte via <strong>Ascotel</strong> Configurator abmelden . . . . . . . .475<br />

2.6 Private Kundendaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .475<br />

2.6.1 Daten der Office-Endgeräte kopieren via <strong>Ascotel</strong> Configurator. . . . .475<br />

2.6.2 Löschen der privaten Kundendaten (Office) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .476<br />

2.7 Manipulationen im Nummerierungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .476<br />

2.7.1 Bei einem Port ohne Nummer eine TN-Nr. neu eintragen. . . . . . . . .476<br />

2.7.2 Eine einzelne TN-Nr. explizit löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .476<br />

2.7.3 Eine einzelne TN-Nr. mit einer neuen Nr. überschreiben . . . . . . . . .477<br />

15


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

16<br />

- Inhalt Teil 7 Betrieb und Unterhalt -<br />

2.7.4 Durch Eintrag einer ähnlichen Nr. ganze Bereiche von TN-Nr.<br />

löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .477<br />

2.7.5 TN-Nr. auf andere Ports übernehmen, TN-Nr. tauschen. . . . . . . . . . 478<br />

3 Update der PBX- und Endgeräte-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

3.1 Update der Anlagen-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

3.2 Update der Boot-SW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

3.3 Update der Endgeräte-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

3.4 Update der Software für DECT-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .479<br />

4 Hardwarepflege und Systemausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480<br />

4.1 Auswechseln von Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480<br />

4.2 Auswechseln der Basisplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480<br />

4.2.1 Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480<br />

4.2.2 Funktionstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .480<br />

4.3 Systemendgeräte wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481<br />

4.3.1 Drahtgebundene Systemendgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481<br />

4.3.2 DECT-Endgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482<br />

5 Betriebsüberwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483<br />

5.1 Ereignismeldungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483<br />

5.1.1 Fehler-History im <strong>Ascotel</strong> Configurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483<br />

5.1.2 Alarme im <strong>Ascotel</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483<br />

5.1.3 Zieltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484<br />

5.1.4 Die Alarmtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485<br />

5.1.5 Verteilungsprinzip eines Alarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487<br />

5.1.6 Alarmtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488<br />

5.1.7 Signalisierung am Zieltyp Lokaldrucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489<br />

5.2 Betriebszustands- und Fehleranzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490<br />

5.3 Anzeige der LED auf der Basisplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490<br />

5.3.1 Zustandsanzeige Cordless-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490<br />

5.4 Selbsttests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .492<br />

5.4.1 Selbsttest Basissystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492<br />

5.4.2 Ausführlicher RAM-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492<br />

5.4.3 Reset der Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492<br />

5.4.4 Selbsttest DECT-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493


- Inhalt Teil 8 Anhang -<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.4.5 Ablauf der Selbsttests drahtgebundener Endgeräte . . . . . . . . . . . . .494<br />

5.5 Weitere Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .497<br />

5.5.1 AD2-Monitor pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .497<br />

5.5.2 Messausrüstung Cordless-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .498<br />

5.6 Betriebsüberwachung mit <strong>Ascotel</strong> Configurator . . . . . . . . . . . . . . . .498<br />

5.7 Fehlerursachen und Fehlerbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .499<br />

5.7.1 Ausgabe von Fehlercodes in der PBX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .499<br />

5.7.2 Fehlercodierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .500<br />

5.7.3 PBX startet nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .501<br />

5.7.4 Fehlverhalten beim Konfigurieren der PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .502<br />

5.7.5 Fehlfunktionen auf dem ganzen System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .503<br />

5.7.6 Fehlfunktionen auf Netzseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504<br />

5.7.7 Fehlfunktionen auf Teilnehmerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .505<br />

5.7.8 Fehlfunktionen mit Modem und FAX an analogen TLN-Ports. . . . . .506<br />

5.7.9 Fehlfunktionen von GDE und ICL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .506<br />

5.7.10 Fehlfunktionen DECT-Funkeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .507<br />

5.7.11 Fehlfunktionen DECT-Handapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .508<br />

5.7.12 Überlastcode-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .509<br />

5.7.13 Fehlfunktion DECT-Lademulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .511<br />

Teil 8 Anhang<br />

1 Gesamtübersicht <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> Familie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .513<br />

2 Kompatibilität PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .516<br />

2.1 Bezeichnungssystematik PBX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .516<br />

2.1.1 Software-Identifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .517<br />

2.1.2 Generations- und Versionswechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .517<br />

2.2 Kompatibiliätslisten PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .517<br />

2.3 Änderungsnachweis der Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .518<br />

3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .521<br />

3.1 Gesamtübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .521<br />

3.2 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .522<br />

3.3 <strong>Ascotel</strong> DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .523<br />

17


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

18<br />

- Inhalt Teil 9 Verzeichnisse -<br />

3.4 Amtsschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523<br />

3.4.1 Basisanschluss T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523<br />

3.4.2 Analoge PSTN-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524<br />

3.5 Teilnehmerschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524<br />

3.6 Sonderanschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525<br />

3.6.1 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525<br />

3.6.2 Zentralwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525<br />

3.7 Baugruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526<br />

3.8 Systemendgeräte an AD2-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531<br />

Teil 9 Verzeichnisse<br />

1 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .533<br />

2 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537<br />

3 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546


Teil 1 Einführung<br />

1 Offen für die Zukunft<br />

Office 25<br />

Pocket Adapter<br />

Office 35<br />

26 grd<br />

Office 10<br />

hc<strong>200</strong>04aadea0<br />

Office 135 / 135pro<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Alphatastatur (AKB)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> mit den funktionsstarken und leicht bedienbaren Systemendgeräten<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Office 155pro / 155ATEX<br />

Office 45 / Office 45pro<br />

Erweiterungstastenfeld<br />

(EKP)<br />

Mit <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> haben sie eine moderne ISDN-Teilnehmervermittlungsanlage<br />

mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten erworben. Die Ausbaubarkeit und<br />

Leistungsfähigkeit ermöglicht eine optimale Anpassung an die entsprechenden<br />

Wünsche, und integriert vorhandene Geräte über Standardschnittstellen.<br />

Für anspruchsvolle Unternehmenskommunikation bieten die Office<br />

Systemendgeräte viele Funktionen mit höchstem Bedienkomfort. Das professionelle<br />

DECT-System erfüllt alle Anforderungen an Mobilität, sowohl im Büro<br />

als auch ausserhalb in rauher Umgebung.<br />

Teil 1 Offen für die Zukunft 19<br />

20<br />

25<br />

35


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2 Die Systembeschreibung<br />

1<br />

2.1 Vielfältig<br />

Die aktuellsten Anforderungen an den Telefondienst werden durch eine breite<br />

Palette von Leistungsmerkmalen erfüllt.<br />

Amtsverkehr:<br />

• ISDN-Basisanschluss T (Punkt-Punkt, Punkt-Mehrpunkt und Mehrgeräteanschluss)<br />

• ISDN-Durchwahlnummern (DDI / MSN)<br />

• Analoges Amt<br />

• Anrufumleitung ins Amt<br />

• Gebührendatenerfassung und Anrufdatenregistrierung (unter Berücksichtigung<br />

der Bedürfnisse von Verwaltung und Industrie)<br />

• Statistik über ankommende / abgehende Verbindungen<br />

• Least Cost Routing (Lenkung abgehender Verbindungen über bestimmbare<br />

Netzbetreiber)<br />

Allgemeine Merkmale:<br />

• Vielfältige Wahlunterstützung wie Kurzwahl, Alphawahl, Notizregister usw.<br />

• Stellvertreterfunktionen<br />

• Integriertes Durchsagesystem<br />

• <strong>Ascotel</strong> Configurator, für die Fern- und Vororteinstellung der <strong>Ascotel</strong><br />

• Einzelner PC-Anschluss "First Party CTI" über TAPI 2.1 via Pocket Adapter<br />

• Third Party CTI über TAPI 2.1 via Pocket Adapter<br />

• Zusatzfunktionen:<br />

– Cordless-System <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

– Zentralwecker<br />

– Türfreisprecheinrichtung<br />

– Externe + interne (Courtesy) Musikquelle (für Musik in Haltung)<br />

– Musik wenn aufgelegt<br />

– Voice-Mail-System<br />

20 Die Systembeschreibung Teil 1


Endgeräte und Funktionen:<br />

Analoge Endgeräte an Schnittstelle a/b:<br />

• Endgeräte für Impuls- oder Frequenzwahl<br />

• Faxgeräte, Gruppe 3<br />

• Anrufbeantworter<br />

Endgeräte an S-Schnittstelle:<br />

• EURO-ISDN-Geräte<br />

• Faxgeräte, Gruppe 4<br />

• PC via ISDN-Adapter<br />

Endgeräte an AD2-Schnittstelle:<br />

• Systemendgeräte Office Familie<br />

• Cordless-System <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

• Pocket Adapter<br />

Datenkommunikation:<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Erkennung der ISDN-Datendienst-Art wie Telex, Fax, Daten, … und entsprechende<br />

Rufverteilung<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 21


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

öffentliches Netz<br />

analog<br />

öffentliches Netz<br />

ISDN (DSS1)<br />

NT<br />

NT<br />

NT NT<br />

hc<strong>200</strong>05aadea0<br />

a/b<br />

a/b<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

Basisanlage Erweiterungssteckplatz 1 1)<br />

T/S<br />

Fig. 1.1: Anschlussmöglichkeiten am <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

EAAB2 ODAB<br />

ETAB4<br />

ESST<br />

EADP4<br />

EAD4C2) EAD4V2) Optionskarte<br />

(wahlweise)<br />

Erweiterungskarten<br />

(wahlweise)<br />

Erweiterungskarten<br />

(wahlweise)<br />

T/S<br />

Erweiterungskarten<br />

(wahlweise)<br />

Erweiterungskarten<br />

(wahlweise)<br />

a/b<br />

a/b<br />

a/b<br />

a/b<br />

a/b<br />

S S a/b a/b V.24<br />

S S<br />

AD2<br />

AD2<br />

AD2<br />

AD2<br />

Musik<br />

22 Die Systembeschreibung Teil 1<br />

26 grd<br />

1 a/b-Schnittstelle für<br />

Türfreisprechstelle<br />

(TFE) 3)<br />

4 Relaiskontakte oder<br />

Steuereingänge<br />

Fax Gruppe 3<br />

Analoge DTMF-Apparate<br />

Fax Gruppe 4<br />

ISDN Endgeräte<br />

PC mit ISDN-Karte<br />

Digitale Systemendgeräte<br />

Systembase DECT<br />

1) Erweiterungssteckplätze 2 und 3 sind identisch mit Erweiterungssteckplatz 1 (Ausnahme siehe Fussnote 3)<br />

2) nur 1 EAD4C oder 1 EAD4V pro Anlage<br />

3) TFE nur auf Steckplatz Ext. 1 möglich


2.2 Hardware<br />

2.2.1 Gehäuse<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Ein <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> Gehäuse ist ausgerüstet mit einer Basisplatte (BPLS-4). Die<br />

Speisung ist auf der Basisplatte integriert. <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> kann mit 3 Erweiterungskarten<br />

bestückt werden.<br />

hc<strong>200</strong>06aaxxa0<br />

Fig. 1.2: Gehäuse <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 23


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Auf Basisplatte (BPLS-4) integrierte Speisung<br />

Control-Taste<br />

Fixierung der Anschlusskabel<br />

Fig. 1.3: Innenansicht des <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.2.2 Basisplatte (BPLS-4)<br />

Tab. 1.1: Anschlüsse der Basisplatte (BPLS-4)<br />

Ctrl.<br />

Amtsanschlüsse T TN-Schnittstellen V.24 Musikeingang<br />

a/b S AD2<br />

<strong>Ascotel</strong> (BPLS-4) 1–3 2 0–2 0 1)<br />

1 1<br />

1)<br />

je nach Verkaufskanal ist die Basisplatte mit einer Erweiterungskarte bestückt (AD2 = 4)<br />

1 3<br />

Audioeingang<br />

Prozessor<br />

Ext.1 Ext.2<br />

Anschluss für Potentialausgleich<br />

24 Die Systembeschreibung Teil 1<br />

DSP<br />

Ext.3<br />

hc<strong>200</strong>07aadea0<br />

Flash-EPROM<br />

DRAM-Speicher<br />

Steckplätze für<br />

Erweiterungskarten<br />

Diskettenparkplatz<br />

LED<br />

Anschlussfeld


2.2.3 Erweiterungskarten<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Eine Erweiterungskarte kann auf dem Erweiterungssteckplatz 1 bis 3 eingesetzt<br />

werden.<br />

Tab. 1.2: Ports und Porttypen der Erweiterungskarten<br />

Erweiterungskarte Amtsanschluss TN-Schnittstellen Texte<br />

a/b S AD2<br />

EADP4 – – – 4<br />

EAD4C – – – 4 2 x 30 s<br />

EAD4V – – – 4 66 min<br />

ESST –/1* – 2/1* –<br />

ETAB4 – 4 – –<br />

EAAB2 2 – – –<br />

* Auf der Erweiterungskarte ESST kann 1 S-Bus konfiguriert werden als T-Schnittstelle.<br />

2.2.4 Optionskarte<br />

Die Optionskarte (ODAB) wird für volle Funktion in den Erweiterungssteckplatz<br />

1 eingesetzt. In den Erweiterungssteckplätzen 2 und 3 können nur die 4<br />

Steuereingänge oder Relaisausgänge verwendet werden.<br />

Tab. 1.3: Leistungsmerkmale der Optionskarte (ODAB)<br />

a/b-Schnittstelle konfigurierbar für Türfreisprecheinrichtung<br />

ODAB<br />

1<br />

Türfreisprecheinrichtung inkl. Klingeltastereingang, Türöffner, Sprechweganschaltung 1<br />

Relaisausgänge<br />

Steuereingang für Steuerung von Funktionen<br />

4 umschaltbar<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 25


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.3 Ausbaustufen<br />

2.3.1 Begriffsdefinition<br />

Tab. 1.4: Begriffsdefinitionen<br />

Begriff Erläuterung<br />

Ports Physikalische Anschluss-Stellen der PBX für Amtsanschlüsse,<br />

Teilnehmerschnittstellen und digitale I/O von ODAB<br />

Amtsschnittstellen Netzseitige Anschlussmöglichkeiten der PBX<br />

• Analoge Amtsschnittstelle<br />

(Amtsschnittstelle a/b)<br />

Eine analoge Amtsschnittstelle hat 1 Nutzkanal.<br />

• Basisanschluss T Digitale Amtsschnittstelle 2B+D<br />

Teilnehmerschnittstellen Teilnehmerseitige Anschlussmöglichkeiten der PBX<br />

Analoge Teilnehmerschnittstellen<br />

(Teilnehmerschnittstelle a/b)<br />

Eine analoge Teilnehmerschnittstelle hat 1 Kommunikationskanal<br />

ISDN-Teilnehmerschnittstelle<br />

(Teilnehmerschnittstelle S)<br />

2.3.2 Maximalausbau<br />

Anschluss für 1 S-Bus 2B + D<br />

(2 Kommunikationskanäle + 1 Datenkanal)<br />

S-Bus An einem S-Bus können bis zu 8 EURO-ISDN-Endgeräte betrieben<br />

werden.<br />

AD2-Teilnehmerschnittstelle<br />

(Teilnehmerschnittstelle AD2)<br />

Anschluss für 1 AD2-Bus<br />

(2 Kommunikationskanäle + 1 Datenkanal)<br />

AD2-Bus An einem AD2-Bus können bis zu 2 AD2-Systemendgeräte betrieben<br />

werden.<br />

Kommunikationskanal Jede Verbindung belegt einen Kommunikationskanal. Zum Beispiel<br />

sind über einen Basisanschluss gleichzeitig 2 Verbindungen<br />

möglich.<br />

Datenkanal Kanal für Signalisierung und Paketdatenübertragung.<br />

Tab. 1.5: Maximale Anzahl Ports und Kommunikationskanäle<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

Ports 17<br />

Kommunikations-Kanäle 25<br />

26 Die Systembeschreibung Teil 1


2.3.3 Digitale Amtsanschlüsse<br />

Tab. 1.6: Maximale Anzahl Basisanschlüsse T<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

ISDN-Basisanschlüsse T 4<br />

Kommunikations-Kanäle 8<br />

2.3.4 Analoge Amtsanschlüsse<br />

Tab. 1.7: Maximale Anzahl analoge Amtsanschlüsse<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

Analoge Amtsanschlüsse 4<br />

Kommunikations-Kanäle 4<br />

2.3.5 Teilnehmerschnittstellen<br />

Tab. 1.8: Maximale Anzahl Teilnehmerschnittstellen<br />

<strong>Ascotel</strong> Anzahl Schnittstellen Kommunikations-Kanäle<br />

pro Schnittstelle<br />

Teilnehmerschnittstelle a/b 11 1<br />

Teilnehmerschnittstelle S 4 2<br />

Teilnehmerschnittstelle AD2 8 2<br />

Tab. 1.9: Beispiele: Bestückung mit Erweiterungskarten (ohne Optionskarte)<br />

Erweiterungskarte <strong>Ascotel</strong><br />

Port Kommunikations-kanäle<br />

ohne Erweiterungskarte 5 8<br />

wahlweise 1 Erweiterungskarte<br />

EADP4 (2x)* 13 24<br />

ETAB4 (2x) 13 16<br />

ESST 7 12<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

*) Eine Erweiterungskarte EADP4 kann wahlweise durch eine Erweiterungskarte EAD4C oder EAD4V<br />

ersetzt werden.<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 27


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.3.6 Endgeräte 1)<br />

Tab. 1.10: Unterstützte Endgeräte<br />

Schnittstelle Geräteart Endgeräte<br />

a/b Impulswahl (IMP) National zugelassene Geräte<br />

Frequenzwahl (DTMF) National zugelassene Geräte<br />

S Systemfremde Apparate EURO-ISDN-Endgeräte<br />

AD2 Komfortapparate Office 10, Office 20, Office 25, Office 30,<br />

Office 35, Office 40, Office 45<br />

Reihenapparate<br />

Office 30, Office 35, Office 40, Office 45<br />

Cordless-Systeme <strong>Ascotel</strong> DECT Funkeinheiten, mit<br />

Office 100, Office 135, Office 135pro,<br />

Office 150, Office 155pro<br />

V.24-Adapter<br />

Pocket Adapter (PA)<br />

Tab. 1.11: Anzahl Endgeräte pro Teilnehmerschnittstelle<br />

Schnittstelle analoger<br />

Apparat<br />

* Anstelle der System-Endgeräte<br />

** Siehe Tab. 4.12<br />

Systemendgerät<br />

DECT-Funkeinheit EURO-ISDN<br />

a/b 2 – – –<br />

AD2 – 1...2 1* –<br />

S – – – max. 8**<br />

Die maximale Anzahl Endgeräte pro Teilnehmerschnittstelle ist abhängig von<br />

der jeweiligen Buskonfiguration (kurz, lang, V-Bus, Punkt-Punkt, Leiterquerschnitt).<br />

Die maximale Anzahl Endgeräte pro Anlage ist zudem vom Leistungsbedarf<br />

der einzelnen Endgeräte abhängig: Der gesamte Leistungsbedarf aller angeschlossenen<br />

Endgeräte darf die Ausgangsleistung der Speisung nicht überschreiten.<br />

Tab. 1.12: Ausgangsleistung der <strong>Ascotel</strong>-Speisung (-38VDC-Ausgang)<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

Verfügbare Ausgangsleistung<br />

(80% der Spitzenleistung)<br />

12 Watt<br />

1) Die Verfügbarkeit der Systemgeräte ist abhängig vom Vertriebskanal<br />

28 Die Systembeschreibung Teil 1


Tab. 1.13: Mittlerer Leistungsbedarf der Endgeräte<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Endgeräte 1)<br />

Anschluss Leistung P [mW] aus PBX<br />

Office 45pro 2)<br />

AD2-Schnittstelle < 10<br />

Office 45 AD2-Schnittstelle 600<br />

Office 35 AD2-Schnittstelle 220<br />

Office 25 AD2-Schnittstelle 380<br />

Office 40 AD2-Schnittstelle 410<br />

Office 30 AD2-Schnittstelle 340<br />

Office 20 AD2-Schnittstelle 220<br />

Office 10 AD2-Schnittstelle 340<br />

Zusatztastenfeld (ZTF) Office 30, Office 40 70<br />

Erweiterungstastenfeld (EKP) Office 35, Office 45 20<br />

Alphatastatur (AKB) Office 35, Office 45 20<br />

Pocket Adapter AD2-Schnittstelle 390<br />

Funkeinheit SB-4/SB-4+ ohne Netzgerät AD2-Schnittstelle 1400<br />

Funkeinheit SB-4 mit Netzgerät AD2-Schnittstelle 620<br />

Funkeinheit SB-8 ohne Netzgerät 2 AD2-Schnittstellen 1<strong>200</strong><br />

Funkeinheit SB-4+ / SB-8 mit Netzgerät 1 oder 2 AD2-Schnittstellen < 100<br />

ISDN-Endgerät S-Schnittstelle ca. 500<br />

Analoge Endgeräte a/b-Schnittstelle ca. 500<br />

1)<br />

Das angenommene Verkehrsaufkommen beträgt bei Office-Endgeräten: 0.38 Erlang (+ 0.02 Erlang<br />

Ruf), bei der Funkeinheit SB-4/SB-4+: 2 Erlang (2 Kanäle) und bei der Funkeinheit SB-8: 4 Erlang (4<br />

Kanäle).<br />

2)<br />

Leistungsbedarf aus der PBX, wenn das Endgerät mit Steckernetzteil gespeist wird (notwendig für<br />

Beleuchtung der Anzeige).<br />

• Am S-Bus stehen für die Endgeräte folgende Leistungen zur Verfügung.<br />

Konfiguration Totale Leistung (W)<br />

Kurze ISDN-Zweigleitung 5<br />

Lange ISDN-Zweigleitung 3.5<br />

Weitere Informationen zur Businstallation siehe Seite 379.<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 29


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 1.14: Einsatzgebiet der Systemendgeräte<br />

Einsatzgebiet<br />

2.3.7 Drahtgebundene Endgeräte der Office Familie<br />

Übersicht<br />

Office 45<br />

Office 45pro<br />

Office 35<br />

Office 25<br />

Normalapparat ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Wandmontage möglich – – ✓ ✓ – – – ✓ – – – – –<br />

Reihenapparat ✓ ✓ ✓ – ✓ ✓ – – – – – – –<br />

Handapparate (drahtlos) – – – – – – – – ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Spritzwasserresistent (IP54) – – – – – – – – – – – ✓ ✓<br />

Explosionsschutz<br />

(nur EEx-Modell)<br />

Tab. 1.15 enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Leistungsmerkmale<br />

von drahtgebundenen Systemendgeräten, die im Anschluss ausführlicher vorgestellt<br />

werden.<br />

Tab. 1.15: Drahtgebundene Systemendgeräte<br />

30 Die Systembeschreibung Teil 1<br />

Office 40<br />

Office 30<br />

Office 20<br />

– – – – – – – – – – – ✓ –<br />

Office 45 /Office 45pro Office 35 Office 25 Office 10<br />

Schnittstelle AD2 AD2 AD2 AD2<br />

Funktionstasten 12 8 4 2<br />

Konfigurierbare Tasten 10 5 4 3<br />

Foxtaste ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Menütaste / Informationstasten ✓ ✓ ✓ –<br />

Anzeige 8 x 40 2 x 24 1 x 14 –<br />

Namenwahl ✓ ✓ ✓ –<br />

Private Telefonbucheinträge 250 40 10 10<br />

Lautsprecher ✓ ✓ ✓ –<br />

Freisprech-Funktion ✓ ✓ – –<br />

Alphatastatur (AKB) ✓ ✓ – –<br />

Erweiterungstastenfeld (EKP) ✓ ✓ – –<br />

Pocket Adapter ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Office 10<br />

Office 135<br />

Office 135pro<br />

Office 100<br />

Office 150 EEx<br />

Office 155pro


2.4 Tastenfunktionalität<br />

2.4.1 Der Komfortapparat<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Im Auslieferungszustand sind alle Systemapparate als Komfortapparate mit<br />

frei belegbaren Tasten konfiguriert.<br />

2.4.2 Der Reihenapparat (RA)<br />

Alle Systemapparate mit Ausnahme von Office 10, Office 20, Office 25,<br />

Office 100, Office 135, Office 135pro, Office 150 und Office 155pro können als<br />

Reihenapparat konfiguriert werden. Damit wird eine Taste zur Interntaste, aus<br />

einigen Tasten werden Leitungstasten, und die verbleibenden Tasten sind weiterhin<br />

frei belegbar wie beim Einsatz als Komfortapparat.<br />

2.4.3 Interntaste<br />

Alle Funktionen, die nicht direkt mit der Amtsleitung zusammenhängen, werden<br />

auf der Interntaste angeboten (Interner Anruf, Sammelanschluss, Aktivierung<br />

von Leistungsmerkmalen etc.). Abgehende interne Gespräche werden<br />

ebenfalls über diese Taste geführt.<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 31


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.4.4 Leitungstaste<br />

Wenn ein Office 35 oder Office 45 als Reihenapparat eingestellt ist, stehen 5<br />

oder 10 Leitungstasten zur Verfügung (mit dem Erweiterungstastenfeld EKP<br />

kann die Anzahl Leitungstasten erweitert werden.<br />

Eigenschaften:<br />

• Akustische und optische Anzeige des Anrufes<br />

• Leitungstastenanzeige auf Tasten LED<br />

• Ruf ein- / ausschaltbar<br />

• Rufverzögerung<br />

• Rufmelodie pro Leitung<br />

• Automatische Leitungsbelegung<br />

– ankommend<br />

– abgehend<br />

• B-Kanal überwachen<br />

2.4.5 Team-Taste<br />

Jede freie Taste kann als Team-Taste belegt werden. Diese Funktion erlaubt<br />

es, Anrufe für einen anderen internen Teilnehmer entgegenzunehmen oder<br />

diesen auf Tastendruck anzurufen.<br />

Bei den Office Endgeräten ist zusätzlich die Durchsage zum Teampartner über<br />

Doppelklick aktivierbar.<br />

2.4.6 Rufmelodie pro Leitungs- / Team-Taste<br />

Pro zugewiesene Leitung können verschiedene Rufmelodien gewählt werden.<br />

Der Ruf ist pro Leitungs- / Team-Taste ein-/ausschaltbar oder kann mit einer<br />

Rufverzögerung versehen werden.<br />

2.4.7 Automatische Leitungs- / Team-Tastenbelegung<br />

Der Apparat kann so eingestellt werden, dass bei einem Gespräch auf einer<br />

Leitungstaste oder Teamtaste der Anruf automatisch oder verzögert signalisiert<br />

/ angenommen werden kann.<br />

32 Die Systembeschreibung Teil 1


2.4.8 Zielwahltaste<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Auf einer Zielwahltaste können eine oder zwei oft benutzte, externe oder<br />

interne Rufnummern abgelegt werden. Die externen oder internen Ziele der<br />

Nummern werden dann durch einfachen Tastendruck bzw. Doppelklick direkt<br />

angewählt.<br />

2.5 Anrufverteilung<br />

2.5.1 Wo wird die Anrufverteilung geregelt?<br />

• Ist die Zielnummer einer ankommenden Verbindung im Durchwahlplan<br />

eingetragen, wird sie gemäss den Einstellungen im Durchwahlplan geroutet<br />

(DDI-Anruflenkung).<br />

• Ist die Zielnummer einer ankommenden Verbindung nicht im Durchwahlplan<br />

eingetragen, wird sie gemäss den Einstellungen der Amtsleitungen geroutet.<br />

2.5.2 Wie werden ankommende Verbindungen verteilt?<br />

Im Durchwahlplan und in den Einstellungen der Amtsleitungen werden Ziele<br />

definiert. Diese Ziele können statisch oder abhängig vom Schaltzustand einer<br />

der 9 zur Verfügung stehenden Schaltgruppe bestimmt werden. Jede Schaltgruppe<br />

hat 3 Schaltpositionen (zum Beispiel Tag, Nacht, Wochenende).<br />

Die Schaltgruppe wird über */#-Prozeduren oder über die belegbaren<br />

Funktionstasten gesteuert.<br />

2.5.3 Ziele für ankommende Verbindungen<br />

• Teilnehmer (TN)<br />

• Sammelanschluss (SAS)<br />

• Leitungstasten eines Reihenapparates (RA)<br />

• RA und SAS<br />

• TN und SAS<br />

• TN und RA<br />

• TN und RA und SAS<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 33


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.5.4 Rufverteilung in Sammelanschlüssen<br />

Tab. 1.16: Sammelanschlüsse<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

Anzahl SAS für Teilnehmer, DECT-Teilnehmer, Zentralwecker 9<br />

Anzahl Teilnehmer pro SAS 16<br />

Rufverteilung auf TN in einem SAS global, linear oder zyklisch<br />

Anrufer wird zum nächsten SAS-Teilnehmer weitergeschaltet nach<br />

3...7<br />

Anzahl Rufzyklen<br />

Definierte Teilnehmer einer SAS werden verzögert gerufen nach<br />

3...7<br />

Anzahl Rufzyklen (ausschaltbar)<br />

B1<br />

A B2<br />

hc20231aaxxa0<br />

B16<br />

Fig. 1.4: Globale Rufverteilung<br />

1.Anruf<br />

A B1 B2 B16<br />

hc20232aaxxa0<br />

Fig. 1.5: Lineare Rufverteilung<br />

1.Anruf<br />

A B1 B2 B16<br />

2.Anruf<br />

A B2 B16 B1<br />

3.Anruf<br />

A B16 B1 B2<br />

hc20233aaxxa0<br />

Fig. 1.6: Zyklische Rufverteilung<br />

Anrufe auf Sammelanschlüsse mit globaler Rufverteilung<br />

werden bei allen freien Anschlüssen<br />

gleichzeitig signalisiert. Der erste Teilnehmer,<br />

der den Hörer abhebt, wird verbunden.<br />

Bei linearen Sammelanschlüssen wird zuerst<br />

immer der 1. Teilnehmer gerufen. Nach 3, 5 oder<br />

7 Rufzyklen (konfigurierbar) ohne Beantwortung<br />

erfolgt eine Weiterleitung zum nächsten<br />

Anschluss. Ein besetzter Teilnehmer wird über-<br />

Die Rufverteilung erfolgt wie bei einem linearen<br />

Sammelanschluss, ausser dass es bei einem<br />

neuen Anruf zuerst bei dem Teilnehmer läutet,<br />

der auf den letztgerufenen des vorhergehenden<br />

Anrufs folgt (gleichmässige Auslastung der Teilnehmer<br />

im SAS).<br />

34 Die Systembeschreibung Teil 1


2.6 Lenkung abgehender Verbindungen<br />

Jedem internen Teilnehmer wird ein Leitweg zugeordnet.<br />

Tab. 1.17: Abgehende Anruflenkung<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

Anzahl Leitwege 10<br />

2.7 Least Cost Routing<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Eine abgehende Verbindung kann im Netz über beliebige, bestimmbare Netzbetreiber<br />

gelenkt werden, um Gebührenvorteile nutzen zu können.<br />

<strong>Ascotel</strong> unterstützt sowohl direkte Wahl von Netzbetreibern (entweder Netzbetreiber<br />

A oder B), als auch indirekte Wahl (zuerst Netzbetreiber A, dann<br />

Netzbetreiber B). Abhängig von konfigurierbaren Zeitplänen (Wochentag, Uhrzeit,<br />

Zeitzonen) wird eine abgehende Verbindung über die gewünschten, vorkonfigurierten<br />

Netzbetreiber gelenkt.<br />

• Ist ein Netzbetreiber besetzt, wird – wenn konfiguriert – automatisch auf den<br />

2. Netzbetreiber umgeschaltet<br />

• Diese Umschaltung ist auch mit der Sternprozedur *90 möglich (Fall back)<br />

2.8 Notbetrieb<br />

Notschaltungen halten beim Ausfall des 230 V-Netzes oder bei Störungen der<br />

PBX einen beschränkten Telefon-Betrieb aufrecht.<br />

Die ISDN-Notschaltung wird mit Hilfe eines EURO-ISDN-Endgerätes im Notbetriebsmodus<br />

realisiert. Pro Anlage ist 1 ISDN-Notschaltung möglich.<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 35


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Fig. 1.7: ISDN-Notschaltung<br />

Hinweis:<br />

Notbetrieb ist nur möglich, wenn die Amtsleitungen im P-MP Betrieb<br />

angeschlossen sind, und eine NOTST-Karte vorhanden ist.<br />

2.9 Konfiguration und Fernwartung<br />

Konfiguration:<br />

Die Anlage wird mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator konfiguriert.<br />

Fernwartung:<br />

Fernwartung und Konfiguration der Anlage kann via ISDN-Datendienst durchgeführt<br />

werden.<br />

2.10 <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

2.10.1 Überblick<br />

U T<br />

Netz NT1<br />

T<br />

NT1 nicht an<br />

230 VAC<br />

anschliessen<br />

hc<strong>200</strong>08aadea0<br />

Der <strong>Ascotel</strong> Configurator ist ein Softwarepaket für die Konfiguration aller <strong>Ascotel</strong>-Eigenschaften.<br />

Ob online an einer PBX oder im Offline-Modus: <strong>Ascotel</strong><br />

Configurator erleichtert die Handhabung von <strong>Ascotel</strong> in allen Belangen und<br />

bringt Transparenz und Überblick in Anlagen- und Kundendaten. Windows-<br />

Oberfläche und Windows-Funktionalität sorgen für komfortable Bedienung.<br />

Der <strong>Ascotel</strong> Configurator beinhaltet folgende Funktionalität:<br />

• Offline-Konfiguration<br />

• <strong>Ascotel</strong> Tax (Verkehrsdatenauswertung)<br />

• Online-Hilfe<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator läuft unter allen gängigen Windows Betriebssystemen.<br />

36 Die Systembeschreibung Teil 1<br />

S<br />

S


2.10.2 Konfiguration<br />

Funktionen:<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Komfortable Konfigurations- und Kundendaten-Verwaltung<br />

• Orts- und zeitunabhängige Systemkonfiguration im Offline-Modus<br />

• Flexible und schnelle Anpassung der Konfigurations- und Kundendaten<br />

Anwenderkreis:<br />

• Installationsfirmen<br />

• Systemmanagement<br />

• Sekretariat<br />

2.10.3 Betrieb und Überwachung<br />

Funktionen:<br />

• Früherkennung von Problemen durch periodische Zustandsabfragen<br />

• Aufzeichnung spontaner Störmeldungen, deren Präsentation und Analyse<br />

(Einleitung von Aktionen)<br />

Anwenderkreis:<br />

• Servicetechniker<br />

• Systemmanagement<br />

2.10.4 Gebühren<br />

Funktionen:<br />

• GDE-, ICL-Aufzeichnung und Auswertung<br />

• Management von Least-Cost-Routing<br />

Anwenderkreis:<br />

• Sekretariat<br />

• Systemmanagement<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 37


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.11 Datendienst<br />

<strong>Ascotel</strong> vermittelt nebst Gesprächen und Mitteilungen auch Daten.<br />

Bei Datenübertragungen nach extern mit dem <strong>Ascotel</strong> Datendienst können die<br />

hohen Übertragungsraten im ISDN-Netz voll genutzt werden.<br />

Es bestehen folgende Anschlussvarianten:<br />

• PC an einer V.24-Schnittstelle eines ISDN Terminal Adapter<br />

• PC mit aktiver oder passiver S-Bus-Karte an einer S-Teilnehmerschnittstelle<br />

• Faxgeräte der Gruppe 4 an einer S-Teilnehmerschnittstelle<br />

• Videokonferenz-Einrichtungen an einer S-Teilnehmerschnittstelle<br />

• X.25 in D-Kanal<br />

• Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Signalisierung (UUS)<br />

2.12 Durchsagesystem<br />

Das Durchsagesystem ermöglicht Verbindungen ohne Rufphase aufzubauen,<br />

um über Lautsprecher eine Durchsage zu machen.<br />

2.12.1 Durchsagen machen<br />

Interne Teilnehmer können an folgende Ziele Durchsagen richten:<br />

• Interner Teilnehmer<br />

• Gruppe von internen Teilnehmern<br />

• Türfreisprechstelle, Lautsprecher<br />

2.12.2 Gegensprechen<br />

Als Reaktion auf eine Durchsage kann sich ein interner Teilnehmer mit dem<br />

Durchsage-Absender verbinden und mit diesem entweder telefonieren oder<br />

gegensprechen.<br />

2.12.3 Meldungssystem<br />

Das Meldungssystem ermöglicht es, Mitteilungen an interne Teilnehmer oder<br />

Gruppen zu versenden.<br />

38 Die Systembeschreibung Teil 1


2.13 Sonderfunktionen<br />

2.13.1 Relais steuern<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Auf der Optionskarte sind 4 verfügbare Relais oder Steuereingänge, die von<br />

jedem berechtigten Teilnehmer geschaltet werden können. Die Relais oder<br />

Steuereingänge können zur Steuerung diverser Anlagen oder Geräte eingesetzt<br />

werden. Ist die Türfreisprechstelle konfiguriert (2 Relais, 1 Steuereingang),<br />

ist nur noch 1 Relais oder Steuereingang verfügbar.<br />

2.13.2 Klingeltaste (Sonnerie)<br />

Der Klingeltastereingang kann auf ein beliebiges internes Ziel programmiert<br />

werden, in Abhängigkeit von Tag-, Nacht- und Wochenendbetrieb. Der Klingeltastereingang<br />

befindet sich auf der Optionskarte.<br />

2.13.3 Türfreisprechstelle (ODAB)<br />

Die Optionskarte stellt den Anschluss für 1 Türfreisprechstelle zur Verfügung.<br />

Diese kann über eine eigene Nummer angewählt werden und lässt sich von<br />

allen berechtigten Teilnehmern über das Telefon bedienen.<br />

2.13.4 Türen öffnen<br />

Die Optionskarte stellt den Anschluss für 1 Türöffner zur Verfügung. Mittels<br />

einer Wahlprozedur kann die Haustüre von jeder berechtigten Teilnehmerschnittstelle<br />

aus geöffnet werden.<br />

2.13.5 Courtesy (Ansage vor Melden)<br />

Der Courtesy-Service ist ein Ansagedienst für ankommende externe Anrufe.<br />

Dabei wird einem externen Anrufer nach einer einstellbaren Verzögerungszeit<br />

in Abhängigkeit von Tag- und Nacht / Wochenendbetrieb ein Ansagetext eingespielt.<br />

Um den Courtesy-Service nutzen zu können muss die Erweiterungskarte<br />

EAD4C oder EAD4V bestückt sein. Via Audioeingangkönnen die Karten für<br />

die Benutzung für Musik bei Haltung auch mit Musik bespielt werden.<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 39


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.13.6 Voice-Mail-System<br />

Das Voice-Mail-System bietet im Wesentlichen die Funktion eines Anrufbeantworters.<br />

Es verfügt insgesamt über 66 Minuten Sprachspeicherkapazität. Die<br />

Bedienung und Konfiguration bei Systemendgeräten mit Anzeige erfolgt über<br />

die Foxtaste, bei den übrigen Endgeräten über */#-Prozeduren und Nachwahl<br />

(DTMF). Fernabfrage und Fernkonfiguration sind ebenfalls möglich. Jeder<br />

berechtigte Benutzer kann 2 persönliche Begrüssungstexte aufsprechen oder<br />

den systemweit gültigen, globalen Begrüssungstext verwenden.<br />

Die Voice-Mail-Karte EAD4V wird zusätzlich auch für den Courtesy-Service<br />

verwendet.<br />

2.13.7 Zeit- und sensorgesteuerte Funktionen<br />

Bestimmte Systemleistungsmerkmale können zeit- und / oder sensorgesteuert<br />

ausgeführt werden.<br />

2.14 Verkehrsdatenerfassung<br />

Die Verkehrsdatenerfassung erfasst die Daten (Anrufender, Ziel, Zeit, Dauer,<br />

Gebühren) der einzelnen Verbindungen. Sie können an einen Drucker oder<br />

einen PC ausgegeben oder im Verkehrsdatenspeicher gespeichert werden. Es<br />

werden sowohl die Daten der abgehenden Verbindungen (GDE = Gebühren-<br />

Daten-Erfassung) als auch der ankommenden Verbindungen (ICL = Incoming<br />

Call Logging) erfasst.<br />

Die Ausgaben auf den GDE / ICL-Drucker können als Liste (pro Verbindung<br />

eine Zeile) oder als Einzelquittungen (pro Verbindung eine mehrzeilige Quittung<br />

mit Werbetext; nur GDE) dargestellt werden.<br />

Mit der PC-Software <strong>Ascotel</strong> Tax können die Daten aus dem Verkehrsdatenspeicher<br />

der Anlage gelesen und nach unterschiedlichen Kriterien ausgewertet<br />

werden.<br />

Zur Weiterverarbeitung können die Daten ausgedruckt oder abgespeichert<br />

werden.<br />

Schnittstellen zum Anschluss der Ausgabegeräte:<br />

• V.24 an der BPLS-4<br />

• V.24 an einem Pocket Adapter<br />

40 Die Systembeschreibung Teil 1


2.15 Virtuelle Vernetzung (Vernetzung ohne<br />

Standleitungen)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Von besonderem Interesse ist die virtuelle Vernetzung von Hauptsitz und<br />

Zweigstellen eines Unternehmens, die dank dem ISDN-Anschluss der <strong>Ascotel</strong>-<br />

Anlagen an das öffentliche Netz einen äusserst kostengünstigen Komfort-<br />

Betrieb erlaubt. So ist es ohne die Installation teurer Standleitungen möglich,<br />

einen Kundenanruf an einen Mitarbeiter, der z. B. vorübergehend von einer<br />

Zweigniederlassung zum Hauptsitz gewechselt hat, weiterzuleiten, wobei der<br />

Kunde wie gewohnt die ihm vertraute Nummer des Mitarbeiters wählt. Einerseits<br />

ist damit die optimale Erreichbarkeit der Mitarbeiter gewährleistet, andererseits<br />

genügt für den Kunden ein einziger Anruf. Dabei spielt es keine Rolle,<br />

ob der Kunde von einem analogen Apparat oder von einem ISDN-Endgerät<br />

aus das Gespräch führt.<br />

Dank dem Verzicht auf Standleitungen - die Anrufumleitung erfolgt über "normale"<br />

ISDN-Telefonleitungen (Wählleitungen) - wird dem Unternehmen die<br />

Verbindung lediglich während der Benutzung verrechnet. Doch nicht nur an<br />

dieser Stelle kann gespart werden; auch die Telefonistin wird durch die Anrufumleitung<br />

entlastet.<br />

Hauptsitz<br />

hc<strong>200</strong>09aadea0<br />

PBX<br />

Kunde<br />

ISDN<br />

Niederlassung<br />

Chef zu Hause<br />

Mitarbeiter unterwegs<br />

Fig. 1.8: Ein Kunde ruft bei der Niederlassung eines Unternehmens an. Sein Anruf wird über<br />

das ISDN-Netz direkt an den Hauptsitz weitergeleitet<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 41


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.16 CTI und TAPI<br />

Unter CTI-Produkten (CTI: Computer Telephony Integration) versteht man<br />

Programme und Geräte, die PC-basierte Telefonie- und Datendienst-Eigenschaften<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Immer mehr CTI-Produkte unterstützen den TAPI-Standard. TAPI ist eine<br />

standardisierte Software-Schnittstelle zwischen Computer und Telefon-Netz<br />

oder -Einrichtung.<br />

Mit dem Treiber TAPI TSPI ist es möglich, sämtliche CTI-Produkte die den<br />

TAPI-Standard unterstützen am <strong>Ascotel</strong> zu betreiben.<br />

2.17 Pocket Adapter<br />

Der Pocket Adapter ist eine der V.24-System-Schnittstellen des <strong>Ascotel</strong>. Er<br />

wird an einer AD2-Schnittstelle angeschlossen und wird vom <strong>Ascotel</strong> wie ein<br />

Office Endgerät verwaltet. Daher kann am selben AD2-Bus nebst dem Pocket<br />

Adapter nur noch 1 Office Endgerät angeschlossen werden.<br />

Anschlüsse am Pocket Adapter:<br />

• 1 AD2-Schnittstelle zum Anschluss an die PBX<br />

• 1 AD2-Schnittstelle zum Anschluss eines Office Endgerätes<br />

• 1 V.24-Schnittstelle zum Anschluss eines Psion Palmtop Serie 3<br />

• 1 V.24-Schnittstelle zum Anschluss eines PC oder Druckersystemes<br />

2.18 Cordless-System<br />

<strong>Ascotel</strong> unterstützt das systemspezifische Cordless-System <strong>Ascotel</strong> DECT.<br />

• Das System <strong>Ascotel</strong> DECT wird über die AD2-Teilnehmerschnittstelle<br />

betrieben. Die Funkübertragung ist digital und entspricht dem Standard<br />

DECT.<br />

Durch ein Cordless-System sind alle mit einem Handapparat ausgerüsteten<br />

Teilnehmer auf dem abgedeckten Areal permanent erreichbar.<br />

Von den Handapparaten aus können die Leistungsmerkmale der PBX komfortabel<br />

genutzt werden.<br />

42 Die Systembeschreibung Teil 1


2.18.1 Drahtlose Endgeräte anderer Hersteller<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

<strong>Ascotel</strong> DECT unterstützt die Leistungsmerkmale der Basis-Telefonie, die im<br />

Standard des Generic Access Profile (GAP) als "obligatorisch" definiert sind<br />

(EN 300444, Ausgabe 1.2.2 vom 19.8.1997).<br />

Diese eingeschränkten Funktionen sind nur dann voll nutzbar, wenn sie in den<br />

Handapparaten beziehungsweise dem Fremdsystem des jeweiligen Fremdherstellers<br />

entsprechend dem GAP-Standard implementiert sind.<br />

Hinweis:<br />

Einschränkungen sind auch hinsichtlich der Qualität der Funkverbindungen<br />

zu erwarten, da das Mobility Management mit Handover /<br />

Roaming bei systemfremden Handapparaten nicht beeinflussbar ist.<br />

Das heisst, die Qualität dieser Funktionen wird grösstenteils von der<br />

Software der systemfremden Handapparate bestimmt.<br />

2.18.2 Leistungsmerkmale von <strong>Ascotel</strong> DECT am <strong>Ascotel</strong><br />

• Bis zu 4 Funkeinheiten<br />

• Bis zu 8 Handapparate<br />

• Beliebige Anzahl Ladestationen<br />

• Seamless Handover (Teilnehmer nimmt Handover nicht wahr)<br />

• Sehr hohe, störsichere Empfangsqualität<br />

• 3 gleichzeitige Verbindungen im Cordless-System<br />

• Einfache Projektierung<br />

• Komfortabler Handapparat mit menügeführten Funktionen gemäss dem<br />

Konzept der Office Systemendgeräte<br />

• Anzeige der Identität des internen oder externen Anrufers (CLIP) auf Handapparat<br />

• Anzeige der gerufenen Nummer auf Handapparat<br />

• Unterschiedliche Rufsignalisierung je nach Anrufart (intern, extern)<br />

• Integration der DECT-Teilnehmer in den Nummerierungsplan<br />

• Integration der DECT-Teilnehmer in Sammelanschlüsse<br />

• Chiffrierte Gesprächsübermittlung<br />

• Handapparat kann in bis zu 4 Systemen angemeldet werden<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 43


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.19 Die wichtigsten Leistungsmerkmale im Überblick<br />

2.19.1 Verbindungskomfort<br />

• Amtslinien mit Namen versehbar<br />

• Amt-Amt-Verbindungen auch über analoge Amtsschnittstellen zugelassen<br />

• Anrufumleitung<br />

• Aufschalten<br />

• Durchsage an Einzelteilnehmer / Gruppe<br />

• Durchwahl<br />

• Follow me (Anrufumleitung nicht vom eigenen Apparat aus anfordern)<br />

• Gegensprechen / Durchsage<br />

• Übernahme einer Gesprächs- / Datenverbindung<br />

• Halten einer Verbindung<br />

• Heranholen / Übernahme eines Anrufs (an benachbarten Apparat)<br />

• Home Alone<br />

• Konferenzgespräch bis 3 Teilnehmer<br />

• Least Cost Routing<br />

(Lenkung abgehender Verbindungen über bestimmbare Netzbetreiber)<br />

• Makeln (Hin- und Herschalten zwischen 2 Verbindungen)<br />

• Notrufnummer<br />

• Partial Rerouting (AUL / RWS nach extern ins Netz verlegen)<br />

• Rufweiterschaltung<br />

• Rückfrageverbindung<br />

• Rückruf (automatisch bei frei / besetzt)<br />

• Verbindung speichern / abrufen<br />

• Weiterleiten (CD)<br />

• Zentralwecker<br />

• Zweitrückfrage<br />

• Courtesy (Ansage vor Melden)<br />

• Voice-Mail-System mit automatischen Vermittlungsfunktionen<br />

44 Die Systembeschreibung Teil 1


2.19.2 Signalisierungskomfort<br />

• Anklopfen<br />

• Identifikation des rufenden Teilnehmers<br />

• Personen suchen auf Zentralwecker mit Coderuf<br />

• Rufunterscheidung intern / extern<br />

• Zentralwecker<br />

2.19.3 Zusatzkomfort<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Konfigurier- und Wartungskomfort mit <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

• Amtsberechtigung konfigurierbar<br />

• Benutzerführung in verschiedenen Sprachen<br />

• Cordless-Telefonie integrierbar (<strong>Ascotel</strong> DECT)<br />

• Fernwartung<br />

• Gesprächsdatenerfassung und Anrufdatenregistrierung integriert<br />

• Kabinenfunktion<br />

• Kurznummernspeicher für <strong>200</strong> Namen / Nummern<br />

• Musikquellen-Anschluss (extern oder intern), (Musik wenn aufgelegt)<br />

• Tag-, Nacht- und Wochenendschaltung<br />

• 9 Schaltgruppen mit je 3 Positionen für gezielte Anruflenkung<br />

• Notbetriebsfähigkeit durch Optionskarte NOTST<br />

• Relais-Steuerung, z. B. für Licht und Sonnenstoren<br />

• Ruhe vor dem Telefon<br />

• 9 Sammelanschlüsse für je 16 Teilnehmer<br />

• Hotline (Aufbau einer Verbindung zu vorkonfiguriertem Anschluss)<br />

• Türöffner und Sprechstelle<br />

• Virtuelle Vernetzung (Amt-Amt-Verkehr)<br />

• Wahl ab PC<br />

• Wahlkontrolle (für Ziffernsperre intern / extern)<br />

• V.24-Schnittstellen (BPLS-4, Pocket Adapter)<br />

• TAPI-Unterstützung<br />

• Meldungen verschicken<br />

• Zeitgesteuertes Ausführen von Leistungsmerkmalen<br />

• Sensorgesteuertes Ausführen von Leistungsmerkmalen<br />

• SMS senden und empfangen<br />

Teil 1 Die Systembeschreibung 45


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3 Sicherheit und Inbetriebnahme<br />

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zu bestimmungsgemässem Gebrauch<br />

und Vorgehensweise:<br />

Für sicherheitsrelevante Tätigkeiten wie Erdung, Montage, 230 V-Netzanschluss<br />

usw. sind die Vorschriften des Systemhandbuchs massgeblich.<br />

3.1 Sicherheitsrelevante Hervorhebungen<br />

Spezielle Warnhinweise mit Piktogrammen bezeichnen Gefährdungen von<br />

Personen und Geräten.<br />

hc20234aaxxa0<br />

Gefahr:<br />

Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichnete Information<br />

kann zur Gefährdung von Personen (elektrischer Schlag) oder<br />

Kurzschlüssen in der Hardware führen.<br />

Achtung:<br />

Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichneten Information<br />

kann zum Defekt einer Baugruppe führen.<br />

Warnung:<br />

Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichneten Information<br />

kann Schäden durch elektrostatische Entladungen zur Folge<br />

haben.<br />

Hinweis:<br />

Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichneten Information<br />

kann zu einer Geräte- oder Funktionsstörung führen oder die<br />

Leistung des Systems beeinträchtigen.<br />

46 Sicherheit und Inbetriebnahme Teil 1


3.2 Vor der Inbetriebnahme<br />

Beschädigte Komponenten<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Komponenten auf Beschädigung prüfen. Beschädigte Systeme oder Komponenten<br />

dürfen nicht in Betrieb genommen werden!<br />

Fremdstoffe in der Hardware<br />

Geräte und Baugruppen, in die Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen<br />

sind, dürfen nicht in Betrieb genommen werden.<br />

Gefahr:<br />

Bei Beschädigungen von Hardware, Eindringen von Flüssigkeiten<br />

oder Gegenständen besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen<br />

oder Kurzschlüssen.<br />

Elektrostatische Entladungen<br />

Warnung:<br />

hc20250aaxxa0<br />

Bei der Berührung von elektronischen Bauteilen und Komponenten<br />

können elektrostatische Entladungen die Zuverlässigkeit des Systems<br />

stark beeinträchtigen und zu Spätschäden führen. Unbedingt<br />

die ESD-Richtlinien beachten!<br />

Montage-Vorschriften<br />

Bei der Montage folgende Vorgaben berücksichtigen:<br />

• System nicht direkter Sonnenbestrahlung oder anderen Wärmequellen<br />

(Heizkörper) aussetzen. Der garantierte Temperaturbereich ist zu beachten.<br />

• In den Montagevorschriften angegebene Mindest-Abstände einhalten.<br />

• Die Kühlschlitze des Systems freihalten für die notwendige Luftzirkulation.<br />

• Räume, in denen Systeme installiert werden sollen, müssen folgende Voraussetzungen<br />

erfüllen:<br />

– Geschützt vor Wasser, Kondensationsbildung und Feuchtigkeit<br />

– Gute Belüftung<br />

– Einhaltung des erlaubten Feuchtigkeitsbereichs<br />

Gefahr:<br />

Explosionsgefahr durch den Betrieb in explosionsgefährdeter<br />

Umgebung.<br />

Systeme nicht in explosionsgefährdeter Umgebung installieren!<br />

Teil 1 Sicherheit und Inbetriebnahme 47


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Installations-Vorschriften<br />

Installations-Vorschriften zu Bestückungsregeln, Erdungskonzept und<br />

Anschluss des Systems genau einhalten.<br />

Beim Anschalten von Fremdgeräten wie Schaltgeräte, Musikquellen usw. an<br />

das System die im Systemhandbuch angegebenen elektrischen Grenzwerte<br />

beachten.<br />

3.3 Während des Betriebs<br />

Das System steht im Betrieb unter 230 V-Netzspannung. Für Arbeiten, die das<br />

Öffnen des inneren Gehäusedeckels erfordern, die Anlage in den spannungslosen<br />

Zustand bringen.<br />

Austausch von Komponenten<br />

Karten nur im spannungslosen Zustand stecken oder entfernen. Ausschliesslich<br />

Originalteile und Komponenten des <strong>Ascotel</strong>-Sortiments verwenden.<br />

Baugruppen dürfen nur in den speziell dafür bereitgestellten antistatischen<br />

Verpackungen aufbewahrt und versendet werden.<br />

Reinigung<br />

Endgeräte mit feuchtem Lappen reinigen. Keine aggressiven Reinigungsmittel<br />

verwenden.<br />

3.4 Datenschutz<br />

Das System erfasst und speichert während des Betriebs persönliche Kundendaten<br />

(Verbindungsdaten-Erfassung). Ergreifen Sie folgende Vorsichtsmassnahmen:<br />

• Konfigurations- / Projektdaten auf entsprechenden Datenträgern während<br />

des Konfigurierens immer unter Aufsicht halten.<br />

• Nur autorisierten Personen Zugang zu den Daten erlauben.<br />

48 Sicherheit und Inbetriebnahme Teil 1


Zugriff auf die Systemkonfiguration regeln<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Um sicherzustellen, dass der Zugriff auf die Daten des Systems nur autorisierten<br />

Personen möglich ist, wenden Sie konsequent folgende Schutzmassnahmen<br />

an:<br />

• Erststart-Passwörter ändern.<br />

• Passwörter regelmässig ändern und unter Verschluss halten.<br />

• Fernwartungszugriff regeln.<br />

3.5 Weiterführende Dokumente und Hilfesysteme<br />

Produkt Dokument<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> Kurz- und Ergänzungs-Bedienungsanleitung<br />

Bedienungsanleitung für Apparate mit Frequenz- oder Impulswahl<br />

Applikationsnotizen<br />

Configurator Hilfesystem<br />

Applikationsnotizen<br />

Upload-Manager Hilfesystem<br />

Projektierungs-Manager Bedienungsanleitung<br />

CTI Systemhandbuch Applikationsschnittstellen<br />

Hilfesystem<br />

Office Systemendgeräte Kurzbedienungsanleitungen Office 10 / Office 25 / Office 35 / Office 45 /<br />

Office 45pro / Office 135 / Office 135pro / Office 155pro<br />

Bedienungsanleitungen Office 10 / Office 25 / Office 35 / Office 45 /<br />

Office 45pro / Office 135 / Office 135pro / Office 155pro<br />

Funktionenübersicht<br />

Bedienungsanleitungen und Kurzbedienungsanleitungen auf Internet:<br />

http://www1.aastra.com/docfinder<br />

Teil 1 Sicherheit und Inbetriebnahme 49


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

50 Teil 2


Teil 2 Leistungsmerkmale<br />

1 Übersicht<br />

2<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Leistungsmerkmale einer <strong>Ascotel</strong>-Anlage können wie folgt kategorisiert<br />

werden:<br />

1.1 Systemnahe Leistungsmerkmale<br />

Hierzu gehören alle zentral verwalteten Funktionen, die üblicherweise beim<br />

Einrichten einer Anlage aufgrund des Kundenbedürfnisses konfiguriert werden.<br />

Beispiele: Nummerierungsplan, Sammelanschlüsse, Teilnehmerkonfiguration.<br />

Diese Leistungsmerkmale sind in Kapitel "Systemnahe Leistungsmerkmale",<br />

Seite 53, beschrieben.<br />

1.2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale<br />

Jeder Teilnehmer kann im täglichen Telefoniebetrieb eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen<br />

aktivieren. Abhängig vom Endgerätetyp geschieht dies über<br />

Funktionstasten und menügeführte Tastenfolgen. Die meisten Leistungsmerkmale<br />

dieser Art sind mittels */#-Prozeduren auch von Endgeräten der niedrigsten<br />

Komfortstufen bedienbar. Diese Leistungsmerkmale sind im Kapitel "Teilnehmernahe<br />

Leistungsmerkmale", Seite 162, beschrieben.<br />

1.3 Katalog aller Leistungsmerkmale<br />

Dieser Katalog enthält eine sortierte Gesamtübersicht aller systemnahen und<br />

teilnehmernahen Leistungsmerkmale und Ausstattungen eines <strong>Ascotel</strong>-PBX-<br />

Systems.<br />

Teil 2 Übersicht 51


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1.4 Leistungsmerkmale von Zusatzeinrichtungen<br />

Die wichtigsten Zusatzeinrichtungen von <strong>Ascotel</strong> sind das Cordless-System<br />

<strong>Ascotel</strong> DECT und einige Einrichtungen, welche die Funktionalität von <strong>Ascotel</strong><br />

erweitern. Diese sind im Kapitel "Zusatzeinrichtungen", Seite 275, zusammengefasst.<br />

52 Übersicht Teil 2


2 Systemnahe Leistungsmerkmale<br />

2<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

In diesem Teil werden die systemnahen Leistungsmerkmale der PBX<br />

beschrieben. Hierzu gehören alle zentral verwalteten Funktionen, die jedem<br />

Teilnehmer zur Verfügung stehen, aber durch ihn nicht selbst aktiviert werden<br />

können.<br />

2.1 Ressourcen der PBX<br />

Umfang und Nutzungsmöglichkeiten der angebotenen Leistungsmerkmale<br />

hängen zum Teil davon ab, welche Porttypen (Anschlusstypen) und daran<br />

angeschlossene Systemendgeräte, PC mit ISDN-Interface usw. zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Über die Möglichkeiten der Hardware-Ressourcen hinaus können durch<br />

Zuweisung von Berechtigungen weitere Einschränkungen pro Teilnehmer vorgenommen<br />

werden.<br />

2.2 Kombinations-Leistungsmerkmale<br />

Verschiedene komplexe Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten, die sich<br />

aus mehreren Leistungsmerkmalen oder einer Kombination verschiedener<br />

Leistungsmerkmale aufbauen, werden als Kombinations-Leistungsmerkmale<br />

bezeichnet.<br />

2.3 Anwendungsbeispiele, Erststart-Einstellung,<br />

Konfiguration und Referenzen<br />

Anhand praktischer Beispiele werden Anwendungsmöglichkeiten einzelner<br />

systemnaher Leistungsmerkmale dargestellt.<br />

Hinweise zur Erststart-Einstellung und zur Konfiguration sowie Referenzen auf<br />

verwandte Leistungsmerkmale oder Kombinations-Leistungsmerkmale ergänzen<br />

die jeweilige Beschreibung.<br />

hc20250aaxxa0<br />

Warnung:<br />

Erststart macht aus Port 0.3 ein S und wird daher gespiesen!<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 53


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Folgende Tabelle zeigt die Erststartwerte.<br />

Tab. 2.1: Erststartwerte 1)<br />

Leistungsmerkmale <strong>Ascotel</strong><br />

Amtsport (digitale)<br />

• Port 0.2<br />

• Port 0.3<br />

• TEI Manager<br />

• Referenztakt<br />

•ICL<br />

• Partial Rerouting<br />

• Abgehende Sperre<br />

• Layer 2 Aktivierung<br />

• Durchwahl abschneiden<br />

•Halten<br />

• Gesprächsübergabe<br />

• Konferenz<br />

T<br />

S<br />

P-P<br />

Port 0.1<br />

ein<br />

aus<br />

aus<br />

aus<br />

aus<br />

aus<br />

aus<br />

aus<br />

Amt-Amtverbindung erlaubt<br />

Optionskarte NOTST aus<br />

CLIP-COLP Typ unbekannt<br />

Konferenzton ein<br />

V.24 Basisplatte<br />

TN Ports (digitale)<br />

9600 Baud, 8 Datenbit<br />

keine Parität<br />

1 Stoppbit<br />

HW-Handshake<br />

•S-Bus, AD2 Bus<br />

Nummerierungsplan<br />

EAZ 1 + EAZ 2<br />

• Teilnehmer<br />

20...57<br />

• Türfreisprechstelle<br />

58<br />

• Fernbedienung<br />

18<br />

• Fernwartung<br />

19<br />

• Sammelanschluss<br />

81...89<br />

• Leitwege<br />

14...17<br />

• Amtszugang<br />

0<br />

• Privatausgang<br />

10<br />

• Notrufnummer<br />

117<br />

• Kostenstelle<br />

13<br />

•*-Ersatz<br />

9<br />

SAS 1: TN<br />

Schaltgruppen<br />

22, 24, 30, 40, 50<br />

• Schaltgruppe<br />

1<br />

• Position<br />

1<br />

TN-Identifikation<br />

CLIP / COLP auf Amt<br />

automatisch<br />

1) Die Erstartwerte sind abhängig vom Vertriebskanal<br />

54 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


Leistungsmerkmale <strong>Ascotel</strong><br />

Leitweg für TN 1<br />

Ext. Priorität für TN Nein<br />

Least Cost Routing Aus<br />

Auto transparent Mode (DTMF) Ein<br />

Automatisches Umschalten auf<br />

alternativen Netzbetreiber<br />

aus<br />

Durchwahl (DDI)<br />

Anzahl ankommende Verbindungen<br />

Keine<br />

Einfach- / Doppelruf an Teilnehmer Doppelruf bei extern<br />

Erstruf AUL Nein<br />

Anklopfen auf Amt Nicht erlaubt<br />

Teilnehmerport S Kurz (


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Leistungsmerkmale <strong>Ascotel</strong><br />

• Wahlkontrolle 2 Europa<br />

Frei (F) / Gesperrt (S)<br />

F1<br />

F2<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

S4<br />

• Wahlkontrolle 3 Deutschland<br />

Frei (F) / Gesperrt (S)<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

S4<br />

• Wahlkontrolle 4 Region<br />

Frei (F) / Gesperrt (S)<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

S4<br />

• Wahlkontrolle 5<br />

Frei (F) / Gesperrt (S)<br />

F1<br />

F2<br />

F3<br />

F4<br />

F5<br />

F6<br />

Wahlkontrolle intern<br />

• Wahlkontrolle 1<br />

Frei (F) / Gesperrt (S)<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

S4<br />

F : x<br />

003<br />

004<br />

#<br />

*<br />

00<br />

0190<br />

F : x<br />

#<br />

*<br />

00<br />

0190<br />

F : x<br />

#<br />

*<br />

0<br />

0190<br />

S : x<br />

110<br />

112<br />

*57<br />

*58<br />

*06<br />

56 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.4 Amtsverkehr allgemein<br />

2.4.1 Amtsanschlüsse<br />

Die Anlage unterstützt folgenden Amtsanschluss-Typ:<br />

• Digitaler P-P Basisanschluss mit und ohne Durchwahl (DDI)<br />

• Digitaler P-MP Basisanschluss mit MSN<br />

• Analoges Amt<br />

2.4.1.1 Anschlussart / Grundeinstellungen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Alle Amtsanschlüsse können individuell für abgehenden und / oder ankommenden<br />

Verkehr sowohl als Punkt-Punkt-Anschluss (P-P, Anlageanschluss)<br />

oder als Punkt-Mehrpunkt-Anschluss (P-MP, Mehrgeräteanschluss) konfiguriert<br />

werden (siehe Kapitel "Amtsanschlüsse mit ISDN", Seite 292).<br />

2.4.1.2 Erststart-Einstellung<br />

Digitale Amtsanschlüsse sind auf Punkt-Punkt-Konfiguration eingestellt.<br />

2.4.2 Synchronisation der PBX-Anlage<br />

Zur Synchronisation digitaler Amtsanschlüsse muss eine Taktreferenztabelle<br />

geeigneter Amtsanschlüsse konfiguriert werden. Aus dieser Tabelle wählt die<br />

Anlage automatisch eine Taktreferenzquelle. Im Normalfall ist keine Konfigurierung<br />

vorzunehmen, da die Anlage mit der Erststart-Einstellung arbeitet. Bei<br />

Bedarf kann das System auf einen anderen Amtsanschluss konfiguriert werden.<br />

2.4.2.1 Erststart-Einstellung<br />

Als Taktreferenz wird automatisch das erste mit dem ISDN-Netz verbundene<br />

Port als Referenz in der Takt-Referenz-Tabelle eingesetzt.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 57


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.4.3 Digitale Uhr<br />

Die interne Uhr und der interne Kalender werden durch Übertragung der Uhrzeit<br />

und des Datums aus dem Amt bei Amtverbindung synchronisiert. Dies<br />

beinhaltet auch die automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit.<br />

2.4.4 Amt-Amt-Verbindungen<br />

Bei einer Amt-Amt-Verbindung werden zwei ins öffentliche Netz belegte Amtsleitungen<br />

lokal in der PBX miteinander verbunden.<br />

Systemweite Einschränkungen<br />

Amt-Amt-Verkehr kann systemweit eingeschränkt oder gesperrt werden.<br />

Amt-Amt-Verkehr wird vom System sowohl an digitalen als auch an analogen<br />

Amtsschnittstellen unterstützt. Folgende Einstellungen sind möglich:<br />

• "Nicht zugelassen": Keine Amt-Amt-Verbindungen erlaubt<br />

• "Nur digital-digital": Beide Amtsschnittstellen müssen digital sein<br />

• "Auch digital-analog": Mindestens eine Amtsschnittstelle muss digital sein<br />

• "Auch analog-analog": Beide Amtsschnittstellen können analog sein<br />

Wenn Teilstrecken von Amt-Amt-Verbindungen analog sind, sinkt die Übertragungsqualität.<br />

Versucht ein Benutzer eine unzulässige Amt-Amt-Verbindung aufzubauen<br />

(z. B. durch das Einleiten einer Amtsrückfrage mit anschliessendem Auflegen),<br />

wird die zweite Verbindung abgebaut und Teilnehmer B erhält Langruf nach<br />

dem Auflegen, um die gehaltene erste Verbindung wieder entgegenzunehmen.<br />

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine oder beide Amtsschnittstellen<br />

analog sind und der Parameter "Amt-Amt-Verkehr" = "Nur digital-digital" ist.<br />

Tipp:<br />

In einigen Ländern dürfen private PBX-Betreiber ein Amtsgespräch<br />

nicht ins öffentliche Netz zurück vermitteln. PBX-Betreiber bereits<br />

beim Kundengespräch über seine Rechte aufklären.<br />

58 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.4.4.1 Aufbauen von Amt-Amt-Verbindungen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Eine Amt-Amt-Verbindung kann durch Anrufumleitung, Konferenz, Rufweiterschaltung,<br />

Call Deflection und Vermittlung mit oder ohne Voranmeldung aufgebaut<br />

werden.<br />

V Vermittlung<br />

K Konferenz<br />

AUL Anrufumleitung<br />

RWS Rufweiterschaltung<br />

CD Call Deflection<br />

Fig. 2.1: Amt-Amt-Verkehr<br />

2.4.4.2 Abbauen von Amt-Amt-Verbindungen<br />

Digital-Digital (D-D):<br />

A<br />

haz0101aadee0<br />

B<br />

624 22 02<br />

624 45 67<br />

C<br />

647 22 16<br />

V, K<br />

RWS<br />

CD<br />

624 2x xx<br />

202<br />

624 22 02<br />

Das öffentliche Netz schickt der PBX ein Auslösesignal, wenn die externen<br />

Gesprächspartner einer Amt-Amt-Verbindung das Gespräch beendet haben.<br />

Die Verbindung wird dann von der PBX abgebaut.<br />

Die PBX kann ohne Auslösesignal keine Amt-Amt-Verbindung abbauen.<br />

Die Dauer zwischen dem Beenden des Gesprächs und dem Senden des Auslösesignals<br />

ist abhängig davon, ob die Amt-Amt-Verbindung durchgehend im<br />

ISDN-Netz aufgebaut ist (End-zu-End-ISDN-Verbindung) oder ob Teilstrecken<br />

davon analog sind (Nicht-End-zu-End-ISDN-Verbindung).<br />

Bei Übergängen in andere Netze (beispielsweise vom Fest- ins Mobilnetz)<br />

kann es mangels korrekter Signalisation vorkommen, dass eine End-zu-End-<br />

ISDN-Verbindung als Nicht-End-zu-End-Verbindung signalisiert wird.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 59<br />

AUL


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

End-zu-End-ISDN-Verbindung<br />

Das Auslösesignal wird sofort nach dem Beenden des Gesprächs gesendet.<br />

Nicht-End-zu-End-ISDN-Verbindung<br />

Bei Nicht-End-zu-End-ISDN-Verbindungen hängt die Dauer zwischen dem<br />

Beenden des Gesprächs und dem Auslösen davon ab, wer die Verbindung<br />

aufgebaut hat:<br />

• Hat der PBX-Teilnehmer die Verbindung aufgebaut (von der PBX aus gesehen<br />

also ein abgehender Anruf), und der externe Partner legt auf, kann es<br />

bis zu einigen Minuten dauern, bis das Auslösesignal gesendet wird (in Fig.<br />

2.1 entspricht das der Verbindung PBX – Teilnehmer C).<br />

• Hat einer der externen Partner die Verbindung aufgebaut (von der PBX aus<br />

gesehen also ein ankommender Anruf) und der externe Partner legt auf,<br />

wird das Auslösesignal sofort gesendet (in Fig. 2.1 entspricht das der Verbindung<br />

Teilnehmer A – PBX).<br />

Hinweis:<br />

Werden 2 Ansagedienste, wie z. B. Sport- und Wetterauskunft, miteinander<br />

verbunden, wird diese Amt-Amt-Verbindung nicht automatisch<br />

abgebaut. Dies kann zu hohen Gebühren führen.<br />

Nach 2 Stunden wird jede Amt-Amt-Verbindung von der PBX abgebaut.<br />

Hinweis:<br />

Wird eine Amt-Amt-Verbindung mittels Partial Rerouting oder Call<br />

Deflection ins Amt verlegt, hat die PBX keine Kontrolle mehr über<br />

diese Verbindung und kann diese demzufolge auch nicht abbauen.<br />

60 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


Analog-Analog (A-A) oder Digital-Analog (D-A)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Bei diesen Verbindungsarten kann die Auslösung auf der analogen Schnittstelle<br />

nicht garantiert werden. Die PBX erkennt auf analogen Amtsschnittstellen<br />

als Auslösekriterium nur Schlaufenunterbrüche und Polaritätsumkehr,<br />

nicht aber Besetztton etc. Die Detektion der Auslösekriterien kann systemweit<br />

ein- oder ausgeschaltet werden.<br />

• Spätestens nach 2 Stunden wird jede Amt-Amt-Verbindung abgebaut.<br />

• Für die Verbindungsart A-A kann die maximale Dauer einer analogen Amt-<br />

Amt-Verbindung weiter eingeschränkt werden (1...120 Minuten).<br />

Hinweis:<br />

Da bei der Verbindungsarten D-A und A-A die Auslösung nicht garantiert<br />

werden kann, können ungewollte hohe Kosten entstehen. Zudem<br />

sind vor der Freigabe dieser Verbindungsarten die nationalen Richtlinien<br />

und Vorschriften zu beachten.<br />

System-Konfiguration<br />

Tab. 2.2: Amt-Amt-Verbindungen: System-Konfiguration<br />

Parameter<br />

Amtseinstellungen:<br />

Parameterwert Bemerkungen<br />

• Amt-Amt-Verkehr Nicht zugelassen / Nur digital-digital /<br />

Auch digital-analog / Auch analoganalog<br />

systemweit<br />

• Auslösezeit gilt nur für Verbindungsart<br />

"Analog-Analog"<br />

• Warten auf Verbindung Ja / Nein Beschreibung siehe Seite 195<br />

2.4.4.3 Mögliche Amt-Amt-Verbindungen<br />

Mit folgenden PBX-Leistungsmerkmalen können Amt-Amt-Verbindungen aufgebaut<br />

werden:<br />

• Anrufumleitung<br />

• Rufweiterschaltung<br />

• Call Deflection<br />

• Vermitteln<br />

• Konferenzschaltung<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 61


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die folgenden Tabellen und Beispiele zeigen, in welchen Situationen welche<br />

Leistungsmerkmale zur Verfügung stehen.<br />

Verbinden eines ankommenden und eines abgehenden Anrufs<br />

Ein ankommender Anruf wird ins öffentliche Netz umgeleitet, weitervermittelt<br />

oder in einer Konferenz geschaltet.<br />

Tab. 2.3: Unterstützte Leistungsmerkmale<br />

Teilnehmer A<br />

Teilnehmer A<br />

Teilnehmer C<br />

PBX<br />

PBX<br />

Anrufumleitung<br />

Rufweiterschaltung<br />

Call Deflection<br />

Vermitteln<br />

Konferenzschaltung<br />

Fig. 2.2: Verbinden eines ankommenden und eines abgehenden Anrufs<br />

Siehe auch:<br />

"Einstellung "Warten auf Verbindung"", Seite 195.<br />

Teilnehmer C<br />

Teilnehmer B<br />

62 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

PBX<br />

haz0102aadec0


Verbinden zweier abgehender Anrufe<br />

Diese Situation entsteht beispielsweise,<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• beim Aufbauen einer Konferenz, wenn beide Konferenzpartner angerufen<br />

werden.<br />

• wenn die Telefonistin für einen Mitarbeiter eine Verbindung aufbaut, ihn<br />

anschliessend zurückruft und den Anruf vermittelt.<br />

Tab. 2.4: Unterstützte Leistungsmerkmale<br />

Teilnehmer A<br />

Teilnehmer A<br />

Teilnehmer C<br />

PBX<br />

PBX<br />

Vermitteln<br />

Konferenzschaltung<br />

Fig. 2.3: Verbinden zweier abgehender Anrufe<br />

Teilnehmer C<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 63<br />

PBX<br />

haz0103aadec0<br />

Teilnehmer B


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Zwei ankommende Anrufe<br />

Die B-Kanäle zweier ankommenden Anrufe können über eine Konferenzschaltung<br />

oder mit einer normalen Gesprächsübergabe durch Auflegen (Vermitteln)<br />

miteinander verbunden werden.<br />

Tab. 2.5: Unterstützte Leistungsmerkmale<br />

Teilnehmer A<br />

Teilnehmer A<br />

Teilnehmer C<br />

PBX<br />

PBX<br />

Konferenzschaltung<br />

Vermitteln<br />

Fig. 2.4: Verbinden zweier ankommender Anrufe<br />

Verhindern sinnloser Amt-Amt-Verbindungen<br />

haz0104aadec0<br />

Teilnehmer C<br />

Teilnehmer B<br />

Damit keine Amt-Amt-Verbindungen mit Ansagediensten oder mit Spezialnummern<br />

(z. B. Infoboxen) aufgebaut werden können, sind die betreffenden Nummern<br />

in der Wahlkontrolle zu sperren.<br />

64 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

PBX


2.4.5 Anrufumleitung ins Amt verlegen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Interne Teilnehmer können ihr Endgerät auf externe Ziele umleiten. Ruft ein<br />

externer Teilnehmer das nach extern umgeleitete Ziel, entsteht eine Amt-Amt-<br />

Verbindung, die zwei B-Kanäle besetzt.<br />

Das System kann so konfiguriert werden, dass solche Umleitungen von der<br />

PBX ins öffentliche Netz verlegt werden, wodurch die zwei B-Kanäle frei werden.<br />

Das System aktiviert hierzu automatisch die Zusatzdienste Partial Rerouting<br />

(im Punkt-Punkt-Betrieb) und Call Deflection (im Punkt-Mehrpunkt-<br />

Betrieb).<br />

Die Teilnehmer merken nichts von diesem Vorgang.<br />

Dem gerufenen Teilnehmer im öffentlichen Netz wird das CLIP des Anrufers<br />

präsentiert, sowie die Information, von wem der Anruf umgeleitet wurde.<br />

A<br />

C<br />

A<br />

C<br />

PARE Partial Rerouting<br />

CD Call Deflection<br />

P-P Punkt-Punkt-Betrieb<br />

P-MP Punkt-Mehrpunkt-Betrieb<br />

ISDN<br />

T<br />

(P-MP)<br />

T<br />

(P-P)<br />

Fig. 2.5: Anrufumleitung ins Amt verlegen<br />

haz1216aadea0<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 65<br />

PBX<br />

CD<br />

PARE<br />

B


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Call Deflection<br />

Call Deflection (CD) ist ein Zusatzdienst für ISDN-Teilnehmer und steht nur am<br />

Punkt-Mehrpunkt-Anschluss zur Verfügung. Mit Call Deflection kann ein Anruf<br />

während der Rufphase umgeleitet werden. Das Leistungsmerkmal wird an der<br />

Teilnehmerschnittstelle ebenfalls angeboten (siehe "Weiterleiten CD von Anrufen<br />

(Interaktionen auf den Endgeräten)", Seite 207).<br />

Partial Rerouting<br />

Partial Rerouting (PARE) ist ein Zusatzdienst für PBX-Betreiber und steht nur<br />

am Punkt-Punkt-Anschluss (Basis- und Primärratenanschluss) zur Verfügung.<br />

Umleitvorgang<br />

Die Anrufumleitung wird wie folgt ins Amt verlegt (Fig. 2.5):<br />

• Teilnehmer B hat eine Anrufumleitung auf Teilnehmer C aktiviert.<br />

• Teilnehmer A ruft Teilnehmer B.<br />

• Die PBX führt die Anrufumleitung lokal in der PBX aus. 2 B-Kanäle sind<br />

besetzt.<br />

• Die PBX aktiviert beim öffentlichen Netzbetreiber PARE oder CD.<br />

• Der Netzbetreiber übernimmt die Anrufumleitung, die 2B-Kanäle werden frei<br />

Verbindungsgebühren:<br />

• Teilnehmer A bezahlt die Verbindungsgebühren bis zum Umleitort im Netz.<br />

• Teilnehmer B bezahlt die Verbindungsgebühren vom Umleitort bis zum<br />

Teilnehmer C.<br />

Unterstützte Umleitfunktionen<br />

Das System legt folgende Umleitungen ins Amt:<br />

• Anrufumleitung (AUL)<br />

• Anrufumleitung bei Besetzt (AUL bei Besetzt)<br />

• Rufweiterschaltung (RWS)<br />

• Call Deflection (CD) durch einen Teilnehmer (Anruf weiterleiten während der<br />

Rufphase)<br />

66 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Bei allen Umleitfunktionen ruft es nach deren Umlegung ins Amt nur noch beim<br />

Teilnehmer C.<br />

Voraussetzungen<br />

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Umleitung ins Amt<br />

durchgeführt wird:<br />

• ISDN-Amtsschnittstellen T (analog wird nicht unterstützt).<br />

• Im Punkt-Punkt-Betrieb muss der Zusatzdienst Partial Rerouting zur Verfügung<br />

stehen (muss ggf. abonniert werden).<br />

• Im Punkt-Mehrpunkt-Betrieb muss der Zusatzdienst Call Deflection zur Verfügung<br />

stehen (muss ggf. abonniert werden).<br />

• Teilnehmer B muss in der Durchwahlnummer, über welches Teilnehmer A<br />

anruft, als einzelner Teilnehmer "TN" definiert sein.<br />

• Die Berechtigungen hierfür müssen freigegeben sein.<br />

2.4.6 Anrufumleitung im Amt<br />

Anrufumleitung im Amt ist ein ISDN-Zusatzdienst und muss vom Netzbetreiber<br />

zur Verfügung gestellt werden. Mit der Anrufumleitung im Amt kann der interne<br />

Teilnehmer B ankommende Anrufe zum externen Teilnehmer C umleiten. In<br />

einem Punkt-Mehrpunkt-Anschluss (Mehrgeräteanschluss) ist es möglich, für<br />

jede Rufnummer eine Anrufumleitung im Amt zu aktivieren.<br />

2.4.6.1 Mögliche Anrufumleitungen im Amt<br />

• CFU<br />

Anrufumleitung<br />

• CFNR<br />

Anrufumleitung wenn keine Antwort<br />

• CFB<br />

Anrufumleitung bei besetzt<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 67


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.4.6.2 Automatische Aktivierung<br />

• B aktiviert eine Anrufumleitung auf den externen Teilnehmer C.<br />

• Dadurch wird im öffentlichen Netz für diese Rufnummer eine direkte Anrufumleitung<br />

aktiviert.<br />

• Wenn ein externer Teilnehmer A einen Anruf auf B macht, wird im Netz eine<br />

direkte Verbindung zu Teilnehmer C aufgebaut.<br />

Mit Anrufumleitung im Amt wird die Umleitung ins öffentliche Netz verlegt. Es<br />

entsteht keine Amt-Amt-Verbindung, d. h. die 2 B-Kanäle ins öffentliche Netz<br />

werden nicht belegt.<br />

Ohne Anrufumleitung im Amt wird eine Amt-Amt-Verbindung aufgebaut, die<br />

zwei B-Kanäle der PBX ins öffentliche Netz belegt. Nach Gesprächsende werden<br />

die zwei B-Kanäle wieder freigegeben.<br />

2.4.6.3 Konfiguration<br />

Damit die automatische Aktivierung funktioniert, muss für den umleitenden<br />

Teilnehmer im Teilnehmer-Setup das CLIP auf die gewünschte Rufnummer<br />

eingestellt sein.<br />

Ausserdem muss dieser Teilnehmer als Einzelziel in der Anrufverteilung konfiguriert<br />

sein.<br />

2.4.6.4 Manuelle Aktivierung und Deaktivierung<br />

Anrufumleitung im Amt kann auch manuell aktiviert werden. Dies erfolgt mit der<br />

Prozedur *06 0 [Rufnummer] *21 [Zielnummer] #<br />

• CFU aktivieren<br />

*06 0 [Rufnummer] *21 [Zielnummer] #<br />

• CFNR aktivieren<br />

*06 0 [Rufnummer] *61 [Zielnummer] #<br />

• CFB aktivieren<br />

*06 0 [Rufnummer] *67 [Zielnummer] #<br />

68 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


• Die Deaktivierung erfolgt mit der Prozedur *06 0 [Rufnummer] # 21<br />

• CFU deaktivieren<br />

*06 0 [Rufnummer] #21<br />

• CFNR deaktivieren<br />

*06 0 [Rufnummer] #61<br />

• CFB deaktivieren<br />

*06 0 [Rufnummer] #67<br />

2.4.6.5 Wann ist Anrufumleitung im Amt verfügbar?<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Damit Anrufumleitung im Amt verfügbar ist, müssen folgende Voraussetzungen<br />

erfüllt sein:<br />

• Der Zusatzdienst muss vom Netzbetreiber zur Verfügung stehen.<br />

• In der Anlagekonfiguration müssen Amt-Amt-Verbindungen zugelassen<br />

sein.<br />

• Das Leistungsmerkmal Anrufumleitung muss in der Amtslinienkonfiguration<br />

freigegeben sein.<br />

• Betroffene Basisanschlüsse müssen als Punkt-Mehrpunkt-Anschluss<br />

(Mehrgeräteanschluss) definiert sein.<br />

2.4.6.6 Gebühren<br />

Die durch die Umleitung anfallenden Gebühren vom umleitenden Teilnehmer<br />

B bis zum externen Ziel C werden dem Abonnent der PBX verrechnet. Sie werden<br />

von der Anlage erfasst.<br />

2.4.6.7 Einstellungen<br />

In der Konfiguration kann Anrufumleitung im Amt pro Amtslinie ein- oder ausgeschaltet<br />

werden.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 69


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.4.6.8 Erststartwerte<br />

In der Amtslinienkonfiguration ist Anrufumleitung im Amt ausgeschaltet.<br />

2.4.7 Dreierverbindungen im Amt<br />

Eine lokal ausgeführte Dreierverbindung mit zwei externen Teilnehmern<br />

besetzt zwei B-Kanäle.<br />

Das System kann im Punkt-Mehrpunkt-Betrieb so konfiguriert werden, dass<br />

der Knoten einer solchen Dreierverbindung von der PBX ins öffentliche Netz<br />

verlegt wird, wodurch mindestens ein B-Kanal und PBX-Ressourcen frei werden.<br />

Das System greift hierzu auf die Zusatzdienste des Netzbetreibers zu.<br />

Die Teilnehmer merken nichts von diesem Vorgang.<br />

Folgende PBX-Leistungsmerkmale können ins Amt verlegt werden:<br />

Tab. 2.6: Leistungsmerkmale ins Amt verlegt werden durch Zusatzdienste übernommen<br />

PBX- Leistungsmerkmal Zusatzdienst LM-Beschreibung<br />

Halten Hold siehe Seite 168<br />

Rückfrage Inquiry Call siehe Seite 168<br />

Makeln Brokering siehe Seite 174<br />

Gesprächsübergabe (mit oder ohne Voranmeldung) Explicit Call Transfer siehe Seite 170<br />

Dreierkonferenz Three-Party Conference<br />

A<br />

ISDN<br />

PBX<br />

haz1217aadea0<br />

Fig. 2.6: Externe Verbindung und anschliessendes Halten und Rückfragen<br />

B<br />

ISDN<br />

siehe Seite 214<br />

70 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

A<br />

C<br />

PBX<br />

haz1218aadea0<br />

B


Vorgangsbeschreibung<br />

Halten im Amt (Fig. 2.6):<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Teilnehmer A ist verbunden mit Teilnehmer B.<br />

• Teilnehmer B legt Teilnehmer A in Haltung: Die Verbindung wird lokal in der<br />

PBX in Haltung gelegt.<br />

• Teilnehmer B ruft Teilnehmer C: Sobald Teilnehmer B die externe Rufnummer<br />

wählt, verlegt die PBX die lokal gehaltene Verbindung ins Amt, indem<br />

sie beim Netzbetreiber den Zusatzdienst Hold aktiviert.<br />

Aus diesem Zustand können alle anderen Dreierverbindungen aufgebaut werden.<br />

Beispiel Makeln:<br />

• Teilnehmer A ist im Amt in Haltung<br />

• Teilnehmer B ist verbunden mit Teilnehmer C<br />

• Teilnehmer B makelt zu Teilnehmer A:<br />

Da Teilnehmer A im Amt in Haltung ist, makelt die PBX nicht selber, sondern<br />

fordert den Netzbetreiber auf dies zu tun (indem sie für Teilnehmer B "hold"<br />

und für Teilnehmer A "retrieve" sendet).<br />

A<br />

C<br />

ISDN<br />

Fig. 2.7: Makeln und anschliessende Gesprächsübergabe<br />

A<br />

C<br />

ISDN<br />

PBX<br />

haz1219aadea0<br />

PBX<br />

haz1221aadea0<br />

Fig. 2.8: Rückfrage bzw. Makeln und anschliessende Dreierkonferenz<br />

B<br />

B<br />

ISDN<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 71<br />

A<br />

C<br />

A<br />

C<br />

ISDN<br />

PBX<br />

haz1220aadea0<br />

PBX<br />

haz1222aadea0<br />

B<br />

B


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Dreierverbindungen im<br />

Amt aktiviert werden:<br />

• Basisanschlüsse im Punkt-Mehrpunkt-Betrieb (Nur DSS1: QSIG und analog<br />

nicht unterstützt).<br />

• Abhängig vom Vertriebskanal: Basisanschlüsse im Punkt-Punkt-Betrieb<br />

(Nur DSS1: QSIG und analog nicht unterstützt).<br />

• Gewünschte Zusatzdienste müssen an jedem Basisanschluss, an dem die<br />

Funktion unterstützt werden soll, zur Verfügung stehen (müssen ggf. abonniert<br />

werden).<br />

• Die Rückfrageverbindung muss vom internen Teilnehmer abgehend aufgebaut<br />

werden. Sie muss über den gleichen Basisanschluss wie die erste Verbindung<br />

gelenkt werden.<br />

• Berechtigungen müssen freigegeben sein.<br />

PBX-Verhalten bei nicht erfolgreicher Ausführung im Amt:<br />

Halten kann nicht ins Amt verlegt werden:<br />

• Verbindung wird in der PBX in Haltung gelegt.<br />

• Nachfolgend eingeleitete Dreierverbindungen werden lokal in der PBX ausgeführt.<br />

Dreierkonferenz / Gesprächsübergabe im Amt wird nicht ausgeführt:<br />

• PBX kann die Funktion nicht lokal ausführen, da die Verbindung im Amt in<br />

Haltung ist. Die Funktion kann nicht ausgeführt werden.<br />

72 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.5 Ankommender Amtsverkehr<br />

2.5.1 Anrufverteilung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die externen Anrufe können getrennt für 3 Schaltpositionen auf folgende Ziele<br />

geleitet werden (siehe Abschnitt "Schaltgruppen Definition (Erweiterte T/N/W-<br />

Schaltung)", Seite 78).<br />

Tab. 2.7: Anrufverteilung, mögliche Kombinationen:<br />

Ziele<br />

Mögliche Kombinationen der Ziele<br />

für digitales Amt<br />

Anzahl Verbindungen einstellbar.<br />

(Siehe Abschnitt<br />

"Durchwahl (DDI)", Seite 81)<br />

ohne Durchwahl Durchwahl<br />

Einzelner Teilnehmer X X<br />

Sammelanschluss<br />

• Gruppe mit bis zu 16 TN<br />

• Zentralwecker (ZW)<br />

Reihenapparat (DL und EL) – X<br />

Reihenapparat + Sammelanschluss mit Parallelruf<br />

Teilnehmer + Sammelanschluss<br />

– X<br />

• mit Parallelruf bei freiem und besetztem Teilnehmer<br />

X<br />

X<br />

• mit Parallelruf bei freiem TN (bei besetztem TN erhält der<br />

Anrufer "Besetzt")<br />

–<br />

X<br />

digitale<br />

Amtsanschlüsse<br />

digitale<br />

Amtsports<br />

Durchwahlplan<br />

Sammelanschluss<br />

Fig. 2.9: Zusammenhang für ankommenden Amtsverkehr<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 73<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Teilnehmer (Liste)<br />

Zentralwecker (ZW)<br />

Teilnehmer<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Reihenapparat (DL / EL)<br />

hc<strong>200</strong>12aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Zu den einzelnen Zielen:<br />

2.5.1.1 Einzelner Teilnehmer (TN)<br />

Jede Durchwahlnummer oder jedes Amtsport kann auf einen einzelnen Teilnehmer<br />

geleitet werden.<br />

2.5.1.2 Sammelanschluss (SAS)<br />

Anrufe können auf Gruppen von bis zu 16 Teilnehmern geleitet werden. Dabei<br />

können alle Teilnehmerapparate gleichzeitig oder der Reihe nach rufen.<br />

Interne Umleitungen der einzelnen Teilnehmer werden berücksichtigt. Sind<br />

alle Teilnehmer der Gruppe besetzt, wird, wenn erlaubt, automatisch beim ersten<br />

in der SAS-Liste aufgeführten Teilnehmer angeklopft und somit dem Teilnehmer<br />

ein wartendes Amtsgespräch akustisch angezeigt.<br />

Jedem SAS kann ein Name und eine globale Rufnummer zugewiesen werden.<br />

PBX<br />

Sammelanschluss<br />

hc<strong>200</strong>13aadea0<br />

Fig. 2.10: Sammelanschlussgruppen<br />

Teilnehmer<br />

DECT-Teilnehmer<br />

Zentralwecker<br />

SAS 1…9<br />

74 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.5.1.3 Sammelanschluss 1<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Falls ankommende Amtsverbindungen aus irgendeinem Grund nicht nach<br />

Konfigurierung verteilt werden können, werden sie auf den SAS 1 geleitet<br />

(sogenanntes Not-Routing).<br />

• Sammelanschluss 1 darf nicht leer sein.<br />

• Nach einem Erststart befinden sich im Sammelanschluss 1 (abweichend<br />

von der Grundeinstellung bei den anderen Sammelanschlüssen) die Teilnehmer<br />

22, 24, 30, 40 und 50.<br />

• Der Sammelanschuss 1 darf selbstverständlich umkonfiguriert werden. Es<br />

sollte darauf geachtet werden, dass ein Ruf auf Sammelanschluss 1 immer<br />

beantwortet werden kann.<br />

2.5.1.4 SAS-Gruppen mit bis zu 16 TN<br />

Es sind maximal 9 Sammelanschlüsse für jeweils bis zu 16 Teilnehmer konfigurierbar.<br />

Es kann auch der Zentralwecker einbezogen werden. Die Sammelanschlüsse<br />

werden den Amtsports und Durchwahlnummern getrennt nach<br />

Betriebsphasen zugeordnet.<br />

Alle SAS können intern über eine eigene Rufnummer gewählt werden (interne<br />

Wahl eines Teams, z. B. Buchhaltung, technisches Büro usw.). Im Default-<br />

Nummerierungsplan sind die Rufnummern 81..89 zugeteilt. Ein SAS-Mitglied<br />

kann trotzdem über seine persönliche Teilnehmernummer angerufen werden.<br />

Home Alone<br />

Können Anrufe auf einen SAS zeitweise nur von einem Teilnehmer entgegengenommen<br />

werden, kann dieser das Leistungsmerkmal “Home Alone” *49<br />

SAS-Nr. aktivieren.<br />

Ist der Teilnehmer bereits in einem Gespräch, erhalten weitere interne oder<br />

externe Anrufe auf den SAS “Besetzt”.<br />

Rufverteilung<br />

Die Rufverteilung innerhalb der Sammelanschlussgruppen 1 bis 9 kann "global",<br />

"linear" oder "zyklisch" konfiguriert werden.<br />

Beantworten von Anrufen<br />

Anrufe können von jedem beliebigen Endgerät entgegengenommen werden,<br />

auch wenn er dort nicht signalisiert wird. Dazu wird das Leistungsmerkmal<br />

"Anruf heranholen" *86 TN Nr. oder *86 SAS Nr. verwendet.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 75


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Globale Rufverteilung<br />

Anrufe auf Sammelanschlüsse mit globaler Rufverteilung werden bei allen<br />

freien Anschlüssen gleichzeitig signalisiert. Der erste Teilnehmer, der den<br />

Hörer abhebt, wird verbunden.<br />

Fig. 2.11: Globale Rufverteilung<br />

• Lineare Rufverteilung<br />

Bei linearen Sammelanschlüssen wird zuerst immer der 1. Teilnehmer gerufen.<br />

Nach 3, 5 oder 7 Rufzyklen (konfigurierbar) ohne Beantwortung erfolgt<br />

eine Weiterleitung zum nächsten Anschluss. Ein besetzter Teilnehmer wird<br />

übersprungen.<br />

Fig. 2.12: Lineare Rufverteilung<br />

• Zyklische Rufverteilung<br />

Die Rufverteilung erfolgt wie bei einem linearen Sammelanschluss, ausser<br />

dass es bei einem neuen Anruf zuerst bei dem Teilnehmer läutet, der auf<br />

den letztgerufenen des vorhergehenden Anrufs folgt (gleichmässige Auslastung<br />

der Teilnehmer im SAS).<br />

Fig. 2.13: Zyklische Rufverteilung<br />

A B2<br />

hc20235aaxxa0<br />

76 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

B1<br />

B16<br />

1. Anruf<br />

A B1 B2 B16<br />

hc<strong>200</strong>14aadea0<br />

1. Anruf<br />

A B1 B2 B16<br />

2. Anruf<br />

A B2 B16 B1<br />

3. Anruf<br />

A B16 B1 B2<br />

hc<strong>200</strong>15aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Zeitliche Verzögerung<br />

Bei Anrufen auf SAS 1 bis SAS 9 können Zentralwecker, interne Teilnehmer<br />

auch verzögert gerufen werden. Die Verzögerung beträgt 3,5,7 Rufzyklen. Die<br />

Verzögerungszeit gilt anlageweit für alle SAS.<br />

2.5.1.5 Unterteilung von Sammelanschlüssen<br />

Sammelanschlüsse können bei Bedarf in zwei Teile unterteilt werden:<br />

1. Teilnehmer, die gemäss Rufverteilung gerufen werden<br />

2. Teilnehmer, die anschliessend (verzögert) global gerufen werden<br />

1 2 3 4 … 14 15 16<br />

Ruf gemäss<br />

Rufverteilung<br />

Fig. 2.14: Unterteilung bei Sammelanschlüssen<br />

Globaler Ruf, nachdem<br />

Teilnehmer 3 nicht<br />

abgehoben hat<br />

hc<strong>200</strong>16aadea0<br />

Anwendungsbeispiel von SAS<br />

Ist der Zentralwecker in der Anrufverteilung verzögert konfiguriert, bewirkt das,<br />

dass bei Überlastung nach der konfigurierten Rufzeit (z. B. 3 Rufzyklen)<br />

zusätzlich der Zentralwecker zu läuten beginnt. Der Anruf kann jetzt von einem<br />

beliebigen Endgerät durch Wählen von *83 entgegengenommen werden.<br />

Sich in / aus Sammelanschluss schalten<br />

Ein Mitglied eines Sammelanschlusses kann sich (z. B. bei Abwesenheit) aus<br />

dem SAS heraus- und später wieder hineinschalten. Bei Anrufumleitung auf<br />

ein externes Ziel oder auf Voice-Mail wird dieser Teilnehmer automatisch aus<br />

dem SAS herausgeschaltet (Der letzte verbleibende Teilnehmer hat diese<br />

Möglichkeit nicht). Für besondere Anwendungen kann sich das Mitglied<br />

danach wieder in den SAS schalten (nur bei Umleitungen auf Voice-Mail). Bei<br />

Anrufen auf den SAS wird ein herausgeschalteter Teilnehmer nicht mehr<br />

berücksichtigt.<br />

Bemerkungen: Teilnehmer in mehreren Sammelanschlüssen<br />

Ein Teilnehmer kann gleichzeitig mehreren Sammelanschlussgruppen angehören.<br />

Das Ein- und Ausschalten gilt für alle Gruppen gleichzeitig.<br />

(Siehe Abschnitt "Bedingungen für AUL in Amt", Seite 195).<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 77


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Nicht wirksame Leistungsmerkmale<br />

Anklopfen / Aufschalten und automatischer Rückruf können auf Sammelanschlüsse<br />

nicht aktiviert werden.<br />

2.5.1.6 Zentralwecker (ZW)<br />

Jeder Amtsport bzw. dessen Durchwahlnummer kann auf den Zentralwecker<br />

geleitet werden. Die Anrufe werden in eine Warteschlange gegeben und der<br />

Reihe nach auf dem Zentralwecker signalisiert und sinngemäss mit *83 beantwortet.<br />

2.5.1.7 Reihenapparat (RA)<br />

B-Kanäle auf Amtsports sowie Durchwahlnummern können auf Reihenapparaten<br />

signalisiert werden. Ein Anruf auf diesen Leitungen wird dann auf allen<br />

zugeordneten Leitungstasten signalisiert. Sind mehrere Leitungstasten einer<br />

Leitung zugeordnet, wird diese als durchgehende Leitung DL bezeichnet.<br />

Auf dem Reihenapparat konfigurierte Umleitungsfunktionen (sowohl intern als<br />

auch extern) können für einen externen Anruf berücksichtigt werden, wenn<br />

diese Leitung nur einer einzigen Leitungstaste zugewiesen wurde (endigende<br />

Leitung EL). Näheres hierzu siehe Kapitel "Reihenapparate (RA)", Seite 115.<br />

2.5.2 Schaltgruppen Definition (Erweiterte T/N/W-<br />

Schaltung)<br />

Entsprechende Situationen wie Betriebsferien, Abwesenheit der Telefonistin,<br />

unbesetzte Büros (Nacht, Wochenende) kann mit Hilfe dieses Leistungsmerkmales<br />

ein angepasstes Verhalten der PBX erreicht werden.<br />

Dazu wird in der Systemkonfiguration das gewünschte Verhalten in bis zu 9<br />

Schaltgruppen definiert. Eine Schaltgruppe erfasst die zu beeinflussenden<br />

Ressourcen (Leistungsmerkmale), wobei Gruppe 1 eine Sonderstellung einnimmt:<br />

• Werden keine Zuweisungen an andere Gruppen vorgenommen, sind alle<br />

Einstellungen an diese Schaltgruppe 1 gebunden.<br />

• Die Gruppe 1 erreicht alle vorgesehenen Leistungsmerkmale (siehe Fig.<br />

2.15), in den Gruppen 2…9 steht eine eingeschränkte Auswahl zur Verfügung.<br />

78 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Pro Gruppe können die enthaltenen Leistungsmerkmale in 3 Zuständen definiert<br />

werden, auf die dann im Betrieb umgeschaltet werden kann. Umschalten<br />

können alle Teilnehmer, vorausgesetzt, ihnen wurde die Berechtigung individuell<br />

erteilt.<br />

Pri. Leistungsmerkmale 1 2…9 1 2 3<br />

1 DDI-Nummern [1] ✓ ✓<br />

2 Digitale Amtsports [1] Gruppe<br />

✓ ✓<br />

DDI (CLIP, COLP) ✓ ✓<br />

Rufverteilung ✓ ✓<br />

Wahlkontrolle ✓ –<br />

Notruf ✓ –<br />

Türklingel ✓ –<br />

[2] Position [3]<br />

lokal<br />

[1] Wenn beide definiert wurden, wird DDI vorgezogen.<br />

[2] Gruppe 1 erreicht alle Leistungsmerkmale.<br />

[3] Jede Gruppe erhält jeweils 3 Einstellungsmöglichkeiten pro Leistungsmerkmal. Eine dieser Einstellungen<br />

ist immer aktiv.<br />

Fig. 2.15: Übersicht Definitionsmöglichkeiten Schaltgruppen<br />

hc<strong>200</strong>17aadea0<br />

Rufverteilung für ankommenden Amtsverkehr<br />

Die Zuweisung der Ziele für ankommende Amtsanrufe muss durch entsprechende<br />

Konfigurierung vorgenommen werden. Diese Zuweisung unterscheidet<br />

die 3 Varianten (Schalterposition 1 (T), 2 (N) und 3 (W) in Schaltgruppe<br />

1…9).<br />

Notrufnummern<br />

Für jede der 3 Varianten (Schalterposition 1 (T), 2 (N) und 3 (W) in Schaltgruppe<br />

1) kann ein anderes internes oder externes Ziel konfiguriert werden.<br />

Wählt ein Teilnehmer diese Notrufnummer, so wird der Anruf entsprechend der<br />

im Moment gültigen Variante behandelt und weitergeleitet.<br />

Wahlkontrolle für abgehenden Amtsverkehr und Internverkehr<br />

Für alle Teilnehmer kann mit der Wahlkontrolle die Berechtigung für den abgehenden<br />

Amtsverkehr in Abhängigkeit der 3 Varianten (Schalterposition 1 (T), 2<br />

(N) und 3 (W) in Schaltgruppe 1) geregelt werden. Auch die Berechtigung für<br />

das Wählen von internen Nummern kann von diesen Zeitvarianten abhängig<br />

gemacht werden.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 79


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Türklingel (Sonnerie)<br />

Für jede der 3 Varianten (Schalterposition 1 (T), 2 (N) und 3 (W) in Schaltgruppe<br />

1) kann in der Schaltgruppe 1 ein anderes Ziel konfiguriert werden.<br />

Wird der Türklingeleingang aktiviert, so wird das im Moment gültige Ziel gerufen<br />

(internes Ziel).<br />

2.5.2.1 Anwendungsbeispiel zu Schaltgruppe 1<br />

Verlässt die Sekretärin um 18.30 Uhr als letzte das Büro, aktiviert sie die<br />

Nachtschaltung mittels Funktionstaste auf dem Office.<br />

Dies bewirkt folgendes Verhalten der PBX:<br />

• Externe Anrufe auf der Kundendienstnummer werden ab diesem Zeitpunkt<br />

auf einen Anrufbeantworter umgeleitet.<br />

• Grundsätzlich ist das Extern-Telefonieren nicht erlaubt, jedoch sind die Notrufnummern<br />

freigegeben.<br />

Notwendige Konfigurationen für die Schaltgruppe 1 / Pos.2:<br />

• Nachtschaltungsberechtige TN müssen freigegeben werden.<br />

• Alle DDI des Kundendienstes werden in der DDI Konfigurierung im Nachtmodus<br />

auf einen TN geleitet (Anrufbeantworter).<br />

Hinweis:<br />

Schaltgruppe 2–9 haben nie Einfluss auf die Wahlkontrolle, Türklingel<br />

und Notrufnummern.<br />

Schaltgruppe 1–9 können mittels Tastenkonfiguration auf den Office<br />

Endgeräten angezeigt werden (LED).<br />

Mittels Wahlkontrolle können Einschaltberechtigungen einzelner<br />

Schaltgruppen realisiert werden.<br />

80 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.5.3 Durchwahl (DDI)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Mit Durchwahl können interne Teilnehmer direkt von einem öffentlichen Netz<br />

aus erreicht werden. Die letzten 1 bis 11 Stellen der gewählten Amtsnummer<br />

können bei ankommenden Anrufen als Durchwahl definiert werden. Falls die<br />

Durchwahl einem Eintrag im Durchwahlplan entspricht, wird der Anruf unmittelbar<br />

auf das dort eingetragene Ziel geleitet. Die Zahl der maximal zu verarbeitenden<br />

DDI-Anrufe kann eingeschränkt werden.<br />

2.5.3.1 Anwendungsbeispiel<br />

Digitale<br />

Ports<br />

TAG+<br />

DDI<br />

Amtslinien<br />

Konfig.<br />

[1]<br />

• Alle Amtsports sind für<br />

Anrufe ohne DDI genau<br />

gleich konfiguriert.<br />

• Anrufe mit ungültiger Nr.<br />

werden gem. Amtskonfig. verteilt.<br />

[1] Amtslinienkonfigurierung<br />

Es wird definiert, wieviele ankommende Verbindungen max. erlaubt sind.<br />

[2] Durchwahlplankonfigurierung<br />

Im Durchwahlplan wird festgelegt, wieviele max. ankommende Verbindungen pro DDI-Nr., ungeachtet<br />

der vorhandenen B-Kanäle bzw. definierten ankommenden Verbindungen im vorhandenen Routing-Ressourcen,<br />

in der PBX gleichzeitig bearbeitet werden sollen. Treffen mehr Anrufe ein als der<br />

vorgesehenen Limite der jeweiligen DDI-Nummer entspricht, erhalten die Anrufer "Besetzt". (Bei<br />

