28.10.2013 Aufrufe

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d 53.096<br />

ALN 293-0114<br />

SAP 2528.8274<br />

Regl 53.096 d Reglement 5,6 90) Stgw <strong>mm</strong> (5,6 <strong>1990</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>mm</strong><br />

Reglement 53.096 d<br />

5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

(5,6 <strong>mm</strong> Stgw 90)<br />

Gültig ab 01.10.2004<br />

Stand am 01.01.2008


Reglement 53.096 d<br />

5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

(5,6 <strong>mm</strong> Stgw 90)<br />

Gültig ab 01.10.2004<br />

Stand am 01.01.2008


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Verteiler<br />

Persönli<strong>ch</strong>e Exemplare<br />

– Alle am Strumgewehr 90 ausgebildeten Of und Uof<br />

– Me<strong>ch</strong>aniker für Waffen und Geräte<br />

Ko<strong>mm</strong>andoexemplare<br />

– Alle Gs Vb<br />

– Alle LVb<br />

Verwaltungsexemplare<br />

– Bibliothek VZ VBS<br />

– PST A<br />

– FST A<br />

– HEST<br />

– Kdo Mil Si<strong>ch</strong><br />

– Kdo HKA<br />

– Kdo MILAK<br />

– Kdo BUSA<br />

– Stab LW<br />

– LBA<br />

– armasuisse<br />

II


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Inkraftsetzung<br />

Reglement 53.096 d<br />

5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

(5,6 <strong>mm</strong> Stgw 90)<br />

vom 06. 10. 2004<br />

erlassen gestützt auf den Anhang 2 zur Ges<strong>ch</strong>äftsordnung der Gruppe Verteidigung (GO V),<br />

gültig ab 01. 01. 2004<br />

Dieses Reglement tritt auf den 01.10.2004 in Kraft.<br />

Auf den Termin des Inkrafttretens werden aufgehoben und ausser Kraft gesetzt:<br />

– 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong>, Neue Gefe<strong>ch</strong>ts-S<strong>ch</strong>iess-Te<strong>ch</strong>nik (NGST) vom 01.01.2000<br />

– Neutralisation mit Manipuliermunition gem VP 694 (DVD «S<strong>ch</strong>utz- und Wa<strong>ch</strong>tte<strong>ch</strong>nik»)<br />

Chef der Armee<br />

III


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Bemerkungen<br />

Ausbildungsstufen<br />

Es werden folgende Ausbildungsstufen unters<strong>ch</strong>ieden:<br />

1. Anwender (Stufe 1)<br />

Grundausbildung und dazu gehörige Tests bestanden. Ist Bestandteil der Allgemeinen Grundausbildung<br />

Soldat. Eintrag im Dienstbü<strong>ch</strong>lein sowie Erfassung über einen PISA-Code.<br />

2. Ausbilder (Stufe 2)<br />

Kann die Stufe Anwender ausbilden. Ist Bestandteil der Allgemeinen Grundausbildung Kader.<br />

Eintrag im Dienstbü<strong>ch</strong>lein sowie Erfassung über einen PISA-Code.<br />

3. Instruktor (Stufe 3)<br />

Kann die Stufe Ausbilder ausbilden. Ist Bestandteil der Grundausbildung zum Berufsmilitär am AZH.<br />

Eintrag im BEDA.<br />

4. Experte (Stufe 4)<br />

Ist Mitglied der Expertengruppe AZH, bestehend aus je einem Experten pro S<strong>ch</strong>ulko<strong>mm</strong>ando/OE.<br />

Eintrag im BEDA.<br />

Gültigkeit von Bere<strong>ch</strong>tigungen<br />

Die Bere<strong>ch</strong>tigungen für die Stufe 3 muss alle 5 Jahre am AZH erneuert werden. Die Experten (Stufe 4)<br />

sind verpfli<strong>ch</strong>tet, jedes Jahr den Expertenkurs am AZH zu besu<strong>ch</strong>en und in einem Instruktorenkurs als<br />

Ausbilder mitzuwirken.<br />

IV


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Seite<br />

1 Waffen- und Munitionskenntnis ...........................................................................1<br />

1.1 Die Rahmenbedingungen für den Waffeneinsatz...................................................................... 1<br />

1.2 Waffen und Zubehör .................................................................................................................. 1<br />

1.3 Funktionen ................................................................................................................................ 14<br />

1.4 Munition ................................................................................................................................... 19<br />

2 Wartung ...................................................................................................................21<br />

2.1 Verantwortli<strong>ch</strong>keiten................................................................................................................ 21<br />

2.2 Zerlegen und Zusa<strong>mm</strong>ensetzen ............................................................................................... 22<br />

2.3 Parkdienst................................................................................................................................. 25<br />

2.4 Reinigungs- und S<strong>ch</strong>miervors<strong>ch</strong>riften ...................................................................................... 26<br />

2.5 Massnahmen bei Kälte und S<strong>ch</strong>nee ........................................................................................ 26<br />

2.6 Funktionsbereits<strong>ch</strong>aftskontrolle............................................................................................... 27<br />

3 Vorbereiten der Waffe...........................................................................................28<br />

4 Kontrollen ................................................................................................................30<br />

4.1 Entladekontrolle ....................................................................................................................... 30<br />

4.2 Laufkontrolle............................................................................................................................. 31<br />

5 Si<strong>ch</strong>erheit ................................................................................................................32<br />

5.1 Si<strong>ch</strong>erheitserziehung................................................................................................................ 32<br />

5.2 Die vier Si<strong>ch</strong>erheitsgrundregeln............................................................................................... 32<br />

5.3 Die Persönli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle (PSK).............................................................................. 33<br />

5.4 Die Verantwortung des Kaders ................................................................................................ 34<br />

5.5 Neutralisation der Waffe ......................................................................................................... 34<br />

5.6 Si<strong>ch</strong>erheitsstellung................................................................................................................... 35<br />

5.7 Waffe einer Person überrei<strong>ch</strong>en .............................................................................................. 36<br />

5.8 Si<strong>ch</strong>erheitsvors<strong>ch</strong>riften ............................................................................................................ 36<br />

6 Waffenhandhabung ...............................................................................................42<br />

6.1 Betätigen des Si<strong>ch</strong>erungshebels.............................................................................................. 42<br />

6.2 Laden ........................................................................................................................................ 44<br />

6.3 Entladen.................................................................................................................................... 45<br />

6.4 Handhabung mit Zielfernrohr ................................................................................................... 46<br />

6.5 Besondere Vors<strong>ch</strong>riften für das Stands<strong>ch</strong>iessen ..................................................................... 46<br />

7 Manipulationen ......................................................................................................47<br />

7.1 Na<strong>ch</strong>laden und Magazinwe<strong>ch</strong>sel............................................................................................. 47<br />

7.2 Störungen ................................................................................................................................. 49<br />

7.2.1 Beheben von Störungen (vereinfa<strong>ch</strong>tes Verfahren) ................................................................. 49<br />

7.2.2 Beheben von Störungen (spezifis<strong>ch</strong>es Verfahren).................................................................... 51<br />

7.3 Aufsetzen und Abnehmen des Bajonettes............................................................................... 54<br />

V


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

8 Waffentragarten / Ausgangsstellungen..............................................................55<br />

8.1 Waffe hintergehängt................................................................................................................ 55<br />

8.2 Waffe untergehängt................................................................................................................. 57<br />

8.3 Patrouillenstellung ................................................................................................................... 58<br />

8.4 Wartestellung........................................................................................................................... 59<br />

8.5 Einsatzstellung ......................................................................................................................... 60<br />

8.6 Kontaktstellung ........................................................................................................................ 61<br />

9 Ans<strong>ch</strong>lagsarten ......................................................................................................62<br />

9.1 Ans<strong>ch</strong>lag stehend..................................................................................................................... 63<br />

9.2 Ans<strong>ch</strong>lag kniend ....................................................................................................................... 64<br />

9.3 Ans<strong>ch</strong>lag kauernd..................................................................................................................... 66<br />

9.4 Ans<strong>ch</strong>lag sitzend ...................................................................................................................... 67<br />

9.5 Ans<strong>ch</strong>lag liegend...................................................................................................................... 68<br />

9.5.1 Ans<strong>ch</strong>lag liegend frei ............................................................................................................... 68<br />

9.5.2 Ans<strong>ch</strong>lag liegend aufgelegt ..................................................................................................... 69<br />

9.5.3 Ans<strong>ch</strong>lag liegend mit Zweibeinstütze...................................................................................... 70<br />

9.6 Ans<strong>ch</strong>lagsarten mit der S<strong>ch</strong>utzweste ...................................................................................... 71<br />

10 Grundsätze des S<strong>ch</strong>iessens .................................................................................74<br />

10.1 Grundsätze der S<strong>ch</strong>iessausbildung .......................................................................................... 74<br />

10.1.1 Die fünf Elemente des S<strong>ch</strong>iessens........................................................................................... 74<br />

10.1.2 Das Halten der Waffe = Fest.................................................................................................... 74<br />

10.1.3 Die Ans<strong>ch</strong>lagsart = Bequem..................................................................................................... 74<br />

10.1.4 Das Zielen = Korn s<strong>ch</strong>arf .......................................................................................................... 75<br />

10.1.5 Die Atemte<strong>ch</strong>nik = ni<strong>ch</strong>t dran denken...................................................................................... 75<br />

10.1.6 Die S<strong>ch</strong>ussabgabe = bis an den Ans<strong>ch</strong>lag ............................................................................... 76<br />

10.2 Die S<strong>ch</strong>iesssequenz in 7 S<strong>ch</strong>ritten........................................................................................... 76<br />

10.2.1 Die Identifizierung .................................................................................................................... 77<br />

10.2.2 Das Ans<strong>ch</strong>lagen «Elevation» .................................................................................................... 77<br />

10.2.3 Das Zielen................................................................................................................................. 77<br />

10.2.4 Das Platzieren des Zeigefingers auf dem Abzug...................................................................... 77<br />

10.2.5 Das S<strong>ch</strong>iessen .......................................................................................................................... 77<br />

10.2.6 Die Zielanalyse......................................................................................................................... 77<br />

10.2.7 Das Scanning und die Rundum – Beoba<strong>ch</strong>tung...................................................................... 77<br />

11 Waffeneinsatzte<strong>ch</strong>nik ...........................................................................................78<br />

11.1 Feuerarten ................................................................................................................................ 78<br />

11.2 Doublette (DS) .......................................................................................................................... 78<br />

11.3 Einzelfeuer (EF) ......................................................................................................................... 78<br />

11.4 Ras<strong>ch</strong>es Einzelfeuer (rEF) ......................................................................................................... 79<br />

11.5 Kurzfeuer (KF) ........................................................................................................................... 79<br />

11.6 Seriefeuer (SF).......................................................................................................................... 79<br />

VI


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

12 S<strong>ch</strong>iesskorrekturen ...............................................................................................80<br />

12.1 Eins<strong>ch</strong>iessen der Waffe ........................................................................................................... 80<br />

12.2 S<strong>ch</strong>iessen auf bewegli<strong>ch</strong>e Ziele .............................................................................................. 82<br />

12.3 Korrekturen bei Wind ............................................................................................................... 83<br />

12.4 S<strong>ch</strong>iessen na<strong>ch</strong> oben oder na<strong>ch</strong> unten .................................................................................... 83<br />

13 Besondere Einsatzformen.....................................................................................84<br />

13.1 Drehungen ................................................................................................................................ 84<br />

13.1.1 Reaktion seitwärts ................................................................................................................... 84<br />

13.1.2 Reaktion rückwärts................................................................................................................... 85<br />

13.2 Bewegungen............................................................................................................................. 86<br />

13.2.1 Gleitender S<strong>ch</strong>ritt ..................................................................................................................... 86<br />

13.2.2 S<strong>ch</strong>iessen aus der Bewegung .................................................................................................. 87<br />

13.3 Waffenwe<strong>ch</strong>sel ........................................................................................................................ 88<br />

13.3.1 We<strong>ch</strong>sel <strong>Sturmgewehr</strong> – Pistole ............................................................................................. 88<br />

13.3.2 We<strong>ch</strong>sel <strong>Sturmgewehr</strong> – Handgranate ................................................................................... 89<br />

13.4 Der Notfalldrill.......................................................................................................................... 90<br />

13.5 Der Misserfolgsdrill.................................................................................................................. 90<br />

13.6 S<strong>ch</strong>iessen bei Dunkelheit......................................................................................................... 91<br />

13.6.1 S<strong>ch</strong>iessen bei Dä<strong>mm</strong>erung und in der Na<strong>ch</strong>t........................................................................... 91<br />

13.6.2 S<strong>ch</strong>iessen mit Weissli<strong>ch</strong>t......................................................................................................... 92<br />

13.6.3 S<strong>ch</strong>iessen mit Leu<strong>ch</strong>tspurmunition .......................................................................................... 93<br />

13.6.4 S<strong>ch</strong>iessen mit pyrote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Beleu<strong>ch</strong>tung ........................................................................... 93<br />

13.6.5 S<strong>ch</strong>iessen mit RLV .................................................................................................................... 93<br />

13.7 S<strong>ch</strong>iessen unter ABC-Bedingungen ......................................................................................... 93<br />

13.8 Abfüllen der Magazine............................................................................................................. 94<br />

13.9 Anordnung der Magazine......................................................................................................... 95<br />

Anhänge<br />

1 S<strong>ch</strong>iessko<strong>mm</strong>andi..................................................................................................96<br />

2 Ballistis<strong>ch</strong>e Daten .................................................................................................97<br />

3 Korrekturs<strong>ch</strong>ablonen...........................................................................................100<br />

VII


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

VIII


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

1 Waffen- und Munitionskenntnis<br />

1.1 Die Rahmenbedingungen für den Waffeneinsatz<br />

Allgemeines<br />

Das <strong>Sturmgewehr</strong> wird in erster Linie für den Kampf auf mittlere Distanzen mit Einzelfeuer/Doppels<strong>ch</strong>uss<br />

und ras<strong>ch</strong>em Einzelfeuer eingesetzt.<br />

Gute Kenntnisse und ri<strong>ch</strong>tige Anwendung der S<strong>ch</strong>iessgrundsätze sind Voraussetzungen für ras<strong>ch</strong>es und<br />

präzises Einzelfeuer.<br />

In der Anwendung unters<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> das <strong>Sturmgewehr</strong> wie folgt:<br />

Die Waffe für die Selbstverteidigung:<br />

Das <strong>Sturmgewehr</strong> ist als S<strong>ch</strong>ulterwaffe innerhalb der Gesprä<strong>ch</strong>sdistanz wirkungsvoll und anwendbar,<br />

obwohl eine Faustwaffe wie die Pistole aus Si<strong>ch</strong>t der Mobilität und Ergonomie optimaler wäre.<br />

Die Waffe für den Kampf:<br />

Das <strong>Sturmgewehr</strong> ist die unübertroffene Waffe im Berei<strong>ch</strong> ausserhalb der Gesprä<strong>ch</strong>sdistanz. Die te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Fähigkeiten der Waffe ermögli<strong>ch</strong>en ein breites Einsatzspektrum.<br />

Die Waffe für den Kontakt:<br />

Das <strong>Sturmgewehr</strong> wirkt relativ aggressiv kann aber mit der entspre<strong>ch</strong>enden Einsatzausbildung verhältnismässig<br />

im Zivilenumfeld gut eingesetzt werden.<br />

Si<strong>ch</strong>erheit, Auftragserfüllung, ras<strong>ch</strong>e Einsatzbereits<strong>ch</strong>aft und Tragkomfort sind bei der Auswahl der <strong>Sturmgewehr</strong>tragart<br />

wi<strong>ch</strong>tige Ents<strong>ch</strong>eidungsfaktoren.<br />

1.2 Waffen und Zubehör<br />

1 Eigens<strong>ch</strong>aften des 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong>s 90<br />

Das <strong>Sturmgewehr</strong> ist eine automatis<strong>ch</strong>e Waffe, die na<strong>ch</strong> dem Prinzip des Gasdruckladers mit<br />

Drehvers<strong>ch</strong>luss funktioniert.<br />

Das <strong>Sturmgewehr</strong> kann eingesetzt werden:<br />

– Als S<strong>ch</strong>usswaffe im Einzelfeuer, im ras<strong>ch</strong>en Einzelfeuer, im Kurzfeuer, im Serienfeuer und im Doppels<strong>ch</strong>uss;<br />

– Als Hieb- und Sti<strong>ch</strong>waffe (mit / ohne aufgesetztem Bajonett).<br />

Mit dem <strong>Sturmgewehr</strong> kann ges<strong>ch</strong>ossen werden:<br />

– Im freien Ans<strong>ch</strong>lag;<br />

– Aufgelegt (Gelände, Rucksack, Magazin usw);<br />

– Ab Zweibeinstütze.<br />

1


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

2 Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Daten<br />

2<br />

Gesamtlänge 1000 <strong>mm</strong><br />

Länge mit umgelegtem Kolben 772 <strong>mm</strong><br />

Kaliber 5,6 <strong>mm</strong><br />

Lauflänge 528 <strong>mm</strong><br />

Anzahl Züge 6<br />

Drall Re<strong>ch</strong>tsdrall<br />

Visier Diopter-Visier<br />

Länge der Linie Visier - Korn 540 <strong>mm</strong><br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Kadenz 600/900 S<strong>ch</strong>uss/Min<br />

Gewi<strong>ch</strong>t der Waffe mit vollem Magazin 4350 g (Gw Pat 90)<br />

4354 g (Lsp Pat 90)<br />

Gewi<strong>ch</strong>t der Waffe mit leerem Magazin 4100 g<br />

Gewi<strong>ch</strong>t des Magazins leer 95 g<br />

Gewi<strong>ch</strong>t des Magazins voll 340 g<br />

Mündungsges<strong>ch</strong>windigkeit (Vo ) 905 m/s<br />

Gasdruck Max 4200 bar


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

3 Bestandteile des <strong>Sturmgewehr</strong>s<br />

Abbildung 1: Bestandteile des 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong>s 90<br />

1 Lauf 7 Pistolengriff<br />

2 Korn 8 Abzuggehäuse<br />

3 Hands<strong>ch</strong>utz 9 Magazin<br />

4 Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse 10 Tragriemen<br />

5 Visier 11 Zweibeinstütze<br />

6 Kolben<br />

3


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

4 Der Lauf (2) ist mit dem Vers<strong>ch</strong>ussgehäuse (1) vers<strong>ch</strong>raubt. Der Kornaufsatz (3) ist auf dem Lauf fest<br />

montiert. Die Mündung ist mit einem Feuers<strong>ch</strong>eindämpfer (4) versehen.<br />

Abbildung 2: Lauf<br />

4<br />

1 Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse 4 Feuers<strong>ch</strong>eindämpfer<br />

2 Lauf 5 Bajonett-Arretierung<br />

3 Kornträger<br />

5 Das Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse (7) führt den Vers<strong>ch</strong>luss. Auf der Gehäuseoberseite sind das Visier und die<br />

Zielfernrohr-Halterungen angebra<strong>ch</strong>t.<br />

Abbildung 3: Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse<br />

1 Visier mit hinterer Zielfernrohr-Halterung 5 Ladegriff<br />

2 Vers<strong>ch</strong>lusslippe 6 Vordere Zielfernrohr-Halterung<br />

3 Ladegriffarretierung 7 Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse<br />

4 Vers<strong>ch</strong>lussträger


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

6 Der Vers<strong>ch</strong>luss besteht aus den zwei Hauptteilen:<br />

– Vers<strong>ch</strong>lussträger (1);<br />

– Vers<strong>ch</strong>lusskopf (2).<br />

Der Vers<strong>ch</strong>lussträger (1) führt den Vers<strong>ch</strong>lusskopf (2), steuert mit der Steuerkurve die Ver- und Entriegelung<br />

und spannt den S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er. Er ist dur<strong>ch</strong> den Ladegriff (6) mit der Gasstange verbunden.<br />

Der Vers<strong>ch</strong>lusskopf (2) dient zum Verriegeln des Vers<strong>ch</strong>lusses, führt die Patronen zu und enthält den<br />

Zündstift (3) und den Auszieher.<br />

Abbildung 4: Vers<strong>ch</strong>luss zerlegt<br />

1 Vers<strong>ch</strong>lussträger 4 Zündstiftfeder<br />

2 Vers<strong>ch</strong>lusskopf 5 Zündstiftbolzen<br />

3 Zündstift 6 Ladegriff<br />

5


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

7 Die Gaseinheit dient zur gesteuerten Entriegelung des Vers<strong>ch</strong>lusses na<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>ussauslösung.<br />

Die verstellbare Gasdüse (2) weist zwei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Düsenbohrungen auf, die zur Regelung der für<br />

eine einwandfreie Funktion der Waffe benötigten Gasmenge dienen.<br />

Die S<strong>ch</strong>liessfeder (4) wird während des Vers<strong>ch</strong>lussrücklaufes gespannt, worauf si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Kraft der<br />

gespannten S<strong>ch</strong>liessfeder der Vers<strong>ch</strong>luss wieder na<strong>ch</strong> vorne bewegt und verriegelt.<br />

Abbildung 5: Gaseinheit mit Lauf und Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse<br />

6<br />

1 Gasrohr 5 Kornträger<br />

2 Gasdüse 6 Lauf<br />

3 Gasstange 7 Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse<br />

4 S<strong>ch</strong>liessfeder


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

8 Die Abzugvorri<strong>ch</strong>tung enthält alle Teile für die S<strong>ch</strong>ussauslösung, insbesondere Abzug (7) und S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er<br />

sowie Si<strong>ch</strong>erungshebel (4), der wie folgt gestellt werden kann:<br />

– Stellung «S»: Der Abzug ist blockiert, das heisst die Waffe ist gesi<strong>ch</strong>ert;<br />

– Stellung «1»: Die Waffe kann Einzelfeuer s<strong>ch</strong>iessen;<br />

– Stellung «3»: Die Waffe kann Kurzfeuer (3-S<strong>ch</strong>uss-Automatik) s<strong>ch</strong>iessen; zur Abgabe eines weiteren<br />

Kurzfeuers muss der Abzug losgelassen und erneut dur<strong>ch</strong>gezogen werden;<br />

– Stellung «20»: Die Waffe kann Seriefeuer s<strong>ch</strong>iessen.<br />

Dur<strong>ch</strong> Umlegen des Abzugbügels (8) kann der Abzug au<strong>ch</strong> mit Fausthands<strong>ch</strong>uhen bedient werden.<br />

Abbildung 6: Abzugvorri<strong>ch</strong>tung<br />

1 Vers<strong>ch</strong>lusshalter 6 Deckel zu Pistolengriff<br />

2 Seriefeuersperre 7 Abzug<br />

3 Hinterer Abzuggehäusebolzen 8 S<strong>ch</strong>wenkbarer Abzugbügel<br />

4 Si<strong>ch</strong>erungshebel 9 Magazinhalter<br />

5 Pistolengriff<br />

Die Seriefeuersperre (2) beeinflusst die Wahl der Feuerart:<br />

– Ist sie einges<strong>ch</strong>altet (weisser Punkt si<strong>ch</strong>tbar), kann nur Einzelfeuer und ras<strong>ch</strong>es Einzelfeuer ges<strong>ch</strong>ossen<br />

werden;<br />

– Ist sie ausges<strong>ch</strong>altet (weisser Punkt verdeckt), können alle Feuerarten ges<strong>ch</strong>ossen werden;<br />

– Die Stellung der Seriefeuersperre wird normalerweise dur<strong>ch</strong> die Einsatzregeln vorgegeben.<br />

9 Der Pistolengriff enthält die Ladehilfe. Im Deckel (Abbildung 6, Nr 6) ist das Namenplätt<strong>ch</strong>en einges<strong>ch</strong>oben.<br />

10 Der Hands<strong>ch</strong>utz ist zweiteilig und dient als S<strong>ch</strong>utz bei heissges<strong>ch</strong>ossenem Lauf. Am Unterteil ist die<br />

Zweibeinstütze befestigt.<br />

7


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

11 Die Visiervorri<strong>ch</strong>tung umfasst das Dioptervisier und den Kornaufsatz.<br />

Bestandteile des Visiers:<br />

Abbildung 7: Visier<br />

8<br />

1 Visierträger 4 Diopterlo<strong>ch</strong><br />

2 Höhenkorrekturs<strong>ch</strong>raube 5 Seitenkorrekturs<strong>ch</strong>raube<br />

3 Visiertro<strong>mm</strong>el 6 Hintere Zielfernrohr-Halterung (Bohrung<br />

auf dem Bild ni<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong>tbar)<br />

An der Visiertro<strong>mm</strong>el sind die Visiereinstellungen «1», «2», «3» und «4» mögli<strong>ch</strong>. Sie entspre<strong>ch</strong>en den<br />

S<strong>ch</strong>ussdistanzen 100 m, 200 m, 300 m und 400 m (Haltepunkt = Treffpunkt). Die rot markierte Stellung<br />

(rot 3) kann für das 300 m Stands<strong>ch</strong>iessen auf A-S<strong>ch</strong>eibe verwendet werden, wenn mit dem Haltepunkt<br />

s<strong>ch</strong>warz 6 gezielt wird.


