28.10.2013 Aufrufe

Umfangreiches begleitendes Unterrichtsmaterial (18 ... - Fantasia Film

Umfangreiches begleitendes Unterrichtsmaterial (18 ... - Fantasia Film

Umfangreiches begleitendes Unterrichtsmaterial (18 ... - Fantasia Film

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parallaxe an<br />

den Fingern<br />

Um den Eindruck<br />

räumlicher Tiefe zu<br />

schaffen, stützen sich<br />

3D-<strong>Film</strong>emacher auf<br />

ein Phänomen namens<br />

Parallaxe. Hier siehst<br />

Du, wie das Phänomen<br />

mit nur einem Finger<br />

demonstriert werden<br />

kann.<br />

Bei einem 3D-<strong>Film</strong> werden<br />

zwei Bilder gleichzeitig auf die<br />

Leinwand projiziert. Die 3D-<br />

Brille trennt die Bilder, so dass<br />

jedes Auge nur ein Bild sieht.<br />

Entsprechend den Gesetzen der<br />

Parallaxe sind die Bilder der<br />

Objekte im Vordergrund weiter<br />

voneinander entfernt.<br />

Strecke Deinen Arm nach vorne und halte ihn waagrecht.<br />

Den Daumen streckst Du dabei nach oben. Nun siehst<br />

Du dir den Daumen zuerst mit beiden Augen gleichzeitig<br />

an. Danach nur mit dem linken Auge und dann nur mit dem<br />

rechten Auge. Du wirst feststellen, dass Dein Daumen dabei<br />

seine Position verändert, verglichen mit den Gegenständen<br />

im Hintergrund.<br />

Wiederhole das Ganze und knicke dabei Deinen Arm nach<br />

hinten, bis Dein Daumen nur noch wenige Zentimeter von<br />

Deiner Nase entfernt ist. Während Du deine Hand immer<br />

näher ans Gesicht bringst, wird der Effekt stets ausgepräg-<br />

ter. Der Daumen scheint sich weiter von jeder Seite zu ent-<br />

fernen. Außerdem wird es immer schwieriger, sich gleichzei-<br />

tig auf den Daumen und den Hintergrund zu konzentrieren.<br />

Dementsprechend werden in 3D-<strong>Film</strong>en die beiden Bilder<br />

eines Objekts, das sich weiter im Vordergrund befi ndet,<br />

weiter auseinander auf die Leinwand projiziert als die Bilder<br />

eines Objekts im Hintergrund. So kann unser Gehirn deuten,<br />

wie weit die Objekte von uns entfernt sind.<br />

Anders betrachtet<br />

Hier sind einige kleine Experimente, die jeder<br />

beim Gehen oder als Beifahrer im Auto auspro-<br />

bieren kann.<br />

1. Wenn Du draußen unterwegs bist, fi xiere<br />

ein großes Objekt, das sich nicht bewegt, zum<br />

Beispiel einen geparkten LKW, eine Telefon-<br />

zelle oder ein kleines Gebäude. Während Du<br />

läufst, beobachte, was hinter dem Objekt zum<br />

Vorschein kommt und wieder verschwindet<br />

und wie viel das Objekt jeweils verdeckt, wenn<br />

Du dich ihm näherst oder weiter entfernst.<br />

2. Wenn Du in der Stadt in einem fahrenden<br />

Auto sitzt, kannst Du zusehen, wie die Gebäu-<br />

de miteinander Versteck spielen. Beobachte,<br />

wie sie sichtbar werden und wieder ver-<br />

schwinden, davon abhängig, wie weit entfernt<br />

oder wie groß die anderen Gebäude sind.<br />

Auf einer Landstraße kannst Du testen, wie<br />

kleine Objekte, die der Straße näher sind, oft<br />

große Objekte verdecken, die sich in größerer<br />

Entfernung befi nden. Diese Spielchen sollten<br />

natürlich nicht vom Fahrer gemacht werden.<br />

<strong>Unterrichtsmaterial</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!