28.10.2013 Aufrufe

Fachprüfung Pflegewissenschaften ... - Christian-Ley.de

Fachprüfung Pflegewissenschaften ... - Christian-Ley.de

Fachprüfung Pflegewissenschaften ... - Christian-Ley.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

<strong>Fachprüfung</strong><br />

<strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Thema:<br />

Modifizierung und Erweiterung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r kritischkonstruktiven<br />

Pflegedidaktik Wittnebens anhand zweier<br />

qualitativer Interviews nach <strong>de</strong>r Groun<strong>de</strong>d Theory<br />

Vorgelegt bei:<br />

<strong>Christian</strong> <strong>Ley</strong><br />

PP07<br />

Mat.-Nr.: 458670<br />

Benediktstr. 9<br />

59387 Ascheberg<br />

Tel.: 02599/925299<br />

Prof. Dr. K. Schnei<strong>de</strong>r<br />

Prof. Dr. A. Zielke - Nadkarni<br />

Fachhochschule Münster<br />

Fachbereich Pflege<br />

Studiengang Pflegepädagogik<br />

Vorgelegt von:<br />

Roland Kietzmann<br />

PP07<br />

Mat.-Nr.: 458658<br />

Friedrich- Ebert- Str. 126<br />

48153 Münster<br />

Tel.: 0251/2032381<br />

- 1 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1. Einleitung und Hinführung zum Thema ________________________________4<br />

2. Visualisierung <strong>de</strong>s Forschungsprozesses ________________________________6<br />

3. Kritisch-konstruktive Pflegedidaktik nach Wittneben ______________________7<br />

3.1. Das heuristische Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung ______ 7<br />

3.1.1. Erläuterung <strong>de</strong>r Stufen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung______8<br />

3.2. Visuelle Darstellung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r kritisch- konstruktiven Pflegedidaktik<br />

nach Wittneben __________________________________________________________ 11<br />

4. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung <strong>de</strong>r Interviews ___________12<br />

4.1. Vorgaben <strong>de</strong>s methodischen Vorgehens ________________________________ 12<br />

4.2. Auswahl <strong>de</strong>r Befragten______________________________________________ 14<br />

4.3. Entwicklung <strong>de</strong>r Interviewleitfä<strong>de</strong>n ___________________________________ 14<br />

4.4. Durchführung <strong>de</strong>r Interviews ________________________________________ 14<br />

4.5. Schematische Darstellungen <strong>de</strong>r Kernkategorie mit <strong>de</strong>n dazugehörigen<br />

Kategorien und Subkategorien______________________________________________ 16<br />

4.5.1. Die Kernkategorie – Lernen<strong>de</strong> im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis _______16<br />

4.5.2. Kategorie 1 – Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Theorie an die Schüler _________________________17<br />

4.5.3. Kategorie 2 – Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Praxis an die Schüler __________________________18<br />

4.5.4. Kategorie 3 – Anfor<strong>de</strong>rungen an Lehren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung ____________19<br />

4.5.5. Kategorie 4 – Beziehung zwischen Theorie und Praxis __________________________20<br />

4.5.6. Kategorie 5 – Professionalisierung in <strong>de</strong>r Altenpflege ___________________________21<br />

4.5.7. Kategorie 6 – Äußere Anfor<strong>de</strong>rungen an die Altenpflege _________________________22<br />

4.6. Forschungsergebnisse_______________________________________________ 23<br />

4.6.1. Kategorie 1 - Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Theorie an die Schüler _________________________24<br />

4.6.2. Kategorie 2 - Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Praxis an die Schüler __________________________26<br />

4.6.3. Kategorie 3 – Anfor<strong>de</strong>rungen an Lehren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung ____________28<br />

4.6.4. Kategorie 4 – Beziehung zwischen Theorie und Praxis __________________________29<br />

4.6.5. Kategorie 5 – Professionalisierung in <strong>de</strong>r Altenpflege ___________________________31<br />

4.6.6. Kategorie 6 – Äußere Anfor<strong>de</strong>rungen an die Altenpflege _________________________31<br />

4.7. Darstellung <strong>de</strong>r sozialen Welt ________________________________________ 32<br />

4.8. Das Denkmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Trajectory ______________________________________ 37<br />

4.9. Kommunikative Validierung <strong>de</strong>r Kategorien ___________________________ 39<br />

5. Einflüsse <strong>de</strong>r Forschungsergebnisse auf Wittnebens Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r kritischkonstruktiven<br />

Krankenpflegedidaktik______________________________________40<br />

5.1. Einflüsse auf das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung_____ 40<br />

5.2. Ausweitung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r kritisch-konstruktiven Pflegedidaktik auf die<br />

praktische Ausbildung_____________________________________________________ 41<br />

6. Abbildungsverzeichnis______________________________________________46<br />

7. Literaturverzeichnis________________________________________________47<br />

8. Anhang__________________________________________________________48<br />

8.1. Interviewleitfa<strong>de</strong>n 1.1 – Lehrerin _____________________________________ 48<br />

- 2 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

8.2. Interviewleitfa<strong>de</strong>n 2.1 – Schülerin_____________________________________ 49<br />

8.3. Interview 1.1 - Lehrerin _____________________________________________ 50<br />

8.4. Interview 2.1 - Schülerin ____________________________________________ 67<br />

8.5. Interviewleitfa<strong>de</strong>n 1.2 – Lehrerin _____________________________________ 89<br />

8.6. Interviewleitfa<strong>de</strong>n 2.2 – Schülerin_____________________________________ 90<br />

8.7. Interview 1.2 - Lehrerin _____________________________________________ 91<br />

8.8. Interview 2.2 - Schülerin ____________________________________________ 95<br />

- 3 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

1. Einleitung und Hinführung zum Thema<br />

Für unsere gemeinsame integrierte <strong>Fachprüfung</strong> in <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn <strong>Pflegewissenschaften</strong><br />

und Berufsfelddidaktik haben wir uns entschie<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Begriff<br />

<strong>de</strong>r Bewohnerorientierung in <strong>de</strong>r Altenpflege zu beforschen. Dabei beziehen<br />

wir uns auf das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung<br />

aus <strong>de</strong>r kritisch-konstruktiven Pflegedidaktik Wittnebens. Dieses didaktische<br />

Mo<strong>de</strong>ll nutzen wir als Fundament unserer theoretischen Sensibilität<br />

(vgl. Glaser & Strauss, 2005, S. 54 – 55).<br />

Wittneben hat angelehnt an Klafki als einzige Didaktikerin <strong>de</strong>s Berufsfel<strong>de</strong>s<br />

Pflege ein eigenständiges pflegedidaktisches Mo<strong>de</strong>ll konstruiert. Trotz wie<strong>de</strong>rholter<br />

Weiterentwicklung und Modifizierung ihres Mo<strong>de</strong>lls hat Wittneben<br />

nie versucht, dieses Mo<strong>de</strong>ll auf an<strong>de</strong>re pflegerische Arbeitsfel<strong>de</strong>r als die<br />

stationäre Krankenpflege zu übertragen. Wir versuchen in unserer Arbeit,<br />

das Mo<strong>de</strong>ll auf <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Altenpflege zu übertragen und dieses Arbeitsfeld<br />

zu beforschen. Der Forschungsgegenstand ist <strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung,<br />

angelehnt an Wittnebens Begriff <strong>de</strong>r Patientenorientierung,<br />

und die Explikation dieses Begriffes in <strong>de</strong>r theoretischen und praktischen<br />

Altenpflegeausbildung.<br />

Grundlage unserer Forschung ist die Groun<strong>de</strong>d Theory von Glaser und<br />

Strauss. Wir haben das Datenmaterial aus zwei qualitativen Interviews gewonnen.<br />

Da wir für unsere Gruppenprüfung zwei (bzw. vier) qualitative Interviews<br />

durchführen und auswerten können, haben wir uns entschlossen <strong>de</strong>n Forschungsgegenstand<br />

aus zwei verschie<strong>de</strong>nen Blickrichtungen anzugehen.<br />

Zum einen befragen wir eine Lehrerin für Pflegeberufe, zum an<strong>de</strong>ren eine<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> an einem Fachseminar für Altenpflege. Bei<strong>de</strong> Interviews<br />

behan<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>n Forschungsgegenstand, was bewohnerorientierte Pflege für<br />

die Befragten be<strong>de</strong>utet und wie diese in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung berücksichtigt<br />

wird, bzw. welchen Stellenwert <strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung<br />

in Ausbildung und Pflegepraxis innehaben.<br />

- 4 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Wittneben bezieht sich in ihrer Arbeit ausschließlich auf das pflegerische<br />

Arbeitsfeld <strong>de</strong>r (stationären) Krankenpflege. Eine strikte Trennung <strong>de</strong>r pflegerischen<br />

Arbeitsfel<strong>de</strong>r in Kranken-, Alten- und Kin<strong>de</strong>rkrankenpflege erscheint<br />

uns in <strong>de</strong>r heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäß, da sich die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Berufsgruppen im Berufsfeld Pflege in ihren beruflichen Handlungsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

und zu för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Kompetenzen nur marginal unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Daher ist eine Übertragung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung<br />

auf das Arbeitsfeld Altenpflege keinesfalls kontraproduktiv<br />

son<strong>de</strong>rn vielmehr indiziert.<br />

- 5 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

2. Visualisierung <strong>de</strong>s Forschungsprozesses<br />

Abbildung 1 - Darstellung <strong>de</strong>s Forschungs<strong>de</strong>signs<br />

- 6 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

3. Kritisch-konstruktive Pflegedidaktik nach<br />

Wittneben<br />

Aufbauend auf <strong>de</strong>m allgemeindidaktischen Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r kritischkonstruktiven<br />

Didaktik Klafkis entwickelte Wittneben ein eigenes pflegedidaktisches<br />

Mo<strong>de</strong>ll und verknüpfte dieses mit Ihrem Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen<br />

Patientenorientierung.<br />

Als Ausgangspunkt für ihre Überlegungen greift sie im Wesentlichen auf<br />

vorliegen<strong>de</strong> Forschungsberichte zurück, in <strong>de</strong>nen erhebliche Defizite in <strong>de</strong>r<br />

Qualität <strong>de</strong>r Pflege nachgewiesen wer<strong>de</strong>n konnten. Diese Defizite fasst sie<br />

zusammen als „eine Distanz <strong>de</strong>s Pflegepersonals zu Patienten, die ihren<br />

Ausdruck vor allem in einem unzureichen<strong>de</strong>n Eingehen auf psychosoziale<br />

Bedürfnisse <strong>de</strong>r Patienten fin<strong>de</strong>t“ (Wittneben, 2003, S. 1).<br />

3.1. Das heuristische Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen<br />

Patientenorientierung<br />

Wittneben stieß in ihrer Recherche <strong>de</strong>r pflegefachlichen Literatur auf Hinweise,<br />

die eine Dichotomie zwischen einer patientenorientierten und einer<br />

krankheitsorientierten Krankenpflege erkennen ließen, wobei die Begrifflichkeiten<br />

selbst keiner weiteren Klärung zugeführt wur<strong>de</strong>n.<br />

Die jeweils nächst höher liegen<strong>de</strong> Stufe integriert die darunter liegen<strong>de</strong>(n)<br />

Stufe(n) <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls, so dass diese als aufeinan<strong>de</strong>r bezogen zu verstehen<br />

sind. Das Ausmaß <strong>de</strong>r Patientenorientierung nimmt in Richtung Handlungsorientierung<br />

immer weiter zu. Da es sich im Sinne Wittnebens um ein heuristisches<br />

Mo<strong>de</strong>ll han<strong>de</strong>lt, ist es offen für Erweiterungen o<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rungen.<br />

Überlegungen zu Erweiterungen legt Wittneben beispielsweise 1993 vor,<br />

in<strong>de</strong>m sie das Mo<strong>de</strong>ll um die Komponenten <strong>de</strong>r Interaktions- und Kommunikationsorientierung<br />

erweitert. Die Abfolge <strong>de</strong>r einzelnen Stufen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls<br />

ist ebenfalls diskutabel, was Wittneben bereits antizipiert hatte. Beispielsweise<br />

ist nicht belegbar, wieso die behavioristisch fundierte Verhal-<br />

- 7 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

tensorientierung über <strong>de</strong>r Krankheitsorientierung stehen muss. Aus diesem<br />

Grund sollte das Mo<strong>de</strong>ll nicht als festes Schema verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

3.1.1. Erläuterung <strong>de</strong>r Stufen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r multidi-<br />

mensionalen Patientenorientierung<br />

Nachstehend bedarf es einer kurzen Beschreibung <strong>de</strong>r einzelnen Stufen <strong>de</strong>s<br />

heuristischen Mo<strong>de</strong>lls.<br />

Die Ablauforientierung ist die unterste Stufe <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls. Diese steht einer<br />

Patientenignorierung am Nächsten. Mit dieser Orientierung sollen diejenigen<br />

pflegerischen Aktionen betitelt wer<strong>de</strong>n, die sich an <strong>de</strong>n betrieblichen<br />

Abläufen eines Krankenhauses orientieren (vgl. Wittneben, 2003, S. 105).<br />

Die Verrichtungsorientierung bezeichnet Wittneben als pflegerische Konzeption,<br />

die in enger Verbindung mit ärztlichen Anordnungen steht o<strong>de</strong>r<br />

eine Funktionspflege zu Grun<strong>de</strong> legt. Diese beinhaltet ebenfalls ein geringes<br />

Maß an Orientierung am Subjekt <strong>de</strong>s Patienten (vgl. Wittneben, 2003, S.<br />

24).<br />

Die nächst höhere Stufe <strong>de</strong>s heuristischen Mo<strong>de</strong>lls, welche die Ablauf- und<br />

Verrichtungsorientierung integriert, bezeichnet Wittneben als Symptomorientierung.<br />

Diese schließt die Beobachtung <strong>de</strong>s Patienten mit ein, ohne dass<br />

die Pflegekraft eine Interpretation <strong>de</strong>s Beobachteten vornimmt. Wittneben<br />

setzt die Symptomorientierung mit einer „spezialisierten, aber erkenntnisfreien<br />

Überwachung“ (Wittneben, 2003, S. 24) gleich.<br />

Krankheitsorientierung steht nach Wittneben synonym zur Problemorientierung.<br />

Die Pflegeperson nimmt nun nicht mehr nur Symptome wahr, son<strong>de</strong>rn<br />

kann diese in Beziehung zu Krankheitsbil<strong>de</strong>rn setzen. Krankheitsorientierung<br />

setzt ein hohes Maß an Patientenorientierung voraus, da diese sich bemüht,<br />

Krisen vom Patienten abzuwen<strong>de</strong>n. Jedoch bleibt auch diese Orientierung<br />

<strong>de</strong>m medizinischen Paradigma verhaftet (vgl. Wittneben, 2003, S. 30-<br />

31).<br />

- 8 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Um <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Verhaltensorientierung im Sinne Wittnebens zu verstehen,<br />

muss eine Abgrenzung zum Begriff <strong>de</strong>r Handlungsorientierung vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, da diese oft synonym gebraucht wer<strong>de</strong>n. Verhalten meint<br />

im Sinne <strong>de</strong>r klassischen Behavioristen die Reaktion <strong>de</strong>s Menschen auf Reize<br />

(Wittneben, 2003, S. 47).<br />

Im Gegensatz zur Verhaltensorientierung versteht Wittneben das Han<strong>de</strong>ln<br />

<strong>de</strong>s Pflegepersonals bei <strong>de</strong>r Handlungsorientierung als intentionales, bewusstes<br />

Han<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>s Menschen. Diese oberste Dimension <strong>de</strong>r multidimensionalen<br />

Patientenorientierung stützt sich auf das Selbstpflegemo<strong>de</strong>ll von<br />

Orem. Professionell Pflegen<strong>de</strong>n kommt hier die Aufgabe zu <strong>de</strong>n Selbstpflege-Handlungsbedarf<br />

<strong>de</strong>s Patienten einzuschätzen sowie Krankenpflege-<br />

Handlungssysteme zu planen und zu implementieren, um das Selbstpflege-<br />

Handlungsvermögen <strong>de</strong>s Patienten soweit wie möglich wie<strong>de</strong>r herzustellen<br />

(vgl. Wittneben, 2003, S. 83).<br />

Nachfolgend bil<strong>de</strong>t Wittneben das modifizierte bzw. 1997 erweiterte heuristische<br />

Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung wie folgt ab:<br />

- 9 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Heuristisches Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung<br />

Kranheitsorientierung<br />

Symptomorientierung<br />

Verrichtungsorientierung<br />

Ablauforientierung<br />

Handlungsorientierung<br />

Verhaltensorientierung<br />

Interkulturelle Orientierung<br />

Kommunikations- und<br />

Interaktionsorientierung<br />

Patientenignorierung Patientenorientierung<br />

Abbildung 2 - Modifiziertes heuristisches Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung<br />

(Wittneben, 2003, S. 107)<br />

Anmerkung zum heuristischen Mo<strong>de</strong>ll: eine heuristische Matrix im eigentlichen<br />

Sinne besitzt zwei Dimensionen, während dieses Mo<strong>de</strong>ll eine eindimensionale<br />

Struktur vorgibt. Aus diesem Grund verwen<strong>de</strong>n wir <strong>de</strong>n Begriff<br />

<strong>de</strong>s heuristischen Mo<strong>de</strong>lls, um im Sinne Wittnebens zu argumentieren, obwohl<br />

dies <strong>de</strong>r allgemein gültigen Definition wi<strong>de</strong>rspricht.<br />

- 10 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

3.2. Visuelle Darstellung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r kritisch-<br />

konstruktiven Pflegedidaktik nach Wittneben<br />

Abbildung 3 - Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r kritisch-konstruktiven Pflegedidaktik (vgl. Wittneben, 2003,<br />

S. 178 - 233)<br />

- 11 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4. Vorbereitung, Durchführung und Nachbe-<br />

reitung <strong>de</strong>r Interviews<br />

4.1. Vorgaben <strong>de</strong>s methodischen Vorgehens<br />

Die integrierte <strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik gibt<br />

uns, <strong>de</strong>m Forschungsteam, folgen<strong>de</strong> Rahmenbedingungen vor:<br />

1. Verwendung einer qualitativen Forschungsmetho<strong>de</strong><br />

2. Einbeziehung eines Themas <strong>de</strong>r Berufsfelddidaktik.<br />

3. Durchführung zweier (bzw. vierer) qualitativer Interviews<br />

Zu 1) Als qualitative Forschungsmetho<strong>de</strong> wählten wir die Groun<strong>de</strong>d Theory<br />

von Glaser & Strauss. Diese Metho<strong>de</strong> wählten wir aus folgen<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n:<br />

Die Groun<strong>de</strong>d Theory hat das Ziel „eine induktiv abgeleitete, gegenstandsverankerte<br />

Theorie über ein Phänomen zu entwickeln“ (Strauss & Corbin,<br />

1996, S. 8). Diese theoriegenerieren<strong>de</strong> Metho<strong>de</strong> ist uns seit längerer Zeit<br />

vertraut. Nach unserer Ansicht liegen die Vorteile dieser Metho<strong>de</strong> in <strong>de</strong>ren<br />

Offenheit <strong>de</strong>m Forschungsgegenstand und -prozess gegenüber. Das parallele<br />

Sammeln von Forschungsdaten und <strong>de</strong>ren Auswertung gewährleisten einen<br />

logischen Forschungsprozess (vgl. Glaser & Strauss, 2005, S. 78). Ein weiterer<br />

Vorteil dieser Metho<strong>de</strong> ist die Möglichkeit einer kontinuierlichen Modifizierung<br />

<strong>de</strong>r Fragestellung und eine sukzessive Kategorienbildung im<br />

Kodierverfahren. Unser Ziel ist die Bildung bzw. Weiterentwicklung einer<br />

Theorie im Sinne von Glaser & Strauss. Die ethnografische Forschungsmetho<strong>de</strong><br />

nach Spradley erscheint uns hingegen weniger geeignet, da wie nicht<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel an <strong>de</strong>n Forschungsbereich herangehen, eine Kultur zu beschreiben<br />

und eine Ethnografie zu erstellen. Die Entwicklung einer Theorie,<br />

die wir in Ansätzen vornehmen wollen, sieht Spradley nicht vor.<br />

Zu 2) Wir wer<strong>de</strong>n ein Thema aus <strong>de</strong>r Berufsfelddidaktik durch eine qualitative<br />

Forschungsmetho<strong>de</strong> beforschen, anstatt die Forschungsergebnisse zu<br />

- 12 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

einem pflegerischen Thema auf umgekehrtem Wege in die Berufsfelddidaktik<br />

Pflege zu übertragen. Wie bereits beschrieben beziehen wir uns auf das<br />

Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung von Wittneben. Dieses<br />

Mo<strong>de</strong>ll legen wir unserer Forschungsarbeit als sensibilisieren<strong>de</strong>s Konzept<br />

zugrun<strong>de</strong>. Der Interviewleitfa<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> mithilfe dieses Mo<strong>de</strong>lls erstellt.<br />

Das von uns beforschte Phänomen ist in erster Linie <strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>r<br />

Bewohnerorientierung an sich. Somit ist das Thema unserer Forschungsarbeit<br />

im Sinne von Glaser & Strauss das Phänomen <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung<br />

in <strong>de</strong>r Altenpflege. Unsere Fragestellung, mit <strong>de</strong>r wir in <strong>de</strong>n Forschungsprozess<br />

hineingehen, ist somit: Was be<strong>de</strong>utet Bewohnerorientierung<br />

in <strong>de</strong>r Altenpflege und wie wird dieser Begriff in <strong>de</strong>r Ausbildung zur Altenpflegerin<br />

berücksichtigt und von Schüler(innen) in die Berufspraxis umgesetzt?<br />

Diese Fragestellung und das Forschungsthema implizieren eine <strong>de</strong>duktive<br />

Grundhaltung in <strong>de</strong>r Herangehensweise an <strong>de</strong>n Forschungsgegenstand.<br />

Prinzipiell überprüfen wir die Praktikabilität <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls von Wittneben.<br />

Allerdings ergeben sich aus bekannten Theorien und Mo<strong>de</strong>llen oftmals Forschungsfragen,<br />

die induktiv durch qualitative Forschung beantwortet wer<strong>de</strong>n<br />

können (vgl. Strauss & Corbin, 1996, S. 20 – 21). Somit fungieren diese<br />

Theorien als „sensitizing concepts“ (Kelle & Kluge, 1999, S. 25), die<br />

benötigt wer<strong>de</strong>n, um relevante Daten zu erkennen, zu erheben und auszuwerten.<br />

Zu<strong>de</strong>m ist diese theoretische Sensibilität notwendig, um im Verfahren<br />

<strong>de</strong>s theoretischen Samplings eine geeignete Untersuchungsgruppe ausfindig<br />

zu machen.<br />

Unser Anliegen zu Beginn <strong>de</strong>s Forschungsprozesses ist, im induktiven Forschungsprozess<br />

neue Kategorien <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung zu fin<strong>de</strong>n und<br />

gegebenenfalls in das Mo<strong>de</strong>ll Wittnebens einfließen zu lassen.<br />

Zu 3) Um eine Mehrperspektivität im Forschungsprozess zu erzielen und<br />

die Forschungsfrage aus zwei Blickrichtungen zu beleuchten interviewen<br />

wir einerseits eine Lehrkraft und an<strong>de</strong>rerseits eine Schülerin aus <strong>de</strong>mselben<br />

Fachseminar für Altenpflege.<br />

- 13 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.2. Auswahl <strong>de</strong>r Befragten<br />

Unsere Informanten sind eine Lehrerin und eine Schülerin von einem Fachseminar<br />

für Altenpflege in Münster. Zur besseren Vergleichbarkeit <strong>de</strong>r Aussagen<br />

befragten wir zwei Personen von <strong>de</strong>rselben Schule. Die Lehrerin besitzt<br />

eine langjährige Berufserfahrung und konnte bereits Erfahrungen mit<br />

qualitativer Sozialforschung sammeln. Die Schülerin ist bereits im Examenskurs<br />

und besitzt somit bereits etwas Berufserfahrung. Eine Schülerin<br />

<strong>de</strong>s Unterkurses hätte hier sicherlich keine fundierten Aussagen machen<br />

können. Darüber hinaus steht die Schülerin im oberen Notenbereich und gilt<br />

als besonnene und fleißige Lernen<strong>de</strong>.<br />

4.3. Entwicklung <strong>de</strong>r Interviewleitfä<strong>de</strong>n<br />

Bei <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Interviewleitfä<strong>de</strong>n richten wir uns nach <strong>de</strong>r Struktur<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung nach Wittneben.<br />

Dabei verwen<strong>de</strong>n wir nicht nur die heuristische Matrix im Sinne Wittnebens,<br />

son<strong>de</strong>rn auch die Konkretisierungen im Bereich <strong>de</strong>r Ausbildungsinhalte<br />

(vgl. Abbildung 3-2).<br />

Wir erwarten, dass bei<strong>de</strong> Befragten in einigen Bereichen unterschiedliche<br />

Sichtweisen und Empfindungen zu <strong>de</strong>nselben Fragestellungen äußern. Die<br />

Interviewleitfä<strong>de</strong>n für bei<strong>de</strong> Interviews sind ähnlich aufgebaut, allerdings<br />

unterschei<strong>de</strong>n sie sich in <strong>de</strong>r Wortwahl und <strong>de</strong>r Perspektivität, um bei<strong>de</strong>n<br />

Informanten gerecht zu wer<strong>de</strong>n.<br />

4.4. Durchführung <strong>de</strong>r Interviews<br />

Bei<strong>de</strong> Interviews führten wir zeitnah zueinan<strong>de</strong>r durch. Zunächst befragten<br />

wir die Schülerin. Das Interview fand aus praktischen Grün<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Wohnung<br />

eines Interviewers statt. Nach einem kurzen Einführungsgespräch zur<br />

Auflockerung dauerte das Interview 75 Minuten. Die Atmosphäre <strong>de</strong>s Gesprächs<br />

war sehr offen und entspannt.<br />

- 14 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Das zweite Interview erfolgte einen Tag später. Eine Lehrerin für sozialpflegerische<br />

Inhalte an <strong>de</strong>mselben Fachseminar für Altenpflege wur<strong>de</strong> in<br />

<strong>de</strong>n Räumlichkeiten <strong>de</strong>s Fachseminars befragt. Da zur Zeit <strong>de</strong>s Interviews<br />

keine Schüler am Fachseminar anwesend waren, war die Atmosphäre sehr<br />

ruhig und entspannt. Das Interview erfolgte ohne Zeitdruck und mit nur einer<br />

kurzen Störung (Telefonat). Die Interviewdauer betrug 70 Minuten.<br />

Nach bei<strong>de</strong>n Interviews fand jeweils noch ein lockeres Gespräch mit <strong>de</strong>n<br />

Befragten statt.<br />

Die Transkription erfolgte zeitnah zu <strong>de</strong>n Interviews, um Fehler durch eventuelle<br />

Tonstörungen <strong>de</strong>r Aufnahme zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>m Kodieren <strong>de</strong>r ersten Interviews und <strong>de</strong>r Herausstellung unserer<br />

Kernkategorie entwickelten wir einen zweiten Interviewleitfa<strong>de</strong>n, um in<br />

einem kürzeren zweiten Interview unsere Kategorien und Subkategorien zu<br />

untermauern bzw. neue Aspekte hinzuzufügen.<br />

Die zweiten Interviews fan<strong>de</strong>n drei Wochen nach <strong>de</strong>n ersten Gesprächen<br />

statt. Trotz <strong>de</strong>s Zeitraums waren die Inhalte <strong>de</strong>r ersten Gespräche bei bei<strong>de</strong>n<br />

Befragten noch sehr präsent.<br />

- 15 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.5. Schematische Darstellungen <strong>de</strong>r Kernkategorie mit <strong>de</strong>n dazugehörigen Kategorien und Sub-<br />

kategorien<br />

4.5.1. Die Kernkategorie – Lernen<strong>de</strong> im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis<br />

Abbildung 4 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kernkategorie – Lernen<strong>de</strong> im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis<br />

Legen<strong>de</strong>: Konzept <strong>de</strong>r<br />

Lehrerin<br />

Konzept <strong>de</strong>r<br />

Schülerin<br />

- 16 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.5.2. Kategorie 1 – Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Theorie an die Schüler<br />

Pflege<br />

reflektieren<br />

Viele Fragen<br />

stellen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Theorie an die Schüler<br />

Kritische<br />

Grundhaltung<br />

Konstruktive Pflegequalität<br />

Kritik verbessern<br />

Praxis<br />

hinterfragen<br />

Lernen<strong>de</strong> im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Praxis an die Schüler<br />

Kompetenzen<br />

haben<br />

Viel<br />

verlangen<br />

Fachwissen<br />

haben<br />

In die Praxis<br />

übertragen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an Lehren<strong>de</strong> in<br />

<strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung<br />

Fachliche<br />

Kompetenz<br />

Kognitions- und<br />

Ergebnisorientierung<br />

Lernen und<br />

verstehen können<br />

Krankheitsbezug<br />

Gute Klassenarbeiten<br />

schreiben<br />

Beziehung zwischen<br />

Theorie und Praxis<br />

Erwünschtes<br />

Schülerverhalten<br />

Interesse<br />

zeigen<br />

Austausch innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Lerngruppe<br />

Professionalisierung in<br />

<strong>de</strong>r Altenpflege<br />

Lust zu Zuhören und Professionell<br />

lernen haben mitarbeiten auftreten<br />

Abbildung 5 - Schematische Darstellung von Kategorie 1 – Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Theorie an die Schüler<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Mo<strong>de</strong>ll-<br />

Lernen<br />

Selbstbewusst<br />

sein<br />

Äußere Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an die Altenpflege<br />

Haltungen<br />

Eigene Grenzen<br />

Selbstreflexion<br />

entwickeln kennen<br />

Reifer<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

- 17 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.5.3. Kategorie 2 – Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Praxis an die Schüler<br />

Abbildung 6 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kategorie 2 – Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Praxis an die Schüler<br />

- 18 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.5.4. Kategorie 3 – Anfor<strong>de</strong>rungen an Lehren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung<br />

Abbildung 7 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kategorie 3 - Anfor<strong>de</strong>rungen an Lehren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung<br />

- 19 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.5.5. Kategorie 4 – Beziehung zwischen Theorie und Praxis<br />

Abbildung 8 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kategorie 4 - Beziehung zwischen Theorie und Praxis<br />

- 20 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.5.6. Kategorie 5 – Professionalisierung in <strong>de</strong>r Altenpflege<br />

Abbildung 9 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kategorie 5 - Professionalisierung in <strong>de</strong>r Altenpflege<br />

- 21 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.5.7. Kategorie 6 – Äußere Anfor<strong>de</strong>rungen an die Altenpflege<br />

Abbildung 10 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kategorie 6 - Äußere Anfor<strong>de</strong>rungen an die Altenpflege<br />

- 22 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.6. Forschungsergebnisse<br />

Abbildung 11 - Zusammenhang <strong>de</strong>r Kategorien nach <strong>de</strong>m offenen Kodieren<br />

Nach <strong>de</strong>m Verfahren <strong>de</strong>s offenen Kodierens zeigen sich zunächst zwei<br />

Kernkategorien. Unsere Forschungsfrage sollte ergeben, welche Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung für die Befragten hat. Nach <strong>de</strong>r<br />

Durchführung <strong>de</strong>r ersten bei<strong>de</strong>n Interviews, <strong>de</strong>ren Leitfragen an das Mo<strong>de</strong>ll<br />

von Wittneben <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung angelehnt waren,<br />

ergeben sich für uns keine wesentlichen Neuerungen zur Modifizierung<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls. Insofern fin<strong>de</strong>n wir es angebracht, die Kernkategorie Dimensionen<br />

<strong>de</strong>r Bewohnerorientierung in <strong>de</strong>r Altenpflege nicht näher zu beleuchten.<br />

Statt<strong>de</strong>ssen widmen wir uns eingehend <strong>de</strong>r zweiten und unserer Meinung<br />

nach sehr be<strong>de</strong>utsamen Kernkategorie: Lernen<strong>de</strong> im Spannungsfeld<br />

zwischen Theorie und Praxis. Im Zuge dieser Neuausrichtung unserer Forschung<br />

im Forschungsprozess nach <strong>de</strong>r Auswertung <strong>de</strong>r ersten Interviews<br />

differenziert sich unsere Forschungsfrage in <strong>de</strong>r Hinsicht, dass wir die Fra-<br />

- 23 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

gestellung verstärkt auf das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis in<br />

<strong>de</strong>r Altenpflege lenken.<br />

Unsere Forschungsfrage im ersten Interview lautete: Was be<strong>de</strong>utet für Sie<br />

Bewohnerorientierung in <strong>de</strong>r Altenpflege und wie wird dieser Begriff in <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung berücksichtigt und von Schüler(innen) in die Berufspraxis umgesetzt?<br />

Im zweiten Interview modifizieren wir die Frage wie beschrieben: Inwieweit<br />

beeinflusst das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung<br />

eine bewohnerorientierte Pflege <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n?<br />

Nach <strong>de</strong>r Auswertung <strong>de</strong>s zweiten Interviews ergaben sich für die Kernkategorie<br />

Lernen<strong>de</strong> im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis sechs Kategorien:<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Theorie an die Schüler<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Praxis an die Schüler<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an Lehren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung<br />

Beziehung zwischen Theorie und Praxis<br />

Professionalisierung in <strong>de</strong>r Altenpflege<br />

Äußere Anfor<strong>de</strong>rungen an die Altenpflege<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n fundieren wir unsere Kategorien und die dazugehörigen Subkategorien<br />

mit Textbelegen aus <strong>de</strong>n Interviews. Diese Interviews sind im<br />

Anhang (Kapitel 9) abgedruckt und mit fortlaufen<strong>de</strong>n Zeilennummerierungen<br />

versehen.<br />

4.6.1. Kategorie 1 - Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Theorie an die<br />

Schüler<br />

Die erste Kategorie ist ein wichtiges Element <strong>de</strong>r Kernkategorie, weil sich<br />

aus <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Theorie ein Teil <strong>de</strong>s Spannungsfel<strong>de</strong>s für die<br />

Lernen<strong>de</strong>n ergeben kann. Die Subkategorien dieser Kategorie konkretisieren<br />

die Anfor<strong>de</strong>rungen, die von <strong>de</strong>r Theorie bzw. <strong>de</strong>m Lernort Schule an die<br />

- 24 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Lernen<strong>de</strong>n gestellt wer<strong>de</strong>n. Zum einen sollen die Schüler eine kritische<br />

Grundhaltung erlernen, die sie in <strong>de</strong>r Theorie erlernen und in <strong>de</strong>r Praxis anwen<strong>de</strong>n<br />

sollen. Diese kritische Grundhaltung äußert sich durch Hinterfragen<br />

und Reflektieren <strong>de</strong>r Praxis: „und diese Praxis auch kritisch hinterfragen<br />

und das auch nach außen hin vertreten“ (Lehrerin, Z. 770 – 771) „Und die<br />

regen uns auch an, die Praxis zu hinterfragen“ (Schülerin, Z. 2046 – 2047).<br />

Des Weiteren sollen die Schüler konstruktive Kritik üben und die Pflegequalität<br />

dadurch verbessern: „Das Hauptziel ist ja prinzipiell dabei, die<br />

Pflegequalität zu verbessern, das möchte man ja dadurch, dass bestehen<strong>de</strong><br />

Abläufe hinterfragt wer<strong>de</strong>n…“ (Lehrerin, Z. 786 – 788).<br />

Eine weitere sehr umfangreiche Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Theorie ist die fachliche<br />

