28.10.2013 Aufrufe

Final Thesis - Bis.inf.fh-brs.de

Final Thesis - Bis.inf.fh-brs.de

Final Thesis - Bis.inf.fh-brs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachhochschule<br />

Bonn-Rhein-Sieg<br />

University of Applied Sciences<br />

Institut für interdisziplinäre Studien<br />

Institute for Interdisciplinary Studies<br />

<strong>Final</strong> <strong>Thesis</strong><br />

im Bachelor Studiengang<br />

Business Information Systems<br />

Tailoring <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel<br />

von<br />

Anita Ulenaers<br />

Erstbetreuer: Prof. Dr. Andreas Hense<br />

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Andreas Gadatsch<br />

Eingereicht am: 10.07.2007


Inhaltsverzeichnis<br />

II<br />

Seite<br />

Abbildungsverzeichnis................................................................................... IV<br />

Abkürzungsverzeichnis.................................................................................. VI<br />

1 Einleitung ...................................................................................................1<br />

1.1 Problemstellung <strong>de</strong>r Bachelor <strong>Thesis</strong> ...................................................1<br />

1.2 Zielsetzung <strong>de</strong>r Bachelor <strong>Thesis</strong> ..........................................................3<br />

1.3 Vorgehensweise ...................................................................................4<br />

2 ERP Systeme..............................................................................................5<br />

2.1 Einordnung ...........................................................................................5<br />

2.2 Merkmale von ERP Systemen..............................................................6<br />

2.3 SAP ERP Systeme ...............................................................................8<br />

3 Vorgehensmo<strong>de</strong>lle für einen Releasewechsel von SAP.......................11<br />

3.1 Implementation Roadmap...................................................................11<br />

3.2 Phasenmo<strong>de</strong>ll Redocumentation Scout..............................................16<br />

4 V-Mo<strong>de</strong>ll XT ..............................................................................................19<br />

4.1 Ziele <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT ........................................................................20<br />

4.2 Grundkonzept <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT..........................................................21<br />

4.3 Tailoring..............................................................................................27<br />

5 Konzeptbildung........................................................................................31<br />

5.1 Konzept für das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Auftraggebers.........................................31<br />

5.2 Konzept für das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Auftragnehmers......................................36<br />

5.3 Konzept für das V-Mo<strong>de</strong>ll XT für eine SAP Releasewechsel..............40<br />

6 Vorstellung <strong>de</strong>r Ergebnisse ....................................................................42<br />

6.1 SAP Releasewechsel (AG).................................................................43<br />

6.2 SAP Releasewechsel (AN) .................................................................48<br />

6.3 Bekannter Fehler ................................................................................52


III<br />

7 Das Projekt „SAP Releasewechsel“ einer oberen Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong> ....53<br />

7.1 Vorgehensweise im Projekt „SAP Releasewechsel“...........................54<br />

7.2 Mögliche Risiken dieses Vorgehens...................................................56<br />

8 Schlussbetrachtung ................................................................................57<br />

8.1 Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse ....................................................57<br />

8.2 Weitere Einsatzmöglichkeiten.............................................................58<br />

8.3 Kritische Würdigung............................................................................59<br />

Literaturverzeichnis........................................................................................60<br />

Glossar ............................................................................................................62<br />

Ei<strong>de</strong>sstattliche Erklärung...............................................................................64


Abbildungsverzeichnis<br />

IV<br />

Seite<br />

Abbildung 1: Softwarekategorien ........................................................................6<br />

Abbildung 2: Implemenation Roadmap <strong>de</strong>r SAP AG.........................................12<br />

Abbildung 3: Phasenmo<strong>de</strong>ll Redocumentation Scout <strong>de</strong>r IDS Scheer AG........16<br />

Abbildung 4: Logo V-Mo<strong>de</strong>ll XT ........................................................................19<br />

Abbildung 5: Grundstruktur <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT....................................................23<br />

Abbildung 6: Klassifizierung von Projekten in Projekttypen ..............................24<br />

Abbildung 7: Zuordnung <strong>de</strong>r Projektdurchführungsstrategie.............................25<br />

Abbildung 8: Entscheidungspunkte <strong>de</strong>s Standard V-Mo<strong>de</strong>ll XT........................26<br />

Abbildung 9: Auswahl <strong>de</strong>s Projekttyps ..............................................................28<br />

Abbildung 10: Auswahl <strong>de</strong>r Projektdurchführungsstrategie und <strong>de</strong>r<br />

Vorgehensbausteine .........................................................................................28<br />

Abbildung 11: V-Mo<strong>de</strong>ll XT Editor.....................................................................29<br />

Abbildung 12: Entscheidungspunkte <strong>de</strong>s Systementwicklungsprojekt (AG) .....33<br />

Abbildung 13: Konzept Vorgehensmo<strong>de</strong>ll AG...................................................34<br />

Abbildung 14: V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel AG .......................35<br />

Abbildung 15: Entscheidungspunkte <strong>de</strong>s Systementwicklungsprojekt (AN)......37<br />

Abbildung 16: Konzept Vorgehensmo<strong>de</strong>ll AN ...................................................38<br />

Abbildung 17: V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel AN .......................39<br />

Abbildung 18: V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel .............................41<br />

Abbildung 19: Auswahl <strong>de</strong>r Projekttypen im getailorten Projektassistenten......42<br />

Abbildung 20: Register Anwendungsprofil ........................................................43<br />

Abbildung 21: Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategie für <strong>de</strong>n<br />

Projekttyp "SAP Releasewechsel (AG)"............................................................44<br />

Abbildung 22: Planung <strong>de</strong>r Entscheidungspunkte für <strong>de</strong>n Projekttyp "SAP<br />

Releasewechsel (AG)"......................................................................................45<br />

Abbildung 23: Projektplan zu <strong>de</strong>m Projekt "SAP Releasewechsel AG" ............46<br />

Abbildung 24: Dokumentation <strong>de</strong>s Projektes "SAP Releasewechsel (AG)" ......47<br />

Abbildung 25: Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategie für <strong>de</strong>n<br />

Projekttyp "SAP Releasewechsel (AN)"............................................................49


V<br />

Abbildung 26: Planung <strong>de</strong>r Entscheidungspunkte für <strong>de</strong>n Projekttyp "SAP<br />

Releasewechsel (AN)" ......................................................................................49<br />

Abbildung 27: Projektplan zu <strong>de</strong>m Projekt "SAP Releasewechsel AN".............50<br />

Abbildung 28: Dokumentation <strong>de</strong>s Projektes "SAP Releasewechsel (AN)" ......51


Abkürzungsverzeichnis<br />

ABAP/4 Advanced Business Application Programming/4<br />

Programmiersprache <strong>de</strong>r SAP AG<br />

AG Auftraggeber<br />

AN Auftragnehmer<br />

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme<br />

VI<br />

ERP Enterprise Resource Planning<br />

HTML Hypertext Markup Language<br />

IDS Gesellschaft für integrierte Datenverarbeitungssysteme<br />

IMKA Interministerielle Koordinierungssausschuss<br />

IT Informationstechnologie<br />

KBSt Koordinierungs- und Beratungsstelle <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

für Informationstechnik in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sverwaltung<br />

PC Personal Computer<br />

PDF Portable Document Format<br />

R/3 Realtime/3<br />

ERP System <strong>de</strong>r SAP AG<br />

RBE Reverse Business Engineer<br />

ROI Return On Investment<br />

SAP früher für: Systeme, Anwendungen und Produkte in <strong>de</strong>r Datenverarbeitung<br />

heute: Offizieller Name <strong>de</strong>s Herstellers von betrieblicher Anwendungssoftware,<br />

sowie <strong>de</strong>ssen Produkte


VII<br />

SOA Service-orientierten-Architektur<br />

XML Extensible Markup Language<br />

XT extreme Tailoring


1 Einleitung<br />

1.1 Problemstellung <strong>de</strong>r Bachelor <strong>Thesis</strong><br />

1<br />

In über 120 Län<strong>de</strong>rn wur<strong>de</strong> ca. 91.500-mal SAP in Unternehmen installiert. 1 Bei<br />

<strong>de</strong>r E<strong>inf</strong>ührung dieser Systeme wer<strong>de</strong>n Anpassungen gemacht, um die zuvor<br />

mo<strong>de</strong>llierten Soll-Geschäftsprozesse besser abzubil<strong>de</strong>n. Diese Anpassungen<br />

können zum einen aus einer Parametrisierung <strong>de</strong>r Software, <strong>de</strong>m so genannten<br />

„Customizing“, aber auch aus selbst entwickelten Add-Ons bestehen. 2<br />

Nach einiger Zeit <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>s SAP-Systems wird es erfor<strong>de</strong>rlich, auf ein<br />

neues Release umzusteigen. Die Grün<strong>de</strong> dafür können verschie<strong>de</strong>n sein: Es<br />

wer<strong>de</strong>n neue Funktionalitäten angeboten, Prozesse <strong>de</strong>s Systems wur<strong>de</strong>n optimiert<br />

und bieten Einsparpotenzial o<strong>de</strong>r Fehler im vorherigen Release wur<strong>de</strong>n<br />

verbessert.<br />

Doch spätestens in <strong>de</strong>m Moment, wenn <strong>de</strong>r Wartungsvertrag für das aktuelle<br />

Release endgültig ausläuft, gerät das Unternehmen in Zugzwang. Und genau<br />

hier bereiten diese Anpassungen Probleme. 3<br />

Bei einer Migration <strong>de</strong>r Systeme können diese Anpassungen unter Umstän<strong>de</strong>n<br />

nicht automatisch übernommen wer<strong>de</strong>n. Es kann auch passieren, dass sie<br />

durch die Standardprogramme überschrieben wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r es zu an<strong>de</strong>ren<br />

Wechselwirkungen kommen kann. 4 Somit entsteht ein erhöhter Aufwand, da<br />

das neue System wie<strong>de</strong>r manuell angepasst wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Aus diesem Grund müssen folgen<strong>de</strong> Fragestellungen genau geprüft wer<strong>de</strong>n:<br />

• Wie genau lassen sich die Anpassungen in das neue System integrieren?<br />

• Sind die Anpassungen aus heutiger Sicht immer noch von Nöten?<br />

1 Vgl. SAP (2005), www.sap.com/germany/media/mc_673/Emp-Rep_2005_D.pdf S.5.<br />

2 Vgl. Gadatsch (2002b), S. 25.<br />

3 Vgl. Rau (2006), S. 31-33.<br />

4 Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 67.


