28.10.2013 Aufrufe

Formenkunde

Formenkunde

Formenkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meerestiere – St. Cnidaria (Nesseltiere)<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Nur Nennung der wichtigsten Gruppen !<br />

System 209<br />

Nesseltiere<br />

(Cnidaria)<br />

Hydrozoa Hydroidea (Hydroiden) Thecata (mit Kelch)<br />

Athecata (ohne Kelch)<br />

Siphonophora (Staatsquallen)<br />

Cubozoa (Würfelquallen – nur tropische Vertreter)<br />

Scyphozoa (Quallen) Semaeostomeae (Fahnenquallen)<br />

Rhizostomeae (Wurzelmundquallen)<br />

Anthozoa (Blumentiere) Octocorallia (8-strahlige)<br />

Hexacorallia (6-strahlige)<br />

Gemeinsame Merkmale:<br />

- Sackförmiger Grundbauplan mit zentraler Verdauungshöhle (Gastralraum)<br />

- Mundöffnung erfüllt zugleich die Funktion eines Afters<br />

- Körper besteht aus zwei Zellschichten. Außen befindet sich das Ektoderm. Eine innere<br />

Zellschichte nennt man Entoderm. Dazwischen liegt eine meist zelllose Füllschichte (Ausn.<br />

Anthozoa), die Mesogloea (Stützlamelle)<br />

- Die Mundöffnung ist von einem oder mehreren Tentakelkränzen umgeben<br />

- Die Tentakel sind nicht bewimpert. Sie sind mit Nesselkapseln (Cniden) bewaffnet<br />

- Verschiedene Typen von Cniden werden sowohl zur Verteidigung als auch zum Angriff<br />

und für das Fangen und Betäuben der Beute eingesetzt. Sie können auch auf anderen<br />

Körperabschnitten lokalisiert sein<br />

- Ein zweiphasiger Lebenszyklus beeinhaltet meistens eine festsitzende Polypengeneration<br />

und eine frei treibende sexuelle Medusengeneration<br />

- Anthozoen besitzen keine Medusengeneration


Meerestiere – St. Cnidaria<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Gruppenmerkmale<br />

Aufbau 210<br />

Hydrozoa einheitlicher Gastralraum<br />

Cubozoa<br />

(Würfelquallen)<br />

Scyphozoa<br />

(Quallen)<br />

Anthozoa<br />

(Blumentiere)<br />

POLYP MEDUSE<br />

einheitlicher Gastralraum<br />

in 4 Septen untergliederter<br />

Gastral<br />

in mehr als 4 Septen<br />

untergliederter Gastralraum;<br />

Polyp besitzt Gonaden im<br />

Entoderm<br />

Velum vorhanden;<br />

Gonaden ektodermal (auf<br />

dem Magenstiel oder den<br />

Radiärkanälen)<br />

Mit Velarium (Velum-<br />

ähnlich)<br />

Gonaden entodermal<br />

Meist sehr große Formen;<br />

Kein Velum;<br />

Gonaden entodermal<br />

Keine Medusengeneration<br />

vorhanden


Meerestiere – St. Cnidaria<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Polypenformen<br />

Aufbau 211<br />

Quelle: V.Storch U.Welsch, Systematische Zoologie, G.Fischer, 1991 (nach Remane)<br />

Polyp der<br />

Hydrozoa<br />

(Hydropolyp)<br />

Polyp der<br />

Scyphozoa<br />

(Scyphopolyp)<br />

Polyp der<br />

Anthozoa<br />

(Anthozoenpolyp)


Meerestiere – St. Cnidaria<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Medusenformen<br />

Aufbau 212<br />

Gonaden an Radiärkanälen =<br />

thecate Hydrozoenform<br />

Gonaden am Mundstiel =<br />

athecate Hydrozoenform<br />

Meduse der Hydrozoa<br />

(Hydromeduse)<br />

Quelle: V.Storch U.Welsch, Systematische Zoologie, G.Fischer, 1991 (nach Remane)<br />

Meduse der Scyphozoa<br />

(Scyphomeduse)


Meerestiere – St. Cnidaria<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Hydrozoa<br />