Kompetenz <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n, die acht Konzepte beinhaltet. Das kognitive<br />

Fachwissen steht im Vor<strong>de</strong>rgrund: „…dass <strong>de</strong>r Arzt merkt, dass ich auch<br />

ein Fachwissen hab…“ (Schülerin, Z. 1231 – 1232). Insgesamt ist die theoretische<br />

Ausbildung sehr ergebnisorientiert: „Das erwarten die schon. Grad<br />

auch in <strong>de</strong>n Klassenarbeiten sollen wir möglichst ganz gut sein.“ (Schülerin,<br />

Z. 2054 – 2056). Zu<strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r Krankheitsbezug in <strong>de</strong>r Theorie sehr hoch:<br />

„Natürlich auch die Krankheitslehresachen. Ohne das geht gar nichts…“<br />

(Schülerin, Z. 2034 – 2036).<br />

Im Bereich <strong>de</strong>s erwünschten bzw. eingefor<strong>de</strong>rten Schülerverhaltens sollen<br />

die Lernen<strong>de</strong>n vor allem Interesse zeigen und Lust haben, zu lernen: „Erst<br />

mal müssen die natürlich Lust haben, was zu lernen.“ (Lehrerin, Z. 1893 –<br />

1894). Darüber hinaus erwarten die Lehren<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Lernen<strong>de</strong>n das selbständige<br />

Arbeiten in Gruppen: „Ich hab <strong>de</strong>n Eindruck, die erwarten das von<br />

uns Schülern, dass wir immer in Gruppen arbeiten“ (Schülerin, Z. 2063 –<br />

2065).<br />

Ein weiterer Bereich <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen ist die Persönlichkeitsentwicklung<br />

in <strong>de</strong>r Ausbildung: „Letztendlich geht es glaube ich um die Haltung, eine<br />

solidarische Grundhaltung“ (Lehrerin, Z. 712 – 713). Die Lernen<strong>de</strong>n sollen<br />

während <strong>de</strong>r Ausbildung reifer wer<strong>de</strong>n: „…wird man irgendwie reifer und<br />

sieht viele Dinge an<strong>de</strong>rs als zu Beginn <strong>de</strong>r Ausbildung“ (Schülerin, Z. 2078<br />

- 25 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

– 2080). Die Selbstreflexion ist ein wichtiges Element <strong>de</strong>r Persönlichkeitsentwicklung:<br />

„Das hat ja viel mit <strong>de</strong>r Fähigkeit zu tun, sich selbst zu reflektieren.<br />

Das fin<strong>de</strong> ich total wichtig. Ich versuche immer, <strong>de</strong>n Schülern das<br />

auch beizubringen“ (Lehrerin, Z. 1867 – 1869).<br />

Beim Betrachten <strong>de</strong>r Subkategorien und Konzepte fällt auf, dass die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an die Schüler im Bereich <strong>de</strong>r Fachkompetenz im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

stehen, dass aber die methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen<br />

ebenfalls benannt wer<strong>de</strong>n. Unserer Meinung nach bil<strong>de</strong>t die Kategorie <strong>de</strong>n<br />

aktuellen Stand <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung an <strong>de</strong>n Fachseminaren für<br />

Altenpflege relativ gut ab. Trotz <strong>de</strong>r Orientierung an allen beruflichen<br />

Handlungskompetenzen, die in <strong>de</strong>n Ausbildungsrichtlinien gefor<strong>de</strong>rt wird,<br />

steht meist die fachliche Kompetenz weiterhin im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

4.6.2. Kategorie 2 - Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Praxis an die<br />

Schüler<br />

Im Gegensatz zur ersten Kategorie, die die zu för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Teilkompetenzen<br />

in <strong>de</strong>r Altenpflege abbil<strong>de</strong>t, wird in <strong>de</strong>r zweiten Kategorie auf die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Lernortes Praxis – in <strong>de</strong>r stationären o<strong>de</strong>r ambulanten Altenpflege<br />

– eingegangen. Übereinstimmend mit <strong>de</strong>m Lernort Schule liegt <strong>de</strong>r<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r erwarteten beruflichen Handlungskompetenz auf <strong>de</strong>m Bereich<br />

<strong>de</strong>r Fachkompetenz. Die Praxis setzt voraus, dass die Schüler das nötige<br />

Hintergrundwissen aus <strong>de</strong>r Schule mitbringen: „Das ist dieses Hinter-<br />

grundwissen, was ich brauche, um einigermaßen bewohnerorientiert mit<br />

<strong>de</strong>m Bewohner umzugehen“ (Schülerin, Z. 1152 – 1153). Insbeson<strong>de</strong>re wird<br />

von <strong>de</strong>n Schülern erwartet, das theoretische Wissen über die Vielzahl verschie<strong>de</strong>ner<br />

Pflegeverrichtungen zu besitzen und anwen<strong>de</strong>n zu können: „Die<br />

müssen ja dann die ganzen speziellen Verrichtungen können und das üben<br />

und später anwen<strong>de</strong>n“ (Schülerin, Z. 1598 – 1960).<br />

Ein weiterer Schwerpunkt <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Praxis ist die Umsetzung<br />

betrieblicher Abläufe. Diese Subkategorie bil<strong>de</strong>t die meisten Konzepte ab.<br />

Als wichtigstes Element ist hier <strong>de</strong>r Zeitdruck zu nennen, <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong> Befrag-<br />

- 26 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

ten übereinstimmend mehrfach anführten: „Da geht vieles einfach auf Zeit“<br />

(Schülerin, Z. 2087) „Was wir so alles in kürzester Zeit machen müssen…“<br />

(Schülerin, Z. 2121 – 2122) „Und da gibt’s immer diesen Zeitfaktor, <strong>de</strong>r<br />

immer eine Rolle spielt“ (Lehrerin, Z. 235 – 236). Sehr einprägsam ist hier<br />

die offenkundige Bewohnerignorierung. Die Wahrnehmung insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r Schülerin geht dahin, dass allein das Pflege fertig haben wichtig ist:<br />

„Weil man mir in <strong>de</strong>r Praxis sagt, ich soll in 20 Minuten meinetwegen eine<br />

Pflege fertig haben. Ob ich dann jetzt diese Frau fertig habe o<strong>de</strong>r nicht, ich<br />

mein, ich muss es schaffen in <strong>de</strong>r Zeit“ (Schülerin, Z. 892 – 895).<br />

Eine weitere Anfor<strong>de</strong>rung an die Schüler ist eine größtmögliche Selbständigkeit<br />

und Eigenverantwortlichkeit <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n. Die Lernen<strong>de</strong>n sollen<br />

selbst Entscheidungen treffen können und alleine arbeiten „Die sollen selber<br />

eigenverantwortlich in die Praxis gehen, Verantwortung übernehmen…“<br />

(Lehrerin, Z. 768 – 770). Letztendlich sollen die Schüler im Arbeitsgefüge<br />

funktionieren „Die wollen, dass <strong>de</strong>r Schüler funktioniert und Schluss“ (Lehrerin,<br />

Z. 1880). Auffällig ist, dass von <strong>de</strong>n Schülern ein hohes Maß an Verantwortung<br />

erwartet wird, obwohl sie rechtlich gesehen nicht verantwortlich<br />

sind. Der durch die Lehrerin benannte Ausdruck <strong>de</strong>s Funktionierens fällt<br />

beson<strong>de</strong>rs ins Auge. Dieser Begriff ist eher <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r Technik entnommen,<br />

wird hier aber auf eine menschliche – in <strong>de</strong>r Ausbildung befindliche<br />

– Person übertragen.<br />

Schon nach <strong>de</strong>m Betrachten <strong>de</strong>r ersten bei<strong>de</strong>n Kategorien kann man erkennen,<br />

dass die Anfor<strong>de</strong>rungen von Theorie und Praxis signifikant unterschiedlich<br />

sind. Zwar legen bei<strong>de</strong> großen Wert auf die fachliche Kompetenz,<br />

doch die an<strong>de</strong>ren Teilkompetenzen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Praxis nicht verlangt.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis herrscht ein hohes Maß an Ablauf- und Verrichtungsorientierung,<br />

wie sie Wittneben schil<strong>de</strong>rt.<br />

- 27 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.6.3. Kategorie 3 – Anfor<strong>de</strong>rungen an Lehren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Altenpflegeausbildung<br />

Die Lehren<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung beeinflussen das Spannungsfeld<br />

zwischen Theorie und Praxis, in <strong>de</strong>m sich die Lernen<strong>de</strong>n befin<strong>de</strong>n. Es<br />

wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Anfor<strong>de</strong>rungen an die Lehren<strong>de</strong>n gestellt. Diese Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

wer<strong>de</strong>n sowohl durch die Lehren<strong>de</strong>n selber, als auch durch die<br />

Lernen<strong>de</strong>n und durch gesetzliche Vorgaben <strong>de</strong>finiert.<br />

Eine wichtige Rolle spielt hier wie<strong>de</strong>rum die fachliche Kompetenz. Diese<br />

wird zunächst benannt durch die Fähigkeit, <strong>de</strong>n Unterrichtsstoff zu vermitteln<br />

„So <strong>de</strong>r ganze Stoff und das, das können wir ja nicht entschei<strong>de</strong>n. Und<br />

sonst muss ich ja eben in <strong>de</strong>r Lage sein, das Ganze <strong>de</strong>n Schülern eben beizubringen“<br />

(Lehrerin, Z. 1971 – 1973). Vor allem sollen die Grundlagen im<br />

Bereich <strong>de</strong>r fachlichen Kompetenz <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n gelegt wer<strong>de</strong>n „Insofern<br />

glaube ich, kann man Grundlagen legen“ (Lehrerin, Z. 701 – 702).<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die pädagogischen Fähigkeiten, die Lehren<strong>de</strong><br />

besitzen müssen. Beson<strong>de</strong>rs die Lehren<strong>de</strong> schreibt ihrer Rolle eine<br />

Vorbildfunktion für die Lernen<strong>de</strong>n zu: „Aber eben nicht nur fachlich, son<strong>de</strong>rn<br />

auch sonst, dass sie eben ein Vorbild für die Schüler sind, das fin<strong>de</strong> ich<br />

ganz wichtig“ (Lehrerin, Z. 1996 – 1998). Eine weitere Fähigkeit ist die <strong>de</strong>r<br />

Schülerbeobachtung mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Verhaltenskorrektur: „Dann beobach-<br />

ten wir das weiter und gucken uns das, wenn wir in die Praxis gehen, gucken<br />

uns das da an“ (Lehrerin, Z. 759 – 761).<br />

Auch <strong>de</strong>r Gesetzgeber stellt Anfor<strong>de</strong>rungen an Lehren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Altenpflege.<br />

Zum einen sollen Lehren<strong>de</strong> seit <strong>de</strong>r Ausbildungsrichtlinie von 2003 das<br />

Lernfeldkonzept umsetzen: „Früher mussten wir einfach nur unser Fach<br />

und unseren Stoff durchbringen. Und heute ist das ja alles an<strong>de</strong>rs sortiert<br />

und wir sollen das jetzt in Lernfel<strong>de</strong>rn machen“ (Lehrerin, Z. 1991 – 1993).<br />

Zum an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>finiert sich laut <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong>n die Anfor<strong>de</strong>rung an sie durch<br />

die vorgeschriebenen Inhalte <strong>de</strong>r Ausbildung: „Also, was wir so unterrich-<br />

- 28 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

ten, steht ja im Gesetz. So <strong>de</strong>r ganze Stoff und das, das können wir ja nicht<br />

entschei<strong>de</strong>n“ (Lehrerin, Z. 1970 – 1972)<br />

Hier wird eine weitere Ebene <strong>de</strong>s Spannungsfel<strong>de</strong>s <strong>de</strong>utlich. Die Lehren<strong>de</strong>n<br />

stehen ebenfalls unter gewissen Anfor<strong>de</strong>rungen, die sie sich zum Teil selbst<br />

auferlegen, die zum an<strong>de</strong>ren aber auch gesetzlich vorgeschrieben sind. Dadurch,<br />

dass die Lehren<strong>de</strong>n ein Teil <strong>de</strong>r Theorie sind, wer<strong>de</strong>n diese Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

auf die Lernen<strong>de</strong>n übertragen bzw. projiziert.<br />

4.6.4. Kategorie 4 – Beziehung zwischen Theorie und<br />

Praxis<br />

Die Beziehung zwischen Theorie und Praxis wird durch bei<strong>de</strong> Interviewpartner<br />

als ambivalent erlebt. Einerseits wer<strong>de</strong>n die Machtverhältnisse und<br />

Abhängigkeiten sowie Spannungen durch die Interviewten thematisiert, an<strong>de</strong>rerseits<br />

gibt es viele positive Zielsetzungen und Kooperationsmöglichkeiten,<br />

die von bei<strong>de</strong>n benannt wer<strong>de</strong>n. Die erste Subkategorie schil<strong>de</strong>rt das<br />

Verhältnis zwischen <strong>de</strong>n Kooperationspartnern bzw. <strong>de</strong>n Lernorten Schule<br />

und Pflegepraxis. Zum einen wird die Abhängigkeit <strong>de</strong>r Schule von <strong>de</strong>n<br />

Institutionen <strong>de</strong>r Praxis betont: „Wir sind auch Marktgesetzen unterworfen<br />

und wir stehen in bestimmten Abhängigkeiten zu unseren Kooperationspartnern,<br />

wie das so schön heißt“ (Lehrerin, Z. 816 – 819). Das Auseinan<strong>de</strong>rklaffen<br />

zwischen Theorie und Praxis wird beschrieben: „Ich fin<strong>de</strong> es erstmal<br />

sehr schwierig, weil Theorie und Praxis doch sehr weit auseinan<strong>de</strong>r klaffen“<br />

(Schülerin, Z. 888 – 890). Ein Aspekt mit positiver Zielsetzung ist das Bedürfnis,<br />

die erlebte Spannung zwischen Theorie und Praxis konstruktiv<br />

nutzbar zu machen: „Die Frage ist, wie ich mit <strong>de</strong>r Spannung umgehe, ob<br />

ich sage, die muss weg o<strong>de</strong>r ob ich sage, ich muss die konstruktiv machen<br />

(…) Ich will die gar nicht aufgehoben haben diese Spannung, ich will die<br />

konstruktiv gestalten“ (Lehrerin, Z. 798 – 808). Die Aussage <strong>de</strong>r Lehrerin<br />

ist eine Kernaussage <strong>de</strong>s Interviews, da sie einen positiven Ausblick auf das<br />

eher kritisch betrachtete Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis<br />

ermöglicht. Jedoch fehlen konkrete Handlungsanweisungen, wie dieses Ziel<br />

- 29 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n könnte. Bei<strong>de</strong> Gesprächspartner betonen zu diesem<br />

Zweck <strong>de</strong>n Bedarf für bei<strong>de</strong> Kooperationspartner, aufeinan<strong>de</strong>r zuzugehen<br />

und miteinan<strong>de</strong>r zu re<strong>de</strong>n: „die müssten mal mehr miteinan<strong>de</strong>r re<strong>de</strong>n“<br />

(Schülerin, Z. 2118 – 2119) „Ich glaube, dass wir wesentlich mehr miteinan<strong>de</strong>r<br />

sprechen müssen (…) ich glaube, dass wir mehr zuhören müssen, also<br />

gegenseitig“ (Lehrerin, Z. 830- 832).<br />

Ein Berührungspunkt zwischen Theorie und Praxis ist in <strong>de</strong>r Praxisbegleitung<br />

<strong>de</strong>r Schüler durch Lehrkräfte erkennbar. Die Lehren<strong>de</strong> sieht diese Anleitungssituation<br />

in erster Linie als Kontrollinstrument <strong>de</strong>r praktischen Ausbildung<br />

an: „und wir können dann über Praxisbegleitung das überprüfen<br />

und mal kurz reingucken“ (Lehrerin, Z. 1963 – 1964). Die Lernen<strong>de</strong> beklagt<br />

in diesem Zusammenhang die Praxisferne <strong>de</strong>r meisten Lehrkräfte an <strong>de</strong>r<br />

Schule: „Die Lehrer, die hauptamtlichen Lehrer sind lange raus. Die haben<br />

irgendwann studiert, und sitzen seit 10 Jahren o<strong>de</strong>r was da in <strong>de</strong>r Schule,<br />

und wie gesagt, kommen nur mal kurz zur Praxisbegleitung bei uns ins Altenheim“<br />

(Schülerin, Z. 1692 – 1696).<br />

Eine weitere Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis stellen die Praxisanleiter<br />

aus <strong>de</strong>n praktischen Einrichtungen dar. Diese sind durch die Theorie<br />

weiter gebil<strong>de</strong>te examinierte Pflegekräfte. Problematisch wird wahrgenommen,<br />

dass die Anleiter in <strong>de</strong>n meisten Fällen mit <strong>de</strong>r Aufgabe <strong>de</strong>r praktischen<br />

Ausbildung überfor<strong>de</strong>rt sind, zumal sie durch die Institutionen kaum<br />

Unterstützung in Form zeitlicher und personeller Ressourcen erfahren: „Al-<br />

so, ich erleb die Praxisanleiter eher als schwer gestresstes Völkchen. Also<br />

wirklich schwer gestresst, die sich wirklich redlich Mühe geben, das ist<br />

zweifellos so, aber die einfach mit <strong>de</strong>r Anleitung und mit <strong>de</strong>m Zeitaufwand,<br />

wenn man das anständig machen will, wirklich überfor<strong>de</strong>rt sind“ (Lehrerin,<br />

Z. 550 – 554). Insgesamt wird wie<strong>de</strong>rum <strong>de</strong>r Zeitmangel als Hauptübel ausgemacht<br />

und mehr Zeit für die Pflege im Allgemeinen und die Anleitung im<br />

Speziellen gefor<strong>de</strong>rt: „Und dann ist wie<strong>de</strong>r die Leitungsebene und die Politik<br />

gefragt, dass die vielleicht noch mehr Zeit kriegen“ (Lehrerin, Z. 1952 –<br />

- 30 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

1953). Auch hier wird <strong>de</strong>utlich, dass bei<strong>de</strong> Befragten eher abstrakte Vorstellungen<br />

haben, wie sich die Situation bessern könnte.<br />

4.6.5. Kategorie 5 – Professionalisierung in <strong>de</strong>r Alten-<br />

pflege<br />

Die Professionalisierungsbestrebungen <strong>de</strong>r Pflegeberufe allgemein und <strong>de</strong>r<br />

Altenpflege speziell beeinflussen ebenfalls die Spannung zwischen Theorie<br />

und Praxis, da durch diese Bestrebungen weiterer Druck auf alle Beteiligten<br />

ausgeübt wird. Die Pflege setzt sich selbst höhere Anfor<strong>de</strong>rungen, die in <strong>de</strong>r<br />

Theorie an Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> weiter gegeben wer<strong>de</strong>n und in <strong>de</strong>r Praxis umzusetzen<br />

sind. Die Befragten benannten zwei Subkategorien für diese Professionalisierung.<br />

Zum einen wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>r Pflegeforschung genannt,<br />

<strong>de</strong>r sich in <strong>de</strong>r Entwicklung von Standards und <strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>r Pflegequalität<br />

wi<strong>de</strong>rspiegelt: „Also ich fin<strong>de</strong> schon, dass sich die Pflegequalität<br />

verbessert“ (Lehrerin, Z. 197) „es wird ja auch sehr viel geforscht, Standards<br />

entwickelt etc.“ (Lehrerin, Z. 201 – 202).<br />

Weitere Professionalisierung fin<strong>de</strong>t vor allem im berufspolitischen Bereich<br />

statt. Hier stehen vor allem die Außendarstellung <strong>de</strong>s Berufes sowie die<br />

Emanzipation mit an<strong>de</strong>ren Berufsgruppen im Vor<strong>de</strong>rgrund: „und dass die<br />

sich emanzipiert und Pflege sich insgesamt auch emanzipiert, so im Vergleich<br />

auch zur Medizin, also ne eigenständige Profession wird, das fin<strong>de</strong><br />

ich also durchaus positiv“ (Lehrerin, Z. 188 – 190). Es geht <strong>de</strong>r Schülerin<br />

vor allem um das Vertreten <strong>de</strong>s Standpunktes <strong>de</strong>r Pflege: „solange wir von<br />

<strong>de</strong>r Pflege nicht aufstehen und sagen, das können sie hier so nicht machen,<br />

wird sich auch nichts verän<strong>de</strong>rn“ (Schülerin, Z. 1112 – 1114).<br />

4.6.6. Kategorie 6 – Äußere Anfor<strong>de</strong>rungen an die Al-<br />

tenpflege<br />

Diese Anfor<strong>de</strong>rungen haben ebenfalls Einfluss auf die genannte Kernkategorie,<br />

da diese vor allem <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Pflegepraxis beeinflussen und<br />

teilweise einengen. Zwei Aspekte wur<strong>de</strong>n durch die Befragten genannt. Zu-<br />

- 31 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

nächst existieren zahlreiche gesetzliche und politische Vorgaben für <strong>de</strong>n<br />

Beruf <strong>de</strong>r Altenpflege. Insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>r Pflegedokumentation<br />

wird hier als Belastung empfun<strong>de</strong>n: „Heute fin<strong>de</strong> ich das mit diesem ganzen<br />

administrativen Teil, mit diesem ganzen Mist, <strong>de</strong>n man da so ausfüllen<br />

muss“ (Lehrerin, Z. 173 – 175).<br />

Als sehr belastend wer<strong>de</strong>n die ökonomischen Bedingungen, die im gesamten<br />

Sozial- und Gesundheitswesen vorherrschen, empfun<strong>de</strong>n. Der Mangel<br />

an materiellen Ressourcen äußert sich für die Pflegen<strong>de</strong>n und natürlich auch<br />

für die Schüler in einem eklatanten Mangel an Zeit für die Bewohner: „aber<br />

wenn wir von <strong>de</strong>r Politik vorgegeben kriegen, dass wir nur noch viereinhalb<br />

Kräfte für 28 Bewohner haben, was sich ja nur auch nach Pflegestufen richtet,<br />

dann können wir auch nichts mehr machen (…) dann kann ich nur noch<br />

gucken, dass ich die Leute adäquat gepflegt kriege, soweit ich es mit meinem<br />

eigenen Gewissen noch vereinbaren kann“ (Schülerin, Z. 1069 – 1074).<br />

Neben <strong>de</strong>n ökonomischen Bedingungen spielen Marktgesetze bei <strong>de</strong>n ökonomischen<br />

Bedingungen eine Rolle: „das heißt wir sind auch Marktgesetzen<br />

unterworfen und stehen in einer bestimmten Abhängigkeit“ (Lehrerin, Z.<br />

816 -818).<br />

4.7. Darstellung <strong>de</strong>r sozialen Welt<br />

Die soziale Welt <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n befragten Akteure umfasst im engeren Sinne<br />

<strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Ausbildung zur Altenpflege und im weiteren Sinne die gesamte<br />

stationäre und ambulante Altenpflege mit allen für die Altenpflege<br />

relevanten Bezugsgruppen. Allerdings teilt sich die soziale Welt im engeren<br />

Sinne in verschie<strong>de</strong>ne Teilwelten auf, da bei<strong>de</strong> Akteure verschie<strong>de</strong>nen Milieus<br />

angehören, die in Inter<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nz zueinan<strong>de</strong>r stehen. Diese Teilwelten<br />

sind angelehnt an die Systemtheorie nach Luhmann Subsysteme im Gesamtsystem<br />

<strong>de</strong>r Altenpflege (vgl. Luhmann, 1994).<br />

Die soziale Welt <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n teilt sich in einen Lernort Schule und einen<br />

Lernort Praxis auf. Im Lernort Schule sind die wichtigsten Bezugspersonen<br />

die Mitschüler und die Lehren<strong>de</strong>n. Es kann auch Kontakte zu Lernen<strong>de</strong>n<br />

- 32 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

an<strong>de</strong>rer Ausbildungsjahrgänge hergestellt wer<strong>de</strong>n. Der Lernort Schule ist<br />

<strong>de</strong>r Ort, an <strong>de</strong>m sich die sozialen Welten <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n und die Lehren<strong>de</strong>n<br />

überschnei<strong>de</strong>n. Die nominale Anzahl <strong>de</strong>r Personen, die sich am Lernort<br />

Schule befin<strong>de</strong>n, ist zahlenmäßig überschaubar (ca. 25 Personen zeitgleich).<br />

Die Organisationsstruktur ist hierarchisch geglie<strong>de</strong>rt. An <strong>de</strong>r Spitze steht die<br />

Schulleitung, darunter zwei fest angestellte Lehrerinnen, sowie diverse Honorardozenten,<br />

die lediglich zu ihren Unterrichtszeiten im Fachseminar erscheinen.<br />

Auf <strong>de</strong>r untersten Ebene befin<strong>de</strong>n sich die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, hier<br />

die Gruppe <strong>de</strong>s Examenskurses. Bei Problemen und Bedürfnissen sind die<br />

Lehren<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel die ersten Ansprechpartner. Die Ressourcen <strong>de</strong>r<br />

Schüler ergeben sich aus <strong>de</strong>m Stand ihrer beruflichen Handlungskompetenzen,<br />

die ihre Interaktion innerhalb <strong>de</strong>r sozialen Welt beeinflussen. Die prozesshafte<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r sozialen Welt ergibt sich durch <strong>de</strong>n intentionalen<br />

Charakter <strong>de</strong>r Ausbildung sowie durch die interaktionalen Prozesse innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Lerngruppe (Gruppenfindung, Konflikte etc.). Der Kontakt zur Außenwelt<br />

fin<strong>de</strong>t über die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n selbst statt, die zugleich als Medium<br />

fungieren. Darüber hinaus erfolgt ein gewisser Austausch über die temporär<br />

anwesen<strong>de</strong>n Honorardozenten. Eine weitere Variable, die die soziale<br />

Welt hinsichtlich <strong>de</strong>r interaktionalen Prozesse beeinflusst, ist die Geschlechterverteilung.<br />

Sowohl Lehren<strong>de</strong> als auch Lernen<strong>de</strong>n sind überwiegend weiblich.<br />

Der Lernort Praxis befin<strong>de</strong>t sich für die befragte Lernen<strong>de</strong> in einem Altenheim<br />

in Münster. In dieser Lokalität wirken verschie<strong>de</strong>ne an<strong>de</strong>re Akteure<br />

auf die Schülerin ein. Als wichtigste Bezugspersonen sind die examinierten<br />

Pflegekräfte, insbeson<strong>de</strong>re die Praxisanleiter zu nennen, da die Schülerin<br />

ihnen hierarchisch untergeordnet ist und Weisungen von ihnen empfängt.<br />

Des Weiteren stehen die Bewohner im Fokus <strong>de</strong>s pflegerischen Han<strong>de</strong>lns.<br />

Weitere Einfluss nehmen<strong>de</strong> Akteure sind die Mitarbeiter an<strong>de</strong>rer Berufsgruppen<br />

(Ärzte, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter etc) sowie die Angehörigen<br />

und Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bewohner. Die Strukturen im Bereich <strong>de</strong>s Lernorts<br />

Praxis sind ebenfalls hierarchisch geglie<strong>de</strong>rt. Die Bewohner sind prinzipiell<br />

als Empfänger einer Dienstleistung kein Teil <strong>de</strong>r Organisationsstruktur,<br />

- 33 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

wer<strong>de</strong>n allerdings faktisch oft <strong>de</strong>n Organisationsstrukturen <strong>de</strong>r Einrichtung<br />

unterworfen. An <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>r Organisation steht die Heimleitung, gefolgt<br />

von <strong>de</strong>r Pflegedienstleitung. Die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n sind auf einer unteren Ebene<br />

angesie<strong>de</strong>lt. Zwar haben die Schüler einen Rechtsanspruch auf eine<br />

qualifizierte praktische Ausbildung, jedoch wer<strong>de</strong>n sie oftmals fest in die<br />

Arbeitsabläufe <strong>de</strong>r Organisation integriert. Die Ressourcen <strong>de</strong>r Schüler ergeben<br />

sich aus ihrer Handlungskompetenz, aber auch aus <strong>de</strong>n materiellen<br />

und personellen Ressourcen, die die Einrichtung zur Verfügung stellt. Der<br />

organisatorische Kernprozess <strong>de</strong>r Einrichtung ist die Betreuung und Pflege<br />

<strong>de</strong>r in ihr wohnen<strong>de</strong>n Personen. Der Pflegeprozess stellt dabei die Grundlage<br />

<strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lns. Es existieren eine Vielzahl von interaktionalen Prozessen,<br />

die im Großen und Ganzen hierarchisch ablaufen, aber <strong>de</strong>nnoch offene Elemente<br />

aufweisen, in <strong>de</strong>nen über Hierarchien hinweg interagiert wird. Im<br />

Gegensatz zum Lernort Schule ist die Einrichtung <strong>de</strong>r praktischen Ausbildung<br />

offener, da eine Vielzahl soziale Akteure Kontakt zur Einrichtung haben.<br />

Die soziale Teilwelt <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong>n ist in erster Linie <strong>de</strong>ckungsgleich mit<br />

<strong>de</strong>m Lernort Schule <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n. Die Arbeit <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong>n fin<strong>de</strong>t zum<br />

größten Teil in <strong>de</strong>r Schule statt. Die hierarchischen Strukturen und die Größe<br />

<strong>de</strong>r Einrichtung wur<strong>de</strong>n bereits beschrieben. Hingegen sind die wichtigsten<br />

Kontaktpersonen <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong>n die Kollegen und Honorardozenten. Die<br />

Lehren<strong>de</strong>n untereinan<strong>de</strong>r bil<strong>de</strong>n eine Gruppe mit ebenfalls informellem<br />

Charakter, während <strong>de</strong>r Kontakt zu <strong>de</strong>n Lernen<strong>de</strong>n in erster Linie formeller<br />

Natur ist. Die Ressourcenlage ergibt sich hier aus <strong>de</strong>r pädagogischen und<br />

fachlichen Ausbildung <strong>de</strong>r Lehrer sowie aus <strong>de</strong>n materiellen Ressourcen <strong>de</strong>r<br />

Einrichtung. Ziel <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong>n ist die Gewährleistung einer adäquaten<br />

Ausbildung im Fachseminar: dies stellt <strong>de</strong>n Kernprozess <strong>de</strong>r Einrichtung<br />

dar.<br />

Eine weitere Teilwelt <strong>de</strong>r sozialen Welt <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong>n generiert sich aus <strong>de</strong>r<br />

Verbindung mit <strong>de</strong>n Einsatzorten <strong>de</strong>r Schüler in <strong>de</strong>r Pflegepraxis im ambulanten<br />

und stationären Bereich. Die Erschließung dieser Teilwelt vollführt<br />

- 34 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

sich durch Praxisbesuche <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong>n, sowie durch verschie<strong>de</strong>ne praktische<br />

Prüfungen, und auch durch die Ausbildung und Betreuung von Mentoren<br />

und Praxisanleitern. Hier treten die Lehren<strong>de</strong>n in Kontakt mit <strong>de</strong>r sozialen<br />

Welt <strong>de</strong>r Pflegepraxis. Es dominiert jedoch die zeitlich begrenzte Interaktion<br />

mit <strong>de</strong>n Schülern und ihren unmittelbaren Bezugspersonen, wobei<br />

eine echte Interaktion mit an<strong>de</strong>ren Akteuren dieser sozialen Teilwelt nicht<br />

erfolgt. Obwohl sich die Vorstellungen <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong>n oft von <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r<br />

Akteure in <strong>de</strong>r Praxis unterschei<strong>de</strong>n, resultiert <strong>de</strong>r Versuch <strong>de</strong>r Modifizierung<br />

<strong>de</strong>r praktischen Pflegearbeit fast ausschließlich über das Medium <strong>de</strong>r<br />

Schüler. Desgleichen übertragen die Akteure <strong>de</strong>r Pflegepraxis ihrerseits ihre<br />

Belange über die Schüler und die Praxisanleiter hin zu <strong>de</strong>n Lehren<strong>de</strong>n.<br />

Diese beschriebenen Teilwelten sind zusammen genommen Teil einer großen<br />

sozialen Welt. Die höchste Ebene ist die Altenpflege im Ganzen, die<br />

<strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Berufsausbildung und infolge<strong>de</strong>ssen die sozialen Welten<br />

<strong>de</strong>r befragten Akteure in sich aufnimmt. Von Außen wird diese Welt wie<strong>de</strong>rum<br />

durch verschie<strong>de</strong>ne gesamtgesellschaftliche Faktoren beeinflusst.<br />

Umseitig schließt sich unsere schematische Visualisierung <strong>de</strong>r sozialen Welt<br />

bei<strong>de</strong>r befragten Akteure an:<br />

- 35 -


W<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

N<br />

S<br />

E<br />

Übersicht <strong>de</strong>r sozialen Welt <strong>de</strong>r Akteure<br />

Gesellschaft<br />

Altenpflege<br />

Altenpflegeausbildung<br />

Bewohner<br />

Pflegepraxis Pflegetheorie<br />

Lernen<strong>de</strong><br />

Theorie- Praxis- Konflikt<br />

Lehren<strong>de</strong><br />

Abbildung 12 - Die soziale Welt <strong>de</strong>r befragten Akteure<br />

- 36 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.8. Das Denkmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Trajectory<br />

Das Denkmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Trajectory ist nach Haller (vgl. Haller, 2000, S. 22 –<br />

23) ein offenes Konzept, um die Handlungsstrategien <strong>de</strong>r Akteure abzubil<strong>de</strong>n.<br />

Die von uns Befragten Akteure sind Lehren<strong>de</strong> und Lernen<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Altenpflegeausbildung, die einen Theorie-Praxis-Konflikt hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Bewohnerorientierung in <strong>de</strong>r Altenpflege erleben. Die Bedingungen, die die<br />

Befragten angegeben haben, beziehen sich am ehesten auf die materiellen<br />

Ressourcen. Hier sind die Akteure abhängig von gesellschaftlichen Ressourcen,<br />

die durch Gesetze und politische Entscheidungen zugewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Daraus ergibt sich eine Abhängigkeit <strong>de</strong>r Schule von <strong>de</strong>n Trägern <strong>de</strong>r<br />

praktischen Ausbildung, mit <strong>de</strong>nen sie kooperieren. Aus dieser Kooperation<br />

ergibt sich wie<strong>de</strong>rum die finanzielle Ausstattung <strong>de</strong>r Schule, die für bei<strong>de</strong><br />

Akteure von Be<strong>de</strong>utung ist.<br />

In <strong>de</strong>r Einschätzung <strong>de</strong>r Situation liegen bei<strong>de</strong> Akteure weitgehend auf einer<br />

Linie. Bei<strong>de</strong> erleben und erfahren <strong>de</strong>n Konflikt zwischen Theorie und Praxis.<br />

Und bei<strong>de</strong> äußern sich im Bezug auf die Handlungsstrategien dahingehend,<br />

dass eine engere Vernetzung zwischen Theorie und Praxis notwendig<br />

ist und angestrebt wer<strong>de</strong>n sollte. Der Fokus ist leicht unterschiedlich. Während<br />

die Lehren<strong>de</strong> das Spannungsverhältnis zwischen Pflegepraxis und <strong>de</strong>r<br />

sie reflektieren<strong>de</strong>n Theorie eher konstruktiv sieht, wünscht die Schülerin<br />

eher ein Heranrücken <strong>de</strong>r Theorie an die Praxis. Bei<strong>de</strong> liegen jedoch auf<br />

einer Linie, dass es starken Gesprächsbedarf zur Annäherung bei<strong>de</strong>r Bereiche<br />

gibt.<br />

- 37 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Unten stehend unsere Visualisierung <strong>de</strong>s Trajectory:<br />