2<br />

• Bietet das neue SAP Release sogar neue Funktionalitäten, die alte Individualanpassungen<br />

unnötig machen?<br />

• In wie weit ist es möglich in <strong>de</strong>n SAP Standard zurückzukehren?<br />

Für die Umsetzung <strong>de</strong>s Releasewechsels benötigt das Projektteam genaue Informationen<br />

über diese Anpassungen. Doch stellt sich die Informationsgewinnung<br />

problematisch dar, wenn die Dokumentationen <strong>de</strong>r System-E<strong>inf</strong>ührung<br />

unzulänglich sind.<br />

Damit keine wichtigen Aspekte bei <strong>de</strong>r Vorbereitung vergessen wer<strong>de</strong>n, wird ein<br />

Vorgehensmo<strong>de</strong>ll erfor<strong>de</strong>rlich, das die Beson<strong>de</strong>rheiten eines SAP Releasewechsels<br />

unterstützt.<br />

Durch die Empfehlung vom 04.11.2004 <strong>de</strong>s Interministeriellen Koordinierungssausschuss<br />

(IMKA) ist das V-Mo<strong>de</strong>ll XT verbindlich für IT-Projekte in Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n<br />

einzusetzen. 5<br />

Über 50% <strong>de</strong>r Mitarbeiter in Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n arbeiten mit SAP. 6 Diesen Mitarbeitern<br />

steht in <strong>de</strong>r Zukunft ein Releasewechsel bevor. Für die Umsetzung dieser<br />

Releasewechsel können sie nicht auf vorhan<strong>de</strong>ne Vorgehensmo<strong>de</strong>lle, wie<br />

bspw. <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r SAP AG zurückgreifen, son<strong>de</strong>rn sind verpflichtet das V-Mo<strong>de</strong>ll<br />

XT zu nutzen.<br />

Damit diesen Projektteams <strong>de</strong>nnoch eine geeignete Unterstützung durch das V-<br />

Mo<strong>de</strong>ll XT erhalten, ist es erfor<strong>de</strong>rlich das V-Mo<strong>de</strong>ll XT an die Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

eines SAP Releasewechsels anzupassen.<br />

5 Vgl. KBSt (2006).<br />

6 Mündliche Aussage <strong>de</strong>s Herrn Dr. Schuster (Mitarbeiter <strong>de</strong>r SAP AG und zuständig für Kun<strong>de</strong>n<br />

in Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n) am 22.06.2007 in Bonn.


1.2 Zielsetzung <strong>de</strong>r Bachelor <strong>Thesis</strong><br />

In dieser Bachelor <strong>Thesis</strong> soll das V-Mo<strong>de</strong>ll XT auf die Beson<strong>de</strong>rheiten eines<br />

Releasewechsels von SAP angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Dafür soll eine lauffähige Version <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistenten erstellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus <strong>de</strong>m erstellten Projektassistenten sollen ein Vorgehensmo<strong>de</strong>ll, eine Dokumentation<br />

und Dokument-Vorlagen exportiert wer<strong>de</strong>n können, die die Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

eines SAP Releasewechsel enthalten.<br />

3


1.3 Vorgehensweise<br />

Diese Arbeit wur<strong>de</strong> wie folgt geglie<strong>de</strong>rt:<br />

In Kapitel 2 wer<strong>de</strong>n ERP (Enterprise Resource Planning) Systeme vorgestellt<br />

und in die verschie<strong>de</strong>nen Softwarekategorien eingeordnet. Weiterhin wer<strong>de</strong>n<br />

ERP-Systeme <strong>de</strong>r SAP AG kurz vorgestellt.<br />

4<br />

In Kapitel 3 wer<strong>de</strong>n die Vorgehensmo<strong>de</strong>lle „Implementation Roadmap“ <strong>de</strong>r SAP<br />

AG und das „Phasemo<strong>de</strong>ll Redocumentation Scout“ <strong>de</strong>r IDS Scheer AG vorgestellt.<br />

Diese Vorgehensmo<strong>de</strong>lle wur<strong>de</strong>n bereits entwickelt, um einen Releasewechsel<br />

einer SAP Software durchzuführen.<br />

Eine Vorstellung <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT, <strong>de</strong>ssen Ziele, das Grundkonzept und das<br />

Tailoring wird in Kapitel 4 gegeben.<br />

Im fünften Kapitel wird das Konzept <strong>de</strong>s neuen V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel<br />

erklärt. Dabei wird ver<strong>de</strong>utlicht, welche I<strong>de</strong>en von <strong>de</strong>n in Kapitel 3<br />

vorgestellten Vorgehensmo<strong>de</strong>llen in das neue V-Mo<strong>de</strong>ll XT e<strong>inf</strong>ließen.<br />

In Kapitel 6 wer<strong>de</strong>n die Ergebnisse vorgestellt. Dabei wer<strong>de</strong>n die Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel <strong>de</strong>s Auftraggebers separat von<br />

<strong>de</strong>m V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel <strong>de</strong>s Auftragnehmers erläutert.<br />

Im siebten Kapitel wird das Projekt „SAP Releasewechsel“ einer oberen Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong><br />

vorgestellt. Dabei wird <strong>de</strong>ren Vorgehensweise dargestellt und mögliche<br />

Risiken diesen Vorgehens angemerkt.<br />

In <strong>de</strong>r Schlussbetrachtung in Kapitel 8 wer<strong>de</strong>n die Ergebnisse dieser Arbeit<br />

noch einmal kurz zusammengefasst. Auch mögliche weitere Einsatzmöglichkeiten<br />

wer<strong>de</strong>n in diesem Kapitel in Form von offenen Fragen diskutiert. Zum Abschluss<br />

gibt es eine kritische Würdigung <strong>de</strong>s neuen Vorgehensmo<strong>de</strong>lls.


2 ERP Systeme<br />

5<br />

In diesem Kapitel wird eine E<strong>inf</strong>ührung in ERP Systeme bzw. ERP Software<br />

gegeben. Dafür wird <strong>de</strong>r Begriff erklärt, eine Abgrenzung zu an<strong>de</strong>ren Softwarearten<br />

dargelegt und die Merkmale vorgestellt.<br />

Zum Schluss wird auf die ERP Systeme <strong>de</strong>r SAP AG eingegangen. Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

die Problematiken bei einem Releasewechsels dieses Systems ver<strong>de</strong>utlicht.<br />

2.1 Einordnung<br />

Software lässt sich zum einen in Systemsoftware, wie z.B. Betriebssysteme<br />

o<strong>de</strong>r Datenbanksysteme und zum an<strong>de</strong>ren in Anwendungssysteme unterteilen.<br />

Unter einem Anwendungssystem wird ein System verstan<strong>de</strong>n, das fachliche<br />

Aufgaben unterstützt. Da es verschie<strong>de</strong>ne fachliche Aufgaben gibt, wer<strong>de</strong>n die<br />

Anwendungssysteme noch einmal in Betriebliche-, Technische-, 7 Büro- und<br />

Kommunikationssoftware unterteilt. Betriebliche Software wur<strong>de</strong> für die Unterstützung<br />

verschie<strong>de</strong>ner Arbeitsplatz-Tätigkeiten in einem Unternehmen wie z.B.<br />

„Vertriebsabwicklung“ entwickelt. 8<br />

Da die an<strong>de</strong>ren Softwaretypen im weiteren Verlauf <strong>de</strong>r Arbeit nicht von Be<strong>de</strong>utung<br />

sind, wird an dieser Stelle auf eine nähere Erklärung verzichtet.<br />

Ein ERP System unterstützt Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Diese<br />

Geschäftsprozesse können z.B. Finanzwesen, Controlling, Vertrieb etc. sein. 9<br />

Somit gehört eine ERP Software in die Kategorie <strong>de</strong>r betrieblichen Anwendungssoftware.<br />

Alle erwähnten Softwaresysteme können sowohl Individualentwicklungen, als<br />

auch Standardsoftware sein. Da in dieser Arbeit, die Standardsoftware SAP <strong>de</strong>r<br />

SAP AG näher betrachtet wird, wird auf Individualentwicklungen nicht näher<br />

eingegangen.<br />

7 Vgl. Gadatsch (2002a), S. 3.<br />

8 Vgl. Gadatsch (2003), S. 248-249.<br />

9 Vgl. Gadatsch (2001), S. 71-72.


Abbildung 1: Softwarekategorien<br />

Quelle: In Anlehnung an Gadatsch (2002a), S. 3.<br />

2.2 Merkmale von ERP Systemen<br />

6<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die Merkmale eines ERP Systems näher erläutert. Mit<br />

Hilfe dieser Merkmale wird eine klare Abgrenzung zu an<strong>de</strong>ren Software Systemen<br />

<strong>de</strong>utlich.<br />

Standardisierung<br />

ERP Software wird für <strong>de</strong>n „anonymen Markt“ 10 entwickelt. Aus diesem Grund<br />

muss sie so entwickelt wer<strong>de</strong>n, dass sie die Anfor<strong>de</strong>rungen vieler Unternehmen<br />

ab<strong>de</strong>ckt.<br />

Die Grundlagen <strong>de</strong>r Standardisierung können verschie<strong>de</strong>n sein. Beispielsweise<br />

haben Gesetze <strong>de</strong>s Steuer- und Han<strong>de</strong>lsrechts zu einer Standardisierung im<br />

externen Rechnungswesen geführt. Für das interne Rechnungswesen hingegen<br />

führten wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer Vereinheitlichung. 11<br />

10 Gadatsch (2002a), S. 3.<br />

11 Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 4.


7<br />

Dadurch, dass viele Unternehmen die Software nutzen können, verteilen sich<br />

die Entwicklungskosten auf mehrere Anwen<strong>de</strong>r. Der Software-Anbieter kann<br />

bereits nach einer geringen Anzahl an Installationen die Software günstiger anbieten,<br />

wovon auch die nachfragen<strong>de</strong>n Unternehmen profitieren. 12<br />

Customizing<br />

Durch das Customizing wird <strong>de</strong>n nachfragen<strong>de</strong>n Unternehmen die Möglichkeit<br />

geboten, die Standardsoftware auf ihre Anfor<strong>de</strong>rungen anzupassen.<br />

Die von <strong>de</strong>m Unternehmen benötigten Software-Bausteine wer<strong>de</strong>n dabei durch<br />

das Setzen von Parametern ausgewählt. 13 Somit ist diese Art <strong>de</strong>r Anpassungen<br />

nur im Rahmen <strong>de</strong>r vom Hersteller vorgegebenen Parametertabellen möglich. 14<br />

Anpassungen, die darüber hinaus erwünscht sind, können mit dieser Metho<strong>de</strong><br />

nicht realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Modularisierung<br />

Durch die Modularisierung von ERP Software ist das nachfragen<strong>de</strong> Unternehmen<br />

in <strong>de</strong>r Lage nur die Komponenten zu einzusetzen, die es benötigt. Somit<br />

bleibt <strong>de</strong>r Kauf eines Komplettsystems, von <strong>de</strong>m nur wenige Funktionalitäten<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n, erspart. 15<br />

Auch für <strong>de</strong>n Hersteller ist Modularisierung von Vorteil. Module sind in sich geschlossene<br />

Software Pakete, die Schnittstellen zu an<strong>de</strong>ren Modulen besitzen.<br />

Die Komplexität bei <strong>de</strong>r Entwicklung mehrerer kleinerer Module ist geringer, als<br />

bei <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Gesamtsystems. Außer<strong>de</strong>m wird die Arbeitsorganisation<br />

in <strong>de</strong>r Entwicklung erleichtert, da bspw. die Module parallel programmiert<br />

wer<strong>de</strong>n können. 16<br />

Dadurch, dass die Module in sich geschlossen sind, können sie auch einzeln<br />

vermarktet wer<strong>de</strong>n.<br />

12 Vgl. Gronau (1999), S. 15.<br />

13 Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 4.<br />

14 Vgl. Rau (2006), S. 7.<br />

15 Vgl. Rau (2006), S. 9.<br />

16 Vgl. Balzert (1998), S. 572-574.


8<br />

Die unten aufgeführte Liste dient <strong>de</strong>r Vervollständigung <strong>de</strong>r ERP-Merkmale.<br />