System & Aufbau 213<br />

Hydrozoa<br />

Schema eines thecaten Polypenstöckchens:<br />

1 Stolon<br />

2 Nährpolyp (Gastrozooid)<br />

3 Zurückgezogenes Polypenköpfchen<br />

4 Polypenknospe<br />

5 Geschlechtspolyp (Gonozooid) mit Medusenknospen<br />

a Periderm<br />

b Stiel (Kaulus) mit Periderm umhüllt<br />

A Stoloniale Wuchsform<br />

B Meduse (durch Knospung am Gonozooid)<br />

C Fadenförmiges Stöckchen<br />

D Gefiedertes Stöckchen<br />

Hydroidea (Polypen stets vorhanden; Medusen oft reduziert)<br />

Thecata (Polypenköpfchen in Kelch aus Periderm zurückziehbar)<br />

Athecata (Ohne Theca=Kelch; Polypenköpfchen nicht zurückziehbar)<br />

Trachylina (Polypengeneration fehlt meist; Trachymedusen)<br />

Siphonophora (Freischwimmende, polymorphe Polypenstöcke)<br />

(Staatsquallen)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Hydrozoa – Hydroidea - Thecata<br />

Auffällige Arten 214<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Aglaophenia sp. (Fiederchenpolyp – Ein Stöckchen) Aglaophenia sp. (Fiederchenpolyp - Detail)<br />

Aglaophenia sp. (Fiederchenpolyp – Eine Kolonie)<br />

Meerestiere – St. Cnidaria<br />

II II<br />

I<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Aglaophenia sp. (Fiederchenpolyp – 2 Kelche)<br />

II


Meerestiere – St. Cnidaria<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Hydrozoa - Hydroidea - Athecata<br />

Auffällige Arten 215<br />

Foto: G.Gretschel<br />

V V<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Eudendrium racemosum (Bäumchenpolyp) Eudendrium racemosum (Bäumchenpolyp)<br />

E. Racemosum (Gastrozooid)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

V V<br />

E. racemosum (Stöckchen mit orangen Gonozooiden)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

2<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Gastropoda Hydrozoa - Hydroidea (Schnecken)<br />

Vorkommen<br />

216<br />

II<br />

I<br />

III<br />

V Im Eingangsbereich von Höhlen an Wänden<br />

und Decken wachsend<br />

VII Auf Blättern und Rhizomen von Seegräsern<br />

Meerestiere – St. Mollusca Cnidaria (Weichtiere)<br />

VIII Auf sandigen und schlammigen, tiefern , gut beströmten Böden<br />

IX Auf sekundären Hartsubstraten<br />

VI<br />

IV<br />

V<br />

VIII<br />

I<br />

In Brandunshohlkehlen unter der<br />

Niedrigwasserlinie (thekate Formen)<br />

II Auf stabilen Pflanzenteilen bis in die<br />

Zweigspitzen aufwachsend. Meist<br />

Formen mit Stolonen und Theken<br />

III Im Unterwuchs und zwischen den<br />

Pflanzen sofern genügend Wasser-<br />

bewegung vorhanden ist<br />

IV Im Spaltensystem zwischen Blöcken aber<br />

nur in den äußeren Bereichen mit<br />

genügend Wasserbewegung<br />

VII<br />

IX


Meerestiere – St. Cnidaria<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Scyphozoa<br />

System & Aufbau 217<br />

Scyphozoa<br />

Semaeostomeae (Kompassqualle)<br />

Semaeostomeae (Fahnenquallen)<br />

- Mundrohr zu vier Armen ausgezogen<br />

- Polypen (wenn vorhanden) meist sehr klein (3-5mm)<br />

- Medusen meist sehr groß<br />

- Tentakel können sehr lang werden und entspringen am Schirmrand<br />

Rhizostomeae (Wurzelmundquallen)<br />

- Ohne Tentakel<br />

- Mundlappen zu einem wurzelstockähnlichem Gebilde verwachsen<br />

- Keine zentrale Mundöffnung. Diese wird durch zahlreiche Poren<br />

ersetzt<br />

Stauromedusae (Stielquallen) festsitzend; Stiel polypenartig<br />

Coronatae (Kranzquallen) Tiefseeformen<br />

Rhizostomeae (Blumenkohlqualle)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Scyphozoa<br />

Auffällige Arten 218<br />

Foto: Christian Winter<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Chrysaora hysoscella (Kompassqualle) Pelagia noctiluca (Leuchtqualle)<br />