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Das Visier «1» (100 m) ist ein offenes Visier. Es enthält seitli<strong>ch</strong> des Visiereins<strong>ch</strong>nittes zwei Leu<strong>ch</strong>tquellen<br />

(3), die zusa<strong>mm</strong>en mit dem aufklappbaren Na<strong>ch</strong>tkorn als Na<strong>ch</strong>tvisiervorri<strong>ch</strong>tung dienen.<br />

Abbildung 8: Visier «1» Abbildung 9: «Nahkampfvisier» (Iriss<strong>ch</strong>raube ausges<strong>ch</strong>raubt)<br />

1 Visiertro<strong>mm</strong>el<br />

2 Ki<strong>mm</strong>e<br />

3 Leu<strong>ch</strong>tquellen für Na<strong>ch</strong>tvisier<br />

Bestandteile des Kornaufsatzes:<br />

Abbildung 10: Kornaufsatz Abbildung 11: Kornaufsatz: Na<strong>ch</strong>tkorn aufgeklappt<br />

1 Korntunnel 1 Na<strong>ch</strong>tkorn aufgeklappt<br />

2 Korn 2 Leu<strong>ch</strong>tquelle<br />

3 Korns<strong>ch</strong>raube<br />

4 Na<strong>ch</strong>tkorn abgeklappt<br />

5 Kornträger<br />

Die Breite des Kornes entspri<strong>ch</strong>t einem Winkel von 3‰.<br />

9


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

12 Der Kolben ist am Abzuggehäuse befestigt und umklappbar. Dur<strong>ch</strong> Drücken der Kolbensi<strong>ch</strong>erung (1) wird<br />

er umgeklappt und in dieser Stellung dur<strong>ch</strong> den Klips (2) arretiert.<br />

Abbildung 12: Kolben umgeklappt<br />

10<br />

1 Kolbensi<strong>ch</strong>erung 3 Kolbenklappe<br />

2 Klips 4 Öse für Tragriemen


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13 Das Magazin ist transparent und fasst 20 oder 30 Patronen. Es lässt si<strong>ch</strong> ohne Hilfsmittel oder mit der<br />

Ladehilfe für Ladestreifen abfüllen. Am Magazinkasten sind Lager und Kupplungsköpfe angebra<strong>ch</strong>t, mit<br />

wel<strong>ch</strong>en bei Bedarf Magazine aneinander gekoppelt werden können.<br />

Abbildung 13: Magazin (20 S<strong>ch</strong>uss)<br />

1 Magazin zusa<strong>mm</strong>engesetzt 5 Magazinboden<br />

2 Kupplungsknöpfe 6 Magazinbodenhalter<br />

3 Lager 7 Magazinfeder<br />

4 Magazinkasten 8 Zubringer<br />

11


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

14 Der Tragriemen wird von oben mit dem einen Haken (4) am Kornträger und dem anderen Haken (2) am<br />

Visierträger eingehängt.<br />

Das Einstellen und Fixieren des Tragriemens erfolgt mit dem Stellstück (1) und der Spange (3). Die Spange<br />

ist in jedem Fall wieder am Tragriemen einzuhängen.<br />

Für den Einsatz kann der Tragriemen verlängert werden (siehe Ziff. 44).<br />

Abbildung 14: Tragriemen<br />

12<br />

1 Stellstück 3 Spange<br />

2 Haken (am Visierträger einhängen) 4 Haken (am Kornträger einhängen)


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

15 Als Zubehör gehören zu jedem 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> 90:<br />

– Bajonett;<br />

– Ladehilfe (im Pistolengriff);<br />

– Putzzeug.<br />

Abbildung 15: Bajonett und Ladehilfe<br />

1 Klinge 4 Kle<strong>mm</strong>walze<br />

2 Parierstange 5 Bajonett-S<strong>ch</strong>eide<br />

3 Griff 6 Ladehilfe<br />

Abbildung 16: Putzzeug<br />

1 2Bü<strong>ch</strong>sen mit Automatenfett 7 Putznippel<br />

2 Putzstockgriff 8 Reinigungspinsel mit Düsenreiniger<br />

3 Fettbürste 9 Bürste für Gasrohr<br />

4 Laufreiniger 10 Patronenlagerreiniger<br />

5 3Putzstockverlängerungen 11 Laufspiegel<br />

6 Putzstockverlängerungen mit Muffe 12 Etui<br />

13


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

1.3 Funktionen<br />

16 S<strong>ch</strong>ussbereits<strong>ch</strong>aft<br />

Im Moment der S<strong>ch</strong>ussbereits<strong>ch</strong>aft ist der Vers<strong>ch</strong>luss ges<strong>ch</strong>lossen und verriegelt.<br />

Die Gasstange (1) hält, dur<strong>ch</strong> Druck der S<strong>ch</strong>liessfeder (2), den Vers<strong>ch</strong>lussträger (4) in der vorderen Endlage<br />

fest.<br />

Dur<strong>ch</strong> die Steuerkurve (3) des Vers<strong>ch</strong>lussträgers (4) ist der Vers<strong>ch</strong>lusskopf (5) derart verdreht, dass seine<br />

Verriegelungswalzen (8) in die entspre<strong>ch</strong>enden Aussparungen des Verriegelungsstückes (9) eingreifen.<br />

In dieser Lage ist der S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er (7) gespannt und der Auslöser (6) hinuntergedrückt.<br />

Abbildung 17: Waffe s<strong>ch</strong>ussbereit und gesi<strong>ch</strong>ert<br />

14<br />

1 Gasstange 6 Auslöser<br />

2 S<strong>ch</strong>liessfeder 7 S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er<br />

3 Steuerkurve 8 Verriegelungswarzen<br />

4 Vers<strong>ch</strong>lussträger 9 Verriegelungsstück<br />

5 Vers<strong>ch</strong>lusskopf


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

17 S<strong>ch</strong>ussauslösung<br />

Dur<strong>ch</strong> Druck auf den Abzug (5) wird der S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er (3) freigegeben. Dieser s<strong>ch</strong>lägt unter dem Druck<br />

der S<strong>ch</strong>lagfeder (4) auf den Zündstift (2), wel<strong>ch</strong>er seinerseits gegen die Zündkapsel der Patrone (1) s<strong>ch</strong>lägt<br />

und somit den S<strong>ch</strong>uss auslöst.<br />

Abbildung 18: S<strong>ch</strong>ussauslösung<br />

1 Patrone 4 S<strong>ch</strong>lagfeder<br />

2 Zündstift 5 Abzug<br />

3 S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er<br />

15


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

18 Entriegelung und Rücklauf des Vers<strong>ch</strong>lusses<br />

Der Gasdruck des verbrennenden Pulvers treibt das Ges<strong>ch</strong>oss dur<strong>ch</strong> den Lauf (4). Sobald das Ges<strong>ch</strong>oss die<br />

auf der Höhe des Kornträgers angebra<strong>ch</strong>te Gasbohrung (5) passiert hat, stömt Pulvergas in die verstellbare<br />

Gasdüse (1). Dieser Gasdruck bewirkt, dass die Gasstange (2) den Vers<strong>ch</strong>lussträger (3) na<strong>ch</strong> hinten<br />

s<strong>ch</strong>iebt.<br />

Abbildung 19: Zurücks<strong>ch</strong>ieben des Vers<strong>ch</strong>lussträgers<br />

16<br />

1 Gasdüse 4 Lauf<br />

2 Gasstange 5 Gasbohrung<br />

3 Vers<strong>ch</strong>lussträger<br />

Dur<strong>ch</strong> die Rückwärtsbewegung des Vers<strong>ch</strong>lussträgers (3) wird dur<strong>ch</strong> die Steuerkurve (1) der Vers<strong>ch</strong>lusskopf<br />

gedreht (2), sodass die Verriegelungswarzen (4) freigegeben werden. Der Vers<strong>ch</strong>luss ist entriegelt.<br />

Abbildung 20: Entriegelung des Vers<strong>ch</strong>lusses<br />

1 Steuerkurve 3 Vers<strong>ch</strong>lussträger<br />

2 Vers<strong>ch</strong>lusskopf 4 Verriegelunswarzen


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Der Vers<strong>ch</strong>luss gleitet in den Führungsbahnen des Vers<strong>ch</strong>lussgehäuses (2) zurück bis zum Ans<strong>ch</strong>lag (4),<br />

wobei:<br />

– Die S<strong>ch</strong>liessfeder (1) gespannt wird;<br />

– Der S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er (3) gespannt wird;<br />

– Der Auszieher (5) die Hülse aus dem Patronenlager zieht;<br />

– Der Auswerfer (6) die Hülse dur<strong>ch</strong> die Öffnung des Vers<strong>ch</strong>lussgehäuses auswirft.<br />

Abbildung 21: Rücklauf des Vers<strong>ch</strong>lusses und Hülsenauswurf<br />

1 S<strong>ch</strong>liessfeder 4 Ans<strong>ch</strong>lag<br />

2 Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse 5 Auszieher<br />

3 S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er 6 Auswerfer<br />

17


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

19 Vorlauf und Verriegelung des Vers<strong>ch</strong>lusses<br />

Dur<strong>ch</strong> die Kraft der gespannten S<strong>ch</strong>liessfeder (1) bewegt si<strong>ch</strong> der Vers<strong>ch</strong>luss na<strong>ch</strong> vorne. Der Vers<strong>ch</strong>lusskopf<br />

(2) s<strong>ch</strong>iebt die Patrone aus dem Magazin (3) ins Patronenlager.<br />

Abbildung 22: Vorlauf des Vers<strong>ch</strong>lusses<br />

18<br />

1 S<strong>ch</strong>liessfeder 3 Vers<strong>ch</strong>lusskopf<br />

2 Magazin<br />

In der letzten Phase des Vorlaufes wird der Vers<strong>ch</strong>lusskopf (1) wieder verriegelt und der Auslöser (2)<br />

hinuntergedrückt. Die Waffe ist s<strong>ch</strong>ussbereit.<br />

Abbildung 23: Verriegelung des Vers<strong>ch</strong>lusses<br />

1 Vers<strong>ch</strong>lusskopf 2 Auslöser


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

20 Vers<strong>ch</strong>lusshalter<br />

Bei leerem Magazin bleibt der Vers<strong>ch</strong>luss na<strong>ch</strong> dem letzten S<strong>ch</strong>uss geöffnet. Er wird im Vorlauf dur<strong>ch</strong> den<br />

Vers<strong>ch</strong>lusshalter (Abbildung 6) zurückgehalten.<br />

21 Im 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> 90 sind folgende Si<strong>ch</strong>erungsvors<strong>ch</strong>riften eingebaut:<br />

– Der Si<strong>ch</strong>erungshebel aus Stellung «S» blockiert den Abzug;<br />

– Der Auslöser gibt den S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er nur dann frei, wenn der Vers<strong>ch</strong>luss verriegelt ist;<br />

– Die einges<strong>ch</strong>altete Seriefeuersperre (weisser Punkt si<strong>ch</strong>tbar) erlaubt nur Einzelfeuer;<br />

1.4 Munition<br />

22 5,6 <strong>mm</strong> Gewehrpatrone 90 (ALN 591-1050)<br />

Die 5,6 <strong>mm</strong> Gw Pat 90 setzt si<strong>ch</strong> zusa<strong>mm</strong>en aus Ges<strong>ch</strong>oss, Treibladung, Zündkapsel und Hülse. Das<br />

Ges<strong>ch</strong>oss besteht aus einem Bleikern, der von einem Stahlmantel umfasst wird. Die Treibladung besteht<br />

aus rau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>em Pulver. Die Hülse ist aus Messing; im Hülsenboden ist eine Zündkapsel eingesetzt.<br />

Gewi<strong>ch</strong>te:<br />

– Patrone 12.7 g<br />

bestehend aus:<br />

– Ges<strong>ch</strong>oss 4,1 g<br />

– Hülse und Treibladung 8,6 g<br />

Kennzei<strong>ch</strong>en: Patrone ohne Farbkennzei<strong>ch</strong>nung<br />

23 5,6 <strong>mm</strong> Gewehr-Leu<strong>ch</strong>tspurpatrone 90 (ALN 591-1055)<br />

Die 5,6 <strong>mm</strong> Gw Lsp Pat 90 setzt si<strong>ch</strong> zusa<strong>mm</strong>en aus Ges<strong>ch</strong>oss mit Leu<strong>ch</strong>tsatz, Treibladung, Zündkapsel<br />

und Hülse. Der Aufbau entspri<strong>ch</strong>t ungefähr der 5,6 <strong>mm</strong> Gw Pat 90.<br />

Beim Abs<strong>ch</strong>uss wird der Leu<strong>ch</strong>tsatz gezündet, der bis auf eine Distanz von ca 500 m brennt.<br />

Gewi<strong>ch</strong>te:<br />

– Patrone 12.5 g<br />

bestehend aus:<br />

– Ges<strong>ch</strong>oss 3,9 g<br />

– Hülse und Treibladung 8,6 g<br />

Kennzei<strong>ch</strong>en: Rote Ges<strong>ch</strong>ossspitze<br />

19


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

24 Mittleres Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagsvermögen der 5,6 <strong>mm</strong> Gw Pat 90 und 5,6 <strong>mm</strong> Gw Lsp Pat 90:<br />

20<br />

Entfernung 100 m 300 m<br />

Tannenholz<br />

Sand<br />

Ackererde<br />

Stahlble<strong>ch</strong><br />

45,0 cm<br />

10,0 cm<br />

29,0 cm<br />

0,9 cm<br />

70,0 cm<br />

17,0 cm<br />

35,0 cm<br />

0,6 cm<br />

Na<strong>ch</strong> 100 m ist das Ges<strong>ch</strong>oss dur<strong>ch</strong> den Mündungsimpuls no<strong>ch</strong> unstabil im Flug (starkes Pendeln) und hat<br />

daher ein kleineres Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagsvermögen als auf 300 m (bei wei<strong>ch</strong>erem Material).<br />

25 5,6 <strong>mm</strong> Gewehr-Markierpatrone 90 (ALN 594-7005)<br />

Die 5,6 <strong>mm</strong> Gw Mark Pat 90 besteht aus Hülse, Zündkapsel und Pulverladung. Beim Abs<strong>ch</strong>uss wird dur<strong>ch</strong><br />

den Druck der entstehenden Gase die zugekle<strong>mm</strong>te Spitze der Hülse geöffnet und ein Knall erzeugt.<br />

Gewi<strong>ch</strong>t der Patrone: 6,8 g<br />

Kennzei<strong>ch</strong>en: Kein Ges<strong>ch</strong>oss, silberfarbige Hülse vorne zugekle<strong>mm</strong>t und mit grünem Lack abgedi<strong>ch</strong>tet.<br />

Die Pulverladung der Gewehr-Markierpatrone 90 rei<strong>ch</strong>t für den automatis<strong>ch</strong>en Na<strong>ch</strong>ladevorgang ni<strong>ch</strong>t<br />

aus. Die Ladebewegung muss für jeden S<strong>ch</strong>uss einzeln dur<strong>ch</strong>geführt werden (ausser bei aufgesetztem<br />

Lasersender zum S<strong>ch</strong>iesssimulator 90).<br />

26 5,6 <strong>mm</strong> Gewehr-Manipulierpatrone (ALN 595-8005)<br />

Die 5,6 <strong>mm</strong> Gw Manip Pat ist aus Messing und der Kampfmunition in der äusseren Form na<strong>ch</strong>gebildet. Sie<br />

enthält weder eine Treibladung no<strong>ch</strong> eine Zündkapsel und ist ungefährli<strong>ch</strong>.<br />

Gewi<strong>ch</strong>t der Patrone: 23,9 g<br />

Kennzei<strong>ch</strong>en: Ganz aus Messing, Hülsenteil mit drei randrierten Rillen gekennzei<strong>ch</strong>net<br />

27 Verpackungen<br />

Die 5,6 <strong>mm</strong> Gw Pat 90 und die 5,6 <strong>mm</strong> Gw Lsp Pat 90 werden in folgenden Packungsgrössen geliefert:<br />

– Kleinverpackung zu 50 Patronen (5 Ladestreifen);<br />

– Grossverpackung zu 1000 Patronen (20 Kleinverpackungen).<br />

Die 5,6 <strong>mm</strong> Gw Mark Pat 90 wird in folgenden Packungsgrössen geliefert:<br />

– Kleinverpackung zu 50 Patronen (5 Ladestreifen);<br />

– Grossverpackung zu 800 Patronen (16 Kleinverpackungen).<br />

Die 5,6 <strong>mm</strong> Gewehr-Manipulierpatrone wird in folgenden Packungsgrössen geliefert:<br />

– Kleinverpackung zu 50 Patronen (5 Ladestreifen);<br />

– Grossverpackung zu 500 Patronen (10 Kleinverpackungen).


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

2 Wartung<br />

2.1 Verantwortli<strong>ch</strong>keiten<br />

28 Der Angehörige der Armee ist für die Wartung und Funktionsbereits<strong>ch</strong>aft seiner persönli<strong>ch</strong>en Bewaffnung<br />

selbst verantwortli<strong>ch</strong>. Er haftet für S<strong>ch</strong>äden, die infolge ungenügender Wartung, vors<strong>ch</strong>riftswidriger<br />

Verwendung oder Aufbewahrung der Waffe entstehen, na<strong>ch</strong> Massgabe seines Vers<strong>ch</strong>uldens. Er meldet<br />

S<strong>ch</strong>äden und Störungen an der Waffe im Dienst seinem direkten Vorgesetzten, sofern er diese ni<strong>ch</strong>t selbst<br />

beheben kann. Ausserhalb des Dienstes entstehende Mängel lässt er ohne Verzug dur<strong>ch</strong> das nä<strong>ch</strong>stgelgene<br />

Zeughaus beheben.<br />

29 Der direkte Vorgesetzte, in der Regel der Gruppenführer, sorgt für die Weiterleitung jener Waffen seiner<br />

Unterstellten, die Mängel aufweisen und deren Behebung in den Kompetenzberei<strong>ch</strong> des Instandhaltungsdienstes<br />

fallen.<br />

30 Der Zugführer sorgt für die Leitung des Parkdienstes an der persönli<strong>ch</strong>en Bewaffnung und dessen<br />

vors<strong>ch</strong>riftsgemässer Dur<strong>ch</strong>führung. Er kontrolliert die Bewaffnung in Bezug auf Vollständigkeit, Sauberkeit<br />

und Einsatzbereits<strong>ch</strong>aft. In S<strong>ch</strong>ulen führt er über den Laufzustand eine s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Kontrolle.<br />

31 Der Einheitsko<strong>mm</strong>andant überprüft den Parkdienst sti<strong>ch</strong>probenweise.<br />

32 Der Me<strong>ch</strong>aniker Waffen und Geräte führt Reparaturen gemäss Reparaturkompetenzen aus. Seine Aufgaben<br />

im Rahmen der Waffeninspektionen sind besonders geregelt.<br />

21


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

2.2 Zerlegen und Zusa<strong>mm</strong>ensetzen<br />

33 Zerlegen der Waffe<br />

Während dem Zerlegen wird die Auslegeordnung gemäss Abbildung 24 erstellt.<br />

Vorgehen beim Zerlegen der Waffe:<br />

1. Waffe entladen (Ziff. 90);<br />

2. Tragriemen aushängen;<br />

3. Hinteren Abzuggehäusebolzen von beiden Seiten zusa<strong>mm</strong>endrücken und na<strong>ch</strong> der Seite des Kopfes<br />

bis zum Ans<strong>ch</strong>lag herausziehen;<br />

4. Waffe auf die linke Seite legen und Kolben mit Abzugvorri<strong>ch</strong>tung auss<strong>ch</strong>wenken;<br />

5. Vorderen Abzuggehäusebolzen herausziehen und Kolben mit Abzugvorri<strong>ch</strong>tung entfernen;<br />

6. Ladegriffarretierung hinunterdrücken und Ladegriff herausziehen;<br />

7. Vers<strong>ch</strong>luss mit Ladegriff na<strong>ch</strong> hinten stossen und aus dem Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse nehmen;<br />

8. Vers<strong>ch</strong>lusskopf aus dem Vers<strong>ch</strong>lussträger herausdrehen;<br />

9. Hands<strong>ch</strong>utzunterteil na<strong>ch</strong> hinten ziehen und abheben, Stützen aufklappen und seitli<strong>ch</strong> ausfahren;<br />

10. Hands<strong>ch</strong>utzoberteil na<strong>ch</strong> hinten abheben und am Kornträger ausfahren;<br />

11. Arretierstift zur Gasdüse hinunterdrücken, Gasdüse drehen und bei glei<strong>ch</strong>zeitigem Ziehen na<strong>ch</strong> vorne<br />

entfernen;<br />

12. Gasstange mit S<strong>ch</strong>liessfeder von der Auswurföffnung her mit einem Finger na<strong>ch</strong> vorne stossen und<br />

herausziehen;<br />

13. Arretierstift zur Gasdüse hineindrücken und Gasrohr um 90° drehen, sodass die Aussparung am<br />

Kopfstück am Lauf liegt; Gasrohr na<strong>ch</strong> vorne herausziehen;<br />

14. Zündstift ausbauen (bei Waffeninspektionen oder auf besonderen Befehl):<br />

a. Vers<strong>ch</strong>lusskopf so auf eine Unterlage stellen, dass der Zündstift ganz in den Vers<strong>ch</strong>lusskopf<br />

eingedrückt werden kann;<br />

b. Mit dem Putzstockgriff den Zündstiftbolzen entfernen und den Zündstift samt Zündstiftfeder<br />

ausbauen;<br />

15. Sofern notwendig, Kolbensi<strong>ch</strong>erung ausbauen (nur bei neuerem Waffenmodell mögli<strong>ch</strong>):<br />

a. Kolben umklappen;<br />

b. Kolbensi<strong>ch</strong>erung mit Ladegriff hineindrücken, im Gegenuhrzeigersinn um 90° drehen und samt<br />