Trajectory: Erleben <strong>de</strong>s Theorie- Praxis- Konfliktes in <strong>de</strong>r Altenpflege<br />

Bedingungen<br />

Handlung<br />

Ökonomische Bedingungen<br />

Finanzielle Abhängigkeiten <strong>de</strong>r<br />

Schule von <strong>de</strong>n Trägern <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung<br />

Ressourcen <strong>de</strong>r Schule<br />

Einschätzung:<br />

Wahrnehmen <strong>de</strong>s Konfliktes<br />

Belastung Konstruktive Spannung<br />

Entscheidung:<br />

Bessere Vernetzung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Lernorte anstreben<br />

Akteure Lehren<strong>de</strong> Lernen<strong>de</strong><br />

Abbildung 13 - Visualisierung <strong>de</strong>s Trajectory<br />

- 38 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

4.9. Kommunikative Validierung <strong>de</strong>r Kategorien<br />

Die kommunikative Validierung unserer Kategorien fand in einer Telefonkonferenz<br />

statt. Die Kategorien lagen <strong>de</strong>n Informanten schriftlich vor. Diese<br />

Konferenz fand zwei Wochen nach <strong>de</strong>m zweiten Interview statt, da wir die<br />

Information über die Notwendigkeit dieses Verfahrens erst nach unseren<br />

Interviews bekamen. Nichts <strong>de</strong>sto trotz ergaben sich durch die Validierung<br />

keine grundlegen<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen in unseren Schemata. Im Gegenteil: bei<strong>de</strong><br />

Interviewten waren erstaunt, welche Komplexität sich aus <strong>de</strong>r Kodierung<br />

<strong>de</strong>r Interviews ergeben hatte.<br />

Die Lehrerin konnte die Schemata nachvollziehen. Sie gab an, ihrerseits<br />

durch das Auseinan<strong>de</strong>rsetzen mit <strong>de</strong>n Kategorien einen Erkenntniszuwachs<br />

erfahren zu haben. Sie hatte ihr Meinungsbild bisher nie in einer <strong>de</strong>rartigen<br />

Systematik im logischen Zusammenhang betrachtet. Beson<strong>de</strong>rs beeindruckt<br />

zeigte sie sich dadurch, dass die Schülerin in vielen Bereichen ähnliche<br />

Aussagen getätigt hatte. Bei dieser telefonischen Besprechung ergab sich<br />

eine rege offene Diskussion über <strong>de</strong>n Theorie-Praxis-Konflikt, <strong>de</strong>r unsere<br />

Kategorien nochmals bestätigte.<br />

Die Schülerin hatte zunächst Schwierigkeiten, die komplexen Organigramme<br />

zu durchschauen. Nach kurzer Erläuterung ergab sich auch in dieser Telefonbesprechung<br />

ein reges Gespräch. Auch die Schülerin zeigte sich erstaunt<br />

über die Komplexität <strong>de</strong>r Forschungsergebnisse. Sie konnte alle Kategorien<br />

in ihren Zusammenhängen und ihrer Be<strong>de</strong>utung nachvollziehen<br />

und bestätigen.<br />

- 39 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

5. Einflüsse <strong>de</strong>r Forschungsergebnisse auf<br />

Wittnebens Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r kritisch-<br />

konstruktiven Krankenpflegedidaktik<br />

5.1. Einflüsse auf das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen<br />

Patientenorientierung<br />

In unserer Forschungsarbeit übertragen wir das Mo<strong>de</strong>ll von Wittneben, das<br />

ursprünglich nur für die Krankenpflege konzipiert war, auf <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r<br />

Altenpflege. Dieses erreichen wir einerseits durch die Erstellung <strong>de</strong>r Interviewleitfä<strong>de</strong>n<br />

und durch unsere Sensitizing concepts. Dabei verknüpfen wir<br />

unser Wissen um das Mo<strong>de</strong>ll Wittnebens mit unseren praktischen Erfahrungen<br />

und Alltagskonzepten aus <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung. Wir benannten<br />

<strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Patientenorientierung entsprechend um in Bewohnerorientierung.<br />

Nach <strong>de</strong>r Befragung <strong>de</strong>r Akteure stellt sich heraus, dass sich das Mo<strong>de</strong>ll von<br />

Wittneben auf <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llebene für das Arbeitsfeld <strong>de</strong>r Altenpflege bewährt<br />

hat. Zumin<strong>de</strong>st hat sich durch die Befragung keine Falsifizierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls<br />

ergeben. Zu<strong>de</strong>m können wir nach <strong>de</strong>r Befragung <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll keine<br />

weiteren Dimensionen <strong>de</strong>s Begriffes <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung hinzufügen.<br />

Die verschie<strong>de</strong>nen Dimensionen <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung konnten durch<br />

die Befragten operationalisiert und sprachlich angereichert wer<strong>de</strong>n. Aus<br />

diesen Grün<strong>de</strong>n ergab sich für unsere Forschung eine an<strong>de</strong>re Gewichtung<br />

<strong>de</strong>r Forschungsfrage als ursprünglich angedacht. Unsere Absicht war zunächst,<br />

das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen Patientenorientierung für die<br />

Altenpflege zu modifizieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Frage,<br />

ob sich durch eine Schülerorientierung in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung eine<br />

Bewohnerorientierung in <strong>de</strong>r Altenpflege erreichen lässt. Nach <strong>de</strong>r Auswertung<br />

unserer Interviews stellten wir jedoch fest, dass sich als zentrale Kategorie<br />

und Problemaspekt das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis<br />

manifestiert. Die Lernen<strong>de</strong>n befin<strong>de</strong>n sich direkt in diesem Spannungsfeld<br />

- 40 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

zwischen <strong>de</strong>m Lernort Schule (Theorie) und <strong>de</strong>m Lernort Praxis (Ausbildungsbetrieb).<br />

Da Wittneben in ihrem Mo<strong>de</strong>ll auf diese Problematik unserer<br />

Ansicht nach nur unzureichend eingeht, wer<strong>de</strong>n wir im Folgen<strong>de</strong>n versuchen,<br />

ihr Mo<strong>de</strong>ll unter Einbeziehung <strong>de</strong>r praktischen Ausbildung zu erweitern.<br />

5.2. Ausweitung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r kritisch-<br />

konstruktiven Pflegedidaktik auf die praktische<br />

Ausbildung<br />

Es stellt sich anhand <strong>de</strong>r intensiv wahrgenommenen Spannung zwischen<br />

Theorie und Praxis die Frage, wie man diese Spannung teilweise auflösen<br />

o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st konstruktiv nutzen kann. Bei<strong>de</strong> Befragten äußerten sich in<br />

dieser Hinsicht, dass eine Besserung <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Situation nur durch<br />

eine verstärkte Vernetzung zwischen Theorie und Praxis im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Altenpflegeausbildung erfolgen kann.<br />

Unsere Überlegungen gehen in die Richtung, dass folgen<strong>de</strong> Marginalien bei<br />

<strong>de</strong>r Erweiterung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls von Wittneben von Be<strong>de</strong>utung sind:<br />

Konstruktion eines Curriculums für Theorie und Praxis<br />

Ableitung von eng verzahnten Lernsituationen in Theorie und<br />

Praxis<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r didaktischen Prinzipien <strong>de</strong>r Schülerorientierung<br />

und <strong>de</strong>r Handlungsorientierung in <strong>de</strong>r Theorie<br />

Fokussierung <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung in theoretischen und<br />

praktischen Lernsituationen<br />

Implementierung didaktischer Prinzipien für praktische Lernsituationen<br />

Theoretische Reflexion von Fällen aus <strong>de</strong>r Praxis im Zentrum<br />

<strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung<br />

Umseitig haben wir eine Visualisierung unseres modifizierten und erweiterten<br />

Mo<strong>de</strong>lls abgebil<strong>de</strong>t:<br />

- 41 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

bereitet vor<br />

Theoretische Ausbildung Praktische Ausbildung<br />

reflektiert<br />

Organisationsstruktur Organisationsstruktur<br />

Rahmenrichtlinie<br />

Curriculum Curriculum<br />

Curriculum<br />

Lernsituation verzahnt<br />

Lernsituation<br />

Didaktische Prinzipien <strong>de</strong>r<br />

theoretischen Lernsituation<br />

Handlungsorientierung<br />

Schülerorientierung<br />

Fokus <strong>de</strong>r Lernsituation liegt auf<br />

<strong>de</strong>r Bewohnerorientierung<br />

Reflektierte Fälle aus <strong>de</strong>r Praxis im<br />

Zentrum <strong>de</strong>r Lernsituation<br />

Bildungsinhalte<br />

Ausbildungsinhalte<br />

Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs-<br />

und Solidaritätsfähigkeit<br />

Handlungsorientierung<br />

Verhaltensorientierung<br />

Kranheitsorientierung<br />

Symptomorientierung<br />

Verrichtungsorien<br />

-tierung<br />

Ablauforientierung<br />

Mo<strong>de</strong>llebene<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Schülerorientierung<br />

Bewohnerignorierung<br />

ermöglichen<br />

Bewohner-<br />

orientierung<br />

Berufliche Handlungskompetenz<br />

Abbildung 14 - Erweitertes Mo<strong>de</strong>ll eines kritisch-konstruktiven Pflegedidaktik nach Wittneben<br />

Didaktische Prinzipien <strong>de</strong>r<br />

praktischen Lernsituation<br />

Handlungsorientierung<br />

Schülerorientierung<br />

Bewohnerorientierung<br />

Fokus <strong>de</strong>r Lernsituation liegt auf<br />

<strong>de</strong>r Bewohnerorientierung<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r theoretischen<br />

Lernsituation aus <strong>de</strong>r Theorie<br />

- 42 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Das zentrale Element unseres erweiterten Mo<strong>de</strong>lls ist die Generierung eines<br />

Curriculums für die Altenpflegeausbildung in Theorie und Praxis. Wichtig<br />

ist uns hierbei <strong>de</strong>r Grundgedanke <strong>de</strong>r Inter<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nz von Theorie und Praxis.<br />

Die theoretische Ausbildung soll die Lernen<strong>de</strong>n auf die praktische Ausbildung<br />

und allgemein auf die Arbeit im Arbeitsfeld Altenpflege vorbereiten.<br />

Dieses kann nur gelingen, wenn aus <strong>de</strong>r Praxis entnommene Pflegephänomene<br />

in <strong>de</strong>r Theorie reflektiert wer<strong>de</strong>n und in Lernsituationen einfließen.<br />

Schon im Rahmen <strong>de</strong>s Lernfeldkonzeptes liegt <strong>de</strong>r Fokus <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

auf <strong>de</strong>r konkreten beruflichen Handlung. Aufbauend auf die jeweilige Rahmenrichtlinie<br />

für die Altenpflegeausbildung soll das Curriculum die Ausbildung<br />

in logisch aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong> und eng verzahnte Lernsituationen<br />

strukturieren. Ein Pflegephänomen wird hierbei zunächst in <strong>de</strong>r Theorie<br />

behan<strong>de</strong>lt. Danach wird dieses zeitnah in die Praxis übertragen.<br />

Die konkrete Lernsituation, welche sich aus <strong>de</strong>r Rahmenrichtlinie und <strong>de</strong>n<br />

curricularen Strukturen ableitet, sollte in <strong>de</strong>r Theorie vor allem die didaktischen<br />

Prinzipien <strong>de</strong>r Handlungsorientierung und <strong>de</strong>r Schülerorientierung im<br />

Sinne Wittnebens berücksichtigen. Hierbei ist die Handlungsorientierung als<br />

didaktisches Prinzip im Unterricht eine bedingen<strong>de</strong> Grundlage für einen<br />

schülerorientierten Unterricht. Der inhaltliche Fokus <strong>de</strong>r Lernsituation liegt<br />

allerdings bereits im theoretischen Bereich auf <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung.<br />

Auch hier kommt eine handlungsorientierte Ausrichtung zum Tragen, da<br />

dies die höchste Dimension <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung nach Wittneben ist.<br />

Die an<strong>de</strong>ren Dimensionen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls dürfen <strong>de</strong>nnoch nicht in Vergessenheit<br />

geraten, da eine Handlungsorientierung nach Wittneben die unteren<br />

Stufen integriert. Diese Tatsache lässt <strong>de</strong>n Schluss zu, dass die einzelnen<br />

Dimensionen ebenfalls als didaktisches Gestaltungsprinzip fungieren können<br />

o<strong>de</strong>r sogar in einer Lernsituation thematisiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Zur Anreicherung einer handlungsorientierten Lernsituation halten wir <strong>de</strong>n<br />

Einsatz komplexer aus <strong>de</strong>r Praxis entnommener Fallstudien für unverzichtbar,<br />

da diese am besten geeignet sind, komplexe Pflegehandlungen o<strong>de</strong>r -<br />

phänomene in <strong>de</strong>r Theorie abzubil<strong>de</strong>n. Die aus <strong>de</strong>r Praxis entnommenen<br />

- 43 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Fälle müssen vor <strong>de</strong>m Einsatz im Unterricht durch die Lehren<strong>de</strong>n hinsichtlich<br />

ihrer Handlungsorientierung reflektiert und didaktisch in Lernsituationen<br />

konkretisiert wer<strong>de</strong>n. Als Analyseverfahren kann wie beschrieben das<br />

Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r mehrdimensionalen Bewohnerorientierung eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die praktische Lernsituation sollte nach <strong>de</strong>nselben didaktischen Prinzipien<br />

wie die theoretische gestaltet wer<strong>de</strong>n. Auch hier liegt <strong>de</strong>r Fokus auf <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung.<br />

Die theoretische Lernsituation soll hier in reales berufliches<br />

Han<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Dies stellt hohe didaktische<br />

und fachliche Anfor<strong>de</strong>rungen an die Praxisanleiter. Diese sollen die<br />

Erkenntnisse und <strong>de</strong>n fachwissenschaftlichen Stand aus <strong>de</strong>r Theorie in die<br />

Praxis übertragen. Das setzt voraus, dass die Anleiter sich wesentlich mehr<br />

als zurzeit als hauptamtliche Praxisanleiter verstehen und auch von <strong>de</strong>n Einrichtungen<br />

die nötigen zeitlichen und ökonomischen Ressourcen zur Verfügung<br />

gestellt bekommen. Zu<strong>de</strong>m benötigt dieser erweiterte Aufgaben- und<br />

Verantwortungsbereich eine verbesserte und intensivierte Ausbildung <strong>de</strong>r<br />

Praxisanleiter. Daneben besteht die Möglichkeit, dass die Lehren<strong>de</strong>n verstärkt<br />

<strong>de</strong>n Kontakt zur Praxis suchen und intensiver als bisher die Lernen<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r praktischen Ausbildung begleiten. Eine Mischung bei<strong>de</strong>r Verfahren<br />

erscheint uns als wünschenswert, da so eine engere und konstruktive Verzahnung<br />

von Theorie und Praxis gelingen kann.<br />

Umseitig haben wir eine weitere Grafik abgebil<strong>de</strong>t, in <strong>de</strong>r wir prozesshaft<br />

darstellen, wie die Spannung zwischen Theorie und Praxis verringert wer<strong>de</strong>n<br />

kann:<br />

- 44 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Strategien zur Verringerung <strong>de</strong>r Spannung<br />

zwischen Theorie und Praxis<br />

Die Pflegepraxis<br />

orientiert sich<br />

stärker am<br />

aktuellen Stand <strong>de</strong>r<br />

Pflegewissenschaft<br />

Regelmäßige und<br />

gesetzlich vorgeschriebene<br />

Fort- und Weiterbildung <strong>de</strong>r<br />

Anleiter nach neuesten<br />

fachwissenschaftlichen und<br />

didaktischen Erkenntnissen<br />

Theorie<br />

Spannungsfeld<br />

zwischen<br />

Theorie<br />

Praxis<br />

Praxis<br />

Ausbildung <strong>de</strong>r<br />

Praxisanleiter:<br />

- pflegerische<br />

Kompetenz<br />

- pädagogische<br />

Kompetenz<br />

Praxisbegleitung und<br />

Anleitung durch<br />

Lehren<strong>de</strong> und<br />

Praxisanleiter in<br />

praktischen<br />

Lernsituationen<br />

Curriculum für<br />

die Praxis<br />

Praktische<br />

Lernsituation<br />

Theorie rückt näher<br />

an die Praxis und<br />

stellt sich <strong>de</strong>m<br />

fachlichen Diskurs<br />

Abbildung 15 - Strategien zur Verringerung <strong>de</strong>r Spannung zwischen Theorie und<br />

Praxis<br />

- 45 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

6. Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 - Darstellung <strong>de</strong>s Forschungs<strong>de</strong>signs ....................................... 6<br />

Abbildung 2 - Modifiziertes heuristisches Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r multidimensionalen<br />

Patientenorientierung (Wittneben, 2003, S. 107)................. 10<br />

Abbildung 3 - Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r kritisch-konstruktiven Pflegedidaktik (vgl.<br />

Wittneben, 2003, S. 178 - 233) ............................................ 11<br />

Abbildung 4 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kernkategorie – Lernen<strong>de</strong> im<br />

Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis....................... 16<br />

Abbildung 5 - Schematische Darstellung von Kategorie 1 – Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Theorie an die Schüler ................................................... 17<br />

Abbildung 6 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kategorie 2 – Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Praxis an die Schüler...................................................... 18<br />

Abbildung 7 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kategorie 3 - Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an Lehren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung .......................... 19<br />

Abbildung 8 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kategorie 4 - Beziehung<br />

zwischen Theorie und Praxis ............................................... 20<br />

Abbildung 9 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kategorie 5 -<br />

Professionalisierung in <strong>de</strong>r Altenpflege............................... 21<br />

Abbildung 10 - Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Kategorie 6 - Äußere<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Altenpflege....................................... 22<br />

Abbildung 11 - Zusammenhang <strong>de</strong>r Kategorien nach <strong>de</strong>m offenen Kodieren<br />

.............................................................................................. 23<br />

Abbildung 12 - Die soziale Welt <strong>de</strong>r befragten Akteure ............................. 36<br />

Abbildung 13 - Visualisierung <strong>de</strong>s Trajectory ............................................ 38<br />

Abbildung 14 - Erweitertes Mo<strong>de</strong>ll eines kritisch-konstruktiven<br />

Pflegedidaktik nach Wittneben ............................................ 42<br />

Abbildung 15 - Strategien zur Verringerung <strong>de</strong>r Spannung zwischen Theorie<br />

und Praxis............................................................................. 45<br />

- 46 -


<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

7. Literaturverzeichnis<br />

Glaser, B. & Strauss, A. (2005) (2. Auflage). Groun<strong>de</strong>d Theory. Strategien<br />

qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber.<br />

Haller, D. (2000). Groun<strong>de</strong>d Theory in <strong>de</strong>r Pflegeforschung. Bern: Verlag<br />

Hans Huber.<br />

Kelle, U. & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und<br />

Fallkontrastierung in <strong>de</strong>r qualitativen Sozialforschung. Opla<strong>de</strong>n:<br />

Leske & Budrich.<br />

Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße<br />

Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. (5. Aufl.)<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Luhmann, N. (1994). Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie.<br />

Frankfurt a. M.: Suhrkamp<br />

Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Groun<strong>de</strong>d Theory: Grundlagen qualitativer<br />

Sozialforschung. Weinheim: Beltz.<br />

Wittneben, K. (2003). Pflegekonzepte in <strong>de</strong>r Weiterbildung für Pflegelehrerinnen<br />

und Pflegelehrer. (5. Aufl.) Frankfurt am Main: Lang.<br />

- 47 -


5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

8. Anhang<br />

8.1. Interviewleitfa<strong>de</strong>n 1.1 – Lehrerin<br />

Was be<strong>de</strong>utet für Sie Bewohnerorientierung in <strong>de</strong>r Altenpflege und wie<br />

wird dieser Begriff in <strong>de</strong>r Ausbildung berücksichtigt und von Schüler(innen)<br />

in die Berufspraxis umgesetzt?<br />

1. Wenn Sie sich an Ihre eigene Ausbildung erinnern, fin<strong>de</strong>n Sie, dass<br />

Sie im Unterricht gut auf die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Pflegepraxis vorbereitet<br />

wur<strong>de</strong>n?<br />

2. Was hat sich in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung von damals bis heute<br />

geän<strong>de</strong>rt?<br />

3. Empfin<strong>de</strong>n Sie diese Verän<strong>de</strong>rungen als positiv?<br />

4. Bereitet die heutige Ausbildung an Ihrer Schule die Schüler gut auf<br />

die heutigen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Pflegeberufes vor?<br />

5. Was be<strong>de</strong>utet für Sie eine bewohnerorientierte Pflege?<br />

6. Inwieweit kann Bewohnerorientierung in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung<br />

vermittelt wer<strong>de</strong>n?<br />

7. Welche Be<strong>de</strong>utung haben betriebliche Abläufe in <strong>de</strong>r theoretischen<br />

Ausbildung und wer<strong>de</strong>n diese im Unterricht vermittelt?<br />

8. Welchen Stellenwert nehmen medizinische Inhalte in <strong>de</strong>r theoretischen<br />

Ausbildung ein?<br />

9. Inwieweit wer<strong>de</strong>n die Schüler auf die Zusammenarbeit mit Ärzten<br />

vorbereitet?<br />

10. Ist es wichtig, dass die Schüler beobachtete Verän<strong>de</strong>rungen und<br />

Phänomene bei einem Bewohner beurteilen und möglichen Krankheiten<br />

zuordnen können?<br />

11. Wie bil<strong>de</strong>n Sie die Schüler aus, damit sie auf diese Verän<strong>de</strong>rungen<br />

reagieren können?<br />

12. Mit welchen Inhalten o<strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n erreichen Sie dieses?<br />

13. Wie lernen die Schüler, auf beson<strong>de</strong>res Verhalten <strong>de</strong>r Bewohner<br />

(z.B. bei Demenz) zu reagieren?<br />

14. Welche Metho<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Konzepte wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Theorie vermittelt?<br />

15. Welchen Stellenwert hat die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Ressourcen <strong>de</strong>r Bewohner<br />

in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung?<br />

16. Arbeiten Sie viel mit Beispielen aus <strong>de</strong>r Praxis?<br />

17. Was ist Ihnen bei <strong>de</strong>r Konstruktion dieser Fälle wichtig?<br />

- 48 -


40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

70<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

18. Wer<strong>de</strong>n die Schüler in die Planung, Vorbereitung und Gestaltung<br />

<strong>de</strong>s Unterrichts einbezogen?<br />

19. Wie wird das Erleben <strong>de</strong>r Pflege durch die Bewohner in <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

berücksichtigt?<br />

20. Wird die Empathiefähigkeit <strong>de</strong>r Schüler im Unterricht geför<strong>de</strong>rt?<br />

21. Lernen die Schüler, auf existenzbedrohen<strong>de</strong> Situationen <strong>de</strong>r Bewohner<br />

zu reagieren?<br />

22. Welchen Stellenwert haben Berührungskontakte in <strong>de</strong>r Pflege?<br />

23. Wie fließt dieses in die Ausbildung ein?<br />

24. Wer<strong>de</strong>n die Schüler zum kritischen Hinterfragen und diskutieren angeregt?<br />

25. Wird kritisches Hinterfragen auch für die praktische Ausbildung angeregt?<br />

8.2. Interviewleitfa<strong>de</strong>n 2.1 – Schülerin<br />

Was be<strong>de</strong>utet für Sie Bewohnerorientierung in <strong>de</strong>r Altenpflege und wie<br />

wird dieser Begriff in <strong>de</strong>r Ausbildung berücksichtigt und von Schüler(innen)<br />

in die Berufspraxis umgesetzt?<br />

1. Haben Sie <strong>de</strong>n Eindruck, dass Sie im Unterricht gut auf die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Pflegepraxis vorbereitet wur<strong>de</strong>n?<br />

2. Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Anfor<strong>de</strong>rungen, die<br />

<strong>de</strong>r Beruf <strong>de</strong>r Altenpflegerin an Sie stellt?<br />

3. Was be<strong>de</strong>utet für Sie eine bewohnerorientierte Pflege?<br />

4. In welchen Bereichen <strong>de</strong>r Ausbildung bekommen sie am ehesten eine<br />

bewohnerorientierte Pflege vermittelt?<br />

5. Welche Be<strong>de</strong>utung haben betriebliche Abläufe in <strong>de</strong>r theoretischen<br />

Ausbildung und wer<strong>de</strong>n diese im Unterricht vermittelt?<br />

6. Welchen Stellenwert nehmen medizinische Inhalte in <strong>de</strong>r theoretischen<br />

Ausbildung ein?<br />

7. Inwieweit wer<strong>de</strong>n Sie im Unterricht auf die Zusammenarbeit mit<br />

Ärzten vorbereitet?<br />

8. Ist es wichtig, dass Sie Verän<strong>de</strong>rungen bei einem Bewohner beurteilen<br />

und möglichen Krankheiten zuordnen können?<br />

9. Erhalten Sie im Unterricht das nötige Wissen, damit sie auf diese<br />

Verän<strong>de</strong>rungen reagieren können?<br />

10. Wie lernen Sie, auf beson<strong>de</strong>res Verhalten <strong>de</strong>r Bewohner (z.B. bei<br />

Demenz) zu reagieren?<br />

- 49 -


75<br />

80<br />

85<br />

90<br />

95<br />

100<br />

105<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

11. Welchen Stellenwert hat die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Ressourcen <strong>de</strong>r Bewohner<br />

in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung?<br />

12. Lernen Sie im Unterricht viel anhand von Beispielen aus <strong>de</strong>r Praxis?<br />

13. Was zeichnet diese behan<strong>de</strong>lten Fälle Ihrer Meinung nach aus?<br />

14. Können Sie die aus <strong>de</strong>n Fällen gelernten Ergebnisse gut in <strong>de</strong>r Praxis<br />

umsetzen?<br />

15. Wer<strong>de</strong>n die Schüler in die Planung, Vorbereitung und Gestaltung<br />

<strong>de</strong>s Unterrichts einbezogen?<br />

16. Wenn ja, wie?<br />

17. Können Sie nachempfin<strong>de</strong>n, wie ein pflegebedürftiger Bewohner die<br />

Pflege erlebt?<br />

18. Können Sie sich in die Empfindungen eines Bewohners einfühlen?<br />

19. Was be<strong>de</strong>utet das für Sie?<br />

20. Wie reagieren Sie auf bestimmte Empfindungen?<br />

21. Wie gehen Sie auf existenzbedrohen<strong>de</strong> Situationen <strong>de</strong>r Bewohner<br />

(schwere Krankheit, plötzliche Gesundheitsverschlechterung) ein?<br />

22. Welchen Stellenwert haben Berührungskontakte in <strong>de</strong>r Pflege?<br />

23. Wie wer<strong>de</strong>n Sie auf diese körperlichen Kontakte zu <strong>de</strong>n Bewohnern<br />

vorbereitet?<br />

24. Wer<strong>de</strong>n Sie im Unterricht zum kritischen Hinterfragen und diskutieren<br />

angeregt?<br />

25. Wird kritisches Hinterfragen auch für die praktische Ausbildung angeregt?<br />

8.3. Interview 1.1 - Lehrerin<br />

Situation:<br />

• Datum: 6.12.2005<br />

• Dauer: 14:00 – 15:10 Uhr (ca. 70 Minuten)<br />

• Ort: Fachseminar für Altenpflege<br />

• Anwesen<strong>de</strong>:<br />

(Interviewer)<br />

<strong>Christian</strong> <strong>Ley</strong> (I1) / Roland Kietzmann (I2)<br />

Frau E. (Befragte, Lehrerin am Fachseminar<br />

für Altenpflege)<br />

- 50 -


110<br />

115<br />

120<br />

125<br />

130<br />

135<br />

140<br />

145<br />

150<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

I1: Die erste Frage ist, um einen lockeren Einstieg zu fin<strong>de</strong>n, wenn Sie<br />

sich an die eigene Ausbildung erinnern, fin<strong>de</strong>n Sie, dass da im<br />

Unterricht gut auf die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Pflegepraxis eingegangen<br />

wur<strong>de</strong>?<br />

Frau E.: Ja, das ist schon ein bisschen schwierig, weil ich bin gar nicht<br />

ausgebil<strong>de</strong>te Pflegerin. Ich bin ja Diplom-Theologin, das heißt<br />

ich hab gar keine Pflegeausbildung, außer, ich hab so’ne – wie<br />

nennt man das – so von <strong>de</strong>n Maltesern, so ne Ausbildung von<br />

zehn Wochen, und da ist naturgemäß überhaupt nicht auf irgen<strong>de</strong>ine<br />

Bewohnerorientierung eingegangen wor<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn nur auf<br />

Handwerk, so auf Grundpflege und so wat, so dass man im Altenheim<br />

zu <strong>de</strong>r Zeit als ich das gemacht habe, irgendwelche<br />

Nachtwachen machen konnte, ne. Insofern kann ich da gar nicht<br />

mitre<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Stelle, außer für diese zehn Wochen.<br />

I1: Wie lange waren Sie <strong>de</strong>nn in <strong>de</strong>r Pflegepraxis insgesamt tätig?<br />

Frau E.: Also in <strong>de</strong>r Pflegepraxis war ich fast fünf Jahre…und zwar in<br />

<strong>de</strong>r Nachtwache, im Nacht dienst im Altenheim. Auch mit ner<br />

halben Stelle.<br />

I2: Ich möchte mal die Frage stellen, hat sich, wenn Sie die Pflegepraxis,<br />

wenn wir jetzt in <strong>de</strong>r Pflegepraxis bleiben, hat sich Ihrer Meinung<br />

nach etwas verän<strong>de</strong>rt in <strong>de</strong>r Pflegepraxis, vielleicht auch in<br />

Bezug auf eine gewisse Orientierung am Bewohner?<br />

Frau E.: Ja, meiner Ansicht nach hat sich <strong>de</strong>r Reflexionsgrad verän<strong>de</strong>rt,<br />

also vorher gab’s ja auch ne Bewohnerorientierung, die war aber<br />

mehr intuitiv und so unter <strong>de</strong>m Motto <strong>de</strong>r Nächstenliebe, sag ich<br />

mal, mehr so’n religiöses, religiös-ethischer Teil, und heute wird<br />

<strong>de</strong>r ja zunehmend fachlich, also auf <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r Pflege<br />

noch mal fachlich reflektiert und beforscht. Das hat sich schon<br />

sehr professionalisiert, also das ist so’n Professionalisierungsschub<br />

in <strong>de</strong>n letzten sagen wir mal sieben Jahren, so sechs o<strong>de</strong>r<br />

sieben Jahren.<br />

I2: Gibt es vielleicht Dinge, die früher positiver waren als heute?<br />

Frau E.: Meinen Sie in <strong>de</strong>r Bewohnerzentrierung?<br />

I2: Ja, auch in Bezug auf die Betreuung von Bewohnern.<br />

Frau E.: Boah, das ist ne schwere Frage. Also, ich kann das nur…das ist<br />

jetzt nicht wirklich gut reflektiert, ich versuch das mal zu entwickeln,<br />

so aus <strong>de</strong>m Bauch heraus, aus <strong>de</strong>m Gefühl heraus. Also…diese<br />

Professionalisierung hat auch zur Folge, dass man<br />

Menschen mit bestimmten Kategorien belegt, wie die dann so<br />

sind, also entwe<strong>de</strong>r mit Krankheits- o<strong>de</strong>r Gesundheitskategorien…Verhaltensauffälligkeiten<br />

bei Dementen fällt mir da<br />

ein…Früher, also als das noch nicht so reflektiert war, waren die<br />

mehr…war das zwischenmenschlich mehr…ja, war einfach<br />

so…so ne höhere…einfach ne Akzeptanz…Das ist so und da<br />

- 51 -


155<br />

160<br />

165<br />

170<br />

175<br />

180<br />

185<br />

190<br />

195<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

müssen wir mit klar kommen. Natürlich waren die Preise auch<br />

<strong>de</strong>mentsprechend, <strong>de</strong>n man für diese Haltung gezahlt hat früher,<br />

fand ich, ne, also wenn da wirklich jemand hochgradig auffällig<br />

war, konnte man da auch nicht mehr so richtig mit umgehen…aber<br />

ich fand, das war…etwas…etwas lockerer…nicht<br />

so…diese professionelle fin<strong>de</strong> ich manchmal sehr streng.<br />

I2: Ich hab noch eine Frage, wie sah das mit <strong>de</strong>r Personalsituation früher<br />

aus. Hat sich da vielleicht etwas im Gegensatz zu heute geän<strong>de</strong>rt?<br />

Frau E.: Also ich kann das nur aus <strong>de</strong>m Nachtdienst beurteilen und aus<br />

Erinnerungen heraus, was mir die Leute vom Tagdienst damals<br />

so erzählt haben und was sie mir heute erzählen. Also, die Personalsituation<br />

war nicht besser, aber die Anfor<strong>de</strong>rungen waren geringer,<br />

fand ich. Also, zum Beispiel dieser ganze administrative<br />

Kram, <strong>de</strong>r war ja nicht dabei, die ganze Pflegeplanung, die Pflegedokumentation<br />

war ja…was weiß ich…vielleicht 25 Prozent<br />

von <strong>de</strong>m, was man so heute machen muss, ne, und die Zeit konnten<br />

die Leute gut entwe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Bewohnern verbringen, wenn<br />

sie es <strong>de</strong>nn gemacht haben, o<strong>de</strong>r sie haben dann untereinan<strong>de</strong>r<br />

im Team die Zeit irgendwie gestaltet. Ich hatte das Gefühl, die<br />

waren da auch zufrie<strong>de</strong>ner. Heute fin<strong>de</strong> ich das mit diesem ganzen<br />

administrativen Teil, mit diesem ganzen Mist, <strong>de</strong>n man da so<br />

ausfüllen muss…das fin<strong>de</strong> ich…ja, schwierig. Also, ich fin<strong>de</strong>,<br />

das hat so eine Auswirkung auf die Personalsituation, da wäre ich<br />

auch nicht mit zufrie<strong>de</strong>n, zumal man unter an<strong>de</strong>ren Bedingungen<br />

angetreten ist. Die Leute, die Altenpflege gelernt haben, wollten<br />

mit Leuten zu tun haben, mit <strong>de</strong>n alten Leuten, aber die wollen<br />

nicht Stun<strong>de</strong>n ihres Lebens am Schreibtisch verbringen und über<br />

irgendwelchen Formulierungen brüten.<br />

I1: Ja, fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>nn diese insgesamt professionellere Sichtweise, die<br />

Pflegen<strong>de</strong> heutzutage haben, ist das für Sie eher eine positive o<strong>de</strong>r<br />

eher eine etwas negative Verän<strong>de</strong>rung?<br />

Frau E.: Ja, schwere Frage. Ich fin<strong>de</strong>, es ist bei<strong>de</strong>s. Also es ist ne positive…berufspolitisch<br />

gesehen ist es eher ne positive Verän<strong>de</strong>rung,<br />

also Altenpflege war immer son Stiefkind <strong>de</strong>r Krankenpflege,<br />

und dass die sich emanzipiert und Pflege sich insgesamt auch<br />

emanzipiert, so im Vergleich auch zur Medizin, also ne eigenständige<br />

Profession wird, das fin<strong>de</strong> ich also durchaus positiv. Also<br />

berufspolitisch gesehen ist das sicherlich ein Fortschritt. Die<br />

Gefahr, die ich dabei sehe, ist dass dieser zwischenmenschliche<br />

Teil etwas bei <strong>de</strong>r ganzen Professionalität und <strong>de</strong>r Professionalisierung<br />

auf <strong>de</strong>r Strecke bleibt.<br />

I1: Kann <strong>de</strong>n diese Professionalisierung auch die Pflegequalität verbessern?<br />