Konfigurierung von "0" erhalten die Anrufer sofort "Besetzt"). "Tag", "Nacht", "W-Ende" entsprechen<br />

den Schalterpositionen 1, 2, 3 in den Schaltgruppen 1…9.<br />

Fig. 2.16: Routing für DDI-Teilnehmer<br />

Durchwahl<br />

Numerierungsplan<br />

00–100<br />

DW-Nr. :50<br />

Tag :TN 50<br />

Nacht :SAS 1<br />

W-Ende:99<br />

Ank. Verb. = 2<br />

[2]<br />

hc<strong>200</strong>18aadea0<br />

Interner<br />

Numerierungsplan<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 81<br />

TN<br />

50<br />

SAS<br />

1<br />

RA<br />

Konfig.<br />

50<br />

bis 16 TN<br />

ZW<br />

Reihenapparate


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

TAG<br />

Fig. 2.17: Logische Verzweigung von DDI-Verbindungen<br />

Bemerkungen:<br />

Anzahl<br />

vorhandene<br />

B-Kanäle<br />

Anzahl<br />

zugelassene<br />

ankommende<br />

Verbindungen<br />

hc<strong>200</strong>19aadea0<br />

Durchwahlplan<br />

pro DDI-Nummer<br />

Anzahl<br />

ankommende<br />

Verbindungen<br />

SAS Anzahl TN<br />

ZW (Warteschlange)<br />

Teilnehmer<br />

• Die Durchwahlnummerierung kann mit den internen Nummern übereinstimmen,<br />

muss aber nicht. Ein Anruf auf die Nummer 6243330 kann z. B. auf<br />

Teilnehmer 30 oder auf Teilnehmer 21 gehen. Siehe Tab. 2.8.<br />

• Einer Durchwahlnummer kann als Ziel ein einzelner Teilnehmer TN, SAS,<br />

RA, RA+SAS, TN+SAS, TN+RA oder TN+SAS+RA zugewiesen werden.<br />

• Die ISDN-Amtszentrale kann die komplette Rufnummer oder einen Teil<br />

davon senden.<br />

• Der Nummernbereich muss nicht zusammenhängend sein, möglich ist z. B.<br />

ein 2-stelliger Durchwahlplan mit 15 Einträgen von 30…39 und von 50…54.<br />

Die Nummernbereiche werden bei der Konfigurierung durch Angabe der<br />

Start- und Endwerte angegeben, in diesem Beispiel für den ersten Bereich<br />

30…39.<br />

82 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

TN<br />

RA<br />

Anzahl DL<br />

pro DDI-Nummer


2.5.4 Einfach- / Doppelruf auf Teilnehmer<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Das Rufmuster bei externen respektive internen Anrufen auf analoge und System-Endgeräte<br />

wird durch die installierte Software in der PBX bestimmt. Soll<br />

abweichend zum vorbestimmten Doppelruf auf Einfachruf geändert werden, ist<br />

dies in der Systemkonfiguration global einstellbar. Anschliessend kann individuell<br />

pro Teilnehmer konfiguriert werden.<br />

2.5.4.1 Anwendungsbeispiel<br />

Es ist üblich, externe Anrufe normal per Doppelruf zu signalisieren. Ein Kunde<br />

hat Endgeräte im Einsatz, die mit Doppelruf Schwierigkeiten bei der Rufdetektion<br />

haben (Modem und Faxgeräte können dieses Problem ebenfalls aufweisen).<br />

In diesem Fall soll die Signalisierung an die entsprechenden Endgeräte von<br />

"Normal" auf "Einfachruf" umgestellt werden.<br />

2.5.5 Rufverteilungsarten ohne Reihenapparate<br />

2.5.5.1 Rufverteilung mit Durchwahl<br />

Variante 1<br />

Über die Durchwahlnummer wird der<br />

interne Teilnehmer gerufen.<br />

Variante 2<br />

Die Durchwahlnummer führt auf einen SAS<br />

und ruft auf einem konfiguriertenTeilnehmer.<br />

Verzögert ruft das System bei Nichtbeantworten<br />

einen anderen Teilnehmer<br />

des SAS.<br />

Fig. 2.18: Rufverteilung mit Durchwahl ohne RA<br />

PBX<br />

hc20127aaxxa0<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 83<br />

SAS<br />

PBX<br />

SAS<br />

verzögert


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.5.5.2 Rufverteilung ohne Durchwahl<br />

Variante 3<br />

Der ISDN-Basis-Anschluss besitzt eine<br />

feste Nummer. Diese Nummer kann<br />

sowohl auf einen Teilnehmer als auch auf<br />

einen Sammelanschluss (mit einem / mehreren<br />

Teilnehmer/n) geführt werden.<br />

Variante 4<br />

Der ISDN-Basis-Anschluss besitzt eine<br />

feste Nummer, welche auf einen SAS<br />

geführt wird.<br />

Verzögert kann auf weitere TN und Zentralwecker<br />

gerufen werden.<br />

Fig. 2.19: Rufverteilung ohne Durchwahl ohne RA<br />

2.5.6 Rufverteilungsarten mit Reihenapparaten<br />

2.5.6.1 Reihenanlage mit Durchwahl<br />

Variante 1<br />

Über die Durchwahlnummer wird der<br />

interne Teilnehmer gerufen.<br />

Variante 2<br />

Die Durchwahlnummer wird auf eine Leitung<br />

geführt. Die RA-Teilnehmer, die<br />

diese Leitung unter einer Taste konfiguriert<br />

haben, werden gerufen und können<br />

das Gespräch mit dieser Taste entgegennehmen.<br />

Fig. 2.20: Rufverteilung mit RA und Durchwahl<br />

PBX<br />

PBX<br />

PBX<br />

hc20128aaxxa0<br />

84 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

SAS<br />

PBX<br />

SAS<br />

verzögert<br />

hc20129aaxxa0


2.5.7 Notrouting / Ausweichziele<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Notrouting definiert das Verhalten der Anlage bei externen Anrufen auf<br />

besetzte Teilnehmer. Das Notrouting regelt, ob der anrufende Teilnehmer auf<br />

ein Ausweichziel umgeleitet wird oder besetzt erhält.<br />

Vor dem Einleiten eines Notroutings wird zuerst versucht, auf besetzte Teilnehmer<br />

anzuklopfen.<br />

2.5.7.1 Schutz vor Anklopfen<br />

• Jeder Teilnehmer kann sich vor Anklopfen schützen (*04 oder funktional).<br />

Auf seinen Anschluss kann dann generell nicht mehr angeklopft werden.<br />

• Ein Teilnehmer kann ein erfolgtes Anklopfen per Leistungsmerkmal abweisen<br />

(siehe Bedienungsanleitung des entsprechenden Endgerätes).<br />

• In der Anlagekonfiguration kann Anklopfen auf Amtsverbindungen gesperrt<br />

werden.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 85


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.5.7.2 Beispiele für die Weiterleitung von Anrufen<br />

Besetzter einzelner Teilnehmer:<br />

• Falls Anklopfen erlaubt ist, aber abgewiesen wird:<br />

Die Verbindung wird abgebaut, und der Anrufer erhält Gassenbesetztton.<br />

• Falls Anklopfen nicht erlaubt ist:<br />

Die Verbindung wird abgebaut, und der Anrufer erhält Besetztton.<br />

Teilnehmer hat lokal Anklopfen<br />

freigegeben (#04 oder funktional)<br />

Falls Teilnehmer extern besetzt:<br />

Anklopfen auf Amtsverbindungen<br />

ist erlaubt.<br />

nein<br />

Verbindung ok<br />

anklopfen<br />

abgewiesen?<br />

Weiterleiten<br />

Amtsanruf<br />

(mit oder ohne Durchwahlinformation)<br />

Verbindung<br />

abbauen,<br />

Anrufer erhält<br />

gassenbesetzt<br />

einzelner<br />

TN besetzt<br />

anklopfen<br />

möglich?<br />

manuell durch<br />

Teilnehmer<br />

Fig. 2.21: Anrufverteilung bei besetztem Teilnehmer<br />

ja<br />

ja<br />

Teilnehmer hat sich lokal vor<br />

Anklopfen geschützt (*04 oder<br />

funktional)<br />

Falls Teilnehmer extern besetzt:<br />

Anklopfen auf Amtsverbindungen<br />

ist gesperrt.<br />

• CD<br />

Der angerufene Teilnehmer hat die Wahl den Anruf weiterzuleiten, z. B. auf<br />

den Beantworter.<br />

86 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

nein<br />

Verbindung<br />

abbauen,<br />

Anrufer erhält<br />

besetzt<br />

hc<strong>200</strong>20aadea0


Besetzter Sammelanschluss<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Falls Anklopfen erlaubt ist, aber abgewiesen wird:<br />

Der Anruf wird beim Ausweichziel SAS 1 angeboten. Falls im SAS 1 auch<br />

alle Elemente besetzt sind, wird die Verbindung abgebaut und der Anrufer<br />

erhält Gassenbesetzt-Ton.<br />

• Falls Anklopfen nicht erlaubt ist:<br />

Die Verbindung wird abgebaut, und der Anrufer erhält Gassenbesetzt-Ton.<br />

Teilnehmer hat lokal Anklopfen<br />

freigegeben (#04 oder funktional)<br />

Falls Teilnehmer extern besetzt:<br />

Anklopfen auf Amtsverbindungen<br />

ist erlaubt.<br />

nein<br />

Verbindung ok<br />

manuell durch<br />

Teilnehmer<br />

anklopfen ja<br />

abgewiesen?<br />

CD<br />

Weiterleiten<br />

Anruf auf<br />

SAS 1<br />

anbieten<br />

Fig. 2.22: Anrufverteilung bei besetztem SAS<br />

Amtsanruf<br />

(mit oder ohne Durchwahlinformation)<br />

ja<br />

SAS<br />

besetzt<br />

anklopfen<br />

möglich?<br />

Anruf auf<br />

SAS 1 anbieten<br />

nein alle Elemente<br />

besetzt?<br />

ja<br />

Teilnehmer hat sich lokal vor<br />

Anklopfen geschützt (*04 oder<br />

funktional)<br />

Falls Teilnehmer extern besetzt:<br />

Anklopfen auf Amtsverbindungen<br />

ist gesperrt.<br />

In der Praxis sind SAS-Elemente mit Warteschlange (ZW) nie besetzt.<br />

• CD<br />

Der angerufene Teilnehmer hat die Wahl den Anruf weiterzuleiten, z. B. auf<br />

den Beantworter.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 87<br />

nein<br />

Verbindung<br />

abbauen,<br />

Anrufer erhält<br />

gassenbesetzt<br />

hc<strong>200</strong>21aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Um sicher zu gehen, dass keine Anrufe verloren gehen, können folgende Einstellungen<br />

vorgenommen werden:<br />

Für Teilnehmer sowie Reihenapparate mit EL:<br />

• Mit *61 kann der Teilnehmer eine permanente Rufweiterschaltung aktivieren.<br />

Falls der Teilnehmer nicht antwortet, wird verzögert beim RWS-Ziel<br />

gerufen.<br />

• Mit *67 kann der Teilnehmer eine Anrufumleitung bei Besetzt aktivieren.<br />

Falls der Teilnehmer besetzt ist, wird beim Umleitziel gerufen.<br />

Für Sammelanschluss:<br />

• Im Sammelanschluss Element mit Warteschlange eintragen (ZW).<br />

Für Reihenapparate mit DL:<br />

• RA + SAS als Ziel Konfigurierung, SAS verzögern. (Der SAS ist somit eine<br />

zusätzliche Verteilmöglichkeit, falls alle angesprochenen DL besetzt sind.)<br />

Der Anrufende soll bei besetztem Teilnehmer "Besetzt" erhalten<br />

• *67 nicht aktivieren.<br />

• Anklopfen auf Amtsverbindungen in der Anlagekonfigurierung sperren.<br />

• Anklopfen lokal mit *04 sperren.<br />

Bemerkung:<br />

Wenn ein FAX-Endgerät an einem internen Teilnehmeranschluss angeschlossen<br />

wird, ist die Anklopfsperre notwendig, um Störungen zu vermeiden. Wird<br />

ein zweiter Anruf auf dem besetzten Anschluss erzeugt, so wird "Besetzt" signalisiert.<br />

Das Faxgerät detektiert "Besetzt" und reagiert mit einem späteren<br />

Versuch.<br />

88 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.5.8 Anrufer-Name anzeigen (CNIP)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Beim Anruf über ISDN-Netzkanäle erhält die PBX die Nummer des anrufenden<br />

Endgerätes (CLIP – Calling Line Identification Presentation) mitgeteilt.<br />

Statt die CLIP-Nummer unmittelbar an das Endgerät weiterzugeben wird in der<br />

Kurzwahlliste der PBX überprüft, ob zu dieser Nummer ein Namenseintrag vorliegt.<br />

Ist dies der Fall, wird der zugeordnete Name an das Systemendgerät<br />

übermittelt, das nun Nummer und Name anzeigt.<br />

Dieses Leistungsmerkmal entspricht somit den Funktionen:<br />

• CNIP (Calling Name Identification Presentation), d. h. der Name des anrufenden<br />

Partners wird angezeigt<br />

Ist kein Eintrag in der Kurzwahlliste der PBX vorhanden, überprüft das Endgerät<br />

seine lokalen Speicher. Liegt eine Übereinstimmung der eingetragenen<br />

Nummer mit der erhaltenen CLIP-Nummer vor, wird zur Nummer der zugeordnete<br />

Name angezeigt.<br />

Sind sowohl im PBX- wie auch im Endgerät-Speicher Einträge zu dieser Nummer<br />

vorhanden, wird bei Office-Endgeräten der Eintrag im PBX-Speicher<br />

(Kurzwahlliste) angezeigt.<br />

Ist kein Eintrag vorhanden, wird die Nummer angezeigt (CLIP).<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 89


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.5.8.1 CLIP des Anrufers anzeigen und via V.24<br />

weitergeben<br />

Die CLIP-Nummer des Anrufers wird angezeigt und via V.24-Schnittstelle weitergegeben,<br />

sofern kein zugehöriger Namenseintrag verfügbar ist.<br />

Bei vermittelten Gesprächen ist die Weitergabe der CLIP-Nummer über V.24<br />

nur mit dem Pocket Adapter möglich.<br />

nicht gefunden<br />

CLIP<br />

gefunden<br />

Name PBX + CLIP<br />

suche …<br />

EG Endgerät<br />

Anrufer<br />

ISDN Netz<br />

Netz-CLIP<br />

<strong>200</strong> Zentrale Kurzwahlnummern<br />

600 Firmenstandort Solothurn 0-032 6244244<br />

601 Firmenstandort Bern 0-031 9991111<br />

602<br />

.<br />

.<br />

.<br />

690<br />

Firmenstandort Frankfurt<br />

PBX<br />

0-004161097380<br />

CLIP (+ ev. Name)<br />

Privatkartei:<br />

Muster H. 0-032 6203294<br />

Nummerntasten:<br />

Dr. Schmerz IO.032 6244921<br />

Foxkey: .........................<br />

Hotkey: .........................<br />

Notiztaste: .........................<br />

Systemendgeräte<br />

Name EG + CLIP<br />

CLIP<br />

Name PBX + CLIP<br />

Name EG + CLIP<br />

gefunden EG<br />

gefunden PBX<br />

nicht gefunden EG<br />

gefunden PBX<br />

nicht gefunden EG<br />

nicht gefunden PBX<br />

gefunden EG<br />

nicht gefunden PBX<br />

Fig. 2.23: Suche ab CLIP für zugeordnete Namen in den Verzeichnissen<br />

CLIP (+ ev. Name)<br />

Pocket Adapter<br />

90 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

via<br />

V.24<br />

hc<strong>200</strong>22aadea0


2.6 Abgehender Amtsverkehr<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Für abgehende Verbindungen kann der Zugriff zu einem Amtsport entsprechend<br />

der Konfigurierung der PBX auf verschiedene Weise definiert werden.<br />

2.6.1 Mit Amtszugang<br />

Die der Zugriffsart entsprechenden Ziffern sind im siehe Abschnitt "Relevante<br />

Kennziffern (Nummern) aus dem Nummerierungsplan für die abgehende<br />

Wahl", Seite 93, festgelegt.<br />

• Amtsbelegung Geschäft:<br />

Über den für diesen Teilnehmer konfigurierten Leitweg wird ein Amtsport<br />

gewählt. In der Gebührenauswertung wird die Verbindung unter Geschäft<br />

verbucht.<br />

• Amtsbelegung Privat:<br />

Wie Amtsbelegung Geschäft, in der Gebührenauswertung wird die Verbindung<br />

aber unter Privat verbucht.<br />

• Kostenstellenwahl:<br />

Die Verbindung wird wie bei Amtsbelegung Geschäft aufgebaut, in der<br />

Gebührenauswertung wird die Verbindung aber zusätzlich unter der angegebenen<br />

Kostenstelle (KST) verbucht.<br />

• Leitwegwahl:<br />

Es wird gezielt je nach Leitwegnummer einer der Leitwege 1 bis 10 gewählt.<br />

• *-Ersatz:<br />

Für Impulswahlapparate kann eine Ersatzziffer für "*" konfiguriert werden.<br />

Siehe auch Tab. 2.1 und Tab. 2.8.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 91


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.6.2 Mit Kurzwahl<br />

• Kurzwahl:<br />

Mit Kurzwahl konfigurierte, externe Nummern werden direkt über den für<br />

diesen Teilnehmer zugewiesenen Leitweg gewählt. Die Wahlkontrolle wird<br />

dabei umgangen.<br />

• Notrufnummer:<br />

Notrufe werden auf ein Ziel geleitet, das in Abhängigkeit von den 3 Schalterpositionen<br />

definiert in Gruppe 1 konfiguriert werden kann.<br />

Bei Angabe eines externen Ziels mit Amtskennziffer muss darauf geachtet<br />

werden, dass jedem Teilnehmer ein Leitweg zugewiesen wird.<br />

Näheres siehe in Kapitel "Systemnahe Leistungsmerkmale", Seite 53.<br />

digitale Amtsports<br />

Leitweg<br />

RA<br />

Leitweg<br />

Fig. 2.24: Zusammenhang für abgehenden Amtsverkehr<br />

Teilnehmer<br />

TN<br />

Reihenapparat<br />

RA<br />

hc<strong>200</strong>23aadea0<br />

2.6.3 Mit Leitungstaste eines Reihenapparates (RA)<br />

Es wird direkt das der Leitungstaste zugewiesene Amtsport gewählt, oder falls<br />

der Taste eine Durchwahlnummer zugewiesen ist, der RA-Leitweg benutzt, der<br />

dieser Durchwahlnummer zugeordnet ist.<br />

92 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.6.4 Relevante Kennziffern (Nummern) aus dem<br />

Nummerierungsplan für die abgehende Wahl<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

In der Erststart-Einstellung (Default-Nummerierungsplan) der PBX werden die<br />

Nummern wie folgt zugewiesen:<br />

Tab. 2.8: Beispiel Nummerierungsplan Deutschland:<br />

Kennziffer (Nummer) Funktion<br />

0 Amtsbelegung Geschäft<br />

10 Amtsbelegung Privat<br />

13 Kostenstellenwahl<br />

14...17 Leitwegwahl 1..4<br />

9 *-Ersatz<br />

600...799 <strong>200</strong> Kurzwahlen<br />

112 Notruf<br />

Es ist jederzeit möglich, diese Erststart-Einstellung zu ändern. Alle Nummern<br />

können gemischt 1 bis 5-stellig gewählt werden, wobei zu beachten ist, dass<br />

z. B. die Nummer 23 alle 3 bis 5-stelligen Nummern mit den Anfangsziffern 23<br />

ausschliesst.<br />

2.6.5 Teilnehmeridentifikation (CLIP / COLP)<br />

Um zu ermöglichen, dass auf dem Endgerät des Zielteilnehmers einer abgehenden<br />

Verbindung die Rufnummer des Anrufers (CLIP) angezeigt wird, kann<br />

die PBX diese in das Netz senden (COLP, Connected Line Presentation).<br />

Über die Leitwegwahl sowie auch mit der Amtsbelegung Privat kann der Benutzer<br />

das abgehende CLIP steuern (siehe Abschnitt "Leitweg", Seite 94).<br />

Erstellung automatisch<br />

Wenn dem Teilnehmer eine Durchwahlnummer zugewiesen ist, liefert das<br />

System die Durchwahlnummer als CLIP ins Amt. Falls dem Teilnehmer keine<br />

Durchwahlnummer zugewiesen ist, wird die Durchwahlnummer eines eventuellen<br />

SAS oder die Stammnummer ins Amt geliefert.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 93


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Einstellung unterdrückt<br />

Die A-Nummer wird beim angerufenen B-Teilnehmer unterdrückt (CLIR, Calling<br />

Line Identification Restriction).<br />

Dem Angerufenden wird vom Amt die Stammnummer des Anschlusses der<br />

anrufenden PBX mitgeteilt.<br />

Bei abonniertem Dienst CLIR wird beim Anrufenden "Nummer gesperrt" angezeigt.<br />

Einstellung mit Durchwahlnummer<br />

Es wird in jedem Fall die gültig konfigurierte Durchwahlnummer in der Teilnehmer-Konfigurierung<br />

mitgegeben, unabhängig davon, ob Teilnehmernummer<br />

oder Durchwahlnummer übereinstimmen. In der Grundeinstellung können 4<br />

unterschiedlich definierte CLIP / COLP-Nummern festgelegt werden, die für<br />

alle digitalen Amtsleitungen gelten.<br />

• Unbekannt: keine CLIP-Nummer<br />

• Teilnehmer: CLIP-Nummer ohne Vorwahl<br />

• National: CLIP-Nummer mit Vorwahl ohne 0<br />

• International: CLIP-Nummer mit Landesvorwahl ohne 00<br />

2.6.5.1 Erststart-Einstellung<br />

Automatisch<br />

2.6.6 Leitweg<br />

Der abgehende Amtsverkehr wird über konfigurierbare Leitwege geregelt.<br />

Alle Leitwege sind über eine Leitwegwahl-Ziffernfolge anwählbar. Diese Ziffern<br />

werden anstelle des Amtszugangspräfix gewählt.<br />

Diese Leitwege greifen beim Aufbau der abgehenden Verbindung auf die<br />

Amtsleitungen zu. Pro Leitweg können 3 Leitungen konfiguriert werden, wobei<br />

eine Amtsleitung in allen Leitwegen enthalten sein darf. Die Amtsleitungen<br />

können so konfiguriert werden, dass sie beim abgehenden Amtsverkehr in<br />

einer bestimmten Reihenfolge belegt werden.<br />

94 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.6.6.1 Anwendungsbeispiel<br />

Herr Müller wählt<br />

Amtsverbindung<br />

Amt 0.1 wird belegt<br />

Leitweg-Konfigurierung<br />

Leitweg: 3<br />

Amt 0.1, 0.2<br />

Fig. 2.25: Wahl ins Amt über Leitwegbelegung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Für externe Verbindungen stehen einem Teilnehmer nur jene Amtsports zur<br />

Verfügung, welche seinem zugewiesenen Leitweg angehören. Zusätzlich wird<br />

geprüft, ob die Anzahl der zugelassenen Verbindungen schon erreicht ist.<br />

So können zum Beispiel einem Verkäufer, der viele Amtsgespräche zu erledigen<br />

hat, abgehend mehr Verbindungen zugewiesen werden als einem Entwicklungsmitarbeiter,<br />

der nur gelegentlich extern telefoniert.<br />

Leitweg-Wahl ermöglicht es, gezielt über bestimmte Amtsports abgehend zu<br />

telefonieren (z. B. Konfigurierung von Amt-Leistungsmerkmalen, …).<br />

Einem Leitweg kann ein bestimmtes CLIP zugewiesen werden. Allen abgehenden<br />

Verbindungen die über diesen Leitweg gehen, wird dann diese CLIP Nummer<br />

mitgegeben. Es ist auch möglich für einen Leitweg die abgehende Nummer<br />

beim angerufenen Teilnehmer zu unterdrücken (CLIR).<br />

Diese Einstellungen haben Vorrang gegenüber den teilnehmerspezifischen<br />

Einstellungen.<br />

2.6.6.2 Erststart-Einstellung<br />

Teilnehmer-Konfigurierung<br />

Name: Müller<br />

Leitweg: 3<br />

hc<strong>200</strong>24aadea0<br />

Belegungsreihenfolge: 0.1, 0.2<br />

Allen Teilnehmern sind beim Erststart im Leitweg 1 die Amtsleitungen 0.1 und<br />

0.2 zugewiesen.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 95


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.6.7 Amtsberechtigung / Wahlkontrolle<br />

Jedem Teilnehmer kann individuell die Amtsberechtigung erlaubt werden.<br />

Jeweils 8 interne und 8 externe Wahlkontrolle-Varianten ermöglichen die Definition<br />

der Berechtigungen, wie sie für die PBX den Bedürfnissen des Kunden<br />

entsprechend festgelegt werden.<br />

2.6.7.1 Funktion der Wahlkontrolle<br />

Die vordefinierten Wahlkontrolle-Varianten können entsprechend den Schalterpositionen<br />

1, 2 und 3 der Schaltgruppe 1 für internen wie externen Verkehr<br />

definiert werden.<br />

Tab. 2.9: Wahlkontrolle-Varianten in den 3 Anlagezuständen<br />

Beliebiger TN Intern Extern<br />

Position 1 (Tag) 1 aus 8 vordefinierten, internen<br />

Wahlkontrolle-Varianten.<br />

Position 2 (Nacht) dito dito<br />

Position 3 (Wochenende) dito dito<br />

1 aus 8 vordefinierten, externen<br />

Wahlkontrolle-Varianten.<br />

Somit kann ein differenziertes Berechtigungs-Konzept pro Teilnehmer unter<br />

Einbezug der Betriebs-Phase der PBX erstellt werden.<br />

In einer Wahlkontrollvariante kann grundsätzlich alles gesperrt oder alles freigegeben<br />

werden. Im weiteren besteht die Möglichkeit, einzelne Ziffernfolgen (6<br />

Ziffern) zu sperren und / oder freizugeben. Pro Variante können maximal 10<br />

Ziffernfolgen für die Freigabe und 10 für die Sperrung bestimmter Netzgruppenbereiche<br />

eingetragen werden. Auf diese Weise ist es möglich, einem Teilnehmer<br />

zwar Amtsberechtigung zu geben, diese aber einzuschränken (z. B.<br />

Netzgruppe, Inland, Europa usw.)<br />

In der Wahlkontrolle ist es nicht möglich, eine Ziffernfolge mit gleichen<br />

Anfangsziffern mehrfach in der Freigabe- bzw. Sperrliste abwechlungsweise<br />

zu verschachteln. Eine Ziffernfolge darf nur einmal in der Freigabeliste oder<br />

Sperrliste stehen.<br />

96 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.6.7.2 Anwendungsbeispiel<br />

Beispiel einer Wahlkontrollvariante Deutschland<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Ein Teilnehmer oder eine Teilnehmergruppe darf nur folgende Kriterien wählen:<br />

• Für Dienstnummern (11833, 00191, usw.)<br />

• Innerhalb der eigenen Netzgruppe<br />

• Netzgruppe 069 und 081<br />

• Im Ausland nur Schweiz (0041)<br />

Die entsprechende Wahlkontrollvariante muss wie folgt konfiguriert werden:<br />

Grundfunktion: alles frei<br />

Freigabe-Ziffern Sperr-Ziffern<br />

069 0<br />

081<br />

00191<br />

0041<br />

2.6.7.3 Umgehung der Amtsberechtigung (Wahlkontrolle)<br />

Die Amtsberechtigung und die Wahlkontrolle sind für externe Verbindungen,<br />

die über die Kurzwahl aufgebaut werden, nicht wirksam! Das heisst: Ein Teilnehmer<br />

kann mit den Kurzwahlnummern ins Netz telefonieren, auch wenn er<br />

keine Amtsberechtigung hat oder diese für einen bestimmten Bereich eingeschränkt<br />

ist.<br />

Mit der internen Wahlkontrolle können die erlaubten Kurzwahlnummern für<br />

bestimmte Teilnehmer eingeschränkt werden.<br />

Beispiel<br />

Ist eine Firma geographisch verteilt, so ist es möglich, über die Kurzwahl zwischen<br />

den verschiedenen Standorten zu telefonieren, obwohl sonst grundsätzlich<br />

keine Amtsberechtigungen vergeben wurden.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 97


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.6.7.4 Erststart-Einstellung<br />

Bei einem Erststart erhalten 5 der 8 Wahlkontrollvarianten automatisch eine<br />

Erststart-Einstellung:<br />

Beispiel Deutschland:<br />

1. Ausland<br />

Europa, (nur 003... 004... erlaubt, und *, #, 0190 gesperrt)<br />

2. Inland<br />

unbegrenzt, (00... und *, #, 0190 gesperrt)<br />

3. Innerhalb eigener Netzgruppe<br />

unbegrenzt, (0... und *, #, 0190 gesperrt)<br />

4. Dienst- und Notfallnummern nur<br />

110, 112 erlaubt<br />

Bei den Wahlkontrollen 6 bis 8 ist alles frei.<br />

Bei einem Erststart erhält jedes Port die volle Amtsberechtigung, wobei die */<br />

#-Leistungsmerkmale auf dem Amt gesperrt sind (Wahlkontrolle 1).<br />

98 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.6.8 Notfall- / Prioritäts-Amtsgespräche (Emergency &<br />

Priority Calls)<br />

Muss für bestimmte Teilnehmerschnittstellen gewährleistet sein, dass diese<br />

jederzeit Verbindungen in das öffentliche Netz herstellen können, wird dieses<br />

System-Leistungsmerkmal benützt. Verlangt ein solcher Teilnehmer eine Verbindung<br />

und alle Amtskanäle sind belegt, wird sofort einer der aktiven Kanäle<br />

abgebaut, um ihn dieser "mit Priorität" definierten Teilnehmerschnittstelle zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

alle B-Kanäle besetzt<br />

PBX<br />

hc<strong>200</strong>25aadea0<br />

Fig. 2.26: Netzzugriffsrechte für Teilnehmer mit und ohne "Externe Priorität"<br />

2.6.8.1 Anwendungsbeispiel<br />

Ein von der PBX unabhängiges Alarmsystem setzt via Modem / ISDN-Interface-Karte<br />

im Alarmierungsfall oder regelmässig (mittels Bereitschaftssignal)<br />

eine Meldung an eine Alarmzentrale ab.<br />

Die Meldung kann zum Beispiel ein Text oder eine Datei sein.<br />

A<br />

B<br />

Teilnehmerprog.<br />

Prior. Amtszuteilung = Normal<br />

Will A eine Amtsbelegung machen,<br />

erhält er keinen B-Kanal.<br />

Teilnehmerprog.<br />

Prior. Amtszuteil. = Emergency<br />

B verlangt Amtsbelegung, für ihn<br />

wird eine bestehende Verbindung<br />

abgebaut.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 99


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

hc<strong>200</strong>26aadea0<br />

Abgesetzte<br />

Alarm-Zentrale<br />

(Polizei usw.)<br />

Öffentliches /<br />

privates Netz<br />

Fig. 2.27: Übersicht einer Konfiguration für Notfall-Anwendungen<br />

2.6.8.2 Gültigkeitsbereich<br />

T<br />

T<br />

PBX<br />

Dieses Leistungsmerkmal gilt nur für Verbindungen von internen Teilnehmerschnittstellen<br />

in das öffentliche Netz. Es werden nur direkte Nummern, jedoch<br />

keine Umleitungen, Weiterschaltungen etc. ausgeführt.<br />

Grundsätzlich sind alle Teilnehmer-Porttypen mit "Externe Priorität" definierbar.<br />

Im Prinzip können alle internen Teilnehmerschnittstellen mit "Externe Priorität"<br />

definiert sein, auch wenn weniger Netzkanäle als berechtigte Teilnehmerschnittstellen<br />

existieren.<br />

100 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

a/b<br />

S-Bus<br />

a/b<br />

S-Bus<br />

AD2<br />

Eingabegeräte für<br />

Notfallsituationen<br />

(Schalter, Tasten, Telefone …)<br />

Unabhängiges Alarmsystem<br />

Modem<br />

Terminal<br />

Adapter<br />

Analoge Telefone<br />

Digitales Telefon<br />

Digitales Telefon oder<br />

DECT-Funkeinheit


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Hinweis:<br />

Die Amtsleitungen, die für externe Prioritätsanrufe verwendet werden,<br />

müssen auch funktionieren, d. h. sie müssen mit dem Netz verbunden<br />

und aktiv sein. Es ist empfehlenswert, genau eine Amtsschnittstelle<br />

für diesen Zweck vorzusehen und diese Schnittstelle<br />

regelmässig von extern oder intern zu überprüfen. Allenfalls müssen<br />

nach nicht erfolgten Prioritätsanrufen explizit alternative Amtsschnittstellen<br />

ausgewählt werden (Leitwegwahl).<br />

2.6.8.3 Erststart-Einstellung<br />

Alle Teilnehmer sind beim Erststart ohne "Externe Priorität" definiert.<br />

2.6.9 Least Cost Routing (LCR)<br />

Durch die Funktion LCR (Least Cost Routing) steuert die PBX automatisch,<br />

über welchen Weg die abgehende Verbindung gelenkt (geroutet) wird. Die<br />

Verbindung kann z. B. über das öffentliche Netz, über ein privates Netz (Festverbindung)<br />

oder über alternative Netzbetreiber (Provider / Carrier) erfolgen.<br />

Dadurch wird sichergestellt, dass die für den Kunden kostengünstigste Verbindung<br />

genutzt wird.<br />

Der Zugang zu den verschiedenen Netzen kann auf zwei Arten erfolgen:<br />

2.6.9.1 Direkter Zugang<br />

Die verschiedenen Netze sind direkt mit der Anlage verbunden, via eigene<br />

Amtsleitungen. Der Zugang kann via manuelle Leitwegwahl oder automatisch<br />

durch die Ziffern-Analyse der LCR-Funktion erfolgen.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 101


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Netz B<br />

Fig. 2.28: Direkter Zugriff auf Netz A oder B mit LCR<br />

2.6.9.2 Indirekter Zugang<br />

Die Anlage ist an einem bestimmten Netz (Netz A) angeschlossen. Das Zielnetz<br />

(Netz B) wird indirekt über dieses Netz erreicht. Dieser Fall ist häufiger.<br />

Netz B<br />

Netz A<br />

Netz A<br />

Fig. 2.29: Indirekter Zugriff auf Netz B via Netz A mit LCR<br />

102 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

LCR<br />

PBX<br />

PBX<br />

LCR<br />

hc<strong>200</strong>27aadea0<br />

hc<strong>200</strong>28aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der Zielnummer müssen für den indirekten Zugang codiert folgende Informationen<br />

mitgegeben werden (in Vorwahl):<br />

• Welcher Netzbetreiber (im Beispiel Netzbetreiber B) von Netzbetreiber A<br />

angewählt werden soll.<br />

• Die Kennungsinformation für Netzbetreiber B, mit welcher dieser prüft, ob<br />

der Anrufende bei ihm Abonnent ist.<br />

Dies erfolgt je nach Konfiguration manuell vom Benutzer oder automatisch<br />

durch die Ziffern-Analyse der LCR-Funktion.<br />

Ein Netzanbieter reagiert auf einen Anruf mit einer der folgenden 2 Methoden:<br />

• Er routet die Zielnummer anhand seines Nummerierungsplanes direkt weiter.<br />

• Er nimmt den Anruf an (connect), und die Kennungsinformation wie die Zielnummer<br />

müssen im DTMF-Modus abgesetzt werden (siehe Beispiele Tab.<br />

2.19).<br />

2.6.10 LCR-Funktion im <strong>Ascotel</strong><br />

Um extern telefonieren zu können, wählt ein Teilnehmer zuerst eine Kennziffer<br />

(zum Beispiel die Amtskennziffer oder die Kennziffer für einen bestimmten Leitweg).<br />

Bei deaktivierter LCR-Funktion routet die PBX durch die Wahl dieser Kennziffer<br />

die Verbindung über ein bestimmtes Amtsport (siehe Abschnitt "Abgehender<br />

Amtsverkehr", Seite 91).<br />

Ist die LCR-Funktion eingeschaltet und kann sie die gewählte Rufnummer<br />

bewerten, wird die Rufnummer gemäss den konfigurierten LCR-Kriterien<br />

geroutet. Die Kennziffer wird durch die LCR-Funktion nicht ausgewertet.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 103


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Fig. 2.30: Abgehender Amtsverkehr mit LCR<br />

Abgehende Verbindung mit Amtsportauswahl:<br />

Kennziffer + Zielrufnummer<br />

Ja<br />

Ziffern-Analyse<br />

und Konvertierung<br />

Amtsportauswahl<br />

nach LCR-Kriterien<br />

Wahlkontrolle<br />

LCR ein?<br />

Die LCR-Funktion kann anlageweit ein- oder ausgeschaltet werden. Nach<br />

einem Erststart der Anlage ist die Funktion ausgeschaltet.<br />

104 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

Nein<br />

Amtsportauswahl<br />

gemäss Konfiguration<br />

hc<strong>200</strong>29aadea0<br />

(Konvertierte) Zielrufnummer Zielrufnummer


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.6.10.1 Zusammenhang der Tabellen und Einstellungen<br />

Überblick der drei konfigurierbaren Tabellen für die LCR-Parameter und deren<br />

Abhängigkeiten. Alle ab hier dargestellten Beispiele gehen davon aus, dass<br />

Verbindungen nach Grossbritannien aufgebaut werden.<br />

Routing-Tabelle, National<br />

Zeit- Tag(e)<br />

zonen<br />

Zone 1<br />

Zone 2<br />

Zone 3<br />

Zone 4<br />

Netzbetreiber-Tabelle<br />

Netzbetreibername<br />

Anbieter 1<br />

Anbieter 2<br />

Anbieter 3<br />

Anbieter 4<br />

Teilnehmer wählt: 0-0044 1425 275341<br />

Zeit: Dienstag, 9:30<br />

Mon.–Fre.<br />

Sam.–Son.<br />

Mon.–Son.<br />

Mon.–Son.<br />

Bewertbare<br />

Ziffernfolgen<br />

Fig. 2.31: Beispiel für Routing via Tabellen nach den Regeln von LCR<br />

Zeit<br />

08:00–17:30<br />

08:00–17:30<br />

00:00–07:59<br />

17:31–23:59<br />

Routing-Tabelle, International<br />

Zeitzonen<br />

Tag(e) Zeit<br />

Zone 1<br />

Zone 2<br />

Zugangscode<br />

0512<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Mon.–Fre.<br />

Sam.–Son.<br />

Leitweg<br />

–<br />

2<br />

3<br />

4<br />

09:00–18:00<br />

00:00–23:59<br />

Sperre<br />

frei<br />

frei<br />

gesperrt<br />

frei<br />

Netzbetreiber<br />

Anbieter 1<br />

Anbieter 2<br />

Anbieter 3<br />

Anbieter 3<br />

Konvertierungsregel<br />

LCR-Tabelle<br />

Netzbetreiber<br />

Anbieter 2<br />

Anbieter 4<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 105<br />

EUKSN<br />

–<br />

–<br />

<br />

E0<br />

E00<br />

Zeiger auf<br />

Routing-Tabelle<br />

National<br />

International<br />

Alt. Netzbetreiber<br />

User-<br />

ID<br />

4321<br />

Anbieter 2<br />

Anbieter 1<br />

Anbieter 1<br />

–<br />

Alt. Netzbetreiber<br />

–<br />

Anbieter 2<br />

PIN<br />

1234<br />

hc<strong>200</strong>30aadea0<br />

Gebührencode-Länge<br />

4<br />

Netzbetreiber 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.6.10.2 LCR-Tabelle<br />

Die ersten Ziffern einer externen Rufnummer werden für die LCR-Funktion<br />

bewertbar, wenn sie in der LCR-Tabelle eingetragen (bewertbare Ziffernfolge)<br />

und einer Routing-Tabelle (2. Spalte) zugeordnet werden. Insgesamt können<br />

bis zu 50 Ziffernfolgen in die LCR-Tabelle aufgenommen werden. Eine bewertbare<br />

Ziffernfolge kann bis zu 10 Ziffern haben.<br />

Tab. 2.10: Beispiel einer LCR-Tabelle<br />

Bewertbare Ziffernfolgen Routing-Tabellen<br />

0 National<br />

00 International<br />

032 –<br />

0044 Grossbritannien<br />

0044171938 London South West<br />

• Die Rufnummer 0-061 601 22 22 wird in diesem Beispiel über die Routing-<br />

Tabelle "National" gelenkt.<br />

• Die Rufnummer 0-0033 1 41 23 45 67 wird über die Routing-Tabelle "International"<br />

gelenkt.<br />

• Die Rufnummer 0-032 631 27 17 wird gemäss der Teilnehmer-Konfiguration<br />

gelenkt (kein LCR, da für die Ziffernfolge 032 keine Routing-Tabelle angegeben<br />

wurde).<br />

• Die Rufnummer 0-0044 1425 275341 wird über die Routing-Tabelle "Grossbritannien"<br />

gelenkt.<br />

• Die Rufnummer 0-0044 171 938 9123 wird über die Routing-Tabelle "London<br />

South West" gelenkt.<br />

• Die Rufnummer 0-631 27 17 wird gemäss der Teilnehmer-Konfiguration<br />

gelenkt (kein LCR, da die Rufnummer keine bewertbaren Ziffernfolgen enthält).<br />

106 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Sollen bestimmte Rufnummern (zum Beispiel Notrufnummern) in jedem Fall<br />

(auch bei erzwungenem Routing) gemäss der Teilnehmer-Konfiguration und<br />

nicht nach LCR-Kriterien geroutet werden, sind diese mit einem vorangestellten<br />

"X" in die LCR-Tabelle einzutragen. Keine Routing-Tabelle zuordnen!<br />

Tab. 2.11: Beispiel einer LCR-Tabelle mit dem X-Code<br />

Bewertbare Ziffernfolgen Routing-Tabellen<br />

0 National<br />

00 International<br />

X1 –<br />

In diesem Beispiel werden alle externen Rufnummer die mit 1 beginnen (zum<br />

Beispiel die Dienstnummern 100 bis 199) gemäss der Teilnehmer-Konfiguration<br />

geroutet.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Erststartwerte der LCR-Tabelle:<br />

Tab. 2.12: Erststartwert der LCR-Tabelle<br />

Bewertbare Ziffernfolgen Routing-Tabellen<br />

00 International<br />

2.6.10.3 Routing-Tabellen<br />

Die Routing-Tabellen enthalten Zeitzonen-Definitionen und ordnen diese den<br />

Netzbetreibern zu.<br />

Tab. 2.13: Routing-Tabelle von LCR<br />

Zeitzonen Tag(e) Zeit Netzbetreiber Alt. Netzbetreiber<br />

Zone 1 Mon.-Fre. 08:00-17:29 Anbieter 1 Anbieter 2<br />

Zone 2 Sam.-Son. 08:00-17:29 Anbieter 2 –<br />

Zone 3 Mon.-Son. 00:00-07:59 Anbieter 3 Anbieter 1<br />

Zone 4 Mon.-Son. 17:30-23:59 Anbieter 3 Anbieter 1<br />

Durch Berücksichtigung von Zeitzonen kann das Routing entsprechend den<br />

zeitabhängigen Tarifen gesteuert werden.<br />

Liegt der Zeitpunkt zu dem eine Verbindung aufgebaut wird ausserhalb der<br />

definierten Zeitzonen, wird die Verbindung gemäss der Teilnehmer-Konfiguration<br />

geroutet (kein LCR).<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 107


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Überlappen sich die Zeitangaben mehrerer Zeitzonen, gilt für den überlappten<br />

Bereich die weiter oben in der Tabelle plazierte Zeitzone:<br />

Tab. 2.14: Beipiel überlappender Zeitzonen<br />

Zeitzonen Tag(e) Zeit Netzbetreiber Alt. Netzbetreiber<br />

Zone 1 Mon.-Fre. 07:00-16:59 Anbieter 1 Anbieter 2<br />

Zone 2 Mon.-Son. 00:00-23:59 Anbieter 2 –<br />

Fig. 2.32: Im überlappten Bereich gilt Zone 1<br />

Insgesamt können 5 Routing-Tabellen mit jeweils bis zu 10 Zeitzonen definiert<br />

werden.<br />

2.6.10.4 Zugriff auf einen alternativen Netzbetreiber<br />

Ist der Zugriff auf einen Netzbetreiber nicht möglich (wenn zum Beispiel der<br />

Netzbetreiber in der LCR-Tabelle gesperrt oder besetzt ist), kann automatisch<br />

auf einen alternativen Netzanbieter geroutet werden.<br />

Mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator kann das automatische Umschalten ein- oder<br />

ausgeschaltet werden.<br />

Der Benutzer kann das Umschalten auf einen alternativen Netzbetreiber mit<br />

*90 auch manuell forcieren.<br />

Beispiel:<br />

Zone 1<br />

Zone 2<br />

hc<strong>200</strong>31aadea0<br />

00:00 07:00 17:00 24:00<br />

1. Es wurde bereits eine Verbindung über einen Netzbetreiber der Routing-<br />

Tabelle aufgebaut. Die Verbindungsqualität ist jedoch schlecht.<br />

2. Der Benutzer bricht das Gespräch ab und wählt anschliessend *90.<br />

108 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3. Nun wird die Nummer des letzten Gesprächs über den Netzbetreiber<br />

geroutet, der in der Routing-Tabelle als alternativer Netzbetreiber eingetragen<br />

ist.<br />

2.6.10.5 Netzbetreiber-Tabelle<br />

Die Netzbetreiber-Tabelle wird im letzten Analyseschritt verwendet, um die<br />

anbieterspezifischen Konvertierungen der Rufnummern durchzuführen. Die<br />

Tabelle enthält bis 10 Netzbetreiber.<br />

Tab. 2.15: Netzbetreiber-Tabelle von LCR<br />

Netzbetreiber Zugangs-<br />

Code<br />

• Der Zugangs-Code wird für den indirekten Zugang zum Netzbetreiber<br />

benützt. Für den direkten Zugang zu einem Netzbetreiber genügt die<br />

Angabe eines Leitweges.<br />

Maximale Länge des Zugangs-Codes: 10 Ziffern.<br />

• Unter "Sperre" kann das Routing zum entsprechenden Netzbetreiber erlaubt<br />

oder gesperrt werden.<br />

• User-ID / PIN: Syntax und Länge sind abhängig vom Netzbetreiber.<br />

• Gebührencode-Länge (1-stellig: 0-5): Kürzt den in den Konvertierungsregeln<br />

aufgerufenen Gebührencode von hinten auf die angegebene Länge.<br />

Beispiel:<br />

Leitweg Sperre Konvertierungs-<br />

Regel<br />

User-ID PIN Gebührencode-<br />

Länge<br />

Anbieter 1 0512 – frei EUKSN 4321 1234 3<br />

Anbieter 2 – 2 gesperrt –<br />

Anbieter 3 – 3 frei<br />

– In der Konvertierungsregel wird die Teilnehmernummer als Gebührencode<br />

aufgerufen.<br />

– Gebührencode-Länge ist auf "3" eingestellt.<br />

– Teilnehmernummer 3426 wird als Gebührencode 426 übermittelt.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 109


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.6.10.6 Konvertierungs-Regeln<br />

Die Konvertierungs-Regeln geben an, wie eine gewählte Rufnummer umgesetzt<br />

werden soll, um den automatischen Zugriff auf einen Netzanbieter zu<br />

ermöglichen.<br />

Tab. 2.16: Parameter der Konvertierungs-Regel<br />

Parameter Bedeutung<br />

E Zugangs-Code (Access Code) hinzufügen<br />

"0"–"9", "*", "#“ Angegebene Zeichen hinzufügen<br />

N Gewählte Rufnummer hinzufügen<br />

Ziffer x bis Ziffer y der Rufnummer hinzufügen<br />

Z Umschalten auf Frequenzwahl (DTMF)<br />

Y Umschalten auf Frequenzwahl (DTMF) vor der Verbindung<br />

Pn Pause (n = 1–9 [Sekunden])<br />

U User-ID hinzufügen<br />

K PIN (Personal Identification Number) einfügen<br />

S Teilnehmernummer als Gebührencode hinzufügen (nur "S" oder "C")<br />

C Kostenstelle als Gebührencode hinzufügen (nur "S" oder "C")<br />

Für den Parameter gelten folgende Vereinbarungen:<br />

x definiert die Startposition zur Bildung des Teilstrings;<br />

wird x nicht angegeben, gilt als Startposition 1.<br />

y definiert die Endposition zur Bildung des Teilstrings;<br />

wird y nicht angegeben, gilt als Endposition die letzte Ziffer der Nummer.<br />

Wird nur x oder y ohne Trennzeichen angegeben, gilt die bezeichnete Position.<br />

Tab. 2.17: Beispiele für Parameter <br />

Parameter Bedeutung<br />

3 Ziffern ab der zweiten Position der gewählten Nummer<br />

Alle Ziffern ab der 3. Position bis zum Ende (entsprechend )<br />

Die ersten 5 Ziffern (entsprechend )<br />

Nur die 3. Ziffer (entsprechend )<br />

Nur die letzte Ziffer<br />

Die gesamte Nummer (entsprechend und N)<br />

Insgesamt kann eine Konvertierungs-Regel bis zu 20 Zeichen haben. Der aus<br />

der Konvertierungs-Regel generierte Ergebnis-String darf bis maximal 40 Zeichen<br />

haben.<br />

110 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.6.10.7 Anwendungsbeispiel für indirekten Amtszugang<br />

Zugangs-Code für Netz B via Netz A: 132<br />

Teilnehmer wählt: 0-0 1222 774518<br />

User-ID: 26013<br />

PIN: 7725<br />

Netz B<br />

Netz A<br />

Fig. 2.33: Beispiel für indirekten Amtszugang<br />

hc<strong>200</strong>32aadea0<br />

Teilnehmer wählt<br />

0-0 1222 774518<br />

Tab. 2.18: Tabelle mit Beispielen für Konvertierungs-Regeln und entsprechend umgesetzten<br />

Rufnummern<br />

Regel Konvertierung Ergebnis-String<br />

EN Zugangs-Code + gewählte Nummer 13201222774518<br />

E Zugangs-Code + alle Ziffern der gewählten Nummer<br />

ab 3. Position<br />

132222774518<br />

E 1. Wahlziffer + Zugangs-Code + 2. bis letzte Wahlziffer<br />

01321222774518<br />

00EN 00 + Zugangs-Code + gewählte Nummer 0013201222774518<br />

EZP2# Zugangs-Code, DTMF-Wahl, 2-Sek.-Pause + 3. bis<br />

letzte Wahlziffer + #<br />

132222774518#<br />

EZUP2N Zugangs-Code, DTMF-Wahl, User-ID, 2-Sek.-Pause,<br />

Rufnummer<br />

1322601301222774518<br />

EZUKSN Zugangs-Code, DTMF-Wahl, User-ID, PIN, TN-Nr. als<br />

Gebührencode, Rufnummer<br />

132260137725<strong>200</strong>01222774518<br />

Die kursiv dargestellte Nummer (z. B. 222774518#) = Wahl im DTMF-Modus.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 111<br />

PBX<br />

LCR<br />

<strong>200</strong>


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.6.10.8 Netzbetreiber erzwingen<br />

Ein Teilnehmer kann über die Teilnehmerkonfiguration berechtigt werden,<br />

einen Netzbetreiber selber zu bestimmen, also das Routing entgegen den<br />

LCR-Einstellungen zu erzwingen.<br />

Routet der Teinehmer direkt auf einen Netzbetreiber (direkter Zugang), benutzt<br />

er die Leitwegwahl.<br />

Routet er indirekt (indirekter Zugang) auf einen Netzbetreiber, wählt er in Vorwahl<br />

den nötigen Code. Antwortet der Netzbetreiber, indem er die Verbindung<br />

annimmt, muss der Teilnehmer in den DTMF-Modus umschalten und die Kennungsinformation<br />

wie die Zielrufnummer im DTMF-Modus absetzen.<br />

2.6.10.9 Amtsvorwahl<br />

Die Varianten der Amtsvorwahl werden bei eingeschalteter LCR-Funktion<br />

gemäss den LCR-Kriterien geroutet. Die Gebührendatenerfassung erfolgt korrekt<br />

gemäss der gewählten Amtsvorwahl. Ist die Funktion "Netzbetreiber<br />

erzwingen" eingeschaltet, kann über die Leitwegwahl manuell geroutet werden.<br />

Tab. 2.19: LCR-Verhalten der PBX auf die Varianten der Amtsvorwahl<br />

Teilnehmer wählt folgende<br />

Netzbetreiber erzwingen ist erlaubt<br />

Vorwahl für Amtszugang<br />

nein ja<br />

allgemein (0) LCR LCR<br />

privat (10) LCR LCR<br />

mit Kostenstellenwahl (13n) LCR LCR<br />

Leitwegwahl (14...17) LCR Routing gemäss manueller Leitwegwahl<br />

2.6.10.10 GDE und LCR<br />

Die GDE-Ausgabeformate wurden speziell für die LCR-Funktion um das PC4-<br />

Format ergänzt. Dieses kommuniziert nebst der Rufnummer, die der Teilnehmer<br />

gewählt hat, auch diejenige Nummer, welche die PBX tatsächlich gewählt<br />

hat. Siehe Abschnitt "PC4-Format", Seite 136.<br />

112 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.6.10.11 Datenschutz und LCR<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Ist die Datenschutz-Funktion eingeschaltet, werden im GDE-Ausgabeformat<br />

PC4<br />

• die letzten vier Ziffern der vom Teilnehmer gewählten Nummer abgeschnitten<br />

• die letzten vier Ziffern der von der PBX gewählten Nummer abgeschnitten<br />

• User-IDs und PIN-Codes nicht ausgegeben.<br />

Beim Ausdrucken der LCR-Tabellen werden User-IDs und PIN-Codes ebenfalls<br />

unterdrückt.<br />

Beispiele<br />

132 Anbieter B<br />

Netz B<br />

Netz A<br />

Fig. 2.34: 1. Beispiel: Netzanbieter B ist im Nummerierungsplan von Netzanbieter A integriert<br />

Tab. 2.20: 1. Beispiel: Netzbetreiber-Tabelle<br />

Netzbetreiber Zugangs-<br />

Code<br />

01 91 416 08 74<br />

132 01 91 416 08 74<br />

Leitweg Sperre Konvertierungs-<br />

Regel<br />

Teilnehmer wählt<br />

0-01 91 416 08 74<br />

User-ID PIN Gebührencode-Länge<br />

Anbieter B 132 – – EN – – –<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 113<br />

PBX<br />

LCR<br />

hc<strong>200</strong>33aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1. Schritt:<br />

• <strong>Ascotel</strong> erreicht Netzanbieter B via Netzanbieter A<br />

• Netzanbieter B belegt, die Verbindung Netzanbieter B – <strong>Ascotel</strong> wird aufgebaut<br />

2. Schritt:<br />

• <strong>Ascotel</strong> übermittelt die Rufnummer im DTMF-Modus, gemäss der konfigurierten<br />

Konvertierungsregel<br />

Netz B<br />

connect<br />

Netz B<br />

Netz A<br />

Fig. 2.35: 2. Beispiel: Netzanbieter B ist im Nummerierungsplan von Netzanbieter A nicht integriert<br />

Tab. 2.21: 2. Beispiel: Netzbetreiber-Tabelle<br />

Netzbetreiber Zugangs-<br />

Code<br />

Netz A<br />

0800 123456<br />

DTMF-Modus<br />

331 22 33 44 55#<br />

Leitweg Sperre Konvertierungs-<br />

Regel<br />

User-ID PIN Gebührencode-Länge<br />

Anbieter B 0800123456 – – EZ# – – –<br />

114 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

PBX<br />

LCR<br />

PBX<br />

LCR<br />

hc<strong>200</strong>34aadea0<br />

Teilnehmer wählt<br />

0-00 331 22 33 44 55


2.7 Reihenapparate (RA)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

B-Kanäle auf Amtsports sowie Durchwahlnummern (DDI) können auf Leitungstasten<br />

abgelegt werden. In der Rufverteilung müssen diese Anrufe auf<br />

Durchwahlnummern auf RA geroutet sein.<br />

Die erste Taste wird immer zur internen Leitungstaste L0. Alle Anrufe für die<br />

persönliche DDI oder von internen Teilnehmern werden hier signalisiert. Die<br />

weiteren Tasten werden zu Leitungstasten L1...L23.<br />

Die maximale Zahl möglicher Leitungstasten ist abhängig vom Apparatetyp<br />

(siehe "Leistungsmerkmal-Übersicht", Seite 253).<br />

2.7.1 Durchgehende oder endigende Leitungen bei<br />

Reihenapparaten<br />

2.7.1.1 Endigende Leitung<br />

Eine Leitung ist eine endigende Leitung (EL), wenn sie nur auf einem Reihenapparat<br />

konfiguriert ist.<br />

2.7.1.2 Durchgehende Leitung<br />

Sobald eine Leitung mehr als einem Reihenapparat zugeteilt wird, ist sie eine<br />

durchgehende Leitung (DL).<br />

Die Unterscheidung zwischen EL und DL ist wichtig, weil auf Reihenapparaten<br />

die Leistungsmerkmale Anrufumleitung (AUL) und Rufweiterschaltung (RWS)<br />

nur für EL konfiguriert werden können.<br />

2.7.1.3 Interne Nummer des Reihenapparates<br />

Jeder Reihenapparat hat eine interne Teilnehmernummer, mit der er von<br />

jedem anderen Teilnehmer der Anlage aus angerufen werden kann.<br />

Die persönliche Durchwahlnummer (DDI) wie auch diese internen Teilnehmern<br />

werden immer auf der ersten Taste L0 (interne Leitung) signalisiert.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 115


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.7.1.4 Umleitung<br />

Wird auf einem Reihenapparat eine Umleitung (AUL, RWS) konfiguriert, so<br />

wirkt sich diese nur auf interne Anrufe, die persönlichen DDI-Anrufe und EL,<br />

nicht aber auf die DL aus. Durchgehende Leitungen (DL) werden von den<br />

anderen RA vertreten.<br />

Durch entsprechende Konfigurierung von Tag / Nacht / Wochenende kann<br />

eine Stellvertretung für DL erreicht werden. In Kombination mit einem verzögerten<br />

Sammelanschluss kann eine Rufweiterschaltung z. B. auf den Zentralwecker<br />

konfiguriert werden.<br />

2.7.1.5 Im Sammelanschluss (SAS)<br />

Eine Durchwahlnummer kann auf eine DL / EL und einen Sammelanschluss<br />

gemeinsam konfiguriert sein, z. B. DW20 auf DL5 von RA Nr. 21 und RA Nr.<br />

22 und zusätzlich auf Sammelanschluss 5 Nr. 85.<br />

Der ankommende Anruf wird also bei den beiden RA auf der DL signalisiert<br />

und parallel beim Teilnehmer Nr. 21 angeboten.<br />

In einem Sammelanschluss kann auch die interne Nummer eines RA konfiguriert<br />

werden.<br />

Werden Durchwahlnummern auf DL / EL und einen Sammelanschluss konfiguriert,<br />

so kann in der SAS-Konfigurierung für jeden SAS angegeben werden,<br />

ob er sofort oder verzögert aktiviert werden soll; dadurch sind komfortable<br />

Stellvertretungsfunktionen möglich.<br />

Gesprächsübergabe<br />

Jede DL / EL kann einem beliebigen Teilnehmer (Normalapparat, RA) übergeben<br />

werden.<br />

Wird ein Amtsanruf auf einen RA übergeben, der diese Leitung ebenfalls konfiguriert<br />

hat, wird zusätzlich zum Rufsignal und der Anzeige auf der Interntaste<br />

eine entsprechende Signalisierung auf die zu übergebende Leitungstaste eingeblendet.<br />

Der Angerufene kann jetzt den Anruf intern beantworten oder die<br />

Leitung direkt übernehmen. Bei Gesprächsübergabe ohne Voranmeldung<br />

erfolgt ebenfalls eine entsprechende Signalisierung.<br />

116 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.7.1.6 Anwendungsbeispiel<br />

DDI<br />

hc<strong>200</strong>35aadea0<br />

Fig. 2.36: Durchwahl mit Verzögerung auf SAS<br />

SAS 5<br />

5 Rufzyklen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

SAS 5<br />

TN 21 TN 22 TN 85<br />

Durchwahl 20 geht als DL auf TN 21 und TN 22. Nehmen diese innerhalb von<br />

5 Rufzyklen den Anruf nicht entgegen, wird SAS 5 aktiviert und Endgerät 85<br />

beginnt ebenfalls zu rufen.<br />

EL gezielt<br />

Durch Markierung der Amtsleitung oder Durchwahlnummer mit " ✓" wird eine<br />

EL erzwungen, d. h. diese Leitung wird auf allen anderen Reihenapparaten<br />

gelöscht.<br />

EL automatisch<br />

Sobald eine in der Leitungstastenkonfigurierung aller Reihenapparate noch<br />

nicht vorkommende Leitung auf eine Leitungstaste konfiguriert wird, oder eine<br />

zweimal vorkommende Leitung auf einer Leitungstaste gelöscht wird, ist die<br />

Leitung automatisch eine EL.<br />

DL automatisch<br />

Wird eine EL auf einem zweiten Reihenapparat konfiguriert, ist die Leitung<br />

automatisch eine DL.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 117


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.7.2 Durchwahl auf Reihenapparat (RA)<br />

Wird einer Durchwahlnummer (DDI) das Anrufziel RA zugewiesen, sind 4 Konfigurationen<br />

möglich:<br />

1. Einer DDI-Nummer wird eine EL zugeordnet<br />

2. Einer DDI-Nummer werden mehrere EL zugeordnet<br />

3. Einer DDI-Nummer wird eine DL zugeordnet<br />

4. Einer DDI-Nummer werden mehrere DL zugeordnet<br />

Bei Konfiguration 2 und 4 können also gleichzeitig mehrere Anrufe auf diese<br />

Durchwahlnummer erfolgen.<br />

Solche gleichzeitigen Anrufe können nun in einer festgelegten Reihenfolge auf<br />

die Leitungstasten mit der gleichen Durchwahlnummer zugeteilt werden.<br />

Die Anzahl der ankommenden Anrufe (Telefonie und Datendienst) auf eine<br />

bestimmte Durchwahlnummer kann begrenzt werden, weitere Anrufer erhalten<br />

Besetzt.<br />

Konfiguration<br />

Leitungstasten mit derselben Durchwahlnummer erhalten bei der Konfiguration<br />

auf demselben Apparat einen Index zwischen 1 und 23 zugewiesen. Dieser<br />

Index bestimmt, auf welcher dieser Leitungstasten der nächste, gleichzeitige<br />

Anruf angeboten wird. (Zuerst Ruf auf Leitungstasten mit Index 1, dann 2<br />

usw.) DDI-Nummern mit Index können auf DL oder auf EL konfiguriert werden.<br />

Hinweis:<br />

Im <strong>Ascotel</strong> können maximal 100 DDI-Nummern verwaltet werden.<br />

DDI-Nummern, die mit unterschiedlichem Index auf die Taste eines<br />

Reihenapparates zugewiesen werden, müssen alle von diesem Maximum<br />

abgezogen werden.<br />

118 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.7.2.1 Anwendungsbeispiel Reisebüro<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Abteilung Afrika ist im Telefonbuch mit der Nummer xxx20 publiziert.<br />

Alle Anrufe für Afrikareisen werden in die Abteilung Afrika geleitet, solange<br />

nicht gleichzeitig alle 3 Leitungen dieser Abteilung besetzt sind. Ein solcher<br />

Anruf kann jeweils von einem beliebigen Mitarbeiter 1 bis 3 entgegengenommen<br />

werden.<br />

Der jeweils erste Anruf auf Durchwahl xxx20 läutet auf allen Leitungstasten,<br />

auf denen 20/1 konfiguriert ist.<br />

Wenn die Leitung 20/1 besetzt ist, kommt der nächste Anruf auf 20/2 und läutet<br />

auf den entsprechenden Leitungstasten. Ein Anruf auf dieser Durchwahlnummer<br />

läutet immer auf der freien Leitung mit dem niedrigsten Index. Erfolgt ein<br />

vierter gleichzeitiger Anruf (20/4), so geht dieser als Überlauf in die Abteilung<br />

Europa; ein fünfter Anrufer erhält "Besetzt".<br />

Mehrere DL<br />

für Durchwahlnummer<br />

xxx20 mit<br />

Index 1 bis 4<br />

Nummer<br />

xxx20 ist im<br />

Telefonbuch<br />

nur für<br />

Afrikareisen<br />

veröffentlicht<br />

20/1<br />

20/2<br />

20/3<br />

20/4<br />

20/1<br />

20/2<br />

20/3<br />

Afrika 1<br />

Afrika 2<br />

Afrika 3<br />

Mitarbeiter 1<br />

Fig. 2.37: Anrufe auf DL im Reisebüro<br />

Abteilung Afrika<br />

20/1<br />

20/2<br />

20/3<br />

Afrika 1<br />

Afrika 2<br />

Afrika 3<br />

Mitarbeiter 2<br />

20/1<br />

20/2<br />

20/3<br />

Afrika 1<br />

Afrika 2<br />

Afrika 3<br />

Abteilung Europa<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 119<br />

Mitarbeiter 3<br />

20/4<br />

Afrika 4<br />

Mitarbeiter 4<br />

hc<strong>200</strong>36aadea0<br />

20/4<br />

Afrika 4<br />

Mitarbeiter 5


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.7.2.2 Anwendungsbeispiel Stellvertreter-Funktion<br />

Der erste Anruf wird vom Chef persönlich entgegengenommen, ein zweiter<br />

gleichzeitiger Anruf läutet beim Chef Stv., der dritte Anruf läutet bei der Sekretärin;<br />

ein vierter Anrufer erhält "Besetzt".<br />

Auch hier ist es so, dass ein Anruf auf xxx20 immer auf der freien Leitung 20/<br />

x mit dem niedrigsten Index läutet.<br />

Mehrere EL<br />

für Durchwahlnummer<br />

xxx20 mit<br />

Index 1 bis 3<br />

20/1<br />

20/2<br />

20/3<br />

Nummer xxx20<br />

ist Geschäftsnummer<br />

des Chefs<br />

Fig. 2.38: Anrufe auf Stellvertreter<br />

20/1<br />

2.7.3 Leitungswahl auf Reihenapparat (RA)<br />

xxx20<br />

Chef Chef Stv. Sekretärin<br />

Wird über eine Leitungstaste, auf der eine Durchwahl konfiguriert ist, eine<br />

abgehende Verbindung aufgebaut, so wird derjenige RA-Leitweg verwendet,<br />

der die Durchwahlnummer zugeordnet ist.<br />

Die Verbindung der Gebühren kann über die RA-Kostenstelle erfolgen, die mit<br />

dieser Durchwahlnummer gekoppelt ist.<br />

Hinweis:<br />

Enthält das Ziel der Anrufverteilung dieser Durchwahlnummer einen<br />

internen Teilnehmer, muss darauf geachtet werden, dass in seiner<br />

Teilnehmerprogrammierung nicht die gleiche Kostenstelle programmiert<br />

ist wie für diese Durchwahlnummer. Eine vom Teilnehmer über<br />

die Durchwahlnummer abgehende Verbindung würde sonst zweimal<br />

auf die Kostenstelle verrechnet.<br />

120 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

20/2<br />

xxx20<br />

20/3<br />

xxx20<br />

hc<strong>200</strong>37aadea0


2.8 Datendienst<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Alle Dienste, ausgenommen Sprache, werden als Datendienst bezeichnet. Die<br />

PBX benützt ISDN-Übertragungstechnologie und kann somit digitale Verbindungen<br />

zu Datendienst-Partnern ohne aufwendige Konvertierungen anbieten.<br />

Es werden sowohl Daten als auch Sprache vermittelt, die ganze Auswahl aller<br />

Leistungsmerkmale steht zur Verfügung.<br />

2.8.1 Datendienst auf digitalen Amtsleitungen<br />

Über das öffentliche ISDN-Netz lassen sich schnelle Datenverbindungen mit<br />

geographisch weit auseinanderliegenden Computern realisieren. Durch den<br />

Anschluss von spezifischen ISDN-Terminals am System eröffnet sich ein weites<br />

Spektrum verschiedenster Dienste.<br />

2.8.2 Datendienst-Zugriffsverfahren<br />

Das System bietet zwei Zugriffsmöglichkeiten für Datendienst-Teilnehmer an:<br />

• Zugriff über Terminal Adapter (TA)<br />

Abhängig vom Endgeräte-Typ ist bereits ein entsprechender Terminal<br />

Adapter (TA) integriert oder extern als Option zuschaltbar. Das Datenendgerät<br />

wird über eine V.24-Leitung mit dem TA verbunden und kann nun über<br />

eine genormte Wahlprozedur (V.25bis, HAYES, etc.) eine Verbindung verlangen.<br />

Der TA wertet diese Informationen aus und leitet sie an die zentrale<br />

Steuerung weiter, woraufhin die Anlage den entsprechenden Verbindungsweg<br />

durchschaltet. Die Anlage schaltet die Verbindung erst, wenn auf der<br />

Gegenseite ebenfalls ein TA vorhanden ist. Nach dem Verbindungsaufbau<br />

können die beiden Datenendgeräte Daten austauschen. Der TA übernimmt<br />

jetzt die Aufgabe, die Signale so umzuwandeln, dass sie durch das ISDN-<br />

System transportiert werden können.<br />

Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass einerseits die in praktisch allen Datenendgeräten<br />

vorhandenen seriellen Schnittstellen genutzt werden können<br />

und andererseits weitverbreitete Kommunikationssoftware für die Verbindungsaufnahme<br />

einsetzbar ist.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 121


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Zugriff über ISDN-PC-Karten<br />

ISDN-PC-Karten erlauben den direkten Anschluss eines PC an digitale<br />

Ports. Der PC kann über diese Karte und geeignete Software direkten Kontakt<br />

zur Anlage aufnehmen und Verbindungen aufbauen. In dieser Anwendung<br />

werden keine TA benötigt. Diese Verbindungen bieten eine Nutzdatenrate<br />

von<br />

64 kbit/s an. Die sogenannte Kanalbündelung baut eine Verbindung gleichzeitig<br />

über beide B-Kanäle auf und erreicht so 128 kbit/s.<br />

Faxgeräte "Gruppe 4" sind ein Spezialfall dieser Zugriffsart.<br />

2.8.3 Datendienst über das öffentliche ISDN-Netz<br />

2.8.3.1 Abgehende Verbindungen<br />

Damit ein Datendienst-Endgerät eine abgehende Datendienst-Verbindung<br />

aufbauen kann, werden 2 Angaben benötigt:<br />

1. Amtszugang oder Leitwegwahl<br />

2. Amtsnummer der Gegenstelle<br />

2.8.3.2 Ankommende Verbindungen<br />

Bei einem Anruf vom ISDN-Netz signalisiert das Netz der PBX, um welchen<br />

Datendiensttyp es sich handelt. Die PBX analysiert alle Anrufe auf digitalen<br />

Amtsports und verteilt sie je nach Art des Dienstes unterschiedlich.<br />

Datendienstanrufe werden mit Hilfe von 4 konfigurierbaren Datendienst-Zieltabellen<br />

verteilt.<br />

Hinweis:<br />

Es ist sehr wichtig, der ISDN-Karte oder dem TA die interne MSN<br />

(EAZ) Nummer des PBX-Nummerierungsplans zuzuordnen. Z. B. 1.<br />

122 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.8.3.3 Datendienst-Zieltabellen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

In diesen Tabellen kann pro Datendiensttyp ein Ziel definiert werden.<br />

Jedem digitalen Amtsport bzw. jeder Durchwahlnummer kann eine von insgesamt<br />

4 Datendienst-Zieltabellen zugeordnet werden. (Ähnlich wie SAS bei<br />

Telefonie).<br />

Das System unterstützt in den Datendienst-Zieltabellen folgende Dienste:<br />

Datendienst Ziel<br />

B-Kanal transparent S-Bus<br />

Modem a/b analoges Port, TA<br />

FAX 2/3 analoges Port<br />

FAX 4 / CL1, 2, 3 S-Bus<br />

TA V.110 TA an S-Bus<br />

TA V.120 TA an S-Bus<br />

X.25 S-Bus oder TA<br />

Teletex S-Bus oder TA<br />

Telex S-Bus oder TA<br />

Unbekannter Datendienst beliebiges Ziel<br />

Videotex S-Bus oder TA<br />

2.8.3.4 Anwendungsbeispiel<br />

Schema der Anrufverteilung von Datendienstanrufen via ISDN-Netz.<br />

Bei ankommenden Verbindungen enthält die Rufsignalisation den Datendienst-Typ.<br />

Daher können die Anrufe gezielt über die Datendienst-Zieltabelle,<br />

bzw. allgemein über das Datendienst-Einzelziel auf das gewünschte Terminal<br />

Equipment geleitet werden.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 123


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Durchwahl<br />

23<br />

Fig. 2.39: Anrufverteilung von Datendiensten via ISDN-Netz<br />

Enthält eine ankommende Datendienstverbindung eine gültige Durchwahl,<br />

wird die Verbindung über die im Leitweg "mit Durchwahl" angegebene Zieltabelle<br />

aufgebaut. Enthält die ankommende Datendienstverbindung keine oder<br />

eine ungültige Durchwahl, wird die Verbindung über die im Leitweg "ohne<br />

Durchwahl" angegebene Zieltabelle aufgebaut.<br />

Als Ziele können eingetragen werden:<br />

öffentliches<br />

ISDN keine Durchwahl<br />

• "–" : Datendienstverbindung wird abgelehnt<br />

• Interne Nummer eines Teilnehmers<br />

• Interne Nummer eines Sammelanschlusses<br />

• "DD-EZ" : Es wird auf das Datendienst-Einzelziel im Durchwahlplan oder in<br />

der Amtsleitungstabelle verwiesen<br />

124 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

1<br />

Amt 0.1<br />

Menü Menü<br />

DD-Ziel: Durchwahl 23 DD-Ziel: Amt 0.1 (B)<br />

DD-Zieltabelle<br />

DD-Einzelziel<br />

hc<strong>200</strong>38aadea0<br />

1<br />

20<br />

Datendienst-<br />

Endgerät 20<br />

Menü<br />

Datendienst-<br />

Endgerät 29<br />

DD-Zieltabelle<br />

TA:<br />

FAX 4:<br />

Modem a/b:<br />

DD-EZ<br />

22<br />

29<br />

DD-Zieltabelle<br />

DD-Einzelziel<br />

Datendienst-<br />

Endgerät 22<br />

Datendienst-<br />

Endgerät 20<br />

1<br />

20


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Datendienst-Einzelziel:<br />

Ist keine Zieltabelle angegeben oder steht in der konfigurierten Zieltabelle der<br />

Eintrag "DD-EZ", wird der Datendienstanruf auf das Datendienst-Einzelziel<br />

geleitet.<br />

Steht als Eintrag ein "–", wird die Verbindung abgelehnt.<br />

2.8.4 Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Signalisierung (UUS)<br />

Der Dienst "Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Signalisierung" erlaubt den Teilnehmern,<br />

während der Verbindungsaufbau- und Verbindungsabbauphase eines<br />

Anrufes untereinander auf dem Signalisierungskanal (D-Kanal) eine<br />

beschränkte Menge (128 Byte für jeden Teilnehmer) von Daten auszutauschen.<br />

Der Datenaustausch findet auch dann statt, wenn ein Anruf nicht beantwortet<br />

wird.<br />

Voraussetzungen<br />

• Beide Teilnehmer müssen diesen Dienst beim Netzbetreiber abonniert<br />

haben.<br />

• Eingesetzte Endgeräte oder CTI-Applikationen müssen diesen Dienst unterstützen.<br />

2.8.4.1 Gültigkeitsbereich<br />

Die PBX unterstützt diesen Dienst in der Variante 1 und 3 nach ETS 300 286,<br />

UUS1.<br />

2.8.4.2 Anwendungsbeispiele<br />

• Botschaft an alle Anrufenden, dass der Teilnehmer erst später wiedererreichbar<br />

ist: TN A ← TN B<br />

• Bezug auf erwünschten Rückruf: TN A → TN B<br />

• Übertragung eines Termins: TN A ↔ TN B<br />

• Vorausschicken eines Kennwortes oder einer ID zum Anmelden in einem<br />

System (TN B) von einer CTI-Applikation aus: TN A → TN B<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 125


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.8.5 X.25 im D-Kanal<br />

Das öffentliche ISDN-Netz bietet Übergänge vom D-Kanal eines ISDN-<br />

Anschlusses zu X.25-Datennetzen (X.31 Case B) 1) . Es ermöglicht, zusätzlich<br />

zu Protokollnachrichten paketorientierte Daten mit max. 9’600 Bit/s (mit niedriger<br />

Priorität) über den D-Kanal zu übertragen (Beispiel: Bancomat, Kreditkartenterminal).<br />

Datenübertragung via D-Kanal bietet den Vorteil, dass gleichzeitig Sprach- /<br />

Datenverbindungen über die zugeordneten B-Kanäle geführt werden können.<br />

Ausserdem sind die Gebühren im D-Kanal tiefer, da sie nur von der Datenmenge<br />

abhängig sind und nicht von der zeitlichen Belegung wie beim B-Kanal.<br />

Fig. 2.40: X.25-Übertragung via D-Kanal<br />

Bemerkungen<br />

T<br />

X.25 ISDN<br />

PBX<br />

P-P<br />

S<br />

• Die digitale Vermittlung der Amtszentrale muss in der Lage sein, paketierte<br />

Daten im D-Kanal zum X.25-Netz weiterzuleiten.<br />

• Zu grosse Lasten, wie sie etwa durch kontinuierliche Datenübertragung oder<br />

umfangreiche Backups auftreten können, sind zu vermeiden.<br />

• Störungen lassen sich verhindern durch Reduktion der Datenrate.<br />

• Über den D-Kanal und je 2 B-Kanäle der S / T-Ports können gleichzeitig<br />

X.25-Daten übertragen werden.<br />

1) X.25 im D-Kanal wird nur in bestimmten Ländern verwendet.<br />

hc<strong>200</strong>39aadea0<br />

126 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

V.24<br />

TA X.25-D


2.8.5.1 Anschluss X.25 im D-Kanal<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Um X.25-Daten, z. B. via V.24 von einem PC, über die PBX zum öffentlichen<br />

ISDN-Netz via D-Kanal übertragen zu können, werden geeignete Terminal<br />

Adapter mit S-Schnittstelle benötigt.<br />

• Der Anschluss der X.25-D-Kanal-Terminal Adapter ist nur an der S-Schnittstelle<br />

(Port 0.3) der Basisplatte möglich.<br />

• Pro Anlage kann somit maximal 1 D-Kanal bedient werden.<br />

Fig. 2.41: Anschlüsse für den X.25-Betrieb<br />

2.8.5.2 Anwendungsbeispiel<br />

T<br />

BPLS-4<br />

NT TA X.25-D<br />

Digitale<br />

Vermittlung<br />

Übermittlung von Geld-Ausgabe-Automaten Informationen an die Zentralstelle.<br />

Freigabe der Karte und Geldausgabe nach entsprechender Prüfung der<br />

übermittelten Daten.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 127<br />

S<br />

0.1 0.3<br />

hc<strong>200</strong>40aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.8.5.3 Gültigkeitsbereich<br />

X.25-Verkehr im D-Kanal kann nur zwischen den Porttypen T (Netzseite) und<br />

S (Teilnehmerseite) abgewickelt werden. Konvertierungen werden keine vorgenommen.<br />

Je nach Netz-Anbieter muss dieser Dienst abonniert werden.<br />

2.8.6 SMS auf analogen oder digitalen Amtsschnittstellen<br />

Um auf analogen oder digitalen Amtsschnittstellen SMS senden und empfangen<br />

zu können, müssen einige Einstellungen im Configurator vorgenommen<br />

werden. Zudem muss der Netzbetreiber dies gemäss ETSI-Norm (ES 201912<br />

Protocol 1) unterstützen. Bei SMS über analoge Amtsleitungen muss der Netzbetreiber<br />

zusätzlich die CLIP auf analogen Amtsschnittstellen unterstützen<br />

siehe ("CLIP auf analogen Amtsschnittstellen", Seite 298)<br />

Für das Versenden und Empfangen von SMS gelten die gleichen Eigenschaften<br />

wie für interne Meldungen (siehe "Meldungen senden und lesen", Seite<br />

216). Allerdings können die externen SMS Teilnehmernummern nicht in Teilnehmergruppen<br />

eingebunden werden können.<br />

2.8.6.1 Systemkonfiguration<br />

• Im Configurator unter "Systemkonfiguration → SMS" die "Gateway-Nummer<br />

Senderichtung" eintragen. Abgehende SMS werden an diese Nummer verschickt.<br />

• Damit die PBX ankommende SMS auch als solche erkannt, wird das CLIP<br />

ausgewertet. Je nach Netzbetreiber muss dazu eine andere Nummer im<br />

Feld "Gateway-Empfangsnummer" eingetragen werden. Sind die Nummern<br />

für Senden und Empfangen gleich, kann das Feld leer bleiben.<br />

• Bei digitalen Amtsschnittstellen pro Durchwahlnummer unter "Datendienst"<br />

ein "SMS-Ziel" eintragen. Sind keine Durchwahlnummern definiert, pro<br />

Amtsleitung unter "Datendienst" ein "SMS-Ziel" eintragen.<br />

• Bei analogen Amtsschnittstellen pro analoge Amtsleitung unter "Weitere..."<br />

ein "SMS-Ziel" eintragen. Die Checkbox "CLIP-Detektion" muss ebenfalls<br />

aktiviert sein. (Weitere Einstellungen zu CLIP siehe "CLIP auf analogen<br />

Amtsschnittstellen", Seite 298)<br />

• Bei den Teilnehmereinstellungen wird festgelegt, ob ein Teilnehmer berechtigt<br />

ist, SMS zu senden oder nicht.<br />

128 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.9 Verkehrsdatenerfassung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Verkehrsdatenerfassung umfasst die Ermittlung des ankommenden Verkehrs,<br />

des abgehenden Verkehrs, sowie die Erfassung der anfallenden<br />

Gebühren nach verschiedensten Kriterien.<br />

ICL-Daten<br />

- Gewählte Nummer<br />

- Datum / Zeit<br />

- Time to answer<br />

- ...<br />

*<br />

Aus<br />

Protokoll,<br />

PC4<br />

Speichern<br />

GDE-Daten<br />

- Gewählte Nummer<br />

- Datum / Zeit<br />

- Verbindungsdauer<br />

- ...<br />

Speichern<br />

* Mit <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> Configurator konfigurierbar<br />

Fig. 2.42: Verkehrsdatenerfassung <strong>Ascotel</strong><br />

*<br />

Gebühren-Impulse<br />

Aus<br />

Zuschlagsrechner*<br />

Protokoll,<br />

Quittung,<br />

PC4<br />

Verkehrsdatenspeicher<br />

hc<strong>200</strong>41aadea0<br />

Online<br />

Ausgabe<br />

Journal<br />

Drucker<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 129<br />

PBX<br />

Offline<br />

Ausgabe<br />

V.24<br />

V.24<br />

PC<br />

Verkehrsdatenauswertung<br />

(PC mit <strong>Ascotel</strong> Tax)


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.1 Gebührendaten-Erfassung GDE<br />

Die Gebührendatenerfassung (GDE) ermöglicht es, die Gebührendaten einzelner<br />

Gespräche nach Gesprächsende automatisch an einen Drucker (Journal-<br />

Drucker), an einen Personal Computer (PC) oder an den Verkehrdatenspeicher<br />

auszugeben. Als Darstellungsform kann eine Listenausgabe (pro<br />

Gespräch eine Zeile) oder eine Ausgabe als Einzelquittung (pro Gespräch eine<br />

mehrzeilige Quittung mit Zusatztext) gewählt werden. Bei Ausgabe wird ein<br />

fixes Format verwendet. Das System unterscheidet unterschiedliche<br />

Gesprächskategorien (siehe Tab. 2.25).<br />

Amt<br />

Taximpulse<br />

Fig. 2.43: Schematischer Ablauf<br />

Bemerkungen<br />

GDE<br />

pro<br />

TN<br />

hc<strong>200</strong>42aadea0<br />

AUS<br />

EIN<br />

Ausgabeformat<br />

PC4<br />

Protokoll,<br />

Quittung<br />

GDE AUS<br />

Speichern<br />

Zuschlagsrechner<br />

• Grundsätzlich lässt sich die GDE anlageweit ein- bzw. ausschalten.<br />

Zusätzlich kann die GDE pro Teilnehmer ein- bzw. ausgeschaltet werden.<br />

• Als GDE-Ausgabeformate lassen sich via Konfigurierung das PC4-Format,<br />

das Protokoll-Format, das "Einzelquittungs"-Format oder "Speichern" (Verkehrsdatenspeicherung)<br />

einstellen.<br />

• Das Einzelquittungs-Format dient zum Erstellen von Quittungen nach einer<br />

unmittelbar vorausgegangenen Verbindung.<br />

130 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

PBX<br />

Verkehrsdatenspeicher<br />

V.24<br />

V.24<br />

PC<br />

Journal<br />

Drucker<br />

Gebührenauswertung<br />

(PC mit <strong>Ascotel</strong> Tax)


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Die Ausgabeformate Protokoll, Quittung und Speichern unterliegen dem<br />

Zuschlagsrechner, der dem Teilnehmer zugeteilt ist.<br />

• Besitzt ein Teilnehmer eine Anrufumleitung ins Netz, so werden die anfallenden<br />

Gebühren diesem Teilnehmer zugewiesen.<br />

• Leitet ein Teilnehmer eine Amt-Amt-Verbindung ein (z. B. durch Rückfrage),<br />

so werden die anfallenden Gebühren diesem Teilnehmer zugewiesen (Vermittlung<br />

eines Amtsgespräches intern).<br />

• Die Gesprächskosten werden jedem Teilnehmer (nur Systemendgeräte /<br />

EURO-ISDN Endgeräte mit Taxanzeige) während des laufenden Gespräches<br />

angezeigt. Ist diesem Teilnehmer ein Zuschlagsrechner zugeordnet,<br />

so werden die Kosten inklusive Zuschlag angezeigt.<br />

2.9.1.1 GDE-Einstellungen allgemein<br />

Teilnehmerbezogene-Einstellungen<br />

GDE:<br />

Die GDE-Ausgabe kann pro Teilnehmer ausgeschaltet werden.<br />

Zuschlagsrechner:<br />

Für Geschäfts- und Privatverbindungen kann je einer von vier möglichen<br />

Zuschlagsrechnern zugeteilt werden.<br />

Kostenstelle:<br />

Pro Teilnehmer ist eine Kostenstelle fix zuweisbar.<br />

Anlageweite-Einstellungen<br />

Fig. 2.44: GDE-Ausgabe<br />

GDE-Ausgabe ❏<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

AUS<br />

PC4<br />

Protokoll<br />

Quittung<br />

Speicher<br />

hc<strong>200</strong>43aadea0<br />

Durch die Wahl des entsprechenden Ausgabeformates wird automatisch die<br />

GDE anlageweit aktiviert.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 131


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.1.2 GDE-Einstellungen Druckerschwelle<br />

Tab. 2.22: Druckerschwellen (Beispiel für Deutschland)<br />

GDE-Ausgabe<br />

Geschäft ab ...5.00...<br />

Privat ab ...0.10...<br />

Kostenstellen ab ...0.10...<br />

Sobald eine dieser Schwellen überschritten wird, werden die Gebühren online<br />

auf dem Drucker ausgedruckt.<br />

2.9.1.3 GDE-Einstellungen für gestörte Online-Ausgabe<br />

-.;.-., -.,-.<br />

,-.,-., .,<br />

,-.-., -.,-.,<br />

100<br />

• 2<br />

1<br />

– wenn 100 voll sind…<br />

– Kein Papier<br />

– Papierstau<br />

– Stromausfall<br />

– Druckerstörung<br />

– Die Gebührendaten von 100<br />

Gesprächen werden gespeichert<br />

Wahlkontrolle extern ……1……<br />

Fig. 2.45: Situation bei Störung der Online-Ausgabe<br />

Hinweis:<br />

Wenn aus irgendeinem Grund der Drucker nicht drucken oder der PC<br />

Daten nicht empfangen kann, so werden die nächsten 100 Gespräche<br />

in der PBX intern gespeichert. Danach wird die Wahlkontrolle<br />

(z. B. 1) aktiv. Somit können nur noch die Nummern gewählt werden,<br />

welche diese Wahlkontrolle zulässt.<br />

Die PBX kann Störungen am Ausgabegerät nur dann registrieren,<br />

wenn der Drucker oder PC mit der Hardware-Flusskontrolle betrieben<br />

wird (siehe dazu auch Abschnitt "Ausgabekonzept", Seite 143).<br />

Ist der GDE-Drucker blockiert (Papierende, OFF-Line, usw.), so wird<br />

dies als Alarm signalisiert.<br />

132 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

1<br />

Dienst- u. Notfallnummern<br />

alles gesperrt (s)<br />

alles frei (f)<br />

F1 110 S1 ……<br />

F2 112 S2 ……<br />

F3 …… S3 ……<br />

F4 …… S4 ……<br />

F5 …… S5 ……<br />

F6 …… S6 ……<br />

F7 …… S7 ……<br />

F8 …… S8 ……<br />

F9 …… S9 ……<br />

F10 …… S10 ……<br />

wird aktiv!<br />

hc<strong>200</strong>44aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Warnung:<br />

Die GDE bietet die Möglichkeit für Privatgespräche einen Datenschutz<br />

zu aktivieren, d. h. beim Ausdruck werden die letzten 4 Ziffern<br />

der gewählten Nummer abgeschnitten.<br />

2.9.1.4 GDE-Ausgabeformate<br />

Am Ende jeder Verbindung erfolgt die Ausgabe der Gesprächsdaten an den<br />

Drucker respektive den internen Verkehrsdatenspeicher.<br />

Es sind 5 verschiedene Einstellungen möglich:<br />

• "Aus"<br />

• "PC4"<br />

• "Protokoll"<br />

• "Einzelquittung"<br />

• "Speichern"<br />

Erklärung der Begriffe in den nachfolgenden Strukturbeschreibungen:<br />

• Allgemeiner Feldaufbau der Datensätze<br />

• Die Felder sind mit einem oder mehreren ASCII Zeichen "SPACE" (Leerschlag)<br />

getrennt; eine Daten-Importmaske muss sich deshalb an der Position<br />

des Feldbeginns (Spalte "Offset" in den nachfolgenden Strukturbeschreibungen)<br />

orientieren.<br />

• Die Formatierung der Felder wird mit bestimmten Symbolen entsprechend<br />

Tab. 2.23 dargestellt.<br />

• Gewisse Felder nehmen je nach PBX-Konfiguration verschiedene Formatierungen<br />

an. Solche Ausnahmen sind direkt bei den Strukturbeschreibungen<br />

als Bemerkungen angefügt.<br />

Tab. 2.23: Formatvereinbarungen<br />

Symbol Bedeutung<br />

- I Rechtsbündig<br />

I - Linksbündig<br />

00 Mit Vorlaufnullen aufgefüllt<br />

SP Mit Leerzeichen aufgefüllt<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 133


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Feld "Format" in den nachfolgenden Struktur-Beschreibungen<br />

Die Symbole werden in der Regel kombiniert eingesetzt wie zum Beispiel:<br />

I– SP<br />

bedeutet linksbündig mit Leerzeichen aufgefüllt.<br />

• Verwendete Sonderzeichen im Datenstring<br />

Grundsätzlich erfolgen alle Ausgaben als Text nach ASCII-Standard. Spezielle,<br />

nicht druckbare ASCII Zeichen werden für die Strukturierung der Datensätze<br />

verwendet:<br />

Tab. 2.24: Sonderzeichen<br />

Kurzbezeichnung Bedeutung Hexadezimalwert Verwendung<br />

HT Horizontal Tabulator 09 Start eines Datensatzes<br />

SP Space, Leerzeichen 20 Feldseparator<br />

CR Carriage Return 0D Ende eines Datensatzes<br />

LF Line Feed 0A Ende eines Datensatzes<br />

• Sortierzeichen für Journalausdruck<br />

Sortierzeichen (SZ) kennzeichnen die Verbindungsart, sie werden auf dem<br />

GDE-Journalausdruck angezeigt.<br />

Tab. 2.25: Ausdruck mit Sortierzeichen<br />

Nr. SZ Datum Zeit Dauer Amt Gebühr Gewählte<br />

Nummer<br />

Laufnr.<br />

691 10 311290 05:20 01H03M45 0.1 67.70 005688223211 0678<br />

21 90 311290 07:18 00H01M20 0.2 0.80 065248755 0679<br />

23 16 311290 07:22 00H19M50 0.1 11.90 065253024 0680<br />

Sortierzeichen<br />

134 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


Dabei bedeutet die erste Ziffer:<br />

0 Abgehender Geschäfts-Amtsverkehr, vermittelt<br />

1 Abgehender Geschäfts-Amtsverkehr, Selbstwahl<br />

6 Abgehender Amtsverkehr Kostenstelle, vermittelt<br />

7 Abgehender Amtsverkehr Kostenstelle, Selbstwahl<br />

8 Abgehender Privat-Verkehr, vermittelt<br />

9 Abgehender Privat-Verkehr, Selbstwahl<br />

Die zweite Ziffer bedeutet:<br />

0 Direkte Verbindung<br />

Beispiele:<br />

Hinweis:<br />

Sortierzeichen für ankommende Anrufe siehe Seite 155.<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

4 Amt-Amt-Verbindung, zustandegekommen durch AUL / RWS ins Netz<br />

5 Amt-Amt-Verbindung, vermittelt durch internen Teilnehmer<br />

6 Abgehende Datendienstverbindungen<br />

00 abgehender Geschäftsamtsverkehr, vermittelt<br />

10 abgehender Geschäftsamtsverkehr, Selbstwahl (Normalfall Geschäftsverkehr)<br />

14 abgehender Geschäftsamtsverkehr, Selbstwahl zustandegekommen<br />

durch AUL / RWS ins Amt<br />

16 abgehende Datendienstverbindung, Selbstwahl<br />

80 abgehender Amtsverkehr privat, vermittelt<br />

90 abgehender Amtsverkehr privat, Selbstwahl (Normalfall Privatverkehr)<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 135


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.1.5 PC4-Format<br />

Wird in einer PBX das Leistungsmerkmal "Least Cost Routing" verwendet, so<br />

kann mit diesem Format die entsprechende Auswertung vorgenommen werden.<br />

Nebst dem Feld "Gewählte Amtsnummer Teilnehmer" enthält dieses Format<br />

ein zusätzliches Feld, welches die von der PBX tatsächlich gewählte Amtsnummer<br />

beinhaltet. (Least Cost Routing-Funktion).<br />

Tab. 2.26: PC4-Format<br />

Datenfeld, Bedeutung Aufbau Format Länge Offset<br />

Start Datensatz HT 1 0<br />

Teilnehmernummer ttttt |- SP 5 1<br />

Kostenstellen-Nummer kkkkkkkkk |- SP 9 7<br />

Sortierzeichen oo 00 -| 2 17<br />

Datum Beginn der Verbindung yymmdd 00 -| 6 20<br />

Uhrzeit Beginn der Verbindung hh:mm 00 -| 5 27<br />

Dauer der Verbindung hhHmmMss 00 -| 8 33<br />

Anschlusskarten- / Amtsport-Nummer 1)<br />

cbbpp 00 -| 5 42<br />

Durchwahlnummer ddddddddddd |- SP 11 48<br />

Anzahl Gebührenimpulse iiiii 00 -| 5 60<br />

Gewählte Amtsnummer PBX 2)<br />

zzzzzzzzzzzzzzzzzzzz |- SP 20 66<br />

Gewählte Amtsnummer Teilnehmer 2)<br />

zzzzzzzzzzzzzzzzzzzz |- SP 20 87<br />

TTA (Time to Answer) iii 00 -| 3 108<br />

Sequenznummer sss 00 -| 3 112<br />

Laufnummer llll 00 -| 4 116<br />

Carriage Return CR 1 120<br />

Line Feed LF 1 121<br />

1)<br />

In der Position von "c" wird die "0", bei "bb" wird die Anschlusskarten-Nummer, bei "pp" die Port-<br />

Nummer ausgegeben (siehe Beispiel nächste Seite).<br />

2)<br />

Bei konfiguriertem "Datenschutz" werden die 4 letzten Amtsziffern durch das Leerzeichen "SP"<br />

ersetzt.<br />

136 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


Beispiel für PC4-Format:<br />

GDE-Ausgabe ❏<br />

❏X<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

Fig. 2.46: GDE-Ausgabe mit PC4<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Interne Teilnehmer Nummer<br />

Kostenstellen Nummer<br />

Anzahl Gebührenimpulse<br />

Sortierzeichen<br />

Zeit<br />

DDI Nr.<br />

Laufnummer<br />

31342 21168 10 970416 15:20 00H03M45 01002 34 00019 004988223211 004988223211 ... 0678<br />

33031 90 970417 08:18 00H04M20 00201 00010 2430241 065243024 ... 0679<br />

Datum im<br />

PC-Modus<br />

(YYMMDD)<br />

AUS<br />

PC4<br />

Protokoll<br />

Quittung<br />

Speicher<br />

Amtsleitung<br />

Gesprächsdauer<br />

Bemerkung<br />

In Abhängigkeit der vom Teilnehmer gewählten Nummer und der Konfigurierung<br />

in den LCR-Tabellen kann die von der PBX tatsächlich gewählte Nummer<br />

unterschiedlich bzw. identisch sein.<br />

2.9.1.6 "Protokoll" Format<br />

Bei LCR<br />

durch PBX<br />

gewählte<br />

Nummer<br />

Durch TN<br />

gewählte<br />

Nummer<br />

hc<strong>200</strong>45aadea0<br />

Dieses Format wird für die direkte Ausgabe an den Drucker verwendet. Somit<br />

wird es immer dann eingesetzt, wenn die Datenerfassung nicht auf den Datenträger<br />

eines entsprechenden Systems erfolgt.<br />

Der Aufbau mit Seitenkopf und nachfolgenden Datenzeilen ist so gestaltet,<br />

dass der Protokoll-Ausdruck leicht lesbar ist.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 137


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Seitenkopf (enthält keine Nutzdaten):<br />

Tab. 2.27: Protokoll-Format Seitenkopf<br />

Inhalt, Text Aufbau Länge Druck Offset<br />

Form Feed FF, 0CH 1 0<br />

Carriage Return CR, 0DH 1 0<br />

Line Feed LF, 0AH 1 0<br />

Leerschlag (2) SP 2 0<br />

NR (KST) 'NR' ('KST') 2 2<br />

Leerschlag (4) SP 4 4<br />

SZ 'SZ' '2 8<br />

Leerschlag (1) SP 1 10<br />

DATUM 'DATUM' '5 11<br />

Leerschlag (2) SP 2 16<br />

ZEIT 'ZEIT' '4 18<br />

Leerschlag (2) SP 2 22<br />

DAUER 'DAUER' '5 24<br />

Leerschlag (4) SP 4 29<br />

AMT 'AMT' '3 33<br />

Leerschlag (5) SP 5 36<br />

GEBUEHR 'GEBUEHR' '7 41<br />

Leerschlag (2) SP 2 48<br />

GEWAEHLTE 'GEWAEHLTE' '9 50<br />

Leerschlag (1) SP 1 59<br />

NUMMER 'NUMMER' '6 60<br />

Leerschlag (2) SP 2 66<br />

LAUFNR. 'LAUFNR.' '7 68<br />

Linie 1 Ende CR 1 75<br />

Neue Linie LF 1 76<br />

Leerschlag (2) SP 2 0<br />

'Unterstreichen' '—..—' '74 2<br />

Linie 2 Ende CR 1 75<br />

Neue Linie LF 1 76<br />

138 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


Bemerkungen zu Seitenkopf<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Dieser Kopf kann mit der Einstellung "..._GDE Seitenlänge: 99" unterdrückt<br />

werden.<br />

• Wird auf jedem Seitenanfang neu ausgegeben.<br />

• Enthält nur Formatierung, keine Nutzdaten.<br />

• Nutzdaten folgen auf der unmittelbar nächsten Zeile nach diesem Kopf.<br />

Beispiel:<br />

Siehe kombiniertes Beispiel bei "Datenzeilen".<br />

• Datenzeilen<br />

Tab. 2.28: Protokoll-Format Datenzeilen<br />

Inhalt, Bedeutung Aufbau Format Länge Druck<br />

Offset<br />

Leerschlag SP 2 0<br />

Teilnehmer- (Kostenstellen-) Nummer 1)<br />

ttttt |- SP 5 2<br />

Sortierzeichen oo 00 -| 2 8<br />

Datum Beginn der Verbindung ddmmyy 00 -| 6 11<br />

Uhrzeit Beginn der Verbindung hh:mm 00 -| 5 18<br />

Dauer der Verbindung hhHmmMss 00 -| 8 24<br />

Anschlusskarten- / Amtsport-Nummer 2)<br />

bb.pp/c 00 -| 6 33<br />

Gebühr ggggggg.gg SP -| 10 41<br />

Gewählte Amtsnummer 3)<br />

zzzzzzzzzzzzzzzzzzzz |- SP 20 52<br />

Laufnummer llll 00 -| 4 73<br />

Carriage Return CR 1 77<br />

Line Feed LF 1 78<br />

1)<br />

Ob Teilnehmer-Nr. oder KST-Nr. angezeigt wird, ist wahlabhängig. Wird der Amtszugang 0 oder<br />

10 benutzt, wird die TN-Nr. angezeigt; wird der Amtszugang mit KST-Nr. 13 benutzt oder während<br />

des Gespräches mit *78 auf die Kostenstelle umgebucht, wird die KST-Nr. angezeigt. Teilnehmernummern<br />

werden immer im Format "|- SP", Kostenstellen-Nummern immer im Format<br />

"00 -|" ausgegeben.<br />

Dieses Feld kann als Kostenstellen-Nummer Länge 5 oder 9 haben. Abhängig von der konfigurierten<br />

Kostenstellen-Länge = 6<br />

beträgt die Länge 9 Zeichen. Im Fall der Kostenstellen-Länge >= 6 sind alle auf Kostenstelle folgenden<br />

Offsets um 4 Zeichen grösser.<br />

2)<br />

In der Position von "bb" wird die Anschlusskarten-Nummer, bei "pp" die Port-Nummer und bei<br />

"c" die "0" ausgegeben (siehe Beispiel unten).<br />

3)<br />

Bei "Datenschutz EIN" werden die 4 letzten Amtsziffern durch das Zeichen "." (Punkt) ersetzt.<br />

Dies betrifft die Privatgespräche (Datenschutz bei Geschäftsgesprächen nie aktiv).<br />

In D betrifft dies die Geschäftsgespräche (Datenschutz bei Privatgesprächen immer aktiv).<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 139


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Beispiel für Protokoll-Format (kombiniert mit Kopfzeile):<br />

GDE-Ausgabe ❏<br />

❏<br />

❏X<br />

❏<br />

❏<br />

NR SZ DATUM ZEIT DAUER AMT GEBUEHR GEWAEHLTE LAUFNR.<br />

NUMMER<br />

21 90 040597 07:23 00H00M20 0.2 1.20 0121. . . . 0089<br />

21 90 040597 07:24 00H00M34 0.2 3.40 0123. . . . 0090<br />

22 10 040597 07:25 00H00M15 0.2 0.30 165 0091<br />

17 10 040597 07:26 00H00M11 0.1 0.30 164 0092<br />

Fig. 2.47: GDE-Ausgabe Protokoll<br />

AUS<br />

PC4<br />

Protokoll<br />

Quittung<br />

Speicher<br />

Inklusive Zuschlag<br />

2.9.1.7 "Einzelquittung" Format<br />

Mit Datenschutz<br />

Bis 4-stellige Nummern<br />

werden vollständig gedruckt<br />

hc<strong>200</strong>46aadea0<br />

Dieses Format dient der Ausgabe auf den Drucker zwecks Bestätigung und<br />

Inkasso der unmittelbar vorangegangenen Verbindung.<br />

Da diese Struktur kaum mit einem elektronischen System erfasst wird, wird an<br />

dieser Stelle auf eine detaillierte Formatbeschreibung verzichtet.<br />

140 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


Bemerkungen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Das Feld "Gewählte Amtsnummer" enthält bei "Datenschutz" in den 4 letzten<br />

Stellen das Zeichen " " (Leerzeichen).<br />

• Der Ausdruck der Einzelquittung wird mit dem Zeichen "ETX" (End of Text,<br />

03 Hexadezimal) abgeschlossen. Dies wird durch gewisse Drucker-Produkte<br />

für die Betätigung der Schneidevorrichtung benötigt.<br />

Beispiel für Einzelquittung-Format:<br />

GDE-Ausgabe ❏<br />

❏<br />

Perforiertes Ticketpapier<br />

(6 Zeilen pro Ticket)<br />

❏<br />

❏X<br />

❏<br />

Fig. 2.48: GDE-Ausgabe Einzelquittung<br />

AUS<br />

PC4<br />

Protokoll<br />

Quittung<br />

Speicher<br />

HOTEL IN SOLOTHURN<br />

NR SZ DATUM ZEIT DAUER AMT GEWAEHLTE NUMMER LAUFNR.<br />

22 90 040597 07:21 00H01M29 0.1 00012 012111111 0086<br />

TELEFONGEBUEHREN SERVICE INBEGRIFFEN FR. 20.10<br />

2.9.1.8 "Speichern" Format<br />

Mit oder ohne<br />

Datenschutz<br />

pro Verbindung<br />

hc<strong>200</strong>47aadea0<br />

Zuschlag für Zimmer-,<br />

Kabinen-, oder<br />

Privatgespräch<br />

In diesem Format werden die Daten in den Verkehrsdatenspeicher der PBX<br />

eingetragen. Zusätzlich zu den im PC4-Format enthaltenen Datenfeldern werden<br />

pro Eintrag Teilnehmername und Gebühren erfasst.<br />

Da dieses Datenformat nur PBX-intern verwendet wird, wird auf eine Formatbeschreibung<br />

verzichtet.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 141


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.2 Verkehrsdatenspeicher<br />

Wenn kein Drucker oder PC zur Online Ausgabe zur Verfügung steht oder die<br />

Verkehrsdaten nur gelegentlich ausgewertet werden müssen, können die<br />

Daten offline im Verkehrsdatenspeicher der PBX abgelegt werden. Nach<br />

Bedarf wird mit der PC-Software <strong>Ascotel</strong> Tax der Verkehrsdatenspeicher ausgelesen.<br />

Bemerkungen<br />

• Der Verkehrsdatenspeicher kann 1000 Einträge des "Speichern"-Formats<br />

aufzunehmen.<br />

• Wurde der Inhalt des Verkehrsdatenspeichers mittels <strong>Ascotel</strong> Tax erfolgreich<br />

gelesen, werden anschliessend alle Einträge im Verkehrsdatenspeicher<br />

gelöscht.<br />

• Der Verkehrsdatenspeicher befindet sich im nichtflüchtigen Speicher der<br />

PBX (Flash-EPROM). Der Datenspeicherinhalt bleibt bei Spannungsunterbrüchen<br />

erhalten<br />

2.9.2.1 Überlauf des Verkehrsdatenspeichers<br />

Das Verhalten der PBX bei Überlauf des Verkehrsdatenspeichers ist konfigurationsabhängig:<br />

Kein Alarm (Erststart-Einstellung):<br />

Bei Überlauf des Speichers wird ein Teil der bestehenden Daten gelöscht, um<br />

Platz für neue Einträge zu schaffen. Es erfolgt keine Alarmierung.<br />

Dem Verkehrsdatenspeicher wurde eine externe Wahlkontroll-Variante zugewiesen:<br />

Ist der Speicher zu 90% (900 Einträge) belegt, so wird dies als Alarm "Überlauf<br />

Verkehrsdatenspeicher" signalisiert. Werden daraufhin die Daten nicht ausgelesen,<br />

tritt der Alarm erneut auf, wenn der Speicher überläuft. Es können noch<br />

einige abgehende Gespräche geführt werden, bevor die Wahlkontrolle aktiv<br />

wird.<br />

142 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.9.3 Ausgabekonzept<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