Feder ausbauen;<br />

16. Sofern notwendig, Magazin zerlegen:<br />

a. mit dem Putzstockgriff den Arretiernocken des Magazinbodenhalters hineindrücken und Magazinboden<br />

na<strong>ch</strong> hinten ausfahren;<br />

b. Magazinbodenhalter samt Magazinfeder und Patronenzubringer herausziehen;<br />

17. Sofern notwendig, Deckel zu Pistolengriff entfernen und Ladehilfe herausnehmen.<br />

22


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Abbildung 24: Auslegeordnung<br />

34 Weitere Zerlegungen dürfen nur dur<strong>ch</strong> den Me<strong>ch</strong>aniker Waffen und Geräte vorgeno<strong>mm</strong>en werden.<br />

23


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

35 Zusa<strong>mm</strong>ensetzen der Waffe<br />

Die Waffe wird grundsätzli<strong>ch</strong> in umgekehrter Reihenfolge zusa<strong>mm</strong>engesetzt.<br />

Dabei ist darauf zu a<strong>ch</strong>ten, dass:<br />

– Beim Einbau der Gasstange die Bohrung im Kopf der Gasstange gegen den Lauf geri<strong>ch</strong>tet ist, somit<br />

wird die Arretiernute in die ri<strong>ch</strong>tige Position gebra<strong>ch</strong>t (Abbildung 25);<br />

– Beim Einbau der Gasdüse die zwei Kerben unter einem der Flügel mit dem Arretierstift übereinsti<strong>mm</strong>en<br />

und einrasten;<br />

– Beim Einbau des Vers<strong>ch</strong>lusses der Vers<strong>ch</strong>lusskopf dur<strong>ch</strong> Drücken auf den Zündstift na<strong>ch</strong> vorne<br />

ges<strong>ch</strong>oben wird, so dass die Verriegelungswarzen mit den Führungsbahnen im Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse<br />

übereinsti<strong>mm</strong>en;<br />

– Beim Einbau des Ladegriffs die Ladegriffarretierung im Ladegriff ri<strong>ch</strong>tig einrastet;<br />

– Die Funktionsbereits<strong>ch</strong>aftskontrolle gemäss Ziff. 43 dur<strong>ch</strong>geführt wird.<br />

Abbildung 25: Gasstange einbauen. Ri<strong>ch</strong>tige Lage der Arretiernute<br />

24<br />

1 2<br />

1 Gasstange 2 Arretiernute


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

2.3 Parkdienst<br />

36 Parkdienstarten<br />

– Tagesparkdienst (TPD);<br />

– Grossparkdienst (GPD).<br />

37 Der Tagesparkdienst ist dur<strong>ch</strong>zuführen, sofern ni<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>ossen wurde und die Waffe trocken ist.<br />

Vorgehen:<br />

– Waffe entladen;<br />

– Äusseres der Waffe reinigen;<br />

– Stahlteile lei<strong>ch</strong>t einfetten (Rostbildung verhindern).<br />

38 Der Grossparkdienst ist dur<strong>ch</strong>zuführen:<br />

– Bei nasser Witterung, au<strong>ch</strong> wenn ni<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>ossen wurde;<br />

– Na<strong>ch</strong> jedem S<strong>ch</strong>iessen;<br />

– In Gefe<strong>ch</strong>tspausen, sofern es die Lage erlaubt;<br />

– Im Rahmen der Störungsbehebung;<br />

– Na<strong>ch</strong> 3 Dienstwo<strong>ch</strong>en;<br />

– Als Vorbereitung auf die Waffeninspektion;<br />

– Am Ende eines Dienstes.<br />

39 Vorgehen:<br />

1. Waffe gemäss Ziff. 33 zerlegen;<br />

2. Reinigung der Bestandteile:<br />

a. Gasdüse, Gasrohr und Gasstange (mit Reinigungspinsel, Lappen, Düsenreini-ger und Putzstock mit<br />

Bürste für Gasrohr);<br />

b. Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse, Patronenlager sowie Lauf vom Patronenlager her (mit Reinigungspinsel,<br />

Lappen und komplettem Putzstock);<br />

c. Abzugvorri<strong>ch</strong>tung und übrige Waffenteile (mit Reinigungspinsel und Lappen).<br />

3. Reinigung des Zubehörs;<br />

4. Zustandskontrolle der Einzelteile;<br />

5. Nu<strong>mm</strong>ernkontrolle (Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse, Abzuggehäuse, Vers<strong>ch</strong>lussträger und Vers<strong>ch</strong>lusskopf);<br />

6. Fetten der Waffe gemäss Ziff. 40 f;<br />

7. Waffe zusa<strong>mm</strong>ensetzen;<br />

8. Funktionsbereits<strong>ch</strong>aftskontrolle gemäss Ziff. 43.<br />

25


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

2.4 Reinigungs- und S<strong>ch</strong>miervors<strong>ch</strong>riften<br />

40 Vor dem S<strong>ch</strong>iessen (Vers<strong>ch</strong>luss mit Vers<strong>ch</strong>lusshalter geöffnet) ist der Lauf von der Mündung her auszustossen<br />

(Putzstockgriff mit 2 Putzstockverlängerungen, 1 Putzstockverlängerung mit Muffe und Putznippel<br />

mit Putzlappen).<br />

Na<strong>ch</strong> dem S<strong>ch</strong>iessen (Vers<strong>ch</strong>luss mit Vers<strong>ch</strong>lusshalter geöffnet) ist der Lauf, wenn mögli<strong>ch</strong> in warmem<br />

Zustand, von der Mündung her mit eingefettetem Laufreiniger mindestens zehnmal dur<strong>ch</strong>zustossen, damit<br />

die Pulverrückstände aufgewei<strong>ch</strong>t werden und keine Rostbildung entsteht (Putzstockgriff mit 2 Putzstockverlängerungen,<br />

1 Putzstockverlängerung mit Muffe und eingefettetem Laufreiniger).<br />

41 S<strong>ch</strong>miervors<strong>ch</strong>riften für den Grossparkdienst:<br />

– Lauf, Patronenlager und Vers<strong>ch</strong>luss einfetten (Lauf vom Patronenlager her, Putzstock komplett mit<br />

Fettbürste);<br />

– Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse innen einfetten, speziell die Führungsbahnen;<br />

– Gasdüse, Gasrohr und Gasstange innen und aussen einfetten;<br />

– Abzuggehäuse einfetten; bei Bedarf Kolbensi<strong>ch</strong>erung und Feder zur Kolbensi<strong>ch</strong>erung einfetten;<br />

– Übrige Metallteile mit fettigem Lappen abreiben;<br />

2.5 Massnahmen bei Kälte und S<strong>ch</strong>nee<br />

42 Waffe und Munition sind na<strong>ch</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit vor Vereisung und S<strong>ch</strong>neefall zu s<strong>ch</strong>ützen. Bei tiefen Aussentemperaturen<br />

sind sie ni<strong>ch</strong>t in warmen Räumen zu lagern, weil si<strong>ch</strong> sonst Kondenswasser bilden könnte,<br />

wel<strong>ch</strong>es im Freien zur Vereisung führen würde.<br />

Warm ges<strong>ch</strong>ossene Waffen dürfen ni<strong>ch</strong>t in den S<strong>ch</strong>nee gelegt oder in Wasser eingetau<strong>ch</strong>t werden, da sie<br />

na<strong>ch</strong> dem Erkalten vereisen können.<br />

Bei tiefen Temperaturen wird das s<strong>ch</strong>ussbereite <strong>Sturmgewehr</strong> mit ausgeklapptem Kolben mitgeführt.<br />

Bei vereisten Diopterlö<strong>ch</strong>ern wird mit dem offenen Visier (100 m) und entspre<strong>ch</strong>ender Haltepunktänderung<br />

ges<strong>ch</strong>ossen.<br />

Um Auswurfstörungen zu vermeiden, sollte bei tiefen Temperaturen (ab ca -10 °C) bereits zu Beginn mit<br />

der Gasdüsenstellung s<strong>ch</strong>räg ges<strong>ch</strong>ossen werden.<br />

26


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

2.6 Funktionsbereits<strong>ch</strong>aftskontrolle<br />

43 Die Funktionsbereits<strong>ch</strong>aftskontrolle ist na<strong>ch</strong> jeder Zerlegung wie folgt dur<strong>ch</strong>zuführen. Dabei ist das Magazin<br />

zu Beginn ni<strong>ch</strong>t eingesetzt und die Seriefeuersperre ausges<strong>ch</strong>altet (weisser Punkt ni<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong>tbar):<br />

1. Waffe entladen (gem Ziff. 90);<br />

2. Festen Sitz des Bajonettes kontrollieren;<br />

3. Gasdüse kontrollieren:<br />

a. Prüfen, ob si<strong>ch</strong> die Gasdüse lei<strong>ch</strong>t verstellen lässt und ob sie in den Stellungen senkre<strong>ch</strong>t und<br />

s<strong>ch</strong>räg einrastet;<br />

b. Gasdüse senkre<strong>ch</strong>t stellen.<br />

4. Zielvorri<strong>ch</strong>tung kontrollieren:<br />

a. Drehbarkeit der Visiertro<strong>mm</strong>el;<br />

b. Funktion des Na<strong>ch</strong>tkornes.<br />

5. Kontrollieren, ob die Ladegriffarretierung im Ladegriff eingerastet ist;<br />

6. Kolben kontrollieren:<br />

a. Einrasten des umgeklappten Kolbens;<br />

b. Arretieren dur<strong>ch</strong> die Kolbensi<strong>ch</strong>erung.<br />

7. Auslösewiderstand des Si<strong>ch</strong>erungshebels kontrollieren; lässt si<strong>ch</strong> der Si<strong>ch</strong>erungshebel ohne grossen<br />

Widerstand betätigen, ist die Waffe dur<strong>ch</strong> den Waffenme<strong>ch</strong>aniker oder das Zeughaus zu kontrollieren;<br />

8. Funktionen kontrollieren:<br />

a. Si<strong>ch</strong>erungshebel auf «S», Ladebewegung ausführen, Abzug drücken: S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er darf ni<strong>ch</strong>t<br />

auslösen, Abzug muss blockiert sein;<br />

b. Si<strong>ch</strong>erungshebel auf «1», Abzug drücken und festhalten: S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er muss auslösen;<br />

c. Ladebewegung bei zurückgezogenem Abzug ausführen: S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er darf ni<strong>ch</strong>t auslösen;<br />

d. Abzug loslassen und erneut abdrücken: S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er muss auslösen;<br />

e. Si<strong>ch</strong>erungshebel auf «3», Ladebewegung ausführen, Abzug drücken und festhalten: S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er<br />

muss auslösen;<br />

f. Bei dur<strong>ch</strong>gedrücktem Abzug eine zweite Ladebewegung ausführen, Vers<strong>ch</strong>luss langsam na<strong>ch</strong> vorne<br />

gleiten lassen: S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er muss auslösen, sobald der Vers<strong>ch</strong>luss ges<strong>ch</strong>lossen ist;<br />

g. Bei dur<strong>ch</strong>gedrücktem Abzug eine dritte Ladebewegung ausführen, Vers<strong>ch</strong>luss langsam na<strong>ch</strong> vorne<br />

gleiten lassen: S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er muss auslösen, sobald der Vers<strong>ch</strong>luss ges<strong>ch</strong>lossen ist;<br />

h. Bei dur<strong>ch</strong>gedrücktem Abzug eine vierte Ladebewegung ausführen, Vers<strong>ch</strong>luss langsam na<strong>ch</strong> vorne<br />

gleiten lassen: S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er darf ni<strong>ch</strong>t auslösen;<br />

i. Abzug loslassen, Si<strong>ch</strong>erungshebel auf «20», Kontrolle analog Stellung «3» ausführen (mindestens 5<br />

Ladebewegungen): S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er muss jedesmal auslösen;<br />

j. Druckpunkt kontrollieren, Ladebewegung ausführen, Si<strong>ch</strong>erungshebel auf «1», mehrmals prüfen, ob<br />

Druckpunkt spürbar.<br />

9. Leeres Magazin einsetzen, festen Sitz kontrollieren;<br />

10. Vers<strong>ch</strong>lusshalter kontrollieren:<br />

a. Ladebewegung ausführen;<br />

b. Vers<strong>ch</strong>luss muss in der hinteren Stellung gefangen werden;<br />

c. Vers<strong>ch</strong>lusshalter ho<strong>ch</strong>drücken;<br />

d. Vers<strong>ch</strong>luss muss na<strong>ch</strong> vorne s<strong>ch</strong>nellen, in eine si<strong>ch</strong>ere Ri<strong>ch</strong>tung halten, abdrücken, si<strong>ch</strong>ern.<br />

27


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

3 Vorbereiten der Waffe<br />

44 Vorbereitung des Tragriemens<br />

Um die Bewegungsfreiheit des S<strong>ch</strong>ützen ni<strong>ch</strong>t einzus<strong>ch</strong>ränken, kann der Tragriemen verlängert werden.<br />

Vorgehen:<br />

a. Ein Stück Nylonkordel nehmen, dana<strong>ch</strong> ein Stück von 70 cm (Seite Kolben) und ein Stück, je na<strong>ch</strong><br />

Körpergrösse, von 50 cm (Seite Lauf) abs<strong>ch</strong>neiden;<br />

b. Alle Enden anbrennen, damit sie ni<strong>ch</strong>t ausfransen;<br />

c. Am Ende der beiden S<strong>ch</strong>lingen einen Kreuzknoten anbringen (Abbildung 26);<br />

d. Den Haken des Tragriemens vorne am Kornträger entfernen, die 50 cm S<strong>ch</strong>linge mittels S<strong>ch</strong>iebe<br />

knoten am Kornträger und mittels Mastwurf am Haken des Trag-riemens befestigen (Abbildung 27).<br />

Der Kreuzknoten sollte ni<strong>ch</strong>t zu nahe an der Öse des Kornträgers liegen;<br />

e. Die 70 cm S<strong>ch</strong>linge mittels S<strong>ch</strong>iebeknoten am Kolben und mittels Mastwurf am Haken des Tragrie<br />

mens befestigen (Abbildung 27 und 28);<br />

f. Linkshänder tragen die vordere S<strong>ch</strong>linge unter dem Hands<strong>ch</strong>utz dur<strong>ch</strong>, um ein Drehen der Waffe zu<br />

vermeiden.<br />

Abbildung 26: Kreuzknoten Abbildung 27: S<strong>ch</strong>iebeknoten und Mastwurf<br />

28


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Abbildung 28: S<strong>ch</strong>iebeknoten und Mastwurf Abbildung 29: Befestigen der S<strong>ch</strong>linge am Kornträger,<br />

Variante für Linkshänder<br />

45 Vorbereitung des Nahkampfvisiers<br />

Am Anfang einer Dienstleistung wird die Iriss<strong>ch</strong>raube normalerweise (Visier rot 3 / weiss 4) mit einem<br />

S<strong>ch</strong>raubenzieher oder dem Sackmesser herausges<strong>ch</strong>raubt und an einem si<strong>ch</strong>eren Ort (z. Bsp. Portemonnaie)<br />

versorgt.<br />

Am S<strong>ch</strong>luss der Dienstleistung wird die Iriss<strong>ch</strong>raube wieder einges<strong>ch</strong>raubt.<br />

Abbildung 30: Vorbereitung des Nahkampfvisiers<br />

29


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

46 Ermitteln des Leitauges<br />

Sowohl beim S<strong>ch</strong>iessen mit einem, als au<strong>ch</strong> mit beiden geöffneten Augen soll i<strong>mm</strong>er mit dem Leitauge<br />

gezielt werden. Das Leitauge kann ermittelt werden, indem mit dem Zeigefinger des ausgestreckten<br />

Armes auf einen entfernten Punkt gezeigt wird, während beide Augen geöffnet bleiben. Dur<strong>ch</strong> abwe<strong>ch</strong>selndes<br />

S<strong>ch</strong>liessen eines Auges lässt si<strong>ch</strong> feststellen, mit wel<strong>ch</strong>em Auge der Punkt erfasst wurde bzw bei<br />

wel<strong>ch</strong>em Auge der Zeigefinger weggesprungen ist. Jenes Auge, bei dem Zeigefinger und Punkt übereinsti<strong>mm</strong>en,<br />

ist das Leitauge.<br />

Das Leitauge ist das Auge, mit dem gezielt wird. Ist der S<strong>ch</strong>ütze zum Beispiel Re<strong>ch</strong>tshänder und sein<br />

Leitauge links, muss er unter Umständen lernen, wie ein Linkshänder zu s<strong>ch</strong>iessen und zu manipulieren.<br />

Das Leitauge besti<strong>mm</strong>t somit die starke Seite des S<strong>ch</strong>ützen und damit au<strong>ch</strong> die starke Hand oder den<br />

starken Fuss.<br />

4 Kontrollen<br />

4.1 Entladekontrolle<br />

47 Der Übungsleiter führt am Ende jeder S<strong>ch</strong>iessübung eine Entladekontrolle dur<strong>ch</strong> (S<strong>ch</strong>iessübungen können<br />

aus mehreren S<strong>ch</strong>iessprogra<strong>mm</strong>en bestehen). Er kann dazu au<strong>ch</strong> einen Offizier oder Unteroffizier besti<strong>mm</strong>en.<br />

Dazu wird die Waffe mit den Kolben unter der A<strong>ch</strong>selhöhle und mit offenem Vers<strong>ch</strong>luss sowie mit<br />

den leeren Magazinen vorgewiesen. Der Lauf zeigt i<strong>mm</strong>er in eine si<strong>ch</strong>ere Ri<strong>ch</strong>tung. Volle oder angebrau<strong>ch</strong>te<br />

Magazine sind vor der Entladekontrolle zu entleeren oder im Munitionspark zu deponieren. Der<br />

Übungsleiter kontrolliert die Waffe von hinten.<br />

Er kontrolliert ob:<br />

– Si<strong>ch</strong> keine Patrone im Patronenlager befindet;<br />

– Die Magazine leer sind;<br />

– Die Waffe gesi<strong>ch</strong>ert ist.<br />

Er ma<strong>ch</strong>t auf den Munitionsbefehl aufmerksam.<br />

30<br />

Abbildung 31: Entladekontrolle


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

4.2 Laufkontrolle<br />

48 Für die Laufkontrolle vor den S<strong>ch</strong>iessübungen hat der S<strong>ch</strong>ütze auf den Befehl «Laufkontrolle» folgende<br />

Handgriffe auszuführen:<br />

1. Waffe gemäss Ziff. 90 Pt 1 – 3 entladen und Vers<strong>ch</strong>luss offen lassen;<br />

2. Waffe ho<strong>ch</strong>heben und mit dem Kolben auf Gurthöhe abstützen;<br />

3. Waffe mit Auswurföffnung na<strong>ch</strong> oben halten.<br />

49 Sobald der S<strong>ch</strong>iessleiter oder Kontrollierende den Lauf dur<strong>ch</strong> die Mündung geprüft hat, ob er entfettet und<br />

frei von S<strong>ch</strong>mutz ist und die ri<strong>ch</strong>tige Stellung der Seriefeuersperre kontrolliert hat:<br />

1. Vers<strong>ch</strong>luss na<strong>ch</strong> vorne gleiten lassen;<br />

2. Waffe entsi<strong>ch</strong>ern, in eine si<strong>ch</strong>ere Ri<strong>ch</strong>tung halten und abdrücken, si<strong>ch</strong>ern.<br />

31


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

5 Si<strong>ch</strong>erheit<br />

5.1 Si<strong>ch</strong>erheitserziehung<br />

50 Keine Me<strong>ch</strong>anik besitzt einen eigenen Willen. Eine Waffe s<strong>ch</strong>iesst ni<strong>ch</strong>t von selbst. Zur S<strong>ch</strong>ussauslösung<br />

muss irgend etwas oder irgend jemand den Abzug betätigen. Die Waffen selbst sind «si<strong>ch</strong>er». Gefährli<strong>ch</strong><br />

sind fehlerhafte Handhabung und der fahrlässige Umgang damit.<br />

Die Si<strong>ch</strong>erheit einer Waffe ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> also na<strong>ch</strong> dem Ausbildungsstand und der Erziehung des S<strong>ch</strong>ützen.<br />

Ist ihm während dieser Ausbildung eingeprägt worden, den Respekt vor der Waffe zu wahren und die vier<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsregeln zu befolgen, kann Unfällen vorgebeugt werden. Zwis<strong>ch</strong>enfälle sind mögli<strong>ch</strong>, ni<strong>ch</strong>t aber<br />

Unfälle.<br />

Zwis<strong>ch</strong>enfälle oder Unfälle ereignen si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur im S<strong>ch</strong>iessstand oder auf dem S<strong>ch</strong>iessplatz sondern<br />

überall dort, wo eine Waffe gehandhabt wird. Si<strong>ch</strong>erheitsregeln sind deshalb sowohl beim S<strong>ch</strong>iessen, wie<br />

au<strong>ch</strong> im tägli<strong>ch</strong>en Umgang mit der Waffe zu bea<strong>ch</strong>ten bzw. anzuwenden.<br />

5.2 Die vier Si<strong>ch</strong>erheitsgrundregeln<br />

51 Das Anwenden der Si<strong>ch</strong>erheitsgrundregeln wird von allen Waffenträgern vorausgesetzt und ist deren<br />

Pfli<strong>ch</strong>t. Diese Regeln müssen dauernd wiederholt und angewandt werden. Sie lauten folgendermassen:<br />

1. Alle Waffen sind i<strong>mm</strong>er als geladen zu betra<strong>ch</strong>ten.<br />

Es gibt keine Ausnahmen. Der Umgang mit Waffen ist konsequent und bedingungslos ernst zu nehmen.<br />

Die Unfälle ereignen si<strong>ch</strong> meistens mit vermeintli<strong>ch</strong> ungeladenen Waffen;<br />

2. Nie eine Waffe auf etwas ri<strong>ch</strong>ten, das man ni<strong>ch</strong>t treffen will.<br />

Die meisten S<strong>ch</strong>iessunfälle ereignen si<strong>ch</strong> wegen der Ni<strong>ch</strong>teinhaltung dieser Regel. Wenn jemand<br />

diese Besti<strong>mm</strong>ung verletzt und darauf aufmerksam gema<strong>ch</strong>t wird, so antwortet er in der Regel:<br />

«Meine Waffe ist ni<strong>ch</strong>t geladen!» (Alle Waffen sind i<strong>mm</strong>er als geladen zu betra<strong>ch</strong>ten);<br />

3. Solange die Visiervorri<strong>ch</strong>tung ni<strong>ch</strong>t auf das Ziel geri<strong>ch</strong>tet ist, ist der Zeigefinger<br />

ausserhalb des Abzugbügels zu halten.<br />

Der Zielvorgang benötigt mehr Zeit, als nur mit dem Zeigefinger an den Abzug zu gelangen. Der<br />

S<strong>ch</strong>ütze verliert also keine Zeit und gewinnt dafür an Si<strong>ch</strong>erheit;<br />

4. Seines Zieles si<strong>ch</strong>er sein.<br />

Vor dem S<strong>ch</strong>iessen ist das Ziel i<strong>mm</strong>er zu identifizieren. Der S<strong>ch</strong>ütze muss si<strong>ch</strong> über die Konsequenzen<br />

bei Quers<strong>ch</strong>lägern, Fehls<strong>ch</strong>üssen und beim Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagen des Zieles im Klaren sein. Er ist für jeden<br />

abgegebenen S<strong>ch</strong>uss verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

