28.10.2013 Aufrufe

Insolvenzrecht Gliederung - Prof. Dr. Christoph G. Paulus

Insolvenzrecht Gliederung - Prof. Dr. Christoph G. Paulus

Insolvenzrecht Gliederung - Prof. Dr. Christoph G. Paulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>essor <strong>Dr</strong>. <strong>Christoph</strong> G. <strong>Paulus</strong>, LL. M. Sommersemester 2010<br />

Vorlesung: Nationales und Internationales <strong>Insolvenzrecht</strong><br />

A. Aktuelle Bedeutung und Geschichte des <strong>Insolvenzrecht</strong>s<br />

I. Bedeutung des <strong>Insolvenzrecht</strong>s<br />

II. Geschichte des <strong>Insolvenzrecht</strong>s<br />

III. Verbindungslinien des <strong>Insolvenzrecht</strong>s zu anderen Rechtsgebieten<br />

B. Ausgangssituation<br />

I. Reaktionsmuster<br />

II. Zwangsgemeinschaft<br />

1. Vorwirkungen der Zwangsgemeinschaft<br />

2. Zwangsgemeinschaft im eröffneten Verfahren<br />

III. Zwecke des Verfahrens<br />

IV. Typischer Verfahrensablauf<br />

C. Insolvenzverfahren innerhalb der Grenzen Deutschlands<br />

I. Schuldner<br />

II. Gläubiger<br />

1. Aussonderungsberechtigte Gläubiger<br />

2. Gesicherte Gläubiger<br />

3. Massegläubiger<br />

4. Privilegierte Gläubiger?<br />

5. Allgemeine Gläubiger<br />

6. Organisation der Gläubiger<br />

III. Insolvenzgericht<br />

IV. Insolvenzverwalter<br />

1. Aufgaben<br />

2. Notwendige allgemeine Qualifikation<br />

3. Auswahl für den konkreten Fall<br />

4. Haftung<br />

5. Vergütung<br />

6. Rechtsstellung<br />

V. Auslöser<br />

1. Sachlich (Eröffnungsgründe)<br />

2. Persönlich<br />

VI. Vermögensbeschlag<br />

1. Insolvenzmasse<br />

2. Gegenwärtiges Vermögen<br />

3. Zukünftiges Vermögen<br />

4. Früheres Vermögen<br />

VII. Eröffnungsverfahren<br />

1. Finanzierung, Schutz<br />

2. Eröffnung<br />

VIII. Zusammenstellung der Masse<br />

1. Minderung der Ist-Masse<br />

2. Mehrung der Ist-Masse<br />

a) Neuerwerb<br />

b) Realisierung von Forderungen<br />

c) Führung von Prozessen<br />

d) Nicht vollständig erfüllte Verträge<br />

e) Anfechtung<br />

f) Sicherungsgegenstände<br />

IX. Prüfungstermin<br />

1. Tabelleneintrag statt Gerichtsurteil<br />

2. Eintragung in die Tabelle<br />

X. Berichtstermin


XI. Planverfahren<br />

1. Vorbemerkungen<br />

2. Voraussetzungen<br />

3. Planerstellung<br />

4. Planinhalt<br />

5. Annahme des Plans<br />

6. Wirkung des bestätigten Plans<br />

7. Zusammenspiel der Sanierungsoption mit Eröffnungsgrund und Eigenverwaltung<br />

XII. Liquidation<br />

1. Versilberung der Masse<br />

a) Übertragende Sanierung<br />

b) Versilberung einzelner Gegenstände<br />

2. Verteilung<br />

3. Einstellung des Verfahrens<br />

4. Beendigung des Verfahrens<br />

5. Restschuldbefreiung<br />

XIII. Sonderverfahren<br />

1. Verbraucherinsolvenzverfahren<br />

2. Besondere Insolvenzverfahren<br />

D. Internationales <strong>Insolvenzrecht</strong><br />

I. Grundfragen<br />

1. Einführung<br />

2. Grundbegriffe<br />

II. Europäische Insolvenzverordnung<br />

1. Anwendungsbereich<br />

2. Regelungsmodell<br />

3. Hauptverfahren<br />

4. Parallelverfahren<br />

a) Gemeinsame Eröffnungsvoraussetzungen<br />

b) Partikularverfahren<br />

c) Sekundärverfahren<br />

d) Gläubigerrechte<br />

III. Autonomes deutsches Internationales <strong>Insolvenzrecht</strong><br />

1. Allgemeine Vorschriften<br />

2. Ausländische Insolvenzverfahren<br />

3. Inländisches Parallelverfahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!