An das System können 1…2 Ausgabegeräte angeschlossen werden. Wird<br />

mehr als 1 Ausgabegerät am System angeschlossen, so sind verschiedene<br />

Kombinationen möglich, z. B.:<br />

• 2 Drucker an 2 Pocket Adaptern<br />

• 1 Drucker an Pocket Adapter, 1 Drucker an V.24 Basisplatte<br />

PBX<br />

Journal-<br />

Druckerjob<br />

Alarm-<br />

Druckerjob<br />

hc<strong>200</strong>48aadea0<br />

Fig. 2.49: Ausgabekonzept<br />

2.9.3.1 Ausgabeschnittstellen<br />

Es stehen 2 Schnittstellentypen zur Verfügung:<br />

• V.24 Basisplatte<br />

• V.24 Pocket Adapter (PA)<br />

AD2<br />

AD2<br />

AD2<br />

AD2<br />

Pocket<br />

Adapter<br />

V.24 Basisplatte<br />

Office<br />

TN 23<br />

1…2<br />

Drucker<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 143<br />

V.24


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.3.2 Ausgabearten<br />

Abhänig davon, von welcher Instanz ein Anstoss für eine Ausgabe kommt,<br />

unterscheidet sich die Ausgabeart. Es gibt folgende Ausgabearten:<br />

Ausgabeart Journal-Drucker:<br />

• Ausgabe auf Anstoss durch das System (z. B. wenn Gebühren anfallen)<br />

• GDE-Journal-Ausdrucke (online)<br />

• ICL-Journal-Ausdrucke (online)<br />

Ausgabeart Alarm-Drucker:<br />

• Ausgabe auf Anstoss durch das System<br />

• Systemereignisse (Alarme) wie:<br />

– Synchronisationsverlust<br />

Ist nur ein Ausgabegerät vorhanden, kann dieses beide Aufgaben erfüllen.<br />

Im Normalfall arbeitet dieses Ausgabegerät als Journal-Drucker. Systemmeldungen<br />

(Alarme) werden durch eine Linie mit "******" von den normalen Ausgaben<br />

abgehoben.<br />

144 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.9.3.3 Druckerstörungen / Alarme<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Kann auf einem Drucker infolge einer Störung (z. B. Papierende) während<br />

einer Minute nicht gedruckt werden, führt dies zu einer Alarmmeldung der PBX.<br />

Kann die Störung sofort behoben werden, so hat dies keine Auswirkungen auf<br />

die Teilnehmer. Wird der Fehler nicht behoben, können noch ca. 100 weitere<br />

Gespräche geführt werden, dann wird die externe Wahlkontrolle auf eine definierte<br />

Not-Wahlkontrolle umgeschaltet. Die Not-Wahlkontrolle wirkt anlageweit<br />

auf alle Teilnehmer. Diese Eigenschaft ermöglicht eine Einschränkung der<br />

Wahlmöglichkeiten bei Druckerstau. Nach Beseitigung der Störung wird wieder<br />

die normale Wahlkontrolle freigegeben.<br />

Bemerkungen<br />

• Die PBX kann Druckerstörungen nur dann detektieren, wenn dieser mit der<br />

Flusskontrolle RTS / CTS DSR / DTR (Hardware Handshake-Betrieb) betrieben<br />

wird.<br />

Schnittstellenkonfigurierung<br />

Die Konfigurierung der Übertragungsparameter der Schnittstellen erfolgt für:<br />

• V.24 Basisplatte mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

• V.24 PA am Pocket Adapter<br />

Einstellung der Seitenlänge<br />

Grundsätzlich kann die Seitenlänge für beide Drucker individuell eingestellt<br />

werden.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 145


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.4 Zuschlagskurven<br />

Zuschlagskurven ermöglichen es, portabhängige Gebührenzuschläge zu konfigurieren.<br />

Es können 4 unabhängige Zuschlagskurven konfiguriert werden. Jedem Teilnehmer<br />

(Privat), Teilnehmer (Geschäft) kann eine davon zugeordnet werden.<br />

60.–<br />

55.–<br />

50.–<br />

45.–<br />

40.–<br />

35.–<br />

30.–<br />

25.–<br />

20.–<br />

15.–<br />

10.–<br />

5.–<br />

0.–<br />

Bereich 4<br />

Bereich 3<br />

Bereich 2<br />

Bereich 1<br />

Grundzuschlag<br />

hc<strong>200</strong>49aadea0<br />

Fig. 2.50: Funktionsprinzip der Zuschlagskurven<br />

Gesprächskosten<br />

mit Zuschlag<br />

50 100 150 <strong>200</strong> 250 300<br />

3 2,5 1,5 1,2<br />

Gesprächskosten<br />

effektiv<br />

Anzahl<br />

Taximpulse<br />

Multiplikationsfaktor<br />

146 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


Fig. 2.51: Zuschlagsrechner-Einstellungen<br />

Bemerkungen<br />

Grundzuschlag ....--.50....<br />

ab Faktor<br />

Bereich 1 0.00 3.0<br />

Bereich 2 10.-- 2.5<br />

Bereich 3 15.-- 1.5<br />

Bereich 4 25.-- 1.2<br />

Damit auf den Abrechnungen<br />

keine Bruchteile erscheinen.<br />

Bei Privatverbindungen 1) werden<br />

die 4 letzten Ziffern der<br />

gewählten Nummer nicht<br />

ausgedruckt.<br />

Dreistellige Nr. jedoch vollständig<br />

z.B.: 01 211....<br />

Datenschutz * x Ja Nein GDE<br />

Aufrunden ................ (0.10)<br />

hc<strong>200</strong>50aadea0<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Der Zuschlagsrechner wird erst aktiv, wenn eine Zuschlagskurve konfiguriert<br />

und dem Teilnehmer seine Gebühren- und Privatgespräche zugeordnet<br />

wurden. Nach einem Erststart sind keine Zuschlagskurven konfiguriert.<br />

• Amtsleitungen sowie eine einer DDI Nr. fix zugeordnete KST unterliegen nie<br />

dem Zuschlagsrechner.<br />

• Wird ein Grundzuschlag angegeben, so wird bei jedem Gespräch, das<br />

Gebühren verursacht hat, der Grundzuschlag dazugerechnet.<br />

Ausnahme:<br />

Soll der Grundzuschlag erst ab z. B. –.20 erhoben werden, so sind folgende<br />

Einstellungen nötig. Bereich 1: Zuschlagsfaktor 0; Beginn Bereich 2: –.20.<br />

Dies hat zur Folge, dass z. B. einem Hotelgast ein Gespräch erst ab dem<br />

zweiten Gebührenimpuls verrechnet wird.<br />

• Der Bereich 1 beginnt immer mit 0.00. Die Bereichsgrenzen müssen fortlaufend<br />

höher werden.<br />

• Für jeden der 4 Bereiche kann ein Faktor angegeben werden, mit dem die<br />

Gebühren, die in den entsprechenden Bereichsgrenzen liegen, multipliziert<br />

werden.<br />

• Die Zuschläge werden am Ende jedes Geschäfts- / Privatgespräches<br />

errechnet, auf dem Journal-Drucker ausgedruckt oder dem Verkehrsdatenspeicher<br />

übergeben.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 147


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.4.1 Anwendungsbeispiel<br />

Der Kunde telefoniert für 750 Gebührenimpulse (75.– Telefongebühr)<br />

Grundzuschlag –.50<br />

+ Telefongebühr von 0.00 bis 10.00 * Faktor 3.0 = 30.00<br />

+ " 10.00 bis 15.00 * Faktor 2.5 = 12.50<br />

+ " 15.00 bis 25.00 * Faktor 1.5 = 15.00<br />

+ " 25.00 (bis 6535.00) * Faktor 1.2 = 60.00<br />

Bei Gesprächsende 75.00<br />

Wirt zahlt dem Gast bezahlt<br />

Telecomunternehmen 75.00 dem Wirt 118.00<br />

Saldo zugunsten Wirt 43.00<br />

(Amortisation für: Amtsleitungen, PBX, Telefone, Installationen, Service)<br />

Fig. 2.52: Berechnungsbeispiel für abgehende Verkehrsdatenerfassung<br />

2.9.5 Kostenstellen<br />

hc<strong>200</strong>51aadea0<br />

Im System stehen Kostenstellen zur Verfügung. Durch entsprechende Konfiguration<br />

kann die Kostenstelle einem oder mehreren Teilnehmern gleichzeitig<br />

fix zugeordnet werden. Einzelne Gespräche können vor dem Gespräch oder<br />

während des Gesprächs durch die Wahl einer Kennziffer respektive einer Prozedur<br />

variabel einer Kostenstelle zugeordnet werden, die Gesprächskosten<br />

werden auch dem Teilnehmer zugeordnet. Bei Leitungstasten ist eine variable<br />

Kostenstellenzuteilung nur während des Gesprächs möglich (gilt für Office<br />

RA). Ausser den fix den Leitungstasten zugeteilten Kostenstellen unterliegen<br />

sämtliche Kostenstellen auch den Zuschlagsrechnern.<br />

Kostenstellen sind 2...9-stellig konfigurierbar.<br />

148 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.9.5.1 Anwendungsbeispiele<br />

• Variable Kostenstellenwahl: z. B. Mandat-Telefonanlage<br />

EFH<br />

Müller<br />

KST 12<br />

hc<strong>200</strong>52aadea0<br />

Folio<br />

Fabrik<br />

KST 13<br />

Fig. 2.53: Variable Kostenstellenwahl<br />

• Fixe KST-Zuteilung:<br />

Fig. 2.54: Fixe KST-Zuteilung<br />

PBX<br />

Fredi Shop<br />

KST 75<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Alle TN haben für abgehende Verbindungen alle Leitungen zur Verfügung.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 149<br />

PBX<br />

In Vorwahl...<br />

TN 20<br />

TN 25<br />

TN 26<br />

TN 28<br />

TN 29<br />

TN 30<br />

13 75 0 61 09 738 0<br />

12<br />

13<br />

75<br />

Jedem TN stehen alle<br />

Amtsleitungen zur Verfügung<br />

Amtsnummer<br />

Kostenstellennummern<br />

Vorwahlziffer für Amtsverb. die den KST<br />

belastet werden<br />

Während des Gesprächs…<br />

R*78+KST Nr.<br />

Büro<br />

KST 05<br />

Produktion<br />

KST 10<br />

Privat<br />

KST 15<br />

hc<strong>200</strong>53aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.6 Gebührenvermittlung<br />

Wird ein externes Gespräch intern weitervermittelt, können die angefallenen<br />

Gebühren jeweils an den nächsten Teilnehmer übergeben werden.<br />

Dieses LM ist anlageweit EIN- bzw. AUS-schaltbar.<br />

Der Teilnehmer A führt ein externes Gespräch. Nach einer gewissen Zeit übergibt<br />

er das Gespräch dem Teilnehmer B.<br />

Verbindung<br />

Gebühren<br />

Fig. 2.55: Verbindungs-Gebühren<br />

A B<br />

5.50 1.50<br />

ha<strong>200</strong>54aadea0<br />

0.– 5.50 5.50 7.–<br />

Ist die Gebührenvermittlung eingeschaltet, werden bei Gesprächsübergabe<br />

die während diesem Gespräch bei Teilnehmer A angefallenen Gebühren dem<br />

Teilnehmer B übergeben. Dem Teilnehmer A werden somit keine Gebühren<br />

belastet.<br />

Dem Teilnehmer B wird die ganze Summe 7.– verrechnet.<br />

Bei ausgeschalteter Gebührenvermittlung wird bei Gesprächsübergabe eine<br />

Zwischenabrechnung für den Teilnehmer A erstellt. Darin werden die bis zur<br />

Gesprächsübergabe von ihm verursachten Gebühren belastet (5.50).<br />

Dem Teilnehmer B werden also erst die Gebüren ab Gesprächsübernahme<br />

belastet (1.50).<br />

150 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2


2.9.7 Gebührenrückruf<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Mit der Prozedur *32 kann z. B. vom Office aus einem internen Teilnehmer<br />

eine Amtsleitung auf dessen Endgerät geschaltet werden, wobei gleichzeitig<br />

ein Gebührenrückruf aktiviert wird. Nach Gesprächsende wird die Amtsberechtigung<br />

dieses Teilnehmers automatisch wieder gesperrt, und auf dem Office<br />

erfolgt ein Gebührenrückruf. Bei dessen Beantwortung wird die Gebührensumme<br />

sowie Teilnehmernummer und Name angezeigt.<br />

Im <strong>Ascotel</strong> Configurator kann eine Zeit (Timeout 0…120 Sek.) konfiguriert werden,<br />

um die ein Gebührenrückruf nach Auflegen des Hörers verzögert wird.<br />

Dadurch wird ermöglicht, mehr als ein Amtsgespräch zu führen, bevor der<br />

Gebührenrückruf erfolgt. Ist die konfigurierte Zeit grösser als Null, so erhält der<br />

interne Teilnehmer nach dem erneuten Abheben des Hörers automatisch<br />

Amtsfreizeichen und kann direkt eine neue Nummer wählen. Hebt der Teilnehmer<br />

nicht innerhalb der Verzögerungszeit erneut ab, erfolgt ein Gebührenrückruf.<br />

Typische Beispiele für Gebührenrückruf sind:<br />

• Nicht amtsberechtigte Teilnehmer<br />

• Druckerstau der GDE<br />

2.9.7.1 Gültigkeitsbeispiel<br />

1. Gebührenrückruf (*32 TN-Nr.) kann auf eine Funktionstaste abgelegt werden.<br />

2. Gebührenrückruf kann nur von Office 25, Office 35, Office 45, Office 100,<br />

Office 135, Office 150 und Office 155pro aktiviert werden.<br />

2.9.7.2 Prozeduren in Vorwahl<br />

Gebührenrückruf aktivieren mit der Prozedur *32 TN-Nr.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 151


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.8 Kabinenfunktion<br />

Fig. 2.56: Kabinenbedienung<br />

Teilnehmer 29, nicht amtsberechtigt,<br />

hebt ab und wählt Nr. 20<br />

29 Müller Hans 20 Feb 11:01<br />

Antworten<br />

Teilnehmer 29 legt auf…<br />

Nach Gesprächsschluss<br />

wird, je nach<br />

Konfigurierung, der<br />

Gebührenrückruf<br />

sofort oder<br />

verzögert ausgelöst.<br />

Gebührenrückruf<br />

Bedienung am<br />

Office (Teilnehmer 20):<br />

• Funktionstaste<br />

drücken<br />

(I*32 konfiguriert)<br />

• 29 nachwählen oder<br />

2 Sek. warten<br />

• Auflegen<br />

… hebt wieder ab,<br />

erhält Amtswählton<br />

und wählt.<br />

152 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

MENU<br />

29 Müller Hans Gebührenrückruf<br />

Antworten<br />

Gebührenrückruf<br />

MENU<br />

29 Müller Hans 0.20 Fr. 11:07<br />

Gebührenrückruf<br />

MENU<br />

hc<strong>200</strong>55aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.9 Anrufdatenregistrierung (Incoming Call Logging ICL)<br />

Dieses Leistungsmerkmal ermöglicht es, ein Journal aller Anrufe auszudrucken.<br />

Die Daten werden im Verkehrsdatenspeicher abgelegt oder online über<br />

eine V.24 Schnittstelle ausgegeben. Alle V.24 Schnittstellen des Systems können<br />

als Ausgabe-Schnittstelle definiert werden (BPLS-4 und PA).<br />

Fig. 2.57: Anrufdatenregistrierung<br />

n<br />

Computer<br />

t<br />

Drucker<br />

ICL kann individuell pro Amtsleitung bzw. DDI-Anschluss gesteuert werden.<br />

Die Registrierung erfasst sowohl die Dauer der Anrufphase als auch die Länge<br />

der Sprechzeit.<br />

Es wird nicht unterschieden zwischen Daten- und Sprachverbindungen. Mittels<br />

ICL lässt sich überprüfen, wie schnell Anrufe behandelt werden, wieviel Anrufe<br />

aufgrund zu später Anrufübernahme oder aufgrund erfolgloser Vermittlung verloren<br />

gehen, und zu welchen Zeiten besonders viele externe Anrufe ankommen.<br />

Die komplette Aufzeichnung aller Anruf-, Vermittlungs- und Gesprächszustände<br />

ermöglicht es insbesondere, die Auslastung einer Anlage zu erfassen.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 153<br />

PBX<br />

V.24<br />

20 21 ........1122<br />

hc<strong>200</strong>56aadea0<br />

20<br />

26 grd


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Fig. 2.58: ICL mit Durchwahlnummern<br />

DDI<br />

40<br />

44<br />

49<br />

ICL<br />

aus<br />

ein<br />

aus<br />

2.9.9.1 Anwendungsbeispiel<br />

Büro: (032) 624 24 44<br />

"ICL ein", nur für Büro-Anrufe (siehe Fig. 2.58).<br />

Die Analyse erlaubt, die Qualität der Behandlung von Anrufen festzustellen.<br />

Mögliches Resultat<br />

Zwischen 10 Uhr und 11 Uhr ist der Kundendienst dauernd besetzt; ein zusätzlicher<br />

Mitarbeiter im SAS "Kundendienst" in dieser Tageszeit ist notwendig.<br />

2.9.9.2 Kostenstellen-Zuweisung<br />

Sammelanschluss<br />

"Büro"<br />

Es ist möglich, einem ankommenden Gespräch eine Kostenstelle mit der Prozedur<br />

*78 + KST Nr. zuzuweisen.<br />

Unternehmen wie Anwälte, Ärzte, Berater, etc. wollen Beratungsgebühren auf<br />

Grund der Dauer der Verbindung mit dem Kunden verrechnen. Dazu wird ICL<br />

kombiniert mit der Kostenstellenzuweisung verwendet.<br />

154 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

PBX<br />

hc<strong>200</strong>57aadea0<br />

21<br />

22<br />

23


2.9.9.3 Ausgabeformate<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Folgende Formate sind für ICL verwendbar: Protokoll, PC4 und Speichern.<br />

Das Format "Speichern" liefert ein Maximum an Information.<br />

• Protokoll-Format<br />

Diese Darstellung ist gleich aufgebaut wie für abgehende Gespräche. Es<br />

werden die Seitenkopf-Bezeichnungen wie für abgehende Gespräche verwendet.<br />

• PC4-Format<br />

Für die Beschreibung dieses Formats siehe Abschnitt "PC4-Format", Seite<br />

136.<br />

• "Speichern" Format<br />

Siehe Abschnitt ""Speichern" Format", Seite 141.<br />

2.9.9.4 Sortierzeichen für ankommenden Anrufe<br />

Es gelten folgende Codes:<br />

22: Der Anruf wurde nicht beantwortet.<br />

Solche Anrufe werden entweder vom Anrufer beendet, oder sie werden im<br />

Besetztfall von der Vermittlung abgewiesen.<br />

21: Der Anruf wurde direkt beantwortet.<br />

20: Der Anruf wurde vermittelt.<br />

23: Der Anruf wurde über Partial Rerouting umgeleitet.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 155


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.9.9.5 Spezialfälle, Verhalten bei der Aufzeichnung<br />

• Nicht beantwortete Anrufe<br />

Bei Anrufen, die nicht beantwortet werden, erscheint im Feld "Dauer" der<br />

Wert 0. Aus dem Feld "Uhrzeit" ist zu entnehmen, wann der Anruf eingetroffen<br />

ist. Im Feld "Sortierzeichen" wird 22 eingetragen. Die im "TTA-Feld" stehende<br />

Zeit gibt an, wie lange es gedauert hat, bis der Anrufer aufgelegt hat.<br />

Fig. 2.59: Anruf zu abwesendem Teilnehmer<br />

– A ruft B an<br />

– B antwortet nicht<br />

– A legt auf<br />

hc<strong>200</strong>59aadea0<br />

A<br />

Time To Answer<br />

Fig. 2.60: Dauer eines nicht beantworteten Anrufes<br />

hc<strong>200</strong>58aaxxa0<br />

t0<br />

t1<br />

B Endgerät klingelt A legt auf<br />

t0 = Datum / Uhrzeit<br />

t1– t0 = TTA<br />

156 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

PBX<br />

201<br />

B


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Teilnehmer besetzt<br />

Bei Anrufen eines besetzten Teilnehmers (z. B. externes Gespräch und<br />

Anklopfen ist gesperrt), erscheint im Feld "Dauer der Verbindung" 0.<br />

Aus dem Feld "Uhrzeit" ist zu entnehmen, wann der Anruf eingetroffen ist.<br />

Das Sortierzeichen ist 22. Die Zeit Time To Answer ist 0.<br />

– B ist besetzt (Gespräch mit Anklopfen nicht erlaubt)<br />

– A ruft B<br />

– A hört "Besetztton"<br />

Fig. 2.61: Anruf zu besetztem Teilnehmer<br />

A<br />

• Beantwortete Anrufe<br />

Alle beantworteten Anrufe haben eine Gesprächsdauer ungleich 0.<br />

Aus dem Feld "Uhrzeit" ist zu entnehmen, wann der Anruf eingetroffen ist<br />

(erster Rufton). Im Feld "TTA" steht die zwischen Erstruf und Gesprächsannahme<br />

verstrichene Zeit. Das Sortierzeichen ist 21.<br />

A<br />

Fig. 2.62: Anruf zu freiem Teilnehmer und Gespräch<br />

C<br />

Besetzt<br />

Gespräch B–C<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 157<br />

PBX<br />

hc<strong>200</strong>60aadea0<br />

PBX<br />

hc<strong>200</strong>60aaxxa0<br />

201<br />

201<br />

B<br />

B


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

– A ruft B<br />

– Es klingelt<br />

– B beantwortet<br />

– A und B führen das Gespräch<br />

– Die Teilnehmer beenden das Gespräch<br />

hc<strong>200</strong>62aadea0<br />

t0<br />

t1<br />

t2<br />

B Endgerät klingelt B gibt Antwort A legt auf<br />

t0 = Datum / Uhrzeit<br />

t1– t0 = Time To Answer<br />

t2– t1 = Dauer der Verbindung<br />

Sortierzeichen = 21<br />

Fig. 2.63: Zeitphasen Anruf und Gespräch<br />

• Vermitteltes Gespräch mit oder ohne Voranmeldung<br />

Wenn ein Gespräch zu einem anderen Teilnehmer vermittelt wurde, hängt<br />

die weitere ICL-Behandlung von der Konfigurierung der Gebührenvermittlung<br />

ab.<br />

– Gebührenvermittlung konfiguriert auf „Nein“<br />

In diesem Fall wird die Phase des Gesprächs in einer eigenen ICL-Zeile<br />

erfasst. Der zuerst beantwortete Anruf bekommt das Sortierzeichen 21.<br />

Das Sortierzeichen für die zweite ICL-Zeile ist 20.<br />

Fig. 2.64: Vermitteltes Gespräch<br />

A<br />

Time To Answer Dauer der Verbindung<br />

PBX<br />

hc<strong>200</strong>63aaxxa0<br />

158 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

201<br />

202<br />

t<br />

B<br />

C


ohne Voranmeldung<br />

– A ruft B<br />

– Es klingelt<br />

– B gibt Anwort<br />

– Gespräch A ↔ B<br />

– B aktiviert Rückfrage auf C<br />

– B legt auf<br />

– C Endgerät klingelt<br />

– C gibt Antwort<br />

– Gespräch A ↔ C<br />

– Ende<br />

hc<strong>200</strong>64aadea0<br />

t0<br />

Fig. 2.65: Zeitphasen bei vermitteltem Gespräch ohne Voranmeldung<br />

mit Voranmeldung<br />

TTA<br />

– A ruft B<br />

– Es klingelt<br />

– B gibt Antwort<br />

– Gespräch A ↔ B<br />

– B aktiviert Rückfrage auf C<br />

– B legt nicht auf, es klingelt bei C<br />

– C gibt Antwort<br />

– Gespräch B ↔ C<br />

– B legt auf,<br />

– Gespräch A ↔ C<br />

– Ende<br />

t1<br />

Dauer der Verbindung<br />

TTA<br />

Gespräch A B<br />

t2<br />

Dauer der<br />

Verbindung<br />

Gespräch A C<br />

erste Zeile zweite Zeile<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 159<br />

t3<br />

t4<br />

t


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

hc<strong>200</strong>65aadea0<br />

t0<br />

TTA<br />

t1<br />

Gespräch A B<br />

Dauer der Verbindung<br />

N.B. Der Zeit-Eintrag TTA ist 0 in der 2. Zeile.<br />

Fig. 2.66: Zeitphasen bei vermitteltem Gespräch mit Voranmeldung<br />

t2<br />

Gespräch B C<br />

t3<br />

Dauer der<br />

Verbindung<br />

Gespräch A C<br />

erste ICL Zeile zweite ICL Zeile<br />

– Gebührenvermittlung konfiguriert auf "Ja"<br />

In diesem Fall wird das gesamte Gespräch in einer einzigen Zeile protokolliert.<br />

Die Gesamtdauer des Gesprächs, die sich aus Gesprächen einzelner<br />

Teilnehmer zusammensetzen kann, wird im Feld "Dauer" angegeben.<br />

Im Feld "Teilnehmernummer" ist die Nummer des letzten<br />

Gesprächsteilnehmers erfasst. Als Sortierzeichen gilt 20.<br />

160 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

t4<br />

t5<br />

t


2.9.9.6 Gültigkeitsbereich<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Aufzeichnung der Daten von ankommenden Gesprächen kann zu Konflikten<br />

oder zu Einschränkungen mit der Gebührenerfassung führen, da teilweise<br />

dieselben Ressourcen verwendet werden. Kritische Punkte sind:<br />

• Gleicher Ausgangskanal<br />

Es kann zu Unklarheiten zwischen der Gebührenaufzeichnung und der<br />

Anrufdatenregistrierung kommen, sofern keine klare Sortierung durchgeführt<br />

wird. Unter Umständen müssen die Geräte zur Gebührenerfassung<br />

neu konfiguriert werden.<br />

• Getrennte Protokolle<br />

ICL- und GDE-Aufzeichnungen können unabhängig voneinander konfiguriert<br />

werden.<br />

• Überlauf im Speicher<br />

Wenn der Speicher für nicht ausgedruckte Aufzeichnungen ankommender<br />

Anrufe und abgehender Gespräche mehr als 50 % gefüllt ist, wird die weitere<br />

ICL-Erfassung automatisch gestoppt. Dies kann zum Beispiel auftreten,<br />

wenn der Ausgabekanal zu einem Protokoll-Drucker blockiert ist. Sobald die<br />

Blockierung beseitigt ist und der Speicher < 50 % voll ist, wird wieder aufgezeichnet.<br />

• Mehrdeutigkeiten bei Amt-Amt-Verkehr<br />

Werden externe Gespräche zu einem externen Ziel vermittelt oder umgeleitet<br />

und dort angenommen, dann werden 2 Protokollzeilen erzeugt, wenn<br />

neben GDE auch ICL freigegeben ist.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 161


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale<br />

2<br />

Eine PBX bietet eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen (LM), die vom Teilnehmer<br />

aktiviert werden können. Je nach Ausführung des Systemendgerätes<br />

geschieht dies über Funktionstasten, Menütasten oder über die Foxtaste. Eine<br />

weitgehende Bedienerführung auf der Anzeige erleichtert die Nutzung dieser<br />

Leistungsmerkmale. Die meisten LM sind gleichzeitig über */#-Prozeduren und<br />

/ oder Steuertaste / Code-Prozedur definiert und lassen sich somit auch von<br />

analogen Telefonen mit DTMF- oder Impulswahl aktivieren.<br />

In den einzelnen Beispielen wird der rufende Teilnehmer als TN A bezeichnet,<br />

der gerufene Teilnehmer als TN B. Weitere gerufene bzw. vermittelte Teilnehmer<br />

werden als Teilnehmer C, D usw. gekennzeichnet.<br />

3.1 Vorwahl oder Nachwahl<br />

Je nach Art des Leistungsmerkmales können die Prozeduren entweder in Vorwahl<br />

oder in Nachwahl oder in beiden Gesprächszuständen ausgelöst werden.<br />

Gerätespezifische Einstellungen sind aus den zugehörigen Bedienungsanleitungen<br />

der jeweiligen Endgeräte zu ersehen.<br />

3.2 Fernbedienung<br />

Die meisten Teilnehmerleistungsmerkmale können auch per Fernbedienung<br />

von einem fremden Apparat aus via Vorabprozedur *06 aktiviert werden. Die<br />

Zugriffsberechtigung für Fernbedienung kann durch den Systemmanager oder<br />

den Installateur erteilt werden.<br />

162 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.3 Konfigurationshinweise und Querbezüge<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die nachfolgend beschriebenen, teilnehmernahen Leistungsmerkmale enthalten<br />

auch Hinweise auf erforderliche Konfigurationen sowie Querbezüge auf<br />

zugehörige und verwandte Leistungsmerkmale bzw. auf Kombinations-Leistungsmerkmale.<br />

Die Prozeduren sind wie folgt gruppiert:<br />

1 – Abgehende Gespräche<br />

2 – Ankommende Gespräche<br />

3 – Anrufumleitung / Weiterschaltung<br />

4 – Komfortfunktionen<br />

5 – Fernbedienbare LM<br />

3.4 Abgehende Gespräche<br />

3.4.1 Kostenstellenwahl<br />

Durch Vorwahl einer Prozedur, ergänzt mit der Kostenstellen-Nr., lassen sich<br />

die Gesprächsgebühren eines Teilnehmers automatisch verbuchen und dessen<br />

Anrufe protokollieren.<br />

3.4.1.1 Prozeduren in Vorwahl<br />

Vor dem Gespräch zuweisen:<br />

Mit der Prozedur 13 KST-Nr. Amt-Nr. (kein Amtszugangspräfix einfügen!)<br />

3.4.1.2 Prozeduren in Nachwahl<br />

Umbuchen der Gebühren eines laufenden Gesprächs:<br />

Mit der Prozedur *78 KST-Nr.<br />

3.4.1.3 Gültigkeitsbereich<br />

Die Kostenstellenzuweisung vor dem Gespräch ist beim Reihenapparat nicht<br />

möglich (siehe Seite 148).<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 163


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.2 Zielwahl- / Team- und Funktionstasten<br />

Der Apparat Office 10 unterstützt nur Zielwahltasten (Nummerntaste). Die<br />

Apparate Office 25, Office 35 und Office 45 unterstützen Zielwahl-, Team- und<br />

Funktionstaste.<br />

3.4.2.1 Zielwahltaste (auch als Nummern- oder<br />

Memorytasten bezeichnet)<br />

Auf einer Zielwahltaste können eine oder zwei oft benutzte, externe oder<br />

interne Rufnummern abgelegt werden. Die externen oder internen Ziele der<br />

Nummern werden dann durch einfachen Tastendruck bzw. Doppelklick direkt<br />

angewählt.<br />

3.4.2.2 Teamtasten<br />

Eine Teamtaste ermöglicht in abgehender Richtung den Verbindungsaufbau<br />

zu einem internen Teilnehmer. Wird eine Teamtaste zweimal hintereinander<br />

betätigt (Doppelklick), so wird eine Durchsageverbindung zum Zielteilnehmer<br />

aufgebaut. Die Belegung des Zielteilnehmers wird über die der Taste zugeordnete<br />

LED signalisiert. Zusätzlich werden die auf dem Zielapparat eingehenden<br />

Anrufe durch Blinken der Teamtasten-LED signalisiert; diese Anrufe können<br />

durch Drücken der Teamtaste herangeholt werden.<br />

3.4.2.3 Funktionstasten<br />

Eine oft benutzte Funktion kann auf einer Funktionstaste abgelegt werden. Die<br />

Funktion wird dann durch einen einfachen Tastendruck eingeschaltet. Die Systemendgeräte<br />

Office 25, Office 35 und Office 45 unterstützen die zweifach<br />

belegbare Taste: Auf dem 1. Speicherplatz wird die Aktivierung und auf dem 2.<br />

Speicherplatz das Zurückstellen der Funktion abgelegt. In diesem Fall schaltet<br />

der erste Tastendruck die Funktion und die entsprechende LED bzw. Anzeige<br />

ein, der nächste Tastendruck schaltet beide wieder aus (z. B. Anrufumleitung).<br />

164 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.4.3 Kurzwahlnummern<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Allen internen Teilnehmern stehen gemeinsam <strong>200</strong> Kurzwahlnummern (3- bis<br />

5-stellig) zur Verfügung. Die Kurzwahlnummern vereinfachen den Amtsverkehr<br />

für häufig verwendete Nummern. Sie können aber auch zur schnelleren<br />

Aktivierung von Leistungsmerkmalen (AUL ins Netz, Netzleistungsmerkmale)<br />

verwendet werden.<br />

Beispiel:<br />

Der Kurzwahl-Nummer 600 ist die Hauptnummer einer Firma zugeordnet. Wird<br />

von einem Endgerät aus die Kurzwahl-Nummer 600 gewählt, so wird automatisch<br />

eine Verbindung zu dieser Firma aufgebaut.<br />

3.4.3.1 Gültigkeitsbereich<br />

• Kurzwahlnummern können mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator oder mit einem<br />

Office 35 / Office 45 konfiguriert werden.<br />

Das Programmiermenü für Kurzwahl ist auf Office 35 / Office 45 nur verfügbar,<br />

wenn dem Systemendgerät mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator die Teilnehmerberechtigung<br />

"Telefonistin" erteilt wird.<br />

• Die Kurzwahlnummern haben eine Kapazität von bis zu 20 beliebigen Ziffern<br />

sowie Sonderzeichen (*, #)<br />

• Es lassen sich auch Teile von Rufnummern oder Prozeduren auf eine Kurzwahlnummer<br />

konfigurieren und über diese abrufen<br />

• Die einzelnen Kurzwahlblöcke lassen sich auch umnummerieren<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 165


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.4 Hotline<br />

Dem Teilnehmer A kann eines von 5 verschiedenen Hotlinezielen zugewiesen<br />

werden. Wird der Hörer eines Hotline-Apparates abgehoben, so wird automatisch<br />

die konfigurierte Hotline-Zielnummer B angewählt. Dies kann eine interne<br />

oder externe Rufnummer sein.<br />

hc20254aaxxa0<br />

Fig. 2.67: Automatische Wahl mit Hotline<br />

3.4.4.1 Gültigkeitsbereich<br />

• Typische Anwendungen einer Hotline:<br />

– Aufzugstelefon (Lifttelefon)<br />

– Nottelefon<br />

– Türtelefon<br />

– Kabinenanschluss<br />

– Münzautomat (Mehrfachnutzung der Amtsleitung)<br />

• Folgende zusätzliche Anwendungen sind möglich:<br />

– Kinder-Notruf auf Zimmerapparat<br />

– Hotline auf Netz in Konferenzzimmern<br />

3.4.4.2 Prozeduren in Vorwahl<br />

Hotline aktivieren:<br />

Hörer abheben oder Lautsprechertaste drücken<br />

3.4.5 Notrufnummer<br />

A<br />

Die Anlage verfügt über eine sogenannte Notrufnummer (112), die von allen<br />

internen Teilnehmern genutzt werden kann. Notrufe werden auf ein konfigurierbares<br />

internes oder externes Ziel geleitet.<br />

166 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

B


3.4.5.1 Gültigkeitsbereich<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Es sind unterschiedliche Ziele für Tag, Nacht und Wochenende möglich<br />

• Bei Angabe eines externen Ziels mit Amtskennziffer muss darauf geachtet<br />

werden, dass jedem Teilnehmer ein Leitweg zugewiesen wird<br />

Prozeduren in Vorwahl<br />

Wahl der Notrufnummer:<br />

Per Alphamode (wenn Name zu Kurzwahlnummer definiert) oder Wahlziffern<br />

Hinweis:<br />

Notrufnummer in den Bedienungsanleitungen eintragen!<br />

3.4.6 Suchen über Coderuf auf Zentralwecker<br />

In einem Betrieb, der nicht mit einer speziellen Personensuchanlage ausgerüstet<br />

ist, können bis zu 5 interne Teilnehmer mit einem bestimmten Coderuf über<br />

den Zentralwecker gesucht werden. Eine Person, die ihr Rufmuster erkennt,<br />

kann den Anruf von einem beliebigen Apparat aus beantworten. Der Coderuf<br />

ist ein beschränkter Ersatz für eine Personensuchanlage (PSA).<br />

Fig. 2.68: Coderuf auf Zentralwecker<br />

3.4.6.1 Signalisation<br />

• Der Coderuf setzt sich zusammen aus einem längeren Ton und n nachfolgenden<br />

kürzeren Tönen (n = 1…5)<br />

• A erhält Spezialrufkontrollton<br />

A<br />

hc20255aaxxa0<br />

• A erhält Besetztton, wenn der Zentralwecker besetzt oder nicht verfügbar ist<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 167


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.6.2 Prozeduren in Vorwahl<br />

Coderuf aktivieren:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *81 TN-Nr.<br />

3.4.6.3 Prozeduren in Nachwahl<br />

Coderuf aktivieren:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R8 oder R*81 (R = Steuertaste)<br />

3.4.7 Halten (Rückfrage)<br />

Eine Verbindung A-B wird in den Haltezustand gebracht, wenn einer der<br />

Gesprächspartner, z. B. Teilnehmer B, eine Rückfrageverbindung zu C aufbauen<br />

will.<br />

hc20256aaxxa0<br />

Fig. 2.69: Verbindung in Halten legen<br />

3.4.7.1 Signalisation<br />

A B<br />

Dem gehaltenen Teilnehmer A wird "Musik in Halten" eingespielt. Als Musikquelle<br />

dient abhängig von der Anlagenkonfiguration eine externe Musikquelle,<br />

der Halteton oder die Texte des Courtesy Service (benötigt Courtesy-Erweiterungskarte<br />

EAD4C oder Voice-Mail-Erweiterungskarte EAD4V).<br />

3.4.7.2 Prozeduren in Nachwahl<br />

Anruf in Haltezustand bringen:<br />

Per Wahl oder Steuertaste, Menü und anschliessende Wahl<br />

168 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

C


3.4.8 Rückfrage mit Rückkehr zur Erstverbindung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Aus einer bestehenden Verbindung A-B kann durch Wahl einer internen oder<br />

externen Nummer C eine Rückfrageverbindung A-C aufgebaut werden. Die<br />

erste Verbindung A-B bleibt während der Rückfrage erhalten. Nach Beendigung<br />

der Rückfrage A-C kann die Erstverbindung A-B wieder hergestellt werden.<br />

Im einfachsten Fall geschieht dies durch Auflegen des Hörers durch A, bei<br />

einigen Apparaten erscheint eine entsprechende Anzeige für die Rückkehr<br />

zum 1. Gespräch. Wartet Teilnehmer A nach Betätigen der Steuertaste länger<br />

als 10 Sekunden, erfolgt Rückkehr zur Erstverbindung automatisch.<br />

Fig. 2.70: Rückfrage<br />

hc20257aaxxa0<br />

3.4.8.1 Signalisation<br />

A B<br />

• Während des Aufbauens der Rückfrage zu C erhält A normalen Summton.<br />

• Legt A auf und ist B noch in Haltung, ertönt bei A während 10 Sekunden<br />

Dauerruf. Durch Abheben bei A ist A wieder mit B verbunden.<br />

3.4.8.2 Prozeduren in Nachwahl<br />

Rückfrage aufbauen intern:<br />

Per Menü oder mit Prozedur R TN-Nr. (R=Steuertaste)<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 169<br />

C


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.9 Gesprächsübergabe nach Rückfrage<br />

Ein interner Teilnehmer A kann ein Gespräch zum internen oder externen Teilnehmer<br />

B nach einer Rückfrage zum Teilnehmer C diesem direkt mit Auflegen<br />

des Hörers übergeben.<br />

Fig. 2.71: Gesprächsübergabe<br />

hc20274aaxxa0<br />

3.4.9.1 Signalisation<br />

A B<br />

• Sobald A das Gepräch mit B an C übergeben hat, erhält A Besetztton<br />

• Legen C und dann A auf, bevor die Übergabe erfolgt, ertönt bei A während<br />

10 Sekunden Dauerruf (Wiederanrufzeit einstellbar)<br />

• Legt C während des Rückfragegespräches auf, ertönt bei A Besetztton<br />

3.4.9.2 Prozeduren in Nachwahl<br />

Gesprächsübergabe:<br />

Per Menü, durch Auflegen des Hörers oder Betätigen der Schlusstaste<br />

170 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

C


3.4.10 Zweitrückfrage<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Bei den Office-Systemendgeräten (ausser Office 10, Office 25) können gleichzeitig<br />

mehrere, bis maximal 7 Verbindungen gehalten werden.<br />

Fig. 2.72: Zweitrückfrage<br />

1.<br />

2.<br />

A B<br />

1. Nachdem das Office-Systemendgerät A Teilnehmer B in Haltung gelegt<br />

und die Verbindung zu C besteht (Fig. 2.71), kann auch C durch das Aktivieren<br />

von Rückfrage mittels der Foxtaste in Haltung gelegt und eine weitere<br />

Verbindung zu D aufgebaut werden.<br />

2. Durch Auflegen des Hörers respektive Drücken der Gesprächstaste verbindet<br />

A den Teilnehmer mit dem er in Verbindung ist (Teilnehmer D), mit<br />

dem letzten in Haltung gelegten Teilnehmer (Teilnehmer C). Befinden sich<br />

danach noch weitere Teilnehmer in Haltung, wird A durch Aufmerksamkeitsruf<br />

darauf hingewiesen.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 171<br />

C<br />

D<br />

A B<br />

hc20228aaxxa0<br />

C<br />

D


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.11 Gesprächsübergabe ohne Anmeldung<br />

Ein interner Teilnehmer A kann ein Gespräch zum internen oder externen Teilnehmer<br />

B nach Anrufen von Teilnehmer C diesem mit Auflegen des Hörers<br />

direkt übergeben.<br />

Fig. 2.73: Gesprächsübergabe<br />

hc20274aaxxa0<br />

3.4.11.1 Signalisation<br />

• Sobald A Teilnehmer C ruft, hört A Rufkontrollton und C Ruf.<br />

• Wird der Anruf nicht innerhalb der programmierten Wiederanrufzeit von C<br />

beantwortet, erhält A wieder Ruf.<br />

3.4.11.2 Prozeduren in Nachwahl<br />

Gesprächsübergabe:<br />

Hörer auflegen oder Schlusstaste betätigen<br />

3.4.12 Gesprächsübernahme<br />

Ein interner Teilnehmer C kann, nachdem er von A, der mit B im Gespräch war,<br />

in Rückfrage kontaktiert wurde, die Verbindung zu B übernehmen.<br />

hc20274aaxxa0<br />

Fig. 2.74: Gesprächsübernahme<br />

A B<br />

172 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

C<br />

A B<br />

C


3.4.12.1 Gültigkeitsbereich<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Wartet C nach Betätigen der Steuertaste länger als 2 Sekunden, wird C automatisch<br />

mit B verbunden.<br />

3.4.12.2 Signalisation<br />

• Sobald A das Gespräch mit B an C übergeben hat, erhält A Besetztton<br />

• Legen C und dann A auf, bevor die Übergabe erfolgt, ertönt bei A während<br />

10 Sekunden Dauerruf (Wiederanrufzeit einstellbar)<br />

• Legt C während des Rückfragegespräches auf, ertönt bei A Besetztton<br />

3.4.12.3 Prozeduren in Nachwahl<br />

Gesprächsübernahme:<br />

Mit Prozedur R1 (R=Steuertaste) bei a/b-Apparaten<br />

3.4.13 Warten bis frei<br />

Bei Anrufen eines besetzten Teilnehmers kann ein Rückruf aktiviert werden,<br />

ohne dass der einleitende Teilnehmer auflegen muss. Der Rückruf wird ausgelöst,<br />

nachdem der angerufene Teilnehmer 5 Sekunden frei war. Danach wird<br />

die Verbindung automatisch hergestellt.<br />

Fig. 2.75: Warten bis frei<br />

hc20259aaxxa0<br />

A B<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 173<br />

C


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.13.1 Signalisation<br />

Der Bestätigungston wechselt in Rufkontrollton, sobald Teilnehmer B frei wird.<br />

3.4.13.2 Gültigkeitsbereich<br />

Pro Teilnehmer kann 1 Rückruf aktiviert werden.<br />

3.4.13.3 Prozeduren in Nachwahl<br />

• Rückruf aktivieren:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R9 oder (R)*37 (R = Steuertaste)<br />

• Rückruf löschen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur #37<br />

3.4.14 Makeln in Rückfrage (Hin- und Herschalten zwischen<br />

2 Verbindungen)<br />

Mit der Steuertaste, gefolgt von Ziffer 2 oder via Menü kann zwischen einer<br />

Erstverbindung und der gehaltenen Verbindung beliebig oft hin- und zurückgeschaltet<br />

werden.<br />

Fig. 2.76: Makeln<br />

hc20257aaxxa0<br />

3.4.14.1 Gültigkeitsbereich<br />

A B<br />

Diese Funktion ist auch aus einer Konferenz zu einem Teilnehmer möglich.<br />

174 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

C


3.4.14.2 Prozeduren in Nachwahl<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Zwischen Erstverbindung und gehaltener Verbindung hin- und herschalten:<br />

Via Menü, oder mit R2 (R = Steuertaste)<br />

3.4.15 Parken mit Leitungstaste<br />

Trifft während eines laufenden externen Gesprächs auf einer Leitungstaste ein<br />

weiterer Anruf ein und wird dieser übernommen, dann geht die bestehende<br />

Verbindung in die Parkposition. Die Verbindung wird auch dann geparkt, wenn<br />

die Steuertaste Menütaste für Rückfrage gedrückt und der Hörer aufgelegt<br />

wird.<br />

hc<strong>200</strong>66aadea0<br />

Fig. 2.77: Parken mit Leitungstaste<br />

3.4.15.1 Signalisation<br />

Keine – das Gespräch bleibt dauernd geparkt.<br />

3.4.15.2 Prozeduren in Nachwahl<br />

A<br />

AMT<br />

• Verbindung parken auf Leitungstaste:<br />

Menütaste oder Foxtaste oder Steuertaste (R-Taste = Steuertaste) drücken<br />

• Verbindung parken auf Leitungstaste 1 bei Anruf auf Leitungstaste 2:<br />

Leitungstaste 2 drücken, auf welcher der weitere Anruf signalisiert wird.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 175<br />

B


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.16 Parken lokal mit Parktaste<br />

Werden externe oder auch interne Verbindungen auf die Parktaste gelegt, das<br />

heisst lokal geparkt, ist die Leitung auf denen das ankommende Gespräch signalisiert<br />

wurde, wieder frei und stehen abgehend oder ankommend für eine<br />

andere Verbindung zur Verfügung.<br />

hc<strong>200</strong>66aadea0<br />

Fig. 2.78: Parken lokal mit Parktaste<br />

3.4.16.1 Signalisation<br />

Wird das geparkte Gespräch nicht innerhalb von 15 Minuten wieder entparkt,<br />

erfolgt ein Wiederanruf.<br />

3.4.16.2 Gültigkeitsbereich<br />

Die Apparate Office 25, Office 35, und Office 45 gestatten die Konfigurierung<br />

einer eigenen Parktaste.<br />

3.4.16.3 Prozeduren in Nachwahl<br />

Verbindung parken auf Parktaste:<br />

Parktaste drücken oder Menü<br />

3.4.16.4 Prozeduren in Vorwahl<br />

Verbindung entparken:<br />

Parktaste drücken oder Menü<br />

A<br />

AMT<br />

176 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

B


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.17 Parken und entparken zentral (speichern / abrufen)<br />

Will Teilnehmer A eine Rückfrage zu einem internen oder externen Gesprächspartner<br />

B einleiten, kann er das Erstgespräch mit einer */#-Prozedur auf dem<br />

zentralen Parkplatz parken.<br />

Fig. 2.79: Verbindung zentral parken und entparken<br />

3.4.17.1 Signalisation<br />

• Nach Ausführen der Prozedur erhält Teilnehmer A ein Bestätigungston.<br />

• Wird das so geparkte Gespräch nicht innerhalb von 15 Minuten vom gleichen<br />

oder einem anderen Apparat wieder abgeholt, erfolgt ein Wiederanruf<br />

an den Teilnehmer, der das Parken eingeleitet hat.<br />

3.4.17.2 Gültigkeitsbereich<br />

In der PBX kann gleichzeitig nur 1 Verbindung anlageweit gespeichert werden.<br />

3.4.17.3 Prozeduren in Nachwahl<br />

Verbindung zentral parken:<br />

Mit der Prozedur *76<br />

3.4.17.4 Prozeduren in Vorwahl<br />

Verbindung entparken:<br />

Mit der Prozedur #76<br />

hc<strong>200</strong>66aadea0<br />

A<br />

AMT<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 177<br />

B


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.18 Übernahme einer Sprach- oder Datenverbindung<br />

Ein interner berechtigter Teilnehmer D kann die Übernahme einer bestehenden<br />

Verbindung zwischen dem internen oder externen Teilnehmer A und<br />

einem internen Teilnehmer B durch einen anderen internen Teilnehmer C<br />

ermöglichen. Nachdem Teilnehmer D eine solche Berechtigung für C vorbereitet<br />

hat, ist Teilnehmer C in der Lage, laufende Gespräche oder eine vorhandene<br />

Datenverbindung A-B von Teilnehmer B zu übernehmen.<br />

Radiostudio<br />

Fig. 2.80: Übernahme einer Sprach- oder Datenverbindung<br />

3.4.18.1 Signalisation<br />

• Nach Vorbereitung oder Rücknahme der Berechtigung erhält D den Bestätigungston.<br />

• Teilnehmer B erhält Besetztton, nachdem die Übernahme der Verbindung<br />

zu A durch C erfolgt ist.<br />

3.4.18.2 Anwendungsbeispiel<br />

A<br />

Regisseur<br />

Reporter<br />

Reporter<br />

D bereitet Übernahme für C vor.<br />

Aus einem Stadion berichten 3 Reporter über ein Fussballspiel. Der Regisseur<br />

will je nach Spielverlauf die Leitung, die ins Radiostudio geht, dem einen oder<br />

dem anderen Reporter zur Verfügung stellen. Der Regisseur kann nun mittels<br />

vorkonfigurierter Tasten auf einem Endgerät dem einen oder anderen Reporter<br />

die Übernahme der Linie vorbereiten. Der Reporter braucht dann nur den<br />

Hörer seines Apparates abzuheben (wenn eine Hotline mit *88# zugewiesen<br />

ist) und ist dann sofort in Verbindung mit dem Studio. Während dieser spricht,<br />

kann der Regisseur die Verbindung für den nächsten Reporter vorbereiten<br />

usw.<br />

178 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

B<br />

D C<br />

hc<strong>200</strong>67aadea0


3.4.18.3 Gültigkeitsbereich<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• In der Grundeinstellung hat kein Teilnehmer die Berechtigung.<br />

• Die Berechtigung zur Vorbereitung der Übernahme ist bei jedem Teilnehmer<br />

separat für Sprach- und Datenverbindungen einstellbar.<br />

3.4.18.4 Prozeduren in Nachwahl<br />

Gespräch / Datenverbindung übernehmen:<br />

Mit der Prozedur *88#<br />

3.4.18.5 Prozeduren in Vorwahl<br />

• Berechtigung vorbereiten für Übernahme eines Gesprächs oder einer<br />

Datenverbindung von TN-Nr. nn zu TN-Nr. mm:<br />

Mit der Prozedur *87nn*mm# (Gespräch) bzw. mit *84nn*mm# (Datenverbindung)<br />

• Berechtigung von TN-Nr. mm löschen für Übernahme Gespräch / Datenverbindung<br />

(aktiv oder passiv):<br />

Mit der Prozedur #87mm (Gespräch) bzw. mit #84mm (Datenverbindung)<br />

3.4.19 Gesprächsübernahme (Fast Take)<br />

Ein interner berechtigter Teilnehmer C kann eine bestehende Verbindung zwischen<br />

dem internen oder externen Teilnehmer A und einem internen<br />

Teilnehmer B übernehmen. Teilnehmer C wählt *88 TN-Nr. von Teilnehmer B.<br />

Fig. 2.81: Gesprächsübernahme (Fast Take)<br />

A B<br />

hc20253aaxxa0<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 179<br />

C


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.19.1 Signalisation<br />

Teilnehmer B erhält Besetztton, nachdem die Übernahme der Verbindung zu<br />

A durch C erfolgt ist.<br />

3.4.19.2 Anwendungsbeispiel<br />

Ein externes oder internes Gespräch soll von einer Person weitergegeben werden,<br />

die nicht weiss wie vermittelt wird (z. B ein Kind). Es ist nun möglich von<br />

einem berechtigten Telefonapparat aus dieses Gespräch zu übernehmen.<br />

Ein Anruf wurde vom Telefonbeantworter entgegengenommen. Es ist nun<br />

möglich von einem berechtigten Telefon aus dieses Gespräch zu übernehmen.<br />

Qualität an einem DECT-Endgerät ist schlecht: Statt diesen auf einen anderen<br />

Telefonapparat weiterzuvermitteln, ist es möglich von einem Tischapparat das<br />

Gespräch direkt zu übernehmen.<br />

3.4.19.3 Gültigkeitsbereich<br />

• In der Grundeinstellung hat kein Teilnehmer die Berechtigung eine<br />

Gesprächsübernahme auszuführen. (Gleiche Berechtigung wie bei "Übernahme<br />

einer Sprach- oder Datenverbindung", Seite 178)<br />

• In der Grundeinstellung ist jeder Teilnehmer vor Gesprächsübernahme<br />

geschützt.<br />

3.4.19.4 Prozeduren in Vorwahl<br />

Gespräch übernehmen:<br />

Mit der Prozedur *88 TN-Nr.<br />

180 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.4.20 Wahlkontrolle intern / extern<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die interne Wahlkontrolle und externe Wahlkontrolle sind gleich aufgebaut. So<br />

können, z. B. mittels interner Wahlkontrolle gezielt Leistungsmerkmale (z. B.<br />

Rückfrage, (R), Konferenz (R3), Follow me (*23), usw.) oder Nummern (z. B.<br />

Kurzwahl, Türfreisprechstelle, Restaurant, Küche, usw.) gesperrt bzw. freigegeben<br />

werden. Jedem Teilnehmer kann für die Zeitvarianten Tag / Nacht /<br />

Wochenende (Schaltgruppe 1) eine von 8 Sperrvarianten extern wie auch<br />

intern zugeordnet werden.<br />

Die folgenden Zeichen können konfiguriert werden:<br />

• Ziffern<br />

1...9, 0<br />

• Zeichen<br />

*, #, A, B, C, D<br />

• Steuertaste, Flash<br />

R<br />

3.4.20.1 Gültigkeitsbereich<br />

• Bei einem Erststart der Anlage ist den Teilnehmern die externe<br />

Wahlkontrolle 1 und die interne Wahlkontrolle 1 zugeordnet.<br />

• Einige Berechtigungen (z. B. Amts-, Aufschalt-, Systemrelais-Berechtigung,<br />

usw.) können sowohl in der internen Wahlkontrolle als auch in der Teilnehmerkonfiguration<br />

definiert werden. Ein Teilnehmer kann diese Leistungsmerkmale<br />

nur nutzen, wenn er die entsprechenden Berechtigungen hat.<br />

• Die externe Wahlkontrolle ist für Wahlen mittels Kurzwahlnummern nicht<br />

wirksam!<br />

Damit können Teilnehmern, denen die externe Wahl via Wahlkontrolle<br />

gesperrt ist, trotzdem wählen.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 181


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Beispiel einer Wahlkontrolle für Konferenzzimmer<br />

Variante<br />

Bezeichnung<br />

Grundfunktion<br />

Freigabeverzeichnis<br />

Fig. 2.82: Wahlkontrolle für Konferenzzimmer<br />

Bemerkung:<br />

Sperrverzeichnis<br />

1<br />

Konferenzzimmer<br />

……………………<br />

alles gesperrt (s)<br />

alles frei (f)<br />

F1 * S1 *21<br />

F2 # S2 *22<br />

F3 0 S3 *23<br />

F4 70 S4 *4<br />

F5 …… S5 *6<br />

F6 …… S6 *7<br />

F7 …… S7 *8<br />

F8 …… S8 *9<br />

F9 …… S9 ……<br />

F10…… S10 ……<br />

hc<strong>200</strong>68aadea0<br />

Ruhe vor dem Telefon (*26) ist erlaubt<br />

Amtsberechtigung (auch international)<br />

Kurzwahlnummern (z.B. Taxi, Bahnhof, usw.)<br />

• Da die Dekaden *3X, *5X nicht gesperrt sind, kann der Konferenzteilnehmer<br />

die folgenden Leistungsmerkmale bedienen:<br />

– *26 Ruhe vor dem Telefon<br />

– *34 Umgehung der internen Wahlkontrolle<br />

– etc.<br />

• Zusätzlich wurde die Dekade 700–709 mit 10 Kurzwahlen für Taxi, Bahnhof,<br />

usw. freigegeben.<br />

182 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.5 Gebührenlimit / Gebührenzähler<br />

3.5.1 Überblick<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Mit dem Leistungsmerkmal "Gebührenlimit" (Taschengeldkonto) kann der Systemadministrator<br />

an verschiedenen Stellen im System Limiten setzen, um die<br />

Kosten der abgehenden Gespräche zu begrenzen. Die Teilnehmer haben so<br />

nur ein begrenztes Budget zur Verfügung. Danach wird eine Wahlkontrolle<br />

aktiv und es sind z. B. nur noch ankommende Anrufe, interne Verbindungen<br />

und Notrufe möglich (die Sperrung der Ziffern und der Ziffernfolgen sind konfigurierbar).<br />

Je nach Bedarf werden die Gesprächslimiten pro Teilnehmer oder<br />

für Teilnehmergruppen (über Leitwege oder Kostenstellen) konfiguriert.<br />

Wenn die Limiten auf 0 gesetzt und aktiviert sind, können die Konten als<br />

Gebührenzähler verwendet werden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit den<br />

aktuellen Stand seiner Konten über sein Telefon abzufragen.<br />

Es können Gebührenkonten für Limiten und Zähler eingerichtet werden für<br />

• Kostenstellen<br />

• Leitwege<br />

• Teilnehmer<br />

Pro Kostenstelle und Leitweg kann jeweils 1 Konto eingerichtet werden. Für<br />

jeden Teilnehmer sind 3 unabhängige Konten verfügbar:<br />

• Geschäftskonto<br />

• Privatkonto<br />

• Datendienstkonto<br />

Je nachdem über welche Art der Teilnehmer die Amtsleitung belegt, werden<br />

die Gebühren dem entsprechenden Teilnehmerkonto belastet. Bei Wahl über<br />

eine Kostenstelle oder einen Leitweg werden die Kosten doppelt abgebucht<br />

bzw. aufaddiert. (Kostenstellenkonto bzw. Leitwegkonto und Geschäftskonto<br />

des Teilnehmers).<br />

Bemerkungen (nur für Gebührenlimit):<br />

• Den 3 Teilnehmerkonten Geschäft, Privat und Datendienst können unabhängig<br />

voneinander eine der 8 vordefinierten Wahlkontrollen zugewiesen<br />

werden.Diese werden aktiv, sobald das Limit des entsprechenden Kontos<br />

erreicht ist.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 183


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Für die Konten der Kostenstellen und der Leitwege gibt es eine Wahlkontrolle.<br />

Ist das Limit eines dieser Konten erreicht, werden die entsprechenden<br />

Wahlkontrollen der Teilnehmer-Geschäftskonten aktiv.<br />

• Die Wahkontrollen der Teilnehmerkonten sind unabhängig vom momentanen<br />

Zustand des Systems (Tag, Nacht, Wochenende).<br />

• Wird während einer bestehenden Verbindung das Kontolimit erreicht oder<br />

überschritten, kann das Gespräch noch zu Ende geführt werden.<br />

• Mit einem leeren Teilnehmerkonto wird eine externe Anrufumleitung möglicherweise<br />

nicht mehr ausgeführt. Um dies zu verhindern, kann die zu umleitende<br />

externe Nummer pro Teilnehmer in der Wahlkontrolle explizit freigegeben<br />

werden. Die Anrufumleitung im Amt funktioniert immer, da der Anruf<br />

gar nie in das System kommt.<br />

• Für die Wahlkontrolle gelten die folgenden Prioritäten:<br />

1. Telefonsperre (Codeschloss)<br />

2. Überlauf bei der Gebührendatenerfassung<br />

3. Gebührenlimit<br />

4. Teilnehmersperre<br />

3.5.2 Einstellungen im Configurator<br />

Im Configurator sind unter Gebührenlimit pro Teilnehmer, Leitweg und Kostenstelle<br />

folgende Einstellungen möglich:<br />

• Aktivieren / Deaktivieren des Gebührenlimits bzw. Gebührenzählers<br />

• Maximale Gesprächslimiten definieren<br />

• Laden bzw. Zurückstellen der Konten mit den definierten Gesprächslimiten<br />

• Aktivieren / Deaktivieren des automatischen monatlichen Laden der Konten<br />

• Passwort um Gebührenlimit via Endgerät neu zu laden bzw. zurückzustellen.<br />

Zusätzlich pro Teilnehmer (nur für Gebührenlimit):<br />

• Zuweisen der Wahlkontrollen pro Teilnehmer und Kontenart<br />

Als Information sind im Configurator alle aktuellen Kontostände der Gebührenkonten<br />

ersichtlich.<br />

184 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.5.3 Fernbedienung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die 3 Teilnehmerkonten können auch per Fernbedienung mit den definierten<br />

Gesprächslimiten geladen bzw. zurückgesetzt werden:<br />

Prozedur: *39 X Tln-Nr. Passwort<br />

X = 1: Geschäftskonto<br />

X = 2: Privatkonto<br />

X = 3: Datendienstkonto<br />

3.5.4 Abfrage der Kontostände per Telefon<br />

Jeder Teilnehmer mit aktivierter Taschengeldfunktion kann das aktuelle Restguthaben<br />

bzw. die aufaddierten Gebühren seines Privatkontos mit der Info-<br />

Taste auf seinem Office-Endgerät abfragen. Zusätzlich kann er sein<br />

Geschäftskonto, das Kostenstellenkonto oder das Leitwegkonto abfragen. Je<br />

nach Anzeigegrösse des Endgerätes werden die Konten gleichzeitig oder hintereinander<br />

angezeigt (scrollen mit i-Taste). Das Datendienstkonto kann auf<br />

einem Office-Endgerät nicht abgefragt werden.<br />

Für die Anzeige der verschiedenen Konten gelten die folgende Prioritäten:<br />

• Aktivierte Privat- und Geschäftkonten werden immer angezeigt.<br />

• Ein aktiviertes Kostenstellenkonto wird nur angezeigt, falls kein Geschäftskonto<br />

aktiv ist.<br />

• Ein aktiviertes Leitwegkonto wird nur angezeigt, falls weder ein<br />

Geschäftskonto, noch ein Kostenstellenkonto aktiv ist.<br />

Hinweis:<br />

Bei jedem Konto kann unabhängig gewählt werden, ob es als Limit<br />

oder als Zähler verwendet werden soll.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 185


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6 Ankommende Gespräche<br />

3.6.1 Anruf heranholen / Anruf übernehmen<br />

Ein interner oder externer Anruf von C auf einen Teilnehmer B oder Sammelanschluss<br />

kann auf einem beliebigen Apparat, zum Beispiel von Teilnehmer A<br />

beantwortet werden.<br />

Fig. 2.83: Anruf heranholen / übernehmen<br />

3.6.1.1 Gültigkeitsbereich<br />

• Teilnehmer, die nicht an ihrem Arbeitsplatz sind, können ihren Anruf von<br />

einem fremden Apparat aus übernehmen.<br />

• Anrufe von Personen, die keine AUL konfiguriert haben, können herangeholt<br />

und beantwortet werden.<br />

3.6.1.2 Prozeduren in Vorwahl<br />

A<br />

Anruf heranholen / Anruf übernehmen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *86 TN-Nr. oder *86 SAS-Nr. für beliebigen<br />

TN, der im SAS gerade gerufen wird.<br />

186 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

B<br />

C<br />

hc20260aaxxa0


3.6.2 Wiederanrufzeit<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Ein Wiederanruf wird ausgelöst, wenn bei Vermittlung ohne Voranmeldung der<br />

interne Teilnehmer nicht innerhalb der Wiederanrufzeit reagiert.<br />

1.<br />

2.<br />

Fig. 2.84: Wiederanrufzeit<br />

3.6.3 Rückruf<br />

PBX<br />

PBX<br />

3. Nach Ablauf der Wiederanrufzeit<br />

hc<strong>200</strong>69aadea0<br />

Wiederanrufzeit läuft<br />

PBX<br />

Ein Rückruf kann sowohl auf freie als auch auf besetzte Teilnehmer aktiviert<br />

werden.<br />

Es gibt 4 verschiedene Arten von Rückrufen:<br />

• Rückruf auf freien internen Teilnehmer<br />

• Rückruf bei besetztem internen Teilnehmer<br />

• Rückruf bei besetztem externen Teilnehmer<br />

• Rückruf bei besetztem Amt<br />

Angerufener (22)<br />

Vermittelter (20)<br />

Vermittelnder auf 20<br />

ohne Voranmeldung<br />

Es ruft wieder beim<br />

Vermittelnden (22)<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 187


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Beendet der besetzte Teilnehmer B sein Gespräch mit C, so wird Teilnehmer<br />

A, der Rückruf aktiviert hat, innerhalb von 10 Sek. gerufen. Sobald der gerufene<br />

Teilnehmer A belegt, ruft das System automatisch den frei gewordenen<br />

Teilnehmer B.<br />

Wird der Rückruf auf einen freien Teilnehmer B aktiviert, erfolgt der Rückruf<br />

erst, nachdem Teilnehmer B erneut telefoniert hat.<br />

Ein Rückruf kann auch aktiviert werden, wenn keine Amtsleitung mehr frei ist.<br />

Dies ist von Nutzen, wenn die Amtsleitungen oft besetzt sind. Dabei gibt es 2<br />

Fälle zu unterscheiden:<br />

• Erfolgt die Wahl mit Wahlvorbereitung oder aus einem Speicher, wird der<br />

Teilnehmer A gerufen, sobald wieder eine Amtsleitung verfügbar ist. In diesem<br />

Fall wird nach Belegen automatisch der gewünschte Teilnehmer B<br />

gewählt.<br />

• Wird zuerst belegt und anschliessend mit Einzelziffernwahl gewählt, wird<br />

Teilnehmer A ebenfalls zurückgerufen, sobald wieder eine Amtsleitung verfügbar<br />

ist. Er erhält jedoch nach Belegen einen Bestätigungston und muss<br />

erneut auflegen und belegen um wählen zu können.<br />

Fig. 2.85: Rückruf<br />

hc20259aaxxa0<br />

3.6.3.1 Signalisation<br />

A B<br />

hc20261aaxxa0<br />

Rückruf auf freien TN<br />

A B<br />

Rückruf bei besetztem TN<br />

Nach Ausführen der Rückrufprozedur erhält A Bestätigungston.<br />

188 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

C


3.6.3.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Teilnehmer A kann gleichzeitig nur einen Rückruf einleiten.<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Der Rückruf wird nur zu dem Teilnehmer A ausgelöst, der den Rückruf<br />

gesetzt hat, unabhängig davon, ob bei diesem eine AUL oder RWS auf<br />

einen C Teilnehmer aktiviert ist.<br />

• Hat A ein Office Systemendgerät, so aktiviert dieser Rückruf durch Drücken<br />

der Foxtaste.<br />

• Rückruf auf freien internen Teilnehmer:<br />

Hat B ein Office Systemendgerät, so wird diesem der Rückruf auf der<br />

Anzeige gezeigt. In diesem Fall wird der Rückruf nicht mehr automatisch<br />

ausgelöst, sondern kann jederzeit vom B-Teilnehmer durch Drücken der<br />

Foxtaste aktiviert werden.<br />

• Rückruf auf externen Teilnehmer:<br />

– Dem B-Teilnehmer kann gleichzeitig nur ein Rückruf geladen werden<br />

(egal ob B ein PBX-Teilnehmer ist oder nicht).<br />

– Der Rückruf bleibt 30 Min. gültig.<br />

– Der Rückruf ist nur möglich, wenn das Netz den Dienst "Automatischer<br />

Rückruf im Netz" (CCBS) End-zu-End unterstützt.<br />

– Wenn der B-Teilnehmer ein PBX-Teilnehmer ist, muss er unbedingt eine<br />

eigene Durchwahlnummer (DDI) haben, und seine PBX muss dieses<br />

Leistungsmerkmal auch unterstützen. Es sind 2 DDI-Varianten möglich:<br />

DDI-Nummer → TN B<br />

DDI-Nummer → TN B + SAS<br />

3.6.3.3 Prozeduren in Nachwahl<br />

• Rückruf aktivieren:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R9 oder R*37<br />

• Rückruf löschen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur #37<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 189


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6.4 Anruf auf Zentralwecker beantworten<br />

Ein mit dem Zentralwecker signalisierter Anruf kann von einem beliebigen<br />

Apparat aus beantwortet werden.<br />

Fig. 2.86: Zentralwecker beantworten<br />

3.6.4.1 Prozeduren in Vorwahl<br />

Anruf Zentralwecker beantworten:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *83<br />

3.6.5 Coderuf auf Zentralwecker beantworten<br />

Ein mit dem Zentralwecker (Ringsignal) signalisierter Anruf kann von einem<br />

beliebigen Apparat aus beantwortet werden.<br />

Fig. 2.87: Coderuf auf Zentralwecker<br />

3.6.5.1 Prozeduren in Vorwahl<br />

Zentralwecker beantworten:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *82<br />

hc20262aaxxa0<br />

hc20263aaxxa0<br />

190 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.6.6 Home Alone<br />

Ist ein Teilnehmer eines SAS, der "Home Alone" aktiviert hat, in einem<br />

Gespräch, erhalten weitere Anrufe auf diesen SAS “Besetzt”.<br />

3.6.6.1 Anwendungsbeispiel<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Familie Muster führt im gleichen Haus wie die Wohnung eine Schreinerei. Frau<br />

Muster betreut während den Arbeitszeiten das Büro (Teilnehmer D). Während<br />

sie Gespräche an diesem Telefon führt, sollen Anrufe auf die Privat- oder<br />

Geschäftsnummer besetzt signalisiert bekommen. Herr Muster ist aber auf alle<br />

Fälle via DDI für seine Mitarbeiter erreichbar (Teilnehmer E).<br />

ISDN<br />

ISDN<br />

ISDN<br />

Fig. 2.88: Home Alone<br />

PBX<br />

1. SAS1<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 191<br />

SAS2<br />

PBX<br />

2. SAS1<br />

3.<br />

hc<strong>200</strong>70aadea0<br />

X<br />

SAS2<br />

PBX<br />

SAS1<br />

SAS2<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

In SAS 1 (Privat) sind die Teilnehmer A, B, C, D. Teilnehmer D ist zusätzlich<br />

mit Teilnehmer E in SAS 2 (Schreinerei). Home Alone ist bei beiden SAS aktiviert.<br />

1. Ein externer, ankommender Anruf auf die Geschäftsnummer wird von Frau<br />

Muster im Büro (Teilnehmer D) beantwortet.<br />

2. Alle weiteren internen und externen Anrufer auf SAS 1 und SAS 2 erhalten<br />

“Besetzt”.<br />

3. Herr Muster (Teilnehmer E) ist von extern via DDI weiterhin für seine Mitarbeiter<br />

erreichbar.<br />

3.6.6.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Ein SAS, der Home Alone aktiviert hat, ist besetzt, wenn sich mindestens ein<br />

Teilnehmer des SAS intern oder extern im Gespräch befindet.<br />

• Ist ein Teilnehmer in mehreren Sammelanschlüssen mit aktivem Home<br />

Alone und im Gespräch, erhält jeder Anrufer auf einen dieser SAS “Besetzt”.<br />

3.6.6.3 Signalisation<br />

Auf den Systemendgeräten Office 25, Office 35, Office 45 kann pro SAS eine<br />

Funktionstaste zum Aktivieren / Löschen von Home Alone eingerichtet werden.<br />

Ist das Leistungsmerkmal aktiviert, leuchtet die LED.<br />

3.6.6.4 Prozeduren in Vorwahl<br />

• Home Alone aktivieren:<br />

Mit der Prozedur *49 SAS-Nr.<br />

• Home Alone löschen:<br />

Mit der Prozedur #49 SAS-Nr.<br />

192 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.6.7 Identifizieren von böswilligen Anrufen (MCID)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Ein Teilnehmer hat die Möglichkeit böswillige externe Anrufe beim Netzbetreiber<br />

identifizieren zu lassen, auch wenn der Anrufende die Unterdrückung der<br />

abgehenden Nummer (CLIR) aktiviert hat. Dazu muss er die Funktion MCID<br />

auf eine Funktionstaste legen. Wird während des Gesprächs oder zumindest<br />

vor Trennen der Leitung durch den Teilnehmer diese Funktionstaste gedrückt,<br />

wird der Anrufer automatisch beim Netzbetreiber registriert.<br />

Gültigkeitsbereich<br />

• Der Dienst muss vom Netzbetreiber freigeschaltet sein und braucht eine<br />

gerichtliche Verfügung.<br />

• Der Dienst ist ausser von den analogen von allen Systemapparaten aus verfügbar.<br />

• Ist die PBX hinter einer weiteren PBX angeschlossen, ist der Dienst nicht<br />

verfügbar.<br />

3.7 Anrufumleitung / Weiterschaltung<br />

3.7.1 Anrufumleitung (AUL)<br />

Jeder interne Teilnehmer kann eine Anrufumleitung (AUL) auf ein internes<br />

oder externes Ziel aktivieren.<br />

Je nach Anlagenkonfiguration und verwendeter Prozedur verhält sich die Anrufumleitung<br />

unterschiedlich.<br />

Fig. 2.89: Anrufumleitung<br />

5 s<br />

hc20264aaxxa0<br />

A<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 193<br />

B<br />

C


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.7.1.1 Signalisation<br />

• Wird AUL von Teilnehmer A aktiviert oder gelöscht, erhält er Bestätigungston.<br />

• Ist Erstruf konfiguriert, erhält der umgeleitete interne Teilnehmer A einen<br />

Aufmerksamkeitsruf (Kurzruf) und hat während 5 Sek. die Möglichkeit, den<br />

Anruf zu beantworten.<br />

• Falls sich Teilnehmer C, auf den der Anruf umgeleitet wird, gegen Anrufen<br />

oder gegen Anrufumleitung geschützt hat, erhält A Besetztton.<br />

• C ist der einzige Teilnehmer, der A noch erreichen kann, sofern sich dieser<br />

nicht gegen Anrufen geschützt hat.<br />

3.7.1.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Anrufumleitung auf ein internes Ziel:<br />

Externe und interne Anrufe werden auf das Ziel umgeleitet<br />

• Anrufumleitung auf ein externes Ziel (Amt-Amt-Verbindung zugelassen):<br />

Externe und interne Anrufe werden auf das Ziel umgeleitet, ein Erstruf AUL<br />

wird nicht ausgeführt.<br />

• Anrufumleitung auf ein externes Ziel (Amt-Amt-Verbindung nicht zugelassen):<br />

– Externe Anrufe werden nicht auf das Ziel umgeleitet<br />

– Interne Anrufe werden auf das Ziel umgeleitet<br />

• Anrufumleitung nur bei besetzt:<br />

Es werden Anrufe nur im Besetztfall umgeleitet<br />

• Anrufumleitungsziele:S<br />

– Teilnehmer<br />

– Coderuf<br />

– Standardtext<br />

• Umleitungsketten:<br />

Umleitungsketten können uneingeschränkt gebildet werden; hingegen werden<br />

Umleitungsschleifen nicht zugelassen, Umleitungsketten werden durch<br />

Rufweiterschaltung (RWS) unterbrochen<br />

194 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Ein Teilnehmer kann nur eine einzige Anrufumleitung machen. Jede neue<br />

Konfigurierung überschreibt die alte.<br />

3.7.1.3 Bedingungen für AUL in Amt<br />

• Die Einstellungen und Bedingungen im Abschnitt "Amt-Amt-Verbindungen",<br />

Seite 58, müssen erfüllt sein.<br />

• Anders als bei einer Anrufumleitung intern werden Anrufe, die via Sammelanschluss<br />

zum Teilnehmer gelangen, nicht nach extern umgeleitet.<br />

Aus diesem Grunde schaltet die PBX den Teilnehmer aus dem SAS aus,<br />

wenn er eine AUL extern definiert.<br />

• Ein benutzter SAS darf nicht leer sein, daher kann der letzte Teilnehmer<br />

keine AUL auf ein externes Ziel aktivieren.<br />

• Unterschiede zu den entsprechenden Rufverteilungs-Varianten. (Siehe<br />

Kapitel "Ankommender Amtsverkehr", Seite 73).<br />

3.7.1.4 Einstellung "Warten auf Verbindung"<br />

Legt fest, ob eine Anrufumleitung eines externen Anrufs ins Amt immer durchgeschaltet<br />

wird oder nur wenn der Angerufene ein Gespräch entgegennimmt<br />

(und damit eine Verbindung aufgebaut wird):<br />

• "Warten auf Verbindung = nein"<br />

Die Anrufumleitung wird immer durchgeschaltet.<br />

• "Warten auf Verbindung = ja"<br />

Die Anrufumleitung wird nur durchgeschaltet, wenn eine Verbindung aufgebaut<br />

wird.<br />

Ist der Zielteilnehmer besetzt oder nicht erreichbar, wird mit dieser Einstellung<br />

vermieden, dass dem Anrufenden Gebühren für die Verbindung bis zur<br />

PBX entstehen.<br />

Beispiel<br />

Anrufumleitung auf einen Mobilnetz-Teilnehmer, der sein Mobiltelefon ausgeschaltet<br />

hat:<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 195


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Ist "Warten auf Verbindung = nein" eingestellt, wird die Anrufumleitung<br />

durchgeschaltet: Der Anrufende hört z. B. einen Sprechtext des Mobilnetzbetreibers,<br />

dass der gewünschte Teilnehmer zur Zeit nicht erreichbar ist.<br />

• Ist "Warten auf Verbindung = ja" eingestellt, wird die Anrufumleitung nicht<br />

durchgeschaltet und der Anrufende hört den Rufkontrollton.<br />

Gültigkeitsbereich<br />

Dieses Leistungsmerkmal steht nur bei allein stehenden PBX und bei Gateway-PINX<br />

zur Verfügung.<br />

3.7.1.5 Digitaler Amtsanschluss ohne DDI oder DDI-<br />

Nummer an Teilnehmer<br />

– A macht AUL nach B.<br />

– C ruft A, PBX baut Direktverbindung mit B auf, B ruft.<br />

– Ist Teilnehmer B besetzt, erhält C Besetztton.<br />

hc<strong>200</strong>71aadea0<br />

B<br />

Teilnehmer<br />

Fig. 2.90: Digitaler Amtsanschluss ohne DDI oder DDI-Nummer an Teilnehmer<br />

C<br />

Hinweis:<br />

Siehe auch Kapitel "Anrufumleitung im Amt", Seite 67<br />

196 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

PBX<br />

A


3.7.1.6 Digitaler Amtsanschluss mit DDI-Nummer an<br />

Teilnehmer + SAS besetzt<br />

– SAS ist verzögert.<br />

– A macht AUL nach B.<br />

– C ruft A, PBX baut Direktverbindung mit B auf, B ruft.<br />

– Der Sammelanschluss (ohne AUL nach extern) wird nicht aktiv.<br />

– Ist Teilnehmer B besetzt, erhält C Besetztton.<br />

hc<strong>200</strong>72aadea0<br />

Fig. 2.91: DDI-Nummer an Teilnehmer + SAS besetzt<br />

B<br />

C<br />

PBX<br />

verzögert<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 197<br />

A<br />

Teilnehmer<br />

+<br />

SAS


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.7.1.7 Digitaler Amtsanschluss mit DDI-Nummer an<br />

Teilnehmer + RA bzw. Teilnehmer + RA besetzt<br />

– A macht AUL zu B.<br />

– C ruft A, PBX baut Direktverbindung mit B auf, B ruft.<br />

– Die RA Apparate mit der Leitungstaste rufen ebenfalls.<br />

– Ist RA besetzt und B ist besetzt, erhält C Besetztton.<br />

hc<strong>200</strong>73aadea0<br />

Fig. 2.92: DDI-Nummer an Teilnehmer + RA bzw. Teilnehmer + RA besetzt<br />

3.7.1.8 Prozeduren in Vorwahl<br />

• AUL / AUL bei besetzt aktivieren auf beliebige Teilnehmer-Nr.:<br />

Per Menü Funktionstaste oder mit der Prozedur *21 Ziel-Nr. / *67 Ziel-Nr.<br />

• AUL / AUL bei besetzt auf zuletzt konfigurierten TN einschalten:<br />

Per Menü Funktionstaste oder mit der Prozedur *21# / *67#<br />

• AUL / AUL bei besetzt löschen:<br />

Per Menü Funktionstaste oder mit der Prozedur #21 / #67<br />

• AUL auf Coderuf einschalten:<br />

Mit der Prozedur *28<br />

• AUL auf Coderuf löschen:<br />

Mit der Prozedur #28<br />

• (sich vor) AUL schützen:<br />

Mit der Prozedur *02<br />

• (auf sich) AUL erlauben:<br />

Mit der Prozedur #02<br />

B<br />

C<br />

PBX<br />

Teilnehmer<br />

Reihenapparate<br />

198 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

A


3.7.2 Follow me<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Anrufe können auf einen beliebigen internen Zielapparat umgeleitet werden.<br />

Im Gegensatz zur Anrufumleitung geschieht die Konfigurierung am Zielapparat.<br />

Fig. 2.93: Follow me<br />

3.7.2.1 Signalisation<br />

Nach Ausführung der Prozedur erhält Teilnehmer A einen Bestätigungston.<br />

3.7.2.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Die Umleitung von A nach B erfolgt solange, bis sich Teilnehmer A auf dem<br />

eigenen Apparat zurückmeldet.<br />

• Die konfigurierten Funktionen des eigenen Apparates (z. B. Amtsberechtigung)<br />

werden nicht auf den Zielapparat übertragen.<br />

• Solange Follow me aktiviert ist, bleibt eine eventuell konfigurierte Anrufumleitung<br />

oder Rufweiterschaltung für A unwirksam.<br />

3.7.2.3 Prozeduren in Vorwahl<br />

• Follow me aktivieren beim Zielapparat:<br />

Mit der Prozedur *23 TN-Nr. A<br />

• Follow me löschen:<br />

Mit der Prozedur #23<br />

5 s<br />

hc20265aaxxa0<br />

A<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 199<br />

B<br />

C


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.7.3 Rufweiterschaltung (RWS)<br />

Im Unterschied zur Anrufumleitung läutet es beim Teilnehmer B auf aktivierter<br />

RWS zuerst ganz normal. Hat der Angerufene B nach (0), 3, 5 oder 7 Rufzyklen<br />

den Anruf nicht beantwortet, läutet es zusätzlich (parallel) auf dem weitergeleiteten<br />

internen oder externen Teilnehmer C. Das Verhalten ist dasselbe,<br />

unabhängig davon, ob nach internen oder externen Zielen weitergeleitet wird.<br />

Fig. 2.94: Rufweiterschaltung<br />

3.7.3.1 Signalisation<br />

• Nach Aktivieren von RWS erhält der Teilnehmer einen Bestätigungston.<br />

• Ein Anrufer A, der auf einen besetzten Teilnehmer B mit konfigurierter Rufweiterschaltung<br />

trifft, erhält Besetztton.<br />

3.7.3.2 Gültigkeitsbereich<br />

A B C<br />

hc20266aaxxa0<br />

• Wurde der Ruf vom Angerufenen B nicht oder vom RWS-Ziel C beantwortet,<br />

wird der nächste Ruf sofort auf beiden Teilnehmern B+C signalisiert.<br />

• Die RWS-Verzögerungszeit, sofern > 0 eingestellt, ist erst wieder aktiv,<br />

wenn der Ruf direkt vom Angerufenen B beantwortet wurde. Wenn diese<br />

"Intelligenz" nicht gewünscht wird, kann der RWS-Sofortruf anlageweit ausgeschaltet<br />

werden.<br />

• RWS auf ein internes Ziel:<br />

Externe und interne Anrufe werden auf das Ziel weitergeleitet.<br />

• RWS auf ein externes Ziel (Amt-Amt-Verbindung zugelassen):<br />

Externe und interne Anrufe werden auf das Ziel weitergeleitet.<br />

• RWS auf ein externes Ziel (Amt-Amt-Verbindung nicht zugelassen):<br />

– Externe Anrufe werden nicht auf das Ziel weitergeleitet<br />

– Interne Anrufe werden auf das Ziel umgeleitet<br />

<strong>200</strong> Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Die RWS hat gegenüber der Anrufumleitung den Vorteil, dass die Gespräche<br />

jederzeit und nicht nur während den ersten 5 Sekunden auf dem eigenen<br />

Telefon entgegengenommen werden können.<br />

• Verketten von Rufweiterschaltungen:<br />

Leitet Teilnehmer B einen Ruf mittels RWS auf Teilnehmer C, so wird der<br />

Ruf von Teilnehmer C nicht wieder weiter umgeleitet. Mehrfachverkettungen<br />

sind mittels AUL möglich (siehe Kapitel "Anrufumleitung / Weiterschaltung",<br />

Seite 193).<br />

3.7.3.3 Prozeduren in Vorwahl<br />

• RWS auf Teilnehmer aktivieren:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *61 Ziel-Nr.<br />

• RWS auf Teilnehmer löschen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur #61<br />

• RWS auf zuletzt konfigurierten Teilnehmer aktivieren:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *61#<br />

• RWS auf Zentralwecker mit Coderuf:<br />

Mit der Prozedur *68<br />

• RWS auf Zentralwecker mit Coderuf löschen:<br />

Mit der Prozedur #68<br />

• (sich vor) RWS schützen:<br />

Mit der Prozedur *02<br />

• (auf sich) RWS erlauben:<br />

Mit der Prozedur #02<br />

• RWS bei Besetzt aktivieren:<br />

Mit der Prozedur *67<br />

• RWS bei Besetzt löschen:<br />

Mit der Prozedur #67<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 201


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.7.4 Twinmode / Twincomfort<br />

Mit Twinmode und Twincomfort können das drahtgebundene Endgerät und der<br />

DECT-Handapparat eines Benutzers gekoppelt werden.<br />

Fig. 2.95: Twinmode / Twincomfort<br />

B<br />

C<br />

A<br />

Twinmode aktiviert automatisch eine Anrufumleitung von Teilnehmer B auf<br />

Teilnehmer C, sobald das drahtlose Endgerät (Teilnehmer C) aus der Lademulde<br />

genommen wird. Umgekehrt wird ein Gespräch für C automatisch auf B<br />

umgeleitet, wenn C in der Lademulde steckt.<br />

Twincomfort bietet dieselbe Funktionalität wie Twinmode, ersetzt temporär<br />

aber zusätzlich folgende Telefonlisten des DECT-Handapparates mit den entsprechenden<br />

Listen des drahtgebundenen Endgerätes:<br />

• Privates Telefonverzeichnis<br />

• Anrufliste<br />

• Gesprächsliste<br />

• Wahlwiederholungsliste<br />

• Meldungsliste<br />

Hinweis:<br />

Via Configurator wird bestimmt, ob auf dem DECT-Handapparat<br />

Twinmode oder Twincomfort verfügbar ist. Wenn die Funktion Twincomfort<br />

aktiviert ist, kann dem Ladekontakt keine andere Funktion<br />

mehr zugewiesen, sondern muss via Configurator wieder deaktiviert<br />

werden.<br />

202 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

B<br />

C<br />

A<br />

hc20251aaxxa0


Nähere Beschreibung<br />

Tab. 2.29: Twinmode / Twincomfort<br />

Schnitt<br />

stelle<br />

C • Aktivieren über die Lademulde<br />

• Anzeige "Twinmode" oder "Twincomfort" in<br />

der Anzeige des Endgeräts<br />

System-Konfiguration<br />

Tab. 2.30: Twinmode / Twincomfort: Tasten-Konfiguration<br />

3.7.5 Take<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Mit der Take-Funktion können Teilnehmer Gespräche oder Daten vom drahtgebundenen<br />

Endgerät auf ihren DECT-Handapparat übernehmen oder umgekehrt,<br />

ohne die Verbindung unterbrechen oder den Ruf weiterleiten zu müssen.<br />

Fig. 2.96: Take<br />

Bediensequenz / Signalisation am Endgerät Gültigkeitsbereich<br />

Funktionstyp Bemerkung<br />

Im Configurator oder am Handapparat wird die<br />

Lademulde als "Taste" für "Twinmode" oder "Twincomfort"<br />

konfiguriert.<br />

hc20252aaxxa0<br />

A B<br />

C<br />

Aktivierung nur möglich, wenn keine Anrufumleitung<br />

aktiv ist.<br />

Twinmode und Twincomfort<br />

schliessen einander aus.<br />

A B<br />

Im linken Beispiel ruft Teilnehmer A Teilnehmer B an, der das Gespräch auf<br />

seinem DECT-Handapparat C durch Tastendruck weiterführt. Im rechten Beispiel<br />

ruft Teilnehmer A auf dem DECT-Handapparat C an und das Gespräch<br />

wird auf dem drahtgebundenen Endgerät A weitergeführt. In beiden Fällen<br />

bemerkt der Anrufer nichts von der Übernahme des Gesprächs.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 203<br />

C


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Nähere Beschreibung<br />

Tab. 2.31: Take<br />

Schnittstelle Bediensequenz / Signalisation am Endgerät<br />

C • Aktivierung über frei programmierbare Taste des Handapparats<br />

• Anzeigen von Namen und Nummer des eingetragenen Teilnehmers und "Take" in der<br />

Anzeige des DECT-Handapparats<br />

System-Konfiguration<br />

Tab. 2.32: Take: Tasten-Konfiguration<br />

Funktionstyp Bemerkung<br />

Im Configurator oder am Handapparat wird eine<br />

frei programmierbare Taste mit folgendem Befehl<br />

für die Übernahme des Gesprächs von Teilnehmer<br />

1 durch Teilnehmer 2 vorbereitet:<br />

Voraussetzung für Take ist, dass der Parameter<br />

"Gesprächsübernahme" auf "ja" gesetzt ist.<br />

I*87(Nr.TN1)*(Nr.TN2)#XI*88#<br />

Funktionstyp ab S3 Bemerkung<br />

Voraussetzung für Fast Take ist, dass der Teineh-<br />

I*88(Nr.TN2)#<br />

mer den Gesprächsübernahmeschutz ausgeschaltet<br />

hat.<br />

Hinweis:<br />

Mit dem Parameter "Datenübernahme" in der Teilnehmer-Konfiguration<br />

kann die Funktion Take auch für die Datenübernahme von einem<br />

PC auf den anderen freigeschaltet werden. (siehe auch "Übernahme<br />

einer Sprach- oder Datenverbindung", Seite 178).<br />

204 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.7.6 Ruhe vor dem Telefon (Anrufschutz)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die ankommenden Anrufe werden automatisch auf ein alternatives Ziel B<br />

umgeleitet, das via Anlagekonfiguration festgelegt werden muss.<br />

Fig. 2.97: Ruhe vor dem Telefon<br />

3.7.6.1 Signalisation<br />

• Nach Aktivierung des Leistungsmerkmals erhält der Teilnehmer Bestätigungston.<br />

• Der Teilnehmer wird nach Aktivieren des Leistungsmerkmals nicht mehr<br />

gestört.<br />

• B ist der einzige Teilnehmer, der Teilnehmer A noch erreichen kann.<br />

3.7.6.2 Prozeduren in Vorwahl<br />

• Ruhe vor dem Telefon aktivieren:<br />

Mit der Prozedur *26<br />

• Ruhe vor dem Telefon löschen:<br />

Mit der Prozedur #26<br />

A<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 205<br />

B<br />

hc20267aaxxa0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.7.7 Call Deflection<br />

3.7.7.1 Überblick<br />

Call Deflection CD (Weiterleiten) gehört zu der Gruppe von Leistungsmerkmalen,<br />

die es einem Benutzer erlauben einen ankommenden Anruf auf ein anderes<br />

Ziel weiter zu leiten.<br />

Im Gegensatz zu (CFU, CFNR und CFB) bestimmt der Benutzer noch während<br />

der Rufphase wohin der Anruf weitergeleitet werden soll.<br />

3.7.7.2 Generelle Voraussetzungen<br />

• Anrufe die mit CD weitergeleitet werden:<br />

– Anrufe aus dem Öffentlichen Telefonnetz<br />

– Anrufe vom GSM-Netz<br />

– Interne Anrufe derselben Anlage<br />

• Voraussetzungen der Endgeräte:<br />

– Folgende Endgeräte unterstützen CD: Office 20, Office 30, Office 40,<br />

Office 25, Office 35, Office 45pro, Office 100, Office 150, Office 135,<br />

Office 135pro, Office 155pro, ETSI-Endgeräte am S-Bus die CD unterstützen<br />

• Ziele der Weiterleitung CD können sein:<br />

– Ein Teilnehmer im öffentlichen Telefonnnetz<br />

– Ein Teilnehmer von einem GSM-Netz<br />

– Ein Endgerät das Anrufe empfängt (Fax, Telefonbeantworter usw).<br />

– Ein interner Teilnehmer derselben Anlage<br />

– Ein Interner Sammelanschluss<br />

206 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.7.7.3 Weiterleiten CD von Anrufen (Interaktionen auf den<br />

Endgeräten)<br />

• Weiterleiten CD mit normaler Wahl "Weiterleiten, Nummer eingeben, OK"<br />

• Weiterleiten CD mittels Alpha Wahl "Weiterleiten, umschalten auf Alpha<br />

Wahl, Teilnehmer suchen, OK"<br />

• Weiterleiten CD mit Quick dial "Weiterleiten, such Nummern eingeben,<br />

umschalten auf Alpha Wahl, Teilnehmer wählen, OK"<br />

• Weiterleiten CD mit Nummerntaste "Weiterleiten, Nummerntaste drücken,<br />

OK"<br />

• Weiterleiten CD mittels Team Taste "Weiterleiten CD, Team-Taste" der<br />

Anruf wird direkt weitergeleitet<br />

• Weiterleiten CD mittels Notiztaste "Weiterleiten, Notiztaste, Teilnehmer aussuchen,<br />

OK!<br />

• Weiterleiten mittels Anruf-, Gesprächs- oder Wahlwiederhohlungsliste "Weiterleiten,<br />

Liste wählen, Teilnehmer aussuchen, OK"<br />

3.7.7.4 Spezialfälle<br />

• Weiterleiten CD mittels Office 20<br />

– Ist nur mit Benutzung der Funktionstaste möglich<br />

– Konfiguration von *F18#nn# wobei *F18 die Funktion darstellt und nnnn<br />

die Ziel-Nummer<br />

– Während der Rufphase kann also die Funktionstaste gedrückt werden<br />

und der Anruf wird auf das Ziel weitergeleitet CD<br />

– Bei erfolgreichem Weiterleiten ertönt das Quittierungszeichen<br />

• Weiterleiten CD mittels Office 25<br />

– Wird während der Rufphase die Menutaste gedrückt, erscheint der Menupunkt<br />

Weiterleiten CD<br />

– Nummer wählen<br />

– Mit OK bestätigen<br />

– Bei erfolgreichem Weiterleiten erscheint "Ausgeführt" auf der Anzeige<br />

• Anklopfen aktiviert<br />

– Ist ein Teilnehmer bereits in einer Verbindung und ein 2. klopft an<br />

erscheint der Menupunkt Weiterleiten CD ebenfalls<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 207


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8 Komfortfunktionen<br />

3.8.1 Anklopfen<br />

Einem besetzten Teilnehmer B, der dieses LM freigegeben hat, wird durch<br />

Anklopfen ein weiterer Verbindungswunsch mitgeteilt.<br />

Fig. 2.98: Anklopfen<br />

hc20259aaxxa0<br />

3.8.1.1 Signalisation<br />

• B hört den gedämpften Anklopfton, der ins laufende Gespräch eingeblendet<br />

wird. Hat B einen Apparat mit Anzeige, wird ihm die Rufnummer bzw. der<br />

Name des Anrufers A mitgeteilt, sofern dessen CLIP-Information vorhanden<br />

ist.<br />

• A erhält als Bestätigung Rufkontrollton.<br />

• A erhält Besetztton, wenn B das Anklopfen abweist oder sich gegen Anklopfen<br />

geschützt hat.<br />

• Falls die Verbindung B–C eine externe Verbindung ist und "Anklopfen auf<br />

Amt" generell gesperrt ist, erhält A ebenfalls Besetztton.<br />

3.8.1.2 Gültigkeitsbereich<br />

A B<br />

• Bei Amtsanrufen erfolgt Anklopfen automatisch, sofern der angeklopfte Teilnehmer<br />

dieses Leistungsmerkmal freigegeben hat.<br />

• Bei internen Anrufen muss A anklopfberechtigt sein.<br />

• Falls sich B in einem Amtsgespräch befindet, funktioniert Anklopfen nur,<br />

wenn dieses Leistungsmerkmal auch für Amtsgespräche freigegeben ist.<br />

208 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

C


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Anklopfen ist grundsätzlich nur möglich, wenn eine Erstverbindung besteht,<br />

nicht wenn sich B in einer Konferenz befindet.<br />

3.8.1.3 Prozeduren in Nachwahl<br />

• Anklopfen aktivieren:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R6 oder R*43 (R = Steuertaste)<br />

• Beantworten ohne Haltung → Gespräch beenden und Teilnehmer übernehmen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R1<br />

• Beantworten mit Haltung → Gespräch halten und Teilnehmer übernehmen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R2<br />

• Beantworten mit Konferenz → Teilnehmer ins laufende Gespräch einbeziehen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R3<br />

• Abweisen → Gespräch weiterführen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R0<br />

3.8.1.4 Prozeduren in Vorwahl<br />

• Sich schützen vor Anklopfen:<br />

Anklopfen ist nicht erlaubt (*04)<br />

• Anklopfen auf sich erlauben:<br />

Anklopfen ist erlaubt (#04)<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 209


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8.2 Aufschalten<br />

Wenn der angerufene interne Teilnehmer B besetzt ist, kann sich der Anrufende<br />

interne Teilnehmer A, sofern er dazu berechtigt ist, auf das laufende<br />

Gespräch aufschalten, A hört das laufende Gespräch mit und er kann mit dem<br />

aufgeschaltenen Teilnehmer B sprechen.<br />

Fig. 2.99: Aufschalten<br />

hc20268aaxxa0<br />

3.8.2.1 Signalisation<br />

• Dem aufgeschalteten Teilnehmer B wir durch gedämpften Aufschaltton signalisiert,<br />

dass er zusätzlich zum laufenden Gespräch noch eine Internverbindung<br />

zum Aufschaltteilnehmer A hat.<br />

• Falls A nicht aufschaltberechtigt ist, erhält er Gassenbesetztton (schneller<br />

Besetztton)<br />

• Falls B analog angeschlossen ist, hört C das Aufschalten von A.<br />

3.8.2.2 Gültigkeitsbereich<br />

A B<br />

• Falls sich B in einem Amtsgespräch befindet, funktioniert Aufschalten nur,<br />

wenn dieses LM auch für Amtsgespräche freigegeben ist.<br />

• Aufschalten ist grundsätzlich nur möglich, wenn eine Erstverbindung<br />

besteht, nicht in Rückfrage oder in eine Konferenz hinein.<br />

210 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

C


3.8.2.3 Prozeduren in Nachwahl<br />

• Aufschalten aktivieren:<br />

Mit der Prozedur R7 oder R*44 (R = Steuertaste)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Beantworten ohne Haltung → Gespräch beenden und Teilnehmer übernehmen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R1<br />

• Beantworten mit Haltung → Gespräch halten und Teilnehmer übernehmen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R2<br />

• Beantworten mit Konferenz → Teilnehmer ins laufende Gespräch einbeziehen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R3<br />

• Abweisen → Gespräch weiterführen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R0<br />

3.8.2.4 Prozeduren in Vorwahl<br />

• Sich (vor Aufschalten) schützen:<br />

Aufschalten ist nicht erlaubt (*04)<br />

• Auf sich (Aufschalten) erlauben:<br />

Aufschalten ist erlaubt (#04)<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 211


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8.3 Durchsage auf Einzel-Teilnehmer oder Teilnehmer-<br />

Gruppen<br />

Bei einer Durchsage von A wird beim angerufenen Teilnehmer B dessen Lautsprecher<br />

eingeschaltet. Dieser hat die Möglichkeit, die Durchsage zu beantworten<br />

(die Durchsage wird in eine normale, interne Verbindung umgewandelt),<br />

oder er lehnt die Durchsage ab (Abbruch der Verbindung).<br />

Fig. 2.100: Durchsage<br />

"HALLO"<br />

hc<strong>200</strong>74aadea0<br />

3.8.3.1 Signalisation<br />

Vor der Durchsage von A ertönt bei Teilnehmer B bzw. bei allen Gruppenteilnehmern<br />

ein Warnton über den Lautsprecher.<br />

3.8.3.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Nur für Systemendgeräte Office 25, Office 35 und Office 45 möglich.<br />

• Eine Durchsage ist auf einen einzelnen Teilnehmer oder eine Teilnehmergruppe<br />

(Personensuche über Durchsage) möglich. In der Teilnehmergruppe<br />

kann auch die Türfreisprechstelle enthalten sein (Durchsage über Lautsprecher).<br />

• Es können bis zu 7 Durchsage-Gruppen definiert und diese gezielt angesprochen<br />

werden (01…07).<br />

• In eine Durchsagegruppe können bis zu 8 TN sein.<br />

A<br />

"HALLO"<br />

• Dieses Leistungsmerkmal kann mit Vermitteln eines Amtsgespräches zu<br />

einer gesuchten Person verbunden werden. Wird die Durchsage beantwortet,<br />

ist der gesuchte Teilnehmer automatisch mit der zuvor in Haltung<br />

geschalteten Amtsleitung verbunden.<br />

212 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

B<br />

C


3.8.3.3 Prozeduren in Vorwahl<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Durchsage aufbauen an Teilnehmer oder Gruppe:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *7998 TN-Nr. resp. *79 Gruppen-Nr.<br />

• Durchsage an Türfreisprechstelle aufbauen:<br />

Per Menü oder der Prozedur *79 Gruppen-Nr.<br />

(Die Türfreisprechstelle muss sich in einer Gruppe befinden)<br />

• Durchsage beantworten (Angerufener):<br />

Per Menü oder Hörer abheben<br />

• Durchsage von Apparat ausserhalb der Gruppe beantworten:<br />

Mit der Prozedur *89 (die anderen Gruppen-Teilnehmer werden weggeschaltet)<br />

Bemerkung:<br />

Gleichzeitig kann nur 1 Durchsage an eine Gruppe aktiv sein. Somit ist die<br />

Übernahme mit *89 eindeutig.<br />

• Durchsage an Türfreisprechstelle beantworten (falls diese in einer Teilnehmergruppe<br />

ist):<br />

Mit der Prozedur *89<br />

• Durchsage abweisen (Angerufener):<br />

Per Menü oder Lautsprecher-Taste<br />

• Durchsage sperren (Angerufener):<br />

Per Menü<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 213


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8.4 Gegensprechen<br />

Gegensprechen ist eine spezielle Form der Durchsage, bei der das angerufene<br />

Systemendgerät B die Durchsage von A unmittelbar in eine interne Verbindung<br />

umwandelt.<br />

Fig. 2.101: Gegensprechen<br />

3.8.4.1 Signalisation<br />

Bei Aktivierung der Durchsage ertönt beim Zielapparat ein Warnton (3 kurze<br />

Signaltöne). Anschliessend wird die Gesprächsverbindung durchgeschaltet<br />

(Lautsprecher und Mikrofon aktiv).<br />

3.8.4.2 Gültigkeitsbereich<br />

A B<br />

• Gegensprechen kann nur mit 1 Teilnehmer erfolgen, nicht mit einer Gruppe<br />

wie bei einer Durchsage.<br />

• Zusätzlich muss das angerufene Systemendgerät (Office 35 und Office 45)<br />

die Durchsageautomatik aktiviert haben.<br />

• Der Verbindungsaufbau beim Gegensprechen erfolgt wie bei der normalen<br />

Durchsage an Teilnehmer.<br />

3.8.4.3 Prozeduren in Vorwahl<br />

hc20130aaxxa0<br />

Durchsage resp. Gegensprechen aufbauen (Anrufender):<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *7998 TN-Nr. oder mit Doppelklick auf Teamtaste<br />

Office 45.<br />

214 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.8.4.4 Einstellung am Zielapparat<br />

Office 45:<br />

Freisprechautomatik auf Durchsage<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Bemerkung:<br />

Die Einstellung "Automatisches Freisprechen" in einem System-Endgerät<br />

(sofort oder verzögert) darf nicht mit einer Gegensprechfunktion verwechselt<br />

werden, da dieses System-Endgerät auch bei einem normalen Internanruf<br />

automatisch belegt.<br />

3.8.5 Konferenz<br />

Eine Konferenz mit bis zu 3 Teilnehmern kann aus einer bestehenden Verbindung<br />

aufgebaut werden.<br />

Fig. 2.102: Konferenz<br />

hc20131aaxxa0<br />

3.8.5.1 Signalisation<br />

• Die gewählten Teilnehmer erhalten Rufsignalisation.<br />

• Teilnehmer, die eine Konferenz erweitern, erhalten einen Rufkontrollton.<br />

• Konferenzwarnton ertönt regelmässig alle 5 Sekunden.<br />

3.8.5.2 Gültigkeitsbereich<br />

Soll mehr als 1 externer Teilnehmer in eine Konferenz geschaltet werden, so<br />

muss die Konfigurierung betreffend "Amt-Amt" beachtet werden.<br />

• Aufschalten und Anklopfen benötigen die Ressourcen einer 3er-Konferenz-<br />

Schaltung.<br />

• Pro Konferenz sind 3 Teilnehmer zugelassen.<br />

A<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 215<br />

B<br />

C


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8.5.3 Prozeduren in Nachwahl<br />

• Konferenz aus Verbindung über Rückfrage aufbauen:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur R3 (R = Steuertaste)<br />

• Konferenz variabel erweitern:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *TN-Nr.<br />

• Konferenzteilnehmer (interne) ausschliessen:<br />

Mit der Prozedur R#71 (R = Steuertaste)<br />

Die externe Verbindung bleibt bestehen<br />

3.8.6 Meldungen senden und lesen<br />

Dieses Leistungsmerkmal bietet die Möglichkeit, eine Text-Meldung intern zu<br />

senden. Die möglichen Ziele sind:<br />

• Ein interner Teilnehmer<br />

• Eine Teilnehmergruppe<br />

• Alle internen Teilnehmer<br />

Fig. 2.103: Text-Meldungen senden und lesen<br />

Nähere Beschreibung<br />

Tab. 2.33: Text-Meldungen senden und lesen<br />

Schnitt<br />

stelle<br />

Bediensequenz / Signalisation<br />

am Endgerät<br />

B Beim Eintreffen einer<br />

Text-Meldung erhalten die<br />

Zielteilnehmer einen Aufmerksamkeitsruf.<br />

hc<strong>200</strong>75aadea0<br />

"TEXT"<br />

"TEXT"<br />

Gültigkeitsbereich<br />

Mögliche Ziele:<br />

nur intern:<br />

• Einzelteilnehmer<br />

• Teilnehmergruppe (Sammelanschlüsse sind nicht erlaubt)<br />

• Alle internen Teilnehmer<br />

Voraussetzung:<br />

Die Ziel-Teilnehmer sind mit einem digitalen Endgerät mit alphanumerischer<br />

Anzeige (Office 20 ausgenommen) ausgerüstet.<br />

216 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2<br />

A<br />

Z


Teilnehmergruppen für Text-Meldungen:<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Es können bis zu 7 definiert werden.<br />

• Es sind bis zu 8 Teilnehmer pro Gruppe möglich.<br />

• Diese Teilnehmergruppen werden auch für das Leistungsmerkmal Durchsage<br />

verwendet.<br />

Der Inhalt der Text-Meldung ist entweder frei definierbar oder kann aus einer<br />

Auswahl von 16 vorbereiteten Normtexten (siehe "Normtexte", Seite 220)<br />

gewählt werden.<br />

Maximale Textlängen einer Meldung:<br />

• 42 Zeichen für Normtext<br />

• 160 Zeichen für Normtext und frei definierbaren Zusatztext (Parameter)<br />

Normtexte lassen sich mit oder ohne zusätzlichen Text (Parameter) aktivieren.<br />

Alle Text-Meldungen, die älter als 30 Tage sind, werden automatisch gelöscht.<br />