32


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

5.3 Die Persönli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle (PSK)<br />

52 Die Persönli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle (PSK) wird dur<strong>ch</strong>geführt:<br />

– Wenn die Waffe aufgeno<strong>mm</strong>en wird;<br />

– Wenn die Waffe weggelegt wird;<br />

– Während Gefe<strong>ch</strong>tspausen;<br />

– Vor Stellungsbezügen.<br />

Vorgehen:<br />

– Vers<strong>ch</strong>luss ca 2 cm öffnen;<br />

– Patronenlager kontrollieren, ob frei oder voll;<br />

– Magazin kontrollieren, ob leer oder voll (Muss ni<strong>ch</strong>t zwingend entfernt werden).<br />

Abbildung 32: Persönli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle<br />

Abbildung 33: Persönli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle (Linkshänder)<br />

Der S<strong>ch</strong>ütze muss permanent über den Zustand seiner Waffe informiert sein.<br />

33


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

5.4 Die Verantwortung des Kaders<br />

53 Das Kader ni<strong>mm</strong>t dur<strong>ch</strong> seine Korrekturanweisungen eine wi<strong>ch</strong>tige Vorbildfunktion in der Anwendung der<br />

vier Si<strong>ch</strong>erheitsgrundregeln ein. Es ist verantwortli<strong>ch</strong>, dass die S<strong>ch</strong>ützen diese Regeln ni<strong>ch</strong>t nur kennen,<br />

sondern au<strong>ch</strong> in jeder Situation einhalten und anwenden.<br />

5.5 Neutralisation der Waffe<br />

54 Beim Manipulieren mit Kampf- oder Markiermunition darf si<strong>ch</strong> niemand vor der Waffe aufhalten.<br />

55 Ist es aus ausbildungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Gründen notwendig, die Waffe auf Personen zu ri<strong>ch</strong>ten, so darf die<br />

Waffe nur neutralisiert auf Personen geri<strong>ch</strong>tet werden.<br />

Um eine Waffe zu neutralisieren, wird wie folgt vorgegangen:<br />

– Waffe entladen;<br />

– Kontrollieren, dass das Entladen der Waffe und die S<strong>ch</strong>ussabgabe in eine si<strong>ch</strong>ere Ri<strong>ch</strong>tung erfolgen;<br />

– Übungsleiter führt Entladekontrolle dur<strong>ch</strong>;<br />

– Magazin wird für die Neutralisation in die Waffe eingeführt;<br />

– Übungsleiter persönli<strong>ch</strong> «versiegelt» die Waffe mit einem weissen Klebeband über den Vers<strong>ch</strong>luss in<br />

der vorderen Position und dem eingesetzten Magazin;<br />

– Überprüfen, dass alle an der Übung beteiligten AdA keine Patronen oder weitere geladene Waffen bei<br />

oder auf si<strong>ch</strong> tragen.<br />

Zerreisst das «Siegel» im Verlauf der Ausbildung, so muss der Vorgang der Neutralisation wiederholt<br />

werden.<br />

Abbildung 34: Versiegelte Waffe<br />

34


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

5.6 Si<strong>ch</strong>erheitsstellung<br />

56 Bes<strong>ch</strong>reibung:<br />

– Waffe am Pistolengriff tragen;<br />

– Hands<strong>ch</strong>utz an der S<strong>ch</strong>ulter, Lauf na<strong>ch</strong> oben geri<strong>ch</strong>tet.<br />

Anwendung:<br />

– Bei kurzen Vers<strong>ch</strong>iebungen ausserhalb von Einsatzsituationen;<br />

– Um einen Gegenstand aufzuheben;<br />

– Bei Bespre<strong>ch</strong>ungen na<strong>ch</strong> Übungen.<br />

Bemerkung:<br />

Bei Vers<strong>ch</strong>iebungen mit Fahrzeugen oder Lufttransport ist die Waffe mit dem Lauf Ri<strong>ch</strong>tung Boden zu<br />

tragen.<br />

Abbildung 36: Si<strong>ch</strong>erheitsstellung, um Patronen aufzulesen<br />

Abbildung 35: Si<strong>ch</strong>erheitsstellung Abbildung 37: Si<strong>ch</strong>erheitsstellung im S<strong>ch</strong>neidersitz<br />

35


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

5.7 Waffe einer Person überrei<strong>ch</strong>en<br />

57 Jede Waffe ist mit Respekt zu behandeln. Die Waffe kann in geladenem oder ungeladenem Zustand übergeben<br />

werden. Überrei<strong>ch</strong>t man die Waffe einer Person, sollte sie entladen und mit offenem Vers<strong>ch</strong>luss<br />

ausgehändigt werden.<br />

Muss die Waffe in geladenem Zustand einer Person übergeben werden, so ist bei der Übergabe laut und<br />

deutli<strong>ch</strong> in der entspre<strong>ch</strong>enden Spra<strong>ch</strong>e der Person zu sagen: «Waffe geladen».<br />

Der Empfänger der geladenen Waffe quittiert: «Waffe geladen».<br />

36<br />

Waffe geladen!<br />

Abbildung 38: Ungeladene Waffe einer Person überrei<strong>ch</strong>en Abbildung 39: Geladene Waffe einer Person überrei<strong>ch</strong>en<br />

5.8 Si<strong>ch</strong>erheitsvors<strong>ch</strong>riften<br />

58 Jedes <strong>Sturmgewehr</strong> ist als geladen zu beta<strong>ch</strong>ten, bis si<strong>ch</strong> der Benützer dur<strong>ch</strong> die Persönli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle<br />

(PSK Ziff. 52) vom Gegenteil überzeugt hat.<br />

59 Hält der S<strong>ch</strong>ütze das <strong>Sturmgewehr</strong> in der Hand, darf der Lauf nie auf etwas geri<strong>ch</strong>tet sein, das er ni<strong>ch</strong>t<br />

treffen will.<br />

60 Der Abzugfinger ist gestreckt an das Abzugsgehäuse anzulehnen, solange die Zielvorri<strong>ch</strong>tung ni<strong>ch</strong>t auf ein<br />

Ziel geri<strong>ch</strong>tet ist.<br />

61 Jeder S<strong>ch</strong>ütze ist für den Einsatz seines <strong>Sturmgewehr</strong>s verantwortli<strong>ch</strong>. Er stellt das Feuer au<strong>ch</strong> entgegen<br />

anders lautendem Befehl sofort ein, wenn er eine Gefährdung von Mens<strong>ch</strong>en und Tieren oder die Bes<strong>ch</strong>ädigung<br />

von Material zu erkennen glaubt.


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

62 Vor S<strong>ch</strong>iessübungen muss die Laufkontrolle dur<strong>ch</strong>geführt werden. Einzels<strong>ch</strong>iessende sind für die Laufkontrolle<br />

selbst verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

63 Am Ende jeder S<strong>ch</strong>iessübung ist eine Entladekontrolle dur<strong>ch</strong>zuführen. Einzels<strong>ch</strong>iessende führen die Entladekontrolle<br />

selbst dur<strong>ch</strong>.<br />

64 Beim Manipulieren muss der Lauf in eine si<strong>ch</strong>ere Ri<strong>ch</strong>tung zeigen.<br />

65 Für die Ausbildung in der Waffenhandhabung dürfen nur die 5,6 <strong>mm</strong> Gw Manip Pat verwendet werden.<br />

66 Vor dem Betreten des S<strong>ch</strong>iessstandes wird:<br />

1. Ein Entladen dur<strong>ch</strong>geführt und das Magazin getrennt von der Waffe versorgt;<br />

2. Die Seriefeuersperre einges<strong>ch</strong>altet (weisser Punkt si<strong>ch</strong>tbar);<br />

3. Die Laufkontrolle dur<strong>ch</strong>geführt;<br />

4. Der Vers<strong>ch</strong>luss geöffnet und mit dem Vers<strong>ch</strong>lusshalter arretiert.<br />

67 Im S<strong>ch</strong>iessstand:<br />

1. Ist das <strong>Sturmgewehr</strong> mit offenem Vers<strong>ch</strong>luss, ohne Magazin und gesi<strong>ch</strong>ert im Gewehrre<strong>ch</strong>en abzustel<br />

len;<br />

2. Darf das <strong>Sturmgewehr</strong> erst in der S<strong>ch</strong>iessstellung geladen werden;<br />

Das <strong>Sturmgewehr</strong> muss vor dem Verlassen der S<strong>ch</strong>iessstellung entladen werden; Der Vers<strong>ch</strong>luss<br />

bleibt geöffnet;<br />

3. Sind sämtli<strong>ch</strong>e Manipulationen in der S<strong>ch</strong>iessstellung mit der Waffe im Ans<strong>ch</strong>lag dur<strong>ch</strong>zuführen;<br />

4. Na<strong>ch</strong> dem Stands<strong>ch</strong>iessen ist die Entladekontrolle dur<strong>ch</strong>zuführen.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Verlassen des S<strong>ch</strong>iessstandes muss die Seriefeuersperre dem Einsatz entspre<strong>ch</strong>end eingestellt<br />

werden.<br />

68 Bei Einsatzübungen ohne Markiermunition, bei denen die Waffe auf Personen geri<strong>ch</strong>tet werden muss, ist<br />

die Waffe zu neutralisieren.<br />

69 Das S<strong>ch</strong>iessen mit 5,6 <strong>mm</strong> Gw Mark Pat 90 in Übungen auf Gegenseitigkeit ist:<br />

– Ohne Verwendung des S<strong>ch</strong>iesssimulators zu <strong>Sturmgewehr</strong> 90 unter 30 m verboten;<br />

– Mit Verwendung des S<strong>ch</strong>iesssimulators zu <strong>Sturmgewehr</strong> 90 unter 5 m verboten.<br />

70 Das Auflegen des <strong>Sturmgewehr</strong>s auf einen mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Körper ist beim S<strong>ch</strong>iessen verboten.<br />

71 Beim S<strong>ch</strong>iessen ist das Gehör mit der Gehörs<strong>ch</strong>utzs<strong>ch</strong>ale 86 oder mit den Gehörs<strong>ch</strong>utzpfropfen 86 zu<br />

s<strong>ch</strong>ützen, beim S<strong>ch</strong>iessen im S<strong>ch</strong>iessstand mit Gehörs<strong>ch</strong>utzs<strong>ch</strong>alen 86.<br />

72 Das <strong>Sturmgewehr</strong> darf in Deckung geladen, aber erst in der S<strong>ch</strong>iessstellung entsi<strong>ch</strong>ert werden. Beim<br />

Verlassen der S<strong>ch</strong>iessstellung ist es wieder zu si<strong>ch</strong>ern.<br />

37


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

73 Beim S<strong>ch</strong>iessen aus der Bewegung gelten die Ans<strong>ch</strong>lagsarten als S<strong>ch</strong>iessstellung.<br />

74 Die Kontaktstellung ist der S<strong>ch</strong>iessstellung glei<strong>ch</strong>gestellt.<br />

75 Beim Umstellen des Si<strong>ch</strong>erungshebels darf ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong>zeitig auf den Abzug gedrückt werden.<br />

76 Einzel-, Kurz- oder Seriefeuer während der Bewegung dürfen nur im Gehen ges<strong>ch</strong>ossen werden.<br />

77 Das S<strong>ch</strong>iessen aus der Bewegung, im Einzel-, Kurz- oder Seriefeuer ist gestattet, sofern das <strong>Sturmgewehr</strong><br />

an der S<strong>ch</strong>ulter anges<strong>ch</strong>lagen ist und ni<strong>ch</strong>t über- oder vorbeiges<strong>ch</strong>ossen wird.<br />

78 Es ist verboten, mehr als se<strong>ch</strong>s Magazine hintereinander zu vers<strong>ch</strong>iessen, glei<strong>ch</strong>gültig, wel<strong>ch</strong>e Feuerart<br />

und Munition gewählt wird. Das <strong>Sturmgewehr</strong> darf erst wieder geladen werden, wenn es soweit abgekühlt<br />

ist, dass der Lauf von blosser Hand angefasst werden kann. Na<strong>ch</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit wird die Waffe zur<br />

Kühlung in Wasser eingetau<strong>ch</strong>t. Bei Kälte und S<strong>ch</strong>nee darf es jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in den S<strong>ch</strong>nee oder in Wasser<br />

eingetau<strong>ch</strong>t werden.<br />

Wird diese Vors<strong>ch</strong>rift ni<strong>ch</strong>t befolgt, können Selbstzünder oder gravierende S<strong>ch</strong>äden infolge Überhitzung<br />

am <strong>Sturmgewehr</strong> 90 entstehen.<br />

79 Die Distanz Waffe - Kugelfang hat mindestens 50 m zu betragen, sofern kein Kugelfang aus wei<strong>ch</strong>em,<br />

si<strong>ch</strong>tbar steinfreiem Material zur Verfügung steht (in permanenten S<strong>ch</strong>iessanlagen gelten hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> der<br />

Bes<strong>ch</strong>affenheit des Kugelfanges besondere Vors<strong>ch</strong>riften).<br />

80 Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, unterliegt die Distanz Waffe – Truppe beim S<strong>ch</strong>iessen auf Holz-,<br />

Karton-, Kunststoff- und Rolls<strong>ch</strong>eiben sowie S<strong>ch</strong>eiben mit Sacktu<strong>ch</strong>bespannung keiner Bes<strong>ch</strong>ränkung.<br />

81 Beim drillmässigen S<strong>ch</strong>iessen auf kurze Distanz gilt die Forderung na<strong>ch</strong> Steinfreiheit gem Ziff. 78 au<strong>ch</strong> für<br />

den Raum zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ütze und Kugelfang in S<strong>ch</strong>ussri<strong>ch</strong>tung und deren unmittelbaren Umgebung.<br />

82 Bei Kurzdistanzanlagen sind insbesondere die Prells<strong>ch</strong>ienen, Metall- und Betonelemente mit Holzbrettern<br />

von mindestens 30<strong>mm</strong> und maximal 45<strong>mm</strong> Dicke abzudecken.<br />

In diesen Anlagen ist es verboten mit 5,6<strong>mm</strong> Gw Lsp Pat 90 unter 50m zu s<strong>ch</strong>iessen.<br />

83 Bei der Entlassung der Truppe muss die Seriefeuersperre einges<strong>ch</strong>altet sein (weisser Punkt si<strong>ch</strong>tbar).<br />

38


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

84 Über- und Vorbeis<strong>ch</strong>iessen<br />

Über- und Vorbeis<strong>ch</strong>iessen mit allen Munitionssorten ist nur gestattet, wenn:<br />

– Die Si<strong>ch</strong>erheitsvors<strong>ch</strong>riften für das <strong>Sturmgewehr</strong> eingehalten werden können;<br />

– Der Standort der Truppe, die übers<strong>ch</strong>ossen oder an der vorbeiges<strong>ch</strong>ossen werden soll, von der<br />

Waffenstellung aus oder dur<strong>ch</strong> den feuerleitenden Beoba<strong>ch</strong>ter so klar besti<strong>mm</strong>t werden kann, dass<br />

beim Übers<strong>ch</strong>reiten der Si<strong>ch</strong>erheitsgrenzen das Feuer sofort eingestellt werden kann.<br />

Waffe Stgw 90<br />

Feuerarten EF, rEF, DS KF, SF EF, rEF, KF, SF, DS<br />

Stütze bzw. Auflage oder Ans<strong>ch</strong>lag Zweibeinstütze<br />

oder aufgelegt 1 bzw.<br />

angelehnt 2<br />

Über- und<br />

Vorbeis<strong>ch</strong>iessen<br />

Übers<strong>ch</strong>iessen<br />

Vorbeis<strong>ch</strong>iessen<br />

Maximalentfernung<br />

Waffe – Truppe darf<br />

betragen (parallel zur<br />

Ziellinie gemessen):<br />

Wenn die Entfernung<br />

Waffe – Truppe 100 m<br />

oder weniger beträgt,<br />

muss der Si<strong>ch</strong>erheitshöhenunters<strong>ch</strong>ied<br />

Ziellinie – Truppe<br />

mindestens betragen:<br />

Wenn die Entfernung<br />

Waffe – Truppe mehr<br />

als 100 m beträgt muss<br />

der Si<strong>ch</strong>erheitswinkel<br />

mindestens betragen:<br />

Die Si<strong>ch</strong>erheitsdistanz<br />

Truppe – S<strong>ch</strong>ussri<strong>ch</strong>tung<br />

bei der Waffe<br />

gemessen muss<br />

mindestens betragen:<br />

Kleiner als<br />

Waffe – Ziel,<br />

hö<strong>ch</strong>stens<br />

aber 400 m<br />

5 m 5m<br />

Zweibeinstütze<br />

oder feste<br />

Auflage 3<br />

Kleiner als<br />

Waffe – Ziel,<br />

hö<strong>ch</strong>stens<br />

aber 400 m<br />

2 Fingerbreiten 2 Fingerbreiten<br />

- 20 m: 5 m<br />

> 20 m: 2<br />

Faustbreiten<br />

- 60 m: 20 m<br />

> 60 m: 2<br />

Faustbreiten<br />

Freier Ans<strong>ch</strong>lag 4 , in der<br />

Bewegung<br />

Tabelle: Si<strong>ch</strong>erheitsvors<strong>ch</strong>riften für das Über- und Vorbeis<strong>ch</strong>iessen mit dem 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> 90.<br />

1 Alle Ans<strong>ch</strong>lagsarten (liegend, kniend, sitzend, kauernd, stehend). Der Kolben ist in die S<strong>ch</strong>ulter gezogen<br />

und der Hands<strong>ch</strong>utz oder das Magazin liegen auf einer festen Unterlage (z B Rucksack, Mauer, Motorhaube<br />

usw) auf, so dass der Lauf der Waffe na<strong>ch</strong> einer S<strong>ch</strong>ussabgabe wieder am glei<strong>ch</strong>en Ort zu liegen<br />

ko<strong>mm</strong>t und ni<strong>ch</strong>t abruts<strong>ch</strong>en kann. Liegt die Hand auf einer festen Unterlage, so gilt dies als feste<br />

Unterlage.<br />

Über- und V orbeis<strong>ch</strong>iessen verboten<br />

39


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

2 Alle Ans<strong>ch</strong>lagsarten. Der Kolben ist in die S<strong>ch</strong>ulter gezogen und der Hands<strong>ch</strong>utz wird entweder mit dem<br />

Tragriemen an ein festes Objekt gezogen oder liegt auf der si<strong>ch</strong> an einem festen Objekt festhaltenden<br />

Hand si<strong>ch</strong>er auf. In beiden Fällen muss si<strong>ch</strong>ergestellt sein, dass die Hand, die den Hands<strong>ch</strong>utz fixiert,<br />

ni<strong>ch</strong>t abruts<strong>ch</strong>en kann.<br />

3 Alle Ans<strong>ch</strong>lagsarten. Der Kolben ist in die S<strong>ch</strong>ulter gezogen und die vordere Hälfte des Hands<strong>ch</strong>utzes<br />

liegt auf einer festen Unterlage auf, so dass der Lauf der Waffe na<strong>ch</strong> den S<strong>ch</strong>ussabgaben wieder am<br />

glei<strong>ch</strong>en Ort zu liegen ko<strong>mm</strong>t und ni<strong>ch</strong>t abruts<strong>ch</strong>en kann.<br />

4 Alle Ans<strong>ch</strong>lagsarten, bei denen der Hands<strong>ch</strong>utz oder das Magazin auf keiner festen Unterlage aufliegt<br />

40<br />

oder ni<strong>ch</strong>t angelehnt ist.<br />

S<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong>e Darstellung Übers<strong>ch</strong>iessen: Entfernung Waffe – Truppe 100 m oder weniger.<br />

Abbildung 40: S<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong>e Darstellung Übers<strong>ch</strong>iessen ≤ 100 m<br />

S<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong>e Darstellung Übers<strong>ch</strong>iessen: Entfernung Waffe – Truppe mehr als 100 m.<br />

Abbildung 41: S<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong>e Darstellung Übers<strong>ch</strong>iessen > 100 m<br />

Der Si<strong>ch</strong>erheitswinkel wird einerseits gebildet dur<strong>ch</strong> die Ziellinie (Gerade von der Waffenmündung zur<br />

Zielmitte) und andererseits dur<strong>ch</strong> die Linie Waffe – zu übers<strong>ch</strong>iessende Truppe.