Rhizostoma pulmo (Blumenkohlqualle)<br />

Meerestiere – St. Cnidaria<br />

Fahnenquallen<br />

Wurzelmundquallen<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Cotylorhiza tuberculata (Spiegeleiqualle)


Meerestiere – St. Mollusca Cnidaria (Weichtiere)<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

2<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Gastropoda Einige Vertreter (Schnecken) der Scyphozoa Vorkommen & Entwicklung Vorkommen 219<br />

http://bioimage.csusb.edu/Aurelia_ephyra_c.jpg<br />

Ephyra von Aurelia<br />

Scyphozoen besiedeln beinahe alle Lebens-<br />

räume. Die Polypen sind meist winzig und<br />

wachsen auf allen möglichen Substraten.<br />

Medusen werden durch terminale Querteilung<br />

des Polypen, die sogenannte Strobilation,<br />

gebildet. Die frei werdenden Medusenlarven<br />

sind achtstrahlige, sternförmige Ephyren.<br />

Strobilation: bei der Ohrenqualle Aurelia aurita. a schwimmende Wimperlarve,<br />

b sich festsetzende Larve, c junger Polyp, d Strobilastadium,<br />

e Abschnürung der Quallen, f frei schwimmende junge Qualle (Ephyra)<br />

Grafik aus Spektrum Akademischer Verlag


Meerestiere – St. Cnidaria<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Anthozoa<br />

System & Aufbau 220<br />

Gemeinsame Merkmale:<br />

- Nur Polypen vorhanden<br />

- Ektodermal ausgekleidetes Schlundrohr (schlitzförmige Mundöffnung)<br />

- Septen bilateralsymmetrisch angelegt<br />

- Entodermale Nesselschläuche (Akontien) können zur Abwehr durch Poren in der<br />

Polypenwand (Mauerblatt) ausgeschleudert werden<br />

- Der Gastralraum hat mehr als vier Septen<br />

- Oft in Kolonien und skelettbildend<br />

Anthozoa<br />

(Blumentiere)<br />

Octocorallia - 8 Septen und 8 gefiederte Tentakel<br />

- Koloniebildend (Einzeltiere sind durch Röhren verbunden)<br />

- In der Mesogloea befinden sich oft Kalksklerite oder Hornsubstanzen<br />

- Gorgonaria (meist biegsame Skelette aus Gorgonin, einem Protein)<br />

- Coenothecalia (nur eine rezente Art)<br />

- Alcyonaria (Lederkorallen)<br />

- Pennatularia (Seefedern; Hemisessil in Sedimentböden verankert)<br />

Hexacorallia - Septen oft in Sechszahl oder einem Vielfachen davon<br />

- Solitäre und Stockbildende Anthozoen<br />

- Tentakel fast immer ungefiedert<br />

- Actiniaria (Seeanemonen; meist solitär; ohne Skelett; carnivor; Fußscheibe)<br />

- Madreporaria (Steinkorallen; meist Koloniebildend; bauen Kalksockel)<br />

- Zoantharia (Krustenanemonen; Mesogloea mit eingelagerten Fremdkörpern)<br />

- Ceriantharia (Zylinderrosen; solitär; ohne Skelett; in Röhren im Boden lebend)<br />

- Antipatharia (Dornkorallen; koloniebildend; schwarzes, hornartiges Skelett)<br />

- Corallimorpharia (ohne Skelett; v.a. In kalten Meeren)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Anthozoa – Octocorallia - Gorgonaria<br />

Auffällige Arten 221<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G. Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Eunicella cavolinii (Gelbe Gorgonie) Eunicella cavolinii (Gelbe Gorgonie)<br />

Paramuricea clavata (Rote Gorgonie)<br />

Meerestiere – St. Cnidaria<br />

VI VI<br />

Foto: G.Gretschel<br />

VIII VIII<br />

Paramuricea clavata (Rote Gorgonie)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Anthozoa – Hexacorallia - Actiniaria<br />

Auffällige Arten 222<br />

Foto: G. Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Actinia equina (Pferdeaktinie, Meertomate) Anemonia sulcata (Wachsrose)<br />

Aiptasia mutabilis (Siebanemone)<br />

Meerestiere – St. Cnidaria<br />

I IV<br />

III I<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Cereus pedunculatus (Seemannsliebchen)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Anthozoa – Hexacorallia - Madreporaria Auffällige Arten 223<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G. Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Balanophyllia sp. Caryophyllia sp. (Nelkenkoralle)<br />