Diese sind für <strong>de</strong>n weiteren Verlauf <strong>de</strong>r Arbeit nicht relevant und darum wird auf<br />

eine nähere Erklärung verzichtet.<br />

• Operative Funktionalität<br />

• Datenintegration<br />

• Prozessintegration<br />

• Schichtenarchitektur<br />

• Transaktionsorientierung 17<br />

2.3 SAP ERP Systeme<br />

Die Unternehmen, die aktuell vor einem Releasewechsel stehen, wechseln von<br />

<strong>de</strong>m System SAP R/3 zu SAP ERP 6.0. Aus diesem Grund wird das SAP R/3<br />

System hier als Beispiel aufgeführt und weiter betrachtet.<br />

SAP R/3 wur<strong>de</strong> 1992 von <strong>de</strong>r SAP AG eingeführt. Als ERP System besitzt SAP<br />

R/3 die oben genannten Merkmale.<br />

Individualentwicklungen in R/3<br />

Als Standardsoftware versucht auch R/3 so viele Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r nachfragen<strong>de</strong>n<br />

Unternehmen wie möglich zu unterstützen. Doch ist das bei <strong>de</strong>r Vielzahl<br />

an Unternehmen nicht komplett möglich. Auch durch das Customizing<br />

können nicht alle Anfor<strong>de</strong>rungen realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

So wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Stellen Erweiterungen notwendig, an <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Geschäftsprozess<br />

<strong>de</strong>s Unternehmens nicht mehr mit <strong>de</strong>r Standardsoftware abgebil<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n kann. 18<br />

17 Vgl. Gadatsch (2003), S. 254-257.<br />

18 Vgl. Rau (2006), S. 24.


9<br />

Erweiterungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r SAP eigener Programmiersprache ABAP/4 entwickelt.<br />

Grün<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n Wechsel eines SAP Releases<br />

Angesichts <strong>de</strong>s Konkurrenzdrucks ist ein Software-Hersteller in <strong>de</strong>r Pflicht sein<br />

Produkt stetig weiterzuentwickeln.<br />

Auch SAP entwickelt seine Produkte weiter. Dabei wird die Software nicht nur<br />

stetig verbessert, son<strong>de</strong>rn es wer<strong>de</strong>n auch neue Funktionalitäten in die vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Software implementiert.<br />

Die weiterentwickelte Software wird dann in einem neuen Release vermarktet.<br />

Unter einem Release ist somit eine neue Version <strong>de</strong>r Software zu verstehen.<br />

Bei <strong>de</strong>m Kauf einer Software bzw. eines Releases schließt das Unternehmen<br />

mit SAP einen Wartungsvertrag ab. In diesem Wartungsvertrag wird genau <strong>de</strong>finiert,<br />

welchen Support SAP gegenüber <strong>de</strong>m Unternehmen zu erbringen hat.<br />

Dabei bezieht sich <strong>de</strong>r Support nur auf das gekaufte Release und en<strong>de</strong>t zu einem<br />

vorgegebenen Datum.<br />

Möchte das Unternehmen einen störungsfreien Betrieb ihres SAP Systems gewährleisten,<br />

so muss es spätestens zu <strong>de</strong>m Auslaufdatum <strong>de</strong>s Wartungsvertrags<br />

auf ein neues Release wechseln.<br />

Dieser künstlich verkürzte Systemlebenszyklus sorgt für eine regelmäßige Aktualisierung<br />

<strong>de</strong>r Software Releases im Unternehmen und zu einer Umsatzgenerierung<br />

bei SAP. 19<br />

Problematik Individualentwicklung bei einem Releasewechsel<br />

Bei <strong>de</strong>r Durchführung eines Releasewechsels stellen die Individualentwicklungen<br />

das größte Hemmnis dar. Unter Umstän<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die Individualentwick-<br />

19 Vgl. Rau (2006), S. 31-33.


10<br />

lungen nicht automatisch in das neuen Release übernommen und es kommt zu<br />

Anpassungsschwierigkeiten. 20<br />

Es muss auch darauf geachtet wer<strong>de</strong>n, dass die Individualentwicklungen von<br />

<strong>de</strong>m neuen Release nicht gelöscht o<strong>de</strong>r überschrieben wer<strong>de</strong>n. Dabei kann es<br />

auch zu Wechselwirkungen mit an<strong>de</strong>ren Programmen kommen. 21<br />

Die Individualentwicklungen können auch dazu führen, dass die Gewährleistungsansprüche<br />

gegenüber SAP vermin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Grün<strong>de</strong> zeigen, dass Individualentwicklungen schnell zu ungeplanten<br />

Zusatzaufwendungen führen können. 22<br />

Daher liegt es nahe <strong>de</strong>n Releasewechsel zu nutzen, um so weit wie möglich in<br />

<strong>de</strong>n SAP Standard zurückzukehren und somit diese Zusatzaufwen<strong>de</strong> zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

20 Vgl. Rau (2006), S. 34.<br />

21 Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 67.<br />

22 Vgl. Arb, von (1997), S. 187.


3 Vorgehensmo<strong>de</strong>lle für einen Releasewechsel von SAP<br />

3.1 Implementation Roadmap<br />

11<br />

Die Implementation Roadmap ist die aktuelle standardisierte Vorgehensweise<br />

für die E<strong>inf</strong>ührung und <strong>de</strong>n Wechsel von SAP R/3 und wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r SAP AG<br />

selbst entwickelt.<br />

Dabei besteht die Implementation Roadmap aus fünf nach einan<strong>de</strong>r auszuführen<strong>de</strong>n<br />

Phasen:<br />

• Projektvorbereitung<br />

• Business Blueprint<br />

• Realisierung<br />

• Produktvorbereitung und<br />

• Go Live und Support. 23<br />

23 Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 77.


12<br />

Abbildung 2: Implemenation Roadmap <strong>de</strong>r SAP AG<br />

© SAP AG<br />

Projektvorbereitung<br />

Die erste Phase dient <strong>de</strong>r Planung und Vorbereitung <strong>de</strong>s Projektes. Hierbei<br />

wer<strong>de</strong>n allgemeine Grundsätze <strong>de</strong>s Projektmanagements befolgt, die in allen<br />

Projekten erfolgen sollten, unabhängig von einer E<strong>inf</strong>ührung von SAP.<br />

In dieser Phase<br />

• wer<strong>de</strong>n die Ziele <strong>de</strong>finiert,<br />

• eine E<strong>inf</strong>ührungsstrategie festgelegt,<br />

• <strong>de</strong>r Projektplan mit <strong>de</strong>n Arbeitspakten, Aktivitäten und Aufgaben <strong>de</strong>finiert,<br />

• die Projektorganisation aufgestellt und <strong>de</strong>r Entscheidungsweg festgelegt,<br />

• Standards für das Verfahren und die Dokumentation bestimmt,<br />

• das Projektbudget festgelegt,


13<br />

• die Anfor<strong>de</strong>rungen und die Zuteilung <strong>de</strong>r benötigten Ressourcen <strong>de</strong>finiert. 24<br />

Business Blueprint<br />

Ziel dieser Phase ist die Erstellung <strong>de</strong>r Business Blueprints. Unter Business<br />

Blueprints wer<strong>de</strong>n Entwurfsdokumente für das einzuführen<strong>de</strong> System verstan<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n Business Blueprints wer<strong>de</strong>n<br />

• die Geschäftsprozesse und Unternehmensbereiche <strong>de</strong>finiert,<br />

• eine Zuordnung <strong>de</strong>r Organisationsstruktur zu <strong>de</strong>n R/3-<br />

Organisationseinheiten erstellt,<br />

• Anfor<strong>de</strong>rungen an die Geschäftsprozesse festgelegt,<br />

• Anfor<strong>de</strong>rungen für die Datenübernahme festgelegt und erfor<strong>de</strong>rliche Schnittstellen<br />

aufgelistet.<br />

Zusätzlich zu <strong>de</strong>n Business Blueprints gibt es noch an<strong>de</strong>re Arbeitspakete, die in<br />

dieser Phase erledigt wer<strong>de</strong>n.<br />

So muss bspw. eine Strategie zum Change Management erarbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Change Management ist für die Än<strong>de</strong>rungen im Rahmen <strong>de</strong>s Projektes<br />

verantwortlich.<br />

Neben <strong>de</strong>n fachlichen Anfor<strong>de</strong>rungen an das neue System, müssen auch technische<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Aus diesen Anfor<strong>de</strong>rungen wird dann<br />

eine erste Test-Umgebung aufgebaut, und die Entwicklungsumgebung vorbereitet.<br />

Ein letztes Arbeitspaket dieser Phase ist das Erstellen eines Schulungsplans für<br />

die Endbenutzer. Damit wird sichergestellt, dass die Endbenutzer rechtzeitig auf<br />

ihre neuen Aufgaben vorbereitet sind. 25<br />

24 Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 78.<br />

25 Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 92-105.


14<br />

Realisierung<br />

In <strong>de</strong>r Realisierungsphase wer<strong>de</strong>n die Anfor<strong>de</strong>rungen aus <strong>de</strong>r vorherigen Phase<br />

umgesetzt. Diese Umsetzung geschieht in zwei Schritten:<br />

1. Baseline- und Detail-Konfiguration<br />

2. individuelle Funktionen<br />

Unter einer Baseline-Konfiguration wird das Einrichten <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong>instellungen,<br />

wie z.B. Län<strong>de</strong>rspezifikationen, Währungen, etc. verstan<strong>de</strong>n. Aber auch Unternehmensspezifische<br />

Einstellungen wie Buchungskreis und Werke wer<strong>de</strong>n eingestellt.<br />

In <strong>de</strong>r Detail-Konfiguration wer<strong>de</strong>n die Geschäftsprozesse in das System integriert.<br />

Bei <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r individuellen Funktionen wer<strong>de</strong>n Systemerweiterungen,<br />

Berichte und Formulare entwickelt, die nicht standardmäßig im SAP System<br />

vorgesehen sind.<br />

Zu <strong>de</strong>n zwei Schritten, in <strong>de</strong>nen das SAP System konfiguriert wird, müssen<br />

noch an<strong>de</strong>re Programme entwickelt wer<strong>de</strong>n. So wer<strong>de</strong>n bspw. Programme benötigt,<br />

die die Datenübernahme automatisieren und Schnittstellen zu an<strong>de</strong>ren<br />

Systemen bzw. <strong>de</strong>m Alt-System liefern.<br />

Vor <strong>de</strong>m abschließen<strong>de</strong>n Integrationstest, muss das Berechtigungskonzept in<br />

das SAP System implementiert wer<strong>de</strong>n und Schulungsdokumentationen und -<br />

unterlagen erstellt wer<strong>de</strong>n. 26<br />

Produktionsvorbereitung<br />

Das Ziel dieser Phase ist es, das Unternehmen, wie auch das SAP System für<br />

<strong>de</strong>n produktiven Betrieb vorzubereiten.<br />

26 Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 105-120.