Für einen Zielteilnehmer werden maximal 15 Text-Meldungen gespeichert.<br />

Tipp:<br />

Ist ein Teilnehmer besetzt und hat er Aufschalten und Anklopfen<br />

gesperrt, kann er trotzdem über Text-Meldungen erreicht werden.<br />

Prozeduren in Vorwahl<br />

Tab. 2.34: Text-Meldungen senden und lesen: Prozeduren<br />

Normtext mit / ohne Parameter<br />

an Teilnehmer senden<br />

Normtext mit / ohne Parameter<br />

an Gruppe senden<br />

Normtext mit / ohne Parameter<br />

an alle senden<br />

Text-Meldungen durchsehen<br />

(160 Zeichen)<br />

Hinweis:<br />

*/#-Prozedur Systemendgeräte<br />

*3598 TN-Nr. Text-Nr. [Param] #<br />

*35 Gr-Nr. Text-Nr. [Param] #<br />

*3599 Text-Nr. [Param] #<br />

Es ist auch möglich, Meldungen als SMS (Short Message Service) an<br />

geeignete Rufnummern extern zu versenden. Dies muss jedoch vom<br />

Netzbetreiber unterstützt und im Configurator entsprechend konfigu-<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 217


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

riert werden (siehe "SMS auf analogen oder digitalen Amtsschnittstellen",<br />

Seite 128).<br />

3.8.6.1 MESSAGE-Funktion<br />

Auf alle Systemendgeräte kann von einem beliebigen Endgerät eine MES-<br />

SAGE übermittelt werden. Das Eintreffen einer MESSAGE wird je nach Endgerät<br />

durch eine Rückrufaufforderung signalisiert.<br />

Fig. 2.104: MESSAGE aktivieren<br />

Nähere Beschreibung<br />

Tab. 2.35: MESSAGE aktivieren<br />

"MESSAGE"<br />

A B<br />

hc<strong>200</strong>76aadea0<br />

Schnitt<br />

stelle<br />

A Nach Ausführen der Prozedur erhält A den Bestätigungston.<br />

Bediensequenz / Signalisation am Endgerät Gültigkeitsbereich<br />

B • Office-Endgeräte mit Anzeige:<br />

– Text-Meldung<br />

– Aufmerksamkeitsruf<br />

– LED-Anzeige (nur Office 25, Office 30,<br />

Office 35, Office 40, Office 45)<br />

• Office 20: "MESSAGE" erscheint auf der Anzeige.<br />

• Office 10: LED-Anzeige leuchtet<br />

Voraussetzung:<br />

Der aktivierende Teilnehmer A hat die<br />

Berechtigung zu dieser Funktion.<br />

Mögliche Schnittstellen:<br />

intern<br />

Voraussetzung:<br />

Office-Endgerät<br />

Anzahl Rückrufaufforderungen:<br />

Die Anzahl der Rückrufanforderungen, die pro Teilnehmerschnittstelle gespeichert<br />

werden können, ist abhängig vom Endgerät.<br />

Tipp:<br />

Mit der MESSAGE-Funktion kann ein Teilnehmer je nach Endgerät<br />

mehrere Rückrufe gleichzeitig aktivieren.<br />

218 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


Prozeduren in Vorwahl<br />

Tab. 2.36: MESSAGE aktivieren: Prozeduren<br />

MESSAGE aktivieren<br />

*/#-Prozedur<br />

R*38 TN-Nr.<br />

MESSAGE beantworten (Rückruf auslösen) *#38<br />

MESSAGE löschen am eigenen Endgerät #38#<br />

MESSAGE löschen am Zielapparat #38 TN-Nr.<br />

3.8.6.2 Nachricht hinterlassen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Ist Teilnehmer B längere Zeit abwesend oder nicht erreichbar, so kann er in der<br />

PBX eine Nachricht für interne Teilnehmer hinterlegen. Ruft jetzt Teilnehmer A<br />

von einem Systemendgerät mit Anzeige Teilnehmer B, schickt ihm die PBX<br />

den von B hinterlegten Text auf seine Anzeige.<br />

Fig. 2.105: Nachricht hinterlassen<br />

Nähere Beschreibung<br />

Tab. 2.37: Nachricht hinterlassen<br />

A<br />

A<br />

"TEXT"<br />

Schnitt<br />

stelle<br />

Bediensequenz / Signalisation am Endgerät Gültigkeitsbereich<br />

A Mögliche Schnittstellen:<br />

nur intern<br />

Voraussetzung:<br />

Der Teilnehmer ist mit einem digitalen Endgerät<br />

mit alphanumerischer Anzeige (Office 20<br />

ausgenommen) ausgerüstet.<br />

B Der Teilnehmer erhält bei Ein- / Ausschalten<br />

jeweils den Bestätigungston.<br />

Wenn die Bedingungen für Teilnehmer A nicht erfüllt sind (A ist nicht intern<br />

oder hat keine alphanumerische Anzeige):<br />

Der Anruf geht normal auf den Teilnehmer, der die Nachricht hinterlassen hat.<br />

Der Anruf wird in der Anrufliste gespeichert.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 219<br />

B<br />

B<br />

hc<strong>200</strong>77aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Nachricht:<br />

• Die Nachricht ist entweder frei definierbar oder sie kann aus einer Auswahl<br />

von 16 Normtexten (siehe Kapitel "Normtexte", Seite 220) gewählt werden.<br />

• Die Normtexte sind auf die speziellen Bedürfnisse des Kunden konfigurierbar.<br />

• Die Normtexte können mit oder ohne zusätzliche Parameter aktiviert werden.<br />

Ihre Länge ist auf 42 Zeichen begrenzt.<br />

Hinweis:<br />

Die Aktivierung einer Umleitung löscht die Nachricht.<br />

Prozeduren in Vorwahl<br />

Tab. 2.38: Nachricht hinterlassen: Prozeduren<br />

Nachricht hinterlassen aktivieren<br />

*/#-Prozedur<br />

*24 Text. Nr. [Param] #<br />

Nachricht hinterlassen löschen #24<br />

3.8.6.3 Normtexte<br />

Tab. 2.39: Verfügbare Normtexte<br />

Nummer Text<br />

1 BESPRECHUNG UM ><br />

2 BITTE ZURUECKRUFEN ><br />

3 FOLGENDE SITZUNG WURDE ABGESAGT ><br />

4 BENOETIGTE AUSKUNFT UEBER ><br />

5 DRINGENDE LIEFERUNG ><br />

6 BITTE SOFORT VORBEIKOMMEN ><br />

7 BITTE POST ABHOLEN ><br />

8 MAIL VORHANDEN ><br />

9 BIN IM LAGER ><br />

10 BIN IM RAUM ><br />

11 BIN WIEDER ZURUECK AM ><br />

12 BIN NICHT ERREICHBAR BIS ><br />

13 BIN ABWESEND. MEIN STELLVERTRETER ><br />

14 BIN KURZFRISTIG ABWESEND ><br />

15 BITTE KEINE STOERUNG ><br />

16 BIN ERREICHBAR UNTER NUMMER ><br />

Normtexte können ergänzt oder neu editiert werden.<br />

220 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.8.7 Courtesy (Ansage vor Melden)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der Courtesy Service ist ein Ansagedienst für ankommende externe Anrufe.<br />

Wenn ein externer Anruf von A nach einer voreingestellten Verzögerungszeit<br />

vom internen Teilnehmer B (der entweder frei ist oder bei dem Anklopfen<br />

erlaubt ist) nicht entgegengenommen wird, so hört der Anrufer einen Ansagetext.<br />

Nach erfolgter Ansage wird dem Anrufer entweder wieder Rufkontrollton<br />

signalisiert, Musik eingespielt oder der Ansagetext wird endlos wiederholt.<br />

• Es können zwei Ansagetexte von max. je 30 Sekunden aufgesprochen werden.<br />

• Die Ansagetexte sind abhängig vom Tag-/Nacht-/Wochenendschalter. Der<br />

erste Ansagetext ist für Tagbetrieb der zweite für Nacht- und Wochenend-<br />

Betrieb bestimmt.<br />

• Jede Durchwahlnummer (DDI) kann separat auf die Ansage geleitet werden.<br />

3.8.7.1 Gültigkeitsbereich<br />

• Antwortet der interne Teilnehmer während der Ansage, so wird diese abgebrochen.<br />

• Während Abspielen des Ansagetextes ruft es beim internen Teilnehmer normal<br />

weiter.<br />

• Erfolgt während der Ansage ein weiterer Anruf, so wird dieser nach Beenden<br />

der laufenden Ansage auf den Ansagetext geleitet.<br />

• Hat der Teilnehmer Courtesy und gleichzeitig eine Anrufumleitung auf einen<br />

externen Teilnehmer aktiviert, wird der Ansagetext nicht abgespielt.<br />

3.8.7.2 Einstellungen<br />

• Die Verzögerungszeit kann in der Anlagenkonfiguration in einem Wertebereich<br />

von 0 bis 300s eingestellt werden<br />

• Für das Verhalten nach Abspielen des Ansagetextes gibt es 3 Betriebsarten:<br />

Rufkontrollton, Musik oder Ansagetext.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 221


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8.7.3 Prozeduren<br />

Das Aufsprechen, Kontrollhören und Löschen der Ansagetexte erfolgt über<br />

normale */#-Prozeduren und ist durch ein Voice-Administrator-Passwort<br />

geschützt.. Die Aufnahme kann direkt über das Mikrofon eines Telefons aufgesprochen<br />

oder z. B. über ein angeschlossenes Tonbandgerät am Audio-Eingang<br />

der PBX eingespiesen werden.<br />

• Aufnahme Ansagetext x ab Telefonapparat<br />

*911x #<br />

• Aufnahme Ansagetext x via Audioeingang der PBX<br />

*921x #<br />

• Ansagetext x kontrollhören<br />

*#911x<br />

• Ansagetext x löschen<br />

#911x #<br />

• Ansagetext aktivieren<br />

*931<br />

• Ansagetext deaktivieren<br />

#931<br />

x = 1 für Tagbetrieb, x = 2 für Nacht- / Wochenend-Betrieb<br />

Passwortsyntax: 1- bis 6-stellig (Ziffern 0 bis 9)<br />

Bemerkung:<br />

Ist kein Passwort definiert, ist die Passwortabfrage inaktiv.<br />

Das Voice-Administrator-Passwort wird sowohl für das Voice-Mail-System als<br />

auch für den Courtesy-Service verwendet.<br />

3.8.7.4 Erststartwerte<br />

• Die Verzögerungszeit bis zur Gesprächsannahme ist 10s.<br />

• Die Betriebsart ist auf Rufkontrollton eingestellt<br />

Hinweis:<br />

Pro Anlage darf nur eine Courtesy-Erweiterungskarte (EAD4C)<br />

bestückt werden. Die Ansagetexte können anlagenweit genutzt werden.<br />

222 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.8.8 Courtesy als Musik in Haltung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die beiden Ansagetexte des Courtesy Services können auch einem Teilnehmer,<br />

welcher in Haltung gelegt worden ist, eingespiesen werden. Auf diese<br />

Weise ist es möglich den gehaltenen Teilnehmern zusätzlich zum Warnton<br />

oder Haltemusik eine Nachricht zu hinterlassen.<br />

Welcher Text abgespielt werden soll, ist vom Schaltzustand der zugeteilten<br />

Schaltgruppe abhängig (Stellung 1: gleicher Ansagetext wie für Tagbetrieb;<br />

Stellung 2 + 3: gleicher Ansagetext wie für Nacht- und Wochenendbetrieb).<br />

• Die zwei Ansagetexte sind identisch mit denen für Ansage vor Melden und<br />

sollten daher bei kombiniertem Betrieb sorgfältig ausgewählt werden.<br />

• Die wählbare Schaltgruppe kann unabhängig von derjenigen bei Ansage vor<br />

Melden sein.<br />

• Die Ansagetexte können einmal oder endlos eingespielt werden (gilt für<br />

beide Ansagetexte gleichzeitig). Bei endlosem Betrieb kann weder der<br />

Warnton noch externe Musik eingespielt werden.<br />

3.8.9 Voice-Mail-System<br />

Das Voice-Mail-System bietet im Wesentlichen die Funktion eines Anrufbeantworters.<br />

Bei Umleitung auf das Voice-Mail-System hören Anrufer einen globalen<br />

oder persönlichen Begrüssungstext des entsprechenden Teilnehmers. Je<br />

nach Konfiguration wird der Anrufer nur informiert oder aber er kann nach der<br />

Begrüssung eine Sprachmitteilung hinterlassen. Damit der Anrufer zum richtigen<br />

Ziel geführt wird, kann jeder Mailbox eine individuelle, automatische Vermittlung<br />

hinterlegt werden.<br />

Die Mailbox-Besitzer werden über eingegangene Sprachmitteilungen informiert,<br />

können diese abhören, löschen oder den Anrufer direkt zurückrufen.<br />

Verfügt das angeschlossenen Systemendgerät über eine Anzeige wird die<br />

Rufnummer (CLIP), der Name (falls verfügbar), Datum und Uhrzeit der eingegangenen<br />

Sprachmitteilung ebenfalls angezeigt.<br />

Die Bedienung und Konfiguration bei Systemendgeräten mit Anzeige erfolgt<br />

über die Foxtaste, bei den übrigen Endgeräten über */#-Prozeduren und Nachwahl<br />

(DTMF). Fernabfrage und Fernkonfiguration sind ebenfalls möglich.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 223


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 2.40: Leistungsmerkmale des Voice-Mail-Systems im Überblick<br />

Leistungsmerkmale Voice-Mail-System<br />

<strong>Ascotel</strong>-Integration Erweiterungskarte EAD4V<br />

Anzahl Voice-Mail-Kanäle 3<br />

Persönliche Begrüssungstexte 2<br />

Globale Begrüssungstexte 1<br />

Globale Überlauf-Begrüssungstexte 1<br />

Anzahl der Mailboxen nur limitiert durch die Systemgrenzen<br />

Anzahl der Mitteilungen pro Mailbox 254<br />

Sprachspeicherkapazität insgesamt 66 Minuten<br />

Zusätzliches Benachrichtigungsziel intern pro Mailbox<br />

Automatische Vermittlung konfigurierbar pro Mailbox<br />

Signalisierung auf den Systemendgeräten • Message-LED<br />

• Textmeldung auf der Anzeige<br />

• Eintrag in Anrufliste und Sprachmitteilungsliste mit<br />

Datum, Zeit und CLIP (ev. Name) des Anrufers<br />

Voice-Mail-Bedienung • über Menütaste (nur Systemendgeräte mit Anzeige)<br />

• mit */#-Prozeduren<br />

• mit Nachwahl (DTMF)<br />

Systemkonfiguration • lokal mit PC: V.24, AD2(PA) oder ISDN<br />

• fern mit PC: ISDN<br />

• lokal oder fern mit Telefon: mit */#-Prozeduren und<br />

Nachwahl (DTMF)<br />

3.8.9.1 Bedienung der Voice-Mail-Funktionen<br />

Je nach Endgerät erfolgt die Bedienung der Voice-Mail-Funktionen über die<br />

Foxtaste oder über */#-Prozeduren und Nachwahl (DTMF).<br />

Aufsprechen und Aktivieren von Begrüssungen<br />

Sofern berechtigt kann der Mailbox-Besitzer mit Hilfe der Foxtaste an seinem<br />

Systemendgerät in der Voice-Mail-Konfiguration persönliche Begrüssungen<br />

aufsprechen, kontrollhören, aktivieren und deaktivieren. Welche persönliche<br />

Begrüssung aktiv ist, wird entsprechend angezeigt. Ist keine persönliche<br />

Begrüssung aktiv oder keine vorhanden wird automatisch die globale Begrüssung<br />

aktiviert, sofern diese aufgesprochen wurde.<br />

Bei analogen Endgeräten, Endgeräten am S-Bus sowie bei Systemendgeräten<br />

ohne Anzeige erfolgt das Aufsprechen, Kontrollhören und Aktivieren von persönlichen<br />

Begrüssungen sinngemäss, aber mit */#-Prozeduren (wie beschrieben<br />

in "Prozeduren für persönliche Mailbox", Seite 232).<br />

224 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Das Aufsprechen, Kontrollhören und Aktivieren von globalen Begrüssungen<br />

erfolgt immer mit */#-Prozeduren (wie beschrieben in "Prozeduren für globale<br />

Begrüssungen", Seite 233).<br />

Aktivieren einer Mailbox<br />

Eine Mailbox wird aktiviert, indem ein Mailbox-Besitzer mit AUL, RWS oder CD<br />

auf das Voice-Mail-System umleitet. Damit dies möglich ist, muss entweder<br />

mindestens der globale Begrüssungstext oder ein persönlicher Begrüssungstext<br />

aufgesprochen worden sein. Die Nummer des Voice-Mail-Systems ist im<br />

Nummerierungsplan definiert und für alle Mailbox-Besitzer dieselbe (Erstartwert<br />

= 80). Nach einer pro Teilnehmer konfigurierbaren Anzahl Rufen wird der<br />

Anruf vom Voice-Mail-System beantwortet. Im Fall von Umleitung mit RWS<br />

muss die konfigurierte RWS-Verzögerung noch dazugerechnet werden.<br />

Signalisierung von neuen Sprachmitteilungen<br />

Hinterlässt ein Anrufer eine Sprachmitteilung wird dies auf der Anzeige eines<br />

Systemendgerätes angezeigt und die Message-LED leuchtet. Zusätzlich wird<br />

ein neuer Eintrag in der Liste der unbeantworteten Anrufe, sowie in der Liste<br />

eingegangener Sprachmitteilungen erzeugt. Um zu zeigen, dass es sich um<br />

eine Sprachmitteilung handelt, ist der Eintrag in der Anrufliste ensprechend<br />

gekennzeichnet.<br />

• Sobald der Mailbox-Besitzer eine neue Sprachmitteilung abgehört hat, wird<br />

die Kennzeichnung, dass es sich um eine Sprachmitteilung handelt,<br />

gelöscht.<br />

• Solange nicht alle Sprachmitteilungen abgehört wurden, bleibt die Textmeldung,<br />

dass neue Sprachmitteilungen vorhanden sind auf der Anzeige erhalten<br />

und leuchtet die Message-LED weiterhin.<br />

• Wird ein Teilnehmer direkt zurückgerufen, verschwindet sein Eintrag in der<br />

Anrufliste.<br />

• Wird der Eintrag aus der Anrufliste gelöscht, bleibt die Sprachmitteilung<br />

trotzdem gespeichert.<br />

• Hinterlässt ein Anrufer keine Sprachmitteilung oder ist die Mailbox so konfiguriert,<br />

dass er dazu keine Möglichkeit hat, erzeugt sein Anruf trotzdem<br />

einen Eintrag in der Anrufliste, aber ohne den Voice-Mail-Vermerk und ohne<br />

die Message-LED zu aktivieren.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 225


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Sprachmitteilungsliste<br />

Auf Systemendgeräten mit Anzeige erscheinen alle eingegangenen Sprachmitteilungen<br />

mit Datum, Uhrzeit Rufnummer (CLIP) und Name (falls verfügbar)<br />

in der Sprachmitteilungsliste.<br />

• Die neueste Sprachmitteilung erscheint zuoberst in der Liste<br />

• Die Anzahl der Einträge in der Liste ist unbeschränkt<br />

• Eine Sprachmitteilung bleibt solange in der Liste, bis sie gelöscht wird<br />

Sprachmitteilungen abhören und löschen<br />

Neu eingegangene Sprachmitteilungen können direkt mit der Foxtaste, aber<br />

auch aus der Liste der unbeantworteten Anrufe, via Sprachmitteilungsliste<br />

oder mit einem Anruf auf das Voice-Mail-System abgehört werden.<br />

• Beim Abhören mit der Foxtaste oder bei Anruf auf das Voice-Mail-System<br />

werden alle gespeicherten Sprachmitteilungen chronologisch wiedergegeben,<br />

angefangen bei der zuletzt eingegangenen Mitteilung.<br />

• Nach Wiedergabe der letzten Sprachmitteilung wird die Verbindung zum<br />

Voice-Mail-System unterbrochen.<br />

• Wird eine spezifische Sprachmitteilung direkt aus einer Liste abgehört, wird<br />

zuerst diese Mitteilung, danach alle älteren Mitteilungen wiedergegeben.<br />

• Während der Wiedergabe einer Sprachmitteilung kann mit Hilfe der Foxtaste<br />

an den Anfang dieser Mitteilung gesprungen werden. Wird dieselbe<br />

Foxtaste zweimal kurz hintereinander betätigt, erfolgt die Wiedergabe der<br />

vorherigen Mitteilung. In der gleichen Weise kann zur nächsten oder übernächsten<br />

Mitteilung gesprungen werden.<br />

• Eine bereits abgehörte Sprachmitteilung kann während der Wiedergabe<br />

gelöscht werden. Danach wird die nächste Mitteilung wiedergegeben.<br />

• Eine noch nicht abgehörte Sprachmitteilung kann nicht gelöscht werden.<br />

Um die Sprachmitteilung löschen zu können gibt es verschiedene Möglichkeiten:<br />

– Mitteilung ganz abhören und sofort nach dem Signalton am Ende der<br />

Sprachmitteilung die Löschtaste betätigen.<br />

– Den ersten Teil der Mitteilung abhören und an den Anfang dieser Mitteilungen<br />

zurückzuspringen. Damit bekommt die Mitteilung den Status<br />

"Abgehört" und kann während der erneuten Wiedergabe gelöscht werden.<br />

226 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Bei analogen Endgeräten, Endgeräten am S-Bus sowie bei Systemendgeräten<br />

ohne Anzeige erfolgt die Bedienung der eigenen Mailbox sinngemäss, aber mit<br />

Nachwahl (DTMF). Dazu auf das Voice-Mail-System anrufen und die Tasten<br />

verwenden, wie beschrieben in Tab. 2.43.<br />

3.8.9.2 Automatische Vermittlung<br />

Zu jeder Mailbox kann eine individuell konfigurierte, automatische Vermittlung<br />

aktiviert werden. Damit kann der Anrufer z.B. über die Weitervermittlung seines<br />

Anrufes mitbestimmen. Drückt er während Wiedergabe der Begrüssung 1 eine<br />

der Zifferntasten 0..9, wird sofort die Aktion ausgeführt, die der entsprechenden<br />

Taste zugewiesen ist. Drückt er die #-Taste oder wartet er das Ende der<br />

Begrüssung ab, wird die Aktion ausgeführt, die dem Parameter "Ende der<br />

Begrüssung" zugeordnet ist.<br />

Folgende Aktionen sind möglich:<br />

• "Keine"<br />

Das entsprechende DTMF-Zeichen wird ignoriert. Bei "Ende der Begrüssung"<br />

= "Keine" ist das Verhalten davon abhängig, ob eine Aufnahme nach<br />

der persönlichen Begrüssung 1 erlaubt ist, oder nicht.<br />

• "Vermittlung zu Rufnummer"<br />

Der Anruf wird zur Rufnummer weitergeleitet, die im Feld "Ziel" eingetragen<br />

ist. Mögliche Ziele sind interne und externe Rufnummern sowie Rufnummern<br />

von Sammelanschlüsssen.<br />

• "Vermittlung zu Mailbox"<br />

Der Anruf wird zur Mailbox des Teilnehmers weitergeleitet, die im Feld "Ziel"<br />

eingetragen ist. Es wird direkt die aktive Begrüssung dieser Mailbox abgespielt.<br />

Spezialfälle:<br />

– Ist die eigene Rufnummer eingetragen, wird die Begrüssung 1 der eigenen<br />

Mailbox erneut abgespielt.<br />

– Ist keine Rufnummer eingetragen, wird die Begrüssung 2 der eigenen<br />

Mailbox abgespielt.<br />

– Hat der Teilnehmer keine Mailbox oder ist eine falsche Rufnummer konfiguriert<br />

wird Gassenbesetztton signalisiert.<br />

• "Sprachmitteilung hinterlassen"<br />

Der Anruf wird zur Mailbox des Teilnehmers weitergeleitet, der im Feld "Ziel"<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 227


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

eingetragen ist. Die aktive Begrüssung dieser Mailbox wird nicht abgespielt,<br />

sondern der Anrufer kann nach einem Aufforderungston direkt eine Sprachnachricht<br />

hinterlassen.<br />

Spezialfälle:<br />

– Ist keine oder die eigene Rufnummer eingetragen, wird die Sprachnachricht<br />

auf der eigenen Mailbox aufgezeichnet.<br />

– Ist bei der aktuellen Begrüssung der Mailbox keine Aufnahme erlaubt,<br />

kann trotzdem eine Nachricht hinterlassen werden.<br />

– Hat der Teilnehmer keine Mailbox oder ist eine falsche Rufnummer konfiguriert<br />

wird Gassenbesetztton signalisiert.<br />

Alle 3 Vermittlungsaktionen können fehlschlagen weil der gerufene Teilnehmer<br />

besetzt ist oder nicht antwortet. Diese Fälle werden mit den Parametern<br />

"Besetzt" und "Keine Antwort" abgefangen. Den Parametern können wiederum<br />

die oben beschriebenen Aktionen zugewiesen werden. Die Aktion unter "Keine<br />

Antwort" wird nach Ablauf der Wiederanrufzeit ausgeführt.<br />

Hinweis:<br />

Die automatische Vermittlung ist immer nur aktiv, während die<br />

Begrüssung 1 abgespielt wird. Bei der Begrüssung 2 oder bei der globalen<br />

Begrüssung hingegen nie.<br />

3.8.9.3 Gültigkeitsbereich<br />

• Das Voice-Mail System verfügt über 3 Voice-Mail-Kanäle, d. h. es können<br />

gleichzeitig 3 eingehende Anrufe bedient werden. Weiteren Anrufern wird<br />

Besetztton signalisiert.<br />

• Ein Mailbox-Besitzer hat die Möglichkeit zwischen 3 Begrüssungstexten<br />

auszuwählen, 2 persönliche und 1 globale Begrüssung. Bedingung dafür ist,<br />

dass zuvor die entsprechenden Begrüssungstexte aufgesprochen wurden<br />

und in der Teilnehmerkonfiguration die Berechtigung vorhanden ist.<br />

• Pro System ist nur entweder eine Voice-Mail-Erweiterungskarte (EAD4V)<br />

oder eine Courtesy-Erweiterungskarte (EAD4C) erlaubt. Bemerkung: Mit<br />

einer Voice-Mail-Karte kann der Courtesy-Service ebenfalls genutzt werden.<br />

• Die gesamte Kapazität des Sprachspeichers beträgt 66 Minuten. Dies beinhaltet<br />

alle Begrüssungstexte, sowie alle Sprachmitteilungen der Mailbox-<br />

Besitzer. Wird die Voice-Mail-Karte zusätzlich auch für den Courtesy-Service<br />

benutzt, vermindert dies die verfügbare Voice-Mail-Sprachspeicherkapazität<br />

entsprechend.<br />

228 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Ist die Gesamtkapazität des Sprachspeichers oder die pro Teilnehmer konfigurierbare<br />

maximale Aufzeichnungszeit erreicht, hören alle neuen Anrufer,<br />

die auf das Voice-Mail-System umgeleitet werden, einen einseitigen Überlauf-Begrüssungstext.<br />

Einseitig bedeutet, dass nach diesem Begrüssungstext<br />

für den Anrufer keine Möglichkeit besteht, eine Sprachmitteilung zu hinterlassen.<br />

Der Überlauf-Begrüssungstext bleibt solange aktiv, bis durch<br />

Löschen von Sprachmitteilungen oder Begrüssungstexten wieder freier<br />

Speicherplatz geschaffen wird.<br />

Umleitungen in Sammelanschlüssen<br />

• Leitet ein Teilnehmer als Mitglied eines SAS mittels AUL auf Voice-Mail um,<br />

wird er automatisch aus dem SAS ausgeschaltet. Im Gegensatz zu einer<br />

AUL nach extern kann sich der Teilnehmer danach wieder in den Sammelanschluss<br />

einschalten. Damit ist es z. B möglich, die Mailbox eines Teilnehmers<br />

als globale Mailbox für den ganzen Sammelanschluss zu verwenden.<br />

• Anrufumleitungen auf Voice-Mail von SAS-Mitgliedern mittels RWS hingegen,<br />

haben kein Ausschluss aus dem SAS zur Folge. Allerdings wird die<br />

Umleitung immer erst nach der konfigurierten RWS-Weiterschaltzeit ausgeführt.<br />

3.8.9.4 Passwortkonzept<br />

Zur Bedienung und Konfiguration des Voice-Mail-Systems ist ein Voice-Administrator-Passwort<br />

sowie die Endgeräte-PIN von Bedeutung:<br />

Voice-Administrator-Passwort:<br />

Dieses Passwort wird verwendet, um das Aufsprechen und Löschen der globalen<br />

Begrüssungen zu schützen. Es muss sowohl bei der Bedienung via<br />

interne Telefone, als auch beim Fernzugang eingegeben werden. Ist kein<br />

Passwort definiert, ist die Passwortabfrage inaktiv.<br />

Passwortsyntax: 1- bis 6-stellig (Ziffern 0 bis 9)<br />

Bemerkung:<br />

Das Voice-Administrator-Passwort wird sowohl für das Voice-Mail-System als<br />

auch für den Courtesy-Service verwendet.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 229


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Endgeräte-PIN:<br />

Die Endgeräte-PIN wird verwendet um das Aufsprechen, Kontrollhören, Aktivieren<br />

und Löschen der persönlichen Begrüssungen, sowie das Abhören und<br />

Löschen von Sprachmitteilungen der persönlichen Mailbox zu schützen. Die<br />

PIN ermöglicht die Bedienung der eigenen Mailbox via interne oder externe<br />

Fernbedienung (siehe "Tab. 2.45: Fernbedienbare Leistungsmerkmale") und<br />

via internem oder externem Anruf auf die eigene Mailbox. Zur Bedienung der<br />

persönlichen Mailbox über das eigene Telefon ist die Eingabe der PIN nicht<br />

erforderlich.<br />

Syntax:<br />

Systemendgeräte: 2- bis 10-stellig (Ziffern 0 bis 9)<br />

Übrige Endgeräte: Genau 4-stellig (Ziffern 0 bis 9)<br />

Bemerkung:<br />

Die PIN ist identisch mit derjenigen, die für das Sperren des eigenen Endgerätes<br />

verwendet wird.<br />

3.8.9.5 Einstellungen<br />

Tab. 2.41: Generelle Voice-Mail-Einstellungen<br />

Parameter Wertebereich Bemerkungen<br />

Passwort 1 bis 6-stellig (0..9) Passwortabfrage inaktiv, wenn Feld leer<br />

Max. Aufnahmezeit für Minuten Aufnahmezeit für globalen Begrüssungstext,<br />

globale Begrüssungen<br />

Überlauf-Begrüssungstext und Courtesy-<br />

Ansage insgesamt<br />

Freier Speicher Minuten Anzeige des freien Speicherplatzes insgesamt<br />

Alarm Limit Minuten Unterschreitet der insgesamt freie Speicherplatz<br />

diesen Wert wird ein Alarm abgesetzt<br />

Aufnahme Limit Sekunden Unterschreitet der freie Speicherplatz einer<br />

Mailbox diesen Wert, wird auf den Überlauf-<br />

Begrüssungstext umgeschaltet<br />

Globale Begrüssung aufgenommen<br />

Statusanzeige<br />

Überlauf-Begrüssung<br />

aufgenommen<br />

Statusanzeige<br />

230 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


Tab. 2.42: Voice-Mail-Einstellungen pro Teilnehmer<br />

Parameter Wertebereich Bemerkungen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Mailbox Teilnehmerberechtigung für eine Voice-<br />

Mailbox<br />

Umgeleitet zu Mailbox Statusanzeige<br />

Max. Aufnahmezeit pro<br />

Sprachmitteilung<br />

Anzahl Begrüssungen <br />

<br />

<br />

Aktive Begrüssung <br />

<br />

<br />

Persönliche Begrüssung 1<br />

aufgenommen<br />

Persönliche Begrüssung 2<br />

aufgenommen<br />

Aufnahme nach globaler<br />

Begrüssung erlaubt<br />

Aufnahme nach persönlicher<br />

Begrüssung 1 erlaubt<br />

Aufnahme nach persönlicher<br />

Begrüssung 2 erlaubt<br />

Max. Aufzeichnungszeit insgesamt<br />

Gesamtzahl der Sprachmitteilungen<br />

Minuten Spätestens nach dieser Aufnahmezeit<br />

wird die Verbindung unterbrochen<br />

Statusanzeige<br />

Statusanzeige<br />

Berechtigung, nebst der globalen auch<br />

eine oder zwei persönliche Begrüssungen<br />

benützen zu dürfen<br />

Nur die aufgesprochenen Begrüssungen<br />

können ausgewählt werden<br />

Erlaubt dem Anrufer nach der Begrüssung<br />

eine Sprachmitteilung zu hinterlassen<br />

Erlaubt dem Anrufer nach der Begrüssung<br />

eine Sprachmitteilung zu hinterlassen<br />

Erlaubt dem Anrufer nach der Begrüssung<br />

eine Sprachmitteilung zu hinterlassen<br />

Minuten Für diese Mailbox zur Verfügung stehende<br />

Aufzeichnungszeit insgesamt (inkl. persönliche<br />

Begrüssungen)<br />

Statusanzeige<br />

Anzahl Rufe bis Annahme Verzögerung bei Anrufumleitung bis zur<br />

Annahme durch das Voice-Mail-System.<br />

Bei Rufweiterschaltung muss die konfigurierte<br />

Verzögerung noch dazugerechnet<br />

werden.<br />

Zusätzliche Benachrichtigung<br />

Eine neue Sprachmitteilung wird zusätzlich<br />

mit einer Textmeldung auf der<br />

Anzeige eines anderen internen Systemendgerätes<br />

signalisiert und die Message-LED<br />

leuchtet (SAS-Nummern sind<br />

als Ziel ebenfalls möglich)<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 231


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8.9.6 Prozeduren in Vorwahl<br />

Prozeduren für persönliche Mailbox<br />

Bei Systemendgeräten mit Anzeige erfolgt das Aufsprechen, Kontrollhören<br />

und Aktivieren der persönlichen Begrüssungen über die Foxtaste. Die gleichen<br />

Funktionen stehen auch über */#-Prozeduren zur Verfügung. Die Bedienung<br />

erfolgt am eigenen Endgerät:<br />

• Aufnahme persönliche Begrüssung x<br />

*913x (x = 1, 2)<br />

• Aufnahme persönliche Begrüssung x via Audioeingang der PBX<br />

*923x (x = 1, 2)<br />

• Kontrollhören Begrüssung x<br />

*#913x (x = 1, 2, 7, 8)<br />

• Löschen persönliche Begrüssung x<br />

#913x (x = 1, 2)<br />

• Aktivieren Begrüssung x<br />

*933x (x = 1, 2, 7)<br />

• Sprachmitteilungen abhören<br />

*#94<br />

x = 1, 2: persönliche Begrüssung 1, 2 x = 7: globale Begrüssung<br />

232 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


Prozeduren für globale Begrüssungen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Das Aufsprechen, Kontrollhören, Aktivieren und Löschen der globalen Begrüssungen<br />

erfolgt immer über */#-Prozeduren. Ausser zum Kontrollhören der globalen<br />

Begrüssungen ist nach der Prozedur die Eingabe des Voice-Administrator-Passwortes<br />

erforderlich (falls definiert). Die Bedienung erfolgt an beliebigen<br />

internen Endgeräten (DTMF / Keypad-Protokoll).<br />

• Aufnahme globale Begrüssung x<br />

*913x # (x = 7, 8)<br />

• Aufnahme globale Begrüssung via Audioeingang der PBX<br />

*923x # (x = 7, 8)<br />

• Kontrollhören globale Begrüssung x<br />

*#913x (x = 7, 8)<br />

• Löschen globale Begrüssung x<br />

#913x # (x = 7, 8)<br />

x = 7: globale Begrüssung x = 8: globale Überlauf-Begrüssung)<br />

(falls definiert): 1-6 stellig (Ziffern 0..9)<br />

3.8.9.7 Prozeduren in Nachwahl<br />

Eine Voice-Mailbox kann auch mittels Nachwahl von einem fremdem internen<br />

Telefon (DTMF / Keypad-Protokoll) oder einem externen Telefon (DTMF)<br />

bedient werden. Bedingung dafür ist, dass auf die Voice-Mailbox umgeleitet<br />

wurde und dass die entsprechende Endgeräte-PIN bekannt ist:<br />

1. Teilnehmer wählen, der auf Voice-Mail umgeleitet hat<br />

2. Während Begrüssungstext:<br />

– die -Taste drücken<br />

– die Endgeräte-PIN eingeben<br />

– mit der #-Taste abschliessen<br />

3. Die vorhandenen Sprachmitteilungen, angefangen bei der neuesten Mitteilung,<br />

werden wiedergegeben (falls vorhanden). Nun kann im Voice-Mail-<br />

DTMF-Menü navigiert werden. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen<br />

Tasten und ihre Bedeutungen:<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 233


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 2.43:Voice-Mail-DTMF-Menü<br />

Taste Bedeutung<br />

1 Nächste Sprachmitteilung abspielen<br />

2 Springt zurück an den Anfang der laufenden Sprachmitteilung<br />

7 Springt 10 Sekunden zurück in der laufenden Sprachmitteilung<br />

8 Laufende Sprachmitteilung löschen<br />

3.8.9.8 Erststartwerte<br />

Generelle Voice-Mail-Einstellungen<br />

• Passwort: 0000<br />

• Max. Aufnahmezeit für globale Begrüssungen: 1 Minute<br />

• Alarm-Limit: 1 Minute<br />

• Aufnahme-Limit: 20 Sekunden<br />

Voice-Mail-Einstellungen pro Teilnehmer<br />

• Mailbox deaktiviert<br />

• Max. Aufnahmezeit pro Sprachmitteilung: 1 Minute<br />

• Anzahl Begrüssungen: Globale & Begrüssung 1, 2<br />

• Aktive Begrüssung: Globale Begrüssung<br />

• Aufnahme nach globaler Begrüssung: Begrüssung 1 und 2 erlaubt<br />

• Max. Aufzeichnungszeit insgesamt: 10 Minuten<br />

• Anzahl Rufe bis Annahme: 3<br />

234 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.8.9.9 Kurzbedienungsanleitung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Auf der folgenden Kurzbedienungsanleitung sind die wichtigsten Befehle zur<br />

Bedienung der eigenen Mailbox via ein externes Telefon kurz zusammengefasst.<br />

Diese Seite kann bei Bedarf ausgedruckt und die Kurzbedienungsanleitung<br />

ausgeschnitten werden. Zusammengefaltet oder zusammengeklebt<br />

ergibt sich eine praktische Anleitung im Kreditkartenformat.<br />

Kurzbedienungsanleitung<br />

Fernabfrage starten:<br />

1. Eigene Rufnummer wählen<br />

2. Während Begrüssungstext:<br />

– die -Taste drücken<br />

– die Endgeräte-PIN eingeben<br />

– mit der #-Taste abschliessen<br />

Voice-Mail-DTMF-Menü:<br />

Fig. 2.106: Kurzbedienungsanleitung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Voice Mail System<br />

Taste 1: Nächste Sprachmitteilung abspielen<br />

Taste 2: An den Anfang der laufenden Sprachmitteilung<br />

Taste 7: Springt 10 Sekunden zurück<br />

Taste 8: Laufende Sprachmitteilung löschen<br />

gültig ab SW-Version 4.30<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 235


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8.10 Musik wenn aufgelegt<br />

Mit diesem Leistungsmerkmal ist es möglich maximal 8 Systemendgeräte mit<br />

Hintergrundmusik zu versorgen.<br />

Nicht unterstützt werden die Typen Office 10, Office 100, Office 135 / 130pro,<br />

Office 150 und Office 155pro.<br />

Am Audioeingang der BPLS-4 muss eine Musikquelle angeschlossen sein.<br />

Die Applikation ist programmierbar auf den dazu geeigneten Systemendgeräten<br />

oder mit dem <strong>Ascotel</strong>-Configurator.<br />

Mit Prozedur *45 wird der Dienst "Musik wenn aufgelegt" eingeschaltet, Prozedur<br />

#45 schaltet diesen wieder aus.<br />

Die Lautstärke der Hintergrundmusik selbst, wird am entsprechenden Systemendgerät<br />

eingestellt (siehe dazugehörende Bedienungsanleitung).<br />

3.8.11 Schaltgruppen / Bedienung am Endgerät (Erweiterte<br />

T/N/W-Schaltung)<br />

Die in der Systemkonfiguration definierten Gruppen für Schaltgruppen (erweiterte<br />

T/N/W-Umschaltung) können vom Teilnehmer via Prozedur vom Endgerät<br />

aus selektiert werden.<br />

Schaltgruppe 1:<br />

Die Rufverteilung von Amtsleitungen / Durchwahlzielen, Wahlkontrolle, Notrufnummer<br />

und Sonnerie (Türklingel) können über 3 schaltbare Kommunikationswege<br />

(Schalterpositionen) über Prozeduren von berechtigten Teilnehmern verschiedenen<br />

Zielen in Schaltgruppe 1 zugeordnet werden.<br />

Schaltgruppe 2 bis 9:<br />

Die Rufverteilung von Amtsleitungen / Durchwahlzielen können mittels Prozeduren<br />

über 3 schaltbare Kommunikationswege (Schalterpositionen) weiteren<br />

Zielen in vordefinierten Schaltgruppen 2 bis 9 zugeteilt werden.<br />

236 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


Schaltgruppe<br />

Nr.<br />

1<br />

2…9<br />

hc<strong>200</strong>78aadea0<br />

Teilnehmerberechtigung<br />

Ja / Nein<br />

Fig. 2.107: Schaltgruppen (Anruflenkung) durch den Teilnehmer<br />

3.8.11.1 Signalisation<br />

Office: F-Taste<br />

Allgemein:<br />

*851 1 T<br />

*851 2 N<br />

*851 3 W<br />

Office: F-Taste<br />

Allgemein:<br />

*85x 1 T<br />

*85x 2 N<br />

*85x 3 W<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Akustisch: Der Teilnehmer erhält bei Ein- / Ausschalten Bestätigungston.<br />

• Optisch: Der Umschaltzustand wird bei Office Endgeräten durch den<br />

Zustand der LED bei der entsprechend konfigurierten Funktionstaste angezeigt.<br />

Empfehlung: Die Bedeutung der Zustände ist aus den individuell pro<br />

Teilnehmer erstellten Beschriftungsschildern zu ersehen.<br />

3.8.11.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Schaltgruppe 1:<br />

Für ankommenden Amtsverkehr (Durchwahlnummern) sowie abgehend für<br />

Wahlkontrolle, Notrufnummer, Türklingel<br />

• Schaltgruppe 2 bis 9:<br />

Für ankommenden Amtsverkehr (Durchwahlnummern)<br />

3.8.11.3 Prozeduren in Vorwahl<br />

Schaltgruppe x in Position y schalten:<br />

*85xy (x = 1...9, y = 1..3)<br />

Office<br />

auf<br />

LED zu<br />

F-Taste<br />

Anzeige nur, wenn eine<br />

Funktionstaste (F-Taste)<br />

definiert wurde.<br />

(Dies ist daher empfehlenswert).<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 237


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Hinweis:<br />

In der Teilnehmerkonfiguration muss die Berechtigung eingestellt<br />

werden.<br />

3.8.12 Relais steuern<br />

Das System enthält bis zu 4 Relais mit Schliesskontakten, die von jedem<br />

berechtigten Teilnehmer umgeschaltet werden können.<br />

3.8.12.1 Signalisation<br />

Der Teilnehmer erhält bei Ein- / Ausschalten jeweils einen Bestätigungston.<br />

3.8.12.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Dieses Leistungsmerkmal kann nur dann genutzt werden, wenn die Optionskarte<br />

ODAB installiert ist.<br />

• Keine Türfreisprechstelle konfiguriert.<br />

• Die Relais können zur Steuerung diverser Anlagen oder Geräte eingesetzt<br />

werden.<br />

• Die Berechtigung muss in der Teilnehmerkonfiguration freigegeben sein.<br />

Beispiel:<br />

• Sonnenstoren per Telefon bedienen<br />

• Die Beleuchtung im ganzen Haus ein- und ausschalten<br />

3.8.12.3 Prozeduren in Vorwahl<br />

• Relais 1...4 einschalten:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *755x (x = 1-4)<br />

• Relais 1...4 ausschalten:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur #755x (x = 1-4)<br />

Empfehlung: Funktionstasten definieren und entsprechend beschriften.<br />

238 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.8.13 Konfigurierungen löschen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Jeder Teilnehmer kann alle von ihm aktivierten Leistungsmerkmale (mit Ausnahme<br />

von Nachtschaltung, Sammelanschluss und Terminaufträgen) jederzeit<br />

mit einer Prozedur löschen.<br />

3.8.13.1 Signalisation<br />

Der Teilnehmer erhält bei Ausführung der Prozedur einen Bestätigungston.<br />

3.8.13.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Ruhe vor dem Telefon<br />

• Follow me<br />

• Anrufumleitungen<br />

• Rufweiterschaltung<br />

• Automatischer Rückruf<br />

• Schutz vor Rufweiterschaltung<br />

• Schutz vor Aufschalten<br />

• Schutz vor Durchsage<br />

• Schutz vor Anklopfen<br />

3.8.13.3 Prozeduren in Vorwahl<br />

Konfigurierungen löschen:<br />

Mit der Prozedur *00<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 239


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8.14 Sammelanschlüsse (SAS)<br />

Ein Sammelanschluss ist eine Gruppe von 1...16 internen Teilnehmern. Als<br />

verzögerte Teilnehmer können Zentralwecker und Intern-Teilnehmer definiert<br />

werden. Ein Teilnehmer kann sich in den Sammelanschluss ein- und ausschalten<br />

(Team-Bildung).<br />

3.8.14.1 Signalisation<br />

Nach Aktivierung des Leistungsmerkmals erhält der Teilnehmer Bestätigungston.<br />

3.8.14.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Der letzte verbleibende Teilnehmer im Sammelanschluss kann sich nicht<br />

aus dem SAS herausschalten.<br />

• Für verzögerte Teilnehmer gilt eine systemweite Einstellung (für alle SAS)<br />

von 15, 25, 35 Sekunden.<br />

• Die Rufverteilung kann global (an alle gleichzeitig), linear (nacheinander ab<br />

dem 1. Teilnehmer im SAS) und zyklisch (nacheinander nächster nach dem<br />

letzten gerufenen) erfolgen.<br />

• Die Weiterschaltungszeit wird systemweit für alle SAS definiert 0, 15, 25, 35<br />

Sekunden.<br />

• Bei Anrufumleitung auf ein externes Ziel oder auf Voice-Mail wird ein SAS-<br />

Mitglied automatisch aus dem SAS herausgeschaltet. Für besondere<br />

Anwendungen kann sich das Mitglied danach wieder in den SAS einschalten<br />

(nur bei Umleitung auf Voice-Mail).<br />

3.8.14.3 Prozeduren in Vorwahl<br />

Sich ein- / ausschalten im SAS (Team):<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *48 resp. #48<br />

240 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.8.15 Telefonsperre / Codeschloss<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, seinen Apparat mit einer Prozedur oder<br />

per Menü für Telefonieverkehr zu sperren.<br />

3.8.15.1 Gültigkeitsbereich<br />

• Mit der Aktivierung wird eine interne und eine externe Wahlkontrolle aktiviert,<br />

womit der interne und externe Telefonverkehr vorübergehend (z. B.<br />

bei Abwesenheit) eingeschränkt werden kann.<br />

• Die Wahlkontrolle wird in der Teilnehmerkonfigurierung definiert.<br />

• Mit Office ist es nicht möglich, obige Prozeduren direkt über die Wahltastatur<br />

auszuführen, sondern nur über die menügestützten Sperrprozeduren. Die<br />

Sperre kann nur deaktiviert werden, wenn der letzte Code (PIN) eingegeben<br />

wird, der beim Einschalten benutzt wurde.<br />

• Sollte ein Teilnehmer den persönlichen Code (PIN) vergessen haben, kann<br />

man mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator den Code (PIN) löschen und die Sperre<br />

ausschalten. Auf dem entsprechenden Apparat muss beim nächsten Aktivieren<br />

der Telefonsperre unbedingt ein neuer Code (PIN) eingegeben werden.<br />

Bemerkung:<br />

Bei Endgeräten mit Wahlwiederholungstaste und Anzeige kann man durch<br />

Drücken der Wahlwiederholungstaste die zuletzt gewählte Nummer anzeigen.<br />

Wurde zuletzt die Telefonsperre eingeschaltet und ein Code (PIN) mitangegeben,<br />

so wird dieser sichtbar und man kann die Sperre unbefugt ausschalten. In<br />

solchen Fällen soll das Wahlwiederholungsregister nach Aktivieren der Telefonsperre<br />

mit einer anderen Nummer überschrieben werden.<br />

3.8.15.2 Prozeduren in Vorwahl<br />

• Telefonsperre einschalten:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *33 PIN<br />

• Telefonsperre ausschalten:<br />

Per Menü oder mit der Prozedur #33 PIN<br />

• Endgeräte-PIN ändern<br />

*47 * * #<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 241


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8.16 Terminruf<br />

Jeder Teilnehmer kann 1 Einzel-Terminruf und 1 Dauer-Terminruf konfigurieren,<br />

die in der PBX gespeichert werden. Folgende Terminrufe sind möglich:<br />

hc20132aaxxa0<br />

Fig. 2.108: Terminruf<br />

• Einzelauftrag (*55 hh mm)<br />

• Dauerauftrag (*56 hh mm)<br />

(hh = Stunde 00...23)<br />

(mm = Minute 00...59)<br />

3.8.16.1 Signalisation<br />

Nach Ausführung des Leistungsmerkmales ertönt Bestätigungston.<br />

3.8.16.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Einzelaufträge werden ein einziges Mal innerhalb der nächsten 24 Stunden<br />

ausgeführt.<br />

• Daueraufträge werden täglich (inklusive Samstag und Sonntag) ausgeführt.<br />

Die Aktivierung des Auftrags erfolgt ab dem entsprechenden Teilnehmerapparat.<br />

Ist die Weckzeit erreicht, läutet dieser Apparat während 1 Minute.<br />

• Bei aktivierter AUL, RWS oder Ruhe vor dem Telefon wird der Terminruf<br />

nicht umgeleitet.<br />

• Ist ein Teilnehmer besetzt, so wird der Terminruf nach Beendigung des<br />

Gesprächs ausgeführt.<br />

3.8.16.3 Prozeduren in Vorwahl<br />

• Einzelauftrag aktivieren:<br />

Mit der Prozedur *55 hh mm<br />

242 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


• Dauerauftrag aktivieren:<br />

Mit der Prozedur *56 hh mm<br />

• Einzelauftrag löschen:<br />

Mit der Prozedur #55<br />

• Dauerauftrag löschen:<br />

Mit der Prozedur #56<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Bemerkung:<br />

Das Leistungsmerkmal "Konfigurierungen löschen" (*00) löscht keine Terminaufträge.<br />

3.8.17 Türfreisprechstelle<br />

Der Teilnehmer A kann Verbindung mit der Türfreisprechstelle aufnehmen.<br />

Fig. 2.109: Verbindung zu Türfreisprechstelle<br />

3.8.17.1 Prozeduren in Vorwahl<br />

Türfreisprechstelle:<br />

Per Menü oder Wahl der Nummer der Türfreisprechstelle (Nach Erststart: 58)<br />

3.8.17.2 Türe öffnen<br />

Betätigt die Relais für Türöffner 3 Sekunden. Die Prozedur kann auch auf freie<br />

Funktionstasten konfiguriert werden.<br />

Signalisation<br />

hc<strong>200</strong>79aadea0<br />

A<br />

Türfreisprechstelle<br />

Nach Aktivierung des Leistungsmerkmals erhält der Teilnehmer Bestätigungston.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 243


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.8.17.3 Gültigkeitsbereich<br />

• Dieses Leistungsmerkmal kann nur dann genutzt werden, wenn die Optionskarte<br />

ODAB installiert ist.<br />

• Die Berechtigung muss in der Teilnehmerkonfiguration individuell freigegeben<br />

sein.<br />

3.8.17.4 Prozeduren in Vorwahl<br />

Relais ein- und ausschalten: (Türen bleiben 3 Sek. lang geöffnet):<br />

Per Menü oder mit der Prozedur *751 als Türöffner-Funktion<br />

3.8.18 Türklingel (Sonnerie)<br />

Ist eine Türklingel / Hausglocke oder allgemein ein Taster an der Anlage angeschlossen,<br />

kann deren Signal, abhängig von der Anlagekonfiguration, einem<br />

beliebigen internen Ziel zugewiesen werden.<br />

3.8.18.1 Signalisation<br />

Nach Aktivierung der Türklingel (Sonnerie) wird das zugeordnete Ziel mit<br />

einem speziellen Rufton gerufen. Ist der Angerufene besetzt, wird er angeklopft,<br />

ausgenommen, dieser Teilnehmer befindet sich selber schon in Rückfrage.<br />

"Anklopfen auf Amt" und "Sich schützen vor Anklopfen" wird nicht<br />

berücksichtigt.<br />

3.8.18.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Das angewählte Ziel ist abhängig vom Zustand der Schaltgruppe 1.<br />

• Dieses Leistungsmerkmal kann nur dann genutzt werden, wenn die Optionskarte<br />

ODAB installiert und als TFE konfiguriert ist.<br />

• Die Berechtigung muss in der Teilnehmerkonfiguration freigegeben sein.<br />

• Türklingeleingang KT:<br />

– Dem Türklingeleingang kann jeweils für Tag, Nacht, Wochenende ein<br />

interner Teilnehmer zugewiesen werden.<br />

244 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

– Ein externer Teilnehmer kann indirekt zugewiesen werden, indem ein<br />

zugewiesener interner Teilnehmer auf extern umgeleitet wird. Maximale<br />

Gesprächsdauer: 5 Minuten (Zwangsauslösung).<br />

• Die Rufdauer nach Aktivierung der Türklingel ist auf 20 Sekunden<br />

beschränkt.<br />

3.8.18.3 Prozeduren in Vorwahl<br />

Teilnehmer rufen: Per Türklingel<br />

3.8.19 Systemzeit und Systemdatum<br />

Die Systemzeit und das Systemdatum finden in vielen Bereichen als Information<br />

Verwendung, z. B. für die Anzeige auf Office-Endgeräten, für die Verbindungsdatenerfassung,<br />

für Ereignismeldungen usw. Systemzeit und Systemdatum<br />

werden aber auch für den Terminruf und die zeitgesteuerte Auslösung von<br />

*/#-Prozeduren benötigt.<br />

Prozeduren in Vorwahl<br />

Tab. 2.44: Systemzeit und Systemdatum: Prozeduren<br />

*/#-Prozedur Legende<br />

Systemzeit einstellen *57 hh mm hh = Stunde <br />

mm = Minute <br />

Systemdatum einstellen *58 dd mm yyyy dd = Tag <br />

mm= Monat <br />

yyyy = Jahr <br />

Die Einstellung der Systemzeit und des Systemdatums kann auch über zeitgesteuerte<br />

Funktionen erfolgen oder von extern fernbedient werden.<br />

Die Prozeduren *57 und *58 sind üblicherweise in der internen Wahlkontrolle<br />

gesperrt.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 245


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.9 Von intern fernbedienbare Leistungsmerkmale<br />

Ein Teilnehmer kann mit der Prozedur *06 Leistungsmerkmale von seinem<br />

Apparat aus für einen anderen berechtigten Teilnehmer ausführen.<br />

Beispiel:<br />

Teilnehmer 20 wählt folgende Prozedur<br />

*06 22 *61 24<br />

hc<strong>200</strong>80aadea0<br />

Fig. 2.110: Beispiel zur Fernbedienung<br />

Zielnummer der RWS<br />

Folgende Leistungsmerkmale sind möglich:<br />

Tab. 2.45: Fernbedienbare Leistungsmerkmale<br />

Auszuführendes Leistungsmerkmal (RWS)<br />

Nummer des Teilnehmers, für den ein Leistungsmerkmal<br />

aktiviert/deaktiviert werden soll<br />

Identifikation "Fernbedienbare LMs"<br />

Konfigurationen löschen *00<br />

AUL / RWS sich schützen vor / auf sich erlauben *02 #02<br />

Anklopfen / Aufschalten sich schützen vor / auf sich erlauben *04 #04<br />

AUL aktivieren / löschen *21 Ziel-Nr. #21<br />

AUL bei besetzt aktivieren / löschen *67 #67<br />

Ruhe vor dem Telefon aktivieren / löschen *26 #26<br />

AUL auf Zentralwecker mit Coderuf aktivieren / löschen *28 #28<br />

Sich in SAS einschalten / ausschalten *48 #48<br />

Terminruf Einzelauftrag aktivieren / löschen *55 hh mm #55<br />

Terminruf Dauerauftrag aktivieren / löschen *56 hh mm #56<br />

RWS aktivieren / löschen *61 Ziel-Nr. #61<br />

RWS auf Zentralwecker mit Coderuf aktivieren / löschen *68 #68<br />

Voice-Mail-Begrüssung aufnehmen mit Endgerät (x=1,2) *913 x Endgeräte-PIN #<br />

Voice-Mail-Begrüssung aufnehmen mit Audiogerät (x=1,2) *923 x Endgeräte-PIN #<br />

Voice-Mail-Aufnahme überprüfen (x=1,2) *#913 x Endgeräte-PIN #<br />

246 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.9.1 Signalisation<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Voice-Mail-Aufnahme löschen (x=1,2) #913 x Endgeräte-PIN #<br />

Voice-Mail-Begrüssung aktivieren (x=1,2) *933 x Endgeräte-PIN #<br />

Sprachmitteilungen abhören *#94 Endgeräte-PIN #<br />

Bei Aktivieren und Deaktivieren des Leitstungsmerkmales hört der ausführende<br />

Teilnehmer jeweils den Bestätigungston.<br />

3.9.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Die Berechtigung muss in der Teilnehmerkonfiguration freigegeben sein.<br />

Für den ausführenden Teilnehmer darf in der internen Wahlkontrolle *06<br />

nicht gesperrt sein.<br />

Bemerkung:<br />

Soll auf Systemendgeräten mittels Funktionstasten ein anderer Teilnehmer auf<br />

externe Ziele umgeleitet werden, so reichen die zur Verfügung stehenden 20<br />

Ziffern meist nicht aus. Man kann dann wie folgt vorgehen:<br />

• einen Teil der Nummer auf der Taste ablegen und den Rest nachwählen<br />

oder<br />

• die Umleitung via Kurzwahlnummer konfigurieren (Beispiel: *06 TN-Nr. *21<br />

600, wobei TN-Nr. die Teilnehmernummer ist, bei der man die Umleitung<br />

einschalten will).<br />

3.10 Von extern fernbedienbare Leistungsmerkmale<br />

Über das öffentliche ISDN-Netz können auf der Anlage teilnehmer- und systembezogene<br />

Leistungsmerkmale ausgeführt werden.<br />

• Externer Teilnehmer wählt spezielle DDI-Nummer und hört nach 5 Sekunden<br />

Ruf den internen Wählton.<br />

• Mittels Frequenzwahl gibt der Teilnehmer den Zugangscode ein. Nach der<br />

ersten Ziffer wird der Wählton ausgeschaltet. Nach Eingabe des richtigen<br />

Codes und Abschluss mit # ist der Wählton wieder hörbar.<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 247


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Der Teilnehmer führt nun ein fernbedienbares Leistungsmerkmal aus (zum<br />

Beispiel *0624#48 um internen Teilnehmer 24 aus SAS auszuschalten).<br />

• Konnte das Leistungsmerkmal ausgeführt werden, hört der Teilnehmer<br />

Bestätigungston.<br />

• Der Teilnehmer kann nun die Verbindung beenden. Ansonsten wird die Verbindung<br />

nach 12 Sekunden von der PBX abgebaut.<br />

3.10.1 Konfigurieren von Ferne<br />

• Mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator Fernbedienung aktivieren und sechsstelligen<br />

Zugangscode definieren. Diese Einstellungen sind nur mit der Berechtigungsstufe<br />

Telefonistin möglich.<br />

• Fernbedienung wird durch einen fiktiven, internen Teilnehmer realisiert. Dieser<br />

Teilnehmer hat als Startwert die interne Nummer 18. Beide Einstellungen<br />

können umkonfiguriert werden. Für Leistungsmerkmale, die von extern<br />

ausgeführt werden sollen (zum Beispiel Relais steuern, Türe öffnen), muss<br />

die Berechtigung erteilt werden.<br />

• Einer DDI-Nummer als Ziel Teilnehmer 18 zuweisen.<br />

3.10.2 Gültigkeitsbereich<br />

• Der Zugangscode besteht immer aus 6 Ziffern.<br />

• Für den fiktiven Teilnehmer 18 kann kein teilnehmernahes Leistungsmerkmal<br />

wie AUL, aus SAS ausschalten, Anrufschutz ausgeführt werden.<br />

• Wird ein falscher Zugangscode eingegeben, baut die PBX die Verbindung<br />

nach Eingabe von # unverzüglich ab.<br />

• Kann ein Leistungsmerkmal nicht ausgeführt werden (ungültige Eingabe<br />

oder keine Berechtigung), erhält der externe Teilnehmer "Besetzt".<br />

• Ist die Fernbedienung deaktiviert, werden externe, ankommende Anrufe auf<br />

Teilnehmer 18 abgewiesen.<br />

• Wird der fiktive Teilnehmer intern angewählt, wird dies wie die Wahl einer<br />

ungültigen Nummer behandelt.<br />

248 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


3.10.3 Sicherheitshinweis<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Wird das fernbedienbare Leistungsmerkmal konfiguriert und freigeschaltet, ist<br />

die Anlage nicht mehr optimal gegen Missbrauch geschützt. Um das Risiko zu<br />

minimieren empfiehlt sich folgendes:<br />

• Das Zugangscode regelmässig zu ändern.<br />

• Wahlkontrolle und Berechtigungen für den fiktiven Teilnehmer 18 optimal<br />

einzustellen.<br />

• Wahlkontrolle und Berechtigungen für den umzuleitenden Teilnehmer optimal<br />

einstellen.<br />

• Gebührenlimite einrichten.<br />

• Gebühren regelmässig kontrollieren.<br />

Achtung:<br />

Der Kunde ist auf ein allfälliges Sicherheitsrisiko aufmerksam zu<br />

machen.<br />

3.11 Zeit- und sensorgesteuerte Funktionen<br />

Im <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> können mit dem Configurator bis zu 50 zeit- und/oder sensorgesteuerte<br />

Funktionen programmiert werden.<br />

3.11.1 Zeitgesteuerte Funktionen<br />

Diese Funktionen werden zu einer bestimmten, einstellbaren Uhrzeit ausgeführt,<br />

wobei zusätzlich zwischen Wochentagen und Datumseinträgen unterschieden<br />

wird. Jeder Funktion lässt sich eine der Schaltgruppen 1-9 zuordnen.<br />

Auf der Schalterstellung 1 ist die Funktion aktiv, auf den Stellungen 2 + 3<br />

jeweils inaktiv.<br />

Achtung: Beim Umstellen der Schaltgruppen werden die Funktionen im zur<br />

Zeit aktuellen Zustand beibehalten!<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 249


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 2.46: Beispiele von zeitgesteuerten Funktionen:<br />

Von-<br />

Tag<br />

Bis-Tag Datum Zeit Funktion Schaltgr. Bedeutung<br />

Montag Freitag 08:00 *0620#21 2 AUL von TN 20 ausgeschaltet<br />

Montag Freitag 16:30 *0620*2124 2 AUL von TN 20 auf TN24<br />

21.09.<strong>200</strong>1 06:00 *756 6 Relais 2 ein (z. B. Heizung ein)<br />

25.09.<strong>200</strong>1 22:45 #756 6 Relais 2 aus (z. B. Heizung aus)<br />

Mit der Zuweisung von Schaltgruppen ist es möglich, ganze Gruppen von<br />

Funktionen z. B. während der Ferienzeit auf einfache Weise zu deaktivieren.<br />

3.11.2 Sensorgesteuerte Funktionen<br />

An den Steuereingängen (Optionskarte ODAB wird benötigt) können mehrere<br />

potentialfreie Kontakte angeschlossen werden. Beiden Schaltaktionen (Kontakt<br />

schliesst; Kontakt öffnet) können Funktionen zugeordnet werden. Die Progammierung<br />

dieser Funktionen erfolgt gleich wie bei den zeitgesteuerten<br />

Funktionen, können jedoch nicht von Zeitangaben abhängig gemacht werden.<br />

Tab. 2.47: Beispiele von sensorgesteuerten Funktionen:<br />

Kontakt Funktion Schaltgr. Bedeutung<br />

Kontakt 1 öffnet *8542 1 Schaltgruppe 4 auf Stellung 2 wechseln<br />

Kontakt 2 öffnet #931 1 Courtesy ausschalten<br />

Kontakt 1 schliesst *8541 Aus Schaltgruppe 4 auf Stellung 1 wechseln<br />

Kontakt 2 schliesst #931 Aus Courtesy einschalten<br />

Achtung:<br />

Gleiche Funktionen lassen sich mittels Zeitsteuerung, dem Steuereingang<br />

und von Telefonapparaten aus aktivieren bzw. deaktivieren.<br />

Diese Funktionen sind ereignisgesteuert, d. h. der jeweils letzte aktivierte<br />

Befehl wird ausgeführt. Die vorherigen Zustände der Funktionen<br />

werden nicht überprüft.<br />

Bsp.: Mittels Zeitsteuerung soll zwischen 08:00 und 12:00 Uhr Relais 3 eingeschaltet<br />

sein. Dasselbe Relais kann aber innerhalb dieser Zeit von einem<br />

berechtigten Telefonapparat ausgeschalten werden.<br />

250 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


Tab. 2.48: Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfügbaren Funktionen:<br />

Alle aktivierten Dienste deaktivieren (ausser SAS) *00<br />

Anklopfen: sich schützen vor *04<br />

Anklopfen: auf sich erlauben #04<br />

AUL sich schützen vor *02<br />

AUL auf sich erlauben #02<br />

fernbedienbar<br />

(*06 TN-Nr.)<br />

unbedingte AUL aktivieren *21 Ziel-Nr.<br />

unbedingte AUL löschen #21<br />

unbedingte AUL auf zuletzt programmierte Nummer aktivieren *21#<br />

unbedingte AUL auf zuletzt programmierte Nummer löschen #21<br />

AUL wenn besetzt aktivieren *67 Ziel-Nr.<br />

AUL wenn besetzt löschen #67<br />

AUL wenn besetzt auf zuletzt programmierte Nummer aktivieren *67#<br />

AUL wenn besetzt auf zuletzt programmierte Nummer löschen #67<br />

AUL auf Zentralwecker mit Coderuf aktivieren *28<br />

AUL auf Zentralwecker mit Coderuf löschen #28<br />

Aufschalten: sich schützen vor *04<br />

Aufschalten: auf sich erlauben #04<br />

Courtesy einschalten *931<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

direkt<br />

Courtesy ausschalten #931<br />

Fernwartung: permanent erlauben *753<br />

Fernwartung: permanent sperren #753<br />

Fernwartung: einmalig erlauben *754<br />

Fernwartung: einmalig sperren #753<br />

Follow me aktivieren *23 TN-Nr.<br />

Follow me löschen #23<br />

Home alone aktivieren *49 SAS-Nr.<br />

Home alone löschen #49 SAS-Nr.<br />

Relais x einschalten (x=1..4) *755x<br />

Relais x ausschalten (x=1..4) #755x<br />

RWS sich schützen vor *02<br />

RWS auf sich erlauben #02<br />

RWS aktivieren *61 Ziel-Nr.<br />

RWS löschen #61<br />

RWS auf zuletzt programmierte Nummer aktivieren *61#<br />

RWS auf zuletzt programmierte Nummer löschen #61<br />

RWS auf Zentralwecker mit Coderuf aktivieren *68<br />

Teil 2 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale 251


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

RWS auf Zentralwecker mit Coderuf löschen #68<br />

Ruhe vor dem Telefon aktivieren *26<br />

Ruhe vor dem Telefon löschen #26<br />

Sammelanschluss: sich einschalten *48<br />

Sammelanschluss: sich ausschalten #48<br />

Tag-,Nacht-,Wochenendschaltung: Tag (Position 1) *8511<br />

Tag-,Nacht-,Wochenendschaltung: Nacht (Position 2) *8512<br />

Tag-,Nacht-,Wochenendschaltung: Wochenend (Position 3) *8513<br />

Terminruf: Dauerauftrag aktivieren *56 hh mm<br />

Terminruf: Dauerauftrag löschen #56<br />

Terminruf: Einzelauftrag aktivieren *55 hh mm<br />

Terminruf: Einzelauftrag löschen #55<br />

Türe öffnen *751<br />

Umschaltgruppe x: Position 1 (x = 2..9) *85x1<br />

Umschaltgruppe x: Position 2 (x = 2..9) *85x2<br />

Umschaltgruppe x: Position 3 (x = 2..9) *85x3<br />

Voice-Mail: Begrüssung aktivieren (x = 1, 2, 7) *933x<br />

fernbedienbar<br />

(*06 TN-Nr.)<br />

direkt<br />

252 Teilnehmernahe Leistungsmerkmale Teil 2


4 Leistungsmerkmal-Übersicht<br />

2<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Dieses Kapitel bietet eine tabellarische, alphabetisch sortierte Übersicht der an<br />

den Endgeräten bedienbaren Leistungsmerkmale.<br />

Tab. 2.49: Legende zur Leistungsmerkmal-Tabelle<br />

Merkmal über Menü oder Foxtaste bedienbar (auch über */#-Prozeduren)<br />

ISDN Merkmal steht als Standard-ISDN-Dienst zur Verfügung (ETSI-Signalisierung) und<br />

daher bei handelsüblichen ISDN-Endgeräten über Menü bedienbar (auch über */#-<br />

Prozeduren)<br />

*/#-Prozedur Merkmal nur über */#-Prozedur bedienbar.<br />

Für Impulswahlapparate ohne *-Taste kann im Nummerierungsplan ein *-Ersatz definiert<br />

werden (z. B. "9")<br />

R Merkmal über Steuertaste bedienbar<br />

✓ Merkmal am Endgerät verfügbar<br />

EG Merkmal von der PBX unterstützt. Verfügbarkeit ist abhängig vom Endgerät<br />

Ziffer Ziffernnachwahl (bei aktivierter DTMF)<br />

– Merkmal an diesem Endgerät nicht unterstützt<br />

Teil 2 Leistungsmerkmal-Übersicht 253


254 Leistungsmerkmal-Übersicht Teil 2<br />

Tab. 2.50: Leistungsmerkmal-Übersicht (mehrere Seiten)<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Amtszugang Amtszugang<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

Amtszugang • Geschäft (Beispiel CH) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Amtszugang • Least Cost Routing ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Amtszugang • LCR (Fallback) *90 *90 *90 *90 *90 *90 *90 *90 *90 *90<br />

Amtszugang • Privat (Beispiel CH) 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10<br />

Amtszugang • mit Kostenstelle nn 13nn 13nn 13nn 13nn 13nn 13nn 13nn 13nn 13nn 13nn<br />

Amtszugang • mit Gebührenrückruf *32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

Amtszugang • Leitwegwahl, gezielt 14...17 14...17 14...17 14...17 14...17 14...17 14...17 14...17 14...17 14...17<br />

Anklopfen Anklopfen<br />

Anklopfen • aktivieren *43 / 6 *43 / 6 *43 / 6 R*43 / R6<br />

Anklopfen • abweisen End End ISDN R0<br />

Anklopfen • beantworten mit<br />

Haltung<br />

Anklopfen • beantworten ohne<br />

Haltung<br />

Anklopfen • beantworten mit<br />

Konferenz<br />

–<br />

–<br />

ISDN R2<br />

1 1 ISDN R1<br />

3 3 3 3 3 3 3 3 ISDN R3<br />

Anklopfen • sich schützen vor *04 *04 *04 *04 *04 *04 *04 *04 *04 *04<br />

Anklopfen • auf sich erlauben #04 #04 #04 #04 #04 #04 #04 #04 #04 #04<br />

Anruf abwei sen Anruf abweisen – – ISDN –<br />

Anruf über nehmen Anruf übernehmen<br />

x: TN-Nr. / SAS-Nr.<br />

Anruf wei ter leit en währ end der Rufphase (CD) Anruf weiterleiten während<br />

der Rufphase (CD)<br />

*86 x *86 x *86 x *86 x<br />

nur über<br />

Fkt.-Taste<br />

– EG –<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


Teil 2 Leistungsmerkmal-Übersicht 255<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Anruf li ste Anrufliste – – EG –<br />

Anruf er-Name anzei gen (CNIP / CONP) Anrufer-Name anzeigen<br />

(CNIP / CONP)<br />

Anruf er-Nummer anzei gen (CLIP / COLP) Anrufer-Nummer anzeigen<br />

(CLIP / COLP)<br />

Anruf umlei tung (AUL) Anrufumleitung (AUL)<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ – – ✓ ISDN –<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ – ✓ ISDN –<br />

Anruf umlei tung<br />

Anruf umlei tung<br />

(AUL) • aktivieren *21<br />

Ziel-Nr.<br />

(AUL) • auf zuletzt konfigurierten<br />

TN aktivieren<br />

*21<br />

Ziel-Nr.<br />

*21<br />

Ziel-Nr.<br />

*21<br />

Ziel-Nr.<br />

*21# *21# *21# *21#<br />

Anruf umlei tung (AUL) • löschen #21 #21 #21 #21<br />

Anruf umlei tung (AUL) • auf Zentralwecker mit<br />

Coderuf<br />

Anruf umlei tung (AUL) • auf Zentralwecker mit<br />

Coderuf<br />

Anruf umlei tung (AUL) • auf Normtext aktivieren *24<br />

Txt.-Nr.<br />

Param.#<br />

*28 *28 *28 *28<br />

#28 #28 #28 #28<br />

*24<br />

Txt.-Nr.<br />

Param.#<br />

*24<br />

Txt.-Nr.<br />

Param.#<br />

Anruf umlei tung (AUL) • auf Normtext löschen #24 #24 #24 #24<br />

Anruf umlei tung (AUL) • sich schützen vor *02 *02 *02 *02 *02 *02 *02 *02 *02 *02<br />

Anruf umlei tung (AUL) • auf sich erlauben #02 #02 #02 #02 #02 #02 #02 #02 #02 #02<br />

AUL bei besetzt (CFB) AUL bei besetzt (CFB)<br />

AUL bei<br />

AUL bei<br />

besetzt (CFB) • aktivieren . *67<br />

Ziel-Nr.<br />

besetzt (CFB) • auf zuletzt konfigurierten<br />

TN aktivieren<br />

*67<br />

Ziel-Nr.<br />

*67<br />

Ziel-Nr.<br />

*67<br />

Ziel-Nr.<br />

*67<br />

Ziel-Nr.<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

*24<br />

Txt.-Nr.<br />

Param.#<br />

ISDN *67<br />

Ziel-Nr.<br />

*67# *67# *67# *67# *67# *67# *67#<br />

AUL bei besetzt (CFB) • löschen #67 #67 #67 #67 #67 #67 #67 #67 #67 #67<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


256 Leistungsmerkmal-Übersicht Teil 2<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Aufschalt en Aufschalten<br />

en<br />

en<br />

Aufschalt • aktivieren *44 *44 *44 *44 *44 *44 *44 – R7 oder<br />

R*44<br />

Aufschalt • abweisen 0 0 – R0<br />

Aufschalt en • beantworten mit<br />

Haltung<br />

Aufschalt en • beantworten ohne<br />

Haltung<br />

Aufschalt en • beantworten mit<br />

Konferenz<br />

2 – R2<br />

1 1 – R1<br />

3 3 3 3 3 3 3 3 – R3<br />

Aufschalt en • sich schützen vor *04 *04 *04 *04 *04 *04 *04 *04 *04 *04<br />

Aufschalt en • auf sich erlauben #04 #04 #04 #04 #04 #04 #04 #04 #04 #04<br />

Call Def lection (CD) Call Deflection (CD) siehe unter "Anruf weiterleiten während der Rufphase (CD)"<br />

Coderuf auf Zentralwecker Coderuf auf Zentralwecker<br />

Coderuf auf Zentralwecker • aktivieren in Vorwahl . *81 TN-<br />

Nr.<br />

*81 TN-<br />

Nr.<br />

*81 TN-<br />

Nr.<br />

*81 TN-<br />

Nr.<br />

auf<br />

auf<br />

Coderuf Zentralwecker • aktivieren in Nachwahl *81 / 5 *81 / 5 *81 / 5 R8 oder<br />

R*81<br />

Coderuf Zentralwecker • beantworten *82 *82 *82 *82<br />

Courtesy Servi ce Courtesy Service<br />

Courtesy Servi ce • einschalten *931 *931 *931 *931 *931 *931 *931 *931 *931 *931<br />

Courtesy Servi ce • ausschalten #931 #931 #931 #931 #931 #931 #931 #931 #931 #931<br />

Courtesy Servi ce • Aufnahme mit Telefon *911x<br />

Passwort<br />

#<br />

*911x<br />

Passwort<br />

#<br />

*911x<br />

Passwort<br />

#<br />

*911x<br />

Passwort<br />

#<br />

*911x<br />

Passwort<br />

#<br />

*911x<br />

Passwort<br />

#<br />

*911x<br />

Passwort<br />

#<br />

*911x<br />

Passwort<br />

#<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

*911x<br />

Passwort<br />

#<br />

*911x<br />

Passwort<br />

#<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


Teil 2 Leistungsmerkmal-Übersicht 257<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Courtesy Servi ce • Aufnahme via Audioeingang<br />

der PBX<br />

*921x<br />

Passwort<br />

#<br />

*921x<br />

Passwort<br />

#<br />

*921x<br />

Passwort<br />

#<br />

*921x<br />

Passwort<br />

#<br />

*921x<br />

Passwort<br />

#<br />

*921x<br />

Passwort<br />

#<br />

*921x<br />

Passwort<br />

#<br />

*921x<br />

Passwort<br />

#<br />

*921x<br />

Passwort<br />

#<br />

*921x<br />

Passwort<br />

#<br />

Courtesy Servi ce • Aufnahme überprüfen *#911x *#911x *#911x *#911x *#911x *#911x *#911x *#911x *#911x *#911x<br />

Servi ce<br />

Servi ce<br />

Courtesy • Aufnahme löschen #911x<br />

Passwort<br />

#<br />

Courtesy x = 1, 2: Pos. 1, 2<br />

Diskr etruf Diskretruf<br />

#911x<br />

Passwort<br />

#<br />

#911x<br />

Passwort<br />

#<br />

#911x<br />

Passwort<br />

#<br />

#911x<br />

Passwort<br />

#<br />

#911x<br />

Passwort<br />

#<br />

#911x<br />

Passwort<br />

#<br />

#911x<br />

Passwort<br />

#<br />

#911x<br />

Passwort<br />

#<br />

Diskr etruf • einschalten ✓ ✓ – ✓ ✓ – – – –<br />

Diskr etruf • ausschalten ✓ ✓ – ✓ ✓ – – – –<br />

DTMF- Wahl DTMF-Wahl ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Dur chsage Durchsage<br />

Dur chsage • beantworten innerhalb<br />

der Gruppe<br />

Dur chsage • beantworten ausserhalb<br />

der Gruppe<br />

Dur chsage • Einleiten an einen Teilnehmer<br />

Dur chsage • Einleiten mit autom.<br />

Gegensprechen<br />

Dur chsage • Einleiten an eine<br />

Gruppe<br />

Leistungsmer kmale fer nbedi enen Leistungsmerkmale<br />

fernbedienen<br />

Fernwar tung / Konfiguration Fernwartung /<br />

Konfiguration<br />

#911x<br />

Passwort<br />

#<br />

– ✓ – –<br />

*89 *89 *89 *89 *89 *89 *89 *89 *89 *89<br />

*7998<br />

TN-Nr.<br />

*7998<br />

TN-Nr.<br />

*7998<br />

TN-Nr.<br />

*7998<br />

TN-Nr.<br />

*7998<br />

TN-Nr.<br />

*7998<br />

TN-Nr.<br />

*7998<br />

TN-Nr.<br />

*7998<br />

TN-Nr.<br />

*7998<br />

TN-Nr.<br />

*7998<br />

TN-Nr.<br />

– – – – – –<br />

*79 Gr. Nr. *79 Gr. Nr. *79 Gr. Nr. *79 Gr. Nr. *79 Gr. Nr. *79 Gr. Nr. *79 Gr. Nr. *79 Gr. Nr. *79 Gr. Nr. *79 Gr. Nr.<br />

*06<br />

TN-Nr.<br />

LM-Proz.<br />

*06<br />

TN-Nr.<br />

LM-Proz.<br />

*06<br />

TN-Nr.<br />

LM-Proz.<br />

*06<br />

TN-Nr.<br />

LM-Proz.<br />

*06<br />

TN-Nr.<br />

LM-Proz.<br />

*06<br />

TN-Nr.<br />

LM-Proz.<br />

*06<br />

TN-Nr.<br />

LM-Proz.<br />

*06<br />

TN-Nr.<br />

LM-Proz.<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

*06<br />

TN-Nr.<br />

LM-Proz.<br />

*06<br />

TN-Nr.<br />

LM-Proz.<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


258 Leistungsmerkmal-Übersicht Teil 2<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Fernwar tung / Konfiguration • Freigeben / Sperren<br />

eines einmaligen Fernwartungszugangs<br />

Fernwar tung / Konfiguration • Freigeben / Sperren<br />

eines mehrmaligen<br />

Fernwartungszugangs<br />

Foll ow me Follow me<br />

*754 /<br />

#754<br />

*753 /<br />

#753<br />

Foll ow me •aktivieren *23<br />

TN-Nr.<br />

*754 /<br />

#754<br />

*753 /<br />

#753<br />

*23<br />

TN-Nr.<br />

*754 /<br />

#754<br />

*753 /<br />

#753<br />

*23<br />

TN-Nr.<br />

*754 /<br />

#754<br />

*753 /<br />

#753<br />

*23<br />

TN-Nr.<br />

*754 /<br />

#754<br />

*753 /<br />

#753<br />

*23<br />

TN-Nr.<br />

*754 /<br />

#754<br />

*753 /<br />

#753<br />

*23<br />

TN-Nr.<br />

*754 /<br />

#754<br />

*753 /<br />

#753<br />

*23<br />

TN-Nr.<br />

*754 /<br />

#754<br />

*753 /<br />

#753<br />

*23<br />

TN-Nr.<br />

*754 /<br />

#754<br />

*753 /<br />

#753<br />

*23<br />

TN-Nr.<br />

Foll ow me • löschen #23 #23 #23 #23 #23 #23 #23 #23 #23 #23<br />

Gebühren Gebühren<br />

Gebühren • Gebührenvermittlung ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Gebühren • laufendes Gespräch auf<br />

andere Kostenstelle<br />

umbuchen<br />

Gebühren • Individuelle Gebührenzählung<br />

(IGZ)<br />

Gebühren • Abgehende Verbindungsdatenerfassung<br />

(OCL)<br />

*78<br />

Kst.-Nr.<br />

Gebühren • Gebührenrückruf *32<br />

TN-Nr.<br />

Gebührenanzeige Gebührenanzeige<br />

Gebührenanzeige • bei abgehenden<br />

Amtsgesprächen<br />

Gebührenanzeige • bei vermittelten<br />

Amtsgesprächen<br />

*78<br />

Kst.-Nr.<br />

*78<br />

Kst.-Nr.<br />

*78<br />

Kst.-Nr.<br />

*78<br />

Kst.-Nr.<br />

*78<br />

Kst.-Nr.<br />

*78<br />

Kst.-Nr.<br />

*78<br />

Kst.-Nr.<br />

*78<br />

Kst.-Nr.<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

siehe unter Verbindungsdatenerfassung<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

– *32<br />

TN-Nr.<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

*32<br />

TN-Nr.<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ – ✓ ISDN –<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ – ✓ ISDN –<br />

Gebührenl imitanzeige Gebührenlimitanzeige ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ – – ✓ – –<br />

*754 /<br />

#754<br />

*753 /<br />

#753<br />

*23<br />

TN-Nr.<br />

*78<br />

Kst.-Nr.<br />

–<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


Teil 2 Leistungsmerkmal-Übersicht 259<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Gebührenzähler Gebührenzähler ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ – – ✓ ISDN –<br />

Gebührenl imit laden / Gebühr enzähler löschen Gebührenlimit laden /<br />

Gebührenzähler<br />

löschen<br />

Gebührenl imit laden / Gebühr enzähler löschen x = 1 Geschäft<br />

x = 2 Privat<br />

x = 3 Daten<br />

*39x<br />

TN-Nr.<br />

Passwort<br />

*39x<br />

TN-Nr.<br />

Passwort<br />

*39x<br />

TN-Nr.<br />

Passwort<br />

*39x<br />

TN-Nr.<br />

Passwort<br />

*39x<br />

TN-Nr.<br />

Passwort<br />

*39x<br />

TN-Nr.<br />

Passwort<br />

Gegensprechen Gegensprechen "siehe unter Durchsage"<br />

Gesprächsübergabe Gesprächsübergabe<br />

*39x<br />

TN-Nr.<br />

Passwort<br />

*39x<br />

TN-Nr.<br />

Passwort<br />

*39x<br />

TN-Nr.<br />

Passwort<br />

Gesprächsübergabe • nach Rückfrage ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ISDN ✓<br />

Gesprächsübergabe • ohne Rückfrage ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ISDN ✓<br />

Gesprächsübergabe • Explicit Call Transfer<br />

(ECT)<br />

Gesprächsübernahme (aus Ver bindung) Gesprächsübernahme<br />

(aus Verbindung)<br />

Konfer enz Konferenz<br />

Konfer enz • aufbauen (aus Verbindung)<br />

*39x<br />

TN-Nr.<br />

Passwort<br />

– – – – – – – – ISDN ✓<br />

– – – – – – – – – R1<br />

3 ISDN R3<br />

Konfigurati on löschen Konfiguration löschen *00 *00 *00 *00 *00 *00 *00 *00 *00 *00<br />

Kostenstel len Kostenstellen<br />

len<br />

len<br />

len<br />

Kostenstel • feste Zuordnung Siehe unter Amtszugang<br />

Kostenstel • vor dem Gespräch<br />

zuweisen<br />

Siehe unter Amtszugang<br />

Kostenstel • während dem Gespräch<br />

umbuchen<br />

Siehe unter Amtszugang<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Kurzwahl nummer n systemweit Kurzwahlnummern<br />

systemweit<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


260 Leistungsmerkmal-Übersicht Teil 2<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Makeln Makeln<br />

Makeln • in Rückfrage ISDN R2<br />

Makeln • mit Leitungstaste ✓ ✓ – ✓ ✓ – – – – –<br />

Textmel dungen Textmeldungen<br />

Textmel dungen • durchsehen – – – –<br />

Textmel dungen • (Standardtext mit / ohne<br />

Parameter) an TN senden<br />

Textmel dungen • (Standardtext mit / ohne<br />

Parameter) an Gruppe<br />

senden<br />

Textmel dungen • (Standardtext mit / ohne<br />

Parameter) an alle senden<br />

Textmel dungen • Freier Meldungstext<br />

senden<br />

MESS AGE- LED MESSAGE-LED<br />

*3598<br />

TN-Nr.<br />

Txt.-Nr.#<br />

*35<br />

Gr. Nr.<br />

Txt.-Nr.#<br />

*3599<br />

Txt.-Nr.#<br />

*3598<br />

TN-Nr.<br />

Txt.-Nr.#<br />

*35<br />

Gr. Nr.<br />

Txt.-Nr.#<br />

*3599<br />

Txt.-Nr.#<br />

*3598<br />

TN-Nr.<br />

Txt.-Nr.#<br />

*35<br />

Gr. Nr.<br />

Txt.-Nr.#<br />

*3599<br />

Txt.-Nr.#<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ – – ✓ – –<br />

MESS AGE- LED • aktivieren (Vorwahl) *38 TN-<br />

Nr.<br />

*38 TN-<br />

Nr.<br />

*3598<br />

TN-Nr.<br />

Txt.-Nr.#<br />

*35<br />

Gr. Nr.<br />

Txt.-Nr.#<br />

*3599<br />

Txt.-Nr.#<br />

MESS AGE- LED • aktivieren (Nachwahl) – – – – – – – – – R*38<br />

MESS AGE- LED • beantworten (eigener<br />

Apparat)<br />

MESS AGE- LED • löschen (eigener Apparat)<br />

MESS AGE- LED • löschen (Ziel-Apparat) #38 TN-<br />

Nr.<br />

Nachricht hi nterlassen Nachricht hinterlassen<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

*38 TN-<br />

Nr.<br />

*#38 – –<br />

#38# – –<br />

– #38 TN-<br />

Nr.<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


Teil 2 Leistungsmerkmal-Übersicht 261<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Nachricht hi nterlassen • Standard *24<br />

Txt.-Nr.<br />

Param.#<br />

*24<br />

Txt.-Nr.<br />

Param.#<br />

Nachricht hi nterlassen •Eigene ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ – – ✓ – –<br />

Namenwahl Namenwahl ✓ ✓ – ✓ ✓ – – ✓ – –<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Notfall- / Priorit äts- Amtsbel egung Notfall- / Prioritäts-<br />

Amtsbelegung<br />

Notrufnummer Notrufnummer ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Parken Parken<br />

Parken • mit Leitungstaste ✓ ✓ – ✓ ✓ – – – – –<br />

Parken • mit Parktaste (lokal) – – – – –<br />

Parken • zentral parken *76 *76 *76 *76 *76 *76 *76 *76 *76 R*76<br />

Parken • sich mit zentral geparktem<br />

TN verbinden<br />

PIN ändern PIN ändern<br />

x: alte PIN<br />

y: neue PIN<br />

Pr ivatkartei (Namen / Nummern) Privatkartei (Namen /<br />

Nummern)<br />

Regist rier ung böswil liger Anrufe (MCID, Fangen) Registrierung böswilliger<br />

Anrufe (MCID, Fangen)<br />

Relai s Relais<br />

*24<br />

Txt.-Nr.<br />

Param.#<br />

#76 #76 #76 #76 #76 #76 #76 #76 #76 #76<br />

*47 x *y * y<br />

#<br />

*47 x *y * y<br />

#<br />

*47 x *y * y<br />

#<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ – –<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ISDN –<br />

Relai s • einschalten (Zentrale) *755x *755x *755x *755x *755x *755x *755x *755x *755x *755x<br />

Relai s • ausschalten (Zentrale) #755x #755x #755x #755x #755x #755x #755x #755x #755x #755x<br />

Relai s • Schaltgruppe x in Position<br />

y<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

*85 xy *85 xy *85 xy *85 xy *85 xy *85 xy *85 xy *85 xy *85 xy *85 xy<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


262 Leistungsmerkmal-Übersicht Teil 2<br />

Rückfrage Rückfrage<br />

Rückfrage • auf eigenem System ISDN R TN-Nr.<br />

Rückfrage • auf vorgeschaltetem<br />

System<br />

Rückruf bei beset ztem (CC BS) / freiem TN Rückruf bei besetztem<br />

(CCBS) / freiem TN<br />

*42 TN-<br />

Nr.<br />

*42 TN-<br />

Nr.<br />

*42 TN-<br />

Nr.<br />

*42 TN-<br />

Nr.<br />

*42 TN-<br />

Nr.<br />

*42 TN-<br />

Nr.<br />

*42 TN-<br />

Nr.<br />

*42 TN-<br />

Nr.<br />

*42 TN-<br />

Nr.<br />

R*42 TN-<br />

Nr.<br />

bei beset ztem (CC BS) / TN<br />

bei beset ztem (CC BS) / TN<br />

Rückruf freiem • aktivieren *37 / 9 ISDN R9 oder<br />

R*37<br />

Rückruf freiem • löschen #37 #37 #37<br />

Rufanschalt ung mit Ver zögerung ( Leitungstast en und<br />

Teamtast en)<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Rufanschaltung mit<br />

Verzögerung (Leitungstasten<br />

und Teamtasten)<br />

Rufweiter schal tung (RWS) Rufweiterschaltung<br />

(RWS)<br />

0, 10, 20,<br />

30 Sek.<br />

0, 10, 20,<br />

30 Sek.<br />

– 0,10,20,<br />

30 Sek.<br />

schal tung<br />

schal tung<br />

Rufweiter (RWS) • aktivieren *61<br />

Ziel-Nr.<br />

Rufweiter (RWS) • auf Zentralwecker mit<br />

Coderuf<br />

Rufweiter schal tung (RWS) • auf Zentralwecker mit<br />

Coderuf löschen<br />

Rufweiter schal tung (RWS) • auf zuletzt konfigurierten<br />

Teilnehmer<br />

Rufweiter schal tung (RWS) • auf zuletzt konfigurierten<br />

Teilnehmer löschen<br />

Rufweiter schal tung (RWS) • auf vorkonfigurierten<br />

Teilnehmer<br />

Rufweiter schal tung (RWS) • auf vorkonfigurierten<br />

Teilnehmer löschen<br />

0,10 Sek. – – – – –<br />

*61<br />

Ziel-Nr.<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

*61<br />

Ziel-Nr.<br />

*61<br />

Ziel-Nr.<br />

*68 *68 *68 *68<br />

#68 #68 #68 #68<br />

*61# *61# *61# *61#<br />

#61 #61 #61 #61<br />

*62 *62 *62 *62 *62 *62 *62 *62 *62 *62<br />

#62 #62 #62 #62 #62 #62 #62 #62 #62 #62<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


Teil 2 Leistungsmerkmal-Übersicht 263<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Rufweiter schal tung (RWS) • sich schützen vor *02 *02 *02 *02 *02 *02 *02 *02 *02 *02<br />

Rufweiter schal tung (RWS) • auf sich erlauben #02 #02 #02 #02 #02 #02 #02 #02 #02 #02<br />

Ruhe vor dem Telefon (Anrufschutz) Ruhe vor dem Telefon<br />

(Anrufschutz)<br />

Ruhe vor dem Telefon (Anrufschutz) • aktivieren *26 *26 *26 *26 *26 *26 *26 *26<br />

Ruhe vor dem Telefon (Anrufschutz) • löschen #26 #26 #26 #26 #26 #26 #26 #26<br />

Sammelanschl üsse (SAS) (wählbar e) Sammelanschlüsse<br />

(SAS) (wählbare)<br />

Sammelanschl üsse (SAS) (wählbar e) • sich bei allen anmelden *48 *48 *48 *48 *48 *48 *48 *48 *48 *48<br />

üsse (SAS) e) Sammelanschl (wählbar • sich bei allen abmelden #48 #48 #48 #48 #48 #48 #48 #48 #48 #48<br />

*85x y *85x y *85x y *85x y *85x y *85x y *85x y *85x y *85x y *85x y<br />

Schaltgr uppen 1...9 umschalten Schaltgruppen 1...9<br />

umschalten<br />

Schaltgr uppen 1...9 umschalten Legende<br />

x = 1...9: Gruppe 1...9<br />

y = 1, 2, 3: Pos. 1, 2, 3<br />

Subaddressing (SUB) Subaddressing (SUB) – – – – – – – – ISDN –<br />

Team-Tasten Team-Tasten ✓ ✓ – ✓ ✓ – – – – –<br />

Telef onsper re (Teil nehmer) Telefonsperre<br />

(Teilnehmer)<br />

Telef onsper re (Teil nehmer) • einschalten *33 PIN *33 PIN *33 PIN *33 PIN<br />

Telef onsper re (Teil nehmer) • ausschalten #33 PIN #33 PIN #33 PIN #33 PIN<br />

Terminruf Terminruf<br />

Terminruf • Einzelauftrag<br />

aktivieren<br />

Terminruf • Dauerauftrag<br />

aktivieren<br />

*55<br />

hhmm<br />

*56<br />

hhmm<br />

Terminruf • löschen #55 oder<br />

#56<br />

*55<br />

hhmm<br />

*56<br />

hhmm<br />

#55 oder<br />

#56<br />

*55<br />

hhmm<br />

*56<br />

hhmm<br />

#55 oder<br />

#56<br />

*55<br />

hhmm<br />

*56<br />

hhmm<br />

#55 oder<br />

#56<br />

*55<br />

hhmm<br />

*56<br />

hhmm<br />

#55 oder<br />

#56<br />

*55<br />

hhmm<br />

*56<br />

hhmm<br />

#55 oder<br />

#56<br />

*55<br />

hhmm<br />

*56<br />

hhmm<br />

#55 oder<br />

#56<br />

*55<br />

hhmm<br />

*56<br />

hhmm<br />

#55 oder<br />

#56<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

*55<br />

hhmm<br />

*56<br />

hhmm<br />

#55 oder<br />

#56<br />

*55<br />

hhmm<br />

*56<br />

hhmm<br />

#55 oder<br />

#56<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


264 Leistungsmerkmal-Übersicht Teil 2<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Teil nehmer zu Teilnehmer-Signalisierung (UUS- 1) Teilnehmer zu Teilnehmer-Signalisierung<br />

(UUS-1)<br />

– – – – – – – – ISDN –<br />

Tür öffnen Tür öffnen *751 *751 *751 *751 *751 *751 *751 *751 *751 *751<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Türfrei spr echstelle ruf en Türfreisprechstelle<br />

rufen<br />

Übernahme einer aktiven Verbi ndung Übernahme einer aktiven<br />

Verbindung<br />

Übernahme einer aktiven Verbi ndung • aktivieren *88#<br />

oder<br />

*87*88<br />

Übernahme einer aktiven Verbi ndung • Berechtigung voreinstellen<br />

Übernahme<br />

Gespräch von nn zu<br />

mm<br />

Übernahme einer aktiven Verbi ndung • Berechtigung voreinstellen<br />

Übernahme<br />

Datenverbindung von<br />

nn zu mm<br />

Übernahme einer aktiven Verbi ndung • Berechtigung löschen<br />

Übernahme Gespräch<br />

aktiv / passiv<br />

Übernahme einer aktiven Verbi ndung • Berechtigung löschen<br />

Übernahme Datenverbindung<br />

von nn zu mm<br />

Übernahme einer aktiven Verbi ndung • Direkte Übernahme von<br />

einem Gespräch<br />

Verbi ndung halten (HOLD) Verbindung halten<br />

(HOLD)<br />

*87<br />

nn*mm#<br />

*84<br />

nn*mm#<br />

#87<br />

TN-Nr.<br />

#84<br />

TN-Nr.<br />

*88<br />

TN-Nr.<br />

*88#<br />

oder<br />

*87*88<br />

*87<br />

nn*mm#<br />

*84<br />

nn*mm#<br />

#87<br />

TN-Nr.<br />

#84<br />

TN-Nr.<br />

*88<br />

TN-Nr.<br />

*88#<br />

oder<br />

*87*88<br />

*87<br />

nn*mm#<br />

*84<br />

nn*mm#<br />

#87<br />

TN-Nr.<br />

#84<br />

TN-Nr.<br />

*88<br />

TN-Nr.<br />

*88#<br />

oder<br />

*87*88<br />

*87<br />

nn*mm#<br />

*84<br />

nn*mm#<br />

#87<br />

TN-Nr.<br />

#84<br />

TN-Nr.<br />

*88<br />

TN-Nr.<br />

*88#<br />

oder<br />

*87*88<br />

*87<br />

nn*mm#<br />

*84<br />

nn*mm#<br />

#87<br />

TN-Nr.<br />

#84<br />

TN-Nr.<br />

*88<br />

TN-Nr.<br />

*88#<br />

oder<br />

*87*88<br />

*87<br />

nn*mm#<br />

*84<br />

nn*mm#<br />

#87<br />

TN-Nr.<br />

#84<br />

TN-Nr.<br />

*88<br />

TN-Nr.<br />

*88#<br />

oder<br />

*87*88<br />

*87<br />

nn*mm#<br />

*84<br />

nn*mm#<br />

#87<br />

TN-Nr.<br />

#84<br />

TN-Nr.<br />

*88<br />

TN-Nr.<br />

*88#<br />

oder<br />

*87*88<br />

*87<br />

nn*mm#<br />

*84<br />

nn*mm#<br />

#87<br />

TN-Nr.<br />

#84<br />

TN-Nr.<br />

*88<br />

TN-Nr.<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

*88#<br />

oder<br />

*87*88<br />

*87<br />

nn*mm#<br />

*84<br />

nn*mm#<br />

#87<br />

TN-Nr.<br />

#84<br />

TN-Nr.<br />

*88<br />

TN-Nr.<br />

*88#<br />

oder<br />

*87*88<br />

*87<br />

nn*mm#<br />

*84<br />

nn*mm#<br />

#87<br />

TN-Nr.<br />

#84<br />

TN-Nr.<br />

*88<br />

TN-Nr.<br />

ISDN ✓<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


Teil 2 Leistungsmerkmal-Übersicht 265<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Voice-Mail -System Voice-Mail-System<br />

Voice-Mail -System • Aufnahme persönliche<br />

Begrüssung mit Telefon<br />

(x=1, 2)<br />

Voice-Mail -System • Aufnahme globale<br />

Begrüssung mit Telefon<br />

(x=7, 8)<br />

Voice-Mail -System • Aufnahme persönliche<br />

Begrüssung via Audioeingang<br />

PBX (x=1, 2)<br />

Voice-Mail -System • Aufnahme globale<br />

Begrüssung via Audioeingang<br />

PBX (x=7, 8)<br />

Voice-Mail -System • Kontrollhören Begrüssung<br />

(x=1, 2, 7, 8)<br />

Voice-Mail -System • Löschen persönliche<br />

Begrüssung (x=1, 2)<br />

Voice-Mail -System • Löschen globale<br />

Begrüssung (x=7, 8)<br />

Voice-Mail -System • Aktivieren Begrüssung<br />

(x=1, 2, 7)<br />

Voice-Mail -System • Sprachmitteilungen<br />

abhören<br />

*913x *913x *913x *913x *913x *913x *913x *913x *913x *913x<br />

*913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*923x *923x *923x *923x *923x *923x *923x *923x *923x *923x<br />

*923x<br />

Passwort<br />

#<br />

*923x<br />

Passwort<br />

#<br />

*923x<br />

Passwort<br />

#<br />

*923x<br />

Passwort<br />

#<br />

*923x<br />

Passwort<br />

#<br />

*923x<br />

Passwort<br />

#<br />

*923x<br />

Passwort<br />

#<br />

*923x<br />

Passwort<br />

#<br />

*923x<br />

Passwort<br />

#<br />

*923x<br />

Passwort<br />

#<br />

*#913x *#913x *#913x *#913x *#913x *#913x *#913x *#913x *#913x *#913x<br />

#913x #913x #913x #913x #913x #913x #913x #913x #913x #913x<br />

#913x<br />

Passwort<br />

#<br />

#913x<br />

Passwort<br />

#<br />

#913x<br />

Passwort<br />

#<br />

#913x<br />

Passwort<br />

#<br />

#913x<br />

Passwort<br />

#<br />

#913x<br />

Passwort<br />

#<br />

#913x<br />

Passwort<br />

#<br />

#913x<br />

Passwort<br />

#<br />

#913x<br />

Passwort<br />

#<br />

#913x<br />

Passwort<br />

#<br />

*933x *933x *933x *933x *933x *933x *933x *933x *933x *933x<br />

*#94 *#94 *#94 *#94 *#94 *#94 *#94 *#94 *#94 *#94<br />

Voice-Mail -System x=1: persönliche Begrüssung 1 x=2: persönliche Begrüssung 2 x=7: globale Begrüssung x=8: globale Überlauf-Begrüssung<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


266 Leistungsmerkmal-Übersicht Teil 2<br />

Leistungsmerkmale Office 45 Office 35 Office 25 Office 40 Office 30 Office 20 Office 10 Office<br />

Handapp.<br />

Zentralwecker beant worten Zentralwecker<br />

beantworten<br />

Zentralwecker beant worten • Coderuf siehe unter "Coderuf auf Zentralwecker"<br />

Zentralwecker beant worten • Ringsignal *83 *83 *83 *83<br />

Systemzeit / Syst emdatum Systemzeit / Systemdatum<br />

/ Syst<br />

/ Syst<br />

Systemzeit emdatum • Systemzeit einstellen *57 hh<br />

mm<br />

Systemzeit emdatum • Systemdatum einstellen *58 dd<br />

mm yyyy<br />

*57 hh<br />

mm<br />

*58 dd<br />

mm yyyy<br />

*57 hh<br />

mm<br />

*58 dd<br />

mm yyyy<br />

*57 hh<br />

mm<br />

*58 dd<br />

mm yyyy<br />

*57 hh<br />

mm<br />

*58 dd<br />

mm yyyy<br />

*57 hh<br />

mm<br />

*58 dd<br />

mm yyyy<br />

*57 hh<br />

mm<br />

*58 dd<br />

mm yyyy<br />

*57 hh<br />

mm<br />

*58 dd<br />

mm yyyy<br />

ISDN-EG Analog<br />

(DTMF)<br />

*57 hh<br />

mm<br />

*58 dd<br />

mm yyyy<br />

*57 hh<br />

mm<br />

*58 dd<br />

mm yyyy<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>


5 <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

2<br />

5.1 Das System<br />

Funkeinheit (FE)<br />

Fig. 2.111: Die Elemente des <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

Ladestation mit aufgelegtem<br />

Handapparat<br />

Handapparat (HA)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

0<br />

hc<strong>200</strong>81aadea0<br />

Das System <strong>Ascotel</strong> DECT wird über die AD2-Teilnehmerschnittstelle betrieben.<br />

Die Funkübertragung ist digital und entspricht dem Standard DECT.<br />

Durch das Cordless-System <strong>Ascotel</strong> DECT sind alle mit einem Handapparat<br />

ausgerüsteten Teilnehmer auf dem abgedeckten Areal permanent erreichbar.<br />

Das System kann jederzeit mit zusätzlichen Handapparaten und Funkeinheiten<br />

auf die maximale Ausbaukapazität aufgerüstet werden.<br />

Von den Handapparaten aus können die Leistungsmerkmale der PBX komfortabel<br />

über Menüs genutzt werden.<br />

Es werden zusätzlich Handapparate von Fremdherstellern unterstützt, die dem<br />

GAP-Standard entsprechen. Generic Access Profile (GAP) erlaubt nur die<br />

Basis Telefonie-Leistungsmerkmale.<br />

Teil 2 <strong>Ascotel</strong> DECT 267<br />

M<br />

G H I<br />

A B C<br />

P Q R S<br />

C<br />

J K L<br />

D E F<br />

T U V<br />

M N O<br />

W X Y Z


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 2.51: Systemeigenschaften<br />

Cordless-System <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

Standard DECT<br />

Schnittstelle AD2<br />

max. Anzahl Cordless-Systeme pro Anlage 1<br />

max. Anzahl Funkeinheiten 4<br />

Reichweite einer Funkeinheit 30 bis 250 m<br />

Speisung der Funkeinheit über AD2-Bus bis 660 m (SB-4) bzw. 1<strong>200</strong> m<br />

(SB4+, SB-8) Leitungslänge<br />

Speisung der Funkeinheit mit Netzgerät (Option) bis 1<strong>200</strong> m<br />

Leitungslänge<br />

Anzahl Handapparate max. 8<br />

Handapparate können in mehreren Systemen arbeiten Ja (4)<br />

Unterstützung anderer Handapparate Ja (GAP)<br />

Handover Ja<br />

CLIP Anzeige Ja<br />

Chiffrierung (Verschleierung) Ja<br />

DECT-Teilnehmer in Sammelanschlüssen Ja<br />

Netz<br />

T<br />

hc<strong>200</strong>82aadea0<br />

PBX<br />

AD2<br />

AD2<br />

AD2<br />

a/b<br />

analoger Apparat<br />

Office 100 / 135 / 135pro / 150 / 155pro<br />

Office Apparat<br />

Fig. 2.112: Das <strong>Ascotel</strong> DECT wird über die AD2-Schnittstelle in die PBX integriert<br />

268 <strong>Ascotel</strong> DECT Teil 2


5.2 Telefonieren mit DECT<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Jeder Handapparat kann innerhalb des vom System abgedeckten Funkbereichs<br />

wie ein anderes, drahtgebundenes Endgerät verwendet werden.<br />

Ein Handapparat ist nicht einer Funkeinheit zugeordnet. Er kann also in allen<br />