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

S<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong>e Darstellung Vorbeis<strong>ch</strong>iessen<br />

Kurzfeuer<br />

Seriefeuer<br />

Truppe Truppe<br />

60 m<br />

min 2<br />

Faustbreiten<br />

min 20 m<br />

Abbildung 42: S<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong>e Darstellung Vorbeis<strong>ch</strong>iessen<br />

Einzelfeuer<br />

Doppels<strong>ch</strong>uss<br />

ras<strong>ch</strong>es Einzelfeuer<br />

min 2<br />

Faustbreiten<br />

85 Beim Vorbeis<strong>ch</strong>iessen mit dem <strong>Sturmgewehr</strong> muss die Entfernung Waffe – Truppe, parallel zur S<strong>ch</strong>ussri<strong>ch</strong>tung<br />

gemessen, in jedem Fall kleiner sein als die Entfernung Waffe – Ziel und darf 400 m ni<strong>ch</strong>t<br />

übers<strong>ch</strong>reiten.<br />

S<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong>e Darstellung T-Regel<br />

20 m<br />

min 5 m<br />

Waffe Ziel<br />

Abbildung 43: S<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong>e Darstellung T-Regel<br />

400 m<br />

Truppe<br />

86 Wo die Bedingungen für das Übers<strong>ch</strong>iessen erfüllt sind, darf ohne Eins<strong>ch</strong>ränkung au<strong>ch</strong> vorbeiges<strong>ch</strong>ossen<br />

werden.<br />

41


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

6 Waffenhandhabung<br />

87 Grundsätzli<strong>ch</strong>es:<br />

– Alle Manipulationen lassen si<strong>ch</strong> mit gesi<strong>ch</strong>erter oder ungesi<strong>ch</strong>erter Waffe dur<strong>ch</strong>führen;<br />

– Der Zeigefinger ist ausserhalb des Abzugbügels gestreckt zu halten und der Lauf zeigt in eine si<strong>ch</strong>ere<br />

Ri<strong>ch</strong>tung (Si<strong>ch</strong>erheitsregel);<br />

– Bei allen Handhabungen und Manipulationen ist die Waffe im Ans<strong>ch</strong>lag oder der Kolben in der A<strong>ch</strong><br />

selhöhle;<br />

– Im Prinzip lässt die starke Hand den Pistolengriff ni<strong>ch</strong>t los. (Ausnahmen: Blockieren des Vers<strong>ch</strong>lusses<br />

für Linkshänder, <strong>Sturmgewehr</strong> ausgestattet mit Zielfernrohr);<br />

– Alle Handhabungen und Manipulationen werden in der Regel mit der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Hand ausgeführt.<br />

6.1 Betätigen des Si<strong>ch</strong>erungshebels<br />

88 Entsi<strong>ch</strong>ert wird mit dem Daumen der starken Hand:<br />

– Einzelfeuer: Si<strong>ch</strong>erungshebel um eine Stellung hinunterdrücken;<br />

– Kurzfeuer: Si<strong>ch</strong>erungshebel in einer Bewegung auf «3» hinunterdrücken;<br />

– Seriefeuer: Mit Daumen zweimal drücken, einmal bis zum Kurzfeuer, dann no<strong>ch</strong> einmal bis zum<br />

Seriefeuer «20».<br />

Gesi<strong>ch</strong>ert wird mit dem Zeigefinger der starken Hand.<br />

42


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Linkshänder können den hinteren Abzuggehäusebolzen umdrehen um das Betätigen des Si<strong>ch</strong>erheitshebels<br />

zu erlei<strong>ch</strong>tern.<br />

Abbildung 44: Position des Daumens bei Einzelfeuer Abbildung 45: Position des Daumens bei Kurzfeuer<br />

Abbildung 46: Si<strong>ch</strong>ern der Waffe<br />

43


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

6.2 Laden<br />

89 Vorgehen:<br />

1. Magazin einsetzen und dur<strong>ch</strong> Gegenbewegung den festen Sitz kontrollieren;<br />

2. Ladebewegung (Vers<strong>ch</strong>luss mit dem Ladegriff bis zum Ans<strong>ch</strong>lag zurückziehen und vors<strong>ch</strong>nellen<br />

lassen);<br />

3. Ladekontrolle (Vers<strong>ch</strong>luss um ca 2 cm öffnen, kontrollieren, ob das Patronenlager voll ist).<br />

Ausnahme Waffeneinsatz im Wa<strong>ch</strong>tdienst.<br />

Abbildung 47: Magazin einsetzen Abbildung 48: Magazin einsetzen (Variante)<br />

Abbildung 49: Ladebewegung Abbildung 50: Ladebewegung (Linkshänder)<br />

Abbildung 51: Ladekontrolle<br />

44


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

6.3 Entladen<br />

90 Vorgehen:<br />

1. Magazin entfernen und in der Bekleidung versorgen;<br />

2. Waffe na<strong>ch</strong> links ausdrehen, Vers<strong>ch</strong>luss zurückziehen und mit dem Vers<strong>ch</strong>lusshalter arretieren, Waffe<br />

zurückdrehen und Patrone auffangen (in der liegenden Stellung lässt der S<strong>ch</strong>ütze die Patrone auf den<br />

Boden fallen);<br />

3. Patronenlager kontrollieren;<br />

4. Vers<strong>ch</strong>luss s<strong>ch</strong>liessen (mit der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Hand den Ladegriff begleiten);<br />

5. Entsi<strong>ch</strong>ern, in eine si<strong>ch</strong>ere Ri<strong>ch</strong>tung abdrücken, si<strong>ch</strong>ern;<br />

6. Patrone im Magazin versorgen.<br />

Abbildung 52: Vers<strong>ch</strong>luss hinten arretieren Abbildung 53: Patrone auffangen<br />

Abbildung 54: Vers<strong>ch</strong>luss hinten arretieren (Linkshänder) Abbildung 55: Vers<strong>ch</strong>luss hinten arretieren<br />

(Linkshänder) Variante<br />

45


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

6.4 Handhabung mit Zielfernrohr<br />

91 Um eine Persönli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle oder das Laden / Entladen der Waffe dur<strong>ch</strong>zuführen, drehen die<br />

Re<strong>ch</strong>tshänder die Waffe na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts, während die Manipulationen mit der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Hand unter der<br />

Waffe dur<strong>ch</strong> ausgeführt werden.<br />

Um den Vers<strong>ch</strong>luss hinten zu arretieren, werden beide Hände benutzt.<br />

Die Ladebewegung wird in der Stellung liegend mit der starken Hand dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Abbildung 56: Ladebewegung bei Waffe mit aufgesetztem Abbildung 57: Persönli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle bei Waffe mit<br />

Zielfernrohr aufgesetztem Zielfernrohr<br />

6.5 Besondere Vors<strong>ch</strong>riften für das Stands<strong>ch</strong>iessen<br />

92 Laden im S<strong>ch</strong>iessstand:<br />

1. Hülsenabweiser aufsetzen;<br />

2. Magazin einsetzen und dur<strong>ch</strong> Gegenbewegung den festen Sitz kontrollieren;<br />

3. Vers<strong>ch</strong>luss dur<strong>ch</strong> Drücken des Vers<strong>ch</strong>lusshalters na<strong>ch</strong> vorne s<strong>ch</strong>nellen lassen.<br />

93 Entladen im S<strong>ch</strong>iessstand:<br />

1. Si<strong>ch</strong>erungshebel auf «S» stellen;<br />

2. Hülsenabweiser entfernen;<br />

3. Magazin entfernen;<br />

4. Vers<strong>ch</strong>luss zurückziehen und mit dem Vers<strong>ch</strong>lusshalter arretieren;<br />

5. Patronenlager kontrollieren;<br />

6. Herausgefallene Patrone im Magazin versorgen.<br />

46


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

7 Manipulationen<br />

7.1 Na<strong>ch</strong>laden und Magazinwe<strong>ch</strong>sel<br />

94 Na<strong>ch</strong>laden<br />

Na<strong>ch</strong>dem die letzte Patrone eines Magazins vers<strong>ch</strong>ossen wurde, bleibt der Vers<strong>ch</strong>luss hinten arretiert.<br />

Die Waffe ist leer und es muss na<strong>ch</strong>geladen werden.<br />

Vorgehen:<br />

1. Leeres Magazin wegnehmen, auf den Boden fallen lassen;<br />

2. Munitionstas<strong>ch</strong>e öffnen, volles Magazin ergreifen, einsetzen und dur<strong>ch</strong> Gegenbewegung den festen<br />

Sitz kontrollieren;<br />

3. Vers<strong>ch</strong>luss s<strong>ch</strong>liessen (Vers<strong>ch</strong>luss mit dem Ladegriff bis zum Ans<strong>ch</strong>lag zurückziehen und vors<strong>ch</strong>nellen<br />

lassen oder Vers<strong>ch</strong>lusshalter na<strong>ch</strong> oben drücken);<br />

4. Der Situation entspre<strong>ch</strong>end, Munitionstas<strong>ch</strong>e s<strong>ch</strong>liessen oder weiters<strong>ch</strong>iessen.<br />

95 Magazinwe<strong>ch</strong>sel<br />

Der Magazinwe<strong>ch</strong>sel wird, na<strong>ch</strong>dem ges<strong>ch</strong>ossen worden ist, in Gefe<strong>ch</strong>tspausen oder vor einem neuen<br />

Stellungsbezug ohne Befehl na<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>geführter PSK selbständig vorgeno<strong>mm</strong>en. Obwohl das Magazin<br />

no<strong>ch</strong> einige Patronen enthält, wird es dur<strong>ch</strong> ein Volles ersetzt.<br />

47


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Vorgehen Variante 1:<br />

1. Munitionstas<strong>ch</strong>e öffnen, volles Magazin ergreifen, auf der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Seite des eingesetzten<br />

Magazins wenige Zentimeter na<strong>ch</strong> oben versetzt, halten;<br />

2. Beide Magazine ergreifen, angebrau<strong>ch</strong>tes Magazin entfernen, volles Magazin einsetzen und dur<strong>ch</strong><br />

Gegenbewegung dessen festen Sitz kontrollieren;<br />

3. Angebrau<strong>ch</strong>tes Magazin in der Bekleidung versorgen;<br />

4. Je na<strong>ch</strong> Situation Munitionstas<strong>ch</strong>e s<strong>ch</strong>liessen;<br />

5. Auftrag weiterführen.<br />

Abbildung 58: Magazinwe<strong>ch</strong>sel mit zwei Magazinen in einer Hand<br />

Vorgehen Variante 2:<br />

1. Angebrau<strong>ch</strong>tes Magazin herausnehmen und in der Bekleidung versorgen;<br />

2. Munitionstas<strong>ch</strong>e öffnen, volles Magazin ergreifen und einsetzen, dur<strong>ch</strong> Gegenbewegung den festen<br />

Sitz kontrollieren;<br />

3. Je na<strong>ch</strong> Situation Munitionstas<strong>ch</strong>e s<strong>ch</strong>liessen;<br />

4. Auftrag weiterführen.<br />

48


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

7.2 Störungen<br />

96 Allgemeines<br />

Bei einer Waffe können Störungen auftreten, unabhängig von der Qualität der Fabrikation und der ri<strong>ch</strong>tigen<br />

Wartung der Waffe.<br />

Der S<strong>ch</strong>ütze muss in der Lage sein, unverzügli<strong>ch</strong> eine Störung zu beheben.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Beheben einer Störung s<strong>ch</strong>ätzt der S<strong>ch</strong>ütze ab, ob er erneut s<strong>ch</strong>iessen, weiter beoba<strong>ch</strong>ten oder<br />

die Stellung we<strong>ch</strong>seln soll.<br />

7.2.1 Beheben von Störungen (vereinfa<strong>ch</strong>tes Verfahren)<br />

97 Das Beheben der S<strong>ch</strong>iessstörungen ohne Identifikation (vereinfa<strong>ch</strong>tes Verfahren) erlaubt, die Bedrohung<br />

im Auge zu behalten. Dieses Vorgehen (Ziff. 97 f) ist bei sehr kurzer Distanz, bei Einzelkämpfern oder beim<br />

S<strong>ch</strong>iessen aus der Bewegung vorteilhaft.<br />

Für die Grundausbildung ko<strong>mm</strong>t nur dieses Verfahren zum Tragen.<br />

98 Unverzügli<strong>ch</strong>e Reaktion<br />

Symptom:<br />

Die Waffe s<strong>ch</strong>iesst ni<strong>ch</strong>t.<br />

Reaktion:<br />

1. Ohne die Bedrohung aus den Augen zu verlieren, einen S<strong>ch</strong>lag auf die Vorderseite des Magazins<br />

geben, um das Magazin einzurasten;<br />

2. Ladebewegung ausführen, glei<strong>ch</strong>zeitig die Waffe auf die Seite der Auswurföffnung drehen, um die<br />

Patrone / Hülse auszuwerfen;<br />

3. Auftrag weiterführen.<br />

Abbildung 59: S<strong>ch</strong>lag auf das Magazin Abbildung 60: Ladebewegung<br />

Hinweis: Bei si<strong>ch</strong> wiederholenden Störungen ist die Gasdüsenstellung zu kontrollieren.<br />

49


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

99 Zusätzli<strong>ch</strong>e Reaktion<br />

Falls die Waffe na<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>geführter unverzügli<strong>ch</strong>er Reaktion i<strong>mm</strong>er no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>iesst oder eine vollständige<br />

Ladebewegung unmögli<strong>ch</strong> ist, muss versu<strong>ch</strong>t werden, die Störung mit der zusätzli<strong>ch</strong>en Reaktion zu<br />

beheben:<br />

1. Vers<strong>ch</strong>luss zurückziehen und mit dem Vers<strong>ch</strong>lusshalter arretieren;<br />

2. Magazin herausnehmen und fallen lassen;<br />

3. Mindestens zwei Ladebewegungen ausführen, damit eine evtl. verkle<strong>mm</strong>te Hülse ausgeworfen wird,<br />

oder mit Hilfe des Bajonetts oder den Fingern herausgeholt werden kann;<br />

4. Volles Magazin einsetzen und dur<strong>ch</strong> Gegenbewegung den festen Sitz kontrollieren;<br />

5. Ladebewegung ausführen.<br />

Hinweis: Bei si<strong>ch</strong> wiederholenden Störungen ist die Gasdüsenstellung zu kontrollieren.<br />

Abbildung 61: Vers<strong>ch</strong>lussstück zurückziehen und arretieren Abbildung 62: Magazin herausnehmen<br />

Abbildung 63: Mindestens zwei Ladebewegungen Abbildung 64: Volles Magazin einsetzen<br />

Abbildung 65: Ladebewegung ausführen<br />

50


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

7.2.2 Beheben von Störungen (spezifis<strong>ch</strong>es Verfahren)<br />

100 Das Beheben von Störungen mit Identifikation (spezifis<strong>ch</strong>es Verfahren) erlaubt es dem S<strong>ch</strong>ützen zielgeri<strong>ch</strong>teter<br />

vorzugehen, brau<strong>ch</strong>t aber in der Ausbildung viel mehr Zeit. Aus diesem Grund, wird dieses Verfahren<br />

in der Grundausbildung ni<strong>ch</strong>t ausgebildet.<br />

101 Zündstörung (Störung 1)<br />

Symptom:<br />

Der S<strong>ch</strong>lagha<strong>mm</strong>er s<strong>ch</strong>nellt na<strong>ch</strong> vorne, der S<strong>ch</strong>uss wird jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ausgelöst «Klick».<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Ursa<strong>ch</strong>en:<br />

– Die Zündkapsel der Patrone ist defekt;<br />

– Das Patronenlager ist leer (s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t eingeführtes Magazin hat die Zufuhr der Patrone gestört).<br />

Reaktion:<br />

1. Kontrollieren, ob der Vers<strong>ch</strong>luss ges<strong>ch</strong>lossen ist;<br />

2. Einen S<strong>ch</strong>lag auf die Vorderseite des Magazins geben, um das Magazin einzurasten;<br />

3. Ladebewegung ausführen, glei<strong>ch</strong>zeitig die Waffe auf die Seite der Auswurföffnung drehen, um die<br />

Patrone / Hülse auszuwerfen.<br />

102 Auswurfstörung (Störung 2)<br />

Symptome:<br />

– Der Abzug ist widerstandslos;<br />

– Das Vers<strong>ch</strong>lussstück ist zum Teil offen, eine Hülse ist in der Auswurföffnung eingekle<strong>mm</strong>t.<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Ursa<strong>ch</strong>en:<br />

– Die Gasdüse ist vers<strong>ch</strong>mutzt und lässt ni<strong>ch</strong>t mehr genügend Gas passieren;<br />

– Der Auszieher ist stark vers<strong>ch</strong>mutzt;<br />

– Eine Hülse ist beim S<strong>ch</strong>iessen von einer Deckung (re<strong>ch</strong>ts) ins Patronenlager zurückgeprallt.<br />

Reaktion:<br />

1. Kontrollieren, ob eine Hülse bei der halb geöffneten Auswurföffnung herausragt;<br />

2. Einen S<strong>ch</strong>lag auf die Vorderseite des Magazins geben, um das Magazin einzurasten;<br />

3. Ladebewegung ausführen, glei<strong>ch</strong>zeitig die Waffe auf die Seite der Auswurföffnung drehen, um die<br />

Patrone / Hülse auszuwerfen.<br />

Bemerkungen:<br />

– Der hier angewandte Drill zur Störungsbehebung ist derselbe wie bei der Zündstörung, da eine Vereinfa<strong>ch</strong>ung<br />

angestrebt wird;<br />

– Falls si<strong>ch</strong> in den folgenden Minuten eine Auswurfstörung wiederholt, ist die Gasdüse s<strong>ch</strong>räg zu<br />

stellen.<br />

51


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

103 Zufuhrstörung (Störung 3)<br />

Symptome:<br />

– Der Abzug ist widerstandslos;<br />

– Eine Patrone oder Hülse hat si<strong>ch</strong> im Patronenlager verkle<strong>mm</strong>t;<br />

– Eine zweite Patrone ist teilweise ins Patronenlager eingeführt worden, ihre Spitze stösst gegen den<br />

Boden der ersten Patrone.<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Ursa<strong>ch</strong>en:<br />

– Zu wenig Rücklauf infolge Vers<strong>ch</strong>mutzung;<br />

– Eine Hülse ist beim S<strong>ch</strong>iessen von einer Deckung (re<strong>ch</strong>ts) ins Patronenlager zurückgeprallt;<br />

– Defekte Magazinränder.<br />

Reaktion:<br />

1. Kontrollieren, ob eine Hülse aus der Auswurföffnung herausragt, das Patronenlager überprüfen, ob<br />

eine doppelte Zufuhr oder eine Zufuhrstörung feststellbar ist;<br />

2. Vers<strong>ch</strong>luss zurückziehen und mit dem Vers<strong>ch</strong>lusshalter arretieren;<br />

3. Magazin herausnehmen und je na<strong>ch</strong> Situation fallen lassen, oder in der Bekleidung versorgen;<br />

4. Zwei Ladebewegungen ausführen, damit die verkle<strong>mm</strong>te Hülse ausgeworfen wird, oder diese mit<br />

Hilfe des Bajonetts oder den Fingern herausholen;<br />

5. Neues Magazin einführen und dur<strong>ch</strong> Gegenbewegung den festen Sitz kontrollieren;<br />

6. Ladebewegung ausführen.<br />

Bemerkung:<br />

Falls si<strong>ch</strong> eine Zufuhrstörung in den folgenden Minuten wiederholt, ist die Gasdüse s<strong>ch</strong>räg zu stellen.<br />

104 Blockierter Vers<strong>ch</strong>luss (Störung 4)<br />

Symptome:<br />

– Der Abzug ist widerstandslos;<br />

– Der Vers<strong>ch</strong>luss ist ni<strong>ch</strong>t vollständig ges<strong>ch</strong>lossen, der ni<strong>ch</strong>t betätigte Auslöser verhindert eine S<strong>ch</strong>ussauslösung.<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Ursa<strong>ch</strong>en:<br />

– Die Gasdüse ist vers<strong>ch</strong>mutzt und lässt ni<strong>ch</strong>t genügend Gas passieren;<br />

– Die Ladebewegung wurde s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ausgeführt (der Vers<strong>ch</strong>luss ist ni<strong>ch</strong>t vollständig na<strong>ch</strong> vorne<br />

ges<strong>ch</strong>nellt).<br />

52


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Reaktion:<br />

1. Kontrollieren, ob eine Hülse aus der Auswurföffnung herausragt. Das Patronenlager überprüfen, ob<br />

eine doppelte Zufuhr oder eine Zufuhrstörung feststellbar ist. Es kann si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> ledigli<strong>ch</strong> um einen<br />

unvollständig ges<strong>ch</strong>lossenen Vers<strong>ch</strong>luss handeln;<br />

2. Auf den Ladegriff einen kräftigen S<strong>ch</strong>lag geben, um den Vers<strong>ch</strong>luss zu verriegeln<br />

(maximal 2 Versu<strong>ch</strong>e);<br />

3. Wenn der Vers<strong>ch</strong>luss ni<strong>ch</strong>t verriegelt, gemäss Zufuhrstörung (Störung 3) vorgehen.<br />

Abbildung 66: Reaktion auf blockierten Vers<strong>ch</strong>luss<br />

105 Gasdüse zwis<strong>ch</strong>en vertikaler und s<strong>ch</strong>räger Position (Störung 5)<br />

Symptome:<br />

– Der Rückstoss ist stärker als gewohnt;<br />

– Der Abzug ist widerstandslos.<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Ursa<strong>ch</strong>e:<br />

Die Einstellung der Gasdüse ist zwis<strong>ch</strong>en vertikaler und s<strong>ch</strong>räger Position.<br />

Reaktion:<br />

1. Kontrollieren, ob eine Hülse aus der Auswurföffnung herausragt, das Patronenlager überprüfen, ob<br />

eine doppelte Zufuhr oder eine Zufuhrstörung feststellbar ist. Es kann si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> ledigli<strong>ch</strong> um einen<br />

unvollständig ges<strong>ch</strong>lossenen Vers<strong>ch</strong>luss handeln;<br />

2. Einen S<strong>ch</strong>lag auf die Vorderseite des Magazins geben, um das Magazin einzurasten;<br />

3. Ladebewegung ma<strong>ch</strong>en, glei<strong>ch</strong>zeitig die Waffe auf die Seite s<strong>ch</strong>wenken, um die Patrone / Hülse<br />

auszuwerfen;<br />

4. Die Gasdüse in vertikale Position stellen.<br />

53


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Erklärung<br />

Dur<strong>ch</strong> das Umstellen der Gasdüse kann die für das Funktionieren der Waffe notwendige Gasmenge<br />

gesteuert werden:<br />

– Steg der Gasdüse senkre<strong>ch</strong>t:<br />

Diese Stellung wird grundsätzli<strong>ch</strong> und für alle Feuerarten eingestellt;<br />

– Steg der Gasdüse s<strong>ch</strong>räg:<br />

- Beim Auftreten von Zufuhr- bzw Auswurfstörungen infolge starker Vers<strong>ch</strong>mutzung, bei tiefen Temperaturen<br />

oder bei Gefahr der Vereisung der Waffe wird die Gasdüse im Uhrzeigersinn bis zum<br />

Einrasten gedreht. In dieser Stellung wirkt eine grössere Gasmenge auf die Gasstange;<br />

- Die Umstellung der Gasdüse erfolgt von Hand, bei heiss ges<strong>ch</strong>ossener oder stark vers<strong>ch</strong>mutzter<br />

Waffe mit einem Hilfsmittel, z B Rücken der Bajonettklinge oder einer Patronenhülse;<br />

- Das S<strong>ch</strong>iessen mit der s<strong>ch</strong>räggestellten Gasdüse bildet die Ausnahme. Sobald die Waffe wieder<br />

normal funktioniert, muss die Gasdüse auf die vertikale Stellung zurückgedreht werden, weil sonst<br />

der verstärkte Rückstoss zu Störungen führen kann und die Waffe unnötig belastet wird.<br />

7.3 Aufsetzen und Abnehmen des Bajonettes<br />

106 Aufsetzen:<br />

Bajonett aus der Bajonett-S<strong>ch</strong>eide ziehen und auf das <strong>Sturmgewehr</strong> aufsetzen bis das Bajonett einrastet.<br />

Dur<strong>ch</strong> Kontrollgriff von unten an die Parierstange den festen Sitz überprüfen.<br />

107 Abnehmen:<br />

Bajonett dur<strong>ch</strong> Zug auf die Kle<strong>mm</strong>walze lösen, abnehmen und in die Bajonett-S<strong>ch</strong>eide zurückstecken.<br />

Abbildung 67: Bajonett aufsetzen Abbildung 68: Bajonett abnehmen<br />

54


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

8 Waffentragarten / Ausgangsstellungen<br />

108 Die Waffentragart ist situationsabhängig. Ohne Befehl ents<strong>ch</strong>eidet der S<strong>ch</strong>ütze selbständig, gemäss<br />

Auftrag, Gegner, Gelände und der zur Verfügung stehenden Zeit, wie er seine Waffe trägt.<br />

8.1 Waffe hintergehängt<br />

109 Lauf na<strong>ch</strong> unten<br />

Bes<strong>ch</strong>reibung:<br />

– Die Waffe wird auf dem Rücken getragen;<br />

– Der Lauf zeigt dabei auf den Boden;<br />

– Der Tragriemen ist über die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ulter gelegt.<br />

Anwendung:<br />

– Wenn der S<strong>ch</strong>ütze beide Hände brau<strong>ch</strong>t;<br />

– Diese Tragart erlaubt es, eine ni<strong>ch</strong>t-aggressive Haltung darzustellen und glei<strong>ch</strong>zeitig einen hohen<br />

Bereits<strong>ch</strong>aftsgrad beizubehalten.<br />

Abbildung 69: Waffe hintergehängt, Lauf na<strong>ch</strong> unten<br />

55


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

110 Lauf na<strong>ch</strong> oben<br />

Bes<strong>ch</strong>reibung:<br />

– Die Waffe wird hinter dem Rücken getragen;<br />

– Der Lauf na<strong>ch</strong> zeigt oben;<br />

– Der Tragriemen ist auf die starke S<strong>ch</strong>ulter gelegt;<br />

– Die Waffe wird aus der Einsatzstellung (Ziff. 113) am Tragriemen über die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Körperseite auf<br />

den Rücken gezogen.<br />

Anwendung:<br />

– Diese Tragart s<strong>ch</strong>ützt den Lauf beim Niederknien vor Vers<strong>ch</strong>mutzung.<br />

Abbildung 70: Waffe hintergehängt, Lauf na<strong>ch</strong> oben<br />

56


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

8.2 Waffe untergehängt<br />

111 Bes<strong>ch</strong>reibung:<br />

– Der Tragriemenhaken des Kornträgers wird am Kolben eingehängt;<br />

– Die Waffe wird seitwärts am Körper getragen;<br />

– Der Lauf ist na<strong>ch</strong> unten geri<strong>ch</strong>tet;<br />

– Der Tragriemen liegt über der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ulter;<br />