15<br />

Dafür wer<strong>de</strong>n die zuvor geplanten Anwen<strong>de</strong>rschulungen durchgeführt. Auch<br />

wer<strong>de</strong>n Einstellungen, wie die Verarbeitung <strong>de</strong>r Hintergrundprozesse und die<br />

Infrastruktur für das Drucken in das System eingepflegt.<br />

Anschließend wer<strong>de</strong>n diverse Tests durchgeführt, wie z.B. Disaster Recovery<br />

Tests, Backup-Tests, Druck- und Faxtests, aber auch Tests zum Prüfen wichtiger<br />

Transaktionen.<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Phase wird <strong>de</strong>r Wechsel von <strong>de</strong>m Alt-System zu <strong>de</strong>m neuen SAP<br />

System vollzogen. Dieser Wechsel wird auch Cut Over genannt. 27<br />

Go Live und Support<br />

In <strong>de</strong>r letzten Phase wird das SAP System noch so lange vom Projektteam begleitet,<br />

bis eine ausreichen<strong>de</strong> Stabilität <strong>de</strong>s Systems erreicht wird.<br />

In <strong>de</strong>r ersten Woche nach <strong>de</strong>m Produktivsetzen <strong>de</strong>s Systems wer<strong>de</strong>n vor allem<br />

die Benutzer bei <strong>de</strong>r Arbeit mit <strong>de</strong>m System unterstützt. Sollten dabei noch<br />

Probleme auftauchen, die eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Systems erfor<strong>de</strong>rn, sollten diese<br />

zuerst im Entwicklungssystem durchgeführt und im Qualitätssystem getestet<br />

wer<strong>de</strong>n, bevor sie in das Produktivsystem eingespielt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>s Projektes wird in einem Lenkungsausschuss das System<br />

übergeben und abgenommen. Damit ist das Projekt offiziell been<strong>de</strong>t und die<br />

Projektmitarbeiter wer<strong>de</strong>n aus ihren Projektaufgaben entlassen. 28<br />

27 Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 120-123.<br />

28 Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 124-125.


16<br />

3.2 Phasenmo<strong>de</strong>ll Redocumentation Scout<br />

Die IDS Scheer AG bietet ein Tool namens „Redocumentation Scout“ an. Mit<br />

diesem Tool ist es möglich „vorhan<strong>de</strong>ne R/3-System auf einer prozessorientierter<br />

Basis zu redokumentieren“ 29 . Neben <strong>de</strong>m eigentlich Tool, wird auch ein<br />

Phasenmo<strong>de</strong>ll angeboten, das Phasenmo<strong>de</strong>ll Redocumentation Scout. Dieses<br />

Phasenmo<strong>de</strong>ll wird im Folgen<strong>de</strong>n vorgestellt.<br />

Abbildung 3: Phasenmo<strong>de</strong>ll Redocumentation Scout <strong>de</strong>r IDS Scheer AG<br />

Quelle: Rau (2006), S. 41.<br />

Projektvorbereitung<br />

Auch in diesem Phasenmo<strong>de</strong>ll dient die erste Phase zur Projektvorbereitung.<br />

Es müssen die Ziele <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n, es muss ein Projektplan erstellt wer<strong>de</strong>n<br />

und die beteiligten Personen müssen über das Projektvorgehen <strong>inf</strong>ormiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch das erste vertraut Machen mit <strong>de</strong>r notwendigen Software, muss in<br />

dieser Phase vollzogen wer<strong>de</strong>n. 30<br />

Datenextrakt<br />

Über einen speziellen ABAP/4-Report wer<strong>de</strong>n die Daten aus <strong>de</strong>m produktiven<br />

R/3 System in eine Datei geschrieben. Dieser Report liefert Daten über Trans-<br />

29 Rau (2006), S. 39.<br />

30 Vgl. Rau (2006), S. 41-42.


aktionen, Reports, Entwicklungen und Tabellen, die angepasst wur<strong>de</strong>n, wie<br />

auch Informationen über <strong>de</strong>n Releasestand, Benutzer und organisatorische<br />

Funktionen.<br />

Durch <strong>de</strong>n Transaktionsmonitor <strong>de</strong>s R/3 Systems sollen folgen<strong>de</strong> Fragen beantwortet<br />

wer<strong>de</strong>n: 31<br />

• „Welche Funktionen und Transaktionen wer<strong>de</strong>n im R/3-System genutzt?“<br />

17<br />

• „Welche Organisationseinheiten und Nutzer wer<strong>de</strong>n im R/3-System repräsentiert?“<br />

• „Welche Geschäftsprozesse und Geschäftsabläufe wer<strong>de</strong>n durch das R/3-<br />

System unterstützt?“ 32<br />

Datenanalyse<br />

Die vorher extrahierte Datei wird in dieser Phase in <strong>de</strong>n Reverse Business Engineer<br />

(RBE) von SAP importiert. Dieser analysiert die Datei und gibt Informationen<br />

über<br />

• welche organisatorische Einheit, welche Art von Transaktionen nutzt,<br />

• welche Funktionen überhaupt genutzt wer<strong>de</strong>n,<br />

• wie die Nutzung <strong>de</strong>r Individualentwicklungen ist,<br />

• welche Customizingeinstellungen gemacht wur<strong>de</strong>n,<br />

• welche Stammdaten genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

• und ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Mandaten 33 , falls mehrere<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind. 34<br />

31 Vgl. Rau (2006), S. 42.<br />

32 Rau (2006), S. 42.<br />

33 Ein Mandant ist die oberste Organisationseinheit in R/3. Vgl. Appelrath / Ritter (2000), S. 48.<br />

34 Vgl. Rau (2006), S. 43-44.


18<br />

Direkte Überführung in Prozessmo<strong>de</strong>lle<br />

In dieser Phase wer<strong>de</strong>n die Analyseergebnisse <strong>de</strong>s RBE in Prozessmo<strong>de</strong>lle<br />

übertragen. Dabei wer<strong>de</strong>n nicht nur die R/3 Standardprozesse, son<strong>de</strong>rn auch<br />

die individuellen Prozesse abgebil<strong>de</strong>t. Diese Prozessmo<strong>de</strong>lle dienen dann als<br />

Basis zur Geschäftsprozessoptimierung. 35<br />

Y-Match<br />

Nun wird ein High Level Prozessmo<strong>de</strong>ll für die Geschäftsprozesse <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

erstellt. Dabei wer<strong>de</strong>n das SAP Referenzmo<strong>de</strong>ll und die Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r vorherigen Phase betrachtet. Es muss geprüft wer<strong>de</strong>n, an welchen Stellen<br />

das SAP System die internen Prozesse unterstützt und an welchen Stellen Anpassungen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich sind. 36<br />

Kontinuierliche Optimierung<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Redokumentation können auch für weitere Optimierung genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dieses wird in dieser abschließen<strong>de</strong>n Phase durchgeführt. 37<br />

35 Vgl. Rau (2006), S. 44-45.<br />

36 Vgl. Rau (2006), S. 45.<br />

37 Vgl. Rau (2006), S. 46.


4 V-Mo<strong>de</strong>ll XT<br />

19<br />

Das V-Mo<strong>de</strong>ll XT wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Koordinierungs- und Beratungsstelle <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

für Informationstechnik in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sverwaltung (KBSt) entwickelt.<br />

Es ist ein Vorgehensmo<strong>de</strong>ll zum Planen und Durchführen von IT-<br />

Projekten. 2004 löst es das zuvor entwickelte V-Mo<strong>de</strong>ll ’97 ab, da dieses nicht<br />

mehr <strong>de</strong>n aktuellen Stand <strong>de</strong>r Informationstechnologie wi<strong>de</strong>rspiegelte. 38<br />

Das V-Mo<strong>de</strong>ll® XT ist eine durch die Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland geschützte<br />

Marke.<br />

Abbildung 4: Logo V-Mo<strong>de</strong>ll XT<br />

38 Vgl. KBSt (2004), Teil 1 S. 3.


4.1 Ziele <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT<br />

20<br />

Minimierung <strong>de</strong>r Projektrisiken<br />

Durch eine standardisierte Vorgehensweise, die zu erledigen<strong>de</strong>n Ergebnisse<br />

mit <strong>de</strong>n verantwortlichen Rollen <strong>de</strong>finiert, wird die Projekttransparenz und Planbarkeit<br />

verbessert. Somit wer<strong>de</strong>n Planungsabweichungen frühzeitig erkannt und<br />

das Eintreten von Risiken kann verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

Verbesserung und Gewährleistung <strong>de</strong>r Qualität<br />

Die Standarisierung <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT stellt sicher, dass die Ergebnisse von gewünschter<br />

Qualität sind. Die Vereinheitlichung <strong>de</strong>r Produktinhalte verbessert die<br />

Lesbarkeit und erhöht die Verständlichkeit. Daher können die Zwischenergebnisse<br />

frühzeitig und leichter überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Eindämmung <strong>de</strong>r Gesamtkosten<br />

Die Kosten für die Entwicklung, Herstellung und Pflege eines Systems lassen<br />

sich besser kalkulieren, abschätzen und steuern.<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Kommunikation<br />

Reibungsverluste zwischen Nutzern, Auftraggeber (AG), Auftragnehmer (AN)<br />

und Entwickler wer<strong>de</strong>n durch eine einheitliche Beschreibung <strong>de</strong>r relevanten Bestandteile<br />

und Begrifflichkeiten reduziert. 39<br />

39 Vgl. KBSt (2004), Teil 1 S. 4.


4.2 Grundkonzept <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT<br />

Das V-Mo<strong>de</strong>ll XT legt fest „Wer“ „Wann“ „Was“ in einem Projekt zu erledigen<br />

hat.<br />

21<br />

Das V-Mo<strong>de</strong>ll XT ist für verschie<strong>de</strong>ne Projektkonstellationen geeignet. Doch ist<br />

ein Ablaufschema nicht auf je<strong>de</strong> Projektkonstellation anwendbar. Daher bietet<br />

das V-Mo<strong>de</strong>ll XT verschie<strong>de</strong>ne Projekttypen an, die die charakteristischen Eigenschaften<br />

von Softwareprojekten klassifizieren.<br />

Die Projekttypen, die das V-Mo<strong>de</strong>ll XT anbietet sind:<br />

• Systementwicklungsprojekt (AG)<br />

• Systementwicklungsprojekt (AN)<br />

• Systementwicklungsprojekt (AG/AN)<br />

• E<strong>inf</strong>ührung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmo<strong>de</strong>lls.<br />

Bei <strong>de</strong>m zu entwickeln<strong>de</strong>n System gibt es wie<strong>de</strong>rum eine Einteilung in:<br />

• Hardware-System<br />

• Software-System<br />

• Komplexes System<br />

• Eingebettetes System<br />

• Systemintegration<br />

Abbildung 6 veranschaulicht die Beziehungen <strong>de</strong>r Projektmerkmale, Projektrollen<br />

und Projekttypen.


22<br />

Der ausgewählte Projekttyp <strong>de</strong>finiert min<strong>de</strong>stens eine Projektdurchführungsstrategie.<br />

Eine Projektdurchführungsstrategie ist eine Folge von Entscheidungspunkten<br />

und somit <strong>de</strong>r Ablaufrahmen für das Projekt.<br />

Ein Entscheidungspunkt ist ein Meilenstein im Projektablauf, zu ihm wird <strong>de</strong>r<br />

aktuelle Stand <strong>de</strong>s Projektes evaluiert.<br />

Eine Zuordnung <strong>de</strong>r Projektdurchführungsstrategien zu <strong>de</strong>n Projekttypen ist in<br />

Abbildung 7 dargestellt und eine Übersicht aller Entscheidungspunkte ist<br />

Abbildung 8 zu entnehmen.<br />

Zusätzlich zu <strong>de</strong>r Projektdurchführungsstrategie <strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>r Projekttyp auch<br />

die Vorgehensbausteine, die während <strong>de</strong>s Projektes bearbeitet wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Zu <strong>de</strong>n vorgegebenen Vorgehensbausteinen, können außer<strong>de</strong>m auch weitere<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Um einen Min<strong>de</strong>stmaß an Projektdurchführungsqualität zu gewährleisten, gibt<br />

es Vorgehensbaustein, die in je<strong>de</strong>m V-Mo<strong>de</strong>ll XT konformen Projekt angewen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n müssen. Diese Vorgehensbausteine wer<strong>de</strong>n V-Mo<strong>de</strong>ll-Kern genannt.<br />

Diese sind:<br />

• Projektmanagement<br />

• Qualitätssicherung<br />

• Konfigurationsmanagement<br />

• Problem- und Än<strong>de</strong>rungsmanagement.<br />

Ein Vorgehensbaustein ist eine konkrete Aufgabenstellung im Projekt. Zu <strong>de</strong>r<br />

Aufgabenstellung wer<strong>de</strong>n die zu erarbeiten<strong>de</strong>n Produkte, die Aktivitäten und die<br />

ausführen<strong>de</strong>n Rollen festgelegt. Dabei ist je<strong>de</strong>r Vorgehensbaustein in sich abgeschlossen.