Frau E.: Also das fin<strong>de</strong> ich schon, dass sich die Pflegequalität verbessert.<br />

Da muss man ja unterschei<strong>de</strong>n, sie haben ja immer diesen, ich<br />

sag mal, diesen somatisch-pflegerischen Bereich…also was weiß<br />

- 52 -


200<br />

205<br />

210<br />

215<br />

220<br />

225<br />

230<br />

235<br />

240<br />

245<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

ich…wenn es um Wundversorgung geht etc. und da fin<strong>de</strong> ich<br />

schon, dass auch durch die Pflegeforschung, es wird ja auch sehr<br />

viel geforscht, Standards entwickelt etc., da fin<strong>de</strong> ich schon, dass<br />

die Qualität wesentlich besser gewor<strong>de</strong>n ist. Man schmiert da<br />

nicht mehr irgendwelches Melkfett drauf und meint, das ist das<br />

nonplusultra, also hoffentlich passiert das jetzt nun nicht mehr so.<br />

Also in <strong>de</strong>m sozialpflegerischen Bereich…<strong>de</strong>r hinkt meiner Ansicht<br />

nach her hinter <strong>de</strong>m medizinischen Teil, ist wahrscheinlich<br />

auch attraktiver, wenn man sich mit <strong>de</strong>r Medizin irgendwie in<br />

Verbindung bringt. Und ob da die Qualität zugenommen hat, das<br />

weiß ich gar nicht mal, das wür<strong>de</strong> ich nicht mit einem ein<strong>de</strong>utigen<br />

Ja beantworten, aber auch nicht mit einem ein<strong>de</strong>utigen Nein.<br />

I2: Wür<strong>de</strong>n Sie sagen, dass die Anfor<strong>de</strong>rungen, die an die Schüler gestellt<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r heutigen Ausbildung zur Altenpflege, gestiegen<br />

sind?<br />

Frau E.: Ja, wesentlich. Also ich bin ja jetzt 15 Jahre hier und ich fin<strong>de</strong>,<br />

wenn ich das vergleiche, wie ich angefangen bin, mit heute, also<br />

da liegen Welten dazwischen. Also was die Schüler können müssen,<br />

an Krankheitsbil<strong>de</strong>rn, an Pflegeplanungen schreiben, auch an<br />

Informationen, die sie verarbeiten, also das ist schon um 100%<br />

min<strong>de</strong>stens an<strong>de</strong>rs gewor<strong>de</strong>n.<br />

I1: Bereitet <strong>de</strong>nn die heutige Ausbildung gut auf diese Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

vor, die Schüler?<br />

Frau E.: Das ist auch ne gute Frage. Ich weiß jetzt nicht, wie das jetzt in<br />

an<strong>de</strong>ren Fachseminaren wirklich aussieht, weil die Konkurrenz<br />

so groß ist, dass da keiner <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren mit rein gucken lässt. Ich<br />

kann es immer nur von Hörensagen und von diesem Fachseminar…Wir<br />

haben eine große Diskrepanz zwischen Theorie und <strong>de</strong>r<br />

Praxis. Die gibt es ja überall, auch bei <strong>de</strong>n Schreinern und auch<br />

bei <strong>de</strong>r Pflege, aber die fin<strong>de</strong> ich schon besorgniserregend. Ich<br />

weiß nicht, ob wir mit diesem hohen Theorieanspruch die Leute<br />

gut auf die Praxis vorbereiten. Die unterliegen da an<strong>de</strong>ren Spannungen<br />

als <strong>de</strong>nen, die wir hier möglicherweise…also wo wir<br />

möglicherweise helfen können, die zu bewältigen. Wenn ich also<br />

zum Beispiel unterrichte: Demenz, Umgang mit Demenzkranken,<br />

und da gibt’s immer diesen Zeitfaktor, <strong>de</strong>r eine Rolle<br />

spielt…Handlungsabläufe zulassen, das kostet immer Zeit, ist<br />

aber nun mal state of the art, das kann man nicht hinwegdiskutieren<br />

und die Schüler kommen dann in die Praxis und da geht’s<br />

dann darum, in einer bestimmten Zeit einen Bewohner fertig zu<br />

machen, das sag ich mal absichtlich so, und dann geraten die in<br />

eine Zerreißprobe. Und die Frage ist für mich hier, wie bereiten<br />

wir die auf diese Spannungen vor, und ich hab da keine Lösung<br />

im Moment.<br />

I1: In welchen Bereichen kommt außer bei <strong>de</strong>r Zeit vielleicht diese Theorie-Praxis-Diskrepanz<br />

noch zum Tragen ganz beson<strong>de</strong>rs?<br />

- 53 -


250<br />

255<br />

260<br />

265<br />

270<br />

275<br />

280<br />

285<br />

290<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Frau E.: Also ich hör das immer von <strong>de</strong>n Kolleginnen aus <strong>de</strong>m somatischen<br />

Bereich und da geht es dann letztendlich um hygienische<br />

Kautelen , dass die eingehalten wer<strong>de</strong>n, das wird also auch häufig<br />

mit Zeit begrün<strong>de</strong>t, das wenig Zeit ist, also aus <strong>de</strong>r Praxis, o<strong>de</strong>r<br />

dass zu wenig Material da ist, weil die Ärzte das nicht mehr ver-<br />

schreiben. Das hör ich immer. Dann auch was Operationen angeht…wir<br />

haben hier so ein Fach das heißt interdisziplinäre Zusammenarbeit,<br />

da geht’s ja auch noch mal darum, wie arbeite ich<br />

mit an<strong>de</strong>ren Berufsgruppen zusammen, mit Ärzten und Physio-<br />

therapeuten etc. Also auch da ist das was wir hier vermitteln<br />

nicht das was in <strong>de</strong>r Praxis ist. Weil, da gibt’s große Konkurrenzen,<br />

also je<strong>de</strong>r versucht da ein Stück vom Pflegekuchen irgendwie<br />

abzukriegen, und hält sich <strong>de</strong>mentsprechend auch be<strong>de</strong>ckt.<br />

Die Kommunikation zwischen Arzt und Pflegepersonal, ne da<br />

gibt’s ganze Bibliotheken inzwischen drüber. Das ist auch<br />

manchmal gut und manchmal auch nicht gut.<br />

I2: Also ich wür<strong>de</strong> dann überleiten zum nächsten Themengebiet und ich<br />

wür<strong>de</strong> Ihnen gerne ne ganz offene Frage stellen, und zwar: was<br />

be<strong>de</strong>utet Bewohnerorientierung für Sie persönlich? Kann man<br />

das vielleicht irgendwie operationalisieren? O<strong>de</strong>r vielleicht<br />

möchtest du das ein bisschen ausführen?<br />

Frau E.: Also, was be<strong>de</strong>utet Bewohnerorientierung für mich persönlich?<br />

… Hach, was für schwere Frage. Also für mich be<strong>de</strong>utet Bewohnerorientierung<br />

einmal, dass jemand mich erstmal so akzeptiert,<br />

wie ich da vor ihm sitze, liege o<strong>de</strong>r stehe, je nach<strong>de</strong>m, wie krank<br />

ich bin, o<strong>de</strong>r wie gesund ich bin. Dass er meine Bedürfnisse erkennt…<strong>de</strong>r<br />

muss die nicht alle erfüllen, das geht nicht, aber <strong>de</strong>r<br />

muss sie zumin<strong>de</strong>st erkennen und freundlich und fürsorglich damit<br />

umgehen. Auch in<strong>de</strong>m er Grenzen setzt, das gehört für mich<br />

dazu.<br />

I2: Und was <strong>de</strong>nkst du, inwieweit kann eine Bewohnerorientierung in<br />

<strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung, jetzt hier zum Beispiel am Fachseminar,<br />

vermittelt wer<strong>de</strong>n?<br />

Frau E.: Also, meiner Sicht kann man die begrenzt vermitteln. Und<br />

zwar…wenn man ein Mo<strong>de</strong>ll macht hier, wo wir selber mit <strong>de</strong>n<br />

Schülern schülerzentriert umgehen. Dann, glaube ich, kriegen die<br />

eine I<strong>de</strong>e davon, was das be<strong>de</strong>uten könnte, wie geht man <strong>de</strong>nn<br />

bewohnerzentriert mit <strong>de</strong>m Bewohner um. Wenn man dieses<br />

schülerzentrierte Arbeiten immer wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Mittelpunkt <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung stellt und dann in die Reflexion bringt…Ja, wie ist es<br />

<strong>de</strong>nn, wenn sie jetzt einen Bewohner vor sich hätten, da ist das<br />

ganz genauso, o<strong>de</strong>r wo bestehen da Unterschie<strong>de</strong>. Ich glaub, das<br />

ist die Möglichkeit, die wir hier haben. Und wenn wir in die Praxis<br />

gehen, dann können wir ja noch mal die Praxis angucken, da<br />

haben wir ja noch mal einen an<strong>de</strong>ren Zugang. Aber hier, wenn<br />

- 54 -


295<br />

300<br />

305<br />

310<br />

315<br />

320<br />

325<br />

330<br />

335<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

wir nur in <strong>de</strong>r Schule sind, können wir das nur, wenn wir auch<br />

schülerzentriert arbeiten.<br />

I1: Wird <strong>de</strong>nn in <strong>de</strong>r Ausbildung wirklich schülerzentriert gearbeitet ihrer<br />

Meinung nach?<br />

Frau E.: Auch ne schwere Frage. Also alle bemühen sich ja mal darum,<br />

sage ich mal, ne, also schülerzentriertes Arbeiten ist ja, hat sich ja<br />

mal fast je<strong>de</strong>r auch irgendwie auf die Fahnen geschrieben. Ich<br />

sag mal etwas Ketzerisches: ich glaube, das scheitert häufig daran,<br />

dass die Lehrer kein Mo<strong>de</strong>ll sein wollen. Schülerzentriertes<br />

Arbeiten heißt auch, ich muss etwas vorleben. Also, wenn ich ein<br />

bestimmtes Bild vom Menschen habe, was <strong>de</strong>r lernen soll und<br />

wie <strong>de</strong>r lernen soll, wie <strong>de</strong>r sein soll, da muss ich das vorleben.<br />

Und ich glaube, da scheiterts. Da scheiterts sowohl im Fachseminar<br />

aber auch an an<strong>de</strong>ren Schulen…also auch an <strong>de</strong>n allgemein<br />

bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n. Das ist wirklich ein großes Manko von allgemein bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Schulen, am Gymnasium, dass Lehrer einfach kein Mo<strong>de</strong>ll<br />

mehr sind.<br />

I2: Also, wir wollten jetzt <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung noch<br />

ein bisschen mehr konkretisieren. Wir fangen mal auf einer ganz<br />

unteren Stufe einer Bewohnerorientierung an. Welche Be<strong>de</strong>utung<br />

haben betriebliche Abläufe in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung und<br />

wie wer<strong>de</strong>n diese vielleicht im Unterricht vermittelt?<br />

Frau E.: Ja, ich kann nur von meinem Bereich sprechen, also aus <strong>de</strong>m<br />

medizinischen Bereich <strong>de</strong>r Kolleginnen ist mir nicht bekannt,<br />

dass die betriebliche Abläufe, also nicht pflegerische Abläufe,<br />

betriebliche Abläufe mit in <strong>de</strong>n Unterricht einbeziehen, es sei<br />

<strong>de</strong>nn Frau O. über dieses Qualitätsmanagement. Bei mir wer<strong>de</strong>n<br />

betriebliche Abläufe kritisch reflektiert auf <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r<br />

totalen Institution. Das nehme ich immer durch: Totale Institution,<br />

erlernte Hilflosigkeit. Und da geht’s ja dann um Routinisierung<br />

etc. etc. Da kommt das immer vor und das wird auch wirklich<br />

kritisch hinterfragt.<br />

I1: Ist das <strong>de</strong>nn so, wenn das kritisch hier in <strong>de</strong>r Ausbildung hinterfragt<br />

wird, glauben Sie, dass das auch in die Praxis übertragen wird,<br />

diese kritische Grundhaltung dieser Abläufe?<br />

Frau E.: Das weiß ich nicht, ob das in die Praxis übertragen wird. Also,<br />

die kritische Haltung wird hier geweckt, das merke ich immer im<br />

Unterricht. Ich merke aber auch, wie die Schüler dann mit ihrer<br />

Praxis, so wie sie sie erleben, völlig in Konflikt geraten und viele<br />

kriegen Angst. Die Fragen wer<strong>de</strong>n ja dann immer gestellt, ja wie<br />

soll ich das <strong>de</strong>nn machen in <strong>de</strong>r Praxis…da sind die ja dann auf<br />

ihre Zivilcourage sag ich mal zurückgeworfen. Was sag ich in<br />

<strong>de</strong>r Praxis, wie mahn ich bestimmte Sachen an, wie trage ich diese<br />

kritische Reflexion aus <strong>de</strong>r Schule noch mal mit in die Praxis,<br />

ohne dass ich da ausgegrenzt wer<strong>de</strong>. Die Angst heißt ja immer,<br />

ich wer<strong>de</strong> ausgegrenzt. Insofern, weiß ich nicht, inwieweit die da<br />

- 55 -


340<br />

345<br />

350<br />

355<br />

360<br />

365<br />

370<br />

375<br />

380<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

in <strong>de</strong>r Praxis auch da die Möglichkeiten haben, als Schüler, die<br />

haben ja diese Schülerrolle, die sind ja nicht in Leitung. Also<br />

Schüler da diesen kritischen Teil noch mal so mit rüber zu transportieren,<br />

das ist schwer für die Schüler. Ich hoffe immer darauf,<br />

dass wenn die mal irgendwie ne Leitungsstelle haben, dass dieses<br />

kritische Muster nicht verloren gegangen ist und dass das dann<br />

auf einer an<strong>de</strong>ren Stufe ne an<strong>de</strong>re Wirkung noch mal hat.<br />

I2: Sie unterrichten ja jetzt nicht direkt medizinische Inhalte son<strong>de</strong>rn sie<br />

sind mehr auf <strong>de</strong>n sozialwissenschaftlichen Bereich fokussiert,<br />

<strong>de</strong>nnoch, was <strong>de</strong>nken Sie welchen Stellenwert nehmen medizinische<br />

Inhalte in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung zur Altenpflegerin<br />

und zum Altenpfleger ein?<br />

Frau E.: Also, die sind <strong>de</strong>utlich höher als diese sozialpflegerischen Anteile,<br />

das ist auch so gewollt vom Gesetzgeber auch nach <strong>de</strong>m<br />

neuen Gesetz. Dieser medizinische Teil steht im Vor<strong>de</strong>rgrund. Ja,<br />

wie ich das fin<strong>de</strong> (lacht)…ich fin<strong>de</strong>, das sollte gleich gewichtet<br />

sein, aber in <strong>de</strong>n Altenheimen, auch zum Teil durch <strong>de</strong>n Außendruck,<br />

<strong>de</strong>r da erzeugt wird…wofür bekommen die Geld, heißt ja<br />

die Frage. Die bekommen Geld für medizinisch pflegerische<br />

Handlungen, die empirisch nachhaltbar sind, mehr als diese weichen<br />

Kompetenzen, diese sozialpflegerischen Anteile, und insofern<br />

rücken die natürlich auch in <strong>de</strong>n Fokus, auch ausbildungsmäßig,<br />

und die Einrichtungen for<strong>de</strong>rn das auch ein. Deutlich<br />

mehr als Umgang mit Dementen, wofür die keinen Cent kriegen,<br />

es sei <strong>de</strong>nn, man kann es irgendwie über die Körperpflege ab<strong>de</strong>cken.<br />

I1: Inwieweit wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>nn die Schüler auf die Zusammenarbeit mit Ärzten<br />

und an<strong>de</strong>ren Berufsgruppen vorbereitet?<br />

Frau E.: Ja, es gibt so’n Fach – hab ich ja gesagt, das heißt „Interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit“…Hach…Das ist schwer zu füllen…ich<br />

weiß jetzt nicht, wie an<strong>de</strong>re Fachseminare das füllen, wir sind da<br />

gera<strong>de</strong> dabei, da so eine Art Kleinst-Curriculum dafür zu entwickeln<br />

und zu kucken, was man da machen kann. Also in <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

war es so, dass es…ja man informierte sich, die Schüler<br />

mussten irgendwie losgehen…<br />

(Telefongespräch)<br />

I2: Ja, wir waren bei <strong>de</strong>r Frage, inwieweit die Schüler auf die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>n Ärzten vorbereitet wer<strong>de</strong>n. Da hatten Sie ja<br />

auch schon eine Menge zu gesagt. Mich wür<strong>de</strong> noch mal interessieren,<br />

sehen Sie Konflikte in <strong>de</strong>r Praxis, Sie gehen ja auch auf<br />

Praxisbegleitungen, haben Sie da schon mal von Konflikten gehört,<br />

o<strong>de</strong>r mitbekommen, dass es Probleme in <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

gegeben hat?<br />

Frau E.: Also, was ich häufiger höre, sind Konflikte zwischen bestimmten<br />

Ärzten – das sind aber dann immer dieselben – die dann da<br />

- 56 -


385<br />

390<br />

395<br />

400<br />

405<br />

410<br />

415<br />

420<br />

425<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

reinrauschen, in das Zimmer gehen und wie<strong>de</strong>r rausrauschen, ohne<br />

jeman<strong>de</strong>n zu informieren o<strong>de</strong>r mit einzubeziehen, geschweige<br />

<strong>de</strong>nn sich mal herablassen, sich mit <strong>de</strong>n Pflegen<strong>de</strong>n gemeinsam<br />

irgendwie ne Pflege zu entwickeln o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n medizinischen Teil<br />

mit zu entwickeln. Das tun ja ganz so viele nicht. Das hör ich eher.<br />

Ansonsten fin<strong>de</strong> ich, dass es besser im Vergleich zu früher<br />

gewor<strong>de</strong>n ist die Zusammenarbeit zwischen <strong>de</strong>n Physiotherapeuten<br />

und <strong>de</strong>n Altenpflegerinnen. Was ich immer noch problematisch<br />

fin<strong>de</strong> ist die Zusammenarbeit zwischen <strong>de</strong>n Sozialpädagogen<br />

und Sozialarbeitern und <strong>de</strong>m Pflegepersonal. Das war früher<br />

aber auch noch schlimmer, ist schon besser gewor<strong>de</strong>n, aber es ist<br />

immer noch scheinbar…also hierarchisch, also die Sozialarbeiter<br />

meinen dann, sie sind weisungsbefugt und die Pflege sagt dann,<br />

ich mach ja die Drecksarbeit und die machen das Gute nur, bisschen<br />

mit <strong>de</strong>n Alten da rumtü<strong>de</strong>ln, also da gibt’s schon, das<br />

scheint irgendwie weiter zu bestehen.<br />

I1: Nochmal so’n kleiner Schnitt sozusagen: ist es wichtig, die beobachteten<br />

Verän<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>n Bewohnern also, Phänomene beispielsweise,<br />

beurteilen und auch Krankheiten zuordnen zu können?<br />

I2: Jetzt vielleicht auch in Bezug auf Demenz, was ja auch ihr Spezialgebiet<br />

ist.<br />

Frau E.: Ja, das fin<strong>de</strong> ich grundsätzlich wichtig. Egal ob das jetzt Demenz<br />

ist, die müssen körperliche Verän<strong>de</strong>rungen bewerten können.<br />

Da hat man nen Dekubitus ersten Gra<strong>de</strong>s und da muss ich<br />

nen Arzt holen o<strong>de</strong>r auch nicht…das find ich schon wichtig.<br />

I2: Und wie bil<strong>de</strong>n Sie o<strong>de</strong>r auch die an<strong>de</strong>ren Dozenten die Schüler aus,<br />

damit sie solche Verän<strong>de</strong>rungen wahrnehmen können?<br />

Frau E.: In<strong>de</strong>m wir halt sehr viel Wert legen auf Beobachtungen, also<br />

Krankenbeobachtung nennt man das ja, ich sag da eben Wahrnehmung,<br />

also die Wahrnehmung sehr schärfen, gute Anamnesen<br />

erstellen, daraus anständige Pflegeprobleme formulieren, ja, und<br />

dann kann’s ja losgehen, Ziele und Maßnahmen, wie sich das gehört.<br />

I2: Also, einen Schwerpunkt, wie ich das so raushöre, ist dann auch die<br />

Erstellung und Bearbeitung einer Pflegeplanung.<br />

Frau E.: Also das fin<strong>de</strong> ich schon ganz wichtig, dass die Schüler ne Pflege<br />

planen und nicht aus <strong>de</strong>m hohlen Bauch heraus mal eben, was<br />

ihnen dazu einfällt, mach ich mal dies und jenes. Schon auch kucken,<br />

wie verläuft ne bestimmte Krankheit, gibt’s Besserung o<strong>de</strong>r<br />

Verschlechterung, was kann ich <strong>de</strong>nn noch machen. O<strong>de</strong>r was ich<br />

ganz wichtig in <strong>de</strong>r Altenpflege fin<strong>de</strong>, für mich auch im Unterschied<br />

zur Krankenpflege, dass wir auch noch mal nach <strong>de</strong>n Prophylaxen<br />

kucken, was kann ich präventiv machen. Das machen<br />

die ja in <strong>de</strong>r Krankenpflege nicht so, müssen die ja auch nicht,<br />

- 57 -


430<br />

435<br />

440<br />

445<br />

450<br />

455<br />

460<br />

465<br />

470<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

weil die ja einfach auch nicht ganz so viel und so lange da sind<br />

im Krankenhaus. Das machen die dann ja auch in <strong>de</strong>r Reha. Aber<br />

in <strong>de</strong>r Altenpflege fin<strong>de</strong> ich das ganz wichtig.<br />

I1: Wie lernen <strong>de</strong>nn die Schüler auf spezielles möglicherweise von <strong>de</strong>r<br />

Norm abweichen<strong>de</strong>s Verhalten <strong>de</strong>r Bewohner, zum Beispiel wie<strong>de</strong>r<br />

bei Demenz, zu reagieren?<br />

Frau E.: Also, einmal lernen die das an Fallbeispielen, also dass man bestimmte<br />

Fälle aus <strong>de</strong>r Praxis mitbringt, und wir die hier noch mal<br />

durchsprechen. Die lernen das in <strong>de</strong>r praktischen Begleitung, also<br />

wenn wir mit vor Ort gehen. Also wenn dann so’n Verhalten auftritt,<br />

dass wir dann im Nachhinein mit <strong>de</strong>r Praxisanleiterin gemeinsam<br />

<strong>de</strong>n Fall reflektiert und kucken kann, wie machen die<br />

das und was kann man da tun. Die lernen das natürlich auch<br />

durch <strong>de</strong>n Theorieteil, wo das dann wirklich abgekaspert wird,<br />

also das Schreien von Demenzkranken, Ursache, was kann das<br />

be<strong>de</strong>uten, wie kann ich pflegerisch intervenieren, da gibt es auch<br />

einfach bestimmte Regeln, die man da beachten muss.<br />

I2: Wenn wir jetzt noch mal in die Praxis schauen, glauben Sie, o<strong>de</strong>r was<br />

sagen Ihre Erfahrungen in <strong>de</strong>r Praxisbegleitung, dass Erlernte,<br />

was jetzt auch die Reaktion auf Verhalten angeht, dass das von<br />

<strong>de</strong>n Schülern gut umgesetzt wird?<br />

Frau E.: Das ist unterschiedlich. Das hängt auch aus meiner Sicht von<br />

<strong>de</strong>n Bedingungen ab, unter <strong>de</strong>nen die arbeiten. Also wenn die<br />

Bedingungen so sind, dass die Freiräume haben, das umzusetzen,<br />

dann tun die das auch. Weil ich erleb Schüler schon so, dass die<br />

sehr wissbegierig sind und das auch richtig aufsaugen, ach kuck,<br />

so kann ich das machen, und wenn die quasi die Möglichkeit haben,<br />

das umzusetzen, und die Hilfestellung auch, dann tun die<br />

das auch. Wenn sie natürlich ne ablauforientierte Organisation<br />

haben, und die Anleiter ganz gestresst sind, und auch eigentlich<br />

gar keinen Bock haben anzuleiten, dann tun die das natürlich<br />

nicht.<br />

I1: Was mich noch interessieren wür<strong>de</strong>, gera<strong>de</strong> bezogen auf das Verhalten,<br />

da kommt es ja auch zu vielen belasten<strong>de</strong>n Situationen <strong>de</strong>r<br />

Pflegen<strong>de</strong>n, nicht nur <strong>de</strong>r Schüler, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren, wie<br />

kann man darauf in <strong>de</strong>r Ausbildung vorbereiten?<br />

Frau E.: Also es gibt auch wie<strong>de</strong>r so’n theoretischen Teil aus meiner<br />

Sicht, wo man erstmal bekannt macht, welche Möglichkeiten gibt<br />

es eigentlich, um mit solchen Belastungen umzugehen. Angefangen<br />

von Supervision, Entspannungstraining. Dann müssen die<br />

natürlich auch theoretische Kenntnisse haben, wie überhaupt solche<br />

Stresssituationen entstehen, was Burnout ist etc. etc. Das ist<br />

quasi <strong>de</strong>r theoretische Teil. Der praktische Teil liegt wie<strong>de</strong>r hier;<br />

also wie verhalten sich die Schüler hier in stressigen Situationen.<br />

Erkennen wir die als Lehrer und können wir die so begleiten, wie<br />

ich mir das so auch in <strong>de</strong>r Praxis wünschen wür<strong>de</strong> wie die beglei-<br />

- 58 -


475<br />

480<br />

485<br />

490<br />

495<br />

500<br />

505<br />

510<br />

515<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

tet wür<strong>de</strong>. Also das ist das, was wir hier leisten können. Welt wir<br />

ja nicht vor Ort im Altenheim sind.<br />

I1: Gibt es <strong>de</strong>nn Metho<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Konzepte, die dabei helfen können, solche<br />

Situationen dann aufzufangen, was man hier vielleicht auch<br />

üben kann?<br />

Frau E.: Wir haben ja hier vor Ort relativ viele Supervisoren, ausgebil<strong>de</strong>te<br />

Supervisoren, da kann man natürlich die supervisorische<br />

Kompetenz immer einbringen. Was ich ganz wichtig fin<strong>de</strong> sind<br />

regelmäßige Fallbesprechungen. Das wird relativ wenig gemacht,<br />

fin<strong>de</strong> ich aber ganz wichtig. Was ich auch ganz wichtig fin<strong>de</strong>,<br />

und das wird in vielen Heimen auch eingespart, das sind anständige<br />

Übergaben, wo die Leute sich noch mal sehen und was erzählen<br />

können, also nicht nur diese ganz strenge Struktur, son<strong>de</strong>rn<br />

auch sich entlasten können, das fin<strong>de</strong> ich auch noch mal<br />

ganz wichtig. Und ich glaub, je<strong>de</strong>r ist auch aufgerufen, <strong>de</strong>r in so<br />

einem Stressberuf arbeitet, selber für sich was zu tun. Also nicht<br />

innerhalb dieser Institution son<strong>de</strong>rn auch außerhalb zu kucken,<br />

kann ich <strong>de</strong>nn mal hier so nen Kurs machen für autogenes Training,<br />

o<strong>de</strong>r muss ich mir ne externe Beratung holen, eine kollegiale<br />

Beratungsgruppe suchen…Also das ist nicht nur ein Problem<br />

<strong>de</strong>r Institution, da müssen wir selber Verantwortung übernehmen.<br />

I1: Wird <strong>de</strong>nn so was, trotz<strong>de</strong>m muss es ja die Institution unterstützen,<br />

wenn ich auch so an die Heimträger <strong>de</strong>nke, wird das da begrüßt,<br />

wenn da Altenpflegen<strong>de</strong> kommen und sagen, wir möchten gerne<br />

ne Supervision haben?<br />

Frau E.: Ist auch unterschiedlich. Ich kann also, weil ich auch noch so<br />

ein bisschen in <strong>de</strong>r Supervisions-Szene drin bin, sagen, dass sich<br />

<strong>de</strong>r Supervisionsansatz verän<strong>de</strong>rt hat. Ich sag mal, vor sieben<br />

acht Jahren war das noch so, da wur<strong>de</strong> das als Qualifizierungsinstrument<br />

für die Mitarbeiter gesehen, auch von <strong>de</strong>n Supervisoren<br />

selber. Heute wird es von <strong>de</strong>n Leitungen zunehmend, dass die<br />

Supervision instrumentalisiert wird um Teamprobleme zu lösen.<br />

Da funktioniert ein Team nicht richtig, ich sag mal, <strong>de</strong>r Output ist<br />

zu gering, o<strong>de</strong>r die machen immer Probleme, dann sagen die,<br />

jetzt stecken wir da mal nen Supervisor rein und <strong>de</strong>r soll das mal<br />

regeln, <strong>de</strong>r soll die mal auf die Spur bringen. Das heißt, die Leitungsverantwortung<br />

an dieser Stelle wird dann auf <strong>de</strong>n Supervisor<br />

übertragen. Mein Ansatz ist das nicht, <strong>de</strong>shalb mache ich<br />

auch fast keine Supervision mehr in <strong>de</strong>r Altenhilfe. Aber das<br />

wird häufig lei<strong>de</strong>r heute von <strong>de</strong>r Supervision erwartet. Und Supervision,<br />

um sich fit zu halten o<strong>de</strong>r zu entlasten, das wird von<br />

Leitungen oft nicht toleriert. Da fehlt <strong>de</strong>nen irgendwie <strong>de</strong>r messbare<br />

Output, ne, sonst ist ganz schlecht.<br />

I2: Ich wür<strong>de</strong> noch mal nen Schnitt machen, um noch mal auf die Bewohnerorientierung<br />

zu sprechen zu kommen, welchen Stellen-<br />

- 59 -


520<br />

525<br />

530<br />

535<br />

540<br />

545<br />

550<br />

555<br />

560<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

wert hat die För<strong>de</strong>rung von Ressourcen in <strong>de</strong>r Pflege in <strong>de</strong>r theoretischen<br />

Ausbildung?<br />

Frau E.: Also eigentlich nen hohen Stellenwert. Von unserem Selbstverständnis<br />

her. Aus meiner Sicht kommt es noch ein bisschen zu<br />

kurz, weil wir zum Beispiel was die Pflegeplanung angeht, da<br />

gibt es ja auch Konzepte, die nicht <strong>de</strong>fizitorientiert sind und die<br />

wirklich ganz explizit ressourcenorientiert sind. Da wür<strong>de</strong> ich<br />

mir wünschen, dass wir die mehr in die Theorie rein nehmen, a-<br />

ber da haben wir natürlich ein Problem mit <strong>de</strong>r Praxis, weil die<br />

alle, was weiß ich, nach Krohwinkel arbeiten. Da kriegt man natürlich<br />

ein Problem, da sind die Schüler dann durcheinan<strong>de</strong>r, und<br />

wissen dann nicht, was sollen wir <strong>de</strong>nn da machen. In <strong>de</strong>r praktischen<br />

Begleitung bei mir ist es immer erstes Thema, also wie ressourcenorientiert<br />

gehen sie mit <strong>de</strong>n Dementen um. Das hab ich<br />

heute Morgen noch in <strong>de</strong>r Praxisbegleitung gehabt. Sehen die nur<br />

die Defizite, o<strong>de</strong>r auch, was <strong>de</strong>r Demente noch kann.<br />

I2: Wird <strong>de</strong>n Schülern eine Hilfestellung an die Hand gegeben, um Ressourcen<br />

zu ermitteln? O<strong>de</strong>r Tipps?<br />

I1: Ja, wie kann man Ressourcenorientierung generelle im Unterricht<br />

vermitteln?<br />

Frau E.: Ich glaube, es muss ein theoretisches Instrument geben, um überhaupt<br />

die Ressourcen zu benennen, sie festzustellen und in<br />

so’n Raster, damit man ne anständige wirklich ressourcenorientierte<br />

Pflegeplanung schreiben kann. Also ich weiß, dass in diesem<br />

Demenzbuch so’n Raster drinsteht. Das <strong>de</strong>nke ich ist für<br />

mich so die Voraussetzung. Und die Schüler systematisch darauf<br />

zu trainieren, also in <strong>de</strong>r Beobachtung systematisch auf die Ressourcen<br />

zu trainieren. Also auch in Fallbesprechungen, erst immer<br />

zu kucken, was kann <strong>de</strong>r Betreffen<strong>de</strong> noch. Nicht, was kann<br />

er nicht mehr, son<strong>de</strong>rn, was kann <strong>de</strong>r noch.<br />

I2: Und wie weit leistet auch die Praxis, sprich die Mentoren und Praxisanleiter,<br />

da ihren Beitrag?<br />

Frau E.: Also ich erleb die Praxisanleiter eher als schwer gestresstes<br />

Völkchen. Also wirklich schwer gestresst, die sich wirklich redlich<br />

Mühe geben, das ist zweifellos so, aber die einfach mit <strong>de</strong>r<br />

Anleitung und mit <strong>de</strong>m Zeitaufwand, wenn man das anständig<br />

machen will, wirklich überfor<strong>de</strong>rt sind und die <strong>de</strong>nn auch von<br />

<strong>de</strong>n Institutionen nicht zur Verfügung gestellt kriegen. Und insofern<br />

glaube ich, dass die, wenn man <strong>de</strong>nen mit dieser Ressourcenorientierung<br />

kommt, <strong>de</strong>nn das stellt ja noch mal das, was die<br />

tagtäglich machen auf <strong>de</strong>n Kopf, also da winken die ab, da sind<br />

die glaube ich überfor<strong>de</strong>rt. Kann ich auch unter <strong>de</strong>n heutigen Bedingungen<br />

nachvollziehen.<br />

I1: Arbeiten Sie <strong>de</strong>nn im Unterricht viel mit Fällen aus <strong>de</strong>r Praxis, mit<br />

wirklich praxisbezogenen Fällen?<br />

- 60 -


565<br />

570<br />

575<br />

580<br />

585<br />

590<br />

595<br />

600<br />

605<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Frau E.: Ich arbeite selber, ich glaube das machen die Kolleginnen auch,<br />

sehr viel mit Fällen aus <strong>de</strong>r Praxis und zwar am Liebsten mit Fällen,<br />

die die Schüler mitbringen. Also aus ihrer eigenen Praxis, so<br />

dass wir alle gemeinsam ne Fallbesprechung damit machen.<br />

I2: Arbeiten Sie auch mit selbst konstruierten Fällen?<br />

Frau E.: Ja, manchmal zimmer ich sozusagen einen Fall zusammen,<br />

wenn ich da bestimmte Sachen drin haben will, also, die gera<strong>de</strong><br />

zum Lernthema passen. Dann zimmer ich auch schon mal so’n<br />

Fall zusammen.<br />

I1: Welche Merkmale muss <strong>de</strong>nn so ein Fall aufweisen, damit er im Unterricht<br />

also didaktisch verwertet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Frau E.: Ja, das ist schwer. Also eigentlich, also es muss ne Symptoma-<br />

tik sein, die erkennbar ist und <strong>de</strong>m Lernstoff zugeordnet wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Sonst ist es ja schwierig. Je weiter die Leute in <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

sind, <strong>de</strong>sto komplexer muss <strong>de</strong>r Fall auch konstruiert sein.<br />

Also für die Dementen da kommt dann diese Biografie dazu , wo<br />

die noch mal was draus ableiten können, nicht nur die aktuelle<br />

Symptomatik son<strong>de</strong>rn auch die Biografie, da kommt die Instituti-<br />

on dazu, in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Demente lebt. Und ich sag mal im dritten<br />