– Die Waffe kann jederzeit anges<strong>ch</strong>lagen und sämtli<strong>ch</strong>e Manipulationen zur Erstellung der Gefe<strong>ch</strong>tsbereits<strong>ch</strong>aft<br />

können dur<strong>ch</strong>geführt werden;<br />

– Linkshänder gehen analog zur oben erwähnten Methode vor, verlängern dabei einfa<strong>ch</strong> den Tragriemen<br />

mit einer Nylonkordel.<br />

Anwendung:<br />

– Wenn der S<strong>ch</strong>ütze für eine besti<strong>mm</strong>te Tätigkeit beide Hände benutzen und eine hohe Gefe<strong>ch</strong>tsbereits<strong>ch</strong>aft<br />

beibehalten muss;<br />

– Im Wa<strong>ch</strong>tdienst.<br />

Abbildung 71: Waffe untergehängt (bei Linkshänder)<br />

57


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

8.3 Patrouillenstellung<br />

112 Bes<strong>ch</strong>reibung:<br />

– Die starke Hand ist auf Höhe des Bau<strong>ch</strong>es;<br />

– Die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Hand ist auf Höhe der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Hüfte;<br />

– Der Lauf ist im Winkel von ca 45° gegen den Boden geri<strong>ch</strong>tet,<br />

– Der Kolben kann innen oder aussen des starken Armes liegen.<br />

Anwendung:<br />

– Um die Waffe auf längeren Vers<strong>ch</strong>iebungen gefe<strong>ch</strong>tsbereit zu tragen;<br />

– Zum Überwinden von Hindernissen, um Handzei<strong>ch</strong>en zu geben usw.<br />

Abbildung 72: Patrouillenstellung<br />

58


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

8.4 Wartestellung<br />

113 Bes<strong>ch</strong>reibung:<br />

– Die starke Hand ist auf der Höhe der Brust;<br />

– Die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Hand befindet si<strong>ch</strong> auf der Höhe der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ulter;<br />

– Der Kolben kann auf der Innen- oder Aussenseite des starken Armes liegen.<br />

Anwendung:<br />

– Um Personen ni<strong>ch</strong>t zu bedrohen und trotzdem i<strong>mm</strong>er gefe<strong>ch</strong>tsbereit zu sein;<br />

– Verhindert, dass die Waffe unwillkürli<strong>ch</strong> auf Personen oder Sa<strong>ch</strong>en geri<strong>ch</strong>tet wird;<br />

– Um seine Ents<strong>ch</strong>lossenheit zu zeigen;<br />

– Wenn die Bedrohung von oben ko<strong>mm</strong>en könnte.<br />

Abbildung 73: Wartestellung (Kolben innen)<br />

59


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

8.5 Einsatzstellung<br />

114 Bes<strong>ch</strong>reibung:<br />

– Kolben auf A<strong>ch</strong>selhöhe, ni<strong>ch</strong>t im Ans<strong>ch</strong>lag;<br />

– Die Waffe ist gegen den Oberkörper gedrückt;<br />

– Der Lauf ist in einem Radius von einem halben Meter um die Füsse gegen den Boden geri<strong>ch</strong>tet.<br />

Anwendung:<br />

– Während Vers<strong>ch</strong>iebungen in engen Räumli<strong>ch</strong>keiten;<br />

– Bei engen Formationen, um seine Kameraden ni<strong>ch</strong>t zu gefährden;<br />

– Um seine Waffe vor einem Ergreifen zu s<strong>ch</strong>ützen (Eintreten eines Raumes, Scanning na<strong>ch</strong> hinten);<br />

– Als Variante der Patrouillenstellung.<br />

Abbildung 74: Einsatzstellung<br />

60


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

8.6 Kontaktstellung<br />

115 Bes<strong>ch</strong>reibung:<br />

– Beine hüftbreit spreizen, um die Stabilität zu erhöhen;<br />

– S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>er Fuss etwa 20 cm na<strong>ch</strong> vorne gestellt;<br />

– Beine lei<strong>ch</strong>t gebogen (natürli<strong>ch</strong>e Haltung), Gewi<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong>mässig verteilt;<br />

– Oberkörper lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> vorne gebeugt (Bau<strong>ch</strong>muskeln beim Ans<strong>ch</strong>lagen spannen, um den Rückstoss<br />

der Waffe besser abzufangen);<br />

– Die Waffe ist im Ans<strong>ch</strong>lag und entsi<strong>ch</strong>ert, der Lauf zielt na<strong>ch</strong> unten, um das Si<strong>ch</strong>tfeld zu öffnen;<br />

– Ist der S<strong>ch</strong>iessstellung glei<strong>ch</strong>gestellt.<br />

Anwendung:<br />

– Um die Reaktionszeit zu verkürzen;<br />

– Im Gefe<strong>ch</strong>tseinsatz, unmittelbar vor dem Waffeneinsatz.<br />

Abbildung 75: Kontaktstellung<br />

61


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

9 Ans<strong>ch</strong>lagsarten<br />

116 Grundsätze<br />

Die S<strong>ch</strong>iessstellung dient zur Stabilisierung der Waffe bei der S<strong>ch</strong>ussabgabe und erhöht somit die<br />

Trefferwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit. Je stabiler die S<strong>ch</strong>iessstellung, desto grösser die Trefferwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit.<br />

Die Waffe ist entsi<strong>ch</strong>ert.<br />

Die zu wählende Ans<strong>ch</strong>lagsart hängt von folgenden Faktoren ab:<br />

– Auftrag;<br />

– Grösse und Distanz zum Ziel;<br />

– Besonderheiten des Geländes;<br />

– Zur Verfügung stehende Zeit;<br />

– Verhalten des Gegners<br />

62


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

9.1 Ans<strong>ch</strong>lag stehend<br />

117 Einnehmen der Stellung:<br />

1. Beine hüftbreit spreizen, um die Stabilität zu erhöhen;<br />

2. S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>er Fuss etwa 20 cm na<strong>ch</strong> vorne gestellt;<br />

3. Beine lei<strong>ch</strong>t gebogen (natürli<strong>ch</strong>e Haltung), Gewi<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong>mässig verteilt;<br />

4. Oberkörper lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> vorne gebeugt;<br />

5. Aus der Kontaktstellung wird die Visierung auf die Höhe der Augen gebra<strong>ch</strong>t. Dabei wird der Kolben<br />

i<strong>mm</strong>er gegen die S<strong>ch</strong>ulter gezogen;<br />

6. Die starke Hand umfasst den Pistolengriff ohne zu verkrampfen;<br />

7. Bau<strong>ch</strong>muskeln spannen, um den Rückstoss der Waffe besser abzufangen;<br />

8. Der starke Ellbogen zeigt idealerweise gegen den Boden;<br />

9. Der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Ellbogen ist na<strong>ch</strong> unten abgewinkelt;<br />

10. Die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Hand dient nur als Stütze im Berei<strong>ch</strong> des Hands<strong>ch</strong>utzes. Sie ist offen und zieht ni<strong>ch</strong>t<br />

na<strong>ch</strong> hinten.<br />

Abbildung 76: Ans<strong>ch</strong>lag stehend<br />

Bemerkungen:<br />

– Der stehende Ans<strong>ch</strong>lag ist am s<strong>ch</strong>nellsten eingeno<strong>mm</strong>en, aber unstabil;<br />

– Er ist geeignet, um ras<strong>ch</strong> und unter Zeitdruck Ziele auf Distanzen bis ca 100 m zu bekämpfen;<br />

– Der Ans<strong>ch</strong>lag stehend ist beim Tragen eines s<strong>ch</strong>weren Rucksackes vorteilhaft.<br />

63


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

9.2 Ans<strong>ch</strong>lag kniend<br />

118 Einnehmen der Stellung:<br />

1. Mit dem s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Bein einen S<strong>ch</strong>ritt na<strong>ch</strong> vorne vor das starke Bein ma<strong>ch</strong>en. Dabei die imaginäre<br />

Linie vom starken Bein zum Ziel übers<strong>ch</strong>reiten;<br />

2. Beide Knie glei<strong>ch</strong>zeitig anwinkeln;<br />

3. Auf den starken Absatz sitzen;<br />

4. Das starke Knie ist um 45° von der S<strong>ch</strong>ussri<strong>ch</strong>tung abgewinkelt;<br />

5. Den s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Ellbogen etwas vor oder na<strong>ch</strong> dem s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Knie aufstützen, nie unmittelbar dar<br />

auf, weil die Gelenke von Knie und Ellbogen rund sind (rund auf rund reduziert die Stabilität). Die<br />

Waffe ist im Ans<strong>ch</strong>lag;<br />

6. Der starke Arm zieht den Kolben gegen die S<strong>ch</strong>ulterhöhle. Die starke Hand umfasst ohne zu verkrampfen<br />

den Pistolengriff;<br />

7. Die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Hand dient nur als Stütze im Berei<strong>ch</strong> des Hands<strong>ch</strong>utzes. Sie ist ni<strong>ch</strong>t verkrampft und<br />

zieht ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> hinten.<br />

Abbildung 77: Linie starkes Bein - Ziel übers<strong>ch</strong>reiten Abbildung 78: Frontansi<strong>ch</strong>t des Ans<strong>ch</strong>lages kniend<br />

64


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Abbildung 79: Seitenansi<strong>ch</strong>t des Ans<strong>ch</strong>lages kniend<br />

Bemerkung:<br />

– Sie ist relativ ho<strong>ch</strong> und eignet si<strong>ch</strong>, um über mittlere Deckungen wie Mauern, Autohauben, usw Ziele<br />

zu bekämpfen;<br />

– Sie ist weniger stabil als der Ans<strong>ch</strong>lag sitzend, dafür aber ras<strong>ch</strong>er einzunehmen und wieder zu verlassen.<br />

65


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

9.3 Ans<strong>ch</strong>lag kauernd<br />

119 Einnehmen der Stellung:<br />

1. Hüfte um ca 35° von der S<strong>ch</strong>ussri<strong>ch</strong>tung abdrehen, s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ulter na<strong>ch</strong> vorne;<br />

2. Beide Knie glei<strong>ch</strong>mässig anwinkeln, in die Hocke gehen;<br />

3. Füsse fla<strong>ch</strong> auf den Boden stellen;<br />

4. Waffe ans<strong>ch</strong>lagen;<br />

5. Die starke Hand umfasst ohne zu verkrampfen den Pistolengriff. Der starke Arm zieht den Kolben<br />

gegen die S<strong>ch</strong>ulterhöhle;<br />

6. Beide Ellbogen werden vor die Knie gelegt;<br />

7. Die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Hand dient nur als Stütze im Berei<strong>ch</strong> des Hands<strong>ch</strong>utzes. Sie ist ni<strong>ch</strong>t verkrampft und<br />

zieht die Waffe ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> hinten;<br />

8. Der Körper ist lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> vorne geneigt.<br />

Abbildung 80: Stellung kauernd<br />

Bemerkung:<br />

– Der Ans<strong>ch</strong>lag kauernd kann sehr s<strong>ch</strong>nell eingeno<strong>mm</strong>en und gewe<strong>ch</strong>selt werden;<br />

– Er eignet si<strong>ch</strong> für s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te Deckungen beispielsweise im Häuser- und Ortskampf.<br />

66


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

9.4 Ans<strong>ch</strong>lag sitzend<br />

120 Einnehmen der Stellung:<br />

1. Hüfte um ca 35° von der S<strong>ch</strong>ussri<strong>ch</strong>tung abdrehen, s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ulter na<strong>ch</strong> vorne;<br />

2. Das s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Bein gekreuzt vor das starke Bein stellen;<br />

3. Beide Knie glei<strong>ch</strong>mässig anwinkeln;<br />

4. Eventuell mit der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Hand das Gewi<strong>ch</strong>t auffangen;<br />

5. Waffe ans<strong>ch</strong>lagen;<br />

6. Die starke Hand umfasst ohne zu verkrampfen den Pistolengriff. Der starke Arm zieht den Kolben<br />

gegen die S<strong>ch</strong>ulterhöhle;<br />

7. Die beiden Ellbogen werden an die Knieinnenseiten gelegt;<br />

8. Die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Hand dient nur als Stütze im Berei<strong>ch</strong> des Hands<strong>ch</strong>utzes. Sie ist ni<strong>ch</strong>t verkrampft und<br />

zieht die Waffe ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> hinten;<br />

9. Der Körper ist lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> vorne geneigt.<br />

Abbildung 82: Ans<strong>ch</strong>lag sitzend<br />

mit gekreuzten Beinen<br />

Abbildung 81: Mit dem s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Bein<br />

das Starke überkreuzen<br />

Abbildung 83: Ans<strong>ch</strong>lag mit<br />

gespreizten Beinen<br />

Bemerkung:<br />

– Der Ans<strong>ch</strong>lag sitzend ist beinahe so stabil wie der Ans<strong>ch</strong>lag liegend freihändig. Auf unebenem<br />

Gelände ist es oft die einzige Mögli<strong>ch</strong>keit, zu s<strong>ch</strong>iessen;<br />

– Im Gelände, besonders mit einem s<strong>ch</strong>weren Rucksack oder um na<strong>ch</strong> unten s<strong>ch</strong>iessen zu können,<br />

müssen man<strong>ch</strong>mal die Beine na<strong>ch</strong> dem Absitzen wieder gespreizt werden, damit die Stellung stabiler<br />

wird;<br />

– Dieser Ans<strong>ch</strong>lag ist für das Aufstehen mit einem s<strong>ch</strong>weren Rucksack unvorteilhaft.<br />

67


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

9.5 Ans<strong>ch</strong>lagsarten liegen<br />

9.5.1 Ans<strong>ch</strong>lag liegend frei<br />

121 Einnehmen der Stellung:<br />

1. Beide Knie glei<strong>ch</strong>zeitig anwinkeln;<br />

2. Auf der Linie der Hüfte niederknien;<br />

3. Den Oberkörper na<strong>ch</strong> vorne beugen und mit der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Hand auffangen;<br />

4. Hinlegen, sodass die Waffe und der Körper eine Linie bilden (vermeiden, dass die Waffe mit dem<br />

Boden in Berührung ko<strong>mm</strong>t);<br />

5. Die starke Hand umfasst ohne zu verkrampfen den Pistolengriff. Der starke Arm zieht den Kolben<br />

gegen die S<strong>ch</strong>ulterhöhle;<br />

6. Der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Vorderarm ist so senkre<strong>ch</strong>t wie mögli<strong>ch</strong> und die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Hand dient nur als Stütze im<br />

Berei<strong>ch</strong> des Hands<strong>ch</strong>utzes (wie die Zweibeinstütze);<br />

7. Die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Hand ist unverkrampft und zieht die Waffe ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> hinten;<br />

8. Füsse ablegen.<br />

Abbildung 84: Stellung gemäss der S<strong>ch</strong>ussri<strong>ch</strong>tung<br />

68<br />

Abbildung 85: In der Linie der Hüfte niederknien<br />

Abbildung 86: Position des Körpers zur S<strong>ch</strong>ussri<strong>ch</strong>tung


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

9.5.2 Ans<strong>ch</strong>lag liegend aufgelegt<br />

122 Einnehmen der Stellung:<br />

1. Sie wird, wie die Stellung liegend, frei eingeno<strong>mm</strong>en;<br />

2. Je na<strong>ch</strong> Höhe der Deckung kann der Handrücken auf der Auflage liegen.<br />

Abbildung 87: Ans<strong>ch</strong>lag liegend aufgelegt auf dem Kampfrucksack<br />

69


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

9.5.3 Ans<strong>ch</strong>lag liegend mit Zweibeinstütze<br />

123 Einnehmen der Stellung:<br />

1. Beide Knie glei<strong>ch</strong>zeitig anwinkeln;<br />

2. In Ri<strong>ch</strong>tung der S<strong>ch</strong>usslinie niederknien;<br />

3. Körper mit der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Hand auffangen;<br />

4. Hinlegen (vermeiden, dass die Waffe mit dem Boden in Berührung ko<strong>mm</strong>t);<br />

5. Körper und Waffe bilden eine A<strong>ch</strong>se;<br />

6. Die starke Hand umfasst ohne zu verkrampfen den Pistolengriff. Der starke Arm zieht den Kolben<br />

gegen die S<strong>ch</strong>ulterhöhle;<br />

7. Die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Hand fasst den starken Bizeps;<br />

8. Der Kolben liegt zwis<strong>ch</strong>en Daumen und Zeigefinger der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Hand auf;<br />

9. Beide Vorderarme berühren si<strong>ch</strong> und vers<strong>ch</strong>affen so eine Stabilität, mit wel<strong>ch</strong>er der S<strong>ch</strong>ütze die Waffe<br />

mit geringer Anstrengung über längere Zeit halten kann;<br />

10. Füsse ablegen.<br />

Abbildung 88: Ans<strong>ch</strong>lag liegend mit Zweibeinstütze<br />

70


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

9.6 Ans<strong>ch</strong>lagsarten mit der S<strong>ch</strong>utzweste<br />

124 Der S<strong>ch</strong>ütze wählt seine Stellung so aus, dass die Platten der S<strong>ch</strong>utzweste den bestmögli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>utz<br />

bieten.<br />

125 Ans<strong>ch</strong>lag stehend<br />

– Den Oberkörper mögli<strong>ch</strong>st frontal zur S<strong>ch</strong>usslinie lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> vorne gebeugt halten;<br />

– Den Kolben gegen die s<strong>ch</strong>räge Kante der Platte drücken;<br />

– Die Bau<strong>ch</strong>muskulatur bei der S<strong>ch</strong>ussabgabe gespannt halten;<br />

– Je na<strong>ch</strong> Körperbau des S<strong>ch</strong>ützen kann er mit der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Hand den Magazinansatz anstelle des<br />

Hands<strong>ch</strong>utzes halten.<br />

Abbildung 89: Stellung stehend mit der S<strong>ch</strong>utzweste Abbildung 90: Stellung stehend mit der S<strong>ch</strong>utzweste (Variante)<br />

Hinweis: Im Einsatz wird zusätzli<strong>ch</strong> der Hüftgurt der Grundtrageinheit getragen.<br />

71


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

126 Ans<strong>ch</strong>lag kniend<br />

Abbildung 91: Ans<strong>ch</strong>lag kniend auf einem Knie<br />

mit S<strong>ch</strong>utzweste<br />

Hinweis:<br />

Eventuell mit beiden Knien zu Boden gehen, damit der Kragen der S<strong>ch</strong>utzweste das Ans<strong>ch</strong>lagen der Waffe<br />

ni<strong>ch</strong>t behindert.<br />

72<br />

Abbildung 92: Ans<strong>ch</strong>lag kniend auf beiden Knien<br />

mit S<strong>ch</strong>utzweste


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

127 Ans<strong>ch</strong>lag liegend frei<br />

Die herkö<strong>mm</strong>li<strong>ch</strong>e liegende S<strong>ch</strong>iessstellung frei ist mit der S<strong>ch</strong>utzweste nur s<strong>ch</strong>wer einnehmbar. Aus<br />

diesem Grund kann man si<strong>ch</strong> in Ausnahmefällen auf die Seite legen, um die Waffe anzus<strong>ch</strong>lagen. Diese<br />

Stellung kann zudem eingeno<strong>mm</strong>en werden, um unter einem Hindernis hindur<strong>ch</strong> zu s<strong>ch</strong>iessen.<br />

Abbildung 93: Ans<strong>ch</strong>lag liegend mit S<strong>ch</strong>utzweste (s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Seite)<br />

Abbildung 94: Ans<strong>ch</strong>lag liegend mit S<strong>ch</strong>utzweste (starke Seite)<br />

Hinweis:<br />

Diese S<strong>ch</strong>iessstellung darf nur an S<strong>ch</strong>ützen mit abges<strong>ch</strong>lossener Grundausbildung ausgebildet werden<br />

73


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

10 Grundsätze des S<strong>ch</strong>iessens<br />

10.1 Grundsätze der S<strong>ch</strong>iessausbildung<br />

10.1.1 Die fünf Elemente des S<strong>ch</strong>iessens<br />

128 1. Halten = Fest<br />

2. Ans<strong>ch</strong>lagsarten = Bequem<br />

3. Zielen = Korn s<strong>ch</strong>arf<br />

4. Atemte<strong>ch</strong>nik = ni<strong>ch</strong>t dran denken<br />

5. S<strong>ch</strong>ussabgabe = bis an den Ans<strong>ch</strong>lag<br />

10.1.2 Das Halten der Waffe = Fest<br />

129 Um die erforderli<strong>ch</strong>e Stabilität bei der S<strong>ch</strong>ussauslösung zu ermögli<strong>ch</strong>en ist das <strong>Sturmgewehr</strong> ni<strong>ch</strong>t zu<br />

umkla<strong>mm</strong>ern, sondern ledigli<strong>ch</strong> auf das Kno<strong>ch</strong>engerüst des Körpers aufzustützen. Ein verkrampftes Halten<br />

der Waffe überträgt Vibrationen, was eine grössere S<strong>ch</strong>ussgarbe zur Folge hat. Der Pistolengriff wird mit<br />

der starken Hand ohne grossen Druck umfasst, der Kolben deshalb nur lei<strong>ch</strong>t an die S<strong>ch</strong>ulter gezogen und<br />

der Hands<strong>ch</strong>utz mit der s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Hand unterstützt.<br />

10.1.3 Die Ans<strong>ch</strong>lagsart = Bequem<br />

130 Aus Stabilitätsgründen ist die liegende Ans<strong>ch</strong>lagsart als Basis für das S<strong>ch</strong>iessen mit Langwaffen zu<br />

wählen.<br />

Die folgenden Grundregeln sind zu bea<strong>ch</strong>ten:<br />

– Entspannte Körperhaltung;<br />

– Die Waffe wird dur<strong>ch</strong> das Kno<strong>ch</strong>engerüst gestützt;<br />

– Der Körper ist in der Verlängerung der Waffe.<br />

74


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

10.1.4 Das Zielen = Korn s<strong>ch</strong>arf<br />

131 Beim Zielen werden Auge, Visier, Korn und Halteraum des Zieles auf eine Linie gebra<strong>ch</strong>t. Das <strong>Sturmgewehr</strong><br />

ist mit einer Visiervorri<strong>ch</strong>tung ausgerüstet, wel<strong>ch</strong>e das Zielen wesentli<strong>ch</strong> vereinfa<strong>ch</strong>t. Der S<strong>ch</strong>ütze<br />

muss dabei nur darauf a<strong>ch</strong>ten, dass er das Korn auf das Ziel ausgeri<strong>ch</strong>tet hat, wobei die volle Konzentration<br />

(Sehkraft) auf das Korn zu ri<strong>ch</strong>ten ist (Das Korn muss s<strong>ch</strong>arf gesehen werden).<br />

Das S<strong>ch</strong>iessen mit beiden geöffneten Augen bietet den Vorteil, dass die Augen des S<strong>ch</strong>ützen weniger<br />

ras<strong>ch</strong> ermüden und er zudem einen besseren Überblick über das Gefe<strong>ch</strong>tsfeld bewahrt.<br />