23<br />

Ein Vorgehensbaustein <strong>de</strong>finiert somit das „Was“ - die zu erstellen<strong>de</strong>n Produkte<br />

- und das „Wer“ - die verantwortliche Rolle. Da zu je<strong>de</strong>m Entscheidungspunkt<br />

eine Menge zu erledigen<strong>de</strong>n Produkten <strong>de</strong>finiert ist, legt die Projektdurchführungsstrategie<br />

somit das „Wann“ fest.<br />

Eine Übersicht über die Gesamtstruktur <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT bietet Abbildung 5. 40<br />

Abbildung 5: Grundstruktur <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

40 Vgl. KBSt (2004), Teil 1 S. 8-16.


24<br />

Abbildung 6: Klassifizierung von Projekten in Projekttypen<br />

Quelle: KBSt (2004), Teil 1 S. 10.


25<br />

Abbildung 7: Zuordnung <strong>de</strong>r Projektdurchführungsstrategie<br />

Quelle: KBSt (2004), Teil 1 S. 14.


Abbildung 8: Entscheidungspunkte <strong>de</strong>s Standard V-Mo<strong>de</strong>ll XT<br />

Quelle: KBSt (2004), Teil 1 S. 16.<br />

26


4.3 Tailoring<br />

27<br />

Unter Tailoring wird das Anpassen <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT verstan<strong>de</strong>n.<br />

Wie im Kapitel 4.2 „Grundkonzept <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT“ beschrieben, bietet das V-<br />

Mo<strong>de</strong>ll XT mehrere Auswahlmöglichkeiten, die die Projektdurchführung bee<strong>inf</strong>lussen.<br />

Um diese Auswahl zu erleichtern wird <strong>de</strong>r V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistent<br />

angeboten. Der V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistent ist ein Softwaretool mit <strong>de</strong>ssen<br />

Hilfe das Tailoring durchgeführt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Durch die Auswahl <strong>de</strong>s Projekttyps in <strong>de</strong>m V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistenten,<br />

wer<strong>de</strong>n die nicht relevanten Teile <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT ausgeblen<strong>de</strong>t. Somit braucht<br />

sich <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r nur noch mit <strong>de</strong>n projektrelevanten Vorgehensbausteinen<br />

und Projektdurchführungsstrategien auseinan<strong>de</strong>r setzen. 41<br />

Abbildung 9 zeigt die Auswahl <strong>de</strong>s Projekttyps mit Hilfe <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistenten.<br />

In Abbildung 10 ist zu sehen, wie <strong>de</strong>r V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistent<br />

die projektunrelevanten Merkmale ausblen<strong>de</strong>t. Der Anwen<strong>de</strong>r kann sich<br />

nun durch Anklicken für eine Projektdurchführungsstrategie und für zusätzliche<br />

Vorgehensbausteine entschei<strong>de</strong>n.<br />

Der V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistent bietet weiterhin an, getailorte Dokumentvorlagen,<br />

Dokumentationen und einen Projektplan zu exportieren. Durch diese vorgefertigten<br />

Dokumente wird <strong>de</strong>r Einstieg in das Projekt erleichtert.<br />

Bei <strong>de</strong>m Export <strong>de</strong>r Dokumentation wer<strong>de</strong>n nur die Beschreibungen exportiert,<br />

die für das aktuelle Projekt notwendig sind. Somit muss sich <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r<br />

nicht durch Beschreibungen durcharbeiten, die nicht für sein Projekt relevant<br />

sind.<br />

41 Vgl. KBSt (2004), Teil 1 S. 18-19.


28<br />

Abbildung 9: Auswahl <strong>de</strong>s Projekttyps<br />

Abbildung 10: Auswahl <strong>de</strong>r Projektdurchführungsstrategie<br />

und <strong>de</strong>r Vorgehensbausteine


Im V-Mo<strong>de</strong>ll XT wird unter <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>s Projekttyps, <strong>de</strong>n Vorgehensbausteinen<br />

und <strong>de</strong>r Projektdurchführungsstrategie <strong>de</strong>r Begriff Tailoring verstan<strong>de</strong>n.<br />

42 Dieses Tailoring unterstützt <strong>de</strong>r V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistent.<br />

29<br />

Wer<strong>de</strong>n allerdings Anpassungen benötigt, die nicht im V-Mo<strong>de</strong>ll XT Standard<br />

enthalten sind, ist es möglich sie über <strong>de</strong>n V-Mo<strong>de</strong>ll XT Editor hineinzutailorn.<br />

Der V-Mo<strong>de</strong>ll XT Editor ermöglicht das V-Mo<strong>de</strong>ll XT über <strong>de</strong>n Standard hinweg<br />

für die spezifischen Anfor<strong>de</strong>rungen anzupassen. Mit diesem Editor wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r V-<br />

Mo<strong>de</strong>ll XT Standard auch selbst entwickelt.<br />

Der V-Mo<strong>de</strong>ll XT Standard bietet mit <strong>de</strong>m Projekttyp „E<strong>inf</strong>ührung und Pflege<br />

eines organisationsspezifischen Vorgehensmo<strong>de</strong>lls“ eine Vorgehensweise, um<br />

das V-Mo<strong>de</strong>ll XT an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.<br />

Abbildung 11: V-Mo<strong>de</strong>ll XT Editor<br />

42 Vgl. KBSt (2004), Teil 1 S. 18.


30<br />

Abbildung 11 zeigt <strong>de</strong>n V-Mo<strong>de</strong>ll XT Editor. Über <strong>de</strong>m Dateibaum auf <strong>de</strong>r linken<br />

Seite wird ausgewählt was geän<strong>de</strong>rt bzw. hinzufügen wer<strong>de</strong>n soll. Über die<br />

rechte Seite wird das ausgewählte Element mit Werten gefüllt.


5 Konzeptbildung<br />

31<br />

Aus <strong>de</strong>n Vorgehensmo<strong>de</strong>llen aus Kapitel 3 und <strong>de</strong>m V-Mo<strong>de</strong>ll XT soll nun ein<br />

Konzept für ein V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel entwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>m neuen V-Mo<strong>de</strong>ll XT wird berücksichtigt, dass <strong>de</strong>r Auftragnehmer an<strong>de</strong>re<br />

Aktivitäten zu erledigen hat, als <strong>de</strong>r Auftraggeber. Aus diesem Grund wer<strong>de</strong>n<br />

zwei Vorgehensmo<strong>de</strong>lle, spezielle für die jeweiligen Bedürfnisse, entwickelt.<br />

Diese zwei Vorgehensmo<strong>de</strong>lle lassen sich durch gleiche Schnittstellen zu einem<br />

Vorgehensmo<strong>de</strong>ll zusammenfassen.<br />

5.1 Konzept für das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

Zuerst wird das Konzept für das Vorgehensmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Auftraggebers vorgestellt.<br />

Ausgangspunkt für die Konzeptbildung ist <strong>de</strong>r V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projekttyp „Systementwicklungsprojekt<br />

(AG)“ mit <strong>de</strong>n Projektmerkmalen „Systemintegration“ und<br />

„AG mit einem AN“.<br />

Abbildung 12 zeigt die Entscheidungspunkte <strong>de</strong>s oben genannten Projekttyps.<br />

Doch wie zu sehen ist, fehlt bei diesem Vorgehen eine genaue Analyse <strong>de</strong>s<br />

SAP Systems, wie sie im Phasenmo<strong>de</strong>ll Redocumentation Scout vorgestellt<br />

wur<strong>de</strong>n. Aus diesem Grund wer<strong>de</strong>n zwischen <strong>de</strong>n Entscheidungspunkten „Projekt<br />

<strong>de</strong>finiert“ und „Anfor<strong>de</strong>rung festgelegt“ drei weitere Entscheidungspunkte<br />

eingeführt, nämlich „Datenextrakt“, „Datenanalyse“ und „Direkte Überführung in<br />

Prozessmo<strong>de</strong>lle“ aus <strong>de</strong>m Phasenmo<strong>de</strong>ll Redocumentation Scout.<br />

Abbildung 13 zeigt welche Entscheidungspunkte aus <strong>de</strong>m Vorgehensmo<strong>de</strong>ll<br />

und welche aus <strong>de</strong>m Phasenmo<strong>de</strong>ll Redocumentation Scout stammen.<br />

Im letzten Schritt wer<strong>de</strong>n die neuen Entscheidungspunkte noch an die Form<br />

<strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT angepasst. Aus „Datenextrakt“ wird „Daten extrahiert“, aus<br />

„Datenanalyse“ wird „Daten analysiert“ und zuletzt wird „Direkte Überführung in<br />

Prozessmo<strong>de</strong>lle“ zu „in Prozessmo<strong>de</strong>ll überführt“.


32<br />

Abbildung 14 zeigt das fertige Konzept für das V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel<br />

AG mit beson<strong>de</strong>rer Kennzeichnung, was speziell für <strong>de</strong>n Auftraggeber<br />

und was von Auftraggeber und Auftragnehmer erledigt wer<strong>de</strong>n muss.


33<br />

Abbildung 12: Entscheidungspunkte <strong>de</strong>s Systementwicklungsprojekt (AG)<br />

Quelle: in Anlehnung an KBSt (2004), Teil 3 S. 16.


34<br />

Abbildung 13: Konzept Vorgehensmo<strong>de</strong>ll AG<br />

Quelle: Eigene Darstellung.