Leptopsammia pruvoti (Gelbe Steinkoralle)<br />

Meerestiere – St. Cnidaria<br />

III I<br />

III<br />

VI<br />

VIII<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Cladocora cespitosa (Rasenkoralle)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Anthozoa – Hexacorallia - Zoantharia<br />

Auffällige Arten 224<br />

VI<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Parazoanthus axinellae (Gelbe Krustenanemone) P. axinellae auf Axinella damicornis<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Meerestiere – St. Cnidaria<br />

Epizoanthus arenaceus (Weiße Krustenanemone)<br />

VI<br />

VII VII<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Epizoanthus arenaceus (Weiße Krustenanemone)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

2<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Gastropoda Einige Vertreter (Schnecken) der Anthozoa<br />

Vorkommen<br />

225<br />

II<br />

I<br />

IV<br />

III<br />

Krustenanemonen (Zoantharia)<br />

VI,VII,VIII,XII<br />

Auf Hartböden in stark beschatteten<br />

Bereichen. Fallweise auch auf<br />

Schwämmen aufwachsend<br />

Gorgonien (Gorgonaria)<br />

VI,VII,VIII,XII<br />

Auf Hartböden in stark beschatteten<br />

und gut betrömten Bereichen. Meist erst<br />

in größerer Tiefe (ab ca. 15m)<br />

Meerestiere – St. Mollusca Cnidaria (Weichtiere)<br />

VII VIII<br />

V<br />

VI<br />

X<br />

Seeanemonen (Actiniaria)<br />

I In Fluttümpeln und in der Gezeitenzone<br />

II,III,IV,V,VII,VIII,XII<br />

Auf allen möglichen stabilen Hartsubstraten<br />

IX Kleine Formen auf den Blättern von<br />

Seegräsern<br />

X,XI<br />

Mit dem Stiel im Sediment verankert<br />

Steinkorallen (Madreporaria)<br />

II,III,V,VI,VIII,XII<br />

Auf Hartböden im Unterwuchs<br />

zwischen Pflanzen oder in beschatteten<br />

Bereichen<br />

IX<br />

XI<br />

XII


Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

System 226<br />

Arthropoda<br />

(Gliedefüßer)<br />

Mandibulata<br />

(mit Mandibeln)<br />

Amandibulata<br />

(ohne Mandibeln)<br />

Branchiata<br />

(2 paar Antennen<br />

+ Kiemen)<br />

Tracheata<br />

(1 paar Antennen<br />

+ Tracheen)<br />

Chelicerata<br />

(Cheliceren)<br />

Crustacea (Krebse)<br />

Myriapoda (Tausendfüßler; Rumpf mit großer Anzahl beintragender Segmente)<br />

Insecta (Insekten; 3 paar Beine an einem 3-teiligen Thorax)<br />

Merostomata (Wasserbewohner; Kiemen; blattförmige Extremitäten am Hinterkörper)<br />

Arachnida (Spinnentiere; z.B.: Skorpione, Geißelspinnen, Webspinnen, Weberknechte, Milben)<br />

Pantopoda (Asselspinnen)<br />

(Meeresbewohner; Meist 4 paar Schreitbeine; Rumpf stark reduziert)<br />

Gemeinsame Merkmale:<br />

- Weitaus artenreichster Tierstamm<br />

- Segmentierter Körper<br />

- Segmentierte, röhrenartige Gliedmaßen. Teile sind mit Gelenkshäuten verbunden<br />

- Die chitinhaltige Cuticula ist ein Exoskelett<br />

- Eine Bauchganglienkette ist als Strickleiternervensystem ausgebildet<br />

- Die Tiere haben ein offenes Blutgefäßsystem<br />

- Alle ektodermalen Anteile des Körpers werden während des Wachstums gehäutet.<br />

Dazu zählen neben dem Exoskelett auch der Vorderdarm und der Enddarm.


Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Kl. Crustacea (Krebse)<br />

Bau & System 227<br />

Allgemeiner<br />

Bauplan:<br />

Crustacea<br />

(Krebse)<br />

Kopf (Cephalon) Thorax (Peraeon) Hinterleib (Pleon)<br />

Extremitäten: Antennen Mundwerkzeuge Peraeopoda Pleopoda Uropoda<br />

„Entomostraca“<br />

(niedere Krebse;<br />

ohne Pleopoden)<br />

Malacostraca (siehe nächste Folie)<br />

(höhere Krebse;<br />

mit Pleopoden)<br />

vorderste Peraeopoden (1-3)<br />

können als Kieferfüße (Maxillipedia)<br />

ausgebildet sein<br />

Phyllopoda (Blattfußkrebse)<br />

Ostracoda (Muschelkrebse)<br />

Copepoda (Ruderfußkrebse)<br />

Branchiura (Fischläuse)<br />

Cirripedia (Rankenfüßer)<br />

Anostraca (Kiemenfüßer)<br />

aus R.Riedl<br />

Telson<br />

An1,2 1. u. 2. Antenne<br />

Ao Aorta<br />

Bm Bauchmark<br />

Ca Carapax<br />

Gh Gehirn<br />

Enp Endopodit d. Spaltbeines<br />

Exp Exopodit d. Spaltbeines<br />

He Herz<br />

Ka Komplexauge<br />

Ki Kieme<br />

Md Mandibel<br />

Mx1,2 1. u. 2. Maxille<br />

Vd Vorderdarm<br />

aus R.Riedl<br />

aus R.Riedl


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong> Kl. Crustacea - Malacostraca<br />

Bau & System 228<br />

Ca = Carapax<br />

Malacostraca<br />

(höhere Krebse)<br />

mit Hinterleibsextremitäten<br />

= Pleopoden)<br />

Peracarida<br />

(Ranzenkrebse)<br />

Weibchen haben<br />

zwischen den Basen<br />

der Peraeopoden<br />

eine Brutkammer<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Stomatopoda (Heuschreckenkrebse)<br />

Ca kurz (überdeckt nicht das Peraeon)<br />

Euphausiacea (Leuchtgarnelen)<br />

z.B.: Krill (Walnahrung)<br />

Mysidacea (Schwebgarnelen)<br />

Ca überdeckt 5 Peraeomeren<br />

(=Segmente); mit 7 P. Peraeopoden<br />

Anisopoda (Scherenasseln)<br />

max. 5mm groß; Ca kurz; 6 freie<br />

Peraeomeren; 1. Per.pod. ist eine Schere<br />

Isopoda (Asseln)<br />

ohne Ca; 7 freie Peraeomeren;<br />

5-7 P. Peraeopoden als Stabbeine<br />

Amphipoda (Flohkrebse)<br />

ohne Ca; 7 freie Peraeomeren;<br />

5-7 P. Stab- oder Greifbeine<br />

Decapoda (Zehnfüßer)<br />

meist mit großem Ca; 5 P. Peraeop.;<br />

3 P. Maxillipedia; Pleon meist 7-gliedrig<br />

siehe nächste Folie<br />

aus R.Riedl<br />

aus R.Riedl<br />

aus R.Riedl<br />

aus R.Riedl<br />

aus R.Riedl


Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea - Malacostraca - Decapoda<br />

Bau & System 229<br />

Decapoda<br />

(Zehnfüßer)<br />

aus R.Riedl<br />

Krabben<br />

Natantia (Schwimmende Formen)<br />

Körper seitlich abgeflacht<br />

Pleon gestreckt getragen<br />

Garnelen<br />

aus R.Riedl<br />

Reptantia (Bodenformen, derbe Formen)<br />

Körper dorsoventral abgeflacht<br />

Pleon gestreckt oder etwas eingeschlagen<br />

Hummerartige<br />

Anomura (Bodenformen, Hinterleib atypisch)<br />

Pleon ist entweder ungegliedert<br />

(sackförmig) oder gegliedert und<br />

wird eingeschlagen getragen<br />

Einsiedlerkrebse<br />

Brachyura (Krabben, Körper sehr gedrungen)<br />

Pleon ist stets unter die Brust geschlagen<br />

und ist bei den Männchen kleiner als bei<br />

den Weibchen<br />

Penaeidea (Geißelgarnelen)<br />

Hochseeformen<br />

Caridea (Garnelen)<br />

Scheren immer am 2. Peraeop.<br />

und meist auch am 1. Peraeop.<br />

(Palaemon, Hippolyte, Alpheus)<br />

Palinuridea (Langustenartige)<br />

Große Formen (Palinurus)<br />

Astacidea (Hummerartige)<br />

Mächtige Scheren am 1. Peraeop.<br />

(Homarus, Nephrops)<br />

Thalassinidea (Maulwurfskrebse)<br />

Ausgedehnte Grabbauten im Schlamm<br />

(Upogebia)<br />

Paguridea (Einsiedlerkrebse)<br />

Pleon weich, ungegliedert und<br />

asymmetrisch; in Schneckenhäusern<br />

Galatheidea (Springkrebse)<br />

Pleon gegliedert; kann für sprung-<br />

artige Schwimmweise ausgeklappt<br />

werden (Galathea, Pisidia, Porcellana)<br />

Springkrebse<br />

aus R.Riedl


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea – Malacostraca - Isopoda<br />