Ausbildungsjahr müssten die eigentlich in <strong>de</strong>r Lage sein, und<br />

daran arbeiten wir auch, dass die also diese verschie<strong>de</strong>nen Einflussgrößen,<br />

die auf die <strong>de</strong>menten Menschen einwirken, dass die<br />

die erkennen können und zuordnen können und dann auch handlungsfähig<br />

bleiben können.<br />

I2: Inwieweit glauben Sie, wer<strong>de</strong>n die Schüler geför<strong>de</strong>rt in Ihrer Handlungsfähigkeit<br />

durch die Anwendung von Fallbeispielen?<br />

Frau E.: Also ich erleb die Schüler ambivalent. Die kommen, wenn ich<br />

einen Fall konstruiere, kommen die mit ihrer eigenen Praxis ir-<br />

gendwie ein bisschen durcheinan<strong>de</strong>r, „dann war da aber bei Frau<br />

Sowieso…“, dann holt die ihre eigene Praxis ein, dann sind die in<br />

<strong>de</strong>r eigenen Praxis und nicht bei <strong>de</strong>m Fall. Man muss die schon<br />

ziemlich dirigistisch anweisen, und wenn das gelingt, dann ist<br />

man schon so weit, dass diese Fallarbeit Frucht bringt. Mann<br />

kann natürlich bestimmte Dinge, das geht ja auch sehr übern<br />

Kopf, simulieren, aber ich find das ethisch fragwürdig, nen Dementen<br />

da zu simulieren.<br />

I1: Das ist wie<strong>de</strong>r ein kleiner Schnitt jetzt, jetzt kommen wir so ein biss-<br />

chen zur Schülerorientierung: Wer<strong>de</strong>n die Schüler hier in Pla-<br />

nung, Vorbereitung, Durchführung und Gestaltung <strong>de</strong>s Unterrichts<br />

einbezogen?<br />

Frau E.: Da muss ich noch mal eine Rückfrage stellen, was meinen Sie<br />

damit? Die Stun<strong>de</strong>n stehen ja fest, was wir unterrichten müssen,<br />

<strong>de</strong>r Einbezug <strong>de</strong>r Schüler geht eher so über „was ist verstan<strong>de</strong>n –<br />

was ist nicht verstan<strong>de</strong>n?“ Und wenn was nicht verstan<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>,<br />

was müssen wir wie<strong>de</strong>rholen, o<strong>de</strong>r was können wir noch tun,<br />

- 61 -


610<br />

615<br />

620<br />

625<br />

630<br />

635<br />

640<br />

645<br />

650<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

damit es verstan<strong>de</strong>n wird. Also, wo die nicht mit einbezogen<br />

wur<strong>de</strong>n, ist bei <strong>de</strong>r…<strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Stoffes, <strong>de</strong>r da vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n soll.<br />

I1: Ich wollte dabei eher auf die methodische Gestaltung hinaus und die<br />

konkrete Gestaltung <strong>de</strong>s Unterrichtes.<br />

Frau E.: Also, was die Metho<strong>de</strong>n angeht, wer<strong>de</strong>n die mit unterschiedlichen<br />

Metho<strong>de</strong>n vertraut gemacht: Einzelarbeit, Gruppenarbeit,<br />

Vortrag etc. und wer<strong>de</strong>n natürlich miteinbezogen, ich frag mit<br />

zunehmen<strong>de</strong>r Dauer <strong>de</strong>r Ausbildung schon immer nach, das ist<br />

die Arbeitsaufgabe, was <strong>de</strong>nken Sie <strong>de</strong>nn, wie wir das erledigen<br />

können? Wie wollen wir das jetzt angehen? Und dann versuchen<br />

wir das dann mal und werten das dann aus..<br />

I2: Inwieweit wird das Erleben <strong>de</strong>r Pflege durch <strong>de</strong>n Bewohner in <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung berücksichtigt?<br />

Frau E.: Also, wie die Bewohner Pflege o<strong>de</strong>r die pflegerischen Handlungen<br />

und Interventionen erleben? Also, das wird immer berücksichtigt.<br />

Wir bemühen uns, und das weiß ich auch von <strong>de</strong>n Kollegen<br />

aus <strong>de</strong>r somatischen Pflege, das wir uns immer auf <strong>de</strong>n<br />

Stuhl <strong>de</strong>r Bewohner setzen. Sowohl bei mir im Bereich als auch<br />

im somatisch-medizinischen Bereich.<br />

I1: Kann man das <strong>de</strong>nn lernen, sich auf <strong>de</strong>n Stuhl <strong>de</strong>s Bewohners zu setzen,<br />

sich richtig einzufühlen da?<br />

Frau E.: Ja, einmal glaube ich, kann man das lernen, in<strong>de</strong>m man Menschen<br />

hat, die einem das vorleben, was das heißt, sich in jeman<strong>de</strong>n<br />

einzufühlen. Also wenn ich das mal bei jeman<strong>de</strong>m erlebe, als<br />

Schüler, mein Lehrer fühlt sich in mich ein, wenn es zum Beispiel<br />

auf eine Prüfung zugeht, da wird schon ein Weg gebahnt,<br />

wie das bei an<strong>de</strong>ren gehen könnte. Ich glaube, in bestimmte Zustän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Bewohner, also sei es nun extreme Schmerzzustän<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r sei es nun auch Demenzzustän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>pressive Zustän<strong>de</strong>,<br />

ich glaube, da können wir uns nur ansatzweise reinfühlen. Da zu<br />

<strong>de</strong>nken, man könnte das wirklich voll nachvollziehen, das wäre<br />

glaube ich vermessen. Da müsste man eintauchen, und ich glaube,<br />

da käme man nicht wie<strong>de</strong>r heraus.<br />

I2: Das hat ja auch etwas mit Empathiefähigkeit zu tun, sich in einen<br />

Bewohner hinein zu versetzen. Inwieweit wird diese Empathiefähigkeit<br />

im Unterricht <strong>de</strong>m Schüler vermittelt, o<strong>de</strong>r ist das überhaupt<br />

zu vermitteln?<br />

Frau E.: Das ist ganz schwer zu vermitteln. Wie gesagt, einmal über ein<br />

Mo<strong>de</strong>ll, dann über Rückmeldungen, wie empathisch gehen sie<br />

mit <strong>de</strong>n Kolleginnen und Kollegen im Kurs um? Wenn da Probleme<br />

auftreten, setzen sie sich wirklich mal auf <strong>de</strong>n Stuhl <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren,<br />

um mal zu empfin<strong>de</strong>n, wie es <strong>de</strong>m geht in bestimmten Situationen?<br />

Bewohnerbezogen ist das wirklich nur zum Teil zu<br />

vermitteln. Es ist ja auch so ein Grenzgängertum. Also, voll in<br />

- 62 -


655<br />

660<br />

665<br />

670<br />

675<br />

680<br />

685<br />

690<br />

695<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

eine an<strong>de</strong>re Person einzutauchen und <strong>de</strong>n Rückweg nicht zu fin<strong>de</strong>n,<br />

das kann man nicht machen, da wird man selber <strong>de</strong>pressiv,<br />

insofern vermitteln wir auch immer, o<strong>de</strong>r ich auch immer, das<br />

Ganze hat auch ne Grenze. Sie können nur so weit gehen, dass<br />

sie auch <strong>de</strong>n Rückweg wie<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>n. Solche Kompetenz ist auch<br />

sehr schwer, sehr ambivalent, aber auch sehr schwer zu vermitteln.<br />

I2: Könnte das vielleicht auch ein Stück weit Aufgabe <strong>de</strong>r Praxis sein,<br />

die weiche Kompetenz, wie du sie nennst, zu vermitteln?<br />

Frau E.: Ja, wenn es gera<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n Bewohner abzielt, dann ja, dann fin<strong>de</strong><br />

ich, ist das Hauptaufgabe <strong>de</strong>r Praxis, da die ja vor Ort die Bewohner<br />

haben. Und die Schüler lernen Empathie von ihren Kol-<br />

leginnen und Kollegen. Und von ihren Leitern, also, wenn die<br />

Leiter sich nicht in die Schüler einfühlen, können die von <strong>de</strong>n<br />

Schülern nicht verlangen, dass die sich in die Bewohner einfühlen.<br />

Da stimmt ja was nicht.<br />

I1: Lernen die Schüller <strong>de</strong>nn auf existentiell bedrohliche Situationen<br />

einzugehen?<br />

Frau E.: Ja, existentiell bedrohliche Situationen heißt zum Beispiel,<br />

wenn die einen Herzinfarkt kriegen?<br />

I1: Ja, das können Verschlechterungen <strong>de</strong>s Gesundheitszustan<strong>de</strong>s sein,<br />

alles was akut wahrgenommen wird, sprich, nicht nur Erkältung,<br />

son<strong>de</strong>rn ein Herzinfarkt o<strong>de</strong>r eine schwere Verletzung…<br />

I2: O<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>s Partners o<strong>de</strong>r ähnliches.<br />

Frau E.: Also für <strong>de</strong>n medizinisch-somatischen Bereich weiß ich, dass<br />

die das lernen. Es gab auch hier so einige Stun<strong>de</strong>n „Notfälle im<br />

Altenheim“. Für meinen sozialpflegerischen Bereich, also „Tod<br />

<strong>de</strong>s Ehepartners“, also, das lernen die. Also, wie gehen Menschen<br />

überhaupt mit Angst um? Wie gehe ich mit Angst um? Wie gehe<br />

ich mit Verlusten um? Doch das lernen die schon, coping-<br />

Strategien.<br />

I1: Kann man das wirklich vermitteln, wenn wir auch gera<strong>de</strong> daran <strong>de</strong>n-<br />

ken, dass, viele <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n sind ja doch <strong>de</strong>utlich jünger,<br />

und haben möglicherweise noch keine eigenen Erfahrungen mit<br />

existenzbedrohlichen Situationen, vielleicht einige wenige. Kann<br />

man das in <strong>de</strong>r Theorie wirklich so umsetzen? Es geht ja auch<br />

weniger um Reanimation, son<strong>de</strong>rn darum, wie erlebt <strong>de</strong>r alte<br />

Mensch diese für ihn so bedrohliche Situation? Kann man das<br />

<strong>de</strong>n jungen Menschen wirklich so beibringen?<br />

Frau E.: Also, ich glaube auch da, dass unsere Handlungs- o<strong>de</strong>r Vermittlungsmöglichkeiten<br />

begrenzt sind. Also, ein 20jähriger wird nicht<br />

wirklich ermessen können, was eine Frau empfin<strong>de</strong>t, wenn sie<br />

nach 50 Ehejahren, ihren Mann, mit <strong>de</strong>m sie mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

glücklich war, mehr glücklich, sag ich mal, was das für diese<br />

- 63 -


700<br />

705<br />

710<br />

715<br />

720<br />

725<br />

730<br />

735<br />

740<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Frau be<strong>de</strong>utet. Jemand, <strong>de</strong>r 40 Jahre alt ist, wird das möglicherweise<br />

besser klar kriegen. Aber, für jeman<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r 20 Jahre alt<br />

ist, für <strong>de</strong>n sind auch noch an<strong>de</strong>re Dinge wichtig, und Verlust ist<br />

sicher noch kein Thema für einen 20jährigen, o<strong>de</strong>r auch<br />

22jährigen o<strong>de</strong>r 23 jährigen. Insofern glaube ich, kann man<br />

Grundlagen legen, die im Bedarfsfall mit zunehmen<strong>de</strong>m Alter<br />

<strong>de</strong>s Pflegen<strong>de</strong>n aufgerufen wer<strong>de</strong>n können. Das, glaube ich, kann<br />

man tun. Aber einen 25jährigen fit zu machen, eine 70jährige zu<br />

verstehen, die nach 50jähriger Ehe ihren Mann verloren hat, das,<br />

glaube ich, ist nur begrenzt möglich.<br />

I1: Da geht es vielleicht eher um so eine Vermittlung von Grundhaltungen.<br />

Frau E.: Ja, ich merk das auch immer, wenn ich Gesprächsführung unterrichte.<br />

Da müssen wir ja trainieren, wie gehe ich mit einer Frau<br />

um, die quasi dieses Schicksal erlitten hat, und die spricht jetzt<br />

mit mir darüber. Und letztendlich glaube ich, geht es um die Haltung,<br />

eine solidarische Grundhaltung: Ich versuche, das zu verstehen,<br />

in <strong>de</strong>m Maße, wie mir das als 25jährige Pflegerin möglich<br />

ist, mehr ist dann eben nicht möglich. So ist aber auch das Leben,<br />

ne. Aber ich versuche es, und ich grenz dich nicht aus mit <strong>de</strong>inem<br />

Schmerz, und wenn ich selber nicht weiter komme, dann versuche<br />

ich Hilfe zu organisieren. Ich glaube, das ist das, was wir<br />

vermitteln können.<br />

I2: Welchen Stellenwert haben Ihrer Ansicht nach Berührungskontakte<br />

in <strong>de</strong>r Pflege? Und wie wer<strong>de</strong>n diese auch in <strong>de</strong>r theoretischen<br />

Ausbildung vermittelt?<br />

Frau E.: Also, bei heute alten Menschen, hat die Berührung einen ganz<br />

zentralen Wert. Ob das in <strong>de</strong>r Zukunft auch so sein wird, also,<br />

wenn ich mal alt bin, das weiß ich nicht. Ich glaube, wir gehen<br />

mit Berührung an<strong>de</strong>rs um als die heute alten und hochaltrigen<br />

Menschen. Ich glaube aber grundsätzlich, dass Menschen, je<br />

nach Situation, wenn ich in einer ganz schwierigen Lage bin,<br />

zum Beispiel multimorbid und bin auf die Kontakte vom Pflegepersonal<br />

angewiesen, weil alle meine Freun<strong>de</strong>, Bekannte und<br />

Verwandte mehr o<strong>de</strong>r weniger nicht kommen o<strong>de</strong>r schon gestorben<br />

sind, ich glaube, dann hat die Berührung noch mal nen höheren<br />

Stellenwert, als wenn ich aufstehen kann und meine Kin<strong>de</strong>r<br />

zu Besuch kommen. Ich fin<strong>de</strong>, da muss man wirklich gut in die<br />

Situation kucken. Es gewinnt in <strong>de</strong>m Maße an Be<strong>de</strong>utung, je isolierter<br />

man ist.<br />

I1: Wie kann man die Schüler auf so eine <strong>de</strong>rart berührungs- und kontaktintensive<br />

berufliche Tätigkeit vorbereiten?<br />

Frau E.: Ja, das ist schwer, Also, ich sage immer, wenn wir jetzt in Italien<br />

leben wür<strong>de</strong>n, wäre es leichter. Ich bin einige Jahre hintereinan<strong>de</strong>r<br />

nach Italien gefahren, weil ich da gerne Urlaub mache.<br />

Und ich habe da häufig Schüler und Lehrer erlebt. Und ich war<br />

- 64 -


745<br />

750<br />

755<br />

760<br />

765<br />

770<br />

775<br />

780<br />

785<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

immer sehr verwun<strong>de</strong>rt darüber, wie viel Berührung die Lehrer<br />

mit <strong>de</strong>n Schülern haben. Hier in Deutschland ist das ja, geht das<br />

eigentlich gar nicht. Wann fass ich schon mal nen Schüler an?<br />

Aber in Italien gehen die da wesentlich gelassener und souveräner<br />

mit um. Tja…<br />

I2: Vielleicht geht es auch darum, wenn ich das mal einbringen darf, um<br />

die Wahrung von Distanz und auch darum, die nötige Nähe zum<br />

Bewohner herzustellen.<br />

Frau E.: Die einzige Möglichkeit, was <strong>de</strong>n Bewohner angeht, die ich habe,<br />

das zu vermitteln, o<strong>de</strong>r auch zu korrigieren, ist, wenn ich mit<br />

in die Praxis gehe, und mir ankucke, wie meine Schüler mit <strong>de</strong>n<br />

Bewohnern umgehen. Hier selber…es fällt in <strong>de</strong>r Gruppe<br />

manchmal auf, dass jemand sehr distanziert ist, und dann gerät er<br />

auch hier unter Beobachtung, weil es ja auch wirklich ne Schlüsselqualifikation<br />

ist, Distanz und Nähe auszubalancieren. O<strong>de</strong>r<br />

jemand ist ganz klammerig, das kriegen wir auch wohl mit, auch<br />

im Kontakt zu Lehrern, dann beobachten wir das weiter und ku-<br />

cken uns das, wenn wir in die Praxis gehen, kucken uns das da<br />

an. Das setzt sich da dann natürlich fort. Also so ist eher <strong>de</strong>r<br />

Weg.<br />

I2: Das sind jetzt die letzten bei<strong>de</strong>n Fragen, dann haben wir es hinter<br />

uns. Wer<strong>de</strong>n die Schüler zum kritischen Hinterfragen und Diskutieren<br />

angeregt? Da hatten Sie ja eben schon mal was zu gesagt.<br />

Frau E.: Also, das ist eigentlich unser Ansatz. Gleichwohl frage ich mich<br />

zunehmend, ob wir <strong>de</strong>nen nicht da was antun. Natürlich haben<br />

wir so einen emanzipativen Ansatz, nach <strong>de</strong>m Motto, die sollen<br />

selber eigenverantwortlich in die Praxis gehen, Verantwortung<br />

übernehmen und diese Praxis auch kritisch hinterfragen und das<br />

auch nach außen hin vertreten. Wenn man sich die institutionelle<br />

Lage, heute ankuckt, ist das, glaube ich, nicht immer gut möglich.<br />

Also, emanzipiert…Die Frage ist, was will die Praxis haben.<br />

Ich erlebe nicht, dass die Praxis emanzipierte und kritische Mit-<br />

arbeiter haben will. Insofern fragt man sich, wofür man die aus-<br />

bil<strong>de</strong>t. O<strong>de</strong>r tut man <strong>de</strong>nen da nicht wirklich was an? Weil, die<br />

gera<strong>de</strong>n da in eine unglaubliche Spannung.<br />

I1: Aber welches Ziel bezwecken Sie <strong>de</strong>nn mit dieser durchaus kritischen<br />

Grundhaltung. Was möchten Sie <strong>de</strong>n Schülern damit beibringen?<br />

Frau E: Also ich möchte <strong>de</strong>nen beibringen, dass die sich auf bestimmte<br />

Werte besinnen und die auch in <strong>de</strong>r Praxis durchtragen und ihre<br />

Handlungen von diesen Werten ableiten. Das möchte ich <strong>de</strong>nen<br />

beibringen. Und das ist manchmal, gera<strong>de</strong> was Abläufe angeht,<br />

kontraproduktiv, da kommen die wirklich in ne Spannung.<br />

I1: Das Hauptziel ist ja prinzipiell dabei die Pflegequalität zu verbessern,<br />

das möchte man ja dadurch, dass bestehen<strong>de</strong> Abläufe hinterfragt<br />

- 65 -


790<br />

795<br />

800<br />

805<br />

810<br />

815<br />

820<br />

825<br />

830<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

wer<strong>de</strong>n und die Qualität irgendwo besser gemacht wird. Nun ist<br />

das diese Theorie-Praxis-Diskrepanz, was kann man daran än<strong>de</strong>rn,<br />

dass sich dieses Dilemma für die Schüler aber auch für die<br />

Pflegen<strong>de</strong>n insgesamt auflöst?<br />

Frau E.: Gar nix. Also, aus meiner Sicht ist das ein schwieriger Ansatz,<br />

wenn man fragt, was kann man än<strong>de</strong>rn, dass sich die Theorie-<br />

Praxis-Diskrepanz auflöst. Ich glaube, dass wir akzeptieren müssen,<br />

dass es immer eine notwendige Spannung zwischen Theorie<br />

und Praxis geben wird. Die muss es geben. Theorie ist reflektierte<br />

Praxis für mich. Und insofern bleibt diese Spannung bestehen.<br />

Die Frage ist, wie ich mit <strong>de</strong>r Spannung umgehe, ob ich sage, die<br />

muss weg, o<strong>de</strong>r ob ich sage, ich muss die konstruktiv machen.<br />

Also, was kann ich als Praktiker aus <strong>de</strong>r Theorie lernen, und wie<br />

kann ich mich in Frage stellen lassen. Und umgekehrt, wie kann<br />

ich als Theoretiker aus <strong>de</strong>r Praxis lernen, und wie muss ich mich<br />

in Frage stellen lassen. Und dann kann man das auf <strong>de</strong>n Bewohner<br />

bezogen bün<strong>de</strong>ln, ohne dass man immer sagen muss, die einen,<br />

die Theoretiker sind die besseren o<strong>de</strong>r die Praktiker sind die<br />

besseren. Das ist ja häufig so’ne Machtgeschichte, die da auch<br />

läuft. Ich will die gar nicht aufgehoben haben, diese Spannung,<br />

ich will die konstruktiv gestalten.<br />

I1: Wird <strong>de</strong>nn dieser Abstand zwischen Theorie und Praxis in letzter<br />

Zeit größer?<br />

Frau E.: Das wird bewusster, groß war <strong>de</strong>r immer schon. Aber sie wird<br />

bewusster, weil sich die Abhängigkeiten verschoben haben. Die<br />

Theorie ist ja von <strong>de</strong>r Praxis wesentlich abhängiger gewor<strong>de</strong>n als<br />

nach <strong>de</strong>m alten Gesetz. Die Praxis muss uns ja die Schüler schicken,<br />

und wenn wir die Bu<strong>de</strong> hier nicht voll kriegen, können wir<br />

sie eben dicht machen, so einfach ist das. Das heißt, wir sind<br />

auch Marktgesetzen unterworfen und wir stehen in einer bestimmten<br />

Abhängigkeit zu unseren Kooperationspartnern, wie<br />

das so schön heißt. Da wird einem natürlich <strong>de</strong>utlicher, dass die<br />

Praxis etwas an<strong>de</strong>res <strong>de</strong>nkt als wir in <strong>de</strong>r Theorie und dass wir<br />

aber trotz<strong>de</strong>m aufeinan<strong>de</strong>r zugehen müssen, wenn wir hier die<br />

Bu<strong>de</strong> voll haben möchten. Ob das richtig ist, ich halte das nicht<br />

für richtig, das ist wirklich ne an<strong>de</strong>re Frage. Also eigentlich<br />

gibt’s das auf keinem Schiff.<br />

I2: Ich möchte noch mal ganz konkret nachfragen. Sie haben eben gesagt,<br />

dass man dieses Spannungsverhältnis konstruktiv nutzen<br />

sollte. Haben Sie ganz konkrete Vorstellungen, wie das möglich<br />

sein könnte?<br />

Frau E.: Ich glaube, dass man zwischen Schule und Praxis an<strong>de</strong>rs kooperieren<br />

muss. Ich glaube, dass wir wesentlich mehr miteinan<strong>de</strong>r<br />

sprechen müssen. Es wird ja ganz wenig gesprochen. Ich glaube,<br />

dass wir viel mehr zuhören müssen, also gegenseitig. Die Leute,<br />

die von <strong>de</strong>r Schule kommen, müssen nicht dozieren, die Leute,<br />

- 66 -


835<br />

840<br />

845<br />

850<br />

855<br />

860<br />

865<br />

870<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

die aus <strong>de</strong>r Praxis kommen, können aber auch nicht sagen, ihr<br />

aus <strong>de</strong>r Schule habt von <strong>de</strong>r Praxis keine Ahnung. Ich glaube,<br />

dass wir uns – bei<strong>de</strong> Seiten – mal hinsetzen müssen und sagen:<br />

erzähl mal. Das ist das Problem, und wie sieht das aus <strong>de</strong>iner<br />

Sicht aus. Ich glaube, über das Zuhören und dann mal zu kucken,<br />

was be<strong>de</strong>utet das eigentlich für <strong>de</strong>n Schüler und für <strong>de</strong>n Bewohner,<br />

darüber kann man ins Gespräch kommen, und darüber kriegt<br />

man auch ne konstruktive Zusammenarbeit hin. Aber so wie es<br />

im Augenblick läuft, sind wir da ganz am Anfang.<br />

I1: Wir waren ja bei <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung gestartet. Ich bin da jetzt<br />

schon ein bisschen interpretierend, aber ich glaube, dass in <strong>de</strong>r<br />

Praxis die Bewohnerorientierung durchaus ein bisschen hinten<br />

ansteht. Ist das so?<br />

Frau E.: Ja, ich wür<strong>de</strong> das ein bisschen differenzieren wollen. Ich glaube,<br />

alle haben Bewohnerorientierung als Wunsch, als Ziel auf<br />

<strong>de</strong>m Schirm. Das glaube ich schon. Und die meisten lei<strong>de</strong>n darunter,<br />

dass die Bewohnerorientierung nicht so umzusetzen ist,<br />

wie sie sich das wünschen. Und alle suchen hän<strong>de</strong>ringend nach<br />

einem Weg, wie es <strong>de</strong>nn irgendwie an<strong>de</strong>rs gehen kann.<br />

I2: Wür<strong>de</strong>st du meiner These zustimmen, wenn ich sage, eine Bewohnerorientierung<br />

ist heutzutage aufgrund <strong>de</strong>s Theorie-Praxis-<br />

Konfliktes kaum möglich?<br />

Frau E.: Oh…(lacht)…das wür<strong>de</strong> ich nicht so einfach zustimmen. Also<br />

das wäre mir zu plakativ o<strong>de</strong>r zu pauschal. Ich glaube schon, dass<br />

es an <strong>de</strong>r einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Stelle gute Möglichkeiten gibt, einen<br />

theoretischen Transfer in die Praxis für mehr Bewohnerorientierung.<br />

Manchmal <strong>de</strong>nke ich, für je<strong>de</strong>s gelungene Projekt tun<br />

sich drei neue nicht gelungene irgendwie auf, die man dann beackern<br />

muss. Ich glaub, es ist einfach schwer im Moment, es ist<br />

richtig schwer.<br />

I2: Aber Sie wür<strong>de</strong>n mir schon zustimmen, wenn ich sagen wür<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r<br />

Theorie-Praxis-Konflikt erschwert eine Bewohnerorientierung?<br />

Frau E.: Ja, das wür<strong>de</strong> ich sagen.<br />

I1: Ja, das war’s eigentlich. Wir bedanken uns herzlich für dieses Gespräch.<br />

8.4. Interview 2.1 - Schülerin<br />

Situation:<br />

• Datum: 5.12.2005<br />

• Dauer: 11:00 – 12:15 Uhr (ca. 75 Minuten)<br />

• Ort: Wohnung eines Interviewers<br />

- 67 -


875<br />

880<br />

885<br />

890<br />

895<br />

900<br />

905<br />

910<br />

915<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

• Anwesen<strong>de</strong>: <strong>Christian</strong> <strong>Ley</strong> (I2) / Roland Kietzmann (I1) (Interviewer),<br />

Manuela L. (Befragte, Altenpflegeschülerin Oberkurs)<br />

I1: Ja Manuela, wir freuen uns, dass Du jetzt bei uns bist und Dich zur<br />

Verfügung gestellt hast für das Interview. Und Du weißt ja es<br />

geht um <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung. Eine übergeordnete<br />

Frage lautet: Was be<strong>de</strong>utet für Dich die Bewohnerorientierung<br />

in <strong>de</strong>r Altenpflege, und wie wird dieser Begriff <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung<br />

in <strong>de</strong>r Ausbildung berücksichtigt und von Schülern<br />

in die Berufspraxis übertragen o<strong>de</strong>r umgesetzt? Da haben<br />

wir uns jetzt eine erste Frage überlegt und die lautet: Hast Du<br />

<strong>de</strong>n Eindruck, dass Du im Unterricht gut auf die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Pflegepraxis vorbereitet wirst?<br />

M: Ich fin<strong>de</strong> es erst mal sehr schwierig, weil Theorie und Praxis doch<br />

sehr weit auseinan<strong>de</strong>rklaffen. Auf <strong>de</strong>r einen Seite sagt man uns in<br />

<strong>de</strong>r Schule wir sollen, also viele Dinge tun, beispielsweise Frau<br />

B. jetzt im Unterricht, und das merk ich, aber das kann ich gar<br />

nicht umsetzten weil ich man mir in <strong>de</strong>r Praxis sagt ich soll in 20<br />

Minuten meinetwegen eine Pflege fertig haben. Ob ich dann jetzt<br />

diese Frau fertig hab o<strong>de</strong>r nicht, ich mein ich muss es schaffen in<br />

<strong>de</strong>r Zeit, aber das geht meistens darauf hinaus, dass ich nicht<br />

mehr ressourcenför<strong>de</strong>rnd arbeiten kann.<br />

I1: Gibt es <strong>de</strong>nn Teilaspekte o<strong>de</strong>r Gebiete die wo Du <strong>de</strong>nkst gut auf die<br />

Pflegepraxis vorbereitet wirst, gibt es da vielleicht positive Beispiele?<br />

M: Ich <strong>de</strong>nke Pflegeplanung ist sicherlich ein positiver Aspekt. Von <strong>de</strong>m<br />

was wir so gelernt haben o<strong>de</strong>r so lernen noch. Auch so Sachen<br />

was Kontrakturenprophylaxe angeht. Ist halt immer nur sie Umsetzung,<br />

das ist immer sehr schwierig. Weil wir kommen ins Altenheim,<br />

ja auch und da ist viel angestammtes Personal, und vielfach<br />

kriegen wir die Meinung zu hören, ach ja, das haben wir<br />

immer so gemacht, das an<strong>de</strong>re ist zu kompliziert, das machen wir<br />

nicht. Das ist so das, was wir in <strong>de</strong>r Praxis so erleben.<br />

I1: Welche Aspekte sind hin<strong>de</strong>rlich, Du hast gesagt „das haben wir immer<br />

so gemacht“ sagen die Kollegen, gibt es da vielleicht noch<br />

an<strong>de</strong>re Dinge, die Dich hin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Praxis<br />

gerecht zu wer<strong>de</strong>n?<br />

M: Zum einen ist es auch <strong>de</strong>r Zeitmangel, <strong>de</strong>n ich schon angesprochen<br />

habe –Pause- ja vielleicht auch, dass ich mich selber nicht so<br />

durchsetzen kann. Also ich bin niemand, <strong>de</strong>r sich so jetzt dahin<br />

stellt und sagt: also wir haben das jetzt so gelernt, und das ich<br />

das also so vertreten könnte, warum wir das jetzt so gelernt haben,<br />

und warum wir das so machen, o<strong>de</strong>r vielleicht warum das<br />

heute so Standard ist. Ich bin jetzt also niemand, <strong>de</strong>r sich dahin<br />

- 68 -


920<br />

925<br />

930<br />

935<br />

940<br />

945<br />

950<br />

955<br />

960<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

stellt vor meine Kollegen und sagt also liebe Leute so haben wir<br />

das gelernt.<br />

I2: Also wür<strong>de</strong>st Du sagen, dass es teilweise auch Eingefahrenheit, o<strong>de</strong>r<br />

ich nenne es mal Engstirnigkeit <strong>de</strong>r erfahrenen Kollegen ist?<br />

M: Ja, auf alle Fälle. Weil die haben das immer so gemacht, die haben<br />

auch ihre Metho<strong>de</strong>n darin und, ja und wenn ich dann komme und<br />

sage wir haben zum Beispiel Pflegeplanung jetzt ganz an<strong>de</strong>rs ge-<br />

lernt wie wir das bei uns im Altenheim machen, und von daher<br />

dann sagen die: das ist zu kompliziert zu lesen o<strong>de</strong>r so. Solche<br />

Sachen kommen dann einfach.<br />

I1: Was sind <strong>de</strong>nn Deiner Meinung nach die Hauptanfor<strong>de</strong>rungen, die<br />

<strong>de</strong>r Beruf <strong>de</strong>r Altenpflegerin an Dich stellt?<br />

M: Erst mal <strong>de</strong>nke ich, wird es immer mehr an Pflegeaufwand wer<strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r, auch im Altenheim. Wir wer<strong>de</strong>n immer mehr die Leute aus<br />

<strong>de</strong>m Krankenhaus kriegen, die früher entlassen wer<strong>de</strong>n. Dass<br />

heißt wir wer<strong>de</strong>n immer mehr Wundversorgung haben, immer<br />

mehr PEG- Versorgung, Dekubitusversorgung, <strong>de</strong>nke ich auch<br />

so, das wird alles immer mehr kommen. Und auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Seite fin<strong>de</strong> ich es auch sehr wichtig <strong>de</strong>n Leuten ein Zuhause zu<br />

geben. Das ist immer so meins, was ich als wichtig erachte, <strong>de</strong>n<br />

Leuten zu sagen, ihr habt hier ein Zuhause, das ist kein Kranken-<br />

haus o<strong>de</strong>r so was, es ist mehr so eine wohnliche Atmosphäre, wo<br />

eigentlich mich auch zu gehört, das ich mehr Zeit habe für die<br />

Leute und nicht so eben durch die Pflege hetzte. Das ist für mich<br />

wichtig.<br />

I2: Und was für persönliche Eigenschaften wer<strong>de</strong>n da vor allem gefor<strong>de</strong>rt<br />

Deiner Meinung nach?<br />

M: Von <strong>de</strong>r Altenpflegerin?<br />

I2: Ja.<br />

M: Ich <strong>de</strong>nke zum einen Empathie, also Einfühlungsvermögen, dann ja<br />

Fachlichkeit, sowieso erstmal. Auch Sensibilität, <strong>de</strong>nke ich für<br />

die Bewohner. Und auch für mich selber, logischerweise, ich<br />

kann ja nicht immer nur über meine eigenen Grenzen hinwegarbeiten.<br />

–Pause- Ja mehr fällt mir im Moment so nicht ein.<br />

I1: Wenn Du jetzt mal so überlegst <strong>de</strong>r Bergriffe <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung<br />

- hast Du eine Vorstellung, was eine Orientierung am Bewohner<br />

be<strong>de</strong>utet? Was heißt das für Dich persönlich?<br />

M: Die Bedürfnisse <strong>de</strong>s Bewohners in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund zu stellen.<br />

Wenn ich jetzt also merke, da ist ein Bewohner, <strong>de</strong>r ist traurig,<br />

o<strong>de</strong>r hat jetzt Gesprächsbedarf, das ich mich dann, also ich kann<br />

es jetzt nur theoretisch sagen, weil es praktisch nicht umsetzbar<br />

ist, das ich mich dann mit ihm hinsetzte und <strong>de</strong>m auch die Zeit<br />

gebe, das er erzählen kann. So ein älterer Bewohner o<strong>de</strong>r eine ältere<br />

Dame, die wirklich mal Not hat, weil ihre Tochter nicht<br />

- 69 -


965<br />

970<br />

975<br />

980<br />

985<br />

990<br />

995<br />

1000<br />

1005<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

kommt, o<strong>de</strong>r weil sie immer allein ist o<strong>de</strong>r irgendwelche Sachen<br />

mit Erbsachen irgendwie geregelt haben möchte o<strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n-<br />

sachen o<strong>de</strong>r irgendwelche Sachen, wo einfach mal irgendwie<br />

Zeit gebraucht wür<strong>de</strong>, dass ich mich auch mal hinsetze mit ihr,<br />

und einfach auch mal sage: erzählen sie jetzt. Wir haben jetzt<br />

Zeit, wir können uns jetzt eine Stun<strong>de</strong> Zeit nehmen, dann können<br />

sie jetzt erzählen, was sie bedrückt o<strong>de</strong>r was sie für eine Angele-<br />

genheit haben, wo man helfen kann, o<strong>de</strong>r so. –Pause- Das ist so<br />

das, auf die Bedürfnisse <strong>de</strong>s Bewohners eingehen und nicht immer<br />

so die Zeit im Nacken haben.<br />

I2: In welchen Bereichen <strong>de</strong>r Ausbildung wird <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung,<br />

wie Du ihn jetzt geschil<strong>de</strong>rt hast vor allem<br />

vermittelt, in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung.<br />

M: Ich <strong>de</strong>nke zum einen Psychologie. –Pause-<br />

I1: Kannst Du vielleicht, wenn Du <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Psychologie ansprichst<br />

die Sache in wenig konkretisieren? Welche Inhalte o<strong>de</strong>r<br />

Kompetenzen da för<strong>de</strong>rlich waren um eine bewohnerorientierte<br />