Abbildung 14: V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel AG<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

35


36<br />

5.2 Konzept für das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Auftragnehmers<br />

Ausgangspunkt für das Konzept <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls für <strong>de</strong>n Auftragnehmer ist <strong>de</strong>r V-<br />

Mo<strong>de</strong>ll XT Projekttyp „Systementwicklungsprojekt (AN)“ mit <strong>de</strong>n Projektmerkmalen<br />

„Systemintegration“ und „AN ohne Unterauftragnehmer“ und <strong>de</strong>r Projektdurchführungsstrategie<br />

„Inkrementelle Systementwicklung (AN)“.<br />

Abbildung 15 zeigt die Entscheidungspunkte <strong>de</strong>s oben genannten Projekttyps.<br />

Hier fällt allerdings auf, dass es zu <strong>de</strong>r Implementation Roadmap keine gravieren<strong>de</strong>n<br />

Unterschie<strong>de</strong> gibt. Zwar hat die Implementation Roadmap nur eine Phase<br />

um die „Business Blueprints“ zu entwickeln und im V-Mo<strong>de</strong>ll XT gibt es drei<br />

Phasen um letztendlich zu <strong>de</strong>m „Feinkonzept“ zu gelangen. Auch die Phase<br />

„Realisierung“ <strong>de</strong>r Implementation Roadmap wird im V-Mo<strong>de</strong>ll XT in <strong>de</strong>n Phasen<br />

„Systemelemente realisiert“ und „System integriert“ aufgeteilt. Aber die eigentliche<br />

Vorgehensweise unterschei<strong>de</strong>t sich kaum.<br />

Es gibt allerdings eine Phase innerhalb <strong>de</strong>r Implementation Roadmap, die im V-<br />

Mo<strong>de</strong>ll XT in dieser Form nicht vorgesehen ist. Und diese ist die Phase „Go Live<br />

& Support“. Diese Phase muss somit in das neue V-Mo<strong>de</strong>ll XT hineingetailort<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Abbildung 16 zeigt die Überführung <strong>de</strong>r Implementation Roadmap in das V-<br />

Mo<strong>de</strong>ll XT.<br />

Auch hier wird <strong>de</strong>r Entscheidungspunkt „Go Live & Support“ <strong>de</strong>r V-Mo<strong>de</strong>ll XT<br />

Form angepasst und in „Go Live & Support abgeschlossen“ umbenannt.<br />

Abbildung 17 zeigt das fertige Konzept für das V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel<br />

(AN) mit beson<strong>de</strong>rer Kennzeichnung, was speziell für <strong>de</strong>n Auftragnehmer<br />

und was von Auftraggeber und Auftragnehmer erledigt wer<strong>de</strong>n<br />

muss.


37<br />

Abbildung 15: Entscheidungspunkte <strong>de</strong>s Systementwicklungsprojekt (AN)<br />

Quelle: in Anlehnung an KBSt (2004), Teil 3 S. 19.


38<br />

Abbildung 16: Konzept Vorgehensmo<strong>de</strong>ll AN<br />

Quelle: Eigene Darstellung.


Abbildung 17: V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel AN<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

39


5.3 Konzept für das V-Mo<strong>de</strong>ll XT für eine SAP Releasewechsel<br />

40<br />

Mit <strong>de</strong>r Zusammenführung <strong>de</strong>r Konzepte für <strong>de</strong>n Auftraggeber und <strong>de</strong>n Auftragnehmer<br />

zu einem einzigen Konzept, entsteht das Konzept für das V-Mo<strong>de</strong>ll XT<br />

für einen SAP Releasewechsel.<br />

Abbildung 18 zeigt das gesamt Konzept für das V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel<br />

mit spezieller Kennzeichnung <strong>de</strong>r Aufgaben <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

und <strong>de</strong>r Auftragnehmers.


41<br />

Abbildung 18: V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel<br />

Quelle: Eigene Darstellung.


42<br />

6 Vorstellung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

Die technische Umsetzung <strong>de</strong>s Konzepts geschieht mit <strong>de</strong>m V-Mo<strong>de</strong>ll XT Editor.<br />

Mit <strong>de</strong>ssen Hilfe wird die V-Mo<strong>de</strong>ll XT.xml 43 verän<strong>de</strong>rt. Wird anschließend<br />

<strong>de</strong>r V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistenten gestartet, erkennt er diese Än<strong>de</strong>rungen und<br />

zeigt diese an.<br />

Da Auftraggeber und Auftragnehmer getrennt betrachtet wer<strong>de</strong>n, ist es auch<br />

notwendig für je<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bei<strong>de</strong>n einen Projekttyp zur Verfügung zu stellen.<br />

Die neuen Projekttypen sind „SAP Releasewechsel (AG)“ und „SAP Releasewechsel<br />

(AN)“.<br />

Abbildung 19: Auswahl <strong>de</strong>r Projekttypen im getailorten Projektassistenten<br />

43 XML = Extensible Markup Language


6.1 SAP Releasewechsel (AG)<br />

43<br />

Wird <strong>de</strong>r Projekttyp „SAP Releasewechsel (AG)“ ausgewählt, wird sofort angezeigt,<br />

dass das Projekt exportiert wer<strong>de</strong>n kann. Dies be<strong>de</strong>utet, dass alle verpflichten<strong>de</strong>n<br />

Einstellungen bereits gesetzt sind.<br />

Auch die bestimmen<strong>de</strong>n Projektmerkmale „Systemintegration“ und „AG mit einem<br />

AN“ wur<strong>de</strong>n bereits gesetzt. Wer<strong>de</strong>n diese Projektmerkmale nachträglich<br />

verän<strong>de</strong>rt, wird die Auswahl <strong>de</strong>s Projekttypen automatisch gelöscht. Dies be<strong>de</strong>utet,<br />

dass für <strong>de</strong>n Projekttyp „SAP Releasewechsel (AG)“ diese Projektmerkmale<br />

verpflichtend sind.<br />

Im Register „Anwendungsprofil“ gibt es keine Än<strong>de</strong>rungen zum Standard V-<br />

Mo<strong>de</strong>ll XT. Hier kann <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r weitere Projektmerkmale <strong>de</strong>finieren.<br />

Abbildung 20: Register Anwendungsprofil<br />

Im nächsten Register „Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategien“<br />

ist bereits die hineingetailorte Projektdurchführungsstrategie „Vergabe und


44<br />

Durchführung eines Systementwicklungsprojektes für einen SAP Releasewechsel“<br />

ausgewählt wor<strong>de</strong>n. Diese Projektdurchführungsstrategie ist die einzige,<br />

die für diesen Projekttypen zur Verfügung gestellt wird. Über diese Projektdurchführungsstrategie<br />

wird die Abfolge <strong>de</strong>r Entscheidungspunkte bestimmt, die<br />

in Abbildung 14 bereits gezeigt wur<strong>de</strong>.<br />

Auch auf <strong>de</strong>r linken Seite bei <strong>de</strong>n Vorgehensbausteinen sind bereits einige<br />

ausgewählt wor<strong>de</strong>n. Unter <strong>de</strong>n ausgewählten Vorgehensbausteinen sind die<br />

verpflichten<strong>de</strong>n Vorgehensbausteine <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT Kerns, Vorgehensbausteine<br />

für die Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, wie<br />

bspw. „Vertragsschluss (AG)“ o<strong>de</strong>r „Lieferung und Abnahme (AG)“, aber auch<br />

ein neuer Vorgehensbaustein „Analyse und Bewertung <strong>de</strong>s SAP Systems“. Dieser<br />

Vorgehensbaustein <strong>de</strong>finiert die Aktivitäten für die Entscheidungspunkte<br />

„Daten extrahiert“, „Daten analysiert“ und „in Prozessmo<strong>de</strong>lle überführt“.<br />

Abbildung 21: Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategie<br />

für <strong>de</strong>n Projekttyp "SAP Releasewechsel (AG)"


45<br />

Abbildung 22: Planung <strong>de</strong>r Entscheidungspunkte für <strong>de</strong>n Projekttyp "SAP<br />

Releasewechsel (AG)"<br />

Die Vorgehensbausteine, die nicht ausgewählt wur<strong>de</strong>n und inaktiv sind, sind für<br />

diesen Projekttyp nicht relevant.<br />

Der Anwen<strong>de</strong>r hat zusätzlich die Möglichkeit die optionalen Vorgehensbausteine<br />

„Evaluierung von Fertigprodukten“, „Systemsicherheit“, „Kaufmännisches<br />

Projektmanagement“, „Messung und Analyse“ auszuwählen.<br />

Über <strong>de</strong>n Button „Planung“ kann <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r die Entscheidungspunkte mit<br />

geplanten Fertigstellungsterminen versehen. Abbildung 22 zeigt alle Entscheidungspunkte,<br />

die für diesen Projekttyp relevant sind.<br />

Wie bereits in Kapitel 4.3 beschrieben, können Dokumentvorlagen exportiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich zu <strong>de</strong>n Standard V-Mo<strong>de</strong>ll XT Produktvorlagen, gibt es nun<br />

eine weitere Produktgruppe: „Analyse und Bewertung <strong>de</strong>s SAP-Systems“. Diese<br />

Produktgruppe ist durch <strong>de</strong>n verpflichten<strong>de</strong>n Vorgehensbaustein „Analyse<br />

und Bewertung <strong>de</strong>s SAP-Systems“ hinzugekommen. Zu dieser Produktgruppe<br />

gehören die Produkte „Datenanalyse“, „Datenextrakt“ und „Soll-Prozessmo<strong>de</strong>ll“.


47<br />

Abbildung 24: Dokumentation <strong>de</strong>s Projektes "SAP Releasewechsel (AG)"<br />

Teil 1 und 2 <strong>de</strong>r Dokumentation wur<strong>de</strong> nicht angepasst. In Teil 1 sind die<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Standard V-Mo<strong>de</strong>ll XT beschrieben und in Teil 2 wird anhand<br />

eines Beispiels <strong>de</strong>r Ablauf im Projekt dargestellt. Diese zwei Teile dienen dazu,<br />

dass <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r ein Grundverständnis über das V-Mo<strong>de</strong>ll XT erlangt. Aus<br />

diesem Grund ist es nicht sinnvoll diese zwei Teile zu än<strong>de</strong>rn.


6.2 SAP Releasewechsel (AN)<br />

48<br />

Wird <strong>de</strong>r Projekttyp „SAP Releasewechsel (AN)“ ausgewählt, wird sofort angezeigt,<br />

dass das Projekt exportiert wer<strong>de</strong>n kann. Somit sind auch hier alle verpflichten<strong>de</strong>n<br />

Einstellungen bereits gesetzt.<br />

Anlog zu <strong>de</strong>m Projekttyp „SAP Releasewechsel (AG)“ sind auch hier die gesetzten<br />

Projektmerkmale „Systemintegration“ und „AN ohne Unterauftragnehmer“<br />

verpflichtet.<br />

Auch bei diesem Projekttyp wur<strong>de</strong>n keine Än<strong>de</strong>rungen im Register „Anwendungsprofil“<br />

vorgenommen.<br />

Allerdings gibt es wie<strong>de</strong>r einen neuen Vorgehensbaustein und eine weitere Projektdurchführungsstrategie.<br />

Die neue Projektdurchführungsstrategie heißt „SAP<br />

Releasewechsel (AN)“ und ist die einzig mögliche Projektdurchführungsstrategie<br />

für diesen Projekttyp. Die Abfolge <strong>de</strong>r Entscheidungspunkte, die diese Projektdurchführungsstrategie<br />

festlegt, wur<strong>de</strong> bereits in Abbildung 17 gezeigt.<br />

Der neue Vorgehensbaustein heißt „Go Live & Support“. Dieser Vorgehensbaustein<br />

<strong>de</strong>finiert die Aktivitäten, die für <strong>de</strong>n neuen Entscheidungspunkt „Go Live &<br />

Support abgeschlossen“, zu erledigen sind. Das Projektteam, unter <strong>de</strong>r Verantwortlichkeit<br />

<strong>de</strong>s Projektleiters <strong>de</strong>s Auftragnehmers, bleiben noch so lange bei<br />

<strong>de</strong>m Auftraggeber, bis das neue SAP System eine ausreichen<strong>de</strong> Stabilität erreicht<br />

hat. Dabei unterstützen sie auch die Anwen<strong>de</strong>r, so dass diese sich<br />

schnell im neuen System zurechtfin<strong>de</strong>n.