Grundsätzli<strong>ch</strong> wird auf alle Distanzen und Zielbilder das Korn mit der Zielmitte in Übereinsti<strong>mm</strong>ung<br />

gebra<strong>ch</strong>t (Fleck zielen).<br />

Abbildung 95: Kampfvisier (weiss 2) Abbildung 96: Offenes Visier (weiss 1)<br />

10.1.5 Die Atemte<strong>ch</strong>nik = Ni<strong>ch</strong>t dran denken<br />

132 Für das genaue S<strong>ch</strong>iessen auf kleine Ziele spielt die ri<strong>ch</strong>tige Atemte<strong>ch</strong>nik eine wi<strong>ch</strong>tige Rolle. Es muss<br />

mit dem Zwer<strong>ch</strong>fell geatmet werden. Die S<strong>ch</strong>ussauslösung wird während den Pausen zwis<strong>ch</strong>en Ausatmen<br />

und Einatmen eingeleitet. Um den S<strong>ch</strong>uss abzugeben muss die fla<strong>ch</strong>e Atmung für zirka 1 – 2 Sekunden angehalten<br />

werden, da in diesem Moment die Waffe am stabilsten ist. Die Atempause sollte fünf Sekunden<br />

ni<strong>ch</strong>t übers<strong>ch</strong>reiten.<br />

Beim Waffeneinsatz auf kurze Distanzen und eine grosse Zielflä<strong>ch</strong>e hat die Atmung keinen wesentli<strong>ch</strong>en<br />

Einfluss auf die Genauigkeit des S<strong>ch</strong>usses. Der S<strong>ch</strong>ütze leitet, sobald er komplett ausgeatmet hat, die<br />

S<strong>ch</strong>ussabgabe ein.<br />

Einatmen Einatmen Atem anhalten Einatmen<br />

Ausatmen<br />

Abbildung 97: Atemte<strong>ch</strong>nik<br />

0 1 2 3 4 5 6 Sekunden<br />

75


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

10.1.6 Die S<strong>ch</strong>ussabgabe = bis an den Ans<strong>ch</strong>lag<br />

133 Das wi<strong>ch</strong>tigste Element der S<strong>ch</strong>iessausbildung ist die Abzugste<strong>ch</strong>nik. Der Druck auf den Abzug muss<br />

genau in Laufri<strong>ch</strong>tung erfolgen und darf keine Veränderung der Zielorgane zur Folge haben.<br />

Der Abzugsfinger wird so an den Abzug geführt, dass dieser in die erste Gelenkbeuge gedrückt wird.<br />

Die übrigen zwei Gelenkglieder müssen frei sein und dürfen keinen anderen Teil der Waffe berühren.<br />

Die Tätigkeit am Abzug erfolgt in drei S<strong>ch</strong>ritten:<br />

– Den Druckpunkt finden;<br />

– Halten des Druckpunktes und D-R-U-E-C-K-E-N bis zum Abzugsans<strong>ch</strong>lag;<br />

– Halten des Abzugs während 1 bis 2 Sekunden.<br />

Abbildung 98: Abzugsvorgang<br />

134 Die Ges<strong>ch</strong>ickli<strong>ch</strong>keit des S<strong>ch</strong>iessens ist unmittelbar vom Umsetzen der fünf Grundsätze abhängig, wobei<br />

die Koordination des Zielens und der Abzugste<strong>ch</strong>nik die wi<strong>ch</strong>tigste Rolle spielt. Bis diese Koordination beherrs<strong>ch</strong>t<br />

wird, muss das Trockentraining (ohne Munition) die Basis bilden. Das S<strong>ch</strong>iessen bringt zusätzli<strong>ch</strong><br />

ledigli<strong>ch</strong> den Knall sowie den Rückstoss und bestätigt die Qualität des absolvierten Trockentrainings.<br />

10.2 Die S<strong>ch</strong>iesssequenz in 7 S<strong>ch</strong>ritten<br />

135 Der Ablauf des S<strong>ch</strong>iessens ist aufgeteilt. Jede Sequenz muss eingeübt werden, um am S<strong>ch</strong>luss das Ganze<br />

flüssig wiederzugeben.<br />

76


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

10.2.1 Die Identifizierung<br />

136 Die Bedrohung erkennen, die Ziele orten, identifizieren und ents<strong>ch</strong>eiden, ob ges<strong>ch</strong>ossen wird oder ni<strong>ch</strong>t<br />

(Anwendung der Si<strong>ch</strong>erheitsregeln).<br />

10.2.2 Das Ans<strong>ch</strong>lagen «Elevation»<br />

137 Die Waffe ras<strong>ch</strong> auf Augenhöhe bringen und die S<strong>ch</strong>iessstellung so s<strong>ch</strong>nell als mögli<strong>ch</strong> der Situation<br />

angepasst einnehmen.<br />

10.2.3 Das Zielen<br />

138 Das Korn entspre<strong>ch</strong>end der Distanz und der Zielflä<strong>ch</strong>e auf das Zentrum ri<strong>ch</strong>ten.<br />

10.2.4 Das Platzieren des Zeigefingers auf dem Abzug<br />

139 Sobald das Korn auf das Ziel geri<strong>ch</strong>tet ist, den Zeigefinger auf dem Abzug platzieren<br />

(Anwendung der Si<strong>ch</strong>erheitsregel).<br />

10.2.5 Das S<strong>ch</strong>iessen<br />

140 Einen oder mehrere S<strong>ch</strong>üsse abgeben, indem man das Zielen, das Atmen und das Betätigen des Abzuges<br />

koordiniert.<br />

10.2.6 Die Zielanalyse<br />

141 Die Waffe senken und beurteilen, ob die gewüns<strong>ch</strong>te Wirkung eintritt.<br />

10.2.7 Das Scanning und die Rundum − Beoba<strong>ch</strong>tung<br />

142 Unter Rundum - Beoba<strong>ch</strong>tung (Scanning) versteht man das visuelle Abtasten der unmittelbaren Umgebung<br />

des bekämpften Zieles. Sie dient dazu, den Tunnelblick zu öffnen und si<strong>ch</strong> über den Zustand der Kameraden<br />

zu vergewissern sowie den Blickkontakt zum Vorgesetzten wieder herzustellen.<br />

Rundum - Beoba<strong>ch</strong>tung ist hin und her beoba<strong>ch</strong>ten, während die Waffe lei<strong>ch</strong>t gesenkt ist und der Blickri<strong>ch</strong>tung<br />

folgt. Dabei wird die Si<strong>ch</strong>erheitsregel ni<strong>ch</strong>t verletzt.<br />

77


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

11 Waffeneinsatzte<strong>ch</strong>nik<br />

11.1 Feuerarten<br />

143 Für die Wahl der Feuerarten ist massgebend:<br />

– Grösse, Si<strong>ch</strong>tbarkeit und Gruppierung der Ziele;<br />

– S<strong>ch</strong>ussdistanz;<br />

– Die für die Bekämpfung der Ziele zur Verfügung stehende Zeit und Munition;<br />

– Verhalten der Ziele (bewegli<strong>ch</strong>, unbewegli<strong>ch</strong>).<br />

11.2 Doublette (DS)<br />

144 Die Doublette (Doppels<strong>ch</strong>uss) wird beim Bekämpfen eines Zieles im Berei<strong>ch</strong> von 1 bis 50 Meter angewandt.<br />

Das S<strong>ch</strong>iessen von zwei S<strong>ch</strong>üssen erhöht die Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit, die lebenswi<strong>ch</strong>tigen Organe des<br />

Gegners zu treffen.<br />

Der Zielvorgang sowie der Zeitraum zwis<strong>ch</strong>en den beiden S<strong>ch</strong>üssen hängt von der Distanz zum Gegner<br />

und der Zielgrösse ab.<br />

11.3 Einzelfeuer (EF)<br />

145 Das Einzelfeuer wird beim Bekämpfen eines gut si<strong>ch</strong>tbaren Zieles im Berei<strong>ch</strong> von 50 bis 300 Meter<br />

angewandt.<br />

Beim Einzelfeuer wird jeder S<strong>ch</strong>uss sorgfältig gezielt abgegeben. Die Feuerges<strong>ch</strong>windigkeit beträgt<br />

1 S<strong>ch</strong>uss ca alle 5 Sekunden.<br />

Wird mit den ersten zwei S<strong>ch</strong>üssen ni<strong>ch</strong>t getroffen und können die Eins<strong>ch</strong>läge vom S<strong>ch</strong>ützen oder dem<br />

Feuerleitenden ni<strong>ch</strong>t beoba<strong>ch</strong>tet werden, ist die Feuerart zu we<strong>ch</strong>seln.<br />

78


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

11.4 Ras<strong>ch</strong>es Einzelfeuer (rEF)<br />

147 Das ras<strong>ch</strong>e Einzelfeuer wird für das Bekämpfen von folgenden Zieltypen angewandt:<br />

– S<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong>tbar im Berei<strong>ch</strong> von 50 bis 400 Meter;<br />

– Ausserhalb der Rei<strong>ch</strong>weite des Kampfvisiers;<br />

– In der Bewegung;<br />

– Mit Einzelfeuer ni<strong>ch</strong>t getroffen.<br />

Beim S<strong>ch</strong>iessen von ras<strong>ch</strong>em Einzelfeuer werden 5 S<strong>ch</strong>üsse in ras<strong>ch</strong>er Folge von 1 bis 2 S<strong>ch</strong>üssen pro<br />

Sekunde abgegeben. Dabei wird der erste S<strong>ch</strong>uss genau gezielt, während weitere vier S<strong>ch</strong>üsse mit dem<br />

glei<strong>ch</strong>en Haltepunkt abgegeben werden. Wird na<strong>ch</strong> 2 x 5 S<strong>ch</strong>uss ni<strong>ch</strong>t getroffen, muss das Feuer geleitet<br />

oder das Ziel mit mehreren Waffen bekämpft werden.<br />

11.5 Kurzfeuer (KF)<br />

148 Das Kurzfeuer (3-S<strong>ch</strong>uss-Automatik) kann für das Bekämpfen von Zielen im untersten Distanzberei<strong>ch</strong> von<br />

1 bis 10 Meter angewandt werden, z B im Häuser- und Ortskampf, sofern die Gefährdung von Drittpersonen<br />

ausges<strong>ch</strong>lossen werden kann.<br />

Beim S<strong>ch</strong>iessen ist die Serielänge automatis<strong>ch</strong> auf 3 S<strong>ch</strong>uss begrenzt. Vor jeder Kurzfeuerserie ist der<br />

Abzug vollständig loszulassen und das Ziel erneut anzuvisieren.<br />

11.6 Seriefeuer (SF)<br />

149 Das S<strong>ch</strong>iessen von Seriefeuer hat wegen der grossen Waffenstreuung und dem hohen Munitionsverbrau<strong>ch</strong>es<br />

kaum mehr eine praktis<strong>ch</strong>e Bedeutung. Deshalb wird diese Feuerart ni<strong>ch</strong>t mehr ausgebildet.<br />

79


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

12 S<strong>ch</strong>iesskorrekturen<br />

150 Korrigieren ist das Berücksi<strong>ch</strong>tigen von externen Einflüssen (Wind, Li<strong>ch</strong>t, Geländewinkel, usw). Diese<br />

können si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>nell verändern und somit die Trefferlage vers<strong>ch</strong>ieben.<br />

Während des Gefe<strong>ch</strong>ts wird in der Regel dur<strong>ch</strong> das Verlegen des Haltepunktes korrigiert.<br />

In den anderen Fällen erfolgt die Korrektur am Diopter-Visier dur<strong>ch</strong> Eins<strong>ch</strong>iessen.<br />

12.1 Eins<strong>ch</strong>iessen der Waffe<br />

151 Das Eins<strong>ch</strong>iessen ist ein einfa<strong>ch</strong>es und s<strong>ch</strong>nelles Verfahren.<br />

Vorgehen:<br />

– Haltepunkt mit Einss<strong>ch</strong>iesss<strong>ch</strong>eibe ermitteln;<br />

– Auf 30 m drei S<strong>ch</strong>uss mit Visier Weiss 3 liegend aufgelegt s<strong>ch</strong>iessen;<br />

– Den mittleren Treffpunkt ermitteln. Eine seitli<strong>ch</strong>e Korrektur dur<strong>ch</strong>führen, um diesen Punkt auf die<br />

Visiera<strong>ch</strong>se zu vers<strong>ch</strong>ieben;<br />

– Zur Kontrolle 3 S<strong>ch</strong>uss s<strong>ch</strong>iessen;<br />

– Den mittleren Treffpunkt ermitteln. Eine Höhenkorrektur dur<strong>ch</strong>führen, um diesen Punkt auf die<br />

Visiera<strong>ch</strong>se zu vers<strong>ch</strong>ieben;<br />

– Drei S<strong>ch</strong>uss zur Kontrolle s<strong>ch</strong>iessen. Eine Streuung von bis zu 4 cm ist akzeptabel. Wenn nötig,<br />

den Vorgang wiederholen.<br />

Falls wenig Zeit zur Verfügung steht, kann die Ermittlung der Treffer mit dem Feldste<strong>ch</strong>er dur<strong>ch</strong>geführt<br />

werden.<br />

152 Dur<strong>ch</strong> Drehen der Höhen- bzw der Seitenkorrekturs<strong>ch</strong>raube um eine Rasterstellung vers<strong>ch</strong>iebt si<strong>ch</strong> der<br />

mittlere Treffpunkt in der Höhe bzw in der Seite um 0,15 ‰. Dies ergibt auf 300 m eine Treffpunktvers<strong>ch</strong>iebung<br />

pro Raste um 4,5 cm und auf 30 m 4,5 <strong>mm</strong>.<br />

Die entspre<strong>ch</strong>ende Korrekturs<strong>ch</strong>raube wird mit dem S<strong>ch</strong>raubenzieher des Tas<strong>ch</strong>enmessers in Pfeilri<strong>ch</strong>tung<br />

gedreht.<br />

80


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

153 Höhenkorrekturen:<br />

– Falls der S<strong>ch</strong>uss zu tief liegt, dreht man die Höhenkorrekturs<strong>ch</strong>raube im Uhrzeigersinn;<br />

– Falls der S<strong>ch</strong>uss zu ho<strong>ch</strong> liegt, dreht man die Höhenkorrekturs<strong>ch</strong>raube im Gegenuhrzeigersinn.<br />

Abbildung 99: Höhenkorrekturs<strong>ch</strong>raube<br />

1 Korrektursymbol bei S<strong>ch</strong>usslage tief 2 Korrektursymbol bei S<strong>ch</strong>usslage ho<strong>ch</strong><br />

Das Symbol besteht aus Ziel, Treffpunkt und Drehri<strong>ch</strong>tung der Korrekturs<strong>ch</strong>raube.<br />

154 Seitenkorrektur:<br />

– Falls der S<strong>ch</strong>uss links liegt, negativer Sektor, dreht man die Seitenkorrekturs<strong>ch</strong>raube im Uhrzeigersinn;<br />

– Falls der S<strong>ch</strong>uss re<strong>ch</strong>ts liegt, positiver Sektor, dreht man die Seitenkorrekturs<strong>ch</strong>raube im Gegenuhrzeigersinn.<br />

Abbildung 100: Seitenkorrekturs<strong>ch</strong>raube<br />

1 Korrektursymbol bei S<strong>ch</strong>usslage links,<br />

negativer Sektor<br />

2 Korrektursymbol bei S<strong>ch</strong>usslage re<strong>ch</strong>ts,<br />

positiver Sektor<br />

Das Symbol besteht aus Ziel, Treffpunkt und Drehri<strong>ch</strong>tung der Korrekturs<strong>ch</strong>raube.<br />

81


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

155 Justieren dur<strong>ch</strong> den Me<strong>ch</strong>aniker Waffen und Geräte.<br />

Das Justieren der Waffe darf nur dur<strong>ch</strong> den Me<strong>ch</strong>aniker Waffen und Geräte vorgeno<strong>mm</strong>en werden.<br />

Der Me<strong>ch</strong>aniker Waffen und Geräte hat die Waffe zu justieren, wenn:<br />

– Mit der Höhenkorrekturs<strong>ch</strong>raube na<strong>ch</strong> oben und na<strong>ch</strong> unten ni<strong>ch</strong>t mindestens je 5 Rasten zur<br />

Verfügung stehen;<br />

– Mit der Seitenkorrekturs<strong>ch</strong>raube na<strong>ch</strong> links und na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts ni<strong>ch</strong>t mindestens je 8 Rasten zur<br />

Verfügung stehen.<br />

12.2 S<strong>ch</strong>iessen auf bewegli<strong>ch</strong>e Ziele<br />

156 Bewegli<strong>ch</strong>e Ziele, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> in eine voraussehbare Ri<strong>ch</strong>tung vers<strong>ch</strong>ieben, werden bekämpft, indem man<br />

auf einen Vorhaltepunkt zielt oder das Ziel mit der Visiervorri<strong>ch</strong>tung verfolgt.<br />

157 Die Grösse des Vorhaltemasses ergibt si<strong>ch</strong> aus der S<strong>ch</strong>ussdistanz und der Ges<strong>ch</strong>windigkeit des Zieles.<br />

82<br />

Distanz Zielges<strong>ch</strong>windigkeit Vorhaltemass<br />

Bis zu 200 m<br />

200 bis 300 m<br />

Tabelle: Vorhaltemass<br />

Gehend<br />

(bis 5 km / h)<br />

Lei<strong>ch</strong>ter Laufs<strong>ch</strong>ritt<br />

(5 - 10 km / h)<br />

Rennen, Sturmlauf<br />

(10 - 15 km / h)<br />

Gehend<br />

(bis 5 km / h)<br />

Lei<strong>ch</strong>ter Laufs<strong>ch</strong>ritt<br />

(5 - 10 km / h)<br />

Rennen, Sturmlauf<br />

(10 - 15 km / h)<br />

Vorderkante<br />

1 Zielbreite<br />

2 Zielbreiten<br />

1 Zielbreite<br />

2½ Zielbreiten<br />

4 Zielbreiten<br />

158 In der Regel werden bewegli<strong>ch</strong>e Ziele im ras<strong>ch</strong>en Einzelfeuer bekämpft. Falls das Ziel ni<strong>ch</strong>t getroffen<br />

wurde, muss der Vorhaltepunkt weiter na<strong>ch</strong> vorne vers<strong>ch</strong>oben werden.


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

12.3 Korrekturen bei Wind<br />

159 Der Wind beeinflusst die Flugbahn der Kugel seitwärts. Die Flugdauer (Entfernung), die Windri<strong>ch</strong>tung und<br />

die Windstärke beeinflussen die Grösse dieser Abwei<strong>ch</strong>ung.<br />

Im s<strong>ch</strong>ulmässigen Einsatz erfolgt die Korrektur dur<strong>ch</strong> die Seitenkorrekturs<strong>ch</strong>raube und im gefe<strong>ch</strong>tsmässigen<br />

Einsatz dur<strong>ch</strong> Veränderung des Haltepunktes oder der Feuerarten.<br />

12.4 S<strong>ch</strong>iessen na<strong>ch</strong> oben oder na<strong>ch</strong> unten<br />

160 Beim S<strong>ch</strong>iessen na<strong>ch</strong> oben oder na<strong>ch</strong> unten (> ± 30°) muss ein tieferer Haltepunkt gewählt werden.<br />

83


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13 Besondere Einsatzformen<br />

13.1 Drehungen<br />

161 Allgemeines<br />

Drehungen ermögli<strong>ch</strong>en, ein Ziel frontal zu bekämpfen.<br />

Drei Prinzipien haben alle Drehungen gemeinsam:<br />

– Der Kopf geht bei der Drehung dem Körper voraus, um die Gefahr zu orten und zu identifizieren;<br />

– Die Drehung wird glei<strong>ch</strong>zeitig mit den Füssen und mit der Hüfte als fliessende Bewegung dur<strong>ch</strong>geführt;<br />

– Die Ausgangslage ist die Wartestellung oder die Einsatzstellung. Dabei a<strong>ch</strong>tet der S<strong>ch</strong>ütze i<strong>mm</strong>er auf<br />

die Laufri<strong>ch</strong>tung.<br />

Bei sehr kurzen Distanzen dreht man si<strong>ch</strong> bei glei<strong>ch</strong>zeitiger Bewegung na<strong>ch</strong> hinten, um damit den Abstand<br />

zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ütze und Ziel zu erhöhen.<br />

13.1.1 Reaktion seitwärts<br />

162 Reaktion seitwärts<br />

– Kopf drehen, Ziel orten und identifizieren. Der Körper bleibt dabei in der Ausgangsri<strong>ch</strong>tung;<br />

– Zum Ziel vorrücken;<br />

– Die Waffe auf das Ziel ri<strong>ch</strong>ten.<br />

Abbildung 101: Ortung, Identifikation Abbildung 102: Drehung<br />

84


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13.1.2 Reaktion rückwärts<br />

163 Reaktion rückwärts<br />

– Kopf drehen, Ziel orten und identifizieren. Der Körper bleibt dabei in der Ausgangsri<strong>ch</strong>tung;<br />

– Zum Ziel vorrücken;<br />

– Die Waffe auf das Ziel ri<strong>ch</strong>ten.<br />

Abbildung 103: Identifikation, Ortung Abbildung 104: Drehung<br />

85


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13.2 Bewegungen<br />

164 Der Gegner beeinflusst die Art und Weise der Vers<strong>ch</strong>iebung. Die Situation beeinflusst die Ri<strong>ch</strong>tung der<br />

Vers<strong>ch</strong>iebung.<br />

13.2.1 Gleitender S<strong>ch</strong>ritt<br />

165 Der gleitende S<strong>ch</strong>ritt wird angewandt, wenn der Waffengebrau<strong>ch</strong> unmittelbar bevorsteht. Man kann si<strong>ch</strong><br />

in alle Ri<strong>ch</strong>tungen vers<strong>ch</strong>ieben:<br />

– Aus der Kontakt- oder S<strong>ch</strong>iessstellung;<br />

– Der S<strong>ch</strong>ütze bewegt si<strong>ch</strong> in Halbs<strong>ch</strong>ritten;<br />

– Mit dem s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Fuss vortreten;<br />

– Den starken Fuss na<strong>ch</strong>ziehen, um si<strong>ch</strong> wieder in der Kontakt- oder S<strong>ch</strong>iessstellung zu befinden<br />

(ohne die Füsse na<strong>ch</strong>zus<strong>ch</strong>leifen);<br />

– Um zu s<strong>ch</strong>iessen, hält der S<strong>ch</strong>ütze an und ni<strong>mm</strong>t die S<strong>ch</strong>iessstellung ein;<br />

– Der gleitende S<strong>ch</strong>ritt erlaubt eine Anwendung in alle Ri<strong>ch</strong>tungen.<br />

Abbildung 105: Gleitender S<strong>ch</strong>ritt na<strong>ch</strong> vorne, Abbildung 106: Gleitender S<strong>ch</strong>ritt na<strong>ch</strong> vorne,<br />

Bewegung des s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Fusses Bewegung des starken Fusses<br />

86


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13.2.2 S<strong>ch</strong>iessen aus der Bewegung<br />

166 Der S<strong>ch</strong>ütze rollt die Füsse «Ferse-Spitze» beim Vorwärtsgehen und «Spitze-Ferse» beim Rückwärtsgehen<br />

ab (Rattens<strong>ch</strong>ritt).<br />

Der S<strong>ch</strong>ütze kann das Halten des Hands<strong>ch</strong>utzes bei Bedarf anpassen, indem er die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Hand bis<br />

zum Magazin zu si<strong>ch</strong> zieht.<br />

Abbildung 107: S<strong>ch</strong>iessen aus dem Vorwärtsgehen 1 Abbildung 108: S<strong>ch</strong>iessen aus dem Vorwärtsgehen 2<br />

87


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13.3 Waffenwe<strong>ch</strong>sel<br />