Auffällige Arten 230<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Ligia italica (Strandassel) Fam. Idoteidae Mimese auf Cymodocea (Klappenasseln)<br />

Fam. Idoteidae Mimese auf Cymodocea (Klappenasseln)<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Gnathia sp.


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea – Malacostraca - Amphipoda<br />

Auffällige Arten 231<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Caprella sp. Weibchen mit Brutbeutel (Gespenstkrebs) Caprella sp. auf Cystoseira (Gespenstkrebs)<br />

Podoceros variegatus<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Leucothoe sp.<br />

Foto: G.Gretschel


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea – Malacostraca – Decapoda - Natantia<br />

Auffällige Arten 232<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Hippolyte sp. Mimese auf div. Kalkrotalgen Hippolyte sp. Mimese auf Cystoseira<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Alpheus dentipes (Pistolenkrebs)<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Hippolyte inermis Mimese auf Cymodocea (Seegrasgarnele)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea – Malacostraca – Decapoda - Natantia<br />

Auffällige Arten 233<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Palaemon elegans (Kleine Felsgarnele) Palaemon serratus (Große Felsgarnele)<br />

Periclimenes amethysteus (Partnergarnele)<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Lysmata seticaudata (Putzergarnele)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea – Malacostraca – Decapoda - Reptantia<br />

Auffällige Arten 234<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Homarus gammarus (Hummer) Upogebia pusilla , mit Schema eines Grabbaus (Maulwurfskrebs)<br />

Palinurus elephas (Languste)<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Homarus gammarus (Hummer)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea – Malacostraca – Decapoda - Anomura<br />

Auffällige Arten 235<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Galathea strigosa (Bunter Springkrebs) Galathea strigosa (Bunter Springkrebs - Detail)<br />

Pisidia sp. (Erbsenkrabbe)<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Porcellana platycheles (Porzellankrebs)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea – Malacostraca – Decapoda - Anomura<br />

Auffällige Arten 236<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Pagurus anachoretus (Gestreifter Felsenküsteneinsiedler) Eupagurus prideauxi mit Adamsia palliata (Anemoneneinsiedler)<br />

Paguristes oculatus (Augenfleckeinsiedler)<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Eupagurus prideauxi mit Adamsia palliata (Anemoneneinsiedler)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea – Malacostraca – Decapoda - Brachyura Auffällige Arten 237<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Eriphia verrucosa (Italienischer Taschenkrebs)<br />

Macropipus corrugatus (Rote Schwimmkrabbe)<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Viereckskrabben<br />

(Brachyrhyncha)<br />

Pachygrapsus marmoratus (Strandkrabbe)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Carcinus sp (Wattkrabbe)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea – Malacostraca – Decapoda - Brachyura Auffällige Arten 238<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Ilia nucleus (Kugelkrabbe) Ilia nucleus (Kugelkrabbe)<br />

Dromia personata mit Lederschwamm (Wollkrabbe)<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Rundkrabben<br />

(Oxystomata)<br />

Maskierte Rundkrabben<br />

(Dromiacea)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Dromia personata bei der Kopula (Wollkrabbe)


Geografie 2 – Geologie - Hydrologie<br />

Folie<br />

5 <strong>Formenkunde</strong><br />

Kl. Crustacea – Malacostraca – Decapoda - Brachyura Auffällige Arten 239<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Macropodia sp. (Langbeinige Seespinne) Maia sp. (Seespinne)<br />

Herbstia conyliata (Runzelige Seespinne)<br />

Meerestiere – St. Arthropoda (Gliederfüßer)<br />

Dreieckskrabben<br />

(Oxyrhyncha)<br />

Foto: G.Gretschel<br />

Inachus sp. (Gespenstkrabbe)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!