Abbildung 25: Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategie<br />

für <strong>de</strong>n Projekttyp "SAP Releasewechsel (AN)"<br />

49<br />

Abbildung 26: Planung <strong>de</strong>r Entscheidungspunkte für <strong>de</strong>n Projekttyp "SAP<br />

Releasewechsel (AN)"


50<br />

Auch hier kann <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n Button „Planung“ die Entscheidungspunkte<br />

mit geplanten Fertigstellungsterminen versehen. Abbildung 26 zeigt alle<br />

Entscheidungspunkte, die für diesen Projekttyp relevant sind.<br />

Bei diesem Projekttyp ist zusätzlich zu <strong>de</strong>n Standard-Produkten, nur das Produkt<br />

„Support“ hinzugekommen. Da bei diesem Produkt kein formales Dokument<br />

erstellt wer<strong>de</strong>n muss, gibt es bei diesem Projekttyp auch keine zusätzliche<br />

Dokumentvorlage. Durch die Exportfunktion <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistenten<br />

wer<strong>de</strong>n somit nur die Standard-Dokumentvorlagen exportiert.<br />

Dennoch muss dieses Produkt bearbeitet wer<strong>de</strong>n. Über die Projektplan-Export-<br />

Funktion, wird <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r angezeigt, wann es bearbeitet wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Abbildung 27: Projektplan zu <strong>de</strong>m Projekt "SAP Releasewechsel AN"


51<br />

Ebenfalls bei diesem Export <strong>de</strong>r Dokumentation, wer<strong>de</strong>n nur die Beschreibungen<br />

exportiert, die für dieses Projekt relevant sind. Und auch dieses Mal wur<strong>de</strong>n<br />

die Teile 1 und 2 <strong>de</strong>r Dokumentation aus <strong>de</strong>n vorher genannten Grün<strong>de</strong>n nicht<br />

verän<strong>de</strong>rt.<br />

Abbildung 28: Dokumentation <strong>de</strong>s Projektes "SAP Releasewechsel (AN)"


6.3 Bekannter Fehler<br />

52<br />

Die Dokumentation für die getailorten Projekte kann sowohl per HTML (Hypertext<br />

Markup Language), als auch per PDF (Portable Document Format) exportiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Export-Funktion via HTML funktioniert ohne Probleme. Allerdings<br />

funktioniert die Export-Funktion via PDF im Teil 3 nicht. Und somit auch<br />

nicht beim Komplett-Export.<br />

Dieses kann durch kleine Inkonsistenzen bei <strong>de</strong>r Anpassung <strong>de</strong>r V-Mo<strong>de</strong>ll-<br />

XT.xml herführen. Die aktuelle V-Mo<strong>de</strong>ll XT Editor Version 3.2 unterstützt bis<br />

her noch nicht das Auffin<strong>de</strong>n dieser Inkonsistenzen. Diese Funktion soll in <strong>de</strong>r<br />

nächsten Version implementiert wer<strong>de</strong>n. 44<br />

44 Vgl. Sihling (2007).


53<br />

7 Das Projekt „SAP Releasewechsel“ einer oberen Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong><br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wird das Projekt „SAP Releasewechsel“ einer oberen Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong><br />

vorgestellt.<br />

Diese Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong> besitzt neben einer Zentrale mehrere Außenstellen, die<br />

sich in ganz Deutschland verteilen.<br />

Das Projekt „SAP Releasewechsel“ wird in <strong>de</strong>r Zentrale <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong><br />

durchgeführt.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r Kündigung <strong>de</strong>s Wartungsvertrages <strong>de</strong>r aktuellen Version R/3<br />

4.6c seitens <strong>de</strong>r SAP AG, ist diese Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong> auf einen Releasewechsel<br />

auf die Version SAP ERP 6.0 angewiesen.<br />

Der Releasewechsel auf die neue Software soll zusätzlich die erhöhten organisatorischen<br />

und technischen Ansprüche an die IT-Landschaft <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong><br />

gerecht wer<strong>de</strong>n. Daher ist <strong>de</strong>r Aufbau einer einheitlichen Serviceorientierten-Architektur<br />

(SOA), die das SAP System mit <strong>de</strong>r übrigen IT-<br />

Landschaft verbin<strong>de</strong>t, geplant.<br />

Weiterhin soll bei diesem Releasewechsel eine Rückführung in <strong>de</strong>n SAP Standard<br />

erfolgen. Nur die Softwareanpassungen, die nicht durch SAP ERP 6.0 unterstützt<br />

wer<strong>de</strong>n, sollen in das neue System migriert wer<strong>de</strong>n.


54<br />

7.1 Vorgehensweise im Projekt „SAP Releasewechsel“<br />

Da das Projekt „SAP Releasewechsel“ bereits begonnen hatte, bevor das neue<br />

V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel entwickelt wur<strong>de</strong>, gibt es dort ein<br />

an<strong>de</strong>res Vorgehen.<br />

Die Basis dieses Vorgehens ist das Standard V-Mo<strong>de</strong>ll XT. Das Standard V-<br />

Mo<strong>de</strong>ll XT sieht das erste klein V (Daten extrahiert, Daten analysiert, ins Prozessmo<strong>de</strong>ll<br />

überführt) nicht vor. Somit wird vor <strong>de</strong>m Entscheidungspunkt „Anfor<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>finiert“ keine Ist-SAP-System-Analyse durchgeführt.<br />

Diese Ist-Analyse wird in diesem Projekt Teil <strong>de</strong>r Ausschreibung sein, und ist<br />

somit vom Auftragnehmer zu erstellen.<br />

Zusätzlich gibt es noch weitere Grün<strong>de</strong>, weshalb die Ist-Analyse nicht vom Auftraggeber<br />

selbst erledigt wird.<br />

Zum einen kann es passieren, dass die Dokumentation <strong>de</strong>r SAP-E<strong>inf</strong>ührung,<br />

bzw. <strong>de</strong>s letzten Releasewechsels nicht aussagekräftig genug ist. Und kann<br />

somit nicht als Grundlage für eine Ist-Analyse dienen. Weiterhin ist es möglich,<br />

dass das benötigte Know-how fehlt, um ein Reverse Engineering 45 durchzuführen.<br />

Auch <strong>de</strong>r zeitliche Ablauf kann ein Grund sein, dass auf eine Ist-Analyse verzichtet<br />

wird. So kann es bspw. passieren, dass das im Haushalt zugesicherte<br />

Budget gestrichen wird, sollte das Projekt nicht innerhalb <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Jahres<br />

zu einer Ausschreibung kommen. Dieser Grund führt somit zu einem Komplett-<br />

Abbruch <strong>de</strong>s Projektes.<br />

Es besteht in <strong>de</strong>r Praxis auch die Möglichkeit diese Ist-Analyse in einer separaten<br />

Ausschreibung durch einen Auftragnehmer durchführen zu lassen. Der<br />

Nachteil an dieser Variante ist <strong>de</strong>r, dass sich dieser Auftragnehmer an <strong>de</strong>r eigentlichen<br />

Ausschreibung für die Umsetzung nicht mehr beteiligen darf. Dadurch<br />

wird bereits im Vorfeld ein möglicher kompetenter Auftraggeber ausge-<br />

45<br />

„Beim Reverse Engineering“ ist das vorhan<strong>de</strong>ne Software-System <strong>de</strong>r Ausgangspunkt <strong>de</strong>r<br />

Analyse. Balzert (1998), S. 595.


55<br />

schlossen. Des Weiteren kann es bei dieser Variante zu unerwünscht langen<br />

Projektlaufzeiten kommen, da zwei Ausschreibungen vorbereitet und ausgewertet<br />

wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Da in diesem Projekt somit nicht vorher bekannt ist, welche Anpassungen gemacht<br />

wur<strong>de</strong>n, muss eine an<strong>de</strong>re Vorgehensweise gewählt wer<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>nnoch<br />

<strong>de</strong>n Releasewechsel durchzuführen.<br />

Diese Vorgehensweise ist in diesem Projekt wie folgt geplant:<br />

In einem Testsystem wird über die alte SAP-Version die neue Version drüberinstalliert.<br />

Stoppt die Installation aufgrund einer nicht kompatiblen Anpassung,<br />

wird sich diese Anpassung notiert und die Installation weiter geführt.<br />

Am En<strong>de</strong> existiert eine Liste <strong>de</strong>r Anpassungen <strong>de</strong>s alten SAP-Systems, die<br />

nicht von <strong>de</strong>m neuen SAP-System übernommen wer<strong>de</strong>n konnten. Anschließend<br />

müssen die Anpassungen so verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, dass das neue SAP-System<br />

die Anpassungen akzeptiert. Dieser Vorgang wird so oft wie<strong>de</strong>rholt, bis <strong>de</strong>r Installationsvorgang<br />

ohne Fehlermeldungen durchläuft.<br />

Diese Installation geht dann nach einer Test-Phase in <strong>de</strong>n produktiven Einsatz.<br />

Erst im zweiten Schritt wird geprüft, welche Anpassung <strong>de</strong>s alten SAP-Systems<br />

nicht mehr benötigt wer<strong>de</strong>n und somit durch Standard-Funktionen ersetzt wer<strong>de</strong>n<br />

können. Auch fachliche Neu-Anfor<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n erst in diesem zweiten<br />

Schritt implementiert.


56<br />

7.2 Mögliche Risiken dieses Vorgehens<br />

Durch dieses Vorgehen entstehen weitere Risiken, die zu beachten sind.<br />

Da im Vorfeld nicht beschrieben wer<strong>de</strong>n kann, wie viele Anpassungen in <strong>de</strong>m<br />

alten SAP Release vorhan<strong>de</strong>n sind, ist <strong>de</strong>r Auftragnehmer nicht in <strong>de</strong>r Lage eine<br />

vollständige Kalkulation <strong>de</strong>r Aufwen<strong>de</strong> durchzuführen. Dem entsprechend<br />

muss er sein Angebot aus Erfahrungswerten mitteln. Doch es bekommt <strong>de</strong>r jenige<br />

<strong>de</strong>n Zuschlag für die Ausschreibung, <strong>de</strong>r das wirtschaftlichste Angebot bietet,<br />

auch wenn dieser Preis nicht mit <strong>de</strong>n Aufwen<strong>de</strong>n übereinstimmt.<br />

Übersteigen die Kosten <strong>de</strong>s Auftragnehmers <strong>de</strong>r Angebotssumme, wird er versuchen<br />

über <strong>de</strong>n Angebotspreis hinaus Geld zu bekommen. Somit kann nicht<br />

genau gesagt wer<strong>de</strong>n, dass das günstigste Angebot ausgewählt wur<strong>de</strong>.<br />

Durch diese unkalkulierbaren Aufwendungen übersteigen die Kosten schnell<br />

das eingeplante Budget. So ist es möglich, dass das Budget, das für <strong>de</strong>n zweiten<br />

Schritt geplant war, schon für <strong>de</strong>n ersten Schritt ausgegeben wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Und die fachlich benötigten Än<strong>de</strong>rungen können nicht durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Er schlimmerer Fall ist es, wenn weitere Aufwendungen erfor<strong>de</strong>rlich sind, aber<br />

das vom Auftraggeber eingeplante und genehmigte Budget ist verbraucht.<br />

Bleibt das neue System dann in <strong>de</strong>r unfertigen Fassung? In diesem Fall wur<strong>de</strong><br />

Geld ausgegeben, ohne ein neues System zu bekommen.<br />

Durch das Vorgehen in <strong>de</strong>n oben genannten zwei Schritten, kann es passieren,<br />

dass im ersten Schritt Geld für Anpassungen ausgegeben wird. Im zweiten<br />

Schritt wird dann festgestellt, dass diese Anpassungen nicht mehr benötigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dadurch sind unnötige Kosten entstan<strong>de</strong>n.<br />

Ein Ziel <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT ist es Kosten zu minimieren und die Kosten transparent<br />

zu halten. Dieses Ziel kann bei einer <strong>de</strong>rartigen Vorgehensweise nicht gewährleistet<br />

wer<strong>de</strong>n.