13.3.1 We<strong>ch</strong>sel <strong>Sturmgewehr</strong>–Pistole<br />

167 Das <strong>Sturmgewehr</strong> ist in jedem Fall wirkungsvoller als eine Pistole. Ein We<strong>ch</strong>sel vom <strong>Sturmgewehr</strong> zur<br />

Pistole kann in speziellen Fällen notwendig werden, wenn die Primärwaffe ausgefallen ist oder wenn der<br />

S<strong>ch</strong>ütze die Vorteile der Pistole in enger Umgebung ausnutzen will.<br />

Vorgehen:<br />

– Die Waffe auf die s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Seite ziehen;<br />

– Das <strong>Sturmgewehr</strong> weiterhin halten, um die Pistole zu ziehen;<br />

– Sobald die Pistole das <strong>Sturmgewehr</strong> passiert hat, das <strong>Sturmgewehr</strong> loslassen und die Pistole mit<br />

beiden Händen halten.<br />

Abbildung 109: Ein Waffenwe<strong>ch</strong>sel ist angebra<strong>ch</strong>t Abbildung 110: <strong>Sturmgewehr</strong> halten<br />

88


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Abbildung 111: Pistole ziehen Abbildung 112: Pistole einsetzen<br />

168 Variante (Taktis<strong>ch</strong>e Ents<strong>ch</strong>eidung ohne Zeitdruck):<br />

– <strong>Sturmgewehr</strong> si<strong>ch</strong>ern;<br />

– <strong>Sturmgewehr</strong> hinterhängen;<br />

– Pistole ziehen.<br />

13.3.2 We<strong>ch</strong>sel <strong>Sturmgewehr</strong> - Handgranate<br />

169 Im Gefe<strong>ch</strong>t muss au<strong>ch</strong> der We<strong>ch</strong>sel vom <strong>Sturmgewehr</strong> zur Handgranate mögli<strong>ch</strong> sein.<br />

Vorgehen:<br />

– Si<strong>ch</strong>ern des <strong>Sturmgewehr</strong>s;<br />

– Das <strong>Sturmgewehr</strong> vor si<strong>ch</strong> in der Einsatzstellung hängen lassen;<br />

– Die Handgranate ergreifen und entspre<strong>ch</strong>end einsetzen;<br />

– Das <strong>Sturmgewehr</strong> wieder ergreifen.<br />

170 Je na<strong>ch</strong> Situation kann das <strong>Sturmgewehr</strong> au<strong>ch</strong> in Rei<strong>ch</strong>weite abgelegt werden.<br />

89


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13.4 Der Notfalldrill<br />

171 In allen Fällen, in denen die Waffe bei einer Distanz unter 3 m zum Einsatz ko<strong>mm</strong>t, muss, sofern es die<br />

Umstände erlauben, versu<strong>ch</strong>t werden die Distanz zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ütze und Gegenseite zu vergrössern, damit<br />

dieser dem S<strong>ch</strong>ützen die Waffe ni<strong>ch</strong>t entreissen kann. Um dies zu verhindern, sollte der S<strong>ch</strong>ütze im gleitenden<br />

S<strong>ch</strong>ritt mindestens einen S<strong>ch</strong>ritt zurückwei<strong>ch</strong>en, bevor er die Waffe einsetzt oder eine Anweisung<br />

erteilt. Dana<strong>ch</strong> kann er den Umständen entspre<strong>ch</strong>end die Distanz weiter vergrössern.<br />

Abbildung 113:<br />

Ausgangslage<br />

13.5 Der Misserfolgsdrill<br />

172 Im Fall, dass der oder die Gegner ni<strong>ch</strong>t neutralisiert sind, soll der S<strong>ch</strong>ütze weiter s<strong>ch</strong>iessen und wenn<br />

mögli<strong>ch</strong> den Haltepunkt we<strong>ch</strong>seln, um die gewüns<strong>ch</strong>te Wirkung zu errei<strong>ch</strong>en (wenn mögli<strong>ch</strong> soll er die<br />

Beckenzone anvisieren, dort wo eine bessere physis<strong>ch</strong>e Destabilisierung mögli<strong>ch</strong> ist).<br />

90<br />

Abbildung 114:<br />

Zurückwei<strong>ch</strong>en<br />

Abbildung 115:<br />

Distanz vergrössern


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13.6 S<strong>ch</strong>iessen bei Dunkelheit<br />

13.6.1 S<strong>ch</strong>iessen bei Dä<strong>mm</strong>erung und in der Na<strong>ch</strong>t<br />

173 Variante 1:<br />

Der S<strong>ch</strong>ütze klappt das Na<strong>ch</strong>tkorn auf und zielt dur<strong>ch</strong> das Nahkampfvisier. Dies verhindert den Blendeffekt<br />

der Leu<strong>ch</strong>tquellen des Na<strong>ch</strong>tvisiers. Dabei muss der Haltepunkt tiefer gewählt werden.<br />

Die Leu<strong>ch</strong>tquelle des Na<strong>ch</strong>tkorns muss auf das Zentrum des Zieles ausgeri<strong>ch</strong>tet sein.<br />

Abbildung 116 (Variante 1): Ins Zentrum Zielen mit grossem Diopter und Na<strong>ch</strong>tkorn<br />

174 Variante 2:<br />

Der S<strong>ch</strong>ütze klappt das Na<strong>ch</strong>tkorn auf und stellt das Visier weiss 1 ein. Die Leu<strong>ch</strong>tquelle des Na<strong>ch</strong>tkorns<br />

muss in das Zentrum des Zieles zeigen und auf glei<strong>ch</strong>er Höhe sein wie die Leu<strong>ch</strong>tquellen für das Na<strong>ch</strong>tvisier.<br />

Abbildung 117 (Variante 2): Ins Zentrum Zielen mit Ki<strong>mm</strong>e und Na<strong>ch</strong>tkorn<br />

91


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13.6.2 S<strong>ch</strong>iessen mit Weissli<strong>ch</strong>t<br />

175 Der Einsatz von Weissli<strong>ch</strong>t ermögli<strong>ch</strong>t die Benutzung des normalen Visiers.<br />

Das Li<strong>ch</strong>t erlei<strong>ch</strong>tert die Identifikation der Ziele und blendet den Gegner, sei er mit Na<strong>ch</strong>tsi<strong>ch</strong>tgeräten ausgerüstet<br />

oder ni<strong>ch</strong>t. Die Beleu<strong>ch</strong>tung kann dur<strong>ch</strong> eine am <strong>Sturmgewehr</strong> fixierte Tas<strong>ch</strong>enlampe, dur<strong>ch</strong> eine<br />

Li<strong>ch</strong>tquelle des Kameraden, dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>einwerfer eines Fahrzeuges oder eine andere Li<strong>ch</strong>tquelle erfolgen.<br />

Vers<strong>ch</strong>iebungen mit einges<strong>ch</strong>alteter Tas<strong>ch</strong>enlampe sollten vermieden werden. Die Tas<strong>ch</strong>enlampe bzw<br />

verwendeten Li<strong>ch</strong>tquellen dürfen nur kurz benutzt werden. Na<strong>ch</strong> einer S<strong>ch</strong>ussabgabe oder dem Ablös<strong>ch</strong>en<br />

der Li<strong>ch</strong>tquelle muss si<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>ütze seitli<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>ieben.<br />

Abbildung 118: Montierte Tas<strong>ch</strong>enlampe<br />

92


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13.6.3 S<strong>ch</strong>iessen mit Leu<strong>ch</strong>tspurmunition<br />

176 Die Leu<strong>ch</strong>tspurmunition dient der Feuerleitung, Zielbezei<strong>ch</strong>nung sowie der Zielbekämpfung.<br />

Zur Feuerleitung und Zielbezei<strong>ch</strong>nung legt der S<strong>ch</strong>ütze seine Waffe in Zielri<strong>ch</strong>tung an, und ri<strong>ch</strong>tet den<br />

Kopf auf, um oberhalb der Visiervorri<strong>ch</strong>tung den Zielraum zu beoba<strong>ch</strong>ten. Er s<strong>ch</strong>iesst in ras<strong>ch</strong>er Abfolge<br />

S<strong>ch</strong>uss um S<strong>ch</strong>uss und bringt so die Leu<strong>ch</strong>tspurmunition ins Ziel.<br />

S<strong>ch</strong>iessen mehrere Waffen auf das glei<strong>ch</strong>e Ziel, so beleu<strong>ch</strong>tet ein Teil der Ges<strong>ch</strong>osse den S<strong>ch</strong>iess- und<br />

Beoba<strong>ch</strong>tungssektor der anderen.<br />

13.6.4 S<strong>ch</strong>iessen mit pyrote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Beleu<strong>ch</strong>tung<br />

177 Die pyrote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Beleu<strong>ch</strong>tung, die von Raketenpistolen, Minenwerfern oder von der Artillerie sta<strong>mm</strong>t,<br />

vereinfa<strong>ch</strong>t das Erkennen und Identifizieren von Zielen. Je na<strong>ch</strong> Li<strong>ch</strong>tqualität benützt der S<strong>ch</strong>ütze die<br />

normale Zielvorri<strong>ch</strong>tung oder eine der oben bes<strong>ch</strong>riebenen Te<strong>ch</strong>niken.<br />

13.6.5 S<strong>ch</strong>iessen mit RLV<br />

178 Mit dem Restli<strong>ch</strong>tverstärker sowie mit dem Infrarot-Laser-Pointer, wel<strong>ch</strong>er auf dem <strong>Sturmgewehr</strong> aufgesetzt<br />

wird, kann der S<strong>ch</strong>ütze Ziele in der Dunkelheit ohne künstli<strong>ch</strong>es Li<strong>ch</strong>t bekämpfen.<br />

Hinweis:<br />

Einsatz gemäss Regl 53.96/II, Infrarot-Laser-Pointer zu <strong>Sturmgewehr</strong> 90 (La-Pointer Stgw 90).<br />

13.7 S<strong>ch</strong>iessen unter ABC-Bedingungen<br />

179 Der S<strong>ch</strong>ütze muss au<strong>ch</strong> unter ABC-Bedingungen die Waffe handhaben und s<strong>ch</strong>iessen können.<br />

Um mit der S<strong>ch</strong>utzmaske zielen zu können, muss man anstelle des Kieferkno<strong>ch</strong>ens den unteren Teil des<br />

S<strong>ch</strong>läfenkno<strong>ch</strong>ens an den Gewehrkolben ansetzen. Rhythmus und Intensität der Atmung sind im Zyklus<br />

der S<strong>ch</strong>ussabgabe dem Tragen der S<strong>ch</strong>utzmaske anzupassen.<br />

Die Beoba<strong>ch</strong>tung des Umfeldes na<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>ussabgabe ist besonders wi<strong>ch</strong>tig, da das eigene Si<strong>ch</strong>tfeld<br />

dur<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>utzmaske eingeengt wird.<br />

93


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13.8 Abfüllen der Magazine<br />

180 In der Gefe<strong>ch</strong>tsausrüstung gibt es drei Magazintypen:<br />

181 Magazine für das Gefe<strong>ch</strong>t (Standard):<br />

– Zuerst werden fünf Leu<strong>ch</strong>tspurpatronen, ans<strong>ch</strong>liessend 15 normale Patronen in das Magazin abgefüllt;<br />

– Der S<strong>ch</strong>ütze erkennt anhand der Leu<strong>ch</strong>tspurpatronen, dass seine Munition im Magazin bald aufgebrau<strong>ch</strong>t<br />

sein wird.<br />

182 Magazine für Zielbezei<strong>ch</strong>nungen oder bei einges<strong>ch</strong>ränkter Si<strong>ch</strong>t (Notzielbezei<strong>ch</strong>nung für alle<br />

Soldaten):<br />

– Zuerst werden fünf normale Patronen, ans<strong>ch</strong>liessend 15 Leu<strong>ch</strong>tspurpatronen in das Magazin abgefüllt;<br />

– Um diesen Magazintyp auf Anhieb zu erkennen, kann der untere Teil des Magazins mit Elastik oder<br />

s<strong>ch</strong>warzem Klebeband einmal umwickelt werden.<br />

183 Magazine für die Feuerleitung (Chefs):<br />

– Es werden abwe<strong>ch</strong>selnd eine Leu<strong>ch</strong>tspurpatrone und drei normale Patronen in das Magazin eingefüllt;<br />

– Um diesen Magazintyp auf Anhieb zu erkennen, kann der untere Teil des Magazins mit Elastik oder<br />

s<strong>ch</strong>warzem Klebeband zweimal umwickelt werden.<br />

184 Magazine für den Wa<strong>ch</strong>tdienst:<br />

– Der Wa<strong>ch</strong>tko<strong>mm</strong>andant überni<strong>mm</strong>t die für den Wa<strong>ch</strong>tdienst nötige Munition gegen Quittung. Er<br />

übergibt sie bei der Wa<strong>ch</strong>tablösung seinem Na<strong>ch</strong>folger gegen Quittung;<br />

– Bei der Wa<strong>ch</strong>tübernahme sind die Magazine auf Befehl des Wa<strong>ch</strong>tko<strong>mm</strong>andanten vollständig<br />

abzufüllen;<br />

– Im Wa<strong>ch</strong>tlokal sind die gefüllten Magazine neben der Waffe zu deponieren;<br />

– Die Magazine werden ni<strong>ch</strong>t gekennzei<strong>ch</strong>net.<br />

185 Abfüllen der Magazine:<br />

– Ladehilfe aus dem Pistolengriff herausnehmen;<br />

– Ladehilfe auf das Magazin setzen;<br />

– Ladestreifen in die Ladehilfe einführen;<br />

– Die Patronen im Winkel von 45 Grad gegen den Boden des Magazins drücken;<br />

– S<strong>ch</strong>usszahl anhand der Markierung auf dem Magazin kontrollieren;<br />

– Ladestreifen entfernen und Ladehilfe im Pistolengriff versorgen.<br />

94


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Abbildung 119: Patronen einfüllen in Magazin ab Ladestreifen mit Ladehilfe<br />

13.9 Anordnung der Magazine<br />

186 Vorbereiten der Magazine in der Munitionstas<strong>ch</strong>e<br />

Magazine sollen i<strong>mm</strong>er am glei<strong>ch</strong>en Ort oder in der glei<strong>ch</strong>en Munitionstas<strong>ch</strong>e versorgt werden.<br />

Die Magazine werden mit dem Magazinboden na<strong>ch</strong> oben geri<strong>ch</strong>tet eingesteckt. Damit können die Magazine<br />

korrekt ergriffen werden und die Vers<strong>ch</strong>mutzung wird vermindert.<br />

187 Es dürfen hö<strong>ch</strong>stens drei Magazine aneinander gekoppelt werden.<br />

95


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Anhang 1 S<strong>ch</strong>iessko<strong>mm</strong>andi<br />

96<br />

Befehl Tätigkeit Bemerkungen<br />

«Laden!» Waffe laden Waffe ist geladen, Magazin ist voll<br />

«Vorbereiten!» Waffe kontrollieren,<br />

(PSK) evtl na<strong>ch</strong>laden,<br />

Ausgangsposition einnehmen<br />

Ausgangslage einnehmen.<br />

Das Einnehmen der Ausgangslage<br />

bedeutet «bereit»<br />

«Bereit?» Ausgangsposition halten Wenn niemand verneint, wird das<br />

Feuer ausgelöst<br />

«Feuer!» Zielen und s<strong>ch</strong>iessen Dieses Ko<strong>mm</strong>ando kann au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> einen<br />

Pfiff, dur<strong>ch</strong> Ers<strong>ch</strong>einen einer S<strong>ch</strong>eibe oder<br />

S<strong>ch</strong>ilderung eines (Farben-) Codes<br />

ausgelöst werden<br />

«Halt!» S<strong>ch</strong>iessen einstellen,<br />

Waffe si<strong>ch</strong>ern<br />

«Entladen!» Entladen, bereithalten zur<br />

Entladekontrolle<br />

„S<strong>ch</strong>usslinie frei!“ Man kann si<strong>ch</strong> an die<br />

S<strong>ch</strong>eiben vers<strong>ch</strong>ieben<br />

Die Waffe wird i<strong>mm</strong>er no<strong>ch</strong> in die<br />

S<strong>ch</strong>ussri<strong>ch</strong>tung gehalten<br />

Der Vers<strong>ch</strong>luss bleibt hinten<br />

Vor diesem Ko<strong>mm</strong>ando ist jegli<strong>ch</strong>es<br />

Vor- oder Rückwärtsbewegen von der<br />

Feuerlinie verboten<br />

Der S<strong>ch</strong>ütze ist selbst für das Na<strong>ch</strong>laden verantwortli<strong>ch</strong>; er erhält keinen Befehl dazu.<br />

Er hat dafür zu sorgen, dass seine Magazine in einsatzfähigem Zustand (gefüllt) sind und seine Waffe<br />

jederzeit s<strong>ch</strong>ussbereit ist.


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Anhang 2 Ballistis<strong>ch</strong>e Daten<br />

5,6 <strong>mm</strong> Stgw 90, 5,6 <strong>mm</strong> Gw Pat 90<br />

V o = 905 m/s, Luftgewi<strong>ch</strong>t = 1150 g/m 3 , Ortshöhe = 800 m ü M<br />

S<strong>ch</strong>usstafel<br />

Distanz<br />

m<br />

0<br />

50<br />

100<br />

150<br />

200<br />

250<br />

300<br />

350<br />

400<br />

500<br />

600<br />

S<strong>ch</strong>usstafel<br />

S<strong>ch</strong>usswinkel<br />

A ‰<br />

0<br />

0,32<br />

0,65<br />

1,02<br />

1,41<br />

1,83<br />

2,28<br />

2,77<br />

3,30<br />

4,51<br />

5,95<br />

Fallwinkel<br />

tg ‰<br />

0<br />

0,32<br />

0,70<br />

1,13<br />

1,61<br />

2,18<br />

2,81<br />

3,58<br />

4,41<br />

6,58<br />

9,44<br />

Flugzeit<br />

s<br />

0<br />

0,06<br />

0,12<br />

0,18<br />

0,25<br />

0,32<br />

0,39<br />

0,47<br />

0,55<br />

0,74<br />

0,94<br />

Endges<strong>ch</strong>widigkeit<br />

Visier Entfernung in Meter<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

500<br />

600<br />

m/s<br />

905<br />

860<br />

816<br />

774<br />

733<br />

694<br />

655<br />

618<br />

581<br />

512<br />

446<br />

Endenergie<br />

des<br />

Ges<strong>ch</strong>osses<br />

J<br />

1679<br />

1516<br />

1365<br />

1228<br />

1101<br />

987<br />

880<br />

783<br />

692<br />

537<br />

408<br />

S<strong>ch</strong>eitelhöhe<br />

m<br />

0<br />

0,00<br />

0,02<br />

0,04<br />

0,07<br />

0,12<br />

0,19<br />

0,27<br />

0,38<br />

0,66<br />

1,12<br />

50 100 150 200 250 300 350 400 500 600<br />

0,02<br />

0,05<br />

0,10<br />

0,15<br />

0,21<br />

0,28<br />

0<br />

0,07<br />

0,16<br />

0,26<br />

0,38<br />

0,52<br />

-0,05<br />

0,06<br />

0,19<br />

0,34<br />

0,51<br />

0,73<br />

-0,15<br />

0<br />

0,17<br />

0,37<br />

0,61<br />

0,89<br />

-0,29<br />

-0,10<br />

0,11<br />

0,36<br />

0,66<br />

1,01<br />

-0,48<br />

-0,26<br />

0<br />

0,30<br />

0,66<br />

1,08<br />

-0,73<br />

-0,47<br />

-0,17<br />

0,18<br />

0,60<br />

1,09<br />

-1,04<br />

-0,74<br />

-0,40<br />

0<br />

0,48<br />

1,04<br />

-1,89<br />

-1,52<br />

-1,09<br />

-0,59<br />

0<br />

0,71<br />

-3,12<br />

-2,68<br />

-2,16<br />

-1,56<br />

-0,85<br />

0<br />

97


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

50 % Höhen- und Breitenstreuung in Meter<br />

98<br />

Distanz (m) Einzelfeuer ab Zweibeinstütze<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

Annäherungswerte:<br />

Höhe Breite<br />

0,04<br />

0,09<br />

0,14<br />

0,22<br />

0,04<br />

0,09<br />

0,14<br />

0,20<br />

a. Die Streuung des rEF ist ca 2 mal so gross wie<br />

die Streuung im EF.<br />

b. Die Streuung des KF und SF ist ca 4 mal so<br />

gross wie die Streuung im EF.<br />

Visierberei<strong>ch</strong> des Einzels<strong>ch</strong>usses in Meter<br />

(Haltepunkt: Zielmitte)<br />

Visier H-S<strong>ch</strong>eibe<br />

Höhe 0,33 m<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

Windtabelle<br />

G-S<strong>ch</strong>eibe<br />

Höhe 0,55 m<br />

F-S<strong>ch</strong>eibe<br />

Höhe 1,00 m<br />

von – bis Total von – bis Total von – bis Total<br />

0 – 206<br />

0 – 272<br />

200 – 350<br />

355 – 434<br />

206<br />

272<br />

150<br />

79<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung Ges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

m/s<br />

Lei<strong>ch</strong>t<br />

S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong><br />

Mässig<br />

Fris<strong>ch</strong><br />

Stark<br />

Steif<br />

Sturm<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

0 – 245<br />

0 – 305<br />

0 – 374<br />

313 – 453<br />

245<br />

305<br />

374<br />

140<br />

Kennzei<strong>ch</strong>en<br />

0 – 304<br />

0 – 356<br />

0 – 417<br />

0 – 487<br />

304<br />

356<br />

417<br />

487<br />

Rau<strong>ch</strong> steigt fast gerade auf. Für das Gefühl s<strong>ch</strong>on bemerkbar<br />

Bewegt Wimpel und Blätter<br />

Streckt grössere Wimpel, bewegt Zweige<br />

Für das Gefühl s<strong>ch</strong>on unangenehm, bewegt Äste<br />

Heult und pfeift, bewegt au<strong>ch</strong> grössere Äste<br />

Bewegt Baumstä<strong>mm</strong>e<br />

Bewegt grössere Stä<strong>mm</strong>e, ers<strong>ch</strong>wert das Gehen


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Korrektur des Querwindeinflusses in Meter<br />

Distanz<br />

(m)<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

Querwind<br />

(m/s)<br />

2 4 6 8 10 12 14<br />

0,01<br />

0,05<br />

0,12<br />

0,22<br />

0,02<br />

0,10<br />

0,23<br />

0,44<br />

0,04<br />

0,15<br />

0,35<br />

0,66<br />

0,05<br />

0,20<br />

0,47<br />

0,88<br />

0,06<br />

0,25<br />

0,58<br />

1,10<br />

0,07<br />

0,30<br />

0,70<br />

1,32<br />

0,08<br />

0,34<br />

0,82<br />

1,54<br />

99


Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

Anhang 3 Korrekturs<strong>ch</strong>ablonen<br />

100<br />

Garbens<strong>ch</strong>iessen 12 cm Modul AGA B1<br />

Eins<strong>ch</strong>iessen 4 cm Modul AGA B2<br />

Ras<strong>ch</strong>es Einzelfeuer 2 ‰ = 6 cm liegend aufgelegt Modul GEF 4<br />

Ras<strong>ch</strong>es Einzelfeuer 3 ‰ = 9 cm liegend frei Modul GEF 4<br />

Um die Orginalgrösse zu erhalten, muss die Korrekturs<strong>ch</strong>ablone um 141% (A5 / A4) vergrössert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!