Funkeinheiten ankommende und abgehende Verbindungen ab- und aufbauen.<br />

Auch während eines Gespräches kann sich der Teilnehmer mit Handapparat<br />

innerhalb des abgedeckten Funkbereichs frei bewegen.<br />

Ein Handapparat kann gleichzeitig an bis zu 4 verschiedenen DECT Systemen<br />

angemeldet sein.<br />

Die PBX erkennt nur angemeldete Handapparate. Damit wird ein unbefugtes<br />

Mitbenutzen des Systems ausgeschlossen.<br />

Ein DECT-Teilnehmer kann sich temporär als Besucher in einem System<br />

anmelden.<br />

Die Übertragung auf der Funkstrecke zwischen Handapparat und Funkeinheit<br />

ist chiffriert, womit das Mithören von Gesprächen verunmöglicht wird.<br />

DECT-Teilnehmer können in Sammelanschlüsse integriert werden wie andere<br />

Teilnehmer.<br />

An der Grenze oder ausserhalb des Funkbereiches ist der einwandfreie<br />

Betrieb nicht mehr gewährleistet.<br />

Teil 2 <strong>Ascotel</strong> DECT 269


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.3 Systemabläufe<br />

5.3.1 Bereitschaftsmodus<br />

Die Funkeinheiten senden dauernd ein Kennungssignal aus. Die Handapparate<br />

messen die Feldstärke dieser Kennungssignale und führen eine Liste mit<br />

den 10 besten Funkkanälen. Auf dem am besten erreichbaren Funkkanal meldet<br />

sich der Handapparat an und signalisiert dem System seine Bereitschaft,<br />

worauf das System dem Handapparat seine Identität übermittelt.<br />

5.3.2 Ein Handapparat ist nicht erreichbar<br />

Ist der Handapparat eines DECT-Teilnehmers nicht erreichbar, reagiert das<br />

System abhängig von seiner Konfiguration mit einer der folgenden Prozeduren.<br />

• AUL (Ziele: interner Teilnehmer, externes Ziel).<br />

• Besetzt-Ton<br />

• Unerreichbarkeits-Signal:<br />

– Interner a/b-Apparat: Gassenbesetzt-Ton<br />

– Systemapparat mit Anzeige: Textmeldung "antwortet nicht"<br />

– externer Anruf: Sprechtext der Amtszentrale<br />

270 <strong>Ascotel</strong> DECT Teil 2


5.3.3 Handover<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der Handapparat überprüft während einer aktiven Verbindung ständig den<br />

gesamten Frequenzbereich, misst dabei die Feldstärke und legt eine Liste mit<br />

den 10 besten Funkkanälen an.<br />

Sinkt die Feldstärke des aktuellen Funkkanals unter eine definierte Schwelle,<br />

startet der Handapparat die Handoverprozedur:<br />

• Er wählt aus seiner Liste den besten Funkkanal aus.<br />

• Ist dieser Kanal frei, wird er belegt. (Das System belegt jetzt zwei Kanäle,<br />

denjenigen mit der aktiven Verbindung und den neuen).<br />

• Der Handapparat schaltet auf den neuen Kanal um und gibt den alten Kanal<br />

frei.<br />

Der Umschaltvorgang dauert einige Millisekunden und wird nicht wahrgenommen<br />

(Seamless-Handover).<br />

Ein Handover kann zwischen Funkeinheiten (Connection-Handover) oder nur<br />

zwischen den Funkkanälen einer Funkeinheit stattfinden (Bearer-Handover).<br />

5.3.4 Ein Handapparat belegt und wählt<br />

• Der Handapparat wählt sich den für ihn besten Funkkanal und baut auf diesem<br />

eine Verbindung zum System auf.<br />

• Steht die Verbindung, sendet er seine Identifikation und die Rufnummer.<br />

5.3.5 Ein Handapparat wird gerufen<br />

• Ist der Handapparat in Bereitschaft, senden ihm alle Funkeinheiten Suchmeldungen<br />

(Paging).<br />

• Empfängt der Handapparat seine Suchmeldung, wählt er sich aus seiner<br />

Liste den besten Funkkanal, belegt diesen (sofern er frei ist) und beginnt zu<br />

rufen.<br />

Teil 2 <strong>Ascotel</strong> DECT 271


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.3.6 Ein Handapparat wird beim Telefonieren unerreichbar<br />

Bewegt sich der Handapparat eines DECT-Teilnehmers während einer Verbindung<br />

aus dem Versorgungsbereich, reagiert das System wie folgt:<br />

• Der anrufende Teilnehmer wird in Haltung gelegt (hört Musik, Ton, …).<br />

• Nach einer Wartezeit (einstellbar im <strong>Ascotel</strong> Configurator) senden alle Funkeinheiten<br />

eine Suchmeldung (Paging).<br />

• Wird der Handapparat wieder erreicht, wird ein Wiederanruf erzeugt (Dauerruf).<br />

• Die Dauer des Wiederanrufs (Suchdauer) ist ebenfalls <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

einstellbar.<br />

• Bleibt der Handapparat unerreichbar, reagiert das System wie unter "Ein<br />

Handapparat ist nicht erreichbar", Seite 270, beschrieben.<br />

Wartezeit<br />

Fig. 2.113: Zeitliche Folge der Suchprozedur<br />

Dauer des Suchvorgangs<br />

Wiederanruf<br />

hc<strong>200</strong>83aadea0<br />

272 <strong>Ascotel</strong> DECT Teil 2


5.4 Handapparat am System anmelden<br />

5.4.1 Überblick<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Es ist möglich, einen Handapparat ohne Configurator via Systemendgerät<br />

(Office 30, Office 35, Office 40, Office 45) anzumelden.<br />

5.5 Generelle Voraussetzungen<br />

• Voraussetzung, dass eine Anmeldung via Systemendgerät funktioniert, ist,<br />

dass der anzumeldende Teilnehmer bereits im System vorhanden ist (DECT<br />

Teilnehmer vorhanden)<br />

5.6 Anmeldevorgang<br />

• Auf den Systemendgeräten kann die Anmeldung mit der Eingabe der Teilnehmernummer<br />

im Menupunkt DECT anmelden gestartet werden<br />

• Gleichzeitig wird der neu anzumeldende Handapparat eingeschaltet<br />

• Ist der Handapparat bereits an einem System angemeldet, muss bei der<br />

Anmeldung festgelegt werden an welchem System der Handapparat angemeldet<br />

werden soll (A,B,C,D)<br />

5.7 Spezialfälle<br />

• Die Funktion "DECT Anmelden" kann teilnehmerbezogen auf eine Funktionstaste<br />

abgelegt werden. Die LED signalisiert dann den Zustand (angemeldet<br />

/ abgemeldet).<br />

Teil 2 <strong>Ascotel</strong> DECT 273


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.7.1 Anruf auf eine Gruppe von Handapparaten<br />

DECT-Teilnehmer werden in SAS wie normale Teilnehmer behandelt. Ein<br />

DECT-Teilnehmer kann in mehreren SAS-Gruppen sein.<br />

Einem Handapparat werden, nebst seiner Teilnehmernummer, auch seine<br />

SAS-Nummern (Gruppenidentifikationen) übermittelt. Diese werden im Handapparat<br />

abgespeichert.<br />

Auf mehrere Handapparate in einem SAS wird mit der entsprechenden SAS-<br />

Nummer gerufen (DDI- oder Amt-Rufverteilung). Dem anrufenden Teilnehmer<br />

wird bereits Rufkontrolle signalisiert, wenn die Gruppenidentifikation ausgesendet<br />

wird. Die Anruferkennung (CLIP) wird an alle Handapparate geschickt.<br />

Sobald der Benutzer eines Handapparates die Gesprächstaste drückt, wird der<br />

B-Kanal aufgebaut und die Verbindung wird durchgeschaltet. Die anderen<br />

Handapparate der Gruppe hören auf zu rufen.<br />

Rufweiterschaltung (RWS) und Anrufumleitung (AUL), die DECT-Teilnehmer<br />

in einem SAS betreffen, werden wie bei andern Teilnehmern behandelt.<br />

Die Verwaltung der Gruppenidentifikationen ist sehr dynamisch. Ereignisse der<br />

Art "der Handapparat ist unerreichbar" oder "der Handapparat macht eine AUL<br />

ins öffentliche Netz" haben direkten Einfluss auf die Gruppenorganisation. Verbleibt<br />

beispielsweise ein Handapparat durch solche Ereignisse als letzter in<br />

einem Sammelanschluss, wird diesem die Gruppenidentifikation für den SAS<br />

gelöscht und er wird mit seiner Teilnehmernummer gesucht.<br />

274 <strong>Ascotel</strong> DECT Teil 2


6 Zusatzeinrichtungen<br />

2<br />

6.1 Pocket Adapter an AD2-Schnittstelle<br />

PBX<br />

hc<strong>200</strong>84aadea0<br />

AD2<br />

Fig. 2.114: Der Pocket Adapter<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der Pocket Adapter ist eine der V.24-System-Schnittstellen von <strong>Ascotel</strong>. Er<br />

wird an einer AD2-Schnittstelle angeschlossen und wird vom <strong>Ascotel</strong> wie ein<br />

Office Endgerät verwaltet. Daher kann am selben AD2-Bus nebst dem Pocket<br />

Adapter nur noch 1 Office Endgerät angeschlossen werden.<br />

6.1.1 Anschlüsse am Pocket Adapter<br />

• 1 AD2-Schnittstelle zum Anschluss an die PBX<br />

• 1 AD2-Schnittstelle zum Anschluss eines Office Endgerätes<br />

• 1 V.24-Schnittstelle zum Anschluss eines Psion Palmtop (A)<br />

• 1 V.24-Schnittstelle zum Anschluss eines PC oder Drucker (B)<br />

6.1.2 PC-Anwendungen<br />

Pocket<br />

Adapter<br />

V.24 (A)<br />

V.24 (B)<br />

V.24 (B)<br />

• Lokale Konfiguration von <strong>Ascotel</strong> mit <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

• Datenverwaltung der Office Endgeräte<br />

• GDE- und ICL-Applikationen<br />

• TAPI-Applikationen (PC-Dial-Applikationen)<br />

Teil 2 Zusatzeinrichtungen 275


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

6.1.3 Anwendungen mit dem Psion Palmtop<br />

• Backup der Psiondaten auf den PC.<br />

6.1.3.1 Druckeranwendungen<br />

• Drucker für GDE-, ICL- und Journale (Journal-Drucker)<br />

• Drucker für Systemereignisse und Alarme (Alarm-Drucker)<br />

Masse und Gewicht:<br />

• Höhe: 26 mm<br />

• Breite: 61 mm<br />

• Tiefe: 121 mm<br />

• Gewicht: ca. 180 g<br />

6.2 PT 10: Die S-Bus-Verlängerung<br />

PBX<br />

hc<strong>200</strong>85aadea0<br />

PTSU<br />

10<br />

Fig. 2.115: Die S-Busverlängerung PT 10<br />

S<br />

Netz<br />

U-Schnittstelle<br />

(2B1Q)<br />

Zweidrahtleitung<br />

max. 8 km<br />

PTUS<br />

10<br />

230 V 230 V<br />

max. 1 km (Punkt-Punkt)<br />

max. 150 m (S-Bus)<br />

276 Zusatzeinrichtungen Teil 2<br />

S


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die S-Bus-Verlängerung PT 10 besteht aus zwei Schnittstellen-Umsetzern,<br />

dem PTSU und dem PTUS. Sie ermöglicht es dem Anwender, S-Bus-Signale<br />

in U-Signale und zurück in S-Bus-Signale zu konvertieren. So können bis zu 8<br />

km abgesetzte ISDN-Einheiten wie Telefone, PCs etc. problemlos mit dem<br />

<strong>Ascotel</strong> verbunden werden.<br />

Masse und Gewicht:<br />

• Höhe: 125 mm<br />

• Breite: 67 mm<br />

• Tiefe: 88 mm<br />

• Gewicht: ca. 400 g<br />

6.3 <strong>Ascotel</strong> CTI und TAPI<br />

Unter CTI-Produkten (CTI: Computer Telephony Integration) versteht man<br />

Programme und Geräte, die PC-basierte Telefonie- und Datendienst-Eigenschaften<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Immer mehr CTI-Produkte unterstützen den TAPI-Standard. TAPI ist eine<br />

standardisierte Software-Schnittstelle zwischen Computer und Telefon-Einrichtung.<br />

Mit den Treibern <strong>Ascotel</strong> TAPI TSPI ist es möglich, CTI-Produkte die den TAPI-<br />

Standard unterstützen am <strong>Ascotel</strong> zu betreiben. (TSPI: Telephony Service<br />

Provider Interface)<br />

Computer werden in der Telefonie auf folgenden Gebieten eingesetzt:<br />

• Telefoniefunktionen (Auf-, Abbau von Verbindungen, Anruferkennung und<br />

-verteilung)<br />

• Datenübertragung (Eurofiletransfer, V.120, X.75, Fax, Modem, etc.).<br />

• Messaging (Voice-, Fax-, E-mail)<br />

Dabei wird zwischen der sogenannten First und der Third-Party-CTI unterschieden.<br />

Teil 2 Zusatzeinrichtungen 277


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

6.3.1 First-Party-CTI<br />

Die First-Party-CTI ist eine Einzelplatzlösung. Es muss eine direkte Verbindung<br />

zwischen dem PC und dem Endgerät bestehen. Mit dem <strong>Ascotel</strong> ist die<br />

First-Party-CTI mit den drahtgebundenen Office Endgeräten möglich.<br />

Die <strong>Ascotel</strong> PBX kommuniziert mit der Microsoft TAPI über den <strong>Ascotel</strong> TSPI<br />

Treiber. Damit können marktübliche CTI-Produkte am <strong>Ascotel</strong> eingesetzt werden,<br />

die den TAPI-Standard unterstützen. Der <strong>Ascotel</strong> TAPI-Treiber ist speziell<br />

auf die Schnittstelle des <strong>Ascotel</strong> Pocket Adapters abgestimmt. Der Pocket<br />

Adapter wird dabei zwischen das Endgerät und die PBX eingeschlauft. Das<br />

V.24-Kabel des Pocket Adapters wird an eine serielle Schnittstelle des PC<br />

angeschlossen:<br />

hc<strong>200</strong>86aaxxa0<br />

PBX<br />

AD2 AD2<br />

V.24<br />

Fig. 2.116: First-Party-CTI an der AD2-Schnittstelle<br />

Den <strong>Ascotel</strong> TSPI Treiber gibt es in zwei Versionen, die den gleichen<br />

Leistungsumfang haben.<br />

Die Version 1.4 unterstützt Windows 3.11 und Windows 95/98. Die Version 2.1<br />

unterstützt Windows 95/98 und Windows NT 4.0.<br />

Der Treiber <strong>Ascotel</strong> TSPI unterstützt keine Datenübertragung.<br />

278 Zusatzeinrichtungen Teil 2


6.3.2 Third-Party-CTI<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Third-Party-CTI-Lösung ist eine Mehrplatzlösung. Im Gegensatz zur First-<br />

Party-CTI, wo jeder PC direkt mit einem Telefongerät verbunden ist, braucht<br />

die Third-Party-CTI nur eine einzige Verbindung zwischen der PBX und dem<br />

Telefonie-Server:<br />

ISDN<br />

hc<strong>200</strong>88aadea0<br />

Pocket Adapter<br />

PBX<br />

AD2<br />

CTI-Link<br />

V.24<br />

Fig. 2.117: Third-Party-CTI über die AD2-Schnittstelle<br />

PC-Dialer<br />

PC-Dialer<br />

Client PC<br />

Win 9x, Win NT 4.0<br />

Telefonie-Server<br />

Windows NT 4.0 / WIN <strong>200</strong>0<br />

Agent 1<br />

Agent 2<br />

Voraussetzung dazu ist, dass die Clients über ein LAN mit dem Telefonie-Server<br />

verbunden sind. Auf dem Telefonie-Server und auf dem Client-PC muss<br />

TAPI 2.1 installiert sein.<br />

Diese Konfiguration erlaubt es, auf jedem Client-PC TAPI 2.1 konforme CTI-<br />

Applikationen zu benutzen (z. B. Windows Wahlhilfe).<br />

<strong>Ascotel</strong> TSPI unterstützt die Third-Party-CTI für alle drahtgebundenen Office<br />

Endgeräte. Die CTI-Verbindung wird mit einem Pocket Adapter freigeschaltet.<br />

Teil 2 Zusatzeinrichtungen 279<br />

LAN


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

6.3.3 Übersicht der TAPI-Treiber<br />

Übersicht der TAPI-Treiber:<br />

• <strong>Ascotel</strong> TAPI-Treiber 1.0:<br />

Treiber für Office 10, Office 25, Office 35, Office 45 und Endgeräte für<br />

Windows 3.x, Windows 95 und Windows 98.<br />

• <strong>Ascotel</strong> TAPI-Treiber 2.0 F/T:<br />

Treiber für Office 10, Office 25, Office 35, Office 45 und Endgeräte für<br />

Windows 95, Windows 98, Windows NT4.0 und Windows <strong>200</strong>0.<br />

• Unimodem-Treiber:<br />

Treiber für Endgeräte für Windows 3.x, Windows 95 und Windows 98.<br />

Tab. 2.52: Leistungsmerkmale:<br />

TAPI -Treiber 1.0 TAPI -Treiber 2.0<br />

F/T<br />

Unimodem -Treiber<br />

Windows 3.x ✓ – ✓<br />

Windows 95, Windows 98 ✓ ✓ ✓<br />

Windows NT, Windows <strong>200</strong>0 – ✓ –<br />

Office 10, Office 25, Office 35, Office 45 ✓ ✓ –<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> ✓ ✓ ✓<br />

Abgehende Wahl ✓ ✓ ✓<br />

Anrufererkennung (CLIP) ✓ ✓ –<br />

Rückfrage ✓ ✓ –<br />

Gespräch übergeben ✓ ✓ –<br />

Makeln ✓ ✓ –<br />

Dreierkonferenz ✓ ✓ –<br />

Datentransfer – – ✓<br />

Die TAPI-Treiber 1.0 und 2.0 F sind in ihrer Funktionalität praktisch identisch,<br />

wobei nur der TAPI-Treiber 2.0 F auch mit Windows NT funktioniert. Wir empfehlen<br />

die Version 1.0 nur noch für Windows 3.x.<br />

Soll ein TAPI-Treiber auf einem Windows-95-System installiert werden, auf<br />

dem schon andere TAPI-Treiber vorhanden sind, so empfehlen wir die Version<br />

1.0 zu installieren.<br />

280 Zusatzeinrichtungen Teil 2


6.4 Aufrüst-Set Switch 1)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der Einbau des Switch ermöglicht es, universelle Gebäudekabel nach Kategorie<br />

5 gleichzeitig für die Übertragung des LAN und der Telefongespräche zu<br />

nutzen. An ein KAT-5 Kabel kann so ein LAN-Teilnehmer und ein Office-Endgerät<br />

angeschlossen werden.<br />

6.4.1 Leistungsmerkmale<br />

Der Switch hat folgende Leistungsmerkmale.<br />

• 10/100Mbit/s<br />

• Half/full duplex<br />

• Auto Negotiation<br />

• Auto MDI/MDIX (durch automatische Erkennung können gerade oder<br />

gekreuzte LAN-Kabel verwendet werden)<br />

• Keine Programmierung oder Konfiguration via <strong>Ascotel</strong>-Configurator nötig<br />

6.4.2 Lieferumfang<br />

Im Lieferumfang sind enthalten:<br />

• 1 Optionskarte Switch<br />

• 1 Elektronikdeckel mit Aussparung für RJ45 Anschlussfeld<br />

• 3 Abstandshalter<br />

• 1 Blende<br />

• 6 Jumper (Kurzschluss-Stecker)<br />

1) Die Verfügbarkeit ist abhängig vom Vertriebskanal<br />

Teil 2 Zusatzeinrichtungen 281


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

6.4.3 Verwendung der Erweiterungskarten<br />

Hinweis:<br />

Auf Ext. 3 der Basisplatte können nur EADxx Erweiterungskarten<br />

gesteckt werden.<br />

Auf Ext. 2 der Basisplatte sind ebenfalls alle EADxx Erweiterungskarten<br />

zugelassen. Werden andere Karten verwendet, müssen die Jumper-Paare<br />

2.2, 2.3, 2.4 auf dem Switch zwingend auf Position AD2<br />

discon.(Fig. 2.121:) gesteckt sein.<br />

6.4.4 Umbauanleitung<br />

Um die bestehende PBX mit dem Aufrüst-Set Switch zu bestücken ist folgendermassen<br />

vorzugehen.<br />

Die Installationsregeln (siehe "Installationsregeln", Seite 364) sind einzuhalten.<br />

Achtung:<br />

Vor dem Öffnen des Elektronikdeckels Netzstecker ziehen.<br />

1. Installationsdeckel demontieren (Schnappverschluss).<br />

2. Bei vorhandenem Deckel Schrauben lösen, Deckel wegklappen.<br />

3. Blende auf Optionskarte Switch OSWI8 aufstecken<br />

4. 3 Abstandshalter gemäss (Fig. 2.118) stecken<br />

Blende<br />

Fig. 2.118: Vormontage Switch<br />

Abstandshalter<br />

282 Zusatzeinrichtungen Teil 2


5. Aufrüst-Set vorsichtig auf Basisplatte stecken<br />

Fig. 2.119: Montage Aufrüst-Set auf Basisplatte<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

6. Die Jumper auf dem Aufrüst-Set Switch sind für die gewünschte Konfiguration<br />

der Buchsen B, C und D zu stecken (Fig. 2.121)<br />

7. LAN-Kabel der Hausinstallation am Switch-Buchsenfeld (Fig. 2.120)<br />

anschliessen.<br />

8. Den im Lieferumfang enthaltenen Elektronikdeckel in den Schnappverschlüssen<br />

einhängen und mit den 2 Schrauben festziehen.<br />

Den Installationsdeckel montieren.<br />

9. Die PBX wieder an die Stromversorgung anschliessen. Nach dem Aufstarten<br />

der <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> ist der Switch betriebsbereit.<br />

6.4.5 Anschlussfeld RJ45<br />

3.1 3.2 3.3 3.4<br />

E F G H<br />

<br />

A B C D<br />

2.2 2.3 2.4<br />

Fig. 2.120: Portbezeichnungen des Anschlussfeldes RJ45<br />

Stecker-Verbindungsteile<br />

vorsichtig zusammenführen.<br />

Die Speisung für den<br />

Switch wird von der Basisplatte<br />

her über den Stecker<br />

geführt.<br />

AD2-Verbindungen von Basisplatte Ext.3<br />

A - H LAN-Ports<br />

LED obere Portreihe<br />

LED untere Portreihe<br />

AD2-Verbindungen von Basisplatte Ext.2<br />

Teil 2 Zusatzeinrichtungen 283


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 2.53: Verwendung der Ports<br />

RJ45 Buchse AD2 Port Verwendung<br />

A keine Reserviert für UpLink zum LAN<br />

B 2.2 LAN oder LAN und AD2 1)<br />

C 2.3 LAN oder LAN und AD2 1)<br />

D 2.4 LAN oder LAN und AD2 1)<br />

E 3.1 LAN und AD2 (nicht umschaltbar)<br />

F 3.2 LAN und AD2 (nicht umschaltbar)<br />

G 3.3 LAN und AD2 (nicht umschaltbar)<br />

H 3.4 LAN und AD2 (nicht umschaltbar)<br />

1) Abhängig von der Jumper-Position (siehe Fig. 2.121:)<br />

Die LED Fig. 2.120 zeigen den Leitungszustand des entsprechenden Ports an.<br />

• Im Zustand "Connection" (Sende- und Empfangsbereitschaft beider Teilnehmer)<br />

leuchtet die LED stetig.<br />

• Im Zustand "Traffic" (Paketdaten-Übertragung) blinkt die LED.<br />

• Besteht keine Verbindung, leuchten die LED’s nicht.<br />

6.4.5.1 Buchsen B, C und D konfigurieren<br />

Im Auslieferzustand sind keine Jumper auf der Optionskarte Switch gesteckt.<br />

Für einen fehlerfreien Betrieb müssen die Jumper auf jeden Fall gesteckt sein.<br />

2.2<br />

2.3<br />

2.4<br />

<br />

Fig. 2.121: Konfiguration der Buchsen B (2.2), C (2.3) und D (2.4)<br />

AD2 discon.<br />

AD2 in LAN<br />

Jumper<br />

284 Zusatzeinrichtungen Teil 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Sind die Jumper-Paare wie in Fig. 2.121 gesteckt, übertragen die RJ45-Buchsen<br />

B und C (siehe Fig. 2.120) LAN- und AD2-Signale. Sind die Jumper-Paare<br />

über die Position AD2 discon. gesteckt, überträgt die Buchse D nur LAN-Signale.<br />

Hinweis:<br />

Wenn AD2-Schnittstellen über das RJ45-Anschlussfeld des Switch<br />

geführt werden, dürfen die entsprechenden AD2-Schnittstellen auf<br />

der Basisplatte nicht verwendet werden.<br />

Auf das Anschlussfeld führende, am andern Ende nicht angeschlossene<br />

Kabel können zu Störungen führen. Allenfalls vorhandene Kabel<br />

sind vom Anschlussfeld zu trennen.<br />

Verkabelung zu den Endgeräten<br />

Universelle Gebäudekabel nach KAT-5 sind durch das LAN nur mit vier von<br />

den acht vorhandenen Adern belegt. Das AD2-Signal eines Office-Endgerätes<br />

wird auf zwei der nicht benutzten Adern des KAT-5 Kabel über den Switch mit<br />

übertragen.<br />

Am Kabelende werden die Signale auf entsprechende Anschlussbuchsen<br />

geführt. Zwei Möglichkeiten von Verkabelungen werden nachfolgend aufgeführt.<br />

Aufteilen in RJ45-Dose<br />

Aufteilen in einer doppelten RJ45-Dose.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Fig. 2.122: Anschluss-Schema<br />

hc20275aaxxa0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Netzwerk-Terminal zum AD2-Endgerät<br />

Teil 2 Zusatzeinrichtungen 285


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Aufteilen mit Y-Adapter<br />

Die andere Möglichkeit ist das Aufteilen nach der Dose mittels eines handelsüblichen<br />

Y-Adapters.<br />

Dieser verteilt die Adernpaare von einer RJ45-Buchse auf zwei RJ45-Buchsen<br />

(gemäss Anschluss-Schema Fig. 2.122).<br />

Der Adapter wird mit einem Patch-Kabel an die Hausverkabelung angeschlossen<br />

und muss abgeschirmt (Kategorie 5) sein.<br />

Achtung:<br />

Es dürfen weder Office-Endgeräte noch PC an eine unverzweigte<br />

RJ45-Dose angeschlossen werden. Durch Beschriftung sind die beiden<br />

Abzweiger einer RJ45-Dose so zu kennzeichnen, dass eine einwandfreie<br />

Identifikation der Anschlüsse möglich ist. Durch vertauschen<br />

der Anschlüsse können Schäden an Geräten entstehen.<br />

286 Zusatzeinrichtungen Teil 2


Teil 3 Projektieren<br />

1 Konzept erstellen<br />

3<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Nachdem die Anforderungen und Wünsche des Kunden ausreichend genug<br />

erfasst und mit ihm abgestimmt worden sind, kann der Anbieter ein erstes Konzept<br />

über Art und Grösse der PBX erstellen oder die gewünschten Erweiterungen<br />

einer vorhandenen PBX projektieren.<br />

Grundparameter wie Ausbaustufe und Erweiterungskarten lassen sich bei<br />

Kenntnis der benötigten amts- und teilnehmerseitigen Leitungen und der<br />

Anzahl und des Typs der gewünschten Apparate relativ leicht ermitteln.<br />

Für komplexere Fragestellungen und Wünsche braucht es in der Regel die<br />

Erfahrung des projektierenden Anbieters oder Installateurs, um dem Kunden<br />

optimale Lösungen präsentieren zu können. Welche Lösung der Kunde aus<br />

möglichen alternativen Konzepten auswählt, hängt nicht nur von technischen<br />

Fragestellungen ab, sondern auch von Preisüberlegungen, Verfügbarkeit,<br />

Wartungsmöglichkeiten usw.<br />

Im folgenden werden daher keine detaillierten Hinweise zur Erstellung des<br />

Konzeptes einer PBX gegeben, sondern nur solche Fragestellungen aufgezählt,<br />

die grundsätzlicher Natur sind.<br />

Teil 3 Konzept erstellen 287


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1.1 Auswahl Anlage, Infrastruktur und Endgeräte<br />

Auswahl Verkabelung (siehe Kapitel "Anschlüsse planen", Seite 292)<br />

• Vorhandene Verkabelung nutzen<br />

• Vorhandene Verkabelung erweitern oder ersetzen<br />

• Universelle Verkabelung mitbenutzen oder neu einführen<br />

Auswahl Amtsanschlüsse<br />

• Gesamtzahl ermitteln (Verhältnis Amts- zu Teilnehmerleitungen branchenabhängig)<br />

• Basisports<br />

• Reserveports und Notschaltung (benötigt NOTST-Karte)<br />

• Maximalausbau beachten<br />

Auswahl Teilnehmerschnittstellen<br />

• Analoge Ports<br />

• S-Bus-Ports<br />

• AD2-Bus-Ports (alle Ports DECT tauglich)<br />

Auswahl Normal- und Systemapparate<br />

• Vorhandene a/b-Telefone verwenden oder ersetzen<br />

• Systemapparate am AD2-Bus (Office 10, Office 25, Office 35, Office 45,<br />

PA, EKP, AKB)<br />

Auswahl EURO-ISDN-Endgeräte<br />

• Apparate am S-Bus (EURO-ISDN-Geräte)<br />

• S-Bus-Ports für ISDN-PC-Karten, ISDN-TA, Fax Gruppe 4 usw.<br />

288 Konzept erstellen Teil 3


Cordless-System<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Argumente für <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

– Moderne zukunftsweisende Lösung<br />

– Hohe Störsicherheit<br />

– Nahtloses Handover<br />

– Handapparat leicht und klein<br />

– Handapparat (Office 100, Office 135, Office 135pro, Office 150,<br />

Office 155pro) mit Komfortfunktionen<br />

– (Menügeführte Bedienoberfläche ähnlich Office 35, u.a. 30 lokale Kurzwahlen)<br />

– Unterstützung anderer Handapparate (GAP)<br />

– 4 gleichzeitige Verbindungen (3 + Handover) möglich<br />

– Maximalausbau: 4 Funkeinheiten, 8 Handapparate<br />

1.2 Auswahl Zusatzeinrichtungen<br />

• S-Bus-Verlängerung<br />

• Datenkommunikation (Dienste mit Rufverteilung, PC via V.24, PC mit ISDN-<br />

Karte, ISDN-Terminal Adapter, X.25 D-Kanal)<br />

• Wahlhilfe (CTI mit TAPI)<br />

• Systemapparat-Ergänzungen (Sprechgarnitur)<br />

• Noteinrichtungen (NOTST-Karte, USV)<br />

• Gebührenmanagement<br />

• Statistische Daten (Gebührenauswertung, ICL)<br />

1.3 Projektierung PBX<br />

Anhand der erforderlichen Ports, Apparate und Zusatzeinrichtungen können<br />

die benötigten Erweiterungskarten berechnet werden. Je nach Ausgangssituation,<br />

Prioritätssetzung und Reserveplanung ergeben sich unter Umständen<br />

verschiedene Varianten und Gesamtpreise, die dem Kunden offeriert werden<br />

können.<br />

Teil 3 Konzept erstellen 289


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1.4 Projektierungs-Manager<br />

Der Projektierungs-Manager (PM) berechnet und optimiert aus der Anzahl<br />

benötigter Endgeräte und Amtsschnittstellen, den Systemtyp und Erweiterungskarten<br />

für das zu projektierende System (siehe Bedienungsanleitung PM<br />

im <strong>Ascotel</strong> Configurator). Dabei wird das jeweils kostengünstigste System<br />

ermittelt.<br />

Dann wird diese Hardware korrekt zusammengestellt, wobei die Kompatibilität<br />

zwischen den Komponenten ebenso berücksichtigt wird, wie Speicherrestriktionen,<br />

wie Performanceüberlegungen und wie die Belastung der Stromversorgung.<br />

Die Ergebnisse werden in Form einer Preis- und Stückliste, eines Blockdiagramms<br />

und einer graphischen Darstellung des Systems dokumentiert.<br />

Zuletzt werden aus den vorhandenen Informationen Initialdaten für das System<br />

generiert:<br />

• ein Teilnehmerverzeichnis, in dem die Endgeräte den entsprechenden Teilnehmerschnittstellen<br />

zugeordnet werden, ein Nummerierungsplan angelegt<br />

und den Teilnehmern aufgrund der Endgeräte-Typen ein Satz von Basisberechtigungen<br />

zugeteilt wird<br />

• eine Liste der Amtsschnittstellen<br />

• ein Kurzwahlverzeichnis<br />

Alle drei Tabellen können editiert und anschliessend von <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

eingelesen und weiter bearbeitet werden.<br />

290 Konzept erstellen Teil 3


1.5 Grobes Richtangebot erstellen (Stufe 1)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Zum Erstellen eines Richtangebots genügt das Eingeben der kundenrelevanten<br />

Informationen in den Masken des Projektierungs-Managers.<br />

In den Masken des Projektierungs-Managers können folgende Informationen<br />

erfasst bzw. dargestellt werden:<br />

• administrative Informationen zum Kunden<br />

• gewünschten Ausbauparameter<br />

• grafische Darstellung des projektierten Systems<br />

• Übersicht der beschalteten Netz- und Teilnehmerschnittstellen<br />

• freie Erweiterungssteckplätze und Schnittstellen<br />

• Überblick über die Bestückung des projektierten Systems<br />

• Übersicht über sämtliche errechnete Positionen mit entsprechenden Preisen<br />

Hinweis:<br />

Bei der Erstellung eines Richtangebotes ist zu überprüfen, ob weitere<br />

Wünsche oder Bedürfnisse vorhanden sind, welche noch nicht erfasst<br />

wurden (z. B. Signalisierungen wie Zentralwecker, bestehende Personensuchanlage<br />

(PSA), abgesetzte Lokalitäten, spezielle Arbeitsplätze,<br />

externe Lösungsanbindungen, bestehende Hausinstallationen,<br />

usw.). Die Hausinstallation und andere Dienstleistungen sind im<br />

PM nicht berücksichtigt.<br />

1.6 Definitives Angebot (Stufe 2)<br />

Nachdem das Richtangebot bekannt ist, kann mit der Feinplanung des Systems<br />

begonnen werden. Bei der Feinplanung werden nach den Vorgaben des<br />

Richtangebotes betriebsrelevante Funktionen des Systems mit dem Kunden<br />

durchgesprochen. Je nach Aufgabenstellung werden die Werte im Projektierungs-Manager<br />

(PM) nochmals angepasst.<br />

Hinweis:<br />

Die in diesem Kapitel aufgeführten Themen dienen als Hilfestellung<br />

(Checkliste) und sind nicht vollständig.<br />

Teil 3 Konzept erstellen 291


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2 Anschlüsse planen<br />

2.1 Amtsanschlüsse mit ISDN<br />

ISDN befriedigt ein echtes Kundenbedürfnis: Durchwahl auch für Kleinanlagen.<br />

Oft entstehen Fragen bei Bestellung der ISDN-Leitungen oder der Übernahme<br />

von Nummern aus dem analogen Netz für einen ISDN-Basisanschluss.<br />

Die folgenden Ausführungen haben zum Ziel, die relevanten Sachverhalte zur<br />

Projektierung und Konfiguration auszuleuchten. Detailangaben zur Verkabelung<br />

finden sich im Kapitel "Anschlusskonzept", Seite 356.<br />

2.1.1 Punkt-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) an NT1<br />

Der Basisanschluss in Punkt-Mehrpunkt-Konfiguration erlaubt keine Vermittlerfunktion,<br />

jedoch eine selektive Anwahl der Endgeräte mit der Mehrfachnummer<br />

MSN. Hier bietet gewissermassen das Netz allein eine Art Durchwahl.<br />

hc<strong>200</strong>89aadea0<br />

403 03 10<br />

403 03 19<br />

NT1<br />

U T<br />

(MSN 1) (MSN 2) (MSN 3) …<br />

ISDN-Apparate<br />

Fig. 3.1: Einzelner Basisanschluss in Punkt-Mehrpunkt-Konfiguration<br />

2.1.2 Punkt-Punkt ohne DDI (Anlagenanschluss)<br />

Bei einem Basisanschluss in Punkt-Punkt-Konfiguration mit TAG (Teilnehmer-<br />

Anschluss-Gruppe = digitale Mehrfachschaltung) ohne DDI ist nur eine Rufnummer<br />

verfügbar.<br />

292 Anschlüsse planen Teil 3


hc<strong>200</strong>90aadea0<br />

Fig. 3.2: Anlage mit TAG in Punkt-Punkt-Konfiguration, ohne DDI<br />

2.1.3 Punkt-Punkt mit DDI (Anlagenanschluss)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Bei einem Basisanschluss in Punkt-Punkt-Konfiguration und TAG mit DDI<br />

erfolgt die Rufverteilung im <strong>Ascotel</strong> gemäss Konfigurierung im Durchwahlplan<br />

(DDI = Direct Dialling In).<br />

Es sind bis zu 100 Durchwahl-Nummern möglich.<br />

Unternehmen mit Durchwahl für jeden Mitarbeiter.<br />

hc<strong>200</strong>91aadea0<br />

403 03 10<br />

403 03 10<br />

403 20 00<br />

403 20 99<br />

TAG ohne DDI<br />

Fig. 3.3: Anlage mit TAG in Punkt-Punkt-Konfiguration mit DDI<br />

U<br />

U<br />

TAG mit DDI<br />

U<br />

U<br />

NT1<br />

NT1<br />

NT1<br />

NT1<br />

Teil 3 Anschlüsse planen 293<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

PBX<br />

PBX<br />

AD2<br />

AD2<br />

AD2<br />

AD2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.1.4 Punkt-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) an PBX<br />

Es sind nur Einzelleitungen, jedoch kein Mehrfach möglich. Mit der Einrichtung<br />

eines Durchwahlplanes kann eine individuelle Rufverteilung programmiert werden.<br />

hc<strong>200</strong>92aadea0<br />

403 40 00<br />

403 40 0X<br />

403 40 10<br />

403 40 1X<br />

Einzelleitungen<br />

U<br />

U<br />

NT1<br />

NT1<br />

Fig. 3.4: Einzelleitungen in Punkt-Mehrpunkt-Konfiguration, mit einstelliger Durchwahl<br />

Hinweis:<br />

Bei Basisanschlüssen mit Punkt-Mehrpunkt-Konfiguration muss der<br />

Layer 1 vom Netz (Amtszentrale) dauernd aktiv geschalten sein.<br />

Hinweis:<br />

Wird ein Faxgerät direkt an der a/b-Schnittstelle am NT angeschlossen,<br />

muss im Configurator ein Sammelanschluss ohne Teilnehmer<br />

eingerichtet werden. Dies verhindert ein Rufen an allen angeschlossenen<br />

Teilnehmern bei einem Faxanruf.<br />

Achtung:<br />

Bei mehreren Leitungen sind auch Kombinationen möglich, z. B. eine<br />

Leitung in Punkt-Mehrpunkt-Konfiguration und die restlichen in Punkt-<br />

Punkt-Konfiguration.<br />

Beispiel Deutschland:<br />

Wird vom Netzbetreiber die ganze Rufnummer (7-stellig) als DDI<br />

bestellt, ist eine individuelle Rufverteilung möglich. <strong>Ascotel</strong> kann bis<br />

11-stellige DDI verwalten.<br />

294 Anschlüsse planen Teil 3<br />

T<br />

T<br />

PBX<br />

AD2<br />

AD2<br />

a/b<br />

Fax


2.1.5 Periodische Reaktivierung Layer 2 an der<br />

T-Schnittstelle<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Damit ankommende Anrufe nach möglichen zeitweiligen Unterbrüchen der<br />

U-Schnittstelle nicht bereits in der Ortszentrale abgelehnt werden, kann<br />

Layer 2 der T-Amtsschnittstelle periodisch alle 3 Minuten reaktiviert werden.<br />

Hierzu ist der Parameter "L2 Reaktivierung" der T-Amtsschnittstelle zu aktivieren.<br />

Hinweis:<br />

In einigen Ländern werden T-Amtsschnittstellen nach einer bestimmten<br />

Zeit ohne Verkehr deaktiviert und erst wieder aktiviert, wenn die<br />

PBX erneut eine Verbindung verlangt.<br />

Teil 3 Anschlüsse planen 295


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.2 Analoge Amtsschnittstellen<br />

Die analogen Amtsschnittstellen unterstützen DTMF- und Impulswahl. Diverse<br />

Parameter in der Systemkonfigurationen erlauben länderspezifische Anpassungen<br />

an das öffentliche Netz sowie weitere Einstellungen. Die folgende<br />

Tabelle zeigt die vorhandenen Konfigurationsmöglichkeiten:<br />

Tab. 3.1: Analoge Amtsschnittstellen: Systemkonfiguration<br />

Parameter Parameterwert Bemerkungen<br />

Dämpfung [Kurz / Lang / Kurz D<br />

Lang D]<br />

Siehe "Dämpfung auf analogen Amtsschnittstellen",<br />

Seite 297<br />

Wahlart [IMP / DTMF] Falls beide Wahlarten unterstützt werden ist<br />

DTMF-Wahl zu bevorzugen.<br />

Rufzyklus [5..60 Sekunden] Falls bei ankommenden Anrufen die Zeit<br />

zwischen den Rufsignalen auf der Amtsleitung<br />

länger ist als der konfigurierte Rufzyklus,<br />

wird der Ruf ignoriert.<br />

Wähltondetektion Checkbox Falls aktiviert, wartet die PBX auf den Wählton<br />

vom Amt, bevor die Wahl gestartet wird.<br />

Wählton-Zeit [0..1<strong>200</strong> Sekunden] Max. Wartezeit auf den Wählton, wenn die<br />

Wähltondetektion eingeschaltet ist. Danach<br />

wird auf die nächste freie Amtsleitung<br />

umgeschaltet.<br />

Wenn die Wähltondetektion ausgeschaltet<br />

ist, startet die Wahl nach der eingestellten<br />

Zeit auch ohne Wählton.<br />

Auslösesignal Checkbox In den meisten Fällen schickt das öffentliche<br />

Netz der PBX ein Auslösesignal, wenn der<br />

externe Teilnehmer das Gespräch beendet.<br />

Falls aktiviert, wird die Verbindung daraufhin<br />

von der PBX abgebaut (siehe auch<br />

"Abbauen von Amt-Amt-Verbindungen",<br />

Seite 59).<br />

Hinweis: Die PBX erkennt auf analogen<br />

Amtsschnittstellen als Auslösekriterium nur<br />

Schleifenunterbruch und Polaritätsumkehr.<br />

Nicht aber Besetztton etc.<br />

Auslösesignal-Typ [Schleifenunterbruch / Polaritätsumkehr]<br />

CLIP Detektion Checkbox Falls aktiviert, wird die CLIP detektiert und<br />

auf den Endgeräten angezeigt.<br />

Steuersignal-Typ [Kein Steuersignal / Rufimpuls<br />

/ Dual Tone / Polaritätsumkehr<br />

& Dual Tone]<br />

Je nach Netzbetreiber (siehe "CLIP auf analogen<br />

Amtsschnittstellen", Seite 298)<br />

Dämpfung CLIP-Daten Checkbox Je nach Netzbetreiber (siehe "CLIP auf analogen<br />

Amtsschnittstellen", Seite 298)<br />

296 Anschlüsse planen Teil 3


2.2.1 Dämpfung auf analogen Amtsschnittstellen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Bei den analogen Amtsschnittstellen kann zwischen vier verschiedenen<br />

Dämpfungseinstellungen gewählt werden:<br />

• "Lang" bzw.<br />

• "Lang D" für lange Leitung<br />

• "Kurz" bzw.<br />

• "Kurz D" für kurze Leitung<br />

Bei Leitungen mit einem Schleifenwiderstand < 280 Ohm sollte "Kurz" bzw.<br />

"Kurz D" gewählt werden, um Probleme mit Echo oder Instabilität (Rückkopplung)<br />

zu vermeiden.<br />

Die Einstellungen "... D" dienen dazu, bei dem Verbindungstyp "analoges Amt<br />

– digitaler Teilnehmer" die in der Regel als zu leise empfundene Lautstärke in<br />

beiden Richtungen um 3 dB anzuheben. Es erfolgt dazu bei der Erweiterungskarte<br />

EAAB2 eine entsprechende Veränderung der Bezugspegel. Aufgrund<br />

der Beschränkung auf den oben angegebenen Verbindungstyp findet mit der<br />

Einstellung "... D" keine Anhebung statt, wenn an einer Verbindung eine analoge<br />

Teilnehmerschnittstelle beteiligt ist.<br />

Einschränkung:<br />

Die Einstellung "... D" sollte nicht (oder nur nach gründlicher Abklärung in<br />

Bezug auf Stabilität) verwendet werden, wenn an digitalen Schnittstellen auch<br />

Einrichtungen (Terminal Adapter) betrieben werden, bei denen wieder eine 4-<br />

Draht- zu 2-Draht-Wandlung stattfindet, d. h. die über eine analoge 2-Draht-<br />

Schnittstelle verfügen.<br />

Erststart-Einstellung<br />

Digitale Amtsschnittstellen sind auf Punkt-Punkt-Konfiguration eingestellt.<br />

Analoge Amtsschnittstellen sind auf "Lang D" eingestellt.<br />

Siehe auch:<br />

System-Konfiguration:<br />

– Dämpfung; Amtsleitungen<br />

Teil 3 Anschlüsse planen 297


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.2.2 CLIP auf analogen Amtsschnittstellen<br />

Um auf analogen Amtsschnittstellen die CLIP des ankommenden Anrufes<br />

empfangen zu können, müssen einige Einstellungen im Configurator vorgenommen<br />

werden. Zudem muss der Netzbetreiber CLIP auf analogen Amtsschnittstellen,<br />

gemäss ETSI-Norm (ETS 300 778-1) unterstützen.<br />

In der Norm sind 4 verschiedene Methoden definiert. Die CLIP-Daten werden<br />

dabei entweder vor oder während dem Ruf übertragen.<br />

Datenübertragung vor dem Ruf<br />

Die Datenübertragung erfolgt vor dem 1. Rufsignal. Davor wird ein Steuersignal<br />

(Alerting Signal) geschickt. Das Steuersignal ist entweder:<br />

• ein kurzes Rufsignal (Rufimpuls)<br />

• zwei aufeinanderfolgende Töne (Dual Tone)<br />

• Eine Polaritätsumkehr der Leitung gefolgt von einem Dual Tone<br />

Datenübertragung während dem Ruf<br />

Die Datenübertragung erfolgt zwischen dem 1. und dem 2. Rufsignal. Es wird<br />

kein spezielles Steuersignal geschickt (als Steuersignal wird das 1. Rufsignal<br />

verwendet).<br />

Systemkonfiguration:<br />

Unter "Amtsverkehr → Amtsleitung analog → Weitere..." die folgenden Einstellungen<br />

vornehmen:<br />

• "CLIP Detektion": aktivieren<br />

• "Steuersignal-Typ": <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> unterstützt die Datenübertragung während<br />

dem Ruf (Einstellung "kein Steuersignal") und die Datenübertragung vor<br />

dem Ruf mit dem kurzen Rufsignal als Steuersignal (Einstellung "Rufimpuls").<br />

Die benötigte Einstellung ist abhängig vom Netzbetreiber.<br />

• "Dämpfung CLIP-Daten": Der Pegel der CLIP-Daten variert je nach Netzbetreiber.<br />

Ist der Pegel zu hoch, kann dies zu Detektionsproblemen führen. Mit<br />

der Aktivierung dieses Parameters kann das Signal gedämpft werden.<br />

Alle Einstellungen werden pro Amtsleitung konfiguriert.<br />

298 Anschlüsse planen Teil 3


2.3 Digitale Teilnehmerschnittstellen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teilnehmerseitig bietet die Anlage busfähige digitale Ports, die ausser der Signalisierung<br />

und den Nutzdaten auch die Speiseleistung für die Endgeräte zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Je nach Endgerätetyp und Anzahl der pro Bus benötigten Apparate wird unterschieden<br />

zwischen:<br />

• S-Bus (Anschluss von EURO-ISDN-Geräten)<br />

• AD2-Bus (Anschluss von Systemendgeräten der Office Familie)<br />

Endgeräte am S-Bus / AD2-Bus<br />

Jede S- oder AD2-Teilnehmerschnittstelle erlaubt auf deren 2 B-Kanälen zwei<br />

voneinander unabhängige Verbindungen, somit wird die interne Gesprächskapazität<br />

der internen Zweige verdoppelt.<br />

Reiner Telefoniebetrieb<br />

Ausführliche Planungsrichtlinien zu Leitungslängen in Abhängigkeit vom Apparatetyp<br />

finden sich in "Teil 4 Installieren".<br />

Telefonie und Datenbetrieb<br />

Bei gemischtem Betrieb muss die Verfügbarkeit der Endgeräte beachtet werden.<br />

Da jede Verbindung, ob Daten oder Telefonie, einen B-Kanal beansprucht,<br />

sind pro Bus total 2 Verbindungen möglich. Bei Datenverkehr sind<br />

nicht 2 Telefongespräche gleichzeitig möglich, die Erreichbarkeit wird dadurch<br />

geringfügig reduziert.<br />

Teil 3 Anschlüsse planen 299


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.4 Universelle Gebäudeverkabelung<br />

Allgemeines<br />

Die universelle Gebäudeverkabelung (UGV) eignet sich besonders für kleine<br />

und mittelgrosse, wachstumsorientierte Firmen mit Kommunikations-Netzen<br />

grosser Übertragungs-Bandbreite.<br />

Die UGV verfolgt die gleichen Ziele wie das dienstintegrierende öffentliche<br />

ISDN-Netz; nämlich die Übermittlung von Sprache, Daten, Bildern etc. via eine<br />

einheitliche Verkabelungs- und Anschlusstechnik. Diese eignet sich für Datennetze<br />

wie Ethernet, Token Ring, Fast Ethernet und ATM gleichermassen wie<br />

für Telefonie, Fax etc. Der Etagenverteiler (mit Patch Panel) und die einheitlichen<br />

Anschlussdosen (RJ45) für die verschiedensten Endgerätetypen<br />

gewährleisten eine hohe Flexibilität im Anschlussbereich.<br />

Hauptvorteile:<br />

• Einsetzbar für alle Kommunikationsdienste bis 100 Mbit/s<br />

• Flexibel bei Standortwechsel der Endgeräte<br />

• Offen für neue Technologien, wie ATM etc.<br />

• Zukunftsorientierte Anschlusstechnik<br />

• Hoher Investitionsschutz<br />

300 Anschlüsse planen Teil 3


Prinzipschema<br />

Bei der UGV unterscheidet man drei Bereiche:<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Primärverkabelung (zwischen verschiedenen Gebäuden)<br />

• Sekundärverkabelung (Steigleitung) mit Etagenverteilern<br />

• Tertiärverkabelung mit Anschlussdosen (Feinverteilung auf Geschossebene)<br />

2.OG<br />

1.OG<br />

EG<br />

Anschlussdose RJ45<br />

Anschlussdose RJ45<br />

Anschlussdose RJ45<br />

UG EDV-Raum<br />

hc<strong>200</strong>93aadea0<br />

Host<br />

Fileserver<br />

Tertiärverkabelung<br />

Etagenverteiler<br />

RJ45<br />

Patch Panel<br />

EDV<br />

Telefonie<br />

Etagenverteiler<br />

RJ45<br />

Patch Panel<br />

EDV<br />

Telefonie<br />

Etagenverteiler<br />

RJ45<br />

Patch Panel<br />

EDV<br />

Telefonie<br />

Gemischter<br />

Verteiler<br />

EDV<br />

Telefonie<br />

Fig. 3.5: Struktur der Universellen Gebäudeverkabelung<br />

Steigzone<br />

Sekundärverkabelung<br />

Hauptverteiler<br />

Telefonie<br />

Primärverkabelung zu anderen Gebäuden<br />

X = Auskreuzung des S-Bus<br />

Teil 3 Anschlüsse planen 301<br />

X<br />

PBX


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

In den drei Bereichen können, den Anforderungen entsprechende, unterschiedliche<br />

Kabeltypen (Glasfaser oder Kupfer) eingesetzt werden. Im Primär-<br />

und Sekundärbereich mit relativ grossen Distanzen, bietet die störungsunempfindliche<br />

und abhörsichere Glasfaser Vorteile, während im Tertiärbereich vorwiegend<br />

Kupfer eingesetzt wird. Kabel und Anschlusskomponenten sollten die<br />

Anforderungen von EIA / TIA Kategorie 5 erfüllen. Die restriktiven Forderungen<br />

von ISO / IEC 11801, Klasse D, können nur mit Installationskabeln der Kategorie<br />

5 mit Draht-Innenleitern, d. h. geringer Flexibilität und relativ grossem<br />

Kabel-Durchmesser von ca. 8 mm, eingehalten werden.<br />

Via Sekundärverkabelung wird im Telefonie-Bereich des Etagenverteilers<br />

jeder Anschlussdose ein <strong>Ascotel</strong>-Port fest zugeordnet. Via Patch-Kabel /<br />

Patch-Panel können die Ports an beliebige Endgerätedosen angeschlossen<br />

werden.<br />

Es darf kein Y-Bus durch Auftrennen am Etagenverteiler installiert werden. Für<br />

den Anschluss von beispielsweise zwei Office Endgeräten an derselben Endgerätedose<br />

sind handelsübliche Adapter zu verwenden (siehe Fig. 3.7).<br />

Die maximale Länge einer Telefonie-Verbindung via Sekundär-, Tertiär- und<br />

Patch-Kabel beträgt 100 m. Beide Patch-Kabel zusammen dürfen max. 10 m<br />

lang sein.<br />

302 Anschlüsse planen Teil 3


Auskreuzung des S-Busses<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Paare c/d und e/f sind auf der S-Bus-Teilnehmerschnittstelle in einer anderen<br />

Reihenfolge auf einen RJ45-Stecker verdrahtet als auf der UGV / ISDN-<br />

Netz-Seite:<br />

NT<br />

f<br />

c<br />

d<br />

e<br />

RJ45<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

f<br />

hc<strong>200</strong>94aadea0<br />

UGV<br />

T<br />

PBX<br />

S<br />

UGV<br />

c d e f c d e<br />

f<br />

c<br />

d e<br />

Beschaltung UGV / ISDN-Netz Beschaltung S-Bus<br />

RJ45 Endgerät<br />

Fig. 3.6: Auskreuzung des S-Busses in der universellen Gebäudeverkabelung<br />

Die erforderliche Auskreuzung ist auf der PBX-Seite des Hauptverteilers vorzunehmen.<br />

Teil 3 Anschlüsse planen 303<br />

c<br />

f<br />

e<br />

d<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

c<br />

f<br />

e<br />

d


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Anschlussadapter<br />

RJ45<br />

Buchse /<br />

Stecker<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8 S<br />

RJ45<br />

Buchse /<br />

Stecker<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8 S<br />

hc<strong>200</strong>95aadea0<br />

R R<br />

Fig. 3.7: Handelsübliche Adapter<br />

S-Bus mit Abschlusswiderständen<br />

2 Endgeräte an einem AD2-Bus<br />

S-Teilnehmer-<br />

Schnittstelle<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 Endgerät n–1<br />

6<br />

7<br />

8<br />

S<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6 Endgerät n<br />

7<br />

8<br />

S<br />

AD2-<br />

Teilnehmer-<br />

Schnittstelle<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 Endgerät 1<br />

6<br />

7<br />

8<br />

S<br />

304 Anschlüsse planen Teil 3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8 S<br />

Endgerät 2


3 DECT Systeme projektieren<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die folgenden Kapitel führen durch die Projektierung eines <strong>Ascotel</strong> DECT-Systems<br />

(DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunications). Es werden<br />

Empfehlungen zum Projektablauf sowie zur Handhabung der Messeinrichtungen<br />

gegeben. Falls nicht speziell erwähnt, beziehen sich die Betrachtungen<br />

auf DECT-Funkeinheiten, die mit der integrierten Antenne betrieben werden.<br />

Für spezielle Anforderungen oder schwierige topographische Verhältnisse ist<br />

die Funkeinheit SB-8ANT vorgesehen, die mit 2 externen Antennenanschlüssen<br />

bestückt ist (siehe "Einsatz externer Antennen", Seite 313). Allgemeine<br />

Informationen zum <strong>Ascotel</strong> DECT-System und seinen Leistungsmerkmalen<br />

siehe "Leistungsmerkmale von <strong>Ascotel</strong> DECT am <strong>Ascotel</strong>", Seite 43<br />

3.1 <strong>Ascotel</strong> DECT und PBX<br />

Mit <strong>Ascotel</strong> DECT können Benutzer unabhängig von drahtgebundenen Endgeräten<br />

auf dem abgedeckten Firmenareal telefonieren. Mehrere Funkeinheiten<br />

bilden ein Netz von Abdeckungsbereichen, in dem sich ein Benutzer frei bewegen<br />

kann.<br />

hc<strong>200</strong>96aadea0<br />

Funkeinheit (FE)<br />

Office 135 / 135pro<br />

Fig. 3.8: Komponenten eines <strong>Ascotel</strong> DECT-Systems<br />

Office 155pro / 155ATEX<br />

Die Komponenten eines <strong>Ascotel</strong> DECT-Systems erfüllen die Bedingungen der<br />

Norm "Digital Enhanced Cordless Telecommunications" (DECT). Insbesondere<br />

sind damit die Bedingungen auf der Hochfrequenz-Funkstrecke und die<br />

Signalisierung zwischen Handapparaten und Funkeinheiten geregelt.<br />

Neben System-Handapparaten können für den Betrieb auch Produkte eingesetzt<br />

werden, die den GAP (Generic Access Profile)-Standard unterstützen.<br />

GAP definiert eine eingeschränkte Funktionalität, damit werden auch Handapparate<br />

von Fremdherstellern unterstützt. GAP Handapparate können nicht für<br />

das Ausmessen eingesetzt werden.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 305


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.2 Versorgungsbereich<br />

Der Versorgungsbereich eines <strong>Ascotel</strong> DECT-Systems kann die unterschiedlichste<br />

geografische Geometrie einnehmen. Meist liegt der Grossteil des Versorgungsbereichs<br />

innerhalb von Gebäuden.<br />

Die folgenden Erläuterungen beschreiben die Situation eines einzelnen DECT-<br />

Systems.<br />

hc20270aaxxa0<br />

Fig. 3.9: Beispiele zur Positionierung der Funkeinheiten in Gebäuden<br />

hc20271aaxxa0<br />

306 DECT Systeme projektieren Teil 3


Topologie<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Ein Funksystem versorgt einen bestimmten Raum. Dieser Raum wird Versorgungsbereich<br />

genannt; er muss nicht zusammenhängend sein. In der Praxis<br />

können verschiedene unabhängige DECT-Systeme (z. B. <strong>Ascotel</strong> DECT,<br />

drahtlose DECT-Telefone usw.) von Heimanwendern empfangen werden. Ein<br />

Office Handapparat kann in bis zu vier unabhängigen DECT-Systemen angemeldet<br />

sein. Die Versorgungsbereiche dieser unabhängigen DECT-Funksysteme<br />

können sich auch überlappen.<br />

Fig. 3.10: Funksystem<br />

Funkeinheit<br />

Versorgungsbereich = 1 Funksystem<br />

hc<strong>200</strong>97aadea0<br />

Abdeckungsbereich einer einzelnen Funkeinheit<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 307


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.3 Systemeigenschaften<br />

3.3.1 Abstrahlcharakteristik einer Funkeinheit<br />

Der Abdeckungsbereich einer Funkeinheit ist unter anderem abhängig von der<br />

Antenne, über welche das Funksignal abgestrahlt wird. Die Funkeinheiten senden<br />

über zwei eingebaute Antennen im Innern des Gehäuses. Die<br />

Abstrahlcharakteristik der internen Antennen ist nahezu kugelförmig (die<br />

Abstrahlung auf der Rückseite ist etwas geringer), d. h. die registrierten Handapparate<br />

können sich in alle Richtungen bis zu einer ähnlichen Distanz von der<br />

Funkeinheit entfernen, ohne dass das Funksignal abbricht. Nicht berücksichtigt<br />

ist dabei die Topologie, die die Ausbreitung der Signale dämpft.<br />

haz0929aaxxa0<br />

Fig. 3.11: Kugelförmige Abstrahlcharakteristik einer DECT Funkeinheit<br />

Die Abstrahlcharakteristik innerhalb des zu versorgenden Raumes wird von<br />

Objekten und Materialien, die sich in Gebäuden befinden, mitbestimmt. Daher<br />

wird die kugelförmige Abstrahlcharakteristik je nach Verhältnissen entsprechend<br />

verformt.<br />

308 DECT Systeme projektieren Teil 3


Fig. 3.12: Abstrahlcharakteristik durch Hindernisse in der Funkausbreitung<br />

3.3.2 Hochfrequenz-Ausbreitungsbedingungen<br />

hc20272aaxxa0<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Um die Ausführungen über physikalische Bedingungen in den folgenden Kapiteln<br />

besser verstehen zu können, wird an dieser Stelle eine Einführung in die<br />

Hochfrequenz-Übermittlung gegeben.<br />

Die hier zur Diskussion stehende Norm ist der DECT-Standard; dieser ist im<br />

Frequenzbereich 1880...1900 MHz definiert mit 120 Kommunikationskanälen.<br />

Alle Cordless-Systeme sind den nachfolgenden Ausführungen grundsätzlich<br />

unterworfen. Die bei der Projektierung eines beliebigen Systems erworbenen<br />

Erfahrungen werden also bei der Projektierung von <strong>Ascotel</strong> DECT-Systemen<br />

sehr hilfreich sein.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 309


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Störfaktoren<br />

Die Kenntnis möglicher Störungsgründe kann den Projektierenden so sensibilisieren,<br />

dass viele kritische Stellen mit entsprechenden Massnahmen schon<br />

bei der Auslegung des <strong>Ascotel</strong> DECT-Systems umgangen werden können. In<br />

der Funktechnik gibt es viele Störfaktoren, die vor allem die Reichweite und die<br />

Qualität der Übertragung beeinflussen.<br />

Grundsätzlich muss man zwischen zwei Arten von Störfaktoren unterscheiden:<br />

• Störungen durch Hindernisse, die die Funkausbreitung dämpfen und / oder<br />

reflektieren und dadurch zu Funkschatten führen<br />

• Störungen durch andere Funksignale, die zu Fehlern in der Übertragung<br />

führen<br />

Die Empfangsleistung der DECT-Signale kann lokal innerhalb weniger Zentimeter<br />

stark schwanken (siehe Fig. 3.13). Eine Störung der Signale kann also<br />

durch Veränderung der Position vermindert bzw. behoben werden.<br />

Empfangsleistung [dB]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

λ/2 = 8 cm<br />

langsames Fading (durch Umgebung)<br />

schnelles Fading<br />

(durch stehende Wellen)<br />

Wegstrecke<br />

Fig. 3.13: Dämpfung und Reflektion von DECT-Signalen durch Hindernisse<br />

hc<strong>200</strong>98aadea0<br />

310 DECT Systeme projektieren Teil 3


haz0821aaxxc0<br />

Fig. 3.14: Beispiel für Mehrwegeausbreitung bei DECT-Signalen<br />

Mögliche Hindernisse können sein:<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Bewegliche metallische Gegenstände wie z. B. Aufzüge, Krane, Waggons,<br />

Rolltreppen, Storen, besonders automatisch betätigte (variierende Beeinflussung,<br />

daher schwer einschätzbar)<br />

• Metallverkleidete Räume und grosse, metallverkleidete Gegenstände wie<br />

Kühlräume, Computerräume, metallbedampfte Glasflächen (verspiegelt),<br />

Feuerschutzwände, Tankanlagen, Kühlschränke, elektrische Warmwasserspeicher<br />

(Boiler)<br />

• Gebäudekonstruktionen und Installationen wie Stahlbetondecken und<br />

Wände, Treppenhäuser, lange Korridore, Steigleitungen und Kabelkanäle<br />

• Raumeinrichtungen wie Metallregale, Aktenschränke<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 311<br />

dB<br />

t<br />

haz0826aadea0<br />

Signal kann nicht mehr detektiert werden


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

100%<br />

Fig. 3.15: Dämpfung der HF-Signale durch Wände, Fenster, Pflanzen<br />

Aufgrund ihrer typischen Einrichtung sind Projekte in folgender Umgebung als<br />

kritisch zu betrachten:<br />

• Autowerkstatt<br />

• Schrotthandel<br />

• Campingplatz<br />

• Galvanikbetriebe<br />

• Metall verarbeitende Industrie<br />

Empfangsbedingungen<br />

Pflanzen, Leichtbauwände, Holzfassaden<br />

mit handelsüblichen Fenstern<br />

Backsteinwände mit handelsüblichen<br />

Fenstern<br />

Backsteinwände mit Isolierglas Fenstern<br />

metallbeschichtet<br />

Armierte Betonmauer bzw. Decke<br />

(abhängig von Dicke)<br />

Metall-Glas-Fassade mit 3-fach<br />

Isolierglasfenstern<br />

Metall-Fassade ohne Fenster<br />

Die Reichweiten-Optimierung ist eine grundsätzliche Herausforderung der<br />

Funktechnik. An Randzonen wird die Information nur noch bruchstückhaft<br />

empfangen. Zur Bestimmung der Reichweite müssen praktische Messungen<br />

vor Ort durchgeführt werden.<br />

Bei der Instruktion der Anwender können die folgenden Hinweise helfen, optimale<br />

Resultate herbeizuführen:<br />

• Verbesserung der Verbindungsqualität kann meist durch geringe Standortwechsel<br />

erreicht werden, z. B. Kopfdrehung, Körperdrehung.<br />

• Gespräche in ungeeigneten Zonen wie z. B. Aufzügen vermeiden. Bei der<br />

Instruktion des Kunden soll auf diese Zonen hingewiesen werden.<br />

312 DECT Systeme projektieren Teil 3<br />

5 dB<br />

10 dB<br />

20 dB<br />

23 dB<br />

25 dB<br />

40 dB<br />

hc20101aadea0<br />

30%<br />

10%<br />

1%<br />

0,5%<br />

0,25%<br />

0,01%


3.3.3 Einsatz externer Antennen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Bei schwierigen topographischen Verhältnissen und für spezielle Bedürfnisse<br />

bezüglich Abdeckungsbereich bietet sich die Funkeinheit SB-8ANT mit 2 externen<br />

Antennenanschlüssen an. Der Einsatz externer Antennen ist sinnvoll<br />

• um eine Richtwirkung der Funksignale und damit eine Vergrösserung der<br />

Reichweite in eine bestimmte Richtung zu erzielen (z. B. zur Abdeckung<br />

eines abgesetztes Nebengebäudes).<br />

• um einen Aussenbereich abzudecken, ohne das die Gebäudehülle die Ausbreitung<br />

der Funksignale behindert (indem die Funkeinheit innerhalb, die<br />

Antennen ausserhalb des Gebäudes montiert werden).<br />

Um individuelle Abdeckungsbedürfnisse zu erfüllen gibt es unterschiedliche<br />

Antennentypen mit ganz spezifischen Abstrahlcharakteristiken, die sich am<br />

besten mit Strahlungsdiagrammen veranschaulichen lassen.<br />

Das erste Beispiel zeigt eine Antenne, die horizontal gleichmässig abstrahlt,<br />

vertikal aber einen sehr eingeschränkten Bereich aufweist. Diese sogenannte<br />

Gewinnrundstrahler-Antenne bringt eine verbesserte horizontale Reichweite<br />

bei gleichbleibender Abstrahlleistung und ist für ein weites, ebenes Gelände<br />

geeignet.<br />

Fig. 3.16: Beispiel 1: Gewinnrundstrahler-Antenne<br />

Strahlungsdiagramm in relativer Feldstärke<br />

Horizontal<br />

Vertikal<br />

Ein zweites Beispiel einer Antenne, die horizontal und vertikal richtungsabhängig<br />

abstrahlt, ist die sogenannte Winkelreflektorantenne. Sie eignet sich um<br />

weit entfernte abgesetzte Gebäude oder Plätze zu abzudecken.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 313


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Fig. 3.17: Beispiel 2: Winkelreflektor-Antenne<br />

Für alle Antennentypen gilt das Prinzip: Je enger der horizontale und vertikale<br />

Abstrahlbereich, desto grössere Distanzen können überbrückt werden. Man<br />

spricht in diesem Zusammenhang von einem Antennengewinn, der das Verhältnis<br />

der abgestrahlten Energie in einem bestimmten Winkel zur abgestrahlten<br />

Energie einer Norm-Antenne (meist ein λ/2-Dipol) angibt. Ein Extrembeispiel<br />

hierfür ist die Richtfunkantenne, die verwendet wird, um Funksignale<br />

gezielt von einem Punkt zu einem anderen zu übertragen.<br />

Fading-Effekt<br />

Strahlungsdiagramm in relativer Feldstärke<br />

Horizontal<br />

Vertikal<br />

Hinweis:<br />

Beim Einsatz externer Antennen sollte die Kabellänge zwischen Funkeinheit<br />

und Antenne möglichst kurz gewählt werden, da die Dämpfung<br />

der Funksignale in Sende- und Empfangsrichtung in diesem Frequenzbereich<br />

nicht zu vernachlässigen ist (ca. 1.5 dB pro Meter für<br />

ein normales Kabel). Ein 4 Meter langes Kabel kompensiert somit<br />

einen ausgewiesenen Antennengewinn von 6 dB wieder. Allenfalls ist<br />

der Einsatz eines speziell dämpfungsarmen Kabels zu prüfen.<br />

Falls eine Funkeinheit SB-8ANT mit externen Antennen betrieben wird, ist es<br />

erforderlich, immer an beiden Antennenanschlüssen eine Antenne anzuschliessen.<br />

Die Antennen sollten diesselbe Abstrahlcharakteristik aufweisen<br />

und auch denselben Bereich abdecken. Dadurch vermindert sich das Auftreten<br />

von Fading-Effekten (gegenseitiges Auslöschen von Funksignalen durch<br />

Reflexionen) und die Verbindungsqualität kann erheblich gesteigert werden.<br />

Tritt nämlich bei einer Antenne ein solcher Effekt auf, schaltet die Funkeinheit<br />

314 DECT Systeme projektieren Teil 3


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

automatisch auf die zweite Antenne um und kann so kleinere Aussetzer<br />

(Knackser) verhindern. Man nennt dies Antennen-Diversity. Der Fading-Effekt<br />

tritt vor allem in Gebäuden und zwischen Gebäuden auf, da diese viel Reflexionsfläche<br />

bieten. Es gibt auf dem Markt sogenannte Dual-Antennen in einem<br />

Gehäuse, die genau diesem Effekt Rechnung tragen. Aus demselben Grund<br />

sind auch in den Funkeinheiten selber zwei interne Antennen vorhanden. Für<br />

eine Empfehlung bezüglich Hersteller und Antennentyp wenden Sie sich bitte<br />

an den Support (https://pbxweb.aastra.com).<br />

Hinweis:<br />

Falls statt einer Dual-Antenne 2 einzelne Antennen verwendet werden,<br />

darf der Montageabstand zwischen den Antennen nicht willkürlich<br />

gewählt werden, sondern muss auf die Wellenlänge der Funksignale<br />

abgestimmt sein. Wird dies nicht berücksichtigt beeinflussen sich<br />

die Antennen stark und absorbieren gegenseitig viel Energie. Der<br />

empfohlene Antennenabstand beträgt 2 mal die Wellenlänge = 32cm<br />

oder allenfalls ein Vielfaches der Wellenlänge = 48, 64, 80 oder 96<br />

cm. Nicht zu empfehlen sind Abstände von 16cm oder über 1m, da<br />

dies andere störende Effekte zur Folge haben kann.<br />

3.4 Projektierung<br />

In der Praxis hat sich eine geordnete Vorgehensweise in der Projektierung als<br />

sinnvoll und vor allem effizient erwiesen. Durch konsequente Anwendung der<br />

angebotenen Hilfsmittel resultiert ebenfalls eine wesentliche Effizienzsteigerung.<br />

Das Vorgehen bei der Projektierung ist nachfolgend im Sinne einer "Checkliste"<br />

beschrieben:<br />

1. Kundenbedürfnisse erfassen.<br />

2. Standorte der Funkeinheiten grob festlegen.<br />

3. DECT-System vor Ort ausmessen.<br />

4. System installieren und nachmessen.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 315


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.1 Erfassen der Kundenbedürfnisse<br />

Da <strong>Ascotel</strong> DECT-Systeme verschiedene Mobilitätsbedürfnisse in uneinheitlicher<br />

Umgebung abdecken sollen, ist genau zu ermitteln und festzuhalten, welche<br />

Anforderungen der Kunde stellt. Protokolle verhindern Missverständnisse<br />

und können als Arbeitspapier (z. B. Rapport Projekt-Zwischenstände) oder<br />

Pflichtenheft zur Bestätigung durch den Kunden verwendet werden.<br />

Wichtige Fragen:<br />

• Situation: Wo im Freien / in Gebäuden soll telefoniert werden können?<br />

• Areal: Welche Fläche sowie Höhe resp. Tiefe in Gebäuden (Stockwerke,<br />

Kellergeschosse) gehören zum Versorgungsbereich? Empfehlung: Situationsplan<br />

anfordern.<br />

• Bausubstanz: Aus welchen Materialien und Konstruktionsarten bestehen<br />

die Gebäude? Welche baulichen Veränderungen sind in der nächsten Zeit<br />

zu erwarten?<br />

• Teilnehmer: Wie viele Handapparate werden benötigt? Wie ist das Telefonie-Verhalten<br />

des Benutzers? Empfehlung: Zuweisen in Benutzergruppen.<br />

• Verkehrsdichte: Wie ist die örtliche Verteilung der Handapparate und welche<br />

Benutzer halten sich dort auf?<br />

• Dynamik: Wo befinden sich voraussichtlich zu welchen Uhrzeiten wie viele<br />

Handapparate? Empfehlung: Speziell Infrastruktur-Räume beachten wie:<br />

Cafeteria 9:00…10:00, Sitzungszimmer.<br />

3.4.2 Erstes grobes Festlegen der Funkeinheiten-Standorte<br />

Funktechnische Gegebenheiten sind schwer abschätzbar. Daher müssen die<br />

als besonders kritisch betrachteten Situationen vor Ort durch Messungen<br />

ermittelt werden.<br />

Daraus resultiert eine zuverlässige Aussage über das benötigte Material sowie<br />

die Standorte der Funkeinheiten.<br />

Folgende Faustregeln können helfen:<br />

• Gute Verbindungen in horizontaler Richtung noch möglich hinter 2...3 normalen<br />

Backsteinwänden; in vertikaler Richtung und in Erd- oder Kellergeschossen<br />

werden Betondecken kaum durchdrungen, d. h. jedes Stockwerk<br />

muss separat versorgt werden. Ab 1. Obergeschoss aufwärts kann mit ver-<br />

316 DECT Systeme projektieren Teil 3


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

tikaler Durchdringung gerechnet werden; generell werden die Abstrahlverhältnisse<br />

besser, je grösser der Abstand zum Erdboden wird.<br />

• Öffnungen in Hindernissen verbessern die funktechnischen Verhältnisse.<br />

• Spätere Möblierung: In noch leeren Gebäuden ist der Einfluss der noch fehlenden<br />

Möblierung, Maschinen, Stellwänden usw. und deren Raumbegrenzung<br />

zu beachten. Spätere Aus- und Umbauten haben ebenfalls Einfluss.<br />

• Es muss darauf geachtet werden, dass genügend grosse Überlappungszonen<br />

zwischen benachbarten Abdeckungsbereichen bestehen. Das Signal<br />

darf nicht so schlecht werden, dass eine automatische Übergabe an die<br />

nächste Funkeinheit nicht mehr möglich ist. Hier muss eine Lösung zwischen<br />

zu vielen Funkeinheiten und vernünftiger Erschliessung des Areals<br />

gefunden werden.<br />

• Funkreichweite (Richtwerte)<br />

– bis zu 30 m in Gebäuden<br />

– im Freien bis zu 250 m<br />

• Mindestabstand der Funkeinheiten von 2 m untereinander beachten (siehe<br />

"Funkeinheiten montieren", Seite 408 ).<br />

Funkeinheit-Distanzen zur PBX<br />

Für die Projektierung ist zu beachten, dass bei einer Funkeinheit SB-4 bis zu<br />

Distanzen von 660 m (Drahtdurchmesser 0.5 mm) die Speisung ab AD2-Bus<br />

erfolgen kann. Ab 660 m bis zum Maximum des AD2-Busses von 1<strong>200</strong> m<br />

muss mit dem empfohlenen Steckernetzteil lokal gespeist werden, d. h. es<br />

muss ein 230 VAC-Anschluss vorgesehen werden.<br />

Für die Funkeinheit SB-4+ / SB-8 / SB-8ANT ist keine lokale Speisung erforderlich,<br />

da sie bis 1<strong>200</strong> m über den AD2-Bus gespeist werden kann.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 317


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.3 Ausmessen vor Ort<br />

Sobald die konkreten Standorte für die Funkeinheiten geplant wurden, empfiehlt<br />

es sich, die Verhältnisse entsprechend diesem Plan vor Ort mit Messungen<br />

zu bestätigen.<br />

Eine detaillierte Beschreibung der Anwendung des Messmaterials befindet<br />

sich im Kapitel "DECT-Messeinrichtung ME-8", Seite 327.<br />

Bemerkungen:<br />

• Montageort Test-Funkeinheit: Die Funkeinheit soll für die Messungen nicht<br />

auf den Boden gestellt, sondern so am vorgesehenen Platz platziert werden,<br />

wie sie später montiert werden kann.<br />

• Beim Ausmessen muss kompromisslos vorgegangen werden. Optimale<br />

Funkversorgung ist das Ziel.<br />

• Dokumentation: Es ist sinnvoll, zwecks späterer Reproduzierbarkeit ein<br />

Messprotokoll zu führen. Gemessene Werte sowie den Versorgungsbereich<br />

im Grundrissplan einzeichnen (horizontal und vertikal).<br />

• Aus den Messungen resultiert eine zuverlässige Aussage über das benötigte<br />

Material und die Standorte der Funkeinheiten.<br />

• Kooperation mit Kunden: Sobald genügend verbindliche Aussagen über<br />

"Problemzonen" möglich sind, soll der Kunde zur Orientierung hinzugezogen<br />

werden. Über nicht optimal abgedeckte Bereiche muss der Kunde<br />

unbedingt informiert werden.<br />

3.4.3.1 Optimales Positionieren der DECT-Funkeinheit<br />

Der Standort der DECT-Funkeinheit wird von verschiedenen Faktoren<br />

bestimmt:<br />

• Optimale Funkversorgung der Umgebung<br />

• Gegebenheiten innerhalb des Gebäudes<br />

• Montagemöglichkeiten<br />

• Vorhandensein von Zuleitungen und Anschlussdosen<br />

• Ästhetische Gesichtspunkte und Wünsche des Kunden<br />

• Ausserhalb von Gebäuden: Wetterschutz (Regen, Sonne), Vandalensicherheit<br />

318 DECT Systeme projektieren Teil 3


DECT-Funkeinheit bei Aussenversorgung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Folgende Grundsätze sind bei der Montage von DECT-Funkeinheiten bei Aussenräumen<br />

zu beachten:<br />

• Zentrale Position auswählen und flache Durchdringungswinkel vermeiden<br />

• Sicherstellen, dass der gewählte Standort wettergeschützt ist<br />

• Montageort wegen Vandalensicherheit hoch genug festlegen<br />

Aussenwand<br />

Betondecke<br />

1 m [1]<br />

28 cm [2]<br />

haz0823aadeb0<br />

[1] grössere Dämpfung durch flachen Durchdringungswinkel (ca. 30 dB)<br />

[2] kleinere Dämpfung durch steilen Durchdringungswinkel (ca. 20 dB)<br />

Fig. 3.18: Optimales Positionieren der DECT-Funkeinheit an Aussenwänden<br />

25 cm<br />

Tipp:<br />

Bei Aussenversorgung ist immer auch der Einsatz einer externen<br />

Antenne (zusammen mit SB-8ANT) zu prüfen. Möglicherweise führt<br />

dies zu einer optimaleren und somit kostengünstigeren Lösung.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 319


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

DECT-Funkeinheit bei Innenversorgung<br />

ca. 30% Energie<br />

entweichen ins Freie<br />

Fig. 3.19: Optimales Positionieren der DECT-Funkeinheit in Innenräumen<br />

hc20103aadea0<br />

Folgende Grundsätze sind bei der Montage von DECT-Funkeinheiten in Innenräumen<br />

zu beachten:<br />

• Funkeinheiten bei Innenversorgung nicht an Aussenwänden, sondern an<br />

Innenwänden montieren.<br />

• Deckenmontage kann ebenfalls in Betracht gezogen werden.<br />

• Nicht in unmittelbarer Nähe von Kabelkanälen, Metallschränken und sonstigen<br />

grösseren Metallteilen montieren. Sie behindern die Abstrahlung und /<br />

oder können Störsignale einkoppeln. Einen Abstand von > 50 cm einhalten!<br />

• Verbindungsleitung zwischen PBX und DECT-Funkeinheit:<br />

– Hier können Störungen eingekoppelt werden, wenn sie mit Netzzuleitungen<br />

in Kabelkanälen parallel geführt werden (z. B. in Maschinenfabriken).<br />

Diese Tatsache ist bei der Wahl des Kabels und der Leitungstrasse zu<br />

berücksichtigen.<br />

• HF-Störfelder: Personal Computer und andere elektronische Geräte können<br />

die Funkübertragung in ihrer Nähe periodisch oder dauernd beeinträchtigen.<br />

• Funkeinheiten und Handapparate strahlen gepulste HF-Signale aus. Sie<br />

können empfindliche elektronische Geräte (Steuerungen, Messwertaufnehmer,<br />

Sensoren, Diagnosegeräte auf Intensivstationen im Spital usw.) dauernd<br />

oder zeitweise stören.<br />

320 DECT Systeme projektieren Teil 3


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Hinweis:<br />

Sicherheitsabstände bzw. Sicherheitsvorschriften beachten. In explosionsgefährdeten<br />

Räumen sind die gegebenen Vorschriften zu<br />

beachten.<br />

Anhand eines Beispiels soll diese wichtige Phase des Projekts näher erläutert<br />

werden.<br />

3.4.3.2 Vorbereiten der Messung<br />

Situationsplan erstellen<br />

• Im Situationsplan werden Anzahl und Grösse der<br />

benötigten Abdeckungsbereiche grob festgelegt.<br />

• Die Messungen ergeben die optimalen Standorte<br />

der Funkeinheiten.<br />

Funkversorgung und Zonen-Bildung<br />

• Sinnvolle Aufteilung bilden, z. B. mehrere Zonen<br />

in Fabrik und Verwaltung (Hauswart, Keller usw. in<br />

verschiedenen Zonen).<br />

• Benötigte Verbindungskapazität (Anzahl Gespräche<br />

zur selben Zeit) pro Zone vormerken für die<br />

Bestimmung der Anzahl Funkeinheiten (siehe<br />

auch "Verkehrsdichte", Seite 323).<br />

Fabrikation<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 321<br />

hc20226aaxxa0<br />

Zone 1<br />

hc20227aaxxa0<br />

Büro<br />

Zone 3<br />

Zone 3<br />

Zone 2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Flächendeckung im Versorgungsbereich<br />

Im ersten Schritt soll dafür gesorgt werden, dass die Fläche des angestrebten<br />

Versorgungsbereiches zufriedenstellend abgedeckt wird.<br />

Es werden die idealen Standorte für die Funkeinheiten durch praktische Messungen<br />

ermittelt.<br />

Büro<br />

hc20104aadea0<br />

geforderter Versorgungsbereich<br />

Fig. 3.20: Flächendeckung im Versorgungsbereich<br />

Fabrikation<br />

322 DECT Systeme projektieren Teil 3


Handover-Überlappungsbereiche<br />

35-40 dBμV<br />

Fig. 3.21: Planung von Handover-Überlappungsbereichen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Das Auswerten der Feldstärkemesswerte und das Festlegen der Überlappungsbereiche<br />

ist im Kapitel "Messen", Seite 324 beschrieben.<br />

Verkehrsdichte<br />

3<br />

5<br />

-<br />

4<br />

hc20249aaxxa0<br />

0<br />

d<br />

B<br />

μ<br />

V<br />

• Um ein sauberes Handover zu<br />

garantieren, müssen die Funkeinheiten<br />

so angebracht werden,<br />

dass sich die 35 – 40 dBµV<br />

Grenzen mindestens berühren.<br />

• Beim Ausmessen in Rohbauten<br />

sind die Grenzen um 10 dBµV<br />

höher anzusetzen.<br />

• Maximal können 4 Funkeinheiten angeschlossen werden.<br />

• Das Funksystem hat eine Kapazität von 3 Kanälen.<br />

• Es können maximal 8 Handapparate angemeldet werden.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 323


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.3.3 Messen<br />

Es wird vorausgesetzt, dass der Projektierer mit der Information der vorausgehenden<br />

Kapitel in diesem Dokument vertraut ist. Die auf dem Situationsplan<br />

eingetragenen Standorte werden vor Ort mit Messungen definitiv festgelegt.<br />

Die nachfolgend beschriebene DECT-Messeinrichtung ME-8 (siehe "DECT-<br />

Messeinrichtung ME-8", Seite 327) bietet die dazu nötigen Hilfsmittel.<br />

Funktionstest vor dem Einsatz<br />

Vor dem Feldeinsatz empfiehlt sich der Funktionstest der Messeinrichtung entsprechend<br />

der nachfolgenden Checkliste:<br />

1. Akkumulatoren nachladen:<br />

– Akkupakete der Test-HA mit den Steckernetzgeräten zur Direktladung<br />

(siehe Seite 328)<br />

– Bleiakkumulatoren mit den vorgesehenen Steckernetzgeräten (Schalter<br />

muss auf 12 V stehen) (siehe Seite 329)<br />

2. Test-FE in Betrieb nehmen:<br />

– Drehschalter der Test-FE auf jeweils eine Position der Stellung 1..8 drehen<br />

(Position darf nicht identisch sein) (siehe Seite 329)<br />

– Test-FE mit Steckernetzgeräten oder aufgeladenen Bleiakkumulatoren<br />

speisen: → Mittlere LED blinkt orange (siehe Seite 330)<br />

3. Test-HA in Betrieb nehmen:<br />

– Test-HA mit aufgeladenen Akkupaketen oder Steckernetzteil speisen<br />

– Den "Look Around Mode" aktivieren (siehe Seite 331)<br />

– Das DECT-System "T" wählen (siehe Seite 337)<br />

→ Nach dem Scan-Vorgang sollten alle Test-HA die beiden Test-FE (mit<br />

der Identität entsprechend der Stellung des Hex-Drehschalters) sehen.<br />

→ In unmittelbarer Nähe der Test-FE sollte der angezeigte Feldstärke-<br />

Messwert (im Lock-Zustand) mindestens 80 betragen.<br />

4. Sprechpfade überprüfen:<br />

– 2 Test-HA auf die eine und 2 Test-HA auf die andere Test-FE schalten.<br />

– Danach je eine Gesprächsverbindung aufbauen (siehe Seite 341) und<br />

die Sprechpfade überprüfen.<br />

– An 2 Test-HA je ein Headset anschliessen und dessen Sprechpfade<br />

ebenfalls überprüfen<br />

324 DECT Systeme projektieren Teil 3


Messvorgang<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der folgende Ablauf ist ein Beispiel eines möglichen Messvorgangs. Je nach<br />

Situation und Ziel der Messung ist auch ein anderes Vorgehen möglich. Es<br />

wird hier auf das Vorgehen im Fall eines Messvorgangs mit Hilfe von 2 Test-<br />

Funkeinheiten eingegangen.<br />

Typischer Ablauf eines Messvorgangs<br />

• Die beiden Test-FE an die erste bzw. zweite Position laut Plan montieren<br />

und mit Steckernetzteil oder Akkumulatorbox speisen.<br />

• Bei einem Test-HA den "Look Around Mode" aktivieren, auf das Testsystem<br />

"T" schalten und mit der Messung der ersten FE beginnen.<br />

• Den geplanten Versorgungsbereich der ersten Test-FE ausmessen und an<br />

den wichtigen Stellen (kritische Bereiche, entfernteste Punkte, Überlappungszonen<br />

etc.) die Messwerte auf dem Plan eintragen. Sind die Messwerte<br />

unbefriedigend, einen besseren Standort für die Test-FE suchen und<br />

denselben Versorgungsbereich erneut ausmessen. Die auf dem Plan eingetragenen<br />

Messwerte müssen immer auch einen Bezug zum Standort der<br />

gemessenen Test-FE enthalten. Nur so können Messreihen miteinander<br />

verglichen und der optimalste Standort der Test-FE ermittelt werden.<br />

• Auf die zweite FE schalten und dessen Versorgungsbereich, wie oben<br />

beschrieben, ebenfalls ausmessen.<br />

• Im Überlappungsbereich der beiden Test-FE sollte mindestens ein Wert von<br />

40 messbar sein.<br />

• An den kritischen Stellen die Verbindungsqualität mit einer Loopback-Verbindung<br />

überprüfen.<br />

• Ist der Abdeckungsbereich der beiden Funkeinheiten ausgemessen, werden<br />

die Funkeinheiten neu platziert. Möglicherweise ist es auch sinnvoll, nur<br />

einen Teil des Versorgungsgebietes auszumessen und nur eine der beiden<br />

Funkeinheiten zu verschieben.<br />

Tipp:<br />

Sind zwei Personen an der Messung beteiligt, empfiehlt sich eine<br />

dauernde Gesprächsverbindung aufrechtzuerhalten. Der Einsatz der<br />

Headsets ermöglichen dabei die gleichzeitige optische und akustische<br />

Kontrolle der Verbindungsqualität sowie die Kommunikation<br />

unter den an der Messung beteiligten Personen. Befindet sich eine<br />

Person bei der Test-FE kann leicht der verbindungstechnisch optimalste<br />

Standort der FE ermittelt werden.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 325


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.4 Installieren des definitiven Systems<br />

Detaillierte Hinweise hierzu befinden sich im Teil 4.<br />

3.4.5 Nachmessen<br />

Sobald das definitive System installiert ist, sollen Probemessungen an Handover<br />

Überlappungsrandzonen vorgenommen und mit den Resultaten der Projektierung<br />

(siehe "Ausmessen vor Ort", Seite 318) verglichen werden. Dazu<br />

wird das Handgerät in den sogenannten "Show Measurement Mode" geschaltet<br />

(siehe "Show Measurement Mode", Seite 346). Wird zusätzlich die Handoveranzeige<br />

eingeschaltet (siehe "Show Handover Mode", Seite 347), weist der<br />

Handapparat optisch und akustisch auf ein Handover hin. Kritische Bereiche<br />

sind mit dem Kunden zu besprechen.<br />

326 DECT Systeme projektieren Teil 3


3.5 DECT-Messeinrichtung ME-8<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Mit der DECT-Messeinrichtung ME-8 können sowohl neue als auch bereits<br />

installierte DECT-Systeme ausgemessen und optimiert werden. Zur besseren<br />

Handhabung während des Messvorgangs können die Funkeinheiten mit Akkupaketen<br />

gespeist werden. Die Headsets werden an die Test-Handapparate<br />

angeschlossen und ermöglichen die gleichzeitige optische und akustische<br />

Kontrolle der Verbindungsqualität während des Messvorgangs sowie die Kommunikation<br />

unter den an der Messung beteiligten Personen.<br />

Der Messkoffer enthält folgendes Material:<br />

• 2 Test-Funkeinheiten SB-8TEST mit HEX-Drehschalter<br />

• 4 Test-Handapparate Office 135pro mit Testsoftware<br />

• 2 Blei-Akkumulatoren 12 V<br />

• 2 Ladegeräte für Blei-Akkumulatoren 12 V<br />

• 2 Kabel zur Speisung der Test-Funkeinheiten ab Blei-Akku<br />

• 2 Steckernetzgeräte zur Speisung der Test-Funkeinheiten ab 230 V-Netz<br />

• 4 Steckernetzgeräte für Direktladung der Test-Handapparate<br />

• 2 Headsets zum Anschluss an die Test-Handapparate<br />

• Diverse Bedienungs- und Kurzbedienungsanleitungen<br />

haz1341aaxxa0<br />

Fig. 3.22: Messkoffer mit Inhalt<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 327


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.5.1 Test-Handapparate<br />

Die 4 Test-Handapparate (Test-HA) der DECT-Messeinrichtung ME-8 enthalten<br />

spezielle Testsoftware, die die Funktion eines Standard-HA für Testzwecke<br />

erweitern, wie z. B.<br />

• Schleifenverbindungen über eine Test-FE<br />

• Gesprächsverbindung zweier Test-HA über dieselbe Test-FE<br />

• Direktes Anwählen einer Test-FE<br />

• Umschalten zwischen interner und externer Antenne einer Test-FE<br />

• Ein-/Ausschalten der Antennen-Diversity bzw. Wählen zwischen Antenne 1<br />

und 2.<br />

Die Funktion "automatischer SW-Upload" ist bei den Test-HA deaktiviert, um<br />

ein unbeabsichtigtes Überschreiben der Testsoftware mit einer Standardsoftware<br />

zu vermeiden.<br />

Die lokalen Menüs der Test-Handapparate sind aus platztechnischen Gründen<br />

nur in englischer Sprache verfügbar.<br />

Es wird hier nur auf die zur Projektierung notwendigen Eigenschaften eingegangen.<br />

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungs<br />

oder Kurzbedienungsanleitung zu den Handapparaten.<br />

Akkupaket der Handapparate<br />

Die Betriebszeiten mit vollem Akkupaket bei Raumtemperatur betragen ca.<br />

120 Stunden (Standby) bzw. 12 Stunden (Sprechzeit). Häufiges Betätigen der<br />

Tasten bei automatischer Hinterleuchtung der Anzeige nach Tastendruck<br />

beeinträchtigt allerdings die Betriebsdauer der Handapparate. Besonders<br />

drastisch ist die Reduktion bei dauernd eingeschalteter Hinterleuchtung. Bei<br />

tiefen Temperaturen resultiert ebenfalls eine kürzere Betriebszeit.<br />

Bei längerem Nichtgebrauch sollten die Handapparate immer ohne Akkupaket<br />

in den Messkoffer gelegt werden, da sich die Akkumulatoren mit der Zeit auch<br />

im ausgeschalteten Zustand der Handapparate entladen.<br />

Weitere Hinweise zum Umgang mit dem Akkupaket (Behandlung, Einsetzen<br />

des Akkupakets etc.) sind der Bedienungsanleitung des Handapparates zu<br />

entnehmen.<br />

328 DECT Systeme projektieren Teil 3


3.5.2 Test-Funkeinheiten<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Testsoftware für die Test-Funkeinheit (Test-FE) ist in der Standardsoftware<br />

integriert. Auf der Unterseite der Test-Funkeinheiten ist ein Drehschalter<br />

angebracht, damit die Test-HA die Test-FE identifizieren können (Stellung<br />

1..8). Die Drehschalterstellungen 0 und E ermöglichen einen Normalbetrieb<br />

der Test-FE an einem System, wobei auf Stellung 0 der automatische SW-<br />

Upload eingeschaltet und auf Stellung E ausgeschaltet ist. Vor dem Ändern der<br />

Drehschalterstellung ist die Test-FE immer von der Speisung zu trennen.<br />

Speisung<br />

Die Test-FE sind für den Betrieb mit den 12 V Blei-Akkumulatoren ausgelegt,<br />

können aber auch mit den beiliegenden Steckernetzgeräten betrieben werden.<br />

Eine Speisung der Test-FE über die AD2-Leitung ist hingegen nicht möglich.<br />

Gleichzeitiges Laden des Blei-Akkumulators und Betreiben der Test-FE ist<br />

möglich.<br />

Blei-Akkumulatoren<br />

Die 12 V Blei-Akkumulatoren dürfen nur mit den dafür vorgesehenen Ladegeräten<br />

aufgeladen werden. Dabei muss der Schalter des Ladegeräts auf der<br />

Position 12 V stehen. Die LED auf dem Ladegerät zeigt den Ladezustand des<br />

Akkumulators an. Blei-Akkumulatoren dürfen im vollen Ladezustand gelagert<br />

werden.<br />

Bei voller Ladung des Blei-Akkumulators beträgt die Betriebszeit einer Test-FE<br />

ca. 12 Stunden. Geht die Kapazität des Akkumulators dem Ende entgegen,<br />

wird dies mit den LED der Test-FE angezeigt (siehe Tab. 3.2).<br />

Hinweis:<br />

Beachten Sie unbedingt den Hinweis "THIS SIDE UP" auf dem Blei-<br />

Akkumulator. Während des Ladevorgangs ist der Akkumulator so zu<br />

platzieren, dass die gekennzeichnete Seite oben liegt. Dies ist aus<br />

Sicherheitsgründen notwendig, da sonst die Gefahr besteht, dass der<br />

Akkumulator auslaufen kann.<br />

Betrieb mit externen Antennen<br />

An die Test-FE können zu Messzwecken externe Antennen angeschlossen<br />

werden. Diese können mit einem Test-HA aktiviert oder deaktiviert werden.<br />

Der aktuelle Zustand wird auf der Test-FE entsprechend angezeigt. (siehe<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 329


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 3.2) Nach dem Aufstarten einer Test-FE sind immer die internen Antennen<br />

aktiv (siehe auch "Umschalten interne/externe Antennen", Seite 343).<br />

Betriebszustandanzeige mit LED<br />

Eine Test-FE ist wie eine normale FE mit 3 LED bestückt. Der Betriebszustand<br />

wird durch verschiedene Farben und Blinksequenzen im Sekundentakt signalisiert.<br />

Jedes Zeichen (G=Grün, R=Rot, O=Orange, - =Aus) entspricht 1/8-Sek.<br />

Tab. 3.2: Blinksequenzen der Kontroll-LED auf der Test-FE<br />

Bedeutung der Blinksequenz Takt<br />

Mittlere LED:<br />

Testmodus aktiv (interne Antenne, keine Verbindung) O - - - - - - -<br />

Testmodus aktiv (externe Antenne, keine Verbindung) O G G G G G G G<br />

Testmodus aktiv (interne Antenne, 1 oder mehrere Verbindungen) O O O O - - - -<br />

Testmodus aktiv (externe Antenne, 1 oder mehrere Verbindungen)<br />

Äussere LED:<br />

O O O O G G G G<br />

Normalzustand oder FE hat abgeschaltet 1)<br />

- - - - - - - -<br />

Speisung kritisch (Akkumulator bald leer) R - - - - - - -<br />

Fehler R - R - R - R -<br />

1) Unterschreitet die Spannung des Akkumulators einen bestimmten Wert, wird die Speisung der<br />

Funkeinheit abgeschaltet, um den Akkumulator zu schonen. Alle LED der FE sind dann ausgeschaltet.<br />

Bedienelemente und Anschlüsse der Test-FE<br />

Kontroll-<br />

LED<br />

haz1432aaxxa0<br />

Frontansicht Ansicht Rückseite<br />

Interne<br />

Antenne 2<br />

Interne<br />

Antenne 1<br />

Fig. 3.23: Ansichten und Anschlüsse der Test-FE<br />

Externer Antennenanschluss<br />

1<br />

Hex-Drehschalter<br />

Speisung<br />

Externer Antennenanschluss<br />

2<br />

330 DECT Systeme projektieren Teil 3


3.5.3 Betriebsmodi der Handapparate für Testzwecke<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Grundsätzlich ist jeder Handapparat Office 135/135pro in der Lage, verschiedene<br />

Messungen zu Testzwecken vorzunehmen. Es stehen 3 verschiedene<br />

Betriebsmodi zur Verfügung:<br />

• "Look Around Mode"<br />

Bis zu 32 FE werden erfasst und deren Parameter angezeigt.<br />

• "Show Measurement Mode"<br />

Anzeige der Verbindungsparameter der aktuellen FE<br />

• "Show Handover Mode"<br />

Zeigt während einer Verbindung akustisch und/oder optisch eine Übergabe<br />

auf eine andere Funkeinheit an (Handover)<br />

Mit dem Test-HA sind im "Look Around Mode" zusätzliche Funktionen verfügbar,<br />

die es erlauben ein DECT-System komfortabel auszumessen. So sind z. B<br />

nur die Test-HA in der Lage eine Gesprächsverbindung über eine Test-FE aufzubauen.<br />

In den nachfolgenden Kapiteln wird eingehend auf die verschiedenen<br />

Betriebsmodi eingegangen. Welche Möglichkeiten dabei den Test-HA vorbehalten<br />

bleibt, ist jeweils entsprechend vermerkt.<br />

3.5.3.1 "Look Around Mode"<br />

Aktivieren des "Look Around Mode" bei ausgeschaltetem HA:<br />

1. Handapparat einschalten<br />

2. Während gesucht wird Taste C drücken: "No System" erscheint<br />

3. Taste 4 lang drücken ("longclick 4")<br />

Hinweis:<br />

Ist der Handapparat bereits mit einem System verbunden, wird mit<br />

"Longclick 4" nicht in den "Look Around Mode" sondern in den "Show<br />

Measurement Mode" geschaltet (siehe "Show Measurement Mode",<br />

Seite 346)<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 331


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Aktivieren des "Look Around Mode" aus einem anderen Zustand des HA:<br />

1. Taste "M" lang drücken um ins Konfigurationsmenü zu gelangen<br />

2. Taste "M" wiederholt drücken bis "Test" erscheint<br />

3. Foxtaste "Test" drücken”<br />

4. Foxtaste “Look” drücken<br />

Verlassen des "Look Around Mode":<br />

"Longclick 4" oder "Longclick C" drücken<br />

Darstellungen im "Look Around Mode"<br />

Im "Look Around Mode" sind diverse Informationen auf 4 Zeilen verfügbar. Es<br />

gibt insgesamt 3 Darstellungen, zwischen denen mit Druck auf die i-Taste<br />

gewechselt werden kann:<br />

Standarddarstellung<br />

i-Taste<br />

Detaildarstellung "Verbindungsqualität"<br />

i-Taste<br />

Detaildarstellung "Bearerinformation"<br />

i-Taste<br />

Fig. 3.24: Darstellungen im "Look Around Mode"<br />

332 DECT Systeme projektieren Teil 3


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Nach Einstieg in den "Look Around Mode" ist die Standarddarstellung aktiv.<br />

Das folgende Beispiel zeigt die Standarddarstellung während einem Scan-Vorgang<br />

im Testsystem T:<br />

a m H T i M<br />

65 $$$$ perfect<br />

lock:C000 0-03 X<br />

scan 1/ 4 ><br />

haz0931aaxxa0<br />

Fig. 3.25: Standard-Darstellung im "Look Around Mode"<br />

Je nach Zustand sind noch weitere "Icons" und andere "Strings" sichtbar.<br />

Standarddarstellung<br />

1. Zeile: Icons<br />

2. Zeile: Feldstärke und Gesprächsqualität<br />

3. Zeile: Status- und Zusatzinformationen<br />

4. Zeile: Foxmenü und Zusatzinformationen<br />

Nachfolgend ist die Bedeutung der relevanten "Icons" und "Strings" der Standarddarstellung<br />

im "Look Around Mode" pro Zeile erklärt:<br />

a m H T i M o l h<br />

haz0933aaxxa0<br />

1. Zeile: Icons<br />

Ruf- oder Gesprächsverbindung aktiv (nur mit Test-HA relevant)<br />

Lautsprecher ein/aus (nur mit Test-HA relevant)<br />

Mikrofon ein/aus (nur mit Test-HA relevant)<br />

Weitere Menüs mit M-Taste verfügbar<br />

Weitere Informationen mit i-Taste verfügbar<br />

Aktuelles DECT-System (A, B, C, D, E, T, X, blinkt ohne Verbindung)<br />

Feldstärkeanzeige gemittelt (nicht sichtbar ohne Verbindung)<br />

Verbindungszustand (blinkt ohne Verbindung)<br />

Akkuzustand des Handapparates<br />

Fig. 3.26: 1. Zeile der Standarddarstellung im "Look Around Mode"<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 333


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

65?$$$$ perfect<br />

haz0934aaxxa0<br />

2. Zeile: Feldstärke und Gesprächsqualität<br />

Anzeige der Gesprächsqualität:<br />

4 Balken: (>54): "perfect": sehr gute Gesprächsqualität<br />

3 Balken: (45-54): "good": gute Gesprächsqualität<br />

2 Balken (35-44): "fair": Gesprächsunterbrüche sind möglich<br />

1 Balken (25-34): "bad": häufige Gesprächsunterbrüche<br />

0 Balken (


stop 1/ 4 ><br />

haz0934aaxxa0<br />

Linke Foxtaste:<br />

"scan": Starten des Scan-Vorgangs<br />

"stop": :Scan-Vorgang abbrechen<br />

Fig. 3.29: 4. Zeile der Standarddarstellung im "Look Around Mode"<br />

Detaildarstellung "Verbindungsqualität"<br />

4. Zeile: Foxmenü und Zusatzinformationen<br />

Rechte Foxtaste:<br />

">": Nächste FE aus der Liste wählen<br />

"" wechselt zu "


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Detaildarstellung "Bearerinformation"<br />

Ein weiterer Druck auf die i-Taste führt zur Detaildarstellung "Bearerinformation".<br />

Bei dieser Darstellung sind auf der 3. und 4. Zeile die aktuellen Werte<br />

"Traffic Bearer" und "Synchronisation Bearer" verfügbar. Die Werte des "Traffic-Bearer"<br />

sind erst nach Aufbau einer Ruf- oder Gesprächsverbindung sichtbar.<br />

Die Detaildarstellung "Verbindungsqualität" auf der 2. Zeile bleibt erhalten.<br />

C000 t0-03 s0-04<br />

scan c8s06 c9s02<br />

haz0938aaxxa0<br />

Letzte 4 Ziffern (hex) der System-ID<br />

"Traffic Bearer":<br />

Location Area-ID (0..3)<br />

"Traffic Bearer":<br />

Identität der Funkeinheit (00..3F)<br />

"Synchronisation Bearer":<br />

Location Area-ID (0..3)<br />

"Synchronisation Bearer":<br />

Identität der Funkeinheit (00..3F)<br />

3. + 4. Zeile: Detaildarstellung "Bearerinformation"<br />

"Synchronisation Bearer":<br />

aktueller Träger (c="carrier") und Zeitschlitz (s="slot")<br />

"Traffic Bearer":<br />

aktueller Träger (c="carrier") und Zeitschlitz (s="slot")<br />

Linke Foxtaste:<br />

"scan": Starten des Scan-Vorgangs<br />

"stop": :Scan-Vorgang abbrechen<br />

Fig. 3.31: 3. und 4. Zeile der Detaildarstellung "Bearerinformation" im "Look Around Mode"<br />

336 DECT Systeme projektieren Teil 3


Einstellungen im "Look Around Mode"<br />

Ein DECT-System wählen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1. Im "Look Around Mode" Taste "M" wiederholt drücken bis "System"<br />

erscheint<br />

2. Foxtaste "System" drücken<br />

3. Mit der Foxtaste ">" die gewünschte Systembezeichnung wählen<br />

4. Mit Foxtaste "OK" bestätigen<br />

Tipp:<br />

Mit einem langen Tastendruck auf die Ziffer 1 ("longclick 1") kann das<br />

System ebenfalls gewechselt werden.<br />

Tab. 3.3: Bedeutung der Systembezeichungen:<br />

Bezeichnung Icon Bedeutung Bemerkung<br />

A, B, C, D A, B, C, D Systeme der gültigen HA-<br />

Anmeldungen<br />

Bemerkung:<br />

Das gewählte System wird permanent gespeichert und bleibt auch nach dem<br />

Ausschalten des HA erhalten.<br />

Scan-Vorgang:<br />

Nur sichtbar, falls der Handapparat in diesen<br />

Systemen registriert ist<br />

E E Gespeichertes System Nur sichtbar, falls vorgängig ein System<br />

gespeichert wurde (siehe Abschnitt<br />

"Speichern einer System-ID:")<br />

Test T Test-System Enthält nur die sichtbaren Test-FE im<br />

Messmodus<br />

Xall X Alle Systeme Enhält alle sichtbaren FE<br />

Nach Wählen des DECT-Systems mit der Foxtaste "OK" oder durch Drücken<br />

der Foxtaste "scan" wird der Scan-Vorgang gestartet. Dadurch wird eine Liste<br />

aller sichtbaren FE des gewählten Systems erstellt:<br />

• Die Liste kann maximal 32 Einträge haben<br />

• Der Scan-Vorgang dauert ca. 10 Sekunden und kann mit der Foxtaste "stop"<br />

abgebrochen werden.<br />

• Ist die gewählte Systembezeichnung "X" wird über alle Systeme gescannt.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 337