8 Schlussbetrachtung<br />

57<br />

8.1 Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wur<strong>de</strong> das V-Mo<strong>de</strong>ll XT an die Beson<strong>de</strong>rheiten eines<br />

SAP Releasewechsels angepasst.<br />

Dabei wur<strong>de</strong> die V-Mo<strong>de</strong>ll-XT.xml mit <strong>de</strong>m V-Mo<strong>de</strong>ll XT Editor getailor’, so dass<br />

eine lauffähige Version <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistenten entstand, die die<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten eines SAP Releasewechsels unterstützt.<br />

Aus dieser Version <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistenten lassen sich zwei Vorgehensmo<strong>de</strong>lle<br />

für einen SAP Releasewechsel, Dokumentvorlagen und eine<br />

Dokumentation exportieren.<br />

Das neue V-Mo<strong>de</strong>ll XT enthält nun zwei neue Projekttypen. Der eine Projekttyp<br />

unterstützt die Arbeiten <strong>de</strong>s Auftraggebers bei einem SAP Releasewechsel, <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re Projekttyp die <strong>de</strong>s Auftragnehmers. Durch diese Trennung sind nur die<br />

Arbeiten zu erledigen, die für ihre Rolle relevant sind.<br />

Auf <strong>de</strong>r Auftraggeberseite sind mehr Anpassungen erfor<strong>de</strong>rlich gewesen, als<br />

auf <strong>de</strong>r Auftragnehmerseite. Das Vorgehensmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Auftragnehmers wur<strong>de</strong><br />

nur um eine Phase erweitert, hingegen das Vorgehensmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

eine Erweiterung von drei weiteren Phasen mit drei weiteren Produkten<br />

benötigte.


8.2 Weitere Einsatzmöglichkeiten<br />

58<br />

Das angepasste Vorgehensmo<strong>de</strong>ll wur<strong>de</strong> speziell für einen Releasewechsel<br />

eines SAP-Systems entwickelt. Doch in wie weit ist es für einen Releasewechsel<br />

an<strong>de</strong>rer Software nutzbar? Beziehungsweise welche Än<strong>de</strong>rungen sind erfor<strong>de</strong>rlich<br />

um es allgemein für Releasewechsel von Software einzusetzen?<br />

Welche Anpassungen sind erfor<strong>de</strong>rlich, dass dieses Mo<strong>de</strong>ll selbst für die E<strong>inf</strong>ührung<br />

einer Software nutzbar ist?<br />

Das Standard V-Mo<strong>de</strong>ll XT sieht einen Projekttyp „E<strong>inf</strong>ührung und Pflege eines<br />

organisationsspezifischen Vorgehensmo<strong>de</strong>lls“ vor. Mit diesem Projekttyp kann<br />

das V-Mo<strong>de</strong>ll XT an Beson<strong>de</strong>rheiten einer Organisation angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Macht es dann auch Sinn, dass V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel an<br />

eine Organisation anzupassen?<br />

Seitens <strong>de</strong>r KBSt wird das Standard V-Mo<strong>de</strong>ll XT stetig weiterentwickelt. In wie<br />

weit ist das V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel mit einer neuen V-<br />

Mo<strong>de</strong>ll XT Version nutzbar? Ist eine e<strong>inf</strong>ache Migration möglich, o<strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rt<br />

es erheblichen Aufwand das V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel mit<br />

dieser neuen Standard Version zu vereinen?


8.3 Kritische Würdigung<br />

59<br />

Dieses Vorgehensmo<strong>de</strong>ll dient <strong>de</strong>m Projektteam und <strong>de</strong>m Projektleiter als Leitfa<strong>de</strong>n<br />

das Projekt eines SAP Releasewechsels durchzuführen. Es liefert allerdings<br />

keine fertigten Produkte. Diese Aktivitäten müssen immer noch von <strong>de</strong>m<br />

Projektteam bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Vorgehensmo<strong>de</strong>ll soll die Vorgehensweise eine SAP Releasewechsels<br />

transparent machen und damit Komplexität reduzieren, doch es verhin<strong>de</strong>rt<br />

nicht, dass ein solcher Releasewechsel sehr zeit- und kostenintensiv ist. Durch<br />

seine strukturierte Vorgehensweise kann aber <strong>de</strong>nnoch das Auftreten unkalkulierbarer<br />

Kosten verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die in <strong>de</strong>r Literatur empfohlen Vorgehensweisen und damit auch das daraus<br />

entwickelte V-Mo<strong>de</strong>ll XT für einen SAP Releasewechsel, lassen sich unter bestimmten<br />

Voraussetzungen nur schwer in <strong>de</strong>r Praxis anwen<strong>de</strong>n. Entschließt<br />

sich aber <strong>de</strong>r Projektleiter gegen einer solchen Vorgehensweise, muss er mit<br />

erheblichen zeitlichen und finanziellen Risiken rechnen. Und es stellt sich die<br />

Frage, ob es nicht <strong>de</strong>nnoch sinnvoller wäre nach <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r Vorgehensmo<strong>de</strong>lle<br />

vorzugehen.


Literaturverzeichnis<br />

60<br />

Appelrath, Hans-Jürgen / Ritter, Jörg (2000),<br />

R/3-E<strong>inf</strong>ührung, Metho<strong>de</strong>n und Werkzeuge,<br />

Berlin et al., 2000.<br />

Arb, Reto C., von (1997),<br />

Vorgehensweisen und Erfahrungen bei <strong>de</strong>r E<strong>inf</strong>ührung von Enterprise-<br />

Management-Systemen dargestellt am Beispiel von SAP R/3,<br />

Bern, 1997,<br />

http://www.digital-publications.ch/vonarb/vonarb.zip,<br />

Stand 06.07.2007.<br />

Balzert, Helmut (1998),<br />

Lehrbuch <strong>de</strong>r Software-Technik,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg, Berlin, 1998.<br />

Gadatsch, Andreas (2001),<br />

Management von Geschäftsprozessen,<br />

Braunschweig, Wiesba<strong>de</strong>n, 2001.<br />

Gadatsch, Andreas (2002a),<br />

Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware,<br />

in: Andreas Gadatsch / Reinhard Mayr (Hrsg.): Best-Practice mit SAP®,<br />

Braunschweig, Wiesba<strong>de</strong>n, 2002, S. 3-14.<br />

Gadatsch, Andreas (2002b),<br />

Strategien zur E<strong>inf</strong>ührung und Implementierung betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware,<br />

in: Andreas Gadatsch / Reinhard Mayr (Hrsg.): Best-Practice mit SAP®,<br />

Braunschweig, Wiesba<strong>de</strong>n, 2002, S. 15-30.<br />

Gadatsch, Andreas (2003),<br />

Grundkurs Geschäftsprozess-Management,<br />

3. Auflage, Wiesba<strong>de</strong>n, 2003.<br />

Gronau, Norbert (1999),<br />

Management von Produktion und Logistik mit SAP® R/3®,<br />

3. Auflage, München, Wien, 1999.<br />

KBSt (2004),<br />

V-Mo<strong>de</strong>ll® XT,<br />

http://ftp.uni-kl.<strong>de</strong>/pub/v-mo<strong>de</strong>ll-xt/Release-1.2/Dokumentation/pdf/V-Mo<strong>de</strong>ll-<br />

XT-Komplett.pdf,<br />

2004, Stand 06.07.2007.


KBSt (2006),<br />

Empfehlung <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT durch die KBSt,<br />

http://www.kbst.bund.<strong>de</strong>/cln_047/nn_837404/SharedDocs/Hintergrund<strong>inf</strong>oskbst/2005/empfehlung-<strong>de</strong>s-v-mo<strong>de</strong>ll-xt-durch-die-kbst.html,<br />

2006, Stand 06.07.2007.<br />

61<br />

Rau, Hans-Joachim (2006),<br />

Restandardisierung von SAP R/3-Systemen,<br />

Saarbrücken, 2006.<br />

SAP (2005),<br />

Gemeinsam die Zukunft gestalten,<br />

http://www.sap.com/germany/company/press/pdf/Emp_Rep_2005_D.pdf,<br />

2005, Stand 06.07.2007.<br />

Sihling, Marc (2007),<br />

PDF Export nach XML-Verän<strong>de</strong>rung mit <strong>de</strong>m Editor,<br />

http://www.kbst.bund.<strong>de</strong>/kbst_forum/showthread.php?t=924,<br />

2007, Stand 06.07.2007.


Glossar<br />

Add-On Programmierte Softwarekomponente, die nicht zum<br />

Standardprodukt gehört<br />

Baseline-<br />

Konfiguration<br />

62<br />

Einrichten von Grun<strong>de</strong>instellungen im SAP<br />

Business Blueprint Entwurfsdokument für ein einzuführen<strong>de</strong>s SAP System<br />

Change Management Projektteam, dass für Än<strong>de</strong>rungen im Projekt verantwortlich<br />

ist<br />

Customizing Anpassen einer Software mittels Setzen von Parametern<br />

ohne Programmierung<br />

Cut Over Wechsel von <strong>de</strong>m Alt-System zum neuen SAP System<br />

Entscheidungspunkt Evaluationspunkt <strong>de</strong>s Projektes<br />

Migration Wechsel von Software<br />

Projektdurchführungsstrategie<br />

Abfolge von Entscheidungspunkten<br />

Release Version einer Software<br />

SAP Hersteller von betrieblicher Anwendungssoftware, sowie<br />

<strong>de</strong>ssen Produkte<br />

Support Problemorientierte Beratungsdienstleistung<br />

Tailoring Anpassung <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT<br />

V-Mo<strong>de</strong>ll XT Vorgehensmo<strong>de</strong>ll für IT-Projekte<br />

V-Mo<strong>de</strong>ll XT Editor Software-Tool, das Anpassungen über <strong>de</strong>n V-Mo<strong>de</strong>ll<br />

XT Standard hinaus erlaubt


V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projektassistenten<br />

63<br />

Software-Tool, das die Nutzung <strong>de</strong>s V-Mo<strong>de</strong>ll XT unterstützt<br />

Vorgehensbaustein Definiert die Aufgabenstellung im V-Mo<strong>de</strong>ll XT Projekt


Ei<strong>de</strong>sstattliche Erklärung<br />

Name: Anita Ulenaers<br />

64<br />

Adresse: Breslauer Str. 41, 53840 Troisdorf<br />

Erklärung<br />

Hiermit erkläre ich an Ei<strong>de</strong>s Statt, dass ich die vorliegen<strong>de</strong> Arbeit selbst angefertigt<br />

habe; die aus frem<strong>de</strong>n Quellen direkt o<strong>de</strong>r indirekt übernommenen Gedanken<br />

sind als solche kenntlich gemacht.<br />

Die Arbeit wur<strong>de</strong> bisher keiner Prüfungsbehör<strong>de</strong> vorgelegt und auch noch nicht<br />

veröffentlicht.<br />

Unterschrift Sankt Augustin, <strong>de</strong>n 10.07.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!