Pflege durchzuführen? Vielleicht fällt Dir ein Beispiel ein.<br />

M: So jetzt auch Gesprächsführung zum Beispiel. Also wie ich jetzt zum<br />

Bespiel mit einem <strong>de</strong>pressiven Bewohner re<strong>de</strong>n kann o<strong>de</strong>r wie<br />

ich mit einem suizidalen Bewohner umgehen kann. Für mich war<br />

zum Beispiel ganz neu, dass ich also <strong>de</strong>n Suizid direkt anspre-<br />

chen soll. Und nicht da irgendwie drum herum re<strong>de</strong>, also direkt<br />

diesen Suizidgedanken anzusprechen habe. Solche Sachen zum<br />

Beispiel. Ich <strong>de</strong>nke das ist schon sehr wichtig, dass wir das auch<br />

lernen in <strong>de</strong>r Schule.<br />

I1: Gibt es vielleicht noch an<strong>de</strong>re Lernbereiche o<strong>de</strong>r Fächer, in <strong>de</strong>nen<br />

Bewohnerorientierung gelehrt wird?<br />

M: Ich <strong>de</strong>nke Pflegeplanung ja auch noch. Das ist ja auch sehr bewohnerorientiert.<br />

–Pause- Und auch so was, was wir so gelernt haben<br />

in Physiologie o<strong>de</strong>r wo wir so die ganzen Prophylaxen gemacht<br />

haben. Das ist ja auch sehr bewohnerorientiert. –Pause-<br />

I2: Fin<strong>de</strong>st Du, dass das ausreicht, was im Unterricht gemacht wur<strong>de</strong>,<br />

was Bewohnerorientierung ermöglichen kann?<br />

M: –Pause-<br />

I1: O<strong>de</strong>r gibt es vielleicht etwas in <strong>de</strong>r Praxis. Ich meine es gibt ja einerseits<br />

<strong>de</strong>n Lernort Schule, an<strong>de</strong>rerseits ist ja auch ein Teil <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung die Praxis. Gibt es da vielleicht Mentoren o<strong>de</strong>r Pra-<br />

xisanleiter, Kollegen, die einem das zeigen o<strong>de</strong>r lehren, wie eine<br />

Bewohnerorientierung aussieht?<br />

M: Also von meinem Empfin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Erleben her ist es jetzt eher weniger,<br />

dass es von Mentoren rübergebracht wird, weil selbst ja diese<br />

Leute, da komm ich jetzt auf diesen Zeitfaktor zu sprechen.<br />

Selbst diese Leute haben keine Zeit. Das habe ich jetzt noch mal<br />

- 70 -


1010<br />

1015<br />

1020<br />

1025<br />

1030<br />

1035<br />

1040<br />

1045<br />

1050<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

erlebt. Ich war im ersten Einsatz, da war ich ja auf einem Wohnbereich,<br />

also auf einem Pflegebereich richtig, da habe ich auch<br />

im zweiten Einsatz gearbeitet und bin dann jetzt zur Aushilfe im<br />

September und August gewesen, und da geht es wirklich nur so<br />

auf Zeit. Und wenn ich dann sage: Mensch willst du mir nicht<br />

mal helfen, o<strong>de</strong>r kannst Du mal gucken. – Ach hab jetzt keine<br />

Zeit o<strong>de</strong>r jetzt nicht und dann nicht und dort nicht, und dann hab<br />

ich mal gesagt: ja gut, dann muss ich es also alleine irgendwie<br />

machen. Also es wird eigentlich mehr so, was ich auf diesem einen<br />

Pflegebereich so erlebt habe, dass die wirklich so eher noch<br />

einem zeigen, du musst schneller arbeiten, du musst zusehen,<br />

dass du fertig wirst. Aber weniger so, dass die sich jetzt mal Zeit<br />

nehmen und sich hinsetzen mit <strong>de</strong>n Leuten, o<strong>de</strong>r so.<br />

I2: Was wür<strong>de</strong>st Du <strong>de</strong>nn sagen, Du hast es jetzt schon angeführt, dass<br />

häufig im Lernort Praxis die Abläufe <strong>de</strong>s Betriebes wichtiger<br />

sind als Bewohnerorientierung, also <strong>de</strong>r Zeitablauf o<strong>de</strong>r so was.<br />

Welche Rolle spielen <strong>de</strong>nn die betrieblichen Abläufe in <strong>de</strong>r theoretischen<br />

Ausbildung? Also in <strong>de</strong>r Schule.<br />

I1: Es geht darum, inwieweit wer<strong>de</strong>n betriebliche Abläufe in <strong>de</strong>r Theorie<br />

vermittelt? Gibt es da irgendwie Inhalte, die die betrieblichen<br />

Abläufe schil<strong>de</strong>rn? Und die eventuellen Konflikte die man damit<br />

haben kann.<br />

M: Also da fällt mir ganz spontan erst man gar nichts ein, weil wir wirklich<br />

eher in <strong>de</strong>r Schule lernen bewohnerorientiert zu arbeiten,<br />

wenn ich also an die Unterrichtsfächer <strong>de</strong>nke, die wir haben ist<br />

es wirklich nur bewohnerorientiert gedacht. Nur das ist <strong>de</strong>r Theorie-<br />

Praxis- Konflikt, <strong>de</strong>nke ich. Die Theorie vermittelt uns bewohnerorientiert<br />

zu arbeiten, und die Praxis sagt eher wir müssen<br />

gucken, dass wir durchkommen. Bei uns auf <strong>de</strong>m Wohnbereich<br />

sind es 28 Bewohner <strong>de</strong>r größte Wohnbereich. Wir müssen gucken,<br />

dass wir fertig wer<strong>de</strong>n. Wir haben viereinhalb Kräfte für 28<br />

Bewohner, da müssen wir sehen, dass wir die Pflege durchkriegen.<br />

Das ist es also eher so.<br />

I1: Gibt es <strong>de</strong>nn auch <strong>de</strong>n Konflikt, ich meine auf <strong>de</strong>r einen Seite Bewohnerorientierung<br />

pflegen, und das be<strong>de</strong>utet für Dich Zeit zu<br />

haben für <strong>de</strong>n Bewohner, auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite aber die betrieblichen<br />

Abläufe, das Frühstück muss ausgeteilt wer<strong>de</strong>n, beispielhaft<br />

bis zwölf Uhr soll gewaschen sein, dann muss Mittagessen<br />

ausgeteilt wer<strong>de</strong>n, dann muss Nahrung angereicht wer<strong>de</strong>n. Spielt<br />

dieser Konflikt, o<strong>de</strong>r dieses auseinan<strong>de</strong>rdriften einerseits <strong>de</strong>r<br />

Bewohnerorientierung, an<strong>de</strong>rerseits <strong>de</strong>r betrieblichen Abläufe,<br />

wir in <strong>de</strong>r Theorie auf diesen Konflikt aufmerksam gemacht?<br />

M: Ich persönlich fin<strong>de</strong> es eigentlich ein bisschen wenig, weil ich oft<br />

<strong>de</strong>n Eindruck hab, dass die Lehrer zu lange raus sind. Von vielen<br />

Lehren hört man nur so: ja sie müssen dies machen, und sie müssen<br />

das machen, und jenes machen, aber es gibt wirklich wenig<br />

- 71 -


1055<br />

1060<br />

1065<br />

1070<br />

1075<br />

1080<br />

1085<br />

1090<br />

1095<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Lehrer, wir haben ein zwei Dozenten dazwischen, die sagen auch<br />

schon mal: wir wissen, sie haben für so was keine Zeit mehr.<br />

Aber im Großen und Ganzen wird sonst das eigentlich von uns<br />

thematisiert. Auf <strong>de</strong>n Studientagen, wenn wir also aus <strong>de</strong>r Praxis<br />

kommen, und dann sagen. Also wir haben einfach keine Zeit zu<br />

<strong>de</strong>m, was wir gerne machen möchten.<br />

I2: Was müsste in <strong>de</strong>r Ausbildung an<strong>de</strong>rs gemacht wer<strong>de</strong>n, um das Problem<br />

zu verbessern einfach?<br />

M: Ich glaube von <strong>de</strong>r Ausbildung kann man da gar nichts verbessern,<br />

da muss sich ganz strukturell in <strong>de</strong>r ganzen Pflege was verbessern.<br />

Das muss von <strong>de</strong>r Politik kommen. Das kann man von <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung nicht. Die Ausbildung ist schon, wie gesagt sehr bewohnerorientiert,<br />

ja sehr, also schon das, was ich gerne machen<br />

möchte, aber die Praxis sieht ganz an<strong>de</strong>rs aus. Und ich glaube<br />

schon daher muss was geschehen. Von <strong>de</strong>r Theorie kann man da<br />

nichts verbessern. Die können uns auch nur beibringen, was wir<br />

theoretisch machen sollten, aber wenn wir von <strong>de</strong>r Politik vorgegeben<br />

kriegen, dass wir nur noch viereinhalb Kräfte für 28 Bewohner<br />

haben, was sich ja nur auch nach Pflegestufen richtet,<br />

dann können wir auch nichts mehr machen. Dann kann ich nur<br />

noch gucken, dass ich die Leute adäquat gepflegt kriege, soweit<br />

ich es mit meinem eigenen Gewissen noch vereinbaren kann.<br />

Und mehr kann ich nicht mehr machen. Und da ist einfach die<br />

Theorie das wo man sagt: ist ja schön und gut, das ist auch das<br />

I<strong>de</strong>al. Es ist das I<strong>de</strong>al wie es sein sollte, aber in <strong>de</strong>r Praxis ist es<br />

fast nicht umsetzbar.<br />

I2: Wie frustrierend fin<strong>de</strong>st Du <strong>de</strong>n Konflikt insgesamt?<br />

M: Also seit meinem letzten Praktikum sehr. Weil ich da, da hab ich<br />

wirklich gemerkt was das auch heißt, also da wirklich fünf Leute<br />

bis viertel nach neun fertig zu haben, und frühstück zu reichen.<br />

Und ich hatte eine Dame dazwischen, das ist ein Beispiel, wo ich<br />

immer noch dran hänge. Die also wirklich sehr verlangsamt ist,<br />

und auch sehr oft die Nase putzt, und von Waschen hält sie also<br />

wirklich dreimal nicht viel. Und da sitzt sie immer so: Hach ich<br />

muss noch eben mal Nase putzen. Und dann gibt man erst Taschentuch,<br />

und dann streift sie immer so ab, dann legt sie es hin,<br />

und dann zwei Minuten später noch mal und noch mal. Und<br />

dann wo ich mich dann wirklich dabei erwischt habe, und zu ihr<br />

gesagt habe: ich muss sie jetzt erst mal anziehen. Sie können sich<br />

jetzt nicht erst die Nase putzen. Mir war es ja egal letztlich was<br />

sie nachher macht. Aber ich wusste, ich musste bis viertel nach<br />

neun fünf Leute fertig haben plus zwei Leuten das Frühstück<br />

reichen. Und daher ist es für mich schon so, das ich sage, ja es<br />

geht viel auf Zeit. Und wo Bewohnerorientierung auf solchen<br />

Stationen fast nicht mehr möglich ist. Wo es wirklich, <strong>de</strong>r Pfle-<br />

- 72 -


1100<br />

1105<br />

1110<br />

1115<br />

1120<br />

1125<br />

1130<br />

1135<br />

1140<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

gedienstleiter selber gesagt hat, es erstmalig nur um Satt und<br />

Sauber geht.<br />

I1: Und was machst Du um persönlich mit diesem Konflikt, mit dieser<br />

Spannungssituation fertig zu wer<strong>de</strong>n?<br />

M: Für mich ist es erst mal ich meine auch, ja Sport, dann. Also für mich<br />

in <strong>de</strong>r Freizeit auch was an<strong>de</strong>res zu machen. Sport, Handarbeiten<br />

o<strong>de</strong>r so. Und auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite ich kann daran nicht groß was<br />

verän<strong>de</strong>rn. Man kann es nur immer wie<strong>de</strong>r sagen. Ich habe es<br />

auch in <strong>de</strong>r Schule gesagt, weil irgendwo die auch die Realität<br />

kennen lernen, o<strong>de</strong>r neu kennen lernen o<strong>de</strong>r auch sehen. Aber<br />

mehr kann ich auch nicht daran machen. Und ich erst mal als<br />

Schülerin sowieso nicht. Nachher als examinierte Kraft, da kann<br />

ich mich irgendwo engagieren, in Berufsverbän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r so. Aber<br />

dann müssten es viele tun. Nur dann können wir auch was in <strong>de</strong>r<br />

Politik bewirken. Solange wir von <strong>de</strong>r Pflege nicht aufstehen und<br />

sagen: das können sie hier so nicht machen, wird sich auch nichts<br />

verän<strong>de</strong>rn.<br />

I2: Hat <strong>de</strong>nn Deine Erkenntnis, die ja auch nicht von Anfang an da war,<br />

dass es diese Spannung gibt zwischen Theorie und Praxis, hat<br />

das Dein Bild von <strong>de</strong>m Beruf beeinflusst in irgen<strong>de</strong>ine Richtung?<br />

M: Ja, ich habe mich so hinterfragt, ob ich was auch so auf meine Zukunft<br />

hin hinausgeht, ob ich wirklich in so einem großen Altenheim<br />

arbeiten will, o<strong>de</strong>r nicht auch das, wie es eigentlich such<br />

die Zukunft ist, was ja auch neu gebaut wird, in so kleinen<br />

Wohneinheiten mit Demenzerkrankten. Wo man wesentlich<br />

mehr bewohnerorientiert arbeiten kann. Da frag ich mich schon,<br />

will ich wirklich in so einem großen Heim arbeiten. Und unter<br />

diesen Umstän<strong>de</strong>n, und ich habe mich wirklich gefragt in diesen<br />

fünf Wochen, wo ich da ausgeholfen habe, will ich diesen Beruf<br />

unter diesen Umstän<strong>de</strong>n. Ich mache <strong>de</strong>n Beruf gerne, aber unter<br />

diesen Umstän<strong>de</strong>n wirklich will ich das? Weil das kann es nicht<br />

sein, dass ich an <strong>de</strong>m Bewohner vorbei arbeite. Ich will mit <strong>de</strong>m<br />

Bewohner arbeiten, und nicht am Bewohner vorbei und irgendwie<br />

<strong>de</strong>n abarbeiten. Ich arbeite mit Menschen. Und ich sag immer:<br />

sonst kann ich mich an irgen<strong>de</strong>iner Fabrik ans Band stellen<br />

und einfach irgendwie stumpf irgendwelche Sachen machen. –<br />

Pause-<br />

I1: Dann komm ich zum nächsten Aspekt o<strong>de</strong>r zur nächsten Frage<br />

kommen. Welchen Stellenwert haben Deiner Meinung nach medizinische<br />

Inhalte in <strong>de</strong>r Ausbildung zur Altenpflege?<br />

M: Es ist sehr viel, also wir lernen sehr viel medizinisches, auch sehr<br />

viel an Krankheiten, an Hintergrund zu Krankheiten, an Ursachen<br />

und Symptomen und alles Mögliche einfach. Es hat einen<br />

sehr großen Stellenwert, einfach. Das wird auch immer mehr<br />

wer<strong>de</strong>n, weil die Leute immer älter wer<strong>de</strong>n, die zu uns kommen.<br />

Und wenn sie kommen sind sie sehr morbid. Also sehr multi-<br />

- 73 -


1145<br />

1150<br />

1155<br />

1160<br />

1165<br />

1170<br />

1175<br />

1180<br />

1185<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

morbid auch und von daher wird für uns immer mehr ein größerer<br />

Stellenwert sein.<br />

I1: Haben <strong>de</strong>nn diese medizinisch- orientierten Inhalte in <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

irgen<strong>de</strong>inen Einfluss auf eine bewohnerorientierte Pflege?<br />

Kannst Du Dir das vorstellen?<br />

M: –Pause- Insofern, dass ich ja erkenne, also was jetzt ein Bewohner<br />

hat. Wenn er meinetwegen einen Dekubitus hat, o<strong>de</strong>r Parkinson,<br />

o<strong>de</strong>r so was, dann kann ich natürlich schon eher darauf eingehen.<br />

Das ist dieses Hintergrundwissen, was ich brauche um einigermaßen<br />

bewohnerorientiert mit <strong>de</strong>m Bewohner umzugehen. Das<br />

<strong>de</strong>nke ich, das ist es schon.<br />

I1: Wür<strong>de</strong>st Du schon sagen, dass diese Bezugswissenschaft <strong>de</strong>r Medizin,<br />

das ist ja ein Gebiet, was in die Pflegeinhalte mit reinspielt,<br />

schon dafür sorgen, dass man gut pflegen kann, o<strong>de</strong>r bewohnerorientiert<br />

pflegen kann?<br />

M: –Pause-<br />

I1: Inwieweit wirst Du im Unterricht auf die Zusammenarbeit mit Ärzten<br />

vorbereitet?<br />

M: –Pause- Teilweise. Ich kann mich an einige Unterrichtsinhalte erinnern.<br />

Aber es wird schon sehr viel Wert im Allgemeinen auf Zusammenarbeit<br />

mit an<strong>de</strong>ren Berufsgruppen gelegt. Das im Allgemeinen.<br />

Also auf Ergotherapeuten, auf Ärzte, auf Krankengymnasten,<br />

Apotheker auch, so dass man auch wirklich mit an<strong>de</strong>ren<br />

Berufsgruppen zusammenarbeiten kann. O<strong>de</strong>r Küche, Hauswirtschaft,<br />

das gehört ja alles damit hinein. Darauf wer<strong>de</strong>n wir schon<br />

vorbereitet. Ich <strong>de</strong>nke, wenn man eine gute Pflege machen möchte,<br />

gehört alles damit rein. Dann kann ich nicht nur meine Pflege<br />

sehen, ganz spezifisch, dann muss ich alles sehen.<br />

I1: Ich wollte noch fragen, wie das in <strong>de</strong>r Praxis ausschaut, ich <strong>de</strong>nke da<br />

so an Visitensituationen, die fin<strong>de</strong>n ja auch in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n<br />

statt im Altenwohnheim. Wie ist Deine Erfahrung in Zusammenarbeit<br />

mit Ärzten?<br />

M: Also ich kann da jetzt nicht von persönlicher Erfahrung sprechen. Ich<br />

kann immer nur sagen, was ich beobachtet habe, ich war selbst,<br />

glaube ich einmal o<strong>de</strong>r so dabei. Das kommt darauf an, je nach<strong>de</strong>m<br />

welcher Arzt. Also es gibt Ärzte, die sind, die kommen und<br />

gehen dann einfach zu <strong>de</strong>m Bewohner und sagen uns dann nur<br />

noch: och, ist alles in Ordnung, o<strong>de</strong>r so und gehen dann sofort<br />

wie<strong>de</strong>r. Und es gibt wirklich Ärzte, die nehmen sich Zeit, die sagen:<br />

ich nehme jetzt eine Pflegekraft mit, wir gehen jetzt zu <strong>de</strong>m<br />

Bewohner ins Zimmer, und dann macht <strong>de</strong>r da seine Arbeit, und<br />

wir sind dann mit dabei. Und er trägt dann ein. Also insofern ist<br />

das sehr unterschiedlich. Das hängt von Arzt zu Arzt ab. Das<br />

kann man nicht so sagen. Es gibt natürlich bei uns im Altenheim<br />

Ärzte, die wir beson<strong>de</strong>rs empfehlen, wenn da ein Bewohner<br />

- 74 -


1190<br />

1195<br />

1200<br />

1205<br />

1210<br />

1215<br />

1220<br />

1225<br />

1230<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

kommt <strong>de</strong>r sagt: Ich kann meinen alten Hausarzt nicht behalten,<br />

o<strong>de</strong>r so, dann sagen wir natürlich schon: sie können Doktor so<br />

und so <strong>de</strong>r kommt bei uns ganz regelmäßig ins Haus. Es gibt natürlich<br />

Ärzte, die kommen regelmäßig ins Haus. Und es gibt Ärzte,<br />

die muss man ewig anrufen, bis die endlich mal kommen. Das<br />

ist also unterschiedlich, wie gesagt, von Arzt zu Arzt. Das kann<br />

man nicht so pauschal sagen.<br />

I1: Empfin<strong>de</strong>st Du das als eine Art Hierarchie, dass Ärzte höher gestellt<br />

sind als Du jetzt als Altenpflegeschülerin o<strong>de</strong>r, wenn Du examiniert<br />

bist in einem Jahr als examinierte Altenpflegerin? Gibt es<br />

ein Gefälle zwischen Arzt und Altenpflegerin o<strong>de</strong>r Krankenschwester,<br />

o<strong>de</strong>r ist das eher auf Augenhöhe?<br />

M: Also das kommt auch wie<strong>de</strong>r darauf an, auf <strong>de</strong>n Arzt. Es gibt Ärzte,<br />

die uns, na ja so ei wenig abwertend behan<strong>de</strong>ln. Und es gibt genauso<br />

Ärzte, die dann auch mal sagen, ich hab da ein Beispiel im<br />

Hinterkopf, wo eine Frau eine PEG kriegt o<strong>de</strong>r nicht. Wo er uns<br />

dann wirklich mal gefragt hat: was meinen sie. Soll die Frau eine<br />

PEG kriegen o<strong>de</strong>r nicht. Wo er uns also mit einbezogen hat. Wo<br />

er nicht nur gesagt hat, also so das man schon gesagt hat, also das<br />

ist unterschiedlich von Arzt zu Arzt. Das kann man nicht an. –<br />

Pause-<br />

I2: Wür<strong>de</strong>st Du eher sagen, dass liegt am Verhalten <strong>de</strong>r Ärzte o<strong>de</strong>r am<br />

Verhalten <strong>de</strong>r Pflegen<strong>de</strong>n?<br />

M: Teils teils. Die Pflegen<strong>de</strong>n müssen natürlich auch Interesse zeigen<br />

mit <strong>de</strong>m Arzt mal mitzugehen. Aber auch <strong>de</strong>r Arzt muss Interesse<br />

zeigen, dass er Wert darauf legt, dass er die Pflegen<strong>de</strong>n dabeihat,<br />

die <strong>de</strong>n Bewohner eigentlich je<strong>de</strong>n Tag sehen. Und er <strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>r Woche nur einmal kommt eigentlich nur einen kurzen Ausschnitt<br />

davon mitkriegt. –Pause-<br />

I1: Ist es wichtig, dass Du Verän<strong>de</strong>rungen bei einem Bewohner beurteilen<br />

kannst und möglichen Krankheiten zuordnen kannst?<br />

M: Ja ich find es schon sehr wichtig, auch noch mal in Bezug auf die<br />

bewohnerorientierte Pflege, um darauf noch mal zurückzukommen.<br />

Ja, um in <strong>de</strong>m Moment noch mal auf seine Bedürfnisse einzugehen.<br />

Wenn ich jetzt merke meinetwegen, da hat jemand Fieber,<br />

ist jetzt ein dummes Beispiel, was ich jedoch relativ schnell<br />

merke, dass ich dann schon merke, was ich zu tun habe. Also ich<br />

<strong>de</strong>nke, dafür ist es schon wichtig, dass ich solche Sachen habe,<br />

also dieses Hintergrundwissen dazu.<br />

I1: Aber warum musst Du es auch möglichen Krankheiten zuordnen<br />

können?<br />

M: Ich <strong>de</strong>nke auch um die Ärzte <strong>de</strong>mentsprechend auch zu informieren.<br />

Und dann auch so zu merken, dass <strong>de</strong>r Arzt merkt, dass ich auch<br />

ein Fachwissen hab, und nicht nur sie dummen Pflegehilfskraft<br />

bin, in Anführungsstriche jetzt gesetzt, das ich auch halt Ahnung<br />

- 75 -


1235<br />

1240<br />

1245<br />

1250<br />

1255<br />

1260<br />

1265<br />

1270<br />

1275<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

habe, das ich auch Fachwissen habe und Kompetenz habe. Und<br />

im Grun<strong>de</strong> nicht höher gestellt bin, aber auch nicht niedriger.<br />

Das wir auf einer Ebene arbeiten, das er mich auch ernst nimmt<br />

als Pflegekraft.<br />

I2: Und warum nutzt das <strong>de</strong>m Bewohner, wenn Du diese Fähigkeiten<br />

hast quasi direkt durch Beobachtungen zu diagnostizieren?<br />

M: Das es erst gar nicht zu Verschlimmerungen kommt und ich auch<br />

schneller eingreifen kann. Das ganze stoppen kann, also verbessern<br />

kann.<br />

I2: Schneller medizinische Hilfe an <strong>de</strong>n Platz holen kannst.<br />

M: Ja.<br />

I1: Inwieweit erhältst Du im Unterricht dieses Wissen über Verän<strong>de</strong>rungen,<br />

die bei einem Bewohner auftreten können zu reagieren?<br />

Wird das im Unterricht vermittelt?<br />

M: Ja, <strong>de</strong>nke ich doch. Es wird sehr breit vermittelt, weil wie gesagt, es<br />

wird immer wichtiger bei uns, auch in <strong>de</strong>r Altenpflege. Wir wer<strong>de</strong>n<br />

immer mehr zu einem Pflegeheim, <strong>de</strong>nke ich. Durch eine<br />

kürzere Liegedauer in <strong>de</strong>n Krankenhäusern und so, wird es immer<br />

mehr zum Pflegeheim. Von daher wird es immer wichtiger.<br />

Und das ist von <strong>de</strong>r Ausbildung sehr gut erkannt wor<strong>de</strong>n. Auch<br />

ich <strong>de</strong>nke von <strong>de</strong>r neuen Ausbildungsform. Von daher ist es<br />

wirklich sehr gut erkannt wor<strong>de</strong>n, und es hat einen großen Raum<br />

in <strong>de</strong>r Ausbildung.<br />

I2: Zu einem weiteren Aspekt dieser Sache, zum Verhalten von Bewohnern.<br />

Wie lernt Ihr in <strong>de</strong>r Ausbildung auf beson<strong>de</strong>res o<strong>de</strong>r auch<br />

abweichen<strong>de</strong>s Verhalten von Bewohnern zum Beispiel mit Demenz<br />

zu reagieren?<br />

M: Mit Demenzkranken lernen wir sehr viel umzugehen, weil ich <strong>de</strong>nke<br />

es ist auch ein großer Zukunftszweig. Es wird immer mehr Demenzerkrankte<br />

geben. Es wird vor allem immer mehr ältere Demenzerkrankte<br />

geben. Dadurch, dass wir immer älter wer<strong>de</strong>n.<br />

Abweichen<strong>de</strong>s Verhalten wird von <strong>de</strong>r Schule als positiv gesehen,<br />

weil dann ist ein Bewohner immer noch, zumin<strong>de</strong>st teilweise<br />

positiv, wenn es sehr negativ abweichend ist dann natürlich<br />

auch nicht unbedingt. Aber wen ich jetzt so an totale Institution<br />

<strong>de</strong>nke o<strong>de</strong>r Hospitalismus, o<strong>de</strong>r so, dann ist das schon, ne Hospitalismus,<br />

erlernte Hilflosigkeit, wenn ich daran <strong>de</strong>nke dann ist es<br />

schon wichtig, dass ich das eigentlich so als Freu<strong>de</strong> sehe, in Anführungsstriche<br />

gesetzt, dass <strong>de</strong>r Bewohner jetzt nicht Ja und<br />

Amen sagt, was ich ihm sage. Auch, wenn es erstmal meinen<br />

Ablauf stört. Von daher ist es glaube ich schon sehr positiv,<br />

wenn ein Bewohner jetzt wirklich auch mal abweichend reagiert.<br />

Und auch mal nein sagt, o<strong>de</strong>r mir auch mal: wieso, o<strong>de</strong>r wie<br />

meinen sie das <strong>de</strong>nn jetzt.<br />

- 76 -


1280<br />

1285<br />

1290<br />

1295<br />

1300<br />

1305<br />

1310<br />

1315<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

I2: Wirst Du <strong>de</strong>nn auch, ich nenn es mal sehr schwieriges Verhalten von<br />

Bewohnern vorbereitet. Zum Beispiel was es immer mal wie<strong>de</strong>r<br />

gibt Gewaltübergriffe o<strong>de</strong>r auch sexuelle Übergriffe. Wird so etwas<br />

auch thematisiert?<br />

M: Eher weniger, aber es wird schon mal thematisiert, meist kommt es<br />

<strong>de</strong>nn auch von uns. Ne, einmal, im ersten Ausbildungsblock haben<br />

wir dazu was gemacht. Auch zu Ekel in <strong>de</strong>r Pflege, und so.<br />

Aber es ist, es waren glaube ich vier Stun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r so, und dann<br />

war es dann auch erst mal so.<br />

I2: Ist das eher zu wenig, o<strong>de</strong>r reicht das aus?<br />

M: Ich <strong>de</strong>nke es reicht aus, weil wir sehen es je<strong>de</strong>n Tag, wenn wir arbeiten,<br />

und von daher, ich muss damit meinen eigenen Umgang fin-<br />

<strong>de</strong>n, ich muss dazu meine eigene Stellungnahme fin<strong>de</strong>n. Man<br />

kann mir nur grundsätzlich was vermitteln, und was ich letztendlich<br />

daraus mache ist meine Aufgabe.<br />

I1: Inwieweit besteht die Möglichkeit in <strong>de</strong>r Praxis auch auf beson<strong>de</strong>re<br />

Verhaltensweisen von Bewohnern einzugehen?<br />

M: Auf Demenzkranke?<br />

I1: Zum Beispiel.<br />

M: In <strong>de</strong>r Praxis?<br />

I1: In <strong>de</strong>r Praxis.<br />

M: Ja da ist wie<strong>de</strong>r genau das Gegenteil, da ist wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Theorie- Pra-<br />

xis- Konflikt. Eher weniger, weil in <strong>de</strong>r Praxis steht mehr mein<br />

Ablauf, mein Tagesablauf, das ich <strong>de</strong>n strukturiert habe und das<br />

ich <strong>de</strong>n so abwickeln kann, das ich durchkomme. Und in <strong>de</strong>r<br />

Schule wie gesagt, da krieg ich das ja beigebracht. Ich steh dann<br />

da in <strong>de</strong>r Praxis und da, zum Beispiel jetzt ein Demenzkranker,<br />

wenn <strong>de</strong>r jetzt reinkommt und ich bin bei jemand an<strong>de</strong>rem in <strong>de</strong>r<br />

Pflege. Und <strong>de</strong>r steht dann da und versteht gar nicht, dass er da<br />

eigentlich nichts zu suchen hat. Dann muss ich mich jetzt auch<br />

entschei<strong>de</strong>n. Schicke ich diesen Menschen einfach raus, das kann<br />

ich aber eigentlich nicht machen, weil er versteht es ja einfach<br />

nicht. Aber ich kann ja auch schlecht immer hinter diesem Men-<br />

schen herlaufen, o<strong>de</strong>r immer hinter mir herziehen, dann wür<strong>de</strong><br />

ich ja gar nicht mehr fertig wer<strong>de</strong>n. Von daher fin<strong>de</strong> ich das auch<br />

einfach sehr schwierig, das in <strong>de</strong>r Praxis dann umzusetzen, auf<br />

einen Demenzkranken o<strong>de</strong>r man sagt ja nicht mehr Demenzkran-<br />

ker, auf einen Menschen mit Demenz einzugehen. Das hat auch<br />

wie<strong>de</strong>r was mit Personal, und mit Zeit, und mit Geld zu tun. Das<br />

spielt da wie<strong>de</strong>r alles mit rein.<br />

I2: Ja, zum nächsten Thema bei <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung. Welchen<br />

Stellenwert hat die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Ressourcen <strong>de</strong>r Bewohner?<br />

- 77 -


1320<br />

1325<br />

1330<br />

1335<br />

1340<br />

1345<br />

1350<br />

1355<br />

1360<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

M: In <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung hat es einen sehr hohen Anteil.<br />

Auch wirklich, ich <strong>de</strong>nke da jetzt so ganz praktisch an die Pflegeplanung,<br />

wo auch darunter steht Ressourcen, wo auch sehr<br />

sehr viel Wert darauf gelegt wird, die Ressourcen <strong>de</strong>r Bewohner<br />

erkennen, und sie auch för<strong>de</strong>rn. –Pause-<br />

I1: Inwieweit besteht die Möglichkeit das auch anzuwen<strong>de</strong>n, also eine<br />

ressourcenorientierte Pflege?<br />

M: Also für die Praxisbegleitung, und ich als Schüler schon noch einigermaßen,<br />

aber nachher als examinierte Pflegekraft glaube ich<br />

wird es sehr schwer.<br />

I2: Da möchte ich noch einmal nachhaken. Also siehst Du da schon einen<br />

Unterschied zwischen Schülern und Examinierten? Hör ich<br />

da richtig, dass Du ressourcenorientierter als Schüler pflegen<br />

kannst? [im Gegensatz zu Examinierten]<br />

M: Teilweise ja, je nach<strong>de</strong>m, also ich habe so gemerkt im ersten, zweiten<br />

Ausbildungsjahr, da nimmt man noch mal eher Rücksicht auf<br />

einen Schüler, da sagt man auch schon mal: na ja du brauchst<br />

noch nicht die ganze Gruppe machen, machst du meinetwegen<br />

nur mal vier, o<strong>de</strong>r so. Jetzt im dritten Ausbildungsjahr natürlich<br />

wird schon von mir erwartet, dass ich fast wie eine examinierte<br />

Fachkraft pflege, wo das dann schon wie<strong>de</strong>r mehr verloren geht.<br />

Weil zum Beispiel, wenn ich jetzt sage ich habe Praxisbegleitung,<br />

irgendwann und ich nehme Frau X, dann sagt meine Praxisanleitung:<br />

gut also dann nimm dir jetzt die Zeit dafür. Also da<br />

merkt man schon <strong>de</strong>n Unterschied fin<strong>de</strong> ich.<br />

I1: Gibt es Instrumente um diese Ressourcen zu erheben? Also Möglichkeiten<br />

die herauszufin<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r wie läuft es in <strong>de</strong>r Praxis ab,<br />

dass die Ressourcen ermittelt wer<strong>de</strong>n?<br />

M: Durch Beobachtung, und einfach auch durch ein Stück Herausfor<strong>de</strong>rn<br />

von <strong>de</strong>n Bewohnern. Das ich einfach auch mal sage: nun<br />

waschen sie sich mal vor <strong>de</strong>m Waschbecken oben herum selber.<br />

Und wenn ich dann merke er schafft es wirklich nicht, also nicht<br />

nur das er nicht will. Es gibt manche Bewohner, o<strong>de</strong>r viele ältere<br />

Leute, die dann sagen: machen sie das mal, sie können das besser,<br />

o<strong>de</strong>r ich habe mein Leben lang so viel gemacht, was soll ich<br />

<strong>de</strong>nn jetzt immer noch, dann wirklich auch zu sehen, wenn er das<br />

noch kann, das ich auch dann sage, also: so sie waschen sich jetzt<br />

vorne rum, und ich mach in <strong>de</strong>r Zeit ihr Bett, o<strong>de</strong>r so. Also, dass<br />

ich dann schon so sage: das machen sie mal selber, o<strong>de</strong>r versuchen<br />

sie mal selber, ob es selber geht. Wenn es nicht geht sagen<br />

sie mal Bescheid. Aber ich muss die Motivation för<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>n<br />