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Ist die gewählte Systembezeichnung "A, B, C, D oder E" werden nur die FE<br />

des entsprechenden Systems angezeigt.<br />

• Ist die gewählte Systembezeichnung "T" werden nur die sichtbaren Test-FE<br />

im Messmodus angezeigt. Alle Test-FE haben die System-Identität<br />

"0000:C000" und eine FE-Identität von 01...08 (entsprechend der Stellung<br />

des Hex-Drehschalters).<br />

Statusanzeige beim SCAN-Vorhang<br />

Während des Scan-Vorganges erscheint vor der System-ID der aktuell angezeigten<br />

FE die Statusinformation "scan". Das Fragezeichen nach der Feldstärkeanzeige<br />

deutet auf eine Momentaufnahme der Messung hin. Ist der Scan-<br />

Vorgang abgeschlossen wechselt die Statusinformation zu "srch". Der HA versucht<br />

mit der FE eine Verbindung aufzubauen. Kommt die Verbindung<br />

zustande, wechselt die Statusinformation zu "lock". Das Fragezeichen verschwindet<br />

und die Feldstärkeanzeige wird alle 0.5 s aktualisiert.<br />

a m X i M<br />

65?$$$$ perfect<br />

scan:8034 0-28 X<br />

stop 1/13 ><br />

Fig. 3.32: Anzeige im "Look Around Mode" über alle Systeme (X)<br />

Wählen einer FE:<br />

Nach Starten des Scan-Vorgangs wird automatisch die zuerst gefundene FE<br />

angezeigt. Wird mehr als eine FE gefunden, kann mit der Foxtaste ">" oder "


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1. Im "Look Around Mode" über alle Systeme (X) Taste "M" drücken<br />

2. Foxtaste "Store->E" drücken (Bemerkung: Der Menüpunkt erscheint erst,<br />

wenn der Scan-Vorgang abgeschlossen ist.)<br />

3. Mit Foxtaste ">" oder "" die Systembezeichnung "E" wählen<br />

7. Mit Foxtaste "OK" bestätigen<br />

8. Der Scan-Vorgang wird automatisch gestartet und nur die FE mit dieser<br />

System-ID werden in der Liste angezeigt.<br />

Bemerkung:<br />

Das gewählte System wird permanent gespeichert und bleibt auch nach dem<br />

Ausschalten des HA erhalten.<br />

Hinterleuchtung der Anzeige 1)<br />

Während des Messvorgangs kann es praktisch sein, wenn die Anzeige auf<br />

dem Handapparat dauernd hinterleuchtet wird. Der Modus der Hinterleuchtung<br />

kann bei den Test-HA über das Menü eingestellt werden.<br />

1. Im "Look Around Mode" Taste "M" drücken bis "Light" erscheint<br />

2. Foxtaste "Light" drücken<br />

3. Mit Foxtaste ">" die gewünschte Hinterleuchtung wählen<br />

4. Mit Foxtaste "OK" bestätigen<br />

Tipp:<br />

Mit einem langen Tastendruck auf die Ziffer 7 ("longclick 7") kann<br />

direkt in dieses Menü gesprungen werden.<br />

Hinweis:<br />

Der Modus "always" sollte nur in Ausnahmesituationen gewählt werden,<br />

da die Akku-Kapazität bei dauernd eingeschalteter Hinterleuchtung<br />

der Anzeige ziemlich schnell erschöpft ist.<br />

1) Nur mit Test-HA möglich<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 339


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Handover:<br />

Um ein DECT-System komfortabel auszumessen, kann die Gesprächsübergabe<br />

(Handover) auf eine andere Funkeinheit ein- oder ausgeschaltet werden.<br />

Der Status wird im "Look Around Mode" auf der 3. Zeile mit "X" oder "H" entsprechend<br />

angezeigt (siehe Fig. 3.28). Die Einstellung wird nicht gespeichert.<br />

Nach dem Einstieg in den "Look Around Mode" ist das Handover immer ausgeschaltet.<br />

1. Im "Look Around Mode" die Taste "M" drücken bis "Handover" erscheint<br />

2. Foxtaste "Handover" drücken:<br />

Der Status wechselt von Aus ("X") auf Ein ("H")<br />

3. Foxtaste "Handover" erneut drücken:<br />

Der Status wechselt von Ein ("H") auf Aus ("X")<br />

Hinweis:<br />

Da in einem Test-System die Test-FE nicht synchron laufen, ist kein<br />

"Connection-Handover" möglich.<br />

Sprachverbindungen über die Test-FE 1)<br />

Ist das gewählte System ein Test-System (T) können zur akustischen Kontrolle<br />

über die Test-FE Gesprächsverbindungen aufgebaut werden. Dies ist nur mit<br />

den Test-HA möglich, da dies eine spezielle HA-Software erfordert. Es wird<br />

empfohlen, zu diesem Zweck die Headsets an die Test-HA anzuschliessen. So<br />

ist gleichzeitig eine komfortable akustische und optische Kontrolle der<br />

Gesprächsqualität möglich.<br />

Loopback-Verbindung mit einem Test-HA<br />

Eine Loopback-Verbindung ist eine spezielle Gesprächsverbindung mit einem<br />

Test-HA. Der Sendepfad wird dabei in der Test-FE auf den Empfangspfad<br />

zurückgeleitet (loopback). Dies ermöglicht eine akustische Kontrolle der<br />

Gesprächsqualität (Knackgeräusche etc.) mit nur einem Test-HA.<br />

• Taste " * " drücken: Loopback-Verbindung wird aufgebaut<br />

• Taste " * " oder Taste "h" drücken: Loopback-Verbindung wird abgebaut<br />

1) Nur mit Test-HA möglich<br />

340 DECT Systeme projektieren Teil 3


Gesprächsverbindung mit einem anderen Test-HA<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Damit eine Gesprächsverbindung aufgebaut werden kann, müssen beide<br />

Test-HA mit derselben Test-FE im Status "lock" verbunden sein.<br />

• Anderen Test-HA rufen: Gesprächstaste "h" drücken<br />

Die Statusanzeige wechselt auf "call" und der andere Test-HA wird gerufen.<br />

Beim gerufenen Test-HA wechselt die Statusanzeige auf "ring". Sind weitere<br />

Test-HA mit derselben Test-FE verbunden, rufen diese ebenfalls.<br />

• Anruf entgegennehmen: An einem der rufenden Test-HA Gesprächstaste<br />

"h" drücken:<br />

Die Gesprächsverbindung wird aufgebaut. Bei beiden Test-HA wechselt die<br />

Statusanzeige auf "conn". Der Ruf auf allen anderen Test-HA wird gestoppt.<br />

• Gesprächsverbindung abbauen: An einem Test-HA erneut Gesprächstaste<br />

"h" drücken<br />

Mikrofon aus-/einschalten<br />

In einer Gesprächsverbindung mit einem anderen Test-HA oder in einer Loopback-Verbindung<br />

eines Test-HA kann das Mikrofon aus- und eingeschaltet<br />

werden:<br />

1. Taste "M" wiederholt drücken bis "Micro" erscheint<br />

2. Foxtaste "Micro" drücken:<br />

Mikrofon ist ausgeschaltet und das Symbol "n" wird angezeigt.<br />

3. Foxtaste "Micro" erneut drücken:<br />

Mikrofon ist eingeschaltet und das Symbol "n" erlischt.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 341


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Freisprechen ein-/ausschalten<br />

In einer Gesprächsverbindung mit einem anderen HA kann das Freisprechen<br />

ein- und ausgeschaltet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Gesprächsqualität<br />

gleichzeitig optisch und akustisch kontrolliert werden kann:<br />

1. Lautsprecher-Taste drücken:<br />

Freisprechen ist eingeschaltet. Die Symbole "o" und "l" werden angezeigt<br />

2. Lautsprecher-Taste erneut drücken:<br />

Freisprechen ist ausgeschaltet. Die Symbole "o" und "l" erlöschen.<br />

Hinweise:<br />

Im Freisprechmodus wird bei lauter Umgebung der Sendepfad durchgeschaltet<br />

und der Empfangspfad stark gedämpft. Um dies zu verhindern<br />

kann das Mikrofon auch im Freisprechmodus ausgeschaltet werden.<br />

In einer Loopback-Verbindung ist der Freisprechmodus nicht sinnvoll<br />

(Rückkoppelung oder Unterdrückung des Signals).<br />

Antennenwahl und Diversity 1)<br />

Die Test-FE verfügt (wie eine SB-8ANT) über 2 interne Antennen sowie über<br />

2 externe Antennenanschlüsse (siehe Fig. 3.23). Mit externen Antennen können<br />

spezielle Abdeckungsbedürfnisse befriedigt werden. Normalerweise werden<br />

sogenannte Dual-Antennen eingesetzt, die die Antennen-Diversity unterstützen.<br />

(siehe auch "Einsatz externer Antennen", Seite 313). In Ausnahmefällen<br />

ist auch denkbar, zwei getrennte externe Antennen einzusetzen, die nicht<br />

denselben Bereich abdecken. Um die Abdeckungsbereiche einzeln auszumessen,<br />

kann die Antennen-Diversity zu Messzwecken ausgeschaltet und fix<br />

eine der beiden externen Antennen gewählt werden.<br />

Hinweis:<br />

Der Betrieb mit externen Antennen, die nicht denselben Bereich<br />

abdecken, erhöht die Wahrscheinlichkeit für Störungen (Knackser,<br />

Aussetzer etc.), da Fading-Effekte nicht ausgeglichen werden können.<br />

1) Nur mit Test-HA möglich<br />

342 DECT Systeme projektieren Teil 3


Umschalten interne/externe Antennen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Hat ein Test-HA eine Verbindung zu einer Test-FE, kann zwischen den internen<br />

und externen Antennen der Test-FE umgeschaltet werden. Alle Verbindungen<br />

dieser Test-FE führen ab dann über die gewählten Antennen:<br />

1. Taste "M" wiederholt drücken bis "Antenna" erscheint<br />

2. Foxtaste "Antenna" drücken<br />

3. Mit Foxtaste ">" gewünschte Antennen wählen<br />

4. Mit Foxtaste "OK" bestätigen<br />

Die Antennenwahl (intern/extern) wird sowohl auf dem Test-HA (siehe Detaildarstellung<br />

"Verbindungsqualität", Seite 335) als auch auf der Test-FE (siehe<br />

"Blinksequenzen der Kontroll-LED auf der Test-FE", Seite 330) entsprechend<br />

angezeigt.<br />

Ein-/Ausschalten der Antennen-Diversity und Wahl der Antenne<br />

Ist ein Test-HA in einer Gesprächsverbindung (Loopback-Verbindung oder<br />

Verbindung zu einem anderen Test-HA), kann die Antennen-Diversity ausgeschaltet<br />

und fest auf eine der beiden internen bzw. externen Antennen<br />

geschaltet werden. Die aktuelle Verbindung erfolgt dann nur über diese<br />

Antenne:<br />

1. Eine Loopback- oder eine Gesprächsverbindung aufbauen<br />

2. Taste "M" wiederholt drücken bis "AntDiv" erscheint<br />

3. Foxtaste "AntDiv" drücken<br />

4. Mit Foxtaste ">" gewünschten Antennen-Modus wählen<br />

5. Mit Foxtaste "OK" bestätigen<br />

Um komfortabel zwischen den Antennen 1 und 2 umzuschalten, bleibt das<br />

Fox-Menü erhalten, bis die C- oder M-Taste gedrückt wird. Der gewählte<br />

Antennen-Modus wird auf dem Test-HA (siehe Detaildarstellung "Verbindungsqualität",<br />

Seite 335) entsprechend angezeigt.<br />

Teil 3 DECT Systeme projektieren 343


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Übersicht der Menüpunkte im "Look Around Mode"<br />

Tab. 3.4: Menüpunkte im "Look Around Mode"<br />

Menü Beschreibung Parameter Bemerkungen<br />

System Ein DECT-Systems wählen<br />

(siehe Seite 337)<br />

A, B, C, D, E, T, X<br />

Store->E Speichern einer System-ID<br />

(siehe Seite 338)<br />

- • Nur unter System "X" verfügbar<br />

Antenna Umschalten zwischen internen internal, external • Nur mit Test-HA verfügbar, der<br />

und externen Antennen einer<br />

eine Verbindung mit einer Test-<br />

Test-FE (siehe Seite 343)<br />

FE im Messmodus hat (locked).<br />

AntDiv Ein-/Ausschalten der Antennen- AntDiv. normal, • Nur mit Test-HA verfügbar, der<br />

Diversity und Wahl der Antenne AntDiv.off Ant1, eine Gesprächsverbindung mit<br />

einer Test-FE (siehe Seite 343) AntDiv.off Ant2 einer Test-FE im Messmodus hat.<br />

Light Hinterleuchtung der Anzeige off, auto, always • Nur mit Test-HA verfügbar<br />

(siehe Seite 339)<br />

• Um den Akku zu schonen wird bei<br />

"always" der Nummernblock der<br />

Tastatur nicht hinterleuchtet.<br />

• Das Menü ist auch mit<br />

"longclick 7" aktivierbar.<br />

Handover Handover ein-/ausschalten - • Statusanzeige X=aus, H=ein<br />

(siehe Seite 340)<br />

• "Connection-Handover" unter<br />

System "T" nicht möglich<br />

Micro Mikrofon aus-/einschalten - • Nur mit Test-HA verfügbar, unter<br />

(siehe Seite 341)<br />

System "T" verfügbar<br />

Tastaturbelegung im "Look Around Mode"<br />

Die Tastaturbelegung (kurzer und langer Tastendruck) im "Look Around Mode"<br />

ist gegenüber dem normalen HA-Betrieb zum Teil identisch, zum Teil aber<br />

auch unterschiedlich:<br />

Tab. 3.5: Kurzer Tastendruck ("shortclick") im "Look Around Mode"<br />

Taste Bedeutung Bemerkung<br />

Foxtaste<br />

links/rechts<br />

Menüauswahl treffen, Auswahl bestätigen,<br />

Scrollen in einer Liste etc.<br />

M Nächste Menüpunkte anzeigen<br />

C zurück zu vorhergehendem Menü oder Menü<br />

verlassen<br />

Nur mit Test-HA verfügbar<br />

i Wechseln zwischen den Darstellungen siehe Fig. 3.24<br />

Gesprächs- Gesprächsverbindung zu anderem Test-HA Nur mit Test-HA unter System "T"<br />

taste auf-/abbauen, Loopback-Verbindung abbauen verfügbar (siehe Seite 340)<br />

344 DECT Systeme projektieren Teil 3


Taste Bedeutung Bemerkung<br />

0..9 Unter System "T": Zu Test-FE 1..8 wechseln,<br />

Sonst: Zur entsprechenden FE aus der Scan-<br />

Liste wechseln (0 entspricht Eintrag 10)<br />

(siehe Seite 338)<br />

Tab. 3.6: Langer Tastendruck ("longclick") im "Look Around Mode"<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

* Loopback-Verbindung mit Test-FE aufbauen Nur mit Test-HA unter System "T"<br />

verfügbar (siehe Seite 340)<br />

# Anzeigen Feldstärke-Minimum und CRC-Fehler<br />

zurücksetzen<br />

Lautsprechertaste<br />

Hotkey nicht verfügbar<br />

Auch mit "longclick #" möglich<br />

(siehe Fig. 3.30)<br />

Freisprechen ein-/ausschalten Nur mit Test-HA unter System "T"<br />

verfügbar (siehe Seite 342)<br />

Taste Bedeutung Bemerkung<br />

Foxtaste links -<br />

Foxtaste<br />

rechts<br />

Scroll-Richtung ändern<br />

(longclick ">" wechselt zu "


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.5.3.2 "Show Measurement Mode"<br />

Dieser Modus ist sowohl mit einem Standard-HA als auch mit einem Test-HA<br />

uneingeschränkt verfügbar. Voraussetzung ist jedoch, dass der Handapparat<br />

an einem System A, B, C oder D registriert und mit einer Funkeinheit verbunden<br />

(gelockt) ist.<br />

Aktivieren des "Show Measurement Mode":<br />

1. Taste "4" lang drücken ("longclick 4"):<br />

Die Anzeige schaltet für 7 Sekunden in den "Show Measurement Mode".<br />

Zeile 2 zeigt die Feldstärke und Gesprächsqualität (siehe Fig. 3.27),<br />

Zeile 3 die Detaildarstellung "Bearerinformation" (siehe Fig. 3.31). Die<br />

4. Zeile gibt den Hinweis zur Umschaltung in den permanenten Anzeige-<br />

Modus ("to keep test: LC#").<br />

2. Innerhalb 7 Sekunden "longclick #" drücken:<br />

Die Anzeige bleibt permanent im "Show Measurement Mode". Die 3. und<br />

4. Zeile zeigen die Detaildarstellung "Bearerinformation" (siehe Detaildarstellung<br />

"Bearerinformation", Seite 336)<br />

Bemerkung: Anstelle der Foxtaste "scan" wird allenfalls ein "Connection-<br />

Handover" oder ein "Bearer-Handover" angezeigt (siehe Fig. 3.33).<br />

3. Bei einem erneuten "Longclick" auf die "#"-Taste wechselt die 2. Zeile zur<br />

Detaildarstellung "Verbindungsqualität" (siehe Detaildarstellung "Verbindungsqualität",<br />

Seite 335).<br />

Bemerkung: Die Information, ob die aktuelle Funkeinheit mit den internen<br />

oder externen Antennen arbeitet, ist in diesem Modus nicht verfügbar.<br />

4. Bei weiteren "Longclicks" auf die "#"-Taste werden jeweils die Feldstärke-<br />

Minimum-Anzeigen und der Zähler der CRC Fehler zurückgesetzt (siehe<br />

Detaildarstellung "Verbindungsqualität", Seite 335).<br />

Verlassen des "Show Measurement Mode":<br />

"Longclick 4" oder "Longclick C" drücken<br />

Tastaturbelegung im "Show Measurement Mode"<br />

Die Tastaturbelegung (kurzer und langer Tastendruck) im "Show Measurement<br />

Mode" ist identisch mit dem normalen HA-Betrieb mit Ausnahme von<br />

"Longclick 4" und "Longclick #" (Beschreibung siehe vorherige Abschnitte).<br />

346 DECT Systeme projektieren Teil 3


3.5.3.3 "Show Handover Mode"<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Ein Handover (HO) ist ein Wechsel von einer Funkeinheit (FE) zu einer anderen<br />

("Connection-Handover") oder von einem Kanal zum einem anderen auf<br />

derselben FE ("Bearer-Handover"). Er wird immer dann ausgeführt, wenn die<br />

Feldstärke zu schwach und gleichzeitig ein stärkeres Signal vorliegt. Der<br />

Wechsel kann während einer Gesprächs- oder Rufverbindung erfolgen aber<br />

auch im Ruhezustand des HA. Er muss dabei an einem System A, B, C oder<br />

D registriert und mit einer Funkeinheit verbunden (gelockt) sein.<br />

Der "Show Handover Mode" wird vor allem zur Überprüfung eines in Betrieb<br />

stehenden Systems eingesetzt. Es zeigt das Handover-Verhalten eines HA,<br />

das sich zwischen den Abdeckungsbereichen der installierten FE bewegt.<br />

Das Handover kann sowohl mit einem Test-HA als auch mit einem Standard-<br />

HA optisch angezeigt und/oder akustisch signalisiert werden.<br />

Konfigurieren des "Show Handover Mode"<br />

1. Taste "M" lang drücken um ins Konfigurationsmenü zu gelangen<br />

2. Taste "M" wiederholt drücken bis "Test" erscheint<br />

3. Foxtaste "Test" drücken”<br />

4. Foxtaste "Show_HO" drücken<br />

5. Mit Foxtaste ">" oder "


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Anzeige auf dem Handapparat<br />

Wird die Einstellung "Disp" oder "Both" gewählt, ist bei jedem Handover für<br />

7 Sekunden die folgende Anzeige sichtbar:<br />

a m H A i M h<br />

65 $$$$ perfect<br />

8034 t0-06 s0-01<br />

H:c. c3s06 c2s08<br />

haz0939aaxxa0<br />

1. Zeile: Icons (siehe Fig. 3.26)<br />

2. Zeile: Feldstärke und Gesprächsqualität (siehe Fig. 3.27)<br />

Handoveranzeige:<br />

H:b. Erfolgreiches "Bearer-Handover"<br />

H:c. Erfolgreiches "Connection-Handover"<br />

H:bf "Bearer-Handover" fehlgeschlagen<br />

H:cf "Connection-Handover" fehlgeschlagen<br />

Fig. 3.33: Anzeige eines Handovers während einer Gesprächsverbindung<br />

Tipp:<br />

Das Handover wird auch im "Show Measurement Mode" akustisch<br />

signalisiert und/oder optisch angezeigt. Dies ermöglicht die Kontrolle<br />

der Feldstärke vor und nach dem Handover. So kann das Handover-<br />

Verhalten von einer FE auf die andere im Zusammenhang mit der<br />

Feldstärke beobachtet werden.<br />

Tastaturbelegung im "Show Handover Mode"<br />

3. + 4. Zeile: Detaildarstellung "Bearerinformation (siehe Fig. 3.31)<br />

Die Tastaturbelegung (kurzer und langer Tastendruck) im "Show Handover<br />

Mode" ist identisch mit dem normalen HA-Betrieb. Mit der Taste "C" kann die<br />

temporäre Handover-Anzeige vorzeitig abgebrochen werden.<br />

348 DECT Systeme projektieren Teil 3


3.6 Tastaturbelegung Handapparat (Longclicks)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Im Normalbetrieb des Handapparates kann durch langes Drücken der folgenden<br />

Tasten direkt in zusätzliche Funktionen gesprungen werden. Die Angaben<br />

gelten für Office 135/135pro und Office 155pro/155ATEX. Abweichungen sind<br />

mit Fussnoten vermerkt.<br />

Tab. 3.7: Longclicks auf den Handapparaten im Normalbetrieb<br />

Taste Bedeutung<br />

Fox rechts In einer Auswahlliste: Scroll-Richtung ändern. Longclick ">" wechselt zu "


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

350 Teil 4


Teil 4 Installieren<br />

1 Übersicht<br />

4<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Dieser Teil führt durch die Installation und Verdrahtung einer <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Anlage. Beschrieben sind Vorgehensweise, Schaltungsvarianten, Regeln und<br />

Angaben zur Wahl des richtigen Installationsmaterials.<br />

Die Reihenfolge der Kapitel richtet sich nach der Reihenfolge der Arbeiten in<br />

der Installationspraxis:<br />

• Montieren der Anlage<br />

• Konfektionieren des <strong>Ascotel</strong> mit Erweiterungskarten<br />

• Anschliessen des <strong>Ascotel</strong><br />

• Bus-Installation<br />

• Endgeräte anschliessen<br />

Danach werden Zusatzeinrichtungen, die V.24-Schnittstelle und die weiteren<br />

Sonderanschlüsse behandelt. Zum Schluss ist eine Checkliste zur Überprüfung<br />

der Installation zu finden.<br />

Teil 4 Übersicht 351


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2 Installieren<br />

2.1 Standort<br />

Bei der Platzierung der <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> die Standortbedingungen in Tab. 4.1<br />

beachten.<br />

Tab. 4.1: Standortbedingungen<br />

Standortbedingung<br />

Standort allgemein • Gut zugänglich und mit ausreichender Beleuchtung<br />

Wärmestrahlung • PBX nicht in Strahlungszonen von Sonne und Heizkörper platzieren<br />

EMV • PBX nicht in starke elektromagnetische Strahlungszonen platzieren<br />

(z. B. Strahlungszone einer Röntgenanlage, einer Schweissanlage o. a.)<br />

Konvektion • Freiräume gegenüber der PBX einhalten (siehe Fig. 4.2)<br />

• Einbauschränke oben und unten mit Lüftungsschlitzen von je ca. 600 cm 2<br />

versehen<br />

Umgebung • Raumtemperatur 5...35 °C<br />

• Relative Feuchtigkeit 30...80%, nicht kondensierend<br />

352 Installieren Teil 4


2.2 Montage<br />

hc20117aadea0<br />

Fig. 4.1: Gehäusedeckel <strong>Ascotel</strong><br />

Elektronikdeckel<br />

Installationsdeckel<br />

Gefahr:<br />

Vor dem Öffnen des Elektronikdeckels Netzstecker ziehen.<br />

1. Obere Aufhängeschraube montieren.<br />

2. Installationsdeckel abziehen (Schnappverschluss).<br />

3. Anlage mit geöffnetem Installationsdeckel aufhängen.<br />

4. Position der beiden unteren Schrauben anzeichnen.<br />

5. Anlage abhängen und Schraubendübel montieren.<br />

6. Anlage an Wand montieren.<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 4 Installieren 353


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Kabelkanal<br />

Alle Masse in mm<br />

Fig. 4.2: Massbild <strong>Ascotel</strong><br />

150<br />

550<br />

350 50<br />

1)<br />

Boden<br />

Kabelkanal<br />

354 Installieren Teil 4<br />

1)<br />

**)<br />

hc20118aadea0<br />

50*<br />

500 295 100<br />

1) Montagevarianten<br />

*) Wenn der Kabelkanal maximal 20 mm tief ist, kann er<br />

direkt an das Gehäuse montiert werden.<br />

(Grund: V.24-Kabel kann sonst nicht eingesteckt werden)<br />

**) Achtung: Der Diskettenparkplatz wird dabei verdeckt!<br />

895


25 150 150<br />

350<br />

Alle Masse in mm<br />

Fig. 4.3: Massbild für Wandmontage<br />

hc20119aadea0<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 4 Installieren 355<br />

25<br />

42<br />

18 235<br />

295


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3 Anschlusskonzept<br />

3.1 Stromversorgung<br />

Bedarf an Steckdosen:<br />

• 1 Mehrfachsteckdose 230 VAC für PBX Basisgehäuse und Wartungsarbeiten<br />

mit PC<br />

1,3 m<br />

Fig. 4.4: PBX-Speisungskabel<br />

Gerätesteckdose<br />

Netzsicherung<br />

hc20120aadea0<br />

356 Anschlusskonzept Teil 4


3.2 Notstromversorgung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der Einsatz einer "Unterbrechungsfreien Stromversorgung" (USV) gewährleistet<br />

einen sicheren Betrieb der PBX.<br />

Die Notstromversorgung wird entsprechend dem Leistungsbedarf der PBX<br />

dimensioniert. Dieser wird in erster Linie durch die Anzahl der angeschlossenen<br />

Endgeräte bestimmt.<br />

Tab. 4.2: Leistungsbedarf PBX<br />

Anzahl Endgeräte (drahtgebunden) Entspricht Leistungsbedarf<br />

4<br />

20<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

<strong>Ascotel</strong>, Vollausbau<br />

Der unterbrechungsfreie Betrieb der PBX ist gewährleistet, wenn die USV<br />

innerhalb der in Tab. 4.3 angegebenen Zeiten die Stromversorgung übernimmt:<br />

Tab. 4.3: USV: Maximal zulässige Einschaltverzögerung der USV<br />

Netzspannung 230 VAC Einschaltverzögerung der USV<br />

Unterbruch<br />

Einbruch auf 110 VAC<br />

30 ms<br />

60 ms<br />

25 VA, 15 W<br />

50 VA, 32 W<br />

Weitere technische Daten zur PBX: Siehe Kapitel "Technische Daten", Seite<br />

521.<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 357


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.3 Erdungskonzept<br />

Der Potentialausgleichsleiter ist ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitskonzeptes<br />

der PBX: Bitte sorgfältig und gemäss Fig. 4.5 installieren.<br />

Die für Sicherheitsbelange relevante Vorschrift EN60 950 schreibt den Potentialausgleich<br />

vor.<br />

Bei Wartungsarbeiten Potentialausgleichsleiter nicht unterbrechen.<br />

230 VAC<br />

[1] Potentialausgleich: Cu-Draht 2,5 mm 2 , gelb / grün<br />

[2] Der Potentialausgleichsleiter wird vom NT1 zur PBX geführt.<br />

[3] NT1: Stromversorgung nicht anschliessen.<br />

[4] Brücke nicht einsetzen<br />

Fig. 4.5: Potentialausgleich<br />

Trennstelle<br />

[3]<br />

NT1 PBX 1<br />

hc20121aadea0<br />

[1]<br />

[4]<br />

Steckdose<br />

[1]<br />

Gebäudepotential<br />

Achtung:<br />

Wenn Clip auf analogem Amt verwendet wird, muss geerdet werden.<br />

358 Anschlusskonzept Teil 4<br />

[2]


3.4 EMV-Konzept<br />

Fig. 4.6: Innenansicht <strong>Ascotel</strong><br />

Auf Basisplatte (BPLS-4) integrierte Speisung<br />

Control-Taste<br />

Fixierung der Anschlusskabel<br />

Ctrl.<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der Potentialausgleich muss vom Installateur angeschlossen werden. Dies<br />

darf nicht über den 230 V Netzschutzleiter erfolgen. Der 2,5 mm 2 Cu-Draht<br />

gelb / grün muss an das Gebäudepotential (Hauserdung) angeschlossen werden.<br />

Bei Verwendung von abgeschirmten Installationskabeln wird der Beilaufdraht<br />

der Abschirmung an der zweiten Erdklemme angeschlossen.<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 359<br />

1 3<br />

Audioeingang<br />

Prozessor<br />

Ext.1 Ext.2<br />

DSP<br />

Ext.3<br />

hc20122aadea0<br />

Anschluss für Potentialausgleich<br />

Flash-EPROM<br />

DRAM-Speicher<br />

Steckplätze für<br />

Erweiterungskarten<br />

Diskettenparkplatz<br />

LED<br />

Anschlussfeld


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

hc20123aadea0<br />

Fig. 4.7: Anschluss des Potentialausgleichs<br />

3.4.1 Abschirmung<br />

Anschluss von geschirmten Kabeln:<br />

1. Abschirmung freilegen: Äusseren Kunststoffmantel auf 150 bis <strong>200</strong> mm<br />

Länge entfernen<br />

2. Beilaufdraht in der Erdklemme anschliessen<br />

Fig. 4.8: Kabelabschirmung<br />

Ctrl.<br />

1 3<br />

V.24 Music<br />

2,5 mm 2<br />

gelb/grün<br />

Erdklemme<br />

Gebäudepotentialausgleich<br />

Mantel Schirm<br />

hc20124aadea0<br />

150…<strong>200</strong> mm<br />

Beilaufdraht<br />

Kabelschirmkontaktierung<br />

Drähte<br />

360 Anschlusskonzept Teil 4


3.4.2 Überspannungsableiter einsetzen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Leitungsinstallationen, die das Gebäude des PBX-Standortes verlassen, an<br />

der Trennstelle (Hauptverteiler oder Einführungspunkt ins Gebäude) mit je<br />

einem Überspannungsableiter pro Ader schützen.<br />

Daten der Überspannungsableiter:<br />

• Ansprechspannung statisch: 245 VDC<br />

• Zünd-Spannung (bei 1kV/µs): < 800 V<br />

• Ableitstrom (Impuls 8 / 20µs): 10 kA<br />

3.5 PBX bestücken<br />

Fig. 4.9: Innenansicht <strong>Ascotel</strong><br />

Auf Basisplatte (BPLS-4) integrierte Speisung<br />

Control-Taste<br />

Fixierung der Anschlusskabel<br />

Ctrl.<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 361<br />

1 3<br />

Audioeingang<br />

Prozessor<br />

Ext.1 Ext.2<br />

DSP<br />

Ext.3<br />

hc20122aadea0<br />

Anschluss für Potentialausgleich<br />

Flash-EPROM<br />

DRAM-Speicher<br />

Steckplätze für<br />

Erweiterungskarten<br />

Diskettenparkplatz<br />

LED<br />

Anschlussfeld


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.5.1 Basisplatte (BPLS-4)<br />

Tab. 4.4: Anschlüsse der Basisplatte (BPLS-4)<br />

Amtsanschlüsse T TN-Schnittstellen V.24 Musikeingang<br />

a/b S AD2<br />

<strong>Ascotel</strong> 1-3 2 0-2 0 1 1<br />

3.5.2 Steckplätze<br />

Tab. 4.5: Verfügbare Steckplätze<br />

Steckplatz 1 Steckplatz 2 Steckplatz 3<br />

<strong>Ascotel</strong> ✓ ✓ ✓<br />

3.5.3 Erweiterungskarten<br />

<strong>Ascotel</strong> kann durch eine Erweiterungskarte auf Steckplatz 1 bis 3 ausgebaut<br />

werden.<br />

Tab. 4.6: Ports und Porttypen der Erweiterungskarten<br />

Erweiterungskarte Amtsanschluss TN-Schnittstellen Texte<br />

a/b S AD2<br />

EADP4 – – – 4<br />

EAD4C – – – 4 2 x 30 s<br />

EAD4V – – – 4 66 min<br />

ESST –/1* – 2/1* –<br />

ETAB4 – 4 – –<br />

EAAB2 2 – – –<br />

* Auf der Erweiterungskarte ESST kann 1 S-Bus konfiguriert werden als T-Schnittstelle.<br />

362 Anschlusskonzept Teil 4


3.5.4 Optionskarte<br />

Auf der Optionskarte ODAB befinden sich folgende Einrichtungen:<br />

• 1 Teilnehmerschnittstelle analog (nur auf Steckplatz Ext. 1)<br />

• 4 frei verfügbare Relais oder Steuereingänge<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator kann die Teilnehmerschnittstelle, Steuereingang<br />

und Relais als Türfreisprecheinrichtung konfiguriert werden.<br />

Tab. 4.7: Leistungsmerkmale der Optionskarte<br />

Konfiguriert als<br />

TN-Schnittstelle Türsprechstelle<br />

a/b-Schnittstelle 1<br />

Türsprechstelle 1<br />

Klingeltastereingang 1<br />

Türöffner 1<br />

Sprechweganschaltung 1<br />

Relaisausgang / Steuereingang 4 umschaltbar 1 umschaltbar<br />

3.5.5 Installations- und Bestückungsregeln<br />

• Im <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> sind die Erweiterungssteckplätze 1 bis 3 verfügbar.<br />

3.5.5.1 Vorgehen beim Karten-Einbau<br />

Gefahr:<br />

Vor dem Öffnen des Elektronikdeckels Netzstecker ausziehen.<br />

1. Anlage ausschalten (Netzstecker ziehen)<br />

2. Installations- und Elektronikdeckel entfernen<br />

3. Karte am richtigen Steckplatz montieren<br />

4. Elektronikdeckel montieren<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 363


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Steckplatz<br />

hc20126aadea0<br />

Fig. 4.10: Einsetzen einer Karte<br />

3.5.5.2 Installationsregeln<br />

Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD)<br />

Auf Baugruppen mit dem ESD-Piktogramm (Fig. 4.11) befinden sich ESDempfindliche<br />

Komponenten. Bitte folgende Handhabungs-Vorschriften beachten:<br />

hc20230aaxxa0<br />

Fig. 4.11: Vorsicht ESD-empflindliche Komponenten<br />

Bei der Montage:<br />

1 60˚<br />

1. Bevor die Baugruppe in die Hände genommen wird, Erdfläche im<br />

Anschlussfeld der PBX mit der Hand berühren (Potentialausgleich)<br />

hc20229aaxxa0<br />

Fig. 4.12: Hinweis Potentialausgleich<br />

Options- oder Erweiterungskarte<br />

BPLS-4<br />

364 Anschlusskonzept Teil 4<br />

2


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2. Baugruppe aus ESD-Schutzhülle nehmen und in der PBX platzieren<br />

3. ESD-Schutzhüllen aufbewahren<br />

Bei der Demontage:<br />

1. Erdfläche im Anschlussfeld der PBX berühren (Potentialausgleich)<br />

2. Baugruppe entfernen und mit der ESD-Schutzhülle verpacken<br />

3.6 PBX anschliessen<br />

3.6.1 Anschlusstechnik<br />

Mittels Federkraftklemmen werden die Anschlussdrähte an die PBX angeschlossen.<br />

hc20133aaxxa0<br />

Fig. 4.13: Verbinden der Anschlussdrähte mit der PBX<br />

Passende Anschlussdrähte<br />

• Kupferleiter (Draht oder Litze)<br />

• Leiterdurchmesser 0.3 bis 0.8 mm<br />

5...6 mm<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 365


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6.2 Portnummerierung<br />

Aus der folgenden Tabellen lassen sich die Nummern der Ports, abhängig von<br />

der jeweiligen Anlagenbestückung, ermitteln.<br />

Tab. 4.8: Portnummerierung <strong>Ascotel</strong><br />

1)<br />

2)<br />

3)<br />

4)<br />

5)<br />

Port-Nr.<br />

Basisplatte<br />

1) 4)<br />

ODAB<br />

ODAB<br />

2) 4)<br />

Basisplatte 0.1 T - - - - - - - -<br />

0.2 S/T - - - - - - - -<br />

0.3 S/T - - - - - - - -<br />

0.4 a/b - - - - - - - -<br />

0.5 a/b - - - - - - - -<br />

Ext. 1 1.1 - - R/S AD2 AD2 AD2 S a/b -<br />

1.2 - - R/S AD2 AD2 AD2 - a/b -<br />

1.3 - - R/S AD2 AD2 AD2 S/T a/b a/b 6)<br />

6)<br />

analoge Teilnehmerschnittstelle nur auf Ext.1 (1.5) möglich<br />

zwischen Relais und Sensor umschaltbar<br />

es können max. 2 EADXX-Karten gesteckt werden<br />

nur 1 Erweiterungskarte pro Anlage<br />

nur 2 Erweiterungskarten pro Anlage<br />

a/b Amtsanschluss analog<br />

366 Anschlusskonzept Teil 4<br />

EADP4 3)<br />

1.4 - - R/S AD2 AD2 AD2 - a/b a/b 6)<br />

1.5 - a/b TFE - - - - - - -<br />

Ext. 2 2.1 - - R/S AD2 AD2 AD2 S a/b -<br />

2.2 - - R/S AD2 AD2 AD2 - a/b -<br />

2.3 - - R/S AD2 AD2 AD2 S/T a/b a/b 6)<br />

2.4 - - R/S AD2 AD2 AD2 - a/b a/b 6)<br />

Ext. 3 3.1 - - R/S AD2 AD2 AD2 S a/b -<br />

3.2 - - R/S AD2 AD2 AD2 - a/b -<br />

3.3 - - R/S AD2 AD2 AD2 S/T a/b a/b 6)<br />

3.4 - - R/S AD2 AD2 AD2 - a/b a/b 6)<br />

EAD4C<br />

3) 4)<br />

EAD4V<br />

3) 4)<br />

ESST 4)<br />

ETAB4 5)<br />

EAAB2 5)


3.6.3 Kombinationen der Erweiterungskarten<br />

Tab. 4.9: Kombination<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Erweiterungskarte Ext. 1 Ext. 2 Ext. 3 Bemerkungen<br />

ODAB a/b - - nur als Türfreisprech-Einrichtung oder analog Port<br />

ODAB R/S R/S R/S nur als Relaiseingang oder Steuereingang<br />

EADP4 1)<br />

AD2 2)<br />

AD2 AD2 nur 2 Erweiterungskarten pro PBX<br />

EAD4C 1)<br />

AD2 2)<br />

AD2 AD2 nur 1 Erweiterungskarte pro PBX<br />

EAD4V 1)<br />

AD2 AD2 AD2 nur 1 Erweiterungskarte pro PBX<br />

ESST 3)<br />

S S/T S S/T S S/T nur 1 Erweiterungskarte pro PBX<br />

ETAB4 a/b a/b a/b nur 2 Erweiterungskarte pro PBX<br />

EAAB2 T a/b T a/b T a/b nur 2 Erweiterungskarte pro PBX<br />

1) Es können max. 2 EADXX-Karten gesteckt werden<br />

2)<br />

EADP4-1 und EAD4C-1 wird auf Ext. 1 nicht unterstützt<br />

3)<br />

Die Erweiterungskarte ESST-1 kann zusammen mit der Basisplatte BPLS-4 für lokale Konfiguration<br />

oder für Fernkonfiguration nicht verwendet werden. Abhilfe: Erweiterungskarte ESST-2 oder S/T-<br />

Schnittstellen der Basisplatte verwenden.<br />

Max. 3 Erweiterungskarte pro Anlage (identisch mit den drei Erweiterungs-<br />

Steckplätzen).<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 367


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6.4 Amtsanschluss<br />

Anschlüsse an der PBX<br />

Hinweis:<br />

Die Reihenfolge der Anschlussbelegung eines T-Ports ist verglichen<br />

mit den S-Ports umgekehrt!<br />

T S/T S/T a/b<br />

f e d c f e d c<br />

T<br />

T<br />

Port 0.1 Port 0.2<br />

Fig. 4.14: Basisanschlüsse bei <strong>Ascotel</strong><br />

[1]<br />

hc20135aaxxa0<br />

[1] Die Jumper auf dem ESST müssen auf Position T sein<br />

T<br />

f e d c<br />

T<br />

Port 0.3<br />

Fig. 4.15: Erweiterungskarte ESST-1 mit Jumper auf Position T<br />

BPLS-4<br />

368 Anschlusskonzept Teil 4<br />

hc20134aadea0


Fig. 4.16: Erweiterungskarte ESST-2 mit Jumper auf Position T<br />

BPLS-4<br />

1) Siehe Tab. 4.9<br />

hc20136aaxxa0<br />

Fig. 4.17: Basisanschluss T auf ESST bei <strong>Ascotel</strong><br />

T<br />

S<br />

Ext.1 Ext.2<br />

Ext.3<br />

S S/T<br />

S S/T S S/T<br />

f e d c<br />

T<br />

Port 1.3<br />

ESST auf<br />

Erweiterungssteckplatz<br />

1<br />

f e d c<br />

T<br />

Port 2.3<br />

ESST auf<br />

Erweiterungssteckplatz<br />

2<br />

Hinweis:<br />

Die Jumper gemäss Fig. 4.15, Fig. 4.16 setzen.<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

ESST auf<br />

Erweiterungssteckplatz<br />

3<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 369<br />

hc20137aadea0<br />

f e d c<br />

T<br />

Port 3.3<br />

1)


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6.4.1 Aufschalten<br />

Amt<br />

[1] Speisung NT1 nicht anschliessen<br />

[2] Brücke nicht einsetzen<br />

Fig. 4.18: Basisanschluss am NT<br />

3.6.4.2 Kabeltyp<br />

Tab. 4.10: Anforderungen an ein Kabel für den Basisanschluss (NT1 zu PBX)<br />

Aderpaare x Adern<br />

verseilt<br />

Drahtdurchmesser Ader<br />

Abschirmung<br />

Gleichstromwiderstand<br />

Wellenwiderstand<br />

Wellendämpfung<br />

Nah- / Nebensprechdämpfung<br />

230 VAC<br />

a<br />

b<br />

NT1<br />

U<br />

2kV 2kV<br />

T<br />

c<br />

d<br />

e<br />

[2] f<br />

hc20138aadea0<br />

1 x 4 oder 2 x 2<br />

ja<br />

0.4...0.6 mm<br />

empfohlen<br />

< 98 Ω/km (Leiter), < 196 Ω/km (Schlaufe)<br />

< 125 Ω (100kHz), < 115 Ω (1MHz)<br />

< 6 dB/km (100kHz), < 26 dB/km (1MHz)<br />

> 54 dB/100 m (1kHz bis 1MHz)<br />

370 Anschlusskonzept Teil 4<br />

[1]<br />

f<br />

e<br />

d<br />

c<br />

PBX


3.6.4.3 Anschluss X.25 im D-Kanal<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Um X.25-Daten, z. B. via V.24 von einem PC, über die PBX zum öffentlichen<br />

ISDN-Netz via D-Kanal übertragen zu können, werden geeignete Terminal<br />

Adapter mit S-Schnittstelle benötigt.<br />

• Der Anschluss der X.25-D-Kanal-Terminal Adapter ist nur an der S-Schnittstelle<br />

(Port 0.3) auf der BPLS-4 möglich.<br />

• Pro Anlage kann maximal 1 D-Kanal bedient werden.<br />

Fig. 4.19: Anschlüsse für den X. 25-Betrieb<br />

Hinweise zum Betrieb von X.25 im D-Kanal siehe Seite 127.<br />

T<br />

BPLS-4<br />

NT TA X.25-D<br />

Digitale<br />

Vermittlung<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 371<br />

S<br />

0.1 0.3<br />

hc20139aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

BPLS-4<br />

1) Siehe Tab. 4.9<br />

Ext.1 Ext.2<br />

Ext.3<br />

a/b a/b a/b<br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 1.3/1.4<br />

EAAB2 auf<br />

Erweiterungssteckplatz<br />

1<br />

Fig. 4.20: Amtsschnittstelle analog auf EAAB2 bei <strong>Ascotel</strong><br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 2.3/2.4<br />

EAAB2 auf<br />

Erweiterungssteckplatz<br />

2<br />

hc20258aadea0<br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 3.3/3.4<br />

EAAB2 auf<br />

Erweiterungssteckplatz<br />

3<br />

372 Anschlusskonzept Teil 4<br />

1)


3.6.4.4 ISDN-Notbetrieb<br />

Der ISDN-Notbetrieb wird mit der NOTST-Karte realisiert.<br />

T 0.1 S 0.3<br />

T<br />

0.1<br />

Fig. 4.21: Montage der NOTST-Karte<br />

Mitgelieferte Distanzbolzen einsetzen<br />

S<br />

0.3<br />

hc20140aadea0<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Karte wird auf die Stiftleisten von Port 0.1 und 0.3 geschraubt.<br />

Die Anschlüsse an NT und digitalen Notapparat werden auf die Stiftleisten der<br />

Karte (T 0.1 und S 0.3) umgesteckt. Der Port 0.3 muss für den Einsatz von<br />

NOTST als S konfiguriert werden.<br />

Der Notbetrieb wird eingeschaltet, sobald die Speisung der S-Schnittstelle<br />

fehlt.<br />

Im Notbetrieb verbindet die NOTST-Karte die S-Teilnehmerschnittstelle 0.3 auf<br />

der Basisplatte mit dem Basisanschluss T 0.1.<br />

Hinweis:<br />

Der ISDN-Notbetrieb ist nur möglich, wenn die Amtsleitung im P-MP-<br />

Betrieb angeschlossen ist.<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 373


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

digitaler<br />

Notapparat<br />

U T<br />

NT1<br />

NT1 nicht an<br />

230 VAC<br />

anschliessen<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

SINST f<br />

e<br />

d<br />

c<br />

T NT<br />

hc20141aadea0<br />

Fig. 4.22: ISDN-Notbetriebsschaltung<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f Teilnehmer-<br />

Als Notapparat muss ein notbetriebsfähiges ISDN-Endgerät angeschlossen<br />

werden. Der Notapparat muss auf Notbetrieb eingestellt sein. Er ist mit "Notapparat"<br />

zu kennzeichnen.<br />

Am Notbetriebsbus darf nur 1 Endgerät als Notapparat konfiguriert sein.<br />

Während des Notbetriebs ist die Anzeige des Nottelefons nicht in Betrieb. Es<br />

sind ankommende und abgehende Verbindungen möglich.<br />

Hinweis:<br />

NT1 nicht an 230 VAC anschliessen, sonst funktioniert der Notbetrieb<br />

nicht!<br />

Nach dem Einschalten der Stromversorgung der PBX bleibt die Notbetriebsschaltung<br />

noch während 3-5 Minuten bestehen.<br />

374 Anschlusskonzept Teil 4<br />

S PBX<br />

T PBX<br />

f<br />

e<br />

d<br />

c<br />

PBX<br />

schnittstelle S<br />

auf BPLS-4<br />

Basisanschluss<br />

T


3.6.5 Teilnehmerschnittstelle analog<br />

Fig. 4.23: Teilnehmerschnittstelle analog bei <strong>Ascotel</strong><br />

BPLS-4<br />

1) Siehe Tab. 4.9<br />

hc20142aadea0<br />

T S/T S/T a/b<br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 0.4/0.5<br />

BPLS-4<br />

Ext.1 Ext.2<br />

Ext.3<br />

a/b a/b a/b TFE a/b a/b a/b a/b<br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 1.1/1.2<br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 1.3/1.4<br />

ETAB4 auf<br />

Erweiterungssteckplatz<br />

1<br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 1.5<br />

ODAB auf<br />

Erweiterungssteckplatz<br />

1<br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 2.1/2.2<br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 2.3/2.4<br />

ETAB4 auf<br />

Erweiterungssteckplatz<br />

2<br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 3.1/3.2<br />

ETAB4 auf<br />

Erweiterungssteckplatz<br />

3<br />

Fig. 4.24: Teilnehmerschnittstelle analog auf ETAB4 und ODAB bei <strong>Ascotel</strong><br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

a b a b<br />

a/b<br />

Port 3.3/3.4<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 375<br />

hc20143aadea0<br />

1)


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6.5.1 Kabeltyp<br />

Tab. 4.11: Anforderungen an ein a/b-Kabel<br />

Aderpaare x Adern<br />

verseilt<br />

Drahtdurchmesser Ader<br />

Widerstand a/b<br />

Leitungslänge bei ø 0.6<br />

Abschirmung<br />

3.6.5.2 Anschlussdosen<br />

a<br />

b<br />

Fig. 4.25: Anschluss RJ45, Einfachdose<br />

3.6.5.3 Endgeräte<br />

1 x 2<br />

nicht nötig<br />

0.4...0.8 mm<br />

max. 2 x 250 Ω<br />

max. 4 km<br />

nicht nötig<br />

hc20144aadea0<br />

RJ45, 8-polig<br />

Folgende analoge Endgeräte können an der PBX angeschlossen werden:<br />

• DTMF-Endgeräte<br />

• Impulswahl-Endgerät (ohne Erd- / Signalisationstaste)<br />

• Fax Gruppe 3<br />

• Anrufbeantworter<br />

• Modem<br />

376 Anschlusskonzept Teil 4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8


3.6.6 Teilnehmerschnittstelle S<br />

hc20145aadea0<br />

Fig. 4.26: Teilnehmerschnittstelle S bei <strong>Ascotel</strong><br />

hc20146aaxxa0<br />

T S/T S/T a/b<br />

c d e f<br />

S<br />

Port 0.2<br />

c d e f<br />

S<br />

Port 0.3<br />

S<br />

[1]<br />

[1] Die Jumper auf dem ESST müssen auf Position S sein<br />

Fig. 4.27: Erweiterungskarte ESST-1 mit Jumper auf Position S<br />

BPLS-4<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 4 Anschlusskonzept 377


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Fig. 4.28: Erweiterungskarte ESST-2 mit Jumper auf Position S<br />

BPLS-4<br />

1) Siehe Tab. 4.9<br />

hc20147aaxxa0<br />

T<br />

S<br />

ESST auf<br />

Erweiterungssteckplatz 1<br />

Ext.1 Ext.2<br />

Ext.3<br />

S S/T<br />

c d e f<br />

S<br />

Port 1.1<br />

c d e f<br />

S<br />

Port 1.3<br />

S S/T<br />

c d e f<br />

S<br />

Port 2.1<br />

c d e f<br />

S<br />

Port 2.3<br />

ESST auf<br />

Erweiterungssteckplatz 2<br />

Fig. 4.29: Teilnehmerschnittstellen S auf ESST bei <strong>Ascotel</strong><br />

S S/T<br />

c d e f<br />

S<br />

Port 3.1<br />

ESST auf<br />

Erweiterungssteckplatz 3<br />

378 Anschlusskonzept Teil 4<br />

hc20148aadea0<br />

c d e f<br />

S<br />

Port 3.3<br />

1)


3.6.6.1 Businstallationen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der S-Bus ist ein 4-adriger, serieller ISDN-Bus. Er beginnt jeweils an einer<br />

S-Schnittstelle der PBX. Abhängig von Leitungslänge und der Anzahl Endgeräte<br />

sind vier Buskonfigurationen möglich:<br />

Tab. 4.12: S-Bus-Konfigurationen in Abhängigkeit von Leitungslänge und der Anzahl Endgeräte<br />

(EG)<br />

S-Bus Kurz Kurz, V-förmig Lang Punkt-Punkt<br />

Länge (max.)<br />

PBX ↔ EG<br />

EG1 ↔ EG4<br />

Anzahl EG (max.)<br />

Hinweis:<br />

Die maximale Anzahl der Endgeräte pro S-Bus ist vom Leistungsbedarf<br />

der EG abhängig. Siehe Tab. 4.13.<br />

Am Notbetriebs-S-Bus darf nur ein ISDN-Endgerät als Notapparat<br />

konfiguriert sein. Siehe "ISDN-Notbetrieb", Seite 373.<br />

PBX<br />

hc20149aadea0<br />

Fig. 4.30: S-Bus kurz<br />

2 x 100<br />

150 m<br />

–<br />

Fig. 4.31: S-Bus kurz, V-förmig<br />

8<br />

hc20150aadea0<br />

2 x 150 m<br />

–<br />

8<br />

1. 2. 3.<br />

max. 150 m<br />

max. 3 m<br />

500 m<br />

20 m<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 379<br />

PBX<br />

max. 150 m max. 150 m<br />

4<br />

1‘000 m<br />

–<br />

1<br />

8. Anschluss-<br />

Stelle<br />

2 x 100 Ω<br />

1. 2. 3. 8. Anschluss-Stelle<br />

2 x 100


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Fig. 4.32: S-Bus, lang<br />

Fig. 4.33: S-Bus, Punkt-Punkt<br />

Grössere Distanzen (bis zu 8 km) können mit der S-Bus-Verlängerung PT 10<br />

erreicht werden. Siehe Kapitel "PT 10: Die S-Bus-Verlängerung", Seite 276.<br />

Einschränkungen<br />

Durch den Leistungsbedarf der Endgeräte und deren Zusatzeinrichtungen wird<br />

die maximale Anzahl der Endgeräte pro S-Bus zusätzlich eingeschränkt:<br />

Tab. 4.13: Leistungsbilanz am S-Bus<br />

S-Bus<br />

S-Bus<br />

PBX<br />

hc20151aadea0<br />

kurz<br />

lang<br />

PBX<br />

hc20152aadea0<br />

1. 2.<br />

max. 500 m<br />

max. 1000 m<br />

max. 20 m<br />

Leistungsangebot [W] Leistungsbedarf [W]<br />

5 1)<br />

3.5 1)<br />

1) Diese Werte beruhen auf einem Drahtdurchmesser von 0,5 mm.<br />

4. Anschluss-<br />

Stelle<br />

Anschluss-<br />

Stelle<br />

2 x 100 Ω<br />

2 x 100 Ω<br />

Die Anzahl der Endgeräte ergibt sich aus der Summe des Leistungsbedarfs<br />

der einzelnen Endgeräte und dem Leistungsangebot am S-Bus.<br />

380 Anschlusskonzept Teil 4


Installationsregeln<br />

• Busende immer mit 2 x 100 Ω (0.25 W, 5 %) abschliessen!<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Wird die Teilnehmerverkabelung in die Installation einer universellen<br />

Gebäudeverkabelung UGV integriert, ist der S-Bus gemäss Abbildung auszukreuzen.<br />

hc20153aadea0<br />

Fig. 4.34: Auskreuzung am S-Bus in der universellen Gebäudeverkabelung<br />

Kabelanforderungen<br />

Tab. 4.14: Anforderungen an S-Bus-Kabel<br />

Aderpaare x Adern<br />

verseilt<br />

Drahtdurchmesser Ader<br />

Abschirmung<br />

Gleichstromwiderstand<br />

Wellenwiderstand<br />

Wellendämpfung<br />

Nah- / Nebensprechdämpfung<br />

3.6.6.2 Anschlussdosen<br />

Fig. 4.35: Anschluss RJ45, Einfachdose<br />

PBX UGV Normierte Kontaktbelegung<br />

S<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

c<br />

3<br />

f<br />

4<br />

e<br />

5<br />

d<br />

6<br />

c<br />

f<br />

e<br />

d<br />

1 x 4 oder 2 x 2<br />

ja<br />

0.4...0.6 mm<br />

empfohlen<br />

< 98 Ω/km (Leiter), < 196 Ω/km (Schlaufe)<br />

< 125 Ω (100kHz), < 115 Ω (1MHz)<br />

< 6 dB/km (100kHz), < 26 dB/km (1MHz)<br />

> 54 dB/100 m (1kHz bis 1MHz)<br />

100 Ω<br />

RJ45, 8-polig<br />

Widerstände nur am Busende einsetzen<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 381<br />

100 Ω<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

a<br />

b<br />

c<br />

f<br />

e<br />

d<br />

g<br />

h<br />

hc20154aadea0<br />

Ansicht RJ45<br />

von vorne


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

c<br />

f<br />

e<br />

d<br />

Gehäuseschirme<br />

verbinden<br />

Fig. 4.36: Anschluss RJ45, Zweifachdose<br />

3.6.6.3 Verschiedene Endgerätetypen am selben S-Bus<br />

An einem S-Bus können bis zu 8 Endgeräte unterschiedlicher Typen angeschlossen<br />

werden:<br />

Handelsübliche ISDN-Endgeräte:<br />

Diese können direkt am internen S-Bus angeschlossen werden.<br />

• ISDN-Telefonapparate<br />

• PC-Karten<br />

• Faxgeräte der Gruppe 4, etc.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

2x100 Ω 8<br />

RJ45, zweifach<br />

hc20155aadea0<br />

Widerstände nur am Busende einsetzen<br />

Ansicht RJ45<br />

von vorne<br />

Die handelsüblichen ISDN-Endgeräte melden sich teilweise nicht mit einer<br />

Endgeräteauswahlziffer (EAZ) bei der PBX an. Das System nimmt das erste<br />

ISDN-Gerät, das sich ohne EAZ anmeldet, automatisch mit der EAZ 1 in den<br />

Nummerierungsplan auf. Weitere ISDN-Geräte ohne EAZ können an diesem<br />

S-Bus nicht betrieben werden, da die EAZ 1 bereits vergeben wurde. Die ande-<br />

382 Anschlusskonzept Teil 4


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

ren Endgeräte an diesem Bus müssen sich mit EAZ 2...8 bei der PBX anmelden.<br />

Wenn nicht bekannt ist, ob sich ein Endgerät mit seiner EAZ anmeldet, kann<br />

dies wie folgt ermittelt werden:<br />

1. Ein Endgerät mit EAZ 1 an einen S-Bus anschliessen, z. B. mit Anschlussnummer<br />

44.<br />

2. Das zu prüfende Endgerät mit EAZ 2 am selben S-Bus anschliessen, z. B.<br />

mit Nummer 45.<br />

3. Vom Endgerät mit EAZ 1 ein anderes Endgerät anrufen, z. B. die Nummer<br />

22. Am gerufenen Gerät wird die Anschlussnummer 44 des rufenden<br />

Geräts angezeigt.<br />

4. Vom zu prüfenden Gerät mit EAZ 2 die Nummer 22 anrufen:<br />

Anzeige 45 = Das Endgerät meldet sich mit seiner EAZ bei der PBX an<br />

Anzeige 44 = Das Endgerät meldet sich nicht mit seiner EAZ bei der PBX<br />

an<br />

Hinweis:<br />

Handelsübliche ISDN-Telefonapparate, die an einem <strong>Ascotel</strong> S-Bus<br />

angeschlossen werden, unterstützen nicht alle PBX-Leistungsmerkmale.<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 383


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6.7 Teilnehmerschnittstelle AD2<br />

BPLS-4<br />

1) siehe Tab. 4.9<br />

EADP4/EAD4C oder<br />

EAD4V auf Erweiterungssteckplatz<br />

1<br />

Fig. 4.37: Teilnehmerschnittstelle AD2<br />

Ext.1 Ext.2<br />

Ext.3<br />

AD2 AD2<br />

AD2 AD2 AD2 AD2<br />

a b a b<br />

AD2<br />

Port 1.1/1.2<br />

a b a b<br />

AD2<br />

Port 1.3/1.4<br />

a b a b<br />

AD2<br />

Port 2.1/2.2<br />

a b a b<br />

AD2<br />

Port 2.3/2.4<br />

EADP4/EAD4C oder<br />

EAD4V auf Erweiterungssteckplatz<br />

2<br />

a b a b<br />

AD2<br />

Port 3.1/3.2<br />

EADP4/EAD4C oder<br />

EAD4V auf Erweiterungssteckplatz<br />

3<br />

384 Anschlusskonzept Teil 4<br />

hc20156aadea0<br />

a b a b<br />

AD2<br />

Port 3.3/3.4<br />

1)


3.6.7.1 Konfiguration AD2-Bus<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Abhängig von der Leitungslänge können pro AD2-Schnittstelle 1 oder<br />

2 Endgeräte 1) angeschlossen werden. Damit die max. zulässige Signalverzögerungszeit<br />

nicht überschritten wird, gelten folgende Anforderungen bezüglich<br />

Buslänge:<br />

Tab. 4.15: Maximale AD2-Buslänge abhängig von der Anzahl Endgeräte<br />

Anzahl Endgeräte Gesamtlänge AD2-Bus Distanz zwischen der 1. und 2. Anschluss-Stelle<br />

(ohne Anschlussschnur)<br />

1 A: max 1<strong>200</strong> m -<br />

2 B: max. 700 m bzw. 1<strong>200</strong><br />

m 1)<br />

C: max. 10 m<br />

1) Für 1<strong>200</strong> m müssen beide Endgeräte aus der neuen Systemendgeräte-Familie sein<br />

PBX<br />

hc20157aadea0<br />

PBX<br />

hc20158aadea0<br />

Fig. 4.38: AD2-Bus<br />

Hinweis:<br />

Die gesamte Länge der Kabel von der PBX zum Office Endgerät darf<br />

10 Meter nicht unterschreiten.<br />

1)<br />

Der Pocket Adapter (PA) und die DECT-Funkeinheit werden in diesem Zusammenhang auch als<br />

Endgeräte betrachtet.<br />

A<br />

B<br />

1. Anschluss-<br />

Stelle<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 385<br />

C<br />

1. Anschluss-<br />

Stelle<br />

2. Anschluss-<br />

Stelle


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6.7.2 Einschränkungen<br />

Die maximale Länge eines AD2-Busses wird zusätzlich eingeschränkt durch:<br />

• Leistungsbedarf angeschlossener Endgeräte und deren Zusatzeinrichtungen<br />

• Leitungswiderstand (abhängig von Leitungslänge und Drahtdurchmesser)<br />

Tab. 4.16: Leistungsbedarf der Endgeräte am AD2-Bus<br />

Systemendgerät Zusatzeinrichtung max. Leistungsbedarf [mW]<br />

Office 10 — 900<br />

Office 20 — 370<br />

Office 30 — 900<br />

Office 30 Zusatztastenfeld 1100<br />

Office 40 — 900<br />

Office 40 Zusatztastenfeld 1100<br />

Office 25 — 900<br />

Office 35 — 570<br />

Office 35 1 Erweiterungstastenfeld 720<br />

Office 35 2 Erweiterungstastenfelder 870<br />

Office 35 3 Erweiterungstastenfelder 1020<br />

Office 35 Alphatastatur 600<br />

Office 35 Alphatastatur + 1 Erweiterungstastenfeld<br />

750<br />

Office 35 Alphatastatur + 2 Erweiterungstastenfelder<br />

Office 45 — 1050<br />

Office 45 1 Erweiterungstastenfeld 1260<br />

Office 45 2 Erweiterungstastenfelder 1470<br />

Office 45 3 Erweiterungstastenfelder 1680<br />

Office 45 Alphatastatur 1080<br />

Office 45 Alphatastatur + 1 Erweiterungstastenfeld<br />

Office 45 Alphatastatur + 2 Erweiterungstastenfelder<br />

Office 45pro 1)<br />

386 Anschlusskonzept Teil 4<br />

900<br />

1290<br />

1500<br />

3 Erweiterungstastenfelder 10<br />

Pocket Adapter (PA) — 470<br />

DECT Funkeinheit SB-4 ohne Netzgerät <strong>200</strong>0<br />

DECT Funkeinheit SB-4 mit Netzgerät 660<br />

DECT Funkeinheit SB-4+ / SB-8 ohne Netzgerät 1300<br />

DECT Funkeinheit SB-4+ / SB-8 mit Netzgerät < 20


1)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Leistungsbedarf aus der PBX, wenn das Endgerät mit Steckernetzteil gespeist wird (notwendig für<br />

Hinterleuchtung der Anzeige)<br />

Die folgende Tabelle zeigt das verfügbare Leistungsangebot in Abhängigkeit<br />

der Leitungslänge und des Leitungsquerschnitts. Daraus kann die Anzahl und<br />

Art der Endgeräte ermittelt werden, die bei den gegebenen Bedingungen am<br />

AD2-Bus angeschlossen werden können.<br />

Tab. 4.17: Leistungsangebot für Endgeräte am AD2-Bus<br />

Schleifenwiderstand<br />

R<br />

20 40 60 80 100 120 140 160 180 <strong>200</strong> 220 240 260 280 300<br />

Leistungsangebot<br />

Pmax . (mW)<br />

Länge (m) bei:<br />

2620 2492 2364 2236 2108 1980 1852 1724 1596 1459 1343 1245 1160 1086 1021<br />

Draht-ø 0.4 mm 71 142 213 284 356 427 498 569 640 711 782 853 924 996 1000<br />

Draht-ø 0.5 mm 111 222 333 444 556 667 778 889 1000 1111 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong><br />

Draht-ø 0.6 mm 160 320 480 640 800 960 1120 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong> 1<strong>200</strong><br />

Zulässiger Bereich (max. 700 m) für 2 Endgeräte am AD2-Bus, falls ein oder beide Endgeräte<br />

vom Typ Office 20, Office 30 oder Office 40 sind. Für die Systemendgeräte Office 10, Office 25,<br />

Office 35, Office 45 und Office 45pro gilt diese Einschränkung nicht.<br />

Automatisches Erkennen kritischer Speisesituationen<br />

Beim Anstecken eines (oder eines zweiten) Office-Endgerätes am AD2-Bus<br />

wird automatisch die maximale Leistungsaufnahme ermittelt, wobei alle an dieser<br />

Schnittstelle angeschlossenen Endgeräte (inkl. EKP, AKB) berücksichtigt<br />

werden. Zudem wird aufgrund der berechneten Leitungslänge das maximale<br />

Leistungsangebot errechnet (Annahme: Draht-ø = 0.5 mm). Unterschreitet das<br />

errechnete Leistungsangebot die maximal mögliche Leistungsaufnahme der<br />

angeschlossenen Endgeräte wird auf dem zuletzt angesteckten Endgerät die<br />

Meldung "Speisung kritisch xy m" ausgegeben. Die angegebene Leitungslänge<br />

"xy" ist auf ca.150 m genau berechnet.<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 387


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6.7.3 Auslegungsbeispiele<br />

Beispiel 1<br />

Office 45 mit 1 Erweiterungstastenfeld und Alphatastatur<br />

Leistungsbedarf gemäss Tab. 4.16: 1290 mW<br />

Aus Tab. 4.17 ergibt sich:<br />

• Maximale Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.4 mm: 782 m<br />

• Maximale Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.6 mm: 1<strong>200</strong> m<br />

Beispiel 2<br />

2 Office 30 ohne Erweiterungstastenfeld<br />

Leistungsbedarf gemäss Tab. 4.16: 2 x 900 mW = 1800 mW.<br />

Aus Tab. 4.17 ergibt sich:<br />

• Maximale Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.4 mm: 498 m<br />

• Maximale Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.6 mm: 640 m<br />

(Hier kommt der grau markierte Bereich der Tabelle 4.34 zur Anwendung)<br />

Beispiel 3<br />

Beurteilung einer bestehenden Leitungsinstallation mit zwei Teilleitungen:<br />

Tab. 4.18: Bestehende Leitung zusammengesetzt aus 2 Teilleitungen<br />

Teilleitung Durchmesser<br />

(mm)<br />

Widerstand R<br />

(Ω)<br />

Leitungslänge aus<br />

Tab. 4.17 (m)<br />

1 0.4 60 213<br />

2 0.6 140 1120<br />

1 + 2 1333<br />

Fazit: Die bestehende Leitung ist als AD2-Bus nicht verwendbar, da die zulässige<br />

Leitungslänge gemäss Tab. 4.17 überschritten wird.<br />

388 Anschlusskonzept Teil 4


3.6.7.4 Installationsregeln<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Wenn die <strong>Ascotel</strong> DECT Funkeinheit eingesetzt wird, kein weiteres Systemendgerät<br />

an diesen AD2-Bus anschliessen<br />

• Am Bus-Ende keine Abschlusswiderstände einsetzen<br />

• Verschiedene Kabelquerschnitte an denselben Bus vermeiden<br />

• Für das Anschliessen der Endgeräte die mitgelieferten Kabel verwenden<br />

3.6.7.5 Kabelanforderungen<br />

Tab. 4.19: Anforderungen an AD2-Buskabel<br />

Adernpaare x Adern 1 x 2 oder 1 x 4<br />

verseilt ja 1)<br />

Drahtdurchmesser Ader 0.4…0.6 mm<br />

Abschirmung empfohlen<br />

Wellenwiderstand < 130 Ω (1 MHz)<br />

1) Hinweis: max. 25 m können unverseilt überführt werden.<br />

(CH: Gilt auch für Kabeltyp G51)<br />

3.6.7.6 Anschlussdosen<br />

a<br />

b<br />

Fig. 4.39: Anschluss RJ45, Einfachdose<br />

hc20159aadea0<br />

RJ45, 8-polig<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 389<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6.7.7 Endgeräte<br />

Folgende Systemendgeräte können am AD2-Bus betrieben werden:<br />

• Systemendgeräte der Office Familie<br />

• Office Pocket Adapter<br />

• <strong>Ascotel</strong> DECT Funkeinheit<br />

Die Endgeräte an einem AD2-Bus werden über eine 1-stellige Endgeräte-Auswahlziffer<br />

(EAZ) adressiert.<br />

Beispiel:<br />

Die Adresse eines Endgeräts mit der EAZ 2 an der AD2-Schnittstelle 1.1 lautet<br />

1.1-2.<br />

3.6.8 Zentralwecker<br />

Eine beliebige a/b-Teilnehmerschnittstelle kann mittels <strong>Ascotel</strong> Configurator im<br />

Nummerierungsplan als Zentralweckerschnittstelle konfiguriert werden.<br />

48 VAC<br />

hc20160aadea0<br />

[1] Es können bis zu 3 Wecker, parallel geschaltet werden.<br />

[2] Bei mehr als 3 Weckern ist ein Wechselstromrelais dazwischen zu schalten.<br />

Fig. 4.40: Anschluss Zentralwecker<br />

< 48 VAC<br />

a b<br />

Als Zentralwecker können handelsübliche Zusatzwecker für den Parallel-<br />

Anschluss an analoge Endgeräte verwendet werden.<br />

390 Anschlusskonzept Teil 4<br />

[1]<br />

[2]


3.6.9 Audio-Eingang<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der Audio-Eingang dient zum Einspielen von Musik auf eine Verbindung mit<br />

wartendem Anrufer.<br />

Diese Quelle kann auch als Hintergrundmusik für "Musik wenn aufgelegt",<br />

Seite 236 verwendet werden.<br />

Als Musikquelle kann ein beliebiges Abspielgerät (Tonband, CD-Player, ... ) mit<br />

Line-Ausgang verwendet werden. Der Audio-Eingang ist als Klinkenbuchse<br />

3,5 mm ausgeführt.<br />

Die Lautstärke kann mit dem Potentiometer eingestellt werden.<br />

Für alle urheberrechtlichen Belange ist der Kunde verantwortlich.<br />

Fig. 4.41: Audio-Eingang<br />

hc20161aadea0<br />

Tab. 4.20: Technische Daten<br />

1 3<br />

Ctrl.<br />

V.24 Music<br />

Potentiometer<br />

Eingangsimpedanz ca. 50 kΩ<br />

Eingangspegel 0.3...2 V effektiv<br />

Ausgangswiderstand Musikquelle ≤ 1.5 kΩ<br />

Installationskabel NF-Kabel Klinkenbuchse 3,5 mm<br />

Die Länge des NF-Kabels darf nicht mehr als 3 m betragen.<br />

Teil 4 Anschlusskonzept 391


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

4 Endgeräte installieren<br />

4<br />

4.1 Systemendgeräte<br />

Anschlüsse<br />

Die Anschlüsse auf der Unterseite der Systemendgeräte sind mit folgenden<br />

Symbolen gekennzeichnet.<br />

Tab. 4.21: Anschlusssymbole an Systemendgeräten<br />

Symbol Bei diesem Symbol anschliessen<br />

hc20162aaxxa0<br />

hc20163aaxxa0<br />

hc20164aaxxa0<br />

hc20165aaxxa0<br />

AD2-Schnittstelle<br />

Hörer (gewendeltes Kabel)<br />

Anschlussdose (Anschlusskabel)<br />

Zusatzgeräte EKP, AKB bzw. ZTF<br />

(Verbindungskabel)<br />

Speisung (Netzteil)<br />

Tab. 4.22: Teilnehmerschnittstelle AD2 am Endgerät<br />

Buchse RJ 12 Pin Funktion<br />

1<br />

—<br />

hc20166aaxxa0<br />

6 5<br />

4 3<br />

2 1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

392 Endgeräte installieren Teil 4<br />

—<br />

b<br />

a<br />

—<br />


Endgeräteauswahl<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

An einer AD2-Schnittstelle können 2 Office Systemendgeräte angeschlossen<br />

werden. Die PBX kann die beiden Endgeräte nur aufgrund der Stellung des<br />

Adress-Schalters am Endgerät unterscheiden. Folgende Einstellungen sind<br />

möglich:<br />

• EAZ1<br />

• EAZ2<br />

Apparatetyp<br />

Der Apparatetyp (Komfortapparat oder Reihenapparat) wird mit der Konfiguration<br />

des Systems festgelegt. Dort erfolgt auch die Zuordnung der Linien bzw.<br />

Leitungen zu den Leitungstasten.<br />

4.1.1 Office 10<br />

Das Systemendgerät ist ein Tischmodell. Optional ist eine Wandhalterung<br />

erhältlich.<br />

Montage Tischmodell<br />

1. Anschlusskabel durch die Zugentlastung der Hörerauflage führen.<br />

2. Hörerauflage platzieren und Hörer auflegen.<br />

Montage Wandhalterung (Option)<br />

1. Anschlusskabel durch die Zugentlastung der Wandhalterung führen.<br />

2. Wandhalter mit beiliegenden Schrauben an die Wand schrauben und<br />

Hörer einhängen.<br />

Teil 4 Endgeräte installieren 393


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Anschluss<br />

1. AD2-Bus-Adresse einstellen (Fig. 4.42).<br />

2. Anschluss-Stecker in Anschlussdose stecken.<br />

3. Endgerät anmelden: Foxtaste 2x drücken.<br />

Bestätigungston ertönt.<br />

4. Wenn das System konfiguriert ist, Funktion des Endgeräts testen.<br />

5. Telefon beschriften.<br />

EAZ2<br />

EAZ1<br />

hc20167aadea0<br />

Fig. 4.42: AD2-Bus-Adresse einstellen<br />

Hinweis:<br />

EAZ (Adress-Schalter) unbedingt bis zum Anschlag schieben, sonst<br />

erfolgt Umschaltung nicht korrekt!<br />

Falls die LED langsam blinkt, ist der falsche Endgerätetyp konfiguriert.<br />

394 Endgeräte installieren Teil 4


4.1.2 Office 25, Office 35, Office 45<br />

Montage<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1. AD2-Bus-Adresse unter dem Beschriftungsschild des Endgeräts einstellen.<br />

– EAZ1 = Adress-Schalter nicht gedrückt (ausgerastet)<br />

– EAZ2 = Adress-Schalter gedrückt (eingerastet)<br />

2. Gewendeltes Kabel auf der Unterseite des Office stecken.<br />

3. Gewendeltes Kabel durch Zugentlastung führen.<br />

4. Gewendeltes Kabel am Hörer stecken.<br />

5. Anschlusskabel am Endgerät stecken und durch Zugentlastung führen.<br />

6. Anschlusskabel in Anschlussdose stecken.<br />

7. Wenn das System konfiguriert ist, Funktion des Endgeräts testen.<br />

8. Telefon beschriften.<br />

AD2-Schnittstelle<br />

Fig. 4.43: Anschlusskabel stecken am Beispiel Office 45<br />

Hinweis:<br />

Die gesamte Länge der Kabel von der PBX zur Anschlussdose und<br />

von der Anschlussdose zum Office Endgerät sollte 6 m nicht unterschreiten.<br />

Teil 4 Endgeräte installieren 395<br />

hc20168aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

4.1.2.1 Erweiterungstastenfeld EKP für Office 35 und<br />

Office 45<br />

Das EKP ergänzt ein Office 35 / Office 45 um zusätzlich 10 frei programmierbare<br />

Tasten. Pro Endgerät sind 3 EKP anschliessbar. Wird eine Alphatastatur<br />

angeschlossen, können weitere 2 EKP angeschlossen werden.<br />

Am EKP befindet sich eine Anschlussbuchse für ein weiteres EKP oder die<br />

Alphatastatur.<br />

Montage und Inbetriebnahme<br />

1. Anschlusskabel des Endgeräts aus Anschlussdose ziehen.<br />

2. Verbindungskabel des Erweiterungstastenfelds in die Anschlussbuchse für<br />

Zusatzgeräte an der Unterseite des Endgeräts oder des EKP stecken.<br />

3. Verbindungskabel durch Zugentlastung führen.<br />

4. Wenn gewünscht, EKP an Endgerät oder EKP befestigen (siehe Seite<br />

396).<br />

5. Anschlusskabel des Endgeräts in Anschlussdose stecken.<br />

Erweiterungstastenfeld EKP an Endgerät oder Erweiterungstastenfeld<br />

befestigen<br />

1. Die beiden Verbindungsleisten rechts oder links in die Verbindungsbuchsen<br />

des EKP stecken, bis sie spürbar einrasten.<br />

2. Herausstehende Enden der Verbindungsleisten in die Verbindungsbuchsen<br />

des Endgeräts oder EKP stecken.<br />

3. Beide Gehäuse vorsichtig zusammenschieben.<br />

hc20169aaxxa0<br />

Fig. 4.44: Montage des EKP am Beispiel Office 45<br />

396 Endgeräte installieren Teil 4


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Ist das EKP an ein Office 35 angeschlossen, leuchten die LED-Anzeigen rot.<br />

Ist das EKP an ein Office 45 angeschlossen, leuchten die LED-Anzeigen rot<br />

und gelb.<br />

4.1.2.2 Alphatastatur AKB für Office 35 und<br />

Office 45/Office 45pro<br />

Die AKB vereinfacht die Benutzung der Alphawahl. Sie erleichtert die Eingabe<br />

von Texten und die Konfiguration des Office 35 / Office 45 / Office 45pro. Mit<br />

der AKB kann ausserdem das Office Endgerät bedient und die wichtigsten<br />

Telefoniefunktionen über Funktionstasten oder Tastenkombinationen ausgeführt<br />

werden.<br />

Pro Endgerät kann 1 AKB angeschlossen werden.<br />

Die AKB kann direkt an das Office Endgerät oder an ein Erweiterungstastenfeld<br />

EKP angeschlossen werden.<br />

Montage und Inbetriebnahme<br />

1. Anschlusskabel des Endgeräts aus Anschlussdose ziehen.<br />

2. Verbindungskabel der AKB in die Anschlussbuchse für Zusatzgeräte an<br />

der Unterseite des Endgeräts oder eines EKP stecken.<br />

3. Verbindungskabel durch Zugentlastung am Endgerät bzw. am EKP führen.<br />

4. Anschlusskabel des Endgeräts in Anschlussdose stecken.<br />

hc20170aaxxa0<br />

Fig. 4.45: Montage der AKB am Beispiel Office 45 mit EKP<br />

Teil 4 Endgeräte installieren 397


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

4.1.3 Office 20, Office 30, Office 40<br />

Montage<br />

1. AD2-Bus-Adresse unter dem Beschriftungsschild des Endgeräts einstellen.<br />

– EAZ1 = Adress-Schalter nicht gedrückt (ausgerastet)<br />

– EAZ2 = Adress-Schalter gedrückt (eingerastet)<br />

2. Gewendeltes Kabel am Hörer stecken.<br />

3. Anschlusskabel am Endgerät stecken und durch Zugentlastung führen.<br />

4. Kabel in Anschlussdose stecken.<br />

5. Wenn das System konfiguriert ist, Funktion des Endgeräts testen.<br />

6. Telefon beschriften.<br />

hc20171aadea0<br />

AD2-Schnittstelle<br />

Fig. 4.46: Montage am Beispiel Office 40<br />

398 Endgeräte installieren Teil 4


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

4.1.3.1 Zusatztastenfeld ZTF für Office 30 und Office 40<br />

Das ZTF ergänzt ein Office 30 oder Office 40 um zusätzlich 20 frei programmierbare<br />

Tasten.<br />

Montage<br />

1. Anschlusskabel des Endgeräts aus Anschlussdose ziehen.<br />

2. Verbindungskabel des ZTF durch die dafür vorgesehene Öffnung mit dem<br />

Stecker X4 verbinden (Fig. 4.47).<br />

3. Aussparung am ZTF über die Säule des Office führen und das ZTF einschnappen<br />

lassen.<br />

4. Mitgelieferte Säule am ZTF montieren.<br />

5. ZTF am Office anschrauben.<br />

6. Anschlusskabel des Endgeräts in Anschlussdose stecken.<br />

Fig. 4.47: Montage des ZTF am Beispiel Office 40<br />

X4<br />

hc20172aaxxa0<br />

Ist das ZTF an ein Office 30 angeschlossen, leuchten die LED-Anzeigen rot.<br />

Ist das ZTF an ein Office 40 angeschlossen, leuchten die LED-Anzeigen rot<br />

und grün.<br />

Teil 4 Endgeräte installieren 399


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

4.2 Pocket Adapter<br />

Fig. 4.48: Anschluss von Systemendgerät und PC am Pocket Adapter<br />

Der Pocket Adapter (PA) 1) ermöglicht den Anschluss eines PCs an eine Teilnehmerschnittstelle<br />

AD2. Gleichzeitig kann an derselben Teilnehmerschnittstelle<br />

ein Office Endgerät angeschlossen werden. Dazu müssen das Office<br />

Endgerät und der PA unterschiedliche Endgeräte-Auswahlziffern (EAZ) haben.<br />

Bei Office Endgeräten ist werkseitig die EAZ 1 eingestellt, beim PA die EAZ 2.<br />

Der PA hat keine interne Teilnehmernummer.<br />

Der PC wird über eine serielle Schnittstelle am V.24-Kabel des Pocket Adapters<br />

angeschlossen. Für die verschiedenen Anwendungen müssen auf dem<br />

PC Softwaretreiber installiert sein.<br />

Mögliche Anwendungen sind:<br />

• First-Party-CTI / Third-Party-CTI (siehe Seite 278)<br />

4.2.1 V.24-Anschluss Pocket Adapter (PA)<br />

hc20174aadea0<br />

Fig. 4.49: Prinzipschaltbild<br />

1) PA-Version ≥ V2.4<br />

PBX<br />

hc20173aadea0<br />

AD2-Bus<br />

V.24 (B)<br />

Pocket<br />

Adapter<br />

V.24 (A)<br />

400 Endgeräte installieren Teil 4<br />

V.24<br />

AD2<br />

AD2<br />

DTE PC oder Drucker


Fig. 4.50: LED-Anzeigen und DIP-Schalter<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Detailangaben zu V.24 siehe Kapitel "V.24-Schnittstelle", Seite 411 in diesem<br />

Teil.<br />

4.2.2 Endgeräteauswahl<br />

An einer AD2-Schnittstelle kann zusätzlich zu einem Office Endgerät ein Pokket<br />

Adapter angeschlossen werden. Die PBX unterscheidet die beiden Endgeräte<br />

aufgrund der Stellung des eingebauten Adressenschalters (S2).<br />

Üblicherweise wird der Pocket Adapter als Endgerät 2 adressiert.<br />

Tab. 4.23: Einstellung der Adresse<br />

Schalter S2 Adresse<br />

ON<br />

OFF<br />

V.24 D-Sub-9<br />

male female<br />

9 6 6 9<br />

5 1<br />

V.24 (A) (Psion)<br />

PBX<br />

AD2<br />

hc20175aadea0<br />

Endgerät<br />

AD2<br />

1 5<br />

RX A<br />

TX A<br />

TX B<br />

RX B<br />

V.24 (B) (PC/Drucker)<br />

2. Endgerät<br />

1. Endgerät<br />

Teil 4 Endgeräte installieren 401<br />

ON<br />

S8<br />

S7<br />

S6<br />

S5<br />

S4<br />

S3<br />

S2<br />

S1<br />

Übertragungsrate<br />

Flusskontrolle<br />

Konfiguration<br />

"ON" 2. Endgerät<br />

Konfiguration


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

4.2.3 Kommunikations-Parameter<br />

An den angeschlossenen Geräten müssen dieselben Kommunikations-Parameter<br />

eingestellt werden. Am PA geschieht das mit den DIP-Schaltern S1...S8<br />

(Fig. 4.50).<br />

Mit den DIP-Schaltern S1 und S3 wird eingestellt, welche beiden Geräte miteinander<br />

kommunizieren.<br />

Tab. 4.24: Einstellung der Übertragungsrate<br />

Schalter S8 Schalter S7 Schalter S6 Übertragungsrate<br />

ON<br />

ON<br />

ON<br />

ON<br />

OFF<br />

OFF<br />

OFF<br />

OFF<br />

ON<br />

ON<br />

OFF<br />

OFF<br />

ON<br />

ON<br />

OFF<br />

OFF<br />

Tab. 4.25: Einstellung der Flusskontrolle<br />

Schalter S5 Schalter S4 Flusskontrolle<br />

ON<br />

ON<br />

OFF<br />

OFF<br />

ON<br />

OFF<br />

ON<br />

OFF<br />

Tab. 4.26: Einstellung der Funktion<br />

Schalter S1 Schalter S3 Funktionen<br />

ON<br />

ON<br />

OFF<br />

OFF<br />

ON<br />

OFF<br />

ON<br />

OFF<br />

ON<br />

OFF<br />

ON<br />

OFF<br />

ON<br />

OFF<br />

ON<br />

OFF<br />

Keine<br />

XON / XOFF<br />

Hardware mit RTS / CTS<br />

XON / XOFF und RTS / CTS<br />

Reserve<br />

PC<br />

Backup Psion<br />

Psion<br />

Testmode<br />

19<strong>200</strong><br />

9600<br />

4800<br />

2400<br />

1<strong>200</strong><br />

600<br />

reserviert<br />

402 Endgeräte installieren Teil 4


4.2.3.1 LED-Anzeige:<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die 4 LED zeigen den Zustand der Geräte und die aktuelle Richtung der Datenübertragung<br />

an.<br />

Tab. 4.27: LED-Anzeige<br />

RX A<br />

TX A<br />

TX B<br />

RX B<br />

Im Testmodus blinken alle LED sehr schnell im Gleichtakt.<br />

4.2.3.2 Signalisierung der Betriebsbereitschaft<br />

Mit dem Signal DTR (Data Terminal Ready) muss dem PA signalisiert werden,<br />

dass die angeschlossene Datenendeinrichtung betriebsbereit ist. Fehlt dieses<br />

Signal werden keine Daten gesendet.<br />

4.2.4 PC Dial Befehle<br />

Tab. 4.28: Einschalten der PC Dial Anwendung<br />

ATPC1 <br />

ATPC0 <br />

LED ein LED blinkt LED blitzt 1x LED blitzt 2x<br />

DTR B = on<br />

DSR A = on<br />

DSR B = on<br />

RTS B = on<br />

Tab. 4.29: Wahlbefehl<br />

ATD nnn...<br />

ATDT nnn...<br />

ATDP nnn...<br />

Enthält die Nummer Makrozeichen, muss Sie mit dem Zeichen "/" von "ATD"<br />

getrennt werden. Das Zeichen "@" ist gleichbedeutend wie "/A".<br />

Tab. 4.30: Beispiele zu Wahlbefehl<br />

ATD@ 351 <br />

ATD / I*21205 PX / <br />

Daten von PBX zu Psion<br />

Daten von Psion zu PBX oder PC<br />

Daten von PC zu PBX<br />

Daten von PBX zu PC<br />

Schaltet den PC Dial Modus ein<br />

Schaltet den PC Dial Modus aus<br />

XOFF von Psion<br />

XOFF von der PBX<br />

XOFF von der PBX<br />

XOFF von PC<br />

Schreibt nnn... auf die Endgeräte-Anzeige<br />

Äquivalent zu ATD<br />

Äquivalent zu ATD<br />

Belegt und wählt die Nummer 351<br />

Belegt intern und veranlasst eine Anrufumleitung<br />

–<br />

Startup<br />

Startup<br />

–<br />

Teil 4 Endgeräte installieren 403


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 4.31: Meldung eines ankommenden Anrufs<br />

CALL V FROM nnnn <br />

CALL V FROM name / nnn <br />

CALL V FROM name / <br />

CaLL V FROM <br />

Tab. 4.32: Weitere Befehle<br />

ATA <br />

ATH <br />

ATE1 <br />

ATE0 <br />

ATH?<br />

Tab. 4.33: Zustandsmeldungen als Antwort auf ATH?<br />

IDLE <br />

DIALLING <br />

CONNECT <br />

RING <br />

CALLING <br />

TRANSPARENT MODE <br />

BUSY <br />

DISCONNECT <br />

OK <br />

Bei der Einstellung "Backup Psion" können vom Psion aus folgende Verbindungen<br />

hergestellt werden:<br />

Tab. 4.34: Verbindungsumschaltung via Psion<br />

ATPC0 <br />

ATPC1 <br />

ATPC2 <br />

Die PC Dial Anwendung zeigt einen Anruf mit einer der nebenstehenden<br />

Meldungen an, je nachdem ob die Namen- oder Nummerninformation<br />

vorhanden ist<br />

Anruf beantworten mit Freisprechen<br />

Gesprächsverbindung beenden (auflegen)<br />

Echo einschalten<br />

Echo ausschalten<br />

Abfrage des Verbindungszustands<br />

Das Endgerät ist in Ruhe (frei)<br />

Das Endgerät sendet Wahlimpulse<br />

Die Verbindung ist aufgebaut<br />

Das Endgerät wird gerufen<br />

Das Endgerät empfängt den Rufkontrollton<br />

Das Endgerät sendet Tonwahlzeichen<br />

Besetzt<br />

Die Verbindung wird gerade abgebaut<br />

Antwort auf alle anderen gültigen Befehle<br />

Aufbau einer Verbindung vom Psion zum PC<br />

Aufbau einer Verbindung vom Psion zum Office Endgerät<br />

Endgerät und Start der PC Dial Anwendung<br />

Aufbau einer Verbindung vom Psion zum Office Endgerät<br />

Vor und nach diesen Befehlen muss eine Pause von mindestens 0.5 Sekunden<br />

eingehalten werden.<br />

404 Endgeräte installieren Teil 4


4.2.5 Anwendungen<br />

hc20176aadea0<br />

Fig. 4.51: Anschluss eines PC via V.24 des Pocket Adapters<br />

Tab. 4.35: Empfohlene Einstellungen<br />

Anwendung Pocket Adapter PC<br />

Generell für alle Anwendungen<br />

Übertragungsrate:<br />

Konfiguration:<br />

Adresse:<br />

Fig. 4.52: Anschluss eines Druckers via V.24 des Pocket Adapters<br />

Tab. 4.36: Empfohlene Einstellungen<br />

9600 Bit/s<br />

PC<br />

2. Endgerät<br />

Übertragungsrate:<br />

Format:<br />

Parity:<br />

Stop Bits:<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

9600 Bit/s<br />

8 Bit<br />

None<br />

1<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator Flusskontrolle: RTS / CTS Flusskontrolle: RTS / CTS<br />

PC-Dial Flusskontrolle: XON/XOFF<br />

oder RTS / CTS<br />

Anwendung Pocket Adapter Drucker<br />

GDE / ICL,<br />

Alarmsignalisation<br />

hc20177aadea0<br />

AD2<br />

AD2<br />

Übertragungsrate:<br />

Konfiguration:<br />

Adresse:<br />

Flusskontrolle:<br />

Pocket<br />

Adapter<br />

Pocket<br />

Adapter<br />

9600 Bit/s<br />

PC<br />

2. Endgerät<br />

RTS / CTS<br />

V.24 (B)<br />

V.24 (B)<br />

Flusskontrolle: XON/XOFF<br />

oder RTS / CTS<br />

Übertragungsrate:<br />

Format:<br />

Parity:<br />

Stop Bits:<br />

Flusskontrolle:<br />

9600 Bit/s<br />

8 Bit<br />

None<br />

1<br />

RTS / CTS<br />

Teil 4 Endgeräte installieren 405


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5 <strong>Ascotel</strong> DECT Cordless-System<br />

4<br />

5.1 Standort<br />

Die in der Projektierung gefundenen Standorte für die Handapparate, die<br />

Ladestationen und die Funkeinheiten nach folgenden Kriterien prüfen:<br />

• Einfluss auf den Funkbetrieb<br />

• Umgebungsbedingungen<br />

Einflüsse auf den Funkbetrieb<br />

Der Funkbetrieb wird durch folgende Einflüsse beeinträchtigt:<br />

• Beeinträchtigungen von aussen (EMV)<br />

• Hindernisse der Umgebung beeinträchtigen die Abstrahlcharakteristik<br />

Um einen optimalen Funkbetrieb zu erreichen, folgende Punkte beachten:<br />

• Optimaler Funkbetrieb liegt im Sichtbereich Funkeinheit → Handapparat.<br />

• Jede Wand ist ein Hindernis für die Ausbreitung. Die Verluste sind abhängig<br />

von der Wanddicke, dem Material und der Armierung.<br />

• Funkeinheiten und Handapparate nicht in unmittelbarer Nähe von TV-Geräten,<br />

Radios, CD-Playern oder starkstromführenden Teilen platzieren<br />

(wegen EMV, z. B. Verteilkasten, Steigleitungen).<br />

• Funkeinheiten und Handapparate nicht in der Nähe von Röntgenanlagen<br />

platzieren (EMV).<br />

• Funkeinheiten und Handapparate nicht in der Nähe von Metallwänden platzieren.<br />

• Minimalabstände zwischen benachbarten Funkeinheiten einhalten<br />

(siehe Fig. 4.54).<br />

• Minimalabstand zwischen Handapparaten für einwandfreien Betrieb: 0.2 m.<br />

(Die Lademulden des Office 135 können mit Verbindungsleisten verbunden<br />

werden. Das Betreiben von mehreren Telefonen in zusammengesteckten<br />

Lademulden kann jedoch zu Störungen führen.)<br />

• Minimalabstand zwischen Ladestationen mit aufgelegtem Handapparat für<br />

einwandfreien Betrieb: 0.2 m.<br />

406 <strong>Ascotel</strong> DECT Cordless-System Teil 4


Umgebungsbedingungen<br />

Tab. 4.37: Umgebungsbedingungen<br />

Raumklasse C<br />

Betriebstemperatur 5...40°C (SB-4) bzw. 10...55°C (SB4+, SB-8)<br />

Relative Feuchtigkeit 30...80%<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Bei Einbau: Konvektion sicherstellen (Platz für Belüftung).<br />

• Übermässige Staubeinwirkung vermeiden.<br />

• Chemische Einflüsse vermeiden.<br />

• Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.<br />

Hinweis:<br />

Können diese Anforderungen nicht erfüllt werden (z. B. für Aussenmontage),<br />

geeignete Schutzgehäuse verwenden.<br />

Weitere Informationen siehe:<br />

Kapitel "<strong>Ascotel</strong> DECT und PBX", Seite 305.<br />

Teil 4 <strong>Ascotel</strong> DECT Cordless-System 407


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.2 Funkeinheiten montieren<br />

Abdeckung der Funkeinheit nicht demontieren! (Bei Demontage erlischt<br />

Gewährleistungsanspruch)<br />

1. Montagebügel montieren (Bohrplan siehe Fig. 4.53). Dabei Mindestabstände<br />

einhalten (siehe Fig. 4.54).<br />

2. 1 Anschlussdose AD2 in der Nähe der Funkeinheit platzieren.<br />

Jede Funkeinheit beansprucht einen AD2-Bus: Keine weiteren Endgeräte<br />

anschliessen.<br />

3. Die Funkeinheit SB-4 kann bis zu einer Leitungslänge von 660 m (Drahtdurchmesser<br />

0.5 mm) aus der PBX über den AD2-Bus gespeist werden. Ist<br />

die Leitung länger, so muss lokal fremdgespeist werden. Es können hierzu<br />

spezielle 230 V-Steckernetzgeräte (9...15 VDC, 400 mA) geliefert werden.<br />

Die Funkeinheit SB-4+ / SB-8 / SB-8ANT kann bis zur für den Betrieb spezifizierten<br />

max. Leitungslänge von 1<strong>200</strong>m (Drahtdurchmesser 0.5 mm) aus<br />

der PBX gespeist werden.<br />

Hinweis:<br />

SB-4 und SB-4+ / SB-8 / SB-8ANT benötigen Steckernetzgeräte mit<br />

unterschiedlicher Kontaktbelegung, siehe Tab. 4.38 (Das Steckernetzgerät<br />

für SB-4+ / SB-8 / SB-8ANT ist dasselbe, wie das der<br />

Office 135 Lademulde).<br />

160<br />

37 100<br />

ø Schraube: 4 mm<br />

Montagebügel<br />

Alle Masse in mm<br />

hc20181aadea0<br />

Fig. 4.53: Massbild für Wandmontage des Montagebügels<br />

408 <strong>Ascotel</strong> DECT Cordless-System Teil 4<br />

84<br />

168


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

[1] X = <strong>200</strong>: Minimalabstand, falls die FE an derselben PBX angeschlossen sind (synchron)<br />

X = <strong>200</strong>0:Minimalabstand, falls die FE nicht an derselben PBX angeschlossen sind (nicht synchron)<br />

Minimalabstände unbedingt einhalten<br />

Fig. 4.54: Montageabstände<br />

100<br />

Funkeinheit anschliessen<br />

165<br />

X [1] 165 100<br />

Alle Masse in mm haz0081aadeb0<br />

AD2-Schnittstelle<br />

haz0086aadeb0<br />

Fig. 4.55: Rückseite der Funkeinheit mit Anschluss-Stellen<br />

Teil 4 <strong>Ascotel</strong> DECT Cordless-System 409<br />

100<br />

170<br />

X [1]<br />

170<br />

100<br />

230 VAC (Option)<br />

Buchsen externe Antennen<br />

(nur SB-8ANT)


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 4.38: Anschlüsse an der <strong>Ascotel</strong> DECT-Funkeinheit<br />

Buchsen<br />

RJ12<br />

haz1159aaxxa0<br />

6 5<br />

4 3<br />

2 1<br />

Tab. 4.39: Betriebs-LED (Anzeigen)<br />

Weitere Anzeigevarianten siehe Teil 7 unter ""Weitere Hilfsmittel", Seite 497".<br />

Lademulde<br />

Pin Buchse 1: AD2-Schnittstelle Buchse 2: Speisegerät<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

SB-4 SB-4+ SB-8 /<br />

SB-8ANT<br />

lokale<br />

Speisung +<br />

lokale<br />

Speisung –<br />

b<br />

a<br />

—<br />

—<br />

lokale<br />

Speisung –<br />

—<br />

b1<br />

a1<br />

—<br />

lokale<br />

Speisung +<br />

lokale<br />

Speisung –<br />

SB-4 SB-4+ / SB-8 /<br />

SB-8ANT<br />

Ladestation auf einer Unterlage platzieren, da Möbelpolituren und Lacke durch<br />

die Kunststoff-Füsse angegriffen werden könnten. Der Hersteller übernimmt<br />

für Schäden an Möbeln oder Apparaten keine Haftung.<br />

Ein Anschlusskabel mit Steckernetzgerät 230 VAC ist im Lieferumfang enthalten.<br />

410 <strong>Ascotel</strong> DECT Cordless-System Teil 4<br />

b2<br />

b1<br />

a1<br />

a2<br />

lokale<br />

Speisung +<br />

LED blinkt Information<br />

grün Betriebszustand<br />

rot / grün Startup Prozedur läuft<br />

rot Störung<br />

blinkt nicht und leuchtet nicht Funkeinheit defekt<br />

lokale<br />

Speisung +<br />

lokale<br />

Speisung –<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

lokale<br />

Speisung –<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

lokale<br />

Speisung +


6 V.24-Schnittstelle<br />

6.1 Allgemeines<br />

hc20185aadea0<br />

D-Sub-9 male<br />

1 3<br />

Ctrl.<br />

V.24 Music<br />

Fig. 4.56: Die V.24-Schnittstelle befindet sich auf der Basisplatte BPLS-4<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

V.24 ist eine serielle Schnittstelle zum Anschluss eines Druckers oder eines<br />

PC. Gemäss V.24-Empfehlung ist die Kabellänge 15 m und die Übertragungsgeschwindigkeit<br />

9’600 Bit/s.<br />

Es gibt zwei Arten von Geräten an der V.24-Schnittstelle:<br />

• Datenübertragungseinrichtung DCE (Data Communication Equipment)<br />

• Daten-Endeinrichtung DTE (Data Terminal Equipment)<br />

Die Pin-Belegung ist je nach Geräteart unterschiedlich.<br />

Die Schnittstelle auf der Basisplatte BPLS-4 arbeitet als DTE.<br />

Teil 4 V.24-Schnittstelle 411


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Signale sind wie folgt festgelegt:<br />

Tab. 4.40: V.24-Signale<br />

Signal Pin Signalrichtung CCITT-<br />

D-Sub-9 D-Sub-25 DTE DCE<br />

Norm V.24<br />

TXD 3<br />

2<br />

out in 103<br />

RXD 2<br />

3<br />

in out 104<br />

RTS 7<br />

4<br />

out in 105<br />

CTS 8<br />

5<br />

in out 106<br />

DTR 4<br />

20 out in 108<br />

DSR 6<br />

6<br />

in out 107<br />

DCD 1<br />

8<br />

in out 109<br />

SGND 5<br />

7<br />

– – 102<br />

Name / Funktion<br />

Transmitted Data<br />

Received Data<br />

Request To Send<br />

Clear To Send<br />

Data Terminal Ready<br />

Data Set Ready<br />

Data Carrier Detect<br />

Signal Ground<br />

Wird ein Gerät vom Typ DTE mit einem Gerät vom Typ DCE verbunden, muss<br />

ein gerades Verbindungskabel (Modemkabel; nicht gekreuzt) verwendet werden.<br />

Werden gleichartige Geräte DTE – DTE (z. B. PC → PC) verbunden, muss ein<br />

sogenanntes Nullmodem-Kabel (beigelegtes Linkkabel) verwendet werden.<br />

Das Nullmodem-Kabel ist gekreuzt.<br />

Das Signal DCD macht nur Sinn, wenn ein DCE mit einem DTE verbunden<br />

wird.<br />

DCD wird vom DCE aktiv geschaltet, wenn die Verbindung zum DTE hergestellt<br />

ist.<br />

Werden diese Grenzen überschritten, können Übertragungsfehler auftreten.<br />

Sollten 15 m Kabel nicht ausreichen, so muss ein Current-Loop (TTY) Wandler<br />

verwendet werden. Mit dieser Schnittstelle lassen sich Kabellängen bis ca. 1<br />

km realisieren.<br />

412 V.24-Schnittstelle Teil 4


6.1.1 Flusskontrolle<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der Datenfluss wird von den beteiligten Geräten je nach eingestelltem Modus<br />

gesteuert. Die gebräuchlichsten Modi sind XON / XOFF oder RTS / CTS.<br />

6.1.1.1 XON / XOFF Modus<br />

Dieser Modus ist auch als Software-Handshake bekannt.<br />

Der Datenfluss wird durch den Datenempfänger gesteuert. Er sendet ein<br />

XOFF-Signal über die Datenleitung, sobald sein Eingabespeicher voll ist und<br />

ein XON-Signal, sobald er wieder empfangsbereit ist.<br />

Nachteil von XON / XOFF: Der Datensender merkt nicht, wenn kein Empfänger<br />

angeschlossen ist.<br />

XON / XOFF benötigt nur eine 3-adrige Verbindung für die Signale RxD, TxD<br />

und SGND.<br />

6.1.1.2 RTS / CTS Modus<br />

Dieser Modus ist auch als Hardware-Handshake bekannt.<br />

Die zwei beteiligten Geräte signalisieren ihre Sende- und Empfangsbereitschaft<br />

über die Signale RTS und CTS, die jeweils auf einer eigenen Signalisationsleitung<br />

übertragen werden (Signalpegel von +12V).<br />

Vorteil: Ohne empfangsbereites Gerät findet kein Datenaustausch statt.<br />

Zum Beispiel werden dem Drucker keine Daten mehr gesendet, wenn kein<br />

Papier mehr verfügbar ist.<br />

Hinweis:<br />

Um Übertragungsfehler auszuschliessen, wird empfohlen, einen<br />

Drucker am <strong>Ascotel</strong> immer im RTS / CTS Modus zu betreiben.<br />

Der <strong>Ascotel</strong> Configurator muss immer im RTS / CTS Modus betrieben<br />

werden.<br />

Teil 4 V.24-Schnittstelle 413


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

6.2 Steckerarten<br />

Aus Tab. 4.41 ist die Art der in den Geräten eingebauten Steckverbindungen<br />

(Buchse / female / neg. oder Stecker / male / pos.) und der Gerätetyp DTE oder<br />

DCE ersichtlich.<br />

Fig. 4.57: V.24-Steckerarten, Sicht auf Stecker von vorne<br />

Tab. 4.41: Steckerarten der Schnittstellen zum <strong>Ascotel</strong><br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

hc20186aadea0<br />

Gerät Typ Anschlussart (Stecker am Gerät)<br />

Basisplatte BPLS-4 DTE D-Sub, 9-pol. (male)<br />

Pocket Adapter (PA) DCE D-Sub, 9-pol. neg. (female)<br />

Serieller Drucker DTE D-Sub, 25-pol. neg. (female)<br />

PC DTE D-Sub, 9-pol. oder D-Sub, 25-pol. pos. (male)<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

D-Sub, 9-polig,<br />

male<br />

414 V.24-Schnittstelle Teil 4<br />

1<br />

13<br />

14<br />

25<br />

D-Sub, 25-polig,<br />

female


6.3 Kabelarten<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die in <strong>Ascotel</strong> Anlagen vorkommenden<br />

V.24-Verbindungen und die dafür verwendeten Stecker- und<br />

Kabelarten.<br />

Tab. 4.42: V.24 Kabelarten in <strong>Ascotel</strong>-Anlagen<br />

BPLS-4<br />

DTE<br />

PA<br />

DCE<br />

Serieller Drucker<br />

DTE<br />

PC<br />

DTE<br />

BPLS-4<br />

DTE<br />

PA<br />

DCE<br />

PR =<br />

X / [1] =<br />

Serieller<br />

Drucker<br />

DTE<br />

X Gekreuztes Kabel (beigelegtes Nullmodem / Linkkabel)<br />

= Gerades Kabel (Modemkabel)<br />

[1] Spezialkabel 1<br />

PR Druckerkabel (seriell)<br />

Tab. 4.43: Kabel gekreuzt (Nullmodem- oder Linkkabel)<br />

PC<br />

DTE<br />

PR X / [1]<br />

= =<br />

Signal DTE Kabeladern DTE Signal<br />

TXD<br />

RXD<br />

RTS<br />

CTS<br />

DTR<br />

DSR<br />

DCD<br />

SGND<br />

Anwendung<br />

mit <strong>Ascotel</strong><br />

D-Sub-9<br />

female<br />

3<br />

2<br />

7<br />

8<br />

4<br />

6<br />

1<br />

5<br />

D-Sub-25<br />

female<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

20<br />

6<br />

8<br />

7<br />

hc20187aaxxa0<br />

D-Sub-25<br />

female<br />

D-Sub-9<br />

female<br />

Teil 4 V.24-Schnittstelle 415<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

20<br />

6<br />

8<br />

7<br />

BPLS-4<br />

BPLS-4 PC<br />

3<br />

2<br />

7<br />

8<br />

4<br />

6<br />

1<br />

5<br />

PC<br />

TXD<br />

RXD<br />

RTS<br />

CTS<br />

DTR<br />

DSR<br />

DCD<br />

SGND


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 4.44: Kabel gerade (Modemkabel)<br />

