28.10.2013 Aufrufe

1 Oberstufenberaterin Ulrike Esswein

1 Oberstufenberaterin Ulrike Esswein

1 Oberstufenberaterin Ulrike Esswein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

1


Gliederung<br />

1. Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung<br />

2. Prüfungsstruktur und Kombinationsbeispiele<br />

3. Gesamtqualifikation Block I und II<br />

4. Fragen<br />

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

2


Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung<br />

Punktesystem und Noten<br />

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 0<br />

Note sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend<br />

Klausuren und gleichwertige Leistungsfeststellungen<br />

- im Profilfach in den ersten 3 Schulhalbjahren mindestens je 3 Klausuren,<br />

im 4. Schulhalbjahr mindestens zwei Klausuren<br />

- in 4stündigen Kursen in den ersten 3 Schulhalbjahren mindestens je 2 Klausuren,<br />

im 4. Schulhalbjahr mindestens eine Klausur<br />

- in 2stündigen Kursen (außer Sport) in jedem Schulhalbjahr mindestens 1 Klausur pro Fach<br />

- In jedem Halbjahr mindestens 1 GFS bis 3 erreicht sind<br />

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

U N T E R B E L E G T<br />

3


Prüfungsstruktur<br />

Festgelegte Prüfungsfächer<br />

Profilfach / M / D oder E<br />

Anzahl Prüfungsfächer<br />

4 schriftlich + 1 mündlich<br />

Abdecken der Aufgabenfelder<br />

AF I + AF II + AF III<br />

Einbeziehung der bes. Lernleistung<br />

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

als 4. od. 5. Prüfungsfach<br />

4


<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

5


Pflichtbereich (Stundentafel)<br />

Wahlbereich<br />

(Stundentafel)<br />

AF I<br />

(sprachlich-künstlerisch)<br />

AF II<br />

(gesellschaftswissenschaftlich)<br />

AF III<br />

(mathematisch- Naturwissenschaftlich-<br />

technisch)<br />

Jahrgangsstufe 1 2<br />

Halbjahr 1 2 1 2<br />

Deutsch 4 4 4 4<br />

Englisch A 4 4 4 4<br />

Geschichte mit GK 2 2 2 2<br />

Religion / Ethik 2 2 2 2<br />

Wirtschaftslehre 2 2 2 2<br />

Technik / IT / GMT 6 6 6 6<br />

Mathematik 4 4 4 4<br />

Physik oder Chemie 4+1 4+1 4+1 4+1<br />

Ohne Zuordnung Sport 2 2 2 2<br />

Physik oder Chemie 4 4 4 4<br />

Computertechnik 2 2 2 2<br />

Bildende Kunst 2 2 2 2<br />

Wahlfach Französisch B 2 2 2 2<br />

Seminarkurs 3 3 0 0<br />

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

KF<br />

KF<br />

PF<br />

KF<br />

Summe<br />

je 30<br />

6


Prüfungsfächerstruktur<br />

ohne Einbringen des Seminarkurses<br />

1. Profilfach:<br />

Technik / IT /GMT (AF III)<br />

2 x<br />

gewichtet<br />

2. Mathematik (AF III)<br />

3. Deutsch oder Englisch (AF I)<br />

4. Geschichte mit GK<br />

oder Religion / Ethik<br />

oder Deutsch / Englisch<br />

oder Physik / Chemie (AF II)<br />

5 . Jedes ab Eingangsklasse<br />

durchgängig belegte<br />

Fach (AF II)<br />

jedes ab Eingangsklasse durchgängig<br />

belegte Fach (außer Kunst, Sport,<br />

Computertechnik, Fremdsprache B)<br />

Geschichte mit GK<br />

oder Religion / Ethik<br />

oder Englisch A / Französisch B<br />

oder Physik / Chemie<br />

oder Deutsch<br />

oder Computertechnik<br />

oder Sport<br />

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

7


Prüfungsfächerkombinationen (Beispiele)<br />

Technik<br />

Mathematik<br />

Deutsch<br />

Geschichte<br />

Sport<br />

Technik<br />

Mathematik<br />

Englisch<br />

Religion<br />

Chemie<br />

Informationstechnik<br />

Mathematik<br />

Deutsch<br />

Physik<br />

Ethik<br />

Informationstechnik<br />

Mathematik<br />

Deutsch<br />

Religion<br />

Geschichte<br />

Gest.- und Medientechnik<br />

Mathematik<br />

Englisch<br />

Geschichte<br />

Religion<br />

Gest.- und Medientechnik<br />

Mathematik<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Religion<br />

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

8


<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

9


Schema für die Gesamtqualifikation<br />

10


Block I der Gesamtqualifikation<br />

− die vier Kurse des<br />

Profilfaches in doppelter<br />

Wertung<br />

− die Kurse der vier<br />

weiteren Prüfungsfächer<br />

− eventuell den<br />

Seminarkurs in doppelter<br />

Wertung<br />

Max. 20%der Kurse mit<br />

weniger als 5 Punkten!<br />

Mindestens 200 Punkte<br />

müssen insgesamt<br />

erreicht werden!<br />

Mindestens 36 Kurse<br />

sofern nicht durch Prüfungsfächer eingebracht:<br />

− Deutsch 4 Kurse<br />

− Fremdsprache A oder B 4 Kurse<br />

(von einer Fremdsprache)<br />

− Geschichte mit GK 4 Kurse<br />

− Chemie / Physik 4 Kurse<br />

(von einer Naturwissenschaft)<br />

− Fremdsprache B 2 Kurse<br />

(Kursauswahl sowohl von Jgst. 1 als auch von<br />

Jgst. 2 möglich; Kurse dürfen nicht bereits<br />

eingebracht worden sein)<br />

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

11


Block II der Gesamtqualifikation<br />

mindestens 100 Punkte<br />

müssen insgesamt erreicht<br />

werden!<br />

in drei Prüfungsfächern<br />

müssen jeweils mindestens 20<br />

Punkte erreicht werden<br />

Leistungen der Abiturprüfung in<br />

vierfacher Wertung (Sonderregelung<br />

bei schriftlicher und mündlicher Prüfung in<br />

einem Fach)<br />

eventuell Anrechnung des<br />

Seminarkurses als viertes oder<br />

fünftes Prüfungsfach<br />

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

12


„Optimierungsklausel“ Block I<br />

Zur Optimierung des Abiturergebnisses können auch mehr als 36 Kurse<br />

eingebracht werden<br />

In diesem Fall wird die Summe der angerechneten Kurse ermittelt und<br />

durch die Anzahl der Kurse dividiert, der Quotient wird anschließend<br />

mit 40 multipliziert und das Ergebnis in üblicher Weise gerundet<br />

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

13


Ermittlung des Prüfungsergebnisses für Block II bei<br />

schriftlicher und mündlicher Prüfung<br />

14


Gesamtqualifikation: Punktzahl und Abiturnote<br />

15


Wahlbogen für die Jgst. 1 am TG Backnang<br />

16


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

<strong>Oberstufenberaterin</strong> <strong>Ulrike</strong> <strong>Esswein</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!