Bewohnern. –Pause-<br />

I2: Gut, jetzt machen wir noch einmal einen Schnitt. Jetzt geht es um das<br />

Unterrichtsgeschehen in <strong>de</strong>r Schule. Und zwar, lernt Ihr im Unterricht<br />

viel anhand realen Beispielen aus <strong>de</strong>r Praxis?<br />

- 78 -


1365<br />

1370<br />

1375<br />

1380<br />

1385<br />

1390<br />

1395<br />

1400<br />

1405<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

M: An reellen Beispielen? Ja, es wird Wert darauf gelegt, dass wir Beispiele<br />

bringen aus <strong>de</strong>r Praxis. –Pause- Ja, da gucken die schon<br />

nach. Das wir Beispiele aus <strong>de</strong>r Praxis mitbringen.<br />

I2: Ich meine aber auch, ob die Lehrer selbst mit komplexen Fallbeispielen<br />

Euch Dinge vermitteln?<br />

M: Teilweise ja, und teilweise nein. Also das ist auch wie<strong>de</strong>r unterschiedlich<br />

von Lehrer zu Lehrer. Es gibt Lehrer die stehen noch<br />

einigermaßen in <strong>de</strong>r Praxis drin, zum Beispiel viele Dozenten,<br />

die auch noch einen an<strong>de</strong>ren Beruf haben, und nur ein paar Stun<strong>de</strong>n<br />

zu uns in die Schule kommen, so wie Herr C. zum Beispiel,<br />

<strong>de</strong>r ja auch viele praktische Beispiele gebracht hat, auch aus <strong>de</strong>r<br />

eigenen Berufserfahrung. So die hauptamtlichen Lehrer, das wird<br />

schon schwieriger, so weil die sitzen Tag für Tag in ihrer Schule,<br />

die sehen dann so drei, vier Bewohner in <strong>de</strong>r Praxisbegleitung<br />

mal. Aber ein großes Bild fin<strong>de</strong> ich kann man sich dann auch<br />

nicht davon machen. Die lesen zwar die Pflegeplanung, die erleben<br />

<strong>de</strong>n Bewohner dieses eine mal, wo ich ihn halt pflege. Aber<br />

nachher dann auch nicht mehr. Und von daher, da merkt man<br />

schon <strong>de</strong>n Unterschied zwischen Hauptamtlich und nur Dozent<br />

halt.<br />

I1: Fehlt Dir da <strong>de</strong>r Praxisbezug bei <strong>de</strong>n hauptamtlichen Lehrern?<br />

M: Manchmal ja. Manchmal <strong>de</strong>nke ich wirklich die sollten mal wie<strong>de</strong>r<br />

eine Woche ins Altenheim gehen, und da wirklich arbeiten, weil<br />

die dann sehen wür<strong>de</strong>n, wie es wirklich läuft im Altenheim, und<br />

nicht mehr ihre I<strong>de</strong>alvorstellungen uns da beibringen wür<strong>de</strong>n.<br />

Zumin<strong>de</strong>st mit einem an<strong>de</strong>ren Hintergrund.<br />

I1: Gibt es Unterrichte die anhand eines Fallbeispieles strukturiert sind<br />

o<strong>de</strong>r aufgebaut sind, o<strong>de</strong>r das ein Fallbeispiel als Grundlage haben?<br />

M: Ja, wir haben Pflegeplanungen geschrieben anhand eines Fallbeispieles,<br />

wo wir uns in <strong>de</strong>r Gruppe zusammengesetzt haben und<br />

wir Frau O. dann sagte wir sollten uns zusammensetzen und von<br />

irgen<strong>de</strong>inem Beispiel nehmen und dieser Person dann eine Pflegeplanung<br />

schreiben. Das ist jetzt so ein ganz konkretes Beispiel,<br />

was mir dazu einfällt.<br />

I1: Wür<strong>de</strong>st Du Dir wünschen, dass öfters solche Fallbeispiele in <strong>de</strong>r<br />

Praxis auftauchen?<br />

M: –Pause- Ich fin<strong>de</strong> es schwierig, auf <strong>de</strong>r einen Seite, weil <strong>de</strong>rjenige<br />

<strong>de</strong>r dann halt <strong>de</strong>n Bewohner vorschlägt, <strong>de</strong>r kennt <strong>de</strong>n gut. Und<br />

wirklich so die einzelnen Ressourcen o<strong>de</strong>r die einzelnen Probleme<br />

dann wirklich rüberzubringen an <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren o<strong>de</strong>r an die an<strong>de</strong>ren<br />

in <strong>de</strong>r Gruppe ist zum Teil schon sehr schwierig, weil Vieles<br />

merkt man ja doch erst wenn man länger da ist, und Vieles<br />

sieht man ja dann auch erst. Ich hatte jetzt auch erst, war auch<br />

mal in einer Gruppe, wo mir die betreffen<strong>de</strong> Person sagte, <strong>de</strong>r die<br />

- 79 -


1410<br />

1415<br />

1420<br />

1425<br />

1430<br />

1435<br />

1440<br />

1445<br />

1450<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

betreffen<strong>de</strong> Person ausgesucht hatte: och ja, viel kann man da<br />

nicht machen an Ressourcenför<strong>de</strong>rung. Aber wenn man da mal<br />

nachhakte, dann war da doch viel mehr. Das erfor<strong>de</strong>rt einen gewissen<br />

Arbeitsaufwand auch. Auch von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Gruppenmitglie<strong>de</strong>rn<br />

noch mal, das die wirklich auch dann sagen: ja aber<br />

was hat die <strong>de</strong>nn noch? Das <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re wirklich noch mal überlegt,<br />

weil Vieles wird selbstverständlich mit <strong>de</strong>r Zeit, wenn ich<br />

<strong>de</strong>n Bewohner je<strong>de</strong>n Tag sehe.<br />

I2: Wie müsste Deiner Meinung nach ein komplexer Fall, <strong>de</strong>nn komplex<br />

muss er sein, das hast Du gesagt, sonst kann er die Wirklichkeit<br />

nicht abbil<strong>de</strong>n. Wie müsste <strong>de</strong>r beschaffen sein, damit man im<br />

Unterricht die praktische Wirklichkeit rüberbringen kann?<br />

M: –Pause- Sehr realitätsnah. Ich <strong>de</strong>nke also auch eine Krankheit, die<br />

häufiger auftritt. Jetzt nicht irgendwelche Krankheiten, die 1:<br />

1000 o<strong>de</strong>r so auftreten. Also so, dass man sich da auch wirklich<br />

was darunter vorstellen kann. Vielleicht auch sichtbare Verän<strong>de</strong>rungen<br />

bei <strong>de</strong>r Krankheit, mal in Anführungsstriche gesetzt was<br />

sich im Kopf abspielt, dass das wirklich je<strong>de</strong>r nachvollziehen<br />

kann, und sich wirklich je<strong>de</strong>r so ein Bewohner vorstellen kann,<br />

beispielsweise so mit Kontrakturen im Bett liegt.<br />

I2: Glaubst Du wirklich, dass so ein Fall als Erzählung geschil<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

muss? Also das man schreibt Frau X hat dieses o<strong>de</strong>r jenes<br />

Problem, diese o<strong>de</strong>r jene Krankheit? O<strong>de</strong>r gibt es auch Formen<br />

von an<strong>de</strong>ren Fällen, die man im Unterricht einsetzen könnte?<br />

M: –Pause-<br />

I2: Zum Beispiel Tatsachenberichte von Betroffenen wür<strong>de</strong> mir da einfallen.<br />

Das man das Erleben von Bewohnern mündlich o<strong>de</strong>r<br />

schriftlich darlegt.<br />

M: Wir haben das mal gemacht bei Depression, da hab ich irgendwas<br />

vor Augen, in Psychiatrie haben wir so was mal gekriegt. Aber<br />

das sind auch nur so vereinzelte Sachen. Wo dann wirklich so die<br />

Erlebenswelt <strong>de</strong>s Betroffenen dann so rauskommt.<br />

I2: Wür<strong>de</strong>st Du Dir wünschen mit mehr realen Fällen zu Arbeiten, auch<br />

im Unterricht um auf die Praxis vorzubereiten?<br />

M: Jetzt direkt auf die Lebenswelt <strong>de</strong>r Betroffenen? Das fin<strong>de</strong> ich sehr<br />

sinnvoll, weil dann kann ich mich besser hineinversetzen, als<br />

Pflegen<strong>de</strong>, ich kann als Pflegen<strong>de</strong> ja nicht nachvollziehen eigentlich<br />

wie das ist, wenn ich eine Kontraktur habe und da Schmerzen<br />

habe, wenn man mir <strong>de</strong>n Arm meinetwegen bewegt, o<strong>de</strong>r so.<br />

Ich kann mir das nicht vorstellen. Ich kann meinen Arm ja bewegen,<br />

schmerzfrei, und von daher fin<strong>de</strong> ich das sehr interessant<br />

auch ja sehr wissenswert für mich als Pflegeperson, wie fühlt<br />

sich so eine Person. Ich kann es annähernd nachempfin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

versuchen nachzuempfin<strong>de</strong>n. Aber das Wirkliche, was dieser<br />

Mensch an Gefühlen hat, das kann <strong>de</strong>r selber nur äußern. Und<br />

- 80 -


1455<br />

1460<br />

1465<br />

1470<br />

1475<br />

1480<br />

1485<br />

1490<br />

1495<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

dafür fin<strong>de</strong> ich das schon wichtig, das solche Sachen dann offenbar<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

I1: Du wür<strong>de</strong>st schon sagen, dass die Fallbeispiele o<strong>de</strong>r die realen Fallbeschreibungen<br />

ein gewissen Lernerfolg für Dich persönlich gebracht<br />

haben?<br />

M: Ja, weil ich mich viel besser in die Welt <strong>de</strong>s Bewohners hineinversetzen<br />

kann.<br />

I1: Und konntest Du das Gelernte o<strong>de</strong>r das Fazit o<strong>de</strong>r Resultat aus diesen<br />

Fallbeispielen, konntest Du Dinge in <strong>de</strong>r Praxis verwen<strong>de</strong>n?<br />

M: Bis heute eher nicht. Kann ja noch sein, dass es noch kommt, aber<br />

ich habe jetzt auch nicht so ein Fall gehabt, wo ich wirklich einen<br />

<strong>de</strong>pressiven Bewohner wirklich gehabt hätte, o<strong>de</strong>r so.<br />

I1: O<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rs gefragt. Hat das einen Nutzen für die Praxis gehabt, die<br />

Bearbeitung <strong>de</strong>r Fälle?<br />

M: –Pause- Nur jetzt insofern für mich, dass ich mich halt annähernd,<br />

o<strong>de</strong>r, dass ich mich in so einen Bewohner hineinversetzen kann.<br />

Das schon ja.<br />

I1: Wenn Du an Dein Fachseminar für Altenpflege <strong>de</strong>nkst. Wer<strong>de</strong>n<br />

Schüler in irgen<strong>de</strong>iner Form in die Vorbereitungen und auch in<br />

die Durchführung beziehungsweise Gestaltung <strong>de</strong>s Unterrichtes<br />

mit einbezogen?<br />

M: Ja, es gibt viele Gruppenarbeiten, also ich empfin<strong>de</strong> es als viele<br />

Gruppenarbeiten. Und Referaten. –Pause- Ja, und auch so das<br />

wir teilweise auch gefragt wer<strong>de</strong>n, was uns jetzt wichtig ist. Insofern<br />

wer<strong>de</strong>n wir schon mit einbezogen. Es gibt natürlich einen<br />

Min<strong>de</strong>ststandard, was gemacht wer<strong>de</strong>n muss in <strong>de</strong>r Ausbildung.<br />

Aber, wenn da noch ein bisschen Zeit bleibt, o<strong>de</strong>r so was, wie<br />

wir bei Frau B. jetzt auch gemacht haben. Geschichte <strong>de</strong>r Pflege.<br />

Da waren noch mal so Sachen: was halten sie davon, hat sie dann<br />

zu uns gesagt, sollen wir das <strong>de</strong>nn mal machen. Da haben wir gesagt:<br />

Ja, warum nicht. Wenn wir noch Zeit haben? Warum nicht.<br />

Also solche Sachen, wo man wirklich auch, wo wir schon gefragt<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn uns noch Zeit bleibt, ist in manchen Fächern halt<br />

nicht, aber wenn wirklich Zeit da ist, dann schon.<br />

I2: Wür<strong>de</strong>st Du <strong>de</strong>nn sagen, dass Ihr wirklich Gelegenheit habt, Euern<br />

eigenen Lernprozess selbstverantwortlich mitzubestimmen? Soll<br />

heißen zu sagen, dieses möchten wir gerne als Gruppenarbeit<br />

lernen o<strong>de</strong>r wir möchten jetzt gerne mal zwei Stun<strong>de</strong>n selbst recherchieren<br />

aus Büchern, mal alleine? Wird so etwas aufgegriffen,<br />

dass Ihr Metho<strong>de</strong>nsachen mitbestimmen könnt?<br />

M: Das eher weniger. –Pause-<br />

I1: Kannst Du nachempfin<strong>de</strong>n, wie ein pflegebedürftiger Bewohner seine<br />

Pflege erlebt?<br />

- 81 -


1500<br />

1505<br />

1510<br />

1515<br />

1520<br />

1525<br />

1530<br />

1535<br />

1540<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

M: –Pause- Ich glaube eher nicht, weil ich, ich glaube ich muss es wahrscheinlich<br />

selber erlebt haben. Sonst fin<strong>de</strong> ich das sehr schwer<br />

nachzuempfin<strong>de</strong>n, was <strong>de</strong>r Bewohner dabei empfin<strong>de</strong>t. Ich kann<br />

es vermuten, ich kann es auch an seinem Gesicht vielleicht ablesen,<br />

o<strong>de</strong>r an seiner Haltung, wenn jetzt ein Bewohner ganz verkrampft<br />

ist, dann merke ich schon, dass es ihm vielleicht unangenehm<br />

ist, o<strong>de</strong>r so. O<strong>de</strong>r das Gesicht verzieht. Aber so richtig<br />

nachempfin<strong>de</strong>n kann ich es glaub ich erst, wenn ich es selbst o-<br />

<strong>de</strong>r so auch erlebt habe.<br />

I2: Kann man sich <strong>de</strong>nn überhaupt in die Empfindungen eines Bewohners<br />

o<strong>de</strong>r auch Menschen einfühlen?<br />

M: Wie gesagt, also nur, wenn ich selbst es erlebt habe. Ich kann es erahnen,<br />

ich kann es auch an Mimik, an Gestik ablesen, aber wirklich<br />

nachempfin<strong>de</strong>n erst, wenn ich es selbst auch erlebt habe.<br />

I2: Du hattest am Anfang <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Empathie selbst genannt. Was<br />

be<strong>de</strong>utet für Dich Empathie o<strong>de</strong>r Empathiefähigkeit?<br />

M: Einfühlungsvermögen, dass ich mich in <strong>de</strong>n Bewohner reinfühlen<br />

kann, das ich erahnen kann, wie es ihm geht, anhand von Mimik<br />

und Gestik. Aber richtig nachempfin<strong>de</strong>n halt nur, wenn ich es erlebt<br />

habe, und halt eben auch die Bedürfnisse zu erkennen. Das<br />

ist auch noch mal Einfühlungsvermögen, die Bedürfnisse <strong>de</strong>s<br />

Bewohners zu erkennen.<br />

I1: Was be<strong>de</strong>utet das für Dich, wenn Du Emotionen bei einem Bewohner<br />

wahrnimmst? Zum Beispiel große Traurigkeit o<strong>de</strong>r Resignation?<br />

Also negative Emotionen.<br />

M: Zum einen verän<strong>de</strong>rt das ja auch meinen Umgang mit <strong>de</strong>m Bewohner.<br />

Dann wür<strong>de</strong> ich nie jetzt im barschen Ton mit ihm weiterre<strong>de</strong>n,<br />

o<strong>de</strong>r so, wenn ich jetzt merke, ja <strong>de</strong>r ist traurig, o<strong>de</strong>r so, und<br />

auch das ich versuche mir mehr Zeit für ihn zu nehmen, und<br />

dann zu sagen: was haben sie <strong>de</strong>nn, erzählen sie.<br />

I2: Wie reagierst Du auf wahrgenommene Empfindungen <strong>de</strong>s Bewohners?<br />

M: Ansprechen, also ich kann es ansprechen. Aber das ist eigentlich nur<br />

sinnvoll, wenn ich merke ich habe Zeit dann auch, was ich dann<br />

in <strong>de</strong>m Moment auslöse, dann auch aufzufangen. Denn es nützt<br />

<strong>de</strong>m Bewohner auch nichts, wenn ich das anspreche dann irgendwas<br />

auslöse in ihm, dann aber sage: tut mir leid, aber ich<br />

muss jetzt zur nächsten Pflege. Das funktioniert nicht. Also das<br />

funktioniert schon, nur <strong>de</strong>m Bewohner ist damit nicht geholfen.<br />

Und halt es auch zu dokumentieren. Also das fin<strong>de</strong> ich auch noch<br />

mal sehr wichtig, das ich aufschreibe: Bewohner X ist heute sehr<br />

traurig, weil es gehört ja auch noch mal mit dazu, wie sich <strong>de</strong>r<br />

Bewohner dann fühlt. [45 Minuten]<br />

- 82 -


1545<br />

1550<br />

1555<br />

1560<br />

1565<br />

1570<br />

1575<br />

1580<br />

1585<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

I2: Wenn Du solche Empfindungen bei so einem Bewohner wahrnimmst,<br />

beeinflusst das auch Deine eigene Gefühlswelt?<br />

M: Ja insofern, dass ich mit <strong>de</strong>m Bewohner auch mitfühle, wenn er mir<br />

dann jetzt erzählt also meinetwegen, seine Tochter ist gestorben<br />

o<strong>de</strong>r er <strong>de</strong>nkt jetzt an die verstorbene Ehefrau, an <strong>de</strong>n verstorbe-<br />

nen Ehemann o<strong>de</strong>r so. Das beeinflusst mich sicherlich auch mit,<br />

aber es darf mich nicht so ganz mitziehen, weil, ich kann nicht,<br />

ich muss einen gewissen Abstand wahren. Es ist zwar ein<br />

Mensch, das kommt mir auch gera<strong>de</strong> so auch in Bezug auf Tod<br />

und Sterben. Es ist ein Mensch, <strong>de</strong>r mir sehr nahe kommt, ir-<br />

gendwann, wenn ich ihn über drei, vier, fünf Jahre pflege, aber<br />

ich muss einen gewissen Abstand wahren. Weil ich sonst, ich<br />

kann nicht mit je<strong>de</strong>m Bewohner mitsterben, sage ich immer,<br />

dann mache ich <strong>de</strong>n Beruf nicht lange. Ich muss einen gewissen<br />

professionellen Abstand wahren, muss aber gleichzeitig auch<br />

Nähe vermitteln können. Und das ist so ein Konflikt, wo die<br />

Pflegekraft drinsteht. Ich kann nicht je<strong>de</strong>s Problem was so ein<br />

Bewohner hat mit nach Hause nehmen und mir zu Eigen machen.<br />

Denn das ist sein Problem. Das muss ich auch bei ihm lassen. Ich<br />

kann meine Probleme auch nicht auf ihn rüberbringen.<br />

I1: Du sprichst es ja an, dieses Verhältnis von Nähe und Distanz. Diese<br />

Wahrung von Distanz, die man einerseits einhalten sollte, und<br />

eine gewisse Nähe, die man schon aufbauen muss. Dieses Spannungsverhältnis,<br />

wird es im Unterricht irgendwie gelehrt? Auch<br />

damit umzugehen?<br />

M: Ja, teilweise ja, und teilweise nein. Zum Beispiel. –Pause- Auch<br />

noch mal so auf Suizid bezogen fällt mir das jetzt gera<strong>de</strong> so ein.<br />

Ich muss als Helfer so wissen, wo sind meine Grenzen gesetzt.<br />

Ich kann nicht einen suizidalen Menschen begleiten, wo ich sel-<br />

ber vielleicht, ganz fiktiv jetzt, wo ich vielleicht selber mit <strong>de</strong>m<br />

Gedanken spiele einen Suizid zu begehen. Das funktioniert nicht.<br />

Ich muss meine eigenen Grenzen kennen. Ich muss auch wissen,<br />

auch wenn ich selbst jetzt nicht Suizidgedanken habe, von irgendwelchen<br />

Problemen erzähle, wo ich mich selber auch ein<br />

Stück weit wie<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>, dass ich dann auch sagen kann, also bis<br />

hierhin und nicht weiter. Also ich kann dir hier nicht weiterhelfen,<br />

hier musst du wirklich jetzt professionelle Hilfe aufsuchen.<br />

Da kann ich jetzt selber nichts mit machen o<strong>de</strong>r damit anfangen.<br />

I2: Ich wollte noch einmal darauf zurückkommen, ob man das in <strong>de</strong>r<br />

Schule för<strong>de</strong>rn kann. Kann man dieses Empfindungsvermögen<br />

o<strong>de</strong>r Empathiefähigkeit in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung för<strong>de</strong>rn?<br />

M: Ich glaube, das ist etwas, was ein Mensch mitbringen muss, was ich<br />

nicht anlernen kann. Ich glaube das ist eine Grundvorrausetzung<br />

für, die man auch zur Pflege mitbringen muss. Das kann ich mir<br />

nicht vermitteln, wie ich meinetwegen jemand Anatomie vermittle.<br />

Dann bleibt das im Kopf. Das ist etwas was im Menschen an<br />

- 83 -


1590<br />

1595<br />

1600<br />

1605<br />

1610<br />

1615<br />

1620<br />

1625<br />

1630<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

sich schon drin sein muss, fin<strong>de</strong> ich, sonst ist <strong>de</strong>r in meinen Augen<br />

nicht geeignet für die Pflege. Ich fin<strong>de</strong> es einfach wichtig,<br />

das ich es habe, sonst kann ich mich in eine Fabrik stellen, ans<br />

Band und einfach stumpf irgendwas da abarbeiten. Aber das ist<br />

es nicht, und das wofür ich angetreten bin in <strong>de</strong>r Pflege, sag ich<br />

mal.<br />

I1: Noch mal einen Schritt weiter. Du kennst ja von Krohwinkel das<br />

13te AEDL: mit existentiellen Erfahrungen <strong>de</strong>s Lebens umgehen<br />

können. Wie gehst Du mit existenz- bedrohen<strong>de</strong>n Situationen<br />

von Bewohnern um, wie zum Beispiel eine schwere Krankheit<br />

o<strong>de</strong>r einer plötzlichen Gesundheitsverschlechterung?<br />

M: Ich fin<strong>de</strong> es sehr schwierig. Für mich persönlich jetzt damit umzugehen<br />

als Pflegekraft, weil ich habe immer so Beispiele vor Augen,<br />

dann sagen mir Bewohner, wenn sie nur noch im Bett liegen:<br />

ach, ich kann ja sowieso nichts mehr, und es ist besser, wenn ich<br />

tot bin, o<strong>de</strong>r so. Dann sage ich immer zu <strong>de</strong>nen: aber sie können<br />

doch auch noch was. Ja, was <strong>de</strong>nn? Ja und dann sag ich immer<br />

zumin<strong>de</strong>st Beten, ja so was. Aber das ist auch schon eine sinn-<br />

volle Aufgabe fin<strong>de</strong> ich. Also ich fin<strong>de</strong> es total schwierig einem<br />

Bewohner dann noch klar zu machen, wenn er wirklich im Bett<br />

liegt und nichts mehr in seinen Augen kann, das ich dann ja irgendwo<br />

noch eine Motivation geben kann. Denn was hat <strong>de</strong>nn,<br />

ich meine ganz plakativ jetzt gesehen, was hat ein Bewohner, <strong>de</strong>r<br />

nur noch im Bett liegt, mit Kontrakturen, mit Schmerzen, <strong>de</strong>r im<br />

Grun<strong>de</strong> auf je<strong>de</strong> Hilfe angewiesen ist, die wir ihm geben. Und er<br />

kann ja nichts mehr in <strong>de</strong>m Moment, wie er früher gekonnt hat.<br />

Von daher fin<strong>de</strong> ich es schon schwierig, da auch so einem Bewohner<br />

da auch was zu sagen. Und selbst, wenn ich ihm sage: sie<br />

können aber doch was, aber was? So, ist schon schwierig.<br />

I2: Belasten Dich wirklich solche existenz- bedrohen<strong>de</strong>n Situationen?<br />

Auch wenn ein Bewohner möglicherweise auch im Sterben liegt<br />

und wirklich Angst hat?<br />

M: –Pause- Ja, sicher, das nehme ich auch mit. Klar. Und da <strong>de</strong>nke ich<br />

dann auch dran. Aber ich kann ihm diesen Weg ja auch nicht ab-<br />

nehmen. Ich <strong>de</strong>nke das ist ein Weg, <strong>de</strong>n je<strong>de</strong>r Mensch gehen<br />

muss. Und je<strong>de</strong>r von uns auch gehen wird. Früher o<strong>de</strong>r später,<br />

schnell o<strong>de</strong>r langsam, das weiß man nicht. Aber ich <strong>de</strong>nke das ist<br />

ein Weg, <strong>de</strong>n je<strong>de</strong>r von uns gehen wird, weil letztlich, ich kann<br />

mich daneben setzen, ich kann die Hand halten, aber mehr kann<br />

ich auch nicht tun. Ich kann auch mit diesem Menschen beten,<br />

aber <strong>de</strong>n Weg an sich, <strong>de</strong>n muss er alleine gehen. Ich kann ihn<br />

letztlich bis zu einem gewissen Punkt begleiten, Aber dann ist<br />

En<strong>de</strong>. Und dann fin<strong>de</strong> ich kommt es auf <strong>de</strong>n Glauben an, <strong>de</strong>n ein<br />

Mensch hat. Glaube ich, dass da nach <strong>de</strong>m Tod nichts mehr<br />

kommt, o<strong>de</strong>r glaube ich, dass da jemand steht <strong>de</strong>r mich an die<br />

- 84 -


1635<br />

1640<br />

1645<br />

1650<br />

1655<br />

1660<br />

1665<br />

1670<br />

1675<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Hand nimmt. In <strong>de</strong>m Moment wo mich die eine Hand dann loslässt,<br />

dass die an<strong>de</strong>re Hand dann kommt, und mich aufnimmt.<br />

I2: Kann man auf solche Situationen in <strong>de</strong>r Schule vorbereitet wer<strong>de</strong>n?<br />

M: Also wir haben es bis jetzt in <strong>de</strong>r Schule noch nicht gemacht, aber<br />

wir wer<strong>de</strong>n ja <strong>de</strong>mnächst diese zweieinhalb Tage wegfahren,<br />

zum Tod- und- Sterben- Seminar, um da halt auch diesen Umgang<br />

mit Tod und Sterben zu lernen, um eigene Stellung auch<br />

dazu zu beziehen, ich meine, die habe ich schon, aber ist egal.<br />

Viele von uns, <strong>de</strong>nke ich wer<strong>de</strong>n die vielleicht auch nicht haben,<br />

weil bei uns sind auch noch viele junge Leute drin, die sich auch<br />

wahrscheinlich mit Tod und Sterben sich noch gar nicht beschäftigt<br />

haben. Und wenn ich es in <strong>de</strong>r eigenen Familie auch noch<br />

nicht erlebt habe, dann beschäftige ich mich auch normalerweise<br />

nicht damit, es sei <strong>de</strong>nn wirklich vom Beruf her. Da sollten eigentlich<br />

alle mittlerweile so weit sein. Ich <strong>de</strong>nke schon man<br />

kann, es ist wie mit Ekel, man kann <strong>de</strong>n Grund dafür vermitteln,<br />

aber letztlich ist es meine Aufgabe dazu meine Stellung zu beziehen.<br />

I1: Es soll jetzt um Berührung in <strong>de</strong>r Pflege gehen. Berührung in <strong>de</strong>r<br />

Pflege. Wenn man keine Berührung ausübt, dann ist eine bewohnerorientierte<br />

Pflege auch nur schwer möglich. Welchen Stellenwert<br />

haben Berührungskontakte in <strong>de</strong>r Pflege für Dich persönlich?<br />

M: Ich fin<strong>de</strong> es sehr wichtig, weil es was von Wärme und Nähe auch<br />

vermittelt. Ich muss natürlich auch gucken, wo und welche Stellen,<br />

klar. Aber im Grun<strong>de</strong> vermittelt es schon Wärme und Nähe.<br />

–Pause- Ein an<strong>de</strong>res Wort für Wärme und Nähe suche ich gera<strong>de</strong>.<br />

Etwas von Geborgenheit. Auch wenn ich mal einen Bewohner<br />

in <strong>de</strong>n Arm nehme o<strong>de</strong>r so was. Dann ist das ja auch eine<br />

Zuwendung. Und das ich auch jemand gerne habe und ihm ja<br />

auch Geborgenheit gebe, und das ist ja auch unsere Aufgabe in<br />

<strong>de</strong>r Altenpflege.<br />

I1: Jetzt bist Du im Oberkurs. Stell Dir mal vor Du bist im Unterkurs,<br />

Du hast die Ausbildung gera<strong>de</strong> begonnen. Wur<strong>de</strong>t Ihr da auf die<br />

körperlichen Kontakte zu Bewohnern vorbereitet in <strong>de</strong>r theoretischen<br />

Ausbildung?<br />

M: Ja. Im Unterricht haben wir das so gemacht. Ich glaube im ersten o<strong>de</strong>r<br />

zweiten Theorieblock. Schon relativ gleich am Anfang, also<br />

da wird schon drauf eingegangen.<br />

I2: War das <strong>de</strong>nn trotz<strong>de</strong>m schwierig diese doch intensiven Körperkontakte<br />

zu eigentlich frem<strong>de</strong>n Menschen dann auch ganz am Anfang<br />

durchzuführen?<br />

M: Für mich erstmal nicht. Zumin<strong>de</strong>st zwei Personen die mir sympathisch<br />

sind. Bei unsympathischen Personen ist das natürlich noch<br />

mal etwas ganz an<strong>de</strong>res. Aber wenn mir jemand sympathisch ist,<br />

- 85 -


1680<br />

1685<br />

1690<br />

1695<br />

1700<br />

1705<br />

1710<br />

1715<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

dann ist das schon einfacher, muss ich sagen. Ich empfand das<br />

jetzt nicht als so schwierig. –Pause-<br />

I2: Zum letzten Aspekt <strong>de</strong>s Ganzen. Wer<strong>de</strong>t Ihr im Unterricht, im allgemeinen<br />

Unterrichtsgeschehen zum kritischen Hinterfragen und<br />

diskutieren von Pflege- und Pflegeinhalten angeregt?<br />

M: Ja. Auch wie<strong>de</strong>r teils, teils. PEG haben wir zum Beispiel diskutiert.<br />

Zum einen ja, ist es von einigen schon gewollt, aber von manchen<br />

nicht. Also es kommt da wie<strong>de</strong>r auf die Lehrperson an. Ich<br />

glaube auch wie<strong>de</strong>r es ist so die eigene Einstellung von <strong>de</strong>r Lehrperson<br />

auch dazu. Ich glaube da kommt es auch sehr darauf an.<br />

I2: Also siehst Du keine klare Linie, dass jetzt generell einfach Kritikfähigkeit<br />

eine große Rolle dabei spielt.<br />

I1: Also Kritik nicht im Sinne von etwas schlecht machen, son<strong>de</strong>rn um<br />

etwas zu verbessern.<br />

M: Sicherlich können wir Kritik anbringen. Auch, aber hat meist wenig<br />

Erfolg, weil da bin ich wie<strong>de</strong>r bei Theorie und Praxis. Die Lehrer,<br />

die hauptamtlichen Lehrer sind lange raus. Die haben irgendwann<br />

studiert, und sitzen seit zehn Jahren o<strong>de</strong>r was da in <strong>de</strong>r<br />

Schule, und wie gesagt, kommen nur mal kurz zur Praxisbeglei-<br />

tung bei uns ins Altenheim, und sehen dann wir leisten das ja<br />

auch was wir erwarten, in <strong>de</strong>m Moment. Aber sie nehmen das,<br />

glaube ich schon ernst, aber sie fahren dann doch irgendwann ihren<br />

Trott weiter. Weil es ist ja auch <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>alfall, was sie uns beibringen.<br />

I1: Inwieweit ist das möglich konstruktive Kritik in <strong>de</strong>r Praxis darzubringen?<br />

M: Da sind wir wie<strong>de</strong>r ziemlich beim Anfang. Zum einen ist es wie<strong>de</strong>r<br />

die Kollegin o<strong>de</strong>r die Mentorin o<strong>de</strong>r so, dann auch so meint: wir<br />

haben das immer so gemacht, das machen wir fein weiter so.<br />

Und bloß weil Du da mit so neuen Sachen aus <strong>de</strong>r Schule<br />

kommst, machen wir das noch lange nicht. Und zum an<strong>de</strong>ren ja<br />

auch immer, wie sich <strong>de</strong>r Schüler eben darstellt. Ich kann es<br />

zum, Beispiel nicht so, o<strong>de</strong>r nicht so häufig mich dahinzustellen<br />

und zu sagen: ihr könnt das so nicht machen.<br />

I1: Wür<strong>de</strong>st Du behaupten, dass eine gesun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r konstruktive Kritik<br />

för<strong>de</strong>rlich ist für eine Bewohnerorientierung?<br />

M: Ja, weil ich <strong>de</strong>n Bewohner damit immer mehr in <strong>de</strong>n Blick nehmen<br />

kann und damit eigentlich zu einer bewohnerorientierten Pflege<br />

immer mehr zu beitrage.<br />

I2: Wie passiert das? Wie führt verstärkte Kritikfähigkeit auch bei allen<br />

Pflegen<strong>de</strong>n dazu, dass es zu mehr Bewohnerorientierung kommt?<br />

M: Da muss ich wahrscheinlich auch wie<strong>de</strong>r zur Zeit zurückkommen.<br />

Wenn wir jetzt alle aufstehen wür<strong>de</strong>n, und sagen, wir haben zu<br />

- 86 -


1720<br />

1725<br />

1730<br />

1735<br />

1740<br />

1745<br />

1750<br />

1755<br />

1760<br />

1765<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

wenig Zeit für die Bewohner, wir brauchen mehr Zeit, und das<br />

nicht einfach schlucken wür<strong>de</strong>n, was die Politik uns vorsetzt,<br />

dann glaube ich könnten wir eine ganze Menge verän<strong>de</strong>rn. Nur<br />

es ist ja heute lei<strong>de</strong>r so, viele Altenheime schlucken das, was sie<br />

halt von oben vorgegeben bekommen, weil sie genau wissen,<br />

sonst wer<strong>de</strong>n sie sowieso wahrscheinlich bald geschlossen, wenn<br />

sie mit <strong>de</strong>m Geld nicht auskommen. Sie müssen mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

damit handhaben, aber es äußert wirklich niemand diese konstruktive<br />

Kritik <strong>de</strong>r Politik gegenüber, und sagt: so könnt ihr das<br />

nicht machen. Ihr könnt bei uns nicht anfangen zu sparen. Es<br />

geht am Menschenwürdigen vorbei.<br />

I2: Wür<strong>de</strong>st Du <strong>de</strong>nn sagen das ist nur ein Leitungs- ein Politik- ein Institutionsproblem,<br />

o<strong>de</strong>r liegt das Problem vielleicht auch auf <strong>de</strong>r<br />