Signal DTE Kabeladern DCE<br />

TXD<br />

RXD<br />

RTS<br />

CTS<br />

DTR<br />

DSR<br />

DCD<br />

SGND<br />

D-Sub-9<br />

female<br />

3<br />

2<br />

7<br />

8<br />

4<br />

6<br />

1<br />

5<br />

Anwendung<br />

mit <strong>Ascotel</strong> PC<br />

Drucker<br />

D-Sub-25<br />

female<br />

Tab. 4.45: Druckerkabel: Drucker - BPLS-4<br />

Signal DTE<br />

D-Sub-25<br />

(fe)male<br />

TXD<br />

RXD<br />

CD<br />

RTS<br />

CTS<br />

DTR<br />

DSR<br />

SGND<br />

Anwendung<br />

mit <strong>Ascotel</strong><br />

2<br />

3<br />

8<br />

4<br />

5<br />

20<br />

6<br />

7<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

20<br />

6<br />

8<br />

7<br />

D-Sub-9<br />

female<br />

Signal<br />

416 V.24-Schnittstelle Teil 4<br />

3<br />

2<br />

7<br />

8<br />

4<br />

6<br />

1<br />

5<br />

PC PA<br />

PA<br />

PA<br />

hc20189aaxxa0<br />

hc20188aaxxa0<br />

Kabeladern DCE<br />

D-Sub-9<br />

female<br />

Drucker BPLS-4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

7<br />

8<br />

4<br />

6<br />

5<br />

TXD<br />

RXD<br />

RTS<br />

CTS<br />

DTR<br />

DSR<br />

DCD<br />

SGND<br />

Signal<br />

TXD<br />

RXD<br />

CD<br />

RTS<br />

CTS<br />

DTR<br />

DSR<br />

SGND


7 Einrichtungen der Optionskarte ODAB<br />

4<br />

Auf der Optionskarte ODAB befinden sich folgende Einrichtungen:<br />

• 1 Teilnehmerschnittstelle analog (nur auf Steckplatz Ext. 1)<br />

• 4 frei verfügbare Relais oder Steuereingänge<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator kann die Teilnehmerschnittstelle, Steuereingang<br />

und Relais als Türfreisprecheinrichtung konfiguriert werden.<br />

hc20190aaxxa0<br />

Fig. 4.58: Optionskarte ODAB<br />

Port<br />

Fig. 4.59: Jumper-Konfiguration<br />

Steuereingang Relais<br />

x.4 x.4<br />

x.3 x.3<br />

x.2 x.2<br />

x.1 x.1<br />

Teil 4 Einrichtungen der Optionskarte ODAB 417<br />

Port<br />

hc20191aadea0


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

7.1 Analoge Schnittstellen und freie Eingänge/Relais<br />

hc20192aadea0<br />

BPLS-4<br />

Ext.1<br />

R/S R/S<br />

1 2 1 2 1 2 1 2<br />

R/S R/S<br />

Port 1.1/1.2<br />

Port 1.3/1.4<br />

ODAB auf Steckplatz Ext. 1<br />

Ext.2 Ext.3<br />

Fig. 4.60: Optionskarte ODAB als analoge Teilnehmerschnittstelle konfiguriert<br />

a/b<br />

a b<br />

a/b<br />

Port 1.5<br />

418 Einrichtungen der Optionskarte ODAB Teil 4


hc20193aadea0<br />

BPLS-4<br />

1) Siehe Tab. 4.9<br />

Ext.1<br />

ODAB auf<br />

Steckplatz Ext. 2<br />

Fig. 4.61: Optionskarte ODAB mit Relais- und Steuereingängen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Achtung:<br />

Auf diesen Steckplätzen ist die analoge Teilnehmerschnittstelle nicht<br />

verfügbar.<br />

7.1.1 Frei verfügbare Steuereingänge<br />

Ext.2 Ext.3<br />

R/S R/S R/S R/S<br />

1 2 1 2 1 2 1 2<br />

R/S R/S<br />

Port 2.1/2.2<br />

Port 2.3/2.4<br />

1 2 1 2 1 2 1 2<br />

R/S R/S<br />

Port 3.1/3.2<br />

Port 3.3/3.4<br />

ODAB auf<br />

Steckplatz Ext. 3<br />

An einem Steuereingang können mittels Steuerkontakt diverse Funktionen<br />

ausgeführt werden (siehe Seite 250).<br />

Achtung:<br />

Der Steuerkontakt und der Klingeltaster müssen potentialfrei angeschlossen<br />

werden.<br />

Teil 4 Einrichtungen der Optionskarte ODAB 419<br />

1)


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

7.1.2 Frei verfügbare Relais<br />

Mit einem Relaiskontakt können beliebige externe Geräte oder Einrichtungen<br />

geschaltet werden.<br />

Verwendung für Heizungssteuerung, Alarmanlage, Aussenbeleuchtung (eventuell<br />

via externes Relais für 230 VAC), u.a.<br />

Tab. 4.46: Betriebsdaten<br />

Kontaktart<br />

Kontaktbelastung<br />

(normally open, Arbeitskontakt, Schliesser)<br />

max. 24 VDC, 1 A<br />

max. 30 VAC, 1 A<br />

7.2 Türfreisprech-Einrichtung<br />

Die Optionskarte ODAB enthält eine analoge Teilnehmerschaltung, die als<br />

Türfreisprech-Einrichtung (TFE) konfiguriert werden kann.<br />

420 Einrichtungen der Optionskarte ODAB Teil 4


hc20194aadea0<br />

BPLS-4<br />

Ext.1<br />

KT TS TO R/S<br />

1 2 1 2 1 2 1 2<br />

Klingeltaste<br />

Sprechwegspeisung<br />

ODAB auf Steckplatz Ext. 1<br />

Fig. 4.62: Optionskarte ODAB als Türsprechschnittstelle konfiguriert<br />

Tab. 4.47: Anschlüsse der Türfreisprech-Einrichtung<br />

Türöffner<br />

R/S (frei verfügbar)<br />

Ext.2 Ext.3<br />

Achtung:<br />

Der Klingeltaster muss potentialfrei angeschlossen werden.<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Anschluss Funktion Wert<br />

Ta, Tb Anschluss für 2-Draht-TFE-Signal 600 Ω<br />

KT 1, 2 Eingang Klingeltaster 40 V / 4 mA<br />

TS1, 2 Potentialfreier Kontakt, "Stromversorgung für TFE<br />

ein- / ausschalten"<br />

max. 24 VAC, 30 VDC, 1 A<br />

TO1, 2 Potentialfreier Kontakt, "Türöffner" max. 24 VAC, 30 VDC, 1A<br />

TFE<br />

Ta Tb<br />

Sprechweg<br />

Teil 4 Einrichtungen der Optionskarte ODAB 421


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Fig. 4.63: Jumper-Konfiguration für ODAB als Türfreisprechstelle<br />

7.2.1 Anschluss 2-Draht, 600-Ohm-Sprechpfad<br />

ODAB<br />

hc20196aadea0<br />

Ta<br />

Tb<br />

TS1<br />

TS2<br />

TO1<br />

TO2<br />

KT1<br />

KT2<br />

Fig. 4.64: Prinzip-Schema<br />

x.4<br />

x.3<br />

x.2<br />

x.1<br />

hc20195aadea0<br />

• Die Türfreisprech-Einrichtung benötigt eine externe Speisung. Der Signalkreis<br />

benötigt keine Speisung.<br />

• Der Sprechpfad (a/b, gleichstromfrei) wird an Ta und Tb angeschlossen.<br />

• Die TFE wird über den Kontaktausgang TS eingeschaltet.<br />

• Der Türöffner wird über den Kontaktausgang TO betätigt.<br />

1.4<br />

1.3 / TO<br />

1.2 / TS<br />

1.1 / KT<br />

230 VAC<br />

Frei verfügbar<br />

Konf. für<br />

Türsprechstelle<br />

Türfreisprech-Einrichtung (TFE)<br />

Sprechweg<br />

Sprechwegspeisung<br />

Türöffner<br />

Klingeltaster muss<br />

potentialfrei sein<br />

Türlautsprecher<br />

(TL)<br />

422 Einrichtungen der Optionskarte ODAB Teil 4


8 Installation prüfen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Folgende Punkte sorgfältig prüfen, um Betriebsstörungen zu vermeiden.<br />

S-Bus<br />

• Sind in der letzten Steckdose am S-Bus die Abschlusswiderstände eingesetzt?<br />

• Stimmen die Werte der eingesetzten Widerstände? (100 Ω)<br />

• Sind alle Kabelschirme mit dem Gehäuse der PBX bzw. dem Hauptverteiler<br />

/ Patch-Panel leitend verbunden?<br />

Schutzerde und Potentialausgleich<br />

• Entspricht die Installation dem Erdungskonzept? (Siehe "Erdungskonzept",<br />

Seite 358)<br />

Erdschleifen suchen:<br />

1. PBX von Speisung und USV trennen.<br />

2. Erdanschlüsse (gelb / grün) an der PBX bzw. am Hauptverteiler / Patch-<br />

Panel auftrennen.<br />

3. Ohm-Meter zwischen die Erdungsklemme an der PBX und dem Gebäudepotential<br />

bzw. zwischen der PBX und dem Hauptverteiler / Patch-Panel<br />

anschliessen (siehe Fig. 4.65).<br />

Der Widerstand muss grösser als 1 MΩ sein.<br />

4. Ohm-Meter entfernen.<br />

5. Erdanschlüsse an der PBX verbinden.<br />

6. PBX an Speisung anschliessen.<br />

Teil 4 Installation prüfen 423


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

230 VAC<br />

Trennstelle NT1 PBX<br />

hc20197aadea0<br />

Steckdose<br />

Fig. 4.65: Widerstandsmessung zwischen PBX und NT 1<br />

Gebäudepotential<br />

424 Installation prüfen Teil 4<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Auftrennen<br />

für Messung<br />

Ω


Teil 5 Konfigurieren<br />

1 Übersicht<br />

5<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Durch das Konfigurieren erhält die PBX ihre kundenspezifischen Merkmale.<br />

In diesem Teil sind alle Aspekte der Konfiguration beschrieben. Anschlussarten,<br />

Einstellungen und Bedingungen für lokale Konfiguration und Fernkonfiguration<br />

werden erläutert.<br />

Die Konfiguration einer <strong>Ascotel</strong>-Anlage wird ausschliesslich mit dem <strong>Ascotel</strong><br />

Configurator durchgeführt. Aufbau, Navigation und die Verwaltung der Anlagedaten<br />

werden in diesem Teil erklärt. Der <strong>Ascotel</strong> Configurator läuft unter allen<br />

gängigen Windows Betriebssystemen.<br />

Teil 5 Übersicht 425


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2 Erststart der Anlage<br />

Die Anlage kann durch einen Erststart in den Auslieferungszustand gebracht<br />

werden. Dabei werden alle Parameterwerte auf ihren Erststartwert gesetzt<br />

oder gelöscht und ein Selbsttest ausgeführt. Ein Erststart kann auf zwei Arten<br />

durchgeführt werden:<br />

2.1 Erststart der Anlage via Hardware<br />

• Speisung der Anlage durch Ziehen des Netzkabels unterbrechen.<br />

• Installationsdeckel abziehen.<br />

• Netzkabel wieder einstecken.<br />

• Anlage startet neu auf. Während dieser Zeit blinkt die LED auf der BPLS-4<br />

gelb.<br />

• Während die LED grün leuchtet, zweimal den Control-Taster auf der BPLS-<br />

4 drücken (LED leuchtet während Tastendruck gelb).<br />

• Anlage startet erneut mit Erststartwerten auf (gelb blinkend, grün leuchtend).<br />

Danach wird der Normalbetrieb durch die grün blinkende LED angezeigt.<br />

2.2 Erststart der Anlage via Software<br />

Ein Anlagenerststart kann mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator lokal an der PBX oder<br />

von Ferne ausgeführt werden, bedingt aber die Berechtigungsstufe "Installateur"<br />

oder "Service-Center". Der Menüeintrag "Erststart" ist unter "Kommunikation"<br />

zu finden.<br />

426 Erststart der Anlage Teil 5


3 Konfiguration<br />

3.1 Anforderungen an Software und Hardware<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Die Windows-Komponente "DFÜ-Netzwerk" und das Netzwerk-Protokoll<br />

TCP-IP müssen installiert sein.<br />

• Das ISDN-Modem ist mit dem PC verbunden bzw. die interne ISDN-Karte<br />

ist gesteckt.<br />

• Ein Modemtreiber, der PPP unterstützt, muss vorhanden sein. Bei den<br />

Modem-Eigenschaften ist unter "Wahlparameter" die richtige Kennzahl des<br />

Ortsbereiches (Ortskennzahl) einzugeben<br />

3.2 Neue DFÜ-Verbindung erstellen<br />

• Modem mit PPP-Unterstützung auswählen.<br />

• Bei "Rufnummer" die Nummer der zu konfigurierenden Anlage (bei lokaler<br />

Konfiguration standardmässig 19) eingeben.<br />

• Alle erweiterten Optionen (am Netzwerk anmelden, Softwarekomprimierung<br />

aktivieren, Verschlüsseltes Kennwort fordern) müssen ausgeschaltet werden.<br />

• Unter "Servertyp" TCP / IP als einziges zulässiges Netzwerkprotokoll auswählen.<br />

• Bei "TCP / IP-Einstellungen" die IP-Adresse (10.0.0.2 entspricht Defaultwert)<br />

festlegen.<br />

Test der Verbindung durch Doppelklicken auf die neu eingerichtete DFÜ-Verbindung.<br />

Teil 5 Konfiguration 427


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.3 Anschlussarten lokal<br />

Es bestehen drei Varianten, wie der <strong>Ascotel</strong> Configurator lokal an <strong>Ascotel</strong><br />

angeschlossen werden kann.<br />

hc20198aaxxa0<br />

Fig. 5.1: Anschluss an V.24-Schnittstelle BPLS-4<br />

hc20199aadea0<br />

Fig. 5.2: Anschluss über Pocket Adapter an AD2-Schnittstelle<br />

hc20<strong>200</strong>aadea0<br />

V.24<br />

AD2 V.24<br />

Pocket<br />

Adapter<br />

Fig. 5.3: Anschluss an S-Schnittstelle mit ISDN-Karte<br />

S<br />

PC mit ISDN-Karte<br />

oder ISDN-Modem<br />

Informationen über die Art des benötigten Kabels beim Anschluss des <strong>Ascotel</strong><br />

Configurators an eine der V.24-Schnittstellen sind in Kapitel "V.24-Schnittstelle",<br />

Seite 411, zu finden.<br />

428 Konfiguration Teil 5


3.3.1 Kommunikationseinstellungen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Je nach Anschlussart müssen im <strong>Ascotel</strong> Configurator bestimmte Einstellungen<br />

vorgenommen werden.<br />

Anschlussart Menü im <strong>Ascotel</strong> Configurator Einstellungen im Dialogfenster<br />

V.24 und Pocket<br />

Adapter<br />

"Kommunikation / Einstellungen / COM-<br />

Port"<br />

• COM-Port des PC’s auswählen, an welches<br />

die PBX angeschlossen ist<br />

• Übertragungsrate einstellen<br />

• Kontrollkästchen ”Lokale Verbindung”<br />

aktivieren<br />

S-Bus "Kommunikation / Einstellungen / ISDN" • DFÜ-Netzwerk auswählen<br />

• Fernkonfigurationsziel (Interne Teilnehmernummer)<br />

eingeben<br />

• IP-Nummer eingeben<br />

• Kontrollkästchen ”Verbindung über<br />

ISDN” aktivieren<br />

Hinweis:<br />

Bei älteren PC’s (< Pentium 133 MHz) kann über den Pocket Adapter<br />

nur mit einer Übertragungsrate von 4800 Bit/s kommuniziert werden.<br />

Für die Anschlussart S-Bus muss auf dem PC ein DFÜ-Netzwerk eingerichtet<br />

werden:<br />

3.3.2 Erststartwerte für lokale Konfiguration über V.24-<br />

Schnittstelle<br />

V.24-Schnittstelle Übertragungsrate: 9600 Bit/s<br />

Format: 8 Bits<br />

Parität: keine<br />

Stoppbit: 1<br />

Flusskontrolle: HW (RTS / CTS)<br />

Teil 5 Konfiguration 429


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.3.3 Bedingungen für lokale Konfiguration<br />

• Gültiges Passwort.<br />

• Übereinstimmende Einstellungen der Kommunikationsparameter bei der<br />

PBX und dem <strong>Ascotel</strong> Configurator.<br />

• Bei Anschlussart S-Bus: Richtiges Fernkonfigurationsziel eingegeben.<br />

• Flusskontrolle auf HW (RTS / CTS).<br />

3.4 Fernkonfiguration<br />

<strong>Ascotel</strong> bietet die Möglichkeit, alle PBX-Konfigurationsdaten via Fernkonfiguration<br />

abzufragen und zu konfigurieren.<br />

Über das ISDN-Netz kann eine Kommunikation zur PBX via ISDN-Karte oder<br />

ISDN-Modem einfach aufgebaut werden.<br />

Im folgenden Bild sind zwei Konfigurationsmöglichkeiten dargestellt.<br />

PC<br />

PC<br />

hc20201aadea0<br />

PC mit <strong>Ascotel</strong><br />

Configurator<br />

mit ISDN-Karte<br />

oder ISDN-Modem<br />

mit ISDN-Karte<br />

oder ISDN-Modem<br />

S/T<br />

Fig. 5.4: Fernkonfiguration über ISDN-Netz<br />

Übergang<br />

zum Netz immer via ISDN<br />

Zu programmierende<br />

Anlage<br />

T<br />

ISDN PBX<br />

S PBX T T<br />

mit S-Bus<br />

ISDN PBX<br />

Anschluss<br />

430 Konfiguration Teil 5


3.4.1 Kommunikationseinstellungen<br />

Anschlussart Menü im <strong>Ascotel</strong> Configurator Einstellungen im Dialogfenster<br />

S-Bus "Kommunikation / Einstellungen / ISDN" • DFÜ-Netzwerk auswählen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Für die Anschlussart S-Bus muss auf dem PC ein DFÜ-Netzwerk eingerichtet<br />

werden:<br />

3.4.2 Bedingungen für Fernkonfiguration<br />

• Fernkonfigurationsziel (Interne Teilnehmernummer)<br />

eingeben<br />

• Kontrollkästchen ”Verbindung über<br />

ISDN” aktivieren<br />

• ISDN-Karte oder ISDN-Modem unterstützt asynchrones Point-to-Point-Protocol<br />

(PPP).<br />

• Grundsätzlich muss die Berechtigung zur Fernkonfiguration auf der PBX-<br />

Seite gegeben sein.<br />

Die Freigabe erfolgt durch das Ausführen einer Prozedur an einem berechtigten<br />

Endgerät. Durch *754 wird der Zugang zur PBX nur für den nächsten<br />

Konfigurationsvorgang freigegeben, *753 erlaubt permanenten Zugang.<br />

Durch die Prozedur #754 bzw. #753 wird der Zugang gesperrt.<br />

• Gültiges Passwort.<br />

• Übereinstimmende Einstellungen der Kommunikationsparameter bei der<br />

PBX und dem <strong>Ascotel</strong> Configurator.<br />

• Richtiges Fernkonfigurationsziel eingegeben.<br />

• Datendienst für Fernkonfiguration richtig konfiguriert. In den Informationen<br />

eines Fernkonfigurationsanrufes ist der Datendiensttyp "B-Kanal transparent"<br />

enthalten. Dieser Typ muss auf die interne Teilnehmernummer des<br />

Fernkonfigurationsziels geleitet werden. Für weitere Informationen zu<br />

Datendienst siehe Kapitel "Datendienst über das öffentliche ISDN-Netz",<br />

Seite 122.<br />

Teil 5 Konfiguration 431


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.3 Erststartwerte für Fernkonfiguration 1)<br />

• Jeder Teilnehmer ist berechtigt die Prozeduren zur Freigabe (*753 / *754)<br />

bzw. Sperrung (#753 / #754) der Fernkonfiguration auszuführen.<br />

• Fernkonfiguration ist offen.<br />

• Fernkonfigurationsziel ist die interne Teilnehmernummer 19.<br />

• Unabhängig ob DDI vorhanden oder nicht, ist der Datendienst standardmässig<br />

so konfiguriert, dass eine ankommende Verbindung mit dem Datendiensttyp<br />

"B-Kanal transparent" auf das Fernkonfigurationsziel geleitet wird.<br />

1) Die Erstartwerte sind abhängig vom Vertriebskanal<br />

432 Konfiguration Teil 5


4 Installation <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Für weitere Informationen zur Installation des <strong>Ascotel</strong> Configurators wird auf<br />

die Installationsanleitung verwiesen.<br />

5 <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

Die PC-Software <strong>Ascotel</strong> Configurator erfüllt zwei Hauptaufgaben. Es lassen<br />

sich alle <strong>Ascotel</strong>-Eigenschaften konfigurieren. Die integrierte Verkehrsdatenauswertung<br />

<strong>Ascotel</strong> Tax ermöglicht einen Überblick über das Verkehrsaufkommen<br />

und die aufgelaufenen Gebühren. Die Windows-Oberfläche und -Funktionalität<br />

sorgen für eine komfortable Bedienung.<br />

Die Software läuft unter allen gängigen Windows Betriebssystemen.<br />

5.1 Konfiguration<br />

Die Konfigurationssoftware <strong>Ascotel</strong> Configurator erleichtert die Handhabung in<br />

allen Belangen und bringt Transparenz und Überblick in die PBX-Konfigurationsdaten.<br />

Funktionen:<br />

• Komfortable PBX-Konfigurationsdaten-Verwaltung mehrerer Anlagen.<br />

• Orts- und zeitunabhängige Systemkonfiguration im Offline-Modus.<br />

• Geführtes Erstellen einer Grund-Konfiguration für Neuanlagen.<br />

• Einsicht in die Konfigurationsdaten einer Anlage mittels Berechtigungsstufe<br />

und Passwort.<br />

• Konfiguration der Kommunikations-Schnittstelle zur Anlage.<br />

• Backup-Funktion.<br />

• Drucken von Konfigurationsdaten.<br />

• Erfassen von Alarmmeldungen und Einleiten von Aktionen.<br />

• Management von Least-Cost-Routing.<br />

• Ausführliche, kontextsensitive Hilfeunterstützung.<br />

Teil 5 Installation <strong>Ascotel</strong> Configurator 433


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.2 Zugangskonzept<br />

5.2.1 Zugang mit Passwörtern<br />

Um sicherzustellen, dass die PBX nur von den berechtigten Betreuern konfiguriert<br />

werden kann, ist der lokale Zugang sowie die Möglichkeit der Fernwartung<br />

über Passwörter abgesichert. Abgewiesene Zugangsversuche mit fehlerhaften<br />

oder falsch eingetippten Passwörtern werden in einem Zugangsprotokoll<br />

erfasst.<br />

5.2.2 Passwort-Berechtigungsstufen<br />

Es gibt 4 mit Passwort geregelte Berechtigungsstufen. Jede Berechtigungsstufe<br />

ermöglicht den Zugang zu einer Teilmenge aller möglichen Einstellungen.<br />

Am wenigsten Einstellungen sind über die Berechtigungsstufe 1 erreichbar,<br />

am meisten über die Berechtigungstufe 4.<br />

Tab. 5.1: Passwörter nach dem Erststart<br />

Berechtigungsstufe Passwort bei Erststart Zugang für<br />

1 1ascotel Telefonistin<br />

2 2ascotel Systemmanager<br />

3 3ascotel Installateur<br />

4 4ascotel Service Center<br />

Eine höhere Berechtigungsstufe ermöglicht auch den Zugang zu den Einstellungen<br />

der tieferen Berechtigungsstufen (Ausnahme: Die Einstellungen zur<br />

Fernkonfiguration können nur auf der Berechtigungsstufe 1 verändert werden).<br />

434 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Hinweis:<br />

Nach Abschluss der ersten Anlagen-Konfiguration sollten statt der<br />

Erststart-Passwörter neue Passwörter gewählt werden. Damit wird<br />

auch verhindert, dass bei Freigabe des Zugriffs zur Fernwartung<br />

unberechtigte Personen die PBX mittels Passwörtern von Ferne<br />

manipulieren können.<br />

Berechtigungsstufe 4 ist für die Fernwartung durch ein Service-Center vorgesehen.<br />

Auf dieser Stufe kann mit dem Erstart-Passwort nur mit der Service-<br />

Center-Version des <strong>Ascotel</strong> Configurators eingeloggt werden.<br />

Tab. 5.2: Zugangsberechtigungen in Abhängigkeit des Konfigurationswerkzeugs<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator Configurator Service-<br />

Center<br />

Login auf ...<br />

• Berechtigungsstufe 4 mit Erststartpasswort – ✓<br />

• Berechtigungsstufe 4 mit geändertem Passwort ✓ ✓<br />

• Berechtigungsstufe 1, 2, 3 ✓ ✓<br />

Ändern des Passwortes der ...<br />

• Berechtigungsstufe 4 – ✓<br />

• Berechtigungsstufe 1, 2, 3 ✓ ✓<br />

5.2.3 Syntax der Passwörter<br />

Für die Auswahl und Schreibweise von Passwörtern gelten folgende Regeln:<br />

• 4 bis 10 alphanumerische Zeichen (zwischen Gross- / Kleinschreibung wird<br />

nicht unterschieden).<br />

• Keine Umlaute, Satz- und Sonderzeichen, Leerschläge etc.<br />

Gleichzeitig hat jeweils nur eine Person Zugang zur Konfiguration einer PBX.<br />

Teil 5 <strong>Ascotel</strong> Configurator 435


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.2.4 Aktualisierung von Passwörtern<br />

Jedes Passwort kann auf der entsprechenden Berechtigungsstufe gegen ein<br />

neues Passwort ausgetauscht werden.<br />

Eine höhere Berechtigungsstufe ermöglicht das Ändern des Passwortes einer<br />

tieferen Berechtigungsstufe.<br />

Ist das Passwort auf Stufe 4 vergessen gegangen, muss ein Neustart gemacht<br />

werden.<br />

Es gibt folgende Möglichkeit:<br />

• Neustart der Anlage (mit Rücksetzen aller Passwörter) und upload eines<br />

vorhandenen Backups.<br />

5.2.5 Zugangsprotokolle<br />

Um Konfigurationszugriffe und Zugriffsversuche zurückverfolgen zu können,<br />

werden diese in der PBX in Zugangsprotokollen erfasst.<br />

Die Einträge sind mit<br />

• Eintragsnummer (1-5)<br />

• Anschluss (Portnummer)<br />

• CLIP (leer bei lokaler Konfiguration)<br />

• Änderung ("Ja", "Nein")<br />

• Zugriffe<br />

• Datum<br />

• Einstiegszeit<br />

• Schnittstelle (V.24 oder offen)<br />

• Fernzugriff ("Erlaubt", "Nicht erlaubt")<br />

• Total Zugriffe<br />

versehen und können von jedem Passwortinhaber gelesen werden.<br />

436 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Es gibt pro Berechtigungsstufe sowie für die Zugriffsversuche ein Protokoll, in<br />

der die Zugriffe eingetragen werden.<br />

Protokollname:<br />

• Telefonistin<br />

• Systemmanager<br />

• Installateur<br />

• Service-Center<br />

• Zugriffsversuche<br />

Ist bei einem Zugriff mit einer bestimmten CLIP-Nummer ein Eintrag mit diesem<br />

CLIP bereits im Protokoll der entsprechenden Berechtigungsstufe vorhanden,<br />

wird dieser Eintrag überschrieben. Das Protokoll enthält jeweils den letzten<br />

Zugriff von maximal fünf verschiedenen CLIP-Nummern. Lokale Zugriffe<br />

werden als Einträge mit leerer CLIP-Nummer erfasst.<br />

Ist das Protokoll einer Berechtigungsstufe gefüllt und es erfolgt ein Zugriff mit<br />

einer weiteren CLIP-Nummer, wird der älteste Eintrag überschrieben.<br />

5.2.6 Zugriffsversuche<br />

In der Liste "Zugriffsversuche" werden alle Zugriffe zur PBX protokolliert, die<br />

• mit einem falschen Passwort getätigt wurden<br />

• bei Fernkonfiguration keine CLIP-Information enthielten<br />

• erfolgten, während die PBX konfiguriert wurde.<br />

5.2.7 Zugriff zu den Zugangsprotokollen<br />

Die Protokolle können entweder lokal oder via Fernkonfiguration mittels Download<br />

der Anlagedaten mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator abgefragt werden.<br />

Teil 5 <strong>Ascotel</strong> Configurator 437


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.3 Datenfluss zwischen PBX und <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

Speichern unter<br />

Öffnen von<br />

Festplatte PC oder sonstige<br />

Datenträger<br />

Speichern unter<br />

Öffnen von<br />

Arbeitsspeicher<br />

RAM<br />

Upload<br />

Download<br />

Fig. 5.5: Datenfluss zwischen PBX und <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

PBX<br />

Konfigurationsdaten<br />

hc20202aadea0<br />

Download: Lesen der aktuellen PBX-Konfigurationsdaten in den PC-<br />

Arbeitsspeicher (RAM). Nach diesem Vorgang ist im Arbeitsspeicher<br />

des PC’s eine Kopie der PBX-Konfigurationsdaten vorhanden.<br />

Upload: Schreiben der geänderten oder neuen PBX-Konfigurationsdaten<br />

vom PC-Arbeitsspeicher in die PBX. Die PBX-Konfigurationsdaten<br />

werden komplett überschrieben.<br />

Speichern: Schreiben von PBX-Konfigurationsdaten aus dem PC-Arbeitsspeicher<br />

in einen nichtflüchtigen Speicher wie Festplatte oder<br />

Diskette (Backup).<br />

Öffnen: Lesen von PBX-Konfigurationsdaten aus einem nichtflüchtigen<br />

Speicher wie Festplatte oder Diskette in den Arbeitsspeicher.<br />

438 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5


5.4 Navigation<br />

Kundenname<br />

Menübaum:<br />

- Thematische Gliederung<br />

- Numerierungsplan<br />

oder<br />

- Index (Alphabetisch)<br />

Menüleiste Symbolleiste<br />

Registergriffe Eingabefeld<br />

Kontrollkästchen<br />

(Checkboxen)<br />

Fig. 5.6: Bedienungsoberfläche des <strong>Ascotel</strong> Configurators<br />

Dialogfenster<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

hc20203aadea0<br />

Teil 5 <strong>Ascotel</strong> Configurator 439


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.4.1 Im Dialogfenster navigieren<br />

• Zu einer anderen Seite wechseln: Ist der Dialog mehrseitig, kann duch<br />

Anklicken der Registergriffe geblättert werden.<br />

• Daten ändern in einem Eingabefeld: Eintrag überschreiben oder vorkonfigurierten<br />

Eintrag aus Kombinationsfeld wählen.<br />

• Daten ändern in einem Listfeld: Vorkonfigurierten Eintrag aus Klappmenü<br />

wählen.<br />

• Einstellung eines Kontrollkästchens ändern: Aktivieren / Deaktivieren durch<br />

Anklicken<br />

Neue PBX eröffnen<br />

hc20204aadea0<br />

Öffnen einer PBX<br />

Speichern unter<br />

Kopieren<br />

Einfügen<br />

Fig. 5.7: Die Symbolleiste des <strong>Ascotel</strong> Configurators<br />

Rückgängig<br />

Drucken<br />

Wiederherstellen<br />

Über<br />

Verbindung überprüfen<br />

440 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5<br />

Download<br />

Download neue PBX<br />

Upload<br />

Daten abgleichen<br />

Neuer Teilnehmer<br />

Teilnehmer löschen


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Der klare Aufbau der Bedienungsoberfläche vereinfacht das Arbeiten mit dem<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator. Um verschiedenen Navigationsphilosophien gerecht zu<br />

werden, kann eine von drei Ansichten ausgewählt werden:<br />

Fig. 5.8: Wählbare Ansichten<br />

Thematische<br />

Gliederung:<br />

Nummerische<br />

Gliederung:<br />

Alphabetische<br />

Gliederung:<br />

Thematische Gliederung<br />

Nummerische Gliederung<br />

Alphabetische Gliederung<br />

hc20205aadea0<br />

Die Einträge im Menübaum sind nach Themen (Teilnehmer,<br />

Sammelanschluss, LCR, …) zusammengefasst. Durch die<br />

Gliederung der Einträge eignet sich dieser Baum am besten<br />

bei einer Erstkonfiguration einer Anlage.<br />

Im Menübaum sind in aufsteigender Reihenfolge alle Nummern<br />

(Amtszugang, Leitwege, Teilnehmer, Durchwahlnummern,<br />

…) aufgelistet und mit entsprechenden Symbolen<br />

gekennzeichnet.<br />

Alle in der Konfiguration veränderbaren Parameter sind als<br />

Stichworte in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Dies<br />

ermöglicht eine gezielte Anwahl von Systemparametern bei<br />

einer Umkonfiguration.<br />

Teil 5 <strong>Ascotel</strong> Configurator 441


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.4.2 Im Menübaum navigieren (Thematische Gliederung<br />

und Nummerische Gliederung)<br />

• Einem geschlossenen Ordner steht ein "+" vor; Anklicken mit dem Mauszeiger<br />

öffnet den Ordner.<br />

• Einem offenen Ordner steht ein "-" vor; Anklicken mit dem Mauszeiger<br />

schliesst den Ordner.<br />

• Auswählen eines Eintrages; Anklicken mit dem Mauszeiger. Auf der rechten<br />

Bildschirmseite das entsprechende Dialogfenster angezeigt.<br />

5.4.3 Im Index navigieren<br />

• Die Liste kann mit waagrechtem und senkrechtem Scroll-Balken durchgeblättert<br />

werden<br />

• Auswählen eines Eintrages; Anklicken mit dem Mauszeiger. Auf der rechten<br />

Bildschirmseite das entsprechende Dialogfenster angezeigt.<br />

5.4.4 Online-Aktionen<br />

Wird einer der Menüeinträge unter "Kommunikation" ausgewählt, baut der<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator die Verbindung zur PBX auf um die betreffende Aktion<br />

auszuführen.<br />

Fig. 5.9: Menüeinträge unter ”Kommunikation”<br />

hc20206aadea0<br />

442 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5


5.5 Verkehrsdatenauswertung <strong>Ascotel</strong> Tax<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

<strong>Ascotel</strong> Tax ist ein integrierter Bestandteil der PC-Software <strong>Ascotel</strong> Configurator.<br />

Damit kann man sich einen einfachen und effizienten Überblick über das<br />

Verkehrsaufkommen und die anfallenden Gebühren der Anlage zu verschaffen.<br />

Die Software läuft unter allen gängigen Windows Betriebssystemen.<br />

<strong>Ascotel</strong> Tax beinhaltet folgende Funktionen:<br />

• Auslesen des Verkehrsdatenspeicher über eine V.24-Schnittstelle oder via<br />

Fernkonfiguration<br />

• Anzeige der Daten in Tabellenform. Die verschiedenen Elemente (Datum,<br />

Zeit, Verbindungsdauer, …) der Daten sind spaltenweise aufgeführt<br />

• Zur besseren Übersicht können Spalten ein- oder ausgeblendet und deren<br />

Reihenfolge beliebig gewählt werden<br />

• Auf- / absteigendes Sortieren nach einem Spalteninhalt<br />

• Summenbildung der Anzahl Verbindungen, Gebührenimpulse, Gebühren<br />

und Verbindungsdauer pro Teilnehmer, Kostenstelle oder Amtslinie<br />

• Die Anzeige der Verkehrsdaten kann nach verschiedenen, kombinierbaren<br />

Kriterien gefiltert werden<br />

• Speichern der Verkehrsdaten im <strong>Ascotel</strong> Tax-Format<br />

• Archivieren von Daten eines bestimmten Zeitraumes im <strong>Ascotel</strong> Tax-Format<br />

(z. B. für Monatsabrechnungen)<br />

• Für eine Weiterverarbeitung können die Daten ins Excel-Format exportiert<br />

werden<br />

• Drucken aller oder einer Auswahl Verkehrsdaten<br />

• Ausführliche, kontextsensitive Online-Hilfe<br />

Teil 5 <strong>Ascotel</strong> Configurator 443


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.5.1 Installation, Anschluss an PBX und Zugangskonzept<br />

<strong>Ascotel</strong> Tax ist Bestandteil des <strong>Ascotel</strong> Configurators.<br />

5.5.2 Lesen der Verkehrsdaten<br />

Um die Verkehrsdaten aus einer <strong>Ascotel</strong>-Anlage auszulesen, müssen folgende<br />

Schritte befolgt werden:<br />

1. PC lokal an PBX anschliessen oder für Fernkonfiguration vorbereiten,<br />

siehe Kapitel "Anschlussarten lokal", Seite 428 und "Fernkonfiguration",<br />

Seite 430.<br />

2. <strong>Ascotel</strong> Configurator aufstarten. Menüeintrag "Datei / Gebühren einlesen<br />

..." auswählen.<br />

3. In Eingabedialog Berechtigungsstufe wählen und Passwort eingeben. Verbindung<br />

zu PBX wird aufgebaut und nach erfolgreicher Überprüfung von<br />

Berechtigungsstufe und Passwort werden die Daten aus dem Verkehrsdatenspeicher<br />

der PBX gelesen. Nach Abschluss des Lesevorgangs wird die<br />

Verbindung automatisch abgebaut.<br />

4. Die Daten sind nun in der Gebühren-Datenbank auf der Festplatte gespeichert<br />

und können mit <strong>Ascotel</strong> Tax bearbeitet werden.<br />

444 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5


5.5.3 Navigation<br />

hc20207aadea0<br />

Filtern<br />

Menüleiste<br />

Fig. 5.10: Bedienungsoberfläche <strong>Ascotel</strong> Tax<br />

Fig. 5.11: Symbolleiste <strong>Ascotel</strong> Tax<br />

Symbolleiste<br />

Auswahl nach<br />

Datum<br />

Tabelle mit Verkehrsdaten Anzahl Gespräche Gebühren<br />

Neue PBX eröffnen<br />

hc20208aadea0<br />

Öffnen einer PBX<br />

Drucken<br />

Über<br />

Daten aus PBX lesen<br />

Auswahl nach<br />

Gesprächsart<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Auswahl nach<br />

Richtung<br />

Teil 5 <strong>Ascotel</strong> Configurator 445<br />

Filtern<br />

Summe<br />

Archivieren<br />

Exportieren


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.5.4 Spaltenansicht<br />

Um für einen bestimmten Zweck nur die wesentlichen Einträge anzuzeigen,<br />

können im Datendialog “Einstellungen / Spaltenauswahl” die Spalten wahlweise<br />

ein- oder ausgeblendet und ihre Reihenfolge definiert werden. Standardmässig<br />

werden nur die Spalten mit den wichtigsten Daten angezeigt.<br />

5.5.5 Summe<br />

Anrufe, Gebührenimpulse, aufgelaufene Gebühren und Gesprächsdauer können<br />

pro<br />

• Teilnehmer<br />

• Kostenstelle<br />

• Amtsleitung<br />

• Amtsnummer<br />

• Meist verwendete Nummer<br />

summiert werden.<br />

hc20209aadea0<br />

Fig. 5.12: Eingabedialog Summe<br />

446 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5


5.5.6 Filter<br />

Die Verkehrsdaten können nach<br />

• Teilnehmer<br />

• Kostenstelle<br />

• Amtsleitung<br />

• Amtsnummer<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

gefiltert werden. Bei der Auswahl von "Alles" werden die Daten ungefiltert<br />

angezeigt.<br />

Fig. 5.13: Eingabedialog Filter<br />

hc20210aadea0<br />

Teil 5 <strong>Ascotel</strong> Configurator 447


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.5.7 Selektion<br />

Die Datenauswahl kann zusätzlich noch durch weitere Eingaben, die kombinierbar<br />

sind, den Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden:<br />

Datum: Nur Verkehrsdaten anzeigen, die während eines bestimmten<br />

Zeitraum erfasst wurden.<br />

Gesprächsart: Anzeige der Daten, die als Privat- oder Geschäftsgespräche<br />

registriert sind.<br />

Richtung: Daten der abgehenden, ankommenden oder nicht beantworteten<br />

Gespräche anzeigen.<br />

Mit der Einstellung "Alles" ist die betreffende Selektion nicht von Bedeutung für<br />

die Datenauswahl.<br />

hc20211aadea0<br />

Fig. 5.14: Eingabedialog Datenauswahl nach Zeitraum, Gesprächsart, Richtung<br />

448 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5


5.5.8 Sortieren nach Spalte<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Daten der aktuellen Anzeige können sortiert werden. Durch Klicken auf<br />

einen Spaltenkopf werden die Daten nach dem Inhalt der entsprechenden<br />

Spalte in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert. Das Dreieck am rechten<br />

Rand des Spaltenkopfes gibt die Sortierordnung an.<br />

So kann beispielweise das Gespräch mit der längsten Dauer ermittelt werden.<br />

Fig. 5.15: Absteigendes Sortieren der Daten nach Gesprächsdauer<br />

5.5.9 Drucken<br />

hc20212aadea0<br />

Die aktuelle Anzeige der Daten kann ausgedruckt werden. Durch Auswahl des<br />

Menüeintrags "Datei / Seitenansicht" können die Seiten vor dem Druck begutachtet<br />

werden. Die Spalten haben jeweils bestimmte, feste Breiten. Es werden<br />

nur so viele Spalten ausgedruckt, wie Platz auf der Seite haben. Das Seitenformat<br />

lässt sich im Menü "Datei / Druckereinrichtung" von Hoch- auf Querformat<br />

umstellen.<br />

Teil 5 <strong>Ascotel</strong> Configurator 449


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.5.10 Datenverwaltung<br />

Speichern<br />

Die Verkehrsdaten können auf einen Datenträger wie Festplatte oder Diskette<br />

in eine Datei mit der Endung .tax gespeichert werden.<br />

Exportieren<br />

Für eine Weiterverarbeitung können die Daten ins Excel-Format exportiert<br />

werden.<br />

Archivieren<br />

Mit dem Archivieren von Verkehrsdaten können Daten eines beliebigen Zeitraums<br />

gesichert werden. Periodisch (zum Beispiel monatlich) sollten Teile der<br />

gespeicherten Verkehrsdaten durch Archivieren aus der Gebühren-Datenbank<br />

gelöscht werden. Es bestehen drei Möglichkeiten die Daten zu archivieren:<br />

Archivieren: Die Daten des ausgewählten Zeitraums werden in eine neue<br />

Datei kopiert und bleiben in der ursprünglichen Datei erhalten.<br />

Archivieren<br />

und Löschen:<br />

Die Daten des ausgewählten Zeitraums werden in eine neue<br />

Datei verschoben. In der ursprünglichen Datei werden alle<br />

Daten dieses Zeitraums gelöscht.<br />

Löschen: Die Daten des ausgewählten Zeitraums werden aus der Datei<br />

gelöscht.<br />

5.5.11 Online-Hilfe für <strong>Ascotel</strong> Tax<br />

<strong>Ascotel</strong> Tax bietet die gleiche Hilfebenützung wie <strong>Ascotel</strong> Configurator.<br />

450 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5


5.6 Online-Hilfe für <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator bietet eine umfassende Bedienerunterstützung:<br />

Art der Hilfe Symbol Bedienung<br />

Kontext-<br />

Sensitiv:<br />

5.7 On- / Offline-Arbeiten<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Eine Konfiguration einer <strong>Ascotel</strong>-Anlage besteht grundsätzlich aus drei Schritten:<br />

• Download der PBX-Konfigurationsdaten<br />

• Umkonfiguration der PBX-Konfigurationsdaten<br />

• Upload der PBX-Konfigurationsdaten<br />

Der Benützer erhält Hilfestellung zu einem Element<br />

des <strong>Ascotel</strong> Configurators, wenn er mit der<br />

rechten Maustaste darauf klickt, bei Texteingabefeldern<br />

durch Rechtsklick auf den dazugehörenden<br />

Text.<br />

Popup-Icon: Mauszeiger auf ein Symbol in der Symbolleiste<br />

setzen. Unter dem Zeiger erscheint ein kurzer<br />

Hilfetext.<br />

hc20213aaxxa0<br />

Über: Nach dem Klicken auf das Symbol erscheinen<br />

Informationen über den <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

hc20214aaxxa0<br />

Nur während der Zeitdauer des Downloads bzw. Uploads besteht eine Verbindung<br />

zwischen dem <strong>Ascotel</strong> Configurator und der PBX. In dieser Zeit werden<br />

die Konfigurationsdaten auf der PBX entweder komplett gelesen oder<br />

geschrieben. Nach Abschluss jeder Datenaustausch-Aktion wird angefragt, ob<br />

die Verbindung abgebaut werden soll. Während der Umkonfiguration werden<br />

nur die Konfigurationsdaten im Arbeitsspeicher des PC’s geändert.<br />

Teil 5 <strong>Ascotel</strong> Configurator 451


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

hc20215aadea0<br />

PBX<br />

Verbindung über<br />

V.24, PA, S-Bus<br />

oder ISDN<br />

Download<br />

Upload<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

Configurator<br />

Konfigurieren der Konfigurationsdaten<br />

Fig. 5.16: Arbeitsablauf bei einer PBX-Konfiguration<br />

Speichern<br />

Evtl. Sicherheitskopie<br />

Sicherheitskopie<br />

Speichermedium<br />

452 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5<br />

Zeit


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1. Der <strong>Ascotel</strong> Configurator wird für die Konfiguration vorbereitet (Wahl der<br />

Kommunikationsschnittstelle, Fernwartungsnummer, …).<br />

2. Die Verbindung wird aufgebaut. Durch den Download wird im Arbeitsspeicher<br />

des PC’s eine Kopie der PBX-Konfigurationsdaten erstellt. Vor einer<br />

umfangreichen Umkonfiguration empfiehlt es sich die PBX-Konfigurationsdaten<br />

zuerst auf einem Datenträger (Festplatte, Diskette, …) sichern.<br />

3. Nach dem Lesen der PBX-Konfigurationsdaten wird die Verbindung vom<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator abgebaut. An der Kopie der PBX-Konfigurationsdaten<br />

wird die Umkonfiguration vorgenommen.<br />

4. Der Bediener leitet die Upload-Aktion ein. Die Verbindung wird automatisch<br />

vom <strong>Ascotel</strong> Configurator aufgebaut und die PBX-Konfigurationsdaten<br />

werden zur PBX übertragen.<br />

5. Nach der Umkonfiguration sind die PBX-Konfigurationsdaten im Arbeitsspeicher<br />

des PC’s und in der PBX identisch. Es empfiehlt sich die geänderten<br />

PBX-Konfigurationsdaten danach auf einen Datenträger zu sichern.<br />

Hinweis:<br />

Während der Zeitdauer zwischen Download und Upload kann von<br />

anderer Seite die PBX umkonfiguriert werden.<br />

Ist dies der Fall, erscheint beim Einleiten der Upload-Aktion eine Warnung.<br />

Wird der Upload trotzdem durchgeführt, werden die vorhergehenden<br />

Änderungen in der PBX überschrieben!<br />

Teil 5 <strong>Ascotel</strong> Configurator 453


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.8 Datenverwaltung<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator verwaltet die PBX-Konfigurationsdaten einer beliebigen<br />

Anzahl <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong>-Anlagen.<br />

• Die PBX-Konfigurationsdaten werden in eine Datei mit der Endung .pbx<br />

gespeichert.<br />

• Für jede <strong>Ascotel</strong>-Anlage können mehrere Dateien erstellt werden, die unterschiedliche<br />

Datenstände beinhalten.<br />

• Eine .pbx-Datei kann<br />

– offline erstellte Daten zur Erstkonfiguration einer PBX<br />

– durch Download gesicherte Daten einer bestehenden PBX (Backup)<br />

– umkonfigurierte Daten zur Umkonfiguration einer PBX (Upload)<br />

beinhalten.<br />

Hinweis:<br />

Bei Umkonfiguration einer bestehenden PBX nur in Notfällen auf die<br />

im PC vorhandenen Daten zurückgreifen.<br />

5.9 Backup<br />

Nach dem Download der PBX-Daten kann durch Schreiben der PBX-Konfigurationsdaten<br />

vom Arbeitsspeicher des PC’s auf ein nichtflüchtiges Speichermedium<br />

wie Festplatte, Diskette, … eine Backup-Datei erstellt werden. Eine<br />

Diskette mit Backupdaten kann bei der PBX im Diskettenparkplatz abgelegt<br />

werden.<br />

454 <strong>Ascotel</strong> Configurator Teil 5


6 Konfigurationsschritte<br />

6.1 PBX konfigurieren<br />

Die ersten Konfigurationsschritte:<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1. Erststart Anlage<br />

2. Einstieg in die Konfiguration<br />

3. Nummerierungsplan definieren<br />

– Für die Wahl der Teilnehmernummern sind die vom Netzbetreiber gelieferten<br />

Durchwahlnummern (DDI-Nummern) von Bedeutung.<br />

Siehe "Nummerierungsplan". Die Nummern können 1- bis 5-stellig sein.<br />

Werden alte Nummern gelöscht, so werden diese auch aus Sammelanschlüssen<br />

und Durchsagegruppen entfernt. Siehe auch Kapitel "Manipulationen<br />

im Nummerierungsplan", Seite 476.<br />

– Bei Erstkonfiguration von DECT-Systemen: DECT-Teilnehmer definieren<br />

4. Teilnehmerdaten definieren<br />

Namen, Berechtigungen etc. siehe "Teilnehmer"<br />

5. Sammelanschlüsse definieren siehe "Sammelanschluss"<br />

6. Netzanschlüsse definieren siehe "Amtsverkehr"<br />

– Für ankommenden Verkehr mit Durchwahl siehe "Durchwahl"<br />

– Für ankommenden Verkehr ohne Durchwahl siehe "Amtslinie"<br />

– Für abgehenden Verkehr siehe "Leitweg"<br />

Die Reihenfolge der weiteren Konfigurationsschritte ist beliebig.<br />

Teil 5 Konfigurationsschritte 455


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

6.2 <strong>Ascotel</strong> DECT konfigurieren<br />

6.2.1 Vorgehen<br />

Nach der Installation der DECT Funkeinheiten ist die System-Konfiguration zu<br />

ergänzen. Bei einer Erstkonfiguration des Systems sind Punkt 1 und 2 bereits<br />

durch den vorangehenden Abschnitt erledigt.<br />

1. Nummerierungsplan mit den <strong>Ascotel</strong> DECT-Teilnehmernummern ergänzen<br />

(siehe "Nummerierungsplan").<br />

2. Teilnehmerdaten definieren Namen, Berechtigungen etc. (siehe "Teilnehmer").<br />

3. <strong>Ascotel</strong> DECT-Systemparameter einstellen (siehe "Systemparameter").<br />

4. Funkeinheiten benennen (siehe "Funkeinheit").<br />

5. Verhalten der PBX bei Unerreichbarkeit des DECT-Handapparats und, bei<br />

Bedarf, den Anmeldezeitraum für Handapparate von Besuchern definieren<br />

(siehe "DECT-Teilnehmer").<br />

6. Konfiguration zur PBX übertragen (Upload).<br />

7. DECT-Handapparate anmelden (siehe "DECT-Teilnehmer").<br />

6.2.2 An- und Abmelden eines Handapparates<br />

6.2.2.1 Anmelden eines Handapparates am System<br />

1. <strong>Ascotel</strong> Configurator aufstarten.<br />

2. Wenn nötig, Konfiguration zur PBX übertragen (Upload).<br />

3. Interne Rufnummer für den DECT-Handapparat auswählen (siehe "DECT-<br />

Teilnehmer").<br />

4. "Anmelden" wählen; Anmeldevorgang wird gestartet.<br />

5. Am Handapparat im Menü "System A, B, C oder D" auswählen.<br />

6. Foxtaste unter "Neu" drücken; Der Handapparat wird auf seine Berechtigung<br />

überprüft und bekommt seine Teilnehmernummer übermittelt.<br />

456 Konfigurationsschritte Teil 5


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Ein nicht angemeldeter Handapparat wird in der Konfiguration mit "Abgemeldet"<br />

gekennzeichnet (siehe unter "DECT-Teilnehmer").<br />

Ein GAP-Handapparat-Teilnehmer muss sich zusätzlich mit einem Zugangs-<br />

Code am <strong>Ascotel</strong> DECT-System identifizieren.<br />

Dieser Zugangs-Code muss während der Anmeldeprozedur im <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

und im GAP-Handapparat eingetragen werden.<br />

6.2.2.2 Abmelden eines Handapparates am System<br />

1. In die Konfiguration einsteigen.<br />

2. "Abmelden" beim entsprechenden Handapparat wählen (siehe "DECT-<br />

Teilnehmer"); Abmeldevorgang wird gestartet.<br />

Die Identifikation des Handapparates wird gelöscht. Die <strong>Ascotel</strong> DECT-Teilnehmernummer<br />

bleibt erhalten.<br />

6.2.3 An- und Abmelden eines Handapparates als<br />

Besucher<br />

Wird ein <strong>Ascotel</strong> DECT-Teilnehmer als Besucher konfiguriert (siehe "DECT-<br />

Teilnehmer"), kann er durch die Telefonistin oder den System-Manager für den<br />

Zeitraum des Besuches angemeldet werden.<br />

Eine Stunde vor Ablauf der Besuchszeit verschickt das System die Meldung<br />

"DECT-TN Nr. wird in einer Stunde abgemeldet". Nach Ablauf der Besuchzeit<br />

wird der Handapparat dann vom System abgemeldet.<br />

Teil 5 Konfigurationsschritte 457


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

458 Teil 6


Teil 6 Inbetriebnahme<br />

1 Übersicht<br />

6<br />

Allgemeine Prüfungen und Funktionskontrolle<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Vor Inbetriebnahme und Übergabe der PBX an den Kunden wird geprüft, ob<br />

das System den Projektvorgaben entspricht und ordnungsgemäss funktioniert.<br />

In den beiden Kapiteln 2 und 3 werden Prüfpunkte zur Kontrolle aufgelistet.<br />

Instruktion beim Kunden<br />

Wenn das System einwandfrei funktioniert, wird der Kunde mit den wichtigsten<br />

Leistungsmerkmalen vertraut gemacht und in der Bedienung der Endgeräte<br />

geschult. Kapitel 4 enthält Hinweise zu Art und Umfang von Kundenschulungen.<br />

Übergabe an den Kunden<br />

In Kapitel 5 sind Checklisten mit wichtigen Prüfpunkten, die bei der offiziellen<br />

Übergabe des Systems an den Kunden zu beachten sind.<br />

Teil 6 Übersicht 459


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2 Allgemeine Prüfungen<br />

2.1 Konfiguration prüfen<br />

Beim Prüfen der Konfiguration folgendermassen vorgehen:<br />

• Prüfen, ob eventuell vorhandene Änderungswünsche des Kunden berücksichtigt<br />

wurden (zur Konfiguration des Systems siehe "Teil<br />

5 Konfigurieren").<br />

• Wenn am DECT-System Änderungen vorgenommen wurden, Standorte der<br />

Funkeinheiten überprüfen. Nachmessungen durchführen, soweit nötig.<br />

• Wenn Änderungen bei den Endgeräten vorgenommen wurden (z. B. andere<br />

Endgeräte-Typen), Leistungen, Leitungslängen, S-Bus-Konfiguration kontrollieren.<br />

2.2 Sichtprüfung ausser Betrieb<br />

Bevor die PBX an die Speisung angeschlossen wird, folgende Sichtprüfungen<br />

vornehmen:<br />

• Ist die Installation korrekt? (Drahtfarben, Abschlusswiderstände S-Bus,<br />

Schleifenwiderstände, siehe Kapitel "Installation prüfen", Seite 423).<br />

• Sind Schutzerde und Potentialausgleich (keine Erdschleifen) vorhanden?<br />

(siehe Kapitel "Installation prüfen", Seite 423).<br />

• Sind die Erweiterungskarten richtig gesteckt?<br />

• Sind vorhandene Jumper richtig gesteckt (z. B. auf der ESST Erweiterungskarte)?<br />

• Ist die Unterbruchsfreie Stromversorgung montiert?<br />

• Sind die richtigen Anschlusskabel für die verschiedenen Anwendungen eingesetzt?<br />

(siehe Kapitel "V.24-Schnittstelle", Seite 411).<br />

• Test des Notapparats (mit "Notapparat" bezeichnet)<br />

Diese Kontrolle stellt sicher, dass im Notbetrieb der digitale Notteilnehmer<br />

mit dem Amt verbunden ist. (siehe Kapitel "ISDN-Notbetrieb", Seite 373).<br />

Hinweis:<br />

Der ISDN-Notbetrieb ist nur möglich, wenn die Amtsleitung im P-MP-<br />

Betrieb angeschlossen ist.<br />

460 Allgemeine Prüfungen Teil 6


2.3 Prüfung bei Neustart<br />

Gefahr:<br />

Vor dem Öffnen des Elektronikdeckels Netzstecker ziehen.<br />

Beim Starten führt die PBX automatisch einen Selbsttest durch.<br />

Das DRAM kann folgendermassen getestet werden:<br />

• Netzstecker ziehen<br />

• Installationsdeckel abnehmen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• DRAM Intensivtest (ca. 2 Minuten, empfohlen bei jeder Neuinstallation):<br />

Control-Taster gedrückt halten und Netzstecker der Anlage stecken<br />

• Fehler werden codiert auf der LED-Anzeige signalisiert<br />

• Bei DRAM-Fehler Anlage austauschen.<br />

Siehe auch:<br />

Weitere Informationen über den Control-Taster, Fehlercodes und Einleiten<br />

eines Erststarts siehe "Teil 7 Betrieb und Unterhalt".<br />

Achtung:<br />

Karten nicht unter Spannung ziehen!<br />

Teil 6 Allgemeine Prüfungen 461


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.4 Sichtprüfungen und Funktionstests im Normalbetrieb<br />

Im PBX-Normalbetrieb folgende Sichtprüfungen und Funktionstests vornehmen:<br />

• Blinkt die LED regelmässig?<br />

• Sind alle Erweiterungskarten angemeldet?<br />

• Funktionieren alle individuellen Konfigurationen in den Endgeräten entsprechend<br />

den Projektierungsvorgaben und den Wünschen des Kunden (Tastenkonfigurationen,<br />

Privatkartei-Einträge, Menüs in der Anzeige des Endgeräts,<br />

Sprache der Ausgabetexte, Ruftöne, Freisprechen u. a.)?<br />

• Stimmt die Endgeräte-Bus-Adressierung?<br />

• Zeigen die Anzeigen aller Endgeräte das Ruhebild inkl. Uhrzeit?<br />

• Ertönt bei Belegen der Endgeräte ein normaler Freiton?<br />

• Blinkt die LED der Funkeinheit des DECT-Systems normal?<br />

• Sind die Handapparate des DECT-Systems mit den Funkeinheiten synchronisiert<br />

(Antennensymbol in der Anzeige des <strong>Ascotel</strong> DECT-Handapparats)?<br />

2.5 Fehlerhafter Betrieb<br />

Weiteres Vorgehen siehe in "Teil 7 Betrieb und Unterhalt".<br />

462 Allgemeine Prüfungen Teil 6


3 Funktionskontrolle<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Diese Prüfanleitung ermöglicht eine Grobkontrolle des Systems. Das System<br />

wird als Ganzes getestet, d. h. die Funktionskontrolle der hausinternen Verdrahtung<br />

wird in diesen Test einbezogen.<br />

Damit das System effizient kontrolliert werden kann, müssen mindestens 2<br />

Personen zur Verfügung stehen.<br />

Steht ein Service- und Journal-Drucker zur Verfügung, kann dieser auch zum<br />

Ausdrucken eines Testprotokolls genutzt werden.<br />

Allgemeine Vorbereitung<br />

2 Office-Endgeräte an PBX oder Hauptverteiler anschliessen.<br />

Mit diesen Apparaten kann bei Nichtfunktionieren eines Teilnehmer-Anschlusses<br />

festgestellt werden, ob die installierte Leitung oder die Teilnehmerschaltung<br />

auf der Basisplatte (BPLS-4) oder den Erweiterungskarten defekt ist.<br />

3.1 Interne Verbindungen prüfen<br />

Stichprobenprüfung an den Teilnehmerschnittstellen auf den entsprechenden<br />

Erweiterungskarten sowie auf der Basisplatte BPLS-4.<br />

Kontrollpunkte:<br />

• Ruf<br />

• Gesprächsverbindung<br />

• Anrufer-Identität<br />

3.2 Externe Verbindungen prüfen<br />

Funktion der Amtsschnittstellen auf der Basisplatte BPLS-4 und den Erweiterungskarten<br />

testen.<br />

3.2.1 Abgehende Leitwege<br />

Konfiguration der Leitwege durch Wählen der konfigurierten Leitweg-Nummer<br />

ohne Amtszugangspräfix prüfen.<br />

Teil 6 Funktionskontrolle 463


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.2.2 Abgehender Verkehr<br />

Maximal mögliche Anzahl von Verbindungen aufbauen und Amtsschnittstellen<br />

testen.<br />

Hinweis:<br />

Dabei Folgendes beachten:<br />

– Alle nicht angeschlossenen Amtsschnittstellen müssen gesperrt<br />

sein.<br />

– Analoge Netzanschnittstellen, die nur für ankommenden Verkehr<br />

reserviert sind, können durch Anruf auf die entsprechenden Leitungen<br />

getestet werden.<br />

– Verbindungsqualität analoges Netz von / zu Analog- / Digital-Teilnehmer<br />

muss kontrolliert und die Dämpfung der analogen Amtsschnittstellen<br />

optimal eingestellt werden (siehe "Dämpfung auf analogen<br />

Amtsschnittstellen", Seite 297).<br />

3.2.3 Ankommender Verkehr<br />

Stichproben-Prüfung der konfigurierten Rufverteilung durch Anrufen von<br />

Haupt- und Durchwahlnummern.<br />

Kontrollpunkte:<br />

• Erfolgt die Anrufverteilung gemäss der Systemkonfiguration?<br />

• Werden die von der Schaltposition einer Schaltgruppe abhängigen Ziele<br />

richtig gelenkt?<br />

• Funktioniert die ERC (Extern fernbedienen)?<br />

464 Funktionskontrolle Teil 6


3.3 Endgeräte testen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Systemendgeräte müssen an ihren definitiven Standorten installiert sein. Für<br />

die Durchführung der Prüfungen wird eine zweite Person benötigt.<br />

3.3.1 Systemendgeräte<br />

Spezielle Konfigurationen testen:<br />

• Leitungstasten<br />

• Teamtasten<br />

• Funktionstasten<br />

• Tastenbeschriftung<br />

Zusatzeinrichtungen testen<br />

• Alphatastatur Office (AKB) für Office 35 und Office 45<br />

• Zusatztastenfeld Office (ZTF) für Office 30 und Office 40<br />

• Erweiterungstastenfeld Office (EKP) für Office 35 und Office 45<br />

3.3.2 Pocket Adapter (PA)<br />

• PC an COM1 angeschlossen<br />

• Endgerät angeschlossen<br />

• Einstellungen des DIP-Schalters<br />

• TAPI-Treiber (PC Dial) geladen<br />

• PA-Version ≥ V2.4<br />

Siehe dazu auch "V.24-Anschluss Pocket Adapter (PA)", Seite 400.<br />

Teil 6 Funktionskontrolle 465


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.3.3 <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

Funkeinheiten testen<br />

Alle Funkeinheiten müssen installiert und via Konfigurierung aktiviert sein. Mindestens<br />

ein Handapparat muss im System angemeldet sein.<br />

• Startet die Funkeinheit korrekt?<br />

LED-Blinksequenz beim Startvorgang entspricht Tab. 7.6?<br />

• Ist die Funkeinheit aktiv (LED-Check)?<br />

LED blinkt grün im Rhythmus 1/8 Sek. ein, 7/8 Sek. aus (alle B-Kanäle frei)?<br />

• Ist die Feldstärke für die Handapparate ausreichend?<br />

– Mit Handapparat interne Verbindung herstellen;<br />

LED leuchtet während Verbindungsaufbau orange und nachher grün im<br />

Rhythmus 1/2 Sek. ein, 1/2 Sek. aus.<br />

– Taste 4 lange drücken (Long-Click 4);<br />

Balkenanzeige für Feldstärke kontrollieren:<br />

4 Balken = "sehr gut", 3 Balken = "gut", 2 Balken = "genügend",<br />

1 Balken = "schlecht", kein Balken = "kein Signal".<br />

(Erscheint nach Long-Click 4 nicht die Balkenanzeige, kann mit weiteren<br />

Long-Clicks auf die Taste 4 die Anzeige gewechselt werden.)<br />

– Verbindung wieder trennen.<br />

Handapparate testen<br />

• Funktioniert der Hotkey?<br />

• Funktionieren Twinmode und / oder Twincomfort?<br />

• Funktioniert die Take-Funktion?<br />

466 Funktionskontrolle Teil 6


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4 Erfassung von Verbindungsdaten und Gebühren<br />

prüfen<br />

Die Erfassung von Verbindungsdaten und Gebühren (GDE / ICL) muss mit<br />

dem <strong>Ascotel</strong> Configurator freigegeben werden.<br />

Kontrollpunkte:<br />

• Werden die Gebühren am Endgerät angezeigt?<br />

Dieses Leistungsmerkmal ist abhängig vom Netzbetreiber<br />

• Können die Verbindungsdaten und Gebühren mit dem <strong>Ascotel</strong> Tax ausgelesen<br />

werden?<br />

• Sind das Ausgabeformat (PC4, Protokoll usw.) korrekt?<br />

(siehe "GDE-Ausgabeformate", Seite 133)<br />

3.5 Datendienst prüfen<br />

3.5.1 Datenübertragung im B-Kanal<br />

Testablauf<br />

• Verbindungen zu den verschiedenen Datendiensten via ISDN-Netz über<br />

bekannte Datendienst-Nummern aufbauen.<br />

• Dienste, die sowohl abgehende wie auch ankommende Kommunikation<br />

ermöglichen (z. B. Fax, TA), auch auf ankommend (mit und ohne Durchwahl)<br />

testen.<br />

• Konfiguration der Datendienstabelle prüfen.<br />

3.5.2 Datenübertragung X.25 im D-Kanal<br />

Testablauf<br />

• Wenn der Dienst X.25-Übertragung via D-Kanal vorgesehen ist, entsprechende<br />

Test-Verbindungen via PC und angeschlossenem Adapter TA X.25-<br />

D zum X.25-Netz via ISDN aufbauen (Hinweise zum Betrieb und Anschluss<br />

am S-Bus siehe "Anschluss X.25 im D-Kanal", Seite 371).<br />

• X.25-Dienst bei gleichzeitigem Telefonverkehr auf den zugeordneten B-<br />

Kanälen prüfen.<br />

Teil 6 Funktionskontrolle 467


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6 Alarmierung<br />

• Sind die Alarmausgabeziele gemäss Projektierung richtig konfiguriert (siehe<br />

"Teil 7 Betrieb und Unterhalt")?<br />

• Werden Alarmmeldungen richtig erfasst?<br />

• Werden Alarme an die Alarmgruppe übertragen?<br />

3.6.1 Beispiel zum Simulieren von Alarmen:<br />

• Amtsleitung trennen, löst Alarm "Synchronisations-Verlust auf Amt" aus.<br />

468 Funktionskontrolle Teil 6


4 Instruktion beim Kunden<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Vor der eigentlichen Übergabe der PBX erhält der Kunde eine Einführung in<br />

die wichtigsten Leistungsmerkmale. Hierzu gehört eine Übersicht über die<br />

Leistungsfähigkeit des Systems mit praktischen Demonstrationen sowie eine<br />

Einführung in die Bedienung der jeweiligen Endgeräte. Es sind inbesondere<br />

auch jene Leistungsmerkmale vorzustellen, auf die der Kunde besonderen<br />

Wert legt und die für ihn neu sind.<br />

Umfang und Art der Kundenschulung orientieren sich grundsätzlich an<br />

• der Erfahrung des Kunden mit PBX-Systemen<br />

• den Bedürfnissen der Benutzer (TelefonistIn, SystemmanagerIn)<br />

• der Komplexität des Systems und der Zusatzeinrichtungen<br />

(z. B. auf Systemgrenzen, Handover-Schwellen, Funklöcher bei Cordless-<br />

Systemen hinweisen).<br />

Die Basis-Kundenschulung umfasst u. a.<br />

• Benutzung der Vermittlungsfunktionen<br />

• Benutzung von Komfortfunktionen<br />

Der Kunde muss ausserdem darüber instruiert werden, wie bei Störungen,<br />

Ereignis- und Fehlermeldungen vorzugehen ist, welche Möglichkeiten die<br />

Fernwartung bietet und wie die Zugriffsberechtigung der Konfigurierung /<br />

Fernwartung geregelt ist.<br />

Teil 6 Instruktion beim Kunden 469


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5 Übergabe an den Kunden<br />

In den folgenden Checklisten sind die Punkte aufgeführt, die bei der Übergabe<br />

des Systems an den Kunden zu beachten sind.<br />

Dokumentation<br />

• Sind alle Endgeräte eindeutig und verständlich beschriftet?<br />

• Ist jedes Endgerät mit einer Kurzbedienungsanleitung ausgerüstet?<br />

• Sind zusätzliche Bedienungsanleitungen, wie z. B. Bedienungsanleitungen<br />

für Systemendgeräte Office, Bedienungsanleitung usw. notwendig?<br />

• In welcher Form soll die Systemkonfiguration archiviert werden:<br />

– in Papierform bei der PBX gewünscht?<br />

– oder als Software im PC oder auf Diskette gespeichert?<br />

• Sind die Passwörter an geeigneter Stelle deponiert?<br />

• Ist die Verteilerliste ausgefüllt (Ablage beim Verteiler)?<br />

Kundenspezifische Vereinbarungen<br />

• Sind alle kundenspezifischen Applikationen vollständig dokumentiert?<br />

Einrichten / Übernahme Telefonbuch<br />

• Ist das interne Telefonbuch auf dem System entsprechend den Kundenwünschen<br />

eingerichtet?<br />

Sonstige Prüfpunkte<br />

• Hat der Kunde Prospekte und Preislisten erhalten über:<br />

– Ausbau- / Erweiterungsmöglichkeiten (zur Leistungssteigerung)<br />

– Zusatzendgeräte (Add-on-Produkte; zur Komfortsteigerung)<br />

470 Übergabe an den Kunden Teil 6


Teil 7 Betrieb und Unterhalt<br />

1 Übersicht<br />

7<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Nachfolgend wird erläutert, was beim Backup von allgemeinen und privaten<br />

Kundendaten zu beachten ist und welche Daten beim Erststart der Anlage<br />

beeinflusst werden.<br />

Der Backup der Kundendaten erfolgt menügesteuert über den <strong>Ascotel</strong> Configurator.<br />

Die Kundendaten können auch via Fernwartung verändert und gesichert werden.<br />

Hierzu wird eine digitale Verbindung von einem abgesetzten PC aus aufgebaut<br />

und via <strong>Ascotel</strong> Configurator mit der PBX kommuniziert.<br />

Es wird weiterhin erläutert, wie beim Löschen privater Kundendaten vorzugehen<br />

ist und was generell beim Verändern des Nummerierungsplanes zu<br />

berücksichtigen ist.<br />

Im nachfolgenden Kapitel werden die Prozeduren erläutert, die beim Update<br />

der Software in der Anlage und in den Endgeräten durchzuführen sind und wie<br />

ein Erststart der Anlage ausgelöst werden kann.<br />

Eine Übersicht aller Fehler- und Störungsmeldungen von Systemkomponenten,<br />

ermöglichen eine gezielte Störungsdiagnose.<br />

Detaillierte Alarmmeldungen, die spezifisch konfiguriert und ausgewertet werden<br />

können, unterstützen die lokale Wartung sowie die Fernwartung.<br />

Eine systematische Liste zur Störungssuche und Störungsbehebung hilft, Fehler<br />

einzugrenzen und, soweit erforderlich, fehlerhafte Komponenten gezielt<br />

auszutauschen.<br />

Teil 7 Übersicht 471


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2 Konfiguration der Kundendaten<br />

2.1 Allgemeine und private Kundendaten<br />

2.1.1 Allgemeine Kundendaten<br />

Unter allgemeinen Kundendaten verstehen wir:<br />

• Die Teilnehmernummern<br />

• Die Teilnehmer-Konfigurierung<br />

• Die Amts-Konfigurierung<br />

• Die Kurzwahlnummer<br />

• Alle Einträge der TN-Nr. in der Anlagen-Konfigurierung, wie in Sammelanschlüssen,<br />

als Rufverteilungsziele, usw.<br />

Diese Daten<br />

• Existieren für alle Endgeräte: analoge, EURO-ISDN, Office<br />

• Existieren für alle Amtsanschlüsse<br />

• Dürfen nur von berechtigten Personen verändert werden<br />

2.1.2 Private Kundendaten<br />

Unter privaten Kundendaten verstehen wir:<br />

• Die Privatkartei der Endgeräte<br />

• Die Konfigurierungen der Tasten, z. B. der Teamtasten, Nummerntasten<br />

• Alle Einstellungen der Geräte, wie Lautstärke, Rufmuster, Linienrufanschaltung,<br />

usw.<br />

Diese Daten<br />

• Gibt es nur für Office-Endgeräte<br />

• Werden im Flash-EPROM-Speicher der BPLS-4 abgelegt<br />

• Können vom Teilnehmer selbst den eigenen Bedürfnissen entsprechend<br />

verändert werden<br />

472 Konfiguration der Kundendaten Teil 7


2.2 Kundendaten nach Erststart der Anlage<br />

Es werden gelöscht:<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Die allgemeinen Kundendaten (TN-Nr., TN-Konfiguration, ...) aller Endgeräte<br />

und Amtsleitungen.<br />

• Die privaten Kundendaten (Privatkartei, Tasten, ...) der Office-Endgeräte.<br />

2.3 Sichern der Kundendaten mit <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

Die Sicherung der allgemeinen Kundendaten sowie der privaten Daten der<br />

Office-Endgeräte erfolgt mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator.<br />

Auf der rechten Seite des Gehäusebodens der Anlage befindet sich der Diskettenparkplatz<br />

(siehe Fig. 7.1). Eine Kopie der gesicherten Daten kann dort<br />

auf einer 3.5-Zoll Diskette hinterlegt werden.<br />

Achtung:<br />

Bestimmte Anlagezustände (Tag / Nacht / Wochenend-Umschaltung,<br />

AUL, ...) werden nicht gesichert.<br />

2.4 Aufbau und Bedienung der Fernwartung<br />

<strong>Ascotel</strong> bietet die Möglichkeit, alle Anlagedaten via Fernkonfiguration abzufragen<br />

und zu konfigurieren.<br />

Grundsätzlich muss die Berechtigung zur Fernwartung vorab auf der PBX-<br />

Seite beim Kunden freigegeben sein.<br />

Die Freigabe erfolgt durch das Ausführen einer Prozedur an einem berechtigten<br />

Endgerät. Durch *754 wird der Zugang zur Anlage einmalig, d. h. für den<br />

nächsten Wartungsvorgang freigegeben, *753 erlaubt permanenten Zugang.<br />

Durch die Prozedur #753 bzw. #754 wird der Zugang gesperrt.<br />

Teil 7 Konfiguration der Kundendaten 473


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.4.1 Fernwartung über digitale Anschlüsse<br />

Über digitale Anschlüsse kann eine Kommunikation zur PBX via ISDN-Karte<br />

besonders einfach aufgebaut werden.<br />

Im folgenden Bild sind zwei Hardware-Konfigurationsmöglichkeiten dargestellt.<br />

PC<br />

PC<br />

hc20216aadea0<br />

PC mit <strong>Ascotel</strong><br />

Configurator<br />

mit ISDN-Karte<br />

oder ISDN-Modem<br />

mit ISDN-Karte<br />

oder ISDN-Modem<br />

Übergang<br />

zum Netz immer via ISDN<br />

Fig. 7.1: Fernwartung über digitale Anschlüsse<br />

2.4.2 Der eigentliche Fernwartungsvorgang<br />

S/T<br />

Zu programmierende<br />

Anlage<br />

T<br />

ISDN PBX<br />

S PBX T T<br />

mit S-Bus<br />

ISDN PBX<br />

Anschluss<br />

1. <strong>Ascotel</strong> Configurator starten<br />

2. Fernwartungsnummer unter "Einstellungen" "ISDN" eingeben, Download<br />

der Anlagedaten durch Auswahl des Menüeintrages "PBX → PC" im Menü<br />

"Kommunikation"<br />

3. Wahl der Zugangsstufe und Eingabe des Passwortes<br />

4. Upload der Anlagedaten durch Auswahl des Menüeintrages "PC → PBX"<br />

im Menü "Kommunikation"<br />

5. Anlagedaten ändern, eventuell Protokoll drucken<br />

6. Upload der Anlagedaten<br />

474 Konfiguration der Kundendaten Teil 7


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.5 Kundendaten nach Wechsel einer Erweiterungskarte<br />

Wird eine Erweiterungskarte aus der Anlage ausgebaut, so wird beim Einstieg<br />

in den <strong>Ascotel</strong> Configurator die fehlende Karte angezeigt. Nun kann man eine<br />

der nachfolgend aufgezählten Aktionen durchführen:<br />

Achtung:<br />

Die Erweiterungskarten dürfen nur bei ausgeschalteter Anlage ein-<br />

und ausgebaut werden, siehe "Austausch von Komponenten", Seite<br />

48.<br />

2.5.1 Die Erweiterungskarte unverändert wieder stecken<br />

Es bleiben erhalten:<br />

• Alle Kundendaten (allgemeine und private) der Endgeräte<br />

• Alle sonstigen Daten auf der BPLS-4 (Konfiguration der Ämter, usw.)<br />

2.5.2 Die Erweiterungskarte via <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

abmelden<br />

Es werden gelöscht:<br />

• Die allgemeinen Kundendaten (TN-Nr., TN-Konfiguration, ...) der Endgeräte<br />

• Die Konfigurierungs-Daten der Amtsleitungen (bei einer Erweiterungskarte<br />

mit Amtsleitungen)<br />

• Die privaten Kundendaten (Privatkartei, Tasten, ...) der Office-Endgeräte<br />

2.6 Private Kundendaten<br />

2.6.1 Daten der Office-Endgeräte kopieren via <strong>Ascotel</strong><br />

Configurator<br />

Die Kundendaten eines Systemapparates (Office 10, Office 20, Office 25,<br />

Office 30, Office 35, Office 40, Office 45, Office 100, Office 135, Office 150,<br />

Office 155pro) lassen sich via <strong>Ascotel</strong> Configurator in ein anderes Gerät kopieren.<br />

Teil 7 Konfiguration der Kundendaten 475


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.6.2 Löschen der privaten Kundendaten (Office)<br />

Sollen die privaten Kundendaten (Privatkartei, Tasten, ...) eines einzelnen Systemendgeräts<br />

gelöscht werden, muss mittels <strong>Ascotel</strong> Configurator die TN-Nr.<br />

des Systemendgeräts aus dem Nummerierungsplan gelöscht und neu eingetragen<br />

werden. Danach sind auch alle Daten auf Erststart-Werte zurückgesetzt.<br />

2.7 Manipulationen im Nummerierungsplan<br />

Werden allgemeine Kundendaten in überblickbarem Ausmass (z. B. eine Nr.<br />

durch eine andere ersetzen) gelöscht, geschieht dies ohne Warnung.<br />

Werden grosse Datenmengen gelöscht, z. B. bei einer Neustrukturierung des<br />

Nummerierungplans, oder sind private Daten der Office-Endgeräte betroffen,<br />

erscheint eine Warnung. Der Vorgang muss in diesem Fall bewusst durchgeführt<br />

oder abgebrochen werden.<br />

2.7.1 Bei einem Port ohne Nummer eine TN-Nr. neu<br />

eintragen<br />

Es werden neu erstellt:<br />

Die allgemeinen Kundendaten (Erststart-Werte von TN-Nr., TN-Konfiguration,<br />

...) der Endgeräte.<br />

Es bleiben erhalten:<br />

Die privaten Kundendaten (Privatkartei, Tasten, ...) der Office-Endgeräte (falls<br />

es vorher welche gegeben hat).<br />

2.7.2 Eine einzelne TN-Nr. explizit löschen<br />

Es werden gelöscht:<br />

• Die allgemeinen Kundendaten (TN-Nr., TN-Konfiguration, ...) der Endgeräte<br />

• Die privaten Kundendaten (Privatkartei, Tasten, ...) der Office-Endgeräte<br />

476 Konfiguration der Kundendaten Teil 7


2.7.3 Eine einzelne TN-Nr. mit einer neuen Nr.<br />

überschreiben<br />

z. B.: 22 ist vorhanden, 40 noch nicht. Eintrag von 40 anstelle von 22.<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Es werden gelöscht:<br />

Die allgemeinen Kundendaten (TN-Nr., TN-Konfiguration, ...) der Endgeräte.<br />

Es bleiben erhalten:<br />

Die privaten Kundendaten (Privatkartei, Tasten, ...) der Office-Endgeräte, aber<br />

nur falls dies gewünscht wird.<br />

2.7.4 Durch Eintrag einer ähnlichen Nr. ganze Bereiche von<br />

TN-Nr. löschen<br />

z. B.: 20, 21, 22 sind vorhandene Nummern. Der Eintrag von 2 als eine beliebige<br />

Nr. des Nummerierungsplans verursacht das Löschen aller Nummern, die<br />

mit 2 beginnen.<br />

Es werden gelöscht:<br />

Die allgemeinen Kundendaten (TN-Nr., TN-Konfiguration, ...) der betroffenen<br />

Office-Endgeräte.<br />

Es bleiben erhalten:<br />

Die privaten Kundendaten (Privatkartei, Tasten, ...) der Office-Endgeräte, aber<br />

nur falls dies gewünscht wird.<br />

Teil 7 Konfiguration der Kundendaten 477


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.7.5 TN-Nr. auf andere Ports übernehmen, TN-Nr.<br />

tauschen<br />

z. B.: 24, 30, 31, 33 sind vorhanden, und es werden nur die ersten 3 Nummern<br />

getauscht, so gehen die Daten des Teilnehmers 33 verloren.<br />

Es werden gelöscht:<br />

• Die allgemeinen Kundendaten (TN-Nr., TN-Konfiguration, ...) der Office-<br />

Endgeräte, deren TN-Nr. beim Nummerntauschen nicht wieder an einem<br />

anderen Port eingetragen wird.<br />

• Die privaten Kundendaten (Privatkartei, Tasten, ...) der Office-Endgeräte,<br />

wenn beim Nummerntauschen Quelle und Ziel nicht den gleichen Port-Typ<br />

haben.<br />

Es bleiben erhalten:<br />

• Die allgemeinen Kundendaten (TN-Nr., TN-Konfiguration, ...) der Office-<br />

Endgeräte, deren TN-Nr. beim Nummerntauschen wieder an einem anderen<br />

Port eingetragen wird.<br />

• Die privaten Kundendaten (Privatkartei, Tasten, ...) der Office-Endgeräte,<br />

wenn beim Nummerntauschen Quelle und Ziel den gleichen Port-Typ (für<br />

Office-Endgeräte) haben.<br />

478 Konfiguration der Kundendaten Teil 7


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3 Update der PBX- und Endgeräte-Software<br />

7<br />

3.1 Update der Anlagen-Software<br />

Während die Anlage im Normalbetrieb läuft, wird mittels einem speziellen PC-<br />

Programm die neue PBX-Software ins Flash-EPROM geladen.<br />

Nach Abschluss des Ladevorgangs kann der Wechsel auf die neue Software<br />

sofort manuell oder zeitlich verzögert gestartet werden.<br />

Konnte die Anlage nach mehreren Versuchen mit der neuen Software nicht<br />

aufstarten, wird automatisch auf die alte Software zurückgewechselt.<br />

3.2 Update der Boot-SW<br />

Die Boot-SW befindet sich in einem geschützten Bereich des Flash-EPROM’s<br />

und kann nur im Service Center aufgerüstet werden.<br />

3.3 Update der Endgeräte-Software<br />

Die Software für die Office Systemendgeräte ist ein Bestandteil der Anlagen-<br />

Software.<br />

3.4 Update der Software für DECT-System<br />

• Ein Update der Funkeinheit-SW erfolgt automatisch, indem von der BPLS-4<br />

die jeweils neueste Software heruntergeladen wird.<br />

• Ein Update des Handset geschieht durch Tausch mit einem Ersatz- oder<br />

Nachfolgemodell.<br />

Teil 7 Update der PBX- und Endgeräte-Software 479


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

4 Hardwarepflege und Systemausbau<br />

7<br />

Dieses Kapitel beschreibt, wie Karten und Endgeräte ersetzt, erweitert oder<br />

entfernt werden und wie eine defekte Basisplatte ausgetauscht wird.<br />

4.1 Auswechseln von Baugruppen<br />

Achtung:<br />

Die Erweiterungskarten dürfen nur bei ausgeschalteter Anlage ein-<br />

und ausgebaut werden, siehe "Austausch von Komponenten", Seite<br />

48.<br />

4.2 Auswechseln der Basisplatte<br />

Wenn die Basisplatte fehlerhaft oder permanent gestört ist, muss sie ausgewechselt<br />

werden.<br />

4.2.1 Austausch<br />

1. Falls noch möglich, Kunden- und Anlagedaten mittels <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

sichern (siehe Kapitel "Konfiguration der Kundendaten", Seite 472)<br />

2. Anlage ausschalten und entfernen<br />

3. Neue Basisplatte bereitstellen mit SW gleichen oder höheren Standes<br />

4. Upload der Daten mittels <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

5. DECT Handapparate neu anmelden<br />

4.2.2 Funktionstests<br />

1. Anlage einschalten und testen (siehe "Teil 6 Inbetriebnahme")<br />

2. Bei fehlerhafter Arbeitsweise kontrollieren, ob falsche SW eingesetzt<br />

wurde<br />

480 Hardwarepflege und Systemausbau Teil 7


4.3 Systemendgeräte wechseln<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Dieses Kapitel beschreibt, auf was beim Wechseln von Endgeräten geachtet<br />

werden muss.<br />

4.3.1 Drahtgebundene Systemendgeräte<br />

4.3.1.1 Endgeräte gleicher Komfortstufe<br />

Austausch eines defekten Endgerätes<br />

Nach Ersetzen eines defekten Systemendgeräts durch ein identisches Endgerät<br />

werden die Endgeräte-Konfigurationsdaten automatisch übernommen.<br />

Deplatzieren eines Endgerätes<br />

Die Endgeräte-Konfigurationsdaten eines Systemendgeräts können via <strong>Ascotel</strong><br />

Configurator in ein anderes Endgerät gleicher Komfortstufe kopiert werden.<br />

4.3.1.2 Endgeräte unterschiedlicher Komfortstufe<br />

Da jede Komfortstufe der Systemendgeräte eine bestimmte Anzahl Leistungsmerkmale<br />

hat, werden die Leistungsmerkmale bei einem Wechsel der Endgerätedefinition<br />

an das neue Endgerät angepasst (gekürzt oder erweitert). Die<br />

Leistungsmerkmale werden gekürzt, wenn ein Endgerät durch ein Endgerät<br />

geringerer Komfortstufe (z. B. Office 45 → Office 10 bis Office 35) oder durch<br />

ein Vorgängermodell (z. B. Office 45 → Office 40) ausgetauscht wird.<br />

Wenn ein Systemendgerät durch ein Systemendgerät einer anderen Komfortstufe<br />

ausgetauscht wird, erscheint in der Anzeige des Endgeräts die Warnung<br />

"Falscher Apparate-Typ". Beim Office 10 blinkt die LED langsam. Das Endgerät<br />

ist in diesem Zustand für elementares Telefonieren bereit, es stehen aber<br />

keine Komfortfunktionen zur Verfügung.<br />

Bevor die Komfortfunktionen des neuen Systemendgeräts genützt werden<br />

können, muss der neue Endgeräte-Typ via <strong>Ascotel</strong> Configurator "Endgeräte-<br />

Daten" oder via Gerätekonfiguration am Endgerät in die PBX eingetragen werden.<br />

Teil 7 Hardwarepflege und Systemausbau 481


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

4.3.2 DECT-Endgeräte<br />

Funkeinheit auswechseln<br />

1. Defekte Funkeinheit demontieren.<br />

2. Neue Funkeinheit montieren.<br />

Informationen zur Montage der Funkeinheit siehe Kapitel "<strong>Ascotel</strong> DECT",<br />

Seite 267 und "Funkeinheiten montieren", Seite 408.<br />

Handapparat auswechseln<br />

1. Bisheriger DECT-Teilnehmer via <strong>Ascotel</strong> Configurator abmelden.<br />

2. Neuen Handapparat anmelden (siehe Kapitel "<strong>Ascotel</strong> DECT", Seite 267).<br />

Die Daten des Handapparats bleiben erhalten, bis auch die Teilnehmernummer<br />

gelöscht wird.<br />

482 Hardwarepflege und Systemausbau Teil 7


5 Betriebsüberwachung<br />

7<br />

5.1 Ereignismeldungskonzept<br />

5.1.1 Fehler-History im <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Im <strong>Ascotel</strong> Configurator können gewisse Systeminformationen abgerufen werden,<br />

die in einem Störungsfall wichtige Hinweise über die Ursache der Störung<br />

geben können.<br />

Bemerkungen:<br />

• Die Alarm-Einträge registrieren nur den Zeitpunkt des Fehlerfalles, der Zeitpunkt<br />

der Fehlerbehebung wird nicht gespeichert.<br />

• Ausführliche Hinweise zur Auslösung und zur Ausgabe von Alarmen finden<br />

sich im Kapitel "Alarme im <strong>Ascotel</strong>", Seite 483.<br />

5.1.2 Alarme im <strong>Ascotel</strong><br />

5.1.2.1 Einleitung<br />

Im <strong>Ascotel</strong> auftretende Alarme können an verschiedenste Ziele versandt werden.<br />

Die PBX leitet einen Alarm nach verschiedensten Kriterien an eine oder mehrere<br />

Destination(en) automatisch weiter. Die Entscheidung, ob ein aufgetretener<br />

Alarm sofort, verzögert oder gar nicht weitergeleitet werden soll, kann in<br />

den sogenannten "Alarmtabellen" durch den Installateur eingestellt werden. Im<br />

<strong>Ascotel</strong> gibt es 3 solcher Tabellen.<br />

Die möglichen Ziele können in 3 Zieltypen eingeteilt werden. Jedem Zieltyp<br />

kann eine "Alarmtabelle" zugeordnet werden. Es ist somit möglich, z. B. einen<br />

Druckerstau nur der Telefonistin, einen Synchronisationsverlust auf einer<br />

Amtsleitung hingegen nur dem Systemmanager zu signalisieren.<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 483


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.1.3 Zieltypen<br />

5.1.3.1 Endgeräte<br />

Ein Alarm wird als Meldung an alle Endgeräte mit alphanummerischer Anzeige<br />

(Office 25, Office 30, Office 35, Office 40, Office 45, Office 45pro, Office 135,<br />

Office 135pro, Office 150, Office 155pro) ausgegeben.<br />

5.1.3.2 Lokaler Drucker<br />

Ein Alarm wird an einem lokalen Drucker ausgegeben.<br />

5.1.3.3 "Real Time Alarm History"<br />

In der "Real Time Alarm History" werden die auftretenden Fehler aufgelistet.<br />

Es werden Alarm, Datum und Zeit und zusätzliche Detailangaben eingetragen.<br />

Diese History wird allerdings weder automatisch ausgedruckt, noch wird der<br />

Benutzer auf einen aufgetretenen Fehler aufmerksam gemacht. Der Benutzer<br />

muss allfällig aufgetretene Fehler mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator abfragen bzw.<br />

ausdrucken.<br />

5.1.3.4 Alarmziele<br />

Netz<br />

Fig. 7.2: Alarmziele<br />

PBX<br />

Alarm<br />

Real time<br />

alarm<br />

history<br />

hc20218aadea0<br />

Systemendgeräte<br />

PA<br />

Office<br />

V.24 BPLS-4<br />

Alarm<br />

V.24<br />

Alarm<br />

Alarm<br />

PBX Alarm<br />

Terminal<br />

Alarmmeldung<br />

in Alarmgruppe<br />

Lokaler<br />

Drucker<br />

484 Betriebsüberwachung Teil 7


5.1.4 Die Alarmtypen<br />

Tab. 7.1: Alarmtypen Teil 1<br />

Alarm- / Fehlermeldung Alarm-Auslösebedingung Detailangaben<br />

Netzspannungsausfall Alarm nach Wiedereinschalten der Netzspannung<br />

(wenn Stromnetz häufiger<br />

ausgefallen ist, als in der Triggertabelle<br />

eingetragen)<br />

Karte fehlt / defekt Kommunikationsfehler BPLS-4 <br />

Karte, da Erweiterungskarte entfernt<br />

wurde oder fehlerhaft geworden ist<br />

Fehlfunktion Hardware-Fehler (mit Code-Nr.) beim<br />

Selbsttest entdeckt<br />

GDE Drucker blockiert Systemdrucker seit 1 Min. ohne Reaktion,<br />

Drucker ohne Papier oder ausgeschaltet<br />

Zu viele Alarme Zahl der Alarme "Synchronisationsverlust<br />

auf Amt", "Abgehende Verbindung<br />

abgewiesen" und "Amt antwortet nicht"<br />

überschreitet die in der Tabelle eingetragene<br />

Grenze<br />

Totaler Synchronisationsverlust<br />

Synchronisationsverlust auf<br />

Amt<br />

Synchronisation zum Netz ist auf allen<br />

T-Schnittstellen ausgefallen<br />

Eine T-Schnittstelle, die im Taktpool eingetragen<br />

ist, hat den Systemtakt verloren<br />

System überlastet Versuchter Netzzugriff, wenn alle Leitungen<br />

bereits belegt sind<br />

Abg. Verb. zurückgewiesen Rufabweisung vom Netz<br />

• auf beliebiger Leitung: Fehlercode 34<br />

• auf gewünschter Leit.gruppe: Code 44<br />

Amt antwortet nicht Keine Antwort auf Call Setup auf T-<br />

Schnittstelle<br />

TN antwortet nicht Keine Antwort von Digital-Teilnehmer an<br />

S-Bus oder AD2 auf eingehenden DDI-<br />

Anruf<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Datum, Uhrzeit des Netzausfalls<br />

und des Wiedereinschaltens<br />

Art der fehlerhaften Karte,<br />

Datum und Uhrzeit<br />

Textdarstellung des Fehlers,<br />

Datum, Zeit<br />

Printer-Identifizier-Code,<br />

Datum und Uhrzeit<br />

Datum, Uhrzeit<br />

Leitungs-Nr., Datum, Uhrzeit<br />

Leitung, Datum, Uhrzeit<br />

Art der Überlast, Datum, Uhrzeit<br />

Leitung, Ursache, Datum, Uhrzeit<br />

Leitung, Datum, Uhrzeit<br />

DDI, Datum, Uhrzeit<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 485


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 7.2: Alarmtypen Teil 2<br />

Alarm- / Fehlermeldung Alarm-Auslösebedingung Detailangaben<br />

Alarmziel int. fehlt Lokaler Drucker blockiert oder nicht verfügbar<br />

Datum, Uhrzeit<br />

Weckauftrag abgelaufen Weckauftrag wurde nicht beantwortet Teilnehmernummer, Datum,<br />

Uhrzeit<br />

Anmeldefehler • Karte nicht gesteckt<br />

• Karte nicht angemeldet<br />

• Karte fehlerhaft<br />

Nummern fehlen Nicht vollständig angemeldete Karte da<br />

zu wenig Speicher im Nummernplan<br />

reserviert, um allen Teilnehmern Nummern<br />

zuweisen zu können. (Fehlende<br />

Nummern sind manuell einzugeben).<br />

Zu viele Amtsleitungen Zu viele Amtsports im System vorhanden,<br />

bezogen auf die Begrenzung durch<br />

das System<br />

Karten- Nr., Datum, Uhrzeit,<br />

Art des Problems nicht angemeldete<br />

oder fehlerhafte<br />

Karte<br />

Erweiterungskarte, Datum,<br />

Uhrzeit<br />

Erweiterungskarte, Datum,<br />

Uhrzeit<br />

Zu viele Teilnehmer Maximale Portzahl überschritten Datum, Uhrzeit<br />

Funkeinheit defekt Eine Funkeinheit antwortet nicht mehr Port, Datum, Uhrzeit<br />

Überlauf Verkehrsdaten- Interner Speicher überläuft. Speicher Datum, Uhrzeit<br />

speicher<br />

muss mit <strong>Ascotel</strong> Tax ausgelesen werden<br />

486 Betriebsüberwachung Teil 7


5.1.5 Verteilungsprinzip eines Alarms<br />

Alarmtabellen<br />

Zieltypen<br />

Ausgabeziele<br />

1<br />

Totaler Synch.-Verlust 10 in 1 h<br />

Synch.-Verlust auf Amt 10 in 1 h<br />

System überlastet 1 in - h<br />

Abgeh. Verb. abgew. 1 in - h<br />

Amt antwortet nicht 1 in - h<br />

Alarmierung<br />

nötig ?<br />

Fig. 7.3: Verteilungsprinzip eines Alarms<br />

2<br />

Totaler Synch.-Verlust - in - h<br />

Synch.-Verlust auf Amt 1 in 10 h<br />

System überlastet 5 in 24 h<br />

Abgeh. Verb. abgew. 1 in - h<br />

Amt antwortet nicht 2 in 4 h<br />

Endgeräte Lokaldrucker<br />

• Systemendgerät<br />

mit<br />

Display in<br />

Alarmgruppe<br />

hc20219aadea0<br />

Alarm<br />

3<br />

Totaler Synch.-Verlust 1 in - h<br />

Synch.-Verlust auf Amt 1 in - h<br />

System überlastet 1 in - h<br />

Abgeh. Verb. abgew. 1 in - h<br />

Amt antwortet nicht 1 in - h<br />

N N N<br />

Alarmierung<br />

nötig ?<br />

Alarmierung<br />

nötig ?<br />

J J J<br />

V.24 Drucker<br />

an<br />

• BPLS-4<br />

oder<br />

• PA<br />

Realtime<br />

Alarm<br />

History<br />

• <strong>Ascotel</strong><br />

Configurator<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 487


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.1.6 Alarmtabellen<br />

Jedem Zieltyp kann eine Alarmtabelle mit eigener Nummer zugeordnet werden,<br />

es gibt insgesamt drei derartige Tabellen. In jeder dieser Tabellen sind<br />

alle Alarme erfasst, die das System erzeugen kann. Der Installateur kann zu<br />

jedem Alarmtyp die Zahl der in einer bestimmten Zeitperiode auftretenden<br />

Ereignisse eintragen, ab der eine Alarmmeldung ausgelöst werden soll. Die<br />

Zahl der Ereignisse kann zwischen 0 und 20 liegen, ("0" bedeutet, dass keine<br />

Alarmierung ausgelöst wird). Die Zeitperiode wird in Stunden angegeben und<br />

kann zwischen 0 und 672 liegen, ("0" bedeutet sofortige Alarmauslösung). Der<br />

Wert 672 Stunden entspricht 4 Wochen. Wenn die Zeitperiode auf Null gesetzt<br />

ist, wird unabhängig von der Zahl der Ereignisse in jedem Fall ein Alarm ausgelöst<br />

(mit Ausnahme dass die Zahl der Ereignisse ist auf "0" gesetzt).<br />

Tab. 7.3: Beispiel einer Alarmtabelle<br />

Alarmtyp Häufigkeit Zeitperiode<br />

Totaler Synchronisationsverlust 10 1<br />

Synchronisationsverlust auf Amt 1 1<br />

System überlastet 1 0<br />

Abgehende Verbindungen abgewiesen 1 0<br />

Amt antwortet nicht 0 0<br />

In diesem Beispiel wird im Fall 1 ein Alarm ausgelöst, wenn innerhalb von<br />

1 Stunde der Fehler Nr. 1 insgesamt 10 mal auftritt. In den Fällen 2 bis 4 erfolgt<br />

sofortige Signalisierung des Alarms, während im Fall 5 keine Alarmierung<br />

erforderlich ist.<br />

Wenn die Zahl der Alarme mit 0 oder 1 spezifiziert ist, werden automatisch<br />

keine Stunden eingetragen.<br />

Hinweis:<br />

Wenn der Alarm "Lokales Alarmziel nicht erreichbar" auftritt, sollte die<br />

Meldetabelle so eingestellt werden, dass dieser Alarm auf einem<br />

noch verfügbaren Ausgabeziel sofort signalisiert wird.<br />

488 Betriebsüberwachung Teil 7


5.1.6.1 Alarmierung via Alarmgruppe<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Es können Alarmmeldungen im Klartext in der gleichen Form wie auf dem lokalen<br />

Drucker auf der Anzeige der Geräte Office 25, Office 30, Office 35,<br />

Office 40, Office 45, Office 100, Office 135, Office 150 und Office 155pro ausgegeben<br />

werden. In der Konfiguration des lokalen Druckers der Alarme wird<br />

die Sprache der Meldungen festgelegt. Alle Geräte, die die Alarmmeldung<br />

erhalten sollen, sind in die Alarmgruppe einzutragen.<br />

5.1.7 Signalisierung am Zieltyp Lokaldrucker<br />

5.1.7.1 Alarmierung über den Lokaldrucker<br />

Lokale Alarme werden im Hintergrund verarbeitet und ausgedruckt, dies<br />

geschieht in ähnlicher Weise wie bei der Anrufdatenregistrierung. Auf diese<br />

Weise lassen sich Systemblockierungen aufgrund zu hohen Datenverkehrs<br />

oder gestörter Druckerausgabe vermeiden.<br />

5.1.7.2 Konfiguration des lokalen Druckers<br />

Es gibt nur einen Konfigurations-Punkt mit folgenden Möglichkeiten:<br />

• V.24 auf der Basisplatte<br />

• PA + Port-Nr. PA<br />

• Sprache<br />

• Aus<br />

5.1.7.3 Alarmmeldeformat für lokale Ausgabeziele<br />

Für lokale Ausgabeziele wird folgendes Format verwendet:<br />

11.03.97 10:12 SYNCh. VERLUST AUF AMT O.1<br />

hc20220aadea0<br />

Fig. 7.4: Lokales Ausgabeziel<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 489


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.2 Betriebszustands- und Fehleranzeigen<br />

5.3 Anzeige der LED auf der Basisplatte<br />

Tab. 7.4: Betriebsanzeige (LED)<br />

LED-Anzeige Bedeutung<br />

Kein Blinken Software läuft nicht<br />

Gelb blinkend Software startet auf<br />

Grün leuchtend Mit dem Control-Taster auf der BPLS-4 können Kommandos eingegeben werden<br />

Grün blinkend Normalbetrieb, siehe Tab. 7.5<br />

Rot blinkend Fehler. Der Fehlercode wird als zweistellige Nummer ausgegeben. Siehe "Ausgabe<br />

von Fehlercodes in der PBX", Seite 499<br />

Tab. 7.5: Blinksequenzen “Grün” der Betriebsanzeige<br />

Zustand Takt Bedeutung<br />

Grün blinkend G--- Es besteht zurzeit keine Verbindung<br />

Grün blinkend GG-- Es besteht zurzeit mindestens eine interne Verbindung<br />

Grün blinkend GGG- Es besteht zurzeit mindestens eine externe Verbindung<br />

5.3.1 Zustandsanzeige Cordless-System<br />

5.3.1.1 LED der Funkeinheit <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

Ist die Funkeinheit in Betrieb, blinkt die Kontroll-LED. Der jeweilige Betriebszustand<br />

wird durch verschiedene Farben und Blinksequenzen im Sekundentakt<br />

signalisiert. Jedes Zeichen (G, R oder -) entspricht einer Viertelsekunde. Die<br />

Synchronisierphase dauert insgesamt 2 Sekunden.<br />

Beispiel<br />

Während der Synchronisierphase GGGGRRRR blinkt die LED periodisch<br />

1/2 Sekunde grün, 1/2 Sekunde rot.<br />

490 Betriebsüberwachung Teil 7


Tab. 7.6: Blinksequenzen der Kontroll-LED auf der DECT Funkeinheit<br />

Zustand Takt Bedeutung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Kein Blinken - - - - - - - - Software läuft nicht / FE nicht angeschlossen<br />

Rot Fehler:<br />

R R R R R R R - AD2-Bus nicht in Ordnung<br />

R - - - - - - - Stromversorgungsfehler oder AD2-Leitung zu lang<br />

Grün / Rot Startvorgang:<br />

G R R R R R R R AD2 ok 1)<br />

G R G R G R G R SW downloading (nur bei SW-Download)<br />

G G G G R R R R synchronisieren<br />

Grün Betrieb:<br />

G - - - - - - - Alle B-Kanäle frei<br />

G G G G - - - - Ein oder mehrere B-Kanäle besetzt<br />

G G G G G G G - Alle B-Kanäle besetzt<br />

1) Nach Erststart des Systems Funkeinheit im Zustand "AD2 ok". Sie ist erst betriebsbereit, nachdem<br />

mindestens ein DECT-Teilnehmer in den Nummerierungsplan eingetragen wurde.<br />

Leuchtet die Kontroll-LED orange, ist die DECT-Signalisierung aktiv, d. h. es<br />

werden gerade DECT-Sequenzen zwischen dem Handapparat und der Funkeinheit<br />

übertragen. Beispiele:<br />

• Bei jedem Tastendruck auf dem Handapparat leuchtet die LED kurz orange.<br />

• Bei einem Download der Handapparate-Software leuchtet die LED solange<br />

orange, bis der Download beendet ist.<br />

Bei einer Funkeinheit SB-8ANT zeigt die mittlere LED, ob die internen oder<br />

externen Antennen aktiv sind. Wenn die LED grün leuchtet sind die externen<br />

Antennen aktiv.<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 491


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.3.1.2 LED der Lademulden<br />

Die LED auf den Lademulden zeigt den Ladezustand der Akkumulatoren des<br />

Handgeräts an, das in der Lademulde liegt.<br />

Tab. 7.7: LED der Lademulden<br />

Lademulde Office 100 Office 150 / Office 155pro<br />

Akkus werden geladen LED blinkt grün LED leuchtet rot<br />

Akkus sind geladen LED leuchtet grün LED leuchtet grün<br />

Handgerät ist nicht oder nicht richtig<br />

in der Lademulde<br />

LED leuchtet nicht LED leuchtet nicht<br />

Die Lademulde des Office 135 / Office 135pro hat keine LED. Der Ladezustand<br />

der Akkus kann bei diesem Modell auf der LCD-Anzeige des Handgeräts<br />

abgelesen werden.<br />

5.4 Selbsttests<br />

5.4.1 Selbsttest Basissystem<br />

Bei einem Neustart durch einen Speisungsunterbruch oder nach einem Reset<br />

der PBX laufen automatisch Selbsttests ab. Mit Hilfe des Control-Taster auf<br />

dem Mainboard kann der Umfang der Tests während des Aufstartvorgangs<br />

beeinflusst werden.<br />

5.4.2 Ausführlicher RAM-Test<br />

Wird während dem Einstecken des Netzkabels der Control-Taster auf der<br />

BPLS-4 gedrückt gehalten, bis die LED gelb blinkt, wird beim Aufstarten ein<br />

ausführlicher RAM-Test ausgeführt.<br />

5.4.3 Reset der Anlage<br />

Ein Reset der Anlage kann via Software oder via Hardware eingeleitet werden.<br />

492 Betriebsüberwachung Teil 7


5.4.3.1 Reset via Software<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Beim <strong>Ascotel</strong> Configurator Menüeintrag "Kommunikation/Aktion/Reset" auswählen.<br />

Für weitere Informationen wie Anschluss an PBX und Bedienung des<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurators siehe "Teil 5 Konfigurieren".<br />

5.4.3.2 Reset via Hardware<br />

PBX-Netzspeisung durch Ziehen und Stecken des Netzsteckers unterbrechen.<br />

5.4.4 Selbsttest DECT-System<br />

Selbsttest der <strong>Ascotel</strong> DECT-Funkeinheit<br />

Nach dem Anschliessen der AD2-Schnittstelle führt die Funkeinheit folgende<br />

Kontrollen automatisch durch:<br />

• Ist ein Steckernetzgerät angeschlossen?<br />

• Reicht die via AD2-Schnittstelle verfügbare Leistung aus?<br />

Dieser Test erfolgt über eine interne Belastungsschaltung, falls kein Steckernetzgerät<br />

angeschlossen ist. Dieser Test kann bis zu 10 Sekunden dauern.<br />

War der Test nicht erfolgreich, stoppt der Aufstartvorgang der Funkeinheit, die<br />

Kontroll-LED blinkt rot, bis die PBX die Funkeinheit zurücksetzt.<br />

War der Test dagegen erfolgreich, wird der Aufstartvorgang der Funkeinheit<br />

weitergeführt und abgeschlossen.<br />

Hinweis:<br />

Nach einem Erststart des Systems startet die Funkeinheit im Zustand<br />

"AD2 ok". Sie ist erst betriebsbereit, nachdem mindestens ein DECT-<br />

Teilnehmer in den Nummerierungsplan eingetragen wurde.<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 493


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.4.5 Ablauf der Selbsttests drahtgebundener Endgeräte<br />

Wurde das Systemendgerät in Bezug auf Anschlüsse, Entsperren usw. überprüft,<br />

können mit dem Selbsttest mögliche Fehlerquellen entdeckt werden.<br />

Hinweis:<br />

Beim Systemendgerät Office 10 ist kein Endgeräte-Selbsttest möglich.<br />

Testablauf Office 25<br />

1. Anschlussleitung Endgerät aus der Anschlussdose ziehen; Foxtaste links<br />

aussen gedrückt halten und Anschlussleitung Endgerät wieder einstecken.<br />

Nach Start des Selbsttest-Modus Foxtaste loslassen.<br />

Alle Anzeigesymbole erscheinen.<br />

2. Tasten testen: Hörer abheben und eine Taste nach der anderen drücken.<br />

Jeder Tastendruck erzeugt einen Ton im Lautsprecher.<br />

3. Zum Verlassen des Selbsttest-Modus, Anschlussleitung Endgerät herausziehen<br />

und wieder einstecken.<br />

Treten während des Selbsttests Unregelmässigkeiten auf, ist eine Fachperson<br />

zu benachrichtigen.<br />

494 Betriebsüberwachung Teil 7


Testablauf Office 35, Office 45 mit Alphatastatur (AKB) und<br />

Erweiterungstastenfeld (EKP)<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

1. Anschlussleitung Endgerät aus der Anschlussdose ziehen; Foxtaste links<br />

aussen gedrückt halten und Anschlussleitung Endgerät wieder einstecken.<br />

Nach Start des Selbsttest-Modus Foxtaste loslassen.<br />

Leuchtdioden gehen an und aus und Anzeigesymbole wechseln periodisch<br />

zwischen hell und dunkel.<br />

2. Bei abgehobenem Hörer in das Mikrofon blasen.<br />

Mikrofon und Hörmuschel sind miteinander verbunden, Geräusch ist in der<br />

Hörmuschel zu hören.<br />

3. Lautsprechertaste drücken.<br />

Das Freisprechmikrofon wird für kurze Zeit mit der Hörmuschel verbunden<br />

und die Umgebungsgeräusche sind zu hören.<br />

4. Tasten testen: Hörer abheben und eine Taste nach der anderen drücken.<br />

Jeder Tastendruck erzeugt einen Ton im Lautsprecher.<br />

5. Zusatzendgeräte AKB und EKP testen:<br />

Auf den angeschlossenen Zusatzendgeräten blinken alle LED-Anzeigen.<br />

Tasten testen: Eine Taste nach der anderen drücken.<br />

Jeder Tastendruck erzeugt einen Ton im Lautsprecher. Drücken der Tasten<br />

"Shift", "Control" und "Alt" erzeugt keinen Ton.<br />

6. Zum Verlassen des Selbsttest-Modus, Anschlussleitung Endgerät herausziehen<br />

und wieder einstecken.<br />

Treten während des Selbsttest Unregelmässigkeiten auf, ist eine Fachperson<br />

zu benachrichtigen.<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 495


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Testablauf Office 20, Office 30, Office 40<br />

1. Anschlussleitung Endgerät aus der Anschlussdose ziehen; Foxtaste links<br />

aussen gedrückt halten und Anschlussleitung Endgerät wieder einstecken.<br />

Nach Start des Selbsttest-Modus Foxtaste loslassen.<br />

2. Test automatisch Office 20: Alle Anzeigesymbole erscheinen.<br />

Test automatisch Office 30, Office 40: Leuchtdioden gehen an und aus<br />

und Anzeigesymbole wechseln dauernd zwischen hell und dunkel.<br />

3. Test Tasten (Office 20): Hörer nicht abheben.<br />

Test Tasten (Office 30, Office 40): Hörer abheben und eine Taste nach der<br />

anderen drücken.<br />

Jeder Tastendruck erzeugt einen Ton im Lautsprecher.<br />

4. Mikrofon und Hörmuschel sind miteinander verbunden: In das Mikrofon<br />

blasen, Geräusch ist in der Hörmuschel zu hören.<br />

5. Lautsprechertaste drücken (nur Office 30, Office 40):<br />

Das Freisprechmikrofon wird für kurze Zeit mit der Hörmuschel verbunden.<br />

Die Umgebungsgeräusche sind zu hören.<br />

6. Zum Verlassen des Selbsttest-Modus, Anschlussleitung des Endgeräts<br />

herausziehen und wieder einstecken.<br />

Testablauf Zusatztastenfeld (ZTF)<br />

1. Stecker der Anschlussleitung Endgerät ziehen, oberste Taste gedrückt<br />

halten, Stecker erneut stecken.<br />

Leuchtdioden ZTF gehen an und aus.<br />

2. Auf beliebige Taste des ZTF drücken.<br />

Nur LED der gedrückten Taste leuchtet.<br />

3. Eine Taste nach der anderen drücken.<br />

Nur LED der jeweils gedrückten Taste leuchtet.<br />

4. Zum Verlassen des Selbsttest-Modus, Anschlussleitung Endgerät herausziehen<br />

und wieder einstecken.<br />

Treten während des Selbsttests Unregelmässigkeiten auf, ist eine Fachperson<br />

zu benachrichtigen.<br />

496 Betriebsüberwachung Teil 7


5.5 Weitere Hilfsmittel<br />

5.5.1 AD2-Monitor pro<br />

AD2-Monitor pro<br />

PBX Term.<br />

Monitor Tast Int. Ext.<br />

Fig. 7.5: Vorderansicht des AD2-Monitors pro<br />

hc20222aaxxa0<br />

AD2<br />

Ch1 Ch2<br />

Fig. 7.6: Rückansicht der AD2-Monitor pro<br />

Der AD2-Monitor pro wird für folgende Aufgaben eingesetzt:<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Überwachung der AD2-Schnittstelle einschliesslich Adressierung, Installation<br />

und Speisung sowie Aufzeichnung des Datenflusses in beiden Richtungen<br />

mit Ausgabe auf ein V.24-Terminal.<br />

• Simulation eines Endgeräts mit AD2-Schnittstelle, das Daten, die von der<br />

PBX gesendet werden, beantwortet oder über V.24 gesteuert wird.<br />

Der AD2-Monitor pro wird möglichst nahe bei den Endgeräten in die<br />

Anschlussleitung eingeschlauft. Er kann für mehrere Betriebarten eingestellt<br />

werden:<br />

• Monitormodus MM: Passive Überwachung der Leitung<br />

• Terminalmodus MT: AD2-Endgeräte-Simulation inkl. Leitungsüberwachung<br />

• Audio Int. / PBX:<br />

– Bei MN ist B-Kanal von PBX auf Hörer geschaltet.<br />

– Bei MT ist der interne PCM-Codec aktiv.<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 497<br />

A B<br />

Tasten für Betriebsart LED<br />

Reset RxD TxD<br />

Power Frame Error<br />

AD2 V.24/RS232 Audio 9-12 V Test<br />

1<br />

hc20221aadea0<br />

12


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Audio Ext. / PBX:<br />

– Bei MN ist B-Kanal von PBX auf Hörer geschaltet.<br />

– Bei MT ist der extern anschliessbare PCM-Codec aktiv.<br />

• Channel 1/2 M1/M2: Auswahl des benutzen AD2-Kanals<br />

• Switch A/B: MA: Steuert den Ausgang für den Teststecker<br />

Der AD2-Monitor pro bietet komfortable Einstellungen am Gerät mit LED-<br />

Anzeigen für die Sende- und Empfangskanäle sowie Bedienung über V.24 einschliesslich<br />

Datenaufzeichnung mit Setzen von Breakpoints. Aktualisierte Software<br />

des AD2-Monitor pro kann als Intel-Hex-File ab einem PC direkt in den<br />

Monitor geladen werden.<br />

Eine Übersicht über die Möglichkeiten und den Einsatz des AD2-Monitor pro<br />

ist aus der mit dem Gerät mitgelieferten Kurzbedienungsanleitung zu entnehmen.<br />

5.5.2 Messausrüstung Cordless-Systeme<br />

Die zur Ausmessung von DECT-Systemen erforderlichen Hilfsmittel sind im<br />

Kapitel "DECT-Messeinrichtung ME-8", Seite 327 beschrieben.<br />

5.6 Betriebsüberwachung mit <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

Der <strong>Ascotel</strong> Configurator bietet die Möglichkeit, zentral alle wichtigen Betriebsdaten<br />

mehrerer Anlagen zu überwachen.<br />

Über periodische Abfragen lassen sich Status- und Störungsmeldungen erfassen,<br />

analysieren und teilweise entsprechende Aktivitäten auslösen.<br />

498 Betriebsüberwachung Teil 7


5.7 Fehlerursachen und Fehlerbehandlung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

In den folgenden Tabellen sind gelegentlich vorkommende Fehler systematisch<br />

aufgelistet. Diese Tabellen sollen helfen, Fehler leichter einzugrenzen<br />

und zu beheben.<br />

Die LED auf der BPLS-4 muss im Normalfall regelmässig grün blinken. Bei<br />

sporadischen Fehlern die Installation auf Erdschleifen überprüfen, siehe dazu<br />

Kapitel "Installation prüfen", Seite 423.<br />

Es gibt 2 Fehlerarten:<br />

• Schwer wiegende Fehler, die zu einem Neustart führen. Die laufende Systemsoftware<br />

kann den auftretenden Fehler nicht beseitigen. Das System<br />

wird zurückgesetzt und die Initialisierung neu gestartet.<br />

• Fehler bei Ausfall von Teilfunktionen. Diese Fehler treten auf, wenn der<br />

Benutzer eine Fehlmanipulation ausführt oder wenn nichtkritische Systemteile<br />

ausfallen.<br />

5.7.1 Ausgabe von Fehlercodes in der PBX<br />

Wenn das System einen Fehler erkennt, wird der entsprechende Fehlercode<br />

durch rotes Blinken der LED angegeben (sofern die Anlage noch Spannung<br />

hat).<br />

Der Fehlercode wird fortlaufend als zweistellige Nummer ausgegeben. Die beiden<br />

Zahlen werden durch die Anzahl Blinkzyklen der LED angegeben.<br />

Beispiel:<br />

4 x Blinken - kurze Pause - 2 x Blinken - lange Pause<br />

⇒ Fehlercode 42<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 499


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.7.2 Fehlercodierung<br />

Die erste Ziffer gibt an, wo der Fehler aufgetreten ist, die nachfolgende Ziffer<br />

klassifiziert den Fehler.<br />

2x Hardwarefehler<br />

3x DRAM-Fehler<br />

4x Selbsttestfehler<br />

5x Erweiterungssteckplatzfehler<br />

In der folgenden Übersicht der Fehlermeldungen ist ausser dem Fehlercode<br />

eine Spalte für die Fehlerbeschreibung enthalten.<br />

Die letzte Spalte gibt an, wie die Fehler zu beheben sind bzw. ob der Installateur<br />

gerufen werden muss.<br />

Tab. 7.8: Hardwarefehler<br />

Identifikation Fehlerbeschreibung Fehlerbehandlung<br />

22 DSP antwortet nicht PBX austauschen<br />

24 RESA antwortet nicht PBX austauschen<br />

25 RTC läuft nicht PBX austauschen<br />

Tab. 7.9: DRAM-Fehler<br />

Identifikation Fehlerbeschreibung Fehlerbehandlung<br />

31 DRAM fehlerhaft PBX austauschen<br />

Tab. 7.10: Selbsttestfehler<br />

Identifikation Fehlerbeschreibung Fehlerbehandlung<br />

41 Keine Applikation vorhanden Applikationssoftware laden<br />

42 Checksumme Bootsoftware fehlerhaft Richtige SW auf <strong>Ascotel</strong> laden<br />

43 Checksumme Applikation fehlerhaft Richtige SW auf <strong>Ascotel</strong> laden<br />

44 Keine Lizenz vorhanden PBX austauschen<br />

45 Software-Versionen-Transfer fehlerhaft, Erststart Konfiguration mit <strong>Ascotel</strong> Con-<br />

durchgeführt<br />

figurator laden<br />

500 Betriebsüberwachung Teil 7


Tab. 7.11: Erweiterungssteckplatzfehler<br />

Identifikation Fehlerbeschreibung Fehlerbehandlung<br />

71 Falsches Karte in linkem Erweiterungskartensteckplatz<br />

(Ext. 1)<br />

72 Falsches Karte in mittlerem Erweiterungskartensteckplatz<br />

(Ext. 2)<br />

73 Falsches Karte in rechtem Erweiterungskartensteckplatz<br />

(Ext. 3)<br />

74 Unbekannte oder defekte Karte in linkem Erweiterungskartensteckplatz<br />

(Ext. 1)<br />

75 Unbekanntes oder defekte Karte in mittlerem Erweiterungskartensteckplatz<br />

(Ext. 2)<br />

76 Unbekanntes oder defekte Karte in rechtem Erweiterungskartensteckplatz<br />

(Ext. 3)<br />

5.7.3 PBX startet nicht<br />

Tab. 7.12: PBX startet nicht<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Karte in richtigen Steckplatz<br />

einsetzen<br />

Karte in richtigen Steckplatz<br />

einsetzen<br />

Karte in richtigen Steckplatz<br />

einsetzen<br />

Karte ersetzen<br />

Karte ersetzen<br />

Karte ersetzen<br />

Situation was tun<br />

1. Kein Blinken oder Leuchten der LED<br />

auf BPLS-4<br />

• Speisung überprüfen<br />

• BPLS-4 startet nicht auf, evt. defekt, austauschen<br />

2. LED auf BPLS-4 blinkt rot • Ablesen des Fehlercodes und Fehlerbehebung siehe<br />

Abschnitt "Fehlercodierung", Seite 500<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 501


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.7.4 Fehlverhalten beim Konfigurieren der PBX<br />

Tab. 7.13: Fehlverhalten beim Konfigurieren der PBX<br />

Situation was tun<br />

1. Mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator kann keine Verbindung<br />

zu einer neuen Anlage aufgebaut werden.<br />

2. Mit dem <strong>Ascotel</strong> Configurator kann keine Verbindung<br />

zu einer bestehenden Anlage aufgebaut<br />

werden.<br />

• Richtige Kombination Zugangsstufe und<br />

Passwort eingeben oder<br />

• Im <strong>Ascotel</strong> Configurator entsprechende<br />

Schnittstelle auswählen und Einstellungen<br />

(Port, Übertragungsrate, ...) vornehmen<br />

• Anschlusskabel überprüfen<br />

Konnte keine Verbindung aufgebaut werden,<br />

Anlagen-Erststart durchführen<br />

Achtung!<br />

Alle konfigurierten Daten werden zerstört<br />

Gleiche Manipulationen wie bei obenstehendem<br />

Punkt durchführen. Kann auch nach eienm<br />

Erststart keine Verbindung aufgebaut werden,<br />

BPLS-4 tauschen.<br />

Achtung!<br />

Alle konfigurierten Daten werden zerstört<br />

502 Betriebsüberwachung Teil 7


5.7.5 Fehlfunktionen auf dem ganzen System<br />

Tab. 7.14: Fehlfunktionen auf dem ganzen System<br />

Fehlerbeschreibung Fehlerursache / Fehlerbehandlung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Keine Verbindungen zum öffentlichen Netz. Siehe Kapitel "Fehlfunktionen auf Netzseite", Seite 504,<br />

Tab. 7.15<br />

Auf allen analogen Amtsschnittstellen • Speisung -40 V kontrollieren<br />

ist Freiton; Speisung nicht vorhanden.<br />

In Haltung ertönt keine Musik. Musikquelle nicht angeschlossen oder nicht eingeschaltet?<br />

Lautstärke im Menü zu gering eingestellt<br />

Musik beim Warten nicht aktiviert<br />

Es werden keine Gebührenimpulse • Auf Ortszentrale Gebührenimpulse einschalten lassen<br />

erkannt / übertragen.<br />

Wenn alle Punkte i. O. • Neustart auslösen (Speisung trennen und wieder<br />

zuführen (Systemreset)<br />

• Läuft das System immer noch nicht, sind folgende<br />

Defekte möglich:<br />

– Basissystem defekt<br />

– Erweiterungskarten nicht richtig gesteckt<br />

– Steckerzungen verbogen<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 503


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.7.6 Fehlfunktionen auf Netzseite<br />

Tab. 7.15: Fehlfunktionen auf Netzseite<br />

Fehlerbeschreibung Fehlerursache / Fehlerbehandlung<br />

Bei Anrufen über Basisanschlüssen erhält der<br />

Anrufende einen Sprechtext oder Gassenbesetztton,<br />

obwohl die Anzahl "Maximal ankommende<br />

Anrufe"nicht überschritten wird.<br />

Die Durchwahlen kommen nicht auf die konfigurierten<br />

Ziele, sondern auf SAS 1.<br />

Es dauert länger als 6 s, bis man Amtsfreiton<br />

erhält.<br />

Der abgehende Reihenapparat-Verkehr ist<br />

gestört.<br />

Teilnehmer nicht angeschlossen, auf den der externe<br />

Anruf gelenkt ist.<br />

Eingestelltes Protokoll in der Amtskonfigurierung<br />

falsch<br />

Basisanschluss falsch konfiguriert<br />

• Je nach Vorgabe der Ortszentrale auf Punkt-Mehrpunkt<br />

oder Punkt-Punkt konfigurieren<br />

Länge der konfigurierten Durchwahlnummern des<br />

Systems stimmt nicht mit der Länge der gesendeten<br />

Durchwahlnummern der Ortszentrale überein.<br />

Amtsschnittstellen nicht angeschlossen oder defekt<br />

• Nicht angeschlossene Amtsschnittstellen abgehend<br />

sperren<br />

• Amtsleitungen gem. Teil 6 "Inbetriebnahme" testen<br />

Falsche Berechtigungen konfiguriert<br />

(Halbamt / abgehende Sperre)<br />

504 Betriebsüberwachung Teil 7


5.7.7 Fehlfunktionen auf Teilnehmerseite<br />

Tab. 7.16: Fehlfunktionen auf Teilnehmerseite<br />

Fehlerbeschreibung Fehlerursache / Fehlerbehandlung<br />

Endgeräte mit konfigurierbarer Wahlart haben<br />

sporadische Funktionsstörungen beim Betätigen<br />

der Steuertaste.<br />

Analoge Endgeräte erhalten nach Abheben<br />

Gassenbesetztton statt Freiton.<br />

Systemendgeräte erhalten beim Belegen den<br />

Gassenbesetztton und in der Anzeige steht<br />

"Nummer ungültig”.<br />

Systemendgeräte erhalten beim Belegen keinen<br />

Freiton (Wahlzeichen) und in der Anzeige<br />

steht "Nicht verfügbar".<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Bei Endgeräten, welche auf MFV / DTMF konfiguriert<br />

sind, darf die Betriebserde nicht angeschlossen sein<br />

(Doppelsignalisierung Flash / Erdtaste).<br />

Teilnehmerschnittstelle keine Rufnummer zugewiesen<br />

Teilnehmerschnittstelle keine Rufnummer zugewiesen<br />

Endgerät falsche Endgeräteauswahlziffer (EAZ) zugewiesen<br />

• Installation oder Anschlusskabel prüfen<br />

Erweiterungskarte ist vorgesperrt<br />

• Erweiterungskarte ziehen und wieder stecken<br />

Leitungslänge eines S-Busses, die länger als 150 m<br />

ist, in der S-Bus Port Konfiguration mit "kurz" statt<br />

"lang" definiert<br />

• Eventuell Endgerät austauschen<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 505


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.7.8 Fehlfunktionen mit Modem und FAX an analogen<br />

TLN-Ports<br />

Tab. 7.17: Fehlfunktionen mit Modem und FAX an analogen Teilnehmer-Ports<br />

Situation was tun<br />

1. Ein Modem erzeugt beim Verbindungsabbau<br />

eine Rückfrage, der Teilnehmerport bleibt in<br />

Summtonphase (Hörtonphase) hängen<br />

2. Modem- oder Faxverbindungen über die PBX<br />

werden nach Verbindungsaufbau sofort abgebrochen;<br />

oder Faxverbindungen werden nach<br />

1 oder 2 Seiten abgebrochen.<br />

3. Ein Fax oder ein Modem ist in Verbindung. Die<br />

Verbindung wird sporadisch gestört im Intervall<br />

von ca. 5 s.<br />

5.7.9 Fehlfunktionen von GDE und ICL<br />

Tab. 7.18: Fehlfunktionen von GDE und ICL<br />

Die Erde des FAX-Gerätes darf nicht an der<br />

Betriebserde der PBX angeschlossen werden. Es<br />

darf nur a/b verdrahtet werden.<br />

Mögliche Ursache:<br />

1) Zusatzinformation vom Kundendienst der Landesvertretung<br />

Situation was tun<br />

1. Alarmmeldung "DRUCKERSTAU" erscheint<br />

und kann nicht behoben werden. Dadurch<br />

können nach ca. 100 Gesprächen alle Teilnehmer<br />

nicht mehr abgehend telefonieren, da<br />

durch die Not-Wahlkontrolle der Amtszugang<br />

gesperrt wird!<br />

2. Es werden keine ICL-Daten über die V.24<br />

mehr ausgegeben<br />

Modem und Fax arbeiten mit Phasensprüngen.<br />

Diese werden durch die A/D- und D/A-Wandlungen<br />

der PBX verzerrt.<br />

Massnahme:<br />

Einbau eines RC-Gliedes 1)<br />

Mögliche Ursache:<br />

Wenn Anklopfen vom Amt erlaubt ist, klopft ein<br />

zweiter Amtsanruf auf den Fax oder das Modem<br />

an.<br />

Massnahmen:<br />

Den Teilnehmeranschluss, an den der Fax oder<br />

das Modem angeschlossen ist, mit *04 vor<br />

Anklopfen schützen sperren.<br />

Falls Drucker o.k., ist möglicherweise der GDE-<br />

Speicher voll. Er kann folgendermassen entleert<br />

werden:<br />

• V.24-BPLS-4: Modus “Keine Flusskontrolle” einstellen<br />

• Die gespeicherten Verkehrsdaten gehen mit dieser<br />

Massnahme verloren!<br />

Mögliche Ursache:<br />

Speicherüberlauf, wenn GDE-Drucker blockiert ist<br />

(es wird derselbe Speicher benutzt)<br />

Massnahmen:<br />

• Druckerstau beseitigen oder ggf.<br />

• GDE-Speicher entleeren (siehe oben)<br />

506 Betriebsüberwachung Teil 7


5.7.10 Fehlfunktionen DECT-Funkeinheit<br />

Tab. 7.19: Fehlfunktionen DECT-Funkeinheit<br />

Fehlerbeschreibung Fehlerursache / Fehlerbehandlung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Keine Funkverbindung in einem LED an Funkeinheit kontrollieren.<br />

Versorgungsbereich.<br />

Rote LED blinkt:<br />

• Stromversorgung / Leitungslänge AD2-Bus-Kabel überprüfen<br />

(LED blinkt periodisch kurz auf)<br />

• AD2-Bus-Kabel überprüfen (LED geht periodisch kurzzeitig aus)<br />

• AD2-Bus-Kabel für eine Minute ziehen und wieder stecken<br />

Grüne LED blinkt lange:<br />

• alle B-Kanäle besetzt<br />

Funkeinheit nicht aktiviert. • LED an Funkeinheit blinkt<br />

– Funkeinheit ist in Aufstartphase<br />

– Funkeinheit defekt<br />

• LED an Funkeinheit blinkt nicht<br />

– Netzanschluss kontrollieren<br />

– Funkeinheit defekt<br />

Siehe auch:<br />

Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Blinksequenzen der<br />

LED an der Funkeinheit steht im Kapitel "Zustandsanzeige Cordless-<br />

System", Seite 490.<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 507


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.7.11 Fehlfunktionen DECT-Handapparat<br />

Tab. 7.20: Fehlfunktionen DECT-Handapparat<br />

Fehlerbeschreibung Fehlerursache / Fehlerbehandlung<br />

Keine Anzeige. • Handapparat einschalten und testen<br />

• Akku austauschen oder laden<br />

Keine Funkverbindung zur Funkeinheit möglich, Kontrolle des Versorgungsgebiets (in Reichweite<br />

Antennensymbol fehlt.<br />

einer Funkeinheit).<br />

• Funkeinheiten in diesem Abschnitt kontrollieren<br />

Handapparat im System nicht angemeldet<br />

• Handapparat anmelden<br />

Keine Wahl möglich. Tastatur blockiert (Keylock)<br />

• Tastatur wieder einschalten<br />

Kein Freiton. • Funkeinheiten in diesem Abschnitt kontrollieren<br />

(siehe weiter unten)<br />

Schlechte Verbindungsqualität (Echoeffekt). • Echokompensation einschalten<br />

Handapparat im Gespräch (oder Ruhe) piepst • Sofort Akku wechseln, entweder nach dem<br />

ca. alle 10 s, gleichzeitig blinkt Batterie-<br />

Gespräch oder während des Gesprächs (siehe BA<br />

Anzeige.<br />

Handapparat)<br />

Das Gespräch ist abgehackt. Der Funkbereich wird verlassen.<br />

• Standort mit besserem Funkkontakt suchen,<br />

siehe "Versorgungsbereich", Seite 306.<br />

Ein Handapparat kann nicht erreicht werden. Der Handapparat wird von einem Systemendgerät<br />

angerufen und folgende Reaktionen treten auf:<br />

Besetztton ertönt und auf der Anzeige erscheint<br />

"Besetzt"<br />

• Handapparat ist besetzt<br />

Gassenbesetztton ertönt und auf der Anzeige<br />

erscheint "Anschluss überlastet"<br />

• Alle Funkkanäle sind besetzt<br />

Nach 8 Sekunden ertönt Gassenbesetztton und auf<br />

der Anzeige erscheint "Antwortet nicht"<br />

Ursachen dafür, dass der Handapparat nicht erreicht<br />

werden konnte:<br />

• Er ist ausgeschaltet.<br />

• Er befindet sich nicht im erreichbaren Funkbereich.<br />

• Es sind keine Funkkanäle mehr frei.<br />

• Er ist nicht im System angemeldet<br />

• Anruf wurde bei Nichterreichbarkeit umgeleitet<br />

Handapparat ruft nicht. Tonruf einschalten<br />

Handapparat kann nicht konfiguriert werden,<br />

das Passwort fehlt (vergessen).<br />

Passwort auf der Berechtigungsstufe Telefonistin<br />

überschreiben (Auftrag an TelefonistIn)<br />

508 Betriebsüberwachung Teil 7


5.7.12 Überlastcode-Anzeigen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Überlastcode-Anzeigen auf den DECT-Handapparaten können mit folgender<br />

Tastenkombination ein- und ausgeschaltet werden (Toggle-Funktion): 1)<br />

Taste 5 lang und anschliessend Taste 3 lang drücken (lang = Long-Click = Tastendruck<br />

> 2 Sekunden).<br />

Nach Erststart ist die Überlastcode-Anzeige ausgeschaltet.<br />

Tab. 7.21: DECT-Überlastcode-Anzeigen Office 135 / Office 135pro / Office 155pro<br />

Code Name Fehlerbeschreibung Fehlerbehandlung<br />

05 / 06 IPEI Not Accepted Handapparat ist im System bereits<br />

unter einer anderen Nummer angemeldet.<br />

1) Office 135 / Office 135pro: Erst ab SW-Version 2.00 möglich.<br />

• Bestehende Teilnehmer-Nr.<br />

ansehen unter "Config."; diesen<br />

Teilnehmer abmelden<br />

• Nochmals versuchen<br />

10 Authentification<br />

failed<br />

Fehler beim Anmelden • Nochmals versuchen<br />

51 DL 04 Expiry Timer (im Handapparat) abgelaufen • Erneut versuchen<br />

70 Timer Expiry MM-Timer im System abgelaufen<br />

(beim Anmelden)<br />

• Erneut versuchen<br />

44 Failure to set up a<br />

Traffic Bearer<br />

Verbindungsaufbau nicht möglich,<br />

weil zu viele Handapparate im gleichen<br />

Bereich telefonieren<br />

• Erneut versuchen<br />

• Wenn nach mehreren Versuchen<br />

kein Erfolg, "Handapparat Reset"<br />

(Normalerweise reicht Taste 0<br />

lang drücken, wieder einschalten)<br />

45 No Quiet Channel Kein freier Kanal, wie Code 44 Massnahmen wie unter Code 44<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 509


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 7.22: DECT-Überlastcode-Anzeigen Office 100 / Office 150<br />

Code Name Fehlerbeschreibung Fehlerbehandlung<br />

05 IPEI Not Accepted Handapparat ist im System bereits<br />

unter einer anderen Nummer angemeldet.<br />

• Bestehende Teilnehmer-Nr.<br />

ansehen<br />

• Diesen Teilnehmer unter "Config."<br />

abmelden<br />

• Nochmals versuchen<br />

OD Timer Expiry Ein Timer im System ist abgelaufen • Nochmals versuchen<br />

10 Authentification<br />

failed<br />

Fehler beim Anmelden • Nochmals versuchen<br />

31 System busy Systemüberlast • Später erneut versuchen<br />

41 Unsuccessful Einschaltung erfolglos, Handappa- • Erneut versuchen<br />

Power Up rat bleibt im "Sleep"-Modus<br />

– Wenn nicht erfolgreich, "Handapparat<br />

Reset"<br />

43 LMAC Initiated a Verbindungsabbruch<br />

a • Zurücklaufen, um Wiederan-<br />

Release of Origi- ) oder<br />

) ruf zu bekommen<br />

nal Bearer<br />

b Verbindung kann nicht aufge- b • Erneut versuchen<br />

) baut werden (z. B. wegen eines ) • Wenn nach 6 bis 7 Versuchen<br />

hängenden Links)<br />

noch kein Erfolg, Funkeinheit"<br />

oder<br />

oder Basissystem zurücksetzen<br />

c) Handapparat im System bereits c) • Subscription im Handapparat<br />

abgemeldet<br />

löschen (im Menü "System")<br />

• Handapparat im System neu<br />

anmelden<br />

44 Failure to set up a Verbindungsaufbau nicht möglich, • Erneut versuchen<br />

Traffic Bearer weil zu viele Handapparate im glei- • Wenn nach mehreren Versuchen<br />

chen Bereich telefonieren<br />

kein Erfolg, "Handapparat Reset"<br />

(Normalerweise reicht Taste 0<br />

lang drücken, wieder einschalten)<br />

45 No Quiet Channel Kein freier Kanal, wie Code 44 Massnahmen wie unter Code 44<br />

51 DL 04 Expiry Timer (im Handapparat) abgelaufen • Erneut versuchen<br />

70 Timer Expiry MM-Timer im System abgelaufen<br />

(beim Anmelden)<br />

• Erneut versuchen<br />

510 Betriebsüberwachung Teil 7


5.7.13 Fehlfunktion DECT-Lademulden<br />

Office 135 / Office 135pro<br />

Tab. 7.23: Fehlfunktion DECT-Lademulde<br />

Fehlerbeschreibung Fehlerursache / Fehlerbehandlung<br />

Office 100 / Office 150 / Office 155pro<br />

Tab. 7.24: Fehlfunktion DECT-Lademulde<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Handapparat wird nicht geladen. • Speisung zuführen<br />

• Akkus überprüfen oder austauschen, wenn nötig<br />

Hinweise zum Ladevorgang:<br />

• Batterie-Symbol am Handapparat blinkt, wenn Akku<br />

geladen wird<br />

• Ein Kontrollton zeigt die richtige Kontaktierung an<br />

Fehlerbeschreibung Fehlerursache / Fehlerbehandlung<br />

Handapparat wird nicht geladen. • Speisung zuführen<br />

Anzeige muss leuchten oder blinken wenn Handapparat<br />

aufliegt.<br />

• Akkus überprüfen oder austauschen, wenn nötig<br />

Hinweise zum Ladevorgang<br />

• Anzeige blinkt grün (Office 100) oder leuchtet rot<br />

(Office 150 / Office 155pro), wenn Akku geladen<br />

wird.<br />

• Anzeige leuchtet grün, wenn Akku geladen ist<br />

• Ein Kontrollton zeigt die richtige Kontaktierung an<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 511


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

512 Teil 8


Teil 8 Anhang<br />

1 Gesamtübersicht <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> Familie<br />

8<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die folgende Tabelle ermöglicht den Quervergleich der zur Verfügung stehenden<br />

<strong>Ascotel</strong> Typen.<br />

Hinweis:<br />

Die angegebenen Werte sind theoretisch und beziehen sich nur auf<br />

die jeweilige Baugruppe. Der max. Endausbau einer Anlage ist nie die<br />

Summe dieser Werte.<br />

Tab. 8.1: Leistungsmerkmale <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> Familie<br />

Basis Anlage Vollausbau<br />

Ausbaukapazität<br />

Anzahl Gehäuse mit Speisung<br />

Amtsanschlüsse<br />

1 1<br />

• Basisanschlüsse T (S0 ) EURO-ISDN (+ umschaltbar T oder S) 1 (+2) 1 (+3)<br />

• Analog – 4<br />

Teilnehmerschnittstellen<br />

• Analog-Schnittstellen (Standard a/b) 2 11<br />

• S-Schnittstellen 4-Draht, bis 1 km, ISDN-Standard, CCITT I.430<br />

(+ umschaltbar T oder S)<br />

0 (+2) 1 (+3)<br />

• AD2-Schnittstellen 2-Draht, digital, bis 1 km (firmeninterner Standard) – 8<br />

DECT Funkeinheiten – 4 1)<br />

Endgeräte<br />

• Drahtgebunden (ISDN, digital, analog) 6 26<br />

• Schnurlos (DECT-Systemendgeräte) 8 1)<br />

8 1)<br />

Schnittstellen<br />

Türsprechstellen 1 (ODAB-Karte)<br />

Serielle V.24 1<br />

Relais- und Steuereingänge 4/4<br />

Externe Musikquelle 1<br />

Zentralwecker<br />

Betriebsbedingungen<br />

1 (a/b Port)<br />

Betriebstemperatur: 5 bis 35ºC •<br />

Luftfeuchtigkeit: 30 bis 80%, nicht kondensierend •<br />

Teil 8 Gesamtübersicht <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> Familie 513


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Stromversorgung: 230 VAC +10%-15%, 50/60 Hz ±5% •<br />

Leistungsaufnahme max. 50 VA/32 W<br />

Masse / Gewicht<br />

B x H x T (mm) 350 x 295 x 90<br />

Gewicht (bei Vollausbau) 1,6 kg<br />

Systemfunktionen<br />

Computer Telefonie Integration (CTI) •<br />

Cordless-System (DECT) •<br />

Courtesy / Ansagegruppen 1<br />

Datenübertragung (B-Kanal / D-Kanal) •<br />

Fernwartung •<br />

Fernzugang •<br />

Gebührenvermittlung / Gebührenlimit •<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator •<br />

Kostenstellen •<br />

Kurzwahlnummern / -namen <strong>200</strong><br />

Notbetriebsfähig •<br />

Verkehrsdatenerfassung (abgehend / ankommend) •<br />

Virtuelle Vernetzung •<br />

Wahl ab PC •<br />

Wahlkontrolle (intern / extern) 8<br />

Voice-Mail-System •<br />

Zeit- / sensorgesteuerte Funktionen •<br />

Konfiguration<br />

Basis Anlage Vollausbau<br />

Amtszugang (wählbar für Privat / Geschäft) •<br />

Amtsleitung mit Namen versehen •<br />

Amtsleitungswahl, gezielt •<br />

Coderuf auf Zentralwecker •<br />

Durchwahl •<br />

Hotline 5<br />

Least Cost Routing •<br />

Leitweglenkung (Tag- / Nacht- / Wochenendschaltung) 10<br />

Notrufnummer T/N/W<br />

Sammelanschlüsse (Team) 9<br />

Teamtasten •<br />

Telefonsperre •<br />

514 Gesamtübersicht <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> Familie Teil 8


1)<br />

Verbindungsfunktionen<br />

2. Gespräch vermitteln •<br />

Anklopfen / Aufschalten •<br />

Anrufumleitung (intern / extern) •<br />

Anrufumleitung / Rufweiterschaltung bei Besetzt •<br />

Autom. Rückruf (intern / extern) •<br />

Durchsage / Gegensprechen •<br />

Fernbedienbare Leistungsmerkmale •<br />

Follow me •<br />

Home Alone •<br />

Konferenzen (intern / extern) 3 x 3 Tln.<br />

Makeln •<br />

Meldungen senden / einfangen •<br />

Partial Rerouting •<br />

Rufweiterschaltung (intern / extern) •<br />

Ruhe vor dem Telefon (Anrufschutz) •<br />

nur möglich, wenn EADP4 oder EAD4C oder EAD4V gesteckt ist<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Basis Anlage Vollausbau<br />

Teil 8 Gesamtübersicht <strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong> Familie 515


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2 Kompatibilität PBX<br />

8<br />

2.1 Bezeichnungssystematik PBX<br />

System<br />

Baugruppenbezeichnung<br />

Mat. Nr.<br />

ascotel <strong>200</strong><br />

PBX520. EXP.SOB-2<br />

Mat. 20 .............<br />

hcz<strong>200</strong>03aadea0<br />

Fig. 8.1: Typenschild ausserhalb des Gehäuses<br />

LPB520 .XX. EADP4 - 1 A<br />

hc20223aadea0<br />

220-240V / 50Hz 250mA<br />

630mAT<br />

Artikelbezeichnung<br />

Länder-Code<br />

Baugruppen-Name<br />

HW-Generation (immer 1-stellig)<br />

HW-Version<br />

Fig. 8.2: Beispiel einer vollständigen Baugruppenbezeichnung<br />

Das Etikett auf einer Hardware-Baugruppe gibt Auskunft über:<br />

Leistungsschild<br />

Zulassung<br />

• Artikel-Nummer (20311653)<br />

• Typenkennzeichnung (LPB520.xx.EADP4; xx steht für den Länder-Code)<br />

• HW-Generation / Version (-1)<br />

516 Kompatibilität PBX Teil 8


2.1.1 Software-Identifikation<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Die Software-Versionen sind in der Anlagekonfiguration (<strong>Ascotel</strong> Configurator)<br />

ersichtlich. Sie besteht aus einem Länder-Code, SW-Version und der Patch-<br />

Version.<br />

Beispiel:<br />

4.00<br />

hc20224aadea0<br />

Fig. 8.3: Angabe der SW-Version im <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

2.1.2 Generations- und Versionswechsel<br />

• Ein Generationswechsel wird durchgeführt nach wesentlichen Änderungen<br />

der Funktionalität einer Baugruppe.<br />

• Ein Versionswechsel wird durchgeführt nach kleinen Änderungen von Funktionen<br />

oder nach dem Beheben von Fehlern. Die Rückwärtskompatibilität ist<br />

sichergestellt.<br />

2.2 Kompatibiliätslisten PBX<br />

Bemerkungen zu den Kompatibilitätslisten:<br />

SW-Version<br />

Patch-Version<br />

• In den Feldern ist die früheste Version einer Baugruppe eingetragen, die mit<br />

der entsprechenden Anlage eingesetzt werden darf. Neuere Versionen dieser<br />

Baugruppe dürfen ebenfalls eingesetzt werden, sofern sie in der gleichen<br />

Zeile aufgeführt sind.<br />

Achtung:<br />

Ist eine Version in einem Feld nicht aufgeführt, darf die Baugruppe mit<br />

dieser Version in der entsprechenden Anlage nicht eingesetzt werden!<br />

Teil 8 Kompatibilität PBX 517


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 8.2: Kompatibilitätsliste der Anlage mit Baugruppen<br />

Generation S3 Generation S4<br />

Baugruppe Bezeichnung (SW bis 3.20) (SW ab 3.20) (SW 4.xx)<br />

Basiseinheit BPLS-4 (<strong>Ascotel</strong><br />

<strong>200</strong>)<br />

1 1) , 2B 1) , 3 1 1) , 2B 1) , 3 4<br />

Erweiterungskarten EAAB2<br />

ESST<br />

ETAB4<br />

EADP4<br />

EAD4C<br />

EAD4V<br />

Optionskarten OAPM<br />

ODAB<br />

NOTST<br />

1) Eingeschränkte Funktonalität bei DECT-Systemen<br />

2) Ab SW 4.10<br />

3) Ab SW 4.20<br />

2.3 Änderungsnachweis der Baugruppen<br />

Nachfolgend sind alle Änderungen einer Baugruppe chronologisch aufgeführt.<br />

An nicht aufgeführten Baugruppen wurden bisher keine Änderungen vorgenommen.<br />

Tab. 8.3: Verwendete Abkürzungen<br />

–<br />

1<br />

1, 1A<br />

1<br />

1<br />

–<br />

–<br />

1, 2<br />

1, 1A, 2<br />

1, 2<br />

1, 2<br />

–<br />

Änderungsart Nachführen<br />

HW Änderung der Hardware R Nachführen im Reparaturfall<br />

SW Änderung der Software M Nachführen des Ersatzmaterials<br />

K Änderung der Konstruktion A Nachführen bei Bedarf<br />

S Sofort Nachführen<br />

1, 2 2)<br />

1, 2<br />

1, 1A, 2<br />

1, 2<br />

1, 2<br />

1 3)<br />

518 Kompatibilität PBX Teil 8<br />

1<br />

–<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

–<br />

1<br />

1


Tab. 8.4: Änderungsnachweis, BPLS-4<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Nr. Baugruppe Art von Version auf Version Nachführen<br />

1 LPT520 BPLX HW 1 2 M, A<br />

– Neues Layout;<br />

Klemmenbeschriftung<br />

2 LPT520 BPLX HW 2 2A M, A<br />

– Ring Trip Detektion für<br />

lange Leitungen angepasst<br />

3 LPT520 BPLX HW 2A 2B M, A<br />

– Synchronisationsverluste<br />

auf Amtsleitungen behoben<br />

4 LPT520 BPLX HW 1 1_B M, A<br />

– Ring Trip Detektion für<br />

lange Leitungen angepasst<br />

– Synchronisationsverluste<br />

auf Amtsleitungen behoben<br />

5 LPT520 BPLS HW 2B 3 M, A<br />

– 100 MHz-DSP<br />

6 LPT520 BPLS HW 3 4 –<br />

– neues Layout<br />

Tab. 8.5: Änderungsnachweis ESST<br />

Nr. Baugruppe Art von Version auf Version Nachführen<br />

1 LPT520 ESST HW 1 2 –<br />

– neues Layout<br />

Tab. 8.6: Änderungsnachweis ETAB4<br />

Nr. Baugruppe Art von Version auf Version Nachführen<br />

1 LPT520 ETAB4 HW 1 1A M, A<br />

– Ring Trip Detektion für<br />

lange Leitungen angepasst<br />

2 LPT520 ETAB4 HW 1A 2 –<br />

– neues Layout<br />

Teil 8 Kompatibilität PBX 519


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 8.7: Änderungsnachweis EADP4<br />

Nr. Baugruppe Art von Version auf Version Nachführen<br />

1 LPT520 EADP4 HW 1 2 –<br />

– neues Layout<br />

Tab. 8.8: Änderungsnachweis EAD4C<br />

Nr. Baugruppe Art von Version auf Version Nachführen<br />

1 LPT520 EAD4C HW 1 2 –<br />

– neues Layout<br />

Tab. 8.9: Änderungsnachweis OAPM / ODAB<br />

Nr. Baugruppe Art von Version auf Version Nachführen<br />

1 LPT520 OAPM HW 1 1A M, A<br />

– Ring Trip Detektion für<br />

lange Leitungen angepasst<br />

2 LPT520 ODAB HW 1A 2 –<br />

– neues Layout<br />

520 Kompatibilität PBX Teil 8


3 Technische Daten<br />

8<br />

3.1 Gesamtübersicht<br />

Tab. 8.10: Technik<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

Tab. 8.11: Galvanische Trennung der Schnittstellen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Steuerung Pro Anlage ist ein Prozessor mit in FLASH-<br />

EPROM gespeichertem Programm implementiert<br />

Durchschaltung Zeitmultiplex, digital<br />

Verbindungswege Maximal 32 für Amts- und interne Verbindungen<br />

Sprachmodulation PCM nach ITU / CCITT G.711<br />

Prozessor Motorola MC68331, 16 MHz<br />

Arbeitsspeicher (flüchtig) DRAM, 8 MByte<br />

Programmspeicher (nicht flüchtig)<br />

Flash-EPROM, 8 MByte<br />

• Boot-SW<br />

• Programmspeicher<br />

• Kunden- und Anlagedatenspeicher<br />

• Speicher für Office Endgerätedaten<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

ISDN Basis-Anschluss 80 V Betriebstrennung<br />

ISDN S-Bus Keine Trennung<br />

analoge PSTN-Schnittstelle 150 V Betriebstrennung<br />

Analoger Teilnehmer Keine Trennung<br />

Steuereingang auf ODAB Keine Trennung<br />

Relaiskontakte auf ODAB 0,5 kV<br />

V.24 Keine Trennung<br />

Musik Keine Trennung<br />

Teil 8 Technische Daten 521


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tab. 8.12: Umgebungsbedingungen<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

Raumtemperatur +5 °C bis +35 °C<br />

Relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 80 %, nicht kondensierend<br />

3.2 Stromversorgung<br />

Tab. 8.13: Elektrische Daten<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

Schutzklasse II<br />

Eingangsspannung 230 VAC (195 V…253 V, 48…62 Hz)<br />

Netzsicherungseinsatz 630 mA T<br />

Resistent gegen:<br />

• Spannungsunterbrüche<br />

• Spannungseinbrüche auf 110 V<br />

Tab. 8.14: Elektrische Daten sekundär<br />

30 ms<br />

60 ms<br />

Leistungsaufnahme bei Leerlast ca. 15 W, 25 VA<br />

Leistungsaufnahme bei Volllast 32 W, 50 VA<br />

Unterspannungsgrenzwert<br />

(System-Reset, Datensicherung)<br />

< 190 V<br />

Ausgangsspannung Toleranz max. Ausgangsstrom max. Ausgangsleistung<br />

+ 7 V ungeregelt 400 m A 3 W<br />

+ 5 V 4,75 V...5,25 V 1 A 5 W<br />

+ 3,3 V 3,15 V...- 3,45 V 500 m A 1,6 W<br />

- 37 V - 36 V...- 38 V 0,35 A 13 W<br />

Rufspannung Trapez 40 VAC, 25 Hz 50 mA -<br />

522 Technische Daten Teil 8


3.3 <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

Tab. 8.15: <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

3.4 Amtsschnittstellen<br />

3.4.1 Basisanschluss T<br />

• Standard-Euro-ISDN-Schnittstelle gemäss TBR-3<br />

• Konfigurierbar für Punkt-Punkt- oder Punkt-Mehrpunkt-Betrieb<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge<br />

Frequenzbereich 1880 MHz bis 1900 MHz<br />

Frequenzbänder (Träger) 10<br />

Kanalraster (Abstand Träger) 1,728 MHz<br />

Übertragungsrate 1152 kbit/s<br />

Duplexkanäle pro Träger SB-4 / SB-8 6 / 12<br />

Kanalzahl (Duplexkanäle) SB-4 / SB-8 60 / 120<br />

Modulation GFSK<br />

Datenübertragungsrate 32 kbit/s<br />

Sprachcodierung ADPCM<br />

Sendeleistung 250 mW Spitzenwert<br />

10 mW, mittlere Leistung pro Kanal<br />

Reichweite<br />

max. Leitungslänge zur Funkeinheit<br />

30 bis 250 m<br />

- Speisung über AD2-Bus<br />

1<strong>200</strong> m<br />

- mit Netzgerät (9–15 VDC, 400 mA)<br />

1)<br />

1<strong>200</strong> m<br />

Umgebungstemperatur Funkeinheit im Betrieb: 0 °C bis 40 °C<br />

Abmessungen: Funkeinheit B x H x T: 165 x 170 x 70 mm<br />

Gewicht: Funkeinheit 320 g<br />

lokale Speisung zu Funkeinheit (optional) Steckernetzgerät (Eurostecker)<br />

1) SB-4 nur 660 m<br />

Teil 8 Technische Daten 523


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.4.2 Analoge PSTN-Schnittstellen<br />

• Sprechpfad mit A/D- und D/A-Wandlung (Standard PCM, A-Law)<br />

• Übertragung gemäss ES 201 168 (Pegel länderspezifisch)<br />

• Signalisierung gemäss TBR 21<br />

• Impuls- oder DTMF-Wahl, Flash-Signal<br />

• Schleifenstrom-Erkennung<br />

• Gebühren-Empfänger 12 oder 16 kHz (Frequenz- und Pegel-Einstellung<br />

länderspezifisch)<br />

• Erkennung von Polaritätsumkehr<br />

• CLIP-Funktion (sofern von PSTN unterstützt)<br />

3.5 Teilnehmerschnittstellen<br />

Für die Teilnehmerschnittstellen gelten folgende technischen Daten:<br />

Analoge Teilnehmerschnittstelle a/b<br />

• Sprechpfad mit A/D- und D/A-Wandlung (Standard PCM, A-Law)<br />

• Übertragung gemäss ES 201 168 (Pegel länderspezifisch)<br />

• Konstantstrom-Schleifenspeisung > 23 mA<br />

(bei Schleifenwiderstand ≤ 500 Ω)<br />

• Leerlaufspannung der Schnittstelle 46...50 V<br />

• Empfang von Impuls- oder DTMF-Wahl<br />

• Rufeinspeisung 40 VAC, 25 Hz Trapez; Spannung ≥ 40 Veff an Last 4 kΩ,<br />

keine Gleichspannungs-Überlagerung<br />

• Keine Erdtasten-Erkennung<br />

• Keine Gebühren-Impulse<br />

Digitale Teilnehmerschnittstelle S<br />

• Standard-EURO-ISDN-Schnittstelle<br />

• Phantom-Speisung min. 140 mA, Begrenzung bei ca. 170 mA, Klemmenspannung<br />

36...38V<br />

524 Technische Daten Teil 8


Digitale Teilnehmerschnittstelle AD2<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Schnittstelle proprietär, 2-Draht<br />

• 2 Systemendgeräte pro Schnittstelle<br />

• Speisung min. 75 mA, Begrenzung bei ca. 80 mA, Klemmenspannung<br />

36...38V<br />

• Leitungsabschluss im Endgerät<br />

• Transparente Übertragung von 2 PCM-Kanälen<br />

3.6 Sonderanschlüsse<br />

Relais auf ODAB<br />

• 4 Schliesser<br />

• Maximale Kontaktbelastung 24 VDC, 1 A<br />

30 VAC, 1 A<br />

3.6.1 Eingänge<br />

Steuereingang<br />

Der Steuereingang auf der Optionskarte dient als Klingeltaster, wenn eine Türfreisprecheinrichtung<br />

konfiguriert ist.<br />

Audio-Eingang<br />

Siehe Tab. 4.20.<br />

Eingangs-Empfindlichkeit (Verstärkung) mit Potentiometer einstellbar.<br />

3.6.2 Zentralwecker<br />

Spannung wie bei Rufeinspeisung bei der analogen Teilnehmerschnittstelle<br />

a/b.<br />

Teil 8 Technische Daten 525


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.7 Baugruppen<br />

Fig. 8.4: Basisplatte BPLS-4<br />

526 Technische Daten Teil 8


Fig. 8.5: EAAB2-1<br />

Fig. 8.6: ESST-1<br />

Fig. 8.7: ESST-2<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 8 Technische Daten 527


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Fig. 8.8: ETAB4-1<br />

Fig. 8.9: ETAB4-2<br />

Fig. 8.10: EADP4-1<br />

528 Technische Daten Teil 8


Fig. 8.11: EADP4-2<br />

Fig. 8.12: EAD4C-1<br />

Fig. 8.13: EAD4C-2<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 8 Technische Daten 529


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Fig. 8.14: EAD4V-2<br />

Fig. 8.15: ODAB-1<br />

Fig. 8.16: NOTST-1<br />

530 Technische Daten Teil 8


3.8 Systemendgeräte an AD2-Schnittstelle 1)<br />

Office 25<br />

hc20225aadea0<br />

Office 10<br />

Fig. 8.17: Die Office Familie<br />

Tab. 8.16: Office Familie: Masse und Gewichte<br />

Endgeräte an AD2-Schnittstelle<br />

26 grd<br />

Office 35<br />

Office 135 / 135pro<br />

Pocket Adapter<br />

Siehe Kapitel "<strong>Ascotel</strong> DECT", Seite 523.<br />

Office 155pro / 155ATEX<br />

Office 45 / Office 45pro<br />

1) Die Verfügbarkeit der Systemendgeräte ist abhängig vom Vertriebskanal<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Erweiterungstastenfeld<br />

(EKP)<br />

Höhe Breite Tiefe Gewicht<br />

Office 40 94 mm 278 mm 233 mm ca. 935 g<br />

Office 30 94 mm 213 mm 233 mm ca. 740 g<br />

Office 20 84 mm 213 mm 216 mm ca. 640 g<br />

Office 10 55 mm 82 mm <strong>200</strong> mm ca. 360 g<br />

Office ZTF 61 mm 91 mm 216 mm ca. 260 g<br />

Office 45 97 mm 336 mm 203 mm ca. 960 g<br />

Office 35 75 mm 254 mm 203 mm ca. 680 g<br />

Office 25 56 mm 224 mm 203 mm ca. 500 g<br />

Office EKP 44 mm 82 mm 133 mm ca. 115 g<br />

Office AKB 21 mm 190 mm 82 mm ca. 150 g<br />

Office PA 26 mm 61 mm 121 mm ca. 180 g<br />

Office 100 35 mm 52 mm 162 mm ca. 165 g<br />

Office 135 / Office 135pro 20 mm 45 mm 135 mm ca. 105 g<br />

Office 155pro 25 mm 53 mm 140 mm ca. 190 g<br />

Teil 8 Technische Daten 531<br />

20<br />

25<br />

35<br />

Alphatastatur (AKB)


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

532 Teil 9


Teil 9 Verzeichnisse<br />

1 Abkürzungen<br />

9<br />

a/b analog<br />

ACD Automatic Call Distribution<br />

AD2 <strong>Ascotel</strong> Digital 2-draht<br />

AKB Alphanumerisches Keyboard<br />

AUL Anrufumleitung<br />

BA Basisanschluss<br />

CAPI Common ISDN Application Interface<br />

CC Cost Center<br />

CCBS Completion of Calls to Busy Subscriber<br />

CCNR Completion of Calls on No Reply<br />

CFB Call Fowarding Busy<br />

CFNR Call Forwarding No Reply<br />

CFU Call Forwarding Unconditional<br />

CID Channel Identification<br />

CLIP Calling Line Identification Presentation<br />

CLIR Calling Line Identification Restriction<br />

CNIP Calling Name Identification Presentation<br />

CNIR Calling Name Identification Restriction<br />

COLP Connected Line Identification Presentation<br />

COLR Connected Line Identification Restriction<br />

CONF Add-on Conference<br />

CONP Connected Name Identification Presentation<br />

CONR Connected Name Identification Restriction<br />

CT Call Transfer<br />

CTI Computer Telephony Integration<br />

CTX Centrex<br />

CW Call Waiting<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 9 Abkürzungen 533


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

DDI Direct Dialling In<br />

DDO Direct Dialling Out<br />

DECT Digital Enhanced Cordless Telephony<br />

DFÜ Datenfernübertragung<br />

DSS1 Digital Subscriber Signalling 1<br />

DTE Data Terminal Equipment<br />

DTMF Dual Tone Multiple Frequency<br />

EAZ Endgeräte-Auswahlziffer<br />

ECMA European Computer Manufactors Association<br />

EKP Erweiterungs-Keypad<br />

EMV Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

ERC External Remote Control<br />

ETSI European Telecommunications Standardisation Institute<br />

FE Funkeinheit<br />

GAP Generic Access Profile<br />

HA Handapparat (schnurlos)<br />

HV Hauptverteiler<br />

HL Hotline<br />

ICL Incoming Call Logging<br />

IGZ Individuelle Gebührenzählung<br />

IMP Impulswahl<br />

ISO International Standardisation Organisation<br />

ISP Internet Service Provider<br />

ITU International Telecommunication Union<br />

IP Internet Protocol<br />

IVR Interactive Voice Response<br />

ISDN Integrated Services Digital Network<br />

KA Komfortapparat<br />

KMU Kleine und mittlere Unternehmen<br />

534 Abkürzungen Teil 9


LAN Local Area Network<br />

LCD Liquid Crystal Display<br />

LCR Least Cost Routing<br />

LED Light Emmitting Diode<br />

LIA Lizenz-Adapter<br />

LIC Licence Code<br />

MSN Multiple Subscriber Number<br />

NDC National Destination Code<br />

NoIP Networking over Internet Protocol<br />

NP Nationale Vorwahl (Nationales Präfix)<br />

NPI Numbering Plan Identifier<br />

NT Network Terminator<br />

OCL Outgoing Call Logging<br />

PA Pocket Adapter<br />

PARE Partial Rerouting<br />

PBX Private Branch Exchange<br />

PBX-TN PBX-Teilnehmer<br />

PIN Personal Identification Number<br />

PNO Public Network Operator<br />

P-P Punkt-Punkt-Anschluss<br />

P-MP Punkt-Mehrpunkt-Anschluss<br />

PPP Punkt-zu-Punkt-Protokoll<br />

PRA Primärratenanschluss (30B+D)<br />

PSTN Public Switched Telephone Network<br />

QSIG Signalisierung am Refernzpunkt Q gemäss ITU<br />

RA Reihenapparat<br />

RAS Remote Access Service<br />

RE Recall<br />

RWS Rufweiterschaltung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Teil 9 Abkürzungen 535


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

S Teilnehmerschnittstelle S<br />

SAS Sammelanschluss<br />

SEM System Event Manager<br />

SMTP Simple Mail Transfer Protocol<br />

SN Subscriber Number (Teilnehmer-Nummer)<br />

T Basisanschluss T<br />

TA Terminal Adapter<br />

TAG Teilnehmer-Anschlussgruppe<br />

TAPI Telephony Application Programming Interface<br />

TCP Transmission Control Protocol<br />

TEI Terminal Endpoint Identifier<br />

TFE Türfreisprecheinrichtung<br />

TN Teilnehmer<br />

TSP Telephony Service Provider<br />

TSPI Telephony Service Provider Interface<br />

UUS User to User Signalling<br />

USV Unterbruchsfreie Stromversorgung<br />

VAC Volts of Alternating Current<br />

VDC Volts of Direct Current<br />

VoIP Voice over Internet Protocol<br />

VoIP-TN VoIP-Teilnehmer<br />

WAN Wide Area Network<br />

WWW World Wide Web<br />

ZTF Zusatztastenfeld<br />

ZW Zentralwecker<br />

536 Abkürzungen Teil 9


2 Glossar<br />

9<br />

9<br />

*, 1, 2, 3, ...<br />

A<br />

B<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

*/# Kennung zum Aktivieren bzw. Beenden einer Prozedur<br />

z. B. *21 für die Aktivierung einer Anrufumleitung<br />

2B+D Kanäle des Basisanschlusses,<br />

2 B-Kanäle mit je 64 kbit/s plus 1 D-Kanal mit 16 kbit/s<br />

3PTY Three-Party Service (Dreierverbindung)<br />

a/b Bezeichnung einer analogen Amtsschnittstelle oder einer<br />

analogen Teilnehmerschnittstelle<br />

Abgehender Anruf Anruf von der PBX ins Netz<br />

AD2 <strong>Ascotel</strong> Digital 2-Draht-Schnittstelle<br />

Alpha-Wahl Wählen von Buchstaben über die Tastatur eines Endgerätes<br />

Amt Kurzform für → öffentliches Netz<br />

Amtsanschluss Amtsschnittstelle für den Anschluss ans öffentliche Netz<br />

Amtsfreiton Vom öffentlichen Netzbetreiber eingespeister Wählton →<br />

Tonsignalisierung im Hörer<br />

Amtsleitung Bezeichnung für die Übertragungsstrecke öffentliches Netz<br />

↔ PBX; an der PBX an einer → Amtsschnittstelle angeschlossen<br />

Amtszugang Zugang zu einem → Amtsanschluss<br />

Amtszugangspräfix Präfix einer Rufnummer, die den → Amtszugang ermöglicht.<br />

Anklopfton → Tonsignalisierung im Hörer<br />

Ankommender Anruf Anruf aus dem Netz zu einem PBX-Teilnehmer<br />

Anrufumleitung (AUL) Jeder interne Teilnehmer kann eine AUL auf ein internes<br />

oder externes Ziel aktivieren. Je nach Systemkonfiguration<br />

und verwendeter Prozedur verhält sich die AUL unterschiedlich.<br />

Aufmerksamkeitston → Rufmuster<br />

Ausgabegerät PC oder Drucker an einer V.24-Schnittstelle<br />

B-Kanal Nutzkanal eines ISDN-Anschlusses<br />

Backup Sicherung von Daten durch Kopieren auf einen anderen<br />

Datenträger<br />

Teil 9 Glossar 537


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Basisanschluss Schnittstelle (ISDN-)T<br />

Besetztton → Tonsignalisierung im Hörer<br />

Bestätigungston → Tonsignalisierung im Hörer<br />

C<br />

Call Fowarding Busy (CFB) Anrufumleitung bei besetzt<br />

Call Forwarding No Reply (CFNR) Anrufumleitung, wenn keine Antwort<br />

Call Forwarding Unconditionnal (CFU) direkte Anrufumleitung ohne Spezifizierung von Bedingungen<br />

Call Transfer (CT) Gesprächsübergabe<br />

Call Waiting (CW) Anklopfen<br />

Calling Line Identification Presentation Anzeige der Rufnummer des Anrufers beim Gerufenen<br />

(CLIP)<br />

Calling Line Identification Restriction Unterdrückung der Anzeige des Anrufers beim Gerufenen<br />

(CLIR)<br />

Calling Name Identification Presentation Anzeige des Namens des Anrufers beim Gerufenen<br />

(CNIP)<br />

Calling Name Identification Restriction Unterdrückung des Namens des Anrufers beim Gerufenen<br />

(CNIR)<br />

Centrex (CTX) Die Bezeichnung Centrex (Central Office Exchange Service)<br />

ist ein Produktname, den einige Netzbetreiber für das Angebot<br />

der → virtuellen PBX benutzen.<br />

Common ISDN Application Interface TAPI-Schnittstelle<br />

(CAPI)<br />

Completion of Calls to Busy Subscriber Rückruf bei besetzt<br />

(CCBS)<br />

Completion of Calls on No Reply (CCNR) Rückruf bei frei, keine Antwort<br />

Conference, Add-on (CONF) Variable Konferenz<br />

Connected Line Identification Presenta- Anzeige der Rufnummer des Gerufenen beim Anrufer<br />

tion (COLP)<br />

Connected Line Identification Restriction Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer des Gerufenen<br />

(COLR)<br />

beim Anrufer<br />

Connected Name Identification Presenta- Anzeige des Namens des Gerufenen beim Anrufer<br />

tion (CONP)<br />

Connected Name Identification Restric- Unterdrückung des Namens des Gerufenen beim Anrufer<br />

tion (CONR)<br />

Computer Telephony Integration (CTI) Programme und Geräte, die PC-gestützte Telefonie-Eigenschaften<br />

und Datendienste zur Verfügung stellen, z. B. Anruferkennung,<br />

ACD, Voice-Mail.<br />

Courtesy Service Ansagedienst für ankommende externe Anrufe, wenn der<br />

Anruf nicht entgegengenommen wird.<br />

538 Glossar Teil 9


D<br />

E<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

D-Kanal Steuer- und Signalisierungskanal eines ISDN-Anschlusses.<br />

Data Terminal Equipment (DTE) Ausstattung Datenendgeräte<br />

Datenfernübertragung (DFÜ) Übertragung von Daten von einem Datenträger zu einem<br />

anderen über Netz oder Funk<br />

Dauerruf → Rufmuster<br />

Digital Enhanced Cordless Telephony<br />

(DECT)<br />

Standard der digitalen Funkübertragung von Cordless-Systemen<br />

Digital Subscriber Signalling 1 (DSS1) Signalisierungsprotokoll der ISDN-Netze (auch Euro-ISDN<br />

genannt)<br />

Direct Dialling In (DDI) Durchwahl von digitalen Amtsschnittstellen zu Teilnehmerschnittstellen<br />

bzw. Endgeräten<br />

Direct Dialling Out (DDO) Quelle von Durchwahlnummern<br />

Doppelruf → Rufmuster<br />

Download (PBX → PC) Daten von der PBX in einen PC laden<br />

Dual Tone Multiple Frequency (DTMF) Wahlverfahren von analogen Endgeräten, auch Mehr-Frequenz-Wahlverfahren<br />

(MFV) genannt.<br />

Einfachruf → Rufmuster<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

(EMV)<br />

Garantie, dass sich vom System keine elektromagnetischen<br />

Störfelder, welche die genormten Grenzwerte überschreiten,<br />

ausbreiten, die sich auf andere Geräte und/oder Anlagen in<br />

der Umgebung störend auswirken. Schutz vor entsprechenden<br />

Feldern, die von anderen Geräten bzw. Anlagen in der<br />

Umgebung ausgehen.<br />

Endgeräte-Auswahlziffer (EAZ) 1-stellige Ziffer zur Adressierung eines Endgerätes an der S-<br />

Schnittstelle.<br />

Erststart Nach einem Erststart wird das System in den Auslieferungszustand<br />

zurückgesetzt. Die Konfigurations- und Kundendaten<br />

werden gelöscht<br />

Erststartwerte Konfigurationsparameterwerte nach einem → Erststart<br />

Extern Verwendet für "Öffentliches Netz"<br />

Externer Anruf Anruf vom oder ins öffentliche Netz<br />

Externe Rufnummer Rufnummer eines ankommenden Anrufes aus dem öffentlichen<br />

Netz.<br />

Externer Teilnehmer Teilnehmer im öffentlichen Netz<br />

Teil 9 Glossar 539


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

Fernkennzahl → Nationale Kennzahl<br />

Fernwartung Wartung der PBX über das öffentliche oder private Netz<br />

Funkeinheit (FE) Transceiver (Sender/Empfänger) für Mobiltelefone.<br />

Gassenbesetztton → Tonsignalisierung im Hörer<br />

Generic Access Profile (GAP) Standardisierte Schnittstelle für mobile Endgeräte<br />

H.323 IP-Telefonie-Protokoll. In den H.323-Definitionen ist ein ganzer<br />

Protokollstack zusammengefasst, der unterschiedliche<br />

Schnittstellen für Sprach-, Video- und Datenübertragung bietet.<br />

HOLD Halten eines Anrufs<br />

Hotkey Taste am Endgerät, die mit frei wählbaren Nummern für die<br />

Kurzwahl belegt werden kann.<br />

Hotline (HL) Aufbau einer Verbindung zu einem vorbestimmten Ziel mittels<br />

konfigurierten Nummern in der PBX. Auf diesem Endgerät/Handapparat<br />

wird durch Abheben des Hörers/Drücken<br />

der Belegungstaste automatisch das vorbestimmte Ziel<br />

gewählt.<br />

Impulswahl (IMP) Wahlverfahren von analogen Endgeräten<br />

Incoming Call Logging (ICL) Ankommende Verbindungsdatenerfassung<br />

Individuelle Gebührenzählung (IGZ) Zuweisung der Gesprächskosten zur Kostenstelle<br />

Integrated Services Digital Network Dienstintegriertes Digitales Netzwerk für digitale Übermitt-<br />

(ISDN)<br />

lung von Diensten wie Sprache, Daten, Fax, usw.<br />

Intern Allgemein verwendet für die Teilnehmer-Seite der PBX<br />

Internationale Vorwahl Ziffernfolge, mit der ins Ausland gewählt wird, z. B. 0041 für<br />

CH<br />

Interner Anruf Ursprung und Ziel sind intern<br />

Interner Nummerierungsplan Nummerierungsplan der PBX<br />

Interner Teilnehmer Teilnehmer an einer PBX<br />

Internet Protocol (IP) Die Aufgabe des Internet-Protokolls (Schicht 3), besteht<br />

darin, Datenpakete von einem Sender über mehrere Netze<br />

hinweg zu einem Empfänger zu transportieren. Die Übertragung<br />

ist paketorientiert, verbindungslos und nicht garantiert.<br />

540 Glossar Teil 9


K<br />

L<br />

M<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Internet Service Provider (ISP) Ein Unternehmen, das Internet-Zugang offeriert und Internet-spezifische<br />

Dienstleistungen anbietet.<br />

IP-Gateway Konvertierung einer Telefonnummer in eine IP-Adresse zur<br />

Weiterleitung über das LAN<br />

ISDN-Endgeräte Endgeräte, die dem Standard des European Telecommunications<br />

Standards Institute entsprechen.<br />

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern (Definition der EU)<br />

Komfortapparat (KA) Alle Systemendgeräte sind Komfortapparate, solange sie<br />

nicht als → Reihenapparate oder → Vermittlerapparate eingesetzt<br />

werden.<br />

Konferenzton → Tonsignalisierung im Hörer<br />

Local Area Network (LAN) Rechnernetz für eine räumlich begrenzte Region<br />

Leitungstaste Taste am → Reihenapparat, die einer RA-Leitung zugeordnet<br />

ist (früher: Linientaste) oder am → Vermittlerapparat (früher:<br />

Aggregatstaste).<br />

Liquid Crystal Display (LCD) Flüssigkristall-Anzeige<br />

Least Cost Routing (LCR) Routing-Funktion, mit der festgelegt wird, über welche Netzbetreiber<br />

ein Anruf gelenkt werden soll. Üblicherweise wird<br />

der kostengünstigste Weg festgelegt.<br />

Light Emmitting Diode (LED) Leuchtdiode: Lichtquelle für Signalisierungszwecke<br />

Lizenzadapter Endgerät mit integrierter CTI-Lizenz (3rd party) zum<br />

Anschluss eines Servers über die V.24-Schnittstelle am<br />

AD2-Bus.<br />

Multiple Subscriber Number (MSN) Zuordnung mehrerer Rufnummern zu einem ISDN-Basisanschluss<br />

(Mehrfachrufnummer)<br />

Musik wenn aufgelegt Ermöglicht den Empfang von Hintergrundmusik bei maximal<br />

8 Systemendgeräten<br />

Teil 9 Glossar 541


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

N<br />

Namenwahl Anstelle einer Rufnummer wird am Endgerät ein Name eingegeben.<br />

National Destination Code (NDC) Nationale Kennzahl oder Fernkennzahl<br />

Netz → öffentliches Netz<br />

Amtsschnittstelle Netzseitige PBX-Schnittstellen<br />

Neustart PBX neu starten (Stromversorgung aus/ein)<br />

Network Terminator Netzabschluss<br />

Networking over Internet Protocol (NoIP) Übertragung von Sprachdaten und QSIG-Signalisierungen<br />

als IP.Datenpakete im Intranet<br />

O<br />

Öffentliches Netz Für alle zugängliches Telefonie- und Datennetz, betrieben<br />

vom öffentlichen Netzbetreiber (→ Public Network Operator)<br />

Offline-Konfiguration Konfiguration der PBX, ohne dem System verbunden zu<br />

sein. Die Daten werden mit einem → Upload in das System<br />

geladen.<br />

Outgoing Call Logging (OCL) Abgehende Verbindungsdatenerfassung<br />

P<br />

Partial Rerouting (PARE) Verbindungsverlegung ins öffentliche Netz<br />

PBX-Teilnehmer Interner Teilnehmer an der PBX im Gegensatz zum → VoIP-<br />

Teilnehmer<br />

Pocket Adapter (PA) Endgerät zum Anschluss eines PCs über die V.24-Schnittstelle<br />

am AD2-Bus<br />

Port Physikalische Anschluss-Stelle der PBX für Amtsschnittstellen<br />

und Teilnehmerschnittstellen<br />

Private Branch Exchange (PBX) Telekommunikationssystem zur Teilnehmervermittlung<br />

Public Network Operator (PNO) Öffentlicher Netzbetreiber<br />

Punkt-zu-Punkt-Protokoll Protokoll für die Übertragung von Daten über serielle Verbindungen<br />

bei voller Nutzung des TCP/IP-Standards.<br />

542 Glossar Teil 9


R<br />

S<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Router Ein Knotenrechner zwischen Datennetzen, der das Routing<br />

(Bestimmung des Weges der Datenübertragung und Durchführung<br />

der Übertragung) bewerkstelligt.<br />

Rufkontrollton → Tonsignalisierung im Hörer<br />

Rufweiterschaltung (RWS) Der ankommende Ruf wird nach (0), 3, 5 oder 7 Rufzyklen<br />

parallel an Teilnehmer C geleitet. Es läutet dann bei den Teilnehmern<br />

B und C. Die Verbindung wird zu dem Teilnehmer<br />

durchgeschaltet, der den Anruf entgegen nimmt.<br />

Rufmuster: Anhand des Rufmusters lässt sich unter anderem erkennen,<br />

ob ein Anruf von intern oder extern kommt.<br />

• Doppelruf<br />

• Einfachruf<br />

• Aufmerksamkeitston<br />

– z. B. Anklopfen in ein Gespräch<br />

– z. B. wenn Meldung erhalten<br />

• Warnton<br />

– Fehlerton beim Betätigen einer nicht<br />

erlaubten Taste (Falscheingabe)<br />

• Dauerruf<br />

• Diskretruf<br />

Sammelanschluss (SAS) Im Sammelanschluss werden gemäss einer vorkonfigurierten<br />

Rufverteilung ankommende und interne Anrufe auf eine<br />

Gruppe von internen Zielen gelenkt. Ein Sammelanschluss<br />

setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Teilnehmergruppe,<br />

Zentralwecker und Cordless-Gruppe. Jedes dieser Elemente<br />

kann einzeln verzögert werden.<br />

Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) Standard-Protokoll für E-Mails im Internet, das die Weiterleitung<br />

der Mails zwischen den Mailservern regelt.<br />

Subscriber Number (SN) Teilnehmer-Nummer<br />

Teil 9 Glossar 543


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

T<br />

TEI-Management → Punkt-Punkt-Anschluss, → Punkt-Mehrpunkt-Anschluss<br />

Telephony Application Programming<br />

Interface (TAPI)<br />

Funktionsstapel, der das Telefon ins Win32-Modell einbindet<br />

und eine standardisierte Schnittstelle zur Steuerung der<br />

Telekommunikation bietet. TAPI soll den Software- und<br />

Hardware-Anbietern ein einheitliches, geräteunabhängiges<br />

Programmiermodell bieten.<br />

Telephony Service Provider (TSP) TAPI-Treiber<br />

Telephony Service Provider Interface TAPI Schnittstelle<br />

Terminal Adapter (TA) Schnittstellenadapter V.24


U<br />

Upload (PC→PBX) Daten vom PC in die PBX laden<br />

User to User Signalling Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Signalisierung<br />

V<br />

W<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Voice over IP (VoIP) Sammelbegriff für alle Techniken zur Sprachübertragung<br />

über IP-Netze.<br />

VoIP-Teilnehmer Interner Telefonieteilnehmer am → LAN, im Gegensatz zum<br />

→ PBX-Teilnehmer<br />

Virtuelle PBX Angebot von Netzbetreiber, welches einen → PNP und<br />

diverse ISDN-Zusatzdienste beinhaltet. Auch bekannt unter<br />

dem Namen → Centrex. Mit einer virtuellen PBX ist der Netzbetreiber<br />

in der Lage, seinen Kunden die Funktionalität einer<br />

PBX zur Verfügung zu stellen.<br />

Warnton → Rufmuster<br />

Wide Area Network (WAN) 2 oder mehr LANs zu einem Netz zusammengefasst<br />

World Wide Web (WWW) Internet: Verteiltes Hypermedia-System. Die Informations-<br />

Basis des WWW bilden Millionen von HTML-Dokumenten,<br />

die durch Hyperlinks untereinander verknüpft sind.<br />

Teil 9 Glossar 545


3 Index<br />

9<br />

A<br />

Abbildungen der Baugruppen . . . . . . . . 526<br />

Abstrahlcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

AD2<br />

-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385<br />

-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497<br />

-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392<br />

Teilnehmerschnittstelle . . . . . . . . . . . 384<br />

AKB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397<br />

Alarme im <strong>Ascotel</strong><br />

Alarmtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488<br />

Alarmtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485<br />

Alarmziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484<br />

Signalisierung am Zieltyp Lokaldrucker<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489<br />

Verteilungsprinzip eines Alarms . . . . 487<br />

Alarmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468<br />

Alphatastatur (AKB) . . . . . . . . . . . . . . . . 397<br />

Alternative Netzbetreiber . . . . . . . . . . . . 101<br />

Amt-Amt-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Amtsanschlüsse<br />

Durchwahlplan, einstellig . . . . . . . . . 294<br />

Einzelleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

ISDN-Basisanschluss T (S0) . . . . . . 368<br />

Punkt-Mehrpunkt an NT1 . . . . . . . . . 292<br />

Punkt-Mehrpunkt an PBX . . . . . . . . . 294<br />

Punkt-Mehrpunkt-Anschluss . . . . . . . 57<br />

Punkt-Punkt mit DDI . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Punkt-Punkt ohne DDI . . . . . . . . . . . 292<br />

Punkt-Punkt-Anschluss . . . . . . . . . . . 57<br />

Rufverteilung, individuell . . . . . . . . . 294<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 523<br />

Amtszugang<br />

Mit Amtszugang . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Mit Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Analoge Netzschnittstelle . . . . . . . . . . . 296<br />

Änderungsnachweis<br />

PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518<br />

Angebotserstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

Anruf auf Zentralwecker beantworten . . 190<br />

Anruf heranholen/Anruf übernehmen . . 186<br />

Anrufer-Name anzeigen (CNIP/CONP) . . 89<br />

Anrufumleitung (AUL) . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

Anrufumleitung im Amt . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Anrufverteilung<br />

Einzelner Teilnehmer (TN) . . . . . . . . .74<br />

Sammelanschluss (SAS) . . . . . . . . . . .74<br />

Schaltgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

Anschluss<br />

abgeschirmte Kabel . . . . . . . . . . . . . .360<br />

-adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .304<br />

Anschlussdosen analog . . . . . . . . . . .376<br />

Anschlussdosen S-Bus . . . . . . . . . . .381<br />

Anschlussdrähte . . . . . . . . . . . . . . . .365<br />

Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .411<br />

Notapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .374<br />

Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373<br />

NOTST-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373<br />

PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .365<br />

PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .415<br />

Portnumerierung . . . . . . . . . . . . . . . .367<br />

Portnummerierung . . . . . . . . . . . . . . .366<br />

Potentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . .358<br />

Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . .356<br />

X.25 im D-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . .371<br />

Anschlusskonzept<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356<br />

technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .365<br />

Anschlussdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .389<br />

Anschlüsse der Test-FE . . . . . . . . . . . . .330<br />

Anschlüsse planen<br />

am AD2-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299<br />

Amtsanschlüsse mit ISDN . . . . . . . . .292<br />

Digitale Teilnehmerschnittstellen . . . .299<br />

Reiner Telefoniebetrieb . . . . . . . . . . .299<br />

Telefonie und Datenbetrieb . . . . . . . .299<br />

Universelle Gebäudeverkabelung . . .300<br />

Antennenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342<br />

<strong>Ascotel</strong><br />

Portnumerierung . . . . . . . . . . . . . . . .367<br />

Portnummerierung . . . . . . . . . . . . . . .366<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator . . . . . . . . . . . . . . . .433<br />

Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .454<br />

Betriebsüberwachung . . . . . . . . . . . .498<br />

Datenfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .438<br />

Datenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . .454<br />

Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .438<br />

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .433<br />

Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .439<br />

On- / Offline-Arbeiten . . . . . . . . . . . . .451<br />

Online-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .442<br />

Upload . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .438<br />

<strong>Ascotel</strong> DECT<br />

Funkeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267<br />

Funkreichweite . . . . . . . . . . . . . . . . .268<br />

Teil 9 Index 546


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Handapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267<br />

Handover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271<br />

Systemabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . .270<br />

Systemeigenschaften . . . . . . . . . . . .268<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . .523<br />

Verkehrsdichte . . . . . . . . . . . . . . . . .323<br />

Audio-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .391<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . .525<br />

Aufschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210<br />

Ausbaustufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .480<br />

Ausbaustufen der PBX . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Ausgabe<br />

Schnittstelle zur PBX . . . . . . . . . . . . .415<br />

Auskreuzung des S-Busses . . . . . . . . . .303<br />

Auswahl Anlage, Infrastruktur und Endgeräte<br />

Amtsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . .288<br />

Argumente für DECT . . . . . . . . . . . . .289<br />

Cordless-Systeme . . . . . . . . . . . . . . .289<br />

EURO-ISDN-Endgeräte . . . . . . . . . .288<br />

Normal- und Systemapparate . . . . . .288<br />

Teilnehmerschnittstellen . . . . . . . . . .288<br />

Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .288<br />

Zusatzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . .289<br />

Auswahl-Ziffer. Siehe Endgeräte-<br />

Auswahlziffer<br />

Auswechseln<br />

Basisplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .480<br />

B<br />

Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .454<br />

Basisplatte (BPLS-4) . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Bedienelemente der Test-FE . . . . . . . . .330<br />

Bedienelemente und Anschlüsse . . . . . .330<br />

Begriffsdefinitionen<br />

Änderungsnachweis PBX . . . . . . . . .518<br />

Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Berechtigungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . .434<br />

Bestückungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . .363<br />

Betriebsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331<br />

Betriebszustandsanzeige . . . . . . . . . . . .490<br />

Bezeichnungssystematik<br />

PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .516<br />

B-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .467<br />

Businstallationen<br />

S-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .379<br />

Buskonfiguration<br />

kurz / lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .379<br />

C<br />

Call Deflection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

CCBS. Siehe Rückruf<br />

CCNR. Siehe Rückruf<br />

CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

CFB. Siehe Anrufumleitung (AUL)<br />

CFB. Siehe Anrufumleitung im Amt<br />

CFNR. Siehe Anrufumleitung im Amt<br />

CFNR. Siehe Rufweiterschaltung (RWS)<br />

CFU. Siehe Anrufumleitung (AUL)<br />

CFU. Siehe Anrufumleitung im Amt<br />

CLIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

CLIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

CNIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Coderuf auf Zentralwecker beantworten 190<br />

Coderuf Zentralwecker . . . . . . . . . . . . . 167<br />

COLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

COM Port. Siehe V.24-Schnittstelle<br />

Courtesy (Ansage vor Melden) . . . . 39, 221<br />

CT. Siehe Gesprächsübergabe<br />

CTI<br />

First-Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

Third-Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

CTS/RTS, V.24-Signale. Siehe V.24-Schnittstelle<br />

CW. Siehe Anklopfen<br />

D<br />

Data Communication Equipment DCE . 411<br />

Data Terminal Equipment DTE . . . . . . . 411<br />

Datendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467<br />

auf digitalen Amtsleitungen . . . . . . . 121<br />

Einzelziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Pocket Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

Teilnehmer-zu-Teilnehmer-<br />

Signalisierung . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

über das öffentliche ISDN-Netz . . . . 122<br />

X.25 im D-Kanal . . . . . . . . . . . . 126, 127<br />

Zieltabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Datendienst-Applikationen<br />

PC-Dial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

Daten-End-Einrichtung. Siehe Data Terminal<br />

Equipment DTE<br />

Datenübertragung<br />

X.25 im D-Kanal . . . . . . . . . . . . 126, 127<br />

DCD, V.24-Signal. Siehe V.24-Schnittstelle<br />

DCE. Siehe Data Communication Equipment<br />

DCE<br />

DD-Einzeltabelle. Siehe Leistungsmerkmale,<br />

systemnahe: Datendienst<br />

547 Index Teil 9


DD-EZ. Siehe Leistungsmerkmale, systemnahe:<br />

Datendienst<br />

DDI-Routing. Siehe Leistungsmerkmale, systemnahe:<br />

Durchwahl, DDI<br />

DD-Zieltabelle. Siehe Leistungsmerkmale,<br />

systemnahe: Datendienst<br />

DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406<br />

-Endgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482<br />

-Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507<br />

-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466<br />

DEE. Siehe Data Terminal Equipment DTE<br />

Digitale Mehrfachschaltung . . . . . . . . . . 293<br />

Digitale Uhr. Siehe Leistungsmerkmale, systemnahe:<br />

Digitale Uhr<br />

DIP-Schalter, Pocket Adapter . . . . . . . . 401<br />

Direct Dialling In. Siehe Leistungsmerkmale,<br />

systemnahe: Durchwahl, DDI<br />

Diversity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342<br />

D-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467<br />

Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438<br />

Drahtgebundenes Endgerät . . . . . . 30, 481<br />

Drahtloses Endgerät . . . . . . . . . . . . . . . 482<br />

DRAM Intensivtest . . . . . . . . . . . . . . . . . 461<br />

Dreierverbindung im Amt . . . . . . . . . . . . . 70<br />

D-Sub-Steckverbindung . . . . . . . . . . . . 414<br />

DTE. Siehe Data Terminal Equipment DTE<br />

DÜE. Siehe Data Communication Equipment<br />

DCE<br />

Durchsage auf Einzel-Teilnehmer oder Teilnehmer-Gruppen<br />

. . . . . . . . . . . . . 212<br />

Durchsagesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Durchwahl, DDI<br />

Rufverteilungsarten . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

E<br />

EADP4. Siehe Erweiterungskarten<br />

EAZ. Siehe Endgeräte-Auswahlziffer<br />

ECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />

Einfach-/Doppelruf auf Teilnehmer . . . . . 83<br />

EKP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396<br />

Elektrostatische Entladungen . . . . . . . . 364<br />

Empfangsbedingung . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

EMV-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359<br />

Endgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465, 505<br />

Konfigurierung löschen . . . . . . . . . . . 239<br />

Endgeräte<br />

Daten der Office-Endgeräte kopieren 475<br />

Komfortapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Private Kundendaten Office-Endgeräte<br />

löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Tastenfunktionalität . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

Endgeräte-Auswahlziffer<br />

am S-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .382<br />

Pocket Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . .401<br />

Punkt-Mehrpunkt an NT1 . . . . . . . . .292<br />

Erdschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423<br />

Erdungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358<br />

Erststart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426<br />

Erststartwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

Erweiterungskarten . . . . . . . . . . . . . .25, 362<br />

EADP4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 362<br />

ESST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 362<br />

ETAB4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 362<br />

Erweiterungstastenfeld (EKP) . . . . . . . .396<br />

ESST. Siehe Erweiterungskarten<br />

ETAB4. Siehe Erweiterungskarten<br />

Externe Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . .313<br />

F<br />

Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .490<br />

Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . .499<br />

Fehlersuche<br />

Ausgabe von Fehlercodes in der PBX<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .499<br />

Fehlercodierung . . . . . . . . . . . . . . . . .500<br />

Fehler-History im <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .483<br />

Fernbedienbare Leistungsmerkmale . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246,247<br />

Fernwartung<br />

Aufbau und Bedienung . . . . . . . . . . .473<br />

Fernwartungsvorgang . . . . . . . . . . . .474<br />

über digitale Anschlüsse . . . . . . . . . .474<br />

Flusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .413<br />

RTS / CTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .413<br />

XON / XOFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . .413<br />

Follow me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199<br />

Freie Relais. Siehe Relais<br />

Funkeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .408, 490<br />

Funkeinheit <strong>Ascotel</strong> DECT<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . .523<br />

Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . .463<br />

Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . .324, 462<br />

G<br />

Galvanische Trennung, PBX . . . . . . . . .521<br />

GAP. Siehe <strong>Ascotel</strong> DECT: Handapparat<br />

GAP-Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

Teil 9 Index 548


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

GDE. Siehe Leistungsmerkmale, systemnahe:<br />

Gebührendaten-Erfassung GDE<br />

Gebührenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . .467<br />

Gegensprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214<br />

Gehäuse, <strong>Ascotel</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Generic Access Profile. Siehe <strong>Ascotel</strong> DECT:<br />

Handapparat<br />

Gesprächsübergabe nach Rückfrage . . .170<br />

Gesprächsübergabe ohne Anmeldung . .172<br />

Gesprächsübernahme . . . . . . . . . . . . . .172<br />

Gesprächsverbindung . . . . . . . . . . . . . .341<br />

global. Siehe Leistungsmerkmale, teilnehmernahe:<br />

Sammelanschlüsse (SAS)<br />

H<br />

Halten einer Verbindung . . . . . . . . . . . . .168<br />

Handapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .466<br />

Handapparate<br />

<strong>Ascotel</strong> DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . .523<br />

Handover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .323, 340<br />

Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Home Alone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191<br />

Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

I<br />

Installateur. Siehe Zugangskonzept PBX<br />

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423<br />

Installationskabel<br />

analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .376<br />

Basisanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . .370<br />

S-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381<br />

Installationsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . .364<br />

Abgeschirmte Kabel . . . . . . . . . . . . .360<br />

S-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381<br />

Schutz vor ESD . . . . . . . . . . . . . . . . .364<br />

Überspannungsableiter . . . . . . . . . . .361<br />

Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator . . . . . . . . . . . . .433<br />

Businstallationen . . . . . . . . . . . . . . . .379<br />

Karten-Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . .365<br />

Installieren, Teil 4<br />

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351<br />

Interface. Siehe Schnittstellen<br />

ISDN-Basisanschluss T (S0). Siehe Amtsanschlüsse<br />

ISDN-Notbetrieb. Siehe Notbetrieb<br />

K<br />

Kabel<br />

abgeschirmte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360<br />

Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415<br />

gekreuztes für Modem . . . . . . . . . . . 415<br />

gerades für Modem . . . . . . . . . . . . . 416<br />

Modemkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416<br />

Nullmodem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415<br />

V.24-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415<br />

Karten<br />

Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526<br />

Karten. Siehe Erweiterungskarten<br />

Komfortapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Kommunikations-Parameter . . . . . . . . . 402<br />

Kompatibilität<br />

Änderungsnachweis PBX . . . . . . . . . 518<br />

Kompatibilitätslisten<br />

PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517<br />

Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460<br />

Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427<br />

<strong>Ascotel</strong> Configurator . . . . . . . . . . . . . 433<br />

Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454<br />

Datenfluss zwischen PBX und <strong>Ascotel</strong><br />

Configurator . . . . . . . . . . . . . . . . . 438<br />

Datenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 454<br />

Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438<br />

Fernkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . 430<br />

Kommunikationseinstellungen, Fernkonfiguration<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431<br />

Kommunikationseinstellungen, lokale Konfiguration<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429<br />

Konfigurationsschritte . . . . . . . . . . . . 455<br />

Navigation <strong>Ascotel</strong> Configurator . . . . 439<br />

On- / Offline-Arbeiten . . . . . . . . . . . . 451<br />

Online-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 442<br />

PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455<br />

Upload . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438<br />

Zugangskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . 434<br />

Zugangsprotokolle . . . . . . . . . . . . . . 436<br />

Konfigurieren, Teil 5<br />

<strong>Ascotel</strong> DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

Kostenstellen. Siehe Leistungsmerkmale, teilnehmernahe<br />

Kostenstellenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Kundenbedürfnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

Kundendaten<br />

Allgemeine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472<br />

Daten der Office-Endgeräte kopieren 475<br />

Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472<br />

Löschen der privaten . . . . . . . . . . . . 476<br />

549 Index Teil 9


nach Erststart . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473<br />

nach Wechsel einer Erweiterungskarte<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475<br />

Private . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472, 475<br />

Sichern der Kundendaten mit <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473<br />

Kundeneinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 469<br />

Kurzwahlnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

L<br />

Lademulde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492, 511<br />

Ladestation<br />

<strong>Ascotel</strong> DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523<br />

LAN-Koppelung<br />

S-Bus-Verlängerung PT 10 . . . . . . . 380<br />

LCR. Siehe Least Cost Routing (LCR)<br />

Least Cost Routing (LCR) . . . . . . . . . . . 101<br />

Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Direkter Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Indirekter Zugang . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

LCR-Funktion im <strong>Ascotel</strong> . . . . . . . . . 103<br />

LCR-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Netzbetreiber erzwingen . . . . . . . . . 112<br />

Netzbetreiber-Tabelle . . . . . . . . . . . . 109<br />

Routing-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Zugriff auf einen alternativen<br />

Netzbetreiber . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

LED-Anzeigen<br />

am Pocket Adapter . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

Leistungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386<br />

Leistungsbedarf der Endgeräte<br />

am S-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380<br />

Leistungsbedarf der PBX . . . . . . . . . . . . 357<br />

Leistungsmerkmal . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

Leistungsmerkmale<br />

Fernbedienbar von extern . . . . . . . . 247<br />

Fernbedienbar von intern . . . . . . . . . 246<br />

Systemnahe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Teilnehmernahe . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

Leistungsmerkmale, systemnahe . . . . . . 53<br />

Amtsberechtigung / Wahlkontrolle . . . 96<br />

Anrufverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Datendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Digitale Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Einfach-/Doppelruf auf Teilnehmer . . . 83<br />

Gebührendaten-Erfassung GDE . . . 130<br />

Least Cost Routing (LCR) . . . . . . . . 101<br />

Leitweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Notfall-/Prioritäts-Amtsgespräche . . . . 99<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Notrouting/Ausweichziele . . . . . . . . . .85<br />

Rufverteilungsarten . . . . . . . . . . . . . . .83<br />

Schaltgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

Synchronisation der PBX-Anlage . . . .57<br />

Teilnehmeridentifikation (CLIP / COLP)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93<br />

Verkehrsdatenerfassung . . . . . . . . . .129<br />

Wahlkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96<br />

Leistungsmerkmale, teilnehmernahe . . .162<br />

Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208<br />

Anruf auf Zentralwecker beantworten 190<br />

Anruf heranholen/Anruf übernehmen 186<br />

Anrufumleitung (AUL) . . . . . . . . . . . .193<br />

Aufschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210<br />

Coderuf auf Zentralwecker beantworten<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190<br />

Coderuf Zentralwecker . . . . . . . . . . .167<br />

Durchsage auf Einzel-Teilnehmer oder<br />

Teilnehmer-Gruppen . . . . . . . . . .212<br />

Follow me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199<br />

Gegensprechen . . . . . . . . . . . . . . . . .214<br />

Gesprächsübergabe nach Rückfrage 170<br />

Gesprächsübergabe ohne Anmeldung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172<br />

Gesprächsübernahme . . . . . . . . . . . .172<br />

Halten einer Verbindung . . . . . . . . . .168<br />

Home Alone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191<br />

Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215<br />

Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148<br />

Kostenstellenwahl . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

Kurzwahlnummern . . . . . . . . . . . . . . .165<br />

Makeln in Rückfrage . . . . . . . . . . . . .174<br />

Notrufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

Parken lokal mit Parktaste . . . . . . . . .176<br />

Parken und entparken zentral . . . . . .177<br />

Relais steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . .238<br />

Rückfrage mit Rückkehr zur Erstverbindung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169<br />

Rückruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

Rufweiterschaltung (RWS) . . . . . . . .<strong>200</strong><br />

Ruhe vor dem Telefon (Anrufschutz) .205<br />

Sammelanschlüsse (SAS) . . . . . . . . .240<br />

Schaltgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . .236<br />

Teamtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164<br />

Telefonsperre/Codeschloss . . . . . . . .241<br />

Terminruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242<br />

Türe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243<br />

Türfreisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . .243<br />

Türklingel (Sonnerie) . . . . . . . . . . . . .244<br />

Teil 9 Index 550


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Übernahme einer Sprach- oder Datenverbindung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178<br />

Wahlkontrolle intern / extern . . . . . . .181<br />

Warten bis frei . . . . . . . . . . . . . . . . . .173<br />

Wiederanrufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

Zielwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164<br />

Zweitrückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . .171<br />

Leitweg. Siehe Leistungsmerkmale, systemnahe<br />

linear. Siehe Leistungsmerkmale, teilnehmernahe:<br />

Sammelanschlüsse (SAS)<br />

Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .480<br />

Longclick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345<br />

Longclicks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349<br />

Look Around Mode . . . . . . . . . . . . . . . . .331<br />

-Detaildarstellung Bearerinformation .336<br />

-Detaildarstellung Verbindungsqualität<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .335<br />

-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .337<br />

-Longclick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345<br />

-Shortclick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344<br />

-Standarddarstellung . . . . . . . . . . . . .333<br />

-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344<br />

-Verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332<br />

Loopback-Verbindung . . . . . . . . . . . . . .340<br />

M<br />

Mailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223<br />

Makeln in Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

MCID. Siehe Identifizieren von böswilligen<br />

Anrufen<br />

Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216<br />

MESSAGE-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . .218<br />

Messeinrichtung ME-8 . . . . . . . . . . . . . .327<br />

Messkoffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327<br />

Modemkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .416<br />

Montage<br />

PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .353<br />

MSN. Siehe Endgeräte-Auswahlziffer<br />

Musik wenn aufgelegt . . . . . . . . . . . . . . .236<br />

N<br />

Nachmessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326<br />

Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219<br />

Network Terminator. Siehe NT1<br />

Netzbetreiber. Siehe Least Cost Routing<br />

(LCR)<br />

Netzbetreiber-Tabelle. Siehe Least Cost Routing<br />

(LCR)<br />

Netzfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504<br />

Neustart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461<br />

nfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

Normtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

Notapparat. Siehe Notbetrieb<br />

Notberiebsschaltung. Siehe Notbetrieb<br />

Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 373<br />

ISDN-Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 373<br />

Notapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374<br />

Notbetriebsschaltung . . . . . . . . . . . . 374<br />

NOTST-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373<br />

USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357<br />

Notfall-/Prioritäts-Amtsgespräche. Siehe Leistungsmerkmale,<br />

systemnahe: Notfall-/<br />

Prioritäts-Amtsgespräche<br />

Notrouting. Siehe Leistungsmerkmale, systemnahe:<br />

Notrouting/Ausweichziele<br />

Notrouting/Ausweichziele . . . . . . . . . . . . 85<br />

Notrufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

NOTST-Karte. Siehe Notbetrieb<br />

Notstromversorgung, unterbrechungsfreie<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357<br />

NT1<br />

Basisanschluss T (S0) . . . . . . . . . . . 370<br />

Erdungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . 358<br />

Nullmodemkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415<br />

Nummerierungsplan<br />

Manipulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 476<br />

O<br />

OAPM. Siehe Optionskarte<br />

Office 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393<br />

Office 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398<br />

Office 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395<br />

Office 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398<br />

Office 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395<br />

Office 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398<br />

Office 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395<br />

On- / Offline-Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . 451<br />

Online-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442<br />

Optionskarte . . . . . . . . . . . . . . 25, 363, 417<br />

analoge Teilnehmerschnittstelle . . . . 418<br />

Türfreisprech-Einrichtung . . . . . 420, 421<br />

P<br />

Parken lokal mit Parktaste . . . . . . . . . . . 176<br />

Parken und entparken zentral . . . . . . . . 177<br />

PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352<br />

Ausbaustufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

551 Index Teil 9


Erststart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426<br />

Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Maximalausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

PBX anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . 365<br />

PBX bestücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361<br />

Bestückungsregeln . . . . . . . . . . . . . . 363<br />

Erweiterungskarten . . . . . . . . . . . . . 362<br />

Optionskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363<br />

Steckplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362<br />

Vorgehen beim Karten-Einbau . . . . . 365<br />

PC-Dial-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

Pocket Adapter . . . . . . . . . . . . . . . 400, 465<br />

Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 405<br />

DIP-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401<br />

Kommunikations-Parameter . . . . . . . 402<br />

Übertragungsrate . . . . . . . . . . . . . . . 402<br />

V.24 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

Portnumerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367<br />

Portnummerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 366<br />

Potentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . 358<br />

Primärverkabelung. Siehe Universelle Gebäudeverkabelung<br />

Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423, 461<br />

Punkt-Punkt mit DDI<br />

TAG mit DDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Punkt-Punkt mit DDI (Anlagenanschluss)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Punkt-Punkt ohne DDI (Anlagenanschluss)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

R<br />

Relais<br />

frei verfügbare . . . . . . . . . . . . . . . . . 420<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 525<br />

Relais steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

Reset der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492<br />

RJ45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389<br />

RS 232. Siehe V.24-Schnittstelle<br />

RTS / CTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413<br />

RTS/CTS, V.24-Signale. Siehe V.24-Schnittstelle<br />

Rückfrage mit Rückkehr zur Erstverbindung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Rückruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

Rufverteilung Amt ankommend . . . . . . . . 73<br />

Rufverteilungsarten. Siehe Leistungsmerkmale,<br />

systemnahe<br />

Rufweiterschaltung (RWS) . . . . . . . . . . <strong>200</strong><br />

Ruhe vor dem Telefon (Anrufschutz) . . . 205<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

RWS. Siehe Leistungsmerkmale, teilnehmernahe<br />

RXD, TXD, V.24-Signale. Siehe V.24-Schnittstelle<br />

S<br />

Sammelanschlüsse (SAS) . . . . . . . . . . .240<br />

SAS. Siehe Leistungsmerkmale, teilnehmernahe:<br />

Sammelanschlüsse (SAS)<br />

S-Bus-Verlängerung PT 10 . . . . . . . . . .276<br />

Scan-Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337<br />

Schaltgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . .78, 236<br />

Schaltgruppen (Erweiterte T/N/W-Umschaltung)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236<br />

Schnittstellen<br />

Die verschiedenen V.24 der PBX . . .414<br />

Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .416<br />

Teilnehmerschnittstelle AD2 . . . . . . .384<br />

Teilnehmerschnittstelle analog . . . . .375<br />

Teilnehmerschnittstelle S . . . . . . . . .377<br />

V.24 am Pocket Adapter . . . . . . . . . .400<br />

V.24-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . .411<br />

Seamless-Handover . . . . . . . . . . . . . . . .271<br />

Selbsttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .492<br />

SGND, V.24 Signalerde. Siehe V.24-Schnittstelle<br />

Show Handover Mode . . . . . . . . . . . . . .347<br />

Show Measurement Mode . . . . . . . . . . .346<br />

Sicherheitskopie. Siehe Kundendaten<br />

Sichtprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .460<br />

Sichtprüfungen<br />

DRAM Intensivtest . . . . . . . . . . . . . . .461<br />

Software Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . .479<br />

Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .479<br />

Boot-Software PBX . . . . . . . . . . . . . .479<br />

DECT-System . . . . . . . . . . . . . . . . . .479<br />

Endgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .479<br />

Speisegerät<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . .522<br />

Speisung<br />

Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356<br />

Speisung. Siehe Stromversorgung<br />

Sprachmitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223<br />

Sprachverbindungen . . . . . . . . . . . . . . .340<br />

Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352<br />

<strong>Ascotel</strong> DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . .522<br />

PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .522<br />

S-Teilnehmerschnittstelle. Siehe Teilnehmerschnittstelle<br />

Teil 9 Index 552


<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Steuereingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .419<br />

Störfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .310<br />

Störungssuche, -behebung, Fehlfunktion<br />

GDE und ICL . . . . . . . . . . . . . . . . . . .506<br />

Konfigurieren der PBX . . . . . . . . . . . .502<br />

Modem / FAX an analogen TN-Ports 506<br />

PBX startet nicht . . . . . . . . . . . . . . . .501<br />

Stoss-Spannung, Überspannungsableiter<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361<br />

Stromversorgung<br />

<strong>Ascotel</strong> DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . .522<br />

PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356, 522<br />

System, fremde Apparate<br />

GAP, DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267<br />

Systemausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .480<br />

Systembezeichungen . . . . . . . . . . . . . . .337<br />

Systemendgerät . . . . . . . . . . . . . . .392, 481<br />

Systemendgeräte<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . .531<br />

Systemfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .503<br />

Systemfremde Apparate<br />

an Teilnehmerschnittstelle S . . . . . . .382<br />

Systemmanager. Siehe Zugangskonzept PBX<br />

T<br />

T. Siehe Amtsanschlüsse<br />

TAG<br />

mit DDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293<br />

ohne DDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292<br />

TAG: mit DDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293<br />

Tag-Nacht-Wochenend-Schaltung . . . . . .78<br />

Take . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203<br />

Taktreferenztabelle. Siehe Leistungsmerkmale,<br />

systemnahe: Synchronisation der<br />

PBX-Anlage<br />

TAPI<br />

Übersicht der Treiber . . . . . . . . . . . . .280<br />

Teamtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164<br />

Technische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .521<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . .521<br />

Amtsports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .523<br />

<strong>Ascotel</strong> DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . .523<br />

Audio-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . .525<br />

Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .526<br />

PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .521<br />

Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .525<br />

Systemendgeräte . . . . . . . . . . . . . . .531<br />

Teilnehmerports . . . . . . . . . . . . . . . .524<br />

Zentralwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . .525<br />

Teilnehmer-Anschluss-Gruppe. . . . . . . . 293<br />

Teilnehmeridentifikation (CLIP) . . . . . . . . 93<br />

Teilnehmernahe Leistungsmerkmale . . 162<br />

Teilnehmerschnittstellen<br />

am AD2-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384<br />

analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375<br />

S-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 524<br />

Telefonistin. Siehe Zugangskonzept PBX<br />

Telefonsperre / Codeschloss . . . . . . . . . 241<br />

Terminruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

Tertiärverkabelung. Siehe Universelle Gebäudeverkabelung<br />

Test-Funkeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329<br />

Test-Handapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

Testhilfsmittel<br />

Anzeige der LED auf der Basisplatte 490<br />

Ausführlicher RAM-Test . . . . . . . . . . 492<br />

Betriebsüberwachung mit <strong>Ascotel</strong> Configurator<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498<br />

Reset der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . 492<br />

Topologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

Türe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

Türfreisprech-Einrichtung . . . . . . . 420, 421<br />

Anschlussvariante 2-Draht . . . . . . . . 422<br />

Klingeltaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421<br />

Türfreisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

Türklingel (Sonnerie) . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />

Twinmode / Twincomfort . . . . . . . . . . . . 202<br />

TXD/RXD, V.24-Signale. Siehe V.24-Schnittstelle<br />

U<br />

Übergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470<br />

Überlappungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

Überlastcode-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . 509<br />

Übernahme einer Sprach- oder Datenverbindung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Überspannungsableiter . . . . . . . . . . . . . 361<br />

Universelle Gebäudeverkabelung<br />

Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

Patch-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Patch-Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Primärverkabelung . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

Sekundärverkabelung . . . . . . . . . . . 301<br />

Tertiärverkabelung . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

Update der Software . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

Boot-Software PBX . . . . . . . . . . . . . 479<br />

553 Index Teil 9


DECT-System . . . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

Endgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

Upload . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438<br />

UUS. Siehe Datendienst: Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Signalisierung<br />

V<br />

V.24-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415<br />

V.24-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411<br />

Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463<br />

Verbindungsdatenerfassung . . . . . . . . . 467<br />

Verkehrsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . 129<br />

Ausgabekonzept . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Gebührendaten-Erfassung GDE . . . 130<br />

Gebührenrückruf . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

Gebührenvermittlung . . . . . . . . . . . . 150<br />

Kabinenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Verkehrsdatenspeicher . . . . . . . . . . 142<br />

Zuschlagskurven . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Verkehrsdatenspeicher . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Verschiedene Endgeräte am selben S-Bus<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382<br />

Versorgungsbereich . . . . . . . . . . . 306, 322<br />

Voice-Mail-System . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

W<br />

Wahlkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Wahlkontrolle intern / extern . . . . . . . . . 181<br />

Warten bis frei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Wiederanrufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

X<br />

X.25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467<br />

X.25 im D-Kanal . . . . . . . . . . . . . . 126, 127<br />

XON / XOFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413<br />

Z<br />

Zentralwecker<br />

Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 525<br />

Zielwahl- / Team- und Funktionstasten . 164<br />

Zielwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 164<br />

Ziffernsperrer. Siehe Leistungsmerkmale, systemnahe:<br />

Wahlkontrolle<br />

ZTF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399<br />

Zugangskonzept PBX . . . . . . . . . . . . . . 434<br />

Zugangsprotokolle PBX . . . . . . . . . . . . . 436<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Zusatzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . .275<br />

Pocket Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . .275<br />

Zusatztastenfeld (ZTF) . . . . . . . . . . . . . .399<br />

Zustandsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . .490<br />

Zweitrückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171<br />

zyklisch. Siehe Leistungsmerkmale, teilnehmernahe:<br />

Sammelanschlüsse (SAS)<br />

Teil 9 Index 554

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!