Ebene <strong>de</strong>r Pflegen<strong>de</strong>n?<br />

M: –Pause- Teilweise auch auf <strong>de</strong>r Linie <strong>de</strong>r Pflegen<strong>de</strong>n. Ich meine mit<br />

Kaffeetrinken ist ja schon lange nichts mehr bei uns. Aber was<br />

uns ja immer noch nachgesagt wird: och da sitzen sie ja schon<br />

wie<strong>de</strong>r im Schwesternzimmer, aber das wir da arbeiten, und da<br />

dokumentieren und ich weiß nicht was uns <strong>de</strong>r Gesetzgeber alles<br />

auferlegt, und Arztanrufe tätigen und Medikamente stellen, und<br />

das sehen viele Angehörige nicht. Da hört man ja nur wie<strong>de</strong>r:<br />

Guck mal da sitzen sie ja schon wie<strong>de</strong>r im Schwesternzimmer<br />

und für die Bewohner haben sie keine Zeit. Da muss man <strong>de</strong>nke<br />

ich noch mal eine ganze Menge an Aufklärungsarbeit leisten.<br />

Auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite ist es aber auch eine große Verantwortung<br />

<strong>de</strong>r Politik, und auch <strong>de</strong>r Leiten<strong>de</strong>n. Aber ich wür<strong>de</strong> eher sagen<br />

mehr <strong>de</strong>r Politik. Wenn ich so bei uns ins Altenheim gucke. Es<br />

ist sicherlich so nicht von <strong>de</strong>nen gewollt, wie es bei uns läuft, also<br />

von <strong>de</strong>r Leitungsebene bei uns, aber sie können auch nicht an<strong>de</strong>rs.<br />

Sie kriegen auch nur noch das o<strong>de</strong>r das Geld vorgeschrieben.<br />

Sie müssen nach <strong>de</strong>n Pflegestufen das Pflegepersonal haben.<br />

Und wenn jemand mit einer drei stirbt, dann kriegen wir einen<br />

Einser wie<strong>de</strong>r. Ja und dann wird uns eine Stelle gekürzt. Da müssen<br />

wir mit rechnen. Ob das jetzt in <strong>de</strong>m Moment gerechtfertig<br />

ist o<strong>de</strong>r nicht, das steht auf einem ganz an<strong>de</strong>ren Blatt Papier. Aber<br />

die müssen das machen. Und ich meine das ist, wie gesagt<br />

auch ein Teil die Pflegen<strong>de</strong>n, wie ich mir das aufteile auch als<br />

Pflegekraft, o<strong>de</strong>r ja halt auch nicht. Ich meine ich kann natürlich<br />

auch Klüngeln und kann auch die Zeit irgendwo sinnlos vertun.<br />

Das passiert sicherlich auch ab und an mal, aber ein Großteil sicherlich<br />

auch die Politik. Denn mehr als Laufen und als Arbeiten<br />

können wir nicht. Wir haben alle nur zwei Hän<strong>de</strong> und zwei Beine<br />

und mehr können wir nicht machen. Ich kann mich nicht vierteilen.<br />

I2: Wür<strong>de</strong>st Du <strong>de</strong>nn sagen, dass, mir kommt es noch mal auf die gedankliche<br />

Ausrichtung <strong>de</strong>r Pflegekräfte an, gera<strong>de</strong> die länger e-<br />

- 87 -


1770<br />

1775<br />

1780<br />

1785<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

xaminierten Pflegekräfte, <strong>de</strong>nken die wirklich bewohnerorientiert?<br />

M: Teils, teils. Da gibt es welche, die wirklich noch bewohnerorientiert<br />

<strong>de</strong>nken, die sich auch fortbil<strong>de</strong>n, die auch wirklich für <strong>de</strong>n Bewohner<br />

<strong>de</strong>nken, die um das Wohl <strong>de</strong>s Bewohners besorgt sind.<br />

Und dann gibt es Pflegekräfte, die wirklich nur noch gucken,<br />

dass sie ihren Trott durchgezogen kriegen. Das ist Teilteils, das<br />

kommt auf die Pflegekraft selber an. Ob ich mich dann hängen<br />

lasse, in Anführungsstriche und dann sage: na ja ich habe jetzt<br />

meine Ausbildung und dann gehe ich mal arbeiten, arbeite meine<br />

Sachen ab und nehme jetzt alles so hin, o<strong>de</strong>r ob ich mich fortbil<strong>de</strong><br />

und meinen Mund auftue und dann sage: so geht das, o<strong>de</strong>r so<br />

geht das nicht, und wie ich auch meine Pflege selber einteile. –<br />

Pause-<br />

I1: Gibt es noch irgendwas, was Dir wichtig ist, bei <strong>de</strong>m was wir jetzt alles<br />

besprochen haben? Gibt es vielleicht irgendwelche Aspekte,<br />

die wir nicht berücksichtigt haben Deiner Meinung nach? Irgendwas,<br />

was Du noch sagen möchtest?<br />

M: –Pause- Ich fan<strong>de</strong> es jetzt sehr ausführlich. Ich fin<strong>de</strong> es hat alles berücksichtigt,<br />

die Fragen.<br />

I1: Dankeschön für das Gespräch.<br />

- 88 -


1790<br />

1795<br />

1800<br />

1805<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

8.5. Interviewleitfa<strong>de</strong>n 1.2 – Lehrerin<br />

Inwieweit beeinflusst das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis<br />

in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung eine bewohnerorientierte Pflege <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n?<br />

1. Welche Anfor<strong>de</strong>rungen stellt die Theorie bzw. die Schule an die<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n?<br />

2. Was be<strong>de</strong>utet für Sie eine kritische Grundhaltung <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n-<br />

<strong>de</strong>n?<br />

3. Welche fachlichen Kompetenzen sind in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung<br />

für die Schüler relevant?<br />

4. Welches Verhalten sollten die Schüler in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung<br />

zeigen?<br />

5. Welche Aspekte einer Persönlichkeitsentwicklung sollten die Ler-<br />

nen<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Ausbildung herausbil<strong>de</strong>n?<br />

6. Welche Anfor<strong>de</strong>rungen stellt die Praxis bzw. <strong>de</strong>r Ausbildungsbetrieb<br />

an die Schüler?<br />

7. Welche fachlichen Kompetenzen sollen in <strong>de</strong>r praktischen Ausbil-<br />

dung erworben wer<strong>de</strong>n?<br />

8. Welche Anfor<strong>de</strong>rung wer<strong>de</strong>n an Sie als Lehren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung<br />

gestellt?<br />

9. Welche fachlichen Kompetenzen müssen Sie besitzen?<br />

10. Welche pädagogischen Fähigkeiten wer<strong>de</strong>n verlangt?<br />

- 89 -


1810<br />

1815<br />

1820<br />

1825<br />

1830<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

8.6. Interviewleitfa<strong>de</strong>n 2.2 – Schülerin<br />

Inwieweit beeinflusst das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis<br />

in <strong>de</strong>r Altenpflegeausbildung eine bewohnerorientierte Pflege <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n?<br />

11. Welche Anfor<strong>de</strong>rungen stellt die Theorie bzw. die Schule an die<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n?<br />

12. Was be<strong>de</strong>utet für Dich eine kritische Grundhaltung?<br />

13. Welche fachlichen Kompetenzen sind in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung<br />

für Dich wichtig?<br />

14. Welches Verhalten wird von Dir in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung<br />

erwartet?<br />

15. Entwickelt man sich in <strong>de</strong>r Ausbildung auch persönlich o<strong>de</strong>r nur<br />

fachlich?<br />

16. Welche Anfor<strong>de</strong>rungen stellt die Praxis bzw. <strong>de</strong>r Ausbildungsbetrieb<br />

an Dich?<br />

17. Welche fachlichen Kompetenzen sollen in <strong>de</strong>r praktischen Ausbildung<br />

erworben wer<strong>de</strong>n?<br />

18. Wie erlebst du die Beziehung zwischen <strong>de</strong>r theoretischen und <strong>de</strong>r<br />

praktischen Ausbildung?<br />

19. Wie erlebst du die Zusammenarbeit von Schule und Ausbildungsbetrieb?<br />

20. Welche Rolle spielen dabei die Praxisanleiter?<br />

- 90 -


1835<br />

1840<br />

1845<br />

1850<br />

1855<br />

1860<br />

1865<br />

1870<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

8.7. Interview 1.2 - Lehrerin<br />

Situation:<br />

• Datum: 28.12.2005<br />

• Dauer: 13:30 – 13:55 Uhr (ca. 25 Minuten)<br />

• Ort: Fachseminar für Altenpflege<br />

• Anwesen<strong>de</strong>:<br />

(Interviewer)<br />

<strong>Christian</strong> <strong>Ley</strong> (I1) / Roland Kietzmann (I2)<br />

Frau E. (Befragte, Lehrerin am Fachseminar<br />

für Altenpflege)<br />

I1: Ja, guten Tag, Frau E., erstmal vielen Dank, dass Sie sich noch mal<br />

zur Verfügung stellen für ein zweites Interview. Sie wissen ja<br />

noch, es ging um das Thema Bewohnerorientierung in <strong>de</strong>r Alten-<br />

pflege. Wir haben das erste Interview ausgewertet und haben<br />

jetzt noch einige Nachfragen, gera<strong>de</strong> in Bezug auf diese Theorie<br />

– Praxis Geschichte, von <strong>de</strong>r wir da gesprochen haben. Dann<br />

wür<strong>de</strong> ich jetzt auch gleich die erste Frage mal stellen: Welche<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen stellt <strong>de</strong>nn die Theorie o<strong>de</strong>r eben die Schule an<br />

die Schüler?<br />

Frau E: Ja, das ist ja schon eine ziemlich komplexe Frage, das ist nicht<br />

so einfach. Insgesamt verlangen wir von <strong>de</strong>r Schülern immer<br />

mehr. Wir verlangen von <strong>de</strong>nen, dass sie <strong>de</strong>n ganzen Stoff, <strong>de</strong>n<br />

wir ihnen beibringen, können. Beson<strong>de</strong>rs im medizinisch-<br />

somatischen Bereich wird das alles immer mehr. Und auch so im<br />

Bereich Pflegeplanung, und auch die Dokumentation, das wird<br />

immer schlimmer. Und für die Praxis sollen die dann das auch<br />

mitnehmen, auch so im Hinblick auf Bewohnerorientierung, und<br />

die sollen das dann umsetzen, was sie in <strong>de</strong>r Schule lernen. Das<br />

ist ja auch gut, fin<strong>de</strong> ich, dass das Niveau da so hoch ist, auch gera<strong>de</strong>,<br />

was <strong>de</strong>r Gesetzgeber so for<strong>de</strong>rt. An<strong>de</strong>rerseits frage ich<br />

mich, ob das <strong>de</strong>m Bewohner wirklich nutzt.<br />

I2: Was be<strong>de</strong>utet <strong>de</strong>nn für Sie eine kritische Grundhaltung <strong>de</strong>r Schüler?<br />

Frau E: Jetzt im Unterricht, o<strong>de</strong>r eher in <strong>de</strong>r Praxis?<br />

I1: Ja, bei<strong>de</strong>s. Es geht ja so um eine Grundhaltung.<br />

Frau E: Hm, kritische Grundhaltung (…) Das hat ja viel mit <strong>de</strong>r Fähigkeit<br />

zu tun, sich selbst zu reflektieren. Das fin<strong>de</strong> ich total wichtig.<br />

Ich versuche immer, <strong>de</strong>n Schülern das auch beizubringen, dass<br />

die das auch können. Wir hatten da letztens so eine Unterrichts-<br />

einheit, da haben wir was zu TZI gemacht. Ich glaube, da haben<br />

einige auch gut was mitgenommen, auch für die eigene Praxis.<br />

- 91 -


1875<br />

1880<br />

1885<br />

1890<br />

1895<br />

1900<br />

1905<br />

1910<br />

1915<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Aber wir können da eigentlich nur <strong>de</strong>n Anfang machen, <strong>de</strong>n Rest<br />

müssen die Schüler dann selber machen.<br />

I2: Ja, können die <strong>de</strong>nn dann auch in <strong>de</strong>r Praxis diese Kritikfähigkeit<br />

umsetzen?<br />

Frau E: Ja, das ist die Frage. Ich hab ja schon gesagt, ich weiß nicht, ob<br />

wir da <strong>de</strong>nen manchmal was antun damit. Die können das dann,<br />

und hinterfragen dann auch viel, und in <strong>de</strong>r Praxis wollen die das<br />

gar nicht. Die wollen, dass <strong>de</strong>r Schüler funktioniert und Schluss.<br />

I1: Welche fachlichen Kompetenzen sind <strong>de</strong>nn in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung<br />

wichtig? Was müssen die Schüler können?<br />

Frau E: Ja, wie gesagt, in erster Linie sind das ja die medizinischen Sachen,<br />

die machen ja das meiste aus. Und da müssen die schon<br />

lernen können, auch das ganze so verstehen können. Das ist ja<br />

viel Stoff, was die in <strong>de</strong>n drei Jahren lernen müssen. Da wünschte<br />

ich mir mehr aus <strong>de</strong>m sozialpflegerischen Bereich, das die das<br />

auch noch mehr lernen. Aber das wichtigste ist eben doch, dass<br />

die sagen können, <strong>de</strong>r hat die und die Erkrankung und jetzt muss<br />

ich so und so han<strong>de</strong>ln.<br />

I1: Welches Verhalten sollen <strong>de</strong>nn die Schüler in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung<br />

so zeigen?<br />

Frau E: Jaa, das ist aber auch wie<strong>de</strong>r eine gute Frage. Erst mal müssen<br />

die natürlich Lust haben, was zu lernen. Das ist schon mal die<br />

Grundlage. Und dann müssen die hier aufmerksam und so und<br />

zuhören und richtig mitarbeiten, das wäre toll, wenn das immer<br />

alle machen wür<strong>de</strong>n, oft ist das ja ganz an<strong>de</strong>rs. Da sitzen einige<br />

und sagen nie was und an<strong>de</strong>re re<strong>de</strong>n ständig o<strong>de</strong>r passen gar nicht<br />

auf. Und das geht dann auch in <strong>de</strong>r Praxis weiter, dass die dann<br />

so sind. Das mel<strong>de</strong>n die uns dann zurück, wie die Schüler sich so<br />

verhalten.<br />

I2: Noch mal ein an<strong>de</strong>res Thema. Es geht um die Persönlichkeitsentwicklung<br />

<strong>de</strong>r Schüler in <strong>de</strong>r Ausbildung. Sollen die <strong>de</strong>nn in <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung auch ihre Persönlichkeit ausbil<strong>de</strong>n und wie kann man<br />

das konkret in <strong>de</strong>r Ausbildung machen?<br />

Frau E: Ja, klar müssen die sich entwickeln. Das ist ja ganz normal.<br />

Wenn die hier anfangen, haben die ja noch keine Ahnung von<br />

nix, und in <strong>de</strong>n drei Jahren, machen die schon eine große Entwicklung<br />

durch. Zumin<strong>de</strong>st die meisten, einige tun sich da immer<br />

schwer.<br />

I2: Ja, welche Aspekte <strong>de</strong>r Persönlichkeitsentwicklung sind <strong>de</strong>nn da beson<strong>de</strong>rs<br />

wichtig?<br />

Frau E: Ja, beson<strong>de</strong>rs entwickeln die sich in <strong>de</strong>m Bereich, dass die sich<br />

hinterher richtig so als Altenpflegerin sehen. Vorher sind die eher<br />

so Schüler, aber am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ausbildung haben die das richtig<br />

aufgenommen. Das ist immer schön zu sehen, wenn die hinterher<br />

- 92 -


1920<br />

1925<br />

1930<br />

1935<br />

1940<br />

1945<br />

1950<br />

1955<br />

1960<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

so richtig professionell auftreten. Aber wie gesagt, das ist nicht<br />

immer so. Ich sag jetzt mal was Ketzerisches: Manche lernen es<br />

nie. Ich <strong>de</strong>nke, die meisten entwickeln sich aber schon, die wer<strong>de</strong>n<br />

richtig professionell und verhalten sich dann auch so.<br />

I1: Ja, jetzt noch mal eine ganz an<strong>de</strong>re Sache. Es geht jetzt um die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Praxis an die Schüler, also zum Beispiel <strong>de</strong>r Altenheime<br />

o<strong>de</strong>r Pflegedienste, was die von <strong>de</strong>nen wollen. Was<br />

sind <strong>de</strong>nn da die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

Frau E: Hm, also, die sind natürlich an<strong>de</strong>rs als das, was wir von <strong>de</strong>n<br />

Schülern verlangen. Das ist das Hauptproblem. Die ticken einfach<br />

an<strong>de</strong>rs in <strong>de</strong>r Praxis. Da geht es für die Schüler immer nur<br />

um, mach fertig, sieh zu, dass die fünf Leute vor <strong>de</strong>m Frühstück<br />

geduscht sind, und so, und dann schnell Essen verteilen und füttern<br />

und dann geht’s weiter. Da sollen die keine Kritik über und<br />

keiner fragt nach, was willst du <strong>de</strong>nn lernen o<strong>de</strong>r wie sollst du<br />

das von <strong>de</strong>r Schule aus machen. Das ist ja auch das Problem mit<br />

<strong>de</strong>n Praxisanleitern. Wir bemühen uns, die gut auszubil<strong>de</strong>n, und<br />

die bemühen sich ja auch, aber haben dann doch keine Zeit und<br />

sind im Stress und haben dann auch keinen Bock mehr auf lange<br />

Anleitungen und mal zu zeigen, so geht das richtig. Und das<br />

kriegen wir dann auch wie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Schülern zurück, das ist<br />

auch echt scha<strong>de</strong>, das ist echt ein Dilemma. Man müsste einen<br />

Weg fin<strong>de</strong>n, da raus zu kommen und das mehr zusammen zu<br />

bringen, mit Theorie und Praxis. Aber wie man das machen kann,<br />

hab ich auch keine Ahnung, keinen Plan. Da sollte die Politik<br />

vielleicht auch mal was machen.<br />

I2: Also ist das so, das die betrieblichen Abläufe und <strong>de</strong>r Zeitmangel oft<br />

einer guten bewohnerorientierten Pflege im Weg stehen?<br />

Frau E: Ja, ich glaube, so ist das. Ich glaube, die bemühen sich ja alle,<br />

auch in <strong>de</strong>r Praxis, die wollen die Menschen ja auch gut pflegen,<br />

aber die schaffen das gar nicht. Ich meine, oft kann man ja auch<br />

zwischendurch mal bewohnerorientiert was machen, so mal fragen,<br />

Frau Sowieso, wie geht es <strong>de</strong>nn heute so, und dann mal ein<br />

bisschen quatschen, aber dann müssen die auch wie<strong>de</strong>r weg und<br />

was an<strong>de</strong>res machen. Aber eigentlich wollen die alle gut pflegen.<br />

Und dann ist wie<strong>de</strong>r die Leitungsebene und die Politik gefragt,<br />

dass die vielleicht noch mehr Zeit kriegen. Aber die Kassen sind<br />

ja überall leer, und das wird glaube ich auch nicht besser wer<strong>de</strong>n.<br />

I2: Und welche fachlichen Kompetenzen sollen in <strong>de</strong>r Praxis vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

Frau E: Ja, ganz klar die fachlichen praktischen Sachen. Da sind wir<br />

dann wie<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r somatischen Pflege. Die müssen ja dann die<br />

ganzen speziellen Verrichtungen können und das üben und später<br />

anwen<strong>de</strong>n. Also z.B. dass die einen Verband machen können bei<br />

Dekubitus o<strong>de</strong>r eine Magenson<strong>de</strong> anschließen und das ganze.<br />

Und wir schaffen dafür die Grundlagen, aber das praktische müs-<br />

- 93 -


1965<br />

1970<br />

1975<br />

1980<br />

1985<br />

1990<br />

1995<br />

2000<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

sen die da lernen. Und wir können dann über Praxisbegleitung<br />

das überprüfen und mal kurz reingucken.<br />

I1: Und jetzt noch mal was an<strong>de</strong>res. Welche Anfor<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>nn an Sie als Lehren<strong>de</strong> gestellt?<br />

Frau E: Ja, wie, von wem <strong>de</strong>nn, von <strong>de</strong>r Schulleitung?<br />

I1: Ja, auch, aber auch gesetzlich und insgesamt von <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

und so.<br />

Frau E: Ja, das ist eine gute Frage. Also, was wir so unterrichten, steht ja<br />

im Gesetz. So <strong>de</strong>r ganze Stoff und das, das können wir ja nicht<br />

entschei<strong>de</strong>n. Und sonst muss ich ja eben in <strong>de</strong>r Lage sein, das<br />

ganze <strong>de</strong>n Schülern eben beizubringen. Also die Ausbildung <strong>de</strong>r<br />

Lehrer ist wichtig, auch gera<strong>de</strong>, was sie da so machen im Studium,<br />

das ist ja ganz toll für die Pflegeausbildung.<br />

I2: Vielleicht noch mal ein bisschen konkreter. Welche fachlichen Kompetenzen<br />

müssen Sie <strong>de</strong>nn besitzen?<br />

Frau E: Also das sind eine ganze Menge. Und das wird auch immer<br />

mehr. Da tut sich eine Menge im Moment, hab ich <strong>de</strong>n Eindruck.<br />

Es wird ja auch viel geforscht, auch so im Bereich Demenz. Das<br />

wird immer mehr. Früher war das weniger, da hat man gesagt,<br />

wir müssen auf die Dementen eingehen und die akzeptieren, aber<br />

sonst war da nicht viel. Und heute gibt es so viele Konzepte und<br />

neue Forschungen, da kann man leicht <strong>de</strong>n Überblick verlieren.<br />

Und das müssen wir <strong>de</strong>n Schülern alles beibringen können, halt<br />

so das wichtigste, die Grundlagen, die die in <strong>de</strong>r Praxis dann so<br />

brauchen.<br />

I2: Und welche pädagogischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen<br />

müssen Sie als Lehren<strong>de</strong>r haben?<br />

Frau E: Ja, das wird auch immer mehr. Auch im neuen Gesetz steht da ja<br />

viel. Früher mussten wir einfach nur unser Fach und unseren<br />

Stoff durchbringen. Und heute ist das ja alles an<strong>de</strong>rs sortiert und<br />

wir sollen das jetzt in Lernfel<strong>de</strong>rn machen. Das fin<strong>de</strong> ich ja schön<br />

und gut, aber ob das immer so Sinn macht, weiß ich nicht. Wichtig<br />

für Lehrer ist, dass sie eben <strong>de</strong>n Schülern auch was zeigen<br />

können. Aber eben nicht nur fachlich, son<strong>de</strong>rn auch sonst, dass<br />

sie eben ein Vorbild für die Schüler sind, das fin<strong>de</strong> ich ganz<br />

wichtig.<br />

I1: Alles klar, Frau E., wir hätten dann erstmal wie<strong>de</strong>r alles geklärt.<br />

Frau E: Ja, kein Problem. Sie können mich immer wie<strong>de</strong>r fragen.<br />

- 94 -


2005<br />

2010<br />

2015<br />

2020<br />

2025<br />

2030<br />

2035<br />

2040<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

8.8. Interview 2.2 - Schülerin<br />

Situation:<br />

• Datum: 28.12.2005<br />

• Dauer: 15:00 – 15:15 Uhr (ca. 15 Minuten)<br />

• Ort: Bistro in <strong>de</strong>r Innenstadt Münster<br />

• Anwesen<strong>de</strong>:<br />

wer)<br />

<strong>Christian</strong> <strong>Ley</strong> / Roland Kietzmann (Intervie-<br />

Manuela L. (Befragte, Altenpflegeschülerin<br />

Oberkurs)<br />

I1: Hallo Manuela, schön, dass du noch einmal zu einem zweiten Interview<br />

Zeit hast. Du weißt ja, es geht um <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Bewohnerorientierung.<br />

Bei <strong>de</strong>r Auswertung <strong>de</strong>s ersten Interviews ergab<br />

sich aber für uns noch ein weiterer wichtiger Aspekt. Du hast ja<br />

sehr viel über <strong>de</strong>n Theorie- Praxis Konflikt gesprochen. Und<br />

<strong>de</strong>shalb unsere erste Frage: Welche Anfor<strong>de</strong>rungen stellt die<br />

Theorie, also auch die Schule an euch Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n?<br />

M.: Ja, also ich hab <strong>de</strong>n Eindruck, dass sind schon eine Menge, was wir<br />

so in <strong>de</strong>r Schule lernen müssen, dass ist manchmal ganz schön<br />

viel, fin<strong>de</strong> ich. Gera<strong>de</strong> vor Weihnachten da mussten wir noch eine<br />

Menge Klassenarbeiten schreiben und viel lernen. Das hat<br />

ganz schön geschlaucht. Aber jetzt hatte ich auch ein paar Tage<br />

frei. Vor allem das Fachliche, Theoretische, da wird ne ganze<br />

Menge verlangt. Manchmal weiß ich gar nicht, wie das mit <strong>de</strong>m<br />

Examen, das ja bald ansteht so geht. Also, wenn ich daran <strong>de</strong>nke<br />

(…). Na ja, so ist das.<br />

I2: Was glaubst Du sind die wichtigsten Dinge, die ihr als Schüler in <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung lernt?<br />

M: Ich glaube im Gegensatz zur Krankenpflege ist <strong>de</strong>r Umgang mit <strong>de</strong>n<br />

Bewohnern, die ja auch häufig das Gespräch suchen. Also da<br />

lernen wir sehr viel. Gera<strong>de</strong> bei Frau E.. Ich <strong>de</strong>nke, dass ist<br />

schon sehr wichtig. Auch was so die Gesprächsführung angeht.<br />

Das ist schon wichtig, dass wir das beherrschen. Natürlich auch<br />

die Krankheitslehre- Sachen. Ohne das geht gar nichts. Das sind<br />

schon so die Grundlagen. Es ist halt teils notwendig <strong>de</strong>n Umgang<br />

mit Bewohnern zu lernen aber auch das Medizinische.<br />

I2: Wollen die Lehrer, dass ihr lernt Dinge kritisch zu hinterfragen?<br />

M: Hm, also ich weiß nicht, ich <strong>de</strong>nke schon, dass die Lehrer das wollen,<br />

und uns auch beibringen möchten. Das ist ja schon auch sehr<br />

- 95 -


2045<br />

2050<br />

2055<br />

2060<br />

2065<br />

2070<br />

2075<br />

2080<br />

2085<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

wichtig. Aber einige Lehrer habe ich <strong>de</strong>n Eindruck möchten das<br />

auch weniger. Halt teils- teils. Das gibt es auch Unterschie<strong>de</strong><br />

zwischen <strong>de</strong>n festen Lehrern und <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Dozenten. Die sagen<br />

dann schon mal, ich mache meinen Unterricht und fertig. Die<br />

wollen gar nicht das man so viele Fragen stellt. Aber da gibt es<br />

bei <strong>de</strong>nen auch an<strong>de</strong>re. De festen Lehrer hinterfragen im Unterricht<br />

schon öfter mal Dinge. Und die regen uns auch an die Praxis<br />

zu hinterfragen. Das ist mal so mal so. Aber insgesamt glaube<br />

ich, dass die Schule auf so was schon sehr viel wert legt.<br />

I1: Welches Verhalten wird von Dir in <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung von<br />

dir erwartet?<br />

M: Also das ist do eine Sache. Das kommt auch wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Lehrer<br />

an. In <strong>de</strong>r Schule die Lehrer erwarten schon, dass wir immer im<br />

Unterricht mitmachen und auch Engagement zeigen. Das erwar-<br />

ten die schon. Grad auch in <strong>de</strong>n Klassenarbeiten sollen wir mög-<br />

lichst ganz gut sein. An<strong>de</strong>re Lehrer erwarten das nicht so sehr.<br />

Die ziehen einfach so Ihren Stoff durch und gehen dann wie<strong>de</strong>r<br />

nach Hause. Denen ist das egal, ob wir gut o<strong>de</strong>r schlecht sind.<br />

Hauptsache die machen ihren Unterricht fertig. Das ist schon<br />

scha<strong>de</strong> manchmal. Aber allen ist es wichtig, dass man auch nicht<br />

<strong>de</strong>n Unterricht stört. Das kann ich ja auch irgendwie verstehen.<br />

Was an<strong>de</strong>res, was mir da noch so einfällt, ist das mit <strong>de</strong>n Gruppenarbeiten.<br />

Da machen einige Lehrer sehr viele von. Ich hab<br />

<strong>de</strong>n Eindruck, die erwarten das von uns Schülern, dass wir im-<br />

mer in Gruppen arbeiten. Manchmal fin<strong>de</strong> ich das auch ganz gut,<br />

aber manchmal auch nicht so sehr. Ich bin so eine, die kann auch<br />

mal ganz gut alleine arbeiten. Auch in <strong>de</strong>r Praxis ist das so. Da<br />

muss man ja alleine zu Recht kommen.<br />

I2: Entwickelt man sich in <strong>de</strong>r Ausbildung auch persönlich weiter o<strong>de</strong>r<br />

lernt man nur fachliche Sachen?<br />

M.: Ja ich glaube schon. Das merkt man jetzt schon, wo wir im Examenskurs<br />

sind. Wir re<strong>de</strong>n jetzt ganz an<strong>de</strong>rs, sind selbstbewusster<br />

und können auch in <strong>de</strong>r Praxis mal sagen, das wird nicht so gemacht,<br />

das wird jetzt an<strong>de</strong>rs gemacht, so geht das nicht richtig.<br />

Aber das ist so eine Sache. Ich bin jetzt auch nicht immer <strong>de</strong>rje-<br />

nige, <strong>de</strong>r sich vor die an<strong>de</strong>ren stellt und immer meckert. Oft sag<br />

ich auch mal nichts. Die im Altenheim haben eh an<strong>de</strong>re Dinge im<br />

Kopf. Aber auch mit <strong>de</strong>m Umgang mit <strong>de</strong>n alten Leuten wird<br />

man irgendwie reifer und sieht viele Dinge an<strong>de</strong>rs als zu Beginn<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung. Das ist schon so. Auch bei <strong>de</strong>n jungen in unse-<br />

rem Kurs merkt man das, dass die sich irgendwie bis jetzt entwickelt<br />

haben.<br />

I1: Welche Anfor<strong>de</strong>rungen an Dich stehen <strong>de</strong>nn im praktischen Bereich,<br />

also in <strong>de</strong>r Praxis im Vor<strong>de</strong>rgrund? Was verlangen die von Dir?<br />

M: Hm, also da komm ich jetzt wie<strong>de</strong>r auf diesen Konflikt zu sprechen.<br />

In <strong>de</strong>r Schule sagt man uns wir sollen das so machen und in <strong>de</strong>r<br />

- 96 -


2090<br />

2095<br />

2100<br />

2105<br />

2110<br />

2115<br />

2120<br />

2125<br />

2130<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Praxis sieht das ganz an<strong>de</strong>rs aus. Da geht vieles einfach auf Zeit.<br />

Da möchte man, dass man möglichst viele Bewohner schnell fertig<br />

kriegt. Das ist manchmal morgens wie in einer Waschanlage.<br />

Wenn manchmal x Leute hintereinan<strong>de</strong>r geduscht wer<strong>de</strong>n müs-<br />

sen. Dann hab ich oft auch keine Lust dazu. Da hab ich auch<br />

schon mal was gesagt. Und wie es <strong>de</strong>nn dann <strong>de</strong>n Bewohnern<br />

geht fragt sich dann auch kein Mensch mehr. Hauptsache die sitzen<br />

dann um acht Uhr frisch gekämmt am Frühstückstisch. Da<br />

komme ich dann schon in Konflikt mit mir.<br />

I2: Welche fachlichen Kompetenzen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r fachlichen Ausbildung<br />

erworben?<br />

M: Ja, in erster Linie lernen wir da, wie man eben die Menschen so<br />

pflegt. Hauptsächlich natürlich die Grundpflege, das ist ja auch<br />

das wichtigste im Heim, und dann auch die Prophylaxen, so<br />

Kontrakturen o<strong>de</strong>r so was. Aber das ist auch so eine Sache. Die<br />

Sachen wir Grundpflege, die ja je<strong>de</strong>n Tag immer wie<strong>de</strong>r dran<br />

sind, lernt man sehr schnell. Die speziellen Sachen, wie mit Medikamenten<br />

o<strong>de</strong>r Insulin o<strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong> machen, da muss man<br />

sich drum bemühen, dass man das richtig lernt, also auch gezeigt<br />

bekommt. Oft haben die Anleiter da wenig Zeit für, die sagen<br />

dann immer, wir müssen mal schauen. Und richtig nach Schule<br />

wird so was häufig auch gar nicht gemacht. Aber in <strong>de</strong>n Praxisbesuchen,<br />

wenn ein Lehrer kommt, müssen wir das dann können.<br />

Und in <strong>de</strong>n Prüfungen sowieso. Das ist dann immer so ein Problem.<br />

I1: Wie erlebst Du die Beziehung zwischen <strong>de</strong>r theoretischen und <strong>de</strong>r<br />

praktischen Ausbildung?<br />

M: Ja das ist ja gera<strong>de</strong> das Problem. Ich habe manchmal <strong>de</strong>n Eindruck,<br />

die re<strong>de</strong>n an einan<strong>de</strong>r vorbei. Das sind zwei verschie<strong>de</strong>ne Paar<br />

Schuhe. Die Schule will immer, dass alles nach Lehrbuch gemacht<br />

wird, und <strong>de</strong>r Praxis ist das glaube ich egal. Da sollen wir<br />

nur schnell fertig wer<strong>de</strong>n. Die müssten mal mehr miteinan<strong>de</strong>r re<strong>de</strong>n.<br />

Die Lehrer sollten noch einmal ein Tag richtig in <strong>de</strong>r Praxis<br />

arbeiten. Das wäre manchmal gar nicht so schlecht. Die wissen<br />

doch oft gar nicht was da los ist und was wir so alles in kürzester<br />

Zeit machen müssen. Gera<strong>de</strong> die festen Lehrer an <strong>de</strong>r Schule sind<br />

doc schon ewig aus <strong>de</strong>r Praxis raus. Die müssten da echt noch<br />

mal hin.<br />

I1: Wie erlebst Du die Zusammenarbeit zwischen <strong>de</strong>r Schule und <strong>de</strong>m<br />

Ausbildungsbetrieb, also <strong>de</strong>m Altenheim?<br />

M.: Ja, ich weiß nicht. Wir haben da so ein Heft, wo wir rein schreiben<br />

müssen, was wir in <strong>de</strong>r Praxis so gelernt o<strong>de</strong>r gemacht haben.<br />

Die Lehrer gucken das dann manchmal an. Auch die Anleiter ge-<br />

hen manchmal zu so einem Treffen, wo sich die Lehrer und die<br />

Anleiter dann an einen Tisch setzten. Aber da weiß ich nicht so<br />

viel von. Auch bei <strong>de</strong>n Praxisbesuchen <strong>de</strong>r Lehrer kommt so ein<br />

- 97 -


2135<br />

<strong>Fachprüfung</strong> <strong>Pflegewissenschaften</strong> / Berufsfelddidaktik<br />

Kontakt zu Stan<strong>de</strong>. Aber so richtig gibt es da keine Beziehung,<br />

halt zwischen <strong>de</strong>r Theorie und <strong>de</strong>r Praxis. Da müsste man mal<br />

mehr tun, dann wär es vielleicht für uns Schüler mal einfacher.<br />

Auch so, dass die Lehrer mehr von <strong>de</strong>r Praxis mitbekommen.<br />

I2: Ja, Manuela, das war es auch schon für dieses Mal. Vielen Dank.<br />

- 98 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!